HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 14. Jahrgang 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN II HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 14. Jahrgang 2007 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Brigitte Kaff Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 2210 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] internet: www.kas.de © 2007 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] www.boehlau.de Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: MVR-Druck GmbH, Brühl ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-19906-7 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D]/ € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt III Inhalt AUFSÄTZE Guido Hitze . 1 Das Konzept der „neuen Sicherheit“. Zur Auseinandersetzung um den „Neoliberalismus“ in der Programmatik der Unionsparteien Anselm Doering-Manteuffel . 27 Die Wurzeln des „alten Europa“ im amerikanischen Jahrhundert Ulrich Karpen . 45 Deutschland und Europa: Das Staatsrecht in den Plänen des Kreisauer Kreises Michael Richter . 67 Jugend zwischen den Diktaturen. Manfred Klein und die christlich-demokratische Jugendopposition in der SBZ Michael Klein . 79 Der westdeutsche Protestantismus und die CDU bis zum Ende der Ära Adenauer Alexander Straßner . 99 Die 68er-Bewegung und der Terrorismus in der Bundesrepublik Carsten Penzlin . 121 Rainer Barzel als Kanzlerkandidat im Bundestagswahlkampf 1972 Peter Rütters . 137 Gertrud Wronka – Eine katholische Frauenkarriere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Christopher Beckmann . 153 Lambert Lensing (1889–1965) – Zeitungsverleger, Mitgründer der CDU, Landesvorsitzender der CDU Westfalen-Lippe Jörg-Dieter Gauger . 187 Hans-Erich Stier (1902–1979) – Althistoriker, Mitgründer der CDU, Kulturpolitiker IV Inhalt Andreas Grau . 213 Vom Aufsteiger zum Überläufer. Der Fall des CDU-Abgeordneten und DDR-Spions Karlfranz Schmidt-Wittmack DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCH VII. Die transatlantischen Beziehungen in der Ära Kohl Hans-Peter Schwarz. 231 Einführung Andreas Wirsching . 235 Die Beziehungen zu den USA im Kontext der deutschen Außenpolitik 1982–1998 Klaus Larres. 245 Die USA, die europäische Einigung und die Politik Helmut Kohls Stefan Fröhlich . 263 Die USA-Politik aus amerikanischer Perspektive in der Ära Kohl Gisela Müller-Brandeck-Bocquet . 273 Wie halten wir es mit Amerika? Die transatlantischen Beziehungen, die Konstruktion Europas und die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Ära Kohl Werner Link, Peter Hermes, Joachim Bitterlich, Bernd Wilz: . 299 Statements MISZELLEN Rudolf Morsey . 313 Der Parlamentarische Rat 1948/49 im Rückblick. Das erste Rhöndorfer Gespräch mit Zeitzeugen und Zeithistorikern 1969 Gerhard Wettig . 341 Die Entlassung der Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion 1955 – Folge der Verhandlungen mit Adenauer? Untersuchung auf der Basis neuer Archivdokumente Inhalt V LITERATURBERICHTE Hans-Otto Kleinmann . 353 Die Ära Kohl – Ein Literaturbericht. Erster Teil Markus Lingen . 411 Christentum und Demokratie. Katholiken in den USA und Deutschland Neuerscheinungen zur Christlichen Demokratie . 417 (Auswahlbibliographie) Abstracts – Résumés – Zusammenfassungen . 427 Mitarbeiter dieses Bandes . 