Nr. 1 Januar bis März 2019 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

Bremsnitz, , , , Großbockedra, , , , Lippersdorf-Erdmannsdorf, , mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, mit Hellborn, , Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach

In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Waltersdorf

Fotos: Veit Höntsch, N.M.

Inhalt

• Die Verwaltungsgemeinschaft ...... 2 • Veranstaltungen ...... 10 – 12

• Sprechzeiten der Ämter ...... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden ...... 12 – 19

• Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ...... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt ...... 19 – 23

• Verwaltung transparent ...... 3 • Heimatgeschichte ...... 23

• Mitteilungen ...... 3 – 10 • Die freche Kamera ...... 24 2 Der Dorfkurier 1/19

Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) 6 48 0 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze (03 64 28) 6 48 23 Raum 20 Einwohnermeldeamt Frau Werner (03 64 28) 6 48 19 Raum 14 Personalamt Frau Ille (03 64 28) 6 48 22 Raum 09 Steueramt Frau Schuster (03 64 28) 6 48 20 Raum 10 Bauamt Herr Eberhardt (03 64 28) 6 48 17 Raum 20 Frau Eberhardt (03 64 28) 6 48 16 Raum 20 Herr Kopp Raum 20 Kasse Frau Hädrich / Frau Grünler (03 64 28) 6 48 15 Raum 15 Kämmerei Frau Seidler (03 64 28) 6 48 14 Raum 16 INFORMATION Versicherungen/Friedhofswesen Frau Zimmermann (03 64 28) 6 48 21 Raum 10 Internet: www.huegelland-taeler.de Polizeidirektion (03 64 28) 6 40 Bürger, die wegen einer Behinderung die Treppe nicht benutzen können, melden sich bitte im EG, Raumi 02. Sprechzeiten der Ämter Verwaltungsgemeinschaft Schiedsstelle Mo 9.00 – 12.00 Uhr Montag (gerade Woche) 17.30 – 18.30 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr in Ottendorf Nr. 11 (ehem. Schule) 13.00 – 15.00 Uhr Vor dem Besuch der Schiedsstelle in Ottendorf bitte Mi geschlossen telefonische Anmeldung an Frau Frisch, Do 9.00 – 12.00 Uhr Tel. (03 64 26) 2 24 00 13.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr Die einzelnen Ämter der VG sind nur während der tatsächlichen Sprechzeiten telefonisch erreichbar.

Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

Abweichende Sprechzeiten Bauordnungsamt Jugendamt / Sozialamt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Montag nach vorheriger Vereinbarung Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden.

Öffnungszeiten Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Geschäftsstelle Stadtroda Montag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 13.30 Uhr Mittwoch 8.30 – 12.30 Uhr

Öffnungszeiten der Postfiliale Ottendorf Montag bis Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr • Samstag geschlossen

Öffnungszeiten Brehm-Gedenkstätte Renthendorf (03 64 26) 2 22 33 Dienstag – Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr • Freitag – Sonntag: 11.00 Uhr – 16.00 Uhr • Montag geschlossen Bei Gruppenanmeldungen wochentags bitte in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Telefon (03 64 28) 64 80 anrufen. Eine von ca. 170 Akzeptanzstellen für die ThüringenCard (www.thueringencard.info)

Heimatmuseum Tröbnitz Alle interessierten Bürger, die unser Heimatmuseum in der Tröbnitzer Pfarrscheune besuchen möchten, bitten wir zwecks Terminabsprache (nach 18.00 Uhr) anzurufen: Herr Förster (03 64 28) 5 41 59 Der Dorfkurier 1/19 3

Verwaltung transparent

Information zu geplanten Baumaßnahmen der Gemeinden im Jahr 2019

Auf Grund der finanziellen Lage der Gemeinden wird es von Im Hinblick auf konkrete Baumaßnahmen ist für dieses Jahr Jahr zu Jahr schwieriger, in den einzelnen Mitgliedsgemein- die Erweiterung des Kindergartengebäudes in Renthendorf den notwendige Baumaßnahmen zu realisieren. Größere bau- incl. Dachausbau geplant. Auf Grund gestiegener Kinder- liche Aktivitäten, wie Straßen- oder Brückenbaumaßnahmen, zahlen und überaus beengter Platzverhältnisse wird die Er- können nur noch unter Zuhilfenahme von Fördermitteln um- weiterung nun dringend notwendig. Für die Baumaßnahme gesetzt werden. Allerdings sind die Fördermitteltöpfe in den liegt ein Zuwendungsbescheid im Rahmen des Investitions- vergangenen Jahren kontinuierlich geschrumpft. Überdies programms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 – 2020 mit sind auch die Gemeindehaushalte teils derart angespannt, einer Förderung von 90 % vor. Aktuell ist ein Planungsbüro dass selbst bei einer Fördermittelgewährung die notwendi- mit der Erstellung der erforderlichen Bauantragsunterlagen gen Eigenanteile zwischen 35 % und bestenfalls 25 % nicht und parallelen Vorbereitung der Ausschreibung für die Bau- aufgebracht werden können. Als „bestes“ Beispiel ist hier lei- maßnahme beschäftigt. Wenn alles nach Plan läuft, soll im der die teilweise eingebrochene und gesperrte Anliegerstraße 4. Quartal der Rohbau abgeschlossen sein und über den nebst Stützmauer in Hellborn zu erwähnen. Winter der Innenausbau erfolgen. Nichtsdestotrotz sind wir bemüht, auch in diesem Jahr Die Ölheizung des Verwaltungsgebäudes der VG in Tröbnitz möglichst viele Baumaßnahmen in den Gemeinden umzu- ist mittlerweile über 20 Jahre alt, verschlissen und entspricht setzen. bei weitem nicht mehr dem Stand der Technik. Aus diesem Grund erfolgten beim Bundesamt für Wirtschaft und Aus- Neben den finanziellen Zwängen sind auch die behördlichen fuhrkontrolle und parallel bei der Thüringer Aufbaubank Vorgaben und formellen Voraussetzungen zur Gewährung Fördermittelbeantragungen zur Umrüstung der Heizung auf von Fördermitteln in den vergangen Jahren erheblich gestie- Holzpellets mit Brennwertnutzung. Entsprechende Zuwen- gen. Dies betrifft beispielsweise Fördermaßnahmen im Rah- dungsbescheide liegen der Gemeinde vor. Im ersten Quartal men der Dorferneuerung durch das Amt für Landentwicklung 2019 soll die Baumaßnahme durch die Gemeinde Tröbnitz und Flurneuordnung (ALF). Wo in den vergangenen Jahren praktisch umgesetzt werden. noch einzelne konkrete Baumaßnahmen beantragt und um- Ein Teil der vorhandenen Bushaltestellen im VG-Gebiet ist gesetzt werden konnten, ist dies jetzt nur noch möglich, wenn noch nicht barrierefrei ausgebaut. Von mehreren Gemeinden ein Gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK) vorliegt. Dies wurden deshalb beim Landesamt für Bau und Verkehr För- bedeutet, dass sich mehrere Gemeinden zusammenschlie- dermittelanmeldungen zum Umbau der Bushaltestellen auf ßen und für die zusammenhängende Region ein gemeinsa- Barrierefreiheit eingereicht. Leider musste im Rahmen der mes GEK erstellen. Dies kann durch das ALF mit 75 % und Erstellung der Gemeindehaushalte in einzelnen Gemeinden maximal 30.000,- € gefördert werden. festgestellt werden, dass der Eigenanteile in Höhe von 25 % Aktuell sind wir damit beschäftigt, ein GEK „Entwicklungs- im Haushaltsjahr 2019 nicht aufgebracht werden kann. Somit raum Rothehofbachtal“, bestehend aus den Gemeinden mussten einzelne die Fördermittelanmeldungen zurückgezo- Geisenhain, Gneus, Meusebach, Trockenborn-Wolfersdorf gen werden. Im Ergebnis konnten nur noch die Fördermit- und Tröbnitz, zu erarbeiten. Dazu wurde nach einem Planer- telanmeldungen für den barrierefreien Zugang zum ÖPNV in wettbewerb ein Planungsbüro vertraglich gebunden. Dieses Tautendorf und Weißbach aufrecht erhalten werden. Sollten ist derzeit damit beschäftigt, das GEK auszuarbeiten. In die Projekte in das Fördermittelprogramm aufgenommen diesem Zusammenhang findet im Januar eine Bürgerver- werden, können zeitnah konkrete Fördermittelanträge durch sammlung und im Februar ein Seminar der Dorfmoderation das Bauamt eingereicht werden. statt. Aus den Ergebnissen der Veranstaltungen und den zu- Ein weiteres Manko in vielen Mitgliedsgemeinden stellt die sammengetragenen Fakten wird das GEK für die Planungs- veraltete konventionelle Straßenbeleuchtung dar. Diese ver- region erstellt und muss bis spätestens 31. Mai 2019 beim ursacht neben hohen Energieverbrauchskosten auch hohe Fördermittelgeber eingereicht werden. Auf dessen Grundlage Ausfall- und Wartungskosten. Im Rahmen des Kommunal- und nach Bestätigung durch das ALF befinden sich die be- investitionsförderungsgesetzes (KInvFG) und des Klimain- teiligten Gemeinden in den darauffolgenden 5 Jahren in der vestitionsprogramms besteht die Möglichkeit zur Umrüstung Dorferneuerung. Es können dann für konkrete öffentliche und der vorhandenen Straßenbeleuchtung auf sparsame und private Bauvorhaben Fördermittelanträge beim ALF gestellt langlebige LED-Beleuchtung. In einigen Mitgliedsgemeinden werden. wurde dies bereits praktisch umgesetzt und das Ergebnis Für ein zweites GEK „Brehm-Region“ erarbeitet derzeit wird mit der jährlichen Betriebskostenabrechnung deutlich das Bauamt in der ersten Stufe der Fördermittelantrag. Die spürbar. In einem Großteil der Mitgliedsgemeinden soll die „Brehm-Region“ umfasst die Gemeinden Eineborn, Lippers- Umrüstung in diesem Jahr ebenfalls noch erfolgen. Allerdings dorf-Erdmannsdorf, Kleinebersdorf, Ottendorf, Renthendorf, ist die Förderung entsprechend Einwohnerzahl im KInvFG Tautendorf und Waltersdorf. Zur Fördermittelbeantragung und generell im Klimainvestitionsprogramm auf 7.500,- € müssen für jede Gemeinde die verschiedensten Daten zum begrenzt. Somit wird nicht in allen Mitgliedsgemeinden eine Gemeindegebiet zusammengetragen und eine aufwändige Komplettumrüstung möglich sein. Vitalitätsprüfung durchgeführt werden. Ein entsprechender Die Gemeinschaftsbaumaßnahme der Anliegerstraße mit Antrag muss bis Mitte Januar dieses Jahres gestellt sein. Stützmauer in Hellborn ist in Abhängigkeit einer Förderung Es bleibt nur zu hoffen, dass sich der hohe Aufwand für durch das ALF bzw. der Bereitstellung finanzieller Mittel als die Erstellung der GEK´s auszahlt und in der Förderphase Bedarfszuweisung vorgesehen. Erst wenn dies gesichert ist, ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen, damit die kann mit der Ausschreibung der Baumaßnahme begonnen Gemeinden die Eigenanteile für die konkreten Baumaßnah- werden. men aufbringen können. Baumt der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler 4 Der Dorfkurier 1/19

