Dorfkurier Nr 4 2018.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Dorfkurier 2 2005.Pdf
Nr. 2 Der DorfkurierApril 2/05bis Juni 1 2005 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Oberbodnitz mit Seitenbrück Seitenbrück Oberbodnitz Inhalt Die Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 2 Heimatgeschichten ................................................ 6 und 7 Sprechzeiten der Ämter .................................................... 2 Die freche Kamera ............................................................ 7 Öffnungszeiten des AWO-Jugendclubs Ottendorf .......... 2 Aus den Mitgliedsgemeinden ................................ 8 bis 11 Mitteilungen ....................................................................... 3 Mitgliedsgemeinde vorgestellt: Verwaltung transparent ..................................................... 3 Oberbodnitz mit Seitenbrück .............................. 12 bis 15 Veranstaltungen ....................................................... 4 bis 6 Leute aus unseren Dörfern ............................................. 16 2 Der Dorfkurier 2/05 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinsch -
RS Stadtroda Hin+Rück.Xls
Fahrplan- ÖPNV Schülerbeförderung von der Staatlichen Regelschule Stadtroda Schuljahr 2021/2022 gültig ab 06.09.2021 Stand: 25.08.2021 Hinfahrten zum Unterrichtsbeginn vom Wohnort zur Schule durch das Verkehrsunternehmen Schröder Abfahrtsort Abfahrt Linie Bemerkungen Ziel Ankunft Bremsnitz 06:37 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Eineborn, Ort 06:17 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 06:52 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Eineborn, Str.d.Friedens 06:50 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Erdmannsdorf Gh. 06:54 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 07:02 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 07:04 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Gernewitz 06:47 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 07:07 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Großbockedra 06:51 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Hainbücht/Brücke 06:49 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 07:09 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Hellborn 06:29 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Karlsdorf, Abzweig 06:46 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Karlsdorf, Brücke 06:44 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Karlsdorf, Ort 06:43 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Kleinebersdorf 06:51 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Laasdorf, Abzweig 06:44 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 Laasdorf, Ort 07:04 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Lippersdorf 06:24 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 06:59 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 07:01 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Magersdorf 06:46 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Oberbodnitz 06:40 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Obergneus 06:58 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Ottendorf, Hirsch 06:54 427/6 Stadtroda/ -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Geologie Inh. 12-07-31 Ausbel.Indd
INHALT Vorwort ………………………………………………7 Dank …………………………………………… 10 Landschaftliche Gliederung Thüringens ……… 11 Geologie im Saale-Holzland-Kreis und in Jena ……………………………………… 12 Aufschlüsse [1] Camburg, Wachtberg …………………… 22 Störung im Muschelkalk [2] Steudnitz, Steinbruch …………………… 24 Typusprofil Jena-Formation [3] Erdengraben bei Neuengönna ………… 28 Landschaftsentwicklung im Quartär [4] Jena-Löbstedt …………………………… 30 Löß der Weichsel-Kaltzeit [5] Jena, Erlkönig …………………………… 33 Gips der Salinarröt-Subformation [6] Jena, Jenzig ……………………………… 34 Sedimentstrukturen im Wellenkalk [7] Jena, Cospedaer Grund – Steinbrüche … 36 Unterer Muschelkalk, Schaumkalk [8] Jena, Schillstraße ………………………… 38 Chirotherien-Sandstein, GL1(1) [9] Jena, Hausberg – Ulmers Ruh ………… 40 Basis Unterer Muschelkalk [10] Jena, Teufelslöcher ……………………… 42 Deformation und Auslaugung im Gips [11] Jena, Kernberge ………………………… 44 Unterer Muschelkalk, Deformationen 3 [12] Jena, Pennickental ....................................47 Travertin des Holozäns [13] Remderoda, Gollichsgraben .......................50 Terebratelbank und Oberer Wellenkalk [14] Jena, Forst – Steinbruch Kramer ...............52 Terebratelbank, Coenothyris vulgaris [15] Jena-Burgau, Schlossfelsen ......................54 Solling-Formation, Chirotherien-Sandstein [16] Jena-Bucha/Coppanz, Steinbruch .............56 Oberer Wellenkalk, Mittlerer Muschelkalk [17] Jena-Winzerla, Steinbruch Mönchsberg ....58 Mittlerer und Oberer Wellenkalk, Hartgrund [18] Jena-Göschwitz, Mergelgrube ...................61 Oberer Buntsandstein [19] -
Region Saale-Holzland-Kreis (PDF, 61
