Aus Dem Inhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Saale-Holzland-Kreis Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Burgenlandkreis Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Camburg Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite der Firma Adobe herunterladen. Über die Schaltflächen der Auswahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6T ohiedr-er höhSechrk övleen rfügen. Wichmar schneck Weimarer Land Frauen- prießnitz Walpern- Dornburg hain Zimmern Dorndorf- Steudnitz Hainichen Heideland Merten- dorf Gösen Lehesten Tautenburg Petersberg Neuen- gönna Crossen/Elster Golms- Rauschwitz dorf Löber- schütz Grait- Pox- Hartmanns- Eisenberg Rauda schen dorf Hain- dorf spitz Jena- Serba löbnitz Nausnitz Seifarts- Bürgel dorf Jena Groß- Weißenborn löbichau Waldeck Bad Tautenhain Schön- Kloster- lausnitz gleina Schei- Albers- ditz Schlöben dorf Bobeck Herms- Ruttersdorf- dorf Bucha Lotschen Schleif- Bollberg reisen Laas- Reichen- Sulza Zöllnitz dorf Quirla Mörsdorf bach Stadtroda Rausdf. Möckern St. Gangloff Milda Rothenstein Groß- bockedra Tissa Klein- Tröbnitz bockedra Geisen- Eineborn Altenberga hain Walters- Lippersdorf- Schöps Gneus Otten- dorf Erdmannsdorf Tauten- Unter- dorf dorf Groß- bodnitz Klein- pürschütz Rattels- Reinstädt Gumperda Meuse- ebersdorf Greiz Bibra dorf Weißbach Seiten- bach Renthendorf Kahla roda Oberbodnitz Karls- Bremsnitz dorf Eichenberg Groß- Lindig eutersdorf Trockenborn- Klein- Wolfersdorf Orlamünde eutersdorf Hummelshain Freienorla Saalfeld- Rudolstadt Saale-Orla-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Haindorf Krautheim Neustedt Reisdorf Andisleben edelhausen Nermsdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
Auf „Literatour“ Unterwegs in Wort, Bild Und Ton Zwischen Saale Und Elster
Auf „LiteraTour“ unterwegs in Wort, Bild und Ton zwischen Saale und Elster Bücher- und Lesefreunde können auch in diesem Jahr wieder im Saale-Holzland-Kreis auf Tour gehen: auf „LiteraTour“ – allerdings mit Mundschutz und Mindestabstand. Fast drei Wochen lang laden im Oktober Bibliotheken, zwei Museen sowie weitere Kultureinrichtungen des Landkreises wieder zu Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen ein. In diesem Jahr findet die beliebte Veranstaltungsreihe zum 13. Mal statt, Corona bedingt in einem kleineren Rahmen als gewohnt. Vom 18. Oktober bis zum 06. November finden 18 Lesungen, Vorträge und Ausstellungen in zehn Orten des Landkreises statt. Durch die Einschränkungen in Zeiten von Corona hat das Lesen und Vorlesen wieder mehr an Bedeutung gewonnen. Das stellen auch die Bibliotheken im Landkreis fest, die in diesem Jahr wieder federführend bei der Entstehung des abwechslungsreichen Programms mitgewirkt haben. Besonders sind hier die Stadtbibliothek Stadtroda, Eisenberg, Hermsdorf, Camburg, Kahla und die Gemeinde- und Kurbibliothek Bad Klosterlausnitz zu nennen. Durch die Teilnahme des Museum Zinsspeicher in Thalbürgel, der BREHM WELT in Renthendorf, dem Holzlandkino Bad Klosterlausnitz und dem Brauereigasthof Ziegenmühle im Zeitgrund haben sich vier etablierte Kultureinrichtungen des Landkreises mit in die Veranstaltungsreihe integriert. Mit Autoren wie Rainer Hohberg aus Hummelshain, Dorothee Eva Dörte Herrmann aus Jena und Kriminalrat a.D. Hans Thieß konnte man auch wieder lokale Akteure für die Veranstaltungen in diesem Jahr gewinnen. Als Abschluss der Veranstaltungsreihe findet im Landratsamt Eisenberg – Schloss Christiansburg eine Ausstellungseröffnung und Preisverleihung des Fotowettbewerbes „Zuhause im Saale- Holzland“ der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. statt. Die Veranstaltungsreihe des Landkreises Saale-Holzland-Kreis wird finanziell unterstützt durch die Sparkasse Jena-Saale-Holzland. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Staatliche Grundschulen