Mitteilungen

Bekanntmachung der Meldebehörde Kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf Die Ausstellungszeit für Ausweise und Reisepässe beträgt der Gültigkeit! zirka drei Wochen, für Kinderreisepässe zirka eine Woche. Bitte kommen Sie vor Ablauf der Gültigkeit (ca. 4 Wochen) Bitte beachten Sie: zur Neubeantragung. Bei der Beantragung von Dokumenten ist das persönliche Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einem Verwar- Erscheinen erforderlich, bei der Abholung ist die Vertretung nungsgeld bzw. mit einem Bußgeld geahndet werden. durch eine bevollmächtigte Person möglich. Es ist ratsam, Es gibt neue Regelungen zur Gültigkeit von Dokumen- sich gleich bei der Beantragung eine Vollmacht zur Abholung ten: ausstellen zu lassen. Personalausweise und Reisepässe haben ab dem 24. Lebens- Bei der Beantragung sind unbedingt mitzubringen: jahr eine Gültigkeit von zehn Jahren, davor eine Gültigkeits- 1 Passbild, Geburts- oder Eheurkunde, vorhandene Doku- dauer von sechs Jahren. mente, die entsprechenden Gebühren für das zu beantra- Kinderreisepässe werden für eine Dauer von sechs Jahren gende Dokument. ausgestellt, danach ist Verlängerung möglich, längstens bis zum 12. Lebensjahr. Persönliches Erscheinen ist notwendig! Der Personalausweis kostet für Personen ab 24 Jahren Bei Anfragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnum- 28,80 €, für Personen unter 24 Jahren 22,80 €. mer zur Verfügung: (03 64 28) 6 48 19 Reisepässe mit einer Gültigkeit von zehn Jahren kosten 60 €, Öffnungszeiten: mit einer Gültigkeit von sechs Jahren 37,50 € und für Kinder- Mo 9 – 12 Uhr • Di 9 – 12 und 13 – 15 Uhr • Mi geschlossen reisepässe fallen 13,– € Gebühren an. Do 9 – 12 und 13 – 18 Uhr • Fr 9 – 12 Uhr

Mitteilungen des Steueramtes Um möglichst Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, möchten wir rechtzeitig darauf hin- weisen, dass die Grundsteuern des 1. Quartals 2019 zum 9.2.2019 fällig werden. Bei Grundsteuerzahlung bitte Steuernummer mit angeben. Des Weiteren möchte das Steueramt darauf hinweisen, dass die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich ist, was den Vorteil hat, dass Sie keine Fälligkeit verpassen können. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die nach § 42 Grundsteuergesetz in der Grundsteuer B-Ersatzbemessung ver- anlagt sind, jegliche Änderungen der für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse anzuzeigen. Veränderungen sind z.B.: Schaffung zusätzlichen Wohnraumes, Schaffung von gewerblich genutzten Räumen, Schaffung von Pkw-Abstellplätzen sowie Ausstattung mit Sammelheizung. Nach § 44 Grundsteuergesetz besteht hierbei für den Steuerpflichtigen Mitteilungspflicht.

Information zur Umgebungslärm-Richtlinie Gemeinden Renthendorf und Tautendorf

In Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie erfolgte im Bundesumweltamt empfohlenen Schwellenwerte für den Tag- vergangenen Jahr die Information der Einwohner der Ver- und Nachtlärm durch das Bauamt der Verwaltungsgemein- waltungsgemeinschaft Hügelland-Täler im Dorfkurier 4/17. schaft geprüft. Dabei war festzustellen, dass die Schwellen- Ergänzend wurde vom Bauamt der VG für sämtliche Mitglieds- werte für kein Wohngebäude der Gemeinden Eineborn und gemeinden eine Bürgerbeteiligung zur Bestandsaufnahme der Tautendorf überschritten werden. In Renthendorf ist nur die Lärmbelastungssituation durchgeführt. Die Beteiligung war Gemarkung, jedoch kein Wohngrundstück von Verlärmung selbst in den lärmkartierten Gemeinden Eineborn (1 Hinweis betroffen. Somit liegt de facto keine Betroffenheit vor und auf Autobahnlärm), Renthendorf (1 Hinweis auf Straßenlärm) die Aufstellung eines Lärmaktionsplanes ist nicht erforder- und Tautendorf (2 Hinweise auf Verkehrslärm) sehr gering. lich. Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat der Gemeinde Allerdings wurden im Rahmen der Bürgerbeteiligung wertvolle Tautendorf mit Sitzung am 21.08.2018 und der Gemeinderat Hinweise gegeben, die von der Verwaltung dankbar aufge- der Gemeinde Renthendorf zur Sitzung am 07.09.2018 den nommen wurden und seitdem nach Möglichkeit bearbeitet Verzicht auf die Aufstellung von Lärmaktionsplänen beschlos- werden. sen, jeweils mit folgender Begründung: Bei der Prüfung der Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurden im Dorfkurier Lärmbelastung auf Grundlage der vom Bundesumweltamt 1/18 zusammengefasst veröffentlicht. Parallel dazu wurde die empfohlenen Schwellenwerte wurden keine Betroffenheiten Betroffenheit der lärmkartierten Gemeinden an Hand der vom ermittelt. Bauamt VG

Die Redaktion des Dorfkuriers wünscht allen Lesern ein gesundes und friedvolles Jahr 2019! Der Dorfkurier 1/19 5 Ideenwettbewerb LEADER Saale-Holzland Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) ruft die Akteure in der Marktheft Reinstädter Landmarkt sowie die Kinder- und Region Saale-Holzland zu einem Ideenwettbewerb auf. Es Jugendfreizeit-App. werden innovative Projektideen gesucht, welche die Umset- Für die nächsten drei Jahre wollen wir weitere Projekte unter- zung unserer gemeinsamen Regionalen Entwicklungsstrate- stützen. Dazu sind wir auf der Suche nach rührigen Akteuren gie (RES) unterstützen. und lohnenswerten Einfällen. Schreiben Sie uns daher Ihre Die Saale-Holzland-Region ist anerkannte LEADER-Region. Ideen und füllen Sie den beigefügten Projektbogen aus. Sie erhält Fördermittel zur Umsetzung von Projekten aus der Zur RAG-Mitgliederversammlung im Januar 2019 werden die Region für die Region. eingegangenen Projektideen vorgestellt und wird darüber be- Nach drei Jahren Arbeit haben wir positive Bilanz gezogen raten, welche Ideen in den weiteren Prozess der Umsetzung und zahlreiche Projekte in den nachfolgenden vier Hand- der RES einbezogen werden sollen. lungsfeldern unterstützen können: - Lebensqualität auf dem Land – für jung bis alt Bitte senden Sie den ausgefüllten Projektbogen an: - Naturnaher Tourismus & Naherholung – regionale Produk- te/Vermarktung RAG Saale-Holzland e.V., Geschäftsstelle, Nickelsdorf 1, - Regionale Wertschöpfung und nachhaltiges Wirtschaften 07613 Crossen a. d. Elster - Energie und Klimaschutz oder per Email an: [email protected] Dazu zählen z.B. das Haus für Kinder in Stiebritz, der Mehr- Auskünfte erteilen: generationenspielplatz in Dorndorf, die Domäne Wetzdorf, Ina John und Anett Tittmann (LEADER-Management) der Künstlerhof in Reichenbach, das Kettensägenkünstler- Tel.: 036693/ 23 09-16 oder -36 Symposium in , das Streuobstnetzwerk Ostthü- ringen, die Milchzapfstelle in Königshofen, die Obstpresse Die RES finden Sie auf der Homepage der RAG unter: in Willschütz, die Rapsölpresse in Schlöben oder auch das www.rag-sh.de/entwicklungsstrategie

Kinder- und Jugendfreizeitapp: Mitmachangebot Bis Ende des Jahres sammelt der Ländliche Kerne e.V. In- Nun ist der Prototyp fertig und die App kann und muss mit formationen für die Ausgestaltung der Kinder- und Jugend- interessanten Inhalten gefüllt werden. Vereine und sonstige freizeitapp myeSHaKa soll sie heißen – die neue Kinder- und Träger, die in der Saale-Holzland-Region Angebote für junge Jugendfreizeitapp für die Saale-Holzland-Region. Auf die Menschen bereit halten, können sich kostenfrei auf der Platt- Idee der Entwicklung einer App kamen die Schülerinnen form präsentieren und diese für sich nutzen. Dazu müssen und Schüler in der jährlich stattfindenden Schülerwerkstatt Sie nur die entsprechenden Informationen an den Ländliche im Jahr 2017. Inhalte sollen Angebote von Freizeiteinrichtun- Kerne e.V. weiterleiten. Zur Vereinfachung hat der Verein auf gen, Beratungs- und Hilfsangebote für Jugendliche sowie seiner Internetseite (https://www.laendlichekerne.de/kinder- Veranstaltungen sein, die immer aktuell angezeigt werden. jugendliche/kinder-und-jugendfreizeitapp/) Fragebögen zur Außerdem soll eine moderne Kommunikation auf der Platt- Verfügung gestellt. Die App soll in diesem Jahr noch fertig form ermöglicht werden. Für den Ländliche Kerne e.V. Anlass gestellt werden. Rückmeldungen werden bis Ende des Jah- genug, die Idee aufzugreifen und in Zusammenarbeit mit der res erbeten. satelles GmbH und den Teilnehmenden der Schülerwerkstatt Ansprechpartnerin ist Franziska Ta Van (f.tavan@laendliche- 2018 weiterzuentwickeln und umzusetzen. Gemeinsam wur- kerne.de; 03 66 93/23 09 36). den Kategorien klassifiziert, die Gestaltung erarbeitet und Das Projekt wird gefördert durch ELER, LAP und den Freistaat Funktionen festgelegt. Thüringen.

