Evangelisches Gemeindeblatt

Dezember Januar Februar 2017/18 2 Inhalt

Andacht Zum ersten Mal halten Sie das neue Unter einem guten Stern ______3 Gemeindeblatt in den Händen. Wir haben schon im Frühjahr beschlossen, nicht mehr Thema drei Versionen herzustellen, sondern ein Pastorin Gommel geht nach Suhl ______4 Mitteilungsblatt für die ganze Region Eisen- Nachrichten berg. Damit dennoch alle Informationen übersichtlich unterzubringen sind, haben Dank und Rückblick ______5 wir uns für ein A 4-Format entschieden. Sie Luthermusical, Frauenfrühstück, werden merken, dass die Texte zuweilen Bibelwoche, Fahrt mit Pfr. Habicht ______6 ein wenig länger sind, als Sie es gewohnt Allianzgebetswoche ______7 sind. Wir haben hier und da Fotos unterge- Weltgebetstag, Orgelfahrt, Weiterbildung, Kinderbibelwoche ______8 bracht. Wir haben die Inhalte ein wenig Pfarrstellenstruktur ab 2018 ______9 anders angeordnet. Damit Sie sich dennoch Gottesdienste und Kalender zurecht finden, gibt es auf dieser Seite ein Inhaltsverzeichnis. Regionale Gottesdienste für alle ______10 Saasa, Hainspitz, Thiemendorf, Etzdorf, Die Gottesdienste und sonstigen Termine Crossen ______10 sind weiterhin Ort für Ort sortiert. Sie , , Hartmannsdorf, können so auf einen Blick sehen, was vor Tünschütz, Caaschwitz, Seifartsdorf, Ihrer Haustür stattfindet. Einige Gottes- Petersberg ______11 dienste sind allerdings regional für alle – Königshofen, Lindau, Dothen, die stehen im Gottesdienstplan vornean. Großhelmsdorf, , Hainchen, Und auf der hinteren Innenseite finden Sie Gösen, Buchheim ______12 Eisenberg ______13 alle Gottesdienst-Zeiten zusammengefasst. Wenn also Sonntag ist und Sie denken, man könnte ja mal in die Kirche gehen – Termine für Kinder und Jugendliche _____ 15 dann können Sie dort sehen, wo und wann Taufen, Hochzeiten, Bestattungen ______15 heute etwas ist. Nähere Informationen Kirchenmusik können Sie dann innen im Heft nachschla- Vorschau und Musikalische Gruppen ____ 16 gen. Konzertkalender ______17 Ansprechpartner, Bank etc. Der Redaktionskreis dieses Gemeinde- blattes besteht im Moment ausschließlich Adressen und Bankverbindungen ______18 aus Hauptamtlichen. Wir machen das gerne Alle Gottesdienste im Überblick ______19 für Sie. Aber wenn es jemanden unter Ihnen mit Interesse an Layout und Gestal- tung gibt: Mitarbeit und Hilfe ist jederzeit willkommen! Auch mit Anregungen und Kritik können Sie sich an uns wenden.

Impressum Das Heft wird weiterhin im Vierteljahres- Ev.-Luth. Kirchgemeinden Buchheim, Caaschwitz, Rhythmus erscheinen. Redaktionsschluss Crossen, Dothen, Eisenberg, Etzdorf, ist jeweils der 10. des Vormonats – das Großhelmsdorf, Gösen, Hainchen, Hainspitz, nächste Mal also der 10. Februar. Hartmannsdorf, Königshofen, Lindau-Rudelsdorf, Petersberg, Rauda, Seifartsdorf, Silbitz, Kerstin Gommel Thiemendorf, Tünschütz und Walpernhain

Kirchenbüro: Markt 11, 07607 Eisenberg, Tel. 036691-25110, [email protected] Redaktion: Ulrich Katzmann, Christina Katzmann, Arnd Kuschmierz, Ulrike Magirius-Kuchenbuch, Philipp Popp Endredaktion: Kerstin Gommel Titelbild: Anbetung der Heiligen Drei Könige, 16. Jh., Kirche Hainchen, Foto: Kerstin Gommel Redaktionsschluss: 10. November 2017 Unser Leben steht unter einem guten Stern

Unser Leben steht unter einem guten keinen Stern entdecken. Kein Lichtglanz Stern. Das feiern wir zu Weihnachten. Die über dem Haus oder über der Szene. Auch Sehnsucht wird gestillt. Die Hoffnung hat keinen offenen Himmel, keine singenden einen Grund. Licht erstrahlt am Horizont. Engel. Erzählt Matthäus nicht von dem Da kamen die Weisen aus dem Morgenland Stern, der die Weisen bis ins Heilige Land und sprachen: Wo ist der neugeborene führt und ihnen dann auch den Weg nach König der Juden, wir haben seinen Stern Bethlehem weist? Warum hat der Maler ihn gesehen im Osten und sind gekommen, nicht ins Bild gesetzt? ihn anzubeten . So erzählt Matthäus. Und dann sind wir da. Mit den Dreien. In Beth- Ich schaue in die Mitte, aufs Kind und lehem. Und Bethlehem liegt ganz dicht, denke: Hier im Raum braucht es keinen sagt uns der Maler, der Anfang des Stern, denn die drei sind angekommen, ich 16. Jahrhunderts die drei Könige für die Kirche in Hainchen gemalt hat. Wir sehen eine heimatliche Land- schaft. Mit den Heiligen drei Königen soll der Betrachter ankom-men am Ziel seiner Wünsche. Er soll dem Kind begegnen, das das Leben in ein neues Licht stellt, das Hoffnung macht, alle Sehnsucht stillt.

Die Träume der Jugend, die Wünsche der bin angekommen: "Wie schön leuchtet der Menschen in den besten Jahren, die Morgenstern - du Sohn Davids aus Jakobs Sehnsucht des Alters. Allumfassend, Stamm." Das Kind ist der gute Stern, weltumspannend - ob Europa, das der unter dem mein Leben steht! Bei ihm ist Älteste im Bunde verkörpert oder Asien, Gottes Licht, ist Gottes Nähe. aus dem der Herrscher kommt, der hinter Maria steht oder Afrika, die Heimat des Die Geschichte des Matthäus berührt mein Jüngsten. Sie stehen zusammen alle drei Herz. Liebe und Güte geht von diesem mit Maria und dem Kind und Josef, große Kind aus. Ich spüre, welcher Reichtum in Nähe verbindet sie, die Gesichter scheinen mir selbst und meinem Leben steckt - für mich und für andere. Und das alte Bild, bei dem an manchen Stellen schon die Farbe blättert, scheint hinzufügen zu wollen: Weihnachten ist nicht nur etwas für die, die auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Das Kind, in dem Gottes Nähe ist, der gute Stern, unter dem mein Leben steht, ist Trost gerade auch in in ihrer Ähnlichkeit alle miteinander dunklen Zeiten. verwandt, verbunden in der großen Hoffnung: Unser Leben steht unter einem So wünsche ich Ihnen ein gesegnetes guten Stern. Und trotzdem würde ich den Weihnachtsfest Maler gern den Maler fragen: Müsste nicht Ihre ein wenig mehr Freude auf den Gesichtern sein? Schließlich schreibt Matthäus: Und sie wurden hocherfreut. War ihm schwer ums Herz, war sein Leben mühsam und seine Zeit voll von Sorgen? Sah er einen Gott voller Strenge? Und: Wo ist der Stern? Sehen Sie ihn? Ich jedenfalls kann 4 Pastorin Gommel geht nach Suhl

