Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Elstertal-Schkölen

mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, , , und der Stadt Schkölen

20. Jahrgang Montag, den 28. April 2014 Nr. 4

Sprechzeiten und rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft : Telefon: 036693 / 470 - 0 Meldebehörde Telefon: 036693 / 470 - 19 Verwaltungsstelle Königshofen: Telefon: 036691 / 51 771 Verwaltungsstelle Schkölen: Telefon: 036694 / 403 - 0 Meldebehörde Schkölen: Telefon: 036694 / 403 - 16 Crossen/ Königshofen Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Schkölen Montag geschlossen Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Freitag 09.00 - 11.30 Uhr jeden letzten Samstag nach Vereinbarung Bürgermeister Crossen a.d. Elster Herr Lüdtke donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr Hartmannsdorf Herr Biedermann donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 463 Heideland Herr Baumann mittwochs 17.15 - 18.15 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 51 771 Rauda Herr Dietrich mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 402 Schkölen Herr Dr. Darnstädt donnerstags 15.00 - 17.30 Uhr Tel. dienstl. 036694 / 40 312 Silbitz Herr Schlag donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 343 Seifartsdorf Herr Schlag donnerstags 17.15 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 365 Walpernhain Herr Weihmann dienstags 17.00 - 18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 46 938 (amtierender Bürgermeister) Forstrevierleiterin, Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von 16.00 - 18.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgas- se 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter der Nummer: 036427 / 20 061 Fax: 036427 / 20 061 Kommissarischer Kontaktbereichsbeamter POK Herr Hering in Crossen Nöben 3 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Tel. 036693 / 23 839 in Königshofen oder Pillingsgasse 2 in Crossen Nöben 3 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036691 / 51 771 Tel. 036693 / 23 839 Kontaktbereichsbeamter Herr Balschukat in Schkölen Naumburger Str. 4 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 036694 / 36 880 donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen Nach telefonischer Vereinbarung: Frau Ilona Bachmann, Walpernhain, 036691 / 43 982 Frau Carola Schober, Crossen an der Elster, 036693 / 20 601 Frau Barbara Schmidt, Hartmannsdorf, 0170 / 2270613 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 2 - Nr. 4/2014

Sie können die Mitarbeiterinnen E-Mail-Adressen und Mitarbeiter über folgende Verwaltungsgemeinschaft Direkteinwahlnummern erreichen: Heideland-Elstertal-Schkölen Zentrale VG Juanetta Löber [email protected] Gemeinschafts- Michaela Baas [email protected] vorsitzender Herr Bierbrauer 036693/ 470-23 Sekretariat Frau Löber 036693/ 470-12 Elke Herbst [email protected] Fax 036693/ 470-22 Claudia Kertscher [email protected]

Hauptamt Margit Seidler [email protected] Leiterin Frau Baas 036693/ 470-24 Brigitte Schlag [email protected] SB Entgelt/Personal/ Landeserziehungsgeld Frau Herbst 036693/ 470-15 Petra Troll [email protected]

SB Allg. Verwaltung Frau Kertscher 036693/ 470-25 Iris Krause [email protected] SB Kindertagesstätten Frau Seidler 036693/ 470-27 SB Allg. Verwaltung Frau Pommer 036693/ 470-28 Claudia Zillich [email protected]

Meldebehörde Frau Schlag 036693/ 470-19 Julia Pommer [email protected]

Finanzen Ingrid Schulze [email protected] Leiterin Frau Troll 036693/ 470-30 stellv. Leiterin Frau Lorenz 036693/ 470-31 Ina Lorenz [email protected] SB Kämmerei Frau Krause 036693/ 470-32 SB Kämmerei / Steuern Frau Zillich 036693/ 470-33 Wiebke Prüger [email protected]

Kassenleiterin Frau Schulze 036693/ 470-36 Sieglinde Oelmann [email protected] SB Kasse Frau Prüger 036693/ 470-35 Susanne Michalowsky [email protected] Bauamt Anita Kühn [email protected] Leiterin Frau Oelmann 036693/ 470-21 SB Bauamt Frau Michalowsky 036693/ 470-14 Wolfgang Schlögl [email protected] SB Bauamt Frau Kühn 036693/ 470-18 Edelgard Wenzel [email protected] kommissarischer Kontaktbereichsbeamter Herr Hering 036693/ 23 839 Ilona Einax [email protected]

Internetadresse der VG Heideland-Elstertal-Schkölen Sandra Spörl [email protected] E-Mail: [email protected] Internetseite: www.heideland-elstertal.de Kathleen Hartje [email protected]

Baubetriebshof Genia Hauschild [email protected] Crossen Herr Göhrig 0176/ 99 39 82 78 036693/ 24 72 24 Angela Schwittlich [email protected] Fax 036693/ 24 72 25 Matthias Rechenberger [email protected] Seniorenbetreuung Frau Schneider 036693/ 24 87 27 Crossen/ Klubhaus VG [email protected]

Verwaltungsstelle Königshofen EDV Herr Schlögl 036691/ 51 771 SB Allg. Verwaltung Frau Wenzel 036691/ 51 771 Fax 036691/ 51 716

Verwaltungsstelle Schkölen Hauptamt Im Monat Mai gratulieren wir … stellv. Leiterin Frau Einax 036694/ 403 18 in Crossen an der Elster Sekretariat/ Barkasse Frau Spörl 036694/ 403 11 01.05. zum 81. Geburtstag Herrn Mahner, Paul Fax 036694/ 403 20 01.05. zum 74. Geburtstag Herrn Müller, Wolfgang 02.05. zum 73. Geburtstag Frau Dick, Helga Meldebehörde Frau Hartje 036694/ 403 16 04.05. zum 89. Geburtstag Frau Pitschel, Martha 06.05. zum 91. Geburtstag Herrn Hemmann, Günther Bauamt 06.05. zum 67. Geburtstag Herrn Hohäuser, Heinz stellv. Leiterin Frau Hauschild 036694/ 403 15 06.05. zum 74. Geburtstag Frau Schmidt, Ursula SB Bauamt Frau Schwittlich 036694/ 403 24 06.05. zum 74. Geburtstag Frau Voigt, Annerose SB Bauamt Herr Rechenberger 036694 /403 25 07.05. zum 73. Geburtstag Frau Gutmann, Regina 09.05. zum 76. Geburtstag Frau Urbansky, Margot Kontaktbereichs- 10.05. zum 83. Geburtstag Frau Himmelreich, Helga beamter Herr Balschukat 036694/ 36 880 12.05. zum 80. Geburtstag Herrn Barchmann, Rudolf 12.05. zum 80. Geburtstag Herrn Franz, Lothar Seniorenbetreuung Frau Horn 036694/ 403 27 12.05. zum 66. Geburtstag Frau Ischt, Rosemarie 12.05. zum 82. Geburtstag Frau Korrmann, Renate Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 3 - Nr. 4/2014 12.05. zum 74. Geburtstag Frau Zothe, Lore in Heideland OT Thiemendorf 13.05. zum 72. Geburtstag Frau Krause, Annegret 16.05. zum 73. Geburtstag Frau Penker, Rosel 14.05. zum 78. Geburtstag Frau Heinl, Renate 20.05. zum 77. Geburtstag Frau Lange, Brunhild 14.05. zum 83. Geburtstag Frau Just, Else 15.05. zum 71. Geburtstag Frau Werner, Ursula in Heideland OT Törpla 16.05. zum 77. Geburtstag Frau Kirschner, Renate 09.05. zum 76. Geburtstag Herrn Stief, Manfred 18.05. zum 72. Geburtstag Frau Berndt, Annemarie 29.05. zum 82. Geburtstag Frau Eismann, Erika 18.05. zum 70. Geburtstag Herrn Glück, Reiner 20.05. zum 70. Geburtstag Herrn Sieler, Karlheinz in Rauda 20.05. zum 71. Geburtstag Herrn Zausch, Ulrich 06.05. zum 74. Geburtstag Herrn Buchelt, Herbert 21.05. zum 72. Geburtstag Herrn Thiesing, Helmut 09.05. zum 79. Geburtstag Herrn Prüfer, Hans 22.05. zum 85. Geburtstag Herrn Schüler, Hans 11.05. zum 75. Geburtstag Frau Antelmann, Lieselotte 24.05. zum 75. Geburtstag Frau Mähliß, Christine 15.05. zum 71. Geburtstag Herrn Löser, Wilhelm 29.05. zum 73. Geburtstag Herrn Fuhrmann, Eberhard 22.05. zum 70. Geburtstag Herrn Thiel, Reiner 29.05. zum 79. Geburtstag Frau Geiger, Elvira 24.05. zum 67. Geburtstag Herrn Haase, Reinhold 30.05. zum 68. Geburtstag Frau Beinlich, Annegret 26.05. zum 90. Geburtstag Frau Bartl, Erna 30.05. zum 73. Geburtstag Herrn Johne, Günter 31.05. zum 82. Geburtstag Frau Schüler, Erika in Schkölen 03.05. zum 75. Geburtstag Frau Ebel, Ursula in Hartmannsdorf 04.05. zum 78. Geburtstag Herrn Götze, Herbert 03.05. zum 82. Geburtstag Herrn Nespetha, Karl-Heinz 05.05. zum 75. Geburtstag Herrn Faber, Ludwig 07.05. zum 71. Geburtstag Herrn Fröhlich, Gerd 06.05. zum 70. Geburtstag Frau Lange, Elke 07.05. zum 79. Geburtstag Frau Hötl, Waltraud 11.05. zum 74. Geburtstag Herrn Lange, Peter 10.05. zum 73. Geburtstag Frau Nielsen, Helga 13.05. zum 70. Geburtstag Frau Thyrolf, Brigitte 11.05. zum 65. Geburtstag Frau Przygoda, Margit 14.05. zum 81. Geburtstag Frau Werner, Inge 11.05. zum 74. Geburtstag Herrn Zein, Günter 17.05. zum 85. Geburtstag Frau Tiberski, Frieda 12.05. zum 85. Geburtstag Herrn Lobenstein, Harry 17.05. zum 73. Geburtstag Frau Treuter, Christl 14.05. zum 78. Geburtstag Frau Korf, Ingrid 21.05. zum 72. Geburtstag Herrn Hörning, Günther 16.05. zum 80. Geburtstag Herrn Jusciak, Rolf 21.05. zum 71. Geburtstag Frau Paul, Marlies 19.05. zum 66. Geburtstag Frau Linke, Barbara 22.05. zum 73. Geburtstag Frau Bergmann, Waltraud 21.05. zum 77. Geburtstag Frau Braun, Helgard 22.05. zum 68. Geburtstag Frau Pförtsch, Marlene 25.05. zum 81. Geburtstag Herrn Korf, Heinz 22.05. zum 75. Geburtstag Herrn Schier, Johann 28.05. zum 68. Geburtstag Frau Schmidt, Barbara 24.05. zum 70. Geburtstag Herrn Pohland, Heimo 28.05. zum 81. Geburtstag Frau Stelter, Erika 27.05. zum 80. Geburtstag Frau Ciszeski, Dora 30.05. zum 73. Geburtstag Frau John, Erika 28.05. zum 72. Geburtstag Herrn Pförtsch, Klaus 29.05. zum 94. Geburtstag Frau Eßner, Inemarie in Heideland OT Buchheim 29.05. zum 80. Geburtstag Frau Frank, Hannelore 12.05. zum 66. Geburtstag Herrn Plötner, Helmut 15.05. zum 68. Geburtstag Frau Bohring, Karla in Böhlitz 16.05. zum 80. Geburtstag Herrn Böttcher, Günther 27.05. zum 68. Geburtstag Herrn Blumentritt, Günter 16.05. zum 79. Geburtstag Frau Schweder, Elli 23.05. zum 74. Geburtstag Frau Heidrich, Lieselotte 31.05. zum 95. Geburtstag Herrn Köhler, Johannes in Dothen 23.05. zum 72. Geburtstag Frau Albrecht, Monika in Heideland OT Etzdorf 06.05. zum 65. Geburtstag Frau Petersohn, Doris in Grabsdorf 07.05. zum 90. Geburtstag Frau Jauerka, Edith 06.05. zum 85. Geburtstag Herrn Müller, Heinz 13.05. zum 75. Geburtstag Frau Wurzel, Helga 14.05. zum 89. Geburtstag Frau König, Edeltraut in Graitschen/Höhe 17.05. zum 67. Geburtstag Herrn Petersohn, Wolfgang 14.05. zum 66. Geburtstag Herrn Sonnekalb, Lothar 28.05. zum 84. Geburtstag Frau Reinhardt, Margot 19.05. zum 87. Geburtstag Frau Heydenreich, Else in Heideland OT Großhelmsdorf in Hainchen 07.05. zum 74. Geburtstag Herrn Engelhardt, Arno 05.05. zum 71. Geburtstag Herrn Geppert, Wolfgang 09.05. zum 82. Geburtstag Herrn Müller, Albrecht 06.05. zum 69. Geburtstag Frau Bechstein, Heidi 10.05. zum 82. Geburtstag Frau Lehmann, Gertrud 09.05. zum 83. Geburtstag Frau Schellenberg, Inge 11.05. zum 65. Geburtstag Frau Feniger, Brigitte 19.05. zum 66. Geburtstag Herrn Ziehms, Jens-Uwe 19.05. zum 79. Geburtstag Frau Eisenschmidt, Gisela 20.05. zum 75. Geburtstag Frau Hohl, Lida 31.05. zum 78. Geburtstag Frau Müller, Johanna 29.05. zum 73. Geburtstag Frau Schneider, Margot in Heideland OT Königshofen in Kämmeritz 01.05. zum 69. Geburtstag Herrn Draht, Heinz 30.05 zum 67. Geburtstag Frau Böhme, Erika 08.05. zum 76. Geburtstag Frau Winkler, Waltraud 20.05. zum 79. Geburtstag Herrn Roßner, Rudi in Poppendorf 22.05. zum 75. Geburtstag Frau Kirsch, Annelies 14.05. zum 80. Geburtstag Frau Moritz, Lianne 22.05. zum 65. Geburtstag Herrn Meinel, Manfred 23.05. zum 74. Geburtstag Herrn Meister, Rupert in Rockau 24.05. zum 75. Geburtstag Frau Wulschner, Irma 05.05. zum 78. Geburtstag Frau Barz, Helga 31.05. zum 80. Geburtstag Herrn Prater, Kurt 05.05. zum 74. Geburtstag Herrn Dr. Jena, Detlef 06.05. zum 81. Geburtstag Frau Binneweiß, Gertraud in Heideland OT Lindau 08.05. zum 72. Geburtstag Herrn Seidel, Rolf 01.05. zum 69. Geburtstag Frau Schick, Rosemarie 11.05. zum 66. Geburtstag Frau Buhl, Dorothea in Heideland OT Rudelsdorf in Tünschütz 17.05. zum 67. Geburtstag Frau Voigt, Elke 28.05. zum 67. Geburtstag Frau Wiesner, Heidrun 21.05. zum 70. Geburtstag Frau Buchwald, Brigitte 26.05. zum 71. Geburtstag Herrn Bliedtner, Bernd in Willschütz 26.05. zum 71. Geburtstag Frau Zeise, Gisela 03.05. zum 78. Geburtstag Herrn Wießner, Dieter 28.05. zum 85. Geburtstag Frau Becker, Elfriede 12.05. zum 80. Geburtstag Herrn Augustin, Wilfried Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 4 - Nr. 4/2014 in Wetzdorf 18.05. zum 70. Geburtstag Herrn Fricke, Harald 31.05. zum 68. Geburtstag Herrn Kaczmarek, Dieter Seifatrsdorf 31.05. zum 84. Geburtstag Frau Kunze, Liselotte 19.05. zum 67. Geburtstag Frau Teuscher, Gisela 20.05. zum 69. Geburtstag Herrn Thanheiser, Reinhard in Zschorgula 22.05. zum 70. Geburtstag Herrn Nagler, Reiner 09.05. zum 68. Geburtstag Herrn Taubert, Hubertus 25.05. zum 76. Geburtstag Herrn Dworschak, Franz 10.05. zum 75. Geburtstag Frau Eisenschmidt, Edelgard 27.05. zum 68. Geburtstag Frau Helbig, Dagmar 29.05. zum 86. Geburtstag Frau Winkler, Renate in Silbitz 31.05. zum 74. Geburtstag Frau Gottschlich, Ursula 03.05. zum 65. Geburtstag Frau Baumgärtel, Rosemarie 08.05. zum 84. Geburtstag Herrn Pfeifer, Fritz in Walpernhain 13.05. zum 79. Geburtstag Herrn Puschendorf, Horst 02.05. zum 78. Geburtstag Frau Scholz, Magdalene 13.05. zum 75. Geburtstag Herrn Schurig, Wilhelm 13.05. zum 71. Geburtstag Herrn Prater, Albrecht 14.05. zum 78. Geburtstag Frau Flamme, Isolde 17.05. zum 79. Geburtstag Frau Fischer, Renate 16.05. zum 66. Geburtstag Frau Just, Gudrun 23.05. zum 66. Geburtstag Herrn Draht, Peter Seifartsdorf 25.05. zum 73. Geburtstag Herrn Engelhardt, Alfred 17.05. zum 89. Geburtstag Herrn Burkhardt, Werner 17.05. zum 79. Geburtstag Herrn Flamme, Gottfried 17.05. zum 68. Geburtstag Herrn Schmiedel, Harry

Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft

Bekanntmachung

überBekanntmachung das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahl-

scheinenüber das Rechtfür die auf Kommunalwahlen Einsicht in das Wählerverzeichnis am 25. Mai 2014 und die Erteilung von Wahl- scheinen für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis 1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis für die Wahl für die Wahl

xx der der KreistagsmitgliederKreistagsmitglieder

xx der der GemeinderatsmitgliederGemeinderatsmitglieder / Stadtratsmitglieder/ Stadtratsmitglieder

derder BürgermeisterBürgermeister in den Gemeinden Crossen an der Elster xx und Walpernhain in den Gemeinden Crossen an der Elster und Walpernhain der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde Heide- xx landder Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeindeund Heideland der und der StadtStadt Schkölen Schkölen

für die Gemeinden - die Stimmbezirke der Gemeinden der Gemeinden - Crossen an der Elster - Heideland - Hartmannsdorf - Rauda - Silbitz - Walpernhain und der Stadt - Schkölen 20. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl wird in der Zeit vom 05. Mai 2014 bis 09. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten (siehe Titelseite) 2) Ort der Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, sowie in der Verwaltungsstelle in Schkölen, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigter kann die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberech- tigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtge- rät möglich.