Nachhaltige Entwicklung in der Saale-Holzland-Region Die RAG Saale-Holzland e.V. hat ein neues LEADER-Projekt Das Projekt soll dazu genutzt werden, neue Angebote und für die Region auf den Weg gebracht. Unter dem Namen Formate für die Menschen vor Ort zu entwickeln. Dazu sollen „Veränderung durch Verstehen“ möchte sich die RAG intensiv beispielsweise Bildungsformate gemeinsam mit den Bildungs- mit der nachhaltigen Entwicklung in der Region auseinander- trägern in der Region weiterentwickelt und ergänzt, Ange- setzen. Aber was bedeutet das? „Es geht dabei nicht nur um bote für Kommunen und Unternehmen für eine nachhaltige Klimaschutz und den Ausbau von erneuerbaren Energien“, Beschaffung gemacht und Workshops für Bürgerinnen und erläutert Thomas Winkelmann, der mit seiner Kollegin An- Bürger angeboten werden. „Dabei soll es nicht darum gehen, nekatrin Reinhardt für das Projekt zuständig ist. „Vielmehr steht den Menschen bestimmte Verhaltensweisen vorzuschreiben“, das alltägliche Handeln der Menschen im Fokus. Was passiert verdeutlicht Annekatrin Reinhardt, „wir möchten die Angebote beispielsweise bis eine Banane in meiner Frühstücksbox lan- zur Information für die Menschen in der Region voranbrin- det, wie viele Ressourcen werden bis zu einer fertigen Jeans gen“. Denn ganz nach dem Projekttitel „Veränderung durch verbraucht, wie viel Wasser brauche ich bis zur Herstellung Verstehen“ können informierte Entscheidungen zu einem eines Blattes Papier?“. Heutzutage sind die Verlockungen verantwortungsbewussteren Handeln führen und so zu einer des Alltags groß – fast alles kann erworben werden – die nachhaltigen Entwicklung beitragen. Das Projekt läuft bis Hintergründe der Herstellung, beispielsweise die Arbeitsbedin- August 2021. gungen und der Ressourcenverbrauch, sind jedoch häufig unbekannt und für den Einzelnen schwer zu überblicken. Bei Fragen und Ideen zum Projekt erreichen Sie die Ge- Hier möchte die RAG Saale-Holzland e.V. ansetzen und die schäftsstelle der RAG unter: Themen in der Saale-Holzland-Region greifbarer machen. [email protected] oder 03 66 93/23 09 44. 6 Der Dorfkurier 1/19 Projekt: Barrierefreier Friedhofszugang, Gemeinde Tröbnitz Im Jahr 2017 waren die verschiedenen Versuche der Gemein- de Tröbnitz, Fördermittel für die Schaffung eines barrierefrei- en Friedhofszugangs zu akquirieren, leider gescheitert. So ging die Gemeinde im vergangenen Jahr trotz angespannter Haushaltssituation das Projekt gemeinsam mit der Kirchge- meinde als beteiligtem Partner an. Von der Planung bis zur Fertigstellung wurde das Projekt von der Verwaltung der VG durchgehend betreut. So konnte nicht nur der benötigte barrierefreie Zugang geschaffen werden, sondern auch der bestehende Weg zur Kirche erneuert bzw. saniert werden. Die renovierte Stufenanlage erhielt einen Handlauf. Während der Bauarbeiten, bei denen die Gemeinde mit der Text und Foto: Bauamt VG Fa. Henniger aus Neustadt/Orla über das Ausschreibungs- verfahren einen zuverlässigen und qualitativ hochwertigen sein, diese Steine zu restaurieren und der Öffentlichkeit zu Partner gefunden hat, wurden auch die sogenannten Wild- präsentieren. meistersteine gefunden, auf die der Heimatverein im Vorfeld Neben allen anderen Projektbeteiligten bedankt sich die verwiesen hat. Diese Reliefsteine wurden mit der profilierten Gemeinde Tröbnitz ganz herzlich bei der Kirchgemeinde, die Seite nach unten als Gehwegplatten vor dem Kirchenzugang das Projekt zur Hälfte mitfinanzierte. geborgen und sichergestellt. Nun wird es 2019 Aufgabe Bauamt VG

Projekt: Rückbau und Ertüchtigung der Klärgrube, Gemeinde Tröbnitz Ein weiteres Projekt der Gemeinde Tröbnitz war im vergan- genen Jahr die bereits über mehrere Jahre verschobene Maßnahme zur Erneuerung der Klärgrube des VG-Gebäudes. Im Rahmen der Projektentwicklung durch die Verwaltung der VG wurden verschiedene Ausführungsvarianten geprüft und eventuelle Partnerschaften ausgelotet. Schlussendlich setzte sich das Sanierungskonzept durch, bei dem die alte Klärgrube des VG-Gebäudes im Bereich der Kirchwiesen ersatzlos zurückgebaut wurde. Mit der Kirchgemeinde als Eigentümer des Pfarrhofes, dessen Klärgrube ebenfalls dem Umrüstzwang unterlag, wurde ein Projektpartner gefunden, mit dem die erforderliche Maßnahme als Gemeinschaftspro- jekt gestemmt werden konnte. Die in den 90er Jahren des Text und Foto: Bauamt VG vergangenen Jahrhunderts für den Pfarrhof neu installierte 2-Behälter-Lösung bot die erforderlichen Reserven, um einen werden kann. Durch den Fund eines Epitaphs (Grabplatte) im der sich in gutem Zustand befindlichen Behälter auf die voll- Rahmen der Rohrgraben-Arbeiten auf dem Friedhofsgelände biologische Klärung umzustellen. An diesen wurde sowohl wurde schlussendlich auch die Denkmalschutz-Behörde auf der Pfarrhof als auch das VG-Gebäude angebunden. Ein den Plan gerufen. weiterer positiver Effekt der Maßnahme war, dass die gesamte Mit der Maßnahme erreichte die Gemeinde Tröbnitz im Ge- Regenentwässerung des Pfarrhofes an den zweiten Behälter meinschaftsprojekt mit der Kirchgemeinde eine nachhaltige angeschlossen werden konnte. Dieses Wasser wird künftig Lösung der Schmutzentwässerung, auch Dank des guten für die Gießwasser-Entnahmestelle auf dem sogenannten Zusammenspiels aller Beteiligten und auch der kompro- „Kinderfriedhof“ der Gemeinde Tröbnitz zur Verfügung ste- missbereiten Anwohner. Ein großes Dankeschön gilt auch hen. der bauausführenden Firma MC-Tiefbau, die über das vor- Nicht zuletzt konnte durch den Rückbau der alten Klärgrube gelagerte Ausschreibungsverfahren mit der anspruchsvollen im Bibelgarten eine Freifläche geschaffen werden, die von Umsetzung der Aufgabenstellung betraut wurde. der Kirchgemeinde als künftige Aufenthaltsfläche umgestaltet Bauamt VG

Projekt: Neubau Löschwasser-Zisterne in Hellborn, Gemeinde Renthendorf Zu den Pflichtaufgaben unserer Gemeinden gehört auch die meindehauses, auf dem die örtliche Sirene installiert ist. Als Sicherstellung des Brandschutzes durch die Vorhaltung von nächstes stellte das einzig in Frage kommende Grundstück ausreichenden Löschwasser-Reserven, auch wenn man sich der Gemeinde mit seiner Lage zur Straße und der Anschluss- in der Haushaltssicherung befindet, wie es die Gemeinde bebauung sowie den auf dem Grundstück verlaufenden Renthendorf erleiden muss. Die Verwaltung der VG sah sich Grund- und Trinkwasserleitungen einen hohen Anspruch an mit diesem Projekt einer neuen Aufgabenstellung gegen- Planung und Bauausführung. Ebenso bedingte der Freilei- über, für die keine Erfahrungswerte vorlagen. Viele Punkte tungsverlauf einen temporären Rückbau mit provisorischer mussten im Vorfeld der Bauausführung geklärt werden. Dazu Zwischenlösung als Grundvoraussetzung der Einbautechno- gehörte die ununterbrochene Stromversorgung des Ge- logie. Dies alles konnte mit der tatkräftigen Unterstützung des Der Dorfkurier 1/19 7 dem Vorgenannten kaum glauben, war jedoch der Kampf um die Bedarfszuweisungen, der das Baufenster auf den letzten Monat des Jahres 2018 verzögerte. Glücklicherweise spielte das Wetter trotz leichtem Schneefall am Tag des Tankeinbaus mit. Das Management mit der benachbarten Baumaßnahme an der neuen Bushaltestelle (gesonderter Beitrag) klappte zwischen den Bauausführenden hervorragend. Somit verfügt der Ortsteil Hellborn nunmehr über die gefor- derte Löschwasser-Menge von 96 m³. Die Gemeinde Ren- thendorf bedankt sich bei der Firma Haag, die sowohl den Krandienst als auch den Aushub professionell absolvierten. Ebenfalls einen herzlichen Dank richtet die Gemeinde an die engagierten Bürgermeisters Heiko Willsch und des Gemein- anliegenden Nachbarn, die für die Maßnahme Einschränkun- dearbeiters Christian Seeliger bewältigt werden. So verlegte gen hinnehmen mussten und mit ihrer Kompromissbereit- die Gemeinde in Eigenregie und teilweise ehrenamtlich die schaft das Bauvorhaben sehr unterstützten. Grundleitungen im Baufeld neu und bereitete das Baufeld vor. Der schwierigste Teil des Projektes, man möchte es bei Text und Foto: Bauamt VG

Projekt: Förderprojekt „Auf zum Tröbnitzer Spiel- und Lesetreff“, Gemeinde Tröbnitz Im Jahr 2018 nahm die Gemeinde Tröbnitz, dessen Spiel- und Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Im Vorfeld der Beantragung Freizeitgelände dem Bürgermeister Wolfgang Fiedler beson- wurden einige Vereine, sowie die Grundschule „Hügelland“ ders am Herzen liegt, am Projektaufruf „Dörfer in Aktion“ und die KITA „Wirbelwind“ Tröbnitz als mögliche Projektbe- der Regionalen Arbeitsgruppe Saale-Holzland e.V. (RAG) als teiligte angesprochen. erste Gemeinde teil. Auf der Ideengrundlage des Bürgermeis- Der Heimatverein Tröbnitz und die Tröbnitzer Musikanten ters entwickelte die Verwaltung der VG ein Konzept, welches sowie weitere Privatpersonen legten sich ehrenamtlich so den Förderkriterien und der Aufgabenstellung entsprach und richtig ins Zeug und verschönerten durch verschiedene Re- somit den Zuschlag erhielt. Inhalt des Programms ist die paraturarbeiten, die Aufstellung von zwei Spielzeugkisten und Förderung ehrenamtlichen Engagements, die Verbesserung die Installation einer ausrangierten und als offene Bibliothek der Lebensqualität auf dem Land und die Verbesserung der umgestalteten Telefonzelle den Spielplatz der Gemeinde. Die Grundschule und die KITA führten eine Sammelaktion zur Beschaffung von Büchern und Spielzeug durch. Durch die Grundschule wurde die Arbeitsgemeinschaft „Kneipp – ge- sundes Leben“ geschaffen, die sich künftig für die Pflege des Kneippbeckens und des Teichareals verantwortlich zeichnet. Für das große Engagement der Projektbeteiligten, welches in den heutigen Zeiten leider nicht selbstverständlich ist, bedankt sich die Gemeinde Tröbnitz ganz herzlich und hat dies im Spielplatz-Areal auch dokumentiert. Einen ebenso herzlichen Dank richtet die Gemeinde auch an die Gewerbe- treibenden und Freiberufler, die mit Geldspenden die künftige Erhaltung der Spielgeräte unterstützten. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Fördermaßnahme wur- de der Spielplatz, der auch auf Eltern und Kinder aus den Infrastruktur. Die Förderquote des Amtes für Landentwicklung Nachbargemeinden eine große Anziehungskraft ausübt, um und Flurneuordnung Gera (ALF), über das der Förderantrag weitere Gestaltungselemente bereichert. lief, betrug 3.000 €, bei zusätzlich nachzuweisenden 240 Text und Foto: Bauamt VG

