Helene Weber

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Helene Weber Hildegardis-Verein e.V. / Institut für Kirchengeschichte der Universität Bonn Gisela Muschiol Eva Welskop-Deffaa (Hg.) HELENE WEBER BEITRÄGE ZU EINER BIOGRAPHIE Bonn 2014 Die Beiträge dieses Bandes sowie ein Diskussionsforum sind auch zu finden unter: www.helene-weber.de Impressum Herausgeber/innen: Hildegardis-Verein e.V. FRAUEN – STUDIEN – FÖRDERN Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn Tel.: 0228 96 59 249, Fax: 0228 96 95 226 [email protected], www.hildegardis-verein.de Institut für Kirchengeschichte, Universität Bonn Abt. für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Am Hof 1, 53111 Bonn Tel: 0228 73 78 48, Fax: 0228 73 65 82 Autorinnen dieses Bandes: Annett Büttner, Regina Illemann, Stefanie Pfennig, Marie-Emmanuelle Reytier (†), Birgit Sack, Katrin Schubert. Redaktion dieses Bandes: Sophia Franke, Regina Heyder, Regina Illemann, Andreas Möhlig, Gisela Muschiol, Maria Schwarz, Jenny Wenner. Redaktion der Website www.helene-weber.de: Birgit Mock, Ursula Sautter, Regina Illemann, Gisela Muschiol, Eva Welskop-Deffaa (Inhalte) reutermedien-manufaktur, www.reutermedien.de (graphische und technische Umsetzung) Titelbild: Helene Weber, ca. 1945, Foto: Theo Felten (AKDFB 428). Trotz intensiver Bemühungen ist es uns nicht gelungen, Kontakt zu allen Bildrechtsinhabern (oder ihren Erben) herzustellen oder in allen Fällen deren Identität festzustellen. Wir bitten Personen, die Rechtsansprüche geltend machen möchten, sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir entsprechend tätig werden können. www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort ……………………………………………………………………………………………... 4 Einleitung …………………………………………………………………………………………… 8 Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962): „Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker“ – Eine biographische Skizze von Regina Illemann ………………………………………………………………………………. 14 Wer macht ‚die‘ Geschichte? Zum Verhältnis von Biographie und Zeitgeschichte am Beispiel einer Kollektivbiographie der weiblichen Reichs- und Landtagsabgeordneten von Deutscher Zentrumspartei und Bayerischer Volkspartei in der Weimarer Republik von Birgit Sack …………………………………………………………………………………….. 18 Bildung – Schlüssel der Frauenfrage. Helene Weber als Pädagogin und Bildungspolitikerin von Stefanie Pfennig ………………………………………………………………………………. 40 Die christliche Frau. Helene Weber und die katholische Frauenbewegung von Annett Büttner ……………………………………………………………………………….. 113 Gruppenbild mit Dame(n). Fotographische Darstellungen der Politikerin Helene Weber in deutschen Printmedien 1919–1933 und 1949–1962 von Katrin Schubert …………………………………………………………………………….... 178 Helene Weber als Europäerin von Marie-Emmanuelle Reytier (†)………………………………………………………………. 216 Bibliographie Unveröffentlichte Quellen Die Autorinnen www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 3 Vorwort Vorwort Helene Weber (1881–1962) ist eine der großen Frauengestalten Deutschlands im 20. Jahrhundert. Als einzige Frau war sie nach beiden Weltkriegen Mitglied in den demokratischen verfassunggebenden Organen – in der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar und im Parlamentarischen Rat in Bonn. Im Parlamentarischen Rat war sie eine von nur vier Frauen und die einzige, die im Nachgang zur Verabschiedung des Grundgesetzes noch über mehrere Legislaturperioden hinweg im Deutschen Bundestag an der Ausgestaltung dessen ganz konkret mitwirkte, wofür die Verfassung der jungen Bundesrepublik den Rahmen gab. Helene Weber war streitbar. Sie setzte sich – nachdem sie zuerst durchaus andere Formulierungen favorisiert hatte – im Parlamentarischen Rat in ihrer Fraktion mit Macht für den endgültigen Vorschlag zur Gleichstellung von Mann und Frau ein. Ohne die Zustimmung der Mehrheitsfraktion CDU wäre – das wird in der