2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (5. Bis 9. Mai 2014) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendun- gen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu strei- chen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- Schkölen – Meldebehörde –, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, oder in der Verwaltungsstelle in Schkölen – Meldebehörde –, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen schriftlich erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig.

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat.

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendun- gen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, Bekanntmachung

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahl- scheinen für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis

für die Wahl

x der Kreistagsmitglieder

x der Gemeinderatsmitglieder / Stadtratsmitglieder

der Bürgermeister in den Gemeinden Crossen an der Elster x und Walpernhain

der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde Heide- x land und der Stadt Schkölen

für die Gemeinden - die Stimmbezirke der Gemeinden der Gemeinden - Crossen an der Elster - Heideland - Hartmannsdorf - Rauda - Silbitz - Walpernhain und der Stadt - Schkölen 20. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl wird in der Zeit vom 05. Mai 2014 bis 09. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten (siehe Titelseite) 2) Ort der Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, sowie in der Verwaltungsstelle in Schkölen, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigter kann die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberech- tigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtge- Verwaltungsgemeinschafträt möglich. Heideland-Elstertal-Schkölen - 5 - Nr. 4/2014

2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (5. Bis 9. Mai 2014) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendun- gen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu strei- chen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal- Schkölen – Meldebehörde –, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, oder in der Verwaltungsstelle in Schkölen – Meldebehörde –, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen schriftlich erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig.

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat.

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendun- gen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (23. Mai 2014), bis 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen – Mel- debehörde –, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, oder in der Verwaltungsstelle in Schkölen – Meldebehör- de –, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische An- tragstellung ist unzulässig.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag (25.Mai 2014), 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (24. Mai 2014), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag (25. Mai 2014), 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachwei- sen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte:

- einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Verwaltungsgemeinschaft, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmäch- tigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszu- weisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absen- den, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 25. Mai 2014 bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden.

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen.

Ort, Datum Die Gemeindebehörde Crossen an der Elster, den 11. April 2014 B i e r b r a u e r Gemeinschaftsvorsitzender

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 6 - Nr. 4/2014

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014

1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Gemeinde – die Wahlbezirke der Gemeinden - Crossen an der Elster - Heideland - Hartmannsdorf - Rauda - Silbitz - Walpernhain und der Stadt - Schkölen 20. Tag vor der Wahl 16. Tag vor der Wahl wird in der Zeit vom 05. Mai 2014 bis 09. Mai 2014

während der allgemeinen2) Öffnungszeiten (siehe Titelseite) Ort der Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, sowie in der Verwaltungsstelle in Schkölen, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaub- haft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetzte eingetra- gen ist.

3) Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, 16. Tag vor der Wahl spätestens am 09. Mai 2014 bis 11:30 Uhr, Dienststelle, Gebäude, Zimmer-Nr. bei der Gemeindebehörde in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen – Mel- debehörde – , Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster, sowie in der Verwaltungsstelle in Schkölen – Meldebehörde –, Naumburger Str. 4, 07619 Schkölen Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

21. Tag vor der Wahl 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 04. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerver- zeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Kreis/der kreisfreien Stadt Name Saale-Holzland-Kreis

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises/dieser kreisfreien Stadt oder durch Briefwahl

teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 7 - Nr. 4/2014

bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahl- 21. Tag vor der Wahl

ordnung bis zum 04. Mai 2014

oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung 16. Tag vor der Wahl bis zum 09. Mai 2014 versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 2. Tag vor der Wahl , 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich, oder elektronisch beantragt 23. Mai 2014 werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Ta- ge vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu be- rechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Emp- fangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebe- ne Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird innerhalb4) der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben wer- den.

Crossen an der Elster ,den 11. April 2014 Ort Datum

Die Gemeindebehörde

B i e r b r a u e r Gemeinschaftsvorsitzender

Gemeinde Crossen an der Elster

Gemeinde�Crossen�an�der�Elster� � Öffentliche�Bekanntmachung�der�zugelassenen�Wahlvorschläge� 1.� Der�Gemeindewahlausschuss�hat�in�seiner�Sitzung�am�22.�April�2014�folgende�Wahlvorschläge�für� die�Wahl�des�Bürgermeisters�in�Crossen�an�der�Elster�als�gültig�zugelassen,�die�hiermit�bekannt� gegeben�werden.� 2.� Kennwort�der� Erklärung�zur�Frage�nach�§�24� Listen�� Partei�/�� Name,�Vorname,�Geburtsjahr,�Beruf� Abs.�3�S.�3�ThürKWG�(Stasi)� nr.� der�Wählergruppe� Anschrift� Laube,�Heidelinde,�1952,�Wirkerin� Nein� 1� CDU� Nickelsdorf�9,�07613�Crossen�an�der�Elster� Berndt,�Uwe,�1961,�Florist� Nein� 2� DIE�LINKE� Flemmingstraße�9,�07613�Crossen�an�der�Elster� Henke,�Jörg,�1961,�Maurer� Nein� 3� AfD� Nöben�1,�07613�Crossen�an�der�Elster� � Gemeinde Crossen an der Elster

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Gemeinde1. Der Gemeindewahlausschuss Crossen an der hatElster in se iner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in Crossen an der Elster als gültig Öffentlichezugelassen, Bekanntmachung die hiermit bekannt gegeben der zugelassenen werden. Wahlvorschläge 2.1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Kennwort der Listen-Wahlvorschläge Partei / für die Name,Wahl Vorname,des Bürgermeisters Geburtsjahr, Beruf in Crossen an der Elster als gültig nr.zugelassen, der Wählergruppe die hiermit Anschriftbekannt gegeben werden. 2. Laube, Heidelinde, 1952, Wirkerin 1 CDUKennwort der Nickelsdorf 9, 07613 Crossen an der Elster Listen- Partei / Name,Berndt, Vorname, Uwe, 1961, Geburtsjahr, Florist Beruf nr.2 DIEder Wählergruppe LINKE AnschriftFlemmingstraße 9, 07613 Crossen an der Elster Henke,Laube, Heidelinde,Jörg, 1961, 1952,Maurer Wirkerin 13 AfDCDU NöbenNickelsdorf 1, 07613 9, 07613 Crossen Crossen an der an Elster der Elster Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-SchkölenBerndt, Uwe, 1961, - Florist8 - Nr. 4/2014 2 DIE LINKE Flemmingstraße 9, 07613 Crossen an der Elster 3. Der GemeindewahlausschussHenke, hatJörg, in 1961,seiner Maurer Sitzung am 22. April 2014 folgende 3 AfD Nöben 1, 07613 Crossen an der Elster Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Crossen an der Elster als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. 3.4. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Kennwort der Listen-Wahlvorschläge Partei / für die Listen-Wahl desName, Gemeinderates Vorname, Geburtsjahr, in Crossen Beruf an der Elster als gültig nr.zugelassen, der Wählergruppe die hiermit bekanntplatz Anschrift gegeben werden. 4. Laube, Heidelinde, 1952, Wirkerin 1 KennwortCDU der 1 Nickelsdorf 9, 07613 Crossen an der Elster Listen- Partei / Listen- Name,Lüdtke, Vorname, Jens, 1959, Geburtsjahr, Beamter Beruf nr.1 derCDU Wählergruppe platz2 AnschriftTauchlitz 13, 07613 Crossen an der Elster Laube,Giegold, Heidelinde, Andreas, 1977, 1952, Dipl.-Ing. Wirkerin Gartenbau (FH) 1 CDU 13 NickelsdorfAm Teisker 9,1, 0761307613 CrossenCrossen anan derder ElsterElster Lüdtke,Dölle, Ralf, Jens, 1966, 1959, Kfz-Mechaniker Beamter 1 CDU 24 Tauchlitz 13,29, 07613 Crossen an der Elster Giegold,Pitschel, Andreas,Albrecht, 1977,1950, Dipl.-Ing.Geschäftsführer Gartenbau (FH) 1 CDU 35 AmTauchlitz Teisker 22, 1, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Dölle,Buff, Ullrich, Ralf, 1966, 1957, Kfz-Mechaniker Tischler 1 CDU 46 TauchlitzLange Wiese 29, 0761314, 07613 Crossen Crossen an der an Elsterder Elster Pitschel,Seyfarth, Albrecht,Dieter, 1956, 1950, Kranfahrer Geschäftsführer 1 CDU 57 TauchlitzElsterstraße 22, 6,07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Buff,Werner, Ullrich, Wolfgang, 1957, Tischler1946, Elektriker 1 CDU 68 LangeAm Mühlberg Wiese 14,1, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Seyfarth,Kretschmann, Dieter, Ralf, 1956, 1973, Kranfahrer Staatl. gepr. Techniker 1 CDU 79 ElsterstraßeHauptstraße 6,17, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Werner,Berndt, Uwe, Wolfgang, 1961, 1946,Florist Elektriker 12 CDUDIE LINKE 81 AmFlemmingstraße Mühlberg 1, 076139, 07613 Crossen Crossen an ander der Elster Elster Kretschmann,Hebestreit, Wilfried, Ralf, 1973,1951, Staatl.Dipl.Ing. gepr. für InformationstechnikTechniker 12 CDUDIE LINKE 92 HauptstraßeFriedensstraße 17, 9, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Berndt,Holze, Marco, Uwe, 1961, 1981, Florist Bodenleger 2 DIE LINKE 13 Flemmingstraße 9,10, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Hebestreit,Beckmann, Wilfried,Linsa, 1990, 1951, Studentin Dipl.Ing. für Informationstechnik 2 DIE LINKE 24 FriedensstraßeFlemmingstraße 9, 9, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Holze,Koczkodai, Marco, Mario, 1981, 1979, Bodenleger Erzieher 2 DIE LINKE 35 FlemmingstraßeTauchlitzer Str. 3, 10, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Beckmann,Kuhlmann, Veit-Peter,Linsa, 1990, 1956, Studentin Möbelmonteur 2 DIE LINKE 46 FlemmingstraßeGartenstraße 7, 076139, 07613 Crossen Crossen an ander der Elster Elster Feit,Koczkodai, Hans-Ulrich, Mario, 1952,1979, SüßmostereiErzieher 23 DIEFDP LINKE 51 TauchlitzerHermann-Dauterstädt-Str. Str. 3, 07613 Crossen 5, 07613 an Crossen der Elster an der Elster Kuhlmann,Kahle, Nadine, Veit-Peter, 1975, Sozialversicherungsfachangestellte 1956, Möbelmonteur 23 DIEFDP LINKE 62 GartenstraßeElsterstraße 3, 7, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Feit,Schulze, Hans-Ulrich, Hendrik, 1952,1977, SüßmostereiBankbetriebswirt 3 FDP 13 SchloßstraßeHermann-Dauterstädt-Str. 4, 07613 Crossen 5, 07613 an derCrossen Elster an der Elster Kahle,Hauschild, Nadine, Karin, 1975, 1954, Sozialversicherungsfachangestellte Konstrukteur 3 FDP 24 ElsterstraßeTauchlitz 10, 3, 07613 07613 Crossen Crossen an an der der Elster Elster Schulze,Rönsch, Ronny,Hendrik, 1973, 1977, Landschaftsbauer Bankbetriebswirt 3 FDP 35 SchloßstraßeRosenthal 4, 07613 4, 07613 Crossen Crossen an deran der Elster Elster Prüfer, Nicole, 1982, Bürokauffrau 3 FDP 6 Hauptstraße 7, 07613 Crossen an der Elster Grötsch, Mario, 1966, Bauleiter 3 FDP 7 Markt 2, 07613 Crossen an der Elster Sahr, Matthias, 1962, Kraftfahrer 4 FFw 1 Nöben 25, 07613 Crossen an der Elster Nietzold, Heike, 1963, Dipl. Wirtschaftsingenieurin 4 FFw 2 Kleberstraße 14, 07613 Crossen an der Elster Kumanski, Marek, 1979, Dachdecker 4 FFw 3 Bahnhofstraße 1, 07613 Crossen an der Elster Henke, Jörg, 1961, Maurer 5 AfD 1 Nöben 1, 07613 Crossen an der Elster Dv orschak, Heiko, 1972, Straßenbauer 5 AfD 2 Nickelsdorf 6, 07613 Crossen an der Elster

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 9 - Nr. 4/2014 Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss - Nr. 27 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- der Gemeinde Crossen an der Elster schließt, die Verhandlungen zum Erwerb des Bauhofgebäudes zur Sitzung am 10. April 2014 erst nach der Neukonstituierung des Gemeinderates im Juni 2014 wieder aufzunehmen. Beschluss - Nr. 20 / 2014: - Zustimmung Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- schließt, die Vereinsfördermittel im Jahr 2014 wie folgt auszu- Beschluss - Nr. 28 / 2014: reichen: Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich - Zustimmung Verein Euro Verein Rosenthalidyll 300 Beschluss - Nr. 29 / 2014: Elstertaler Burschens. 1000 Grundstücksangelegenheit - nichtöffentlich Schulförderverein Crossen 500 - Zustimmung Kleingartenverein Flurgraben 500 Brunnengemeinschaft Tauchlitz 300 FFw-Verein e.V. 500 Haushaltssatzung 2014 Hegering Crossen 150 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster hat in SV Elstertal/Silbitz-Crossen, Abt. Kegeln 400 seiner Sitzung am 03.02.2014 die Haushaltssatzung 2014 der SV Elstertal/Silbitz-Crossen, Abt. Volleyball 400 Gemeinde Crossen beschlossen. Das Amt für Kommunalauf- SV Elstertal Abt. Fussball 500 sicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit Schreiben vom Kleingartenanlage Landmannsberg 450 02.04.2014 die Bekanntmachung zugelassen. Teichfest 1.000 Summe 6.000 Haushaltssatzung der Gemeinde Crossen - Zustimmung (Saale-Holzland-Kreis) für das Haushaltsjahr 2014 Beschluss - Nr. 21 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster beschließt Auf Grund des § 55 ff Thür.KO erlässt die Gemeinde folgende die Leistungen für das Gewerk Schlosser/Metallbau (Los 6) im Haushaltssatzung: Rahmen der o.g. Baumaßnahme an die Firma Metallbau Polenz GmbH, Ronneburger Straße 3, 07580 Vogelsgesang, aufgrund § 1 des vorliegenden Angebotes zu vergeben. Der Bürgermeister wird zur Unterzeichnung des notwendigen Auftrags ermächtigt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr - Zustimmung 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt

Beschluss - Nr. 22 / 2014: im Verwaltungshaushalt Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- schließt, die Leistungen für das Gewerk Innentüren (Los 8.1) im in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.726.700 € Rahmen der o.g. Baumaßnahme an die Firma Spautz Holzhan- del - Innenausbau GmbH, Borgfeldstraße 11, 07607 Eisenberg, und im Vermögenshaushalt aufgrund des vorliegenden Angebotes zu vergeben. Der Bür- germeister wird zur Unterzeichnung des notwendigen Auftrags in den Einnahmen und ermächtigt. Ausgaben mit 1.240.900 € - Zustimmung ab.

Beschluss - Nr. 23 / 2014: § 2 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster bevoll- mächtigt den Bürgermeister, die Leistungen für das Gewerk 1. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen Treppenbau/Tischler (Los 8.2) im Rahmen der o.g. Baumaßnah- und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 390.000 me an den wirtschaftlichsten Bieter aufgrund des vorliegenden Euro festgesetzt. Angebotes und der erfolgten Bietergespräche zu vergeben. - Zustimmung 2. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförder- maßnahmen des Eigenbetriebes Bauhof Crossen werden Beschluss - Nr. 24 / 2014: auf 0 Euro festgesetzt. Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- schließt, die Leistungen für das Gewerk Maler (Los 9) im Rah- § 3 men der o.g. Baumaßnahme an die Firma Peter Pohlers, Maler und Fußbodenleger, Röhrsdorfer Straße 4, 08396 Waldenburg, 1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im aufgrund des vorliegenden Angebotes zu vergeben. Der Bür- Vermögenshaushalt wird auf 263.000 € festgesetzt. germeister wird zur Unterzeichnung des notwendigen Auftrags 2. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des ermächtigt. Eigenbetriebes Bauhof Crossen werden auf 0 Euro festge- - Zustimmung setzt.