451 AUFSÄTZE Das Konzept der „neuen Sicherheit“. Zur Auseinandersetzung um den „Neoliberalismus“ in der Programmatik der Unionsparteien Von Guido Hitze 1. Einführung Im Juni dieses Jahres startete der SPD-Vorsitzende Kurt Beck in einem Beitrag für die FAZ (11. Juni 2007) unter der Überschrift „Das soziale Deutschland“ einen scharfen Angriff auf das neue Grundsatzprogramm der CDU, dessen Entwurf wenige Wochen zuvor in seinen Grundzügen von Generalsekretär Po- falla der Öffentlichkeit vorgestellt worden war. Der Hauptvorwurf Becks an die Adresse des Berliner Koalitionspartners bestand in der Behauptung, die Union propagiere das Leitbild eines stetig „schrumpfenden Staates“; ihr „Ne- oliberalismus“ sei eine „Ideologie ohne Erdung“. Der SPD-Vorsitzende setzte dem angeblich „marktradikalen“ Konzept der CDU die sozialdemokratische Idee des „vorsorgenden Sozialstaats“ entgegen, welche notwendige Reformen mit der „herausragenden Frage der sozialen Sicherheit“ und der „Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen der Globalisierung“ verknüpfe und auf diese Weise den Weg in ein modernes, freiheitliches, aber eben auch „soziales“ Deutschland eröffne. Ebenfalls im Juni 2007 fusionierten in Berlin PDS und WASG zur neuen „Linken“. Das Attribut „neu“ erwies sich nach den programmatischen Reden von Lothar Bisky, Gregor Gysi und vor allem Oskar Lafontaine bei näherem Hinsehen allerdings rasch als Etikettenschwindel. Hier feierte der alte, längst tot geglaubte Sozialismus althergebrachter Provenienz mit seinen staatlichen Allmachts- und Entmündigungsphantasien fröhliche Urständ: Verstaatlichung der Schlüsselindustrien, insbesondere der Energiewirtschaft, antiimperialisti- sche internationale Solidarität, der politische Generalstreik und die Beschwö- rung eines angeblich „sicheren“ Sozialstaates, der zum „Wohlfahrtsstaat“ aus- gebaut werden sollte, bildeten zentrale Schwerpunkte eines Programms, das in der höchst fragwürdigen Parole Lafontaines gipfelte: „Freiheit durch Sozi- alismus!“. Nun ließe sich über beide „linken“ Konzepte, das des „vorsorgenden Sozi- alstaates“ der SPD und das reaktionäre, weil ausschließlich rückwärtsgewandte der Linkspartei, trefflich politisch streiten. Offenbar weiß ein Kurt Beck nichts über Wesen und Genese des Begriffs „Neoliberalismus“, den er pauschal der Union als Etikett anheftet, und sein Bild vom angeblichen „Schrumpfstaat“, 2 Guido Hitze den die CDU anstrebe, ist dermaßen schief, dass es in Anbetracht der histo- rischen wie aktuellen Realität eher wie eine Karikatur anmutet. Oskar Lafon- taine wiederum lässt völlig offen, welche „Freiheit“ da durch welchen „Sozia- lismus“ herbeigeführt werden soll und weshalb der „Sozialstaat“ von einst an- geblich noch heute so „sicher“ ist, dass er sogar noch ausgebaut werden kann. Doch allen Unzulänglichkeiten und Irrtümern zum Trotz berühren sowohl Beck wie Lafontaine einen höchst sensiblen Punkt im gesellschaftlichen Be- wusstsein, der für die Politik allgemein eine zentrale Herausforderung dar- stellt: Die Sehnsucht, besser das Verlangen der Bürger – unabhängig von Her- kunft, Stand und parteipolitischer Präferenz – nach „Sicherheit“ in ebenso un- ruhigen wie unübersichtlichen Zeitläufen. Dieser Herausforderung hat sich auch und vorrangig die Union als stärkste politische Kraft in Deutschland zu stellen. Und hier trifft die Kritik des SPD-Vorsitzenden durchaus eine wunde Stelle: Die CDU mag sich aufrichtig darum bemüht haben, in ihrem neuen Grundsatzprogramm Antworten auf alle möglichen Probleme und Fragen un- serer Zeit zu finden, darunter auch und gerade solche zur Zukunft von Arbeit und Gesellschaft. Aber diese Antworten wirken insgesamt merkwürdig unver- bunden, rein additiv, mitunter geradezu unverbindlich. Daher mangelt es vie- len Bereichen des Grundsatzprogrammentwurfs tatsächlich, um mit Kurt Beck zu sprechen, an der notwendigen „Erdung“. Gefragt ist eine Leitidee, die glei- chermaßen konzeptionell trägt wie auch praxistauglich ist, das heißt in und an den politischen Realitäten für die Bürger nachvollziehbar und überprüfbar wird. Nur dann wird sie auch langfristig überzeugen und Mehrheiten im de- mokratischen Wettbewerb gewinnen können. Dieser Wettbewerb ist längst er- öffnet. Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat das nach dem Wahlsieg vom Mai 2005 schnell begriffen. Unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ist sie, nicht ohne damit erhebliche Irritationen in der Gesamtpartei auszulösen, seit- dem bemüht, Grundüberzeugungen der Christlichen Demokratie in praktische Politik umzusetzen und sie an die Erfordernisse und veränderten Bedingungen des ökonomischen wie gesellschaftlichen Wandels anzupassen, ohne ihre Wur- zeln zu verleugnen oder gar zu kappen. Eine zentrale Komponente des eben beschriebenen Vorhabens stellt das Konzept der „neuen Sicherheit“ dar, auf das im Folgenden näher eingegangen werden soll. 2. Gesellschaft in der Krise „Wertewandel“, „Globalisierung“, „demographische Krise“ sind Begriffe, die eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte beschreiben, an deren Ende ein Er- gebnis steht, das von niemandem ernsthaft bestritten werden kann: der Verlust von „Sicherheit“ in beinahe jeder Beziehung. Die Sicherheit des Einzelnen in seiner jeweiligen Lebenssituation, verstanden als „soziale Sicherheit“, ist da- Das Konzept der „neuen Sicherheit“ 3 von ebenso betroffen wie die Sicherung allgemeiner Lebensverhältnisse, die innere Sicherheit und die Sicherheit vor äußeren Gefahren. Spätestens in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, als die Vertreter der „68er“ ihren „Marsch durch die Institutionen“ abgeschlossen hatten, schien sich das Motto des „anything goes“ unwiderruflich durchgesetzt zu haben. Die alten Werte, Traditionen, Erfahrungen und Glaubenssätze,
Recommended publications
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • April 2007 Liebe Leserinnen Und Leser, Neu Auf Der Potsdamer
    Die Stadtteilzeitung Ihre Zeitung für Schöneberg - Friedenau - Steglitz Zeitung für bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilkultur Ausgabe Nr. 40 - April 2007 www.stadtteilzeitung-schoeneberg.de L Liebe Leserinnen und Leser, Neu auf der Potsdamer Ick sitze inner Küche... Immerhin haben sich doch einige Ring frei für die von Ihnen an den alten Spruch von den Klopsen noch erinnert - Schöneberger! darunter sogar eine Neuberliner (Friedenauer) deutsch-französi- Jetzt geht's Berg auf für Kin- sche Familie! Versprochen ist der, Jugendliche, Erwachsene versprochen, hier ist er: und Senioren aus Schöne- Ick sitze da und esse Klops berg! Schnell Umziehen, Auf- Mit eenmal kloppt's wärmen und dann ab in den Ick kieke, staune, wund're mir Ring 'ne Runde Boxen… Uff eenmal isse uff, die Tür! Nanu, denk ick, ick denk nanu Vor kurzem, am 22. Februar, Jetzt isse uff, erst war se zu? eröffnete in der Potsdamer Ick jehe raus und kieke Straße 152 der Boxclub "Wir und wer steht draußen: icke! aktiv. Boxsport & mehr.". Es ist ein soziales Kiezprojekt und Wen wundert's, dass es diverse gleichzeitig ein neuer Treffpunkt Versionen davon gibt? Wir ha- für sportliche Schöneberger. Auf ben sozusagen eine mittlere ge- ca. 500 Quadratmetern werden wählt, und Elfriede Knöttke unterschiedliche Kurse für Jung freut sich über die Grüße und ist und Alt angeboten. Ehrenamt- ganz glücklich, denn jetzt hat sie Die General-Pape-Straße beginnt (oder endet) am neuen Bahnhof Südkreuz Foto: Thomas Protz lich organisiert und für die ihre Wette gewonnen und ihr Nutzer kostenlos. Es wird sicher Günter muß eine Woche lang L jeder was für seinen "Sportge- abwaschen! Ein Areal mit Überraschungen: v.
