Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 07 · 15. September 2010 · 9/2010 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Amtlicher Teil Inhalt: Nichtamtlicher Teil Information für die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen • Einladung zur unseres Landkreises Bürgermeister- Die jährliche Bürgermeister-Dienstberatung mit Herrn Landrat Andreas Heller findet am dienstberatung ............S. 1 Montag, dem 27.09.2010, 18:00 Uhr • Öffentliche im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises Bekanntmachungen der Unteren statt. Wasserbehörde...........S. 1 gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts- Informationen aus den Ämtern Durchführungsverordnung v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 Umweltamt/Untere Wasserbehörde S. 3900) Gemarkungen Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde Gniebsdorf, Poxdorf, Tautenhain, Großpürschütz, gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) Kleinpürschütz, Hermsdorf, Bad Klosterlaunsitz, v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Stadtroda, Großeutersdorf, Durch den Abwasserzweckverband Gleistal, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf wurden für Lindig, Bibra, Zwabitz, die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Gniebsdorf und Poxdorf laufenden Reinstädt, SChorba, Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Hartmannsdorf, Hetzdorf, zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § Hohendorf, Kämmeritz, 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 Klengel, Beulbar/Ilmsdorf, S. 2192) gestellt: Kursdorf, Königshofen, Lindau, Launewitz, Lucka, Flur Flurstück Gemarkung Grundbuch- Inhalt der Nausnitz, Mertendorf, blatt Grunddienstbarkeit Nautschütz, Nischwitz, Nickelsdorf, Petersberg, 3 297/3 Gniebsdorf 139 ABWASSERLEITUNG Poppendorf, Poxdorf, 3 297/5 Gniebsdorf 151 ABWASSERLEITUNG Pratschütz, Pretschwitz 3 297/6 Gniebsdorf 152 ABWASSERLEITUNG Gumperda, Rauschwitz, 1 22/1 Poxdorf 7 ABWASSERLEITUNG; Rauda, Rockau, Dothen, 2 SCHÄCHTE Rodigast und Rudelsdorf Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 15.09.2010 bis 13.10.2010 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Ter- minvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum 201 eingesehen werden. Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehörde erteilt die Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbin- dung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluß des Bescheinigungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Regis- terverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 (BGBl. I Nr. 70 S. 2182). Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Das nächste Amtsblatt Abs. 5 SachenR-DV hingewiesen. erscheint am Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine 29.09.2010 beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Ab- wasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits entstanden. Der nächste Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Redaktionsschluss ist am Stand bis zum 03. Oktober 1990. 15.09.2009 Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. 15.09.2010 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2 Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungs- das Grundbuchamt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grund- führung nicht richtig ist. buch vorgenommen. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen Schirmer ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband JenaWasser, Rudolstädter Straße 39 in 07745 Jena wurden für die auf den folgenden Grundstücken in der Gemarkung Schorba laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBl. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flurstück Gemarkung Grund- Inhalt der Grunddienstbarkeit Schutz- buch- streifen- blatt breite in m 1 2/2 Schorba 36 Schutzstreifen für Abwasserleitung nebst Zubehör 2 m 1 3/1 Schorba 35 Schutzstreifen für Abwasserleitung nebst Zubehör 2 m 1 4/1 Schorba 116 Schutzstreifen für Abwasserleitung nebst Zubehör 2 m 1 11/1 Schorba 47 Abwasserleitung nebst Zubehör 3 m 1 11/2 Schorba 90 Schutzstreifen für Abwasserleitung nebst Zubehör 2 m 1 24/2 Schorba 8 Schutzstreifen für Abwasserleitung nebst Zubehör 2 m 2 57 Schorba 101 Trinkwasserleitung nebst Armatur und Zubehör 4 m 2 58 Schorba 90 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m 2 66 Schorba 17 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m 2 67 Schorba 62 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m 2 68 Schorba 100 