Hohendorf OR 1209-1397
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hohendorf L 993-1095
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstabe L Nr. 993 bis 1095 993 Ladesack , Johann Gottfried , Witwer , N.u.E. in Benndorf , G um 1820 Historie des Ehemanns: wohnhaft in Benndorf bei Eckardtsberga, Witwer aus 1. Ehe H 09.10.1851 Spielberg Schuster , Lilla Bertha , Witwe , <1471> , «1055» , G 25.08.1821 Nischwitz Historie der Ehefrau: 1. Ehe geschieden vor 1851 Kind: 1) Reinhard , Rosalie Hulda , G err. 15.08.1849 [u] , D 05.08.1854 Hohendorf Todesursache: angeblich an heftigem Erbrechen. B.B. Bei diesem Kinde ward nach gerichtlicher Section Arsenik gefunden. Den 6. October ward es wiederum herausgegraben, um die Inculpatin Fr. Rosine Schuster von Hohendorf demselben zu konfrontieren, u. dann wiederum beerdigt. Chronik Hohendorf: Unter den in diesem Jahre vorgekommenen Todesfällen ist 1.) merkwürdig der Tod der 5 jährigen Rosalie Hulda Reinhard unehel. Tochter der Bertha geschiedene Leistner verehel. Ladesack geb. Schuster u. Enkeltochter des N. u. E. Johann Gottlob Schuster zu Hohendorf, bei welchem sie in Pflege war u. welche nach Ausweis der Section den 5. Aug Nachm. 4 Uhr an Gift verstarb u. den 8. Aug. hier begraben wurde. Da über die Schuster'schen Eheleute, Großeltern des Kindes die Criminaluntersuchung noch obschwebt, so soll das Ergebnis derselben später berichtet werden. 1855: "Im Bezug auf die im Jahre 1854 an Gift verstorbene Rosalie Hulda Reinhardt verweisen wir auf den Auszug der ganzen criminalgerichtlichen Verhandlungen in Nr. 87 des Eisenberger Nachrichtsblattes Jahrgang 1855 (vergl. Nr. 83 des Eis. N. Jahrg. 1855) u. fügen nur noch schließlich hinzu, dass die am 28. Dec. 1855 deshalb gehaltene öffentliche Verhandlung des Oberappellationsgerichts zu Jena für die schuldig gesprochene kein milderndes Resultat herbeigeführt hat u. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
FAMILIENBUCH Des KIRCHSPIELS HOHENDORF Bei BÜRGEL Buchstaben H Bis J Nr
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben H bis J Nr. 586-739 586 Häcker , Hermann Erwin , ledig , Landwirt in Tünschütz , G um 1873 H 17.12.1904 Petersberg 17.12.1904 Tünschütz Krumbholtz Petersohn , Cäcilie Tosca , ledig , <960> , G 19.12.1876 Hohendorf , D 14.12.1952 ebd. , Alter: 75 J. 11 M. 26 T. Kind: 587 Härtel , Johann Gottfried , Hutmann in Hohendorf H vor 1824 Trommler , Hanna Rosina , G 19.06.1785 Poxdorf , Quelle: KB Poxdorf, Buch: 1 , Seite: 145, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Gottlieb Trommler, N.u.E. in Poxdorf Kind: 1) Johann Friedrich Traugott , G 24.09.1824 Hohendorf 588 Hage , Karl Eduard Friedrich , ledig , Handarbeiter in Carsdorfberg , G 25.11.1854 Ulrichshalben Historie des Ehemanns: Vater: Bäcker Joh. Gottfried Christoph Hage zu Ulrichshalben + H 03.11.1878 Serba Busch , Emma Amalie , ledig , <211> , G 03.10.1854 Carsdorfberg Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Busch , Melany Meta , G 28.02.1876 ebd. [u] 2) Eduard Arthur Oswin , G 13.05.1879 ebd. 589 Hahn , Georg , G err. 00.06.1658 , D 16.02.1681 Rauschwitz , Alter: 22 J. 8 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Starb im Gasthof zu Rauschwitz, kam aus Mechendorf (?) 590 Hanf , Johann Wilhelm Traugott , ledig , Zimmermann in Hetzdorf , G 10.06.1811 Hetzdorf , Quelle: KB Thalbürgel Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Hanf, N.u.E. in Hetzdorf ält. So. H 10.02.1834 Hohendorf Kirchner , Johanna Christiana , ledig , <759> , G 15.02.1810 Rauschwitz , D 12.02.1842 Hetzdorf , Alter: 31 J. 11 M. 25 T. -
Vorlage Amtsblatt
AMTSBLATT Preis 0,60 Euro ● DER STADT JENA 7/11 22. Jahrgang 17. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen 42 Allgemeinverfügung der Stadt Jena über die Zulässigkeit zur Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt auf nicht gewerblich genutzten Flächen 42 Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossen des Gemeinschaftsjagdbezirkes Jenaprießnitz / Wogau 43 Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausschlachtungen sowie Entnahme von Trichinenproben* bei erlegtem Haarwild in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis 43 Vereinszuschüsse 45 Ausschusssitzungen 47 Öffentliche Ausschreibungen 47 Relaunch des städtischen Internetauftrittes www.jena.de exklusive