Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Graitschen Bei Bürgel 1 Familienbuch Graitschen bei Bürgel 1 FAMILIENBUCH GRAITSCHEN bei BÜRGEL Buchstaben J bis M Nr. 678 bis 927 678 Jacob , Friedrich Wilhelm, ledig , Bürger in Bürgel, Schäfer Thiemendorf , G 07.06.1825 Bürgel Historie des Ehemanns: Vater: Gottfried Jacob, gew. Bürger und Hutmacher zu Bürgel H 30.07.1850 Graitschen/B. Titscher , Johanna Sophia, ledig , <1390> , G 14.02.1825 ebd. 679 Jäger , Georg Andreas, ledig , N.u.E. Hainspitz, Maurer , G Hainspitz Historie des Ehemanns: Vater: Johann Jäger, N.u.E. in Hainspitz, ält. Sohn H 13.06.1731 Graitschen/B. Aepfler , Maria Elisabeth, ledig , <20> , G 30.08.1706 ebd. 680 Jähnert , Gottlieb, Dienstknecht Graitschen/B. , G 1810 Thalbürgel , D 09.12.1886 Graitschen/B. , Alter: 76 J. , ledig 681 Jahn , Johann 1, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «682» , G um 1648 Graitschen/B. Historie des Ehemanns: <Pate bei> Johann Rudolph 1667 Johann Beyer 1675 Maria Merckel 1685 Johann Nicolaus Draber 1687 Joh. Georg Goßrau 1691 H 1) 24.12.1673 Bobeck Zeise , Catharina, ledig , G um 1653 ebd. , Alter: 27 J. Historie der Ehefrau: Sterbeeintrag fehlt wegen Lücke im KB . Kind: 1) Andreas , G 23.10.1675 Graitschen/B. <Paten> Andreas, Joh. Schillings filius Johannes, Samuel Friedels in Bobeck Sohn Christina, Andreas Weidners Obermüllers filia 682 Jahn , Johann 1, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. , <684> , «681» , G um 1648 Graitschen/B. H 2) 08.01.1680 ebd. Fischer , Anna, ledig , <363> , G um 1654 ebd. Historie der Ehefrau: <Pate bei> Anna Magdalena Draber Anna Aepfler 1691 Zur Familie: Mann 1691 als Eseltreiber bezeugt - Kinder: 1) Johann 2, G 23.09.1682 ebd. <Paten> Georg, Georg Fischers filius Christina, Georg Müllers in Mertendorf uxor Jacob, Veit Hüttichs in Beutnitz filius 2) Nicolaus , G 21.08.1685 ebd. <Paten> Elias Becker Nicolaus, Johann Zinckens filius Catharina, Johann Aepflers, Richters filia 683 Jahn , Johann Christian, ledig , Bürger in Bürgel , G 04.05.1736 Bürgel , D 01.08.1810 ebd. , Alter: 74 J. 2 M. 28 T. Historie des Ehemanns: Vater: Joh. Philipp Jahn, gew. Tuchmacher in Bürgel jü. So. H 14.11.1758 Graitschen/B. Hanisch , Johanna Dorothea, ledig , G um 1737 Ronneburg Kr. Greiz , D 20.08.1811 Bürgel , Alter: 74 J. Historie der Ehefrau: Vater: Adam Christian Hanisch, gew. Buchdrucker in Ronneburg ält. To. 684 Jahn , Michael, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , G um 1618 , Alter: 59 J. H um 1644 N. , Christina, ledig , G um 1624 , Alter: 52 J. Kinder: 1) Johanna , «993» , G um 1645 2) Johann 1, «681» , «682» , G um 1648 Graitschen/B. 685 Jahn , Simon, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , «686» , «687» , G um 1648 Weichstadt , D 06.08.1718 Graitschen/B. , Alter: 70 J. Historie des Ehemanns: Vater: Michael Jahn. verstorbener Bürger in Weichstadt, Kleinpolen H 1) 02.01.1673 ebd. Richter , Maria, ledig , G um 1653 Dorndorf , D vor 1686 , Alter: 33 J. Historie der Ehefrau: Vater: Peter Richter, Hufschmied in Dorndorf +. <Pate bei> Johann Beyer 1675 Zur Familie: 1684 war Simon Jahn servus bei Wangenheims - Kinder: erstellt 2014 