AWA Amt Für Wasser Und Abfall OED Office Des Eaux Et Des Déchets

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

AWA Amt Für Wasser Und Abfall OED Office Des Eaux Et Des Déchets Kanton Bern AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Was haben wir erreicht? Welche Defizite gilt es zu beheben? AWA-Informationsanlässe 2011 Stefan Hasler Leiter Abteilung Siedlungswasserwirtschaft Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) 2 AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Was haben wir erreicht? Gute Gewässerqualität Die Qualität der Gewässer hat sich in den letzten Jahrzehnten dank leistungsfähigen Kläranlagen und hohem Anschlussgrad (> 96%) stark verbessert Folge davon ¨ Trinkwasser muss kaum aufbereitet werden! Fast 40% des Rohwassers können ohne Aufbereitung als Trinkwasser genutzt werden; Rund 50% des Rohwassers wird entkeimt (mehrheitlich aus Sicherheitsgründen in weitläufigen Leitungsnetzen) Nur 10% bedürfen einer weitergehenden Aufbereitung (z.B. Filtration) AWA Amt für Wasser und Abfall EntwicklungKanton Bern der Ammoniumkonzentration in der Aare unterhalb Bern in den letzten 20 Jahren Anforderungen gemäss GSchV nicht eingehalten (Zustand schlecht) ¨ Ausbau ARA Thunersee Zustand unbefriedigend bis mässig (Anforder- ungen nicht eingehalten) ¨ Ausbau ARA Bern Zustand gut (Anforder- ungen eingehalten) ¨ Ausbau ARA Worblental Zustand sehr gut AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Quell‐ und Aufbereitung Grundwasser können als Trinkwasser vielerorts genutzt ohne werden… AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern …dank hoch entwickeltem Gewässerschutz und fehlender Gewässervorbelastung durch Oberlieger AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Einwandfreie jederzeit sichergestellt Trinkwasserqualität Ausnahmen betreffen Randregionen mit kleinen Versorgungen Kanton Bern Was haben wir erreicht? AWA Amt für Wasser und Abfall Intakte Infrastruktur ¨ s. Beispiele AWA Amt für Wasser und Abfall Ver‐ undKanton Entsorgung Bern sind praktisch flächendeckend… …> 96% der Bevölkerung sind an öffentliche Versorgung resp. Kanalisation angeschlossen AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Sehr hohe Versorgungssicherheit… …auch im Jahrhundertsommer 2003 (trotz massivem Mehrverbrauch für Bewässerung)AWA Amt für Wasser und Abfall AWAKanton Bern Hydrantenlöschschutz ist leistungsfähig AWA Amt für Wasser und Abfall Hydrantenlöschschutz ist leistungsfähig AWAKanton Bern Leistungsfähige Abwasserableitung auch bei Starkregen AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Siedlungshygiene ist gewährleistet AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Was haben wir erreicht? Grundlagen vorhanden Genereller Entwässerungsplan (GEP) und Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) sind weitgehend erstellt. Sie liefern die Grundlagen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Infrastruktur AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern l- Sche ten Roches (BE) s Seehof e n i Cor- Rebév. m Stand GEP per Jan. 2011 é celles n Belpr. r W C Moni. a R N t Perrefitte Moutier C um o i h e Souboz lf. e Grandval d â n t r Far. i. Oberbipp er e o b l. ip S Champoz p u Eschert Sch'h. a Saicourt