12./13. Januar 2019 / Nr. 2 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,60 Euro, 6070 Rekordjahr: 330 000 Was unsere Redakteurin Vergangene Welt pilgerten zu Jakobus in Panama erwartet im Kleinformat Nicht erst in Santiago de Composte- Schon in wenigen Tagen geht es Historisches Spielzeug aus alten Tagen la treff en Pilger auf Jakobus. Schon für unsere Nachrichtenredakteurin zeigt die Sonderausstellung „Kleine auf dem Weg dorthin begegnen sie Natha lie Zapf los zum Weltjugend- Welten“ im Augsburger Maximilian- dem Heiligen in vielen Kirchen, tag (Foto: Banner). Einen Streifzug museum. Die Miniaturen sind ihren so auch im galicischen Boente durch Panama-Stadt vorab lesen realen Vorbildern exakt nachempfun- (Foto: Drouve). Seite 29 Sie auf Seite 32/33 den (Foto: Mitulla). Seite 21

Vor allem …

Liebe Leserin, Altenpfl ege in lieber Leser Roboterhand? ie Kirche ist jung. Sie trägt Ddie Zukunft der Welt in sich ie Roboter im Seniorenheim eingesetzt werden können, wird derzeit und zeigt daher auch jedem ein- Win vielen Projekten getestet: etwa in Siegen, wo „Pepper“ die Unter- zelnen den Weg in die Zukunft.“ haltung der Bewohner übernimmt. Welche ethischen Probleme sich bei Was der emeritierte Papst Be- nedikt XVI. 2005 bei seinem der Verbindung von Pfl ege und künstlicher Intelligenz auftun und wel- Amtsantritt sagte, hat nichts che Chancen Roboter bieten, erläutert Ethikexperte Weihbischof Anton von seiner Gültigkeit verloren. Losinger im Exklusivinterview. Seite 2/3 Ganz besonders zeigt sich das junge Gesicht der Kirche bei den Weltjugendtagen: Millionen Ju- gendliche nahmen und nehmen begeistert teil. Vom Weltjugendtag in Pana- ma-Stadt berichtet für uns Nachrichtenredakteurin Natha- lie Zapf – sowohl in der Zeitung als auch direkt aus Panama auf unserer Internetseite www. katholische-sonntagszeitung. de. An dem universalen Tre en nimmt vom 22. bis 27. Januar auch Papst Franziskus teil (siehe Seiten 32/33 und 39). Dass Glaube und Kirche jung sind, beweist in dieser Ausgabe auch die Serie „Das schreibende Klassenzimmer“ (Seite 17). Die Mädchen vom Marien-Gym- nasium Kaufbeuren waren mit Rieseneifer bei der Sache. Die Unterstützung, die uns die Lehr- kräfte vom Team für Ö entlich- keitsarbeit bei der Endredaktion gewährt haben, lässt sich kurz und prägnant zusammenfassen: Note 1+. Vielen Dank!

Ihr Johannes Müller, Chefredakteur

Foto: imago/biky 2 THEMA DER WOCHE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

ROBOTER IM ALTENHEIM Die besseren Pfl eger? Künstliche Intelligenz: Weihbischof Anton Losinger sieht Chancen und Risiken

Menschen werden immer älter, nicht möglich wäre, mit maschinel- menschliche Zuwendung und Dia- Pfl egekräfte immer rarer, die ler Hilfe Entlastung zu schaff en. So log wichtig. Auch im Sinne der Technik immer ausgefeilter. Im wurde der Begriff des Pfl egeroboters Menschenwürde muss ein Mensch unterfränkischen Erlenbach soll in die Welt gesetzt. Für Reinigungs- mit Empathie dem anderen mit Roboter „Pepper“ das Personal arbeiten, als Transportsysteme oder seinen Fragen und Bedürfnissen ge- einer Tagespfl ege in einem Mo- Mobilitätshilfen, vor allem als Ent- genüberstehen. dellversuch entlasten und auch lastung bei schweren körperlichen andern orts laufen Pilotprojekte. Pfl egetätigkeiten kann man sich sei- Also ist die Menschenwürde ent- Doch darf man die Alten- und ne Unterstützung gut vorstellen. scheidend? Man könnte ja sagen, Krankenpfl ege wirklich beden- Interessant wird es, wenn mit dem wenn die Leute mit der Betreuung kenlos in vollautomatisierte Hän- Einsatz künstlicher Intelligenz und zufrieden sind, ist der Einsatz von de legen? Darüber und über die spracherkennenden Systemen ein Robotern in Ordnung … ethische Herausforderung künst- weiterer Bereich eröff net wird: Kön- Das Personsein unterscheidet ein licher Intelligenz spricht im Ex- nen Roboter die Kommunika tion künstlich-intelligentes Sprachsys- klusivinterview der Augsburger mit Patienten übernehmen – mit tem vom sprechenden Menschen. Sieht in künstlicher Intelligenz ein Weihbischof Anton Losinger, ein ihnen sprechen? In einem Bericht Es macht den Menschen in seiner zweischneidiges Schwert: Anton Losin- vielgefragter Ethik experte. aus Japan, einer stark überalternden Einzigartigkeit und Würde aus. Der ger ist Mitglied in der Bayerischen Bio- Gesellschaft, wurde festgestellt, dass Mensch ist ein bewusst denkendes, ethikkommission und der Ethikkomission Herr Weihbischof, bei einer Umfra- Menschen zum Teil das künstlich fühlendes und sprechendes „Ich“ „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ ge sagten vier von zehn Menschen, intelligente Sprachsystem von men- und kein Programm, kein Algorith- des Bundesministeriums für Verkehr und sie können sich vorstellen, dass sie schenähnlichen Pfl egerobotern mehr mus. Der Algorithmus kann man- digitale Infrastruktur. Foto: Schubert zeitweise ein Roboter pfl egt. schätzen als den gestressten Pfl eger. ches vielleicht perfekter machen, Der Ursprung dieser Einschät- Hier stellt sich nun die ethische auf sprachlicher Ebene viel lernen zung liegt darin, dass sehr viele Wertung und Frage: Wie weit kön- und so kreativ auf jemanden ein- die Hand nimmt, unterschiedliche Menschen den Mangel von Pfl e- nen Pfl egeroboter tatsächlich einen gehen. Es ist aber nötig, dass ein Folgen bewirkt: Es kann heilen und gekräften wahrnehmen. Besonders pfl egenden Menschen ersetzen? Es Mensch mit dem Bewusstsein seiner helfen, aber auch zerstören. das Krankenhaussystem, Alten- und geht um eine qualitativ ganz ande- menschlichen Eigenart einem ande- Beispielsweise hat die friedliche Pfl egeheime suchen intensiv nach re Art der Kommunikation, wenn ren Menschen mit seinen existen- Nutzung der Kernenergie in den pfl egenden Menschen und können Menschen mit Maschinen sprechen: ziellen Fragen zur Verfügung steht. 1960ern grandiose Hoff nungen er- keine fi nden. Dieser Mangel ist ein Der Kranke oder Alte ist nicht nur Als zentrales Problem für Pfl ege- zeugt: Die Menschheit dachte, das Angsttreiber. Gerade bei der Betreu- ein Patient oder Pfl egefall, sondern bedürftige gilt ja häufi g nicht die Energieproblem sei gelöst – es ka- ung dementer Menschen wird er- ein Mensch mit tiefgreifenden exis- physische Hilfl osigkeit, sondern men aber auch die brutalsten Kriege kennbar: Wie soll das gehen, wenn tentiellen und kommunikativen, Einsamkeit. Hier muss klar sein: mit atomarer Bewaff nung. Deswe- ein Pfl eger nachts auf 17 Menschen auch spirituellen Bedürfnissen. Roboter in der Pfl ege ersetzen keine gen stellt sich die ethische Frage: Wie aufpassen soll? Deswegen sind menschli- menschliche Zuneigung und sind wird ein Instrument, das die Mensch- Hier hat die Bayerische Bio- che Kommunikation, auch kein Ersatz für einen Freund. heit in die Hand nimmt, zum Guten ethikkommission den Ge- Wir haben es schließlich nicht mit und zum Schlechten wirken? danken aufgegriff en, ob es intelligenten Wesen zu tun, sondern Albert Einstein hat es im 20. mit technischen Systemen. Der Pfl e- Jahrhundert auf einen prägnanten gebedürftige und Kranke hat An- Nenner gebracht, als er sagte: „Die spruch, als Mensch in seinen exis- Menschen leben heute technisch im tenziellen Sorgen und Ängsten ernst Atomzeitalter, ethisch in der Stein- genommen zu werden. Er hat An- zeit.“ Ich sehe das Problem, dass spruch auf menschliches Verständ- Menschen und politische Systeme nis und Fürsorge und ein Gespräch nicht willens oder nicht in der Lage von Mensch zu Mensch. sind, für ihr Handeln Verantwor- tung zu übernehmen, wenn sie sie Warum kann der Einsatz neuer nur am technisch möglichen Kön- Technik problematisch sein? nen und nicht am ethischen Sollen Ich glaube, dass jede technische orientieren. Anwendung dieser Welt immer dif- Für die Anwendung moderner ferenziert betrachtet werden muss. Technik müssen wir stets im Auge Es liegt in der Natur der Dinge, dass haben und darauf achten, welche ein Instrument, das der Mensch in Wirkung das Instrument erzielen wird. Gerade in der medizinischen Forschung, insbesondere der Gen- technik und Biomedizin braucht es Zeit und Zuwendung sind oft eine realistische Technikfolgenab- Mangelware: Eine Pfl egerin hilft schätzung. Keine Technologie kann einem Senior beim Aufstehen. und darf „in Serie“ gehen, bevor nicht die Konsequenzen der Anwen- Foto: imago dung genau bedacht und geprüft sind. Ziel muss immer bleiben, dass 2 THEMA DER WOCHE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 THEMA DER WOCHE 3

der technische Fortschritt in sozia- Wird bei der Erfahrung und Ent- en Möglichkeiten schauen. Nehmen und Herausforderung an den Ge- ROBOTER IM ALTENHEIM len und humanen Fortschritt ge- wicklung von neuen technischen wir den Bereich Big Data und der setzgeber. wandelt wird. Möglichkeiten auch auf die Ethik Algorithmen in der digitalen Wirk- Dieser muss in kluger Weitsicht geachtet? lichkeit. Hier haben viele Bürger festlegen, welche Wirkung eine Neu- Im Ausland ist zum Teil schon Im Blick auf die dramatische bereits ein sensibles Bewusstsein für entwicklung im Bereich der digitalen Technik im Einsatz, bei der es Fortentwicklung der digitalen Welt den Datenschutz entwickelt. Wo Technik hat und was geregelt werden in Deutschland Bedenken gibt. registrieren auch Politiker und Wis- und wie die Nutzung dieser Daten muss, damit der Rechts- und Perso- Die besseren Pfl eger? Braucht man einen Standard für senschaftler inzwischen, wie mehr stattfi ndet, kann natürlich nicht je- nenschutz des Bürgers gewährleistet alle Länder oder kann man beim und mehr Bürger mit wachsendem der Bürger privat regulieren. Es ist ist. Man sieht, dass die Fortentwick- Künstliche Intelligenz: Weihbischof Anton Losinger sieht Chancen und Risiken ema Pfl ege je nach Land schau- Unbehagen und Sorge auf die neu- eine drängende Gestaltungsaufgabe lung in diesem Bereich mit Höchst- en, was sich bewährt? geschwindigkeit stattfi ndet. Weil der Menschen werden immer älter, nicht möglich wäre, mit maschinel- menschliche Zuwendung und Dia- Bei der Pfl ege und der Frage nach Gesetzgeber oft nicht mehr Schritt Pfl egekräfte immer rarer, die ler Hilfe Entlastung zu schaff en. So log wichtig. Auch im Sinne der der Organisation der Krankenversor- halten kann, ist manchmal ein Ge- Technik immer ausgefeilter. Im wurde der Begriff des Pfl egeroboters Menschenwürde muss ein Mensch gung haben die Länder verschiedene setz, wenn es erlassen wird, schon unterfränkischen Erlenbach soll in die Welt gesetzt. Für Reinigungs- mit Empathie dem anderen mit Konzepte. Alle müssen organisieren, wieder völlig veraltet und wird der Roboter „Pepper“ das Personal arbeiten, als Transportsysteme oder seinen Fragen und Bedürfnissen ge- dass kranke Menschen optimal ver- neuen Komplexität nicht gerecht. einer Tagespfl ege in einem Mo- Mobilitätshilfen, vor allem als Ent- genüberstehen. sorgt werden. Das deutsche Sozial- Hier, meine ich, sind Institutio- dellversuch entlasten und auch lastung bei schweren körperlichen gesetzbuch besagt ja, dass jedem nen wie der Deutsche Ethikrat ein andern orts laufen Pilotprojekte. Pfl egetätigkeiten kann man sich sei- Also ist die Menschenwürde ent- Menschen in einer Krankheitssitua- wichtiges und hilfreiches Instru- Doch darf man die Alten- und ne Unterstützung gut vorstellen. scheidend? Man könnte ja sagen, tion das Notwendige zu seiner Ver- ment, um den Gesetzgeber über Krankenpfl ege wirklich beden- Interessant wird es, wenn mit dem wenn die Leute mit der Betreuung sorgung zur Verfügung steht. neue Entwicklungen und ihre Aus- kenlos in vollautomatisierte Hän- Einsatz künstlicher Intelligenz und zufrieden sind, ist der Einsatz von Der Pfl egekräftemangel ist hier wirkungen auf die Gesellschaft zu de legen? Darüber und über die spracherkennenden Systemen ein Robotern in Ordnung … ein entscheidendes Problem. Unsere beraten. Sie geben Hinweise, in wel- ethische Herausforderung künst- weiterer Bereich eröff net wird: Kön- Das Personsein unterscheidet ein Gesellschaft und die Politik müs- cher Richtung Gesetze verfasst wer- licher Intelligenz spricht im Ex- nen Roboter die Kommunika tion künstlich-intelligentes Sprachsys- sen sich wirklich darum kümmern, den können und schaff en im Sinne klusivinterview der Augsburger mit Patienten übernehmen – mit tem vom sprechenden Menschen. Sieht in künstlicher Intelligenz ein dass genügend viele Menschen mit des deutschen Ethikratsgesetzes eine Weihbischof Anton Losinger, ein ihnen sprechen? In einem Bericht Es macht den Menschen in seiner zweischneidiges Schwert: Anton Losin- Überzeugung und Leidenschaft den möglichst große Transparenz in der vielgefragter Ethik experte. aus Japan, einer stark überalternden Einzigartigkeit und Würde aus. Der ger ist Mitglied in der Bayerischen Bio- Pfl egeberuf ergreifen und in der Öff entlichkeit. Gesellschaft, wurde festgestellt, dass Mensch ist ein bewusst denkendes, ethikkommission und der Ethikkomission Pfl ege und Krankenversorgung mit Herr Weihbischof, bei einer Umfra- Menschen zum Teil das künstlich fühlendes und sprechendes „Ich“ „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ Empathie zur Verfügung stehen. Ich Roboter „Pep- Wenn Sie allgemein an technische ge sagten vier von zehn Menschen, intelligente Sprachsystem von men- und kein Programm, kein Algorith- des Bundesministeriums für Verkehr und glaube, dass das Organisatorische per“, 1,20 Meter Innovationen denken – wird Ihnen sie können sich vorstellen, dass sie schenähnlichen Pfl egerobotern mehr mus. Der Algorithmus kann man- digitale Infrastruktur. Foto: Schubert behoben werden kann: Ausbil- groß, ist einer da eher bang oder blicken Sie opti- zeitweise ein Roboter pfl egt. schätzen als den gestressten Pfl eger. ches vielleicht perfekter machen, dung, Werbung, Gehalt und der bekanntesten mistisch in die Zukunft? Der Ursprung dieser Einschät- Hier stellt sich nun die ethische auf sprachlicher Ebene viel lernen Wertschätzung des Pfl egebe- Humanoiden. Auf Durch die neuen technischen zung liegt darin, dass sehr viele Wertung und Frage: Wie weit kön- und so kreativ auf jemanden ein- die Hand nimmt, unterschiedliche rufs. Junge Menschen soll- seiner Brust trägt Möglichkeiten kann Vieles, das dem Menschen den Mangel von Pfl e- nen Pfl egeroboter tatsächlich einen gehen. Es ist aber nötig, dass ein Folgen bewirkt: Es kann heilen und ten heute auch lernen, dass er ein Tablet. Wohl des Menschen dient, verbes- gekräften wahrnehmen. Besonders pfl egenden Menschen ersetzen? Es Mensch mit dem Bewusstsein seiner helfen, aber auch zerstören. ein Karrierestudium zwar Mit den darauf sert, optimiert werden. Deshalb sehe das Krankenhaussystem, Alten- und geht um eine qualitativ ganz ande- menschlichen Eigenart einem ande- Beispielsweise hat die friedliche eine attraktive Option ist. installierten ich künstlich intelligente Systeme Pfl egeheime suchen intensiv nach re Art der Kommunikation, wenn ren Menschen mit seinen existen- Nutzung der Kernenergie in den Einem Menschen im Pfl e- Spielen kann er und Digitalisierung zunächst einmal pfl egenden Menschen und können Menschen mit Maschinen sprechen: ziellen Fragen zur Verfügung steht. 1960ern grandiose Hoff nungen er- gedienst zu helfen, kann aber Menschen unter- positiv – im Sinne der Entlastung keine fi nden. Dieser Mangel ist ein Der Kranke oder Alte ist nicht nur Als zentrales Problem für Pfl ege- zeugt: Die Menschheit dachte, das die glücklichere und erfüllen- halten. und der Förderung des Wohls von Angsttreiber. Gerade bei der Betreu- ein Patient oder Pfl egefall, sondern bedürftige gilt ja häufi g nicht die Energieproblem sei gelöst – es ka- dere Berufsentscheidung sein. Menschen. ung dementer Menschen wird er- ein Mensch mit tiefgreifenden exis- physische Hilfl osigkeit, sondern men aber auch die brutalsten Kriege Über das deutsche Krankenver- Foto: imago Allerdings muss man darauf ach- kennbar: Wie soll das gehen, wenn tentiellen und kommunikativen, Einsamkeit. Hier muss klar sein: mit atomarer Bewaff nung. Deswe- sorgungssystem hinaus muss man ten, dass negative Auswirkungen ein Pfl eger nachts auf 17 Menschen auch spirituellen Bedürfnissen. Roboter in der Pfl ege ersetzen keine gen stellt sich die ethische Frage: Wie im internationalen Kontext sehen, bei der Verwendung ausgeschlossen aufpassen soll? Deswegen sind menschli- menschliche Zuneigung und sind wird ein Instrument, das die Mensch- welche Unterschiede es gibt. Gerade werden und dass das Positive auch Hier hat die Bayerische Bio- che Kommunikation, auch kein Ersatz für einen Freund. heit in die Hand nimmt, zum Guten bei strittigen  emen der Biomedi- durch gesetzliche Regelungen auf ethikkommission den Ge- Wir haben es schließlich nicht mit und zum Schlechten wirken? zin zeigt sich das ja seit langem, etwa den Weg gebracht wird. Meiner danken aufgegriff en, ob es intelligenten Wesen zu tun, sondern Albert Einstein hat es im 20. bei der Frage des Schutzes des un- Meinung nach sind technische Fort- mit technischen Systemen. Der Pfl e- Jahrhundert auf einen prägnanten geborenen Lebens: Während in der entwicklungen unvermeidlich. Sie gebedürftige und Kranke hat An- Nenner gebracht, als er sagte: „Die Bundesrepublik durch das Embryo- werden kommen. Wichtig ist, dass spruch, als Mensch in seinen exis- Menschen leben heute technisch im nenschutzgesetz der höchste Schutz- der Mensch die Kontrolle und den tenziellen Sorgen und Ängsten ernst Atomzeitalter, ethisch in der Stein- standard gilt, werden weltweit in Überblick behält. Interview: genommen zu werden. Er hat An- zeit.“ Ich sehe das Problem, dass anderen Ländern etwa Stammzell- Lydia Schwab und Nathalie Zapf spruch auf menschliches Verständ- Menschen und politische Systeme experimente gefördert, die hierzu- nis und Fürsorge und ein Gespräch nicht willens oder nicht in der Lage lande undenkbar wären. von Mensch zu Mensch. sind, für ihr Handeln Verantwor- Deshalb steht für mich ganz klar Information tung zu übernehmen, wenn sie sie fest: Bioethische und gentechnische Warum kann der Einsatz neuer nur am technisch möglichen Kön- Standards sollten genauso global und Technik problematisch sein? nen und nicht am ethischen Sollen international verbindlich sein, wie Ein Algorithmus Ich glaube, dass jede technische orientieren. wir es bei der Geltung der Menschen- ist ein Berechnungsverfahren. Al- Anwendung dieser Welt immer dif- Für die Anwendung moderner rechte fordern. Menschenrechte sind gorithmen der künstlichen Intel- ferenziert betrachtet werden muss. Technik müssen wir stets im Auge unteilbar. Sie sind untrennbar mit ligenz können aus Datenmengen Es liegt in der Natur der Dinge, dass haben und darauf achten, welche der Würde der menschlichen Person Muster erkennen, relevante Ergeb- ein Instrument, das der Mensch in Wirkung das Instrument erzielen verbunden und gelten daher überall. nisse herausfi ltern, Entscheidungs- wird. Gerade in der medizinischen Meine Forderung: Überall gleiche, regeln herauslesen und gewisser- Forschung, insbesondere der Gen- international gültige, verbindliche maßen lernen, wie es ein Mensch technik und Biomedizin braucht es Standards im Bereich der modernen tut. Je nach Programmierung kön- Zeit und Zuwendung sind oft eine realistische Technikfolgenab- biomedizinischen Technik! nen Algorithmen auch menschli- Mangelware: Eine Pfl egerin hilft schätzung. Keine Technologie kann che Äußerungen und Emotionen einem Senior beim Aufstehen. und darf „in Serie“ gehen, bevor Welche Erfahrungen haben Sie bei wahrnehmen oder vorhersehen nicht die Konsequenzen der Anwen- Ihrer Teilnahme in verschiedenen und entsprechend reagieren und Foto: imago dung genau bedacht und geprüft Gremien und in der Begegnung interagieren. sind. Ziel muss immer bleiben, dass mit Wissenschaftlern gemacht: 4 NACHRICHTEN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

MIT UNTERZEICHNUNG DER URKUNDE Kurz und wichtig Kirchengründung besiegelt „Baby“ Tim gestorben Die Ukraine ist aus religiöser Sicht nun unabhängig Mit 21 Jahren ist der als „Oldenbur- ger Baby“ bekannt gewordene Tim ISTANBUL (KNA) – Seit vorigen orthodoxie mit Metropolit Epipha­ gestorben. Laut seinem Pflegevater Sonntag gibt es eine 15. eigen- nius bereits am Samstag die Urkunde habe der Junge „langanhaltende ge- ständige Kirche in der orthodoxen unterzeichnet. Anwesend war auch sundheitliche Probleme“ gehabt. In Christenheit. Am Sonntagmor- der ukrainische Präsident Petro Po­ der 25. Schwangerschaftswoche war gen überreichte der Ökumeni- roschenko. Die ukrainische Kirche bei ihm das Down-Syndrom diagnosti- sche Patriarch von Konstantino- wird formal allen anderen 14 ortho­ ziert worden, woraufhin seine Mutter pel, Bartholomaios I., in der Ge- doxen Landeskirchen gleichgestellt. eine Spätabtreibung durchführen ließ. orgs-Kathedrale in Istanbul die Vor allem nach der Annexion Der Junge überlebte den Abbruch je- „Tomos“ genannte Urkunde an der Krim­Halbinsel im Jahr 2014 doch und wuchs bei Pflegeeltern auf. den ukrainischen Metropoliten durch Russland waren die Rufe in Tims Schicksal löste eine Diskussion Epiphanius. der Ukraine nach einer eigenstän­ über Spätabtreibungen aus. digen Kirche lauter geworden. Der Damit ist die Autonomie der neu­ Patriarch von Moskau, Kyrill I., Georg Ratzinger 95 Streit mit „Antichrist“ en Orthodoxen Kirche der Ukraine hatte den Schritt im Vorfeld kriti­ besiegelt – trotz heftiger Proteste des siert, schwindet dadurch doch der Am 15. Januar wird Georg Ratzinger Auf den Philippinen eskaliert der Streit Moskauer Patriarchats, das die Ober­ Einfluss Moskaus auf das Land. (Archivfoto: KNA) 95 Jahre alt. Sei- zwischen Präsident Rodrigo Duterte hoheit über die ukrainische Ortho­ Die Unabhängigkeit würde zu einer nen berühmten Bruder Joseph, nun und den katholischen Bischöfen. doxie beansprucht. Bartholomaios I. Spaltung der Orthodoxie führen, der emeritierte Papst Benedikt XVI., Duterte hatte in der Vergangenheit hatte als Ehrenoberhaupt der Welt­ hatte Kyrill I. gewarnt. hat er erst vor einer Woche in Rom das katholische Konzept der Heiligen besucht. Georg Ratzinger wurde in Dreifaltigkeit als „dämlich“ und die Pleiskirchen bei Altötting geboren Bischöfe mit dem Ausdruck „Huren- und zusammen mit Joseph 1951 zum söhne“ beleidigt. Erzbischof Socrates Priester geweiht. Von 1964 bis 1994 Villegas bezeichnete den Präsidenten wirkte Ratzinger als Regensburger in seiner Neujahrsbotschaft nun als Domkapellmeister und Leiter der Re- „Antichristen“, auf den man nicht hö- gensburger Domspatzen. ren solle. Die Kirche kritisiert Duterte vor allem für seinen „Drogenkrieg“, in Übereinstimmung dem bereits Tausende angebliche Dro- genkriminelle ohne Gerichtsverfahren Der deutsche Botschafter beim Hei- getötet wurden. ligen Stuhl, Michael Koch, sieht große Übereinstimmung in der Beurteilung Gegen Kirchenabriss internationaler Probleme durch Bun- desregierung und Vatikan. Papst Fran- In Bagdad haben Muslime und Chris- ziskus hatte bei seiner Grundsatzrede ten gemeinsam gegen den Abriss der zur Weltlage vor den Botschaftern Weisheitskirche protestiert. Der va- vor Nationalismus und Populismus tikanische Pressedienst „Fides“ mel- gewarnt. Stärkeres Engagement der dete unter Bezug auf irakische Medi- Regierungen verlangte er beim Klima- en, dass das chaldäische Gotteshaus Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und das neue Oberhaupt der ukrai- schutz, aber auch zur Wahrung der eu- einer Stadtsanierung zum Opfer fallen nisch-orthodoxen Kirche, Metropolit Epiphanius, tragen den „Tomos“. Foto: imago ropäischen Einheit 30 Jahre nach dem soll. 1929 während der britischen Mauerfall. Weitere Themen waren Mandatszeit im Stadtteil Adhamiya der Einsatz für sozial Schwache und zwischen einer schiitischen und einer Migranten sowie der Missbrauchs- sunnitischen Wohngegend errichtet, Schwierige Wahlen im Kongo skandal in der katholischen Kirche. An sei die Kirche über die Jahrzehnte zu Papst Franziskus verfolgt Entwicklung des Landes aufmerksam Konflikt- und Krisengebieten nann- einem Symbol für das Zusammen- te Franziskus den Nahen Osten, die leben verschiedener Glaubensrich- ROM (KNA) – Vor dem Hinter- schen Republik Kongo aufgeru­ Ukraine und den Kongo. tungen im Irak geworden, hieß es. grund der schwierigen Wahlen im fen, einen Nachfolger für Präsident Kongo hat Papst Franziskus dazu Joseph Kabila zu wählen. Dessen aufgerufen, das Abstimmungser- Amtszeit lief offiziell 2016 ab. gebnis zu respektieren. Dies sei entscheidend für einen dauerhaf- Kirche: Sieger steht fest Wünsche für ein Gotteshaus ten Frieden, sagte er beim Neu- Ägypten erhielt zum Weihnachtsfest eine neue Kathedrale jahrsempfang des Diplomatischen Die Abstimmung ist wegen Corps am Montag im Vatikan. Unregelmäßigkeiten, Gewalt im ROM/KAIRO (KNA) – Zur Ein- haus mit Platz für 8200 Gläubige Wahlkampf und dem Ausschluss weihung einer koptisch-orthodo- die größte Kirche des Landes. Ein­ Er verfolge die Entwicklungen einzelner Regionen umstritten. We­ xen Kathedrale hat Papst Franzis- geweiht wurde sie am 7. Januar, dem „mit besonderer Aufmerksamkeit“ gen logistischer Probleme soll das kus gute Wünsche ausgesprochen. Tag, an dem die koptisch­orthodo­ und hoffe, dass der Kongo wieder Ergebnis laut der nationalen Wahl­ xen Christen Weihnachten feiern. Versöhnung finde. Das zentralafri­ kommission erst kommende Woche Über eine Videobotschaft wandte Franziskus dankte Papst­Patriarch kanische Land müsse die anhaltende bekanntgegeben werden. Die Kon­ sich der Heilige Vater nach Ägypten. Tawadros II. und dessen Kirche für Unsicherheit beenden, die Millionen golesische Bischofskonferenz for­ Von der neuen Kathedrale in Kairo ihr Glaubenszeugnis in besonders Menschen betreffe, unter ihnen viele derte die Staatsführung zuvor auf, möge ein Friedenssegen für alle schwierigen Momenten. Explizit Kinder, sagte der Papst. das Resultat „wahrheitsgemäß“ zu Menschen ausgehen, so Franziskus. grüßte er auch Ägyptens Präsident Nach mehreren Verschiebungen verkünden. Der Sieger stehe bereits Laut ägyptischen Medien ist das Abdel­Fattah Al­Sisi. Gleichzeitig waren am 30. Dezember 39 Mil­ fest. Die katholische Kirche stellte der Geburt Christi geweihte Gottes­ sprach er Neujahrswünsche aus. lionen Bürger in der Demokrati­ rund 40 000 Wahlbeobachter. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 NACHRICHTEN 5

INTERVIEW Arzt in einer vergessenen Region Kaum internationale Aufmerksamkeit – Tom Catena hilft Menschen im Süden Sudans

GIDEL – Die Menschen in den Nuba-Bergen im Süden des Sudan sind arm, ihre Nöte bekommen international aber kaum Aufmerk- samkeit. Hilfsorganisationen wa- gen sich selten in die Region. Der Mediziner Tom Catena hat dort vor rund zehn Jahren ein Kran- kenhaus aufgebaut. Im Interview spricht der mehrfach ausgezeich- nete Arzt aus den USA über die schwierige Lage und die Gesund- heitsversorgung in der Region.

