Die Lange Nacht Über Die Widerstandskämpferin Cato Bontjes Van Beek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Lange Nacht Über Die Widerstandskämpferin Cato Bontjes Van Beek „Leben will ich, leben, leben“ Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek Autor: Hermann Vinke Regie: Daniela Herzberg Redaktion: Dr. Monika Künzel Musik: Helge Burggrabe SprecherInnen Julia Jentsch Stephan Schad Angelika Thomas Lorenz Meyboden Julian Greis Oliver Mallison Sendetermine: 14. November 2020 Deutschlandfunk Kultur 14./15. November 2020 Deutschlandfunk __________________________________________________________________________ Urheberrechtlicher Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © Deutschlandradio - unkorrigiertes Exemplar - insofern zutreffend. „Leben will ich, leben, leben“ Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek Seite 2 1. Stunde (Hinweis: der Name Cato wird auf der letzten Silbe betont, also niederländisch ausgesprochen: Cató!) Musik: Goldberg-Variation Joh. S. Bach (Igor Levit) Sprecherin 1 (Cato) Meine liebe, gute Mama, immer sehe ich Euch noch vor mir und ich bin so sehr froh, dass ich Dich, Meme und nun endlich, nach so langer Zeit, auch Tim gesehen habe. Ich machte mir bittere Vorwürfe, dass ich es Dir und Tim so schwer gemacht habe durch mein Weinen. Es war vielleicht ein etwas unglücklicher Tag in der Beziehung, denn schon beim Rundgang am Vormittag kamen mir die Tränen, als ich den blauen Himmel und die weißen Wolken sah. Du musst nicht mehr daran denken, dass ich so geweint habe, meine liebe Mama, denn die Freude siegt doch stets wieder, dass Ihr alle immer so nahe bei mir seid und mich nicht verlasst. Erzähler: Am 20. Juni 1943 schreibt Cato Bontjes van Beek aus dem Frauengefängnis an der Barnimstraße in Berlin ihrer Mutter Olga diesen Brief. Die Haftanstalt ist Catos letzte Station vor Plötzensee, wo die Widerstandskämpferin am 5. August 1943 hingerichtet wird. In den Zeilen klingt die Erschütterung über die Begegnung zwei Tage zuvor noch nach. Sprecherin 1 (Cato): Momentan ist natürlich mein ganzes Denken darauf gerichtet, dass Tim da ist und Ihr Drei bald gemeinsam in Fischerhude seid, und glaube mir, ich bin bei Euch als wäre es Wirklichkeit, so wie früher, als ich noch so war, wie ich nun wieder bin. Ich brauche nur die Augen zu schließen und dann sehe ich alles ganz lebendig vor mir und höre Eure Stimmen. Es entwickeln sich sicherlich besondere Eigenschaften bei einem Menschen, der durch so dicke Mauern und Gitter von seinen Lieben getrennt ist. Heute sind es neun Monate her, dass ich in Haft bin und damals war es auch ein Sonntag. Eben habe ich das Buch von W. Waetzold über Albrecht Dürer und seine Zeit fertig gelesen. Ich mag mich von den Bildern noch gar nicht trennen und sehe sie mir immer wieder an. Wenn Du in Fischerhude bist, dann sieh‘ Dir das Bildnis einer Unbekannten an. Es ist das Bild Nr. 34, die Frau sieht nach unten und mich packt jedes Mal beim Betrachten dieselbe Liebe, die ich zu den Bildnissen der italienischen Frührenaissance habe. Über meinem Bett hängt solch‘ ein schöner Frauenkopf, und „Leben will ich, leben, leben“ Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek Seite 3 es war beim Aufwachen des Morgens