Beschluss - Nr. 25 / 2014: § 4 Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- schließt, die Leistungen für das Gewerk Bodenbelag (Los 10) im Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- Rahmen der o.g. Baumaßnahme an die Firma Neumann GmbH, ern werden wie folgt festgesetzt: Ziegeleistraße 1, 99880 Waltershausen, aufgrund des vorliegen- den Angebotes zu vergeben. Der Bürgermeister wird zur Unter- 1. Grundsteuern zeichnung des notwendigen Auftrags ermächtigt. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. - Zustimmung b) für die Grundstücke (B) 389 v. H.

Beschluss - Nr. 26 / 2014: 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- § 5 schließt, die Maßnahme „Sanierung Bordrinne in der Schloß- straße von Grundstück Hollstein bis Grundstücksgrenze Berndt“ 1. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen durch den Baubetriebshof ausführen zu lassen. Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf - Zustimmung 280.000 Euro festgesetzt. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 10 - Nr. 4/2014 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis- tung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbe- Stellenausschreibung triebes Bauhof Crossen wird auf 50.000 Euro festgesetzt. der Gemeinde Crossen § 6 In der Gemeinde Crossen ist ab sofort die Stelle für Kulturar- beit und Klubhausleitung zu besetzen. Die Stelle ist nach dem Der Stellenplan für das Jahr 2014 wird in der Fassung der Anlage Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst eingestuft. Es handelt festgesetzt. sich um eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wo- chenstunden. § 7 Die Stelle ist dem Bürgermeister unterstellt und erfordert ein Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. höheres Maß an selbständiger Arbeit und ein besonderes In- teresse an der Zusammenarbeit mit allen in der Kulturarbeit Tätigen. Crossen, an der Elster, den 08. Apr. 2014 Der / die Bewerber/in sollte über einen kaufmännischen Ab- gez. L ü d t k e schluss verfügen, um die notwendigen Verträge ordnungsge- Bürgermeister (Siegel) mäß vorbereiten bzw. prüfen zu können. Bewerben können sich Interessenten bis zum 23.05.2014 Die Haushaltssatzung liegt während der Dienstzeiten in der Zeit beim Bürgermeister der Gemeinde Crossen c/o. VG Heide- vom land-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen a.d.Elster.

29.04.2014 - 16.05.2014 in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster zu jedermanns Einsicht aus.

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Crossen an der Elster zur Sitzung am 03. April 2014 Beschluss-Nr. 18 / 2014: Beschluss- Nr. 19 / 2014: Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster bevoll- Der Gemeinderat der Gemeinde Crossen an der Elster be- mächtigt den Bürgermeister, nach Genehmigung der Haushalts- schließt, den Beschluss-Nr. 11/2014 „Bestellung der Frau Na- satzung durch das Landratsamt, die für die Maßnahme „Umbau dine Kahle zum Mitglied in der Verbandsversammlung des Kin- und Sanierung Alte Schule“ geplante Kreditaufnahme in Höhe dertagesstättenzweckverbandes Crossen-Hartmannsdorf“ vom von bis zu 390.000 Euro bei den dann günstigsten Anbieter 27.02.2014 aufzuheben. durchzuführen. - Zustimmung - Zustimmung

Gemeinde Hartmannsdorf

Gemeinde Hartmannsdorf

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Hartmannsdorf als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Partei / Listen- nr. der Wählergruppe platz Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf Anschrift DIE LINKE - offene Görsch, Mario, 1965, Gemeindearbeiter 1 1 Liste Birkenweg 35, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Büchner, Martina, 1962, Marktleiterin 1 2 Liste Weg der Freundschaft 1a, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Födisch, Angelika, 1958, Gärtnerin 1 3 Liste Birkenweg 26, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Lauterbach, Holger, 1954, Verwaltungsmitarbeiter 1 4 Liste An der alten Schule 7, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Lehmann, Ute, 1952, Zustellerin 1 5 Liste Gerarer Straße 22, 07613 Hartmannsdorf Zeitschel, Wolfgang, 1957, Installateur 2 FDP 1 Geraer Straße 18, 07613 Hartmannsdorf Hohlfeld, Martin, 1961, Schlosser 2 FDP 2 Am Glockenturm 3, 07613 Hartmannsdorf Beilschmidt, Kerstin, 1959, Wirtschaftskaufmann 2 FDP 3 Eisenberger Straße 31, 07613 Hartmannsdorf Hilbert, Wolfgang, 1956, Maurer 2 FDP 4 Weg der Freundschaft 11, 07613 Hartmannsdorf Hollstein, Rene, 1965, Selbständig 2 FDP 5 Flurgraben 3, 07613 Hartmannsdorf Jacob, Rainer, 1953, Modellbereitsteller 2 FDP 6 Eisenberger Straße 34, 07613 Hartmannsdorf Seifert, Dieter, 1944, Kaufmann 2 FDP 7 Birkenweg 13, 07613 Hartmannsdorf Schüßler, Joachim, 1959, Bauingenieur 2 FDP 8 Am Glockenturm 8, 07613 Hartmannsdorf Bendl, Jens, 1961, Kfz-Mechaniker 2 FDP 9 An der alten Schule 13, 07613 Hartmannsdorf Woitzik, Andre, 1967, Kaufm. Angestellter 2 FDP 10 Birkenweg 3, 07613 Hartmannsdorf Baumgärtel, Jens, 1973, Schlosser 2 FDP 11 Weg der Freundschaft 1b, 07613 Hartmannsdorf Freie Fritzsche, Joachim, 1948, Justizbeamter a.D. 3 1 Wählergemeinschaft Eisenberger Straße 35a, 07613 Hartmannsdorf Freie John, Ina, 1966, Geschäftsführerin 3 2 Wählergemeinschaft Birkenweg 34, 07613 Hartmannsdorf Freie Puschendorf, Thoralf, 1978, Zimmermann 3 3 Wählergemeinschaft Eisenberger Straße 19, 07613 Hartmannsdorf Freie Reichert Dr., Peter, 1948, Rechtsanwalt 3 4 Wählergemeinschaft Birkenweg 37, 07613 Hartmannsdorf Freie Schöne, Jana, 1971, Steuerfachangestellte 3 5 Wählergemeinschaft Feldgasse 4, 07613 Hartmannsdorf Freie Schmoock, Holger, 1960, Verwaltungsfachwirt 3 6 Wählergemeinschaft Eisenberger Str. 28a, 07613 Hartmannsdorf Freie Kasper, Bernd, 1953, Lehrer 3 7 Wählergemeinschaft Birkenweg 34, 07613 Hartmannsdorf Tremel, Diana, 1981, Erzieherin 4 Heimatverein 1 Birkenweg 26, 07613 Hartmannsdorf Baumert, Armin, 1953, Hausmeister 4 Heimatverein 2 Weg der Freundschaft 1b, 07613 Hartmannsdorf Prieger, Daniela, 1971, Erzieherin 4 Heimatverein 3 Eisenberger Straße 1, 07613 Hartmannsdorf Puschendorf, Monika, 1978, Krankenschwester 4 Heimatverein 4 Eisenberger Straße 19, 07613 Hartmannsdorf Gemeinde Hartmannsdorf

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Hartmannsdorf als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Partei / Listen- nr. der Wählergruppe platz Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf Anschrift DIE LINKE - offene Görsch, Mario, 1965, Gemeindearbeiter 1 1 Liste Birkenweg 35, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Büchner, Martina, 1962, Marktleiterin Gemeinde1 Hartmannsdorf 2 Liste Weg der Freundschaft 1a, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Födisch, Angelika, 1958, Gärtnerin 1 3 ÖffentlicheListe Bekanntmachung derBirkenweg zugelassenen 26, 07613 HartmannsdorfWahlvorschläge DIE LINKE - offene Lauterbach, Holger, 1954, Verwaltungsmitarbeiter 1. 1 Der Gemeindewahlausschuss hat4 in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende WahlvorschlägeListe für die Wahl des GemeinderatesAn der alten Schule in Hartmannsdorf7, 07613 Hartmannsdorf als gültig DIE LINKE - offene Lehmann, Ute, 1952, Zustellerin 1zugelassen, die hiermit bekannt5 gegeben werden. Liste Gerarer Straße 22, 07613 Hartmannsdorf Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-SchkölenZeitschel, - 11 -Wolfgang, 1957, Installateur Nr. 4/2014 2. 2 FDP 1 Geraer Straße 18, 07613 Hartmannsdorf Listen- Kennwort der Partei / Listen- Hohlfeld, Martin, 1961, Schlosser nr.2 FDPder Wählergruppe platz2 Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf AmAnschrift Glockenturm 3, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Beilschmidt,Görsch, Mario, Kerstin, 1965, 1959,Gemeindearbeiter Wirtschaftskaufmann 21 FDP 31 Liste EisenbergerBirkenweg 35, Straße 07613 31, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Büchner,Hilbert, Wolfgang, Martina, 1962,1956, MarktleiterinMaurer 21 FDP 24 Liste Weg der Freundschaft 1a,11, 07613 Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Födisch,Hollstein, Angelika, Rene, 1965, 1958, Selbständig Gärtnerin 12 FDP 35 Liste BirkenwegFlurgraben 26,3, 07613 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Lauterbach,Jacob, Rainer, Holger, 1953, 1954, Modellbereitsteller Verwaltungsmitarbeiter 12 FDP 46 Liste AnEisenberger der alten SchuleStraße 34,7, 07613 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf DIE LINKE - offene Lehmann,Seifert, Dieter, Ute, 1944,1952, KaufmannZustellerin 12 FDP 57 Liste GerarerBirkenweg Straße 13, 07613 22, 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Zeitschel,Schüßler, Joachim,Wolfgang, 1959, 1957, Bauingenieur Installateur 2 FDP 18 GeraerAm Glockenturm Straße 18, 8, 07613 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Hohlfeld,Bendl, Jens, Martin, 1961, 1961, Kfz-Mechaniker Schlosser 2 FDP 29 AmAn derGlockenturm alten Schule 3, 0761313, 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Beilschmidt,Woitzik, Andre, Kerstin, 1967, 1959, Kaufm. Wirtschaftskaufmann Angestellter 2 FDP 103 EisenbergerBirkenweg 3, Straße 07613 31,Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Hilbert,Baumgärtel, Wolfgang, Jens, 1956,1973, MaurerSchlosser 2 FDP 114 Weg der Freundschaft 11,1b, 07613 Hartmannsdorf Freie Hollstein,Fritzsche, Rene,Joachim, 1965, 1948, Selbständig Justizbeamter a.D. 23 FDP 51 Wählergemeinschaft FlurgrabenEisenberger 3, Straße 07613 35a, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Jacob,John, Ina, Rainer, 1966, 1953, Geschäftsführerin Modellbereitsteller 23 FDP 62 Wählergemeinschaft EisenbergerBirkenweg 34, Straße 07613 34, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Seifert,Puschendorf, Dieter, Thoralf, 1944, Kaufmann 1978, Zimmermann 23 FDP 73 Wählergemeinschaft BirkenwegEisenberger 13, Straße 07613 19, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Schüßler,Reichert Dr., Joachim, Peter, 1959,1948, BauingenieurRechtsanwalt 23 FDP 84 Wählergemeinschaft AmBirkenweg Glockenturm 37, 07613 8, 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Freie Bendl,Schöne, Jens, Jana, 1961, 1971, Kfz-Mechaniker Steuerfachangestellte 23 FDP 95 Wählergemeinschaft AnFeldgasse der alten 4, Schule 07613 13,Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Woitzik,Schmoock, Andre, Holger, 1967, 1960, Kaufm. Verwaltungsfachwirt Angestellter 23 FDP 106 Wählergemeinschaft BirkenwegEisenberger 3, Str. 07613 28a, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Baumgärtel,Kasper, Bernd, Jens, 1953, 1973, Lehrer Schlosser 23 FDP 117 Wählergemeinschaft WegBirkenweg der Freundschaft 34, 07613 Hartmannsdorf 1b, 07613 Hartmannsdorf Freie Fritzsche,Tremel, Diana, Joachim, 1981, 1948, Erzieherin Justizbeamter a.D. 34 Heimatverein 1 Wählergemeinschaft EisenbergerBirkenweg 26, Straße 07613 35a, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie John,Baumert, Ina, Armin, 1966, Geschäftsführerin1953, Hausmeister 34 Heimatverein 2 Wählergemeinschaft BirkenwegWeg der Freundschaft 34, 07613 Hartmannsdorf 1b, 07613 Hartmannsdorf Freie Puschendorf,Prieger, Daniela, Thoralf, 1971, 1978, Erzieherin Zimmermann 34 Heimatverein 3 Wählergemeinschaft Eisenberger Straße 19,1, 07613 07613 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Freie ReichertPuschendorf, Dr., Peter, Monika, 1948, 1978, Rechtsanwalt Krankenschwester 34 Heimatverein 4 Wählergemeinschaft BirkenwegEisenberger 37, Straße 07613 19, Hartmannsdorf 07613 Hartmannsdorf Freie Schöne,Zipfel, Regina, Jana, 1971,1949, SteuerfachangestellteKindergärtnerin 34 Heimatverein 5 Wählergemeinschaft FeldgasseAm Glockenturm 4, 07613 6, 07613Hartmannsdorf Hartmannsdorf Freie Schmoock, Holger, 1960, Verwaltungsfachwirt 3 6 Wählergemeinschaft Eisenberger Str. 28a, 07613 Hartmannsdorf Freie Kasper, Bernd, 1953, Lehrer 3 7 Wählergemeinschaft Birkenweg 34, 07613 Hartmannsdorf Tremel, Diana, 1981, Erzieherin 4 Heimatverein 1 Birkenweg 26, 07613 Hartmannsdorf Haushaltssatzung 2014 Baumert, Armin, 1953, Hausmeister 4 Heimatverein 2 Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf hat Wegin seiner der Freundschaft 1b, 07613 Hartmannsdorf§ 1 Sitzung am 06.02.2014 die Haushaltssatzung 2014 derPrieger, Gemein- Daniela, 1971, Erzieherin 4 Heimatverein 3 de Hartmannsdorf beschlossen. Das Amt für KommunalaufEisenberger- Der Straße als Anlage 1, beigefügte07613 Hartmannsdorf Haushaltsplan für das Haushaltsjahr sicht, Landratsamt Saale-Holzland-Kreis hat mit SchreibenPuschendorf, vom 2014 Monika, wird hiermit 1978, festgesetzt; Krankenschwester er schließt 18.03.20144 dieHeimatverein Bekanntmachung zugelassen. 4 Eisenbergerim VerwaltungshaushaltStraße 19, 07613 Hartmannsdorf in den Einnahmen 659.000 € Haushaltssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf und Ausgaben mit 659.000 € (Saale-Holzland-Kreis) für das Haushaltsjahr 2014 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen 966.500 € Auf Grund des § 55 ff Thür.KO erlässt die Gemeinde Hartmanns- und Ausgaben mit 966.500 € dorf folgende Haushaltssatzung: ab. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 12 - Nr. 4/2014 § 2 Gemeinde Heideland Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt. Beschlüsse des Gemeinderates § 3 der Gemeinde Heideland zur Sitzung am 06. März 2014 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Beschluss - Nr. 01 / 2014 nicht festgesetzt. Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland genehmigt die Nie- derschrift der letzten Gemeinderatssitzung am 05.12.2013 in der § 4 vorliegenden Form - Zustimmung Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: Beschluss - Nr. 02 / 2014 Die Gemeinde Heideland erteilt ihr Einvernehmen zum Haus- 1. Grundsteuern haltssicherungskonzept 2014. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. - Zustimmung b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Beschluss - Nr. 03 / 2014 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Der Gemeinderat der Gemeinde Heideland beruft für die Kom- munalwahl am 25.05.2014 Frau Elke Herbst als Gemeindewahl- § 5 leiterin und Frau Ina Lorenz als Stellvertreter. - Zustimmung Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Beschluss - Nr. 04 / 2014 von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 100.000 € fest- Das Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB, § 17 StBaufG, des gesetzt. Denkmalschutzgesetzes, des Naturschutzgesetzes, dem Thür. WaldG, nach dem BauGB-Maßnahmegesetz, gem. § 3 Wobau- § 6 ErlG wird durch die Gemeinde hinsichtlich der / des im Grund- stückskaufvertrag UR-Nr. 338/14-ja, Notar Dr. Martin Seikel , Es gilt der bestätigte, als Anlage beigefügte Stellenplan. genannten Flurstücke/s in der Gemarkung Rudelsdorf nicht aus- geübt. § 7 - Zustimmung