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Graitschen bei Bürgel 2 1) Margaretha , «315» , G 08.12.1673 Graitschen/B. , D 12.01.1708 ebd. 2) Maria Elisabeth , «1167» , G um 1682 ebd. 3) Agnesa Eleonora , G 02.10.1684 ebd. <Paten> Margaretha Eleonora, Herrn Georg v. Wangenheim auf Graitschen filia Agnesa, Joh. Georg von Wangenheim auf Wangenheim rel. filia Wilhelm Jagemann auf Hainspitz 686 Jahn , Simon, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. , «685» , «687» , G um 1648 Weichstadt , D 06.08.1718 Graitschen/B. , Alter: 70 J. H 2) 15.06.1686 ebd. Mittendrein , Anna Elisabeth, ledig , G 14.10.1654 Dorndorf , Buch: I , D 25.01.1693 Graitschen/B. , Alt: 38 J. 3 M. 11 T. Historie der Ehefrau: Vater: Johann Mittendrein in Dorndorf +. Kind: 1) Anna Maria , G 21.04.1687 ebd. <Paten> Andreas T...., in Dorndorf Tochter Anna Maria Johann Müllers, Schmieds Tochter Anna Margaretha Johann Schilling 687 Jahn , Simon, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. , «685» , «686» , G um 1648 Weichstadt , D 06.08.1718 Graitschen/B. , Alter: 70 J. H 3) um 1695 N. , N., D 15.01.1715 ebd. Kind: 1) Maria , «479» , G 05.12.1696 ebd. , D 31.08.1753 ebd. 688 Jennenchen , Friedrich Ernst, ledig , Einw. Schleuskau , G 26.11.1835 Schleuskau Historie des Ehemanns: Vater: Johann August Jennenchen, Landwirt zu Schleuskau, ält. So. H 26.06.1862 Graitschen/B. Hüttich , Christiana Theresia, ledig , <639> , G 20.02.1841 ebd. 689 Jüde , Johann, ledig , Einw. Graitschen/B., Schneider , G um 1668 H um 1694 N. , Catharina, ledig , G um 1674 Kinder: 1) Anna Maria , G 27.07.1695 Graitschen/B. <Paten> Anna, Peter Bauers Weib in Jenaprießnitz Anna Catharina, Georg Jüdens Tochter zu Golmsdorf Mstr. Hans Wenzel jun. 2) Daniel , G 07.04.1697 ebd. <Paten> Daniel Aepfler Michael Felsch in Golmsdorf Sabina, Georg Thiemens Weib zu Poxdorf 690 Jülich , Andreas, ledig , Hirte Graitschen/B. , <695> , G um 1655 Graitschen/B. Historie des Ehemanns: Auch als Wangenheimischer Schäfer bezeugt H vor 1674 N. , Maria, ledig Historie der Ehefrau: <Pate bei> Johann Adam Pfeifer 1683 Kind: 1) Anna Maria , «381» , G vor 1675 691 Jülich , Christian, ledig , N.u.E. Zschorgula , <693> , G 03.03.1765 Graitschen/B. H nach 14.05.1797 Zschorgula Grauel , Sophia, ledig , G um 1777 ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Gottfried Grauel, N.u.E. u. Leineweber in Zschorgula, einz. To. 692 Jülich , Christoph, ledig , N.u.E. Graitschen/B. OD , <696> , «693» , G 29.01.1702 Graitschen/B. H 1) 11.11.1723 ebd. Reifart , Rosina, ledig , <1075> , G 14.02.1697 ebd. , D 10.03.1763 ebd. , Alter: 66 J. 0 M. 24 T. Historie der Ehefrau: <Paten> Nicolaus Heinicke, Christoph Heinickes Sohn Maria Elisabeth, Joh. Andreas Weidners Obermüllers Weib Rosina, Andreas Beckers nachgel. Tochter Kinder: 1) TGf , G 01.01.1726 ebd. 2) Johann Christoph , «698» , G 26.10.1728 ebd. , D 06.10.1759 ebd. 3) Johann Nicolaus , G 11.01.1732 ebd. erstellt 2014 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Graitschen bei Bürgel 3 693 Jülich , Christoph, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. OD , <696> , «692» , G 29.01.1702 Graitschen/B. H 2) 05.11.1763 ebd. Uhrlau , Anna