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m 2 148 Schorba 128 Abwasserschachtbauwerk 2 m 6 350/17 Schorba 145 Abwasserleitung, Einlaufbauwerk nebst Zubehör 6 m 6 388 Schorba 88 Abwasserleitung, Abwasserschachtbauwerke nebst Zubehör 6 m 6 399 Schorba 178 Trinkwasserleitung nebst Armatur und Zubehör 4 m 6 402 Schorba 8 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m 6 403 Schorba 8 Trinkwasserleitung nebst Armatur und Zubehör 4 m 7 417/9 Schorba 166 Armatur der Trinkwasserleitung 2 m 7 419/4 Schorba 140 Trinkwasserleitung nebst Armatur und Zubehör 4 m 7 420/1 Schorba 187 Trinkwasserleitung nebst Armatur und Zubehör 4 m 7 420/2 Schorba 140 Trinkwasserleitung nebst Zubehör 4 m Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen (Flurkarten mit Leitungsverlauf) können vom 15.09.2010 bis 13.10. 2010 während der Sprechzeiten bzw. nach vorheriger Terminvereinbarung im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, 07607 Eisenberg, Gebäude: Schlossgasse 17, 2. Etage, Raum 201 eingesehen werden. Die Untere Wasserbehörde als zuständige Bescheinigungsbehörde erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 2 und 4 SachenR-DV. Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluß des Bescheinigungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienst- barkeiten im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG) vom 20.12.1993 (BGBl. I Nr. 70 S. 2182). Die Eigentümer der oben genannten Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß § 7 Abs. 5 SachenR-DV hingewiesen. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG i.V.m. § 1 Satz 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 bestehenden Trink- und Abwasserleitungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen bereits entstan- den. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand bis zum 03.Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Ver- und Entsorgungsunterneh- men und dem Grundstückseigentümer geregelt werden. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht allein damit begründet werden, dass kein Einver- ständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsfüh- rung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als vom Unternehmen dargestellt. Der Widerspruch ist gemäß § 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb von vier Wochen (Zeitraum der öffentlichen Auslegung) schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Im Schloß, 07607 Eisenberg zu erheben. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsbehörde bereit. Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung des Widerspruches durch das Grundbuch- amt gemäß § 8 Abs. 2 SachenR-DV im Grundbuch vorgenommen. Schirmer Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt 15.09.2010 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3 Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBl. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • FAMILIENBUCH Des KIRCHSPIELS HOHENDORF Bei BÜRGEL Buchstaben H Bis J Nr
    FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben H bis J Nr. 586-739 586 Häcker , Hermann Erwin , ledig , Landwirt in Tünschütz , G um 1873 H 17.12.1904 Petersberg 17.12.1904 Tünschütz Krumbholtz Petersohn , Cäcilie Tosca , ledig , <960> , G 19.12.1876 Hohendorf , D 14.12.1952 ebd. , Alter: 75 J. 11 M. 26 T. Kind: 587 Härtel , Johann Gottfried , Hutmann in Hohendorf H vor 1824 Trommler , Hanna Rosina , G 19.06.1785 Poxdorf , Quelle: KB Poxdorf, Buch: 1 , Seite: 145, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Gottlieb Trommler, N.u.E. in Poxdorf Kind: 1) Johann Friedrich Traugott , G 24.09.1824 Hohendorf 588 Hage , Karl Eduard Friedrich , ledig , Handarbeiter in Carsdorfberg , G 25.11.1854 Ulrichshalben Historie des Ehemanns: Vater: Bäcker Joh. Gottfried Christoph Hage zu Ulrichshalben + H 03.11.1878 Serba Busch , Emma Amalie , ledig , <211> , G 03.10.1854 Carsdorfberg Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Busch , Melany Meta , G 28.02.1876 ebd. [u] 2) Eduard Arthur Oswin , G 13.05.1879 ebd. 589 Hahn , Georg , G err. 00.06.1658 , D 16.02.1681 Rauschwitz , Alter: 22 J. 8 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Starb im Gasthof zu Rauschwitz, kam aus Mechendorf (?) 590 Hanf , Johann Wilhelm Traugott , ledig , Zimmermann in Hetzdorf , G 10.06.1811 Hetzdorf , Quelle: KB Thalbürgel Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Hanf, N.u.E. in Hetzdorf ält. So. H 10.02.1834 Hohendorf Kirchner , Johanna Christiana , ledig , <759> , G 15.02.1810 Rauschwitz , D 12.02.1842 Hetzdorf , Alter: 31 J. 11 M. 25 T.
