Mann – Frau – Partnerschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Rottenburger Das Christentum liefert vielfältige Vor- gaben, wie Männlichkeit, Weiblichkeit und ihre Gemeinsamkeit oder Unter- schiedlichkeit zu verstehen sind: bi- blische Erzählungen, Verhaltensmuster aus seinen Umgebungskulturen, Ritua- Rottenburger le, Lebensformen. Diese werden als voll- zogene Praxis, aber auch durch Theo- Jahrbuch für logie, Predigt oder sozialen Wandel immer wieder herausgefordert und um- Kirchengeschichte geformt. Das neue Rottenburger Jahr- buch für Kirchengeschichte betrachtet Mann – Frau – Partnerschaft. diesen komplexen historischen Prozess der Konstruktion von Geschlechterrollen Genderdebatten und spannt dabei den Bogen vom Mit- telalter zur Moderne. des Christentums Weitere Beiträge widmen sich den Jesu- iten in Württemberg, den Laienkateche- tinnen im Bistum Rottenburg (1920 bis 1958) und der Tübinger Theologie »von Drey zu Hirscher«. Ein reichhaltiger Re- zensionsteil beschließt den Band. 2016Geschichtsverein der Diözese 35 Rottenburg-Stuttgart WWW.THORBECKE.DE HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND ISSN 0722-7531 Thorbecke Band 35 | 2016 63857_cover.indd Alle Seiten 23.01.17 14:56 Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Band 35 · 2016 63857_inhalt_s1_4.indd 1 23.12.16 12:58 63857_inhalt_s1_4.indd 2 23.12.16 12:58 Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Band 35 · 2016 Herausgegeben vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Jan Thorbecke Verlag 63857_inhalt_s1_4.indd 3 23.12.16 12:58 Bei unverlangt eingehenden Rezensionsexemplaren kann keine Gewähr für Besprechung und Rücksendung übernommen werden. Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten © 2017 Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.thorbecke.de Satz: Heidi Klehr, Eichstätt Umschlagabbildung: Abaelardus und Heloïse in einer Handschrift des Roman de la Rose, Chantilly, Musée Condé (14. Jh.) Umschlaggestaltung: B|FACTOR | Kommunikation – Faatz | Held | Hirmer GbR, Stuttgart Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-7995-6385-7 ISSN 0722-7531 63857_inhalt_s1_4.indd 4 23.12.16 12:58 Inhalt Einleitung ..................................................................................................................... 13 I. AUFSÄTZE Andreas Holzem Mann – Frau – Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums. Bilanzen und Perspektiven ............ 15 Regina Heyder Geschlechterkonzepte eines geistlichen Paares. Abaelard und Heloise ................................................................................. 29 Stefanie Monika Neidhardt Die Kirchheimer Chronistin. Eine hochgebildete und selbstbewusste Ausnahmefrau ihrer Zeit? ...... 57 Tjark Wegner Zwischen strategischer Partnerschaft, Freundschaft und geistlicher Ehe. Die Beziehungen der Söflinger Klarissen zu ihren Briefpartnern zwi- schen Norm und Praxis .............................................................................. 75 Judith Pfeiffer Ehen vor Gericht und Ehegerichte auf der Bühne. Die Susannadramen des 16. Jahrhunderts ................................................. 97 Michaela Bill-Mrziglod Formen des Diskurses über den Stand der Vollkommenheit semi- religioser Frauen in der Frühen Neuzeit .................................................. 105 Milan Wehnert Der Heilige Franz Xaver als Leitbild katholisch-konfessioneller Männ- lichkeit im 17. Jahrhundert ......................................................................... 121 Ulrike Gleixner Die lutherisch pietistische Ehe im Entwurf und in der Praxis. Bestimmende Faktoren und Möglichkeiten ............................................. 137 Bernhard Schneider Männer der Tat und Hüterinnen des Hauses. Geschlechterkonstruk- tionen in katholischen Männer- und Frauenbüchern um 1900 .............. 147 Antonia Leugers »Du hast alles vereint: Seele und Geist und Körper«. Kardinal Faulhaber und seine Freundin .................................................... 173 6 INHALT Juliane Mager Ehe als Entwurf vor Gott und dem Tod. Helmuth James und Freya von Moltke in den Gefängnisbriefen aus Berlin Tegel ............................ 213 Klaus Schatz Jesuiten in Württemberg ............................................................................. 223 Cornelia Reus Lammfromm und revolutionär. Laienkatechetinnen im Bistum Rotten- burg von 1920 bis 1958 ............................................................................... 235 Andreas Holzem Tübinger Theologie von Drey zu Hirscher. Theologie als Ressource der Zeitgeschichte ........................................................................................ 