20 Staatliche Grundschulen Karte – Schulbezirke 21 „Hermann Sachse“ Bad Klosterlausnitz 22 „Im Saaletal“ Camburg 26 „Elstertal“ Crossen 30 „Herzog Christian“ Eisenberg 33 „Martin Luther“ Eisenberg 38 „Im Gleistal“ Golmsdorf 43 „Heinrich Heine“ Heideland 47 „In der Waldsiedlung“ Hermsdorf 51 „Friedensschule“ Hermsdorf 55 „Altstadtschule“ Kahla 60 „Friedensschule“ Kahla 64 „Kleine Europäer“ Milda 69 „Saaletalblick“ Orlamünde 73 „Tälerschule“ Ottendorf 77 „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein 81 „Am Stadtpark“ Schkölen 85 „Novalis“ Schlöben 90 „Milo Barus“ Stadtroda 94 „Talblick“ Stiebritz 97 „Hügelland“ Tröbnitz 101 Schulbezirke der Grundschulen staatliche Grundschute Bad Klostertausnitz • Staatliche Grundschute Cemburg • I Staatlictle Grundschule Crossen StaatUche Grundschule M. Luther Elsenberg 1 ~ . _ Staatliche Grundschule Eisenbefg-Ost Staatliche Grundschule Golmsdoff L.J ~- Staatliche Grurnlschule Hermsdotf I n~ Staatliche Grundschule Hermsdorf U I Staatll.che Grundschule Kahla I -~ Staatliche Grundschule Kehla II Staatlictle Grundschule K<lnigstlofen Staatliche Grundschule Ollendoff • Staatliche Grundschule Milda staatliche GrundSChule Ortemonde Staatliche Grundschute RotheilSlein iii Staatliche Grundschule SchiOben . Staatliche Grundschule SchkOien • Staatliche GnJndschlft Stadtroda I I Staatflehe Grundschule stlebritz • Staatliche GemeinschaftAchule GS ThaibOrgel Staatliche Grundschule TI'Obnitz staatflehe Grundschule Weißenborn CTIIaerGemeinde~ 1 N Autobahn N Bundesstraße N -, Kreisgrenze SHK -->. M 1 : OlOta.._ -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Volksbank Eisenberg Eg
Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.07.2021) Hier veröffentlichen wir alle Darlehen an Privatkunden sowie Kredite an unsere kleinen und mittelständischen Geschäftskunden. Monat Verwendung Landkreis Ort Kreditsumme (nominal) Juli Geschäftskredit für KMU SHK Mertendorf 25.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Crossen 80.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Bürgel 400.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Bad Klosterlausnitz 100.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Eisenberg 25.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Crossen 20.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Schkölen 70.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 11.000,00 € Juli Fairbraucherkredit SHK Hainspitz 8.847,69 € Juli Fairbraucherkredit SHK Eisenberg 20.000,00 € Juli Fairbraucherkredit SHK Eisenberg 15.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Crossen 44.000,00 € Juni Baufinanzierung SHK Frauenprießnitz 180.000,00 € Juni Geschäftskredit für KMU SHK Schöngleina 60.000,00 € Heideland OT Juni Baufinanzierung SHK 40.000,00 € Thiemendorf Juni Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 100.000,00 € Juni Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 35.211,01 € Juni Fairbraucherkredit SHK Bürgel 18.961,32 € Juni Förderkredit Gera Gera 120.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit Fürth Langenzenn 100.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit SHK Schkölen 52.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit SHK Mertendorf 35.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Bad Köstritz 180.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Silbitz 260.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Serba 60.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Bad Klosterlausnitz -
Publications Office
L 134/166 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea 20.4.2021 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/641 DE LA COMISIÓN de 16 de abril de 2021 sobre medidas de emergencia en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2704] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Visto el Reglamento (UE) 2016/429 del Parlamento Europeo y del Consejo, de 9 de marzo de 2016, relativo a las enfermedades transmisibles de los animales y por el que se modifican o derogan algunos actos en materia de sanidad animal («Legislación sobre sanidad animal») (1), y en particular su artículo 259, apartado 1, Considerando lo siguiente: (1) La gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) es una enfermedad vírica contagiosa de las aves y puede tener graves consecuencias en la rentabilidad de la cría de aves de corral, perturbando el comercio dentro de la Unión y las exportaciones a terceros países. Los virus de la GAAP son capaces de infectar a las aves migratorias, que, posteriormente, pueden propagar estos virus a largas distancias durante sus migraciones de otoño y primavera. Por lo tanto, la presencia de virus de la GAAP en las aves silvestres constituye una amenaza continua de introducción directa e indirecta de estos virus en explotaciones en las que se crían aves de corral u otras aves cautivas. En caso de brote de GAAP, existe el riesgo de que el agente patógeno se propague a otras explotaciones en las que se críen aves de corral u otras aves cautivas.