Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 10 · 25. September 2013 · 9/2013 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 18. „Tag der Senioren“ im SHK in Orlamünde Inhalt: „Es sind die Kleinigkeiten, die Nichtamtlicher Teil die Summe des Lebens aus- machen, aber die Neigung • Gesellschaftsvertrag der Menschen, kleine Dinge für Waldkrankenhaus für wichtig zu halten, hat sehr unterzeichnet ...............S. 2 • Schuljahresbeginn viel Großes hervorgebracht.“ im SHK .......................S. 2 Mit diesem Zitat bedankte • Bürgersprechstunde ......S. 2 sich Kerstin Fritzsche ganz • Wir gratulieren ............S. 2 persönlich bei allen Aktiven. • Veranstaltungen ........... S. 3 Anlässlich des Seniorentages • Spende wurden besonders engagier- für Kindergarten ...........S. 4 te Persönlichkeiten vorgestellt • Firmenbesuche und gewürdigt, die sich in des Landrats ................S. 4 der Seniorenarbeit verdient • BürgerEnergie gemacht haben: Kerstin Lum- macht Schule ...............S. 4 Bei der Übergabe der Chronik zum Seniorentag (von links): pe, Brigitte Gatz, Hans-Georg • Unternehmerporträt ...... S. 5 Seniorenbeauftragte Kerstin Fritzsche, der Tröbnitzer Bürger- Fischer und Kurt Halbauer. • Marion Riske meister Wolfgang Fiedler (Tröbnitz war Ausrichter 2012), Auf diesem Weg gehen beste verabschiedet ..............S. 5 die Kahlaer Bürgermeisterin Claudia Nissen (Kahla wird Genesungswünsche an Herrn • Saale-Holzland-Splitter ..S. 6 2014 Ausrichter sein) und der Orlamünder Bürgermeister Halbauer. • Sparkasse unterstützt Uwe Nitsche. Die Chronik zum Senioren- Stadtrodaer tag übergab der Tröbnitzer Sportverein ................. S. 7 Der 18. „Tag der Senioren“ und der Landkreis, unterstützt Bürgermeister Wolfgang • Musikschulkurse im SHK 2013 in Orlamünde durch die Stadt Orlamünde Fiedler an den Bürgermeister für Vorschulkinder ........ S. 7 setzte erneut ein Signal, dass und beheimatete Vereine, der Stadt Orlamünde, Uwe ehrenamtliches Engagement luden zu Kaffee und Kuchen Nitsche. Die Kahlaer Bürger- nicht selbstverständlich ist und ein. Der Kindergarten „Ma- meisterin Claudia Nissen lud Anerkennung und Wertschät- rienkäfer“, die Musikschule, alle Senioren ganz herzlich Amtlicher Teil zung verdient. die Tanzgruppen des Orla- für den 24. Mai 2014 nach • Informationen Zu Gast waren die Senioren münder Carneval Vereins und Kahla ein. Die Stadt Kahla aus dem Kreistag und in Orlamünde, einem wird Ausrichter des seinen Ausschüssen ......S. 8 kleinen 1.150-Einwoh- „Alles Große in unserer Welt 19. „Tages der Seni- ner-Städtchen, das geschieht nur, weil jemand mehr tut, oren“ im SHK sein. • Informationen 1039 erstmals urkund- als er muss.“ Vielen Dank für die aus den Ämtern: lich erwähnt wurde, Bereitschaft der Stadt, - Ordnungsamt ......... S. 11 1344 das Stadtrecht verlie- die „Ohrstöpsel“ boten ein diese Veranstaltung auszu- - Gesundheitsamt ......S. 12 hen bekam und aufgrund der unterhaltsames und abwechs- richten. - Umweltamt .............S. 12 geografischen Lage auch das lungsreiches Programm. Die Seniorenbeauftragte des - Informationen thüringische Bethlehem ge- Das Seniorenbüro des SHK SHK bedankte sich bei Bür- des Abfallwirtschafts- nannt wird. und viele fleißige Mitstreiter germeister Uwe Nitsche, dass betriebes ................S. 13 Landrat Andreas Heller und sind zu einem konstruktiven er es trotz einiger widriger der Erste Beigeordnete Dr. und erfolgreichen Team zu- Umstände bewerkstelligte, Dietmar Möller eröffneten sammengewachsen. Sie sind dass die Senioren Gäste in den 18. Tag der Senioren die „Lobbyisten“ der älteren Orlamünde sein konnten. feierlich. „Wir sind durch Menschen im Landkreis. Seni- Dank gilt