Programmierung und Contentübertragung 47 Erweiterung Angergymnasium Staatliches Gymnasium „Angergymnasium“ Karl-Liebknecht-Straße 87, 07749 Jena 48 Das Amtsblatt der Stadt Jena ist das offizielle Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Jena. Herausgeber: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters Anschrift: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters, Postfach 10 03 38, 07703 Jena, Fax: 49-20 20, Telefon: 49-21 11, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils Donnerstag Einzelbezug: 0,60 € - Jahres-ABO: bei Bezug auf Rechnung 28,80 €, bei Bezug im Lastschriftverfahren 26,40 €, zzgl. Vertriebsgebühr: 0,25 €. Kündigungstermine: 30.06. und 31.12. eines Jahres - Kündigungsfrist: 1 Tag vor o.g. Terminen (Datum des Poststempels). Adressänderungen bitte schriftlich an o.g. Anschrift (per Post, Fax oder E-Mail). Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck: Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH, anerkannte Werkstatt, § 57 SchwbG, Am Flutgraben 14, 07743 Jena. Redaktionsschluss: 14. Februar 2011, 9.00 Uhr (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 18. Februar 2011) 42 Amtsblatt 7/11 vom 17. Februar 2011 Öffentliche Bekanntmachungen - 5 m zur Grundstückgrenze. 5. Verbrannt werden darf nur trockener, unbelasteter Baum- und Strauchschnitt. -
Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Hohendorf A-B 1-239
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben A bis B Nr. 1 bis 239 1 Acker , Johann Christoph , ledig , Dienstknecht in Döllschütz , G 14.03.1789 Bobeck , Quelle: KB Bobeck, Buch: 4 , Seite: 8 Historie des Ehemanns: Vater: Georg Acker, Hutmann in Bobeck jü. So H 28.07.1812 Hohendorf Graef , Rosine Marie , ledig , G um 1792 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Michael Graef, N.u.E. in Serba 3. To. Zur Familie: Beide Ehepartner waren vor der Heirat im Dienst bei Gottfried Lorber in Döllschütz Kind: 1) Carl Friedrich , G 01.07.1812 Döllschütz 2 Aepfler , Dorothea Maria , Einw. in Petersberg , G err. 1744 , D 05.03.1805 Rauschwitz , Alter: 61 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Joh. Gottfried Aepfler aus Petersberg, die sich bei ihrem Schwiegersohn Joh. Andreas Böhme in Rauschwitz aufhielt. 3 Ahlendorf , August , Schneider in Rauschwitz Historie des Ehemanns: Schneidermeister H um 1825 Tromsdorf , Eleonore Henriette , Witwe , G err. 31.10.1803 Gösen , D 23.06.1858 Brustübel Rauschwitz , Alter: 54 J. 7 M. 23 T. Historie der Ehefrau: war verwitwete Kanold und Chalybaeus Zur Familie: Familie taucht beim Tod der Frau erstmals im KB Hohendorf auf. 4 Albrecht , Johann Christoph , ledig , G Heiligen Kreuz Historie des Ehemanns: Vater: Andreas Albrecht, N.u.E. zu Heiligen Creutz, Gerichtsschöppe einz. So. H 02.11.1796 Hohendorf Krumbholtz Nigri , Dorothea Maria , ledig , <933> , G 20.04.1771 ebd. Zur Familie: Ehepaar lebte nicht im Kirchspiel Hohendorf 5 Am Ende , N. (Frau) , G err. 1635 , D 17.01.1685 Carsdorfberg , Alter: 50 J. Wohnung: Carsdorfberg Historie der Ehefrau: Schwester des ... -
Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Der Stadt Bürgel Und Der Gemeinden Graitschen, Poxdorf Und Nausnitz
Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 30 Mittwoch, den 27. Januar 2021 Nummer 1 Wahlinformation Die Kommunalaufsicht hat den Wahl- termin für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Bürgel und in der Ge- meinde Nausnitz auf Sonntag, den POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL 25.04.2021 festgesetzt. Die Bun- destagswahl und gegebenenfalls die Thüringer Landtagswahl findet am Sonntag, den 26.09.2021 statt. Stadt Bürgel - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Gemeinde Nausnitz - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Stadt Bürgel, Gemeinde Graitschen, Poxdorf und Nausnitz - Bundestagswahl und ggf. Landtagswahl am 26.09.2021 Wahlhelfer gesucht! Für die Wahlen werden in Bürgel und den Ortsteilen sowie in den Gemeinden Nausnitz, Poxdorf und Graitschen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben ge- nannten Wahlen sind, erfüllen Sie Neujahrsgrüße für das Jahr 2021 alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an einen Wahlhelfer gestellt werden. Liebe Bürgerinnen liche Leben schrittweise norma- (bspw. in Ilmsdorf) durch die Als