Frauengeschichtsschreibung häufig übersehen – ein Erfolg des klaren und unmissverständlichen Artikels 3 nicht möglich gewesen. Ebenso leidenschaftlich verteidigte Helene Weber den Schutz von Ehe und Familie – der latenten Spannung, die zwischen den Artikeln 3 und 6 der Verfassung lag, war sie sich bewusst. Diese auszuhalten und auszugestalten war eine der besonderen Begabungen der Politikerin aus Leidenschaft. Sie war als Christin bereit, Verantwortung vor Gott und den Menschen zu übernehmen. Mit und in der katholischen Frauenbewegung war Helene Weber nah bei den Lebenswirklichkeiten der Menschen, unermüdlich reiste sie mit dem Nachtzug durch die Republik, um Frauen für die politischen Themen zu begeistern und um mit den Frauen Mehrheiten für die Anliegen zu finden, die ihr am Herzen lagen: gute Bildungschancen für alle, Professionalisierung der sozialen Arbeit. Helene Weber nahm sorgsam die Bedürfnisse derer wahr, für die sie eintrat – als Verbandsfrau, als Politikerin und als Beamtin. Die Vereinten Nationen zählen heute die aktive Ausrichtung an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger – „Responsivität“ – zu den acht wesentlichen Anforderungen an gute öffentliche Verwaltung. Helene Weber war eine gute, eine responsive Volksvertreterin – nicht immer „ihrer Zeit voraus“, aber aufmerksam nah an den Lebensrealitäten der Menschen ihrer Zeit. Sie nahm in Verbandsarbeit, Bildungs- und Jugendpolitik die Lebensläufe der Menschen in den Blick – mit ihren Vorgeschichten und Entscheidungsfolgen. So ist sie als Vorreiterin dessen anzusehen, was in der Gegenwart unter der Überschrift „Lebenslaufpolitik“ firmiert. Helene Weber hat im Katholischen Deutschen Frauenbund, im Müttergenesungswerk, im Deutschen Frauenrat, bei der Frauen-Union und in vielen anderen Frauen- und Berufsorganisationen in erster und durchaus auch in zweiter Reihe gestanden, um von dort aus die Netzwerkpflege zu gestalten, die sie früh als Voraussetzung politischen Erfolgs verstanden hatte. Helene Weber war – als katholische Bildungspolitikerin – auch eine der verlässlichen Wegbegleiterinnen des Hildegardis-Vereins. Es lag daher nahe, dass der damals frisch gewählte Vorstand des Hildegardis-Vereins 2005/2006 sein www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 4 Vorwort erstes Forschungskolleg Helene Weber widmete. Denn die überragende Bedeutung Helene Webers steht in krassem Gegensatz zur Erforschung ihres Lebens und Wirkens. Es gibt keine monografische Biographie, Einzelartikel beziehen sich meist auf Jubiläumswürdigungen oder kleine Einzelausschnitte ihres Wirkens. Der Hildegardis- Verein wollte mit dem Kolleg einen kleinen Beitrag leisten, um eine große Forschungslücke zu schließen. Die Quellenlage ist schwierig. Helene Weber hat wenig schriftliche Spuren hinterlassen, einen Teil ihrer Unterlagen 1933 bewusst vernichtet1 – und da, wo Reden und Aufsätze dokumentiert sind, erschließt sich die konkrete politische Bedeutung in der Regel erst voraussetzungsvoll aus dem Zusammenhang. Ein Beispiel: Am 12. Mai 1932 sprach Weber im Reichstag zur Rechtsstellung der weiblichen Beamten, zum sogenannten Verbot des Doppelverdienstes. Das Verbot als Ganzes, das grundsätzlich verheirateten Frauen im öffentlichen Dienst eine Beschäftigung untersagte und das damals politisch breit – von SPD bis Zentrum – getragen wurde, konnte sie nicht abwenden. Ihrer politischen Klugheit ist es aber ganz augenscheinlich zu verdanken, dass für die Postbeamtinnen eine Ausnahme durchgesetzt werden konnte, die in der Krise häufig Familienernährerinnen waren, verheiratet mit arbeitslosen Männern, die den Unterhalt der Familie gerade nicht mehr sichern konnten. Helene Weber nahm war, dass in der damaligen Zeit nicht automatisch jede verheiratete Frau durch ihren Mann wirtschaftlich versorgt war2. Sie kannte aus ihrer Sozialarbeiterinnenzeit die konkreten Nöte, sie