Im März werden es 17 Jahre, dass ich nach damaligen Ostkonvent. Heute bin ich für Eisenberg gekommen bin. Im Januar werde Eisenberg, Saasa, Petersberg, Tünschütz ich 56 Jahre alt. Es war an der Zeit zu ent- und Hainspitz verantwortlich. Und gerade scheiden, ob ich hier noch einmal durch- ist der letzte Kollege, der 2001 in unserer starte - oder mich verändere. Ich habe Region schon da war, in den Ruhestand mich für Veränderung entschieden. Im Juni verabschiedet worden. habe ich mich auf die frei werdende Stelle an der Hauptkirche St. Marien in Suhl Allein an dieser Auswahl wird mir klar, was beworben. Ende August habe ich dort sich verändert hat. Vieles ist gewachsen, gepredigt, Anfang September einen manches auch gestorben. Ich habe damals Gemeindeabend gehalten. Am 25. Septem- mit Lust und Erwartungen begonnen. Und ber haben die Gemeindekirchenräte Suhl vieles hat große Freude gemacht. Und und Heinrichs mich zu ihrer neuen Pastorin manches war mühsam. Die Gemeinden gewählt. Ich werde verantwortlich sein für hatten Erwartungen an mich. In manchem zwei große Stadtkirchen, die nur 250 Meter habe ich Erwartungen nicht erfüllt. Aber voneinander entfernt stehen (heutzutage vielen durfte ich Ansprechpartnerin, Beglei- aber abwechselnd "bespielt" werden) und terin und manchmal auch Freundin werden. eine Dorfkirche im eingemeindeten Ort Dafür bin ich dankbar. Heinrichs. - Alles eigentlich beinahe so, wie Jetzt ziehe ich weiter. Auf - denke ich - den ich 2001 hier angefangen habe: mit Eisen- letzten beruflichen Abschnitt meines berg und Saasa (nur dass Suhl dreimal so Lebens. Bis Ende Dezember tue ich noch groß ist wie Eisenberg). mehr oder weniger meinen normalen Dienst Siebzehn Jahre ist eine überschaubare, (es fühlt sich anders an, wenn man auf ein aber doch keine kurze Zeit. Zum einen Ende zuarbeitet). In der ersten Januar- kommt es mir wie gestern vor. Zum woche übergebe ich mein Pfarramt. anderen überlege ich, was alles gewesen ist Am 14. Januar, 14.00 Uhr werde ich im - und was sich verändert hat. Persönlich ist Gottesdienst in der Stadtkirche verab- es die längste Zeit, die ich je in einer schiedet. Wohnung gewohnt habe. Als ich kam, hatte Die Stelle soll ausgeschrieben werden und das Stadtkirchenamt Eisenberg ein, in kann frühestens im September wieder Worten e i n, analoges Telefon. Die Kir- besetzt werden. Dann allerdings wird chengemeinde hatte keine E-Mail-Adresse, mein/e Nachfolger/in nicht mehr in Eisen- nicht einmal eine Telefonanlage mit mehre- berg, sondern in Etzdorf wohnen. Mit der ren Anschlüssen. Die Gemeindekartei wurde Neubesetzung wird die neue Stellenstruktur liebevoll und mit viel Sach- und Personen- umgesetzt (s. Seite 9). Ich denke, es ist kenntnis von Hand geführt. Das Torhaus auch eine Chance, wenn mit dieser tiefgrei- war fensterlos und diente als Keller und fenden Veränderung eine neue Person Abstellraum für die Mieter. Der Kirchturm kommt. Der/Die Neue kann sich alles hatte keinen Dachreiter, das Stadtkirchen- unvoreingenommen ansehen und wird amt einen großen braunen Kachelofen - der weiter mit Ihnen gemeinsam gemeindliches allerdings nur noch als Blumenständer und Leben in unseren Dörfern und in Eisenberg Ablageort genutzt wurde. Eisenberg hatte gestalten. Ich für meinen Teil denke aufs einen Küster in Vollzeit, dessen Wohnzim- Ganze gesehen jedenfalls gerne an die Zeit mer heute zum Amtszimmer des Superin- in Eisenberg zurück. Genauso freue ich tendenten geworden ist. Viele, die mich mich auf einen Neuanfang und spannende 2001 begrüßt haben, habe ich mittlerweile neue Aufgaben. Bleiben Sie behütet - und beerdigt. Ich habe Kinder ehemaliger Kon- vollkommen aus der Welt ist Suhl ja auch firmanden getauft. Die jetzigen Konfis nicht… waren noch nicht geboren. Ich hatte Kolle- gen in Etzdorf, Hainspitz, Königshofen, Ihre Petersberg und Seifartsdorf. Dazu gehörten , Bürgel und zum Nachrichten aus den Gemeinden

Von Überraschungen Ohne Leitung und Organisation funktioniert und großen Schätzen alles andere nicht – dass da auf die Finan- Dank an alle Ehrenamtlichen zen geachtet wird und geplant, was statt- finden soll, dass man überlegt, was für die Von der Nähe Gottes unter uns kann man Gebäude wichtig ist, und wie man den etwas mitbekommen, so erzählt Jesus. Friedhof gut verwaltet. Da gibt es immer Manchmal suche ich danach und finde ge- viel Arbeit für die Verantwortlichen in den nau das, wovon ich lange schon geträumt Gemeindekirchenräten – Danke allen, die habe. Manchmal bin ich ganz überrascht, sich dieser Verantwortung stellen – und das was ich entdecke, nämlich Glaubens-Schät- ze und Lebens-Perlen: Geschmückter Altar in Walpernhain Da war die Kinderbibelwoche mit ganz vie- len Erwachsenen und Jugendlichen die mit- getan haben, sind die Kindernachmittage, die ohne Ehrenamtliche nicht denkbar sind. In diesen Tagen beginnen in fast allen unseren Orten wieder die Krippenspiele. Da war das Luthermusical, das über Monate Kinder und Erwachsene zusammengeführt hat, da war die Unterstützung für unser Pilgerwochenende mit Kindern. Feste und Familiengottesdienste wurden organisiert. gilt in diesem Jahr ganz besonders, wo es Es gibt eine Junge Gemeinde mit ehrenamt- manch zusätzliche Sitzung gab, um über licher Leitung. Danke Ihnen allen, die Sie die neue schwierige Situation ab 2018 ein Herz für Kinder und Jugendliche nachzudenken. Danke allen, die mit nach haben und sich hier engagieren. guten Lösungen suchen, nach Gemeinsam- Perlen sind auch unsere Kirchen und alles keit, nach Möglichkeiten, die Hoffnung zu was es in ihnen und um sie herum zu ent- behalten und weiter fröhlich Gemeinde zu decken gibt: Orgeln die neu zum Leben leben. erweckt wurden oder mit neuer Klang- Danke, dass Sie da sind in den Kirchge- schönheit versehen, Thesentüren, reno- meinden, es ist ein großer Reichtum und vierte Emporen… Und dazu alle die kleinen Schatz! Dinge: der perfekt gemähte Kirch- und Friedhof, die Blumenpracht auf dem Altar, die gewaschene und gebügelte Altardecke, Rückblicke eine flugs reparierte Kirchenfahne, die At- Herzlichen Dank an Brigitte und Uli Ro- mosphäre, die entsteht, wenn man merkt, senkranz , die in bewährter Weise die Fahrt dass hier Menschen mit viel Liebe und Ein- nach Coburg organisiert und vorbereitet satz ihre Kirche in Ordnung halten . Das haben. Es ist gut, so unterwegs zu sein, ein ist einfach wunderbar. schönes Miteinander und die Gelegenheit, Und die Kirchen sind voller Leben – Neues miteinander zu entdecken. Gottesdienste , bei denen Menschen sa- In Königshofen hat das Pfarrhaus ein neu- gen: Das ist unsere Sache, wir lesen, be- es, schönes und sehr stabiles Geländer, gut ten, machen Musik. Ein herzlicher Dank sei für alle, die nicht gut zu Fuß sind. gesagt: den Lektoren, den Organisten, den Chören, den Posaunenchören, denen, die In Hainchen gab es einen Einsatz in Kirche sich für Lesungen, Gebet und Fürbitten ver- und auf dem Friedhof, und man kann sich antwortlich fühlen. freuen. Die Kirche strahlt in neuem Glanz und der Friedhof ist wieder in einem würdi- Es gibt Kirchenkaffee und Feste, Gemeinde- gen Zustand. kreise und -fahrten, Weltgebetstags- abende... Gedeckte Tische – mit Kuchen In Walpernhain konnte von den großzü- und anderen Speisen – Gelegenheiten für gigen Spenden anlässlich der Jubelkonfir- Gespräch und Gemeinschaft. Danke Ihnen mation neue Gesangbücher gekauft werden allen, die Sie sich daran beteiligen. und ein neuer großer Stern für Weihnach- ten. Vielen Dank für alles. 6 Nachrichten aus den Gemeinden