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. Beschluss - Nr. 05 / 2014 Das Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB, § 17 StBaufG, des Hartmannsdorf, den 08. Apr. 2014 Denkmalschutzgesetzes, des Naturschutzgesetzes, dem Thür. WaldG, nach dem BauGB-Maßnahmegesetz, gem. § 3 Wobau- B i e d e r m a n n ErlG wird durch die Gemeinde hinsichtlich der / des im Grund- Bürgermeister (Siegel) stückskaufvertrag UR-Nr. 346/14-sc/Lg, Notar Dr. Martin Seikel, genannten Flurstücke/s in der Gemarkung Großhelmsdorf nicht ausgeübt. Die Haushaltssatzung liegt während der Dienstzeiten in der Zeit - Zustimmung vom Beschluss - Nr. 06 / 2014 29.04.2014 - 16.05.2014 Der Bürgermeister entscheidet künftig eigenverantwortlich hin- sichtlich notariell abgeschlossener Kaufverträge, ob ein Vor- in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, kaufsrecht nach §§ 24 ff. BauGB, § 17 StBaufG, des Denkmal- Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster zu jedermanns Einsicht schutzgesetzes, des Naturschutzgesetzes, dem Thür.WaldG, aus. nach dem BauGB-Maßnahmegesetz, gem. § 3 WobauErlG durch die Gemeinde ausgeübt oder ob auf die Ausübung ver- zichtet wird. Die Ortsteilbürgermeister werden über die erfolgten Eigentumsänderungen informiert. Beschlüsse des Gemeinderates - Zustimmung der Gemeinde Hartmannsdorf zur Sitzung am 13. März 2014 Beschluss - Nr. 07 / 2014 Entwurf Nr. 8, B-Plan Wohngebiet „Schäfersberg“ in Osterfeld Beschluss - Nr. 08 / 2014: Die Gemeinde Heideland stimmt dem oben genannten B-Plan Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beruft für die zu und bringt keine Einwände vor, da ihre Belange nicht berührt Kommunalwahl am 25.05.2014 Herrn Martin Biedermann zum werden. Gemeindewahlleiter und Herr Dr. Peter Reichert zum stellvertre- - Zustimmung tenden Gemeindewahlleiter. - Zustimmung Verkauf von gemeindeeigenen Immobilien Beschluss - Nr. 09 / 2014: Die Gemeinde Heideland verkauft auf der Grundlage eines Wert- Am 11.03.2014 sind die Bewilligungsbescheide vom TLBV für gutachtens folgende Immobilie zum Höchstgebot: beide o.g. Maßnahmen sind in der Verwaltungsgemeinschaft ein- gegangen. Eine Objektbegehung bzw. die Einsichtnahme in das Wert- Die Frist zur Abgabe für 3 geforderte Angebote endet erst in der gutachten vereinbaren Sie bitte mit Frau Oelmann, VG Tel.: kommenden Woche (18.03. bzw. 19.03.2014). Die beteiligten Fir- 036693/47021. men sind in der Anlage zu diesem Beschluss aufgeführt. Das Kaufangebot ist bis zum 06. Mai 2014, 13:00 Uhr in einem Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, das nach der Submissi- verschlossenen Umschlag mit Aufschrift: on jeweils wirtschaftlichste Angebot in Auftrag zu geben und die Bauverträge zu unterzeichnen. nicht öffnen! In der nächsten Gemeinderatssitzung ist der Gemeinderat über Kaufangebot Immobilie Königshofen die Entscheidungen in Kenntnis zu setzen. zu versehen und bei der Verwaltungsgemeinschaft, Nöben 3, - Zustimmung 07613 Crossen, einzureichen. Der Erwerb zu Spekulationszwecken ist ausgeschlossen. Oelmann Bauamtsleiterin Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 13 - Nr. 4/2014

Gemeinde Heideland

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Heideland als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Listen- Name, Geburtsjahr, Beruf Partei / nr. platz Anschrift der Wählergruppe Walther, Jürgen, 1965, Kfz-Schlosser 1 CDU 1 Zum Brauteich 31, 07613 Heideland Panzer, Gunther, 1956, Elektromeister 1 CDU 2 Rosentalsweg 11, 07613 Heideland Haupt, Karsten, 1966, Selbständig 1 CDU 3 Am Trempel 9, 07613 Heideland Pöhl, Hans-Rüdiger, 1958, Diplomlehrer 1 CDU 4 Timoburgstraße 31a, 07613 Heideland Samorski, Holger, 1971, Technologe 1 CDU 5 Marktweg 5, 07613 Heideland Voigt, Heike, 1961, Sekretärin 1 CDU 6 Ahlendorfer Straße 5, 07613 Heideland Selditz, Marcel, 1981, Kraftfahrer 1 CDU 7 Im Unterdorf 3, 07613 Heideland Köbe, Tino, 1974, Betriebswirt 1 CDU 8 Zum Brauteich 26, 07613 Heideland Fritzsche, Irmgard, 1954, Bauzeichnerin 2 DIE LINKE 1 Zum Brauteich 9, 07613 Heideland Frische, Gudrun, 1958, Einzelhandelskauffrau 2 DIE LINKE 2 Dorfstraße 14, 07613 Heideland Mischke, Uwe, 1956, Finanzdienstleister 2 DIE LINKE 3 Dorfstraße 23, 07613 Heideland Seydewitz, Bernd, 1957, Rentner 2 DIE LINKE 4 Waldblick 8, 07613 Heideland Frische, Kurt, 1955, Elektromechaniker 2 DIE LINKE 5 Dorfstraße 14, 07613 Heideland Gröbe, Lars, 1980, Diplom Agraringenieur 3 Feuerwehr 1 Ahlendorfer Straße 20, 07613 Heideland Burkhardt, Jürgen, 1953, Elektroinstallateur 3 Feuerwehr 2 Gösener Straße 10, 07613 Heideland Büchner, Steffen, 1965, 3 Feuerwehr 3 Stünzmühlenstraße 11, 07613 Heideland Kranich, Christoph, 1976, Arzt 3 Feuerwehr 4 Lindenstraße 20, 07613 Heideland Bürgerinitiative Kutschbach, Elke, 1962, Dipl. Agrar. Ing. FH 4 1 Königshofen Steinbachweg 7, 07613 Heideland Wrede, Veronika, 1954, Verwaltungsfachwirt 5 Freie Wählerliste 1 Crossener Straße 8, 07613 Heideland

3. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde Heide land als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Ortsteil Buchheim Erklärung zur Frage nach Listen- Kennwort der Partei / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 der Wählergruppe / nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Pabst, Heiko, 1977, Zimmerer, Nein 1 Einzelbewerber Ortsstraße 31, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Etzdorf Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Wrede, Veronika, 1954, 1 Freie Wählerliste Verwaltungsfachwirt, Crossener Straße 8, Nein 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Großhelmsdorf Kennwort der Partei / Erklärung zur Frage nach Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 der Wählergruppe / nr. Einzelbewerber Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Baumann, Heiko, 1971, Finanzkaufmann, Nein 1 Einzelbewerber Zum Schulplatz 16, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Königshofen Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Mischke, Uwe, 1956, Finanzdienstleister, Nein 1 DIE LINKE Dorfstraße 23, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Lindau / Rudelsdorf Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Fritzsche, Irmgard, 1954, Bauzeichnerin, 1 Einzelbewerber Nein Zum Brauteich 9, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Thiemendorf Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist kein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare VerwaltungsgemeinschaftPerson mit Nachnamen, Heideland-Elstertal-Schkölen Vornamen und Beruf einträgt. - 14 - Nr. 4/2014 Ortsteil Etzdorf Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Wrede, Veronika, 1954, 1 Freie Wählerliste Verwaltungsfachwirt, Crossener Straße 8, Nein 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Großhelmsdorf Kennwort der Partei / Erklärung zur Frage nach Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 der Wählergruppe / nr. Einzelbewerber Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Baumann, Heiko, 1971, Finanzkaufmann, Nein 1 Einzelbewerber Zum Schulplatz 16, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Königshofen Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Mischke, Uwe, 1956, Finanzdienstleister, Nein 1 DIE LINKE Dorfstraße 23, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Lindau / Rudelsdorf Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Fritzsche, Irmgard, 1954, Bauzeichnerin, 1 Einzelbewerber Nein Zum Brauteich 9, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Thiemendorf Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist kein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Törpla Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Götze, Carsten, 1971, Lagerarbeiter/Fahrer, Stünzmühlenstraße Nein 1 Einzelbewerber 10, 07613 Heideland Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 15 - Nr. 4/2014 Gemeinde Rauda Gemeinde Rauda

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates in Rauda als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird.

2. Listen- Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf nr. der Wählergruppe platz Anschrift CDU 1 Sturm, Steffen, 1962, Zimmermeister 1 Siedlung 2, 07613 Rauda CDU 2 Schwabe, Melanie, 1977, Selbständig 1 Bahnhofstraße 7, 07613 Rauda CDU 3 Krieg, Ulrich, 1956, Former 1 An den Rehwiesen 14, 07613 Rauda CDU 4 Weber, Markus, 1963, Geschäftsführer 1 Siedlung 23, 07613 Rauda CDU 5 Haase, Sindy, 1976, Kosmetikerin 1 Kleine Gasse 3, 07613 Rauda CDU 6 Winkler, Heinz, 1960, Schmelzer 1 An der Grolle 2, 07613 Rauda CDU 7 Opelt, Christian, 1982, Baugeräteführer 1 Hauptstraße 45, 07613 Rauda CDU 8 Weber, Annett, 1971, Geschäftsführerin 1 Siedlung 23, 07613 Rauda CDU 9 Schwab, Thomas, 1968, Versicherungsvertreter 1 Hauptstraße 26, 07613 Rauda CDU 10 Franke, Friedrich-Karl, 1944, Elektromeister 1 Hauptstraße 14, 07613 Rauda CDU 11 Teitge, Mike, 1971, Baufacharbeiter 1 Kleine Gasse 1, 07613 Rauda CDU 12 Axt, Bodo, 1962, IT-Service-Techniker 1 Hauptstraße 22, 07613 Rauda Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind, dass sind 6 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kennzeichnung annehmen.

Haushaltssatzung 2014

Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda hat in seiner Sitzung im Verwaltungshaushalt am 18.12.2013 die Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Rau- da beschlossen. Das Amt für Kommunalaufsicht, Landratsamt in den Einnahmen Saale-Holzland-Kreis hat mit Schreiben vom 11.04.2014 die Be- und Ausgaben mit 249.400 € kanntmachung zugelassen. und im Vermögenshaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Rauda (Saale-Holzland-Kreis) in den Einnahmen für das Haushaltsjahr 2014 und Ausgaben mit 907.700 € Auf Grund des § 55 ff Thür.KO erlässt die Gemeinde Rauda ab. folgende Haushaltssatzung: § 2 § 1 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt. 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 16 - Nr. 4/2014 § 3 § 7

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. nicht festgesetzt. Rauda, 14. Apr. 2014 § 4 gez. D i e t r i c h Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- Bürgermeister (Siegel) ern werden wie folgt festgesetzt: Die Haushaltssatzung liegt während der Dienstzeiten in der Zeit 1. Grundsteuern vom a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. 29.04.2014 - 16.05.2014

2. Gewerbesteuer 357 v. H. in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen, Nöben 3, 07613 Crossen an der Elster zu jedermanns Einsicht § 5 aus.

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 40.000 € fest- Beschluss des Gemeinderates gesetzt. der Gemeinde Rauda zur Sitzung am 12. März 2014 § 6 Beschluss - Nr. 01 / 2014: Es gilt der bestätigte, als Anlage beigefügte Stellenplan. Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beruft für die Kommu- nalwahl am 25.05.2014 Herrn Hans-Jürgen Dietrich zum Ge- meindewahlleiter und Frau Martina Tänzer zur stellvertretenden Gemeindewahlleiterin. - Zustimmung

Stadt Schkölen

Stadt Schkölen

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates in Schkölen als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Listen- Name, Geburtsjahr, Beruf Partei / nr. platz Anschrift der Wählergruppe Förster, Elke, 1955, Dipl.-Betriebswirt (FH) 1 1 CDU Graitschen/H. 22, 07619 Schkölen Nettelnstroth, Paulus, 1948, Geschäftsführer 1 2 CDU Hainchen 30c, 07619 Schkölen Patzschke-Wahl, Annett, 1966, Dipl.-Ing. für 1 3 Elektroniktechnologie CDU Böhlitz 6, 07619 Schkölen Neumann, Thomas, 1965, Polizeivollzugsbeamter 1 4 CDU Scheunengasse 2, 07619 Schkölen Böhme, Carsten, 1972, Selbstständig 1 5 CDU Alfred-Kästner-Str. 7a, 07619 Schkölen Rechenberger, Mario, 1972, Lasertechniker 1 6 CDU Alfred-Kästner-Str. 11, 07619 Schkölen Janik, Ingo, 1972, Kaufmann 1 7 CDU Karl-Marx-Str. 16, 07619 Schkölen Zettl, Carola, 1970, Angestellte 1 8 CDU Borngasse 6, 07619 Schkölen Schlegel, Nancy, 1977, Kaufmännische Angestellte 1 9 CDU Hainchen 80, 07619 Schkölen Baumann, Harry, 1939, Agraringenieur 1 10 CDU Wetzdorf 13, 07619 Schkölen Herold, Frank, 1969, Bauhofleiter 1 11 CDU Rockau 1a, 07619 Schkölen Grimmer, Petra, 1955, Tierärztin 2 1 DIE LINKE Naumburger Str. 36, 07619 Schkölen Kaufmann, Edda, 1954, Gartenbauingenieur 2 2 DIE LINKE Jenaer Str. 12, 07619 Schkölen Albrecht, Ronny, 1969, Raumausstatter 3 1 LI/BV/BI Dothen 24, 07619 Schkölen Kindler, Tobias, 1982, Maurermeister 3 2 LI/BV/BI Hainchen 44, 07619 Schkölen Bandtke, Elisabeth, 1957, Verkäuferin 3 3 LI/BV/BI Wetzdorf 48, 07619 Schkölen Dierschke, Viola, 1959, Ing.-ökonom 3 4 LI/BV/BI Rockau 91, 07619 Schkölen Forner, Hartmut, 1953, Diplomagraringenieur 3 5 LI/BV/BI Launewitz 8, 07619 Schkölen Vogel, Maik, 1975, Abwassertechniker 3 6 LI/BV/BI Hainchen 16, 07619 Schkölen Mächler, Marco, 1978, Geschäftsführer 3 7 LI/BV/BI Eisenberger Str. 13, 07619 Schkölen Mächler, Ute, 1962, Verwaltungsfachangestellte 3 8 LI/BV/BI Grabsdorf 13, 07619 Schkölen Sitte, Volker, 1950, Ingenieur für Landtechnik 3 9 LI/BV/BI Nautschütz 25, 07619 Schkölen Tittel, Gunnar, 1973, Diplom-Mathematiker 3 10 LI/BV/BI Wetzdorf 34, 07619 Schkölen Reichmann, Hubert, 1942, Dipl.-agr.-Ingenieur 3 11 LI/BV/BI Poppendorfer Str. 4, 07619 Schkölen Büttner, Matthias, 1962, Selbstständig 3 12 LI/BV/BI Bahnhofstr. 5a, 07619 Schkölen Filipiak, Daniel, 1983, Straßenbauer 3 13 LI/BV/BI Nautschütz 17, 07619 Schkölen 3 LI/BV/BI 14 Sommerwerk, Kirstina, 1974, Angestellte Stadt Schkölen