suchte nach pragmatischen Lösungen – und so sehr ihr Ideal in einer Familie bestand, in der die Frau sich um die Kinder kümmern und der Mann den Unterhalt der Familie sichern konnte, so leidenschaftlich suchte sie nach konkreten Lösungen jenseits abstrakter Ideale. Vielleicht ist dieser leidenschaftliche Pragmatismus, die Bereitschaft aus der zweiten Reihe heraus unsichtbar Erfolge zu ermöglichen, einer der Gründe, warum Helene Weber im Schatten der ‚großen‘ Geschichte steht. Der Hildegardis- Verein unternimmt nun den Versuch, sie in einigen Profilen – als Bildungs- und Europapolitikerin, als Verbandsfunktionärin – sichtbar zu machen und sie dabei einzuordnen in die Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts. Diese Frauenbewegung war eine Bildungsbewegung. Frauen in Arbeiterschaft und Bürgertum kämpften um 1900 für eine Verbesserung ihrer Bildungsmöglichkeiten. Bildung war für Frauen das zentrale Instrument, ihre Lebensumstände zu verbessern und Abhängigkeiten abzumildern oder aufzuheben. Frauen gründeten zahlreiche Vereine, wählten mitunter die eigene Berufsarbeit als zentralen Lebensbereich, setzten ihre Zulassung zum universitären Studium durch und engagierten sich politisch. Helene Weber gehört zu dieser Generation: zunächst Volksschullehrerin, dann Studentin der ersten Generation, führende Repräsentantin der katholischen Frauenbewegung, Gründungsdirektorin einer katholischen Fachhochschule für Soziale Arbeit sowie des entsprechenden Berufsverbandes, Politikerin (Zentrum/CDU) in den beiden deutschen verfassunggebenden Versammlungen und Parlamenten des 20. 1 So überliefert es das mündliche Verbandsgedächtnis des Katholischen Deutschen Frauenbundes. 2 „Auch wir wollen die verheiratete Beamtin schützen, die wirtschaftlich nicht versorgt ist und eine Familie zu unterstützen hat.“ (Rede Helene Weber, Reichstag 64. Sitzung am 12. Mai 1932, S. 2684 C.) www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 5 Vorwort Jahrhunderts, eine der
Recommended publications
  • Dorothee Klinksiek Frauen MACHT Politik
    Dorothee Klinksiek Frauen MACHT Politik 150 Jahre SPD – 150 Jahre starke Frauen Wer die Geschichte der SPD nur mit den Wirken von Männern beschreibt ohne einen Blick auf die starken Frauen der Sozialdemokratie zur werfen, der vergisst die Hälfte der Geschichte. Und somit auch die Hälfte der Sozialdemokratie. Viele Frauen haben in 150 Jahren Parteigeschichte bleibende Spuren hinterlassen und viele dieser Frauen können das Prädikat Erste vorweisen: Sei es Marie Juchacz, die als erste Frau in einem deutschen Parlament das Wort ergriff, oder Clara Zetkin, die den ersten Int. Frauentag ausrief. Sei es Annemarie Renger, die als erste Frau das zweit höchste Amt im Staat bekleidete oder Heidemarie Wieczorek-Zeul, die als ersten weibliche Bundesvorsit- zende für die JunsozialistInnen sprach. Sei es Heide Simonis, die als erste Ministerpräsidentin eines Bundeslandes gewählt wurde oder Hannelore Kraft als erste Bundesratspräsidentin. Seit ihrer Gründung hat sich die deutsche Sozialdemokratie für die Gleichberechtigung der Frau eingesetzt und trotz vieler Widerstände wichtige gleichstellungspolitische Akzente gesetzt und epochale Verbesserungen erreicht. So – einem Meilenstein gleich – das Wahlrecht für Frauen. Aber auch die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Gleichstellung als Verfassungsrecht, das Recht auf körperliche und gesell- schaftliche Selbstbestimmung oder die rechtliche Ächtung von Gewalt gegen Frauen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern konnte jedoch noch nicht durchgesetzt werden. Immer noch verdienen Frauen rund 25% weniger als Männer, immer noch inden sich in den Führungsspitzen von Industrie, Wissenschaft und Medien kaum Frauen, immer noch arbeiten überwiegend Frauen in prekären Beschäftigungen und immer noch ist es ein hohes Armutsrisiko Frauen zu sein.