Rückblick Luthermusical „Stark wie der Tod ist die Liebe“ – Am 24. September war es so weit. Nach Bibelwoche 2018 mehr als 6 Monaten Vorbereitungszeit Ein Satz aus dem „ Hohelied Salomos “ konnte das Luthermusical von Heiko Bräu- dem „Lied der Lieder“. Es wird dieses Mal ning in der Eisenberger Stadtkirche zur Auf- im Mittelpunkt der Bibelwoche stehen. Ein führung kommen. Mitspieler und Sänger, Buch, das man eher so nicht in der Bibel Kulissenbauer und -maler, Techniker, Band, erwartet, eine Sammlung von Liebeslie- Kostümbildner, viele Menschen der Region: dern. Mann und Frau besingen die Schön- insgesamt 53 Menschen zwischen 6 und 64 heit des anderen, die Sehnsucht, die sie in Jahren haben an diesem Projekt gearbeitet. der Nacht nicht schlafen lässt und das Herz Martin Luthers Leben wurde auf bunte, mu- hüpfen lässt auf dem Weg zueinander, die sikalische Art den vielen Besuchern spiele- Erfüllung des Miteinander. Und was hat das risch vor Augen geführt. Der Weg zu so mit Gott zu tun? Darüber streiten sich seit einem Ziel macht sehr viel Arbeit, hat Hö- Jahrhunderten die Gelehrten. Sind da ei- hen und Tiefen (manchmal auch Längen). gentlich Gott und sein Volk die Sprecher, Umso schöner, dass wir am Ziel von so un- oder Jesus und seine Gemeinde? Oder ist erwartet vielen Menschen freundlich emp- die Liebe zwischen Mann und Frau einfach fangen wurden. Und, dass wir hinterher ein gutes Geschenk Gottes? Oder ist Gott, gehört haben, die Arbeit hat sich gelohnt, der vom Menschen einfach nicht lassen es hat den Zuschauern gefallen. Dieses Pro- kann, so von der Liebe erfüllt und bewegt, jekt hat Mut gemacht. Viele verschiedene wie ein frisch Verliebter, ist der Mensch mit Menschen zusammen auf einem Weg kön- seiner Sehnsucht immer unterwegs auf nen tolle Ziele erreichen. Danke noch ein- dem Weg zu Gott? Darüber lohnt es sich, mal an alle, die so viel Zeit und Energie ins Gespräch zu kommen. eingesetzt haben! Wir treffen uns zu den Abenden der Frauenfrühstück Eisenberg – Bibelwoche: Dank an Ortrun Kaufmann 12. bis 15. Februar: Seit vierundzwanzig Jahren hat hat Ortrun Königshofen und Thiemendorf Kaufmann regelmäßig das Frauenfrühstück 13. bis 16. Februar: ausgerichtet – erst in der Teestube, seit Crossen und Caaschwitz/Seifartsdorf einigen Jahren nun schon im Torhaus. Jetzt 5. bis 8. März: muss sie aus gesundheitlichen Gründen die Großhelmsdorf und Lindau Organisation und Leitung abgeben. Wir sa- 6. bis 9. März: Saasa und Eisenberg gen an dieser Stelle herzlichen Dank für dieses Engagement. Das Frauenfrühstück Gemeindefahrt mit Pfarrer Habicht war ein wichtiger Anlaufpunkt für Frauen, die nicht oder nicht mehr berufstätig sind. Auch im Jahr 2018 bietet Pfarrer i.R. Ha- Einmal im Monat gab es den Mittwochvor- bicht an, mit ihm gemeinsam zu verreisen. mittag für ein gemeinsames (üppiges) Die Fahrt soll vom 21. bis zum 28. Juli Frühstück, Gespräch und Gemeinschaft – nach Suhl führen. und jedes Mal ein interessantes Thema zum Übernachtet wird im Michel Hotel mitten in Nachdenken. Vielen Dank, Ortrun! der Altstadt. Die Haupteinkaufsstraße (die Die Zukunft des Frauenfrühstückes in Ei- auch in Suhl Steinweg heißt) liegt vor der senberg ist nunmehr offen. Einige der Frau- Nase, und auch die beiden Stadtkirchen en sagen, sie wollen sich unbedingt weiter Kreuzkirche und Hauptkirche St. Marien. treffen. Aber es ist noch niemand gefunden, Die Reise kostet 475,- € pro Person im der das regelmäßig in die Hand nimmt. Doppelzimmer, 545,- € im Einzelzimmer. Deshalb finden sich in diesem Blatt keine neuen Termine. Wenn doch etwas stattfin- Informationen : det, wird das der Buschfunk vermelden. Klaus Habicht, 036691 45736 Aber vielleicht können Sie schon in einem Anmeldungen : der folgenden Gemeindeblätter auch wieder Kirchenbüro 036691 25110 etwas über eine regelmäßige Zukunft des Frauenfrühstücks lesen. Nachrichten aus den Gemeinden

Gottesdienste zum Thema Ich heiße Tilman Krause. Ich bin Pfarrer der Allianzgebetswoche in 14 Heiligen bei Jena und begleite dort 14 Gemeinden. Die beiden Allianz-Gottesdienste werden wir in der Region Eisenberg am 21. Januar und Ich lebe in einem 18. Februar in Bethesda feiern. Zwei Gäste Missionsgebiet, werden – ausgehend vom Thema "Als Pilger d.h. kleine Ge- und Fremde unterwegs" – von ihren beson- meindekreise deren Lebenserfahrungen erzählen. Die sind über eine Gottesdienste sind mit Kindergottesdienst, große Region einem Anspiel der Jugendlichen und an- verstreut. Aller- schließendem Kirchenkaffee. dings sind wir "steinreich" mit 13 Kirchen, zwei Ich heiße Hanna Kuchenbuch. Ich bin 25 Pfarrhäusern und Jahre alt und Studentin der Evangelischen drei 3 kirchlichen Theologie im 11. Semester. Friedhöfen. Begonnen habe ich mein Studium in Leip- Von 1998 bis zig, seit Oktober bin ich in Heidelberg. 2010 war ich Im Gegensatz zu vielen meiner Studien- Tansaniareferent kolleg/innen habe ich gleich nach dem Abi im Leipziger Mis- studiert – ohne FSJ, Auslandsjahr oder ähn- sionswerk. In liches. Das wollte ich dann aber unbedingt dieser Funktion nachholen. Über den Hebräisch-Unterricht bin ich zweimal und Veranstaltungen zum Alten Testament jährlich in Tansa- bin ich auf das Studienprogramm "Studium nia gewesen. in Israel" aufmerksam geworden, das sich Das Leipziger Missionswerk ist eine Art Au- dem jüdisch-christlichen Dialog verschrie- ßenministerium der Trägerkirchen EKM und ben hat und es angehenden Theologen er- Sachsen nach Tansania, Indien und Papua- möglicht, für ein Neuguinea. Es unterstützt eigenständige Jahr an der Heb- lutherische Kirchen in diesen Ländern und räischen Universi- organisiert den Personalaustausch (Nord- tät in Jerusalem Süd sowohl als auch Süd – Nord!). Neben zu studieren. Das der Projektbegleitung in Tansania habe ich klang vielverspre- die Freiwilligen, die für 1 Jahr nach Tansa- chend – ich be- nia oder für 6 Monate nach Indien gingen, warb mich, wurde vorbereitet und begleitet. In Deutschland ausgewählt und habe ich Partnerschaftsgruppen in Thürin- habe so von Juli gen, Sachsen und Mecklenburg besucht, 2015 bis August Vorträge über das Missionswerk gehalten 2016 das bisher und Projektgelder eingeworben. spannendste, herausfordernds- Meine Kontakte nach Tansania pflege ich te und prägends- heute noch per Whatsapp und gelegentlich te Jahr meines in der Begleitung von tansanischen Gästen Studiums erlebt. in unserem Kirchenkreis. Hanna Kuchenbuch gestaltet den Gottes- Tilman Krause gestaltet den Gottesdienst dienst am 21. Januar. am 18. Februar. 8 Nachrichten aus den Gemeinden