Christina, ledig , G Steudnitz Historie der Ehefrau: Vater: Christian Uhrlau, gew. N.u.E. in Steudnitz, einz. To. Kinder: 1) Christian , «691» , G 03.03.1765 Graitschen/B. 2) Johann Christoph , «699» , G 18.12.1771 ebd. 694 Jülich , Friedrich, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , <695> , G um 1647 H 00.12.1672 Graitschen/B. Große , Maria, ledig , G vor 1648 Mennewitz Historie der Ehefrau: Vater: Michael Große in Mennewitz Kind: 1) Johann , «696» , «697» , G 24.10.1673 Graitschen/B. , D 01.11.1745 ebd. 695 Jülich , Johann, N.u.E. Graitschen/B. , G um 1620 H vor 1646 N. , N. Kinder: 1) Friedrich , «694» , G um 1647 2) Andreas , «690» , G um 1655 Graitschen/B. 696 Jülich , Johann, ledig , N.u.E. Graitschen/B. OD , <694> , «697» , G 24.10.1673 Graitschen/B. , D 01.11.1745 ebd. , Alter: 72 J. 0 M. 8 T. Historie des Ehemanns: <Paten> Anna Maria, Joh. Wentzels Maurers filia Johannes, Johannes Meisners in Mennewitz filius Johannes Trillhose in Großlöbichau <Pate bei> Joachim Andreas Küntzler 1689 Sein Alter ist im Sterberegister fälschlich mit 72J1M15T angegeben. H 1) 25.11.1700 ebd. Becker , Rosina, ledig , <82> , G um 1678 ebd. Historie der Ehefrau: <Pate bei> Rosina Reifart 1697 Kinder: 1) Christoph , «692» , «693» , G 29.01.1702 ebd. 2) Anna Sabina , «1567» , G 02.05.1710 ebd. , D 20.02.1747 ebd. 697 Jülich , Johann, Witwer , N.u.E. Graitschen/B. OD , <694> , «696» , G 24.10.1673 Graitschen/B. , D 01.11.1745 ebd. , Alter: 72 J. 0 M. 8 T. H 2) 26.01.1739 ebd. Brendel , Anna Christina, ledig , G Jenaprießnitz Historie der Ehefrau: Vater: Christoph Brendel, N.u.E. Jenaprießnitz +, einz. To. 698 Jülich , Johann Christoph, ledig , N.u.E. Graitschen/B. , <692> , G 26.10.1728 Graitschen/B. , D 06.10.1759 ebd. , Alter: 30 J. 11 M. 11 T. H 12.01.1758 Großlöbichau Hempel , Susanna Maria, ledig , G ebd. Historie der Ehefrau: Vater: Joh. Georg Hempel, Leineweber in Großlöbichau + jü. To. Kind: 1) Johann Gottlieb , G 04.10.1759 Graitschen/B. 699 Jülich , Johann Christoph, ledig , N.u.E. Pretschwitz , <693> , G 18.12.1771 Graitschen/B. H nach 18.01.1807 Petersberg Kunze , Maria Sophia, ledig , G Pretschwitz Historie der Ehefrau: Vater: Andreas Kunze, Schneider zu Pretschwitz, jü To. 700 Jungmann , Michael, Einw. Graitschen/B., Dienstbote H Unverheiratet Heinicke , Eva Susanna, <537> , G 03.03.1806 Graitschen/B. , D 20.06.1839 Ermattung ebd. , Alter: 33 J. 3 M. 17 T. Kind: 1) Carl Gottlieb , G 17.07.1831 ebd. [u] , D 09.04.1832 Zahnfieber ebd. 701 Just , Johann Nicolaus, N.u.E. Graitschen/B. , D 22.12.1760 Graitschen/B. erstellt 2014 von R. Wolfram, Bürgel Familienbuch Graitschen bei Bürgel 4 Historie des Ehemanns: Just war vor seiner Graitschener Zeit Bürger und Braumeister in Dornburg H N. , Elisabeth, D 29.12.1770 ebd. Kind: 1) Justina Sophia , «895» , G Dornburg (Saale) 702 Just , Johann Philipp, ledig , G um 1740 Dornburg (Saale) Historie des Ehemanns: Vater: Johann Nicolaus Just, N.u.E. u. Braumeister in Dornburg, nachgel. jü. So. H 21.01.1767 Graitschen/B. Weise , Anna Justina, ledig , G Auerstedt Historie der Ehefrau: Vater: Christoph Weise, E. in Auerstedt, nachgel. einz. To. 703 Käsemacher , Gustav Adolph, Rittergutspachter Graitschen/B. H vor 1837 Reiche , Friederica Sophia Zur Familie: bis 1840 Pachter des Rittergutes Graitschen/B., zog dann nach Raunkwitz bei Halle - Kind: 1) Theodor Carl Gustav , G 02.03.1838 Graitschen/B.