den Vereinen und das Hochwasser im Mai und oren bringen sich da ein, wo Institutionen für die hervor- Juni 2013 wieder ein wenig sie als Mensch, wo ihr Wis- ragende Bewirtung und die Im Mittelteil herausnehmbares zusammengerückt“, sagte die sen und ihre Lebenserfahrung kurzweilige, kulturelle Umrah- Anzeigenblatt Seniorenbeauftragte des SHK, gebraucht werden. Ohne mung, allen fleißigen Helfern, Kerstin Fritzsche. „Viele, bis ihren unermüdlichen Einsatz die dafür sorgten, dass sich zur Erschöpfung schuftende für ihre Seniorengruppen, Be- alle wohl fühlten, der JES für Helfer gaben den Menschen gegnungsstätten, Vereine und die Beförderung der Senio- Das nächste Amtsblatt in den überschwemmten Ge- Verbände hätte die Senioren- ren, dem Landkreis für die erscheint am bieten Hoffnung, füllten Sand- arbeit nicht dieses hohe Ni- finanzielle Unterstützung und 30.10.2013 säcke, schippten Schlamm, veau und die Nachhaltigkeit natürlich dem Verein zur För- schmierten Brote oder spen- in unserem Landkreis erreicht. derung der Kinder-, Jugend-, Der nächste deten Trost. Stellvertretend für Ihr Bestreben nach körperli- Familien- und der Altenhilfe Redaktionsschluss ist am alle Betroffenen sage ich Dan- cher, geistiger und sozialer im Saale-Holzland-Kreis e.V., 16.10.2013 ke und zolle Ihnen meinen Aktivität spornt an und ist bei- der der Träger des Senioren- Respekt.“ Das Seniorenbüro spielgebend. büros des SHK ist. 25.09.2013 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2 Waldkrankenhaus Eisenberg: Schülerzahlen sind erneut leicht gestiegen Schuljahresbeginn im Saale- (15 Erstklässler, insgesamt 66 Saale-Holzland-Kreis und Universitätsklinikum Jena Holzland-Kreis Schüler ab Schuljahresbeginn) unterzeichnen Gesellschaftsvertrag Im Saale-Holzland-Kreis starten und die Freie Ganztagsschule am 26. August 6.777 Schü- Milda, wo in der Grundschu- lerinnen und Schüler an den le 18 ABC-Schützen erwartet Staatlichen Schulen in das wurden und die Gesamtschü- neue Schuljahr. Das ist wie- lerzahl im neuen Schuljahr bei derholt ein leichter Anstieg der 453 liegt. Schülerzahlen gegenüber dem Schülerbeförderung Vorjahr (plus 113). An den 21 Von den 6.777 Schülern an Staatlichen Grundschulen sind den Staatlichen Schülern wer- 2.541 Kinder angemeldet (21 den ca. 3.000 mit dem Bus mehr als zu Schuljahresbeginn fahren, rund 100 mehr als 2012), an den sieben Regel- im Vorjahr. Sie haben in den schulen 1.767 (plus 61) und ersten zwei Schulwochen ihre an den vier Gymnasien 1.743 Schülerkarte erhalten, um mit (plus 90). Leicht zurück gegan- dem Öffentlichen Personennah- gen sind die Zahlen der Anmel- verkehr (ÖPNV) in ihre jeweili- dungen gegenüber 2012 bei ge Schule zu gelangen. den Förderschülern mit 226 Weil einige Schule ihre Unter- (minus 16) und bei den Berufs- richts- und Pausenzeiten neu schülern mit 500 (minus 43). gestaltet haben, wurden im Erstklässler Fahrplan Rückfahrzeiten geän- Zur Einschulung an den 21 dert, so zum Beispiel ab Stadt- Staatlichen Grundschulen im roda, Dorndorf und Hermsdorf. Landrat Andreas Heller, Waldkrankenhaus-Geschäftsführer Landkreis waren insgesamt Auf der Linie 488, Rothenstein- David Ruben Thies und Prof. Dr. Klaus Höffken, Medizinischer 674 Mädchen und Jungen Schirnewitz, wurden zwei Vorstand des Universitätsklinikums Jena, freuen sich über den angemeldet, im vorigen Jahr neue Haltestellen, Rottenbach erfolgreichen Abschluss des Vertrages. (Foto: OTZ) waren es 646. Die Zahlen und Altendorf-Gasthaus, einge- für die einzelnen Schulen: richtet. Dornaer Regelschüler Der Saale-Holzland-Kreis als Planungssicherheit: Mit der Thalbürgel 45, Schlöben 44, und Gymnasiasten haben ab Mehrheitsgesellschafter des Professur für