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates in Schkölen als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Listen- Name, Geburtsjahr, Beruf Partei / nr. platz Anschrift der Wählergruppe Förster, Elke, 1955, Dipl.-Betriebswirt (FH) 1 1 CDU Graitschen/H. 22, 07619 Schkölen Nettelnstroth, Paulus, 1948, Geschäftsführer 1 2 CDU Hainchen 30c, 07619 Schkölen Patzschke-Wahl, Annett, 1966, Dipl.-Ing. für 1 3 Elektroniktechnologie CDU Böhlitz 6, 07619 Schkölen Neumann, Thomas, 1965, Polizeivollzugsbeamter 1 4 CDU Scheunengasse 2, 07619 Schkölen Böhme, Carsten, 1972, Selbstständig 1 5 CDU Alfred-Kästner-Str. 7a, 07619 Schkölen Rechenberger, Mario, 1972, Lasertechniker 1 6 CDU Alfred-Kästner-Str. 11, 07619 Schkölen Janik, Ingo, 1972, Kaufmann 1 7 CDU Karl-Marx-Str. 16, 07619 Schkölen Zettl, Carola, 1970, Angestellte 1 8 Stadt SchkölenCDU Borngasse 6, 07619 Schkölen Schlegel, Nancy, 1977, Kaufmännische Angestellte 1 9 ÖffentlicheCDU BekanntmachungHainchen der zugelassenen 80, 07619 Schkölen Wahlvorschläge Baumann, Harry, 1939, Agraringenieur 1 10 1. Der GemeindewahlausschussCDU hatWetzdorf in seiner 13, Sitzung 07619 Schkölenam 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates in SchkölenHerold, Frank,als gültig 1969, zugelasse Bauhofleitern, die hiermit bekannt gegeben werden.1 11 CDU Rockau 1a, 07619 Schkölen Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-SchkölenGrimmer, Petra, - 17 1955, - Tierärztin Nr. 4/2014 2. 2 1 DIE LINKE Naumburger Str. 36, 07619 Schkölen Listen- Kennwort der Listen- Name, Geburtsjahr, Beruf Partei / Kaufmann, Edda, 1954, Gartenbauingenieur nr.2 platz2 Anschrift DIEder Wählergruppe LINKE Jenaer Str. 12, 07619 Schkölen Albrecht,Förster, Elke, Ronny, 1955, 1969, Dipl.-Betriebswirt Raumausstatter (FH) 13 1 CDULI/BV/BI DothenGraitschen/H. 24, 07619 22, 07619Schkölen Schkölen Nettelnstroth,Kindler, Tobias, Paulus, 1982, 1948,Maurermeister Geschäftsführer 13 2 CDULI/BV/BI Hainchen 30c,44, 07619 07619 Schkölen Schkölen Bandtke, Elisabeth, 1957, Verkäuferin 3 3 Patzschke-Wahl, Annett, 1966, Dipl.-Ing. für 1 LI/BV/BI 3 ElektroniktechnologieWetzdorf 48, 07619 Schkölen CDU BöhlitzDierschke, 6, 07619 Viola, Schkölen 1959, Ing.-ökonom 3 4 LI/BV/BI Neumann,Rockau 91, Thomas, 07619 Schkölen 1965, Polizeivollzugsbeamter 1 4 CDU ScheunengasseForner, Hartmut, 2,1953, 07619 Diplomagraringenieur Schkölen 3 5 LI/BV/BI Böhme,Launewitz Carsten, 8, 07619 1972, Schkölen Selbstständig 1 5 CDU Alfred-Kästner-Str.Vogel, Maik, 1975, 7a,Abwassertechniker 07619 Schkölen 3 6 LI/BV/BI Rechenberger,Hainchen 16, 07619 Mario, Schkölen 1972, Lasertechniker 1 6 CDU Alfred-Kästner-Str.Mächler, Marco, 1978, 11, 07619Geschäftsführer Schkölen 3 7 LI/BV/BI Janik,Eisenberger Ingo, 1972,Str. 13, Kaufmann 07619 Schkölen 1 7 CDU Karl-Marx-Str.Mächler, Ute, 1962, 16, 07619 Verwaltungsfachangestellte Schkölen 3 8 LI/BV/BI Zettl,Grabsdorf Carola, 13, 1970, 07619 Angestellte Schkölen 1 8 CDU BorngasseSitte, Volker, 6, 1950,07619 Ingenieur Schkölen für Landtechnik 3 9 LI/BV/BI Schlegel,Nautschütz Nancy, 25, 07619 1977, Schkölen Kaufmännische Angestellte 1 9 CDU HainchenTittel, Gunnar, 80, 07619 1973, SchkölenDiplom-Mathematiker 3 10 LI/BV/BI Baumann,Wetzdorf 34, Harry, 07619 1939, Schkölen Agraringenieur 1 10 CDU WetzdorfReichmann, 13, Hubert, 07619 Schkölen1942, Dipl.-agr.-Ingenieur 3 11 LI/BV/BI Herold,Poppendorfer Frank, Str.1969, 4, 07619Bauhofleiter Schkölen 1 11 CDU RockauBüttner, 1a,Matthias, 07619 1962,Schkölen Selbstständig 3 12 LI/BV/BI Grimmer,Bahnhofstr. Petra, 5a, 07619 1955, SchkölenTierärztin 2 1 DIE LINKE NaumburgerFilipiak, Daniel, Str. 1983, 36, 07619 Straßenbauer Schkölen 3 13 LI/BV/BI Kaufmann,Nautschütz Edda,17, 07619 1954, Schkölen Gartenbauingenieur 2 2 DIE LINKE Jenaer Str. 12, 07619 Schkölen 3 LI/BV/BI 14 PoppendorfSommerwerk, 27, Kirstina, 07619 Schkölen 1974, Angestellte Albrecht, Ronny, 1969, Raumausstatter 3 1 Poppendorf 27, 07619 Schkölen LI/BV/BI Bartsch,Dothen 24,Hans-Jürgen, 07619 Schkölen 1958, Metallurge 3 15 Bartsch, Hans-Jürgen, 1958, Metallurge 3 LI/BV/BI 15 RockauKindler, 59, Tobias, 07619 1982, Schkölen Maurermeister 3 LI/BV/BI 2 Rockau 59, 07619 Schkölen 3 LI/BV/BI 16 Schauer,Hainchen Barbara, 44, 07619 1955, Schkölen Feinmechaniker 3 LI/BV/BI 16 EisenbergerBandtke,Schauer, Elisabeth,Barbara, Str. 5, 076191955, 1957, Feinmechaniker SchkölenVerkäuferin 3 LI/BV/BI 3 Dr.Eisenberger Darnstädt, Str. Matthias, 5, 07619 1951, Schkölen Dipl.-Ingenieur 3 LI/BV/BI 17 Wetzdorf 48, 07619 Schkölen LI/BV/BI MarktDierschke,Dr. Darnstädt, 6, 07619 Viola, Matthias,Schkölen 1959, Ing.-ökonom 1951, Dipl.-Ingenieur 3 174 LI/BV/BI RockauMarkt 6, 91,07619 07619 Schkölen Schkölen Forner, Hartmut, 1953, Diplomagraringenieur 3 5 3. Der GemeindewahlausschussLI/BV/BI hatLaunewitz in seiner 8, Sitzung 07619 amSchkölen 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für 3. Der Gemeindewahlausschuss hatVogel, in seiner Maik, Sitzung 1975, Abwassertechniker am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die3 Wahl der Ortsteilbürgermeister6 in den Ortsteilen der Stadt Schkölen als gültig zugelassen,die WahlLI/BV/BI der die Ortsteilbürgermeister hiermit bekannt Hainchengegeben werden.16, in den 07619 Ortsteilen Schkölen der Stadt Schkölen als gültig zugelassen, die hiermit bekanntMächler, gegeben Marco, werden. 1978, Geschäftsführer 3 7 LI/BV/BI Eisenberger Str. 13, 07619 Schkölen Mächler, Ute, 1962, Verwaltungsfachangestellte 3 8 Ortsteil DothenLI/BV/BI Grabsdorf 13, 07619 Schkölen OrtsteilKennwort Dothen der Partei Sitte, Volker, 1950, Ingenieur für Landtechnik Listen-3 / Kennwort der Partei Name,9 Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 Listen-nr. der/ LI/BV/BI Wählergruppe / AnschriftName, Vorname,Nautschütz Geburtsjahr, 25, 07619 Beruf, Schkölen Abs.Erklärung 3 S. 3 zurThürKWG Frage nach(Stasi) § 24 Tittel, Gunnar, 1973, Diplom-Mathematiker nr.3 Einzelbewerberder Wählergruppe / Anschrift10 Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) EinzelbewerberLI/BV/BI Albrecht,Wetzdorf Ronny, 34, 1969, 07619 Schkölen Albrecht,Reichmann, Ronny, 1969, Hubert, 1942, Dipl.-agr.-Ingenieur 1 3 LI/BV/BI Raumausstatter,11 Dothen 24, 07619 Nein 1 LI/BV/BILI/BV/BI SchkölenRaumausstatter,Poppendorfer Dothen Str. 24,4, 07619 07619 Schkölen Nein SchkölenBüttner, Matthias, 1962, Selbstständig Die 3Wahl wird als Mehrheitswahl12 ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. DerDie WählerWahlLI/BV/BI wird hat alseine Mehrheitswahl Stimme. Es ist ohneBahnhofstr. ein gültigerBindung 5a,Wahlvorschlag an 07619 einen Schkölenvorgeschlagenen zugelassen worden, Bewerber der durchgeführt. auf dem Der Wähler hat eine Stimme. Es istFilipiak, ein gültiger Daniel, Wahlvorschlag 1983, Straßenbauer zugelassen worden, der auf dem amtlichen3 Stimmzettel vorgedruckt13 wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den BewerberamtlichenLI/BV/BI desStimmzettel aufgedruckten, vorgedruckt zugelassenenNautschütz wird. Der Wahlvorschlags W 17,ähler 07619 kann Schkölen seine kennz Stimme eichnet vergeben, oder eine indem wählbare er den PersonBewerber3 mitLI/BV/BI desNachnamen, aufgedruckten, Vornamen14 zu gelassenenSommerwerk, und Beruf Wahlvorschlags einträgt. Kirstina, 1974, kennz Angestellteeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Graitschen/H. OrtsteilKennwort Graitschen/H. der Listen- ParteiKennwort / der Erklärung zur Frage nach § 24 Listen- Partei / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift Erklärung zur Frage nach § 24 nr. der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) nr. Einzelbewerberder Wählergruppe / Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Spiegler, Martina, 1957, Heilpädagogin, 1 CDU Spiegler, Martina, 1957, Heilpädagogin, Nein 1 CDU Graitschen/H.23,07619 Schkölen Nein Die Wahl wird als MehrheitswahlGraitschen/H.23,07619 ohne Bindung an einenSchkölen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. DerDie WählerWahl wird hat alseine Mehrheitswahl Stimme. Es ist ohne ein gültigerBindung Wahlvorschlag an einen vorgeschlagenen zugelassen worden, Bewerber der durchgeführt. auf dem amtlichenDer Wähler Stimmzettel hat eine Stimme. vorgedruckt Es ist wird. ein gültigerDer Wähler Wahlvorschlag kann seine zugelassenStimme vergeben, worden, indem der auf er demden Bewerberamtlichen desStimmzettel aufgedruckten, vorgedruckt zugelassenen wird. Der Wahlvorschlags Wähler kann seine kennz Stimmeeichnet vergeben, oder eine indem wählbare er den PersonBewerber mit desNachnamen, aufgedruckten, Vornamen zugelassenen und Beruf Wahlvorschlags einträgt. kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Hainchen OrtsteilKennwort Hainchen der Partei / Listen- derKennwort Wählergruppe der Partei / / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 Listen-nr. der Wählergruppe / AnschriftName, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Abs.Erklärung 3 S. 3 zurThürKWG Frage nach(Stasi) § 24 nr. Einzelbewerber Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Kindler, Tobias, 1982, Maurermeister, 1 LI/BV/BI Kindler, Tobias, 1982, Maurermeister, Nein 1 LI/BV/BI Hainchen 44, 07619 Schkölen Nein Kettner,Hainchen Sven, 44, 076191979, Werkzeugmacher,Schkölen 2 Einzelbewerber Kettner, Sven, 1979, Werkzeugmacher, Nein 2 Einzelbewerber Hainchen 61, 07619 Schkölen Nein Hainchen 61, 07619 Schkölen

Ortsteil Nautschütz OrtsteilKennwort Nautschütz der Partei Listen- / Kennwort der Partei Erklärung zur Frage nach § 24 Listen-nr. der/ Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift Abs.Erklärung 3 S. 3 zurThürKWG Frage nach(Stasi) § 24 Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift nr. Einzelbewerberder Wählergruppe / Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Patzschke-Wahl, Annett, 1966, 1 Einzelbewerber Dipl.Ing.f.ElektPatzschke-Wahl,roniktechn., Annett, 1966, Böhlitz 6, 07619 Nein 1 Einzelbewerber SchkölenDipl.Ing.f.Elekt roniktechn., Böhlitz 6, 07619 Nein Die Wahl wird als MehrheitswahlSchkölen ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. DerDie WählerWahl wird hat alseine Mehrheitswahl Stimme. Es ist ohne ein gültigerBindung Wahlvorschlag an einen vorgeschlagenen zugelassen worden, Bewerber der durchgeführt. auf dem amtlichenDer Wähler Stimmzettel hat eine Stimme. vorgedruckt Es ist wird. ein gültigerDer Wähler Wahlvorschlag kann seine zugelassenStimme vergeben, worden, indem der auf er demden Bewerberamtlichen desStimmzettel aufgedruckten, vorgedruckt zugelassenen wird. Der Wahl Wählervorschlags kann seine kennzeichnet Stimme vergeben, oder eine indem wählbare er den PersonBewerber mit desNachnamen, aufgedruckten, Vornamen zugelassenen und Beruf Wahl einträgt.vorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Poppendorf 27, 07619 Schkölen Bartsch, Hans-Jürgen, 1958, Metallurge 3 15 LI/BV/BI Rockau 59, 07619 Schkölen 3 16 Schauer, Barbara, 1955, Feinmechaniker LI/BV/BI Eisenberger Str. 5, 07619 Schkölen Dr. Darnstädt, Matthias, 1951, Dipl.-Ingenieur 3 17 LI/BV/BI Markt 6, 07619 Schkölen

3. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Stadt Schkölen als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

Ortsteil Dothen Kennwort der Partei Listen- / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Albrecht, Ronny, 1969, 1 LI/BV/BI Raumausstatter, Dothen 24, 07619 Nein Schkölen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Graitschen/H. Kennwort der Listen- Partei / Erklärung zur Frage nach § 24 Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift nr. der Wählergruppe / Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Spiegler, Martina, 1957, Heilpädagogin, 1 CDU Nein Graitschen/H.23,07619 Schkölen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den VerwaltungsgemeinschaftBewerber des aufgedruckten, Heideland-Elstertal-Schkölen zugelassenen Wahlvorschlags - 18 - kennzeichnet oder eine wählbare Nr. 4/2014 Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Hainchen Kennwort der Partei / Listen- der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Kindler, Tobias, 1982, Maurermeister, 1 LI/BV/BI Nein Hainchen 44, 07619 Schkölen Kettner, Sven, 1979, Werkzeugmacher, 2 Einzelbewerber Nein Hainchen 61, 07619 Schkölen

Ortsteil Nautschütz Kennwort der Partei Listen- / Erklärung zur Frage nach § 24 nr. der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Patzschke-Wahl, Annett, 1966, 1 Einzelbewerber Dipl.Ing.f.Elektroniktechn., Böhlitz 6, 07619 Nein Schkölen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Ortsteil Rockau Kennwort der Partei Listen- / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Dierschke, Viola, 1959, Finanzökonom, 1 LI/BV/BI Nein Rockau 91, 07619 Schkölen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Ortsteil Wetzdorf Kennwort der Partei Listen- / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, Erklärung zur Frage nach § 24 nr. der Wählergruppe / Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG (Stasi) Einzelbewerber Bandtke, Elisabeth, 1957, Verkäuferin, 1 LI/BV/BI Nein Wetzdorf 48, 07619 Schkölen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung Die Stadt Schkölen schreibt die Vergabe von Bauleistun- - Dachdeckungsarbeiten gen am Kindergarten „Wethauspatzen“ in Hainchen öffent- - Gerüstarbeiten, Erdarbeiten, Mauer- und Betonarbei- lich aus. ten, Bauklempnerarbeiten

Es handelt sich im wesentlichen um folgende Leistungen: Die vollständige öffentliche Ausschreibung ist ab Mittwoch, - Abbrucharbeiten den 16.04.2014 im Thüringer Ausschreibungsanzeiger ver- - Zimmerarbeiten öffentlicht. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 19 - Nr. 4/2014 Gemeinde Silbitz

Gemeinde Silbitz

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Silbitz als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden.

2. Listen- Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf nr. der Wählergruppe platz Anschrift SPD - offene Liste 1 Keppler, Ronny, 1972, Tischler 1 Seifartsdorf 35, 07613 Silbitz SPD - offene Liste 2 Polowy, Rayk, 1969, Kfz-Meister 1 Seifartsdorf 41, 07613 Silbitz SPD - offene Liste 3 Hamp, Ulf, 1971,. Maurer 1 Seifartsdorf 6, 07613 Silbitz SPD - offene Liste 4 Scheller, Frank, 1982, Installateur 1 Seifartsdorf 22, 07613 Silbitz 2 FDP - offene Liste 1 Kühnel, Birgit, 1963, Sekretärin, Freiheit 56, 07613 Silbitz FDP - offene Liste 2 Michel, Ulrich, 1967, Schlosser 2 Straße der Einheit 20, 07613 Silbitz FDP - offene Liste 3 Hilbert, Frank, 1963, Elektromonteur 2 Freiheit 52, 07613 Silbitz FDP - offene Liste 4 Voigt, Thomas, 1966, 2 Sozialversicherungsfachangestellter Straße der Einheit 8, 07613 Silbitz 2 FDP - offene Liste 5 Meister, Lutz, 1961, BMSR Mechaniker Formerweg 4, 07613 Silbitz FDP - offene Liste 6 Mahl, Silvio, 1978, Hausmeister 2 Am Weinberg 1, 07613 Silbitz

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Silbitz zur Sitzung am 08. April 2014 Beschluss - Nr. 03 / 2014: 3. Sobald die Bewilligung zur Förderung der Maßnahme durch Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt auf der Grund- das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr in Thürin- lage des vorgelegten Angebotes, das Architekten- und Ingenieur- gen eingeht, wird der Bürgermeister zur Auftragserteilung büro Euen, Wolf und Winter GmbH in Gera mit der Planung des ermächtigt. Umbaus der Umkleidekabinen des Sportvereins zu beauftragen. - Zustimmung Die Vorbereitung der Arbeiten soll bis zu entsprechenden Leis- tungsphase 3 nach HOAI erfolgen. Beschluss - Nr. 07 / 2014: Der Bürgermeister wird zur Unterzeichnung des Architekten- und Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt Folgendes: Ingenieurvertrages ermächtigt. 1. Die o.g. Baumaßnahme, zu der die Bieter im Rahmen der - Zustimmung beschränkten Ausschreibung aufgefordert wurden, wird an die Fa. Andreas Broscheit zu einem Angebotspreis von Beschluss - Nr. 04 / 2014: 7.180,46 € brutto vergeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt die o.g. Bau- 2. Die Auftragsvergabe erfolgt erst nach Bewilligung der För- maßnahmen an den Bieter Zimmerei G + S Sturm in Rauda zu dermittel. einem Angebotspreis von 16.372,02 € zu vergeben. 3. Sobald die Bewilligung zur Förderung der Maßnahme durch Der Bürgermeister wird zur Auftragsunterzeichnung ermächtigt. das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr in Thürin- - Zustimmung gen eingeht, wird der Bürgermeister zur Auftragserteilung ermächtigt. Beschluss - Nr. 05 / 2014: - Zustimmung Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt, vor der Sa- nierung des Bachgeländers im 1. Bauabschnitt das Bachbett in Beschluss - Nr. 08 / 2014: diesem Abschnitt entschlämmen zu lassen. Der Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt Folgendes: legte zwei Angebote vor, die er selbst eingeholt hat. Der Gemein- 1. Der Bachgraben, Flur 1 Flurstück 18 wird auf einer Länge derat entscheidet sich, den Zuschlag an die Fa. Stra-We-Bau zu von ca. 60 m im Rahmen des Aufbauhilfeprogrammes mit einem Preis von 4.295,30 € zu erteilen. Fördermitteln saniert. - Zustimmung 2. Dem von der Unteren Wasserbehörde bestätigten vorliegen- den Projekt wird zugestimmt. Beschluss - Nr. 06 / 2014: 3. Nach beschränkter Ausschreibung erfolgt die Auftragsverga- Der Gemeinderat der Gemeinde Silbitz beschließt Folgendes: be erst nach Bewilligung der Fördermittel. 1. Die o.g. Baumaßnahme, zu der die Bieter im Rahmen der 4. Sollte die Bewilligung durch das Thüringer Landesamt für beschränkten Ausschreibung aufgefordert wurden, wird an Bau und Verkehr in Thüringen eingehen, wird der Bür- den Meisterfachbetrieb Bretschneider in Tauchlitz zu einem germeister ermächtigt, dem wirtschaftlichsten Bieter den Angebotspreis von 2.594,91 € brutto vergeben. Zuschlag zu erteilen. Der Gemeinderat ist über die Entschei- 2. Die Auftragsvergabe erfolgt erst nach Bewilligung der För- dung in Kenntnis zu setzen. dermittel. - Zustimmung Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 20 - Nr. 4/2014 Gemeinde Walpernhain

Gemeinde Walpernhain

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters in Walpernhain als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. 2. Erklärung zur Frage nach Kennwort der Partei / Listen- der Wählergruppe / Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf, § 24 nr. Anschrift Abs. 3 S. 3 ThürKWG Einzelbewerber (Stasi) Bauernverband - offene Weihmann, Günter, 1963, 1 Liste Industriekaufmann Nein Dorfstraße 36, 07613 Walpernhain Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten, zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt.

3. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. April 2014 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates in Walpernhain als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird.

4. Listen- Kennwort der Partei / Listen- Name, Vorname, Geburtsjahr, Beruf nr. der Wählergruppe platz Anschrift Bauernverband - 1 Strandt, Olaf, 1967, Anlagenmonteur 1 offene Liste Dorfstraße 8, 07613 Walpernhain Bauernverband - 2 Brack, Thomas, 1965, Glaser 1 offene Liste Dorfstraße 41, 07613 Walpernhain Bauernverband - 3 Hicke, Martina, 1957, Verwaltungsfachwirtin 1 offene Liste Dorfstraße 24c, 07613 Walpernhain Bauernverband - 4 Heuschkel, Andre, 1970, Angestellter 1 offene Liste Dorfstraße 12, 07613 Walpernhain Bauernverband - 5 Scholz, Ute, 1963, Zahnarzthelferin 1 offene Liste Dorfstraße 23, 07613 Walpernhain Bauernverband - 6 Hanf, Ralf, 1969, Landwirt 1 offene Liste Dorfstraße 11, 07613 Walpernhain Bauernverband - 7 Judersleben Rodenberg, Ivonne, 1971, Bauzeichnerin 1 offene Liste Dorfstraße 31a, 07613 Walpernhain Bauernverband - 8 Löbel, Rainer, 1977, Maler 1 offene Liste Dorfstraße 9, 07613 Walpernhain Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind, dass sind 6 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kennzeichnung annehmen.

Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Walpernhain zur Sitzung am 26. Februar 2014 Beschluss - Nr. 04 / 2014 Beschluss - Nr. 06 / 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain genehmigt die Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt, sein Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 04.02.2014. grundsätzliches Interesse an einer Mitgliedschaft an einem - Zustimmung Rechnungsprüfungszweckverband. - Zustimmung Beschluss - Nr. 05 / 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beruft für die Kom- Beschluss - Nr. 07 / 2014 munalwahl am 25. Mai 2014 Frau Iris Krause zur Gemeindewahl- Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt, die leiterin und Herrn Dirk Hanf zum Stellvertreter. Aufwandsentschädigung in der bisher für den Bürgermeister ge- - Zustimmung zahlten Höhe an den amtierenden Bürgermeister zu leisten. Die Regelung gilt für die Dauer der Amtsausführung. - Zustimmung Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 21 - Nr. 4/2014 Beschlüsse des Gemeinderates Sanitärreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmieröle, Silberputzmittel, Thermometer, Terpentin, Trockenbatterien, Ver- der Gemeinde Walpernhain zur Sitzung dünnung, Waschbenzin, WC-Reiniger, Zweikomponentenkleber am 09. April 2014 u. a. Beschluss - Nr. 08 / 2014: Schadstoffe sind dem Personal des Schadstoffmobiles persön- Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain genehmigt die lich zu übergeben. Eine unbeaufsichtigte Bereitstellung an den Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 26. 02. 2014. Standplätzen des Schadstoffmobiles ist nicht erlaubt. - Zustimmung Beschluss - Nr. 09 / 2014: Des Weiteren weisen wir nochmals darauf hin, dass Elektro- und Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt, seine Elektronikgeräte nicht mehr am Schadstoffmobil angenommen uneingeschränkte Zustimmung zum Bebauungsplan Nr. 8 Wohn- werden, diese können Sie telefonisch bei der Fa. Becker Um- gebiet Schäfersberg, Stadt Osterfeld zu erteilen. Die Belange weltdienste GmbH Schleiz unter der Nummer 0800/589 0285 zur der Gemeinde Walpernhain werden von dieser Planung nicht Abholung anmelden. berührt. Eine weitere Möglichkeit der Abgabe von Elektro- und Elektro- - Zustimmung nikgeräten besteht bei der Fa. Becker Umweltdienste GmbH auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Fa. Sita Ost GmbH & Co. Ende des amtlichen Teiles KG in 07639 Tautenhain, Am Sportplatz 8. Die Annahmezeiten sind hier wie folgt: Montag und Mittwoch von 13-16 Uhr) Darüber hinaus können die Geräte in kleinen Mengen an der Müllumladestation in Großlöbichau (03641/4666-0) zu den Öff- nungszeiten der Deponie abgegeben werden. Hierbei ist zu be- achten, dass die Geräte selbst zu entladen sind und kein Perso- nal zur Hilfe vorhanden ist. Verwaltungsgemeinschaft Kunze Werkleiter Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises informiert: Schließung der Verwaltung

Hinweise zu Restmüllsäcken Wegen der Feiertage bleibt die Verwaltung und Bereitstellung von am Freitag, dem 2. Mai 2014 und Sperrmüll und Elektroschrott am Freitag, dem 30. Mai 2014 geschlossen. Mit dem beginnenden Frühjahr naht auch die Zeit des Hausput- zes und der Renovierungsarbeiten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises möchte aufgrund einiger Anfragen darauf hinweisen, dass für die Entsorgung alter Tapetenreste Gemeinde Crossen an der Elster neben der Restmülltonne auch der 70-l-Restmüllsack verwendet werden kann. Restmüllsäcke sind für 2,80 €/Stück in den auf S. 7 des Abfallkalenders 2014 angegebenen Verkaufsstellen erhält- Baugenossenschaft Crossen lich. (Übrigens sind diese Restmüllsäcke auch bestens für die Entsorgung von Windeln, Lumpen, defekte Schuhe ect. geeig- Bekannterweise gibt es für den Ort Crossen in zunehmendem net) Die Säcke bitte zugebunden am Entsorgungstag des Rest- Maße Nachfragen nach gutem Wohnraum mit hoher Qualitäts- mülls neben der Mülltonne bereitstellen. ausstattung, neu geschaffen oder in sanierter Art, und das als Eigentums- oder Mietwohnung. Der Bauausschuss hat sich da- Noch ein Hinweis in eigener Sache: Den angemeldeten Sperr- mit befasst und es gibt evtl. die Idee der Gründung einer Bauge- müll und Elektroschrott bitte erst frühestens am Vorabend des nossenschaft im Ort Crossen für Bürger von Crossen, vor allem Abholungstages bereitstellen. Damit beugen Sie u. a. einer An- junge Familien, aber auch für andere Bürger, die sich in Crossen häufung fremden Sperrmülls an Ihrem Grundstück vor. neu niederlassen wollen. Wenn Sie dafür Interesse haben sollten, völlig unverbindlicher Art, sollten Sie Ihr Interesse bekunden an: Kunze Werkleiter Dr. Wolfgang Maruschky Geschäftsführer 1. Schadstoffkleinmengensammlung SIG Silbitz Immobiliengesellschaft mbH aus Haushalten im Jahr 2014 Dr.-Maruschky-Str. 9A 07613 Silbitz Im Saale-Holzland-Kreis findet vom 25.03. - 26.04.2014 Mobil: 0172 3677780 die 1. Sammlung von Schadstoffkleinmengen E-Mail: [email protected] in diesem Jahr statt. Neues aus dem Klubhaus Crossen Die Termine für die Sammelaktionen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender 2014 oder der Internetseite des Abfallwirtschafts- 29. April betriebes (www.awb-shk.de). Das Klubhausteam lädt Am Schadstoffmobil wird u. a. Folgendes angenommen: zum Kegelnachmittag Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akkus, Allzweckreiniger, Autopf- von 15.00 - 17.00 Uhr legemittel, Batterien, Beizen, Chemikalien aller Art, Desinfek- tionsmittel, Düngemittelreste, Energiesparlampen, Farbreste, „ALLE NEUNE“ fallen hof- Farbverdünner, Frostschutzmittel, Fixierbäder, Fotochemikalien, fentlich am Dienstag, den 29. Fensterputzmittel, Fleckentferner, Fugendichtmasse, Garten- April 2014 auf der Kegelbahn chemikalien, Gifte, Grillanzünder, Grillreiniger, Halogenlampen, in Crossen (neben dem Klub- Haushaltschemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, haus) ab 15.00 Uhr recht oft um und wenn nicht, ist auf jeden Insektenvernichtungsmittel, Imprägniermittel, Kalkentferner, Fall der Spaßfaktor garantiert! Klebstoffe, Kosmetika, Lacke, Laugen, Lederspray, Leuchtstoff- Eingeladen sind all diejenigen, die sich gerne sportlich betätigen röhren, Lösungsmittel, Medikamente, Nagellackentferner, Nitro- möchten. verdünnung, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberabfälle, Ratten- gift, Reinigungsmittel, Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Salben, Anmeldung erbeten unter 036693 248727 Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 22 - Nr. 4/2014 Ab 18.00 Uhr versammeln sich die großen und kleinen Hexen 7. Mai und Gespenster zum Spielen, und Toben bei schummriger Atmo- sphäre und schauriger Musik in der Gespenster- Scheune oder Einladung zur Senioren- Geburtstagsfeier beim Basteln und Kinderschminken in der Kreativwerkstatt des Die Gemeinde Crossen, lädt am Rittergutshofes. Im Fackelumzug geht es dann um 19.00 Uhr mit Mittwoch, dem 7. Mai 2014 um 15.00 Uhr, dem Spielmannszug Klengel Serba 09 durch das Nickelsdorfer alle Seniorinnen und Senioren, Gelände, zurück zum Rittergutshof. Wenn sich dann die Dunkel- die im April 65 Jahre und älter geworden sind, mit ihrem heit niedersenkt, wird es Zeit das Walpurgisfeuer zu entzünden, Partner, zu einer musikalischen Geburtstagsfeier mit Kaffee bevor die Tavernenteufel aus Zeulenroda zum Tanz aufrufen. In und selbstgebackenen Kuchen ein. der aufsteigenden Nacht wird um 21.15 Uhr eine glühende Feu- Begrüßt werden Sie, liebe Gäste, um 15.00 Uhr, ershow der „Lichtkantine“ die Besucher in ihren Bann ziehen. Zu von Bürgermeister Jens Lüdtke den heiteren Klängen der Spielleute kann ausgelassen gefeiert und von der dunklen Jahreszeit Abschied genommen werden. Anmeldung erbeten unter 036693 248727 Eigens dafür wird erstmals eine lange Rittertafel die Gäste zu Schwein am Spieß und Apfelwein einladen. 14. Mai, 15.00 Uhr 18.00 Uhr Gespenster- Scheune/ Kinderschminken Einladung zur Muttertagsfeier, humoristisch untermalt mit 19.00 Uhr Spielmannszug Klengel Serba 09 mit Fackelum- den unverwechselbaren Cartoons von Christian Habicht zug und Platzkonzert 20.15 Uhr Die Tavernenteufel aus Zeulenroda 21.15 Uhr Show der Lichtkantine aus Leipzig 22.00 Uhr Die Tavernenteufel

Gemeinde Hartmannsdorf

Bauarbeiten am Mühlwiesenweg Werte Anlieger des Mühlwiesenweges in Hartmannsdorf, werte Mitglieder der Kleingartenanlage „Mühlwiese“ Hart- mannsdorf e.V.

In der Zeit vom 12. bis 23. Mai 2014 wird der Mühlwiesenweg saniert, so dass mit Einschränkungen gerechnet werden muss. Eine Vollsperrung erfolgt nicht!

Um den Bauablauf jedoch nicht unnötig zu behindern, bitte ich (Foto Christian Habicht) auf den Geh- und Radweg auszuweichen, um an die Kleingar- Es ist Muttertag im Klubhaus, Liebe Mütter, Töchter, Omas und tenanlage zu gelangen. Die Vorschriften der StVO für die Benut- Tanten kommen Sie zu uns und lassen Sie es sich bei Kaffee und zung von Geh/Radwegen sind einzuhalten. Kuchen richtig gutgehen. Für eine humorvolle Unterhaltung sorgt Christian Habicht aus Eisenberg. Egal ob lustige Karikaturen in Ich bitte um Verständnis! einer Zeitschrift, witzige Glückwunschkarten, Bücher oder Kalen- der, Christian Habicht begleitet uns stets auf humorvolle Art und Martin Biedermann Weise und wird uns auch an diesem Nachmittag viel zu erzählen Bürgermeister der Gemeinde Hartmannsdorf haben. Im Anschluss sorgt DJ Becki für die richtige Stimmung und lädt dazu ein, das Tanzbein zu schwingen. Die Gemeinde verkauft: Anmeldung erbeten unter 036693 248727 1 kl. Räucherofen Jens Lüdtke Nicole Zoch Aquarienunterschränke Bürgermeister Klubhausleitung Aquarien und Aquarienzubehör. Tavernenteufel und Lichtkantine Bei Interesse sollen sich die Interessenten an den Bürger- zur Walpurgisnacht in Nickelsdorf meister während seiner Sprechstunde wenden.

Impressum Amtsblatt der VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ Herausgeber: VG „Heideland-Elstertal-Schkölen“ Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Bierbrauer, Gemeinschaftsvorsitzender und die Bürgermeister der 6 Mitglieds- gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und der Stadt Schkölen Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- (Foto Tavernenteufel) meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Walpurgisnacht, Hexennacht, Tanz in den Mai, Beltane. Seit Jahr- wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- hunderten ist es in vielen Gegenden Brauch, in der Nacht zum 1. naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Mai den Sommer willkommen zu heißen und mit Freudenfeuer, Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- Tanz und Radau die bösen Geister zu vertreiben. Diese schöne gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto Tradition wird auch in Nickelsdorf seit vielen Jahren gepflegt. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 23 - Nr. 4/2014 Gemeinde Heideland Die zweite Serie ging an Dieter Franz mit 1840 Punkten gefolgt von Kärst Brandl mit 1399 Punkten und Rolf Stelmasik mit 993 Punkten.

Ortsteil Buchheim Die ersten drei Plätze in der Tageswertung belegten:

Kärst Brandl mit 2982 Punkten Dieter Franz mit 2162 Punkten Traditionelles Maibaumsetzen Gerhard Niehle mit 2114 Punkten am 1. Mai - 09.00 Uhr Abfahrt Ortsteil Königshofen zum Einholen des neuen Maibaumes (Treffpunkt Dorfplatz am Bürgerhaus) - ab 13.00 Uhr Schmücken und Setzen des Maibaumes

Das Fällen des alten Maibaumes findet bereits am Sonnabend, Der Heidechor Königshofen den 26.04. ab 18.3o Uhr statt. & die Kleinhelmsdorfer Blasmusikanten Für Essen und Getränke ist an beiden Tagen gesorgt. laden herzlich ein, zu einem Musikalischen Nachmittag Ortsteilrat Buchheim und am Samstag, den 10. Mai 2014 Feuerwehrverein Buchheim e.V. in Königshofen So singt‘sauf dem Saal und des Gasthofes klingt‘s „Auf der auf Heide“ Beginn: 16. 00 Uhr der Ende:Heide! ca. 18.30 Uhr Ortsteil Etzdorf Alle sind herzlich eingeladen!

Eintritt frei! FFw-Frühschoppen zum 1. Mai Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Ortsteil Lindau / Rudelsdorf es ist nun schon eine schöne Tradition geworden, dass sich alle Einwohner von Etzdorf zum 1. Mai am Dorfteich zusam- menfinden. Auch in diesem Jahr laden die Kameraden der örtlichen Feuerwehr recht herzlich am

Donnerstag, dem 1. Mai, ab 09:00 Uhr,

zum Frühschoppen ein.

Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um miteinander ins Ge- spräch zu kommen, Meinungen auszutauschen und bei hof- fentlich schönem Wetter den Frühling genießen.

Die Kameraden sorgen für das leibliche Wohl aller Gäste! Wir freuen uns auf Sie.