    [Show full text]
  • The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
    University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt
    Kennen Sie diese Frau? - Erste Konsistorialrätin (1939) - Erste deutsche Bundesministerin für Gesundheitswesen (1961-1966) - Erste Frau, welcher das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen wurde (1965) - Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrats (1970-1972) …Elisabeth Schwarzhaupt * 07.01.1901 in Frankfurt am Main † 30.10.1986 in Frankfurt am Main Elisabeth Schwarzhaupt, eine Frau, die Theaterkritikerin oder Jugendrichterin werden wollte. Groß geworden in einem liberalen, demokratischen Haushalt. Dennoch wurde ihr Wunsch, später als Theater- und Kunstkritikerin zu arbeiten von ihrem Vater abgelehnt. Stattdessen besuchte sie ein Lehrerinnenseminar und beginnt anschließend ein Jura Studium. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen fängt sie als Gerichtsassessorin in einer Rechtsberatung für Frauen an. E. Schwarzhaupt beschäftigt sich mit den Lektüren „Mein Kampf“ und „Mythos des 20. Jahrhunderts“ und bezieht 1932 öffentlich Stellung gegen das nationalsozialistische Frauenbild in „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“. Ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt verliert 1933 die Zulassung und emigriert in die Schweiz. Schwarzhaupt bemüht sich um eine berufliche Perspektive in der Schweiz. Nachdem sie 1936 immer noch nicht fündig wurde, beschließt sie in Deutschland zu bleiben und das Paar geht getrennte Wege. Hier wird schon eine feministische Ausrichtung in ihrem Leben sichtbar: Unabhängigkeit und Selbstständigkeit steht vor dem Liebesglück. Der Nationalsozialismus trifft auch Schwarzhaupts Karriere. 1933 wird auch sie Opfer einer frauenverachtenden Politik, welche es ihr verbietet weiterhin im Justizdienst tätig zu sein. So folgt eine Phase der Umorientierung, in der sie eine Promotion zum Thema „Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“ 1935 abschließt. Sie beginnt anschließend bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin zu arbeiten und wird 1939 als erste Frau zur Konsistorialrätin und 1944 sogar zur Oberkonsistoralrätin ernannt.
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 35(1987) Heft 4
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Helmut Krausnick, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Martin Broszat, Ludolf Herbst, Klaus-Dietmar Henke, Hellmuth Auerbach, Wolfgang Benz Chefredakteur: Hermann Graml Anschrift: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 0 89/18 0026 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Elke Fröhlich Joseph Goebbels und sein Tagebuch. Zu den hand­ schriftlichen Aufzeichnungen von 1924 bis 1941 . 489 Axel Schildt Ein konservativer Prophet moderner nationaler In­ tegration. Biographische Skizze des streitbaren So­ ziologen Johann Plenge (1874-1963) 523 Bernd Klemm/ Vor dem „Wirtschaftswunder": Durchbruch zum Günter J. Trittel Wachstum oder Lähmungskrise? Eine Auseinan­ dersetzung mit Werner Abelshausers Interpreta­ tion der Wirtschaftsentwicklung 1945-1948 .... 571 Heinrich Küppers Adenauer und Altmeier im Fernsehstreit 1958-1961 625 Ludger Kühnhardt Ideologiebildung in der Dritten Welt. Zwischen Nationwerdung und demokratischem Aufbruch . 661 DOKUMENTATION Clemens Vollnhals Das Reichskonkordat von 1933 als Konfliktfall im Alliierten Kontrollrat 677 NOTIZ 707 BIBLIOGRAPHIE 73 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 8000 München 80. Erscheinungsweise: Vierteljährlich. Bezugspreise 1987: Einzelheft DM
    [Show full text]
  • Die Fast Vergessenen Mütter Des Grundgesetzes
    Manuskript Bayern2Radio - radioWissen Die fast vergessenen Mütter des Grundgesetzes Autorin: Gerda Kuhn Redaktion: Brigitte Reimer ZUSPIELUNG: „Wir arbeiten acht Stunden, haben eine Viertelstunde Frühstück und eine halbe Stunde Mittag, und sonst ist die Arbeit sehr, sehr schwer, wir haben sehr tief zu schippen, wir sind in den Kellerschachtungen, wir haben zwei Meter 20, und wenn wir diese Arbeit vollendet haben, dann sind wir sozusagen auch fertig.“ ERZÄHLERIN: Eine sogenannte Trümmerfrau aus dem zerstörten Nachkriegs-Berlin. Zu Zehntausenden gab es sie nach 1945 in Deutschland, entschlossen zupackend, ausdauernd, uneitel. Die harten Kriegsjahre, als fast alle Männer im Feld waren, hatten den Frauen das Äußerste an Überlebenswillen und Organisationstalent abverlangt. Sie wussten längst aus eigener Erfahrung, dass es viele unangenehme Aufgaben gab, die sie nicht delegieren konnten. Und sie hatten millionenfach bewiesen, dass sie keineswegs davor zurückschreckten, Verantwortung zu übernehmen – in der Familie ebenso wie in Beruf und Gesellschaft. ERZÄHLER: Die mutigen Trümmerfrauen haben sich eingebrannt ins kollektive Gedächtnis der Deutschen. Sie gelten als Paradebeispiel für Tatkraft und Pragmatismus, als Synonym für den ungebrochenen Willen der Nation zu Neubeginn und Wiederaufbau. Vielfach vergessen sind dagegen jene Frauen, die sich nach Kriegsende an das Wegräumen ganz anderer Hindernisse machten – beispielsweise von ideologischen und rechtlichen Hürden. Elisabeth Selbert war eine dieser Frauen. Der kämpferischen Juristin verdanken wir einen ganz bestimmten Satz in unserem Grundgesetz. Er lautet: ZITATOR: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". ERZÄHLERIN: Eine Formulierung, die heute nichts Spektakuläres mehr an sich hat. Doch als sie entstand, war sie geradezu revolutionär. Sie findet sich im Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 2. Die Sozialdemokratin Selbert hat sie zusammen mit drei weiteren couragierten Frauen durchgesetzt: Ihrer Parteifreundin Frieda Nadig, der CDU-Politikerin Helene Weber und Helene Wessel von der katholischen Zentrums-Partei.