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Hohendorf OR 1209-1397
    FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben O bis R Nr. 1209 bis 1397 1209 Obstfelder , Jacob , ledig , Schmied in Renthendorf , G um 1668 Quirla Historie des Ehemanns: Vater: Hans Obstfelder, weil. Hufschmied in Quirla H 09.01.1699 Hohendorf Planer , Maria , ledig , <1294> , G 25.06.1670 Nischwitz Historie der Ehefrau: <Pate bei> Andreas Stöckel in Göritzberg 1695 Johann Georg Crause zu Nischwitz 1688. - <Paten> 1. Nicol Lentzers Weib Maria von Hetzdorf 2. Martin Stöbes zu .... Tochter Maria 3. Georg Heinickes zu Wettaburg Sohn Georg, JG 1210 Öhlemann , Friedrich Ernst , ledig , Tagelöhner , <1211> , G um 1873 Königshofen H 26.12.1894 Serba Starklauf , Kunigunde , ledig , Dienstmagd in Schmörschwitz , G um 1868 Pettstadt [u] Historie der Ehefrau: Mutter: Tagelöhnerin Anna Maria Starklauf aus Pettstadt Kreis Bamberg Zur Familie: Eine kirchliche Trauung fand nicht statt. - Familie lebte nicht im Kirchspiel Hohendorf 1211 Öhlemann , Louis Hermann , ledig , Hutmann in Nischwitz , G um 1841 Historie des Ehemanns: War zugleich Nachtwächter in Nischwitz H vor 1873 Fröhlich , Wilhelmine Auguste , ledig , G um 1854 Königshofen Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Friedrich Ernst , Tagelöhner , «1210» , G um 1873 ebd. 2) TGm , G 21.02.1876 Nischwitz 3. Kind 2. Sohn 3) Auguste Marie , G 26.11.1876 ebd. , D 26.11.1876 ebd. 1212 Örtel , Johann Gottfried , ledig , N.u.E. in Podelsatz , G um 1780 Podelsatz Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Adam Örtel, N.u.E., auch Schulze in Podelsatz jü. So. H 09.06.1807 Schlöben Leidhold , Maria Elisabeth , ledig , <1029> , G 09.11.1785 Nischwitz 1213 Örtel , Martin , ledig , N.u.E.
    [Show full text]
  • Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Der Stadt Bürgel Und Der Gemeinden Graitschen, Poxdorf Und Nausnitz
    Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 30 Mittwoch, den 27. Januar 2021 Nummer 1 Wahlinformation Die Kommunalaufsicht hat den Wahl- termin für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Bürgel und in der Ge- meinde Nausnitz auf Sonntag, den POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL 25.04.2021 festgesetzt. Die Bun- destagswahl und gegebenenfalls die Thüringer Landtagswahl findet am Sonntag, den 26.09.2021 statt. Stadt Bürgel - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Gemeinde Nausnitz - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Stadt Bürgel, Gemeinde Graitschen, Poxdorf und Nausnitz - Bundestagswahl und ggf. Landtagswahl am 26.09.2021 Wahlhelfer gesucht! Für die Wahlen werden in Bürgel und den Ortsteilen sowie in den Gemeinden Nausnitz, Poxdorf und Graitschen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben ge- nannten Wahlen sind, erfüllen Sie Neujahrsgrüße für das Jahr 2021 alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an einen Wahlhelfer gestellt werden. Liebe Bürgerinnen liche Leben schrittweise norma- (bspw. in Ilmsdorf) durch die Als Aufwandsentschädigung er- und Bürger, lisiert. Bleiben wir zuversichtlich Zweckverbände. Die Stadtwerk- halten die Mitglieder des Wahlaus- und machen wir das Beste aus te Jena planen die Erdverka- schusses und des Wahlvorstandes das neue Jahr hat begonnen, der Situation. belung von Stromleitungen in eine Pauschalentschädigung ge- wie das alte Jahr geendet hat. Wir unterstützen Sie gern, wo Taupadel und die Umverlegung mäß der Hauptsatzungen. Die Corona-Pandemie nimmt wir können. Bei allen Vorbeu- einer Niederspannungsleitung weiter Einfluss auf unser aller gemaßnahmen bemühen wir in Göritzberg. Der 2. Abschnitt Folgende Aufgaben erwarten Sie am Leben.