Projekt: Energetische Sanierung Gemeindehaus, Gemeinde Waltersdorf Durch Bund und Land werden Fördermittel in verschiedenen sein Gemeinderat dabei auf ebenso engagierte Ehrenamtler Programmen den Gemeinden zur Verfügung gestellt, um aus dem Dorf verlassen, die in vielen Arbeitsstunden den energetische Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen. Diese Möglichkeiten nutzte der Gemeinderat von Waltersdorf, um erforderliche Maßnahmen am örtlichen Gemeindehaus auszuführen, unterstützt von der Verwaltung der VG. Wäh- rend die Erneuerung der Fenster und Außentüren über das Kommunal-Invest-Förderprogramm beantragt und von der Thüringer Aufbaubank (TAB) genehmigt wurden, wurde die energetische Sanierung der Decke zum unbeheizten Dach- raum über das Kommunal-Invest-Fördergesetz (KInvFG) ab- gerechnet. Bei dem notwendigen Sanierungsumfang blieben erforderliche Eigenleistungen der Gemeinde natürlich nicht aus. Zum Glück konnten sich Bürgermeister Ralf Müller und 8 Der Dorfkurier 1/19 Dachraum entrümpelten, die alte Holzbalkendecke entkern- Heizkosten freuen. Das ist Nachhaltigkeit mit Mehrwert als ten, erforderliche Anputzarbeiten erbrachten, die Tapezier- Ergebnis einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. und Malerarbeiten durchführten und den Gemeindesaal Ein herzliches Dankeschön gilt sowohl den ehrenamtlich hel- aus- und wieder einräumten. fenden Bürgern als auch der Firma Saaletal-Sanierungsser- Das Ergebnis dieses unermüdlichen Fleißes und Engage- vice aus Weißbach, die das Trockenbaugewerk erbrachte und ments für das eigene Dorf kann sich wirklich sehen lassen. der Firma WKM Fenstersysteme aus Gösen, die sich für die Neben einem modern und liebevoll gestalteten Gemeindesaal neuen Fenster und Außentüren verantwortlich zeichnete. können sich Gemeinde und Bewohner über künftig geringere Text und Foto: Bauamt VG

Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis / Bereich Abfallwirtschaft informiert: Veränderte Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe der Fa. Veolia Umwelt- service Ost GmbH & Co. KG sowie der Übergabestellen für Elektroschrott im Saale-Holzland-Kreis

Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis/Bereich Ab- • Winter-Öffnungszeiten des Werstoffhofes der Fa. fallwirtschaft teilt mit, dass sich die Öffnungszeiten der beiden Veolia in , Ölwiesenweg 7, ab 01.11.2018 bis Wertstoffhöfe der Fa. Veolia Umweltservice Ost GmbH & 31.03.2019 Co. KG sowie der Übergabestellen für Elektroaltgeräte des Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg und Kahla wie folgt Montag geschlossen verändern: Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr • Winter-Öffnungszeiten des Wertstoffhofes der Fa. Mittwoch geschlossen Veolia in Eisenberg, Mozartstraße 4, ab 01.11.2018 bis Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr 31.03.2019 Freitag geschlossen Montag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr Jeder 1. Samstag im Monat 08.00 – 12.00 Uhr

Dienstag geschlossen Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallbera- Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr tung unter Tel. 03 66 91-48 00, Fax 03 66 91-4 80 10 oder [email protected] bzw. die Mitarbeiter der Fa. Veolia, unter Donnerstag geschlossen Tel. 0172-1051451 (WSH Eisenberg) und Tel. 0171-8 18 99 22 Freitag 8.30 – 12.00 Uhr sowie 12.30 – 16.30 Uhr (WSH Kahla) gern zur Verfügung. Jeder 3. Samstag im Monat 08.00 – 12.00 Uhr Kunze, Werkleiter

Der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen zum Sprechtag in Eisenberg

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Sie haben Aus organisatorischen Gründen vereinbaren Sie bitte Ihren sich im Labyrinth der Ämter und Behörden verlaufen und persönlichen Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: 03 61 57 3 brauchen Unterstützung? Oder Sie benötigen einfach nur 11 38 71 oder unter post@buergerbeauftragter-thueringen. eine Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an de wen Sie sich wenden können? Weitere Sprechtage, u.a. im Büro des Bürgerbeauftragten in Der Bürgerbeauftragte des Freistaates Thüringen hilft Bür- Erfurt, finden Sie unter www.buergerbeauftragter-thueringen. gerinnen und Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer de Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Er Sie können sich auch gern schriftlich oder telefonisch an den schaut genau hin, überprüft, berät und unterstützt Bürgerin- Bürgerbeauftragten wenden. Kontaktdaten: siehe unten. nen und Bürger in Verwaltungsangele-genheiten. Jeder hat Weitere Informationen zur Aufgabe und Arbeit des Bür- das Recht, sich an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Seine gerbeauftragten finden Sie unter www.buergerbeauftragter- Hilfe ist kostenlos. thueringen.de Der nächste Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Freistaa- tes Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, findet statt am: Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, lädt die Bürgerinnen und Bürger am 24.01.2019 zu einem Sprechtag 24. Januar 2019 in Eisenberg ein. Die Gespräche finden ab 9:00 Uhr im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Schlossgasse 17, 07607 ab 9.00 Uhr Eisenberg (Raum 017, 1. OG) statt. Interessierte werden aus im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, organisatorischen Gründen gebeten, einen persönlichen Ge- sprächstermin unter der Telefonnummer 0361/57 3 11 38 71 Schlossgasse 17, 07607 Eisenberg (Raum 017, 1. OG). zu vereinbaren. Der Dorfkurier 1/19 9 „Im Gespräch mit den Menschen versuche ich, ihre Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbeauftrag- zu klären und sie im Umgang mit Behörden zu unterstützen. te befasst sich mit den von Bürgern herangetragenen Wün- Gerade der Dialog, das Miteinanderreden, das Interesse für schen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang die Dinge der Bürger und der ernste Wille, ihnen zu helfen, mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische sehe ich als die Kernpunkte meiner Arbeit“, so Dr. Kurt und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Herzberg. Wichtig ist es ihm auch, so Dr. Herzberg weiter, Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das regelmäßig in den Thüringer Kommunen vor Ort zu sein, denn Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Die Beratung nicht jeder Bürger hat die Möglichkeit, zu einem Sprechtag ist kostenlos. nach Erfurt zu kommen. Weitere Informationen sowie Termine für Gespräche im Büro Unterlagen, etwa Bescheide oder Schreiben der Behörden, des Bürgerbeauftragten in Erfurt sind unter www.buergerbe- die die Anliegen betreffen, sollten zu den Gesprächsterminen auftragter-thueringen.de zu finden. Bürgeranliegen können mitgebracht werden. auch schriftlich an post@buergerbeauftragter-thueringen. Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgern in allen Fällen, de sowie postalisch an das Postfach 90 04 55, 99096 Erfurt, in denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung gerichtet werden. betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen

Winterferienlager im Vogtland

Für die Winterferien 2019 bieten die AWO-Schullandheime im Außerdem werdet Ihr die Möglichkeit haben, auch einmal Vogtland wieder ein thematisches Ferienlager an. Ich würde in andere Töpfe zu gucken. So könnt Ihr den Profis bei der mich freuen, wenn die Möglichkeit bestünde, Ihre Leser bzw. Arbeit über die Schulter schauen und den einen oder anderen deren Kinder in einem kurzen Artikel über unser Angebot zu Tipp mit nach Hause nehmen. informieren. Es wäre schön, wenn wieder möglichst viele Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Abseits von Kinder interessante Tage in einem unserer Schullandheime Küche und Backofen bieten sich der Rodelhang und ein verbringen könnten. Erlebnisbadbesuch an. Darüber hinaus erwarten Dich und Übrigens: Bei unseren Schullandheimen handelt es sich um Deine Freunde einige weitere Aktionen im Ferienlager. gemeinnützige Einrichtungen der freien Jugendhilfe! Teilnehmerpreis, 169,- €: Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach/V. inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettem Aufenthalts- programm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgrup- 10. bis 16.02.2019, penleiter. „Duell in der Küche – Kochen & Backen“ Anmeldung und weitere Informationen: 8 – 14 Jahre, 169,- €. direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 – 30 55 69 An die Töpfe … fertig … los! In diesem Ferienlager dreht sich vieles ums Kochen und Backen. Ihr habt die Kochmütze (Mo. – Fr. in der Zeit von 8.30 – 15.00 Uhr) oder auf und könnt Euch selbst in der Küche ausprobieren und www.schullandheime-vogtland.de den Geschmackssinn auf die Probe stellen. Neben der Zu- [email protected] bereitung von leckeren Speisen stehen ebenfalls kreative Tischdekorationen mit auf dem Programm. Michael Schwan, Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland

Pflegekräfte können sich mit Fernlehrgang berufsbegleitend weiterbilden

BAMBERG Senioren“ und „Allgemeine und Spezielle Medikamenten- Im Pflegeheim, in den Krankenhäusern sowie im ambulanten lehre in der Altenpflege“ sowie verschiedene Fernlehrgänge Pflegebereich – Das Thema Dekubitus ist allgegenwärtig. im Bereich Gerontopsychiatrische Pflege an, die gleichfalls Grund für die Druckgeschwüre ist eine Minderdurchblutung. weiterführendes Fachwissen im Bereich der Altenpflege Wunden heilen häufig schlechter und langsamer durch z.B. vermitteln. zu langes Liegen. Für Betroffene ist das eine schmerzhafte WEITERE INFORMATIONEN UNTER und nicht nur körperlich belastende Erfahrung. Bei strikter Anwendung der Dekubitusprophylaxe könnten Druckge- DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, schwüre jedoch in den meisten Fällen verhindert werden. gemeinnützige GmbH Genau diese Kenntnisse vermittelt das Deutsche Erwachse- Referat Bildungsdienstleistung nen-Bildungswerk (DEB) in seinem Fernlehrgang „Dekubitus- Pödeldorfer Straße 81 prävention“. 96052 Bamberg Die Teilnahme am Fernlehrgang ist zu Beginn jedes Monats TEL +49(0)9 51|9 15 55-72 möglich. Er hat eine Laufzeit von vier Monaten und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zuge- FAX +49(0)9 51|9 15 55-46 lassen. MAIL [email protected] Neben diesem Fernlehrgang bietet das DEB die Fernlehr- WEB www.deb.de gänge „Gestaltung und Beschäftigung als Gruppenarbeit mit FB www.facebook.com/DEBGruppe 10 Der Dorfkurier 1/19 Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lager- feuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids-Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Dop- pelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 € pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgeldern und Rund-um- Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Ab- reise sind selbst zu organisieren.