    [Show full text]
  • April 2007 Liebe Leserinnen Und Leser, Neu Auf Der Potsdamer
    Die Stadtteilzeitung Ihre Zeitung für Schöneberg - Friedenau - Steglitz Zeitung für bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilkultur Ausgabe Nr. 40 - April 2007 www.stadtteilzeitung-schoeneberg.de L Liebe Leserinnen und Leser, Neu auf der Potsdamer Ick sitze inner Küche... Immerhin haben sich doch einige Ring frei für die von Ihnen an den alten Spruch von den Klopsen noch erinnert - Schöneberger! darunter sogar eine Neuberliner (Friedenauer) deutsch-französi- Jetzt geht's Berg auf für Kin- sche Familie! Versprochen ist der, Jugendliche, Erwachsene versprochen, hier ist er: und Senioren aus Schöne- Ick sitze da und esse Klops berg! Schnell Umziehen, Auf- Mit eenmal kloppt's wärmen und dann ab in den Ick kieke, staune, wund're mir Ring 'ne Runde Boxen… Uff eenmal isse uff, die Tür! Nanu, denk ick, ick denk nanu Vor kurzem, am 22. Februar, Jetzt isse uff, erst war se zu? eröffnete in der Potsdamer Ick jehe raus und kieke Straße 152 der Boxclub "Wir und wer steht draußen: icke! aktiv. Boxsport & mehr.". Es ist ein soziales Kiezprojekt und Wen wundert's, dass es diverse gleichzeitig ein neuer Treffpunkt Versionen davon gibt? Wir ha- für sportliche Schöneberger. Auf ben sozusagen eine mittlere ge- ca. 500 Quadratmetern werden wählt, und Elfriede Knöttke unterschiedliche Kurse für Jung freut sich über die Grüße und ist und Alt angeboten. Ehrenamt- ganz glücklich, denn jetzt hat sie Die General-Pape-Straße beginnt (oder endet) am neuen Bahnhof Südkreuz Foto: Thomas Protz lich organisiert und für die ihre Wette gewonnen und ihr Nutzer kostenlos. Es wird sicher Günter muß eine Woche lang L jeder was für seinen "Sportge- abwaschen! Ein Areal mit Überraschungen: v.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • Die Junge Mommsen Studentische Zeitschrift Für Geschichtswissenschaften
    Die junge Mommsen Studentische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Bd. 2 Berlin, September 2020 www.junge-mommsen.de Vorwort Das Verfassen von schriftlichen Hausarbeiten bildet zweifelsfrei den Kern der in geschichtswissen- schaftlichen Studiengängen geforderten Studienleistungen. Doch nicht zuletzt auch aus Mangel an Musterbeispielen herrscht gerade zu Studienbeginn oft eine große Unklarheit darüber, was eine gelungene Hausarbeit denn eigentlich ausmacht. Einerseits wird das Erlernen der dafür notwen- digen Kompetenzen auf diese Weise von vornherein erschwert, andererseits bleibt somit auch im weiteren Verlauf des Studiums der Lernprozess weitgehend auf die eigenen Arbeiten beschränkt und das Potenzial, aus den Leistungen und Fehlern der Kommiliton*innen zu lernen, in dieser Hin- sicht ungenutzt. Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und den Blick auf die im Studium ver- fassten Arbeiten der Kommiliton*innen zu weiten, ist innerhalb der Fachschaftsinitiative Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin die Idee gereift, hervorragende Hausarbeiten frei und online verfügbar zu machen. Als ein schöner Nebeneffekt erreichen auf diese Weise studentische Arbeiten ein größeres Lesepublikum, die eigentlich zu schade für die Schublade sind. Nicht zuletzt wird Stu- dent*innen damit die Möglichkeit geboten, erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren zu machen. Aus diesem Gedanken ist im Frühjahr 2019 der eigenständige und gemeinnützige Verein Die junge Mommsen e. V. hervorgegangen, der für die gleichnamige, jährlich erscheinende studen- tische Zeitschrift die Herausgeberschaft innehat. Die Erstausgabe ist schließlich im Sommer 2019 als E-Zeitschrift mit Open-Access auf dem Edoc-Server der HU erschienen. Um die in die Erstaus- gabe geflossene Arbeitszeit auch haptisch erfahrbar zu machen, ist zusätzlich zu Beginn des Win- tersemesters 2019/2020 eine Printversion mit einer Auflage von 350 Ausgaben erschienen, die an die Erstsemestler*innen verteilt wurde.