Attis- Wied- yn il W Pont. wil Saules w n R lisbach W n ge og R . n gw Lovere. Court N n ec Wangen . a a il o Malleray W. B rw Tramelan nv Ber. n a i Sorvilier e A Tavannes lie Bévilard W. b r W'ried ra Thun- Langenthal In Heim. G . Bearbeitungsstand der kommunalen GEP Mont k s stetten Péry w h O'st. i c La l u . ne L z b h Lotzwil w n e n s ag li Romont L n c s (per Ende Januar 2011) Heutte l fe n ö e a u P f g e ' . b u u g h . ' . B a n N o r B Sombeval V z n h Melchnau Sonceboz- z Pieterlen a i r e ö c Corgémont g t u e t h s e e t H T Meinis. Ar ch n B ü Rei. Hohe Priorität, R Cortébert Courtelary Orvin ne Safnern Wiler Z. H. Madiswil en n Rüti b. B. Ochlen- La Cormoret Villeret d i re ar l/B ü . - Hel. h il Sonvilier il ie B A r Seeberg c Willa. kein GEP Pflichtenheft Ferrière v Orp. e berg a w B Höch. E M. d t n Kopp . t e b Rohr- s . a u Gondiswil Saint-Imier g Scheu. ä d n e g -A g A s in rz ü Oberwil B in -igen Alchens- e bach s o e Nid. r k s Nods ie b . r il Rohr- D am ch B g Schw. Dotz. Utzenstorf torf Mittlere Priorität, GEP noch s e N'ösch U n L ü Ips. Port A - w a -T Stud. S. O Oe'b. s bach- en n - Büet. im 'ö r Huttwil R n z L h sc Rum. Wynigen e a t Bell.. c A h t w u t Worben Mül- a l gr. p e a T Jens bach nicht in Bearbeitung a Diess- K Prêles . S M chi B.z.H. f. i Ersigen g L R rc W Li er B. l. Frau . h z n Wengi e brun -A b Dürrenroth Mör. Rupp. n le Herm. e z en . e La vil l t . rg ve f. e Lyss E Grafen. g Wyss- u f s l p Gross- g h Eriswil GEP in e u p p Sch. u . c Gemeinden mit rotem N ä E h a n a Affoltern achen ü a affoltern Iffwil Z r ss T B K . e y Heimiswil Rapperswil n . K L R a Jegens- h - ü Burgdorf rz Walpersw. B c l ti Bearbeitung e Ha. Aarberg Zuzwil n e Möt. ch torf ü d k Namen haben s M in n Erl. ü Sise- Bargen Schüpfen Dei. .U H a Gals Vinelz L n ig r b Sumiswald le M te Matt. Rüegsau GEP te len 'b W n Oberburg Tschu. t Fi Seedorf uch e B rü ns D' wil M n ä B t. Kallnach Radel- -se oo - r hohe Priorität oder e s s S is Tre i- ee - c . Krauchthal Lützelflüh Trachselwald vorgeprüft Gampelen fingen Meikirch Kirchlin do h Ins ten N.K. Zolli- rf . Hasle Münt. -dach Gol. kofen GEP sind seit > 5 Jahren Wohlen Bolligen Wiler- Br. Ittigen Rüderswil n Lütz. ü e il genehmigt rbr olt. Vechigen g w in Bearbeitung u - Oster- in s Trub G en r r au n Stett. k e Langnau Fr le l p pe mund. a Landiswil Mühleberg ap Bern u Feren- k W a L balm Muri Ar ni nicht angeschlossen . Worb Bigl. h c Allm. Oberthal Tru b- e Kehr- Signau Münchenwiler i S Gr.- r 'w schachen K Laup. Neuenegg satz Trim- Köniz Rubigen il höch. Zäzi- Clavaleyres st. Belp KonolfingenMir.wil Bowil Wald N O Mün- 'h 'h ü ü Täge n n Belp- singen . i i m g g Oberbalm ei e e Eggiwil Nieder- berg G Häutl. r n n e F r muhlern G s z Toffe n e e e Röthen- e Linden l n Wichtrach Ober- t Kauf. - bach H diessb. en e lig O r Rüeggisberg m Müh. Kiesen b Buch- Schwarzen- Rü K'th. p . Jaberg p ik holterberg W'dorn burg M'th. Kirchd. li Br e. e l - g B Schangnau . g L'torf g n Nofl. H g a O'langen- K. e Fahrni l e Burgi- ' Eriz U i n tti m U Seftig. ge e egg stein n b Steffis- e l r H a Riggisberg g om Gurz. burg b h Horrenbach-Buchen Uetendorf e t S'b. rg ' T Brienz- Wattenwil F. - L . Thier- Habkern Schwanden H'-schw. Oberried