Peeljet Folder English 14.11.12.Pub
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
RS Stadtroda Hin+Rück.Xls
Fahrplan- ÖPNV Schülerbeförderung von der Staatlichen Regelschule Stadtroda Schuljahr 2021/2022 gültig ab 06.09.2021 Stand: 25.08.2021 Hinfahrten zum Unterrichtsbeginn vom Wohnort zur Schule durch das Verkehrsunternehmen Schröder Abfahrtsort Abfahrt Linie Bemerkungen Ziel Ankunft Bremsnitz 06:37 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Eineborn, Ort 06:17 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 06:52 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Eineborn, Str.d.Friedens 06:50 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Erdmannsdorf Gh. 06:54 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 07:02 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 07:04 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Gernewitz 06:47 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 07:07 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Großbockedra 06:51 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Hainbücht/Brücke 06:49 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 07:09 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Hellborn 06:29 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Karlsdorf, Abzweig 06:46 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Karlsdorf, Brücke 06:44 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Karlsdorf, Ort 06:43 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 Kleinebersdorf 06:51 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Laasdorf, Abzweig 06:44 427/3 Stadtroda/ Goetheweg 06:58 Laasdorf, Ort 07:04 427/7 Stadtroda/ Goetheweg 07:17 Lippersdorf 06:24 427/4 Stadtroda/ Goetheweg 07:12 06:59 427/6 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 07:01 427/12 Stadtroda/ Goetheweg 07:20 Magersdorf 06:46 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Oberbodnitz 06:40 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Obergneus 06:58 419/1 Stadtroda/ Goetheweg 07:15 Ottendorf, Hirsch 06:54 427/6 Stadtroda/ -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Geologie Inh. 12-07-31 Ausbel.Indd
INHALT Vorwort ………………………………………………7 Dank …………………………………………… 10 Landschaftliche Gliederung Thüringens ……… 11 Geologie im Saale-Holzland-Kreis und in Jena ……………………………………… 12 Aufschlüsse [1] Camburg, Wachtberg …………………… 22 Störung im Muschelkalk [2] Steudnitz, Steinbruch …………………… 24 Typusprofil Jena-Formation [3] Erdengraben bei Neuengönna ………… 28 Landschaftsentwicklung im Quartär [4] Jena-Löbstedt …………………………… 30 Löß der Weichsel-Kaltzeit [5] Jena, Erlkönig …………………………… 33 Gips der Salinarröt-Subformation [6] Jena, Jenzig ……………………………… 34 Sedimentstrukturen im Wellenkalk [7] Jena, Cospedaer Grund – Steinbrüche … 36 Unterer Muschelkalk, Schaumkalk [8] Jena, Schillstraße ………………………… 38 Chirotherien-Sandstein, GL1(1) [9] Jena, Hausberg – Ulmers Ruh ………… 40 Basis Unterer Muschelkalk [10] Jena, Teufelslöcher ……………………… 42 Deformation und Auslaugung im Gips [11] Jena, Kernberge ………………………… 44 Unterer Muschelkalk, Deformationen 3 [12] Jena, Pennickental ....................................47 Travertin des Holozäns [13] Remderoda, Gollichsgraben .......................50 Terebratelbank und Oberer Wellenkalk [14] Jena, Forst – Steinbruch Kramer ...............52 Terebratelbank, Coenothyris vulgaris [15] Jena-Burgau, Schlossfelsen ......................54 Solling-Formation, Chirotherien-Sandstein [16] Jena-Bucha/Coppanz, Steinbruch .............56 Oberer Wellenkalk, Mittlerer Muschelkalk [17] Jena-Winzerla, Steinbruch Mönchsberg ....58 Mittlerer und Oberer Wellenkalk, Hartgrund [18] Jena-Göschwitz, Mergelgrube ...................61 Oberer Buntsandstein [19] -