Ortsteilbürgermeisterin Veronika Wrede

Ortsteil Großhelmsdorf

Skat in Großhelmsdorf Ab dem 14.04.2014 beginnt der Kartenvorverkauf in Crossen Am 08. März 2014 trafen sich die Skatfreunde zum zweiten - Agargenossenschaft Königshofen, Bäckerei Gräfe und in der Preisskat in diesem Jahr im Bürgerhaus von Großhelmsdorf. Schlossküche. In Eisenberg findet der Vorverkauf in der Stadtin- formation/Markt und bei Elektro-Bärthel Klosterlausnitzerstraße Die erste Serie gewann dabei statt. Im Vorverkauf kostet die Eintrittskarte 6,00 € und an der Abendkasse 8,00 €. Kärst Brandl mit 1583 Punkten vor Gerhard Niehle mit 1383 Punkten Es sind alle Freunde der Schalmeienmusik recht herzlich zu und Günther Woltersdorf mit 1299 Punkten. unserer Schalmeiennacht eingeladen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 24 - Nr. 4/2014 Wir sind über 60 Mitglieder in unseren Orchester. Im letzten Jahr konnten wir 10 neue Mitglieder aufnehmen. Unsere Musiker sind Stadt Schkölen zwischen 8 Jahren und 70 Jahren jung. 12 passive Mitglieder sind dabei. Unsere Musiker teilen sich in 5 Register auf. Jede Woche wird geprobt. Zwischen 40 und 45 Auftritte absolvieren Das sollten Sie lesen…. wir im Jahr. Von der Geburtstagsfeier angefangen, über Stadtfeste, Fackel- Liebe Einwohner, umzüge, Maibaum setzen, Festumzüge bis hin zu Firmenfeiern geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie den Eindruck haben, und Agrarfesten gestalten wir die musikalische Umrahmung. die Arbeit überrollt Sie? Liegt das nun an der Jahreszeit oder am Marschmusik, Rock- Popmusik und deutsche Schlager spielen Aufbruch oder am Optimismus? Ich glaube, es ist von allem et- wir auf der Schalmeien. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr was dabei. Viele Frühlingsbräuche verbinden das Austreiben des wird die Teilnahme am Festakt zum 20 jährigen Jubiläum des Winters mit dem Aufbruch der Natur und oft steht dabei Feuer im SHK in Eisenberg sein. Im kommenden Jahr planen wir unser Mittelpunkt (Osterfeuer, Feuerräder im Harz). Aber den ganzen 45 jähriges Jubiläum mit vielen Gästen für den 21.03.2015 in Winterdreck zu verbrennen, das geht eben doch nicht so einfach. der Stadthalle in Eisenberg. Nicht nur in Thüringen sind wir un- Zumal wir ja an Verbrennungszeiten gebunden sind. Erstaunli- terwegs. Eine Fahrt nach Speyer zum Bretzelfest ist auch wieder cherweise war die Zeit des Abbrennens in diesem Frühjahr keine anberaumt. qualmende Dauerbelastung. Hat denn das System mit der Anlie- ferung von Astschnitt im Biomasseheizkraftwerk so schnell Fuß gefasst? Das wäre ja super.

Gemeinde Rauda Wir waren aber bei der vielen Arbeit. Man muss sich nach dem Winter die Arbeit gar nicht organisieren, die ist einfach da. Der Winterdreck muss weg, im Garten ist aufzuräumen, zu repa- Neues von den Raudaer Senioren … rieren, anzusäen oder anzupflanzen und vielleicht auch man- che Idee für etwas Neues in die Tat umzusetzen. Aber wir tun Raudaer Senioren sind allseitig interessiert, was auch oft als es gerne. Wer präsentiert nicht mit stolzer Brust dem Nachbarn Neugierde ausgelegt wird. oder Freunden das mit eigener Hand Geschaffene? Schön ist Neugierig waren sie auch auf das neue Klubhaus in Crossen, es auch, wenn einige Bürger in der Kommune selbst mit Hand verbinden sich doch mit dem ehemaligen „Klubhaus der Stahl- anlegen. Heute möchte ich speziell Anwohnern der Borngasse werker“ viele schöne Erinnerungen an Tanzveranstaltungen, Bri- (speziell Fam. Lorbeer) danken, die das Umfeld des dortigen gadefeiern, Chorauftritte, Schuleinführungen usw. Mancher hat Containerstellplatzes in die Kur genommen haben. Ein herzlicher hier sogar die große Liebe gefunden. Dank geht auch an die Schule, die das Laub von den Wegen im Stadtpark beseitigt und den Schulberg gekehrt haben. Zusam- Deshalb war die Freude groß, als im Januar die Einladung von men lässt sich eben doch vieles bewältigen. In dem Zusammen- Frau Fleischhauer zur Besichtigung des Klubhauses kam. hang hatte ich im letzten Amtsblatt einen Arbeitseinsatz am 3.5. Wir wollten aber nicht nur schauen und gemütlich Kaffee trinken angeregt. Von meiner Seite bleibt es dabei. Kann ich mit Ihnen und so entstand die Idee, die für Rauda geplante Buchpräsen- rechnen? tation von Herrn Petermann über das Mühlthal gemeinsam in Crossen durchzuführen. In Sachen Kläranlage geht der Bau des Schmutzwasserkanals in der Stadt weiter. Gegenwärtig ist die Gartenstraße dran, dieser Die JES-Verkehrsgesellschaft machte uns mit der Tageskarte (5 Bauabschnitt endet in Höhe des Ratskellers vor der Landesstra- Personen zahlen 7,10 € hin und zurück) ein tolles Angebot und ße. Dann soll in diesem Jahr noch die Mönchsbachstraße und die änderte extra den Haltepunkt. Burgstraße bis zum Friedensplatz folgen. Für den Bauabschnitt Viele Senioren fuhren seit Jahren wieder einmal mit dem Linien- Burgstraße gibt es inzwischen eine dreiseitige Vereinbarung zwi- bus und waren angenehm überrascht. schen dem Landratsamt als Straßenbaulastträger, dem ZWE als Auftraggeber für den Schmutzwasserkanal und der Stadt Unsere behinderten Senioren wurden mit den Taxis von Familie als Eigentümer des verrohrten Baches. Ziel der Vereinbarung Göpel und Carla Palm nach Crossen gebracht. ist eine Kostenteilung für die Sanierung der Burgstraße (ohne die Gehwege) bei gleichzeitigem Einbau von neuen Rohren für Alle waren total überwältigt, was aus dem Klubhaus geworden den Bachlauf und das Schmutzwasser. Das sollte auch in punkto ist. Wir wurden sehr herzlich von Frau Zoch und Frau Österrei- Hochwasserschutz etwas bringen, weil eine durchgängige Ver- cher begrüßt. Groß war die Freude, ehemalige Arbeitskollegen rohrung mit Durchmesser 800mm die gegenwärtig vorhandenen und Bekannte aus Crossen und Hartmannsdorf wieder zu treffen. Engstellen beseitigt und damit der Abfluss des Flöhbaches we- sentlich verbessert wird. Die von den Maßnahmen betroffenen Alle einte das Interesse an Herrn Petermanns Vortrag und der Bürger werden vom ZWE zeitnah informiert. hielt was er versprach. Selbst unsere Kursdorfer erfuhren noch Neues und dass das Übrigens wurde der Tag der offenen Tür am 22.3.2014 im neuen Mühlthal einmal Teststrecke für Autos, welche in Eisenberg ge- Klärwerk sehr gut angenommen. Ich war sehr positiv überrascht baut wurden, war, hatte wohl keiner gewusst. über die zahlreichen Besucher und vor allem auch über die ange- Herr Petermann arbeitet bereits an einem neuen Buch und auch regten Diskussionen. Den anwesenden Fachleuten hat das sehr da sind wir wieder neugierig auf den Inhalt. viel Spaß gemacht, die Fragen der Besucher zu beantworten.

Nach dem interessanten Vortrag war im „Raum Ahlendorf“ die Abschließend für heute möchte oder muss ich ein Thema aufgrei- Kaffeetafel festlich gedeckt. fen, das mir in den vergangenen Monaten viel Unbehagen berei- Die Frauen vom Verein „Ländliche Kerne“ hatten leckere Torten tet hat. Sie wissen vielleicht, dass die Fa. HUBER den Standort in und Kuchen gebacken. Schkölen zum Jahresende aufgibt. Ursachen für diese Entschei- dung sind ausschließlich in firmenstrategischen Überlegungen Nach dem Kaffeetrinken zeigte uns Frau Zoch das Klubhaus. Im- zu suchen. Das wurde mir von der Geschäftsleitung so erklärt. mer wieder wurde gerätselt, auf welchem Terrain des alten Klub- Ich hatte meinerseits mehrfach versucht, die Fa. HUBER hier in hauses man gerade war. Schkölen zu behalten und den Standort auszubauen. Dafür habe Die Räume sind geschmackvoll eingerichtet, die Stühle bequem. ich Gespräche bei der Thüringer Aufbaubank organisiert, um die Hoffen wir, dass viele Besucher künftig den Weg ins Klubhaus Wirtschaftsförderung zu klären, habe Politiker des Landes Thü- finden werden. ringen einbezogen und die Zusage für jegliche Unterstützung bei anstehenden Investitionen durch unsere Verwaltung gegeben. Die Raudaer Senioren bedanken sich herzlich bei Frau Zoch, Auch für die Einbeziehung der Fa.HUBER in die Lieferung der Frau Österreicher, Frau Schneider und Frau Fleischhauer für Ausrüstung für unser Klärwerk haben wir uns stark gemacht. den schönen Nachmittag und bei der JES für den vorbildlichen Viel mehr kann man fast nicht tun, die Entscheidung gegen den Transport. Standort ist aber dann von der Firmenleitung getroffen worden. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 25 - Nr. 4/2014 Und eines können Sie mir glauben, einen Wirtschaftsstandort verliert man nicht gern und gleich gar nicht, wenn man die Firma vor über 20 Jahren hierher geholt hat.

Schauen wir aber optimistisch nach vorn. Der Standort in der Eisenberger Straße ist ja so schlecht nicht. In dem Sinne bleiben Feuerwehrverein Schkölen e.V. oder werden Sie gesund. hat neuen Vorstand gewählt Ihr Bürgermeister Dr. Matthias Darnstädt Am 15. März 2014 fand die Jahreshauptversammlung des Feu- erwehrverein Schkölen e.V. in der ehemaligen Gaststätte „Grüne Aue“ statt. Schwerpunkte waren der Tätigkeitsbericht für das Ka- lenderjahr 2013 durch den Vereinsvorsitzenden Dieter Heinze, Entsorgungstermine im April/ Mai 2014 der Kassenbericht durch Vereinsfreundin und Kassenwart Ursula für Schkölen und Orte Heinze und der Bericht der Revisionskommission durch den Ver- einsfreund Alfons Matz. Die gelben Tonnen werden abgeholt in Graitschen/H. Am Dienstag, den 29.04., 13.05. und 27.05.2014 Durch den Vereinsvorsitzenden Dieter Heinze wurden nochmals einige Höhepunkte aus dem Jahr 2013 angesprochen. Das war In Rockau und Wetzdorf z.B. das zweite Weihnachtsbaum verbrennen am Anfang des Am Freitag, den 02.05., 16.05. und 30.05.2014 und Jahres gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Schkölen, was sich zur Tradition entwickeln soll. in allen anderen Orten am Montag, den 28.04., 12.05. und am 26.05.2014 Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2013 war das Maibaumsetzen am 30.04.2013, was gemeinsam mit der Einsatzfeuerwehr der Die Hausmülltonnen werden abgefahren in allen Orten Stadt Schkölen, der Stadtverwaltung Schkölen und dem Feuer- am Montag, den 28.04., 12.05. und am 26.05.2014 wehrverein Schkölen organisiert wurde. Auch im Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Saale-Holzland- Die blauen Tonnen stellen Sie bitte bereit Kreises im Sommer 2013 in Rossbach waren Vereinsmitglieder in Graitschen/H. als Unterstützer gebunden. am Dienstag, den 06.05. und am 20.05.2014 Erfreulich ist auch die Entwicklung des Mitgliederbestandes im in Rockau und Wetzdorf Jahr 2013, betonte D. Heinze in seinem Rechenschaftsbericht. am Freitag, den 09.05. und am 23.05.2014 Es konnten 4 neue Vereinsmitglieder gewonnen werden. in allen anderen Orten Das sind 2 neue Feuerwehrkameraden (D.Weigert und J. Grai- am Montag, den 05.05. und am 19.05.2014 chen) sowie 2 neue fördernde Vereinsmitglieder (G. Heinze und am Dienstag, den 22.04.2014 K. Knüpfer). Zurzeit hat der Feuerwehrverein Schkölen e.V. einen Mitgliederbestand von 60 Personen.

Im Bericht der Revisionskommission wurden keine Mängel bei der Kassenbuchführung festgestellt. Geldbewegungen konnten Ortsteil Hainchen ordnungsgemäß durch Belege nachvollzogen werden. Bei der anschließenden Abstimmung wurde der alte Vorstand entlastet. Anschließend folgte die Wahl des neuen Vereinsvorstandes und der neuen Revisionskommission.

Als Wahlkommission agierte der Vereinsfreund Manfred Boh- ne (Wahlleiter) und als Beisitzer die Vereinsfreundinnen Elke Heidingsfeld und Corinna Schauer. Es wurde sowohl offen mit Handzeichen (Bei Einzelkandidaten für eine Funktion) als auch geheim mit Stimmzettel (bei mehreren Kandidaten für eine Funk- tion) gewählt. Herzlichen Dank an die Wahlkommission für die organisatorische Abwicklung der Wahlen. 40 anwesende Vereinsmitglieder konnten von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.

Der neu gewählte Vereinsvorstand besteht aus folgenden Vereinsmitgliedern:

1. Dieter Heinze Vereinsvorsitzender 2. Alexander Mark Stellv. Vereinsvorsitzender 3. Ursula Heinze Rechnungsführer/ Kassenwart 4. Sabine Adler Beisitzer Jugendfeuerwehr 5. Elke Schauer Schriftführer/ Pressewart 6. Detlef Voigt Beisitzer Alters- und Ehrenabteilung 7. Karola Zettl Beisitzer fördernde Mitglieder 8. Mathias Rechenberger Beisitzer Feuerwehrmitglieder

In die neue Revisionskommission wurden folgende Vereins- freunde gewählt:

1. Alfons Matz 2. Simone Rechenberger 3. Heike Matz 4. Edda Kaufmann 5. Marina Müller

Zum Schluss des offiziellen Teiles der Wahlberichtsversammlung bedankte sich der alte und neugewählte Vereinsvorsitzende Die- ter Heinze für das entgegengebrachte Vertrauen. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 26 - Nr. 4/2014 Er sprach nochmals zwei große Aufgaben für die nächste Zeit an. Tagesordnung: 1. Begrüßung Als Erstes liegt der Schwerpunkt in der weiteren Arbeit des Verei- 2. Geschäftsbericht des Vorstandes über die Arbeit im Jahr 2013 nes in der Unterstützung der derzeitigen Umbaumaßnahmen für 3. Kassenbericht den neuen Sanitärtrakt und der Küche im Stützpunkt der Ortsteil- 4. Bericht des Jagdpächters feuerwehr Stadt Schkölen in der Zschorgulaer Straße. 5. Diskussion zu den Berichten 6. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes für das Geschäfts- Zum Zweiten muss sich kurzfristig Verein und Feuerwehr Stadt jahr 2013 Schkölen finden, um die Rahmenbedingungen für das 120- jäh- 7. Beschluss über die Änderung des Pachtvertrages (Nach- rige Jubiläum Feuerwehr Stadt Schkölen im Jahr 2015 festzule- pächter K.Hanf) gen. 8. Beschluss über den Wahlvorstand 9. Vorschläge für die Wahl zur Besetzung des Jagdvorstandes Den Ausklang bildete ein kleiner Imbiss und eine paar gemütli- (2 Beisitzer) che Stunden zum Erzählen aus der Vergangenheit und über die Hinweis: Die vorzuschlagenden Kandidaten müssen anwe- Zukunft. send sein oder eine schriftliche Einverständniserklärung muss vorliegen. Schkölen, im April 2014 10. Wahl 11. Feststellung des Ergebnisses Dieter Heinze 12. Schlusswort Vereinsvorsitzender Mit freundlichen Grüßen D. Herbst Vorsitzender Maibaumsetzen in Crossen Sternwanderung - 20-jähriges Vereinsjubiläum - Aufruf am 31. Mai 2014 auf dem Platz vor der Kirche an alle Bürgerinnen und Bürger, an alle Kinder und Jugendlichen, Programm: an alle Räte der Gemeinden, Betriebe und Einrichtungen, 11.00 Uhr Kindermaibaumsetzen Vereine und Interessengruppen unserer Region. Versorgung durch die Feldküche des Feuer- wehrvereins Crossen e. V. Am Sonnabend, dem 24.05.2014, einen Tag vor den Kommu- 14.00 Uhr - Einmarsch der Maibaumburschen nalwahlen, rufen wir hiermit zur Teilnahme an der Sternwan- - Kaffee und hausbackener Kuchen derung bzw. Sternfahrt von den jeweiligen Heimatorten zu den - Kegelturnier für Groß und Klein ältesten bekannten regionalgeschichtlichen Stätten in der Flur mit attraktiven Preisen Etzdorf auf. - Große Hüpfburg und vielen Überraschungen für Kinder Damit wollen wir unsere feste Verbundenheit mit unserer Hei- - Gegen 15.00 Uhr kleines Programm mat ausdrücken und unseren Willen bestätigen, durch aktives Kindergarten Crossen und demokratisches Mitwirken einen persönlichen Beitrag in unse- Kindertanzgruppe rer Region zu leisten. „Heiße Flammen“ aus - Ponyreiten Ziel der Sternwanderung sind die Jungsteinzeitlichen Hü- Musikalische Umrahmung von „Beckis-Disco“ nengräber im Nassen Wald ein Blick nach Gera, Eisenberg und zum Mühltal. 19.00 Uhr Tanz im Festzelt mit Livemusik „Wolle & Co.“ aus Gera Diese historische Stätte wurde im Zusammenwirken der Ag- - Eintritt frei - rargenossenschaft Buchheim-Crossen eG, dem Reit- und Fahrverein Etzdorf, dem Landesamt für Denkmalpflege und Für Speisen und Getränke ist gesorgt ! Archäologie Weimar und der Jägerschaft der Region erneuert. Es laden ein: Wir begrüßen sehr herzlich und mit großer Freude alle Teil- nehmer der Sternwanderung, am 24.05.2014 ab 14.00 Uhr an Die Gemeinde Crossen den Hünengräbern am Nassen Wald. und die Elstertaler Burschenschaft e.V. Crossen Bei Thüringer Rostern aus der Etzdorfer Hoffleischerei und Getränken können interessante Gespräche zu vielfältigen Fra- Gesucht werden noch Kinder gen unserer Zeit mit Vertretern von Institutionen, Betrieben, für das Kindermaibaumsetzen Bürgervertretern und Kandidaten der Kommunalwahlen ge- und kräftige Männer, die den führt werden. großen Maibaum mit setzen möchten - Interessenten mel- Eine musikalische Unterstützung des Meetings in der Natur den sich bitte bei Herrn Rudolph bei bestem Wetter erfolgt durch das Walhornquartett Bad - Tel. 036693/20553 Köstritz und dem Liedermacher Wilfried Mengs aus Etzdorf.