so schön, ihn immer gleich zu sehen. Es ist wirklich fast dasselbe, ob man dieses Bild betrachtet, eine Fuge von Bach hört oder im Johannes-Evangelium liest. Das höhere Wesen offenbart sich in allen drei Dingen. Musik: Goldberg-Variation (Igor Levit) Erzähler: Cato Bontjes van Beek gehörte der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen gegen das Nazi-Regime. Rote Kapelle – die Bezeichnung stammte aus dem Fahndungsbuch von Gestapo und militärischer Abwehr. Catos Sehnsucht richtet sich auf Fischerhude. Das Dorf an der Wümme liegt unweit von Bremen. Dort wurde sie am 14. November 1920 geboren. Musik: (Helge Burggrabe) Erzähler: Cato hängt mit jeder Faser am Leben. Dass ihr Schicksal und das der anderen Anhänger der Roten Kapelle weitgehend in Vergessenheit geraten ist, liegt an der Nachkriegsgeschichte im geteilten Deutschland. Für die DDR waren sie Kundschafter an der unsichtbaren Front, also Aktivisten im Dienste der vom Faschismus bedrohten Sowjetunion. In Westdeutschland verbreiteten Magazine und Zeitungen das Bild einer weltumspannenden Spionage-Organisation im Dienste des Kreml. Zwischen den Fronten des Kalten Krieges war kein Platz für die Erinnerung an den mutigen Widerstand der Roten Kapelle. O-Ton Johannes Tuchel (A1) 2.00 Diese Widerstandsgruppe ist nach 1945 lange Jahre überhaupt nicht als Teil des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wahrgenommen worden, sondern wurde immer wieder in einen ganz anderen Kontext gestellt, in den Kontext von Spionage, Agenten und verruchten Dingen. Dieser Begriff „Rote Kapelle“ – damit fängt es schon an – ist eine Bezeichnung, die Abwehr und Geheime Staatspolizei prägten für diese Gruppe. Rot, ganz klar, ganz eindeutig, kommunistisch. Kapelle – was ist eine Kapelle? Nicht das Gebäude, sondern im Jargon der Spionageabwehr ist ein Funker, der in einer bestimmten Gruppe tätig ist, ein Pianist. Und mehrere Pianisten, also mehrere Funker, ergeben eine Kapelle. Und eine kommunistische Spionagegruppe bekam daher diesen Oberbegriff der „Roten Kapelle“. Tatsächlich aber war es so, dass das, was die Gestapo unter dem Oberbegriff, alles versammelt hat, gar nichts miteinander zu tun hatte. Es gab Gruppen des sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes GRU in Brüssel und in Paris, richtige militärische nachrichtendienstliche Einheit. Und es gab tatsächlich hier in Berlin eine „Leben will ich, leben, leben“ Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek Seite 4 Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen, mehr als hundert Männer und Frauen, übrigens die Widerstandsgruppe mit dem größten Frauenanteil überhaupt, die hier in Berlin aktiv waren. Ein einziger Offizier des sowjetischen Nachrichtendienstes besuchte im Oktober 1941 hier in Berlin Harro Schulze- Boysen, führte mit ihm ein Gespräch. Und dies ist die ganze Zusammenarbeit zwischen der sogenannten Berliner Roten Kapelle und den Gruppen des militärischen Nachrichtendienstes der Sowjetunion. Erzähler: Professor Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, kommt das Verdienst zu, zusammen mit anderen Historikern die Widerstandsgruppe Rote Kapelle aus der ideologischen Konfrontation des Ost-West-Konfliktes befreit zu haben. In Vorträgen und