Region Saale-Holzland-Kreis (PDF, 61
Unternehmen - Tag der Berufe am 04. März 2020 Region Saale-Holzland-Kreis Unternehmen Anschrift/Treffpunkt Ausbildungsberufe Treffpunkt/Besuchszeiten Bemerkungen Agrargenossenschaft Bucha e.G. Dorfstr. 1a Tierwirt/in, Landwirt/in, 14.00 Uhr je Durchgang 8-10 Teilnehmer 07751 Bucha Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) 15.00 Uhr Fleischer/in, Koch/Köchin, 1 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement Agrargenossenschaft Am Sportplatz 9 Landwirt/in, Tierwirt/in 14.00 Uhr Dauer bis 16.00 Uhr Königshofen eG 07613 Heideland/Königshofen Fleischer/in Hinweis: verschiedene Standorte Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) Fleischer/in in Walpernhain, Dorfstr. 55 2 Fachverkäufer/in in Eisenberg Verkaufsstelle, Königshofener Str. 25 Landwirt/in Tierwirt/in - Am Sportplatz 9, 07613 Königshofen ASB gemeinnützige Seniorenhilfe Lindenplatz 1 Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5-10 Teilnehmer 3 GmbH 07639 Bad Klosterlausnitz 15.00 Uhr Asklepios Fachklinikum Stadtroda Bahnhofstr. 1a Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr Dauer 2 Stunden, 20 Teilnehmer 4 GmbH 07646 Stadtroda BAUSCH Germany GmbH Döllschützer Str. 1 Industriekaufmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 07607 Hainspitz Industriemechaniker/in 15.30 Uhr 5 Mechatroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik beweka Betonwerk Kahla GmbH Gerberstr. 19 Hochbaufacharbeiter/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer, 6 07768 Kahla Betonfertigteibauer/in 15.00 Uhr festes Schuhwerk anziehen CBV Feinblechbearbeitung GmbH Oberanger 4 Konstruktionsmechaniker/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 7 07646 Laasdorf 15.00 Uhr Ceradruck GmbH Christian-Eckardt-Str. 39 Medientechnologe/-technologin - Siebdruck 14.00 Uhr 2 Teilnehmer, 8 07768 Kahla 15.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde 16.00 Uhr DRK Kreisverband Jena-Eisenberg- Jenaer Str. -
Familien Reichmann in Bürgel 1
Familien Reichmann in Bürgel 1 1 Abendwind , Johann Traugott , ledig , Maurergeselle , - Bürger in Bürgel , D 10.12.1843 Schlagfluß Bürgel , Alter: 62 J. 10 M. 15 T. Wohnung: UTB Nr. 10 (1816-1843) Historie des Ehemanns: KB Bürgel: " ... ein ausgesetztes Söhnlein, wurde den 25.1.1781 unten am Markte abends gegen 7 Uhr gefunden und gerichtlich aufgehoben. Folgenden Tag den 26.1. um 1 Uhr ist dasselbe zur Taufe befördert .... Bei allen scharfen obrigkeitlichen Untersuchungen ist die gottvergessene Mutter nicht entdeckt worden. Weil der Knabe am Abend bei starkem Winde gefunden worden, soll sein Zuname sein Abendwind." - Das im Sterberegister angegebene Lebensalter ist falsch. Maurerlehre: 1798 bis 1801 bei Joh. Nic. Rudolph. - Qu.: KrAC B IV 14 Nr. 11 H 07.09.1804 ebd. Reichmann , Maria Christina , ledig , <55> , G 20.09.1767 ebd. , D 25.09.1847 Altersschwäche ebd. , Alter: 80 J. 0 M. 5 T. Historie der Ehefrau: Qu.: KrAC IV 14 Nr. 11 2 Bernstein , Ferdinand Hugo , ledig , Wagnermeister , - Bürger in Bürgel , G 15.01.1837 Meuselwitz [v] Wohnung: 1867: Badergasse 159 - 1870: Bez. C Nr. 159 H 19.02.1866 Bürgel Reichmann , Friedericke Auguste , ledig , <50> , G 05.01.1843 ebd. , D 24.07.1938 ebd. , Alter: 95 J. 6 M. 19 T. 3 Beyer , Johann Carl Friedrich , Witwer , Töpfermeister , - Bürger in Bürgel , G err. 29.09.1797 , Quelle: Töpferdatei Wolfram , D 21.10.1871 Bürgel , Alter: 74 J. 0 M. 22 T. Wohnung: 1841: 1. Bezirk Nr. 38 - Hinter dem Rathaus 48 - 1870 Bez. A Nr. 20 Historie des Ehemanns: Geburt in Bürgel nicht bezeugt. -