Anfahrtsskizzen und Parkplätze werden ausgewiesen. Ein Kutschenservice wird durch die Agrargenossenschaft Buch- heim-Crossen eG von Etzdorf aus zu den Hünengräbern und Jagdgenossenschaft Lindau/ Rudelsdorf zurück für ältere Bürger angeboten.

Einladung Dokumentieren Sie durch Ihre Teilnehme Ihr Engagement für unsere Heimatregion und Ihre Bereitschaft zur demokrati- Hiermit laden wir alle Besitzer bejagbarer Flächen in den Gemar- schen Mitwirkung in unseren Städten und Gemeinden. kungen Lindau und Rudelsdorf zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Lindau/ Rudelsdorf ein. Jutta Schulze Vorstandsvorsitzende Diese findet am Donnerstag, den 15. Mai 2014 ab 19.30 Uhr im Feuerwehrvereinshaus Lindau statt. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 27 - Nr. 4/2014

Es war die letzte Faschingsfeier, Frühjahrsputz der Grundschule aber nicht die Schlechteste. „Am Stadtpark“ Schkölen im Schulgarten

Am Samstag, den 15.03.14 fand Am Samstag, dem 12.04.2014 trafen sich Eltern, Kinder, Lehrer, die traditionelle Faschingsfeier Erzieher, der Hausmeister und Mitglieder des Schulfördervereins für Kinder auf dem Ratskeller- der Grundschule „Am Stadtpark“ Schkölen zum Frühjahrsputz im saal in Schkölen statt. Schulgarten.

Auf Grund verschiedener Veran- Dieser Arbeitseinsatz gehört nun schon zur jährlichen Tradition staltungen auf dem Saal konn- an unserer Grundschule und ist immer eine große Unterstützung te dieser Fasching erst so spät für uns. durchgeführt werden. Es standen wieder viele Arbeiten auf dem Programm, die im Unter der Leitung von Conny Rahmen des Schulgartenunterrichtes mit den Kindern nicht zu Heiner, der Chefin des Kinder- bewältigen sind. So wurden z. B. verschiedene Streicharbeiten und Jugendclubs Schkölen, und erledigt, Sträucher und Blumen gepflanzt, ein Kräuterbeet an- ihren Helfern war es wieder eine gelegt, Pflanzringe gesetzt und Pflegearbeiten am Teich durch- gelungene Veranstaltungen. Ca. geführt. 30 Kinder und ihre Eltern nah- men an dem lustigen Treiben teil. Außerdem wurden auf dem Spielplatz für die Befestigung eines Sonnensegels Fundamente gesetzt. Bei Kaffee und Kuchen, welchen einige Muttis und Omas geba- Uns ist es wichtig gute Bedingungen für einen anspruchsvollen cken hatten, konnten es sich alle gut gehen lassen, die Kinder Schulgartenunterricht zu erhalten und zu verbessern. Denn ne- waren vor allem von der essbaren Tischdekoration begeistert. ben dem Sammeln von Erfahrungen beim praktischen Arbeiten bietet der Schulgarten vielfältige Möglichkeiten des Erkundens Höhepunkte waren: viele lustige Spiele, Pinatas, Tänze und kos- und Entdeckens. Die Kinder können sich auf unterschiedlichen tenlose Zuckerwatte. Gebieten ausprobieren und arbeiten in Teams zusammen.

Der Kinder- und Jugendclub sagt Danke der Stadt Schkölen, Wir bedanken uns herzlich bei allen fleißigen Helfern. dem Verein ländliche Kerne und dem TSV 1885 Schkölen. K. Fischer Von dem Erlös der Einnahmen wird der Kinder- und Jugendclub Schulleiterin die Fahrt in den Leipziger Zoo im April mit finanzieren.

Kristin Lommatzsch Maibaumsetzen am 1. Mai 2014 in Schkölen auf dem Taubenherd Ab 14.00 Uhr Beginn Versorgung sowie Spiel und Spaß für unsere Kleinen Ab 15.00 Uhr musikalische Unterhaltung durch die Schalmaienkapelle Taucha Ca. 15.45 Uhr Maibaumsetzen mit der Schalmaien- kapelle Taucha und weitere musikali- sche Unterhaltung Ab ca. 18.30 Uhr Discomusik bis zum Ende ???????

Freundlichst ladet ein: Feuerwehrverein Schkölen Stadt Schkölen Tommis Jägerklause Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 28 - Nr. 4/2014 Tag der offenen Tür in der Schkölener Grundschule „Am Stadtpark“ Am 16.5.2014 öffnet die Grundschule „Am Stadtpark“ von 14 bis 17 Uhr ihre Pforten. Unter dem Motto „Wir zeigen euch, wie wir lernen!“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Pro- gramm, welches einen tieferen Einblick in den Schulalltag ver- mitteln soll.

Neben Schülervorstellungen diverser Lernspiele und -methoden kommt der Spaß und auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Vom Torwandschießen über Kinderschminken bis hin zum Bücher- basar - für einen unterhaltsamen Nachmittag wird gesorgt. Ein besonderes Highlight wird die offizielle Einweihung des neuge- stalteten Glasfensters sein. Hierfür wurde beim letzten Tag der offenen Tür fleißig gespendet und somit die Restauration möglich gemacht. Auch dieses Jahr wurde wieder ein neues Projekt ins Leben gerufen: die Erhaltung und Erneuerung des Schulgarten- geländes.

Doch schauen Sie einfach selbst vorbei und lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Christina Vater

Bundestagsausstellung in Eisenberg Auf Grund der netten Einladung von Frau Eva Bärthel durften wir am Donnerstag, dem 27.03.2014 im Waldkrankenhaus in Eisen- berg eine Ausstellung zum Bundestag besuchen.

Die Schüler der 8. Klasse und der Schüler-Steuer-Gruppe der Regelschule Schkölen nutzten dieses Angebot. Da die 8. Klasse eine Woche zuvor schon den Landtag besichtigt hatte, war es eine passende Gelegenheit dies weiterzuführen.

Bevor die eigentliche Veranstaltung begann, wurden wir sehr herzlich von Frau Bärthel begrüßt. Bei dieser interessanten Aus- stellung gab uns Herr Hesse viele lehrreiche Informationen über den Bundestag und das gesamte Parlament. Wir erfuhren viel über den Aufbau der Fraktion, die Geschichte des Deutschen Bundestages und den Weg der Gesetzgebung. Außerdem erhiel- ten wir Einblicke in die Arbeit des Bundestages, wie der Bun- destag gewählt wird und über die Wahlen, die uns bald auch betreffen.

Als Anschauungsmaterialien waren Info-Tafeln aufgebaut, auf de- nen u. a. die Geschichte des Reichstagsgebäudes zu lesen war.

Wir waren sehr stolz darauf, dass wir unser bereits angeeignetes Wissen aus dem Geschichts- und Sozialkundeunterricht mit ein- bringen konnten. Auch neues Wissen, was man später durchaus gebrauchen kann, wurde uns vermittelt.

An dieser Stelle möchten wir uns im Namen aller recht herzlich bei Herrn Hesse bedanken, aber auch Frau Bärthel ist nicht zu vergessen, die uns diesen Ausflug erst ermöglicht hat.

Schülersteuergruppe der Regelschule Schkölen

Der Polipap zu Gast in der Grundschule Schkölen

Am 18.03.2014 besuchte der Po- lipap - Polizeipapagei in Beglei- tung der Polizeibeamtin Kristin Lommatzsch die erste Klasse der Grundschule in Schkölen.

Die 20 Erstklässler erfuhren von Frau Lommatzsch die zwei wich- tigen Notrufnummern und Sie gab Ihnen wichtige Tipps wenn sie sich verlaufen haben sollten und wie sie sich verhalten müssen, wenn sie von fremden Personen angespro- chen werden. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 29 - Nr. 4/2014 Man muss sagen, dass alle Kinder der Klasse bereits sehr gut Kirchengemeinde Zschorgula durch das Elternhaus vorbereitet waren, ihre Adresse wussten und auch, dass man nicht mit Fremden mitgehen darf, auch Sonntag, 27.04. wenn Ihnen Spielzeug o.ä. angeboten wird. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Herrn Uwe Junghans Donnerstag, 15.05. Am Schluss der Stunde lernten die Kinder noch den Ampel- 16.00 Uhr „Die neue Frauenrunde“ spruch: „Bei Rot bleib ich stehn, bei Grün muss ich sehen, erst dann darf ich gehen“, so das Sie auch im Straßenverkehr selbst- GEMEINDEFAHRT nach DRESDEN sicher eine Fußgängerampel überqueren können. Am Sonntag, den 11. Mai, gibt es wieder eine Gemeindefahrt. Das Ziel ist Dresden! Danke an Frau Lommatzsch von der LPI Jena, für diese lehrrei- che Stunde, Dank an die Klassenlehrerin Frau Wagner und na- Um 11.00 Uhr wollen wir dort sein und den Gottesdienst in der türlich an die Kinder der 1. Klasse der Grundschule in Schkölen. neu aufgebauten wunderschönen Frauenkirche mitfeiern. Da- nach kann man sich individuell ein Plätzchen zum Mittagessen suchen, im Zwinger flanieren, sich die Gemälde der „Alten Meis- ter“ anschauen oder die Kunstwerke im „Grünen Gewölbe“ be- staunen. Natürlich lädt auch die Elbe ein, sich an ihrem Ufer die Beine zu vertreten und einfach die Silhouette der Stadt auf sich wirken zu lassen. Zum Abschluß wollen wir uns bei der Hofkirche Kirchliche Nachrichten treffen und dort des sächsischen Königs Friedrich Augustes, des Gerechten, gedenken. Der Bibelspruch des Monats April: Jesus Christus spricht: Abfahrt am Morgen ist um 8.00 Uhr auf dem Busplatz in Schkölen; „Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden.“ die Rückfahrt ist gegen 16.30 Uhr. (Johannes 16,20) Anmeldungen sind über das Pfarramt Schkölen erbeten (Tel. Wie schön wäre das: Aus Weinen wird Lachen! - Wenn wir trau- 036694 / 20513) rig sind, dann hat das einen Grund! Manchmal aber überkommt uns auch eine Traurigkeit, die wir gar nicht genau benennen Orgelkonzert in Großgestewitz können… In einem alten Kirchenlied heißt es: „Weicht ihr Trau- Die Ladegast-Orgel in der kleinen Kirche von Großgestewitz wird ergeister, denn mein Freudenmeister JESUS tritt herein.“ Jesus in diesem Jahr wieder zu einem Konzert erklingen, und zwar am Christus bringt die Freude ins Leben! Denn er trägt die Last un- Samstag, den 17. Mai, um 16.00 Uhr. Wieland Meinhold spielt serer Sünden. Er heilt Wunden. Er kriegt es hin, daß wir versöhnt die Orgel, und seine Frau Mirjam (beide aus Weimar) musiziert mit unserer Vergangenheit leben können. Und er hat den Tod dazu auf der Flöte und singt. Ab 15.00 Uhr gibt es eine Orgel- bezwungen. - Wer sich Jesus anvertraut, der findet zurück ins Führung, bei der Herr Meinhold das Instrument und seinen Klang Leben! vorstellt. Nach dem Konzert wird herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen! Kirchengemeinde Schkölen Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird herzlich gebeten! Gottesdienste: Die Gottesdienste feiern wir nun wieder in der Kirche. Chorkonzert in Goldschau Während der Predigt wird ein Kindergottesdienst angeboten. Am Samstag, den 10. Mai 2014 um 14 Uhr, kommt der „Hei- dechor Königshofen“ zu einem Frühlingskonzert in die Gold- Sonntag, 27.04. schauer Kirche. kein Gottesdienst Der Eintritt ist frei. Es wird herzlich um Spenden für die Reparatur Sonntag, 04.05. der Orgel gebeten. 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11.05. Friedhofsgeld und Kirchgeld für Schkölen und Zschorgula Gemeindefahrt nach Dresden Für die Friedhöfe in Schkölen und Zschorgula erbitten wir auch in diesem Jahr das Friedhofsgeld (die Friedhofsunterhaltungs- Sonntag, 18.05. gebühr). 10.30 Uhr Lobpreis-Gottesdienst Sie können bar bezahlen in der Woche vom 12. - 16. Mai im Sonntag, 25.05. Pfarramt in Schkölen. 15.00 Uhr Kindergarten-Sommerfest Die Öffnungszeiten sind dann täglich (Montag bis Freitag) von - Kindernachmittag „Boxenstopp“: 10.00 bis 12.00 Uhr, und außerdem am Dienstag und Donners- tag von 16.00 bis 18.00 Uhr. mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr Für alle, die ihr Geld überweisen möchten, sind hier die Konto- - Konfirmandenunterricht: donnerstags, 17.00 Uhr Nummern genannt:

- Bibelkreis: Dienstag, 06.05. und 20.05., jeweils 20.00 Uhr Schkölen: Kirchenkassenkonto Naumburg, Kto-Nr.: 108001499; BLZ: 520 60 410; EK Kassel; Cod. RT 145 - Frauenhilfe (Seniorenkreis): Dienstag, 13. Mai, 14.00 Uhr IBAN: DE46 5206 0410 0108 0014 99; BIC: GENODEF1EK1

- Gebet für unsere Stadt: Zschorgula: Kirchenkassenkonto Naumburg, donnerstags, 18.00 Uhr in der Kirche Kto-Nr.: 108001499; BLZ: 520 60 410; EK Kassel; Cod. RT 162 IBAN: DE46 5206 0410 0108 0014 99; BIC: GENODEF1EK1 Pfarramt Schkölen: Telefon 036694 / 20513; Fax 036694 / 37992 Das Friedhofsgeld beträgt in Schkölen 10,- €, in Zschorgula 15,- € pro Jahr. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Das Kirchgeld (der Gemeindebeitrag) ist das Geld, womit Sie Ihre Kirchengemeinde auf dem direkten Weg unterstützen. Es Sprechzeit Pfr. Schünke: beträgt weiterhin 5,- Euro im Monat, also 60,- Euro im Jahr pro Dienstag vorm. und donnerstags, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindeglied, das selbst ein Einkommen hat. Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen - 30 - Nr. 4/2014 Auch dieses Geld können Sie im oben genannten Zeitraum in bar bezahlen oder überweisen, bitte auf folgendes Konto: IBAN DE18 5206 0410 0008 0015 02; BIC: GENODEF1EK1. Dazu bitte wieder die Codierung RT (siehe oben), „Gemeinde- beitrag“ und Ihren Namen.

Bitte kommen Sie dieser kleinen Pflicht nach. Herzlichen Dank!

Krankheitsvertretung Pfarrer Katzmann: Pfarrer Johannes Alex Pfarrgasse 1 07613 Crossen an der Elster Tel.: 036693-232141 mobil: 0163 / 6379844 E-Mail: [email protected]

Katholische Pfarrgemeinde Eisenberg Pfarrkirche am Friedenspark, 07607 Eisenberg Pfarrhaus Jenaer Str. 12, 07607 Eisenberg Telefon: 036691/4 21 33 Fax: 036691/8 37 12 e-mail: [email protected]

Reguläre Gottesdienste sonntags 10:30 Uhr

(Besondere Gottesdienste nur an Ostern und Weihnachten, nach Mitteilung)

Nächster Redaktionsschluss Donnerstag, den 08.05.2014

Nächster Erscheinungstermin Montag, den 19.05.2014