Herr Catena, Ihr Krankenhaus liegt in den Nuba-Bergen im Sü- Der Mediziner Tom den Sudans an der Grenze zum Catena versorgt Südsudan. Wie ist die Lage dort? pro Tag etwa 300 Offiziell gehören die Nuba-Berge Patienten. Ihm zum Sudan. Aber das Gebiet wird stehen ein wei- von Rebellen kontrolliert, der su- terer Arzt und 80 danesischen Befreiungsarmee. Die Krankenschwes- kämpfen gegen die sudanesische tern zur Seite. Regierung in Khartum und fordern Unabhängigkeit. Wir in den Nu- Foto: KNA ba-Bergen leben in der Schwebe. Ak- tuell ist es zwar ruhig, aber niemand weiß, in welche Richtung sich die Der Sudan ist eines der ärms- Die Vereinten Nationen haben die die Nase voll davon. Ihnen würde politische Situation entwickelt und ten Länder der Welt. Können die Region verlassen und keinen Fuß ein Friedensabkommen zwischen ob es wieder zu Kämpfen kommt. Menschen sich überhaupt eine Be- mehr in der Tür. Aber wenn Regie- dem Sudan und den Rebellen in den handlung leisten? rungen und Institutionen scheitern, Bergen helfen. Dafür sollte man sich Was heißt das für Ihre Arbeit im Die Patienten zahlen einen sym- müssen Einzelpersonen die Lücken auch international einsetzen. Krankenhaus? bolischen Beitrag von 45 Cent. Das füllen und sich um die Menschen Vieles ist improvisiert und um- ist quasi eine Flatrate für die gesam- kümmern. Genau das ist in Nuba Der Sudan ist offiziell ein musli- ständlich. Wir müssen mit wenig te Behandlung. Allerdings deckt das passiert. Ich sehe es als Teil meiner mischer Staat und Sie gehören zur auskommen. Es kann auch sein, nicht ansatzweise die Kosten. Zum Aufgabe, nicht nur medizinisch zu christlichen Minderheit – beein- dass ich morgens in die Klinik kom- Vergleich: Ein HIV-Test kostet allein helfen, sondern auch Aufmerksam- flusst das Ihre Arbeit? me und ein Mitarbeiter sitzt aus 60 Cent. Das meiste wird über Spen- keit auf den Konflikt zu lenken. Die Das Zusammenleben von Musli- nicht nachvollziehbaren Gründen den abgedeckt. Die Betriebskosten Menschen dort haben ansonsten men und Christen in den Nuba-Ber- im Gefängnis. Rechtsstaatlichkeit in für das Krankenhaus liegen bei rund niemanden, der für sie spricht und gen ist einzigartig. Christen bilden dem Sinne gibt es nicht. 660 000 Euro. Wir beschäftigen 230 sich für sie einsetzt. dort eine ziemlich große Minder- Mitarbeiter, davon 80 Kranken- heit. Eine religiöse Kluft gibt es nicht Wie sieht der Alltag im Kranken- schwestern. Viele von ihnen haben Warum nicht? In Zeiten von wirklich. Manche Muslime sind mit haus aus? keine richtige Ausbildung, sondern Migration spielt Afrika für Europa Christen verheiratet und umgekehrt. Ich fange morgens gegen sieben wurden „on the Job“ angelernt. strategisch schon eine Rolle … Für Fundamentalisten im Norden Uhr an. Dann untersuchen mein Der Sudan war lange internatio- gelten die Muslime in den Nu- Kollege und ich die Patienten. Pro Woher beziehen Sie Medikamente? nal verteufelt, galt als Terroristen- ba-Bergen deshalb als Ungläubige. Tag sind das etwa 300 Menschen, Das ist kompliziert. Aber immer- staat. Die Migrationskrise in Europa die mit allen möglichen Problemen hin erreichen uns seit dem Friedens- hat das zwar geändert, aber einseitig. Welche Rolle spielt Religion für zu uns kommen. Von Müttern mit schluss zwischen Sudan und Südsu- Viele Flüchtlinge aus Eritrea ziehen Sie? Frühchen, die nur ein Kilogramm dan 2015 einigermaßen verlässlich über den Sudan nach Libyen und Mein Glaube ist der Grund, wa- wiegen, bis zu Kindern mit Krebs ist Güter. Die Medikamente kaufen wollen von dort Richtung Europa. rum ich die Arbeit mache. Ich bin alles dabei. Nachmittags operiere ich wir in Nairobi in Kenia ein. Sie wer- Die EU bezahlt dem Sudan viel als katholischer Missionar im Su- dann. Und auch sonst bin ich rund den dann in den Südsudan gefah- Geld, um Migranten auf dem Weg dan. Dort als Arzt zu arbeiten macht um die Uhr erreichbar. ren. Dort gibt es eine einzige Straße, zu stoppen. Dabei geht das Regime Spaß, birgt Herausforderungen und über die alles, Güter, Lebensmittel oft brutal vor. ist sinnvoll. Aber nach einer Weile Das Krankenhaus ist das einzige oder Medikamente, zu uns in die lässt die Faszination nach, es wird für rund eine Million Menschen. Berge kommt. Wenn es dort Ärger Was erwarten Sie von der EU? schwierig und frustrierend. Denn Ja. Unser Einzugsgebiet hat in gibt, sind wir von der Versorgung Die EU sollte darüber nachden- nichts funktioniert so wirklich. Und etwa die Fläche von Österreich. abgeschnitten. ken, an welchen Stellen sinnvoll Geld jeden Tag geht etwas schief. In ande- Manche Patienten kommen aus eingesetzt werden kann. Denn bei ren Ländern würde sich jemand da- Flüchtlingslagern im Südsudan, an- Fühlen Sie sich vergessen oder al- den Menschen selbst kommt in wei- rum kümmern, im Sudan nicht. Zu- dere verstreut aus den Bergen. Viele lein gelassen? ten Teilen des Sudan derzeit nichts rück bleibt harte Arbeit. Der Glaube sind mehrere Wochen unterwegs, Sudan und die Nuba-Berge, das an. Die meisten Menschen dort ken- hält mich bei der Stange. um uns zu erreichen. ist quasi ein vergessener Konflikt. nen seit Jahren nur Krieg und haben Interview: Anna Fries 6 ROM UND DIE WELT 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Die Gebetsmeinung Überraschender Abschied ... des Papstes im Die Pressesprecher des Vatikans treten nach nur zweieinhalb Jahren zurück Monat Januar ROM – Am Ende des vergange- teilung für Soziale Medien. Vor … dass junge Menschen, allen vo- nen Jahres haben die bisherigen allem kümmerte er sich bisher um ran die in Lateinamerika, Marias Pressesprecher des Papstes überra- die Papst-Meldungen beim Kurz- Beispiel folgen und schend ihren sofortigen Rücktritt nachrichtendienst Twitter und den auf Gottes Ruf ant- bekanntgegeben. Der US-ameri- Facebook-Auftritt der vatikanischen worten, indem sie kanische Journalist Greg Burke Medien. die Freude des und seine spanische Kollegin Pa- Der Römer ist 44 Jahre alt, ver- Evangeliums loma Garcia Ovejero räumen nach heiratet und hat zwei Kinder. Er hat in die Welt nur zweieinhalb Jahren ihren Pos- sein Studium der Politikwissenschaft hinaustragen. ten. Übergangsweise übernimmt an der Universität La Sapienza in der Italiener Alessandro Gisotti Rom 1999 abgeschlossen. Seit dem die Leitung des vatikanischen Jahr 2000 arbeitet er als Redakteur Presseamts. Alessandro Gisotti ist neuer Vati- bei Radio Vatikan. Er hat mehrere kan-Sprecher. Fotos: KNA Artikel und Bücher über die vatika- VERDACHT AUF MISSBRAUCH Während sich die beim Vatikan nische Kommunikation verfasst. akkreditierten Journalisten bereits Eine weitere Ernennung, die wohl Vorwürfe gegen auf die Auslandsreisen des Papstes Ovejero und Ruffi ni, wie einige Me- mit Burkes und Ovejeros Rücktritt im Januar nach Panama und im dien berichteten. Vielmehr wurde zusammenhängt, ist jene von Andrea Kurienbischof Februar in die Vereinigten Arabi- es für die beiden nicht-italienischen Tornielli. Er ist wie Gisotti Italiener ROM (KNA) – Der Vatikan über- schen Emirate vorbereiteten, kam Journalisten „untragbar“, die „Kom- und Journalist und wird künftig im prüft Anschuldigungen sexuellen plötzlich eine gänzlich unerwartete munikationsstrategie“ des Vatikans Dikasterium für die Kommunika- Missbrauchs gegen einen Mitarbei- Meldung: Greg Burke und Paloma nicht direkt führen zu können. Sie tion eine Schlüsselrolle einnehmen. ter der päpstlichen Güterverwal- Garcia Ovejero geben sofort ihren verlassen ihre Stelle in gegenseitigem Tornielli koordiniert nämlich die tung. Die Vorwürfe betreff en Bi- Posten ab. Papst Franziskus nimmt Einvernehmen und ohne Groll. Einheiten des päpstlichen Medien- schof Gustavo Zanchetta, Assessor ihren Rücktritt an. Nun führt Alessandro Gisotti dikasteriums, darunter „Vatican der Finanzbehörde, teilte Vatikan- Die beiden Journalisten, die in übergangsweise die Pressestelle des News“. sprecher Alessandro Gisotti mit. ihrer bisherigen Medienkarriere Heiligen Stuhls. Gisotti war über Die Position, die Tornielli nun Nach Bekanntwerden der Anschul- auch für weltliche Medien gear- 20 Jahre bei Radio Vatikan als Jour- übernimmt, war seit der Schaff ung digungen habe die Bistumsleitung beitet haben, galten intern als her- nalist tätig. Eineinhalb Jahre leitete des päpstlichen Mediendikasteriums von Zanchettas früherer Diözese vorragende Pressereferenten. Sie er im neugeschaff enen Nachrich- im Zug der Kurienreform vakant Orán in Argentinien Zeugenaussa- versorgten Journalisten mit Hinter- tenportal „Vatican News“ die Ab- gewesen. Er wird sozusagen der „ei- gen gesammelt und der Bischofs- grundgesprächen und Informatio- gentliche Pressesprecher“ und vor kongregation in Rom zugeleitet. nen in mehreren Sprachen. Doch allem „Kommunikationsstratege“ Sollten sich Anhaltspunkte bestäti- off enbar entsprach ihre Arbeit nicht des Vatikans sein. Mario Galgano gen, werde der Fall an die betreff en- mehr der Medienreform, die Papst de Sonderkommission für Bischöfe Franziskus begonnen hatte. Diese übergeben. Während dieser Vorun- sieht vor, dass die Kommunikation tersuchungen lasse Zanchetta seine von und über den Papst sowie über Tätigkeit im Vatikan ruhen. die römische Kurie durch das neuge- Der heute 54-jährige Zanchetta schaff ene Dikasterium für die Kom- war in einer der ersten Personalent- munikation geschehen soll. scheidungen von Papst Franziskus Der direkte Vorgesetzte des Pres- im Juli 2013 zum Bischof von Orán sesaals und Präfekt des Dikasteriums im Norden Argentiniens ernannt für die Kommunikation, Paolo Ruf- worden. Nachdem Zanchetta im fi ni, erklärte zum Rückritt, er habe August 2017 die Bistumsleitung die Professionalität, Menschlichkeit abgab, berief Franziskus ihn im und den Glauben der beiden Pres- Dezember auf den eigens geschaf- sesprecher zu schätzen gelernt. Die fenen Posten eines Assessors in der von seinem Vorgänger Dario Viganò Güterverwaltung, dem Schatzamt ernannten Leiter des Pressesaals hät- des Heiligen Stuhls. Der Sprecher ten mit ihrem Einsatz die Reform betonte, zu diesem Zeitpunkt sei- aktiv weitergeführt. en keine Vorwürfe sexuellen Miss- Es gab also keine „menschlichen Nach zweieinhalb Jahren traten Greg Burke und Paloma Ovejero als Pressespre- brauchs bekannt gewesen. Spannungen“ zwischen Burke, cher des Vatikans zurück. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 ROM UND DIE WELT 7

Chinesischer Weihnachtsfrieden Zum Fest berichten Internetquellen positiv – Vatikan-Diplomaten treffen Behörden

ROM/HONGKONG – Die Ka- In der Zwischenzeit hat die bila- tholiken in China haben Weih- terale Kommission für den Dialog nachten „mit hoher Intensität“ zwischen der chinesischen Regie- gefeiert, berichten christliche rung und dem Heiligen Stuhl wieder Blogger. In der Zwischenzeit fül- getagt. Bei dieser Gelegenheit trafen len Vatikan-Diplomaten das Ab- die vatikanischen Beamten und die kommen zwischen dem Heiligen Ministranten Vertreter chinesischer Behören mit Stuhl und dem chinesischen Staat beim Weihnachts- den sieben Bischöfen zusammen, mit Leben. gottesdienst in die zuvor ohne päpstliches Mandat Peking. Vor der ordiniert und nun wieder in die vol- Der Blog „conaltriocchi.org“ Xishiku-Kirche le Gemeinschaft mit dem Apostoli- wird von Italienern geführt, die in war ein großes schen Stuhl aufgenommen wurden. engem Kontakt mit katholischen Plakat mit dem An den Sitzungen nahmen auch die Gemeinden in China stehen. Die Kind in der Krippe beiden Bischöfe Vincent Guo Xijin, Internetseite veröff entlichte Fotos aufgestellt. Bischof von Mindong, und Peter von Weihnachtsfeiern und Andach- Foto: imago Zhang Jianjian, der zurückgetretene ten in verschiedenen Teilen Chinas, Bischof von Shantou, teil. Sie waren nicht nur in Kirchen, sondern auch an der Reorganisation der betreff en- auf Plätzen und Straßen. gestellt, stellt „China Source“ fest. zeigte er für soziale Probleme. So den Diözesen beteiligt, aber von der Die Internetseite „ChinaSour- Vielmehr machte die traurige Nach- hatte er einst beklagt, dass viele jun- Regierung bisher nicht anerkannt. ce“, die regelmäßig über Diskrimi- richt vom Tod des Hongkonger Bi- ge Menschen in Hongkong Opfer Lokale Medien berichten, dass nierung von Christen durch chi- schofs Michael Yeung Ming-cheung der wirtschaftlichen Entwicklung Vertreter des Heiligen Stuhls auch nesische Behörden berichtet, hat die Runde. Asianews meldete, dass würden. Sie seien frustriert in ih- das Nationale Priesterseminar in einen Artikel veröff entlicht, der die sein Vorgänger Kardinal John Tong rem Streben nach Gerechtigkeit und Peking und die Diözese Chengde Meldungen über ein angebliches Hon übergangsweise aus dem Ru- Freiheit. Zudem hat Yeung für die besucht haben. Dort trafen sie mit „Durchgreifen“ bei Weihnachtsfei- hestand an die Spitze des Bistums Sonderverwaltungszone Hongkong Priestern und katholischen Gläubi- ern in China dementiert. Westliche zurückkehren wird. stets die Einhaltung des Grundsatzes gen zusammen. Vielleicht ist dies Medien wie CNN oder Associated Michael Yeung Ming-cheung ist „Ein Land, zwei Systeme“ eingefor- ein erster Schritt für einen Besuch Press hatten davon berichtet, doch im Alter von 73 Jahren gestorben. dert. Dieser garantiert dem Territo- des Papstes im Reich der Mitte. dies sei „enorm übertrieben“ dar- Eine besondere Aufmerksamkeit rium eine weitgehende Autonomie. Mario Galgano

ROM/WASHINGTON (mg) – Papst Franziskus hat einen langen Papst: Eine Änderung ist notwendig Brief an die US-amerikanischen Bischöfe verfasst, die sich zu ge- Franziskus schreibt an US-Bischöfe – Wegen Missbrauchskrise Exerzitien meinsamen Exerzitien infolge der Missbrauchskrise zurückgezogen Unfähigkeit“, als Gemeinschaft Bin- zogenheit, Selbsterhalt und Vertei- Im Februar fi ndet im Vatikan ein hatten. In seinem Schreiben be- dungen zu schmieden und Räume digungsgesten“. Eine Kirche ohne großer Kirchengipfel zum  ema nennt der Pontifex Wege, die bei- zu schaff en, „die gesund sind, reif, glaubwürdiges Zeugnis sei „ein Missbrauch statt. Davor hatte Papst tragen sollen, die tiefe Spaltung und die die Integrität und die Pri- tönendes Erz oder eine klingende Franziskus die Bischöfe der USA zu und den Glaubwürdigkeitsverlust vatsphäre jeder Person schützen“. Schelle“, zitierte der Heilige Vater einer Woche des Gebets und der Re- der Kirche zu überwinden. Erforderlich sei „eine Änderung in aus dem ersten Korintherbrief. fl exion ins Erzbistum Chicago be- unserem Geist, in unserer Art zu be- Franziskus deutet zu Beginn sei- stellt. Die Besinnungstage im Pries- Der Verlust an Glaubwürdigkeit ten, in unserem Umgang mit Macht nes Schreibens an, er habe selbst zu terseminar der von Kardinal Blase stelle „schmerzvolle Fragen“ über und Geld, in unserer Ausübung von den Exerzitien der US-Bischöfe in Cupich geleiteten Diözese endeten die Art und Weise, wie die Bischöfe Autorität und in unserer Art, mit die Vereinigten Staaten reisen wol- am Dienstag. Sozialen Netzwerken miteinander umgehen, schrieb der anderen und mit der uns umgeben- len, habe dies aber „trotz meiner zufolge waren 230 bis 250 der ins- Papst. „Off ensichtlich wurde ein le- den Welt umzugehen“. besten Anstrengungen“ aus logisti- gesamt 271 aktiven und 185 emeri- bendiges Gewebe aufgetrennt, und Bei sämtlichen Aktivitäten müss- schen Gründen nicht verwirklichen tierten Bischöfe anwesend. Die USA wir sind wie Weber dazu gerufen, es ten immer auch der zugrundeliegen- können. „Dieser Brief soll gewis- sind eines der Länder, in denen die wiederherzustellen“, fuhr Franziskus de Geist und die Bedeutung zutage sermaßen für die Reise stehen, die Kirche mit am schwersten von der fort. Das umfasse die Fähigkeit „oder treten, sonst riskiere man „Selbstbe- nicht stattfi nden konnte.“ Missbrauchskrise gezeichnet ist. 8 MEINUNG 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Aus meiner Sicht ...

Christoph Lehmann Ein Märtyrer des Lebens Meine Persönlichkeit des Jahres 2018 heißt ter Polizist gegen den Täter bessere Chancen Die entscheidende Nachricht ist jedoch Arnaud Beltrame. Das hat folgenden Hinter- haben würde als die Supermarktkundin. Auch eine andere: „Die Terroristen behaupten, den grund: Am 23. März 2018 tötete ein 26-Jäh- dank seines Einsatzes gelang es der Polizei, Tod zu lieben und vor ihm keine Angst zu Christoph Lehmann riger marokkanischer Abstammung einen den Täter zu stellen. Bei dem Schusswechsel haben? Sehr gut, also haben wir keine Angst, ist Rechtsanwalt und Mann im südfranzösischen Carcassonne wurde der Täter getötet, doch auch Beltrame Leben zu retten! Diese Nachricht hat Arnaud stellvertretender und schoss auf eine Gruppe von Polizisten. erlitt Verletzungen, an denen er später starb. Beltrame in einer Zehntelsekunde in die Welt Bundesvorsitzender Die Tat war islamistisch motiviert. Nach der Seither ist vor allem in Frankreich viel geschickt“, sagte ein führender französischer der Katholischen Elternschaft Flucht in das benachbarte Trèbes über el er über diesen Mann geschrieben worden. Als Polizeio zier. Deutschlands (KED). einen Supermarkt, erschoss zwei Personen Erwachsener fand er den Weg zum katholi- Ich möchte es noch ein wenig anders for- und nahm mehrere Geiseln. Den meisten schen Glauben. Auf dem Sterbebett erhielt er mulieren: Den vielen islamistisch motivierten gelang die Flucht, nur eine bleib in der Ge- die Krankensalbung. Die Autoren sind sich Märtyrern des Todes hat sich ein Märtyrer des walt des Täters. Da bot Arnaud Beltrame, einig, dass sein Handeln auch von seinem Lebens entgegengestellt, einer, der gegen die ein Oberstleutnant der Polizei, sich selbst im starken Glauben geprägt war. Nach seinem islamistische Zynik des Todes für das Leben Austausch für die Geisel an. Tod wurde er mit einem Staatsakt geehrt und Zeugnis abgelegt hat bis zum eigenen Tod. Das Er wusste, dass er damit sein Leben riskier- von den Großen dieser Welt gewürdigt – bis macht Beltrame zum Vorbild und für mich te. Er wusste aber auch, dass er als ausgebilde- hin zu Papst Franziskus. zur Persönlichkeit des vergangenen Jahres.

Alfred Herrmann Zeichen stehen auf Veränderung Das neue Jahr ist bereits einige Tage alt, den- Was heißt das? Zum einen verlangt Over- setzung mit Homosexualität; davon, keine noch geht mir eine Neujahrspredigt nicht aus beck von uns, dass wir uns ö nen und sen- Angst davor zu haben, „Undenkbares zu dem Sinn. Essens Bischof Franz-Josef Over- sibel werden für Gottes Wirken in der Welt, denken“, insbesondere wenn es darum geht, Alfred Herrmann war beck verkündete am 1. Januar: „Wir erleben anstatt vor lauter Trauer um das Vergange- „Frauen gleichrangig an den Führungsaufga- Redakteur der Neuen eine kirchliche Zeitenwende!“ Er rief in der ne blind zu sein für all das, was sich bereits ben unserer Kirche zu beteiligen, wenn das Bildpost. Er ist freier Predigt zum 62. Gründungstag seines Bis- um uns herum an Segensreichem entwickelt. Weiheamt für sie nicht möglich bleiben soll“. Autor und Journalist in Berlin. tums das „unwiderru iche Ende einer kir- Zum anderen appelliert er, wir sollen uns auf Overbeck begrüßt Mut zu Experimenten und chengeschichtlichen Epoche“ aus: „Die alte die heutige Zeit einstellen: „Unsere Art und hebt die Segensfeier für Neugeborene hervor, Zeit ist wirklich zu Ende!“ Weise, den Glauben zu leben und zu verkün- die Menschen erreicht, die lange keinen Kon- Der Bischof macht den Umbruch an der den, muss, gerade im Blick auf die Menschen takt mehr zur Kirche hatten. „Vertrauenskrise größten Ausmaßes“ fest, aus- von heute, auf unser Lebensgefühl und unsere Die Welt hat sich verändert. Auch die Kir- gelöst vor allem, aber nicht nur, durch den Wahrnehmungen, anders werden, um wieder che steht nun endgültig im 21. Jahrhundert. Missbrauchsskandal. Die Erneuerung der besser verstanden zu werden.“ Der Auftrag bleibt: das Evangelium Jesu Kirche werde nicht nur erwartet, etwa als Re- Der Ruhrbischof spricht dabei unter an- Christi zu verkünden. Das geht nun einmal aktion auf die Krise, sondern „die Kirche wird derem von der Überwindung konfessioneller nicht an Welt und Zeit vorbei. Die Zeichen neu“, quasi ob wir nun wollen oder nicht. Grenzen; von einer vertieften Auseinander- stehen auf Veränderung.

Nathalie Zapf Es muss nicht immer Santiago sein Im dritten Jahr in Folge hat der Jakobsweg in an. Es wird von Gedränge auf der klassischen gar nicht erst nach Spanien oder Frankreich Spanien einen Rekord verzeichnet. 2018 er- Strecke, dem Französischen Weg von den Py-  iegen. Es gibt auch in Deutschland meh- hielten 327 342 Pilger in Santiago de Com- renäen aus, berichtet. Die Quartiere in den rere Jakobswege, daneben unzählige weitere Nathalie Zapf ist postela ihre Urkunde, die belegt, dass sie die Pilgerherbergen sind im Sommer oft ausge- ausgewiesene Pilgerrouten, die meist lokalen Redakteurin unserer letzten 100 Kilometer des Weges zu Fuß oder bucht. Um die Pilgerurkunde zu bekommen, Heiligen gewidmet sind. Man könnte auch Zeitung. 200 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt müssen die Ankömmlinge zu Stoßzeiten oft einfach in der Pfarrei nachfragen: Oft gibt haben. Nach den Spaniern und Italienern Stunden warten. Wie bei den meisten Wall- es traditionsreiche Wallfahrten, die jedes Jahr stehen bei Besucherzahlen die Deutschen mit fahrtsorten, die jährlich von Hunderttausen- statt nden. Zwar lernt man hier nicht Pilger 25 294 Pilgern an dritter Stelle. den besucht werden, stellt sich die Frage, ob aus aller Welt kennen, doch vielleicht woh- Erfreulich ist, dass die Mehrzahl aus re- bei dieser Vielzahl von Menschen überhaupt nen ja auch im Nachbarort nette Menschen, ligiöser Motivation pilgert. Und nicht, weil noch Besinnung und Stille zu nden sind. die man bisher nicht getro en hat. der Jakobsweg im Trend liegt oder sie die Kul- Wer sich eine Auszeit nehmen will, um So sehr Santiago sein Rekord und auch tur interessiert. Nicht, weil sie die sportliche seine Beziehung mit Gott zu vertiefen oder die damit einhergehende wirtschaftliche Herausforderung suchen – sondern die Begeg- sich aus einem Anliegen heraus auf den Weg Absicherung zu gönnen ist – warum nicht nung mit Gott. Doch das Phänomen Jakobs- machen will, sollte sich fragen: Muss es Sant- einmal direkt von der eigenen Haustür aus weg mutet auch ein wenig massentouristisch iago de Compostela sein? Vielleicht muss man loslaufen? 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 MEINUNG 9

Leserbriefe

Den Wahnsinn ordnen Zum Monatseintrag September in anderswo? Sind die Zahlen objektiv „Das Jahr 2018 in Bildern“: betrachtet nach Schwere der Schuld, Wiederholung der Taten, bereinigt Bitte helfen Sie mir, diesen Wahnsinn von Uralt-Fällen mit längst verstor- zu ordnen. Was heißt Missbrauch? Ge- benen Tätern wirklich so unglaublich hört körperliche Züchtigung auch da- groß? zu? Wo fängt sexueller Missbrauch an? Ich weiß natürlich, dass bereits ein

Ist Tätscheln und Streicheln schon Miss- einziger Fall einer zu viel ist, einen Görlitz-Reisen - stock.adobe.com, ©Marcin ©LianeM - stock.adobe.com, Fotos: brauch? Oder geht es wirklich um das ganzen Lebenslauf belasten kann und meist Unvorstellbare? Außerdem: Wel- Konsequenzen dringend nötig sind. che Zeit deckt die Missbrauchsstudie Im Übrigen gehöre ich einer Genera- Leserreise ab? Zählen Vorgänge von vor 40 oder tion an, in der körperliche Züchtigung 19. bis 24. Mai 2019 50 Jahren und älter auch dazu? Sind durch Eltern, Pädagogen, Erzieher die Beschuldigten noch am Leben, viel- und Priester noch staatliches Recht Via Sacra Teil II – Unterwegs leicht gar in Amt und Würden? war. Ich weiß, wovon ich rede! Mir im Dreiländereck von Deutsch- Spielen eigentlich Reue und Um- geht es nicht darum, Untaten und die land, Polen und Tschechien: kehr eine Rolle in der Statistik? Wur- Schändung von Kinderseelen zu ver- Zittau I Zittauer Gebirge I den Dauertäter wirklich jahrelang ge- harmlosen. Ich will einfach nur, dass Cunewalde I Bautzen I deckt und Opfer als Lügner abgetan? Klarheit geschaffen wird. Friedenskirche Schweidnitz I Ist Missbrauch im kirchlich geprägten Begegnungszentrum Umfeld wirklich weiter verbreitet als Johann Reinhardt, 96450 Coburg Gut Kreisau I Rumburg I Reichenberg I Haindorf

Nicht nachvollziehbar Kommen Sie mit auf die Via Sacra Teil II und erkunden Sie historische Städte und Stätten sowie eine bezaubernde und abwechslungsreiche Zu „Nicht ignorieren“ Landschaft. Auch wenn Sie bei der ersten Leserreise bereits dabei waren, (Leserbriefe) in Nr. 50: werden Sie viel Neues entdecken! ❶. Tag – REGENSBURG – MARIENTHAL Diesen Leserbrief kann ich nicht Anreise zum Kloster Marienthal, wo wir in modernen Gästezimmern übernachten. nachvollziehen. Weiß der Autor nicht, ❷. Tag ZITTAU – ZITTAUER GEBIRGE – CUNEWALDE – BAUTZEN Am Morgen besichtigen wir das Kleine Zittauer Fastentuch und den Zittauer Epita- wie sich das ZdK zusammensetzt? Sol- phienschatz, am Nachmittag Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge mit Besichtigung len wir Katholiken nun auch noch in der Dorfkirche Cunewalde und Bautzen. unserem Glauben auf die Politiker ❸. Tag FRIEDENSKIRCHE SCHWEIDNITZ – GUT KREISAU – SCHLOSS FÜRSTENSTEIN hören? Woher weiß der Autor, dass die Nach Besichtigung der Friedenskirche in Schweidnitz (Weltkulturerbe) und einem Mittag- Abwendung der Menschen von der essen auf Gut Kreisau erhalten wir eine Führung durch Fürstenstein, die größte Schloss- katholischen Kirche mit dem Zölibat anlage Schlesiens. ❹ Musste gehen: Verfassungsschutzprä- . Tag ENTLANG DER VIA SACRA DURCH BÖHMEN zusammenhängt? Auch in der evange- Heute entdecken wir Stationen der Via Sacra in Böhmen: Rumburg, Deutsch Gabel, lischen Kirche ist sexuelle Gewalt ge- sident Hans-Georg Maaßen. Foto: imago Reichenberg und Haindorf stehen auf dem Programm. gen Kinder und Jugendliche vertuscht ❺. Tag GÖRLITZ worden! nur gehen, weil die Bundeskanzlerin Am Vormittag gibt es eine gemeinsame Stadtbesichtigung, der Nachmittag ist zur freien Auch in einer Demokratie kann „Fake News“ aufgegessen ist und Maa- Verfügung. Anschließend erhalten wir eine Führung durch die Kathedrale St. Jakobus, wo Meinungstotalitarismus die Freiheit ßen sich nicht „gleichschalten“ ließ. In wir auch an einer Bischofsmesse teilnehmen können. des Einzelnen beträchtlich einschrän- der katholischen Kirche müssen wir ❻. Tag MARIENTHAL – AUGSBURG Auf der Rückreise machen wir einen Stopp in Kamenz und besichtigen das Sakralmuseum ken. Man nehme den Fall des Verfas- ähnliches zu verhindern suchen. St. Annen mit einer einzigartigen Sammlung Kamenzer Altäre. sungsschutzpräsidenten Hans-Georg Eine Reisebegleitung ist immer mit dabei. Die Reise wird veranstaltet von Görlitz-Tourist. Maaßen. Er musste meines Erachtens Stefan Stricker, 56410 Montabaur Alle Fahrten erfolgen mit einem 5-Sterne-Fernreisebus "Luxus Class" von Hörmann Reisen. Partner der via sacra Jeden Tag verletzt schen Mitbürger in Deutschland neh- men diesen Passus sehr ernst. Doch in Preis pro Person im DZ: EUR 795,00 Zum Monatseintrag November in den islamischen Ländern wird die Re- Abfahrt: 07.30 Uhr Augsburg, Zustiege: 7.70 Uhr Friedberg und 09.30 Uhr Regensburg „Das Jahr 2018 in Bildern“: ligionsfreiheit jeden Tag verletzt. Das Anmeldeschluss 24. März 2019 zeigt auch das Drama um Asia Bibi. Reiseprogramm anfordern bei: Tel. 0821 50242-32 oder Fax 0821 50242-82 Im Grundgesetz steht zur Religions- Mein Fazit daher: Der Islam ist keine Katholische SonntagsZeitung · Leserreisen · Postfach 1119 20 · 86044 Augsburg freiheit: „Die ungestörte Religionsaus- friedliche Religion. [email protected] übung und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses Karl Ehrle, Ja, senden Sie mir umgehend Ihr Programm zur Leserreise „Via Sacra Teil II“ sind unverletzlich.“ Unsere muslimi- 88441 Mittelbiberach

Name, Vorname

Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- Straße, PLZ, Ort hält sich das Recht auf Kürzungen vor.

Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers Telefon gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden.

E-Mail SZ 10 LITURGIE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Taufe des Herrn Lesejahr C

Erste Lesung Lämmer, an seiner Brust trägt er sie, Ihn hat er in reichem Maß über uns Jes 40,1–5.9–11 die Mutterschafe führt er behutsam. ausgegossen durch Jesus Christus, unseren Retter, damit wir durch sei- Tröstet, tröstet mein Volk, spricht ne Gnade gerecht gemacht werden euer Gott. Redet Jerusalem zu Her- und das ewige Leben erben, das wir zen und ruft ihr zu, dass sie vollendet Zweite Lesung erhoffen. hat ihren Frondienst, dass gesühnt Tit 2,11–14; 3,4–7 ist ihre Schuld, dass sie empfangen hat aus der Hand des HERRN Dop- Die Gnade Gottes ist erschienen, peltes für all ihre Sünden! um alle Menschen zu retten. Evangelium Eine Stimme ruft: In der Wüste Sie erzieht uns dazu, uns von der Lk 3,15–16.21–22 bahnt den Weg des HERRN, ebnet Gottlosigkeit und den irdischen Be- in der Steppe eine Straße für unse- gierden loszusagen und besonnen, In jener Zeit war das Volk voll Er- ren Gott! Jedes Tal soll sich heben, gerecht und fromm in dieser Welt wartung und alle überlegten im jeder Berg und Hügel sich senken. zu leben, während wir auf die selige Herzen, ob Johannes nicht vielleicht Was krumm ist, soll gerade werden, Erfüllung unserer Hoffnung warten: selbst der Christus sei. und was hüglig ist, werde eben. auf das Erscheinen der Herrlichkeit Doch Johannes gab ihnen allen zur Dann offenbart sich die Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. des HERRN, alles Fleisch wird sie Christus Jesus. Es kommt aber einer, der stärker ist sehen. Ja, der Mund des HERRN Er hat sich für uns hingegeben, da- als ich, und ich bin es nicht wert, hat gesprochen. mit er uns von aller Ungerechtigkeit ihm die Riemen der Sandalen zu lö- Steig auf einen hohen Berg, Zion, du erlöse und für sich ein auserlesenes sen. Er wird euch mit dem Heiligen Botin der Freude! Erheb deine Stim- Volk schaffe, das voll Eifer danach Geist und mit Feuer taufen. me mit Macht, Jerusalem, du Botin strebt, das Gute zu tun. Es geschah aber, dass sich zusammen der Freude! Erheb deine Stimme, Als aber die Güte und Menschen- mit dem ganzen Volk auch Jesus tau- fürchte dich nicht! Sag den Städten freundlichkeit Gottes, unseres Ret- fen ließ. Und während er betete, öff- in Juda: Siehe, da ist euer Gott. ters, erschien, hat er uns gerettet nete sich der Himmel und der Hei- Siehe, GOTT, der Herr, kommt – nicht aufgrund von Werken der lige Geist kam sichtbar in Gestalt mit Macht, er herrscht mit starkem Gerechtigkeit, die wir vollbracht einer Taube auf ihn herab und eine Arm. Siehe, sein Lohn ist mit ihm haben, sondern nach seinem Erbar- Stimme aus dem Himmel sprach: und sein Ertrag geht vor ihm her. men – durch das Bad der Wiederge- Du bist mein geliebter Sohn, an dir Wie ein Hirt weidet er seine Her- burt und die Erneuerung im Heili- habe ich Wohlgefallen gefunden. de, auf seinem Arm sammelt er die gen Geist.