Büchern legt Tuchel dar, wie vielfältig die Gruppe zusammengesetzt war. Menschen ganz unterschiedlicher politischer Couleur gehören dazu. Was sie verbindet, ist die Gegnerschaft zum NS-Regime. O-Ton Johannes Tuchel: (Tuchel A 2) 1.16 Tatsächlich war die Berliner Widerstandsgruppe etwas, das wir heute als ein Netz bezeichnen würden, also keine Gruppe, wo es Mitgliedsausweise gab oder feste hierarchische Strukturen, sondern eher informelle Gruppen, eher Kreise, Schriftsteller, religiöse Sozialisten, Kommunisten und Sozialdemokraten. Alles finden wir hier. Und diese Gruppe wandte sich vor allen Dingen während des Krieges 1941/42 in Flugschriften hier an die Berliner Bevölkerung. Im Jahr davor 1940/41auch hatte es, solange es hier in Berlin eine sowjetische Botschaft gab, Kontakte gegeben zwischen Berliner Widerstandskämpfern und dieser sowjetischen Botschaft. Und die sowjetische Botschaft hatte auch Funkgeräte zur Verfügung gestellt. Tatsächlich funktionierte von diesen Geräten kein einziges. Und von den angeblich 500 Funksprüchen der Roten Kapelle, die etwa in den Legenden der Gestapo sogar von Ruderbooten vom Wannsee aus gesendet wurden und Ähnliches, tatsächlich gab es einen einzige Probefunkspruch, der den wirklich konspirativen Text hatte: „Tausend Grüße allen Freunden“. Das ist alles, was von der großen Sendetätigkeit der Roten Kapelle übrig geblieben ist. Erzähler: Cato Bontjes van Beek schließt sich seit Sommer 1941 der Widerstandsgruppe Rote Kapelle an. Sie beteiligt sich an der Herstellung und Verteilung von Flugblättern. Ihre Prägung erhält Cato durch ihr Elternhaus in Fischerhude, ein Haus der Maler, Musiker, Philosophen und Lebenskünstler. Auch liebt sie die Landschaft, die das Dorf an der Wümme umgibt, das angrenzende Teufelsmoor, das Hochwasser, das die Wiesen im Herbst und Frühjahr überschwemmt. „Leben will ich, leben, leben“ Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek Seite 5 O-Ton Tim Bontjes van Beek (Tim A 3) 1.08 Dieses Fischerhude wird ja von mehreren Flüssen durchzogen. Die Wümme ist der Hauptfluss. Dann gibt es noch einen Nordarm, einen Südarm und verschiedene andere Flüsse. In der Wümme haben wir natürlich immer gebadet und geschwommen. Unsere sportlichen Aktivitäten sind wir da losgeworden. Dieses Grundstück hinter unserem Haus das war der sogenannte Berg. Das war unser Sportplatz. Da haben wir Speer geworfen, Diskus, Kugelstoßen, weit gesprungen, hoch gesprungen. Und da haben wir auch gebuddelt, Höhlen gebaut. Wir haben dann Flugzeuge kopiert und haben so getan, Steuerknüppel und solche Sachen. Cato war sowieso immer, wenn sie ein Flugzeug hörte, rastete sie aus, lief einfach diesem Flugzeug nach, da musste sie so hochgucken. Das war so schön für sie. Erzähler: Tim Bontjes van Beek, Catos Bruder, schildert eine weitgehend unbeschwerte Kindheit in dem Bauerndorf Fischerhude, wo die Landwirte hauptsächlich von der Viehwirtschaft leben und Maler und andere Künstler eine kleine exotische Minderheit
Recommended publications
  • DVR-Jahresbericht 2018