Orthopädie des Martin-Luther-Grundschule dem neuen Schuljahr die Mög- Waldkrankenhauses Eisen- Universitätsklinikums Jena und Eisenberg 43, Tröbnitz 42, lichkeit, auch auf der Hinfahrt berg und das Universitätskli- dem Titel des akademischen Friedensschule Kahla 42, Bad nach Stadtroda mit der Linien- nikum Jena (UKJ) als neuer Lehrkrankenhauses können Klosterlausnitz 30, Camburg fahrt 444/17 direkt ab Wohn- Gesellschafter haben vor medizinische Kompetenzen, 34, Crossen 25, Eisenberg-Ost ort zu fahren. Kurzem den Gesellschafts- finanzielle Mittel und hervor- 35, Golmsdorf 27, Hermsdorf I Im sogenannten freigestellten vertrag unterschrieben und ragendes Personal langfristig 32, Hermsdorf II Friedensschu- Schülerverkehr werden 115 einer gemeinsamen Satzung gehalten und ausgebaut wer- le 40, Kahla I 34, Königshofen Schüler auf Schulwegen indi- zugestimmt. Dies sichert dem den. Als „Campus Eisenberg“ 20, Ottendorf 25, Milda 17, viduell befördert, geringfügig Waldkrankenhaus die Profes- ist das Waldkrankenhaus Orlamünde 27, Rothenstein mehr als im Vorjahr. Innerhalb sur für Orthopädie des UKJ auch in Zukunft ein attraktives 26, Schkölen 19, Stadtroda des Landkreises erfolgt die Be- sowie die Perspektive auf die Ziel für Top-Mediziner - und 40 und Stiebritz 27 (vorläufige förderung an 16 verschiedene Anerkennung als „Akademi- damit auch für Patienten aus Zahlen vor Schuljahresbeginn). Schulen, über die Landkreis- sches Lehrkrankenhaus“ und ganz Europa. Zu den genannten Staatlichen grenzen hinweg werden 12 „Campus Eisenberg“. „Die Professur für Orthopädie Schulen hinzu kommen im weitere Schulen bzw. Internate Mit dem Vertragsabschluss ist mit dem neuen Vertrag in Landkreis noch die Grundschu- angefahren. Dafür sind 14 Ver- kommen die intensiven Ver- vollem Umfang vertraglich le Weißenborn, die sich in kom- kehrsunternehmen beauftragt. handlungen zwischen dem abgesichert. Unsere Position munaler Trägerschaft befindet Saale-Holzland-Kreis und als größte universitäre Ortho- dem Universitätsklinikum Jena pädie Europas wird dadurch zu einem positiven Ergebnis. weiter gestärkt“, betont Land- Bürgersprechstunde vor Ort Landrat Andreas Heller be- rat Andreas Heller, der zu- dankt sich für die große
Recommended publications
  • Landscape and Transfrontier Co-Operation
    FFuturopauturopa For a new vision of landscape and territory A Council of Europe Magazine n o 2 / 2010 – English Landscape Territory Nature Landscape and transfrontier Culture co-operation Heritage Human beings Society Sustainable development Ethics Aesthetic Inhabitants Perception Inspiration Genius loci n o 2 – 2010 Editors Robert Palmer, Director of Culture and Cultural and Natural Heritage FFuturopauturopa of the Council of Europe Daniel Thérond, Deputy to the Director of Culture and Cultural and Natural Heritage of the Council of Europe Editorial Transfrontier landscapes – a challenge with multiple and sometimes Director of publication confl icting approaches – Andreas Stalder.........................................................p. 3 Maguelonne Déjeant-Pons, Head of the Cultural Heritage, Landscape Presentation and Spatial Planning Division Crossing frontiers: towards a common European landscape of the Council of Europe Graham Fairclough ............................................................................................p. 4 With the co-operation of Some examples of co-operation within Europe Alison Cardwell, Administrator, The North Cultural Heritage, Landscape Nordic multilateral co-operation on landscape – Audun Mofl ag, Jerker Moström, and Spatial Planning Division Søren Rasmussen, Ragnheiður Þórarinsdóttir and Satu Mikkonen-Hirvonen ....p. 6 Béatrice Sauvageot, Assistant, Cultural Heritage, Landscape The West and Spatial Planning Division The experience of France’s transfrontier workshops for identifying and assessing