Weltgebetstag der Frauen Weiterbildung für Ehrenamtliche Aus Südamerika kommt die weltumspan- Es sollte doch auch mal Anregungen und nende Weltgebetstags-Ordnung 2018. Suri- Weiterbildungen zum Thema Gottesdienst nam ist das kleinste Land Südamerikas und oder Seelsorge geben, diesen Wunsch doch eines seiner buntesten. Über 90% des bedenken wir seit einer Weile in der Kreis- Landes sind Regenwald – mit 1000 verschie- synode. denen Baumarten! „Wir danken Gott für das ● Ich würde ja gern zu Trauernden hinge- wunderschöne Land Surinam - ein Land mit hen, aber wie fange ich das am besten an einem unvorstellbaren Reichtum an Pflanzen und wie mache ich nichts falsch? und Tieren, mit einer Vielfalt von Menschen unterschiedlicher Herkunft, die miteinander in ● Ich würde gern Menschen besuchen, aber Frieden leben können.“ Mit diesem Satz be- wie mache ich das? ginnen die Christinnen aus Surinam den Got- ● Ich würde auch mal eine Andacht halten, tesdienst, den sie unter das Thema: „Gottes wenn sonst kein Gottesdienst ist. Schöpfung ist sehr gut!“ gestellt haben. Diese Wünsche wollen wir aufnehmen und In unserer Region sind diese Abende des machen für alle, die daran Interesse haben „über den Tellerrand schauen und beten“ folgende Angebote - jeweils für eine halben Tradition. Und so werden wir am Freitag, Tag und ortsnah: den 2. März um 18.00 Uhr in Lindau und Etzdorf , sowie 19.00 Uhr in Eisenberg Mit Trauernden reden - was kann Ängste Weltgebetstag feiern. Frauen laden ein, alle abbauen, was kann ich tun, was hilft Trau- sind herzlich willkommen. ernden? Dazu gibt es einen Samstagnach- Am Samstag, den 3. März sind alle Kinder mittag am 20. Januar , 14 bis 18 Uhr in und Jugendlichen der Region von 9.30 Uhr Bethesda mit Antje Amthor vom Hospiz- bis 13.30 Uhr in den Luthersaal nach Eisen- dienst. berg zum Weltgebetstag für Kinder und Besuche bei Älteren - wie fange ich an und junge Leute eingeladen. Gemeinsam mit was ist wichtig? Zu diesem Thema ins dem Kinderschutzbund werden wir wieder Gespräch kommen will mit Ihnen Pastorin etwas über das Land erfahren, werden wir die Ellen Hoffmann, Klinikseelsorgerin in Stadt- biblische Schöpfungsgeschichte mit Bildern roda, am Sonntag, den 4. Februar , aus Surinam erleben, werden wir singen spie- 17 bis 20 Uhr in . len, basteln und kochen, wie man in Surinam kocht. Am Ende essen wir wie in jedem Jahr Andachten und kleine Gottesdienste alles gemeinsam auf. ohne Predigt - wie fange ich an, wo finde ich Lesungen und Gebete, wie und wo stelle ich mich hin, wie mache ich das mit der Eisenberger Gemeindefahrt Musik: Zu einem Abend unter diesem Thema Die nächste Eisenberger Gemeindefahrt fin- laden Christina und Pfarrer i.R. Uli Katzmann det bereits am Samstag 24. März statt. am Samstag, dem 17. Februar von 17 bis Ausflugsziel ist dieses Mal die Orgelbau- 20 Uhr ins Pfarrhaus nach Etzdorf ein. werkstatt der Firma Kutter in Fried- Anmeldungen sind für alle drei Veranstal- richroda . Orgelbaumeister Bernhard Kutter tungen erwünscht: im Kirchenbüro Eisenberg, wird uns anhand unserer englischen Orgel, siehe S. 18. die bei ihm lagert und am Beispiel eines an- deren kurz vor Auslieferung stehenden eng- lischen Instrumentes einige spannende Kinderbibelwoche 2018 Einblicke in den Alltag eines Orgelbauers ge- Die Kinderbibelwoche in Etzdorf wird vom ben können. Nach dem Mittagessen in Fried- 2. bis 6. Juli stattfinden. Christina Katzmann richroda fahren wir wieder zurück und halten sucht wieder Menschen die gern mitmachen. unterwegs in Jena. Nach freier Zeit für Stadt- Im Frühjahr gibt es Anmelde-Faltblätter für bummel und Kaffeetrinken ist geplant, sich Kinder. um 17.00 Uhr zu einem abschließenden Kurz- Ab Februar können sich Erwachsene und Ju- konzert in der Friedenskirche Jena zu treffen. gendliche bei Frau Katzmann als Mitarbeiter Genauere Informationen zu Kostenbeitrag anmelden. und genaue Abfahrtszeiten folgen; Anmel- dungen ab Januar im Kirchenbüro. Veränderungen in der Pfarrstellenstruktur 2018

In den verschiedenen Gremien und Gemein- • Eisenberg I: Caaschwitz, Crossen, Etz- dekirchenräten wird es schon lange disku- dorf, Hainspitz, Hartmannsdorf, Rauda, tiert, nun wird es Realität: Es steht (wieder Seifartsdorf, Silbitz und Thiemendorf. einmal) eine Strukturreform der Pfarrstellen • Eisenberg II: Buchheim, Dothen, Groß- an. Nach wie vor müssen wir uns dem Fakt helmsdorf, Gösen, Hainchen, Königsho- stellen, dass wir weniger werden. Es sind fen, Lindau, Petersberg, Tünschütz, gar nicht so sehr Kirchenaustritte – die Walpernhain. halten sich in kleinem Rahmen. Nein, es sterben einfach nach wie vor mehr, als Konkret bedeutet das folgendes: Da Pfarrer geboren werden. Und von den Geborenen Katzmann in den Ruhestand geht und Pasto- lassen weniger Eltern ihre Kinder taufen – rin Gommel die Pfarrstelle wechselt, wird die da müssen wir oft ja nur in die eigenen neue Struktur bald wirksam. Es wird eine Familien schauen. Dazu kommt, dass junge Pfarrstelle ausgeschrieben, die Stelle Eisen- Leute hier keine Arbeit finden und wegzie- berg I. Das wird im Frühjahr geschehen. hen. Die Konsequenz ist: Weniger Menschen Vorausgesetzt es finden sich Bewerber, wird bedeutet immer auch weniger Geld, um es ein Auswahlverfahren geben. Danach hauptamtliche Stellen zu bezahlen. Wir als braucht der neue Stelleninhaber auf jeden Kirche sind nicht die einzigen mit diesem Fall Zeit, sich an seinem alten Ort zu verab- Problem. Wir erleben diesen Rückgang in schieden. Der frühestmögliche Zeitpunkt für vielen Teilen unserer Gesellschaft (was einen Dienstbeginn bei uns ist August, wenn natürlich nur ein geringer Trost ist). Katzmanns ausziehen (vorher ist das Pfarr- haus ja besetzt). Wir rechnen aber eher mit Im Kirchenkreis Eisenberg bedeutet das: Wir dem Herbst. Bis dahin gibt es eine Über- müssen fünf Pfarrstellen und zwei Mitarbei- gangsregelung – genaueres darüber auf terstellen einsparen. Der Strukturausschuss Seite 18. In dem Moment, wo in Etzdorf ein hat sich viel Mühe gegeben, dies so sinnvoll neuer Pfarrer/eine neue Pfarrerin einzieht, wie möglich zu gestalten. Wir haben in jeder wird Pastorin Magirius-Kuchenbuch zusätz- der fünf Regionen des Kirchenkreises nach lich zu ihren bisherigen Aufgaben in Eisen- einer Lösung gesucht. Für unsere Region berg Dienst tun und die Orte Petersberg und Eisenberg bestand das Problem, dass wir es Tünschütz übernehmen. mit einer (relativ) großen Stadt und vielen kleinen (oft sehr kleinen) Dörfern zu tun Schon seit dem Frühjahr 2017 tagt regelmä- haben. Wenn wir also Eisenberg gelassen ßig ein Regionalrat mit je einem Vertreter hätten wie es ist (was die Zahlen hergege- aus jeder Kirchengemeinde über Fragen der ben hätten), dann wäre eine Dorfpfarrstelle praktischen Umsetzung. Eine Sache gilt mit 16 Dörfern als zweite Pfarrstelle übrig- schon jetzt als so gut wie beschlossen: geblieben. Das erschien uns weder gerecht Zukünftig wird alle Verwaltung in Eisenberg noch praktikabel. stattfinden – das ehemalige Stadtkirchen- amt wird Kirchenbüro für die ganze Region Also hat die Synode am 4. November für die und somit auch Dreh- und Angelpunkt der Region Eisenberg (sinngemäß) beschlossen: Kommunikation. Als regionale Verwaltungs- • Die Pfarrstellen Crossen, Eisenberg und stelle kann sie personell besser ausgestattet Königshofen werden aufgehoben. werden als einzelne kleine Gemeindebüros. So werden Sie dort täglich Ansprechpartner • Es werden zwei neue Pfarrstellen gebil- finden, an die sie sich mit allen Fragen det, die Eisenberg I und Eisenberg II wenden können. Auf die Art werden die Mit- heißen sollen. arbeiter im Verkündigungsdienst entlastet • Die Pfarrer der beiden Pfarrstellen und freier sein für ihre eigentlichen Aufga- werden in Etzdorf (Eisenberg I) und ben. Königshofen (Eisenberg II) wohnen. Nachtrag : Im Sommer 2018 wird auch • Beide Pfarrer werden sich den Dienst in Christina Katzmann in den Ruhestand Eisenberg teilen und eine vergleichbare gehen. Für sie ist eine Nachfolgeregelung Anzahl von Dörfern als Seelsorgebereich angedacht. Diese ist aber zum Redaktions- übertragen bekommen. schluss in keiner Weise spruchreif. Sie werden darüber in späteren Gemeindeblät- tern lesen. Über Land