    Jahresbericht 2018 Deutscher Verkehrssicherheitsrat Stand: April 2019 DVR-Organigramm Hauptgeschäftsführer Christian Kellner Assistentin HGF: Sabine Halten Geschäftsführerin Ute Hammer Assistentin GF: Susanne Fofana Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Christian Kellner Ute Hammer Politik, Recht Presse Öffentlich- Kampagnen/Medienarbeit Referatsleiterin und Pressesprecherin: und Presse Referatsleiterin und stellv. Presse- Julia Fohmann keitsarbeit sprecherin: Carla Bormann Sachbearbeiterin: Claudia-Maria Klaßen Sachbearbeiterin: Anja Bolte Volontär/in: N.N. Europa Initiativen/Veranstaltungen Referatsleiterin: Jacqueline Lacroix Referatsleiterin: Sandra Demuth Sachbearbeiterin: Petra Passenheim Referentin Kampagne gegen Müdigkeits- und Dooringunfälle: Politik und Recht Anna-Sophie Börries Referatsleiter/Leiter Hauptstadtbüro: Sachgebietsleiterinnen: Stefan Grieger Laura Breuer, Cornelia Bamberg Referent/in Public Affairs: Tanja Hohen- Sachbearbeiterin: Simone Bauer stein, Jonas Hurlin Sachbearbeiterin: Annette Nawrath Studentischer Mitarbeiter: Lennart Schäfer Technik Fahrzeugtechnik Referatsleiter: Welf Stankowitz Unfallprävention – Sachbearbeiterin: Sigrun Emons Wege und Dienstwege Mensch Straßenverkehrstechnik Referatsleiter: Kay Schulte Referatsleiter: Dr. Detlev Lipphard Referentin Aus- und Weiterbildung: Sachbearbeiter: Martin Frankenstein Marita Menzel Referentin Integration und Migration: Olivera Scheibner Referent Fahrrad- und Pedelec- mobilität: Rudolf Bergen Haushalt und Referatsleiter: Dirk Zeisler Sachgebietsleiterin: Kathrin
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Von Cato Bontjes Van
    1 In der Bredenau 2 Im alten Dorf UNTER KÜNSTLER*INNEN UND PHILOSOPHEN AUF DÜNNEM EIS Das Elternhaus von Cato Bontjes van Beek war durchdrungen von Kunst, Musik, Literatur, Philosophie Wie wird dieses kleine Mädchen, und Politik. „Professes Hus“ hieß es in Fischerhude nur, und „Professes Kinners“ waren Cato und ihre behütet im Schoß der Familie, zu Geschwister Mietje und Tim. Errichtet hatte das Haus 1908 der Königliche Professor Heinrich Breling, einer Widerstandskämpferin, bereit Hofmaler Ludwigs des Zweiten und Künstler in Fischerhude. Brelings jüngste Tochter Olga, Tänzerin, Isa- das eigene Leben für die Menschen- dora-Duncan-Schülerin und später Malerin, war Catos Mutter. Ihr Vater Jan Bontjes van Beek war ein rechte zu opfern? Als Kind unter- niederländischer Matrose und linker Freigeist, der zu einem bedeutenden Keramiker wurde. Mit Olgas nahm Cato ausge dehnte Streifzüge älterer Schwester Amelie, ebenfalls Malerin und Bildhauerin von Rang, gründete Catos Vater 1921 die in die Wiesen entlang der Wümme renommierte Fischerhuder Kunst-Keramik. Otto Modersohn und Heinrich Vogeler gingen im Haus in der ins Moor. Sie fotografierte viel. Am Bredenau ein und aus, ebenso wie der jüdische Maler Fritz Mühsam. Heinrich Vogeler war mit Jan Bontjes Badepla tz bei der alten Schleuse van Beek seit dessen Aufenthalt im Worpsweder Barkenhof befreundet. sprang sie als einzige vom Gelän der Otto Modersohn hatte nach Paula Beckers Tod Catos Tante Louise geheiratet, eine Konzert- und Opernsän- Mit Theodor Lessing auf Naturentdeckung, 1930 ins Wasser. Mit ihren Ge schwistern gerin. In diesem Um feld einer künstlerisch erfolgreichen Großfamilie wuchs Cato auf. „Ein Inbegriff der trug sie sportliche Wettkämpfe aus: Freiheit“, so nannte Helmut Schmidt das Heim der Bontjes van Beeks.