Hofstetten wiler Hasliberg Rüschegg achern Thun . Hilt. f Guggisberg n Ueb. o i h e A ' Meiringen R st m d n O Sigriswil ie ü me Höfen so 'r I. e lu l - N . Brienz g B d. n b r g Pohlern e Gadmen k . berg ge il . c k Z'berg g zw o c n n g ien t o i r Br 's t R be Iseltwald N 's Beate Unter- Schattenhalb Därstetten O Reutigen Spiez seen I'laken Bönigen Matten d Erlenbach an w Wimmis K ch Oberwil ra Därligen Gsteig lis tti ge Leiss- wiler nd n igen Gü Lütschen- Wilderswil tal Saxeten Innertkirchen Aeschi Grindelwald Boltigen b. Spiez Guttannen Diemtigen Reichenbach Frutigen Lauterbrunnen Zweisimmen Kandergrund St. Stephan Saanen Adelboden Kandersteg Lenk Lauenen Gsteig 3542-Rn458_GEP_Gden_Januar11.mxd/Whs, 15.02.2011AWA Amt für Wasser und Abfall Kanton Bern Stand per 2009 Schelten Stand per Mitte 2010 f ches ho Ro ee Stand 2009 M S o StandPlanung erstelltGWP per Mitte 2010 SEF u GRAGE SoubozPerrefit. t ie s S r SCS e L Champ. l o u E a v e Planung in Arbeit Saicourt S S C r o e Court s T r s v SEF SESTERe A . Planung erstellt R SOLAQUA o Planung älter als 15 Jahre m o GRABE n t . h c Z ts Keine Planung 'b ü R'wil Vallon a R Planung in Arbeit Wiler c Orvin TRIAQUA h O'berg SEF WVL G'wil b. Oberw. Vorgesehene kantonale Planung am . L w b O s r SED ' r h ö Oesch. e E s t o e c Rum. l l r h R h WALM s a ig Wynigen . ü e r n l W n Planung älter als 15 Jahre e n m f i o n Kantonale Planung erstellt, nicht umgesetzt e l n lk w i e ' e n z h t r E w u l H c i r r s B ü a i w r VWV s s Affolt. D ' Seeland i E im W B R e u e H l g a r Keine Planung Seedorf h g i . t f o l h d n e c o d u a r a f R r K n Region Langnau AQUABERN e g in Vorgesehene kantonale Planung r lk a WALL W Bigl.
Recommended publications
  • UHT Schangnau.Pdf
    Impressum/Inhaltsverzeichnis Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Informationsheft des Unihockey-Team Schangnau Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle Mietglieder die nicht Wohnhaft im Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Impressum/Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck Herrmann AG, Langnau i.E Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Redaktion& Manuela Gerber Informationsheft des Unihockey-TeamInserate Schangnau Nadine Rychener Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Bruno Iseli Roman Egli Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle MietgliederHomepage die nicht Wohnhaftwww.uht- schangnau.chim Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck HerrmannImpressum/ AG, LangnauInhaltsverzeichnis i.E Seite 1 Vorwort von Gfeller Stefan Seite 3 Redaktion& Manuela Gerber Saisonrückblick Damen Seite 5 Inserate Nadine Rychener Saisonrückblick Herren Seite 9 Bruno Iseli Teambildung Herren Seite 14 Roman Egli Team Damen 2017/2018 Seite 16 Team HerrenI 2017/2018 Seite 18 Homepage www.uht-schangnau.chNeue Gesichter in der Herrenmannschaft Seite 20 Liebe Ändu, mir säge DANKE Seite 23 Inhaltsverzeichnis Unihockey Turnier Seite 27 UHT Junioren Seite 32 Impressum/Inhaltsverzeichnis Trainingslager 2017 Seite 1 Seite 35 Vorwort von Gfeller Stefan Schwingtraining
    [Show full text]
  • Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
    Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A.