Unternehmen - Tag der Berufe am 04. März 2020 Region Saale-Holzland-Kreis Unternehmen Anschrift/Treffpunkt Ausbildungsberufe Treffpunkt/Besuchszeiten Bemerkungen Agrargenossenschaft Bucha e.G. Dorfstr. 1a Tierwirt/in, Landwirt/in, 14.00 Uhr je Durchgang 8-10 Teilnehmer 07751 Bucha Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) 15.00 Uhr Fleischer/in, Koch/Köchin, 1 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement Agrargenossenschaft Am Sportplatz 9 Landwirt/in, Tierwirt/in 14.00 Uhr Dauer bis 16.00 Uhr Königshofen eG 07613 Heideland/Königshofen Fleischer/in Hinweis: verschiedene Standorte Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) Fleischer/in in Walpernhain, Dorfstr. 55 2 Fachverkäufer/in in Eisenberg Verkaufsstelle, Königshofener Str. 25 Landwirt/in Tierwirt/in - Am Sportplatz 9, 07613 Königshofen ASB gemeinnützige Seniorenhilfe Lindenplatz 1 Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5-10 Teilnehmer 3 GmbH 07639 Bad Klosterlausnitz 15.00 Uhr Asklepios Fachklinikum Stadtroda Bahnhofstr. 1a Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr Dauer 2 Stunden, 20 Teilnehmer 4 GmbH 07646 Stadtroda BAUSCH Germany GmbH Döllschützer Str. 1 Industriekaufmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 07607 Hainspitz Industriemechaniker/in 15.30 Uhr 5 Mechatroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik beweka Betonwerk Kahla GmbH Gerberstr. 19 Hochbaufacharbeiter/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer, 6 07768 Kahla Betonfertigteibauer/in 15.00 Uhr festes Schuhwerk anziehen CBV Feinblechbearbeitung GmbH Oberanger 4 Konstruktionsmechaniker/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 7 07646 Laasdorf 15.00 Uhr Ceradruck GmbH Christian-Eckardt-Str. 39 Medientechnologe/-technologin - Siebdruck 14.00 Uhr 2 Teilnehmer, 8 07768 Kahla 15.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde 16.00 Uhr DRK Kreisverband Jena-Eisenberg- Jenaer Str. -
Publications Office
L 134/166 FR Jour nal officiel de l’Union européenne 20.4.2021 DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2021/641 DE LA COMMISSION du 16 avril 2021 concernant des mesures d’urgence motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène dans certains États membres [notifiée sous le numéro C(2021) 2704] (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu le règlement (UE) 2016/429 du Parlement européen et du Conseil du 9 mars 2016 relatif aux maladies animales transmissibles et modifiant et abrogeant certains actes dans le domaine de la santé animale («législation sur la santé animale») (1), et notamment son article 259, paragraphe 1, considérant ce qui suit: (1) L’influenza aviaire hautement pathogène (IAHP) est une maladie virale infectieuse qui touche les oiseaux; elle peut avoir d’importantes répercussions sur la rentabilité de l’aviculture et, partant, perturbe les échanges à l’intérieur de l’Union et les exportations vers les pays tiers. Les virus de l’IAHP peuvent infecter les oiseaux migrateurs, dès lors susceptibles de disséminer ces virus sur de longues distances pendant leurs migrations d’automne et de printemps. Par conséquent, la présence des virus de l’IAHP chez les oiseaux sauvages fait planer en permanence une menace d’introduction directe ou indirecte de ces virus dans les exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs. En cas d’apparition d’un foyer d’IAHP, il existe un risque que l’agent pathogène se propage à d’autres exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs. -
Familien Reichmann in Bürgel 1
Familien Reichmann in Bürgel 1 1 Abendwind , Johann Traugott , ledig , Maurergeselle , - Bürger in Bürgel , D 10.12.1843 Schlagfluß Bürgel , Alter: 62 J. 10 M. 15 T. Wohnung: UTB Nr. 10 (1816-1843) Historie des Ehemanns: KB Bürgel: " ... ein ausgesetztes Söhnlein, wurde den 25.1.1781 unten am Markte abends gegen 7 Uhr gefunden und gerichtlich aufgehoben. Folgenden Tag den 26.1. um 1 Uhr ist dasselbe zur Taufe befördert .... Bei allen scharfen obrigkeitlichen Untersuchungen ist die gottvergessene Mutter nicht entdeckt worden. Weil der Knabe am Abend bei starkem Winde gefunden worden, soll sein Zuname sein Abendwind." - Das im Sterberegister angegebene Lebensalter ist falsch. Maurerlehre: 1798 bis 1801 bei Joh. Nic. Rudolph. - Qu.: KrAC B IV 14 Nr. 11 H 07.09.1804 ebd. Reichmann , Maria Christina , ledig , <55> , G 20.09.1767 ebd. , D 25.09.1847 Altersschwäche ebd. , Alter: 80 J. 0 M. 5 T. Historie der Ehefrau: Qu.: KrAC IV 14 Nr. 11 2 Bernstein , Ferdinand Hugo , ledig , Wagnermeister , - Bürger in Bürgel , G 15.01.1837 Meuselwitz [v] Wohnung: 1867: Badergasse 159 - 1870: Bez. C Nr. 159 H 19.02.1866 Bürgel Reichmann , Friedericke Auguste , ledig , <50> , G 05.01.1843 ebd. , D 24.07.1938 ebd. , Alter: 95 J. 6 M. 19 T. 3 Beyer , Johann Carl Friedrich , Witwer , Töpfermeister , - Bürger in Bürgel , G err. 29.09.1797 , Quelle: Töpferdatei Wolfram , D 21.10.1871 Bürgel , Alter: 74 J. 0 M. 22 T. Wohnung: 1841: 1. Bezirk Nr. 38 - Hinter dem Rathaus 48 - 1870 Bez. A Nr. 20 Historie des Ehemanns: Geburt in Bürgel nicht bezeugt. -
Des Saale-Holzland-Kreises
Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.