Recommended publications
  • Tet Über Kahla
    Kirche in unserer Region Kleineutersdorf Lindig Großeutersdorf Löbschütz Dürrengleina Kahla Altendorf Großpürschütz Altenberga 4/ 2017 November - Dezember - Januar Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Sie diesen Gemeindebrief lesen, liegt das große Reformationsjubiläum, zu dem schon lange so viel geplant und über das in diesem Jahr so viel gere- det wurde, gera- de hinter uns. Was nehmen wir davon mit außer vielleicht Erinne- rungen an Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste oder anderes, das aus diesem Anlass stattfand? Die Reformation, die durch Luthers Thesenanschlag angestoßen wurde, fand vor 500 Jahren statt und war ein weltbewegendes Ereignis. Aber wirkt sie noch irgendwie fort - auch jetzt, ein halbes Jahrtausend später? Schauen wir genau hin, so finden wir doch auch heute in unserer Kirche einiges, dem ein bisschen Reforma- tion wirklich gut täte. Das war nicht nur 1517 so, und es hat sich auch nicht mit dem 31. Oktober 2017 erle- digt. Daran zu arbeiten, dazu beizutragen, wäre ein lohnendes Ziel. Beginnen kann das schon in unseren eigenen Kirchgemeinden durch Hinhören und Hin- schauen, durch Mitreden und Engagement - im Ver- trauen auf Gottes Hilfe und gute Wege. Nehmen wir doch „die Reformation“ als Inspiration mit in das vor uns liegende neue (Kirchen-)Jahr! Ihre Gemeindebriefredaktion Liebe Gemeinden unseres Kirchspiels! Der Monatsspruch für November lautet: Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ez 37,27) Dass uns Gott ganz nahe kommt, nicht fern von uns ist, das wünschen wir uns manchmal. Wenn wir ein- sam und traurig sind, wenn Leid und Krankheit uns eingeholt haben, wenn wir verzweifelt und hoffnungs- los sind, wenn wir am Grab eines lieben Menschen stehen.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
    Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
    Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba
    [Show full text]
  • 2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1
    2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1. Entwurf: W-60 Prüffläche Vorranggebiet Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Saale-Holzland-Kreis Saale-Holzland-Kreis Gemeinde(n): Gemeinde(n): Bucha Bucha Flächengröße der Prüffläche: Flächengröße: 121 ha 75 ha Windhöffigkeit auf 160 m: 6,3 – 6,5 m/s Vorhandene oder genehmigte WEA / Gesamthöhe(n): ja, in Ostthüringen insgesamt elf WEA mit Gesamthöhen von bis zu 200 m, davon fünf Anlagen außerhalb des Vorranggebietes Präferenzraum der TMIL-Studien: ja, P23OST Bebauungsplan vorhanden: nein FNP mit Konzentrationszonen / städtebaulichen Entwicklungskonzept: nein Ergangene Vorbescheide zur baurechtlichen Zulässigkeit: nein, jedoch Vorbescheide für vier Windenergieanlagen innerhalb des Vorranggebietes W-17 – Göttern ent- sprechend dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ der Planungsregion Mit- telthüringen In den