Hohendorf L 993-1095
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
2017-4 Dezjanfeb.Ppp
Evangelisches Gemeindeblatt Dezember Januar Februar 2017/18 2 Inhalt Andacht Zum ersten Mal halten Sie das neue Unter einem guten Stern _______________ 3 Gemeindeblatt in den Händen. Wir haben schon im Frühjahr beschlossen, nicht mehr Thema drei Versionen herzustellen, sondern ein Pastorin Gommel geht nach Suhl _________ 4 Mitteilungsblatt für die ganze Region Eisen- Nachrichten berg. Damit dennoch alle Informationen übersichtlich unterzubringen sind, haben Dank und Rückblick ___________________ 5 wir uns für ein A 4-Format entschieden. Sie Luthermusical, Frauenfrühstück, werden merken, dass die Texte zuweilen Bibelwoche, Fahrt mit Pfr. Habicht ________ 6 ein wenig länger sind, als Sie es gewohnt Allianzgebetswoche ___________________ 7 sind. Wir haben hier und da Fotos unterge- Weltgebetstag, Orgelfahrt, Weiterbildung, Kinderbibelwoche _____________________ 8 bracht. Wir haben die Inhalte ein wenig Pfarrstellenstruktur ab 2018 _____________ 9 anders angeordnet. Damit Sie sich dennoch Gottesdienste und Kalender zurecht finden, gibt es auf dieser Seite ein Inhaltsverzeichnis. Regionale Gottesdienste für alle ________ 10 Saasa, Hainspitz, Thiemendorf, Etzdorf, Die Gottesdienste und sonstigen Termine Crossen ___________________________ 10 sind weiterhin Ort für Ort sortiert. Sie Silbitz, Rauda, Hartmannsdorf, können so auf einen Blick sehen, was vor Tünschütz, Caaschwitz, Seifartsdorf, Ihrer Haustür stattfindet. Einige Gottes- Petersberg _________________________ 11 dienste sind allerdings regional für alle – Königshofen, Lindau, Dothen, die stehen im Gottesdienstplan vornean. Großhelmsdorf, Walpernhain, Hainchen, Und auf der hinteren Innenseite finden Sie Gösen, Buchheim ____________________ 12 Eisenberg __________________________ 13 alle Gottesdienst-Zeiten zusammengefasst. Wenn also Sonntag ist und Sie denken, man könnte ja mal in die Kirche gehen – Termine für Kinder und Jugendliche _____ 15 dann können Sie dort sehen, wo und wann Taufen, Hochzeiten, Bestattungen _______ 15 heute etwas ist. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
FAMILIENBUCH Des KIRCHSPIELS HOHENDORF Bei BÜRGEL Buchstaben H Bis J Nr
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben H bis J Nr. 586-739 586 Häcker , Hermann Erwin , ledig , Landwirt in Tünschütz , G um 1873 H 17.12.1904 Petersberg 17.12.1904 Tünschütz Krumbholtz Petersohn , Cäcilie Tosca , ledig , <960> , G 19.12.1876 Hohendorf , D 14.12.1952 ebd. , Alter: 75 J. 11 M. 26 T. Kind: 587 Härtel , Johann Gottfried , Hutmann in Hohendorf H vor 1824 Trommler , Hanna Rosina , G 19.06.1785 Poxdorf , Quelle: KB Poxdorf, Buch: 1 , Seite: 145, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Gottlieb Trommler, N.u.E. in Poxdorf Kind: 1) Johann Friedrich Traugott , G 24.09.1824 Hohendorf 588 Hage , Karl Eduard Friedrich , ledig , Handarbeiter in Carsdorfberg , G 25.11.1854 Ulrichshalben Historie des Ehemanns: Vater: Bäcker Joh. Gottfried Christoph Hage zu Ulrichshalben + H 03.11.1878 Serba Busch , Emma Amalie , ledig , <211> , G 03.10.1854 Carsdorfberg Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Busch , Melany Meta , G 28.02.1876 ebd. [u] 2) Eduard Arthur Oswin , G 13.05.1879 ebd. 589 Hahn , Georg , G err. 00.06.1658 , D 16.02.1681 Rauschwitz , Alter: 22 J. 8 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Starb im Gasthof zu Rauschwitz, kam aus Mechendorf (?) 590 Hanf , Johann Wilhelm Traugott , ledig , Zimmermann in Hetzdorf , G 10.06.1811 Hetzdorf , Quelle: KB Thalbürgel Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Hanf, N.u.E. in Hetzdorf ält. So. H 10.02.1834 Hohendorf Kirchner , Johanna Christiana , ledig , <759> , G 15.02.1810 Rauschwitz , D 12.02.1842 Hetzdorf , Alter: 31 J. 11 M. 25 T. -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Vorlage Amtsblatt