Termine: 07.07.-13.07.2019 14.07.-20.07.2019 21.07.-27.07.2019 28.07.-03.08.2019 Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder 04.08.-10.08.2019 von 6 bis 16 Jahren Infos & Anmeldungen: Tel. 0 37 31-21 56 89 oder www.ferien-abenteuer.de Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kin- Adresse des Ferienlagers: der und Jugendliche von 6 – 16 Jahren. Auf dem abwechs- Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, lungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Veranstaltungsplan von Januar bis Anfang April 2019

Für die nächste Ausgabe des Dorfkuriers geben Sie bitte eine schriftliche Aufstellung Ihrer Veranstaltungen in der Verwal- tungsgemeinschaft bei Frau Schmeißer, per Fax an die 03 64 28 / 6 48 48, oder per E-Mail an veranstaltungen@huegelland-taeler. de ab. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe April bis Juni 2018 ist der 12. März 2019. Hinweis: Auf die Vollständigkeit aller Veranstaltungen im Gebiet der VG erheben wir keinen Anspruch und wir können diese auch nicht garantieren, da uns nicht immer alle gemeldet werden (können) oder manche Termine nicht feststehen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der VG und in Ihrer Gemeinde! (Irrtümer vorbehalten)

Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Januar: Stadtroda 19.01. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren, 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – L.E. Volleys Erdmannsdorf 24.01. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Erdmannsdorf 31.01. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Der Dorfkurier 1/19 11 Februar: Stadtroda 02.02. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren, 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – Krostitz Stadtroda 03.02. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Thüringenliga, Damen, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – SWE Volley Team III SV 1923 Tröbnitz – SVC Nordhausen I Erdmannsdorf 07.02. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Stadtroda 16.02. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren, 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – VC Dresden Eineborn 17.02. Gaststätte „Zur Krone“ Oma & Opa Fasching 15.00 Uhr VA: EKC unter dem Motto „Wer hat an der Uhr gedreht“ Erdmannsdorf 21.02. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Eineborn 24.02. Gaststätte „Zur Krone“ Kinderfasching 15.00 Uhr VA: EKC unter dem Motto „Wer hat an der Uhr gedreht“ Erdmannsdorf 28.02. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) März: Ottendorf 01.03. Pfarrhaus Ottendorf Weltgebetstag 19.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Ottendorf „Slowenien“ Weißbach 01.03. Weißbach Kinderkleiderbasar 19.00 bis 21.00 Uhr VA: Team des KKB Friedolin, Förderverein (für werdende Mütter bereits ab 18 Uhr) Weißbach 02.03. Weißbach Kinderkleiderbasar 08.00 bis 10.00 Uhr VA: Team des KKB Friedolin, Förderverein (für werdende Mütter bereits ab 18 Uhr) Stadtroda 02.03. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren, 20.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – Dresdner SSV

Eineborn 02.03. Gaststätte „Zur Krone“ Dorffasching 20.11 Uhr VA: EKC unter dem Motto „Wer hat an der Uhr gedreht“ Meusebach 02.03. Spatzenjägerhalle Fasching „Alles singt und lacht 20.11 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft zur Meusebacher Schlagernacht“ Meusebach 03.03. Spatzenjägerhalle Kinderfasching 15.11 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft Eineborn 04.03. Gaststätte „Zur Krone“ Rosenmontagsveranstaltung 20.11 Uhr VA: EKC unter dem Motto „Wer hat an der Uhr gedreht“ Erdmannsdorf 07.03. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Unterbodnitz 09.03. Gemeindehaus Preisskat 14.00 Uhr VA: FFW Unterbodnitz Meusebach 09.03. Spatzenjägerhalle Fasching „Alles singt und lacht 20.11 Uhr VA: Meusebacher Faschingsgesellschaft zur Meusebacher Schlagernacht“ Erdmannsdorf 14.03. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Stadtroda 16.03. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Regionalliga Ost, Herren, 19.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – Delitzsch II Erdmannsdorf 21.03. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Stadtroda 23.03. Turnhalle der Regelschule Volleyball, Thüringenliga, Damen, 11.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz SV 1923 Tröbnitz – VC BW Gebesee SV 1923 Tröbnitz – SV Wartburgstadt Eisenach Erdmannsdorf 28.03. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) April: Erdmannsdorf 04.04. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Gneus 06.04. Dorfplatz Dorfputz 08.00 Uhr VA: Gemeinde Gneus 12 Der Dorfkurier 1/19 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Hellborn 07.04. Straußenfarm Vorosterfest mit Führungen, diverse Produkte 10.00 Uhr VA: Straußenfarm/Familie Müller rund um den Strauß, Landmarkt, Livemusik, Ostereiersuche, Bastelstraße

Erdmannsdorf 11.04. Saal Zumba (Interessenten können sich 19.30 Uhr VA: Brigitte Frisch unter 036426/2 24 00 melden) Ottendorf 12.04. Oberhalb der Tälerschule Knut-Fest 16.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Großbockedra 12.04. Dorfgemeinschaftshaus Nichtöffentliche Versammlung der Mitglieder 18.00 Uhr VA: Vorstand der Jagdgenossenschaft der Jagdgenossenschaft Groß- und Klein- bockedra

Es ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Groß- und Kleinbockedra gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Die Tagesordnung wird Satzungsgemäß rechtzeitig durch ortsübliche Aushänge bekannt gegeben. Im Anschluss an die Versammlung lädt unser Jagdpächter zum gemütlichen Beisammensein mit jagdlichem Schmaus und guter Unterhaltung ein.

Aus den Mitgliedsgemeinden

Eineborn Veranstaltungstermine: Unter dem Motto „Wer hat an der Uhr gedreht“ starten die Kartenvorverkauf: 26.01. ab 10 Uhr in der „Krone“ Eineborn Eineborner Karnevalisten im Februar in ihre fünfte Jahreszeit. Oma&Opa Fasching: 17.02.Programmstart Einige Gedanken dazu schrieben die Verantwortlichen hier 15.00 Uhr ( Kaffee & Kuchen ab 14 Uhr auf. nur mit Anmeldung unter 036426/20041) Die fünfte Jahreszeit hat begonnen, Kinderfasching: 24.02. Programmstart: 15.00 Uhr habt ihr alle das schon vernommen? Dorffasching: 02.03. Programmstart: 20.11 Uhr Seit 35 Jahren der EKC besteht, Rosenmontag: 04.03. Programmstart: 20.11 Uhr uns stellt sich die Frage: ,,Wer hat an der Uhr gedreht?‘‘ Text: Florentine Prager, Jasmin Degner, Anne Starkloff Unter diesem Motto lassen wir es krachen, Foto: EKC und wollen mit euch weitermachen. Damit ihr die Termine nicht verpennt, schreibt‘s euch auf und seid präsent. Eineborn • So, 17.02.2019 Oma&Opa Fasching • So, 24.02.2019 Kinderfasching Tälerchor singt mit Gunther Emmerlich • Sa, 02.03.2019 Dorffasching Auftritt in der Porzellankirche auf der Leuchtenburg unver- • Mo, 04.03.2019 Rosenmontag gessen! Lasst nicht lange auf euch warten, am 26. Januar 2019 ab Chorverein Täler e.V. Eineborn, seit 1990 ist dies der offizielle 10:00 Uhr in der Krone gibt‘s die Karten. Name der Singegemeinschaft, die sich 1984 als Gemisch- Wir freuen uns auf Euer Erschein‘, lasst die Spießigkeit da- ter Chor Eineborn gründete. Aber in aller Munde sind die heim. 30 Sängerinnen und Sänger als Tälerchor. Euer EKC Eineborn ist nicht nur die Wiege des Chores. Vereinsname und Homepage verkünden, dass es in dem 330-Einwohner- Dorf bis heute Kulturschaffende gibt, die dem Ortsnamen und den benachbarten Tälerdörfern, aus denen gleichfalls aktive Chormitglieder stammen, zur Ehre gereichen. Zudem steht auch das bewährte Probenlokal, die Gaststätte „Zur Krone“, in Eineborn. Hier im Hauptdomizil laufen nicht nur die wöchentlichen Singstunden. Hier werden auch Pläne ge- schmiedet, Programme gestaltet sowie das lebendige, auch von zahlreichen Chorfreundschaften geprägte Vereinsleben organisiert. Und hier feiert die Gemeinschaft, die mit der Vereinsvorsitzenden Regina Götze und der musikalischen Der Dorfkurier 1/19 13 Meusebach Ruhebank vom ehemaligen Revierförster

Leiterin Susann Seidel-Glück auf ein starkes Führungsduo setzen kann, auch Erfolge und Höhepunkte. Ein zweifellos herausragendes Ereignis im zurückliegenden Jahr war die Teilnahme an der Festwoche der Chöre auf der Leuchtenburg. Am 24. Oktober gestaltete dort der Tälerchor in der Porzellankirche ein Konzert zusammen mit Gunther Emmerlich. In der voll besetzten, von einer besonderen At- mosphäre geprägten Veranstaltungsstätte stellte der Chor, einfühlsam und herzlich moderiert von Sängerin Veronika Walter-Koch, eindrucksvoll seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. Höhepunkt vor allem für die Sängerinnen und Sänger selbst, war die gemeinsame Interpretation eines Liedes mit dem weithin bekannten Stargast. Traditionsgemäß war der Tälerchor in den letzten Wochen des Jahres 2018 viel unterwegs. So wurde auf drei Stationen im Asklepios-Klinikum gesungen, verbunden mit einem kleinen Open-Air-Konzert im Freigelände. Und auch die Rentnerweih- nachtsfeier in diesem Haus bereicherte man mit stimmungs- vollem Gesang. Gern erinnert man sich auch an den Auftritt in der Lippersdorfer Kirche. Eigens für die vorweihnachtliche Am Sonnabend, dem 22.12.2018, wurde im Forstrevier Meu- Veranstaltung, bei der die Kirchgemeinde im Anschluss zum sebach im Beisein von Forstkollegen und Freunden eine Verweilen bei Plätzchen und Getränken einlud, hatte man Bank zur Erinnerung an Hans Kleiner aufgestellt, der von 1954 bis 1991 Revierförster im Revier Meusebach war. Die Bank wurde von der Tischlerei Veit Kraft aus Tröbnitz gefertigt, der dazu sagte: „Es war mir eine große Freude, für unseren 91-jährigen Revierförster die Bank herzustellen, denn ich war schon als Schüler damals gern bei ihm im Revier und habe bei Forstarbeiten geholfen“. T: HUK, F: VH

Meusebach

44. Meusebacher Fasching 2019

ein Programm aus Liedern und Gedichten zusammen ge- stellt. Beliebt und bekannt ist der Tälerchor auch jenseits der Kreisgrenze. So wurde der Tag beim Hofadvent in Zwackau zu einem besonderen Erlebnis. Der Chor sang nämlich auch, als in der Kirche ein Herrnhuter Stern geweiht wurde. Für die Sängerschaft waren damit schöne Erinnerungen an die Chorfahrt in die Oberlausitz verbunden, die neben Görlitz, Zittau und Oybin auch Herrnhut zum Ziel hatte. Und seit dem bereichert auch ein dem legendären Stern gewidmetes Lied das Repertoire des ambitionierten Chorvereins. T+F: Carola Frindert 14 Der Dorfkurier 1/19 Unter dem Motto „Alles singt und lacht zur Meusebacher aller Welt brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse Schlagernacht“ sind in diesem Jahr wieder Faschingsfreunde mit. aus nah und fern nach Meusebach eingeladen. Am Samstag, Es lohnt sich, diesen Teil Europas zu entdecken! dem 2. März 2019, und am Samstag, dem 9. März 2019, wird Der Weltgebetstag am 1. März 2019 bietet Gelegenheit, in der Spatzenjägerhalle die 44. Meusebacher Faschingssai- Slowenien und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. son stattfinden. „Kommt, alles ist bereit“, heißt die Liturgie slowenischer Christinnen, die wir auch im Pfarrhaus Ottendorf um 19 Uhr feiern wollen. Ein Bildervortrag wird Einblick in Landschaft, Geschichte und Kultur bieten. Im Anschluss werden noch kulinarische Köstlichkeiten des Gastgeberlandes gereicht. Herzliche Einladung an alle Interessierte! Es ist noch Platz am Tisch. Text: J.K.