Gottesdienste für alle Orte

25. Dezember, 1. Weihnachtstag, 14.00 Uhr, Kirche Crossen Musikalischer Gottesdienst mit Weihnachtsliedersingen, Pfarrer Katzmann 14. Januar, 10.00 Uhr, Stadtkirche St. Peter Verabschiedung von Pastorin Kerstin Gommel 21. Januar, 10.00 Uhr, Kirchsaal Bethesda Gottesdienst zur Allianz-Gebetswoche, stud. theol. Hanna Kuchenbuch, Heidelberg 18. Februar, 10.00 Uhr, Kirchsaal Bethesda Gottesdienst zur Allianz-Gebetswoche, Pfarrer Tilman Krause, Altengönna

Saasa Etzdorf 15. Dezember , 17.00 Uhr, 2. Dezember , 9.30 Uhr, Adventsfeier bei Pohlmann Kindertreff, Plätzchenbacken 17. Dezember, 3. Advent , 6. Dezember , 14.30 Uhr, 14.30 Uhr, Krippenspiel Kirchenkaffee - Adventsfeier im 24. Dezember, Heiligabend , „Deutschen Kaiser“ Thiemendorf 18.00 Uhr, Christvesper, Superintendent 10. Dezember, 2. Advent , 10.00 Uhr, Kuschmierz Gottesdienst im Pfarrhaus, S. Gröbe 7. Januar , 13.30 Uhr, Gottesdienst, 24. Dezember, Heiligabend, 18.00 Uhr, Superintendent Kuschmierz Krippenspiel, Pfarrer Katzmann 4. Februar , 15.00 Uhr, Gottesdienst, 20. Januar , 9.30 Uhr, Kindertreff Pastorin Magirius-Kuchenbuch 24. Januar , 14.30 Uhr, Kirchenkaffee 25 . Februar , 13.30 Uhr Gottesdienst, 11. Februar , 10.00 Uhr, Gottesdienst, Superintendent Kuschmierz Pastorin Magirius-Kuchenbuch Hainspitz 12.-15. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche in Thiemendorf 16. Dezember , Samstag, 17. Februar , 9.30 Uhr, Kindertreff 15.00 Uhr, Adventsfeier 21. Februar, 14.30 Uhr, Kirchenkaffee 24. Dezember, Heiligabend , 2. März , 18.00 Uhr, Weltgebetstag Frauen 17.00 Uhr, Krippenspiel, Kunze 26. Dezember, 2. Weihnachtstag , Mittwochs 18.30 Uhr (außer in den Ferien) 14.00 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Gommel Bibelgespräch im Pfarrhaus 31. Dezember, Silvester , 17.00 Uhr, Crossen Gottesdienst mit Abendmahl, Superintendent Kuschmierz 5. Dezember , 14.30 Uhr, 28. Januar ,15.00 Uhr, Gottesdienst, Adventsfeier in Hartmannsdorf Pfarrer Christoph 9. Dezember , 14.00 Uhr, 25. Februar , 15.00 Uhr, Gottesdienst, Weihnachtsmarkt mit Kinder- Pfarr er Christoph programm, 17.00 Uhr, Adventskonzert 10. Dezember, 2. Advent , 10.30 Uhr, Thiemendorf Gottesdienst im Pfarrhaus, R. von Thaler 10. Dezember, 2. Advent , 24. Dezember, Heiligabend , 15.00 Uhr, 9.00 Uhr, Gottesdienst, Gröbe Krippenspiel, Pfarrer Katzmann 24. Dezember, Heiligabend , 25. Dezember, 1. Weihnachtstag , 16.30 Uhr, Krippenspiel, 14.00 Uhr, Musikalischer Gottesdienst mit Pfarrer Katzmann Weihnachtsliedersingen, Pfarrer Katzmann 31. Dezember, Silvester , 14.00 Uhr, 31. Dezember, Silvester , 15.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Katzmann Pfarrer Katzmann 11. Februar , 9.00 Uhr, Gottesdienst, 4. Februar , 10.30 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Superintendent Kuschmierz 12.-15. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche 13.-16. Februar , 17.30 Uhr, Bibelwoche Kirchenkaffee : siehe Etzdorf Kirchenkaffee : siehe Hartmannsdorf Über Land

Silbitz Caaschwitz 10. Dezember, 2. Advent , 9.30 11. Dezember , 19.00 Uhr, Uhr, Gottesdienst, R. von Thaler Adventsabend in der Kirche 12. Dezember, 15.00 Uhr, 24. Dezember, Heiligabend , Adventsfeier bei Scherfs 16.30 Uhr, Krippenspiel, 24. Dezember, Heiligabend , S. Schlag 17.00 Uhr, Krippenspiel, L. Scherf 31. Dezember, Silvester , 16.00 Uhr, 1. Januar, Neujahr , 15.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Habicht Pfarrer i.R. Katzmann 9. Januar , 19.00 Uhr, Bibelgespräch 9. Januar , 15.00 Uhr, Kirchenkaffee 14. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit 4. Februar , 9.30 Uhr, Gottesdienst, Taufen, Pfarrer i.R. Katzmann Superintendent Kuschmierz 13.-14. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche 13. Februar , 15.00 Uhr, Kirchenkaffee 15.-16. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche in Rauda Seifartsdorf 18. Februar , 14.00 Uhr, Gottesdienst, 17. Dezember, 3. Advent , 9.30 Pastorin Magirius-Kuchenbuch Uhr, Gottesdienst, R. von Thaler 24. Dezember, Heiligabend , 15.00 Uhr, Krippenspiel, Gröbe Seifartsdorf 1. Januar , Neujahr , 13.00 Uhr, Gottes- dienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Katzmann 13. Dezember , 18.00 Uhr, 13.-16. Februar , 17.30 Uhr, Bibelwoche in Adventsabend im Pfarrhaus Crossen 24. Dezember, Heiligabend , 25. Februar , 9.30 Uhr, Gottesdienst, 17.00 Uhr, Krippenspiel, Pfarrer i.R. Katzmann Pfarrer i.R. Habicht 31. Dezember, Silvester , 17.00 Uhr, Kirchenkaffee : Siehe Hartmannsdorf Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Habicht Hartmannsdorf 14. Januar , 10.30 Uhr, Gottesdienst, 5. Dezember , 14.30 Uhr, Pfarrer i.R. Katzmann Kirchenkaffee - Adventsfeier 17. Januar , 19.00 Uhr, Treff im Pfarrhaus 17. Dezember, 3. Advent , mit Jörg Petermann, Eisenberg 10.30 Uhr, Gottesdienst, 13.-14. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche in R. von Thaler Caaschwitz 24. Dezember, Heiligabend , 15.-16. Februar , 19.00 Uhr, Bibelwoche 13.30 Uhr, Krippenspiel, Pfarrer Katzmann 18. Februar , 15.30 Uhr, Gottesdienst, 15.00 Uhr, Turmblasen Pastorin Magirius-Kuchenbuch 1. Januar, Neujahr , 14.15 Uhr, 28. Februar , 19.00 Uhr, Treff im Pfarrhaus Gottesdienst mit Abendmahl, mit Dr. Thomas Frantzke, Leipzig Pfarrer i.R. Katzmann 23. Januar , 14.30 Uhr, Kirchenkaffee 13.-16. Januar , 17.30 Uhr, Petersberg Bibelwoche in Crossen 3. Dezember, 1. Advent , 20. Februar, 14.30 Uhr Kirchenkaffee 16.00 Uhr, Adventskonzert 25. Februar , 10.30 Uhr, Gottesdienst, 24. Dezember, Heiligabend , Pfarrer i.R. Katzmann 14.00 Uhr, Christvesper Törpla, Tünschütz Pastorin Gommel 24. Dezember, Heiligabend , 24. Dezember, Heiligabend , 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, Krippenspiel, Christvesper in Petersberg, Pastorin Gommel Superintendent Kuschmierz 28. Januar , 10.00 Uhr, Gottesdienst, 28. Januar , 14.00 Uhr, Pfarrer Christoph Gottesdienst, Pfarrer Christoph 25. Februar , 10.00 Uhr, Gottesdienst, 25. Februar, 14.00 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Pfarrer Christoph Über Land