AMTSBLATT Preis 0,60 Euro ● DER STADT JENA 7/11 22. Jahrgang 17. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen 42 Allgemeinverfügung der Stadt Jena über die Zulässigkeit zur Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt auf nicht gewerblich genutzten Flächen 42 Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossen des Gemeinschaftsjagdbezirkes Jenaprießnitz / Wogau 43 Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausschlachtungen sowie Entnahme von Trichinenproben* bei erlegtem Haarwild in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis 43 Vereinszuschüsse 45 Ausschusssitzungen 47 Öffentliche Ausschreibungen 47 Relaunch des städtischen Internetauftrittes www.jena.de exklusive Programmierung und Contentübertragung 47 Erweiterung Angergymnasium Staatliches Gymnasium „Angergymnasium“ Karl-Liebknecht-Straße 87, 07749 Jena 48 Das Amtsblatt der Stadt Jena ist das offizielle Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Jena. Herausgeber: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters Anschrift: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters, Postfach 10 03 38, 07703 Jena, Fax: 49-20 20, Telefon: 49-21 11, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils Donnerstag Einzelbezug: 0,60 € - Jahres-ABO: bei Bezug auf Rechnung 28,80 €, bei Bezug im Lastschriftverfahren 26,40 €, zzgl. Vertriebsgebühr: 0,25 €. Kündigungstermine: 30.06. und 31.12. eines Jahres - Kündigungsfrist: 1 Tag vor o.g. Terminen (Datum des Poststempels). Adressänderungen bitte schriftlich an o.g. Anschrift (per Post, Fax oder E-Mail). Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck: Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH, anerkannte Werkstatt, § 57 SchwbG, Am Flutgraben 14, 07743 Jena. Redaktionsschluss: 14. Februar 2011, 9.00 Uhr (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 18. Februar 2011) 42 Amtsblatt 7/11 vom 17. Februar 2011 Öffentliche Bekanntmachungen - 5 m zur Grundstückgrenze. 5. Verbrannt werden darf nur trockener, unbelasteter Baum- und Strauchschnitt. -
Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen. -
Staatliche Grundschule „Altstadtschule“ 20 T€ Sanierung Zaun (Gesamtes Schulgelände) 169
162 Staatliche Förderzentren Karte – Einzugsgebiete 163 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz 164 Staatliches regionales Förderzentrum „Christophorus“ Hermsdorf 166 Staatliches regionales Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla 168 Einzugsgebiete der Förderschulen Staatliches reaiona!es Förderzeotrum Hainspitz Stütliches regionales Fördegentrum "Siegfrled Schaffner" Kahla Staatliches regionales Eö«<erzeotrum "Christophorus" Herrnsd!Hf c Gesamter Lanclkreis) Förderseilwerpunkt- geistige Eotwiddung < ....>. /\1 Bundesstraße ()) w CJ Kreisgrenze SHK M 1 : 250.000 C t0.01\Vf 164 Staatliches regionales Förderzentrum Hainspitz Am Gerichtsfeld 2 07607 Hainspitz Iststand: (Stand: September 2016) Klassenstufen 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 Hainspitz* 18 7 16 20 18 10 6 8 103 12 a 9 7 9 11 9 10 6 8 b 9 0 7 9 9 0 0 0 Baulicher Zustand: Gebäude vollkommen saniert jährliche Betriebskosten ca. 150.000 € 165 Schulprofil: 01. Internetadresse der Schule: --- 02. Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr 03. Hortöffnungszeiten an Ihrer Grundschule: --- Prozentzahl der Kinder, die den Hort besuchen: --- 04. Ganztagsbetreuungsangebote: Ganztagsschule, Betreuung bis 15:00 Uhr 05. vorhandene Spielplätze – Freisportflächen an Grundschulen: 1 Spielplatz 1 Freisportfläche 06. Schulkonzepte (z.B. eigenverantwortliche Schule, berufswahlfreundliche Schule etc.) – Profilierung – prägende Bildungsangebote: 07. Zusammenarbeit mit folgenden Betrieben im Rahmen des Projektes „Schule trifft Wirtschaft“: --- 08. Angebote der Schuljugendarbeit: --- 09. Angebote der Schulsozialarbeit: --- 10. Kooperationen mit folgenden Schulen innerhalb des Landkreises: beabsichtigte Kooperation mit der TGS Bürgel 11. Partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Schulen außerhalb des Landkreises (z.B. Schüleraustausch): --- 12. Zusammenarbeit mit folgenden Vereinen aus der Umgebung: --- 13. Name des Schulfördervereins: Förderverein des FöZ Hainspitz Anzahl der Mitglieder: 14. Ansprechpartner für die Nutzung des Brehm-Schullandheimes in Renthendorf: Frau Schindelar 15. -