Beteiligungsverfahren eingegangene Interessen durch Kommunen / Bürgerenergie-eG / Betreiber / Projektierer / Privatpersonen: ja Prüfbogen 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Seite 338 Ausweisung als Vorranggebiet: ja (teilweise) Zusammenfassende Begründung: - In dieser Prüffläche existiert bereits ein Windpark mit elf Windenergieanlagen. Zudem hat sich der Plange- ber in Mittelthüringen mit dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ entschie- den, sich mit der Ausweisung des Vorranggebietes W-17 – Göttern dem Ostthüringer Anlagenbestand an- zufügen und damit den bestehenden Windpark nach Westen hin maßvoll zu erweitern, so dass die aus dem zukünftigen Anlagenbestand resultierenden Belastungen zunehmen werden. - Nach Osten zur Ortslage Coppanz nutzt der Plangeber die mit Windenergieanlagen bebauten Prüfflächen- bereiche unterhalb des Siedlungsabstandes von 1.000 m gem. Kriterium Nr. 1.3a (siehe Kriterienkatalog als Anlage 1 zum Abschnitt 3.2.2 Vorranggebiete Windenergie) nicht aus.
    [Show full text]
  • Volksbank Eisenberg Eg
    Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.07.2021) Hier veröffentlichen wir alle Darlehen an Privatkunden sowie Kredite an unsere kleinen und mittelständischen Geschäftskunden. Monat Verwendung Landkreis Ort Kreditsumme (nominal) Juli Geschäftskredit für KMU SHK Mertendorf 25.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Crossen 80.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Bürgel 400.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Bad Klosterlausnitz 100.000,00 € Juli Baufinanzierung SHK Eisenberg 25.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Crossen 20.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Schkölen 70.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 11.000,00 € Juli Fairbraucherkredit SHK Hainspitz 8.847,69 € Juli Fairbraucherkredit SHK Eisenberg 20.000,00 € Juli Fairbraucherkredit SHK Eisenberg 15.000,00 € Juli Geschäftskredit für KMU SHK Crossen 44.000,00 € Juni Baufinanzierung SHK Frauenprießnitz 180.000,00 € Juni Geschäftskredit für KMU SHK Schöngleina 60.000,00 € Heideland OT Juni Baufinanzierung SHK 40.000,00 € Thiemendorf Juni Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 100.000,00 € Juni Geschäftskredit für KMU SHK Eisenberg 35.211,01 € Juni Fairbraucherkredit SHK Bürgel 18.961,32 € Juni Förderkredit Gera Gera 120.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit Fürth Langenzenn 100.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit SHK Schkölen 52.000,00 € Juni Betriebsmittelkredit SHK Mertendorf 35.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Bad Köstritz 180.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Silbitz 260.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Serba 60.000,00 € Mai Baufinanzierung SHK Bad Klosterlausnitz
    [Show full text]
  • FAMILIENBUCH Des KIRCHSPIELS HOHENDORF Bei BÜRGEL Buchstaben H Bis J Nr