Gedanken zum Sonntag Über den Jordan gehen Zum Evangelium – von Prälat Wolfgang Oberröder

Manche Ich sehe eine doppelte Bedeutung Gegenwärtig scheint es mir im- und teilweise in Einkaufsmärkte unserer Rede- in dieser Darstellung. Jesus reiht sich mer öfter so, als ob manche Wege oder Restaurants umgewandelt. wendungen in die Schar der Umkehrwilligen ein, der Menschen – jedenfalls im land- Mit dem Gedenken an die Taufe verstehen wir obwohl er dies nicht nötig gehabt läufigen Sinn – über den Jordan des Herrn geht es jedoch nicht um anders, als sie hätte. So zeigt er seine Solidarität führen würden. Vieles an bisher Untergang, sondern um Übergang. gemeint sind. und Nähe zu den Menschen, die um Gültigem löst sich auf. Familien- Manches an Liebgewordenem muss Ein gutes ihre Fehler und Korrekturbedürf- bande halten nicht mehr wie früher. ich zurücklassen, damit anderes, Beispiel dafür tigkeit wissen. Die Tiere im Wasser Geschlossene und besiegelte Verträ- Neues wachsen kann. Dieses Fest ist die Aussa- symbolisieren mit den Fischen die ge können mit einem Federstrich will mich ganz bewusst auch an mei- ge „Über den gute Schöpfung Gottes. Die eher gekündigt werden. Unsere Sprache ne eigene Taufe erinnern. Jordan gehen“. Man drückt damit unheimlichen Kreaturen könnten als wird rauer. Eine bislang rücksichts- Wie gestalte ich meinen Glauben, oft Abschied, Verlust und Tod aus. Hinweis auf das Böse in der Welt ge- volle zwischenmenschliche Verhal- meine Zugehörigkeit zur Kirche? Vom Jordan ist auch bei der Tau- meint sein. tensweise scheint nicht mehr nötig Taufen hat mit Eintauchen zu tun. fe Jesu die Rede. Der Herr schließt Jesus trägt bei seiner Taufe nur zu sein. Ich muss ganz und gar in das Le- sich den Massen an, die Johannes’ so etwas wie ein Lendentuch – ähn- Auch religiös geht so manches den ben Jesu Christi eintauchen. Nur so Ruf zur Umkehrtaufe gefolgt sind. lich wie am Kreuz: Er entäußerte Bach herunter. Religion spielt bei kann ich ihn erkennen, mit ihm und Vor allem Darstellungen aus der sich seiner Gestalt und wurde nied- immer weniger Menschen noch eine aus ihm leben. Wenn ich das schaffe, Ostkirche zeigen Jesus, wie er im rig und gering (vgl. Phil 2,7–8). Er Rolle. Kirchliche Angebote werden muss ich keine Angst haben, im Jor- Wasser steht. Ihm zu Füßen sind bleibt nicht im Jordan stehen, son- trotz vermehrter Bemühungen hint- dan des Unglaubens unterzugehen. Fische zu sehen. Sogar so etwas wie dern führt uns heraus, „auf grüne an gestellt. Als Indiz dafür spricht Mit Christus verbunden darf ich Flussungeheuer wimmeln um ihn Auen zum Ruheplatz am Wasser“ der nachlassende Gottesdienstbe- mich mit dem Wasser des Lebens herum. (vgl. Ps 23). such. Kirchen werden geschlossen gereinigt und geheiligt wissen. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 LITURGIE 11

Gebet der Woche

Allmächtiger, ewiger Gott, bei der Taufe im Jordan kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab, und du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoff enbart. Gib, dass auch wir, die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wieder geboren sind, in deinem Wohlgefallen stehen und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Tagesgebet zum Fest Taufe des Herrn

Glaube im Alltag von Cosima Kiesner CJ

ürchtet euch nicht!“ – wie oft er- erste Bot- klingt dieser Anruf Gottes an schaft im- Fdie biblischen Gestalten! Der mer wie- Die Taufe Christi von Giovanni di Mensch in der Bibel ist anscheinend der heißt: Paolo (1454), National Gallery, ein furchtsames Wesen, und die Ge- „Fürch- London. Foto: gem fühle von Angst, Beklemmung, Ver- tet euch nicht!“ Ja, wenn ich in unsicherung rühren sich leicht in mich hineinspüre, dann merke ich ihm. Was sind das für Situationen, es: Furcht nimmt mir die Freude, in denen der Mensch in Furcht ge- Furcht lähmt, Furcht verhindert rät? Und wie ist das heute? meine Lebendigkeit. Die Generation aus dem Zweiten Nicht fürchten heißt also die Woche der Kirche Weltkrieg kennt die Furcht vor Flie- Devise. Und wie geht das? Ich su- gerangriff en, vor Bomben, vor Be- che nach einer für mich tauglichen Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche schlagnahmung des Besitzes. Die Übersetzung und lande bei dem Psalterium ab Montag: 1. Woche, 1. Woche im Jahreskreis Nachkriegsgeneration kennt die Wort „beherzt“. Wer sich ein Herz Furcht vor der Ölkrise, der Finanz- fasst, der bekommt Mut, bei dem krise und vor jeder Art von wirt- weicht die Lähmung, der fi ndet die Sonntag – 13. Januar Donnerstag – 17. Januar schaftlicher Regression. Jede Genera- Energie zum nächsten Schritt. Wer Taufe des Herrn Hl. Antonius, Mönchsvater tion kennt die Furcht vor Gewalt und sich ein Herz fasst, dem eröff net sich Messe vom Fest, Gl, Cr, eig Prf, M. v. hl. Antonius (weiß); Les: Hebr Willkür, vor Naturgewalten und Zer- Zukunft. Also fasse ich mir ein Herz feierlicher Schlusssegen (weiß); 3,7–14, Ev: Mk 1,40–45 o. a. d. AuswL störung, vor Armut und Hunger, vor und nehme den Kopf hoch, wage 1. Les: Jes 42,5a.1–4.6–7, APs: Ps Arbeitslosigkeit, Krankheit und un- mich vorwärts, schaue anderen ins 29,1–2.3ac–4.3b u. 9b–10 oder 1. erfülltem Leben. Krieg ist eine Be- Gesicht. Beherzt gestalte ich mein Les: Jes 40,1–5.9–11, APs: Ps 104,1– drohung, die alle diese Szenarien in- Leben, auch wenn meine Möglich- 2.3–4.24–25.27–28.29–30, 2. Les: Apg nerhalb nur kurzer Zeit über viele keiten wie immer begrenzt sind. Be- 10,34–38 oder Tit 2,11–14; 3,4–7, Ev: Menschen hereinbrechen lässt. herzt wage ich mich in Begegnung Lk 3,15–16.21–22 und Beziehung. Beherzt stehe ich ein Ende der Weihnachtszeit Beherzt leben wagen für das, was mir wichtig ist. Beherzt Foto: gem stehe ich zu mir, meinen Lieben, Montag – 14. Januar Aber jede einzelne Bedrohung meinen Fähigkeiten, meinen Eigen- Messe vom Tag (grün); Les: Hebr 1,1– Freitag – 18. Januar genügt, um das Gefühl von Furcht heiten, meiner Lebensgeschichte, 6, Ev: Mk 1,14–20 Messe vom Tag (grün); Les: Hebr 4,1– auszulösen; erst recht, wenn die Be- meinen Überzeugungen, meinem 5.11, Ev: Mk 2,1–12 drohung noch vage ist, unbestimmt, Glauben. Dienstag – 15. Januar ohne Konturen. Das Unklare verun- „Fürchte dich nicht“ – so schallt Messe vom Tag (grün); Les: Hebr 2,5– Samstag – 19. Januar sichert zusätzlich, denn da lässt sich es mir aus der Bibel entgegen. Ich 12, Ev: Mk 1,21–28 Marien-Samstag nichts mehr planen oder berechnen, greife diesen Ruf auf, in meiner ganz Messe vom Tag (grün); Les: Hebr da fühlt sich der Mensch einer unbe- persönlichen Variante. In diesen Ta- Mittwoch – 16. Januar 4,12–16, Ev: Mk 2,13–17; Messe vom kannten Dynamik ausgeliefert, die gen der Kirchenaustritte, des Diktats Messe vom Tag (grün); Les: Hebr Marien-Sa, Prf Maria (weiß); Les und ihm Angst macht. der Wirtschaft, der Verunsicherung 2,11–12.13c–18, Ev: Mk 1,29–39 Ev vom Tag oder aus den AuswL Aber wie lebt man mit so viel durch Flüchtlingsströme und aller Furcht? Hilft diese Furcht zu einem möglichen anderen Bedrohungen guten Leben? Das scheint nicht die wage ich zu leben – beherzt christ- Ansicht Gottes zu sein, wenn die lich! 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

WORTE DER THEOLOGEN: Theologe der Woche EADMER VON CANTERBURY Eadmer von Canterbury

geboren: um 1060 in Kent (?) gestorben: 13. Januar nach 1128 Gedenktag: 13. Januar

Eadmer (auch Edmer oder Ediner) war Oblate und Von der Mönch im Benediktinerkloster Christ Church in Can- terbury. Er war befreundet mit dem Erzbischof An- selm von Canterbury. Als einer der Ersten vertrat er mit Entschiedenheit die Lehre von der unbefl eckten Empfängnis Marias. Sein Ausspruch, dass Maria „die Kastanie Wiederherstellerin der verlorenen Menschenwelt“ wurde, zitierte Papst Pius X. in der der Unbefl eck- ten Empfängnis Marias gewidmeten Enzyklika „Ad diem illum“ 50 Jahre nach Verkündigung des Dog- lernen mas von 1854. red

wortet oder hilft. Würde er es zulassen, so frage ich, dass dieses Palastes Fundament brüchig oder mit Kot beschmiert und ohne Einklang und Zusammenhang mit dem zu errichtenden Bau sei? Das glaube ich nicht, wenn er ver- Am Beispiel der Kastanie zeigt Eadmer auf, Gib acht! Wenn Gott es der Kastanie ver- nünftigen Sinnes wäre und auch seine Absicht dass Gott Maria von Anfang an vor jeder leiht, dass sie, inmitten von Dornen, doch von zur Ausführung bringen möchte. Also: Dass Sünde zu bewahren vermochte. Stacheln frei erzeugt, aufgezogen und geformt die göttliche Weisheit vor aller Zeit geplant wird, konnte er es dann einem menschlichen hat, sich eine Wohnung zu errichten, die sie in r schreibt: „Schau auf die Kastaniennuss: Leibe, den er sich selbst zu seinem Tempel be- besonderer Weise bewohne, daran halten wir Wenn von einem Baume ihrer Art eine reitete, in dem er leibhaft wohnte, von dem aus mit unerschütterlichem Glauben fest. Welche EFrucht fällig wird, dann erscheint ihre er in der Einheit der Person wahrhaft Mensch Wohnung das aber gewesen ist, ist aller Welt Hülle ganz borstig und von Stacheln überall werden sollte, nicht verleihen, dass er, mag er schon längst bekannt.“ aufs dichteste bedeckt. In ihrem Innern ent- inmitten der Sündenstacheln empfangen sein, „Als dieses Heiligtum, das Wohnschloss steht aber die Kastanie zunächst in Form einer von jedem Anteil an den Dornenstacheln völlig der alles umfassenden Versöhnung, durch das milchigen Flüssigkeit, nichts Stacheliges, nichts frei blieb? Er konnte es off ensichtlich. Hat er es Wirken des Heiligen Geistes erbaut wurde, da Hartes, nichts durch Dornen Schädliches an gewollt, dann hat er es also getan.“ trat meines Erachtens ans Tageslicht seines Fun- sich tragend oder irgendwie an sich fühlen Eadmer bringt einen weiteren Vergleich zu damentes Anfang, der Beginn der Empfängnis lassend. Dort wird sie in aller Zartheit ernährt, diesem  ema: „Ferner: Stell dir einen Mäch- Mariens, die wir den Palast selbst nennen. gehegt und aufgezogen. Dann, nach ihrer Art tigen vor, der sich einen Palast errichten will, Wenn nun ihre Empfängnis durch irgendeinen und Beschaff enheit geformt und nunmehr der in besonderer Weise für seinen eigenen Sündenmakel verdorben gewesen ist, dann ausgewachsen, wird sie als reife Frucht aus Gebrauch geeignet sein soll, in dem er selbst stimmte die Grundmauer der Wohnung gött- der zerbrochenen Hülle herausgeworfen, ganz bei vielen festlichen Anlässen verweilt und dort licher Weisheit mit dem Bau selbst nicht über- frei von jedem Dornenstichlein und jeglicher allen, die seiner Hilfe und seines Rates bedürf- ein und war ohne Zusammenhang mit ihm.“ Rauheit. tig sind, milderen und froheren Antlitzes ant- Abt em. Emmeram Kränkl; Foto: gem

Eadmer von Canterbury finde ich gut … Zitate von Eadmer „Einzig die Sünde war es, welche die Menschen vom Frieden mit Gott „ … weil er sich als kunstvoller Hagiograph für die Bewahrung seines angel- losriss. Damit der Sohn Gottes sie zunichte mache und so das Menschen- sächsisch-christlichen Erbes einsetzte. Er erkannte gleichwohl die menschliche, geschlecht zum Frieden zurückrufe, wollte er Mensch werden, und zwar geistliche und intellektuelle Größe von Lanfranc und Anselm – zweier Auslän- dergestalt, dass nichts an ihm anzutreff en sei, was auch nur irgendwie mit der, die ihm von den normannischen Eroberern als Äbte und Erzbischöfe vor dem Gemeinschaft habe, wodurch der Mensch mit Gott im Widerspruch die Nase gesetzt worden waren. Eadmer stellte sein Leben und Schaffen in stand. Weil es demnach so sein sollte, geziemte es sich, dass die Mutter, aus den Dienst Anselm von Canterburys und setzte ihm als Historiker mit seinem der er dergestalt gebildet werden sollte, von jeder Sünde frei sei. Denn wie Doppelwerk ein glänzendes literarisches Denkmal. Ohne Eadmer wüssten wir sollte sonst mit jener allerhöchsten Reinheit ein Fleisch so innig vereint sein, nicht halb so viel von der Persönlichkeit eines der bedeutendsten christlichen dass der in Gott aufgenommene Mensch und Gott selbst so sehr eins sind, Theologen und Philosophen.“ dass das, was Gottes ist, unterschiedslos des Menschen, und das, was des Menschen, Gottes ist?“ Bernd Goebel, Professor für Philosophie und Geschichte der Philosophie an „Nichts, o Herrin, ist dir gleich, nichts dir vergleichbar. Alles nämlich, der Theologischen Fakultät Fulda, verfasste in seinem Buch „Im Umkreis von was existiert, steht entweder über dir oder unter dir. Über dir steht Gott Anselm. Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und allein; unter dir alles, was nicht Gott ist. Wer näherte sich deiner Höhe? Wer Canterbury“ (2017) auch einen Beitrag zu Eadmer von Canterbury. langte an sie heran? Um zu dieser Höhe emporzusteigen, hast du sicherlich im Niedrigsten, das heißt im Schoße deiner Mutter, ganz klein begonnen. Wärest du nicht in dieser Art empfangen worden und hättest du nicht so deinen Anfang genommen, dann wärst du auch zu einer solchen Höhe nicht emporgewachsen.“ 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 13

WORTE DER THEOLOGEN: Theologe der Woche EADMER VON CANTERBURY Eadmer von Canterbury DAS ULRICHSBISTUM geboren: um 1060 in Kent (?) gestorben: 13. Januar nach 1128 Gedenktag: 13. Januar Aufführungspraxis des Herzensgebet mit Einführungstag neuen geistlichen Lieds ständigem Schweigen für Kommunionhelfer Eadmer (auch Edmer oder Ediner) war Oblate und Von der Mönch im Benediktinerkloster Christ Church in Can- HOHENWART – Ein Wochenende mit neuen MAIHINGEN – Vom 4. bis 14. Februar kann STADTBERGEN – Am Samstag, 9. Februar, terbury. Er war befreundet mit dem Erzbischof An- geistlichen Liedern für Leiter von Jugend- und man im Kloster Maihingen das Jesus- oder Her- wird ein Einführungstag für Kommunionhel- selm von Canterbury. Als einer der Ersten vertrat er Kirchenchören findet vom 1. bis 3. Februar in der zensgebet einüben. Dabei wird durchgehend ge- fer angeboten. Er findet von 9 bis 16.30 Uhr mit Entschiedenheit die Lehre von der unbefl eckten Oase Steinerskirchen statt. Es gibt Tipps für die schwiegen. Der Kurs beginnt um 18 Uhr und en- im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen Empfängnis Marias. Sein Ausspruch, dass Maria „die Sing- und Aufführungspraxis. Information: Telefon det um 9 Uhr nach dem Frühstück. Anmeldung: statt. Anmeldung: bis Freitag, 25. Februar. Telefon: Kastanie Wiederherstellerin der verlorenen Menschenwelt“ 0 84 46 87/92 01-0, Internet www.oase-steinerskirchen. Telefon 0 90 87/9 29 99 14. 08 21/31 66-25 91. wurde, zitierte Papst Pius X. in der der Unbefl eck- ten Empfängnis Marias gewidmeten Enzyklika „Ad diem illum“ 50 Jahre nach Verkündigung des Dog- mas von 1854. red lernen AUGSBURG – Wenn Hong-Lam LEBENSWEG EINES BOOTSFLÜCHTLINGS Pham über sein Leben spricht, kann er viele Abenteuer erzählen. wortet oder hilft. Würde er es zulassen, so frage Nichts wies in seinen jungen Jah- ich, dass dieses Palastes Fundament brüchig ren darauf hin, dass er eines Tages Von der Cap Anamur gerettet oder mit Kot beschmiert und ohne Einklang in Augsburg studieren, bei der Ca- Hong-Lam Pham übersetzte Werke des Theologen und Papstes Benedikt XVI. und Zusammenhang mit dem zu errichtenden ritas arbeiten und gleichzeitig der Bau sei? Das glaube ich nicht, wenn er ver- Übersetzer der theologischen Wer- Am Beispiel der Kastanie zeigt Eadmer auf, Gib acht! Wenn Gott es der Kastanie ver- nünftigen Sinnes wäre und auch seine Absicht ke von Papst Benedikt XVI. wer- dass Gott Maria von Anfang an vor jeder leiht, dass sie, inmitten von Dornen, doch von zur Ausführung bringen möchte. Also: Dass den würde. Nun geht Pham, der Sünde zu bewahren vermochte. Stacheln frei erzeugt, aufgezogen und geformt die göttliche Weisheit vor aller Zeit geplant 1953 in Vietnam auf dem Land wird, konnte er es dann einem menschlichen hat, sich eine Wohnung zu errichten, die sie in geboren wurde, in Deutschland in r schreibt: „Schau auf die Kastaniennuss: Leibe, den er sich selbst zu seinem Tempel be- besonderer Weise bewohne, daran halten wir den wohlverdienten Ruhestand. Wenn von einem Baume ihrer Art eine reitete, in dem er leibhaft wohnte, von dem aus mit unerschütterlichem Glauben fest. Welche EFrucht fällig wird, dann erscheint ihre er in der Einheit der Person wahrhaft Mensch Wohnung das aber gewesen ist, ist aller Welt Sein Vater hatte ihn einst für den Hülle ganz borstig und von Stacheln überall werden sollte, nicht verleihen, dass er, mag er schon längst bekannt.“ Priesterberuf vorgesehen. Pham aufs dichteste bedeckt. In ihrem Innern ent- inmitten der Sündenstacheln empfangen sein, „Als dieses Heiligtum, das Wohnschloss studierte dann aber an der Univer- steht aber die Kastanie zunächst in Form einer von jedem Anteil an den Dornenstacheln völlig der alles umfassenden Versöhnung, durch das sität von Dalat Sozialwissenschaf- milchigen Flüssigkeit, nichts Stacheliges, nichts frei blieb? Er konnte es off ensichtlich. Hat er es Wirken des Heiligen Geistes erbaut wurde, da ten und Anglistik und später nach Hartes, nichts durch Dornen Schädliches an gewollt, dann hat er es also getan.“ trat meines Erachtens ans Tageslicht seines Fun- der Machtübernahme durch die Der „Übersetzer des sich tragend oder irgendwie an sich fühlen Eadmer bringt einen weiteren Vergleich zu damentes Anfang, der Beginn der Empfängnis Kommunisten im Jahr 1975 Wirt- Papstes“ zeigt seine lassend. Dort wird sie in aller Zartheit ernährt, diesem  ema: „Ferner: Stell dir einen Mäch- Mariens, die wir den Palast selbst nennen. schaftsplanungswesen in Saigon. Werke: Hong-Lam gehegt und aufgezogen. Dann, nach ihrer Art tigen vor, der sich einen Palast errichten will, Wenn nun ihre Empfängnis durch irgendeinen Er wollte beim Wiederaufbau nach Pham, damals noch und Beschaff enheit geformt und nunmehr der in besonderer Weise für seinen eigenen Sündenmakel verdorben gewesen ist, dann dem jahrzehntelangen Bürgerkrieg in seinem Büro in der ausgewachsen, wird sie als reife Frucht aus Gebrauch geeignet sein soll, in dem er selbst stimmte die Grundmauer der Wohnung gött- helfen. Doch der Katholik war den Gemeinschaftsunter- der zerbrochenen Hülle herausgeworfen, ganz bei vielen festlichen Anlässen verweilt und dort licher Weisheit mit dem Bau selbst nicht über- Machthabern ein Dorn im Auge. kunft in der Augsbur- frei von jedem Dornenstichlein und jeglicher allen, die seiner Hilfe und seines Rates bedürf- ein und war ohne Zusammenhang mit ihm.“ 1980 flüchtete er auf einem Boot. Er ger Calmbergstraße. Rauheit. tig sind, milderen und froheren Antlitzes ant- Abt em. Emmeram Kränkl; Foto: gem hatte damals Glück. Das deutsche Rettungsschiff Cap Anamur griff Foto: Caritas/Gattner ihn auf hoher See auf. Im Allgäu verbrachte Pham dann Eadmer von Canterbury finde ich gut … sein erstes Jahr zur Eingewöhnung. von ihm beratenen Flüchtlinge und nedikt XVI., in die vietnamesische man sich im Klaren sein: Asylsu- von Eadmer Er lernte dort die deutsche Sprache Asylbewerber profitierten davon. Sprache übersetzte und sie so auch chender oder Flüchtling zu sein, ist Zitate und schloss Freundschaft mit Deut- Wie kein anderer verstand er, was es für die Ausbildung der Priesteramts- niemals ein gewolltes Dasein.“ Was „Einzig die Sünde war es, welche die Menschen vom Frieden mit Gott schen. 1982 kam er nach Augsburg. heißt, ein Flüchtling zu sein, in ei- kandidaten in Vietnam zugänglich ihn neben seinem Glauben dabei „ … weil er sich als kunstvoller Hagiograph für die Bewahrung seines angel- losriss. Damit der Sohn Gottes sie zunichte mache und so das Menschen- An der dortigen Universität studier- nem Land anzukommen, das so an- machte. Auch „Die christliche Ge- getragen hat, erzählte er schon vor sächsisch-christlichen Erbes einsetzte. Er erkannte gleichwohl die menschliche, geschlecht zum Frieden zurückrufe, wollte er Mensch werden, und zwar te er Soziologie, Psychologie und ders ist als die eigene Heimat. Neben sellschaftslehre“ von Kardinal Joseph einiger Zeit im Kreis der Kollegen: geistliche und intellektuelle Größe von Lanfranc und Anselm – zweier Auslän- dergestalt, dass nichts an ihm anzutreff en sei, was auch nur irgendwie mit Politikwissenschaften. Er war so gut, seiner Beratertätigkeit war er auch Höffner, dem früheren langjährigen „Ich habe, als ich zur Caritas kam, der, die ihm von den normannischen Eroberern als Äbte und Erzbischöfe vor dem Gemeinschaft habe, wodurch der Mensch mit Gott im Widerspruch dass er zur Promotion zugelassen der Vertreter der Caritas in Flücht- Vorsitzenden der Deutschen Bi- nach einer Arbeit gesucht. Am Ende die Nase gesetzt worden waren. Eadmer stellte sein Leben und Schaffen in stand. Weil es demnach so sein sollte, geziemte es sich, dass die Mutter, aus wurde. Lange war Pham arbeitslos. lingsprojekten in Kooperation mit schofskonferenz, findet sich in seiner habe ich so viele liebe Menschen ge- den Dienst Anselm von Canterburys und setzte ihm als Historiker mit seinem der er dergestalt gebildet werden sollte, von jeder Sünde frei sei. Denn wie Er putzte freiwillig das Pfarrzent- der Diakonie, „Tür an Tür“ und der Übersetzungsliste. funden.“ Doppelwerk ein glänzendes literarisches Denkmal. Ohne Eadmer wüssten wir sollte sonst mit jener allerhöchsten Reinheit ein Fleisch so innig vereint sein, rum seiner Gemeinde. Die damali- Regierung von Schwaben. Folgende Werke von Benedikt dass der in Gott aufgenommene Mensch und Gott selbst so sehr eins sind, nicht halb so viel von der Persönlichkeit eines der bedeutendsten christlichen ge Pfarrsekretärin wies ihn auf eine Wer ihm begegnet, trifft einen Dem Glauben treu XVI. übersetzte Hong-Lam Pham Theologen und Philosophen.“ dass das, was Gottes ist, unterschiedslos des Menschen, und das, was des Stelle bei der Caritas hin. Er wurde zutiefst bescheidenen Mann. Wenn ins Vietnamesische: Salz der Erde Menschen, Gottes ist?“ sofort genommen. 1992 begann da- er über sein Leben spricht, hört man So blieb Hong-Lam Pham seiner (2006), Deus Caritas est (2007), Bernd Goebel, Professor für Philosophie und Geschichte der Philosophie an „Nichts, o Herrin, ist dir gleich, nichts dir vergleichbar. Alles nämlich, mit seine Mitarbeit für die Caritas. immer wieder die Worte Zufall und Heimat treu. Nicht nur mit seinen Gott und die Welt (2008), Spe salvi der Theologischen Fakultät Fulda, verfasste in seinem Buch „Im Umkreis von was existiert, steht entweder über dir oder unter dir. Über dir steht Gott Glück. Was immer er für sein Leben Übersetzungen. Er ist auch Mit- (2008), Caritas in veritate (2009), Anselm. Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und allein; unter dir alles, was nicht Gott ist. Wer näherte sich deiner Höhe? Wer Heimkehr verwehrt geplant hatte, die zeitlichen Um- glied des Ständigen Ausschusses der Einführung in das Christentum Canterbury“ (2017) auch einen Beitrag zu Eadmer von Canterbury. langte an sie heran? Um zu dieser Höhe emporzusteigen, hast du sicherlich stände haben ihn auf einen anderen Katholischen Laienbewegung Viet- (2009), Licht der Welt (2011), Jesus im Niedrigsten, das heißt im Schoße deiner Mutter, ganz klein begonnen. Eigentlich wollte der Vietname- Lebensweg geschickt. „Dankbar“ sei nams in der Diaspora. Er blieb sei- von Nazareth Band II (2011), Jesus Wärest du nicht in dieser Art empfangen worden und hättest du nicht so se immer in seine Heimat zurück. er, sagt er immer wieder. nem Glauben treu, so wie er, wann von Nazareth Band III (2013), Aus deinen Anfang genommen, dann wärst du auch zu einer solchen Höhe nicht Doch die politischen Verhältnisse Dabei erwähnt er kaum, dass er immer man über Flüchtlinge und meinem Leben (2014), Eschatolo- emporgewachsen.“ dort haben es ihm jahrzehntelang es ist, der zwölf grundlegende Wer- Asylbewerber sprach, nie aufhörte, gie (2013) und Letzte Gespräche verwehrt. Die Caritas, aber auch alle ke des Theologen und Papstes Be- daran zu erinnern: „Über eines muss (2015). Bernhard Gattner 14 DAS ULRICHSBISTUM 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Uneheliche Babys? Was es mit zwei steinernen Hunden auf sich hat

BURGHEIM (ah) – Um die bei­ Eine andere Version der Sage be- den Figuren, die dem Betrachter richtet von den Grafen von Lechs- auf einer Mauerstütze an der süd­ gemünd-Graisbach, die im 13. Jahr- lichen Chorseite der Burgheimer hundert in Burgheim herrschten. Pfarrkirche St. Cosmas und Da­ Der Graf soll nach mehrtägiger Jagd mian ins Auge stechen, ranken auf dem Heimweg gewesen sein, sich zwei Sagen. Auf den ersten als er bei Einbruch der Dunkelheit Blick sehen sie aus wie Wasser­ eine Frau mit einem geflochtenen speier. Doch was sollten die auf Korb sah, die sich von der Burg einem Sims auf halber Höhe des wegstehlen wollte. Als er ihr nach- Kirchturms verloren haben? eilte, erkannte er in der Gestalt seine Gemahlin und forderte sie auf, den Einigkeit herrscht nur darüber, Deckel des Korbes öffnen. Die Aus- dass es sich um steinerne Hunde han- flüchte der Gräfin, es befänden sich delt. „Ich kenne auch nur die Sage im Korb nur ein paar junge Hunde, aus dem Buch von Emmi Böck“, die sie zu einer Familie nach Burg- sagt Dekan Werner Dippel, der oft heim bringen wolle, halfen nichts. Krippen aus Ton und Meerschaum von Kirchenbesuchern oder Passan- Der Graf nahm ihr den Korb ab, ten nach den laut Böck nicht „ganz öffnete ihn misstrauisch und fand DIESSEN – Bis zum 3. Februar zeigt das Pfarrmuseum Dießen Krippen zwei Fuß großen“ Figuren gefragt zwei Neugeborene darin. aus dem Nachlass des ehemaligen Dießener Pfarrers Monsignore Heinrich wird. Die eine zeige einen komplet- Worauf seine Frau ihm gestand, Winterholler (1931 bis 1997). Der Nachlass ist in seiner Vielfalt einzigartig ten Hund, die andere nur Kopf und dass die gemeinsame, noch unver- und umfangreich. Im Bild eine sogenannte bachene Krippe aus Ton von Oberkörper eines Hundes. heiratete älteste Tochter die beiden dem Krumbacher Nagelschmied und Schnitzer Anton Schnitzler (1820 bis Diese Sage erzählt, eine gräfliche Mädchen geboren hätte. Mutter 1899). Gleich im Eingangsbereich macht eine weiße Krippe auf sich auf- Gemahlin aus dem Ministerialen- und Tochter war es gelungen, die merksam. Der Greifenberger Künstler Oskar Nort hat sie nur aus Papier haus am Marktplatz habe außerehe- Schwangerschaft vor dem Vater ge- gefertigt. Zu sehen ist auch eine Meerschaumkrippe aus dem Jahr 1850. lich zwei Knaben geboren und sie heim zu halten, nun wollte sie die Meerschaum ist ein weißes oder auch graues Mineral. Es ist so leicht, dass es von einer Dienerin in einem Korb Zwillinge in Pflege geben. Später auf Wasser schwimmt. Einst wurde das Material auch für Tabakpfeifen ver- fortbringen lassen – wohl um sie in sollen die Mädchen Ordensschwes- wendet, weil es feuerfest ist. Das Museum ist barrierefrei über einen Aufzug Pflege zu geben. Unterwegs begeg- tern im Kloster Niederschönenfeld zu erreichen. Geöffnet ist es an den Wochenenden von 14 bis 16 Uhr. Der nete der Magd jedoch der Graf und geworden sein. Eintritt kostet zwei Euro. Foto: Sattler als er sie fragte, was in dem Korb Eine andere Erklärung hat Kreis- sei, antwortete sie erschrocken: heimatpfleger Manfred Veit. „Solche „ein paar Hunde“. Als der Graf den Fabelwesen gibt es an vielen goti- Korb öffnete und die Knaben sah, schen Kirchen, ob es nun Hunde, Lebendigere Pfarreien soll er ohne Wissen seiner Frau für Drachen oder Affen sind“, erklärt er Institut für Neuevangelisierung organisiert Studientag die Kinder gesorgt haben und sie und zählt Dachreiter oder Stützpfei- ihr später, als die beiden erwachsen ler als typische Standorte auf. Diese AUGSBURG – Der nächste Stu­ werden. Dass dazu eine enge Zu- waren, als „die zwei Hunde“ vorge- Wesen sollten wohl Unheil abwen- dientag des Instituts für Neu­ sammenarbeit von Priestern und stellt haben. den, haben also eine apotropäische evangelisierung am Samstag, 9. Laien notwendig ist, wird durch Böck vermutet, dass ein Bezug Funktion, wie der Volkskundler Februar, steht unter dem Thema die diesjährigen Referenten Pfarrer zur gräflichen Familie Silbermann sagt. Der Chor als ältester Teil von „Wer A(lpha) sagt, muss auch Christoph Baumgarten, katholi- bestehe, da eine Silbermann eine St. Cosmas und Damian stammt aus B(eta) sagen. Was kommt nach scher Alpha-Kurs-Berater, Professor geborene von Hund(t) gewesen sei. dem 15. Jahrhundert, was zeitlich zu dem Alpha­Kurs?“ Damit steht Wolfgang Kurz, Bauingenieur, und Zum Andenken an diese Geschichte Veits Theorie passt. „Ich gehe davon die spannende Frage, wie Pfarrei­ Pfarrer Bernhard Hesse von St. An- seien die steinernen Hunde an die aus, dass die Skulpturen ein Relikt erneuerung möglich ist, im Mit­ ton Kempten deutlich. Kirche gekommen. der Hochgotik sind“, sagt er. telpunkt. Er findet von 9 bis 17 Der Nachmittag widmet sich der Uhr im Haus St. Ulrich in Augs­ Vertiefung einzelner Aspekte der burg, Kappelberg 1, statt. Pfarreierneuerung in interessanten Workshops wie zum Beispiel Ju- „Dass unsere Kirche und unse- gendalpha, Alpha im Pfarrgemein- re Pfarreien eine Erneuerung und derat, altersunabhängige Sakramen- Verlebendigung brauchen, ist offen- tenpastoral und der Fragestellung, sichtlich“, findet die Dominikanerin wie Menschen zu Jüngern Jesu wer- Mechthild Steiner vom Institut für den. Außerdem gibt es Workshops Neuevangelisierung. „Können die wie Musik und Lobpreis im Kon- Alpha-Kurse, die in der anglikani- text einer missionarischen Pastoral, schen Kirche entstanden sind, auch Erstkommunion mit neun, Firmung für katholische Pfarreien unter un- mit zwölf oder anders? seren deutschen Verhältnissen eine gute Evangelisierungsmethode sein? Information: Welche Rolle spielen die Alpha-Kur- Schwester Mechthild Steiner OP, Insti- se im Rahmen einer Pfarreierneue- tut für Neuevangelisierung, Telefon rung, und was kommt danach?“, 08 21/31 66-31 25 fragt Schwester Mechthild. E-Mail: neuevangelisierung@bis- Beim Studientag am 9. Feb- tum-augsburg.de. ruar soll es um solche Fragen ge- Anmeldung bis 31. Januar unter Telefon Anlass für sagenhafte Geschichten: Die steinernen Hunde am Chor der Burgheimer hen und Wege der Neuevangeli- 08 21/31 66-31 21 oder -31 31, Pfarrkirche St. Cosmas und Damian fallen dem Betrachter auf. Foto: Hammerl sierung in den Pfarreien gesucht Kursgebühr 15 Euro. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 15

FRAUENPORTRÄT Leserbriefe „Stärker als jedes Hindernis“ Nicht mitgenommen Zu „Eine Pfarrei ö net sich – Aus Therese Ullrich scheute keine Anstrengung, wenn es um Frauenbildung ging dem Gemeindezentrum wird ein allgemeiner Ort der Begegnung“ LANDSBERG – Während im nob- Zu den sieben Frauen, die am in Nr. 48/2018: len München 1888 das Café Luit- 12. Januar 1919 in den Bayerischen pold, ein Palastcafé mit Festsälen, Landtag gewählt worden und am Unser Pfarrzentrum soll zum Begeg- Hallen und Gängen für 1200 Gäs- 27. März 1919 eingezogen sind, ge- nungszentrum umgebaut werden. te erö nete, wo Frauenrechtlerin- hörte auch Ellen Ammann. Sie war Nur schade, dass der Gemeinde nicht nen und Intellektuelle wie Anita die einzige Frau, die dem Parlament gesagt wird, wie genau die Planung Augspurg (1857 bis 1943), Fran- durchgehend bis 1932 angehör- aussieht, wer welche Räume wie nut- ziska Grä n zu Reventlow (1871 te. Ihre letzte Rede hielt sie wenige zen darf und wer die organisatorische bis 1918), Lou Andreas-Salomé Stunden vor ihrem Tod. Ulrika ge- und inhaltliche Arbeit dann leisten (1861 bia 1937) an den Stamm- hörte zu den unermüdlichen Netz- soll. tischen saßen und die Blicke der werkerinnen um Ellen Ammann. Unser Pfarrzentrum war Begegnungs- feinen Gesellschaft auf sich zogen, Heute weiß man, dass die kör- ort für alle Pfarreimitglieder aller Al- ist in Landsberg am Lech still und perbehinderte, immer leicht krän- tersgruppen zum Austausch; spirituell, un spektakulär eine große Frauen- kelnde Frau zu den wichtigsten kulturell, sozial. persönlichkeit und Kämpferin für Persönlichkeiten des bayerischen Bis vor wenigen Jahren gab es auch re- Frauenrechte auf die Welt gekom- Landesverbandes im Katholischen gelmäßig Gemeindeforen zu anstehen- men:  erese Ullrich (1888 bis Deutschen Frauenbund (KDFB) den Pfarrei- und auch politischen 1981). zählte. Für dieser Frau erschien jede emen mit der Möglichkeit zu Infor- Therese Ullrich war ein willensstarke noch so große Anstrengung selbst- mation und Diskussion. Alle waren Alle nannten sie Ulrika. Von 1912 Frau, die sich auch durch Prügel nicht un- verständlich, wenn es um die Bil- eingeladen, ihre Gedanken einzubrin- bis ins fortgeschrittene Alter war sie terkriegen ließ. Fotoarchiv: Bentele dung von Frauen ging. Tausenden gen und damit Gemeinde zu gestalten. für den Katholischen Deutschen junger Mädchen und Frauen hat sie Unser Pfarrzentrum wurde nun von Frauenbund (KDFB) in Bayern un- die Herzen für den Frauenbund ge- Wenigen umgedacht, nicht ö entlich. terwegs. 1912 war unter anderem Rede zum soeben hart erkämpften ö net. Nach 230 Neugründungen Viele ehemals in Friedberg hoch-enga- erese Ullrich Gründungsmitglied Frauenwahlrecht halten will. Die von Zweigvereinen setzte das Dritte gierte Gemeindemitglieder fühlen sich des Zweigvereins Landsberg im Kerle werfen Ulrika vom Podium Reich 1933 ihrem Werk ein Ende. nun nicht mitgenommen, stehen drau- KDFB. und verprügeln die zarte Frau, die Dennoch konnten sie Bespitzelung, ßen, dürfen nicht mal von draußen Das neue Jahr 1919 ist gerade an einem Beinleiden erkrankt ist, -Verhöre und Bombenhagel sehen, was drinnen los ist. einen Tag alt: Da stürmen 35 Bur- mit knüppeldicken Stöcken. Sie hat nicht bremsen. Unser Pfarrzentum soll zum Begeg- schen den Saal einer oberbayeri- Glück, weil die Frauen so dicht am nungszentrum werden. Wäre es nicht schen Kleinstadt, in dem Ulrika Bühnenrand stehen, dass sie aufge- Neuanfang wünschenswert, in dieses Zentrum vor 500 Frauen eine  ammende fangen und nicht zertrampelt wird. wieder alle Gemeindemitglieder ein- An diesem Neujahrstag verzichtet Im Januar 1946 begann sie fro- zuladen und ihnen o en zu begegnen? sie schweren Herzens auf ihre Rede. hen Mutes, die Landfrauenvereini- Bösartige Attacken wie diese er- gung im KDFB neu aufzubauen, Evi und Manfred Ho mann, lebt sie an der Wende 1918/1919 musste aber die Position 1947 aus 85316 Friedberg immer wieder. Sie ist damit nicht al- gesundheitlichen Gründen abgeben. lein. Den Frauenrechtlerinnen geht Dem Frauenbund bliebt sie treu und es im Allgemeinen genauso, denn sprang immer wieder in der Münch- die männliche Übermacht ist nicht ner Geschäftsstelle als Urlaubs- und Leserbriefe sind keine Meinungs- begeistert, dass der Sozialdemo- Krankenvertretung ein und schrieb äußerungen der Redaktion. Die krat Kurt Eisner in der Nacht zum Beiträge für die Verbandszeitung. Redaktion behält sich das Recht 8. November 1918 das allgemeine, Zu ihrem 75. Geburtstag, im Ok- auf Kürzungen vor. Leserbriefe gleiche und direkte Wahlrecht für tober 1963, würdigte die stellvertre- müssen mit dem vollen Namen Männer und Frauen verkündet hat. tende Landesvorsitzende Lilly zu und der Adresse des Verfassers ge- Mit dem Wahlrecht haben die Frau- Franckenstein „die kleine Frau ... als kennzeichnet sein. Wir bitten um en ein Heimatrecht und Staatsbür- mitreißende Persönlichkeit, für die Verständnis, dass Leserbriefe, de- gerrechte. Sie sind nicht mehr von ihre Arbeit stärker als jedes Hinder- ren Veröffent lichung nicht möglich In Landsberg am Lech stand die Wie- ö entlichen Ämtern und von der nis ist und war”. ist, nicht zurückgeschickt werden. ge von Therese Ullrich. Foto: Bentele Politik ausgeschlossen. Beate Bentele

Buchen Sie Unterricht Reise / Erholung / Urlaub jetzt Ihre KOSMETIKAUSBILDUNG 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de Anzeige! Classic-Reisen – Gönnen Sie sich das Beste! Beilagenhinweis: Berlin Malta Flug-Reise Zürich Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage „Der Babier von Sevilla“ von Rossini UNESCO - Stadt Valletta Opernhaus Zürich Kontakt: 0821/50242-21/-24 Region Augsburg und Unser Allgäu bei. Staatsoper „Unter den Linden“ mit Mdina und Rabat „Lucia di Lammermoor“ v. Donizetti „Carmen“, Deutsche Oper (fakul.) „Così fan tutte“ im Teatru Manoel mit Ismael Jordi 21.02. 3 Tage 699,- 06.03. 5 Tage 1589,- 19.03. 2 Tage 631,- Verschiedenes Prag Kulturkaleidoskop Klavierzitate im Dvoráksaal Leipzig Dresden „Madame Butterfly“ im Nationaltheater Konzert im Gewandhaus „La Bohème“ „Nabucco“ im Musiktheater Karlin „Turandot“ von Puccini in der Semperoper 02.03. 4 Tage 840,- 15.03. 3 Tage 599,- 22.03. 3 Tage 624,- Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert Inklusive: Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte • Führungen im VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] • Rahmenprogramm • Eintritte VIP-Luxusliner kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 • u.v.m. 0821-345 000 Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! www.veinal.de Hörmann-Reisen GmbH • Fuggerstr. 16 • 86150 Augsburg 16 DAS ULRICHSBISTUM 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Neue Prämien für Ihre Empfehlung! Überzeugen Sie Freunde, Verwandte oder Bekannte von einem Abo der Katholischen SonntagsZeitung und Sie erhalten eines unserer attraktiven Geschenke.