Hohendorf OR 1209-1397
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben O bis R Nr. 1209 bis 1397 1209 Obstfelder , Jacob , ledig , Schmied in Renthendorf , G um 1668 Quirla Historie des Ehemanns: Vater: Hans Obstfelder, weil. Hufschmied in Quirla H 09.01.1699 Hohendorf Planer , Maria , ledig , <1294> , G 25.06.1670 Nischwitz Historie der Ehefrau: <Pate bei> Andreas Stöckel in Göritzberg 1695 Johann Georg Crause zu Nischwitz 1688. - <Paten> 1. Nicol Lentzers Weib Maria von Hetzdorf 2. Martin Stöbes zu .... Tochter Maria 3. Georg Heinickes zu Wettaburg Sohn Georg, JG 1210 Öhlemann , Friedrich Ernst , ledig , Tagelöhner , <1211> , G um 1873 Königshofen H 26.12.1894 Serba Starklauf , Kunigunde , ledig , Dienstmagd in Schmörschwitz , G um 1868 Pettstadt [u] Historie der Ehefrau: Mutter: Tagelöhnerin Anna Maria Starklauf aus Pettstadt Kreis Bamberg Zur Familie: Eine kirchliche Trauung fand nicht statt. - Familie lebte nicht im Kirchspiel Hohendorf 1211 Öhlemann , Louis Hermann , ledig , Hutmann in Nischwitz , G um 1841 Historie des Ehemanns: War zugleich Nachtwächter in Nischwitz H vor 1873 Fröhlich , Wilhelmine Auguste , ledig , G um 1854 Königshofen Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Friedrich Ernst , Tagelöhner , «1210» , G um 1873 ebd. 2) TGm , G 21.02.1876 Nischwitz 3. Kind 2. Sohn 3) Auguste Marie , G 26.11.1876 ebd. , D 26.11.1876 ebd. 1212 Örtel , Johann Gottfried , ledig , N.u.E. in Podelsatz , G um 1780 Podelsatz Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Adam Örtel, N.u.E., auch Schulze in Podelsatz jü. So. H 09.06.1807 Schlöben Leidhold , Maria Elisabeth , ledig , <1029> , G 09.11.1785 Nischwitz 1213 Örtel , Martin , ledig , N.u.E. -
Hohendorf A-B 1-239
FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben A bis B Nr. 1 bis 239 1 Acker , Johann Christoph , ledig , Dienstknecht in Döllschütz , G 14.03.1789 Bobeck , Quelle: KB Bobeck, Buch: 4 , Seite: 8 Historie des Ehemanns: Vater: Georg Acker, Hutmann in Bobeck jü. So H 28.07.1812 Hohendorf Graef , Rosine Marie , ledig , G um 1792 Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Michael Graef, N.u.E. in Serba 3. To. Zur Familie: Beide Ehepartner waren vor der Heirat im Dienst bei Gottfried Lorber in Döllschütz Kind: 1) Carl Friedrich , G 01.07.1812 Döllschütz 2 Aepfler , Dorothea Maria , Einw. in Petersberg , G err. 1744 , D 05.03.1805 Rauschwitz , Alter: 61 J. Historie der Ehefrau: Witwe des Joh. Gottfried Aepfler aus Petersberg, die sich bei ihrem Schwiegersohn Joh. Andreas Böhme in Rauschwitz aufhielt. 3 Ahlendorf , August , Schneider in Rauschwitz Historie des Ehemanns: Schneidermeister H um 1825 Tromsdorf , Eleonore Henriette , Witwe , G err. 31.10.1803 Gösen , D 23.06.1858 Brustübel Rauschwitz , Alter: 54 J. 7 M. 23 T. Historie der Ehefrau: war verwitwete Kanold und Chalybaeus Zur Familie: Familie taucht beim Tod der Frau erstmals im KB Hohendorf auf. 4 Albrecht , Johann Christoph , ledig , G Heiligen Kreuz Historie des Ehemanns: Vater: Andreas Albrecht, N.u.E. zu Heiligen Creutz, Gerichtsschöppe einz. So. H 02.11.1796 Hohendorf Krumbholtz Nigri , Dorothea Maria , ledig , <933> , G 20.04.1771 ebd. Zur Familie: Ehepaar lebte nicht im Kirchspiel Hohendorf 5 Am Ende , N. (Frau) , G err. 1635 , D 17.01.1685 Carsdorfberg , Alter: 50 J. Wohnung: Carsdorfberg Historie der Ehefrau: Schwester des ...