Ottendorf Tälerschule Ottendorf ist bewegungsfreundliche Schule Um den Titel „Bewegungsfreundliche Schule“ hatte sich 2018 die Ottendorfer Tälerschule mit ihrer Teilnahme am gleich- Der Trend zum deutschen Schlager macht nun auch vor der namigen Programm beworben. Spatzenjägerhalle Meusebach nicht halt. Bekannte Schlager- größen, sowohl der 70er bis 90er Jahre, als auch aus der heu- Dazu wurde der Schulalltag in Hinblick auf Bewegung und tigen „Schlagerboom“-Generation werden sich in Meusebach Sport betrachtet, und in einem Konzept konnte die Schule ein Stelldichein geben und die Stimmung kräftig anheizen. darlegen, dass an der Tälerschule Sport und Bewegung Für Witz und Lachsalven werden die beiden Büttenredner einen hohen Stellenwert haben. Das zeigt sich nicht nur bei Hartmut und Klausi sorgen. der Hofpausen- und Freizeitgestaltung, sondern auch bei der Sportförderung im Rahmen der Ergänzungsstunde „Sports- Daneben bemühen sich die Organisatoren der Meusebacher kanonen“. Im Konzept aufgeführt werden konnten auch die Faschingsgesellschaft wieder um ein abwechslungsreiches Wertschätzung sportlicher Leistungen durch Siegerehrun- Programm mit Gastbeiträgen von Tanzgruppen befreunde- gen, Urkunden und die Führung einer sportlichen Bestenliste. ter Karnevalsgesellschaften. Kartenvorbestellungen nimmt Ebenso spielt die Durchführung von Schulsportwettkämp- wieder Volker Putze per Telefon (036428/6 29 11) entgegen. fen wie Crossläufe und Sportfest sowie die Teilnahme von Für die kleinen Faschingsfans findet am Sonntag, dem Schulmannschaften an außerschulischen Sportwettkämpfen 3.3.2019, um 15 Uhr der Kinderfasching statt. Hier wird wie- wie Zweifelderballturnier der Grundschulen des SHK, Grund- der der Zauber-DJ Uwe für Spannung, Spaß und gute Laune schulsportfest der Leichtathletik auf Kreisebene, Kreiscross bei den Kindern sorgen. und nicht zuletzt die Mini-WM eine wichtige Rolle an der Text: T.S., Fotos (Archivfotos von 2018): V.H. Schule. Die Schüler können außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote wie die Artistik-AG und die AG Show- Ottendorf tanz besuchen und es gibt eine gute Zusammenarbeit mit dem SV Täler Ottendorf, wo viele Schüler Mitglied sind und sich sportlich betätigen. In Anerkennung dieser vielfältigen sportfreundlichen Aktivitä- ten erhielt die Tälerschule zur Festveranstaltung „Sportler des Jahres“ eine Urkunde und eine Prämie zur Anschaffung von Kommt, alles ist bereit! Sportgeräten vom Kreissportbund überreicht. Es ist noch Platz am Tisch.

Einladung zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Slowenien, unbekanntes Europa? Mit seinen 2 Mio. Einwohnern ist es eines der kleinsten Län- der unseres Kontinents. Gelegen zwischen der Adria und den Alpen bietet es alle Naturschönheiten von mediterranem Flair und alpiner Berglandschaft auf. Territorial gehörte es einst zum Habsburgerreich und wurde nach dessen Auflösung 1918 in das Königreich Jugoslawien integriert, welches später in der UdSSR aufging. Seit 1991 ist Slowenien ein eigenständiger Nationalstaat mit seiner Hauptstadt Ljubljana. Trotz dieser wechselhaften Geschichte war Slowenien über Jahrhunderte ein Knotenpunkt für Handel. Menschen aus Die Schüler der Tälerschule Ottendorf beim Sportfest 2018 Der Dorfkurier 1/19 15 Renthendorf

BrehmArchiv – Geschichte Gedenkstätte Renthendorf Willi Beer, 07646 Renthendorf/Heiligenau, Dorfstraße 8, Tel.03 66 04-8 18 54, [email protected]

Im Dezember 2018 hat der Brehmforscher und Autor Willi Beer aus der Brehmgemeinde Renthen- dorf das erste Heft einer neuen Schriftenreihe zur Erwärmung vorm Herbstcross 2018 der Tälerschule in der Geschichte der Brehm- Heischbach Text und Fotos: T.S. Gedenkstätte Renthendorf vorgelegt – Die „AHÖR- NER“ AUF DEM BADER- Ottendorf BERG IN RENTHENDORF Tälerweihnachtsmarkt 2018 – VOGELWARTE VON Auch in 2018 fand am Samstag vor dem 3. Advent an der CHRISTIAN LUDWIG Tälerschule Ottendorf der Tälerweihnachtsmarkt statt, den BREHM. wieder zahlreiche Gäste aus den Tälerdörfern und der Um- Darin wird die Geschichte gebung besuchten. Zur Eröffnung wurde durch die Theater- der beiden uralten Ahorn- gruppe der Ottendorfer Grundschule das Märchenmusical bäume mit ihrer ornitholo- „Schneewittchen“ aufgeführt. Im Anschluss zeigten dann gischen Bedeutung, ihrem auch noch die Showtanzgruppe der Tälerschule und die Vergehen und der Neupflanzung 1974 und dem Schutz der Kinder der Artistik-AG der Tälerschule ihr Können. Dann Bäume als Naturdenkmal erzählt, mit zahlreichen Originaltex- konnten die Besucher des kleinen Weihnachtsmarktes wie ten und Fotos bereichert – eine kulturgeschichtliche Reise. gewohnt in der Kaffeestube Kaffee und Kuchen genießen, sich auf dem Schulhof an den Verkaufsständen stärken und sich noch mit kleinen Geschenken oder Winterdeko versorgen. Besonders freuten sich die Organisatoren der drei beteiligten Vereine über den Auftritt des Posaunencho- res Tautendorf, der mit weihnachtlichen Musikstücken für vorweihnachtliche Stimmung sorgte. Für die kleineren Be- sucher hatte das Weihnachtspostamt geöffnet, in dem der Weihnachtsmann persönlich die Wunschzettel abholte. Und wem die Zeit des Wartens zu lange wurde, der konnte sich an den Bastelstationen beschäftigen oder im Märchenzimmer beim Vorlesen zuhören. Der Schulförderverein Tälerschule Ottendorf, der Förderverein der Kita „Tälerspatzen“ und der Feuerwehrverein Ottendorf möchten sich bei allen Akteuren, kleinen und großen Künstlern und Helfern bedanken, die im Vorfeld bei der Vorbereitung und bei der Durchführung des Erstmals beschreibt Willi Beer den geschichtsträchtigen Ort Tälerweihnachtsmarktes 2018 mitgewirkt haben und diesen als Insel mitten im Ackerland als Beobachtungsstelle des damit erst ermöglichten. Die Vereine bedanken sich auch bei „Vogelpastors“ für seine wissenschaftliche Arbeit als Orni- den vielen Besuchern und Gästen, die mit ihrem Besuch und thologe. „Unter den 1092 Titeln aus zweieinhalb Jahrhunder- ihrem Einkauf den 6. Tälerweihnachtsmarkt an der Schule zu ten, die in einer Publikations-Serie des Naumann-Museums einem Erfolg werden ließen. Alle Einnahmen kommen den Köthen bibliographisch als Brehm-Literatur dokumentiert Vereinen und damit gemeinnützigen Zwecken zugute. Als sind, kommt das vom Autor angegangene Thema nicht vor. Besonderheit wurde in diesem Jahr auch noch ein schmu- Auch hat er eine bisher unentdeckte Brehmschrift, eine bis ckes Vogelhaus, gesponsert von einem Ottendorfer Bürger, zur Urgeschichte zurückblickende Schilderung „Die alten versteigert. Der Erlös wird dem Kinderhospiz Mittelthüringen Ahornbäume bei Renthendorf“ von einem anonymen Autor gespendet. „D“, Münchenbernsdorf , zitiert. (H.-D. Haemmerlein) Aufschlussreich sind die Schilderungen zum Erhalt der „ster- benden“ Baumriesen in den 1930iger Jahren, als die Päch- ter des Rittergutes das Areal überackern wollten. Mit der gesetzlichen Unterschutzstellung als Naturdenkmal 1937 (das erste Schutzobjekt im damaligen Landkreis Jena) und der Errichtung des Vogelschutzgebietes BREHM mit den Gemarkungen Renthendorf, Kleinebersdorf und Hellborn wurden Voraussetzungen zum Erhalt dieses authentischen Ortes für die Beobachtung und Bestimmung der Vögel und Der Posaunenchor Tautendorf trat wieder beim Tälerweih- Quelle umfangreicher Aufzeichnungen gelegt. Die Schrift nachtsmarkt 2018 in Ottendorf auf und sorgte für vorweih- wird ergänzt durch einen Reisebericht des „Vogelpastors“ nachtliche Stimmung. Text und Foto: T.S. nach Klosterlausnitz 1840, um die Verwüstungen durch die 16 Der Dorfkurier 1/19 Baumschädlinge Nonne und Borkenkäfer im Autrag des übrig....das hieß Publikumsliebling in unserer Kategorie und Altenburger Herzogs zu beurteilen; die Schilderung der das mit über 600 Stimmen! Geschichte der Vogelsammlung von Chr. L. Brehm mit dem Was für ein Erfolg! Verkauf und Abtransport 1897 in 48 Holzkisten, gezimmert In vier Jahren ist es dann wieder soweit, dass wir unseren Titel im Sägewerk der Sebastianmühle Unterrenthendorf, in das verteidigen könnten....werden wir das schaffen??? Rothild-Museum in Trink/England und ein Nachwort von Dr. Dietrich von Knorre – „Alte Bäume mit Symbolcharakter.“ Her- Ingrid Staps ausgeber der Schrift ist die Brehm-Gedenkstätte, unterstützt mit Fördermitteln der Landesregierung, erhältlich ist diese für 5,00 Euro im Museumsschop. Im Geleit zur Schrift schreibt der Leiter der Brehm-Gedenkstätte, Prof. (a.D.) Dr. Jochen Süss: Tröbnitz/Ottendorf „Wer aber den Platz der „AHÖRNER“ besucht, sollte nicht nur an den bedeutenden wissenschaftshistorischen Ort den- ken, sondern sich Zeit nehmen, den Blick vom Baderberg über die zauberhafte Natur und die Tälerdörfer schweifen lassen und diese Schönheit genießen.“ Ein guter Anlass, der Brehm-Gedenkstätte aktuell im Pfarrhaus in Renthendorf und der generalsanierten „Brehmschen Villa“ einen Besuch abzustatten. (W.B.)

