Politikszene 17.1
politik & Ausgabe Nr. 121 kommunikation politikszene 17.1. – 23.1.2007 Richard Gaul berät BDI Der langjährige Leiter Konzernkommunikation und Politik von BMW, Richard Gaul (60), hat zum Jahresbeginn gemeinsam mit seiner Frau Sibylle Zehle die Zehle-Gaul-Communications gegründet. Er berät den Bun- desverband der Deutschen Industrie (BDI) beim Umbau der Kommunikationsstrukturen. Weiterer Kunde: Der Acatech – Konvent für Technikwissenschaften, der voraussichtlich ab 2008 als Deutsche Akademie der Tech- nikwissenschaften firmieren wird. Richard Gaul Bucksteeg geht zu Deekeling Arndt Advisors Mathias Bucksteeg (40) ist neuer Geschäftsführer bei Deekeling Arndt Advisors in Berlin. Das Beratungs- unternehmen baut mit dieser Personalie die politische Kommunikation weiter aus. Bucksteeg, Mitglied im Zukunftsforum 2020 des FDP-Bundesvorstands, war zuletzt als Direktor Deutschland bei Prognos für die Be- ratung verschiedener Bundesministerien zuständig. Politische Sporen erarbeitete sich der studierte Historiker als Mitarbeiter von Bodo Hombach, unter anderem in der ersten SPD-Kampa. Von 1998 bis 2002 leitete er das Mathias Bucksteeg Referat „Politische Planung und Grundsatzfragen“ in Bundeskanzleramt. Regierung in Österreich gebildet Österreichs Regierung ist komplett: Kanzler Alfred Gusenbauer (46, SPÖ) führt ein Kabinett aus Sozialdemo- kratischer Partei Österreichs (SPÖ) und Österreichischer Volkspartei (ÖVP). Die SPÖ stellt folgende Ressorts- chefs: Werner Faymann (46, Verkehr, Innovation, Technologie), Claudia Schmied (47, Bildung, Wissenschaft, Kultur), Maria Berger (50, Justiz), Norbert Darabos (42, Verteidigung), Erwin Buchinger (51, Soziales, Generationen, Konsumentenschutz) und Doris Bures (44, ohne Portefeuille). Für die ÖVP am Kabinettstisch: Alfred Gusenbauer Wilhelm Molterer (51, Vizekanzler, Finanzen), Ursula Plassnik (50, Auswärtiges), Günther Platter (52, Inne- res), Andrea Kdolsky (44, Gesundheit, Frauen), Josef Pröll (38, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Umwelt), Martin Bartenstein (53, Wirtschaft, Arbeit) und Johannes Hahn (49, ohne Portefeuille).
[Show full text]