    [Show full text]
  • Im Geiste Der Beiden Testamente Aus De
    RUNDBRIEF zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk — im Geiste der beiden Testamente 11111V. Folge 1951/1952 Freiburg, Dezember 1951 Nummer 12/15 4 SONDER-AUSGABE: FRIEDE MIT ISRAEL Aus dem Inhalt: 1. Erste Schritte auf dem Wege zum Frieden mit Israel von Karlheinz Schmidthüs Seite 3 a) ,Wo ift dein Bruder Abel?' Ansprache zur Einweihung des Gedächtnismales auf dem alten Judenfriedhof in Schlüchtern von Wilhelm Praesent am 7. August 1949 Seite 4 b) „Gib, o Gott, daß in keines Menschen Herz Haß aufsteige !" Rede von Landesrabbiner Dr. Robert R.Geis auf dem Jüdischen Friedhof anläßlidi der Einweihung des Gedenksteins für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Kassel, Sonntag, den 25. Juni 1950. Seite 5 c) „Wir bitten Israel um Frieden" von Eridt Lüth Seite 7 d) Nahum Goldmann an Erich Lüth Seite 8 e) Die Erklärungen Bundeskanzler Dr. Adenauers und der Parteien zur Wieder- gutmachung . Seite 9 n Rabbiner Dr. Leo Bai& zur Regierungs- und Parteienerklärung .. Seite 11 g) Resolution des Zentralrats der Juden in Deutschland über die deutsche Regierungs- erklärung . . Seite 11 h) Jüdischer Weltkongreß zur deutschen Regierungserklärung Seite 12 1) Israel antwortet auf die Erklärung der Bundesregierung zum jüdisch-deutschen Verhältnis , Seite 12 k) „Ich schenke Deutschland den Frieden !" Aus einem offenen Brief an Erich Lüth und Rudolf Küstermeier von ihrem 1(2-Leidensgefährten Israel Gelber aus Jerusalem Seite 13 2. Deutschland und Israel von E. L. Ehrlich Seite 14 3. Der neue Staat Israel und die Christenheit. Bericht von der Düsseldorfer Tagung des Deutschen evangelischen Ausschusses für Dienst an Israel, 26. Februar bis 2.
    [Show full text]
  • Heft 2 / April 2014 ISSN 0042-5702 B 2176 F Die Anfänge Des Privatkundengeschäfts Der Grossbanken
    62. Jahrgang / Heft 2 / April 2014 ISSN 0042-5702 B 2176 F Die Anfänge DeS PriVAtkunDengeSchäftS Der groSSBAnken Zeitgeschichte 2014 Zeitgeschichte für herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Jenny Pleinen/Lutz Raphael Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 108 Vierteljahrshefte Zeithistoriker in den Archiven der Sozialwissenschaften 5 | 2014. ca. 272 Seiten Broschur 978-3-486-76462-8 € 24,95 Hajime Konno ebook 978-3-11-034525-4 € 24,95 print + eBook 978-3-11-036296-1 € 39,95 Die liberalen und konservativen Interpretationen der deutschen Politik an der Kaiserlichen Universität Tokio 1905–1933 Großbanken symbolisieren wie kaum eine andere Institution das kapitalistische Wirtschaftssystem. Hans Schafranek Um 1870 entstanden, erlangten sie in kürzester Zeit eine beherrschende Stellung in der deutschen NS-Fememorde in der Steiermark Wirtschaft. Für die breite Bevölkerung interessierten sie sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts aber nicht. Erst im Gefolge des Wirtschaftswunders, als der Durchschnittsbürger allmählich zu Sven Feyer einem Wirtschaftsfaktor wurde, bemühten sich die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Otto Meyer: MAN-Vorstand im Dritten Reich Commerzbank mit neuen Finanzprodukten um das „gemeine Volk“ und seine Spargroschen. In seiner Studie, die 2013 den Preis für Unternehmensgeschichte erhalten hat, untersucht Simon Thorsten Holzhauser Gonser, wie die drei Kreditinstitute in den 1950er und 1960er Jahren die Basis für ihr heutiges „Niemals mit der PDS“? Privatkundengeschäft legten und welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Zum Umgang der SPD mit der SED-Nachfolgepartei zwischen ­­ Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielten. Ausgrenzungs- und Integrationsstrategie (1990–1998) Simon Gonser ist stellv. Leiter des Kreisarchivs Rems-Murr-Kreis in Waiblingen (Baden- Württemberg).