▲ PRINCESS Raclette „Pure 8“ Besonders luxuriöser Raclette-Grill mit einzigartiger Ablagevorrichtung zur sicheren Aufbewahrung heißer Ziehen den Hut vor Ellen Ammann und ihren Mitstreiterinnen: KDFB-Vorstands- Pfännchen, langlebiges Bambus- sprecherin Sandra Perzul (von links), Christiane Hornsteiner, Claudia Ernst, Geli Mayer, gehäuse, große Bratfläche von Brigitte Haugg und Elfriede Sanktjohanser. Foto: Bentele 41,8 x 23 cm, geeignet für 8 Personen, spülmaschinenfeste Teile.

ZALANDO-Gutschein im Wert von 50 Euro „Wir ziehen den Hut“ Geschenkgutscheine von Zalando öffnen KDFB-Frauen erinnern an 100 Jahre Frauenwahlrecht das Tor in eine einmalige Shopping-Welt ▲ und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Gutscheine einfallslos und unkreativ DIESSEN – Mit der Aktion „Wir KDFB-Bezirk Dießen am Samstag, seien. ziehen den Hut!‘ will der Ka- 19. Januar, sprichwörtlich den Hut tholische Deutsche Frauenbund und ruft alle Frauen zum „Hat- (KDFB) an jene Frauen erinnern, Walk“ entlang des Dießener Am- ▲ REISENTHEL die vor über 100 Jahren gegen viele mersee-Ufers ein. Treffpunkt ist um Urban Trolley „London“ Widerstände und Vorurteile Poli- 13 Uhr am Bahnhof Dießen – aber Modernde Großtasche auf extragroßen, tik aktiv mitgestaltet haben. Au- nur mit Hut. Solche Hutspazier- leicht laufenden Rädern, zweifach ßerdem will der KDFB die Frauen gänge werden in ganz Deutschland höhenverstellbarer Teleskopgriff, Reißverschlüsse innen und außen, stärken, die sich heute politisch für organisiert, zum Beispiel auch in formstabiler Boden, hochwertiges, eine demokratische, lebenswerte Frankfurt/Main vor der Alten Oper. beschichtetes Polypropylen- und Gesellschaft engagieren. Die KDFB-Frauen erinnern an Polyestergewebe. den Sozialdemokraten Kurt Eisner ▲ Weitere attraktive Geschenke finden Sie auf unserer Homepage: Gerlinde Wosgien vom Landes- (1867 bis 1919), der in der Nacht www.katholische-sonntagszeitung.de verband Bayern im KDFB moti- zum 8. November 1918 das allge- viert die Frauenbündlerinnen zum meine, gleiche und direkte Wahl- Prämienauslieferung spätestens 8 Wochen nach Eingang der Abonnementgebühr.

Für Geschenk-Abonnements und Werbung von im gleichen Haushalt lebenden Personen politischen Statement, indem sie sie recht für Männer und Frauen am dürfen keine Prämien gewährt werden. ✂ auffordert, sich mit Hut fotografie- Fuße der in München aus- Bitte ausfüllen und einsenden an: ren zu lassen. Ihre Anregungen sind gerufen und zugleich die Monarchie Katholische SonntagsZeitung · Leserservice · Postfach 111920 · 86044 Augsburg im Zweigverein Dießen bereits vor verbannt hatte. In München ist da- Ich habe den neuen Leser vermittelt. Wochen – als im Oktober der 95. mals ein provisorischer Nationalrat Bitte senden Sie mir das angekreuzte Geschenk: Geburtstag des KDFB-Ortsverban- ausgerufen worden, dem bereits acht Raclette Zalando-Gutschein Urban Trolley des gefeiert wurde – auf fruchtbaren Frauen angehörten. Am 12. Januar 9147225 6646417 9147340 Boden gefallen. Sie haben vor den 1919 wählte das bayerische Volk Frauenrechtlerinnen und den ers- dann erstmals einen souveränen Vorname / Name ten ordentlich gewählten Frauen im Landtag, der am 27. März 1919 in-

Straße / Hausnummer PLZ / Ort Bayerischen Landtag den Hut gezo- stalliert worden ist. gen und ihnen damit symbolisch für An der Spitze der acht weibli- Ich bin der neue Leser. Mut, Kampfgeist und Vorbild die chen Abgeordneten befand sich El- Schicken Sie mir die „Katholische SonntagsZeitung“ für mindestens ein Jahr und darüber hinaus bis auf Widerruf. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartalsende. Ehre erwiesen. len Ammann, die in ihrem Mandat Frauen der 14 Zweigvereine im buchstäblich aufging und am längs-

Vorname / Name Bezirk Dießen setzen sich Hüte ten von den ersten Politikerinnen in Erinnerung an die engagierten durchgehalten hat: Am 23. Novem-

Straße / Hausnummer PLZ / Ort Frauen auf, die sich am 19. Januar ber 1932 erlitt sie während einer 1919 an der Wahl zur Nationalver- Rede zur Unterstützung kinderrei- Ich wähle folgende Zahlungsweise: Bequem und bargeldlos durch 1/4-jährliche Bankabbuchung von EUR 32,40. sammlung beteiligten und sich auch cher Familien einen Schlaganfall im selbst zur Wahl zu stellten. Damals bayerischen Parlament, an dessen IBAN BIC gehörten zu den 37 gewählten Po- Folgen sie kurz darauf starb. litikerinnen die KDFB-Frauen Beate Bentele Gegen Rechnung zum Jahrespreis von EUR 129,60. Hedwig Dransfeld, , Information: ✗ Christine Teusch, Agnes Neuhaus, zur bundesweiten Frauenbundaktion Datum / Unterschrift und Marie Zettler unter www.frauenbund.de/the- aus Mering. men-und-projekte/wir-ziehen-den-hut. Ja, ich möchte den Newsletter der „Katholischen SonntagsZeitung“ kostenlos per E-Mail beziehen. Vor ihnen und vor allen Frau- Lokale Information im Bezirk Dießen en, die aus Überzeugung politisch bei Bernadette Lutzenberger unter E-Mail SZA denken und handeln, zieht der Telefon 0 81 93/12 14. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 17

Marien-Gymnasium Stimmen der Klasse 5a: „Ich nde die FSA cool ...“ Kaufbeuren Lilly: „weil man selbstständiger wird. Ich muss selbst entscheiden, was ich Teil 2 machen will – nach Das schreibende Lust und Laune.“ Klassenzimmer Johanna: Schulen im Bistum Augsburg „weil man viel dazu- lernt. Man muss sich gut organisieren.“ Gymnasium für Mädchen in Träger- schaft des Schulwerks der Diözese Mia: „weil in den Kästen viele Augsburg (staatlich anerkannt) neue Materialien sind. Dabei kann Kontakt: man sich auch gegenseitig unter- Marien-Gymnasium Kaufbeuren stützen. Mir macht Kemnater Straße 19 es fast immer Spaß, 87600 Kaufbeuren manchmal ist auch Tel.: 0821/4558 116 00 Schülerinnen der 5a bei der FSA. Fotos: Schülerinnen der 5a etwas schwierig.“ Fax: 0821/4558 116 09 [email protected] www.marien-gymnasium.de Klara: „weil man Zur Freiheit berufen andere Sachen als im 22.02.19 Informationsnachmittag Unterricht macht.“ zum Übertritt für die neuen 5. Klas- as Konzept der Freien Stillarbeit stufe). Der o ene Beginn um 7.30 sen. Ab 15 Uhr Aktionen und Ken- D(FSA) basiert auf dem christ- Uhr am Morgen ermöglicht einen Anna: „weil man schnell nenlernen für die Grundschülerinnen, lichen Freiheitsverständnis. Der gleitenden Einstieg in das tägliche Erfolgserlebnisse hat, Informationen zum Übertritt für die Mensch hat als Geschöpf Gottes Lernen – in einer Atmosphäre der wenn man einen Kas- Eltern die Aufgabe, für sich und sein Tun Stille und Konzentration. ten gescha t hat.“ Verantwortung zu tragen und selbst Die Schülerinnen können aus 05.04.19 Tag der offenen Tür. Ab kreativ zu werden. So muss (katholi- verschiedenen Fächern, Materialien 15 Uhr „Einblicke in das Marien-Gym- sche) Schule ein Raum sein, in dem und Arbeitsformen auswählen. Frei- Meinungen der Klasse 6a: nasium“. Zahlreiche Angebote von der verantwortete Umgang mit Frei- heit heißt jedoch nicht Beliebigkeit, Schülerinnen bilden ein buntes Pro- heit, aber auch deren Begrenzungen denn es gibt P ichtaufgaben und Lina: „Das Fach FSA gramm für unsere Gäste. erlebt und eingeübt werden können. auch kleine Tests zu manchen  e-  nde ich einfach toll, In der FSA geht es daher primär men. Wesentlich ist, dass die Schü- weil man selbst ent- nicht um die fachlichen Inhalte, lerinnen ihre Arbeit dokumentieren scheiden kann, welches sondern vor allem um die Entwick- und re ektieren, was im neu gestal- Fach man bearbeiten lung der persönlichen und sozialen teten Protokollheft besonders gut will. Und das in seinem eigenen Kompetenzen der Schülerinnen. gelingt. Tempo.“ Die Freie Stillarbeit ist kein eige- Auch die Rolle des Lehrers ist in nes Unterrichtsfach. Unterschiedli- der FSA eine andere. Neben der Selin: „FSA ist prima, man muss che Fächer beteiligen sich mit ihren Konzeption der Materialien und der nicht das machen, was selbst erstellten Materialien daran Bereitstellung der Strukturen unter- der Lehrer sagt, son- (bei uns beispielsweise Deutsch, stützt er als Pate jeweils seine Schüler dern man kann das Tänze, klassisch bis witzig modern, Mathematik, Natur und Technik bei ihrem persönlichen Lernprozess machen, worauf man gibt es bei der Sportgala. Foto: Städele und Englisch in der 5. Jahrgangs- und steht beratend zur Seite. Lust hat.“

Eila: „Ich  nde es toll, dass man selbst ent- scheiden kann, wel- „Gehen gerne hier zur Schule“ ches Fach und welches Material man bearbeitet. nfangs ist alles fremd und neu. und Jugend forscht ist für jeden et- alle Klassen ganz unterschiedliche Es ist schön, wenn wir uns selber et- AMan kommt auf eine ganz neue was dabei. Außerdem,  nden wir, Programmpunkte gestalten: vom was beibringen können.“ Schule, kennt das Haus noch nicht legen unsere Lehrkräfte einen gro- klassischen Ballett bis zum witzig und verirrt sich auf dem Weg zum ßen Wert auf ein gutes Verhältnis zu choreogra erten „Bierkasten tanz“. Charlotte: „Ich  nde toll, wie viel- Klassenzimmer. Doch zum Glück den Schülerinnen – und so was ist Ein Highlight ist unsere Fastenak- seitig und hochwertig die Materia- gibt es Tutorinnen, die dir durch nicht selbstverständlich. Auch die tion alle vier Jahre, deren Erlös für lien sind. Das Arbeiten die erste Zeit helfen, dir alle Fragen Sauberkeit unserer Schule wird von einen guten Zweck bestimmt ist. mit I-Pads mit Hör- beantworten und deine Ansprech- vielen immer wieder gelobt. Das Insgesamt lässt sich sagen, dass verstehen, Filmen und partner sind. Und mit der Zeit sieht Unterrichtsklima ist angenehm. Bei wir Schülerinnen gerne hier zur so weiter ist auch sehr man, dass diese Schule ganz viele Fragen können wir immer auf die Schule gehen. Alle grüßen sich auf cool.“ positive Aspekte hat: Lehrer zukommen und sie erklären dem Gang und man ist auch am Die unglaubliche Auswahl an alles auch doppelt und dreifach. Mittag in der Mensa bestens ver- Noemi: „Ich  nde in Wahlunterricht. Von Kochen, Schü- Im Verlauf des Schuljahres ge- sorgt. der FSA gut, dass man lerzeitung und der Schach AG über nießen wir die willkommenen Un- Wir sind gerne am Marien-Gym- auch in einen anderen Sportklasse,  eatergruppen und terbrechungen durch Aus üge und nasium. Raum gehen darf, wo der sunshine-Band zur Gottes- Fahrten – sogar ins Ausland. Beson- Hanna Meis, Chefredakteurin, für man zum Beispiel Part- dienstgestaltung bis zu Astrophysik ders toll ist unsere Sportgala, bei der die Schülerzeitung „Gänsekiel“ nerarbeit machen kann.“ 18 ANZEIGEN: RICHTIG ERBEN UND VERERBEN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Richtig erben und vererben Sonderfall für Landwirtschaft

Wenn es ums Erben und Vererben Die Landwirtschaft hat nicht nur his- Hofzuweisungsverfahren dar, das dann geht, sollte man nichts dem Zufall torisch bedingt im Erbrecht eine Son- zur Anwendung kommen kann, wenn überlassen. Sonst ist Streit geradezu derstellung. Der Gesetzgeber will land- der Erb lasser ohne Testament verstirbt. vorprogrammiert. wirtschaftliche Betriebe zur Erhaltung Befindet sich im Nachlass ein landwirt- Foto: Thorben Wengert/pixelio.de ihrer Leistungsfähigkeit vor einer un- schaftlicher Betrieb, der eine Größe hat, wirtschaftlichen Realteilung oder einem die zum Unterhalt einer bäuerlichen Fa- „Ausbluten“ durch hohe Pflichtteilslasten milie ausreichend ist, so kann jedes Mit- im Erbfall schützen. Der Hofübernehmer glied der dann entstandenen Erbenge- Rechtzeitig vorsorgen wird hierdurch in aller Regel gegenüber meinschaft eine Zuweisung des Hofs an den weichenden Erben, insbesondere sich verlangen. Er ist durch das Gericht Das Vermögen der deutschen Haushalte „Es ist deshalb wichtig, den vom Ge- Geschwistern, bevorzugt. demjenigen zuzuweisen, dem er nach wächst stetig. Im Jahr 2017 lag das Geld- setzgeber eingeräumten Gestaltungs- Während in den nördlichen Bundeslän- dem erklärten oder mutmaßlichen Wil- vermögen laut Bundesbank bei rund 5,8 spielraum zu nutzen und den Nachlass dern die sogenannte Höfeordnung gilt, len des Erblassers zufallen sollte. Billionen Euro. „Damit gewinnen auch rechtzeitig zu regeln“, rät Schelhas. Hier verbleibt es in Bayern bei der Anwen- Vermögensübertragungen in Form von bietet der Rechtsanwalt Hilfestellung: dung der Landgutregelung aus dem Bür- Nachabfindung Erbschaften zunehmend an Bedeutung“, Durch eine Registrierung im Zentralen gerlichen Gesetzbuch. Danach ist zum erklärt Alexander Schelhas, Rechtsan- Testamentsregister wird zudem sicher- Beispiel der Anspruch der im Testament Da der Erblasser ja kein Testament hin- walt für Erbrecht aus Augsburg. gestellt, dass das Testament im Erbfall nicht bedachten Pflichtteilsberechtigten terlassen hat, ist man in diesen Fällen Doch auf den Erbfall sind nur die wenigs- aufgefunden und zügig vom Nachlassge- nicht aus dem tatsächlichen Wert eines auf Zeugenaussagen oder sonstige In- ten vorbereitet, hat eine repräsentative richt eröffnet wird. dem Erblasser im Todeszeitpunkt gehö- dizien angewiesen. Auch hier liegt die Studie des Instituts für Demoskopie Al- Zur rechtlichen Vorsorge gehört es aber renden landwirtschaftlichen Betriebs, Besonderheit darin, dass derjenige, dem lensbach im Auftrag der Deutschen Bank auch, sich rechtzeitig über die Ertei- sondern nur aus dessen Ertragswert zu der Betrieb zugewiesen wird, den ande- ergeben. „Sich auf die gesetzliche Erb- lung einer Vorsorgevollmacht und die berechnen. ren Miterben ihren Erbanteil nur aus dem folge zu verlassen, kann jedoch verhäng- Errichtung einer Patientenverfügung Ertragswert und nicht dem tatsächlichen nisvoll sein“, warnt Rechtsanwalt Schel- Gedanken zu machen. Während die Vor- Privileg Wert des Betriebs auszahlen muss. Aller- has. Das gesetzliche Leitbild gehe noch sorgevollmacht eine Vertrauensperson dings unterliegt der Betriebsübernehmer immer von einer traditionellen Famili- berechtigt, für den Vollmachtgeber in Der Ertragswert ist in Bayern das 18-Fa- einer Nachabfindungspflicht für die Dau- ensituation aus. Partner einer nichtehe- vermögensrechtlichen und persönlichen che des jährlichen Reinertrags der Land- er von 15 Jahren. Veräußert er hier zum lichen Lebensgemeinschaft, Patchwork- Angelegenheiten tätig zu werden, legt wirtschaft und somit nur ein Bruchteil Beispiel Grundstücke, so muss er die familien und Familien mit Pflegekindern die Patientenverfügung fest, welche Un- des Werts, der bei einer Veräußerung weichenden Erben in gewisser Weise am finden ihre persönlichen Verhältnisse oft tersuchungen des Gesundheitszustands, des Betriebs realisiert werden könnte. Erlös mitbeteiligen. nur unzureichend in den gesetzlichen Heilbehandlungen oder ärztliche Eingrif- Dieses Ertragswertprivileg gilt auch bei Es darf nicht verwundern, dass solche Regelungen berücksichtigt. fe gestattet werden und welche unter- einer lebzeitigen Hofübergabe zuguns- Erbstreitigkeiten, bei denen es regel- Aber auch bei einer Familie traditionel- bleiben sollen. ten des Hofübernehmers oder des Hof- mäßig um erhebliche Vermögenswerte ler Prägung entspricht die gesetzliche „Gerade die Erteilung einer Vorsorgevoll- erben, wenn es sich zum Zeitpunkt des geht, sehr verbissen und ohne Rück- Erbfolge häufig nicht den Vorstellungen macht kann eine sinnvolle Ergänzung zur Todes um einen leistungsfähigen land- sicht auf die verwandtschaftliche Nähe der Betroffenen: Der überlebende Ehe- letztwilligen Verfügung sein“, erläutert wirtschaftlichen Betrieb handelt. geführt werden. Umso wichtiger ist es, gatte erbt grundsätzlich neben den Kin- Schelhas. Sofern die Fortgeltung der Voll- Ein Hobby- oder Kleinbetrieb mit gerin- schon zu Lebzeiten durch richtige Gestal- dern und wird mit diesen in eine Erben- macht über den Tod des Vollmachtgebers gem Ertrag wird vom Gesetz nicht pri- tung der Hofübergabe und eine rechtzei- gemeinschaft gezwungen. Der Streit um hinaus vorgesehen ist, sichert diese auch vilegiert. Häufig entzündet sich gerade tige Nachfolgeplanung solchen Streitig- das Erbe ist damit oft vorprogrammiert. die Verwaltung des Nachlasses bis zu hier der Streit unter den Hinterbliebe- keiten die Grundlage zu entziehen. Die Aufteilung des Erbes soll klar gere- dem Zeitpunkt, in dem die Erben ermit- nen, weil die Ungleichbehandlung zu- gelt sein und den Erben sollen im Erbfall telt sind. gunsten des Betriebsübernehmers nicht Josef Deuringer alle notwendigen Dokumente wie Testa- Alexander Schelhas selten auf Widerspruch stößt. Eine wei- Rechtsanwalt mente und Vollmachten vorliegen. Rechtsanwalt für Erb- und Vorsorgerecht tere Besonderheit stellt das sogenannte Fachanwalt für Agrarrecht

Josef Deuringer Peter Schicker Thomas Sauer Michael Mihl Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Landwirtschaftliches Erbrecht Patientenverfügung Erbrecht Erbrecht Vorsorgevollmacht Dr. Andrea Theurer Unsere Fachkompetenz in Augsburg Fachanwältin für Familienrecht KANZLEI AUGSBURG KANZLEI MÜNCHEN KANZLEI KEMPTEN Bergiusstr. 15 Franziska-Bilek-Weg 9 Am Stadtpark 4 und für Erbrecht 86199 Augsburg 80339 München 87435 Kempten Tel.: 0821/90630-0 Tel.: 089/545878-0 Tel.: 0831/960603-60 Fax: 0821/90630-30 Fax: 089/545878-11 Fax: 0831/960603-69 Weinmarkt 7 · 86720 Nördlingen [email protected] [email protected] [email protected] Tel. 09081/8702-0 · Fax 09081/8702-90 www.meidert-kollegen.de E-Mail: [email protected] · www.woeziethe.de 18 ANZEIGEN: RICHTIG ERBEN UND VERERBEN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 ANZEIGEN: RICHTIG ERBEN UND VERERBEN 19

Richtig erben und vererben Sonderfall für Landwirtschaft Verzicht auf Pflichtteil Das Erbe ablehnen

Wenn es ums Erben und Vererben Die Landwirtschaft hat nicht nur his- Hofzuweisungsverfahren dar, das dann Dem Personenkreis der nahen Angehöri- Wer Schulden erbt, haftet grundsätzlich gewohnt hat. Dabei ist wichtig zu beach- geht, sollte man nichts dem Zufall torisch bedingt im Erbrecht eine Son- zur Anwendung kommen kann, wenn gen gewährt das Erbrecht eine Mindest- mit seinem gesamten eigenen Vermö- ten: Erben müssen ihre Unterschrift unter überlassen. Sonst ist Streit geradezu derstellung. Der Gesetzgeber will land- der Erb lasser ohne Testament verstirbt. beteiligung am Nachlass. Diese Mindest- gen. Einen überschuldeten Nachlass der Erklärung bei einem Notar beglaubi- vorprogrammiert. wirtschaftliche Betriebe zur Erhaltung Befindet sich im Nachlass ein landwirt- beteiligung ist der Pflichtteilsanspruch können Erben allerdings innerhalb einer gen lassen. Foto: Thorben Wengert/pixelio.de ihrer Leistungsfähigkeit vor einer un- schaftlicher Betrieb, der eine Größe hat, der Abkömmlinge, des Ehegatten und Frist ablehnen. Wer sich dabei falsch ent- Annehmen oder Ausschlagen? Gleich- wirtschaftlichen Realteilung oder einem die zum Unterhalt einer bäuerlichen Fa- der Eltern des Erblassers. scheidet, kann das auch im Nachhinein gültig, welche Entscheidung Erben auch „Ausbluten“ durch hohe Pflichtteilslasten milie ausreichend ist, so kann jedes Mit- Hat der Erblasser seine Kinder oder den noch anfechten. treffen, völlig unumkehrbar ist sie nicht. im Erbfall schützen. Der Hofübernehmer glied der dann entstandenen Erbenge- Ehegatten durch Testament oder Erbver- In Deutschland werden jedes Jahr rund „Erben können die Verzichtserklärung Rechtzeitig vorsorgen wird hierdurch in aller Regel gegenüber meinschaft eine Zuweisung des Hofs an trag von der Erbfolge ausgeschlossen, so 400 Milliarden Euro vererbt. Doch was in anfechten, wenn sie dafür einen berech- den weichenden Erben, insbesondere sich verlangen. Er ist durch das Gericht steht diesen testamentarisch unberück- manchem Testament hinterlassen wird, tigten Grund haben. Zum Beispiel, wenn Das Vermögen der deutschen Haushalte „Es ist deshalb wichtig, den vom Ge- Geschwistern, bevorzugt. demjenigen zuzuweisen, dem er nach sichtigten nahen Angehörigen ein An- Beim Nachlass gibt es viele Details zu ist für die Erben kein Grund zur Freude. sie nicht über das gesamte Vermögen wächst stetig. Im Jahr 2017 lag das Geld- setzgeber eingeräumten Gestaltungs- Während in den nördlichen Bundeslän- dem erklärten oder mutmaßlichen Wil- spruch auf den Pflichtteil zu. Es handelt regeln. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Immer wieder werden auch Schulden des Verstorbenen informiert waren, als vermögen laut Bundesbank bei rund 5,8 spielraum zu nutzen und den Nachlass dern die sogenannte Höfeordnung gilt, len des Erblassers zufallen sollte. sich beim Pflichtteilsanspruch um einen vererbt oder zum Beispiel sanierungsbe- sie das Erbe ausgeschlagen haben“, sagt Billionen Euro. „Damit gewinnen auch rechtzeitig zu regeln“, rät Schelhas. Hier verbleibt es in Bayern bei der Anwen- reinen Geldanspruch gegen die Erben. teilsergänzungsansprüchen im Erbfall dürftige Immobilien hinterlassen. Erben Andrea Theurer. Ebenso könnten An- Vermögensübertragungen in Form von bietet der Rechtsanwalt Hilfestellung: dung der Landgutregelung aus dem Bür- Nachabfindung Der Pflichtteil orientiert sich am gesetzli- konfrontiert wird. Das Gesetz sieht die verschuldeter Nachlässe stehen aller- gehörige ihre Entscheidung anfechten, Erbschaften zunehmend an Bedeutung“, Durch eine Registrierung im Zentralen gerlichen Gesetzbuch. Danach ist zum chen Erbteil. Er besteht in Höhe der Hälf- Möglichkeit vor, dass der Pflichtteilsbe- dings Möglichkeiten zur Verfügung, um wenn sie das Erbe angenommen haben erklärt Alexander Schelhas, Rechtsan- Testamentsregister wird zudem sicher- Beispiel der Anspruch der im Testament Da der Erblasser ja kein Testament hin- te des Wertes des gesetzlichen Erbteils. rechtigte gegenüber dem Erblasser auf ein Abrutschen in die fremdverschuldete und erst später herausfinden, dass der walt für Erbrecht aus Augsburg. gestellt, dass das Testament im Erbfall nicht bedachten Pflichtteilsberechtigten terlassen hat, ist man in diesen Fällen Nachdem der Pflichtteilsanspruch vom sein Pflichtteilsrecht verzichtet. Dieser Schuldenfalle zu verhindern. Verstorbene Steuerschulden hatte. Doch auf den Erbfall sind nur die wenigs- aufgefunden und zügig vom Nachlassge- nicht aus dem tatsächlichen Wert eines auf Zeugenaussagen oder sonstige In- Bestand und Wert des Nachlasses abhän- Pflichtteilsverzicht bedarf zu seiner Wirk- Die einfachste Möglichkeit ist, das Erbe Wer sich dazu entschließt, Schulden ten vorbereitet, hat eine repräsentative richt eröffnet wird. dem Erblasser im Todeszeitpunkt gehö- dizien angewiesen. Auch hier liegt die gig ist, kann der Erblasser der Versuchung samkeit der notariellen Beurkundung. schlicht abzulehnen. „Sobald das Testa- als Erbe anzunehmen, kann zusätzlich Studie des Instituts für Demoskopie Al- Zur rechtlichen Vorsorge gehört es aber renden landwirtschaftlichen Betriebs, Besonderheit darin, dass derjenige, dem unterliegen, die Pflichtteilsansprüche Wichtig ist, dass zur Wirksamkeit des ment eines Verstorbenen eröffnet ist, eine weitere Möglichkeit nutzen, nur lensbach im Auftrag der Deutschen Bank auch, sich rechtzeitig über die Ertei- sondern nur aus dessen Ertragswert zu der Betrieb zugewiesen wird, den ande- dadurch zu schmälern, dass er zu seinen Verzichts zwingend erforderlich ist, dass bleiben den Erben sechs Wochen Be- beschränkt für den Nachlass haften zu ergeben. „Sich auf die gesetzliche Erb- lung einer Vorsorgevollmacht und die berechnen. ren Miterben ihren Erbanteil nur aus dem Lebzeiten Schenkungen und andere un- der Verzichtsempfänger, also der zukünf- denkzeit“, erklärt Rechtsanwältin Andrea müssen: Indem gegenüber den Gläu- folge zu verlassen, kann jedoch verhäng- Errichtung einer Patientenverfügung Ertragswert und nicht dem tatsächlichen entgeltliche Zuwendungen vornimmt. tige Erblasser, bei der Beurkundung des Theurer, Vorsitzende des Anwaltvereins bigern des Erblassers eine sogenannte nisvoll sein“, warnt Rechtsanwalt Schel- Gedanken zu machen. Während die Vor- Privileg Wert des Betriebs auszahlen muss. Aller- Diese Aushöhlung des Nachlasses durch Pflichtteilsverzichts anwesend ist. Donau-Ries. Existiere kein Testament, Dürftigkeitseinrede erhoben wird. Dann has. Das gesetzliche Leitbild gehe noch sorgevollmacht eine Vertrauensperson dings unterliegt der Betriebsübernehmer lebzeitige Schenkungen oder andere Im Zusammenhang mit Grundstücks- laufe die sechswöchige Frist ab, sobald wird nur der Nachlass des Erblassers zur immer von einer traditionellen Famili- berechtigt, für den Vollmachtgeber in Der Ertragswert ist in Bayern das 18-Fa- einer Nachabfindungspflicht für die Dau- Zuwendungen soll der Pflichtteilser- übertragungen werden häufig Pflicht- die Angehörigen über die Erbschaft infor- Zahlung der Schulden genutzt. ensituation aus. Partner einer nichtehe- vermögensrechtlichen und persönlichen che des jährlichen Reinertrags der Land- er von 15 Jahren. Veräußert er hier zum gänzungsanspruch verhindern. Mit dem teilsverzichtserklärungen vom Überneh- miert worden sind. Hat der Verstorbene Was allerdings nicht geht: ein Erbe nur lichen Lebensgemeinschaft, Patchwork- Angelegenheiten tätig zu werden, legt wirtschaft und somit nur ein Bruchteil Beispiel Grundstücke, so muss er die eigenen Anspruch der Pflichtteilsergän- mer abgegeben. Es kann dabei immer im Ausland gelebt, verlängert sich die teilweise anzunehmen. Hier gilt das familien und Familien mit Pflegekindern die Patientenverfügung fest, welche Un- des Werts, der bei einer Veräußerung weichenden Erben in gewisser Weise am zung wird der Pflichtteilsberechtigte in wieder beobachtet werden, dass die Bedenkzeit auf sechs Monate. Das Glei- Prinzip „Ganz oder gar nicht“. Nur das finden ihre persönlichen Verhältnisse oft tersuchungen des Gesundheitszustands, des Betriebs realisiert werden könnte. Erlös mitbeteiligen. Höhe der Pflichtteilsquote am Wert der Übergeber der Auffassung sind, ihre che gilt, wenn der Erbe von der Erbschaft positive Vermögen eines Nachlasses zu nur unzureichend in den gesetzlichen Heilbehandlungen oder ärztliche Eingrif- Dieses Ertragswertprivileg gilt auch bei Es darf nicht verwundern, dass solche Geschenke und Zuwendungen beteiligt. erbrechtlichen Angelegenheiten voll- erfährt, während er sich im Ausland auf- akzeptieren, Schulden aber abzulehnen, Regelungen berücksichtigt. fe gestattet werden und welche unter- einer lebzeitigen Hofübergabe zuguns- Erbstreitigkeiten, bei denen es regel- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch un- ständig geregelt zu haben. hält. erlaubt der Gesetzgeber nicht. Aber auch bei einer Familie traditionel- bleiben sollen. ten des Hofübernehmers oder des Hof- mäßig um erhebliche Vermögenswerte terliegt jedoch der sogenannten Ab- Der alleinige Pflichtteilsverzicht führt je- Wer ein Erbe ausschlagen möchte, muss ler Prägung entspricht die gesetzliche „Gerade die Erteilung einer Vorsorgevoll- erben, wenn es sich zum Zeitpunkt des geht, sehr verbissen und ohne Rück- schmelzung. Sind seit der Schenkung doch nur dazu, dass der Verzichtende auf beim zuständigen Nachlassgericht eine Andrea Theurer Erbfolge häufig nicht den Vorstellungen macht kann eine sinnvolle Ergänzung zur Todes um einen leistungsfähigen land- sicht auf die verwandtschaftliche Nähe oder Zuwendung mehr als zehn Jahre sein Pflichtteilsrecht verzichtet. Ein Ver- Ausschlagungserklärung abgeben. In Rechtsanwältin der Betroffenen: Der überlebende Ehe- letztwilligen Verfügung sein“, erläutert wirtschaftlichen Betrieb handelt. geführt werden. Umso wichtiger ist es, verstrichen, bleiben diese unberücksich- zicht auf das Erbrecht geht damit nicht der Regel ist das Amtsgericht der Stadt Fachanwältin für Familienrecht gatte erbt grundsätzlich neben den Kin- Schelhas. Sofern die Fortgeltung der Voll- Ein Hobby- oder Kleinbetrieb mit gerin- schon zu Lebzeiten durch richtige Gestal- tigt und führen nicht mehr zu Ausgleichs- einher. Die Errichtung eines Testaments zuständig, in der der Verstorbene zuletzt Fachanwältin für Erbrecht dern und wird mit diesen in eine Erben- macht über den Tod des Vollmachtgebers gem Ertrag wird vom Gesetz nicht pri- tung der Hofübergabe und eine rechtzei- ansprüchen. Behält sich der Schenker oder Erbvertrags ist zusätzlich erforder- gemeinschaft gezwungen. Der Streit um hinaus vorgesehen ist, sichert diese auch vilegiert. Häufig entzündet sich gerade tige Nachfolgeplanung solchen Streitig- die uneingeschränkte Nutzung des Ge- lich. Sofern lediglich ein Pflichtteilsver- das Erbe ist damit oft vorprogrammiert. die Verwaltung des Nachlasses bis zu hier der Streit unter den Hinterbliebe- keiten die Grundlage zu entziehen. genstands vor, etwa in Form des Nieß- zicht vereinbart wird, tritt im Übrigen die Die Aufteilung des Erbes soll klar gere- dem Zeitpunkt, in dem die Erben ermit- nen, weil die Ungleichbehandlung zu- brauchs, läuft die vorgenannte Zehn- gesetzliche Erbfolge ein. Sofern dieses gelt sein und den Erben sollen im Erbfall telt sind. gunsten des Betriebsübernehmers nicht Josef Deuringer Jahresfrist nicht an. Entsprechendes gilt Ergebnis nicht gewünscht ist, muss ne- Hauptstraße 5 alle notwendigen Dokumente wie Testa- Alexander Schelhas selten auf Widerspruch stößt. Eine wei- Rechtsanwalt bei Zuwendungen zwischen Ehegatten. ben dem Pflichtteilsverzicht ein Testa- 86420 Diedorf mente und Vollmachten vorliegen. Rechtsanwalt für Erb- und Vorsorgerecht tere Besonderheit stellt das sogenannte Fachanwalt für Agrarrecht Auch in diesem Fall gerät die Frist nicht ment oder ein Erbvertrag errichtet wer- Telefon 08238 50797-0 in Anlauf. den. Telefax 08238 50797-50 Im Zusammenhang mit der lebzeitigen Peter Hager Übertragung von Grundbesitz soll häu- Rechtsanwalt fig vermieden werden, dass der -Über Fachanwalt für Familienrecht nehmer mit Pflichtteils- und Pflicht- Fachanwalt für Erbrecht