    [Show full text]
  • INFORMATION to USERS the Most Advanced Technology Has Been Used to Photo­ Graph and Reproduce This Manuscript from the Microfilm Master
    INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the original text directly from the copy submitted. Thus, some dissertation copies are in typewriter face, while others may be from a computer printer. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyrighted material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re­ produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each oversize page is available as one exposure on a standard 35 mm slide or as a 17" x 23" black and white photographic print for an additional charge. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. 35 mm slides or 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. AccessingiiUM-I the World's Information since 1938 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA Order Number 8812304 Comrades, friends and companions: Utopian projections and social action in German literature for young people, 1926-1934 Springman, Luke, Ph.D. The Ohio State University, 1988 Copyright ©1988 by Springman, Luke. All rights reserved. UMI 300 N. Zeeb Rd. Ann Arbor, MI 48106 COMRADES, FRIENDS AND COMPANIONS: UTOPIAN PROJECTIONS AND SOCIAL ACTION IN GERMAN LITERATURE FOR YOUNG PEOPLE 1926-1934 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Luke Springman, B.A., M.A.
    [Show full text]
  • Rottenburger Jahrbuch Für Kirchengeschichte
    Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Rottenburger Im Jahr 1907 versuchte der Vatikan mit dem Dekret „Lamentabili“ und der Enzy- Rottenburger klika „Pascendi“ moderne Denkansätze in der katholischen Theologie zu unter- Jahrbuch für binden. Ausgehend von diesen zentra- len Dokumenten zeichnen die Beiträge Kirchengeschichte im neuen Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte die Entwicklung der Zensur Kontrolle von Wissen durch Kirche und Staat im neuzeitlichen Europa nach. abweichender Meinungen Aktuelle Forschungsergebnisse zur rö- mischen Inquisition und Indexkongre- durch Kirche und Staat gation werden aufgegriffen. Ein besonderes Augenmerk legen die Beiträge auf den Modernismusstreit in- nerhalb der katholischen Kirche. Ein ei- gener Abschnitt ist den „Modernisten“ der Diözese Rottenburg gewidmet. 2009 Geschichtsverein der Diözese 28 Rottenburg-Stuttgart Thorbecke Band 28 | 2009 ISBN 978-3-7995-6378-9 ISSN 0722-7531 7 8 3 7 9 9 5 6 3 7 rjkg28_cover.indd 1 05.05.11 16:52 63789_rjkg28_s1_4.qxd:Titelei_RJKG_25 02.05.2011 8:36 Uhr Seite 1 Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Band 28 · 2009 63789_rjkg28_s1_4.qxd:Titelei_RJKG_25 02.05.2011 8:36 Uhr Seite 2 63789_rjkg28_s1_4.qxd:Titelei_RJKG_25 02.05.2011 8:36 Uhr Seite 3 Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Band 28 · 2009 Herausgegeben vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Jan Thorbecke Verlag 63789_rjkg28_s1_4.qxd:Titelei_RJKG_25 02.05.2011 8:36 Uhr Seite 4 Bei unverlangt eingehenden Rezensionsexemplaren kann keine Gewähr für Besprechung und Rücksendung übernommen werden. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 by Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de · [email protected] Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]