Königshofen Großhelmsdorf 9. Dezember , 17.00 Uhr, Konzert 10. Dezember , 17.00 Uhr, 17. Dezember, 3. Advent, Gottesdienst, Pastorin Magirius- 9.00 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Kuchenbuch Magirius-Kuchenbuch 15. Dezember , 15.00 Uhr, 24. Dezember, Heiligabend , 16.30 Uhr, Adventsfeier im Gemeinderaum Krippenspiel, Christina Katzmann 24. Dezember, Heiligabend , 18.00 Uhr, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag , Krippenspiel, Pastorin Magirius-Kuchenbuch 10.00 Uhr, Pastorin Magirius-Kuchenbuch 26. Dezember, 2. Weihnachtstag , 1. Januar, Neujahr , 10.00 Uhr, Gottesdienst 17.00 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Magirius- mit Abendmahl, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Kuchenbuch 6. Januar, Samstag , 17.00 Uhr, Andacht, 31. Dezember, Silvester , 16.00 Uhr, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Gottesdienst mit Abendmahl, 16. Januar, 19.00 Uhr , Gemeindeabend Pastorin Magirius-Kuchenbuch mit Werner Graul: „Königshofener Geschichte 18. Januar , 18.00 Uhr, Bibelgespräch im Gespräch“ 28. Janua r, 17.00 Uhr, Gottesdienst, 28. Januar , 9.00 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Pastorin Magirius-Kuchenbuch 11. Februar , 17.00 Uhr, Gottesdienst, 31. Januar , 14.30 Uhr, Kirchenkaffee Pastorin Magirius-Kuchenbuch 12.-15. Februar , 17.30 Uhr, Bibelwoche 15. Februar , 18.00 Uhr, Bibelgespräch 28. Februar , 14.30 Uhr, Kirchenkaffee Walpernhain Lindau-Rudelsdorf 6. Dezember , 18.30 Uhr, Nikolauskonzert 5. Dezember , 19.00 Uhr, 17. Dezember , 3. Advent, Adventsfeier im Gemeinderaum 10.15 Uhr, Gottesdienst, Pastorin 17. Dezember, 3. Advent , Magirius-Kuchenbuch 14.00 Uhr, Gottesdienst, 25. Dezember , 1. Weihnachtstag, 7.00 Uhr, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Krippenspiel, Pastorin Magirius-Kuchenbuch 24. Dezember, Heiligabend , 16.30 Uhr, 28. Januar , 10.15 Uhr, Gottesdienst, Krippenspiel, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Pastorin Magirius-Kuchenbuch 26. Dezember, 2. Weihnachtstag , 14.00 Uhr, Gottesdienst, Hainchen Pastorin Magirius-Kuchenbuch 10. Dezember, 2. Advent , 1. Januar, Neujahr , 14.00 Uhr, Gottesdienst 14.15 Uhr, Gottesdienst, mit Abendmahl, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Pastorin Magirius-Kuchenbuch 28. Januar , 14.00 Uhr, Gottesdienst, 24. Dezember, Heiligabend , Pastorin Magirius-Kuchenbuch 15.00 Uhr, Krippenspiel, M. Schmidt 11. Februar , 14.00 Uhr, Gottesdienst, 31. Dezember, Silvester, 14.15 Uhr, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Gottesdienst mit Abendmahl, 2. März , 18.00 Uhr, Weltgebetstag Pastorin Magirius-Kuchenbuch 21. Januar , 14.15 Uhr, Gottesdienst, Dothen Pastorin Magirius-Kuchenbuch 10. Dezember, 2. Advent , 13.00 Uhr, Gottesdienst, Pastorin Gösen Magirius-Kuchenbuch 9. Dezember, 13.30 Uhr, 16. Dezember, 16.30 Uhr, Adventsfeier Konzert für Orgel und Chor, 24. Dezember, Heiligabend , 24. Dezember, Heiligabend , 16.30 Uhr, 15.00 Uhr, Krippenspiel, Krippenspiel, M. Schmidt Pastorin Magirius-Kuchenbuch 31. Dezember, Silvester , 13.00 Uhr, 4. Februar , 17.00 Uhr, Gottesdienst, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Magirius-Kuchenbuch Pastorin Magirius-Kuchenbuch 21. Januar , 13.00 Uhr, Gottesdienst, Buchheim Pastorin Magirius-Kuchenbuch 24. Dezember, Heiligabend , 4. Februar , 13.00 Uhr, Gottesdienst, 16.00 Uhr, Krippenspiel, H. Papst Pastorin Magirius-Kuchenbuch Kalender Eisenberg

Dezember Unter der Woche 3. Dezember, 10.00 Uhr Montag, 4. Dezember 1. Advent 9.00 Uhr, Christusdienst, Torhaus Familiengottesdienst 19.00 Uhr, Gemeindekirchenrat, Luthersaal Stadtkirche Dienstag, 5. Dezember Ch. Katzmann, Pfarrer Christoph 19.00 Uhr, Frauenkreis, Torhaus anschließend adventliches Donnerstag, 7. Dezember Beisammensein im Luthersaal 10.00 Uhr, Besuchsdienstkreis, Torhaus Liste für Salate: Kirchenbüro 10. Dezember, 10.00 Uhr, Montag, 11. Dezember 2. Advent, Gottesdienst mit 18.30 Uhr, Männerabend, Torhaus Abendmahl , Stadtkirche, Dienstag, 12. Dezember Pastorin Gommel 19.00 Uhr, Bibelstunde, Bethesda Samstag, 16. Dezember 15.00 Uhr, Kirchenputz, Stadtkirche

Über Weihnachten 17. Dezember, 17.00 Uhr, 3. Advent, Adventsmusik im Kerzenschein , Stadtkirche, Superintendent Kuschmierz

24. Dezember, Heiligabend, 15.00 Uhr, Krippenspiel , Stadtkirche, Ch. Katzmann 24. Dezember, Heiligabend, 17.00 Uhr, Christvesper , Stadtkirche, Pastorin Gommel 24. Dezember, Heiligabend, 18.00 Uhr, Turmblasen , Rathausturm

25. Dezember, 10.00 Uhr, 1. Weihnachtstag, Gottesdienst mit Abendmahl Stadtkirche, Superintendent Kuschmierz 26. Dezember, 10.00 Uhr, 2. Weihnachtstag, Gottesdienst Stadtkirche, Pastorin Gommel 27. Dezember, 19.00 Uhr, 3. Weihnachtstag, Chorsinfonisches Konzert , Stadtkirche

31. Dezember, 17.00 Uhr, Silvester, Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe , Stadtkirche, Pastorin Gommel - Fahrdienst möglich: Rainer Vogt 036691 52621 31. Dezember, 23.00 Uhr, Silvester, Musik und Gebet zum Jahreswechsel , Stadtkirche

Januar Unter der Woche 1. Januar, 10.00 Uhr Neujahr Gottesdienst mit Sekt-Umtrunk , Stadtkirche, Superintendent Kuschmierz

7. Januar, 10.00 Uhr Montag, 8. Januar, 1. Sonntag nach Epiphanias vormittags, Sternsinger Gottesdienst mit Abendmahl 9.00 Uhr, Christusdienst, Torhaus Luthersaal 19.00 Uhr, Gemeindekirchenrat, Luthersaal Superintendent Kuschmierz Dienstag 9. Januar 19.00 Uhr, Bibelstunde, Bethesda

14. Januar, 14.00 Uhr Montag, 15. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 18.30 Uhr, Männerabend, Torhaus Gottesdienst - Verabschiedung Donnerstag, 18. Januar von Pastorin Gommel 10.00 Uhr, Besuchsdienstkreis, Torhaus Stadtkirche Freitag, 19. Januar 16.00 Uhr, Konfirmanden Klasse 7, Luthersaal Kalender Eisenberg

Januar (Fortsetzung) Unter der Woche 21. Januar, 10.00 Uhr Dienstag, 23. Januar Gottesdienst 19.00 Uhr, Bibelstunde, Bethesda zur Allianz-Gebetswoche Freitag, 26. Januar Kirchsaal Bethesda 16.00 Uhr Konfirmanden Klasse 8, Luthersaal stud. theol. Hanna Kuchenbuch, Heidelberg