Josef Deuringer Peter Schicker Thomas Sauer Michael Mihl Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Landwirtschaftliches Erbrecht Patientenverfügung Erbrecht Erbrecht Vorsorgevollmacht Dr. Andrea Theurer Unsere Fachkompetenz in Augsburg Fachanwältin für Familienrecht KANZLEI AUGSBURG KANZLEI MÜNCHEN KANZLEI KEMPTEN Bergiusstr. 15 Franziska-Bilek-Weg 9 Am Stadtpark 4 und für Erbrecht 86199 Augsburg 80339 München 87435 Kempten Tel.: 0821/90630-0 Tel.: 089/545878-0 Tel.: 0831/960603-60 Fax: 0821/90630-30 Fax: 089/545878-11 Fax: 0831/960603-69 Weinmarkt 7 · 86720 Nördlingen [email protected] [email protected] [email protected] Tel. 09081/8702-0 · Fax 09081/8702-90 www.meidert-kollegen.de E-Mail: [email protected] · www.woeziethe.de 20 DAS ULRICHSBISTUM 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

�ir �ratulieren von �e��en

Bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Inklusive Gemeinde Langenmosen“ sammelten die Teilnehmer Ideen. Foto: Hammerl

Zum Geburtstag Gerlinde Schmidt (Ehekirchen, Bild) am 13.1. Teilhabe sicherstellen Es gratulieren Lorenz Uhl (Eppishofen) nachträg- ganz herzlich Langenmosen will inklusive Gemeinde werden lich am 10.1. zum 89., Max Metz- die Töchter ger (Eppishofen) am 12.1. zum 76., Gerlinde und LANGENMOSEN – Rund 40 Pfl egeangebote“, „Mobilität und Erwin Schalk (Oberrieden) am Rosi mit Fami- Teilnehmer kamen zur Auftakt- Infrastruktur“ sowie „Teilhabe und 18.1. zum 93. lien. veranstaltung des Leuchtturm- ehrenamtliches Engagement“. projekts „Inklusive Gemeinde Mehr als 200 Zettel mit Anre- 90. 80. Langenmosen“ (Kreis Neuburg- gungen kamen zusammen. Ganz Schrobenhausen) ins Pfarrheim. oben auf der Wunschliste stand ein Leonhard Albrecht (Oberhaslach) Michael Schoderer (Brunnen) Allgemeinmediziner für den Ort am 13.1.; herzlichen Glückwunsch nachträglich am 1.1.; die Familie Mit Hilfe der Sozialpädagogin mit rund 1600 Einwohnern. Rea- zum Geburtstag. wünscht alles Gute. Herlinde Kas- und Leiterin des Inklusionsbüros, listischere Wünsche waren, dass das tner (Neunaigen) am 14.1. Karin-Anna Holzer vom Caritas- Krankenhaus in Schrobenhausen, 85. Kreisverband Neuburg-Schroben- die Langenmosener Schule, das Le- Ihr direkter Draht zum hausen, sowie Matthias Kuhnert bensmittelgeschäft, der Bäcker und Viktoria Fleiner (Gessertshausen) Gratulieren: vom Projektberatungsunternehmen der Metzger erhalten bleiben sollen nachträglich am 11.1.; alles Gute Telefon 08 21 / 5 02 42 61, Teamwille aus München gingen und der ärztliche Bereitschaftsdienst zum Geburtstag wünscht die gesam- E-Mail [email protected]. sie der Frage nach, wie sich eine wieder eingeführt wird. te Verwandtschaft. Gemeinde aufstellen muss, um ge- Ein Bürgerbus, die Barrierefrei- nerationenübergreifend Menschen heit öff entlicher Gebäude und ein zusammenzubringen. Und das un- Jugendtreff wurden vorgeschlagen FÜNFTE JAHRESZEIT EHEVORBEREITUNG abhängig von Geschlecht, Religion, sowie eine sogenannte Mitfahrbank, Herkunft oder Behinderung. wo Mitfahrer aufgenommen wer- Faschingssitzungen Pfl ege für den „Es ist ganz wichtig für unsere den könnten. Junge Leute sollen zu beim Ochsenwirt Garten der Liebe Zukunft, auf die Bedürfnisse un- mehr ehrenamtlichem Engagement serer Bürger einzugehen“, betonte motiviert werden. PÖTTMES – 2019 heißt es in Pött- ROGGENBURG – Unter dem Bürgermeisterin Mathilde Ahle. Gefördert wird das Projekt vom mes wieder: „Die Pfarreiengemein- Motto „Zusammenwachsen – zu- Daher seien ihr das Projekt und die Bundeslandwirtschaftsministerium, schaft feiert die fünfte Jahreszeit“. sammen wachsen“ bietet das Bil- Mitarbeit der Bürger in Arbeitskrei- der Bundesanstalt für Landwirt- Die erste Faschingssitzung fi ndet am dungszentrum im Kloster Rog- sen wichtig. Das Projekt soll dem schaft und Ernährung, dem Euro- Sonntag, 24. Februar, um 19 Uhr genburg vom 1. bis 3. März ein demografi schen Wandel der Gesell- päischen Landwirtschaftsfond für im Saal beim Ochsenwirt statt. Wei- Wochenende zur Ehevorbereitung schaft Rechnung tragen. „Im Jahr die Entwicklung des Ländlichen tere Faschingssitzungen folgen am an. Brautpaare sind eingeladen, sich 2060 wird jeder Dritte in Deutsch- Raums, dem Bayerischen Landwirt- 1. und 3. März. Saaleinlass bei allen ein ganzes Wochenende Zeit fürein- land älter als 65 Jahre alt sein – wir schaftsministerium, der Gemeinde Sitzungen ist jeweils um 18 Uhr. ander zu nehmen. Am Beispiel des können ja mal durchzählen“, sagte Langenmosen und der Caritas. Für Eintrittskarten für die Faschings- Gartens, der stete Pfl ege braucht, Holzer, was Pfarrer Ludwig Micha- das Inklusionsbüro werden die 18 sitzungen gibt es am Samstag, 2. wird die Partnerschaft in den Blick le trocken kommentierte: „Das sind Wochenstunden der Leiterin fi nan- Februar, von 9 Uhr bis 12 Uhr im genommen. Es gibt Paargespräche wir hier heute schon“. ziert. Davon sind vier Stunden für Pfarrheim St. Peter und Paul. und Runden in Gruppen. Auch Pfarrer Michale gehörte neben der Publikumsverkehr vorgesehen. über die Gestaltung der kirchlichen Bürgermeisterin und ihrem Stellver- Sitz des Inklusionsbüro, das das Trauung wird nachgedacht. Die Lei- treter zu den Ehrenamtlichen, die Leuchtturmprojekt „Inklusive Ge- Schweigend beten tung übernehmen Beate und Chris- sich als Moderatoren zur Verfügung meinde Langenmosen“ koordiniert, tian Glöggler sowie Pater Roman stellten und Ideen der Teilnehmer ist die „Alte Schule“ in Langenmo- OBERSCHÖNENFELD – Zum Löschinger. Die Kursgebühr pro notierten. Bedürfnisse, Wünsche, sen. Sozialpädagogin Karin-Anna Gebet der Stille mit geistlichem Im- Paar inklusive Übernachtung und Ideen und Vorschläge zum Umset- Holzer vom Caritasverband bietet puls lädt Äbtissin M. Gertrud Pesch Verpfl egung beträgt 170 Euro. zen wurden für vier  emenkreise hier Hilfe und Beratung an. Sprech- am Dienstag, 5. Februar, von 19 bis Anmeldung: gesammelt, und zwar für „Dienst- zeiten sind Dienstag von 9 bis 11 20 Uhr in den Meditationsraum der Telefon 0 73 00/96 11 - 0, leistungen und Wohnsituation für Uhr und Mittwoch von 17 bis 19 Abtei Oberschönenfeld ein. www.kloster-roggenburg.de. Jung und Alt“, „Gesundheits- und Uhr. Andrea Hammerl 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 21

MAXIMILIANMUSEUM Historischer Alltag in Miniatur Für die Sonderausstellung „Kleine Welten“ braucht man fast eine Lupe

AUGSBURG – Ob Kinder wirk- lich damit gespielt oder sich eher die Erwachsenen daran erfreut haben, ist nicht eindeutig belegt. Ganz sicher aber geben Puppen- stuben und -häuser, Puppen und Möbel einen Einblick in das Le- ben früherer Zeiten. Das Maxi- milianmuseum in Augsburg zeigt in der Sonderausstellung „Kleine Welten“ eine erlesene Auswahl eigener Objekte sowie kostbare Leihgaben.

Die Ausstellung im Schauraum auf der zweiten Etage hat schon Tra- dition, und wie jedes Jahr kommt Kuratorin Christina von Berlin beim Rundgang ins Schwärmen, wenn sie über die winzigen Puppen- geschirre, gut erhaltenen Puppen Das Puppenküchenhaus ist mit Geschirr und Gerätschaften bestens ausgerüstet. Im Bild rechts: Eine aus Papiermaché gefertig- und ihre Kleider oder die filigranen te Amme mit Kind von etwa 1750. Davor steht eine Wiege aus Silberfiligran aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Fotos: Mitulla Miniaturmöbel spricht. Sie hat alles selbst aufgebaut, das Kulissenthea- ter „Thalia“ aus Papier ebenso wie Die Kinder wurden auf das Leben und Teeservice aus feuervergoldetem Viele faszinierende Dinge las- die Küchen, und die kleinen Löffel, als Erwachsene vorbereitet. Deshalb Silber. „Ein äußerst luxuriöses Kin- sen sich auch in den Küchen und Tassen und Teller vorsichtig poliert. beschäftigten sich Mädchen mit al- derspielzeug aus der napoleonischen im Puppenküchenhaus entdecken. „Beim großen Geschirr hat das frü- lem, was sich drinnen abspielte. Die Zeit in nahezu perfektem Zustand“, Töpfe, Pfannen, Geschirr aus Kera- her die Dienerschaft gemacht“, ver- Buben bekamen Pferde, Reiter, Kut- beschreibt es Christina von Berlin. mik, Porzellan oder Zinn und alle mutet sie. schen oder Zinnsoldaten. „Ich mag Das daneben liegende Steingut- notwendigen Gerätschaften zeigen, lieber das Romantische“, sagt Chris- Geschirr aus England mit Tellern wie ein wohlhabender Haushalt um Mit Bibel tina von Berlin. Deshalb hat sie für und Platten wurde im Umdruckver- 1800 ausgesehen hat und was er al- die Vitrine mit Zinnspielzeug einen fahren verziert, welches man auf der les brauchte. In einer Stube hat die Kuratorin großen Lustgarten, entstanden um Insel im 18. Jahrhundert entwickelt Eine Besonderheit im Puppen- einen kleinen Brief in einer roten 1780, ausgewählt, Figuren eines hat. haus sei der kleine Hühnerstall, aus Ledertasche entdeckt, diesen aber Vergnügungsparks und eine vorneh- In einer Vitrine ist die typische dem Hühnerköpfe herausschau- nicht gelesen, weil man das mit me Gesellschaft, beides aus der ers- Mitgift für Mädchen aus wohl- en, erklärt die Kuratorin. Welches fremden Liebesbriefen nicht mache. ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um habendem Haus zu sehen. Zur Schicksal sie erwartet, zeigt das in In einem Zimmer der Puppenstube die bemalten Gesichter zu erkennen, Garderobe der Puppe gehören ein der Nähe liegende Hackebeil. Und platzierte sie eine aufgeschlagene Bi- braucht man fast eine Lupe. Seidengewand, ein Mieder, ein Ta- wie es dann weitergeht, steht in den bel auf einem Sekretär, denn auch Die Materialien und die hand- ges- und ein Abendkleid, ein Nacht- Mini-Kochbüchern „Die kleine Kö- das gehörte zum pädagogischen werkliche Sorgfalt bei der Herstel- hemd, Schuhe, Hauben und weitere chin“ oder „Kochbüchlein für die Auftrag, den Spielzeug damals hatte. lung der kleinen Dinge waren die Accessoires. Dazu gestellt ist Porzel- Puppenküche oder erste Anweisun- gleichen wie bei den großen Origi- lan aus Meißen. Dort hatte man ei- gen zum Kochen“. nalen. Das zeigt ein winziges Kaffee- gene Serien mit Puppengeschirr. Roswitha Mitulla

„Kleine Welten – Spielzeug in alten Zeiten“, Gemeinsam für Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1 in Augsburg, zu sehen bis 3. Februar, Menschen in Not. geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Auf dem Sekretär einer biedermeier- ...weil das Miteinander zählt. Eine Kutsche und ein Miniatur-Zwei- lichen Wohnwelt aus der Zeit um 1840 spänner aus Silber aus dem 18. Jahrhun- liegt eine Bibel im Puppenformat. www.caritas-augsburg.de dert. 24 DAS ULRICHSBISTUM 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Kunst & Bau ST. NIKOLAUS „Ein Haus voll Glorie schauet“ Petersdorfer feierten mit Weihbischof Abschluss der Kirchensanierung

„Die Kirchen sind uns kostbar. Sie bringen zum Ausdruck: Gott ist wichtig“, sagte Weihbischof Florian Wörner beim Festgottes- dienst zum Abschluss der Sanierung der Kirche St. Nikolaus in Petersdorf. Die Gläubigen freuten sich, den Weihbischof in ihrem Ort begrüßen zu dürfen.

Weihbischof Florian Wörner segnete in Petersdorf auch die neue Kirchenfahne. Fotos: Eibl

PETERSDORF – „Es ist für uns Er bedankte sich bei Wörner mit Fünf Vereine waren mit ihren eine große Ehre, dass ein Bischof einem Blumenstrauß, der für dessen Fahnenabordnungen vertreten. Das in unsere kleine Kirche kommt.“ Hauskapelle gedacht ist. „Es war uns Ponti kalamt, das der Kirchenchor Weihbischof Florian Wörner gal- eine große Ehre“, sagte Reiner, und musikalisch gestaltete, feierte der ten diese Worte von Christoph die Gläubigen applaudierten. Weihbischof in Konzelebration mit Reiner, dem Kirchenp eger von Der Kirchenp eger, der in den den beiden Ortsgeistlichen, Pfarrer Petersdorf (Kreis Aichach-Fried- vergangenen Jahren im Zusam- Pater Babu Pereppadan und Kaplan berg), am Ende des Festgottes- menhang mit der Renovierung Jiby John. dienstes in der Kirche St. Niko- viele Aufgaben zu erledigen hatte, Dem Anlass entsprechend hieß laus. Dort wurde nicht nur das bedankte sich bei allen Beteiligten, es nach dem Einzug der Geistli- Patrozinium gefeiert, sondern bei der Diözese, der Gemeinde, dem chen im ersten Lied: „Ein Haus voll auch das Ende der Sanierungsar- Landkreis, dem Bezirkstag und dem Glorie schauet“. Pfarrer Pereppadan beiten. Landesamt für Denkmalschutz. Die begrüßte den Weihbischof und die Petersdorfer Kirche wurde im elften Ehrengäste, zu denen Bürgermeister Dass die Arbeiten noch nicht oder zwölften Jahrhundert gegrün- Dietrich Binder gehörte. ganz abgeschlossen sind, bekam der det und bildete stets das Zentrum Bisher wurden für die Arbeiten Gast gleich beim Einzug durch den des Ortes. Weihbischof Wörner er- an dem Gebäude über 300 000 Euro Haupteingang zu sehen. Dort wird teilte nicht nur dem sanierten Got- ausgegeben. „Das Gotteshaus ist bis zum Frühjahr noch ein barrie- teshaus seinen Segen, sondern auch wichtig für unsere Kirche, für unsere refreier Zugang gescha en. Reiner: der neuen Kirchenfahne. „Es geht Gemeinde und für den Glauben“, „Dann können Sie vielleicht in ei- im Leben darum, zur Fahne zu ste- sagte Pereppadan. nem Jahr wieder zu uns kommen.“ hen“, sagte der Festprediger. Der Weihbischof dankte für die Sanierung: „Die Kirchen sind uns kostbar, nicht nur als Versamm- lungsort. Sie bringen zum Aus- druck: Gott ist wichtig. Die Kirche ist schön geworden.“ Sein Dank galt nicht zuletzt den Gläubigen, die Kir- chensteuer bezahlen. In seiner Pre- digt forderte Wörner dazu auf, sich Ausführung von Kirchenfenstern am Kirchenpatron Nikolaus zu ori- in Rechteck-, Sechseck- oder Rundverbleiung, Gestaltung von entieren: „Der war einer, der immer Farbfenstern und Glasmalereien gegen den Zeitgeist gekämpft hat.“ für kirchliche und profane Bauten. Nach dem Ponti kalamt bestand Kunstverglasung für Wohnzimmer bei einem Sektempfang Gelegen- und Treppenhausfenster. heit, mit dem Weihbischof ins Ge- Restaurierung alter Glasfenster. spräch zu kommen. Dafür hatte Gemeinerstraße 3 b man zunächst Pavillons vorgesehen, 93053 Regensburg Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! die aber der Wind wegwehte. Daher Tel. 09 41/7 38 12 · Fax 09 41/76 01 70 traf man sich im Alsmooser Pfarr- www.glasmalerei-schwarzmayr.de Kontakt 0821 50242-21/-24 heim. Johann Eibl 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 25

INFORMATIONSABEND NICHT NUR KUSCHELN Pilgerreise nach Fatima Strenges Training geht voraus KLOSTERLECHFELD – Die Pfarreiengemeinschaft Lechfeld ver- Mensch und Tier als Team: Therapiehunde der Malteser bauen eine Brücke anstaltet vom 11. bis 17. Juni eine Pilgerreise nach Fatima. Voraus- LANDSBERG – Bei den Lands- sichtlicher Anmeldeschluss ist am berger Maltesern gibt es jetzt eine 31. Januar. Die Mindestteilnehmer- Therapiehundestaffel. Zehn Teams zahl wurde noch nicht erreicht. Zu- haben eine 18-monatige Ausbil- dem sind noch wichtige Entschei- dung durchlaufen und beginnen dungen zu treffen, bei denen die mit Einsätzen. Initiatorin und Reiseteilnehmer mitwirken können. Leiterin der Hundestaffel ist Elke Die Organisatoren der Reise, Pfarrer Wittmann. Thomas Demel und Edwin Berger, laden deshalb alle Teilnehmer und Sie habe das Angebot bei den Interessenten am 22. Januar um 19 Maltesern in Bad Kreuznach ken- Uhr zu einem Informationsabend nengelernt und sei davon sehr im Pfarrsaal in Klosterlechfeld ein. begeistert gewesen, erklärt die Das Reiseprogramm ist so gestaltet, Staffelführerin. Deshalb habe sie dass Fatima im Vordergrund steht, alles darangesetzt, dass auch hier aber auch die Schönheit des Landes Teams ausgebildet werden können. gesehen und erlebt werden kann. An erster Stelle stehe beim Therapie- Therapiehund Mexx bei einem Einsatz im Seniorenheim. Fotos: Wittmann (oh) hundeteam der Malteser-Leitspruch Infos: Edwin Berger, Telefon 0 82 32/ „Menschen helfen Menschen“. Der 23 73. Reiseprogramme und Anmelde- Hund sei unterstützend dabei. die Tiere zu körperlicher Bewegung oder Gerüchen, festgehalten werden formulare liegen in allen Kirchen der Ganz wichtig: „Ein Therapiehund animieren. Wittmann nennt als Bei- oder ungewohnten Bewegungen Pfarreiengemeinschaft Lechfeld aus. ist nicht zu verwechseln mit einem spiel Schlaganfallpatienten, deren gehört zu diesem Test. Ist dieser be- Besuchshund.“ Letzterer habe keine Hände mittels Training wieder be- standen, können Mensch und Tier besonderen Aufgaben außer Freude weglich gemacht werden sollen und an der Ausbildung in Theorie und ZWEI AUFFÜHRUNGEN zu einsamen, liebebedürftigen Men- die gern versuchen, ins warme, wei- Praxis teilnehmen. schen zu bringen. Natürlich sei auch che Fell zu greifen. Weitere Voraussetzungen sind ein Weihnachtsspiel der Therapiehund zum Schmusen Die Hunde seien natürlich kein tierärztliches Gesundheitszeugnis, und Kuscheln da. „Vor allem aber therapeutisches Allheilmittel. „Aber regelmäßige Impfungen und Ent- von Carl Orff kommt er in besonderen Situatio- sie können seelische und körperli- wurmungen und eine Hunde-Haft- ST. OTTILIEN – Das Weihnachts- nen zum Einsatz“, sagt Elke Witt- che Leiden mindern oder mildern. pflicht. Während der Ausbildung er- spiel „Ludus de nato Infante mirifi- mann, die mit ihrem Hund Mexx Solche Aufgaben können die Hun- folgt zunächst die Grunderziehung. cus“ von Carl Orff wird am Sonn- ein Team bildet. de nur in Zusammenarbeit mit ih- Danach lernt der Halter, mit seinem tag, 13. Januar um 15.30 Uhr in rem menschlichen Begleiter optimal Hund zusammenzuarbeiten – und der Unterkirche der Klosterkirche Brücke bauen leisten“, erläutert Elke Wittmann. zwar auch, wenn es für das Tier inte- St. Ottilien und am Sonntag, 20. Ebenfalls sehr wichtig: Bei allen Be- ressante Ablenkungen gibt. Januar, um 16 Uhr im Saal des Au- Der Hund soll genau dort hel- suchen muss ein Therapeut bezie- gustinums in Dießen am Ammersee fen, eine Brücke bauen, Verbin- hungsweise der Betreuer des Patien- Rollenspiel aufgeführt. Mitwirkende sind das dung schaffen, wo Menschen an ten dabei sein. Ensemble Ottiliacappella, die Mu- ihre Grenzen kommen. Das können Für die Einsätze durchlaufen Der Hundehalter wiederum wird siker der Dorfwerkstatt Andechs, verhaltensauffällige Kinder sein oder Hund und Besitzer eine zwingend im Umgang mit Heimbewohnern Kinder des Kinderheims St. Alban Menschen mit Behinderung. „Wir erforderliche Ausbildung. Bevor es und Patienten sowie für die Inter- in Dießen sowie Alex Dorow als besuchen, wenn gewünscht, Wach- so weit ist und der Hund zum zer- aktion Hund-Patient geschult. Bei Sprecher. Gesamtleiterin ist Barba- koma-Patienten und Menschen mit tifizierten Therapiehund wird, muss einer Zwischenprüfung muss neben ra Kling. Eine Einführung gibt es Demenz im schwersten Stadium“, der Vierbeiner einen Eignungstest einem schriftlichen Test auch eine jeweils vor den Spielterminen um erzählt Elke Wittmann. bestehen. Dabei wird vor allem sein praktische Prüfung im Rollenspiel 14.45 Uhr in der Unterkirche von „Die Hunde legen sich zum Pa- soziales Verhalten bei Kontakten mit mit einer fremden Person gemeistert St. Ottilien sowie um 15.15 Uhr im tienten ins Bett, vermitteln Wär- fremden Menschen geprüft. Auch werden. Dafür wird ein Besuch ge- Dießener Augustinum. Der Eintritt me und schaffen möglicherweise die psychische Stabilität gegenüber spielt. Haben Hund und Halter den ist frei, um Spenden wird gebeten. Wohlgefühle.“ Dazu komme, dass fremden Einflüssen wie Geräuschen Test bestanden, dürfen sie bereits geprüfte Teams im Einsatz begleiten und praktische Erfahrungen sam- UMWELT-NACHMITTAG meln. Die praktische Abschlussprü- fung besteht aus einer realen Situati- Wie kommen Tiere on im Seniorenheim. Vor wenigen Wochen war es für durch den Winter? die erste Therapiehundestaffel der ROGGENBURG – „Schlaf gut Landsberger Malteser so weit: Nach bis es Frühling wird!“ – Wie Tiere bestandenen Abschlussprüfungen durch den Winter kommen, erfah- dürfen die Teams ihr erworbenes ren Familien beim Umwelt-Nach- Wissen und Können im praktischen mittag des Bildungszentrums Klos- Dienst anwenden. Dank der För- ter Roggenburg am Sonntag, 27. derung durch die Postcode-Lotterie Januar. Treffpunkt ist um 14 Uhr und die Malteser kann Anfang 2019 der Waldpavillon am Parkplatz 3. eine zweite Staffel mit der Ausbil- Die Teilnahme kostet für Erwachse- Vor wenigen Wochen ging das erste Team der Landsberger Malteser-Therapiehun- dung unter der Leitung von Heike ne fünf Euro, Kinder sind frei. destaffel in Einsatz. Panizza beginnen. Romi Löbhard Albertus Magnus Der Mann, der alles wusste Um 1200 in Lauingen an der Donau geboren, erwanderte Albert von seiner schwäbischen Heimat aus ganz Deutschland und viele Länder Europas. Wie die Natur durchwanderte er auch die Wissenschaften. Seine Werke zu Theologie, Philosophie und Naturphilosophie decken zusammen ungefähr alles ab, was es zur damaligen Zeit überhaupt zu wissen gab. Er war ein Vordenker und Friedensstifter. Er gilt als Begründer der Kölner Universität und als Retter des Bistums Regensburg. Vor allem aber war der „Mann, der alles wusste“ als Mönch, Prediger und Seelsorger tief verwurzelt im Glauben. Begegnen Sie diesem faszinierenden Heiligen in unserer Multimedia-Reportage unter www.heiliger-albertus-magnus.de

www.heiliger-albertus-magnus.de Albertus Magnus

MultimediaReportage © Sankt Ulrich Verlag Fotos: 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 DAS ULRICHSBISTUM 27

Buchtipp

Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln INS LICHT GEBAUT Hirmer-Verlag 120 Seiten, etwa 60 Abbildungen, 39,90 Euro

„Viele Menschen sind von der Mo- zer setzt Akzente, die Apostel und der ritzkirche in Augsburg fasziniert, mit im Chorraum solitäre Christus Salvator Handy gelingen ihnen aber kaum Fo- von Georg Petel (siehe unten rechts, tos, die den Raum wiedergeben“, er- Fotos Mitulla) heben sich hervor, hier klärt Pfarrer Helmut Haug den Grund, und da glänzt ein wenig Silber. warum es jetzt einen Bildband über Der informative Textteil von Haug, St. Moritz gibt. Es sei ein Versuch, Hörwick, Stötzer und der Schriftstel- Die Räume im Ulmer Salzstadel sind zur Zeit ausgeräumt. Im Mai werden dann die Atmosphäre des Raumes ins Bild lerin und Kuratorin Alison Morris im wieder Exponate des Museums Brot und Kunst zu sehen sein. Foto: Ranft zu setzen, schreibt er in seinem Vor- Buch ist englisch und deutsch, weil wort, am besten sei es jedoch, sich der Kunstband im internationalen selbst darin zu erfahren. Buchhandel vertrieben wird. „Die Das eine schließt das andere nicht Aufsätze beschäftigen sich einerseits aus, denn die rund 60 Fotos in dem mit der Neugestaltung, andererseits Unzufrieden mit Namen Buch „Ins Licht gebaut – John Paw- aber auch mit der spirituellen und „Museum der Brotkultur“ will vieles anders machen sons Neugestaltung der Moritzkir- philosophischen Durchdringung des che in Augsburg“ machen Lust, sich sakralen Raumes, nicht zuletzt auch ULM – Aus dem „Museum der ihren Dienst antrat, bald auf die Su- die Kirche vor Ort anzuschauen. Es im Bezug auf die Ideen des Kirchen- Brotkultur“ im Ulmer Salzsta- che nach Veränderung. handelt sich um die besten Aufnah- baus zisterziensischer Klöster des del wird das „Museum Brot und „Eine Namensänderung ist für men international renommierter Fo- Mittelalters“, erläutert Haug. Kunst“. Auch ein neues Konzept ein Museum immer eine heikle Sa- tografen wie Felix Bernhard, Jakob Die schlichte Klarheit früherer Zis- für die umfangreiche Sammlung che“, erklärte Greschat im Pressege- Börner, Herbert Gairhos, Nick Hufton terzienserbauten in Frankreich hat wie auch für die Dauerausstellung spräch. „Er muss ein großes inhalt- und Allan Crow, die sie nach der Um- den Architekten John Pawson, der muss her. Das Haus ist seit Sep- liches Spektrum erschließen, und es gestaltung durch das Londoner Büro für seinen puristischen Stil bekannt tember geschlossen, die beiden wird dauern, bis der geänderte Name John Pawson architects gemacht ha- ist, inspiriert. Das Licht spielt dabei Obergeschosse ausgeräumt. Eine überall angekommen ist.“ Ulms Mu- ben. Sie zeigen den gesamten Kir- eine große Rolle, daher der Titel des Neuausrichtung der öffentlichen seumsmacher haben sich dennoch chenraum, teils aus ungewöhnlichen Buches. Herausgegeben wurde der Darstellung wird bis zur Wie- herangewagt, weil die Gelegenheit Blickwinkeln, dazu viele Details. Band von Helmut Haug, Ulrich Hör- dereröffnung des Museums Ende günstig war. Die in die Jahre gekom- Die Aufnahmen sind farbig, wirken wick, Uwe Schlenz und Sabine Stötzer Mai vorbereitet. Dann tritt das mene Dauerausstellung sollte völlig aber aufgrund des Kirchendesigns für die Katholische Stadtpfarrstiftung Haus mit seinem neuen Namen an neu gestaltet werden. Zugleich wa- und der Materialien fast schwarz- St. Moritz. Erhältlich im Moritzpunkt die Öffentlichkeit. ren Sanierungsarbeiten am mehr als weiß. Das Dunkelbraun der edlen Höl- und im Buchhandel. Roswitha Mitulla 300 Jahre alten Salzstadel notwen- So richtig glücklich war in der dig. Zurzeit ist alles ausgeräumt. Die Vergangenheit niemand mit dem Handwerker sind im Haus. Titel „Museum der Brotkultur“, das Zugleich hatte sich die Leitung die vor mehr als einem halben Jahr- des Hauses auf die Suche nach einem hundert von Vater und Sohn Eiselen neuen Namen gemacht. Sogar zwei aufgebaute Sammlung im Jahr 2001 Agenturen waren eingeschaltet wor- erhalten hatte. Damals wollte die den, „was nicht wirklich geholfen Willy-und-Hermann-Eiselen-Stif- hat“, sagt Greschat. Drei Dimensio- tung, die das Haus unterhält, weg nen müsse der neue Name abdecken, vom „Brotmuseum“, als das die sagt die Direktorin – „die Herkunft Gründer es einst bezeichnet hatten. des Brotes, Kunst und Kultur rund Willy Eiselen und sein Sohn Her- ums Brot sowie die Welternährung“. mann hatten ja niemals Brot sam- Dafür stehe nun der neue Name: meln und ausstellen wollen. Es ging „Museum Brot und Kunst“. ihnen allein darum zusammenzutra- Er kann um den Begriff „Forum gen, was mit dem Brot als wichtigs- Welternährung“ erweitert werden. tem Nahrungsmittel der Mensch- Denn das Museum versteht sich heit zusammenhängt. „Brot“, sagte von Anfang an auch als eine Insti- Hermann Eiselen stets, „ist kein tution, die zur Welternährungslage Gefahren von Big Data Schutz vor Übergriff Ausstellungsobjekt.“ Dennoch blieb forscht, die nicht nur in der Vergan- AUGSBURG – Am Donnerstag, WEICHERING – Wie sich Frau- es jahrzehntelang bei dem miss- genheit unterwegs ist, sondern auch 31. Januar, referiert Professor Eber- en vor verbalen und gewalttätigen verständlichen Titel, hinter dem – vor allem in ihren Sonderausstel- hard Schockenhoff, Freiburg, im Übergriffen schützen können, zeigt manch einer ein Bäckereimuseum lungen – auch aktuelle gesellschaftli- Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, über ein zweiteiliger Kurs des Katholi- vermuten mochte. Da half auch die che Probleme aufgreift. Nun werden die Ethik von Big Data und die Ge- schen Deutschen Frauenbundes in Namensänderung in „Museum der die beiden ersten Obergeschosse neu sundheit. Der Vortrag findet von 19 Weichering. Er beginnt am 29. Ja- Brotkultur“ nicht wirklich weiter, geordnet und auf den Stand der Zeit bis 21 Uhr statt. Lange bevor eine nuar und dauert von 19 bis 20 Uhr. weil durchaus nicht klar war, wofür gebracht. Das dritte Obergeschoss Krankheit ausbricht, könnte ein Weitere Informationen gibt es unter er eigentlich stand. Deshalb mach- nimmt das Thema Welternährung Mensch durch Big Data in einen Pa- Telefon 08 21/31 66-34 41, Internet te sich Isabel Greschat, die vor drei auf. Das Erdgeschoss dient für Son- tientenstatus gedrängt werden. www.frauenbund-augsburg.de. Jahre als neue Museumsdirektorin derausstellungen. Gerrit-R. Ranft 28 DAS ULRICHSBISTUM 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