Tröbnitz Das JBO Tröbnitz Es reiste nun schon zum mittlerweile fünften Mal nach Grim- ma zum „Internationalen Musikantentreffen“! Wussten wir doch, dass unsere Gastgeber alles für ihre anreisenden Or- chester minutiös geplant und organisiert haben und wir uns auf drei Tage (31.08. bis 02.09) voller Musik, Begegnungen und Auftritten freuen konnten! Die Stadt Grimma wandelte sich zu einer musikalischen Hochburg mit Orchestern aus Brasilien, Japan, Frankreich, Tschechien, Österreich, Serbien, Litauen, Ungarn usw. und natürlich Deutschland! Am Samstagnachmittag fand die gro- ße Musikparade durch Grimma statt. Aus allen Richtungen strömten die Musikvereine sowie die Zuschauer in Richtung Stadion der Freundschaft. Das Wetter passte. Das gemein- Flüsterstollen und Blaumklau – ein Buch same Spiel von ausgesuchten Titeln durch alle Musiker wie von Sieglinde Mörtel und Marion Gebauer „Den Steigermarsch“, verursachte Gänsehautfeeling bei den Zuhörern, und die riefen nach mehr, garnicht so leicht bei „Ach wie ruhig und besinnlich ist doch die Weihnachtszeit, 700 Musikern aus aller Welt! Hier konnte man erleben, dass Meistens wenigstens. Vorausgesetzt, es klappt alles so, wie Musik eine Sprache ist, die verbindet und jeder versteht! wir uns das vorstellen. Und wenn etwas schiefgeht? Der Baum sich als Krücke entpuppt, das Festessen misslingt, Am Samstagabend ab 17:00 Uhr stellten sich alle Musik- die Geschenke ein süß-saures Lächeln hervorrufen oder vereine der Wahl zum Publikumsliebling in ihren jeweiligen der Familiensegen schief hängt? Von solchen und ande- Gattungen. Es wurde mal wieder eine heiße Veranstaltung ren Befindlichkeiten aus der Zeit ab den siebzieger Jahren mit allerlei Überraschungen. Jedes Orchester ließ sich bei bis heute erzählen unsere Geschichten. Die Rede ist vom ihrem 20minütigen Auftritt etwas einfallen! Das Los schickte Festmahl mit Schabrichen, vom seltsamen Besuch oder von uns dieses Mal sehr zeitig auf die Bühne....sollte das ein nervigen Macken. Beantwortet wird auch die Frage, was eine Nachteil sein?? Zahnbürste und ein Rollator mit Weihnachten zu tun haben“. Das JBO Tröbnitz präsentierte sich mit einem bunten, So lautet die Kurzbeschreibung des achtzig Seiten umfassen- fetzigen Programm aus Pop, Funk und Big Bandsound den den Büchleins. Die Beiden Autorinnen Sieglinde Mörtel und fachkundigen Musikern aus aller Welt! Dieses musste ja Marion Gebauer sammelten in den zurückliegenden Jahren schließlich am Ende über seinen Favoriten entscheiden. Bis allerlei derartige Geschichten und fassten die Schönsten in die Nacht hinein hörten wir die Beiträge der Musikvereine, davon in diesem kleinen Druckwerk zusammen. Nicht nur die um Stimmen buhlten! zu Weihnachten ist das Büchlein ein schönes Geschenk, Am Sonntagvormittag war es dann soweit. Wir saßen im enthält es doch Geschichten aus der Region. Sowohl im 1500-Mann-Zelt und hofften auf eine zumindest sehr gute Getränkehandel Tröbnitz als auch in der Postfiliale Ottendorf Platzierung in unserer Kategorie „Blasorchester Inland“. Ein ist es erhältlich. Zudem natürlich auch in der Buchhandlung Orchester nach dem anderen wurde auf den Plätzen benannt Stadtroda. und wir konnten es nicht fassen, denn wir waren nur noch Text und Foto: Veit Höntsch Der Dorfkurier 1/19 17 Trockenborn Jahren daran gesetzt, die Historie des Ortes aufzuarbeiten. „Das Ganze ging auf die Initiative von Andrea Hertel zurück, da unsere Kirche im Jahr 1718 errichtet wurde und somit das dreihundertjährige Jubiläum bevorstand“, sagt Dieter Bach- mann. Folglich nimmt der Part Kirche und Pfarrhaus, auch „Burg“ genannt, auch rund ein Drittel des Buches ein. Doch die Kirchengeschichte ist untrennbar mit dem Ort verbunden, weshalb natürlich auch rund 500 Jahre bewegte Geschichte und Geschichten aus Wolfersdorf und Trockenborn nicht unerwähnt bleiben dürfen. In dem Buch, welches in seinen 160 Seiten nicht nur Text, sondern auch zahlreiche Fotos umfasst, bringt das Autorenteam unzählige interessante Aspekte ans Licht. Es könnte gar ein Quiz im Nachhinein allein aus den unzähligen Informationen gestaltet werden. So erfährt der Leser, dass die „Burg“ zu den ältesten im Original erhaltenen Pfarrhäusern in Thüringen gehört, dass in Wolfers- dorf ehemals eine Sternwarte existierte oder auch, dass mit

Mit dem ersten Hoffest, welches Gunter Kraft am 25. Novem- ber durchführte, wollte er ganz speziell auf seine Alpakas auf- merksam machen. Eine große Resonanz vermerkte er, wes- Herzog Ernst II. der einzige ehemalige Reichsfürst mit DDR- halb er von einem gelungenen Fest sprach. Natürlich standen Ausweis in Wolfersdorf lebte. Diese Aufzählung könnte zwar seine sieben Alpakas im Mittelpunkt des Tagesgeschehens. an dieser Stelle beliebig fortgesetzt werden, doch in dem Das Kennenlernen der flauschigen Tiere, das Streicheln und Buch zu schmökern, sollte kurzweiliger sein. Führen war für viele Besucher ein echtes Highlight, beson- „Ich bin der Meinung, wer sich für Trockenborn-Wolfersdorf ders natürlich für die jüngeren Besucher. Die kleinen Wande- interessiert, sich dort umschauen möchte, sollte zunächst das rungen entlang des Waldrandes und auf dem Täler-Pilgerweg Buch lesen. So wird man bereits vorab über vieles informiert, waren derart gefragt, dass die Wandergruppen vergrößert schaut beim Besuch der beiden Ortsteile viel aufmerksamer werden mussten. Ebenso bestand die Notwendigkeit, dass hin“, sagt Dieter Bachmann. sich die Hobby-Alpaka-Führer hierbei abwechselten. „Es war Erhältlich ist das Buch über Familie Bachmann (036428/40909), ein Erlebnis für Groß und Klein“, schätzt Gunter Kraft ein. Ein Familie Kraft-Hanf (036428/40880), im Schloss „Zur fröhlichen echter Renner war, neben dem schnell alle werdenden Glüh- Wiederkunft“, in der Gaststätte „Zum Schüsselgrund“, im wein, der Stand für warme Socken aus Alpakawolle. Natürlich Hotel „Kellerberg“. Weiterhin ist geplant, dass das Buch in trugen alle weiteren Verkaufsstände Suppen und Brote zum der Tourist-Information Stadtroda sowie auf der Leuchtenburg erfolgreichen Tagesverlauf bei. vertrieben wird. T+F: VH T: VH, F: GK

Trockenborn Das Autorenteam stellte dem Dorfkurier freundlicherweise ein Ein Heimatbuch, welches insbesondere die Kirche in der Exemplar des Heimatbuches zur Verfügung. Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf, aber auch zahlreiche Sollten Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, füllen Sie wissenswerte Geschichten rund um die beiden Orte vereint, das Formular aus und senden es bis zum 15.02.2019 an die ist seit einigen Tagen erhältlich. Dieter Bachmann hat sich Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland-Täler“, Redaktion Dorf- gemeinsam mit Torsten Müller und Andrea Hertel vor drei kurier, Pfarrwinkel 10, 07646 Tröbnitz.

Ja, ich möchte an der Verlosung des Heimatbuches teilnehmen:

Name/Vorname: ______

Anschrift: ______

Datum: ______Unterschrift: ______18 Der Dorfkurier 1/19 Wolfersdorf Neues Jahr – neue Vorhaben? Viele Menschen nehmen sich im Dezember vor, was im nächsten Jahr alles anders, viel besser und verändert werden soll. Mehr Zeit für die Familie nehmen, nicht so viel arbeiten, gesünder leben und, und, und . . . Oft sind diese Dinge aber schnell wieder vergessen und der eigene Schweinehund siegt oder das Vorhaben war einem dann doch nicht so wichtig. Doch ein bisschen Zeit für sich selbst zu nehmen, sollte immer möglich sein. Wenn Sie dabei auch noch etwas für die eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun möchten, sind Sie bei uns genau richtig! Im Sportverein gemeinsamen Interessen nachgehen, dabei Spaß haben und etwas für Körper und Geist tun, ist ganz einfach! Wie? Darüber können Sie sich am Samstag, dem 02.02.2019, in der Turnhalle des Wendepunkt e.V. in Wolfersdorf von 10.00 – 11.30 Uhr informieren. Der SV „Eintracht Wolfersdorf“ stellt sich vor! Kommen Sie mit uns ins Gespräch oder probieren Sie vor Ort gleich einmal verschiedene Angebote aus. Wie wäre es denn mit Linedance oder Badminton? Auch Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Für die älteren Damen gibt es ebenfalls sportliche Angebote. Wir freuen uns auch über weitere Ideen, die das Vereinsleben bunter und vielfältiger machen! Vielleicht möchte jemand eine Laufgruppe im Ort organisie- ren oder Kinder für Sport begeistern! Dann kommen Sie am 02.02.2019 zu unserem Treffen. Übrigens: Unsere Mitglieder kommen nicht nur aus Trocken- born-Wolfersdorf! Wir freuen uns auf Sie! Der Vorstand

Wolfersdorf

Lange Gesichter zeigten sich bei vielen Besuchern des Fischerfestes in Wolfersdorf am Reformationstag. Das Ab- fischen, was traditionell ein echter Besuchermagnet ist, lies Teichpächter Frank Radig in diesem Jahr ausfallen. Er schlachtete zwar höchstpersönlich fangfrische Karpfen, zerlegte diese auch auf Wunsch, doch das große Spektakel blieb aus. Dennoch: Zu sehen gab es derweil im und um das altehrwürdige Schloss genug. Besonders die Schloss- Der Dorfkurier 1/19 19

Ernst“ sowie mit dem Wendepunkt“. Die Strukturen arbeiten inzwischen bei einer derartigen Veranstaltung sehr gut zu- sammen, so dass nicht jeder für sich etwas macht. Im und um das Schloss herum sind die Fortschritte der Sanierung nunmehr deutlich zu sehen. Die Kernsanierung steht kurz vor der Vollendung. Mit der fertig gestellten Nord-Ost-Fassade ist ein neuer Blickfang hinzu gekommen. Im Schlosshof entwi- ckelte sich unterdessen ein reges Markttreiben. Ein Hoffest für alle soll es werden, lautet der O-Ton seitens der Schloss- verwaltung. Mit Musik, Kinderanimation und kulinarischen Köstlichkeiten ist tatsächlich wieder etliches aufgefahren. Doch im kommenden Jahr wollen die Besucher wieder das Abfischen live verfolgen, ist vielfach zu hören. Die Entschei- dung hierzu trifft jedoch Teichpächter Frank Radig. führungen, welche im 45-Minuten-Takt durch die bereits Zeitgleich sind auch die Mitglieder des Fördervereins „Wald- restaurierten Schlossteile führten, waren sehr gefragt. Viel bad Herzog Ernst“ im Waldbad am Start, zeigen den Besu- Wissen vermittelten dabei die Schlossführer an das geneigte chern die neue Schwimminsel oder schnitzen mit den Kids Publikum, beantworteten auch aufkommende Fragen. Sei- noch einige Kürbisse. Ein kleiner Flohmarkt, gestaltet von tens der Schlossverwaltung ist ein großes Lob zu hören „die Kids für Kids, bereichert das Geschehen im Bad. Mit einer Zusammenarbeit mit der Gemeinde klappt sehr gut, ebenso Drohnenvorführung ist später richtig Action angesagt. die Koordination mit dem Förderverein „Waldbad Herzog Text und Fotos: V.H.