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Staatliche Grundschulen
    20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._
    [Show full text]
  • 4. Senat - 4 KO 626/14 Verwaltungsgericht Gera - 2
    THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT - 4. Senat - 4 KO 626/14 Verwaltungsgericht Gera - 2. Kammer - 2 K 2079/04 Ge Im Namen des Volkes Urteil In dem Verwaltungsstreitverfahren der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, vertreten durch den Bürgermeister, Jenaische Straße 90, 07407 Uhlstädt Klägerin und Berufungsbeklagte bevollmächtigt: Rechtsanwalt Prof. Martin Kupfrian, Espachstraße 3, 99094 Erfurt gegen den Wasser- und Abwasserverband Kahla und Umgebung in Abwicklung, vertreten durch den Abwickler, Rodaer Str. 47, 07629 Hermsdorf Beklagter und Berufungskläger bevollmächtigt: Rechtsanwälte Dr. Zwanziger u. a., Lahnsteiner Straße 7, 07629 Hermsdorf wegen Verfassung, Verwaltung und Organisation der Gemeinden und Gemeindeverbände/kommunalen Gebietskörperschaften, hier: Berufung hat der 4. Senat des Thüringer Oberverwaltungsgerichts durch den Vorsitzenden Richter am Oberverwaltungsgericht Prof. Dr. Aschke, den Richter am Oberverwaltungsgericht Best und die Richterin am Oberverwaltungsgericht von Saldern aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 20. November 2014 f ü r R e c h t e r k a n n t : Das Urteil des Verwaltungsgerichts Gera vom 11. Oktober 2006 wird abgeändert. Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe der festgesetzten Kosten abwenden, wenn nicht zuvor der Beklagte Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Die Revision wird nicht zugelassen. T a t b e s t a n d Der Beklagte wendet sich mit seiner Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gera, mit dem es der Klage der Gemeinde Heilingen auf Feststellung, nicht Mitglied des Beklagten geworden zu sein, stattgegeben hat. Die Gemeinde Heilingen wurde zum 1. Dezember 2007 aufgelöst.
    [Show full text]
  • FAMILIENBUCH Des KIRCHSPIELS HOHENDORF Bei BÜRGEL Buchstaben H Bis J Nr
    FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben H bis J Nr. 586-739 586 Häcker , Hermann Erwin , ledig , Landwirt in Tünschütz , G um 1873 H 17.12.1904 Petersberg 17.12.1904 Tünschütz Krumbholtz Petersohn , Cäcilie Tosca , ledig , <960> , G 19.12.1876 Hohendorf , D 14.12.1952 ebd. , Alter: 75 J. 11 M. 26 T. Kind: 587 Härtel , Johann Gottfried , Hutmann in Hohendorf H vor 1824 Trommler , Hanna Rosina , G 19.06.1785 Poxdorf , Quelle: KB Poxdorf, Buch: 1 , Seite: 145, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Gottlieb Trommler, N.u.E. in Poxdorf Kind: 1) Johann Friedrich Traugott , G 24.09.1824 Hohendorf 588 Hage , Karl Eduard Friedrich , ledig , Handarbeiter in Carsdorfberg , G 25.11.1854 Ulrichshalben Historie des Ehemanns: Vater: Bäcker Joh. Gottfried Christoph Hage zu Ulrichshalben + H 03.11.1878 Serba Busch , Emma Amalie , ledig , <211> , G 03.10.1854 Carsdorfberg Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Busch , Melany Meta , G 28.02.1876 ebd. [u] 2) Eduard Arthur Oswin , G 13.05.1879 ebd. 589 Hahn , Georg , G err. 00.06.1658 , D 16.02.1681 Rauschwitz , Alter: 22 J. 8 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Starb im Gasthof zu Rauschwitz, kam aus Mechendorf (?) 590 Hanf , Johann Wilhelm Traugott , ledig , Zimmermann in Hetzdorf , G 10.06.1811 Hetzdorf , Quelle: KB Thalbürgel Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Hanf, N.u.E. in Hetzdorf ält. So. H 10.02.1834 Hohendorf Kirchner , Johanna Christiana , ledig , <759> , G 15.02.1810 Rauschwitz , D 12.02.1842 Hetzdorf , Alter: 31 J. 11 M. 25 T.