Amtsblatt Amtsblatt
AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 09 · 24. Oktober 2012 · 10/2012 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Eröffnung der Wanderausstellung „20 Jahre Landentwicklung in Thüringen - Wir entwickeln (T)Räume“ Inhalt: im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg Nichtamtlicher Teil schaulich und ansprechend in • Herbstwanderung Wort und Bild dargestellt. Die des Landrates .............. S. 2 Auswahl reicht von Maßnah- • Unsere Ehrenamtler ...... S. 2 men der Revitalisierung von • Junge VHS - Wo Lernen Brachflächen, der Dorferneu- Spaß macht .................S. 3 erung, der Flurbereinigung • Terminhinweis: und des ländlichen Wegebaus Ehrenamtsschulung .......S. 3 bis hin zu innovativen LEA- • Sportlerwahl 2012 .......S. 3 DER-Projekten. Die Ausstel- • Wieder auf lung dokumentiert erfolgreich „Landradpartie“ ...........S. 4 gemeinsam realisierte Pro- • Geologie erleben .........S. 4 jekte, laufende Flurneuord- • Firmenbesuche .............S. 5 nungsverfahren und künftige • Kreisseniorentag .......... S. 6 Maßnahmen. • freie Plätze der Die Landentwicklungsverwal- Kreisvolkshochschule .... S. 6 tung begleitet und unterstützt • LiteraTour 2012 ........... S. 7 die Akteure vor Ort bei der • Besuch des Landrates Entwicklung des ländlichen in der AWO-Kinder- Raumes und seiner Dörfer. Sie tagesstätte „Zwergen- (Foto: ALF Gera) ist Ansprechpartner für die hügel“ Quirla .............. S. 8 Bürger, wenn es um die Be- • Kalender Saaleland 2013 Am 24. September wurde im änderung dauert an und stellt lange -
Dorfkurier Nr 4 2018.Pdf
Nr. 4 Oktober bis Dezember 2018 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Trockenborn-Wolfersdorf Fotos: Veit Höntsch Inhalt • Die Verwaltungsgemeinschaft ........................................ 2 • Veranstaltungen ...................................................... 9 – 11 • Sprechzeiten der Ämter .................................................. 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden ............................... 12 – 17 • Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ....... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt ............................. 17 – 19 • Verwaltung transparent ................................................... 3 • Die freche Kamera ........................................................ 20 • Mitteilungen ............................................................... 3 – 8 2 Der Dorfkurier 4/18 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) -
Publication.Pdf
Bürger-Informations-Broschüre Kanzlei Stefan Lindner Karl-Liebknecht-Platz 1 & Team 07768 Kahla Marktpforte 9 • 07768 Kahla Im Camisch 8 • 07768 Kahla Tel.: 03 64 24 / 2 33 77 • Fax.: 2 33 78 [email protected] www.telis-finanz.de Tel.: 03 64 24/8 20 55 • Fax: 03 64 24/8 20 78 [email protected] • www.suck-coll.de [email protected] • www.bt-meininger.de Tel. 03 64 24-76 60 90 Fax 03 64 24-76 60 99 Dental Global Innovativ www.nti.de NTI-Kahla GmbH Rotary Dental Instruments Im Camisch 3 07768 Kahla/Germany 2 Herzlich willkommen in der Stadt Kahla Bürger-Informations-Broschüre • im grünen Herzen Deutschlands – Thüringen • in der wunderschönen Region des mittleren Saaletales • mit der Königin des Saaletales – Leuchtenburg Liebe Einwohner, liebe Gäste, mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen den Wegweiser durch den immer größer werdenden „Informationswald“ in