    [Show full text]
  • Georg-Elser-Initiative Bremen Ev
    Georg Elser 1 2 Georg Elser – Ein Attentäter als Vorbildorbildorbild Herausgegeben von Achim Rogoss, Eike Hemmer, Edgar Zimmer für die Georg-Elser-Initiative Bremen Edition TEdition Temmenemmenemmen 3 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Veröffentlichung dieses Essaybandes wurde gefördert durch: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bremen, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Stiftung Die Schwelle – Beiträge zur Friedensarbeit, Bremen 1. Auflage 2006 © EDITION TEMMEN Hohenlohestr. 21 28209 Bremen Tel. 0421-34843-0 Fax 0421-348094 [email protected] www.edition-temmen.de Alle Rechte vorbehalten Gesamtherstellung: EDITION TEMMEN ISBN 3-86108-871-1 ISBN 978-3-86108-871-4 4 InhaltInhaltInhalt Bürgermeister Jens Böhrnsen Vorwort des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen ..................... 7 Achim Rogoss Initiativenarbeit im Kontext des Vermächtnisses von Georg Elser............................. 9 Karl-Heinz Knorr Die strategischen und handwerklichen Leistungen Elsers........................................ 24 Peter Steinbach Bereit zur Gewaltanwendung – aus Verantwortung. Johann Georg Elsers Kampf gegen den Terrorismus an der Macht ................................................................ 42 Claus Christian Malzahn Hitler-Attentäter Elser – Dreizehn Minuten, die der Weltgeschichte
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
    Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder
    [Show full text]
  • Letzte Briefe Zum Tode Verurteil
    Inhalt Georg Schröder .... 80 Vorwort von Thomas Mann 9 Einleitung der Herausgeber 15 Alfred Frank ...................... 81 Helmuth James v. Moltke 82 Rudolf Seiffert .................... 88 90 Belgien 21 Claus Bonhoeffer .... Camille Mogenet . 24 Oskar Reichling . 27 Frankreich 93 Pol Henry de la Lindi 28 (Pierre Hosselet) Félicien Joly ....................... 99 Guy Jacques . Daniel Decourdemanche. 101 Fernande Volral . 30 André Diez ......................... 103 Marguerite Bervoets 31 Studenten des Lycée «Buffon», 105 33 in Paris Jean Arthus ....................... Jacques Baudry .... 105 106 Bulgarien 35 Pierre Benoit ...................... Pierre Grelot ....................... 106 107 Nikola Botusev .... 38 Lucien Legros ..................... 110 Anton Ivanov ..................... 40 Lazar Pacov ....................... 41 Robert-Louis-Henri Hamel 110 Tenco Hubenov Mutafov 42 (Michel de Militaire) Dimiter Kanev (Asika) . 44 Henri Fertet .... 114 Ivan Vladkov ...................... 45 Jean-Paul Grappin . 116 Moszca Fingercwajg 116 Spartaco Fontanot . 117 Roger Rouxel . 119 Dänemark 49 Etienne Cariou . 120 Lars Bager Svane. 51 Huguette Prunier (Juliette) 122 Christian Ulrik Hansen 52 Aksel Jensen (Otto) 57 Peter Wessel Fyhn . 58 Griechenland 125 Kim Malthe-Bruun 60 Konstantinos Vavourakis 129 Angelos u. Marinos Barkas 129 Antonios Liamàs und Deutschland 63 Vasilios Kouniaris . 130 Ilias Kanaris ....................... 132 Hanno Günther . 72 Dimitra Tsatsou .... Harro Schulze-Boysen 72 134 Andreas Likourinos. 134 Liberias Schulze-Boysen 74 Michail Moutakis.... Cato Bontjes van Beek. 74 135 Serafim Triantafilou. 135 Hilde Coppi .................... 77 Konstantinos Sirbas . 136 Hermann Lange . 78 ( Kostas) Josef Hufnagel . 79 Giannis Dimitsianos . 137 Ulrich von Hassell . 79 5 6 Vorwort Immer wieder beim Lesen dieser Briefe Todgeweihter musste ich an eine Erzählung Leo Tolstois denken, die den Namen «Göttliches und Menschliches» führt und aus der späten Lebens- zeit des grossen Epikers, vom Jahre 1905, stammt.