    [Show full text]
  • 8826Eb41879ab592bf12052f86f
    Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 47 Donnerstag, 21. November 2019 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Standort, Parzelle und Zone: Stegfeldweg 5, Parz. Nr. 1289, Misch- Markus Stegmann KOE097690 Kanton zone 2 (M2). Information: Büro: 3550 Langnau Dorfstrasse 5 Schutzbestimmungen: Wochen 52/1 keine Telefon 034 402 82 22 Kindes- und Erwach- erhaltenswert. Büro: 3506 Grosshöchstetten senenschutzbehörde Bernstrasse 14 Gewässerschutzbereich: Erscheinung des Anzeigers Telefon 031 712 11 11 (KESB) Emmental A. Natel: 079 311 85 11 www.bestattungsdienst-stegmann.ch Am Donnerstag, 28. November 2019, Beanspruchte Ausnahmen: bleiben die Büros der Kindes- und Art. 64 BauV; Unterschreiten der – Umfassende und einfühlsame Bei Kollektiveinsprachen oder verviel- Gewässerschutzmassnahme: Dienstleistung im Todesfall Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Fensterfläche. fältigten und weitgehend identischen Das Abwasser wird in die bestehende – Hilfeleistung in schweren Stunden Emmental infolge einer internen Wei- Art. 66 BauV; Fussboden unter ferti- Einsprachen ist anzugeben, wer Jauchegrube eingeleitet. terbildung ab 12 Uhr geschlossen. gem Terrain. befugt ist, die Einsprechergruppe Bestattungsdienst GmbH Schutzbestimmungen: rechtsverbindlich zu vertreten (Art. Für Notfälle ist eine Pikettorganisa- Auflage- und Einspracheort: BLN Napfbergland. tion eingerichtet. Diese erreichen Sie 35b BauG). 100718 Bauverwaltung Langnau, Alleestr. 8, Abs. 1 Bst. b i.V.m. Art. 60 Abs. 1 Bst. über die allgemeine Notrufnummer Langnau i.E., 15. November 2019 Auflage- und Einsprachefrist: 3550 Langnau. b VRPG) schriftlich und begründet 112. 100733 16. Dezember 2019. Auflage- und Einsprachefrist: Bauverwaltung Langnau (Art. 32 VRPG) Beschwerde geführt Kindes- und Erwachsenen- Auflage- und Einsprachestelle: werden. 16. Dezember 2019. Gemeindeverwaltung Trub, 3556 schutzbehörde (KESB) Emmental Lauperswil Verena Schwander, Präsidentin Es wird auf die Baugesuchsakten Trub.