die Hand geben. Wir haben uns bemüht, wieder einen umfassenden Überblick über unsere thüringische Stadt mit ihren Behörden, Firmen, Dienst- leistungen und der sozialen und medizinischen Betreuung zusammenzustellen. Des Weiteren wird Kahla mit seiner Geschichte, der kommunalpolitischen Gegenwart und den natürlichen und baulichen Schönheiten dargestellt. Dank der Unterstützung durch unsere Gewerbetreibenden können wir Ihnen die Broschüre kostenlos zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass Ihnen als Bürger oder Gast unser Informationsheft eine kleine Hilfe bei der Bewältigung der vielen kleinen und großen Alltagsprobleme ist. Mit freundlichen Grüßen Ihre Claudia Nissen Bürgermeisterin 3 Kahla gestern und heute Bürger-Informations-Broschüre sern, Schulen und ein Neubaugebiet. 1922 kam die Nachbargemeinde Löbschütz als Ortsteil zu Kahla. -
Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Der Stadt Bürgel Und Der Gemeinden Graitschen, Poxdorf Und Nausnitz
Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 30 Mittwoch, den 27. Januar 2021 Nummer 1 Wahlinformation Die Kommunalaufsicht hat den Wahl- termin für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Bürgel und in der Ge- meinde Nausnitz auf Sonntag, den POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL 25.04.2021 festgesetzt. Die Bun- destagswahl und gegebenenfalls die Thüringer Landtagswahl findet am Sonntag, den 26.09.2021 statt. Stadt Bürgel - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Gemeinde Nausnitz - Bürgermeisterwahl am 25.04.2021 Stadt Bürgel, Gemeinde Graitschen, Poxdorf und Nausnitz - Bundestagswahl und ggf. Landtagswahl am 26.09.2021 Wahlhelfer gesucht! Für die Wahlen werden in Bürgel und den Ortsteilen sowie in den Gemeinden Nausnitz, Poxdorf und Graitschen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben ge- nannten Wahlen sind, erfüllen Sie Neujahrsgrüße für das Jahr 2021 alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an einen Wahlhelfer gestellt werden. Liebe Bürgerinnen liche Leben schrittweise norma- (bspw. in Ilmsdorf) durch die Als Aufwandsentschädigung er- und Bürger, lisiert. Bleiben wir zuversichtlich Zweckverbände. Die Stadtwerk- halten die Mitglieder des Wahlaus- und machen wir das Beste aus te Jena planen die Erdverka- schusses und des Wahlvorstandes das neue Jahr hat begonnen, der Situation. belung von Stromleitungen in eine Pauschalentschädigung ge- wie das alte Jahr geendet hat. Wir unterstützen Sie gern, wo Taupadel und die Umverlegung mäß der Hauptsatzungen. Die Corona-Pandemie nimmt wir können. Bei allen Vorbeu- einer Niederspannungsleitung weiter Einfluss auf unser aller gemaßnahmen bemühen wir in Göritzberg. Der 2. Abschnitt Folgende Aufgaben erwarten Sie am Leben. -
Landkarte Der Erinnerung Zu „Kleine Schritte – Große Wirkung“
Landkarte der Erinnerung zu „ Kleine Schritte – Große Wirkung“ Wer Spuren aus der Zeit zwischen 19331945 im SaaleHolzlandKreis sucht, kann entlang der Landkarte der Erinnerung dokumentierte Zeugnisse finden. Dabei fällt auf, dass in der näheren Umgebung von Bürgel und Eisenberg eine hohe Anzahl von Opfern des Todesmarsches aus dem KZ Buchenwald vom 11. April 1945 zu verzeichnen ist. Zahlreiche Grabsteine und Gedenktafeln zeichnen den Todeszug der Häftlinge nach. In den letzten Kriegsjahren wurden nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Eisenberger und Hermsdorfer Industrie aufgrund des Mangels an geeigneten Arbeitskräften viele Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie stammten zumeist aus Osteuropa oder Frankreich und waren