    [Show full text]
  • Traditionsprogramm Rote Kapelle« an Der Mildred-Harnack-EOS, Berlin
    Alexander‐Martin Sardina (Hrsg.) Edith Pieper Die Quellensammlung zum »Traditionsprogramm Rote Kapelle« an der Mildred‐Harnack‐EOS, Berlin, vor der Wende in der DDR Privatarchiv Karl‐Heinz Witzel, Berlin E‐Book‐Publikation (Nr. 200710) zur ausschließlich kostenfreien Nutzung mit vollständiger Quellenangabe gestattet Jede kommerzielle Verwertung des Inhalts ist untersagt Diese Publikation besteht aus einer Einführung (LII Seiten) des Herausgebers und dem nachfolgenden Digitalisat des Quellenmaterials (120 Seiten) Erstveröffentlichung im Internet auf www.sardina.de am 20. Juli 2010 © 2010 sardina.de, Hamburg Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht verändert werden sardina.de Materialien zur Politikwissenschaft Quellensammlung »Traditionsprogramm Rote Kapelle« II Bibliografische Information: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in ihrem Katalog Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d­nb.de abrufbar. Die körperliche Ausgabe dieser Monografie befindet sich im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek (Standort Frankfurt am Main) unter der Signatur 2010 B 26906 Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d­nb.info/100555661X abrufbar. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Einführung ..………………………………………………………………………………………… III Zur Genese des Materials ………………………………………………………………………………………… IV Politologisch‐historischer Kommentar ………………………....……….…………….……………….…. XII Die Meta­Ebene: Über kritische Diskurse zur DDR­Vergangenheit Der institutionalisierte staatssozialistische
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Geschichte Des Deutschen Widerstands Gegen Die NS-Diktatur 1938-1945
    Karl Heinz Roth Bibliographie zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen die NS-Diktatur 1938-1945 Stand: 20.7.2004 1.Veröffentlichte Quellen, Quellenübersichten, Quellenkritik, Dokumentationen und Ausstellungen AA. VV., Archivio Storico del Partito d´Azione. Istituto di Studi Ugo La Malfa, o.O. u.J. Ursula Adam (Hg.), “Die Generalsrevolte”. Deutsche Emigranten und der 20. Juli 1944, Eine Dokumentation, Berlin 1994 Ilse Aicher-Scholl (Hg.), Sippenhaft. Nachrichten und Botschaften der Familie in der Gestapo-Haft nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl, Frankfurt a.M. 1993 Peter Altmann/Heinz Brüdigam/Barbara Mausbach-Bromberger/Max Oppenheimer, Der deutsche antifaschistische Widerstand 1033-1945 im Bildern und Dokumenten, 4. verb. Aufl. Frankfurt a.M. 1984 Alumni Who Touched Our Lives, in: Alumni Magazine (Madison, Wisconsin), 1996 C. C. Aronsfeld, Opposition und Nonkonformismus. Nach den Quellen der Wiener Library, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Stand und Problematik der Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, S. 58-83 Klaus Bästlein, Zum Erkenntniswert von Justizakten aus der NS-Zeit. Erfahrungen in der konkreten Forschung, in: Jürgen Weber (Bearb.), Datenschutz und Forschungsfreiheit. Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand, München 1986, S. 85-102 Herbert Bauch u.a. (Bearb.), Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über d8ie Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen, Hg. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Wiesbaden 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 57) Lothar Bembenek/Axel Ulrich, Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945. Eine Dokumentation, Gießen 1990 Olaf Berggötz, Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 51 (2003), S.
    [Show full text]
  • Heldenkinder Verräterkinder
    Eva Madelung Joachim Scholtyseck Heldenkinder Verräterkinder Wenn die Eltern im Widerstand waren unter Mitwirkung von Christine Blumenberg-Lampe und Petra Schneiderheinze Verlag C H. Beck Mit 26 Abbildungen © Verlag C. H. Beck oHG, München 2007 Gesetzt aus der Adobe Garamond Pro und der Frutiger bei Fotosatz Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany ISBN 978 3 406 56319 5 Eingelesen mit ABBYY Fine Reader www.beck.de Inhalt Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams 7 Familientherapeutische, entwicklungspsychologische und anthropologische Erkenntnisse als Verständnishintergrund 9 Methodische Betrachtungen eines Historikers von Joachim Scholtyseck 21 Die Befragung von Zeitzeugen durch Zeitzeugen 34 Interviews Alfred von Hofacker (Caesar von Hofacker) 35 Petra Schneiderheinze (Friedrich August Schneiderheinze) 59 Heinz Hermann Niemöller (Martin Niemöller) 70 Christine Blumenberg-Lampe (Adolf Lampe) 88 Michael Hahn (Kurt Hahn) 102 Mechthild von Kleist (Ewald von Kleist-Schmenzin) 119 Herzeleide Stökl (Fabian von Schlabrendorff) 135 Wibke Bruhns (Hans Georg Klamroth) 148 Saskia von Brockdorff (Erika von Brockdorff) 166 Gabriele von Bülow (Hans Jürgen von Bülow) 181 Katharina Christiansen (Julius Leber) 193 Monika Popitz-Kuenzer (Richard Kuenzer) 209 Doris Asmussen (Hans Christian Asmussen) 219 Regine Sarstedt (Hannelore Thiel) 234 Uta Maass (Hermann Maass) 248 Schlusswort von Eva Madelung Lernen wir aus der Geschichte? 271 Dank 272 Anhang Anmerkungen 275 Bildnachweis 288 Glossar 289 Personenregister 304 Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams Es gibt viele Veröffentlichungen, die sich mit den Nachfahren der Opfer und Täter und auch der Mitläufer des NS-Regimes befassen.