In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Waltersdorf

Seit dem letzten Besuch des „Dorfkurier“ in Waltersdorf hat und daher auf dem aktuellen Stand. Zuletzt stand im Jahr sich einiges getan, kann der Gemeinderat um Bürgermeister 2016 die Sanierung des Haineweges und der angrenzenden Ralf Müller zahlreiche abgeschlossene Projekte vorweisen. Grünanlagen auf dem Programm. Mehrfach im Jahr ruft der Inzwischen sind alle gemeindebezogenen Flächen erneuert Gemeinderat zu Arbeitseinsätzen in der Ortslage auf, wobei und auf den aktuellen Stand gebracht. Besonderen Wert sich die Alt-Einwohner von Waltersdorf deutlich stärker enga- wurde dabei auf die Infrastruktur für sämtliche Medien gelegt. gieren, wie zu erfahren ist. Hier wäre es wünschenswert, wür- Energie- und Kommunikationsmedien liegen inzwischen si- den sich alle Einwohner, also auch aus dem Neubaugebiet, cher im Erdboden, so dass das Ortsbild deutlich profitierte. gleich stark einbringen. „Es wäre schön, wenn wir die Arbei- Ebenso sind die Wasser- und Abwasserleitungen neu verlegt ten auf breite Schultern verteilen könnten. Alternativ stünde 20 Der Dorfkurier 1/19 der Einsatz von Firmen zur Erledigung dieser Arbeiten zur sind aber an der Sache dran“, meint der Bürgermeister positiv Debatte. Dies kostet jedoch Geld, welches uns definitiv nicht gestimmt. Da helfen auch die, überaus spendenfreudigen, zur Verfügung steht, sinken doch die Bedarfszuweisungen Gewerbetreibenden im Ort momentan noch nicht weiter – durch das Land immer deutlicher. Zudem steigen zeitgleich solange die rechtlichen Dinge noch nicht in „Sack und Tüten“ die Ausgaben für Kreisumlage oder Kita-Gebühren“. Zu den sind. Als echtes Sorgenkind bezeichnet er die Tälermühle. wichtigsten Arbeitseinsätzen zählt der Bürgermeister übrigens Zu Waltersdorf gehörend, ist momentan kein Eigentümer die Aktionen rund um das Gemeindehaus sowie den Herbst- auffindbar. Dennoch sind Sicherungspflichten durch die Ge- putz. Momentan beschäftigt auch die 147 Jahre alte Eiche meinde zu erbringen, welche wiederum Gelder verschlingen den Gemeinderat permanent. Ein Gutachten, welches erstellt sowie Aufwand in Anspruch nehmen. Gemeinsam mit dem wurde, belegt den desolaten Zustand des Baumes. Allein mit Landratsamt sucht der Gemeinderat auch hier nach an einer dem Umbau der Krone, welcher die Windlasten minimieren Lösung. Übrigens haben die Waltersdorfer in diesem Jahr soll, ist langfristig kein ausreichender Erfolg zu erzielen. „Mit- eine Chance zum Feiern verpasst. Auf 660 Jahre erstmalige telfristig ist die Standsicherheit nicht mehr gegeben, so dass Ortserwähnung können die derzeit 163 Einwohner des Ortes der schöne Baum in absehbarer Zeit einem neuen Baum stolz sein. „Wir haben das Jubiläum einfach nur etwas zu spät Platz machen muss“, bedauert der Bürgermeister die unan- so richtig mitbekommen. Dafür irgend etwas in aller Eile aus genehme Situation. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht dem Boden zu stampfen, wäre sicher nicht gut gewesen“, so scheint, es ist übers ganze Jahr etwas los im Ort. Nicht nur sagt Ralf Müller mit Blick auf die ausgefallene Feier. Orst- die Osterwanderung oder das Walpurgisfeuer bilden einen chronist Norbert Miosga fand übrigens heraus, dass es zwar Anziehungspunkt. Mit Rentnernachmittagen, Bastelnachmit- deutschlandweit insgesamt 18 gleichlautende Ortschaften tagen, Herbstfest oder dem kleinen Weihnachtsmarkt für das gibt, doch einzig das Waltersdorf im Saale-Holzland-Kreis gesamte Dorf bei Familie Isbrecht sind kleinere und größere verwaltet sich noch selbst. Wie lange dies noch so bleibt, liegt Highlights in Waltersdorf garantiert. Hinzu kommen Skatrun- jedoch nicht in den Händen von Ralf Müller und seinen Ge- den und erstmalig im Jahr 2018 die Rentnerweihnachtsfeier meinderäten Monique Ziermann, Friedhelm Blöthner, Frank im eigenen Gemeinderaum. Immerhin 37 Senioren verzeich- Isbrecht, Mike Putze, Ingo Putze und Ingo Beling. Mit ihnen net die Tälergemeinde derzeit, weshalb die Entscheidung zur arbeitet er im Übrigen sehr gut zusammen und bedankt sich Feier im eigenen Ort freudig aufgenommen wurde. Gerade ausdrücklich bei ihnen für die konstruktive Zusammenarbeit. noch rechtzeitig zur Weihnachtsfeier in Waltersdorf schlos- Noch immer endet der Täler-Radweg am Ortseingang von sen die Verantwortlichen die energetische Sanierung des Waltersdorf. Langfristig hoffen die Gemeinderäte sowie der Gemeideraumes ab. Mit der Erneuerung der Fenster, der Bürgermeister auf die Fortführung des Radweges durch den Umstellung auf LED-Beleuchtung sowie natürlich einer neuen gesamten Tälerbereich. Dazu wurde der Beitritt zum „Re- Farbgebung ist hier ein Grundstein für die Zukunft gelegt. An gionalen Entwicklungskonzept Alfred Brehm“, welches die dieser Stelle vermerken die Gemeinderatsmitglieder, dass Gemeinden Tautendorf, Eineborn, Ottendorf, Kleinebersdorf, hierbei auch das Bauamt der VG Hügelland-Täler einen maß- Renthendorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf und Waltersdorf un- geblichen Anteil an der schnellen und korrekten Umsetzung ter Federführung des Bauamtes der VG aufgelegt haben, hatte. Seit längerer Zeit sucht der Waltersdorfer Gemeinderat beschlossen. nach einer Möglichkeit, einen Freizeitplatz, besonders für die jüngere Generation, zu errichten. Doch noch immer sind eini- ge Hürden in Sachen Grundstückskauf zu überwinden. „Wir T+F: VH, weitere Fotos N.M.

Waltersdorf in Bildern Der Dorfkurier 1/19 21 Waltersdorf in Bildern 22 Der Dorfkurier 1/19 Waltersdorf in Bildern Der Dorfkurier 1/19 23 Waltersdorf in Bildern

Heimatgeschichte(n) Fortsetzung aus Nr. 2/18

Aus den Heimatblättern für den Kreis Stadtroda 3. Kienrußbrenner Februar 1957 Weit ärmlicher noch als das Gewerbe der Köhler und der Harzer war das Gewerbe der Kienrußbrenner. Ihr Gewerbe WILLY HÄDRICH, HERMSDORF hing eng mit dem Gewerbe der Harzer und Pechsieder zu- sammen. Die Rückstände, die beim Durchseien des gesot- tenen Pechs anfielen, die sogenannten Pechgriefen, erhielt zur weiteren Bearbeitung der Kienrußbrenner. Dieser ließ Verschollene Gewerbe diese Rückstände zusammen mit harzigen Rindenteilen unter geringem Luftzutritt verschwelen und fing in großen Der Ofen wurde für den Abbruch freigegeben. Die Scherben dichten Säcken den aufsteigenden Ruß auf. „Wohlhabende“ kamen ins Germanische Museum in Jena.“ – Ein anderer Kienrußbrenner bauten sich auch besondere Öfen mit einer Pechofen wird in verschiedenen Veröffentlichungen noch er- Rußkammer, an deren Wänden und Decke sich der Ruß wähnt. Dies ist der Pechofen bei Geisenhain. Auch in Herms- ansammelte. In zylindrischen Fässchen, den sogenannten dorf haben einige Pechöfen gestanden, allerdings nicht in „Rußbuttchen“, kam der Kienruß in den Handel. Der feinste vorgeschichtlicher Zeit, wenigstens sind darüber bisher Fest- Kienruß wurde zur Druckerschwärze, der geringere zu Farbe, stellungen erfolgt. Ein Pechofen stand im „Pechtal“ in Herms- Schuhwichse, Wagenschmiere und dergleichen verwendet. dorf. Die Bezeichnung „Pechtal“ ist heute nicht mehr geläufig, Auch dieses Gewerbe ist längst verschwunden. man findet sie aber immer wieder in den alten Landkarten von 4. Pottaschensieder Hermsdorf und den dazugehörigen Akten. Das Pechtal wurde In früheren Jahren, als die Hausfrauen die Öfen fast nur mit früher der Wiesengrund zwischen dem heutigen Berg und Holz feuerten, gab es sparsame Hausfrauen, die die anfal- der früheren Bergstraße, also das Raudenbachtal, genannt. lende Holzasche sammelten, diese dann in einen sogenann- Ein anderer Pechofen stand im Kirchenholze, wie Oberlehrer ten „Laugena sack“ schütteten. Diesen übergossen sie mit Wilhelm Bauer in seiner Veröffentlichung erzählt. Auf Befra- Wasser. Das heraustropfende Wasser wurde in einem Bottich gen alter Hermsdorfer konnte mir allerdings keiner mitteilen, gesammelt und als bei sonders weiches und gutes Wasser denselben jemals gesehen zu haben. Das Kirchrechnungs- zum Waschen der Wäsche verwendet. Andere Hausfrauen buch allerdings bestätigt seine Existenz, denn es berichtet wieder sammelten die Holzasche ebenfalls, verwendeten sie vom Jahre 1704, dass Niclas Kirchner aus 6 aber nicht selbst sondern verkauften sie in gleicher Weise. alte Schock Pechofenzins für seinen verstorbenen Vater von Nur ließ er das durch das Auslaugen der Asche gewonnene dem im hiesigen heiligen Holze (also auch das Hermsdorfer Wasser in Kesseln und Pfannen verdampfen, um die weiße Kirchenholz) gebrauchten Pechofen gezahlt hat. Auch die Pottasche zu gewinnen. Diese Pottasche benutzte man zur Bezeichnung „Rußgasse“ in Reichenbach erinnert uns noch Herstellung von Seife. 1865 befand sich noch ein Pottaschen- an das alte, heute längst verschwundene Gewerbe der Harz- sieder in Lippersdorf. Er wird wohl der Letzte seiner Zunft scharrer und Pechsieder. gewesen sein. 24 Der Dorfkurier 1/19 Die

Der Ortsteil Hellborn erhält ein neues Freibad. Die 50m-Schwimmbahn wird derzeit ausgehoben. Mit der Maßnahme will sich die Gemeinde als Naher- holungsort etablieren und den Landkreis zur erfor- derlichen Straßensanierung ermutigen. freche Kamera

Fotos: T. Schwarz, Bauamt VG

Impressum und Copyright:

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler Gestaltung und Druck: Auflage: 2.250 Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten ist die Druckerei nicht Redaktion: Michael Kallus, Veit Höntsch verantwortlich.) Fotos: Veit Höntsch, Torsten Schwarz, Bauamt VG, Zu beziehen über: Norbert Miosga, Ina Riedel, Carola Frindert, Gunter Kraft Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, EKC 07646 Tröbnitz Redaktionelle Mitarbeit: Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Michael Kallus, Veit Höntsch, Bauamt VG, Torsten Schwarz, Genehmigung des Herausgebers. Carola Frindert, Diana Walther, Jessica Kamchen, Willi Beer, Florentine Prager, Jasmin Degner, Anne Starkloff, Ingrid Staps