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Aus Politik Und Zeitgeschichte 50/2009 · 7
    APuZAus Politik und Zeitgeschichte 50/2009 · 7. Dezember 2009 Frauen in Politik und Medien Christina Holtz-Bacha Politikerinnen-Bilder im internationalen Vergleich Birgit Meyer „Nachts, wenn der Generalsekretär weint“ Isabelle Kürschner Frauen in den Parteien Uta Kletzing Wege und Erfahrungen von Kommunalpolitikerinnen Katja Glaesner Angela Merkel – mit „Soft Skills“ zum Erfolg? Reinhard Mohr Moderieren ist alles: Frauen im Polittalk Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Editorial Frauen in hohen und höchsten politischen und gesellschaftli- chen Ämtern sind keine Besonderheit mehr: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist im September 2009 im Amt bestätigt worden, vier weitere Frauen gehören ihrem Kabinett an, und mit Margot Käßmann ist seit Kurzem erstmals eine Frau Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Doch gleichzeitig gilt auch: Frauen sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert. Während im Bundestag seit mehreren Legislaturen immerhin etwa jeder dritte Sitz von einer Frau eingenommen wird, beträgt der Frauenanteil auf kommunaler Ebene durchschnittlich nur 25 Prozent. Politisch ambitionierte Frauen müssen sich noch immer ge- schlechterspezifischer Klischees erwehren, die sich in der Gesell- schaft und der massenmedialen Berichterstattung hartnäckig hal- ten. Das Geschlecht und die damit vermeintlich verbundenen Ei- genschaften spielen in der Darstellung von Politikerinnen immer wieder eine große Rolle. Nur allzu häufig gleitet diese Betrach- tungsweise in die unterschwellig gestellte Frage ab: „Kann die das?“ Sobald sie in der „Männerwelt“ Politik erfolgreich sind, kann es Frauen dagegen passieren, dass ihnen die Weiblichkeit abgesprochen wird. So oder so wird ein künstlicher Widerspruch zwischen Weib- lichkeit und Politik bzw. politischer Kompetenz konstruiert. Auch Angela Merkel ist in ihrer Karriere häufig mit derartigen Gemeinplätzen konfrontiert worden.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS I 1 HISTORISCH-POLITISCHE 2 3 MITTEILUNGEN 4 5 6 Archiv für 7 8 Christlich-Demokratische Politik 9 10 11 12 13 Im Auftrag der 14 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 15 herausgegeben von 16 Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 17 18 19 20 21 22 10. Jahrgang 23 2003 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 42 Böhlau, Fr. Fichnter, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS II 1 HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN 2 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 3 4 10. Jahrgang 2003 5 Im Auftrag der 6 7 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 8 herausgegeben von 9 Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann 10 Redaktion: Dr. Brigitte Kaff 11 Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland 12 13 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 14 Wissenschaftliche Dienste 15 16 Archiv für Christlich-Demokratische Politik 17 Rathausallee 12 18 53757 Sankt Augustin bei Bonn 19 Tel 02241 / 246 210 20 Fax 02241 / 246 669 21 22 e-mail: [email protected] 23 internet: www.kas.de 24 25 Verlag: 26 Böhlau Verlag GmbH & Cie, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln 27 e-mail: [email protected] 28 29 Die Zeitschrift »HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN/Archiv 30 für Christlich-Demokratische Politik« erscheint einmal jährlich mit einem 31 Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Preis beträgt € 19,50. Ein Abonnement 32 verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündigung nicht zum 33 1. Dezember erfolgt ist.
    [Show full text]
  • In Sight but out of Mind: the Construction of Memory at Three Once Stigmatized Sites in Berlin and Poznań
    IN SIGHT BUT OUT OF MIND: THE CONSTRUCTION OF MEMORY AT THREE ONCE STIGMATIZED SITES IN BERLIN AND POZNAŃ By Stephen Paul Naumann A DISSERTATION Submitted to Michigan State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy German Studies 2012 ABSTRACT IN SIGHT BUT OUT OF MIND: THE CONSTRUCTION OF MEMORY AT THREE ONCE STIGMATIZED SITES IN BERLIN AND POZNAŃ By Stephen Paul Naumann This study explores cultural identity reflected in the urban landscape at three structures formerly identified with National Socialism: Berlin’s Olympiastadion (Olympic Stadium) and Siegessäule (Victory Column), and Poznań’s Zamek cesarski (formerly Kaiserschloss – or Imperial Castle). My analysis is based on local and state archival work, as well as the examination of literary, visual and media sources in both Germany and Poland. I conclude that after the structures were first used to project meaning from Cold War tropes, both tourism and the enhancement of local identity in the face of European and global influences eventually contributed to the shift in meaning at these spaces in both cities. Poznań’s Zamek cesarski, a palace first commissioned by German Kaiser Wilhelm II, became, with its dedication in 1910, a monument to Prussian-German imperialism in this multi- ethnic Polish-German-Jewish city. Rededicated by the new Polish republic after World War I, the structure was later remodeled by the Nazis for Hitler’s use. One of their most prominent additions is still visible today: the Führerbalkon, a balcony extending off the front of the building for Hitler to watch military parades.