    [Show full text]
  • Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
    ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung
    [Show full text]
  • Saale-Holzland-Splitter
    26.04.2014 - Nr. 4 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9 Saale-Holzland-Splitter einen neuen Vorstand. Wolfgang Sportförderung für Vereine Jugendgruppenleitern und Be- Förderbescheid des Landkreises Laudenbach übergab nach 24 treuern betreut und ausgebildet. für 2014 in Höhe von 7.000 Euro Der Kreistag hat am 26. März Jahren den Vorsitz an den neuen Reinhard Hädrich wurde zum Eh- und wünschte den Tierschützern die Sportstättenbauförderung für Innungsobermeister, Bäckermeis- renmitglied der KJFW ernannt und für weitere engagierte Tätigkeit 2014 beschlossen. Drei Sportver- ter Michael Möbius aus Rubitz. erhielt vom Landesverband eine viel Erfolg. eine aus dem Landkreis erhalten Gold-Medaille. Eiko Fietzke (Bad Zuschüsse für ihre Investitionen Autobahnkreuz in Arbeit Klosterlausnitz) und Rolf Dölz In einem Satz in diesem Jahr. Der Eintracht Ei- (Tröbnitz) wurden vom Landesver- Seit dem 8. April werden die Fahr- senberg e.V. wird mit 16.000 Euro band mit der Ehrennadel in Gold • Der Heimat- und Burgverein bahnen des Hermsdorfer Auto- für die Sanierung des Kunstrasen- sowie Sabine Adler (Schkölen) mit Schkölen hat einen neuen Vor- bahnkreuzes abschnittsweise platzes im Schortental in Eisen- der Ehrenmedaille in Gold geehrt. stand gewählt: Neuer Vorsitzen- berg unterstützt. Ebenfalls 16.000 saniert. Die Bauarbeiten werden der ist Jürgen Lindig, sein Stell- rund 3,5 Millionen Euro kosten vertreter Luis Ephrosi. Euro erhält der SV Hermsdorf als Arbeitsmarktzahlen Kreis-Zuschuss zur Fortführung und sollen am 12. Juli, vor den • Die Wohnungsgenossenschaft der Sanierung der alten Sporthalle Sommerferien, beendet sein. Hermsdorf hat am 18. März den Der Arbeitsmarkt bleibt auch im ersten Spatenstich für einen Neu- in Hermsdorf. Der TSV Königsho- März stabil.
    [Show full text]
  • Folder GUV 2020.Indd
    Gewässerunterhaltungsverband Maßstab: Untere Saale/Roda Camburg Schkölen Dornburg Eisenberg Der Verband Bürgel Das Gebiet des Gewässerunterhaltungsverbandes (GUV) Bad Klosterlausnitz Untere Saale/Roda befindet sich im Osten Thüringens. Es umfasst eine Fläche von rund 93.228 ha und erstreckt Jena sich u. a. über die kreisfreie Stadt Jena, sowie die Städte und Gemeinden um Rudolstadt, Eisenberg, Hermsdorf, Dornburg-Camburg, Neustadt a. d. Orla, Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf Stadtroda, Kahla und Bad Sulza. Insgesamt sind es 107 Kommunen. Der GUV Untere Saale/Roda wurde am 30.09.2019 ge- Stadtroda gründet und hat zum 01.01.2020 seine Arbeit aufgenom- men. Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz und Geschäftsstelle in Jena. Die Organe des Ver- bandes sind die Verbandsversammlung als Versammlung der Verbandsmitglieder und der Vorstand. Der Verband Kahla ist einer von insgesamt 20 Verbänden im Land Thüringen. Kontakt Orlamünde Gewässerunterhaltungsverband Untere Saale/Roda Löbstedter Straße 56, 07749 Jena Tel./Fax: (03641) 63611 00 / - 63611 29 E-Mail: [email protected] Web: www.untere-saale-roda.de Der Verbandsvorsteher „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit Dipl.-Verwaltungswirt (FH) bekannt ist und es zu behandeln weiß.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Carl Krumbholz Aufgaben Die Mitgliedsgemeinden Telefon: Albersdorf, Altenberga, Bad Klosterlausnitz, Bad Sulza, Bibra, 036421 710-10 Die Aufgaben des Verbandes sind in der Verwaltungsvor- schrift Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (VV-GUzO)
    [Show full text]
  • Umwelt Regional
    Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Saale-Holzland-Kreis und kreisfreie Stadt Jena 1989-2004 2004-2018 Burgenlandkreis Burgenlandkreis Dornburg- Dornburg- Landkreis Landkreis Thier- Thier- Weimarer Land Wichmar schneck Weimarer Land Wichmar schneck Frauen- Walpern- Frauen- Walpern- Schkölen Schkölen prießnitz hain prießnitz hain Camburg Heideland Camburg Heideland Zimmern Zimmern Merten- Merten- Hainichen Gösen Hainichen Gösen dorf Petersberg Crossen dorf Petersberg Crossen Tautenburg Tautenburg Lehesten Neuen- a.d. Elster Lehesten Neuen- a.d. Elster Rauschwitz Rauschwitz gönna Hartmanns- gönna Hartmanns- Golms - Löber- Eisenberg Sil- Golms - Löber- Eisenberg Sil- Pox- Rauda dorf Pox- Rauda dorf dorf schützGrait- bitz dorf schützGrait- bitz dorf Hain- dorf Hain- schen schen Jena- Serba spitz Jena- Serba spitz löbnitz Nausnitz löbnitz Nausnitz Bürgel Bürgel Weißenborn Tauten- Weißenborn Tauten- Groß- Groß- hain hain Jena löbichau Waldeck Bad Jena löbichau Waldeck Bad Schön- Klosterlausnitz Schön- Klosterlausnitz gleina Schei- gleina Schei- ditzAlbersd. Herms- ditzAlbersd. Herms- Schlöben Schlöben Bobeck dorf Bobeck dorf Ruttersdorf- Schleif- Ruttersdorf- Schleif- Lotschen Bollberg Lotschen Bollberg Bucha reisen Rei- Bucha reisen Rei- Laas- Laas- Zöllnitz Quirla Mörsdorf chenbach Zöllnitz Quirla Mörsdorf chenbach dorf St. dorf St. Sulza Raus- Stadtroda Möckern Gangloff Sulza Raus- Stadtroda Möckern Gangloff Rothen- Großbocke-dorf Rothen- Großbocke-dorf Milda Tissa Milda Tissa stein K l e i n - dra Tröbnitz Eine- stein K l e i n - dra Tröbnitz Eine- bockedra Lippersd.- Otten- born bockedra Lippersd.- Otten- born Altenberga Geisen-Walters- Tau- Altenberga Geisen-Walters- Tau- Schöps Gneus Erdmannsd. dorf Schöps Gneus Erdmannsd. dorf Unter- hain dorf tendorf Unter- hain dorf tendorf Groß- Klein- Groß- Klein- bodnitz Rattels-Weiß- bodnitz Rattels-Weiß- pürschütz ebersd. pürschütz ebersd.
    [Show full text]
  • ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb Des Saale-Holzland-Kreises 2020
    ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2020 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Al­ extilien, Elektrogeräte, Folie, Glas, Holz, Metalle sowie Altreifen • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ................................................................................................................ 4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott | Ihre Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ........................................................................................... 5 Abfallgebühren | Restmülltonne defekt – was tun? ............................................................................... 6 Zuverlässig entsorgen Verkaufsstellen für Restmüllsäcke | Wie erfolgt die Entsorgung bei Baumaßnahmen? Müllkübel eingefroren – was tun? .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Weimarer Land Saalfeld-Rudolstadt Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla
    Rudersdorf Schwabsdorf Auerstedt Buttstädt Neustedt Kaatschen SS öö mm mm ee rr dd aa Gebstedt Reisdorf Oberneusulza Großheringen Niederreißen Weichau Nirmsdorf Bad Sulza Dorfsulza Oberreißen Ködderitzsch Rannstedt Bergsulza Lachstedt Haindorf Willerstedt Eberstedt-Ost Nermsdorf Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Eberstedt Stöben Am Ettersberg Ilmtal-Weinstraße Eberstedt Schinditzer Schmiedehausen Ausbau 8 Niedertrebra UV8 Buttelstedt Weiden Tümpling 4936 Am Bahnhof Schinditz Rohrbach Niedertrebra Döbrichau An der Poche Obertrebra Schmiedehausen Daasdorf bei Escherode Dornburg-Camburg Buttelstedt Pfiffelbach Wickerstedt Camburg Posewitz Zottelstedt Flurstedt Zöthen Nautschütz 4937 5 Leutenthal Graitschen 8 UV Ara Wonnitz Wersdorf Mattstedt auf der Höhe Böhlitz Nauendorf 4935 Münchengosserstädt Döbritschen Zschorgula Obertrebra Rodameuschel Kleinprießnitz Schkölen Ziegelei Sachsenhausen Pfuhlsborn Liebstedt Goldbach Schleuskau Pratschütz Niederroßla Eckolstädt Thierschneck Heichelheim Heusdorf Wichmar Hainchen Wichmar Thierschneck Wormstedt Grabsdorf Launewitz Würchhausen Kämmeritz Lindau WW ee ii mm aa rr ee rr LL aa nn dd Frauenprießnitz Großhelmsdorf 7 Walpernhain Wohlsborn UV8 Utenbach Hirschroda Willschütz Walpernhain Großobringen Dothener Oberroßla Wilsdorf Frauenprießnitz Rudelsdorf Apolda Dothen Mühle Oßmannstedt Buchheim Kösnitz Steudnitz Heideland Poppendorf Schkölen Schöndorf-Waldstadt Am Steinbruch Zimmern Naschhausen Königshofen Burkhardtsdorf Dornburg Tünschütz Dorndorf Ulrichshalben Stobra Wetzdorf Schöndorf Schöndorf Herressen
    [Show full text]