253 II. BUCHBESPRECHUNGEN 1. Gesamtdarstellungen Kirchengeschichte als Wissenschaft, hg. v. Bernd Jaspert (Markus Müller) ........ 265 Martin H. Jung, Kirchengeschichte (Christina Riese) ............................................ 266 Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven »nach Bologna«, hg. v. Florian Bock, Christian Handschuh u. Andreas Henkel- mann (Stefan Bork) ..................................................................................................... 268 Arnold Angenendt, Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum. Von den Anfän- gen bis heute (Christof Rolker) ................................................................................. 269 Kirchengeschichte am Oberrhein. Ökumenisch und grenzüberschreitend, hg. v. Klaus Blümlein, Marc Feix, Barbara Henze u. Marc Kienhard (Joachim Kem- per) ................................................................................................................................ 270 John W. O’Malley, SJ, Catholic History for todays church. How our past illu- minates our present (Bernd Jochen Hilberath) ........................................................ 271 Jürgen Bärsch, Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes (Liborius Olaf Lumma) ........................................................................................................................ 272 Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hg. v. Ewald Frie u. Mischa Meier (Holger Sonn- abend) ........................................................................................................................... 273 Historia magistra vitae. Festschrift für Johannes Hofmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Anselm Blumberg u. Oleksandr Petrynko (Joachim Werz) ......................... 274 Peter Walter, Syngrammata. Gesammelte Schriften zu Theologie und Kirche am Mittelrhein (Thomas Berger) ..................................................................................... 277 2. Quellen und Hilfsmittel Frauen im Leben der Kirche. Quellen und Zeugnisse aus 2000 Jahren Kirchen- geschichte, hg. v. Norbert Ohler (Andrea Osten-Hoschek) .................................. 279 Donatus von Besançon. Nonnenregel, hg. v. Katharina Hauschild OCist u. Albrecht Diem (Immo Eberl) .................................................................................... 279 Steffen Patzold, Gefälschtes Recht aus dem Frühmittelalter. Untersuchungen zur Herstellung und Überlieferung der pseudoisidorischen Dekretalen (Bern- ward Schmidt) ............................................................................................................. 281 INHALT 7 Unitas in pluralitate. Libri ordinarii als Quelle für die Kulturgeschichte. Libri ordinarii as a Source for Cultural History , hg. v. Charles Caspers u. Louis van Tongeren (Tillmann Lohse) ....................................................................................... 282 Das Bebenhäuser Urbar von 1356, bearb. v. Wolfgang Wille (Regina Schäfer) ... 283 Thomas Kaufmann, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christli- chen Standes Besserung (Bernd Oberdorfer) ........................................................... 285 Thomas Kaufmann, Martin Luther. Aufbruch der Reformation, Schriften I; Reformation der Frömmigkeit, Schriften II (Martin Ohst) ................................... 286 Melanchthons Briefwechsel – Band T 16, Texte 4530 – 4790 (Januar – Juni 1547), bearb. v. Matthias dall’Asta, Heidi Hein u. Christine Mundhenk (Stefan Michel) ......................................................................................................................... 287 Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hg. v. Matthias dall’Asta, Heidi Hein u. Christine Mundhenk (Martin Treu) ............................... 289 Heinrich August Krippendorf, Anekdoten vom württembergischen Hof. Me- moiren des Privatsekretärs der herzoglichen Mätresse Christina Wilhelmina von Grävenitz (1714–1738) (Alexander Schunka) .......................................................... 290 History of Christian Dogma. Ferdinand Christian Baur, hg. v. Peter C. Hodg- son (Ulrich Köpf) ........................................................................................................ 291 Romano Guardini, 1945. Worte zur Neuorientierung (Hanna-Barbara Gerl- Falkovitz) ..................................................................................................................... 293 Methoden und Wege der Landesgeschichte, hg. v. Sigrid Hirbodian, Christian