    [Show full text]
  • Zwei Schwestern in Europa. Die Deutsche Und Niederländische Sozialdemokratie Zur Zeit Der Teilung Deutschlands 1945-1990
    Niederlande-Studien Zwei Schwestern in Europa. Die deutsche und niederländische Sozialdemokratie zur Zeit der Teilung Deutschlands 1945-1990 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Marc Drögemöller M.A. aus Hamm 2005 Tag der mündlichen Prüfung: 22. Juli 2005 Dekan: Prof. Dr. Wichard Woyke Referent: Prof. Dr. Friso Wielenga, Zentrum für Niederlande-Studien Korreferent: Prof. Dr. Reinhard Meyers, Institut für Politikwissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 ERKENNTNISINTERESSE UND FRAGESTELLUNG 1 1.2 FORSCHUNGSSTAND 11 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 15 2. PROLOG: DIE SPD ALS VORBILD? DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SOZIALDEMOKRATEN SEIT 1894 18 3. TEIL I: NEUANFANG IM KALTEN KRIEG: DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SOZIALDEMOKRATEN NACH UNTERDRÜCKUNG UND VERFOLGUNG (1945-1949) 3.1 EINLEITUNG WIEDERBELEBUNG UND VERÄNDERUNG: PVDA UND SPD FORMIEREN SICH NEU 34 3.2 EIN PARTEIENVERHÄLTNIS VOR DER SCHNELLEN REGENERATION? 3.2.1 MEHR VERNUNFT ALS VERTRAUEN: NIEDERLÄNDISCHER PRAGMATISMUS IM UMGANG MIT DER DEUTSCHEN SCHWESTER 43 3.2.2 DIE RÜCKKEHR DER SPD IN DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT SOZIALDEMOKRATISCHER PARTEIEN 56 3.3 SOZIALDEMOKRATIE, INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND DIE ZUKUNFT DEUTSCHLANDS 3.3.1 AUßENPOLITISCHE STANDORTBESTIMMUNG UNTER DEN VORZEICHEN DES KALTEN KRIEGES 65 3.3.2 REAKTIONEN AUF MARSHALLPLAN, BRÜSSELER PAKT UND BERLIN-BLOCKADE 72 3.4 SCHLUSSBETRACHTUNG 79 4. TEIL II: OST-WEST-KONFLIKT UND DEUTSCHE FRAGE: PVDA UND SPD
    [Show full text]
  • Marie-Emmanuelle Reytier Helene Weber Als Europäerin
    Marie-Emmanuelle Reytier Helene Weber als Europäerin Helene Weber als Europäerin von Marie-Emmanuelle Reytier www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 216 Marie-Emmanuelle Reytier Helene Weber als Europäerin I. Einführung .................................................................................................................. 218 II. Helene Weber als Europäerin vor 1933 .................................................................... 218 II.1. Ein gemäßigter Patriotismus......................................................................... 218 II.1.1. Helene Webers Verständnis von Europa vor 1914 .......................... 218 II.1.2. Der Erste Weltkrieg, das Kriegsende und der Versailler Vertrag .... 219 II.1.3. Elsass-Lothringen............................................................................. 224 II.2. Die Tagungen der ‚Demokratischen Parteien christlicher Prägung‘ ............ 227 II.2.1. Die Gründung 1925 .......................................................................... 227 II.2.2. Entwicklung, Höhepunkte und Untergang: 1926–1932 ................... 228 III. Überleitung 1933–1945 ........................................................................................... 231 IV. Helene Weber als Europäerin nach 1945 ................................................................ 233 IV.1. Helene Weber als Delegierte des Bundestages zur beratenden Versammlung des Europarates nach 1945 ...................................................... 233 IV.1.1. Die bescheidene Stellung Helene
    [Show full text]
  • Verfolgung Als Politische Erfahrung Hamburger Sozialdemokraten Nach 1945