Aufwandsentschädigung er- und Bürger, lisiert. Bleiben wir zuversichtlich Zweckverbände. Die Stadtwerk- halten die Mitglieder des Wahlaus- und machen wir das Beste aus te Jena planen die Erdverka- schusses und des Wahlvorstandes das neue Jahr hat begonnen, der Situation. belung von Stromleitungen in eine Pauschalentschädigung ge- wie das alte Jahr geendet hat. Wir unterstützen Sie gern, wo Taupadel und die Umverlegung mäß der Hauptsatzungen. Die Corona-Pandemie nimmt wir können. Bei allen Vorbeu- einer Niederspannungsleitung weiter Einfluss auf unser aller gemaßnahmen bemühen wir in Göritzberg. Der 2. Abschnitt Folgende Aufgaben erwarten Sie am Leben. -
Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises
AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 07 · 15. September 2010 · 9/2010 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Amtlicher Teil Inhalt: Nichtamtlicher Teil Information für die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen • Einladung zur unseres Landkreises Bürgermeister- Die jährliche Bürgermeister-Dienstberatung mit Herrn Landrat Andreas Heller findet am dienstberatung ............S. 1 Montag, dem 27.09.2010, 18:00 Uhr • Öffentliche im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises Bekanntmachungen der Unteren statt. Wasserbehörde...........S. 1 gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts- Informationen aus den Ämtern Durchführungsverordnung v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 Umweltamt/Untere Wasserbehörde S. 3900) Gemarkungen Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde Gniebsdorf, Poxdorf, Tautenhain, Großpürschütz, gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) Kleinpürschütz, Hermsdorf, Bad Klosterlaunsitz, v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Stadtroda, Großeutersdorf, Durch den Abwasserzweckverband Gleistal, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf wurden für Lindig, Bibra, Zwabitz, die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Gniebsdorf und Poxdorf laufenden Reinstädt, SChorba, Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Hartmannsdorf, Hetzdorf, zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § Hohendorf, Kämmeritz, 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I -
Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung -
Regionale Produkte Direkt Vom Hersteller Ihr X-Tra – Direkt Aus Der Region!
so nah, so gut... Regionale Produkte direkt vom Hersteller Ihr X-tra – Direkt aus der Region! Der Schmetterling bei ausgewählten Direktvermarktern verweist auf X-tra-Vorteile! Kunden mit X-tra-Konto der Sparkasse erhalten einen Preisvorteil. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. X-tra-Vorteil auch bei ... Thüringer Kristallhof 02 Liebe Leser, Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, heißt es oft. Wir Thüringer essen und trinken gern und gut. Dabei stehen regionale und saisonale Produkte ganz oben in der Gunst der Verbraucher. Zu wissen, wo die Produkte herkom- men, wie sie erzeugt werden, dass sie ohne lange Transport- wege zu uns gelangen, das ist uns wichtig. Diese Broschüre bietet erstmals einen umfassenden Über- blick über die Erzeuger regionaler Produkte sowie traditio- neller Handwerkserzeugnisse im Saale-Holzland-Kreis. Sie finden darin Angebote, Öffnungszeiten und weitere nützli- che Informationen zu den Herstellern und Direktvermarktern vor Ort. Viel Spaß beim Durchblättern, beim Besuch und Einkauf vor Ort! Ihr Landrat Andreas Heller Inhaltsverzeichnis Die Region 04-05 Lebensmittel 06-07 Firmenübersicht 08-33 Porzellan 34-35 Firmenübersicht 36-39 Holzwaren 40-41 Firmenübersicht 42-43 Keramik 44-45 Firmenübersicht 46-51 Sonstiges 52-53 Firmenübersicht 54-57 Karte 58-59 03 Die Region Ein Markenzeichen unseres Landkreises – das ist die ein- zigartige Verbindung von modernem Wirtschaftsstandort, Natur und Kultur. Vor allem Holz und Keramik prägen die Gegend. Neben weltweit agierenden Hightech-Unternehmen sind vie- le, seit Generationen gewachsene Handwerksbetriebe und kleine Firmen zu finden, die spezielle Produkte und Regio- naltypisches herstellen und vermarkten. Offene Werkstätten, wie bei den Töpfern in Bürgel oder den Leitermachern in Bad Klosterlausnitz bieten einen beeindruckenden Einblick in die handwerkliche Kunst und einmalige Produkte.