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea 20.4.2021 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/641 DE LA COMISIÓN de 16 de abril de 2021 sobre medidas de emergencia en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2704] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Visto el Reglamento (UE) 2016/429 del Parlamento Europeo y del Consejo, de 9 de marzo de 2016, relativo a las enfermedades transmisibles de los animales y por el que se modifican o derogan algunos actos en materia de sanidad animal («Legislación sobre sanidad animal») (1), y en particular su artículo 259, apartado 1, Considerando lo siguiente: (1) La gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) es una enfermedad vírica contagiosa de las aves y puede tener graves consecuencias en la rentabilidad de la cría de aves de corral, perturbando el comercio dentro de la Unión y las exportaciones a terceros países. Los virus de la GAAP son capaces de infectar a las aves migratorias, que, posteriormente, pueden propagar estos virus a largas distancias durante sus migraciones de otoño y primavera. Por lo tanto, la presencia de virus de la GAAP en las aves silvestres constituye una amenaza continua de introducción directa e indirecta de estos virus en explotaciones en las que se crían aves de corral u otras aves cautivas. En caso de brote de GAAP, existe el riesgo de que el agente patógeno se propague a otras explotaciones en las que se críen aves de corral u otras aves cautivas.
    [Show full text]
  • Geologie Inh. 12-07-31 Ausbel.Indd
    INHALT Vorwort ………………………………………………7 Dank …………………………………………… 10 Landschaftliche Gliederung Thüringens ……… 11 Geologie im Saale-Holzland-Kreis und in Jena ……………………………………… 12 Aufschlüsse [1] Camburg, Wachtberg …………………… 22 Störung im Muschelkalk [2] Steudnitz, Steinbruch …………………… 24 Typusprofil Jena-Formation [3] Erdengraben bei Neuengönna ………… 28 Landschaftsentwicklung im Quartär [4] Jena-Löbstedt …………………………… 30 Löß der Weichsel-Kaltzeit [5] Jena, Erlkönig …………………………… 33 Gips der Salinarröt-Subformation [6] Jena, Jenzig ……………………………… 34 Sedimentstrukturen im Wellenkalk [7] Jena, Cospedaer Grund – Steinbrüche … 36 Unterer Muschelkalk, Schaumkalk [8] Jena, Schillstraße ………………………… 38 Chirotherien-Sandstein, GL1(1) [9] Jena, Hausberg – Ulmers Ruh ………… 40 Basis Unterer Muschelkalk [10] Jena, Teufelslöcher ……………………… 42 Deformation und Auslaugung im Gips [11] Jena, Kernberge ………………………… 44 Unterer Muschelkalk, Deformationen 3 [12] Jena, Pennickental ....................................47 Travertin des Holozäns [13] Remderoda, Gollichsgraben .......................50 Terebratelbank und Oberer Wellenkalk [14] Jena, Forst – Steinbruch Kramer ...............52 Terebratelbank, Coenothyris vulgaris [15] Jena-Burgau, Schlossfelsen ......................54 Solling-Formation, Chirotherien-Sandstein [16] Jena-Bucha/Coppanz, Steinbruch .............56 Oberer Wellenkalk, Mittlerer Muschelkalk [17] Jena-Winzerla, Steinbruch Mönchsberg ....58 Mittlerer und Oberer Wellenkalk, Hartgrund [18] Jena-Göschwitz, Mergelgrube ...................61 Oberer Buntsandstein [19]