ANLEITUNG

Das aktuelle Katholisches Fernsehen in HD katholische Nachrichten-Magazin Regionalsender können trotz Umstellung empfangen werden AUGSBURG (rk) – Einmal in der Um die Sender zu finden, muss Woche bringt das TV-News-Maga- am TV-Gerät ein automatischer zin „katholisch1.tv“, das wie die Sendersuchlauf gestartet werden. Katholische SonntagsZeitung dem Wie dies genau funktioniert, ist von aus dem Bistum Augsburg Sankt Ulrich Verlag angehört, Bei- Gerät zu Gerät unterschiedlich. Ein träge und Nachrichten aus dem Blick in die Bedienungsanleitung Bistum Augsburg im Fernsehen des Fernsehers oder Receivers kann – zu empfangen über die Lokal- hier helfen. Danach müssen die sender augsburg.tv und allgäu. gefundenen Sender wieder sortiert tv. Nach der Umstellung auf das werden, also zum Beispiel ARD auf hochauflösende HD-Format fin- Platz eins, ZDF auf Platz zwei und den viele Zuschauer die Sender al- a.tv oder allgäu.tv auf Platz drei. lerdings nicht mehr. Mit wenigen Die Mühe lohnt sich: Dank der Handgriffen können die Program- modernen Technik kommen Zu- me wieder empfangen werden. schauer jetzt „in den Genuss ganz neuer Fernsehbilder in hochauf- Man kann es sich ganz einfach so lösender Qualität“, sagt Siegfried vorstellen: Die Sender, die ihr Signal Schneider, Präsident der Bayeri- im technisch schlechteren SD-For- schen Landeszentrale für neue Me- mat ausgestrahlt haben, gibt es nicht dien. Und auch Weihbischof Anton mehr. An ihre Stelle sind – technisch Losinger bezeichnet die Umstellung gesehen – neue Sender getreten: das auf HD als „längst fälligen Schritt“. gleiche Programm, nur jetzt in HD. Auch manuell können die Regio- Diese Sender muss das TV-Gerät nalsender gesucht werden. Dies er- neu finden. fordert allerdings einige Erfahrung. Dazu ist zunächst wichtig zu wis- Über Kabel sind sie mit folgenden sen, ob das Fernsehsignal via Satel- Parametern zu finden: S40, 458 lit – also mit einer Schüssel auf dem Mhz, 256 QAM, 6900 KSym/s. Dach – oder via Kabelanschluss Die Transponderdaten für die Sen- empfangen wird. Wer das TV-Bild dersuche über Satellit lauten: 1.023 über Satellit bekommt, muss zwei (11.553 MHz) Astra 1L. Wer den- Sender suchen: „a.tv HD“ (das noch Probleme mit dem Empfang ist augsburg.tv) und „Ulm-Allgäu hat, kann sich telefonisch an die HD“ (das ist ein gemeinsamer Sen- a.tv-Servicehotline 08 21/70 01 00 deplatz von allgäu.tv und regio.tv wenden. in Ulm). Wenn Zuschauer ihr TV-Bild Information über einen Kabelanschluss bekom- Das halbstündige Magazin „katho- men, ist der Regionalsender bei lisch1.tv“ läuft immer sonntags um Kabel Deutschland auf Programm- 18.30 Uhr auf augsburg.tv und um Vom Anfang platz 183 eingespeichert – ob es 19.30 Uhr auf allgäu.tv. Auch im Inter- sich um a.tv, allgäu.tv oder regio. net können die einzelnen Beiträge und tv handelt, hängt davon ab, wo sie die vollständige Sendung angeschaut bis zum Ende wohnen. werden: www.katholisch1.tv. Die Kirche vor Ort ist für viele Menschen ein wichtiges Stück Heimat. Sie begleitet uns Dort können Sie uns sehen: von der Taufe bis zum Sterbebett. bei a.tv sonntags, 18.30 Uhr und 22.00 Uhr; „Unsere Redakteurinnen und bei allgäu.tv sonntags, Redakteure sind immer ganz nah 19.30 Uhr und 21.30 Uhr, dran. Ob Erstkommunion oder montags, Ehevorbereitungskurs, ob Ministran- 2.30, 5.00, 7.30, 10.00 Uhr (Wiederholungen nur tenwallfahrt oder Hospiz – überall da, im Kabelnetz). wo die Kirche die Menschen bewegt, Via Satellit zu empfangen sind wir dabei. auf ASTRA 1L zu allen Schauen Sie mal rein! Sehen Sie unse- a.tv-Sendezeiten über re Beiträge im Fernsehen, am PC oder den a.tv-HD-Kanal (Ausgburg-Ausgabe) Tablet oder ganz einfach auf Ihrem und sonntags, Smartphone.“ 19.30 Uhr über den Kanal „Ulm-Allgäu HD“ Ihr Ulrich Bobinger, Programmchef (Allgäu-Ausgabe).

Auch katholisch1.tv ist im lokalen Fernsehen im brillanten HD-Format zu sehen. Hier eine Szene von den Dreharbeiten zu einem Krippenweg in Edelstetten. Hinter der www.katholisch1.tv Kamera steht Produktionsleiter Herbert Kuhn. Der Beitrag wird an diesem Sonntag, Foto: © giorgiomtb - Fotolia.com © giorgiomtb Foto: 13. Januar, ausgestrahlt. Foto: katholisch1.tv 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 UNSER ALLGÄU I

ST. ANTON Leserbriefe Neuer Dekan Vernünftig wird eingeführt von klein auf KEMPTEN – Am Montag, 14. Ja- nuar, wird Bernhard Hesse (Foto: Zu „Berufswunsch schon als Kind Loreck, Ar- – Ludwig Bolkart ist neuer Pasto- chiv) durch ralpraktikant in St. Lorenz“ Generalvi- in Nr. 51/52: kar Harald Heinrich Mir hat der Bericht über den Pastoral- feierlich in praktikanten Ludwig Bolkart sehr gut sein Amt gefallen. Er war als Kindergartenkind als Dekan schon sehr vernünftig. Ebenfalls woll- des Deka- ten der emeritierte Papst Benedikt so- nats Kemp- wie Prälat Dr. Bertram Meier als ten einge- Kleinkinder Priester werden, bestimmt führt. Die noch viele andere. Aus ihnen wurden Fatimatag mit Weihbischof Losinger Festmesse wertvolle Diener im Weinberg des in der Stadtpfarrkirche St. Anton, Herren und sind es bis heute. Ich bin MARIA RAIN (jh) – Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg kommt Immenstädter Straße 50, beginnt um felsenfest davon überzeugt, dass Lud- am Samstag, 12. Januar, zum Fatimatag nach Maria Rain. Der Wallfahrts- 19 Uhr. Der festliche Gottesdienst wig Bolkart es auch schafft. Ich wün- tag beginnt um 8.30 Uhr mit dem Beten des Fatimarosenkranzes und wird vom „Cantoni-Chor“ kirchen- sche dem sympathischen Mann Gottes Beichtgelegenheit bei mehreren Priestern. Um 9 Uhr folgt eine feierliche musikalisch gestaltet. reichen Segen. Marien andacht in den Anliegen um Frieden in der Welt sowie in persönli- chen Anliegen. Die Andacht schließt mit der Erteilung des sakramentalen Brigitte Darmstadt Segens. Um 9.30 Uhr beginnt das Pilgeramt mit Ansprache von Weihbi- ANTONIUSHAUS 87600 Kaufbeuren schof Losinger. Er predigt zum Thema „Eine Sternstunde erleben. Maria bei der Erscheinung des Herrn“. Am Ende können die Pilger den persönli- Neuer Elternkurs chen Wallfahrersegen erhalten. Foto: L. Herz startet in Kempten Leserbriefe sind keine Meinungs- äußerungen der Redaktion. Die KEMPTEN – Im Antoniushaus, Redaktion behält sich das Recht Immenstädter Straße 50, in Kemp- auf Kürzungen vor. BILDUNG UND BESINNUNG ten beginnt am Mittwoch, 16. Ja- nuar, von 9 bis 11.30 Uhr ein neu- er Elternkurs. Die Themen lauten: Seminar und vieles mehr „Ein starkes Fundament bauen – FÜR KINDER Katholisches Landvolk mit facettenreichem Programm den Bedürfnissen unserer Kinder begegnen – Grenzen setzen – gesun- „Die Stadt der OTTOBEUREN/BABENHAU- rier Markus Ferber veranstaltet das de Beziehungen entwickeln – unser vielen Farben“ SEN (jd) – Das Katholische Land- Landvolk am Donnerstag, 21. Febru- Ziel für die Zukunft.“ Auf DVD volk Ottobeuren und Babenhausen ar, um 19.30 Uhr im Gasthaus Akut werden praktisch ausgerichtete MEMMINGEN – Eine Urauffüh- beginnt am Dienstag, 15. Januar, in in Erkheim, Memminger Straße 35 a. Referate der Elternkurs-Gründer rung des Landestheaters Schwaben Ottobeuren sein Landvolkseminar. Er steht unter dem Thema „Was hat Nicky und Sila Lee gezeigt und ab- gibt es am Sonntag, 20. Januar, um Gemeindereferentin Theresia Zett- uns das Europa-Parlament eigentlich wechslungsreich durch Interviews 15 Uhr in der Mewo-Kunsthalle, ler aus Bobingen greift das Thema zu sagen?“. KLB-Geschäftsführer mit Eltern, Kindern und Experten Bahnhofstraße 1, in Memmingen: „Verheißung, Fügung, Führung; Dieter Haschner eröffnet den Abend ergänzt. Anschließend ist Zeit zum „Die Stadt der vielen Farben“, ein mit Maria und Elisabeth aufbre- zu den Themen „Landwirtschaft/ Austausch. Der Kurs mit insgesamt Stück über Einfallsreichtum, Mut chen, unterwegs sein, ankommen“ Ökologie“, „Ernährung“, „Regional- fünf Treffen beginnt mit einem ge- und glückliche Zufälle, die aus ei- auf. Beginn ist um 13.45 Uhr im Zentral“ sowie „Europa in der Welt“. meinsamen Imbiss. Neben Eltern- nem Klecks ein Kunstwerk machen Pfarrheim St. Michael in der Ru- Ihres Patrons Bruder Klaus ge- Paaren und Alleinerziehenden sind (frei nach dem Kinderbuch von pertstraße 10. denkt das Landvolk am Mittwoch, auch Großeltern angesprochen. Gordon Fielden und Bettina Anrich- 20. März um 19.30 Uhr in der Otto- Die Teilnahme am Kurs ist kosten- Wölfel). Es richtet sich an Kinder ab Am Sonntag, 10. Februar, lädt die beurer Friedenskrypta. Pfarrer Albert frei, eine Anmeldung erforderlich. vier Jahren. Weitere Aufführungen KLB in Babenhausen zu einem öku- Leinauer ist Festprediger. finden am 3. und 17. Februar statt. menischen Abendausklang „Jubilate Im evangelischen Gemeindehaus Information/Anmeldung: Am Ende der Geschichte werden Deo“ ein. Beginn des gemeinsamen in Babenhausen spricht am Mon- Dorothee Kling, E-Mail: doro- alle jungen Zuschauer auf die Bühne Singens und Betens ist um 19.30 Uhr tag, 25. März, Pfarrer Oliver Rid aus [email protected] oder Telefon gebeten, um selbst neue Farben zu im evangelischen Gemeindehaus, Marktoberdorf über „Die Botschaft 08 31/96 06 37 33 (Anrufbeantworter). erfinden. Mehr unterwww.landes - Akazienweg 5. Einen politischen Bil- von Taizé“. Beginn ist um 19.30 Mehr unter www.der-elternkurs.de theater-schwaben.de. dungsabend mit Europaparlamenta- Uhr. oder www.st-anton-ke.de. II UNSER ALLGÄU 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

UNTERALLGÄU Jesulein unter der Wurzel „Abend der vielen Lichter“ und Krippentag in Hetzlinshofen

HETZLINSHOFEN (fk) – In der Bergstraße in Hetzlinshofen (Ge- meinde Lachen) veranstalten die „Hetla Klausa“ am Samstag, 12. Januar, von 16 bis 20 Uhr einen „Abend der vielen Lichter“: Hun- derte Krippendarstellungen wer- den mit Kerzen aus dem Friedens- licht von Bethlehem beleuchtet. Am Sonntag, 13. Januar, von 11 Der jüngste der fünf Ehrenringträger des Oberallgäus, Gebhard Kaiser (links), mit bis 17 Uhr zeigen Hetzlinshofener Gattin Brigitte und dem Oberallgäuer Landrat Anton Klotz. Foto: Gutsmiedl Krippenbauer (vornehmlich vom Klausenverein), wie unterschied- lich sie die Menschwerdung Jesu EHRUNG Christi interpretieren.

Mal liegt das Jesuskind geschützt Kolping als Wegweiser unter einer Wurzel, mal in einem Hohe Auszeichnung für den früheren Landrat Gebhard Kaiser alpenländischen Stall oder in einem orientalischen Bauwerk. Ausgestellt OBERALLGÄU – Wenige Ta- Wiggensbacher Bürgermeister 1975 werden aber auch Krippendarstel- Zahlreiche Krippen sind beim „Abend ge vor seinem 70. Geburtstag ist hauptamtlich in die Kommunalpo- lungen aus der Mongolei, Nepal der vielen Lichter“ und beim zweiten dem früheren Oberallgäuer Land- litik ein. Elf Jahre später wurde er in Ghana und Peru. Hetzlinshofener Krippentag in der Hetz- rat Gebhard Kaiser der Goldene den Bayerischen Landtag gewählt. Die Ausstellung lädt zu einem linshofener Bergstraße zu sehen. Ehren ring des Landkreises verlie- „Dort entwickelte er sich schnell Rundgang ein: In der Bergstra- Foto: Kustermann hen worden. Verbunden mit der zu einem auffälligen Abgeordneten, ße 9 zeigt Christine Karrer beein- Auszeichnung würdigte der Kreis- der manchem Minister oder büro- druckende Außen- und Fensterkrip- tag die großen Verdienste Kaisers kratischen Staatsdiener zu einem un- pen. Auf dem Schmiedegelände von Jedes Werk spiegelt die individuelle um den Landkreis Oberallgäu und angenehmen Widersacher wurde“, Johann Karrer sind viele eigene Wer- Sicht- und Denkweise des Erbauers die Belange der Kommunalpolitik sagte Klotz in seiner Würdigung. In ke, teilweise mit bekannten Heide- wider. Unter anderem wird in dem mit der Verleihung der Ehrenbe- der Folge bekleidete Kaiser zahlrei- Figuren, vorzufinden. Eine Krippe einstigen Stallgebäude eine drei Me- zeichnung „Alt-Landrat“. che politische Ämter und Posten in befindet sich auf einem Drehteller ter lange altbayerische Papierkrippe Gremien und Verbänden. 18 Jahre und präsentiert verschiedene Krip- mit 80 Figuren in sieben Statio- „Alleine kann man nichts bewir- (1996 bis 2014) war Kaiser Land- penstationen. An beiden Tagen de- nen dargestellt. Kinderkrippen und ken“, brachte der ehemalige Landrat rat des Kreises Oberallgäu. Nicht monstriert Schmiedemeister Johann handgeschnitzte Figuren, ebenso seine Erkenntnis aus mehr als 40 zuletzt die Erfolgsgeschichte des Karrer den Kindern und Erwachse- interessante Darstellungen in Pup- Jahren kommunalpolitischer Erfah- Zweckverbands für Abfallwirtschaft nen, wie mit Hilfe von Feuer Eisen pengröße sowie Engel sind zu sehen. rung auf den Punkt. Er habe gerne ZAK sowie die Neuaufstellung der geformt wird. Für das leibliche Wohl ist bestens in der Politik gewirkt. „Ich danke Kliniken im Landkreis seien maß- In Haus Nummer 12 zeigt Fa- gesorgt. Der Eintritt ist frei, die Ini- allen, die mich auf diesem Weg be- geblich ihm zuzuschreiben. milie Ottinger unzählige Exponate tiatoren freuen sich aber über Spen- gleitet haben“, sagte Kaiser und be- In mehr als vier Jahrzehnten sei- der Hetla Klausa und ihrer Freunde: den. tonte: „Es ist ein gemeinsamer Ver- ner politischen Laufbahn war Kol- dienst.“ ping für Kaiser Wegweiser bei vielen Der Oberallgäuer Landrat Anton politischen Entscheidungen. Bis Klotz skizzierte Kaisers politische heute legt er Wert darauf, Kontakt Laufbahn. Die „ersten kommunal- zu halten zu den Kolpingsfamilien politischen Spuren“ habe er in den in der Region. Aktuell ist der ehe- 1970er Jahren gelegt, als er als Vor- malige Landrat Vorsitzender der sitzender der Kolpingsfamilie eine Kolping-Akademie Augsburg. „kritische, progressive Haltung“ Kaiser dankte bei der Ehrung ins- gegenüber der heimischen Gemein- besondere auch seiner Frau Brigitte. depolitik formulierte. Getreu dem Pragmatisch und doch sichtlich ge- Motto Adolph Kolpings „Mutig vo- rührt schrieb der neue Altlandrat ihr ran – Gott wird für eine gute Zu- postwendend „mindestens 50 Pro- kunft sorgen“ stieg Kaiser als junger zent“ zu. Josef Gutsmiedl

FÜR KINDER BASILIKA ST. LORENZ „Hänsel und Gretel“ Die Bründl-Krippe mit Marionetten besichtigen MEMMINGEN – Das Memmin- KEMPTEN – Noch bis 27. Januar ger Marionettentheater, Schweizer- kann die große Bründl-Krippe in Winterliches Farbenspiel berg 8, zeigt am 13. Januar um 15 der Krpyta der Basilika St. Lorenz in Uhr den Märchenklassiker „Hänsel Kempten an allen Sonn- und Feier- LINDAU – Sichtlich wohl fühlen sich diese zwei Schwäne am Bodensee- und Gretel“ (etwa 60 Minuten). tagen von 14 bis 16 Uhr besichtigt ufer. Im Wasser spiegelt sich das winterliche Farben- und Lichtspiel. Vorverkauf: Stadtinformation. werden. Foto: Wolfgang Schneider 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 UNSER ALLGÄU III

14. JANUAR Vortrag über Herzschwäche KEMPTEN – Im Medizinischen Versorgungszentrum Dres. Heigl, Hettich & Partner, Robert-Weixler- Straße 19, in Kempten spricht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr Privatdozent Dr. Tobias Pflederer über das Thema „Herzschwäche – Ursachen, Diagnostik und Thera- piemöglichkeiten“. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Kemptener Sprech- stunde“. Der Referent erklärt unter Edle Gewänder und funkelnde Kronen anderem, wie sich ein schwaches Herz zeigt, was man dagegen tun MEMMINGEN – Rund 100 Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Memmingen wurden von Oberbürgermeister kann und wie sich einer Herzschwä- Manfred Schilder und den Bürgermeistern Margareta Böckh und Hans-Martin Steiger im Memminger Rathaus che vorbeugen lässt. Im Anschluss empfangen. Zuvor hatten die Mädchen und Jungen sowie eine Erwachsenengruppe in St. Josef an der Aussendungs- an den Vortrag besteht ausreichend feier teilgenommen. Dekan Ludwig Waldmüller nahm stellvertretend für die Sternsinger eine Spende der Stadt Zeit für Diskussion und Fragen. entgegen. Mit edlen Gewändern, funkelnden Kronen und leuchtenden Sternen waren sie schließlich unterwegs, um Die Deutsche Herzstiftung ist mit Spenden für Kinder mit Behinderung in Peru zu sammeln. Das bundesweite Dreikönigssingen stand heuer unter einem Informationsstand vertreten. dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und auf der ganzen Welt!“ Der Eintritt ist frei. Foto: Julia Mayer/Pressestelle Stadt Memmingen

BIS 19. JANUAR MEWO-KUNSTHALLE Menschen im Gespräch Kunstwerke rund Führungen zur ums Thema Wald „Zeichen“-Schau BAD GRÖNENBACH – Noch bis MEMMINGEN – Die Mewo- 19. Januar zeigt die Galerie Seiden- Kunsthalle, Bahnhofstraße 1, bie- licht, Marktplatz 7, in Bad Grönen- tet am Donnerstag, 17. Januar, um bach die Ausstellung „Unser Wald“. 17.30 Uhr und am Samstag, 19. Sie vereint Werke aus den Bereichen Januar, um 15 Uhr eine Führung Malerei, Grafik, Fotografie und durch die Sonderausstellung „Zei- Skulptur. Vertreten sind unter an- chen“ an. Die Ausstellung mit Wer- derem Carmen Kirkpatrick-Russ, ken von Alexander Schellbach, Bar- Joseph Mulzer, Pit Kinzer und Bar- bara Walker und Tim Wolff ist eine bara Hahn. Die Galerie Seidenlicht Annäherung an den unmittelbarsten ist dienstags bis freitags von 10 bis Prozess der Kunst, das Zeichnen. 18 Uhr sowie samstags von 10 bis Treffpunkt ist an der Kasse. Der 14 Uhr geöffnet. Eintritt kostet fünf Euro.

Im Rahmen eines weihnachtlichen Brunhilde Hirschberger (Bild Festgottesdiensts dankte Pfarrer unten, Mitte) ist seit 40 Jahren Wolfgang Schnabel (Zweiter von außerliturgische Mesnerin der Pfar- links) im Namen des Seeger Kir- rei St. Martin Missen. Sie kümmert chenchors langjährigen Sängerin- sich um die Sauberkeit des Gottes- nen und Sängern. So dürfen Mo- hauses und den Blumenschmuck nika Rietzler (links) und Monika (inklusive Adventskranz, Christ- Brugger (rechts) auf 25 Jahre sowie baum, Maialtar etc.). Kirchenpfle- Alban Endras (Zweiter von rechts) gerin Rosmarie Mohr und Pfarrer auf über 70 Jahre im Kirchenchor Michael Heinrich dankten Hirsch- Seeg zurückblicken. berger am Abend des Neujahrstags Als kleinen Dank überreichte der zum Ende des Festgottesdiensts mit Seeger Pfarrer ein Präsent des Kir- einem Blumengruß und einem Gut- chenchors sowie die Dankurkunde schein. Foto: Simone Höffler Klangvoll und mit Brillanz des Amts für Kirchenmusik. „So wie einst die Engel auf den Hirten- MINDELHEIM (ah) – Mit einer vorzüglichen Orgelinterpretation von feldern bei Betlehem das Lob Got- Werken der Komponisten Camille Saint-Saëns und César Franck beende- tes gesungen haben, haben Sie über te Michael Lachenmayr (Zweiter von links), Kirchenmusiker von St. Ste- viele Jahre zum Lob Gottes und zur phan und künstlerischer Leiter, die Reihe „Mindelheimer Stephanuskon- Freude der Menschen gesungen!“, zerte 2018“. Zusammen mit dem Vorsitzenden der sakralen Musikreihe, sagte Schabel. Damit die Kirchen- Johannes Steber (Dritter von links), brachte Lachenmayer in der vollbesetz- musik in Seeg auch in den kom- ten Stadtpfarrkirche Trompetenkonzerte von Tartini, Bach und Vivaldi zu menden Jahren gut weitergeführt Gehör. Der diesjährige Schirmherr des Fördervereins, Weihbischof Anton werden kann, können sich Interes- Losinger (rechts), lobte die beiden jungen Musiker und sprach von einem sierte beim Leiter des Kirchenchors „klangvollen Leckerbissen, der mit technischer Brillanz und viel Einfüh- Ernst-Werner Reithmeier oder im lungsvermögen serviert wurde“. Dabei war auch der Schirmherr der Reihe Pfarrbüro Seeg melden. für 2019, ASM-Präsident Franz Josef Pschierer (links). Foto: Franz Issing Foto: Pfarreiengemeinschaft Seeg IV UNSER ALLGÄU 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

AUS INDIEN UND NIGERIA Im Allgäu gut aufgenommen Zu Besuch bei Pater Jakob und Pfarrer Ambrose Alisa

ALTUSRIED/SCHRATTEN- BACH (pdk) – An die neuen Ge- sichter in der Seelsorge haben sich die Gläubigen in den vergangenen Monaten schnell gewöhnen kön- nen: Der indische Pater Jakob (68) hat vor vier Monaten seine Wohnung im Pfarrhof in Kim- Teilweise schon seit Jahrzehnten sorgten diese Männer und Frauen in Bernbach für ratshofen bezogen und unterstützt eine würdige musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Foto: Schnieringer die Pfarreiengemeinschaft Altus- ried und deren leitenden Pfar- rer Toni Zech. Der nigerianische ENTSCHEIDUNG SCHWEREN HERZENS Pfarrer Ambrose Alisa (53 Jahre) fühlt sich im Benefiziatenhaus in Lange Tradition endet Schrattenbach wohl. Kirchenchor Bernbach löst sich auf – Ehrungen zum Abschluss Alisa wirkt seit drei Monaten in der Pfarreiengemeinschaft Diet- BERNBACH (si) – Vor seiner Auf- dung sehr und hofften, dass es viel- mannsried mit deren Leiter Pfarrer Pater Jakob in seiner Wohnung mit lösung gestaltete der Kirchenchor leicht einen anderen Weg mit jun- Martin Awa. Beide wurden von der dem Christbaum und einer Miniaturkrippe Bernbach einen letzten feierlichen gen Leuten geben wird. Bevölkerung freundlich aufgenom- in einer Laterne. Fotos: Verspohl-Nitsche Gottesdienst in der Pfarrkirche Folgende Mitglieder wurden ver- men. Sie sind nicht neu in Deutsch- St. Johannes. Zu diesem Abschluss abschiedet und für den gewissenhaf- land. im selben Jahr in die Diözese Rot- wurden noch zahlreiche Mitglie- ten und treuen Dienst in der Musica Pater Jakob, der mit bürgerlichem tenburg-Stuttgart kam. Dort wirkte der geehrt. sacra mit einem aufrichtigen Dank Namen James Thomas Mukalel er bis Oktober 2018. „Ich wollte vom Kirchenmusikamt geehrt: Wer- heißt, trat 1968 in seiner Heimat noch einmal andere Erfahrungen Schweren Herzens hat sich der ner Schubert (zehn Jahre), Elisabeth Kerala in den Orden der Missiona- machen“, erklärt der sympathische Kirchenchor unter der Leitung von Lingenheil, Lisa Waldmann und re des heiligen Franz von Sales ein. Geistliche seine Entscheidung für Johanna Schmid-Eiband, die den Anne Sterk (25 Jahre), Katharina Ji- 1979 wurde er zum Priester geweiht. den Wechsel ins Bistum Augsburg. Chor seit 2007 leitet, zur Auflö- lek (28 Jahre), Sigrid Schneider (29 1988 kam er erstmals nach Deutsch- sung entschlossen. Vor allem der Jahre), Klara Groß (32 Jahre), Lud- land, und zwar in die Pfarrgemeinde Mit Zuversicht Nachwuchsmangel führte zum Ent- wig Epp (33 Jahre), Pauline Binzer Oy-Mittelberg. Sein Primizspruch schluss, diese lange Tradition zu be- (34 Jahre), Franz Lindauer (35 Jah- „In Liebe dienen – alles aus Liebe, In der neuen Pfarrei gebe es ei- enden. re), Stefan Lang (40 Jahre), Annelies nichts aus Zwang“ begleitet ihn bis nen starken Glauben. Es bestehe Pfarrgemeinderatsvorsitzender Lang und Josef Schweiger (52 Jah- heute. „Ich habe noch nie bereut, ein großes Angebot an Messen, die Marcel Rappold und Pater Jakob re), Hedwig Maschke (53 Jahre) und dass ich Priester geworden bin“, christliche Tradition lebe fort. Die Panankala bedauerten die Entschei- Rosa Brugger (71 Jahre). sagt er. Viele Allgäuer kennen Pater Ministranten nähmen ihren Dienst Jakob auch als Pfarrer von Maria ernst. Bei der Roratemesse seien sie Rain, wo er ab 1990 tätig war. um 6 Uhr sogar vor der Schule da gewesen. „Ich glaube, hier ist eine Viele alte Bekannte gute Priesterarbeit möglich. Das gibt mir viel Mut“, blickt Pfarrer Nach fünf weiteren Stationen Alisa nach vorne. im Allgäu wirkt der 68-Jährige, der Der afrikanische Geistliche ist 1999 zum Geistlichen Rat ernannt begeisterter Fußballer und liebt die wurde, seit September als Verstär- Musik. Das Allgäu gefällt ihm. „Ich kung in der PG Altusried. „Ich habe mag den Schnee“, sagt der Nigeria- Spuren hinterlassen“, blickt er auf ner und lacht. Und das, obwohl das seine seelsorgerische Tätigkeit zu- Autofahren dann schwierig sei. rück. „Die Menschen hier sind alle sehr freundlich und kommen mir entgegen“, freut sich der freundliche Seelsorger, der schon viele alte Be- kannte wieder getroffen hat. Er geht gern spazieren und liest in seiner Freizeit psychologische oder theolo- gische Literatur. „Ich habe hier ein lebendiges Ge- meindeleben vorgefunden“, berich- Freude über 180 Ministranten tet der 53-jährige Pfarrer Ambrose Alisa, der in der Pfarreiengemein- OTTOBEUREN (bn) – Die Schar der Ottobeurer Ministranten lässt stau- schaft Dietmannsried auch „Bene- nen. 2018 wurden 24 neue Minis in ihren Dienst eingeführt. Das Grup- fiziat“ genannt wird. Mit seinen El- penbild zeigt fast alle der nun 180 Messdiener mit Mesner Frater Clemens tern und sieben Geschwistern wuchs Strobl, Pfarrer Pater Christoph Maria Kuen und Oberministrant Benjamin Alisa im südlichen Nigeria auf, wo er Nägele (in der Mitte von links). Mehr über die Ottobeurer Ministranten 1998 seine Primiz feierte. Der junge Pfarrer Ambrose Alisa am Advents- findet sich auf der neuen Pfarrei-Homepage unter www.pg-ottobeuren.de Geistliche war bis 2007 als Sekretär kranz in der Pfarrkirche St. Nikolaus in (Stichwort „Gruppen“). Foto: privat des dortigen Bischofs tätig, bevor er Schrattenbach. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 UNSER ALLGÄU V

UNTERALLGÄU Vor Feuchtigkeit schützen Filialkirche St. Stefan in Schlegelsberg soll saniert werden

SCHLEGELSBERG – Am nördli- Fäulnis geschützt werden. Weil der chen Stichbogenfenster nahe des Dachstuhl offensichtlich die Außen- Chorbogens klafft ein zentimeter- mauern auseinander drückt, müssen dicker Riss im Mauerwerk, Verän- auch im Gebälk geeignete Maßnah- derungen an der Fassade und ein men zur statischen Stabilisierung provisorisches Schutzdach über unternommen werden, bevor das dem Eingangsbereich zum Schutz Dach neu eingedeckt werden kann. vor maroden Dachziegeln zeigen, Auch die hintere Empore drohte ab- dass hier dringend etwas gesche- zukippen: Unbürokratisch wurden hen muss: Die Filialkirche St. Ste- hier bereits von der Pfarrgemeinde fan in Schlegelsberg soll für rund neue Holzstützen eingebaut. 600 000 Euro saniert werden. Erbe bewahren 400 000 Euro übernimmt die Diö zese Augsburg; rund 50 000 Euro Der Vorstandsvorsitzende der sollen von der Bayerischen Landes- Bayerischen Landesstiftung, Josef Trotz dichten Schneefalls unterwegs stiftung kommen. Etwa 150 000 Miller, betonte, dass es hier wichtig Euro muss die 420-Seelen-Gemeinde sei, „rechtzeitig und umfassend“ zu SEEG – Nach der Aussendungsfeier der Pfarreiengemeinschaft Seeg, die heu- selbst tragen. Zehn Prozent davon renovieren, damit die Pfarrgemein- er in der Wallfahrtskirche Maria-Hilf in Speiden stattfand, besuchte die von will die Marktgemeinde Erkheim als de nicht nach geraumer Zeit wieder Christine Berktold (links) begleitete Sternsingergruppe das Seeger Pfarrhaus Zuschuss gewähren. Die Schlegels- von vorne anfangen muss. Es sei und brachte den Segen von Weihnachten. „Ihr seid die wahren Helden dieser berger Gemeinderäte versprachen, Pflicht, das, was die Vorfahren auf- Tage!“, dankte Pfarrer Wolfgang Schnabel (hinten rechts) den vielen Sternsin- sich für eine noch höhere Beteiligung gebaut hätten, zu erhalten. gern beim Festgottesdienst am 6. Januar in St. Ulrich. Trotz starken Schnee- des Marktes einzusetzen. Die Landesstiftung konzentriere falls hätten sie sich auf den Weg gemacht, um benachteiligten Kindern zu Wie Kirchenpflegerin Marianne sich zunehmend auf die Förderung helfen. Pfarrer Schnabel dankte auch allen Begleitern und Helfern sowie den Maier und ihr Vorgänger, Anton der kleineren Dorfkirchen, weil hier Spendern in den Pfarrgemeinden der PG, die durch ihre Hilfe die Aktion Geiger, beim Ortstermin erläuter- vergleichsweise wenige Leute, und Dreikönigssingen ermöglichen, damit die Kinder „Segen bringen und Segen ten, wurde das im spätgotischen Stil damit auch wenig Spender, dahin- sind“. Foto: Pfarreiengemeinschaft Seeg errichtete Kirchlein 1167 erstmals ter stünden. Von dem Stiftungsver- erwähnt und bereits ein Jahr später mögen in Höhe von 900 Millionen mit Reliquien des Klosters Otto- Euro könnten derzeit jährlich nur 18 GLAUBENSINFORMATION SCHWEIZER AUTOR GEEHRT beuren ausgestattet. Bis zur Refor- Millionen an Zinserträgen verteilt mation unternahmen die Gläubigen werden. St. Stephan in Schlegels- Dalís Bilder Irseer Pegasus für jeweils am Dienstag der Bittwoche berg sei in die Liste der förderfähi- zur Bibel Peter Zimmermann eine Wallfahrt nach Ottobeuren. gen Kirchen aufgenommen worden. Mehrere Male wurde die Kirche Über die endgültige Förderung ent- MEMMINGEN – Im Pfarrzentrum IRSEE – In Kloster Irsee ist der Li- schon renoviert: Bei der grundle- scheide der Stiftungsrat (Ausschuss St. Josef (Pfarrsaal), Josef-Schmid- teraturpreis „Irseer Pegasus“ vergeben genden Sanierung 1976/77 wurde aus Abgeordneten mit Ministerprä- Weg 2, wird am Mittwoch, 16. Janu- worden. Der mit 2000 Euro dotier- das 33 Meter lange Tuffstein-Funda- sident Markus Söder an der Spitze) ar, um 19.45 Uhr zu einer Glaubens- te Preis wurde beim gleichnamigen ment Stück für Stück von Hand aus- in der Frühjahrssitzung. information „Bilder zur Bibel von Autorentreffen verliehen. In gehei- gegraben und durch einen 1,8 Meter Wie Kirchenpflegerin Maier mit- Salvador Dalí“ eingeladen. Referent mer Wahl hatten die Autoren für breiten und drei Meter tiefen Beton- teilte, müsse erst die Finanzierung ist Pfarrer i. R. Herbert Specht, Ver- den Preisträger aus ihren Reihen ge- sockel ersetzt. 115 000 D-Mark kos- sichergestellt sein. Erst dann wolle anstalter die Cityseelsorge. stimmt. Der Entscheidung ging ein tete die Maßnahme damals. die Kirchengemeinde mit der Sa- dreitägiger Workshop voraus. Zim- Von unten her ist das Gotteshaus nierung beginnen. Ende 2020 solle mermann lebt in Bern und arbeitet seitdem trocken; nun muss es nur dann alles fertig sein. 30-JAHR-JUBILÄUM als Gymnasiallehrer und Dozent für noch von oben vor Feuchtigkeit und Franz Kustermann Fachdidaktik Philosophie. Er gewann Internationaler mit „Glanzmann muss gehen“, einer Wettstreit der Chöre Geschichte aus dem Erzählzyklus „Totentanz“. Seit 21 Jahren veran- MARKTOBERDORF (ah) – Seit stalten die Schwabenakademie und 1989 treffen sich im Wechsel mit der Verband deutscher Schriftsteller „Musica Sacra International“ heraus- in Bayern das Autorentreffen. Dies- ragende Chöre der ganzen Welt zu mal erhielt die Jury 181 Bewerbun- Pfingsten in Marktoberdorf. Vom gen aus acht Länder. Zur Teilnahme 7. bis 11. Juni ist es wieder soweit. ausgewählt wurden 15. Die Auswahl der Teilnehmerchö- re aus zehn Ländern verspricht ein hohes künstlerisches Niveau. Furios singt der „Dresdner Kammerchor“, der international und in Marktober- dorf schon gewann, im Eröffnungs- konzert am 7. Juni. Schirmherr des diesjährigen Internationalen Kam- merchor-Wettbewerbs ist der frühere Finanzminister Theo Waigel. Info: Die spätgotische Kirche St. Stefan in Schlegelsberg soll in den zwei kommenden www.chorverbaende.de, Stichwort Peter Zimmermann. Jahren grundlegend saniert werden. Foto: Kustermann „MODfestivals“. Foto: Isabel.meyer.pictures VI UNSER ALLGÄU 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Menschen im Gespräch