vorwiegend in großen Lagern untergebracht. Ende des Krieges spitzte sich die Versorgungssituation mit Lebensmitteln derart zu, dass zum Teil eine akute Unterversorgung vor allem bei den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen eintrat. Leidtragende waren insbesondere kleine Kinder, sodass in Eisenberg nachweislich 17 Kinder und in Hermsdorf sogar 140 Kinder zwangsverschleppter Ostarbeiter starben. Nahe Kahla trieben mehr als 12.000 Zwangsarbeiter aus Ost und Süd/Westeuropa ein unterirdisches Flugzeugwerk „REIMAHG“ in den Walpersberg. Den dort herrschenden unmenschlichen und grausamen Bedingungen bei der Arbeit und Unterbringung in dutzenden Lagern der Umgebung fielen insgesamt Tausende dieser Menschen zum Opfer. Der wohl dunkelste Fleck in der Geschichte der damaligen Kreisstadt Stadtroda und dessen heutigem psychiatrischen und neurologischen Klinikums liegt in der Teilnahme am damaligen Euthanasieprogramm der Nazis „Aktion T4“. Nach dem Rassenwahn der Nazis sollte „unzumutbares, unwertes Leben“, „Verwahrfälle“ sowie „Ballastexistenzen“ aus der deutschen Gemeinschaft entfernt werden, worunter auch Menschen mit geistiger Behinderung zählten. So gab es in Stadtroda eine sogenannte „Kinderfachabteilung“, in der die „Behandlung“ der Patienten zwangsläufig wie angeordnet in den zeitigen Tod führte. -
Linie Haltestelle Ersatzhaltestelle Umleitung 410 Jena, Fuchslöcherstr
Linie Haltestelle Ersatzhaltestelle Umleitung 410 Jena, Fuchslöcherstr. Jena-Ost, Jena, Sonnenblick 410 Thalbürgel An- und Abfahrt über Gniebsdorf 411 Jena, Fuchslöcherstr. Jena-Ost, Jena, Sonnenblick 411 Hainspitz, Schule Hainspitz, B7 411 Thalbürgel An- und Abfahrt über Gniebsdorf 412 Hainspitz, Schule Hainspitz, B7 412 Hetzdorf entfällt 412 Klengel entfällt 412 Silberthal entfällt 412 Thalbürgel An- und Abfahrt über Gniebsdorf 412 Bürgel, Steingraben entfällt 412 Hohendorf entfällt 412 Schmörschwitz entfällt 412 Nischwitz, Abzweig entfällt 420 Camburg, Schmiedehäuser Straße Camburg, Schießplatz 420 Jena, E.- Kuithan-Straße Jena, Stifterstraße 420 Schleuskau entfällt 420 Zöthen entfällt 420 Jena, Merseburger Straße Jena, Stifterstraße 422 Jena, E.- Kuithan-Straße Jena, Stifterstraße 422 Jena, Merseburger Straße Jena, Stifterstraße 426 Jena, Merseburger Straße Jena, Stifterstraße 431 Jena, E.- Kuithan-Straße Jena, Stifterstraße 431 Thalbürgel An- und Abfahrt über Gniebsdorf 440 Camburg, Schmiedehäuser Straße Camburg, Schießplatz 440 Hainspitz, Schule Hainspitz, B7 440 Mertendorf entfällt 440 Schleuskau entfällt 441 Böhlitz entfällt 441 Camburg, Schmiedehäuser Straße Camburg, Schießplatz 441 Törpla entfällt 441 Zöthen entfällt 442 Hainspitz, Schule Hainspitz, B7 442 Poppendorf entfällt 442 Poppendorf entfällt 442 Törpla entfällt 444 Mertendorf entfällt 451 Seifartsdorf entfällt 451 Silbitz alle Haltestellen entfällt 451 Tauchlitz entfällt 461 Tautenhain, Ort Tautenhain, Waldsiedlung und Kanone 462 Tautenhain, Ort Tautenhain, Waldsiedlung und Kanone 470 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Rathaus 470 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Rathaus 471 Möckern Quirla 471 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Rathaus 471 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Rathaus 472 Lotschen entfällt 473 Lotschen entfällt 473 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Aufgang Bahnhof 475 Stadtroda, Bahnhof Stadtroda, Rathaus 480 Kahla, Schulstraße Kahla, Am Langen Bürgel 481 Kahla, Schulstraße Kahla, Am Langen Bürgel 481 Lindig entfällt 482 Drößnitz Alle Fahrten enden und beginnen in Geunitz.