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 IT Gazzetta uff iciale dell’Unione europea 20.4.2021 DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2021/641 DELLA COMMISSIONE del 16 aprile 2021 relativa a misure di emergenza in relazione a focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2021) 2704] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell’Unione europea, visto il regolamento (UE) 2016/429 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 9 marzo 2016, relativo alle malattie animali trasmissibili e che modifica e abroga taluni atti in materia di sanità animale («normativa in materia di sanità animale») (1), in particolare l’articolo 259, paragrafo 1, considerando quanto segue: (1) L’influenza aviaria ad alta patogenicità (HPAI) è una malattia infettiva virale dei volatili e può avere gravi conseguenze per la redditività degli allevamenti avicoli, perturbando gli scambi all’interno dell’Unione e le esportazioni verso i paesi terzi. I virus dell’HPAI possono infettare gli uccelli migratori, che possono poi diffondere tali virus a lunga distanza durante le loro migrazioni autunnali e primaverili. Di conseguenza la presenza di virus dell’HPAI nei volatili selvatici costituisce una minaccia costante di introduzione diretta e indiretta di tali virus nelle aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. In caso di comparsa di un focolaio di HPAI vi è il rischio che l’agente patogeno possa diffondersi ad altre aziende in cui sono detenuti pollame o volatili in cattività. (2) La direttiva 2005/94/CE del Consiglio (2) stabilisce talune misure preventive relative alla sorveglianza e all’indivi­ duazione precoce dell’influenza aviaria, nonché le misure minime di controllo da applicare in caso di comparsa di un focolaio di tale malattia nel pollame o in altri volatili in cattività.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Staatliche Grundschule „Altstadtschule“ 20 T€  Sanierung Zaun (Gesamtes Schulgelände) 169
    162 Staatliche Förderzentren Karte – Einzugsgebiete 163 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz 164 Staatliches regionales Förderzentrum „Christophorus“ Hermsdorf 166 Staatliches regionales Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla 168 Einzugsgebiete der Förderschulen Staatliches reaiona!es Förderzeotrum Hainspitz Stütliches regionales Fördegentrum "Siegfrled Schaffner" Kahla Staatliches regionales Eö«<erzeotrum "Christophorus" Herrnsd!Hf c Gesamter Lanclkreis) Förderseilwerpunkt- geistige Eotwiddung < ....>. /\1 Bundesstraße ()) w CJ Kreisgrenze SHK M 1 : 250.000 C t0.01\Vf 164 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz Am Gerichtsfeld 2 07607 Hainspitz Iststand: (Stand: September 2016) Klassenstufen 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 Hainspitz* 18 7 16 20 18 10 6 8 103 12 a 9 7 9 11 9 10 6 8 b 9 0 7 9 9 0 0 0 Baulicher Zustand: Gebäude vollkommen saniert jährliche Betriebskosten ca. 150.000 € 165 Schulprofil: 01. Internetadresse der Schule: --- 02. Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr 03. Hortöffnungszeiten an Ihrer Grundschule: --- Prozentzahl der Kinder, die den Hort besuchen: --- 04. Ganztagsbetreuungsangebote: Ganztagsschule, Betreuung bis 15:00 Uhr 05. vorhandene Spielplätze – Freisportflächen an Grundschulen: 1 Spielplatz 1 Freisportfläche 06. Schulkonzepte (z.B. eigenverantwortliche Schule, berufswahlfreundliche Schule etc.) – Profilierung – prägende Bildungsangebote: 07. Zusammenarbeit mit folgenden Betrieben im Rahmen des Projektes „Schule trifft Wirtschaft“: --- 08. Angebote der Schuljugendarbeit: --- 09. Angebote der Schulsozialarbeit: --- 10. Kooperationen mit folgenden Schulen innerhalb des Landkreises: beabsichtigte Kooperation mit der TGS Bürgel 11. Partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Schulen außerhalb des Landkreises (z.B. Schüleraustausch): --- 12. Zusammenarbeit mit folgenden Vereinen aus der Umgebung: --- 13. Name des Schulfördervereins: Förderverein des FöZ Hainspitz Anzahl der Mitglieder: 14. Ansprechpartner für die Nutzung des Brehm-Schullandheimes in Renthendorf: Frau Schindelar 15.
    [Show full text]