    [Show full text]
  • VERANSTALTUNGSKALENDER Baupublikationen Frist Angemeldet Werden, Verwirken (Art
    Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 35 Donnerstag, 27. August 2020 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Bauvorhaben: Langnau i.E. Einsprachefrist: Umnutzung Ökonomieteil zu Woh- 21. September 2020. Markus Stegmann KO101153 Kanton nung. Baupublikation Büro: 3550 Langnau Auflagestelle: Dorfstrasse 5 Standort, Parzelle und Zone: Bauherrschaft: Gemeindeverwaltung Lauperswil, Telefon 034 402 82 22 Kollokationsplan und Inner Zimmerzei 691a, 3537 Eggi- Swisscom (Schweiz) AG, Alte Tiefen- Dorfstrasse 51, 3438 Lauperswil. Büro: 3506 Grosshöchstetten wil, Parzelle Nr. 1259, Gewässer- austrasse 6, 3050 Bern Swisscom. Bernstrasse 14 Inventar Es wird auf die Gesuchsakten und die Telefon 031 712 11 11 schutzbereich A, Landwirtschaftszone. Projektverfasserin: aufgestellten Profile verwiesen. Ein- Schuldner: Natel: 079 311 85 11 Schutzobjekt: Haldemann Planer AG, Bollstrasse 61, sprachen und Rechtsverwahrungen www.bestattungsdienst-stegmann.ch Fritz Wingeier, Schweizer Staatsbür- 3076 Worb. ger, Heimatort: Trubschachen, Ge- Schützenswertes K-Objekt. sowie Lastenausgleichsbegehren – Umfassende und einfühlsame sind schriftlich und begründet drei- Dienstleistung im Todesfall burtsdatum: 26. April 1957, Todesda- Beanspruchte Ausnahme: Bauvorhaben: Erweiterung der bestehenden Leitun- fach beim Regierungsstatthalteramt – Hilfeleistung in schweren Stunden tum: 21. April 2020, wohnhaft gewe- Bauen ausserhalb des Baugebietes gen der Swisscom durch neue Rohr- Emmental, Amthaus, Dorfstrasse 21, sen: Napfstrasse 7, 3550 Langnau i.E. (Art. 24 RPG). Bestattungsdienst GmbH anlagen mittels Spühlbohrung. 3550 Langnau i.E., einzureichen. Auflagefrist Kollokationsplan: Unterschreiten Strassenabstand (Art. 20 Tage. 80 SG). Standort und Parzelle: Hinweise: Bäraustrasse, Parzelle Nr. 20. Lastenausgleichsansprüche, die nicht 102865 Ablauf der Frist: Auflage- und Einsprachefrist: innerhalb der Auflage- und Ein- 15. September 2020. 28. September 2020.
    [Show full text]
  • Familie Riedwyl-Oberli 6197 Schangnau
    Allen Sponsoren, Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön! Familie Riedwyl-Oberli 6197 Schangnau Skilifte Bumbach-Schangnau & Skiclub Schangnau Familienskirennen 2019 Offizielle Rangliste Riesenslalom Platz Nr. Familienname + Vorname Eltern Vorname und Jahrgang Kinder Adresse Ort Ziel Zeit Abstand Strafe 1 26 Trittibach Marcel Silvan 2004, Ivana 2006, Janine 2005 Zelgli 31 3754 Diemtigen 51.03 2 1 Egli Monika & Böbu Tamara 2006, Marco 2008, Lars 2008 Färzbach 41c 6197 Schangnau 54.68 3.65 3 16 Spring Monika & Peter Jana 2009 Dorfblick 64a 6197 Schangnau 55.12 4.09 4 206 Wüthrich Brigitte & Stefan Christine 2004, Therese 2006 Lischerengasse 1 3770 Zweisimmen 55.93 4.90 5 51 Bürki Susanne & Heinz Joël 2006 Gärtnersmattweg 10 3174 Thörishaus 57.45 6.42 6 121 Liechti Barbara & Neuenschwander Rolf Kevin 2003, Marc 2008 Dorf 9 3538 Röthenbach 58.22 7.19 7 6 Feuz Sabine & Thomas Marvin 2004, Joceline 2007 Stockern 161 6197 Schangnau 58.44 7.41 8 46 Gehrig Werner Fabian 2006, Romina 2008 Hinterzäunen 87 3614 Unterlangenegg 1:00.14 9.11 9 21 Wüthrich Bruno Adrian 2005, Mathias 2008, Kilian 2010 Kirchegg 133b 6197 Schangnau 1:00.38 9.35 10 106 Zurflüh Franz Sandro 2009, Kilian 2011 Neuenschwandberg 8403536 Aeschau 1:00.96 9.93 11 161 Oberli Hans Sarah 2006, Jonas 2008 Jaggeli 121c 6197 Schangnau 1:00.97 9.94 12 131 Röthlisberger Anton Jasmin 2004, Lena 2007 Heidbühl 468a 3537 Eggiwil 1:01.35 10.32 13 101 Minder Angelica & Marc Noël 2012, Aline 2013 Hauptstrasse 62 4938 Rohrbach 1:03.11 12.08 14 96 Schlüchter Patrick Lana 2007, Jennifer