Seit 25 Jahren ist Gabi Mayer aus Bronnen Mesnerin in der Filial- kirche St. Michaels Erscheinung, die zur Pfarrei St. Johannes Baptist Salgen gehört. Die Jubilarin küm- mert sich seit 1993 um das „Bron- ner Käppele“, in der jeden zweiten Montag im Monat eine Heilige Messe gefeiert wird. Außerdem ist sie in der Pfarrei als Lektorin und im Wortgottesfeier-Team aktiv. Für ihren langjährigen Dienst dankte ihr Kirchenpfleger Friedrich Bich- ler im Namen von Kirchenverwal- tung und Pfarrgemeinderat recht Für Menschen in Not musiziert herzlich. Foto: A. Bichler ALLGÄU – Mit der „Woche der Militärmusik“, bei der drei Militärorchester in der Region Allgäu-Kleinwalsertal gastierten, und dem Gala-Konzert des AUS DER FISCHERIANA Euregio-Blasorchesters sowie vier Chören aus Kempten, Sulzberg und Diet- mannsried führte die Euregio im Konzertjahr 2018 zwei Großprojekte durch. Als Reinerlös kamen 13 653 Euro (Woche der Militärmusik) sowie rund 8000 Sagenschatz in einem Buch Euro (Gala-Konzert) für den guten Zweck zusammen. Unterstützt werden mit Heimatforscher sortierte nach Erzählern und Ortsnamen dem Geld – insgesamt 21 653 Euro – der Allgäuer Hilfsfonds und die Kartei der Not. Begeistert von der Spendenbereitschaft waren die Euregio-Vertreter MARKTOBERDORF (rk) – In Neues zu entdecken gebe. Hatten und die Hilfswerk-Empfänger (von links): Uwe Söder (Euregio), Kantor Da- einer Feierstunde im Rathaussaal doch schon Autoren wie Karl Reiser vid Wiesner (Chöre), Präsident Landrat Anton Klotz (Euregio), Markus Raff- ist der Sagenschatz aus der Fische- in „Sagen, Gebräuche und Sprich- ler (Kartei der Not), Dirigentin Eva Brunner (Chöre), Herbert Karg (Euregio) riana, der 54-bändigen Schriften- wörter des Allgäus“ fleißig aus der und vorne Schatzmeister Simon Gehring (Allgäuer Hilfsfonds). Foto: Euregio sammlung des ehemaligen Land- Fischeriana geschöpft. Als er sich richters Ludwig Wilhelm Fischer sicher war, dass da noch viel Unver- (1817 bis 1890), in einem Buch öffentlichtes wartete, führte er die NACHRUF zusammengefasst vorgestellt wor- gefundenen Sagen aus dem Raum den. Die Stadt Marktoberdorf ge- Marktoberdorf und auch darüber wann dafür den Heimatforscher hinaus zusammen und brachte sie in Trauer um Pater Rupert Siegfried Laferton. eine Ordnung. Der beliebte Geistliche wirkte früher als Militärseelsorger Dabei entschied sich Laferton für In seiner Fischeriana hat der ehe- eine Sortierung nach Erzählern und FÜSSEN (ha) – Franziskanerpater malige Landrichter die Geschichte Ortsnamen. Darüber hinaus sind Rupert Schillinger ist am Freitag, Marktoberdorfs, der umliegenden die am Ende aufgeführten Ergän- 28. Dezember, verstorben. Der in Orte und das Leben der Menschen zungen Fischers zu den Erzählungen Füssen vor allem als Militärseel- dort aufgezeichnet. Zum 200. Ge- und den Erzählern – auch für Fami- sorger bekannt gewordene Ordens- burtstag Fischers 2017 ließ die Stadt lienforscher – recht interessant. Die bruder war Jahrgang 1922. Nach dieses „Fenster in die Vergangenheit“ fantasievollen Illustrationen stam- dem Requiem in der Franziska- digitalisieren, damit das Werk für men von Isabella Kuric. nerkirche fand die Beerdigung auf jedermann zugänglich ist. Problem dem Klosterfriedhof statt, der zum dabei ist jedoch nicht nur, wie Stadt- Information: Sebastianfriedhof gehört. archivarin Josephine Berger erzählte, Das Buch „Aus Fischers Sagenschatz“ dass der Chronist alles in altdeutscher im Marktoberdorfer Buchhandel, ist im Im Gespräch mit unserer Zeitung Schrift notierte. Vielmehr handelte Touristikbüro und beim Bauer-Verlag, hatte Pater Rupert im Sommer 2015 er seine Themen nicht kompakt ab, Thalhofen an der Gennach, erhältlich. auf seine Priesterweihe zurückge- sondern schrieb sie zeitlebens fort, blickt. Dieser Festtag in München, Pater Rupert Schillinger (†). so dass das gleiche Thema an vielen den er schon als Unterföhringer Bub Foto: Hacker/Archiv verschiedenen Stellen der Sammlung herbeigesehnt hatte, stellte vor 65 auftaucht. Jahren den Anfang seines Werde- Um den Inhalt der Fischeriana gangs als Seelsorger dar. ten Soldaten und Zivillisten mit einer breiten Öffentlichkeit zugäng- Nach der Zeit als Soldat im Zwei- Pater Rupert in der Füssener Kaser- lich zu machen, beschloss die Stadt ten Weltkrieg, in dem er verwundet ne sonntags den Gottesdienst. Mit Marktoberdorf, in loser Folge The- wurde, war das Jahr 1945 für Pater dem Füssener Stadtteil blieb dieser men aus dem Gesamtwerk in ein- Rupert ein markantes Datum. An eng verbunden. „Die Pfarrei Zu den zelnen Büchern zusammenzutragen. der Hochschule der Franziskaner Acht Seligkeiten ist in der Allgäu Für die erste Ausgabe überredete in München St. Anna begann sein Kaserne entstanden“, betonte der Bürgermeister Wolfgang Hell den Theologiestudium. Im September frühere Militärsseelsorger einmal. Lehrer und stellvertretenden Leiter erfolgte der Eintritt ins Noviziat der Musik und Theaterleben berei- der Grundschule Stötten, Siegfried Franziskaner in Dietfurt. 2015 jähr- cherte er als Gründer und Leiter von Laferton aus Marktoberdorf, mit der te sich der Ordenseintritt von Pater Chören und als Autor von Sketchen. Stadt Marktoberdorf die Sagen aus Rupert, der auch als Ruheständler in Wichtige Stationen waren 1983 die der Fischeriana gesammelt in einem der Gemeinschaft der Franziskaner Ernennung zum Geistlichen Rat Band herauszugeben. in Füssen lebte, zum 70. Mal. und sein Wirken als Mitglied der Bei der Buchpräsentation erzählte Als es die Kirche Zu den Acht Leitung der bayerischen Franziska- Laferton, dass er zunächst sondiert Heimatforscher Siegfried Laferton aus Seligkeiten noch nicht gab, feier- nerprovinz. habe, ob es in der Fischeriana noch Marktoberdorf. Foto: Klimm 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 UNSER ALLGÄU VII

AUSSTELLUNG Mitten in die Märchenwelt Besucher schlüpfen in die Rolle von Rotkäppchen, Rapunzel und Co

LINDENBERG (feß) – „Stroh zu Gold“ heißt eine Ausstellung, die noch bis Mitte März im Deut- Die Ausstellung schen Hutmuseum in Lindenberg „Stroh zu Gold“ im Westallgäu zu sehen ist. Sie richtet sich dreht sich rund um die Welt der gerade auch an Märchen. kleine Besucher. So sind die Der Ausdruck „Stroh zu Gold“ Exponate nicht in stammt aus dem Märchen „Rum- Vitrinen verbor- Abt Notker Wolf zelebriert den Fest- pelstilzchen“ der Gebrüder Grimm, gen, sondern gottesdienst beim Unterallgäuer Land- wird aber auch in Zusammenhang stehen offen im volktag in Boos und spricht bei der an- mit der Hutproduktion in Linden- Raum. An schließenden Kundgebung. Foto: oh berg verwendet. „Die Lindenberger Mitmachstationen haben aus etwas Wertlosem, dem werden die Stroh, etwas Wertvolles, die Hüte, Märchen mit 26. JANUAR gemacht“, sagt Angelika Schreiber, allen Sinnen Leiterin des Deutschen Hutmuse- erfahrbar. So Unterallgäuer ums. können große Landvolktag in Boos Weil Märchen auch oft jede und kleine Menge mit Kopfbedeckungen zu Besucher auch in BOOS (mar) – Der 46. Unterall- tun haben – man denke nur an Rot- Märchenkostüme gäuer Landvolktag steht heuer unter käppchen oder die sieben Zwerge – schlüpfen oder dem bundesweiten Kampagnen- entstand die Idee, den alten Erzäh- Hand ans Motto der Katholischen Landvolk- lungen eine Ausstellung zu widmen. Spinnrad legen bewegung: „Ich bin Europa – und Sechs Geschichten haben sich Ange- (siehe unten). du auch“. Dazu hat Abt Notker lika Schreiber und ihr Team ausge- Wolf, der als Abtprimas der Bene- sucht, vier Klassiker der Gebrüder Fotos: Feßler diktiner lange Zeit weltweit tätig Grimm („Rapunzel“, „Rumpelstilz- war, sein Kommen zugesagt. Er wird chen“, „Schneewittchen“ und „Rot- am Samstag, 26. Januar, um 9.30 käppchen“), außerdem zwei interna- Schon zu Zeiten der Gebrüder hat man Kinder und kleine Männer Uhr den Festgottesdienst in der tionale Erzählungen, in denen Hüte Grimm hatten Märchen eine gro- geschickt“, erklärt die Museumsleite- Pfarrkirche in Boos zelebrieren. Die eine Rolle spielen. ße Wirkung. „Sie behandeln die rin. Als Schutz hätten sie sich Mützen Musikgruppe „Ensemble Incontro“ An verschiedenen Stationen zie- großen Menschheitsthemen“, sagt aufgesetzt und diese mit Stroh ausge- übernimmt die musikalische Gestal- hen schlichte, aber eindrucksvolle Schreiber. Die Märchen erzählen stopft. tung. Anschließend schildert der be- Scherenschnitte der Künstlerin Ka- vom Erwachsenwerden und davon, Das Besondere an der Ausstellung: kannte Benediktiner und Buchautor rin Dickel-Jonasch kombiniert mit sich aufzumachen in ein neues Le- Sie ist gerade für jüngere Besucher bei der Kundgebung im Dorfge- Schlüsselzitaten aus den Erzählun- ben. gedacht. Die Exponate sind nicht in meinschaftshaus, Raiffeisenplatz 4, gen die Besucher in die Märchen- Dass Zwerge in den meisten Mär- Vitrinen versteckt, sondern stehen das Thema „Europa“ aus seiner Sicht welt. Vor diesem kontrastreichen chen mit Zipfelmützen dargestellt offen im Raum. So können etwa die und Erfahrung. schwarz-weißen Hintergrund kom- werden, hat mit der Arbeit in den Zwergenmützen anprobiert werden men die ausgewählten Exponate Bergwerken zu tun. „Dorthinein oder Rumpelstilzchens Spinnrad schön zur Geltung. Da sind etwa die unter die Lupe genommen werden. ST. ANTON roten Zipfelmützen der Zwerge, ein Nicht nur verkleiden können sich die Spiegel und natürlich die Geschen- Kinder. Es gibt auch die Gelegenheit Schnupperabend ke, mit denen die Königin versucht, Hüte auszumalen, Rapunzel einen zum Ehe-Kurs Schneewittchen zu verführen. Zopf zu flechten oder sich ein Mär- Schreiber und ihr Team stießen chenbuch zusammenzustellen. KEMPTEN – Heutzutage werden bei der Vorbereitung der Ausstellung Beteiligt an der Schau sind auch sämtliche technische Geräte immer auf spannende Details: So haben die ganz junge Künstler der umliegenden wieder gewartet und mit neuen Up- meisten Märchenfiguren keine Na- Kindergärten und Grundschulen. So dates versorgt. Was aber ist mit der men, sondern definieren sich über haben etwa Schüler der Grundschule Ehe, die ein Leben lang dauert? Wo ihr Aussehen – und dazu gehört oft Heimenkirch in einem Fotoprojekt bleibt hier das „Update“? Am Sams- auch ein Hut. So können auch Mär- Märchenszenen nachgestellt. tag, 9. Februar, findet von 19.30 bis chenkenner vermutlich nicht sagen, 22 Uhr in St. Anton ein Ehe-Kurs- wie Rotkäppchen eigentlich heißt. Information: Schnupperabend statt. Der Kurs Auch über Rapunzel gibt es Wis- Das Deutsche Hutmuseum in Linden- (Start: 1.2.) hilft unter anderem, senswertes, das nicht allen bekannt berg, Museumsplatz 1, ist dienstags effektiver zu kommunizieren, Kon- ist. „In Frankreich heißt Rapun- bis sonntags von 9.30 Uhr bis 17 Uhr flikte gemeinsam zu bewältigen und zel Petersilie“, sagt Schreiber. Weil geöffnet (Faschingsdienstag ge- die Verbundenheit zu stärken. die Mutter von Rapunzel in der schlossen). Zur Ausstellung gibt es ein Schwangerschaft viel Feldsalat – umfangreiches Rahmenprogramm für Information/Anmeldung: auch Rapunzel genannt – aß, bekam Das Spinnrad mit Stroh vor dem Sche- Jung und Alt. Unter anderem ist für 22. Telefon 01 76/84 90 45 73, das Mädchen diesen Namen. „Feld- renschnitt des Rumpelstilzchens. Es trägt Februar, 18 Uhr, ein Vortrag über die E-Mail: [email protected]. salat ist sehr eisenhaltig, Petersilie einen spitzen Hut, darunter blitzen frech Prometheus-Sage vorgesehen. Mehr Mehr Info unter www.st-anton-ke.de. aber eben auch.“ die Augen hervor. unter www.deutsches-hutmuseum.de. www.heiliger-ulrich.de Was derAugsburgerBischofdafürunternahm,erfahrenSieinerMultimedia-Reportageunter: dies auchanderenzuermöglichen. Gerade weilerselbsteineausgezeichneteBildungerhaltenhatte,waresdemheiligenUlrich wichtig, Ein wichtigesAnliegen MultimediaReportage Derheilige Ulrich www.heiliger-ulrich.de

Foto: © fotolia.com/Diana Drubig 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 NACHRICHT UND HINTERGRUND 29

REKORDJAHR AUF DEM JAKOBSWEG „Wo sich alle Völker treffen“ Fast 330 000 Fuß- und Radpilger am Apostelgrab – Die meisten treibt der Glaube an

SANTIAGO DE COMPOSTELA – Der Dauerbrenner Jakobsweg hat 2018 einen neuen Rekordzu- lauf verzeichnet und seinen Ruf als bekannteste christliche Pilger- route der Welt untermauert. Wie das Pilgerbüro in der spanischen Apostelstadt Santiago de Com- postela jetzt bekanntgab, erhiel- ten im vergangenen Jahr 327 342 Ankömmlinge, darunter 25 294 Deutsche, ihre Pilgerurkunde. Damit wurden alle früheren Best- marken übertroff en. Die bisheri- gen datierten aus den Jahren 2017 (301 036), 2016 (277 854) und dem heiligen Jakobusjahr 2010 (272 417).

Voraussetzung für den Erhalt des Diploms ist es, dass jemand per Stempelfolgen im Pilgerausweis nachweisen kann: Er hat mindes- tens die letzten 100 Kilometer bis Der klassische, sogenannte Französische Weg – hier zwischen Camponaraya und Cacabelos in Kastilien-León – führt durch herr- Santiago zu Fuß zurückgelegt oder liche Landschaften. die fi nalen 200 Kilometer mit dem Fahrrad absolviert. Rechnet man organisierte Reisegruppen und winkel der Iberischen Halbinsel. Das kritischen Analyse der Leistungs- Was hat mich zu dem gemacht, der sonstige Besucher hinzu, ist das war vor Jahrhunderten so. Und auch gesellschaft mit dem chronischen ich bin? Wo will ich hin? Wer gibt Apostelgrab des heiligen Jakobus die heutige Jakobsweg-Begeisterung Stressfaktor Alltag. Konkurrenz- mir Anstöße, Stütze, Inspiration? in der Kathedrale von Santiago de speist sich aus diesen Quellen. Wun- druck, Hektik, Ansprüche nehmen Auf der Suche nach neuen Zie- Compostela im vorigen Jahr erneut der hin oder her: Es geht um Glaube überhand. Termin folgt auf Termin, len und Wirklichkeiten treibt es von mehreren Millionen Menschen und das, was überdauert. SMS auf SMS, E-Mail auf E-Mail. manche auf Marathon- und Tria- beehrt worden. Nicht jeder folgt religiösen An- Überall erfordern Beruf und Freizeit thlonstrecken, zu Grenzerfahrungen stößen, auch unter den echten Pil- ein präzises Zeitmanagement. zwischen Himmel und Erde, ins „Was zögerst du?“ gern mit Ausweis nicht. Immerhin Umso öfter kreisen die Gedanken Sabbatjahr, zur Auszeit ins Kloster, 43 Prozent der letztjährigen Urkun- um Ausweg und Halt, um ein End- zur bewussten digitalen Entgiftung, „Die Vielzahl der Gläubigen, die denempfänger gaben jedoch rein re- lich-zur-Ruhe-Kommen, um Besin- zu Meditationen. Oder eben auf den sich auf dem Weg nach Santiago be- ligiöse Gründe für den Aufbruch an. nung und Werte, das eigene Sein. Jakobsweg, wobei es verschiedene fi nden, und derer, die von dort zu- Bei 48 Prozent war die Motivation Strecken zu unterscheiden gilt. rückkommen, ist derart groß, dass religiös-kulturell bestimmt. Auf die Klassiker beim Rekordjahr 2018 fast kein Fleckchen auf der gesamten Sparte „nur kulturell“ entfi elen le- war, wie immer und diesmal von befestigten Straße gen Westen mehr diglich neun Prozent. 186 187 Pilgern frequentiert, der frei ist“, soll im Mittelalter ein mau- Wer nach Gründen für den an- Französische Weg: von rischer Bote seinen Befehlsgebern haltenden Jakobswegboom sucht, den Pyrenäen über vermeldet haben. Und in einer Pre- kommt an den Stichworten Selbst- Burgos, León und digt aus dem um 1120 entstandenen fi ndung und Auszeit nicht vorbei Ponferrada. Alternati- Codex Calixtinus hieß es: „Was zö- – und damit auch nicht an einer ven bieten der Portu- gerst du, Freund des heiligen Jako- giesische Weg aus Por- bus? Brich nach Santiago de tugal, der Nordweg Compostela auf, dort, wo parallel der spanischen sich alle Völker treff en.“ Atlantikküste und die Der Verfasser jenes weg- Vía de la Plata aus An- weisenden Sammelwerks zum dalusien. Manche Pilger Jakobuskult verbreitete zugleich brechen auch direkt aus Mirakel, die Parallelen zu den Wun- der Heimat auf und sind dern Jesu erkennen ließen: Stumme, Wochen, Monate unter- die dank der Santiago-Pilgerschaft wegs, bis sie in Santiago ihre Sprache wiederfanden, Tau- de Compostela eintref- be, die plötzlich wieder hören, und „Da geht’s lang“, weist die fen. Über den vermeint- Blinde, die auf einmal wieder sehen Jakobus skulptur im lichen Umweg der Pil- konnten. galizischen Pilgerort gerschaft kommen nicht Glaube versetzt Berge. Und er ver- Portomarin den Weg. wenige zugleich bei sich setzt Menschen von überall her in selbst und bei Gott an. Scharen in den äußersten Nordwest- Fotos: Drouve Andreas Drouve 30 FORTSETZUNGSROMAN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Einen Vorteil hatte uns Tante Maria, die jüngste Schwes- es allerdings, dass die ter meiner Mama, am Bahnhof. Das 27 Mama ihren Mann Sommererde hatte unsere Mutter schon lange nicht für tot erklären vorher brie ich mit ihr ausgemacht. ließ: So wurde uns Eine Kindheit als Magd Ab 23 Uhr hatte die treue Seele auf kein Vormund vor die Nase gesetzt, dem Bahnhof ausgeharrt, um uns in und sie konnte alle Entscheidungen Empfang zu nehmen. Man konnte für uns selbst tre en. damals ja nie wissen, wann ein Zug Inzwischen war ich so weit her- wirklich ankam. Sie war mit dem angewachsen und von der Mutter Fahrrad da, auf welches wir unser so gut angelernt worden, dass ich Gepäck luden, bis Meran-Untermais ihr eine gehörige Portion der Haus- war es ja nicht weit. So verbrachten arbeit abnehmen konnte. Wenn sie wir unsere erste Urlaubsnacht bei ihr am Abend heimkam, war das meis- und Onkel Andi, ihrem Mann. te schon erledigt. Ich hatte geputzt, Da Maria am nächsten Morgen gekocht, gebügelt, nur das Waschen in den „Roten Adler“ musste, wo sie überließ ich ihr. als Bedienung arbeitete, reisten wir Zu meinen P ichten gehörte per Bus nach Lana zu Onkel Alois, es auch, dafür zu sorgen, dass der dem ältesten Bruder meines Vaters, Bruder richtig aß und seine Haus- und dessen Frau Mizzi, die ja meine aufgaben ordentlich erledigte. Bald Taufpatin war. Am Tag darauf fuhren schon musste ich anstelle von Mama wir mit dem Bus, in dem übrigens im Lebensmittelladen, beim Bäcker Onkel Alois als Scha ner tätig war, und beim Metzger in der Schlange zum Bahnhof von Meran, damit wir stehen, um das Bisschen, das einem den Vinschgauer Zug erreichten, der auf Marken zugeteilt wurde, einzu- Dank eines geliehenen Kommunionkleides und eines riesigen Ca- den wohlklingenden Namen „Lit- kaufen. Tagsüber hätte die Mama re-Pakets von den Verwandten aus Südtirol kann Mizzis torina“ trug. Dieser brachte uns bis dazu gar keine Zeit gehabt. Erstkommun ion nun doch schön gefeiert werden. In dem Paket Spondinig, einer kleinen Ortschaft sind zudem kleine Botschaften von der Großmutter versteckt. im Vinschgau. Von dort holte uns Besuche in Lichtenberg Hanni weiß endlich, dass ihre Mutter am Leben ist. Die nanzielle Onkel Rudl, der Mann von Mamas Situation der Familie bleibt allerdings schwierig. Zwillingsschwester Berta, mit Pferd Anfang 1949 wurde die Grenze und Leiterwagen ab. Tante Berta nach Südtirol etwas durchlässiger. Jahrelang hatte ich darunter ge- wir erneut einige Zeit, bis wir den emp ng uns sehr herzlich und tisch- Darüber freute sich meine Mutter litten, dass wir in Ruhpolding ohne Kurswagen nach Meran besteigen te uns gleich ein deftiges Abendessen sehr. Das erö nete ihr endlich die Angehörige leben mussten. Alle mei- konnten. Dieser an den Zug, der auf. Nach einiger Zeit kamen mei- Möglichkeit, ihre Lieben wiederzu- ne Mitschüler besaßen Verwandte sich auf dem Weg nach Rom befand, ne Großeltern dazu. Die Nandl trug sehen. Doch bis es so weit war, ging im Ort oder zumindest in einem angehängte Waggon sollte in Bozen ein etwa ein Jahr altes Kind auf dem einiges an Schriftkram und an Vor- der Nachbardörfer. Voller Neid hör- an den Meraner Zug angekoppelt Arm. Sie erklärte uns, das sei meine sprechen auf diversen Ämtern vor- te ich zu, wenn sie berichteten, dass werden. So weit waren wir aber noch Cousine Linda, die Tochter von Ma- aus. Endlich erhielt sie ein Besuchs- sie bei Oma, bei Tante, bei Opa, bei lange nicht. ria, bei der wir die erste Nacht ver- visum für uns drei für den ganzen Cousinen gewesen waren, was sie In Kufstein gab es einen äußerst bracht hatten. August. mit ihnen unternommen und erlebt langen Aufenthalt. Grenzbeamte Von meiner Großmutter war ich Am Monatsersten ging es los. hatten. Nur ich hatte nie mitreden stiegen ein und schlossen alle Türen mächtig enttäuscht! Einige Mona- Für die Mama bedeutete diese Fahrt können. Daher fühlte ich mich als ab, sodass niemand hinaus- oder hi- te vorher hatte ich in einem Kino- eine Reise in die Vergangenheit. Sie Außenseiter, wie ein unvollständiger neingelangen konnte. Nahezu fünf  lm eine Großmutter gesehen, die würde nicht nur ihre geliebte Hei- Mensch. Gewiss, ich wusste, dass wir Stunden dauerte die gesamte Kon- eine stattliche Erscheinung gewesen mat wiedersehen, die sie zehn Jahre eine Menge Verwandte hatten, aber trollprozedur. Jeder einzelne Rei- war: groß und schlank, mit einem zuvor zwangsweise verlassen musste, die waren so weit weg! Und da die sende wurde gründlich durchsucht: lieblichen Gesicht, in vornehmes sondern auch all ihre Verwandten, Grenze jahrelang hermetisch abge- deutsche Passkontrolle, deutsche Schwarz gekleidet, mit einem schi- die sie seit sechs Jahren nicht mehr riegelt war, sah es für mich so aus, Zollkontrolle, österreichische Pass- cken schwarzen Hut auf dem Kopf. gesehen hatte. Vor allem aber freute als würde ich sie niemals tre en kön- kontrolle, österreichische Zollkont- So ähnlich hatte ich mir seitdem sie sich, dass es ihr vergönnt war, die nen. rolle. Am Brenner gab es gar einen meine Nandl vorgestellt. Nun aber eigene Mutter noch einmal sehen Besonders freute ich mich darauf, Aufenthalt von fast sechs Stunden: sah ich vor mir ein kleines hutzliges zu dürfen. Damit hatte sie nicht meine Großeltern endlich zu sehen österreichische Passkontrolle, öster- Weiblein in einem grauen, abgetra- mehr gerechnet, nachdem Jahre zu- und die Ferien bei ihnen verbringen reichische Zollkontrolle, italienische genen Kleid, darüber eine verwa- vor ihr Versuch kläglich gescheitert zu dürfen. Denn als uns die Nandl Passkontrolle, italienische Zoll- schene Schürze. Sie trug keinen Hut, war, über die grüne Grenze an deren Anfang der Vierzigerjahre besucht kontrolle. Jeder Ko er, jede Tasche stattdessen hatte sie ein graues Kopf- Sterbebett zu gelangen. hatte, war ich noch zu klein gewe- wurde durchwühlt. Während dieser tuch umgebunden. „Nein, das ist Auch wir Kinder waren voller Er- sen. Auch daran, dass Tante Berta, Formalitäten war es für uns Kinder nicht meine Großmutter“, wehrte wartung und freuten uns, endlich Mutters Zwillingsschwester, zwi- stinklangweilig. Trotzdem tobten ich mich innerlich gegen sie. Sie war ins „Gelobte Land“ zu kommen. schen 1940 und 1943 einige Male wir nicht herum. Wie Wachs gu- es aber doch, da half alles Leugnen Die Mutter hatte uns ihre Heimat bei uns zu Besuch gewesen war, er- ren blieben wir auf unseren Plätzen nichts. immer wieder in den leuchtendsten innerte ich mich nicht. Ebenso war sitzen, um nur ja nicht die Zollbe- Farben geschildert, so dass in mir die kurze Grenzbegegnung im Jahre amten zu verärgern, bis sich der Zug Fortsetzung folgt eine richtige Sehnsucht entstanden 1943 längst verblasst. wieder in Bewegung setzte. war. Meine Erwartung beschränk- Allein die Fahrt nach Lichtenberg Ab Brixen staunten wir über die te sich nicht auf das Land allein, bedeutete für uns ein Abenteuer. Am Landschaft, die uns so anders vor- ich freute mich auch riesig darauf, ersten Ferientag stiegen wir morgens kam. Wir erblickten die ersten Wein- Sommererde endlich ihre Verwandten kennen- um sieben in Ruhpolding in den berge unseres Lebens, und die Berge Roswitha Gruber zulernen, die ja auch meine waren Zug. Er brachte uns nach Traunstein, waren hier viel höher und steiler als © Rosenheimer und von denen sie uns so viel vor- wo es den ersten Aufenthalt gab: bei uns in Ruhpolding. Um ein Uhr Verlagshaus GmbH & schwärmte. Ich brannte darauf, mit Wir mussten auf den Anschlusszug nachts erreichten wir endlich Mer- Co. KG Rosenheim ihnen zu reden, mit ihnen etwas zu nach Rosenheim warten. Auf dem an. Da es um diese Zeit von dort aus 2018, ISBN: unternehmen. Bahnhof in Rosenheim verbrachten kein Weiterkommen gab, emp ng 978-3-475-54716-4 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 MITEINANDER 31 Helfer, Begleiter und Freund Ein Leben ohne Assistenzhund kann sich die 23-jährige Pauline nicht mehr vorstellen

Blindenhunde, Signalhunde, Ser- Pauline halfen ihre Hunde beson­ vicehunde: Sie alle helfen ihren ders in schlimmen Lebensphasen, Herrchen, den Alltag zu meistern als ihr Knochenmark transplantiert und möglichst unabhängig zu le- oder sie am Rücken operiert wurde. ben. Die Krankenkassen überneh- „Es ist schön, jemanden zu haben, men in Deutschland aber nicht der immer gute Laune hat und für für jeden Assistenzhund die Kos- einen da ist“, sagt sie. Als Kind sei ten. sie sehr schüchtern gewesen. Eve und jetzt Quandace hätten ihr Das Handy rutscht aus Paulines Selbstbewusstsein gegeben. „Ohne Hand, fällt ungebremst Richtung meine Hunde wäre ich nicht die Boden und schlägt dumpf auf dem Person, die ich heute bin.“ Mitt­ Teppich auf. Quandace reagiert so­ lerweile studiert Pauline trotz ihrer fort. Sie nimmt das Handy vom Bo­ Erkrankung in Wiesbaden Sozia­ den auf und legt es Pauline in den le Arbeit und lebt in ihrer eigenen Schoß. „Danke, Quandace“, sagt Wohnung. Pauline und streichelt ihr sanft über den Kopf, während sich die Hündin Vorbild Österreich seitlich an den Rollstuhl schmiegt. Das Beispiel Österreich zeigt, wie Auf Hilfe angewiesen es auch in Deutschland funktionie­ ren könnte: Dort werden alle Assis­ Pauline leidet an Morbus Farber, tenzhunde am Messerli Forschungs­ einer äußerst seltenen Stoffwechsel­ institut der Veterinärmedizinischen erkrankung. Die 23­Jährige ist sehr Universität Wien geprüft. Für die klein und zierlich für ihr Alter. Im Anerkennung eines Hundes müssen Alltag ist sie auf die Hilfe anderer verschiedene Voraussetzungen er­ angewiesen – die ihrer Eltern und füllt werden: Er muss gesund sein, die von Quandace, ihrem Assistenz­ sich nicht von seiner Umwelt be­ hund. einflussen lassen und eine spezielle Quandace ist Paulines zweiter Ausbildung erhalten haben. Zudem Assistenzhund. Ihren ersten Hund, muss er ein staatliches Beurteilungs­ Eve, bekam sie mit sechs Jahren, verfahren durchlaufen, in dem un­ kurz nachdem ihr die Krankheit ter anderem sein Gehorsam getestet die Fähigkeit nahm, zu stehen und wird. ein paar Schritte zu laufen. 13 Jahre Damit alle Assistenzhunde in lang war der Golden Retriever Pau­ den Katalog der anerkannten Hilfs­ lines tägliche Begleiterin. Im März Ein gutes Team: Pauline und ihr Assistenzhund Quandace. Fotos: imago mittel aufgenommen werden kön­ 2015 starb Eve. nen, müssten sie eine Behinderung „Ein Leben ohne Hund kann unmittelbar ausgleichen, teilte das ich mir nicht mehr vorstellen“, sagt der sich durch Spenden finanziert. einer körperlichen Behinderung zu Bundesgesundheitsministerium auf Pauline. Das Problem: Hunde wie „Vita“ wählt geeignete Retrie­ mehr Unabhängigkeit zu verhelfen. Anfrage mit. Das sei bei Blinden­ Quandace und Eve sind nicht billig, ver­Welpen aus und bildet sie pro­ Der Bundesrat hat sich im Fe­ hunden der Fall, weil sie eine ge­ allein ihre Ausbildung kostet rund fessionell aus. Danach wird für den bruar 2017 dafür ausgesprochen, fahrlose Orientierung ermöglichen. 25 000 Euro. Hilfe kommt von Ver­ Hund ein passender Teampartner alle Assistenzhunde als Hilfsmit­ Bei Signalhunden sei das aber an­ einen wie „Vita Assistenzhunde“, gesucht. Ziel ist es, Menschen mit tel anzuerkennen – womit sie von ders: Sie helfen nur in bestimmten den Krankenkassen finanziert wür­ Bereichen des täglichen Lebens. Da­ den. Assistenzhunde sind nicht für gebe es aber meist „wirtschaft­ nur Blindenhunde, sondern auch lichere Versorgungsalternativen“ Servicehunde wie Quandace und wie spezielle Überwachungsinst­ Signalhunde für Gehörlose, Epi­ rumente. Blinde Menschen bekä­ leptiker und Diabetiker. Weil die men außerdem nicht automatisch Kosten für die Hunde bisher nicht einen Blindenhund, sagte Claudia übernommen werden, würden viele Widmaier vom Spitzenverband der von wichtiger Hilfe ausgeschlossen, gesetzlichen Krankenversicherung. hieß es in der Länderkammer. Der Zunächst werde geprüft, ob ihnen Bundesregierung steht es offen, das auch Blindenleitgeräte helfen kön­ Anliegen der Länder aufzugreifen. nen. Bislang ist dies nicht geschehen. Pauline kann diese Argumente nicht nachvollziehen. Die Hündin Gut gelaunter Helfer Quandace ermögliche ihr, am ge­ sellschaftlichen Leben teilzuhaben. Quandace kann weit mehr als Das einzige, was eventuell einen nur Paulines Handy aufheben: Die Hund ersetzen könnte, wäre eine sechsjährige Hündin öffnet Schub­ Vollzeitpflegekraft. „Wirtschaftli­ Quandace ist eine große Hilfe für Pauline. Die Hündin hebt Dinge auf, öffnet Schub- laden, zieht Schuhe und Socken aus, cher ist das bestimmt nicht.“ laden und Türen, holt den Fahrstuhl und zieht ihrem Frauchen Schuhe und Socken aus. öffnet Türen und holt Fahrstühle. Jana-Sophie Brüntjen 32 ORTSTERMIN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