28. Januar, 10.00 Uhr Mittwoch, 31. Januar Sonntag Septuagesimä 18.00 Uhr, Ehrenamtlichentag, Kaisersaal Gottesdienst mit Kindergottesdienst Luthersaal Superintendent Kuschmierz Februar 4. Februar, 10.00 Uhr Montag, 5. Februar Sonntag Sexagesimä 9.00 Uhr, Christusdienst, Torhaus Gottesdienst mit Abendmahl 19.00 Uhr, Gemeindekirchenrat, Luthersaal und Kindergottesdienst Dienstag, 6. Februar Luthersaal 19.00 Uhr, Frauenkreis, Torhaus Pastorin Magirius-Kuchenbuch

11. Februar, 10.00 Uhr Montag, 12. Februar Sonntag Estomihi 18.30 Uhr, Männerabend, Torhaus Gottesdienst , Luthersaal Dienstag, 13. Februar Pfarrer Katzmann 19.00 Uhr, Bibelstunde, Bethesda Mittwoch, 14. Februar 19.00 Uhr, Fürbittkreis, Torhaus Freitag, 16. Februar 16.00 Uhr, Konfirmanden Klasse 7, Luthersaal Samstag, 17. Februar 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Luthersaal 18. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst zur Allianz-Gebetswoche , Kirchsaal Bethesda Pfarrer Tilman Krause, Altengönna

25. Februar, 10.00 Uhr Freitag, 23. Februar Sonntag Reminiszere 16.00 Uhr, Konfirmanden Klasse 8, Luthersaal Gottesdienst , Luthersaal, Dienstag, 27. Februar Superintendent Kuschmierz 19.00 Uhr, Bibelstunde, Bethesda Donnerstag, 1. März 10.00 Uhr, Besuchsdienstkreis, Torhaus

Weltgebetstag der Frauen Freitag, den 2. März 18.00 Uhr in Etzdorf und Lindau 19.00 Uhr in Eisenberg, Luthersaal

Weltgebetstag für Kinder und junge Leute Samstag, den 3. März 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in den Räumen Markt 11 und im Kinderschutzbund Informationen

Kinder und Jugendliche

Wöchentlich für Kinder Montags, 16.30 Uhr, Jungschar, Bethesda – Eisenberg Dienstags, 16.00 Uhr, Klasse 1-4, Torhaus – Eisenberg* Dienstags, 17.00 Uhr, Klasse 5-6, Torhaus – Eisenberg* *bis Weihnachten dienstags 16.30 Uhr Krippenspiel-Proben in Eisenberg Dienstags, 15.30 bis 17.00 Uhr, Kindernachmittag, Königshofen Mittwochs, 16.00 Uhr, Klasse 1-6, Boxenstopp, Schkölen Mittwochs, 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Kinder 6-10 Jahre, Teestube Eisenberg, Markt 11

Monatlich für Kinder Kinderbibelwoche 2017 Erster Dienstag im Monat, 16.30 Uhr, Kirche mit Kindern, Pfarrhaus Seifartsdorf Samstags, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit Mittagessen, Kindertreff im Gemeinderaum Etzdorf: 2. Dezember, 20. Januar, 17. Februar Kindergottesdienst in Eisenberg: 28. Januar, 4. Februar

Für Jugendliche Junge Gemeinde Eisenberg: Mittwoch, 18.30 Uhr Teestube Shelter: Freitag, 15.00 Uhr, Mädchen 12-15 J. Junge Gemeinde Königshofen: Freitags nach Vereinbarung

Samstag, 3. März, 9.30 bis 13.30 Uhr Weltgebetstag in Eisenberg - für alle Kinder der Region

Lebensstationen Taufen Lotte Schlundt aus Silbitz, getauft in Ilmenau Ilona Emde aus Eisenberg, getauft im Kirchsaal Bethesda Charlotte Herbach aus Eisenberg, getauft in Siloah Manuela Scussel aus Eisenberg, getauft in Eisenberg

Trauungen Philipp Popp und Elisa, geb. Erbenich aus Eisenberg, getraut in der Stadtkirche St. Peter Steffen Schlebe und Claudia Bioly-Schlebe aus Weißenborn, getraut in der Schlosskirche St. Trinitatis

Goldene Hochzeit Albert Belter und Ingrid, geb. Heilmann aus Eisenberg

Verstorben Erna Fuhrmann, geb. Palutke aus Eisenberg, 95 Jahre Elfriede Tschiedel aus Königshofen, 95 Jahre Friedrich Veit aus Eisenberg, 67 Jahre Ruth Thieme, geb. Ulrici aus Saasa, 91 Jahre Siegbert Rohland aus Crossen, 48 Jahre Jutta Pohlmann, geb. Zimmermann aus Saasa, 93 Jahre Herlanda Demm, geb. Damer aus Eisenberg, 94 Jahre Eckard Gäbler aus Rauda, 64 Jahre Erna Böttner, geb. Bien aus Eisenberg, 93 Jahre Horst Schulze aus Tünschütz, 95 Jahre Dora Otto, geb. Frischbier aus Königshofen, 87 Jahre Ursula Espenhayn, geb. Reifarth aus Eisenberg, 93 Jahre Kurt Hanf aus Rudelsdorf, 89 Jahre Kirchenmusik

Da sich die Welt zum Abend wandt...

…der Bräut'gam Christus ward gesandt. Neben 500 Jahre Reformation feiern wir in Aus seiner Mutter Kämmerlein ging er der Stadtkirche auch 40 Böhm-Orgel-Jahre hervor als klarer Schein." Diese Liedstro- und die erfolgreiche Vollendung des ersten phe gehört zum ältesten Adventslied, das Bauabschnitts. Luthers Adventslied wird in unserem Gesangbuch zu finden ist: daher im Advents-Konzert auch durch "Gott heilger Schöpfer aller Stern" (EG 3). Orgelbearbeitungen prominent vertreten Es stammt aus der Feder von Thomas sein. Müntzer, der als Zeitgenosse Martin Luthers, die Reformationsbewegung vor Luthers Weihnachtslied "Gelobet seist du 500 Jahren entscheidend mitgeprägt hat. Jesu Christ" steht beim Chorsinfonischen Müntzer hatte, ähnlich wie Luther, alte Weihnachtskonzert im Mittelpunkt. lateinische Hymnen ins Deutsche übertra- Gerahmt von Teilen des bach'schen Weih- gen. Text und Melodie sind also bereits nachtsoratoriums erklingt zu diesem Lied über 1000 Jahre alt! Zum Advents-Kon- eine festliche Choralkantate und eine groß- zert bei Kerzenschein mit allen Chören angelegte Choralphantasie für Orgel von der Region , soll es zusammen mit Luthers Dietrich Buxtehude. Der Kartenvorver- Adventslied "Nun komm der Heiden Hei- kauf bei den gewohnten Stellen (Geheim- land" und weiteren sehr alten Liedern tip von Thaler, BuKaSt Markt 7 und erklingen. Sie stammen aus einer Zeit, als Stadtinfo Markt 26) hat schon begonnen. Kinder bis 18 Jahre erhalten ab sofort freien Eintritt, Ermäßigung (FSJler, BuFDis, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte) gibt es dafür nur noch an der Abendkasse und nicht mehr im Vorverkauf.

Für das Silvesterkonzert bereitet sich dieses Jahr schon seit Monaten der Eisen- berger Posaunenchor vor. Ein glanzvoll- musikalischer Jahresabschluss, bei dem Frauenchor Crossen 2015 nach 40 Jahren endlich auch Orgel und Posaunenchor wieder gemeinsam zu hören das Weihnachtsfest noch nicht von Kitsch sind. und Kommerz vereinnahmt war, von Geschenke-Stress und Familienfeier-Hektik Möge die Musik auch aus ferner Vorzeit uns ganz zu schweigen. Für uns heute kaum segensreich anrühren und durch eine vorstellbar. Aber auch bekannte Lieder wie erfüllte Advents- und Weihnachtszeit gelei- "Tochter Zion" und "Es ist ein Ros ent- ten. sprungen" laden zum Mitsingen und, entsprechend den alttestamentlichen Pro- Ihr phetien, die ihnen zugrunde liegen, zum Nachdenken über unsere Wurzeln ein.