    [Show full text]
  • Von Klöstern, Kirchen, Stadt Und Land
    Von Klöstern, Kirchen, Stadt und Land Geschichten aus Burgdorf, dem Emmental und der Region Bern Zusammengestellt und erzählt von Markus Buenzli-Buob Inhaltsverzeichnis Prolog ................................................................................................................ 5 Einleitung .......................................................................................................... 6 1 Klöster, grosse Bistümer und mitten drin Burgdorf, die kleine Stadt .................. 8 Klöster als älteste Grundherren im Emmental ...............................................................9 Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Herrschaftsträger ..............................................9 Im Bistum Konstanz ein Teil von Burgund ................................................................... 13 Pfarreien werden errichtet ......................................................................................... 14 Burgdorf wird eigenständige Pfarrei ........................................................................... 14 Die Herzöge von Zähringen tauchen auf...................................................................... 15 Der Aufstieg beginnt .................................................................................................. 17 Berthold IV. wird mit Burgdorf in Verbindung gebracht ................................................ 18 Ein Blick auf Burgdorf mit seinen Geschichten ............................................................ 20 a) Ur- und Frühgeschichte ...................................................................................
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN N r. 0 2 _ Sommer_ 2 016 INHALT Landwirtschaft in Burgdorf Brückenbauer zwischen Stadt und Land 4 Region Emmental Alles Emmental … oder was? 8 BURGDORF 25 z.B.: Das neue Bahnhofquartier 10 Altstadt+ Sommer in Burgdorf 14 Weg der Blasmusik Viel Getöse im Schachen 22 Tagesschule Neuer Standort beim Gotthelf-Schulhaus 25 Quartierleben Gsteig-Quartier 26 «mine-ex» am Stadtlauf Rennen, damit andere laufen können 30 Veranstaltungen / Hinweise / Tipps 31 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Editorial Liebe Leserinnen und Leser aus Stadt und Region «BURGDORF 25»: Diesem Motto werden Sie in den kommenden Monaten und Jahren immer wieder begegnen. Es steht für die dynamische Stadtentwicklung, welche Burgdorf in den nächsten Jahren prägen und stärken wird. Stichworte dafür sind die neu entstehenden Wohn- und Gewerberäume am und rund um den Hauptbahnhof, später auch beim Bahnhof Steinhof, der vorgesehene Busbahnhof und Bahnhofplatz, der Ausbau des Detailhandelszentrums im Bahnhofquartier und damit verbunden die Schaffung attraktiver Aussenräume. Unsere Stadt wird im Jahr 2025 einen gewaltigen Entwicklungsschritt vollzogen haben. Darüber freuen wir uns und bedanken uns bei all den Investoren, welche auf Burgdorf setzen. Mit ihnen zusammen wollen wir einen sorgfältigen und städtebaulich anspre- chenden Planungs- und Umsetzungsprozess realisieren. Er soll die verschiedenen Interessen geschickt unter einen Hut bringen. Und wir wollen uns mit allen Kräften bemühen, dass wir die schwierigen Begleiterscheinungen solch reger Bautätigkeit ein- vernehmlich meistern. Für vorübergehend notwendige veränderte Verkehrsführungen für Auto- und Langsamverkehr oder für erschwerte Zugänglichkeit betroffener Geschäfte suchen wir mit unsern bewährten Partnern, allen voran mit Pro Burgdorf, jeweils nach der möglichst besten Lösung. Einmal mehr gilt es, gemeinsam unterwegs zu sein und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, nämlich «BURGDORF 25».