    FAMILIENBUCH des KIRCHSPIELS HOHENDORF bei BÜRGEL Buchstaben H bis J Nr. 586-739 586 Häcker , Hermann Erwin , ledig , Landwirt in Tünschütz , G um 1873 H 17.12.1904 Petersberg 17.12.1904 Tünschütz Krumbholtz Petersohn , Cäcilie Tosca , ledig , <960> , G 19.12.1876 Hohendorf , D 14.12.1952 ebd. , Alter: 75 J. 11 M. 26 T. Kind: 587 Härtel , Johann Gottfried , Hutmann in Hohendorf H vor 1824 Trommler , Hanna Rosina , G 19.06.1785 Poxdorf , Quelle: KB Poxdorf, Buch: 1 , Seite: 145, Lfd-Nr: 1 Historie der Ehefrau: Vater: Gottlieb Trommler, N.u.E. in Poxdorf Kind: 1) Johann Friedrich Traugott , G 24.09.1824 Hohendorf 588 Hage , Karl Eduard Friedrich , ledig , Handarbeiter in Carsdorfberg , G 25.11.1854 Ulrichshalben Historie des Ehemanns: Vater: Bäcker Joh. Gottfried Christoph Hage zu Ulrichshalben + H 03.11.1878 Serba Busch , Emma Amalie , ledig , <211> , G 03.10.1854 Carsdorfberg Zur Familie: Familie hat das Kirchspiel verlassen. Kinder: 1) Busch , Melany Meta , G 28.02.1876 ebd. [u] 2) Eduard Arthur Oswin , G 13.05.1879 ebd. 589 Hahn , Georg , G err. 00.06.1658 , D 16.02.1681 Rauschwitz , Alter: 22 J. 8 M. 0 T. Historie des Ehemanns: Starb im Gasthof zu Rauschwitz, kam aus Mechendorf (?) 590 Hanf , Johann Wilhelm Traugott , ledig , Zimmermann in Hetzdorf , G 10.06.1811 Hetzdorf , Quelle: KB Thalbürgel Historie des Ehemanns: Vater: Christoph Hanf, N.u.E. in Hetzdorf ält. So. H 10.02.1834 Hohendorf Kirchner , Johanna Christiana , ledig , <759> , G 15.02.1810 Rauschwitz , D 12.02.1842 Hetzdorf , Alter: 31 J. 11 M. 25 T.
    [Show full text]
  • Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
    Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
    [Show full text]
  • Lärmaktionsplan Der Stadt Kahla
    Lärmaktionsplan der Stadt Kahla Fortschreibung 2018 Bild 1: Lärmkarte Kahla 2018, LDEN [db(A)] Kahla, den 25.04.2018 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis …………………………………………………………... 3 Rechtliche Grundlagen …………………………………………………………... 3 Einleitung und Ausgangslage ……………………………………………………. 4 Zielstellung …………………………………………………………..................... 4 Grenzwerte …………………………………………………………...................... 7 Lärmvorsorge ………………………………………………………….................. 9 Lärmsanierung …………………………………………………………................ 11 Verfahrensstufen 14 Umsetzungsstand Lärmaktionsplan 2009 ………………………………………... 16 Friedensstraße …………………………………………………………....... 16 K 208 ………………………………………………………….................... 17 Geplante Maßnahmen B88 …………………………………………………………....................... 17 Eisenbahnstrecke ………………………………………………………….. 26 Planerische Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung bei Lärmeinwirkungen …… 31 Maßnahmen zur Lärmminderung L 1110 und L 1062 Kahla-Löbschütz ……………………………………... 32 Radverkehr …………………………………………………………........... 35 Porzelanwerk …………………………………………………………........ 36 Betonwerk …………………………………………………………............ 37 Parkplätze, Einkaufszentren, Sport- und Spielplätze ……………………... 38 langfristige und laufende Maßnahmen sowie gegenseitige Rücksichtnahme 38 gedruckt am 06.06.2018 3 Abkürzungsverzeichnis BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur dB Dezibel dB(A) A-bewerteter Schalldruckpegel DTV durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke; beruhen auf Angaben der TLUG und
    [Show full text]
  • Des Saale-Holzland-Kreises
    Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.
    [Show full text]