    [Show full text]
  • Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
    Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2017 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin | www.sdl-online.de Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-407-4 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof.
    [Show full text]
  • September 2017 All Times Given in UTC/GMT. Local Times
    September 2017 All times given in UTC/GMT. Local Times: Lagos UTC +1 | Cape Town UTC +2 I Nairobi UTC +3 Delhi UTC +5,5 I Bangkok UTC +7 | Hong Kong UTC +8 London UTC +1 | Berlin UTC +2 | Moscow UTC +3 San Francisco UTC -7 | Edmonton UTC -6 | New York UTC -4 All first broadcasts in bold print. All broadcasts in 16:9 format, unless otherwise noted. Programming subject to change at short notice. DW (English) | 2017-09 Index FRI 2017-09-01 ...................................................................................................... 1 SAT 2017-09-02 ..................................................................................................... 5 SUN 2017-09-03 .................................................................................................... 9 MON 2017-09-04 ................................................................................................. 13 TUE 2017-09-05 ................................................................................................... 16 WED 2017-09-06 ................................................................................................. 19 THU 2017-09-07 .................................................................................................. 22 FRI 2017-09-08 .................................................................................................... 25 SAT 2017-09-09 ................................................................................................... 28 SUN 2017-09-10 .................................................................................................
    [Show full text]
  • ENGELSING, HERBERT 0022.Pdf
    6;-...6y iliniteb tees fltpartttsttacfIfustire ebtral igureau of intrestiontion lifasliftsgton, 11. C. IN REPLY, PLEASE REFER TO January 51 1948 FILE NO. CONFIDENTIAL BY SPECIAL MESSENGER TO: Director Central Intelligence Agency REC:1-_-77:71 2430 E Street, N. W. Washington, D. C. ;Op Edgar Hoover . Director, Federal Bureau of Invistigation SUBJECT: ROTE KLPRLIE ESPIONAGE R Reference is made to your memorandums of June 20, 1947 ep M 1947 captioned "GUNTHER WEISENBORN" and "DR. HERBERT ENGELSING," respectively. The files of the Central Office, Immigration and Naturalization Service, Philadelphia, reveal that GDDRUN IRMGLRD INGEBORG KOHLER ENGEISING was born on June 19, 1916 at Berlin, Germany and entered the United States at New York City on April 7, 1947, aboard the SS GRIPSHOLW, for permanent residence. She was in possession of German Quota Denigration Visa #16816 issued on January 9, 1947 by the American Consulate General at Zurich, Switzerland. Information appearing on this application for visa indicated that she resided in Berlin, Germany, from 1930 to 1935; in Beacons Field, Great Britain, from 1935 to 1936; in Geneva, Switzerland from 1936 to 1937; in Berlin from 1937 to 1943; in Konstanz, Germany from 1944 to 1946 and in June, 1946, resided in Switzerland. She stated her sband, HERBERT ENGELSING was born in Overath, Germany, and presently resides frfn Konstanz, Germany. Their son, THOMAS, was born on August 16, 1938 in Begin, Germany, and their daughter, CATHERINE, was born on September 9, 1941, inermeny and both reside at Veggie, Switzerland. Her parents, ARTHUR and BLSEXCHLEP, are presently living at 115 Hillcrest Road, Berkeley 5, California, and INGEBORG upon entering the United States indicated her intention to join them at that address.
    [Show full text]