    [Show full text]
  • Aus Dem Inhalt
    Nr. 57 - September 2014 Nr. 66 - November 2016 Schulpavillon Schule Röthenbach. Informationen zum Tag der offenen Tür siehe S. 10. Foto: Anna Katharina Flükiger, Salzhaus Aus dem Inhalt Liebe Röthenbacherinnen, liebe Röthenbacher Informationen Gemeindeversammlung 2–4 Die Demokratie ist eine wunderbare Einrichtung: Die Mehrheit Anzeigerertrag z. G. Gemeindekasse 4 bestimmt – so einfach ist das. Aber was ganz genau ist die Mehrheit? Bei der letzten Informationen Budget 2017 5–6 Abstimmung ging die Mehrheit der BernerInnen schon gar nicht Baubewilligungen 7 an die Urne: mit einer Stimmbeteiligung von 40 % hat nur die Mehrheit einer Minderheit bestimmt. In Röthenbach war das Änderung beim Ablesen der Wasserzähler 7 Verhältnis noch etwas krasser: die Stimmbeteiligung betrug Röthenbach-Kalender 2017 7 bescheidene 25.9 % - 258 Stimmen wurden abgegeben, 130 Stimmen haben also bereits die Mehrheit ausgemacht, 130 von Beiträge Unterhalt Privatwege 7 theoretisch 1008 möglichen Stimmen. Ehrungen 2016 8 An den Gemeindeversammlungen beträgt die Stimmbeteiligung jeweils zwischen 3 und 15 % - hier wird der Begriff „Mehrheit“ Theater für Kinder 9 noch erheblich stärker strapaziert... - der Gemeinderat hofft auf Schule Röthenbach 10 eine rege Beteiligung am 25. November und freut sich auf den Austausch in und nach der Versammlung! Bibliothek Röthenbach 11 Eine wichtige Neuerung findet sich auf Seite 7: Die Ver- und Feuerwehr Röthenbach 12 Entsorgungskommission hat beschlossen, dass der Wasser- Verschiedene Informationen 13–18 verbrauch künftig nicht mehr vom Brunnenmeister abgelesen, sondern per Selbstdeklaration erhoben wird - ein ent- Gewerbebetriebe stellen sich vor 19 sprechendes Schreiben wird im November verschickt. Letzte Seite 20 Matthias Sommer, Gemeindepräsident LOS Röthebach Seite 2 Informationen Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung 2. Kreditabrechnungen Freitag, 25.
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Liniennetz Bern
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 30.000 Region Bern Liniennetz Bern Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen 105 104 Bahnhof Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 102 34 Biel/Bienne Möriswil Abzw. Schützenrain Solothurn Burgdorf 113 101 Schulhaus Kreuz Schulhaus GeisshubelErlachplatz Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen 41 Breitenrain Aarberg Uettligen Dorf KänelgasseGrubenwegReichen- Bahnhof Altikofen Nord Heimenhaus bach Aeschebrunnmatt Steinibach West 100 Schule Aarmattweg Herrenschwanden Bahnhof Illiswil Riedhaus Ausserort- Oeschenweg Altikofen Süd Fischrainweg schwaben Dorf Aarestrasse Schaufelacker Friedhagweg 33 Talgut Zentrum Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Bremgarten 36 Breitenrain Oberwohlen 21 Post Worblaufen Sandhof Schloss Bahnhof Wylergut Wohlen Gemeindehaus Mööslimatt Kalchacker 26 Bennenboden Chutze Scheibenrain Thalmatt Jaunweg Stauffacher- brücke 36 M‘buchsee Hüslimoos Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg Wylerbad West Post Aumatt Ländli Sustenweg Schulhaus Wyler- Felsenau- Tiefenau Wylergut Winkelriedstr. Kappelenring Nord 101 Schlossmatt strasse huus Seftau Dändliker- 20 33 Breitfeld Rossfeld Felsenau weg 41 Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Bahnhof Aare kirche Wankdorf Innere Enge Schützen- Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr.