Kirchenmusik zum Mitmachen

Kantorei St. Peter donnerstags, 19.30 Uhr Luthersaal, Markt 11 Gospelchor Eisenberg dienstags, 20.00 Uhr Luthersaal, Markt 11 Frauenchor Crossen dienstags, 14tägig, 19.30 Uhr Pfarrhaus Crossen Posaunenchor Eisenberg dienstags, 18.15 Uhr, Luthersaal, Markt 11 Posaunenchor Thiemendorf mittwochs, 19.15 Uhr, Feuerwehrhaus Thiemendorf Posaunenchor Caaschwitz montags, 18.30 Uhr, Kirche Caaschwitz Kirchenmusik

Kirchenmusik zum Zuhören

Sonntag, 3. Dezember, Musikalische Feierstunde zum 25jährigen 17.00 Uhr, Schlosskirche Jubiläum der Wiederweihe, Katholischer Kirchenchor St. Trinitatis Eisenberg und Kantorei St. Peter, Leitung Michael Formella und Philipp Popp

16.00 Uhr, Kirche Petersberg Adventsmusik Gesangsverein Humor Schkölen

Mittwoch, 6. Dezember, Nikolauskonzert zum Zuhören und Mitsingen, 18.30 Uhr, Kirche Walpernhain Posaunenchöre Thiemendorf und Eisenberg

Samstag, 9. Dezember, Adventskonzert Frauenchor Crossen, Männerchor 17.00 Uhr, Kirche Crossen Weißenborn, Leitung Elisa Popp und Helena Seliwanowa

17.00 Uhr, Kirche Königshofen Adventskonzert Heidechor Königshofen

Samstag, 16. Dezember, Adventsfeier mit Liedersingen und Liederhören, 15.00 Uhr, Kirche Hainspitz Chorgemeinschaft Hainspitz, Orgel: Elisa Popp

16.30 Uhr, Kirche Dothen Konzert für Orgel und Chor mit dem Gesangsverein Humor Schkölen, Orgel: Elisa Popp

Sonntag, 17. Dezember, Adventskonzert im Kerzenschein zum Zuhören und 17.00 Uhr, Stadtkirche St. Peter Mitsingen, Chöre und Posaunenchöre der Region, Eisenberg Leitung: Philipp Popp

Sonntag, 24. Dezember, 15.00 Uhr, Hartmannsdorf Turmblasen Posaunenchor Caaschwitz

18.00 Uhr, Markt Eisenberg Turmblasen Posaunenchor Eisenberg

Montag, 25. Dezember, Singe-Gottesdienst mit spontanen 14.00 Uhr, Kirche Crossen Weihnachtslieder-Wünschen, Frauenchor Crossen

Mittwoch, 27. Dezember, Gelobet seist du Jesu Christ 19.00 Uhr, Stadtkirche St. Peter Chorsinfonisches Weihnachtskonzert Eisenberg J. S. Bach Weihnachtsoratorium I und III, Werke von D. Buxtehude, Kantorei Eisenberg, Solisten, Reussisches Kammerorchester, Leitung und Orgel: Philipp Popp, Eintritt 15€ erm. 12€ (VVK 11€)

Sonntag, 31. Dezember, Irische Musik mit Besinnung zum Jahreswechsel 15.00 Uhr, Kirchsaal Bethesda Irische und Schottische Tänze

23.00 Uhr, Stadtkirche St. Peter Klangfeuerwerk , Silvestersuite (B. Mohr), Eisenberg - (Fahrdienst möglich: Feuerwerksmusik (G. Fr. Händel) und Musik für R. Vogt 036691 52621) Bläser und Orgel, Orgel: Elisa Popp, Posaunenchor Eisenberg, Leitung: Philipp Popp

Sonntag, 25. Februar, Kammermusikabend , Klassische und 17.00 Uhr, Luthersaal Eisenberg zeitgenössische Musik für Akkordeon und Live- Elektronik, Robert Kusiolek und Elena Chekanova, Hannover Kontakte und Ansprechpartner

Übergangsregelung bis zur Besetzung der Pfarrstelle Eisenberg I Gemeindebüros Pfarrer

Für die Pfarrämter Für Eisenberg, Rauda, Hartmannsdorf, Crossen, Eisenberg und Crossen: Silbitz, Caaschwitz, Seifartsdorf: Falko Löbel und Heiko Kertscher, Superintendent Arnd Kuschmierz, Markt 11, Markt 11, 07607 Eisenberg, 07607 Eisenberg, 036691 255080 oder 43428, 036691 25110, Fax 25139, [email protected] [email protected], [email protected], Für Hainspitz, Petersberg, Tünschütz: Dienstag 10-12 Uhr, Pfarrer Reno Christoph, Bethesda, Donnerstag 10-12 und 14-16 Uhr Johanniterstraße 1, 036691 246034, [email protected]

Für das Pfarramt Königshofen: Für das Pfarramt Königshofen, Claudia Philipp-Möller, sowie Etzdorf und Thiemendorf: Pfarrgasse 1, 07613 Königshofen, Pastorin Ulrike Magirius-Kuchenbuch, 036691 46921, Fax 863190, Pfarrgasse 1, 07613 Königshofen, 036691 46921, [email protected], Mittwoch 11-13 Uhr

Mitarbeiter und kirchliche Einrichtungen Pastorin Kerstin Gommel, 036691 43247, [email protected] - bis 14. Januar Kantor Philipp Popp, 036691 238668, [email protected] Gemeindepädagogin Christina Katzmann, 036691 43233, [email protected]

Teestube „Shelter“, Markt 11, Karola Plötner, 0176 97803065, [email protected] Ev. Johanniter-Kindergarten "Marienkäfer" , Klosterlausnitzer Straße 23, 036691 42226, [email protected] Diakonie Sozialstation , Johanniterstraße 1, 036691 4780, [email protected] Diakoniezentrum Bethesda , Johanniterstraße 1, 036691 494, [email protected], Ambulanter Hospizdienst , Johanniterstraße 1, 07607 Eisenberg, Antje Amthor, 0160 7912625 (rund um die Uhr), [email protected] Diakoniekreisstelle , Markt 16, 07646 , Almut Arndt, Annette Bacza 036428 60975, [email protected], Mittwoch 9-20 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Telefonseelsorge (24h, kostenfrei, anonym), 0800 1110111 Bestattungsinstitut der Ev.-Luth. Kirchgemeinde GmbH, Mühlenstraße 51, Eisenberg, Anzeige [email protected], 036691 7760 (rund um die Uhr)

Bankverbindungen

Buchheim DE30 8309 4494 0000 6504 80 Crossen DE64 5206 0410 0008 0189 10 Gösen DE29 8309 4494 0000 6504 98 Dothen DE06 5206 0410 0008 0032 70 Großhelmsdorf DE03 8309 4494 0000 7091 66 Eisenberg DE59 5206 0410 0008 0079 42 Hartmannsdorf DE14 8309 4494 0000 8081 99 Etzdorf DE17 5206 0410 0008 0100 56 Königshofen DE48 8309 4494 0000 6504 47 Hainchen DE75 5206 0410 0008 0032 89 Lindau DE31 8309 4494 0000 6066 18 Hainspitz DE41 5206 0410 0008 0065 20 Rauda DE53 8309 4494 0000 6511 33 Petersberg DE53 5206 0410 0008 0032 97 Thiemendorf DE55 8309 4494 0000 0068 23 Seifartsdorf DE36 5206 0410 0008 0105 87 Walpernhain DE56 8309 4494 0000 6864 84 Silbitz DE38 5206 0410 0008 0140 43 Caaschwitz DE07 5206 0410 0008 0119 82 Tünschütz DE53 5206 0410 0008 0032 97 Gottesdienste - Übersicht

Buchheim Caaschwitz Crossen Dothen Eisenberg Etzdorf Gösen Großhelmsdorf Hainchen Hainspitz Hartmannsdorf Königshofen Lindau Petersberg Rauda Saasa Seifartsdorf Silbitz Thiemendorf Törpla Tünschütz Walpernhain

Buchheim Caaschwitz Crossen Dothen Eisenberg Etzdorf Gösen Großhelmsdorf Hainchen Hainspitz Hartmannsdorf Königshofen Lindau Petersberg Rauda Saasa Seifartsdorf Silbitz Thiemendorf Tünschütz Walpernhain Eisenberger Senioren in Schulpforta Hainspitzer Taufengel zumHainspitzer schönenOrtes“des „Tag Erntedank in Hainspitz Konfirmanden im ErfurLandtag Konfirmanden im Hainspitz Erntedank in Teestube aufTeestube dem Landmarkt

t

Luthermusical - Probe - Luthermusical Verabschiedung in Etzdorf in Verabschiedung