    Verfolgung als politische Erfahrung Hamburger Sozialdemokraten nach 1945 Helga Kutz-Bauer/Holger Martens Impressum Helga Kutz-Bauer/Holger Martens: Verfolgung als politische Erfahrung. Hamburger Sozialdemokraten nach 1945. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten Hamburg (AvS) Hamburg 2013 Gestaltung, Layout: Sebastian Mietzner Druck: Bergmann & Sohn KG, Hamburg Copyright: AvS c/o SPD Hamburg ISBN: 978-3-929728-76-7 Diese Publikation wurde durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Han- sestadt Hamburg. gefördert. Die AvS dankt auch der Familie Tormin und dem Parteivorstand der SPD für Unterstützung. Abbildungen Titelseite von unten rechts nach oben links: Elsbeth Weichmann 1987; Identification card for political prisoner Rudolf Gottschalk und Elsbeth Gottschalk; daneben Willy Brandt mit Paul Nevermann (li) und Alfred Nau (re) in Hamburg, 1961; darüber Kurt Schumacher; Fahnen Reichsbanner (klein) und Falken. Rückseite links: Sommer 1948 Außenminister Anthony Eden (m) mit Sir Vaughan Berry (li) und Max Brauer (re); Büro der SPD Landesorganisation ca. 1946; zerstörtes Hamburg Rückseite rechts: Karl Meitmann (re) im Büro mit einem Mitarbeiter; Umzug 1946; Kinder malen AWO-Emblem Helga Kutz-Bauer/Holger Martens „Verfolgung als politische Erfahrung. Hamburger Sozialdemokraten nach 1945.“ 1. Nach der Verfolgung 7. Mandatsträger und Funktionäre Seite 5 Seite 67 Mit Karl Meitmann, Hans Podeyn, Adolph 2. Rückkehrer aus der Emigration Schönfelder, Dr. Herbert Ruschweyh, Walter Seite 9 Schmedemann, Louis Sellmer, Heinrich Eisen- barth, Paul Nevermann, Johannes Richter Mit Herbert und Elsbeth Weichmann, Max und Erna Brauer, Herbert Wehner, Peter Blachstein, Herbert Pardo 8. Sozialdemokraten im öffentlichen Dienst Seite 79 3. Geflüchtete Sozialdemokraten Mit Otto Grot – ein Beitrag von Herbert Seite 19 Diercks.
    [Show full text]
  • Gollwitzer • Kuhn • Schneider: Du Hast Mich Heimgesucht Bei Nacht
    Gollwitzer • Kuhn • Schneider: Du hast mich heimgesucht bei Nacht Du hast mich heimgesucht bei Nacht A b s c h i e d s b r i e f e und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945 Herausgegeben von Helmut Gollmitzer • Käthe Kuhn Reinhold Schneider Dl CHR. KAISER VERLAG MÜNCHEN Foto-Schuch, Berlin KÄTHE KOLLWITZ • DIE KLAGE Das Wort ist unendlich mächtiger als das Schwert, und wer es zu führen weiß in starker, weiser Hand, ist mächtiger als der mächtigste aller Könige. Wenn die Hand erstirbt, die das Schwert geführt, wird das Schwert mit der Hand begraben, und wie die Hand in Staub zerfällt, so wird vom Rost das Schwert verzehrt. Aber wenn im Tode der Mund sich schließt, aus dem das Wort gegangen, bleibt frei und lebendig das Wort; über dasselbe hat der Tod keine Macht, ins Grab kann es nicht ver- schlossen werden, und wie man die Knechte Gottes schlagen mag in Banden und Ketten, frei bleibt das Wort Gottes, welches aus ihrem Munde ge- gangen. Jeremias Gotthelf Friedrich Olbricht ................................................. 126 Ulrich von Hassell ................................................ 127 Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten . 129 Hans-Jürgen Graf Blumenthal 132 Joachim Meichssner .............................................. 133 Rudolf Graf von Marogna-Redwitz . 134 Franz Sperr ........................................................... 135 Max-Ulrich Graf von Drechsel .... 137 Ein Frontoffizier ................................................... 140 Carl Friedrich Goerdeler ....................................... 141 Eugen
    [Show full text]