    [Show full text]
  • Wanderbus Emmental
    Gleis Durchatmen – erleben – einkehren – 3 Wanderbus Emmental. Emmental Tourismus Bahnhofstrasse 44 3401 Burgdorf Wandern im Emmental +41 34 402 42 52 Hiking in the Emmental [email protected] www.emmental.ch Himmelblau Randonner dans l’Emmental Partner Der BLS-Bus bringt Sie rasch und bequem zum Ausgangspunkt Ihrer nächsten Wanderung: Lueg und Affoltern i.E. täglich, Lüderenalp, Mettlenalp (Napf) und Chuderhüsi jeweils sonn- tags von Mai bis Oktober. Weitere Infos finden Sie in unserer Broschüre «Wandertipps Emmental». Erhältlich in allen BLS- Reisezentren, unter Tel. 058 327 60 30 oder www.bls.ch/bus www.emmental.ch Bus_Wanderbroschuere_Emmental_Tourismus_105x210_RA.indd 1 16.12.2013 14:42:28 Thörigen Madiswil Zielebach Seeberg Ochlenberg Kräiligen Hellsau Gondiswil Wiler Willadingen Kleindietwil Das Emmental verfügt über unzählige Wanderwege, Pfade undRiedtwil Routen, die Sie entdeckenLeimiswil sollten. Gettnau 1 Landshut Oschwand Rohrbach Zell Willkommen im Emmental! M Koppigen Höchstetten Ursenbach The Emmental has countless hiking trails, paths and routes for you to discover. Auswil n. Willisau Bätterkinden Utzenstorf Hüswil Welcome to the Emmental! Alchenstorf Luzern L’Emmental regorge de nombreux chemins de randonnée, sentiersRüedisbach et itinéraires que vousR'graben devez absolumentHuttwil découvrir. Niederösch Willisau Bienvenue dans l’Emmental! Chnubel Oeschenbach Limpach Ufhusen Schalunen Oberösch RumendingenWynigen Ferrenbg. Walterswil 535 M Mülchi Rudswil Aefligen Mühleweg Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre einige Höhepunkte
    [Show full text]
  • Holzbrücken-Weg
    Holzbrücken-Weg Geschichte und Geschichten aus vier Jahrhunderten Eine gemeinsame Publikation der Gemeinden Trub, Trubschachen, Langnau, Lauperswil, Signau und Eggiwil Eine einzigartige Brückenlandschaft Flach und schattig Das obere Emmental ist nicht nur von grünen Wiesen, saftigen Der Holzbrücken-Weg bietet schöne, flache und gut ausgebaute Weiden, prächtigen Bauerngütern und schattigen Wäldern geprägt, Wander- und Velowege in schattigen Auenwäldern. Die Route weist es ist auch eine einzigartige Holzbrückenlandschaft. An der Ilfis, der keine Steigungen auf und ist damit ideal für Leute, die nicht so hoch Emme und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 hinaus wollen oder können. Entlang den Flussufern gibt es viel zu Kilometern 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus entdecken: vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen dank dem Jahre 1791, die jüngste ist keine 10 Jahre alt. Wohl nirgends in renaturierten Flussläufen, schön gelegene Brätlistellen und Bade- der Schweiz präsentiert sich auf so kleinem Raum die Entwicklung möglichkeiten – und in kurzen Abständen immer eine Holzbrücke. des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken Wo Sie in diese einzigartige Tour einsteigen, ist Ihnen überlassen. der Zimmerleute, über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure Planen Sie die Länge Ihrer Etappe nach Lust und Laune. Für Speis und des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den modernen Brückenbauwerken Trank liegen zahlreiche Gasthöfe an der Strecke. Und für die Rück- unserer Zeit. Jede Brücke hat ihre Eigenart, ihre Geschichte und fahrt ist immer eine Bahnstation oder eine Bushaltestelle in der Nähe. ihren Charakter. Erleben Sie auf einem gut beschilderten Weg die Höhepunkt Eigenart jeder Brücke. Ausführliche Informationen finden Sie jeweils Mit der Überquerung der Blapbachalp (1200 m ü.M.) erweitern auf einer Tafel bei jeder Brücke.
    [Show full text]