AM SCHAUPLATZ DES WELTJUGENDTAGS Abgewrackt und aufgeblüht Blumenbalkone neben Bauruinen: Panama-Stadt bietet Charme voller Gegensätze

Der Blick über die Dächer der Altstadt lässt in der Ferne die modernen Hochhäuser von Panama-Stadt erkennen. Während einige Gebäude heruntergekommen sind, wurden andere liebevoll saniert, wie die Balkone beweisen (kleines Foto). Fotos: Drouve

Schon bald werden hunterttausen- fachs eingestellt. Kein Wunder, dass strapaziert die zum Weltkulturgut zig mit Hilfe von Metallstützen auf de junge Christen beim Weltju- die freundliche Aufpasserin gut ver- zählende Altstadt die Floskel vom den Beinen halten. Ein paar Schrit- gendtag das Straßenbild von Pana- mummt dasitzt. morbiden Charme. te weiter tragen Häuser leuchten- ma-Stadt bestimmen. Vielleicht So auf die Schnelle man man Begrenzt wird der historische de Anstriche aus Türkis, Hellgrün. entdecken sie bei einem Bummel sich nicht an die klirrende Kälte Kern auf drei Seiten vom Meer. Bringen violette und lila Bougainvil- durch die Altstadt deren morbi- gwöhnen. Sondern man sagt sich: Mittendrin steckt eine eigene Welt. leen, die sich um Balkongitter ran- den Charme oder lassen sich von Lieber in warmer Kleidung wie- Eine Welt, in der man durch schma- ken, weitere Farbe ins Leben. Sind kuriosen Eindrücken und Kirchen derkommen, um intensivere Blicke le Gassen schlendert und schmiede- Designerbars und -cafés zu coolen zwischen Alt und Neu begeistern. auf die barocken Dekors zu wer- eiserne Balkongitter und Fassaden Treff punkten erwachsen. Stapeln Das historische Herz der Haupt- fen, die Skulpturen, die Kanzel, die mit blätterndem Putz bemerkt, was sich in Souvenirgeschäften die be- stadt gehört zum Weltkulturerbe Großkrippe im Hinterraum und die dem aggressiven Seeklima geschul- rühmten Panamahüte, von denen der Unesco. Holzwendeltreppe, die auf die Em- det ist. So weit, so normal, mag man kein einziger aus Panama stammt. pore führt. meinen. Fernab der Maßstäbe von „Alles Importware aus Ecuador“, Die Glasschiebetür öff net und Normalität bewegt sich allerdings stellt ein Ladenbetreiber mit dem schließt sich automatisch. Wie in Hochhäuser und Altstadt das Miteinander der Bausubstanz, schönen deutschen Namen Leider einem Supermarkt oder Kaufhaus. eine sonderbare Symbiose aus Alt in aller Off enheit klar. Doch hier geht’s nicht in einen Panama-Stadt ist ein kurioses und Neu. Die Pegelausschläge der Konsumtempel, sondern in die Unikat in Zentralamerika – und Eindrücke bewegen sich zwischen Kirche in Ruinen Altstadtkirche San Felipe Neri. Als weit mehr als nur ein gigantisches „verrottet“, „abgewrackt“, „schick wäre solch ein Empfang nicht be- Steuerschlupfl och und die Heimat renoviert“ und „charmant“. Ungewöhnlich wie das Altstadt- fremdlich genug, folgt beim Eintritt der „Panama Papers“. Der Blick hi- Plötzlich steht man vor Häuser- ganze an sich kommt das Sakral- ein Frostschock. Im Vergleich zur naus auf den Pazifi k zeigt wartende gerippen, aus denen Pfl anzen wu- erbe daher. Der Backsteinkomplex Schwüle, die draußen die Kleidung Schiff e vor der Einfahrt in den Pana- chern. Umkurvt fußgroße Löcher der Dominikaner liegt – bis auf die auf der Haut kleben lässt, mutet es makanal. In den modernen Bezirken auf dem Gehsteig. Blickt zu Bal- museal eingerichtete Kapelle – in innen an, als wäre die Klimaanlage fressen sich Unmengen an Hoch- konen ohne Unterboden auf und Ruinen. Er stammt aus dem 17. auf die Temperatur eines Tiefkühl- häusern himmelwärts. Dagegen baufälligen Gebäuden, die sich ein- Jahrhundert und brannte rund 100 32 ORTSTERMIN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 ORTSTERMIN 33

AM SCHAUPLATZ DES WELTJUGENDTAGS Die Panamahüte, wie sie infl ationär in Hinweis den Ladentheken der Altstadt liegen, stammen alle aus Ecuador. Wir sind beim Abgewrackt und aufgeblüht Weltjugendtag Blumenbalkone neben Bauruinen: Panama-Stadt bietet Charme voller Gegensätze Jahre später ab. Der ehemaligen Schule der Jesuiten – 1749 errichtet Unsere Zeitung begleitet die 160 – fehlt das Dach. Das, was einmal Jugendlichen, die mit der Jugend der Kirchenbodenbelag war, ist mit 2000, dem Bistum Augsburg und Steinchen ausgelegt. Kleine Pfl an- dem Bistum Eichstätt zum Welt- zenkübel sorgen für Aufl ockerung jugendtag nach Panama fahren. im Kies. Komplett verschwunden Bereits ab 16. Januar geht es los: ist am mauerbefestigten Altstadt- Dann verbringen die Jugendlichen rand das Kloster Concepción; einzig eine Woche in Gastfamilien, bis der Name „Bollwerk der Nonnen“, vom 22. bis 27. Januar das zentrale (spanisch: Baluarte de las Monjas) Programm mit Papst Franziskus in erinnert noch daran. Panama-Stadt stattfi ndet. Berichte direkt aus Panama fi nden Sie dann Nüchterne Moderne auf www.katholische-sonntagszei- tung.de und www.bildpost.de. Über die Zeiten gerettet hat sich ganz in der Nähe an der Plaza Bolí- var die Kirche San Francisco. Das lichte Interieur ist modern aufge- frischt. Aufs Neue verbreitet die Air- condition eine schier unglaubliche bis auf Weiteres eine Rundum-Res- sich gerade in umfangreicher Aus- Zeit stammt, dem 18. Jahrhundert, Powerkühle. Das Riesenwandbild taurierung erlebt, sondern ein paar besserung. Er erbat sich von Morg- und erst 1915 seinen Blattgoldüber- im Altarraum steht im Zeichen Ma- Straßenzüge entfernt in der Iglesia an eine Finanzspritze in Höhe von zug erhielt. riens. Die Buntglasfenster mit ih- de San José. In Außenansicht macht 1000 Dukaten. Morgan war beein- Die fünf Bildnischen des Hoch- ren geometrischen Motiven sind in die Kirche der Augustiner einen druckt von derlei dreister Off ensive. altars zeigen den heiligen Josef, Au- Türkis- und Himmelblautönen ge- unscheinbaren Eindruck. Aber das „Dieser Bruder ist ein größerer Pirat gustinus,  omas von Villanova, halten. Die Moderne wirkt hier fast ist nur Tarnung. Besuchermagnet als ich“, entfuhr es dem berüchtig- Clara von Montefalco und „Unse- etwas zu steril, zu nüchtern. und Blickfang im Innern ist der mit ten Waliser. Und er gab dem Mönch re liebe Frau des Trostes“, Nuestra Das ist in der Kirche La Merced Blattgold überzogene Hochaltar, der das Geld. Señora de la Consolación. Ventila- ganz anders. Die hohen, schlanken mit einer Legende verknüpft ist. Eine nette Story, bei der eine an- toren, elektrische Kerzenkästen und Säulen scheinen regelrecht fragil. Bevor Henry Morgan zur ver- dere Version verbürgt, der Mönch Buntglasfenster, die verschiedene Das Bauwerk soll Stein für Stein aus hängnisvollen Attacke auf Panamá habe den goldglänzenden Hochaltar Heilige zeigen, komplettieren die der Vorläuferstadt Panamá Viejo, die Viejo blies, entfernte ein Mönch, wohlweislich mit Teer überpinselt. Eindrücke. Pirat Henry Morgan und die Seinen so heißt es, die wertvollsten Einzel- Die Infotafel vor dem Altarraum Bleibt zu guter Letzt beim Alt- 1671 überfi elen, hierher gebracht teile des Retabels und versteckte sie holt auf den Boden der Tatsachen stadtspaziergang die Rückkehr ins und wiederaufgebaut worden sein. im Meer. Als der Piratenkapitän zur zurück. Zieht man statt des Legen- erschlagend kalte Oratorium San Der größte Kirchenschatz befi n- Kirchenplünderung eintraf, gab der denstoff es die Fakten heran, besagen Felipe Neri. Und zwar mit Jacke und det sich nicht in der Kathedrale, die Mönch vor, der Hochaltar befände diese, dass das Retabel aus späterer Halstuch. Andreas Drouve Der Blick über die Dächer der Altstadt lässt in der Ferne die modernen Hochhäuser von Panama-Stadt erkennen. Während einige Gebäude heruntergekommen sind, wurden andere liebevoll saniert, wie die Balkone beweisen (kleines Foto). Fotos: Drouve

Schon bald werden hunterttausen- fachs eingestellt. Kein Wunder, dass strapaziert die zum Weltkulturgut zig mit Hilfe von Metallstützen auf de junge Christen beim Weltju- die freundliche Aufpasserin gut ver- zählende Altstadt die Floskel vom den Beinen halten. Ein paar Schrit- gendtag das Straßenbild von Pana- mummt dasitzt. morbiden Charme. te weiter tragen Häuser leuchten- ma-Stadt bestimmen. Vielleicht So auf die Schnelle man man Begrenzt wird der historische de Anstriche aus Türkis, Hellgrün. entdecken sie bei einem Bummel sich nicht an die klirrende Kälte Kern auf drei Seiten vom Meer. Bringen violette und lila Bougainvil- durch die Altstadt deren morbi- gwöhnen. Sondern man sagt sich: Mittendrin steckt eine eigene Welt. leen, die sich um Balkongitter ran- den Charme oder lassen sich von Lieber in warmer Kleidung wie- Eine Welt, in der man durch schma- ken, weitere Farbe ins Leben. Sind kuriosen Eindrücken und Kirchen derkommen, um intensivere Blicke le Gassen schlendert und schmiede- Designerbars und -cafés zu coolen zwischen Alt und Neu begeistern. auf die barocken Dekors zu wer- eiserne Balkongitter und Fassaden Treff punkten erwachsen. Stapeln Das historische Herz der Haupt- fen, die Skulpturen, die Kanzel, die mit blätterndem Putz bemerkt, was sich in Souvenirgeschäften die be- stadt gehört zum Weltkulturerbe Großkrippe im Hinterraum und die dem aggressiven Seeklima geschul- rühmten Panamahüte, von denen der Unesco. Holzwendeltreppe, die auf die Em- det ist. So weit, so normal, mag man kein einziger aus Panama stammt. pore führt. meinen. Fernab der Maßstäbe von „Alles Importware aus Ecuador“, Die Glasschiebetür öff net und Normalität bewegt sich allerdings stellt ein Ladenbetreiber mit dem schließt sich automatisch. Wie in Hochhäuser und Altstadt das Miteinander der Bausubstanz, schönen deutschen Namen Leider einem Supermarkt oder Kaufhaus. eine sonderbare Symbiose aus Alt in aller Off enheit klar. Doch hier geht’s nicht in einen Panama-Stadt ist ein kurioses und Neu. Die Pegelausschläge der Konsumtempel, sondern in die Unikat in Zentralamerika – und Eindrücke bewegen sich zwischen Kirche in Ruinen Altstadtkirche San Felipe Neri. Als weit mehr als nur ein gigantisches „verrottet“, „abgewrackt“, „schick wäre solch ein Empfang nicht be- Steuerschlupfl och und die Heimat renoviert“ und „charmant“. Ungewöhnlich wie das Altstadt- fremdlich genug, folgt beim Eintritt der „Panama Papers“. Der Blick hi- Plötzlich steht man vor Häuser- ganze an sich kommt das Sakral- ein Frostschock. Im Vergleich zur naus auf den Pazifi k zeigt wartende gerippen, aus denen Pfl anzen wu- erbe daher. Der Backsteinkomplex Schwüle, die draußen die Kleidung Schiff e vor der Einfahrt in den Pana- chern. Umkurvt fußgroße Löcher der Dominikaner liegt – bis auf die auf der Haut kleben lässt, mutet es makanal. In den modernen Bezirken auf dem Gehsteig. Blickt zu Bal- museal eingerichtete Kapelle – in innen an, als wäre die Klimaanlage fressen sich Unmengen an Hoch- konen ohne Unterboden auf und Ruinen. Er stammt aus dem 17. Die Kirche La Merced in abendlicher Außenansicht. Sie wurde im 17. Jahrhundert Von außen unscheinbar ist die Kirche San José für ihren Altar berühmt. Der Kern auf die Temperatur eines Tiefkühl- häusern himmelwärts. Dagegen baufälligen Gebäuden, die sich ein- Jahrhundert und brannte rund 100 errichtet und inzwischen modernisiert. aus Holz wurde ganz mit Blattgold überzogen. 34 DIE WOCHE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Historisches & Namen der Woche

13. Januar Reform, die den Iran nach westli- Hilarius von Poitiers chem Vorbild modernisieren sollte, einen Angriff auf den Islam. Mit der Vor 55 Jahren wur- Revolution begründete Khomeini de Karol Wojtyła die Islamische Republik Iran. zum Erzbischof von Krakau geweiht. Im Amt zeigte sich der 17. Januar spätere Pontifex als Antonius der Große entschiedener Anti- Der Kampf um den italienischen Regierungstruppen kämpfen im Gebäude der sozialdemokratischen Zeitung „Vor- kommunist, der für Berg Montecassino und das gleich- wärts“. Foto: gem alle Polen eine freie Ausübung ihres namige Kloster war eine der verlust- Glaubens forderte. Er beharrte auch reichsten Schlachten des Zweiten auf dem Bau der „Kirche der Mutter Weltkriegs. 1944 griffen westliche Gottes, der Königin von Polen“ in Alliierte auf der Anhöhe positio- Krakaus Arbeiterviertel Nowa Huta. nierte deutsche Stellungen an, weil Vor diese ihr Vordringen nach Rom be- 100 Jahren hinderten. Als der Erfolg ausblieb, 14. Januar zerstörten US-Bomber das Kloster, Felix, Engelmar das Mönche und Flüchtlinge beher- Straßenkämpfe in Berlin Vor 105 Jahren ließ Henry Ford bergte, komplett (siehe Foto unten). Spartakusaufstand versetzte die junge Republik in Aufruhr die Herstellung des Ford Modell T auf Fließbandproduktion umstel- Nach dem Sturz der Monarchien be­ sidenten Emil Eichhorn (USPD) zu len. Das reduzierte die Kosten und 18. Januar reitete sich Anfang 1919 die junge entlassen. Dieser hatte sich bei den machte den Wagen für noch mehr Margareta, Odilo deutsche Republik auf die Einbe­ Weihnachtskämp fen gegen die Re- Menschen erschwinglich. Wettstreit populä- rufung einer verfassunggebenden gierung gestellt. Die Berliner USPD rer Schlager: Vor 50 Nationalversammlung vor. Beim er­ und KPD organisierten Protest- Jahren moderier- sten reichsweiten Urnengang seit demonstrationen. Über die große 15. Januar te Dieter Thomas der Novemberrevolution war end­ Zahl und Gewaltbereitschaft der Teil- Maurus, Arnold Janssen Heck erstmals die lich auch das Frauenwahlrecht ga­ nehmer waren sie überrascht. 1929 wurde Martin Luther King ZDF-Hitparade. 27 rantiert. Doch als sich die Linksradi­ Der „Spartakusaufstand“ begann mit geboren. Durch seinen Einsatz in Millionen Zuschau- kalen auflehnten, stand die fragile der Beset zung der Zeitungshäuser. In der Bürgerrechtsbewegung der Af- er verfolgten nun Demokratie vor ihrer ersten großen der Hoffnung, dass die Matrosen ein- roamerikaner wurde die Rassentren- samstags, welcher Schlagerstar auf Bewährungsprobe. griffen, erklärte ein „Revolutionsrat“ nung gesetzlich aufgehoben. Der dem Siegertreppchen stand. Heck am 6. Januar die Regierung für ab- US-amerikanische Bürgerrechtler, starb im vergangenen Jahr an einer Die Revolution 1918 hatte überall in gesetzt. Die SPD-Führung und insbe- der wegen seines Engagements für chronischen Lungenkrankheit. Deutschland Arbeiter- und Soldaten- sondere der für das Militär zuständige soziale Gerechtigkeit den Friedens- räte an die Macht gebracht. Im De- Minister Gustav Noske fürchteten ei- nobelpreis erhalten hatte, fiel 1968 zember stimmten die Gremien, die nen Putsch nach der Manier Wladimir einem Attentat in Memphis, Ten- 19. Januar meist aus gemäßigten Mehrheits- Lenins. Abermals riefen sie die OHL nessee zum Opfer. Marius und Martha Sozialdemokraten bestanden, auf sowie rechtsnationalistische Freikorps 1934 beantragte der US-amerikani- einem zentralen Kongress für ein par- zu Hilfe, insbesondere das „Freiwilli- sche Geschäftsmann und Erfinder lamentarisches System und für Wah- genregiment Reinhard“. Bei den Stra- 16. Januar Laurens Hammond das Patent für len zu einer Nationalversammlung. ßenkämpfen entwickelten diese Trup- Honoratus, Tilman eine elektromechanische Orgel. Ein Mit dem 19. Januar 1919 wurde der pen äußerste Brutalität. Vor 40 Jahren verließ Schah Mo- Jahr später wurde sie mit der ersten Termin dafür erstaunlich früh ange- Am 11. Januar eroberten Freikorps hammed Reza Pahlewi während Sinfonie von Johannes Brahms der setzt. Durch das Frauenwahlrecht und unter Artillerie einsatz das Gebäu- gewalttätiger Proteste gegen seine Öffentlichkeit vorgestellt. die Herabsetzung des Wahlalters durf- de der Zeitung „Vorwärts“ zurück. Herrschaft den Iran. Sein Gegner ten nun 20 Millionen Deutsche ihre Mit der Erstürmung des Polizeipräsi- Aya tollah Khomeini sah in dessen Zusammengestellt von Lydia Schwab Stimme abgeben. diums am Alexan derplatz fand der Als an Weihnachten 1918 die links- Aufstand am 12. Januar sein Ende. extreme „Volksmarinedivision“ meu- Am 15. Januar rückten Ge ne ral Groe- terte, bat Friedrich Ebert, der einer ners Verstär kungen in Berlin ein und Regierung aus MSPD und USPD vor- beteiligten sich an der Jagd auf die stand, Ge ne ral Wilhelm Groener von Putschi sten. Am selben Tag wur den der Obersten Heeresleitung (OHL) um Liebknecht und Luxemburg von Frei- Unter stützung. Die Militäraktion wur- korpsoffizieren ermordet. Die Täter de ein Fiasko und die USPD verließ die wur den später freigesprochen oder Re gierung. Die Spartakusgruppe unter erhielten milde Strafen. Karl Lieb knecht und Rosa Luxemburg Bei den Wahlen ging die MSPD mit spaltete sich ab und gründete die 37 Prozent als stärkste Fraktion her- KPD. Diese lehnte eine Beteiligung an vor, gefolgt von der katholischen den Wahlen und das neue parlamen- Zentrumspartei. Aufgrund der explo- tarische System grundsätzlich ab. siven Lage in Berlin wählte Ebert als Der auslösende Funke für die nun Tagungsort für die Nationalversamm- folgende Explosion der Gewalt war lung die politisch ruhige Kulturhaupt- die am 4. Januar 1919 gefällte Ent- stadt . So war die Weimarer Die Ruine des Klosters Montecassino. Die Bombardierung stützte sich auf die nicht scheidung, den Berliner Polizeiprä- Republik geboren. Michael Schmid belegte Behauptung, dass die Anlage eine deutsche Artilleriefestung sei. Mehr als

300 Zivilisten starben. Im Mai 1944 kapitulierte die deutsche Armee. 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en) CC-BY-SA Bild 146-2005-0004/Wittke/Wikimedia unter Commons Bundesarchiv, gem, imago, Fotos: 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 12.1. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 15.10 BR: Glockenläuten aus der Pfarrkirche St. Barbara in Abensberg.  20.15 BR: Madame Bäurin. Rosalie macht mit ihren Eltern 1917 Ferien auf dem Lande. Dort verliebt sie sich in den Hoferben Franz. Doch ihre Eltern hatten für Rosalie eine ganz andere Partie im Sinn. Heimatfilm, D 1992. ▼ Radio 6.20 Deutschlandfunk Kultur: Wort zum Tage. Monika Tremel (kath.). SONNTAG 13.1. ▼ Fernsehen 15.00 BR: Evangelischer Gottesdienst zur Einführung des neuen Regional- bischofs Axel Piper in evangelisch St. Ulrich in Augsburg.  19.30 ZDF: Terra X. Expedition Europa. Die Verwandlung des Kontinents. Doku. 20.15 Arte: October Sky. Bergmann John möchte, dass sein Sohn Homer in seine Fußstapfen tritt. Doch der hat andere Pläne. Mit einer selbst- gebauten Rakete peilt er ein Stipendium an. Drama, USA 1999. ▼ Radio 7.05 Deutschlandfunk Kultur: Feiertag. „Oh, wie schön ist Panama!“ Ein Land bereitet sich auf den Weltjugendtag vor. 8.05 BR2: Katholische Welt. Thelmas Widerstand. Ein Leben zwischen Mo- derne, Mayatradition und Machismo. Von Andreas Boueke. 9.55 Radio Horeb: Heilige Messe mit Papst Franziskus aus dem Peters- Versteckt im „judenfreien“ Berlin dom zum Fest Taufe des Herrn. „Ich kann nicht einmal sagen, ob ich in dem Moment große Angst hatte 10.35 BR1: Katholische Morgenfeier. Diakon Thomas Schrollinger, Nürnberg. oder nicht. Ich hatte einfach einen Lebenswillen!“, sagt die über 90-jährige Hanni Levy. Im Februar 1943 tauchte sie mitten in Berlin unter. Über zwei MONTAG 14.1. Jahre harrte sie in der ständigen Furcht aus, entdeckt zu werden. Und auch ▼ Fernsehen wenn Levy (Alice Dwyer, vorne) nichts davon ahnte: Sie war eine von 7000  20.15 ARD: Die größten Flüsse der Erde. Der Amazonas. Dokureihe. Die Juden, die damals heimlich in Berlin lebten – und die damit die Nazi-Pro- Folgen über den Nil und den Mississippi folgen je eine Woche später. paganda, die die Hauptstadt des Deutschen Reiches für „judenfrei“ erklärt  22.55 WDR: Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiß. Teil drei von vier. hatte, konterkarierten. Das Dokudrama „Die Unsichtbaren – Wir wollen Der letzte Teil kommt am Dienstag um 22.10 Uhr. leben“ (ARD, 16.1., 20.15 Uhr) erzählt anhand von vier Schicksalen deren ▼ Radio Geschichte. Foto: NDR/Looks-Filmproduktion GmbH 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Ute Eberl, Berlin (kath.). Täglich bis einschließlich Samstag, 19. Januar. DIENSTAG 15.1. Ein Zeugnis vom ▼ Fernsehen Leben im Ghetto  20.15 3sat: Die Diva, Thailand und wir! Das Leben der Neuendorffs ändert sich drastisch, als Susannes Mutter pflegebedürftig wird. Die ehemalige Der junge couragierte Historiker Opernsängerin muss nun in den geplanten Thailand-Urlaub mit – und Emanuel Ringelblum und seine treibt mit ihren Allüren alle zur Weißglut. Komödie, D/Ö 2017. rund 60 Mitstreiter füllten während  22.15 ZDF: Meine Mutter, mein Sorgenkind. Wenn die Rente nicht reicht. des Zweiten Weltkriegs über Jah- ▼ Radio re hinweg ein „Geheimarchiv im 19.30 Deutschlandfunk Kultur: Zeitfragen. Feature. Idealismus und Wirt- Warschauer Ghetto“ (Arte, 15.1., schaftlichkeit. Probleme und Chancen der Bio-Branche. 20.15 Uhr). Unter dem Tarnnamen „Oneg Shabbat“ („Freude am Sab- MITTWOCH 16.1. bat“) sammelten und vergruben die ▼ Fernsehen Mitglieder der geheimen Vereini-  19.00 BR: Stationen. Gleiches Recht für Frauen? gung Fotos, Tagebücher, NS-Verord- 19.30 augsburg.tv: Abgefahren. Mit dem Schulbus unterwegs. Der „March- nungen und jiddische Poesie, um der taler Plan“ an der Franz-von-Assisi-Schule in Augsburg und der Maria- Nachwelt ein Zeugnis vom Leben Ward-Realschule in Schrobenhausen. Die Sendung läuft auf allgäu.tv im Ghetto und den Verbrechen der um 18.45 Uhr. Internet: www.augsburg.tv/sendung/abgefahren. NS-Besatzer zu geben. Nur drei von 20.15 Kabel 1: Schindlers Liste. Oskar Schindler beschäftigt in seiner Fabrik Zum 50. Jahrestag Ringelblums Mitstreitern überlebten jüdische Zwangsarbeiter. Als er erfährt, was in den Konzentrationslagern den Holocaust, darunter Rachel Au- passiert, beschließt er, seine Angestellten zu retten. Drama, USA 1993. der Mondlandung erbach, aus deren Perspektive das ▼ Radio Der Mond zieht die Menschen in sei- Dokudrama erzählt wird. 20.10 Deutschlandfunk: Aus Religion und Gesellschaft. Tiefe Wunden, nen Bann. Seine nicht nur physische kalter Friede. Die geteilte Orthodoxie in Estland. Anziehungskraft inspiriert Dichter, DONNERSTAG 17.1. Maler und Musiker. Die Dokumen- Senderinfo ▼ Fernsehen tation „Mensch und Mond“ (Arte, katholisch1.tv  22.40 WDR: Die Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht 12.1., 20.15 Uhr) wirft unterschied- im Internet www.katholisch1.tv, erkämpften. Dokudrama. liche Schlaglichter auf die Beziehung Satellit Astra: augsburg tv (Sender- ▼ Radio zwischen den Erdbewohnern und kennung „a.tv“), sonntags 18.30 14.00 Radio Horeb: Spiritualität. Der heilige Johannes Paul II. und die Jugend. ihrem Trabanten. Der Film ist Teil des Themenschwerpunkts „Winter Uhr; TV Allgäu (Senderkennung FREITAG 18.1. of Moon“ anlässlich des 50. Jahres- „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. ▼ Fernsehen tags der Mondlandung: Arte zeigt 20.15 Pro7: Exodus – Götter und Könige. Moses erhält den göttlichen Auftrag, vom 6. bis 20. Januar nach eigenen Radio Horeb die Israeliten ins Gelobte Land zu führen. Actionfilm, GB/USA/S 2014. Angaben „einen halben Mondzyklus im Internet www.horeb.org; über ▼ Radio lang anregende Fernsehunterhal- Kabel analog (UKW): Augsburg 20.00 Radio Horeb: Weltjugendtag in Panama. Heilige Messe und anschlie- tung über unseren faszinierenden 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- ßender Impuls. Zelebrant: Weihbischof Florian Wörner, Augsburg. Himmelskörper “. tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln Foto: Dany Hunger 36 GUTE UNTERHALTUNG 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

ein Fremd- Wind- dt. Ihr Gewinn Auto- Stolper- Trauben- Teil- Maler, Initialen wortteil: rich- maten- falle ernte strecke † 1969 Kishons F F D L S spiel Zehn tung 10 (Otto) L U N T E E T U E D E musika- P I S A K O S M E T I K Zünd- lisches P S N A H E D A X schnur Übungs- stück P A S P E E N G L A P A Z Schön- A R G K R E U Z heits- E T T F O 1 pflege 2 K L O I M P Stadt nicht dt. Bam- A P I E S A R G mit dem Aktien- berger K E G E L N H O T A E Schiefen weit index Domherr S E K U N D E P L I Turm entfernt 8 (Abk.) (11. Jh.) E T W A U P I X E L Tanz- Regie- Zusam- bewe- rungs- N E A N N A N D P Akrobat Neues von gung sitz von men- E I S I G A R M A D A (franz.) 6 Bolivien stoß R H E A G R I L L E N Hotzenplotz knapp, wenig STRUMPFHOSE Oberwachtmeister Dimpfel- Raum lassend moser ist verzweifelt: Ihm ist Schnuppertage der gefährliche Räuber Hot- Haupt- stadt von 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet zenplotz aus dem Spritzen- Kansas inkl. Königliche Kristall-Therme Schwangau häuschen entwischt. Seppel (USA) (4 Std. Therme & Sauna & Zauberberg) und Kaspar wollen ihn wie- Autor v. pro Person ab 99 € Markie- chines. ‚Emil und rung auf Bezeich- schlecht der einfangen und haben da- die De- Alatseestraße 1 l 87629 Füssen i. Allgäu Stimm- nung für auch schon eine geniale tektive‘ Telefon 08362 900-0 zetteln Buddhas 7 Idee. Toilette, www.gaestehaus-sankt-ulrich.de bayrisch, Segel- Die Geschichten um Räuber WC österr.: Anbieter: Priesterseminarstiftung St. Hieronymus tau Hotzenplotz von Otfried (ugs.) 9 Stauffenbergstraße 8 I 86161 Augsburg Biene Preußler gehören zu den be- Kugel- Kopf- liebtesten Kinderbuchklassi- spiel, schmuck Berufs- Verhei- Toten- Freizeit- des verband ratete schrein kern. In Preußlers Nachlass sport Hirschs 3 stieß seine Tochter auf ein weiteres Abenteuer vom Jazzstil Fuß- Räuber Hotzenplotz, das aus (heiß) hebel den Anfängen seiner Räuber- Schliff Kreuzes- im Be- karriere stammt. Universal Zeitmaß Music hat nun das Hörspiel inschrift nehmen 4 (franz.) zu diesem Abenteuer veröf- Insel der Monitor- griechi- fentlicht: „Der Räuber Hot- griech. scher bild- zenplotz und die Mondrake- Zauberin Hirten- Circe punkt 11 gott te“ ist für Kinder ab sechs eh. Abk.: dt. Inter- Jahren geeignet. UNO- circa Mittel- net-Kenn- General- sekretär latein zeichen Wir verlosen vier CDs. Wer un- histor. gewinnen will, schicke eine nahbar, spani- Postkarte oder eine abwei- sche E-Mail mit dem Lösungswort send Flotte 5 Mutter und seiner Adresse an: des rösten, Gottes braten Zeus Katholische SonntagsZeitung DEIKE-PRESS-201902 bzw. Neue Bildpost Rätselredaktion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Henisiusstraße 1 86152 Augsburg E-Mail: [email protected] Lösung aus den Buchstaben 1 bis 11: Einsendeschluss: Schützt vor allem Kinder vor Kälte 16. Januar Auflösung aus Heft 1:STERNSINGER nord- Figur in Zeitun- West- musika- wichtige kreis- Erstauf- europ. ‚Der zer- Laub- lisch: böses gen, TV, euro- verblüht Person runde führung Getreide- brochene baum beseelt, Über denGeschick Jubiläumsband E W Krug‘ Radio päer (Abk.) Stütze sorte belebt „Bauerntöchter erzählen P R E M I E R E A V U S eh. Auto- O V E R A L L N I N A renn- ihre Geschichte“ aus Heft Nr. 51/52 freuen sich: E G E D E E K L I P S E strecke G I M T U 10 in Berlin Anton Dirr, E T E M A K E L ein- Schiff der 89346 Bibertal, teiliger O N A N T O R E Jutta Graf, Schutz- Kolum- G B O N N anzug 3 busflotte 92272 Freudenberg, E O S T F „Hansi, solange Dr. Hans-Volker Karl, du keine Diät Sonnen- I R A K B O R F E finster- 99099 . A L E A A N S T A L T machst, kommst 9 nis Herzlichen Glückwunsch!1 B T U N K E H A T du nicht mit aufs Die Gewinner aus Heft Nr. 1 R E I F E M E I N Eis!“ Missionar indischer Schön- Dichter Skat-geben wir in der nächsten I T E R H A L T E N in Grön- heits- und Phi- begriffAusgabe bekannt. G E D U L D E R L L O Illustration: land fehler losoph F O S S I L K O E L N Jakoby Tanz- STERNSINGER figur der Quadrille

Ein- fahrten

Sohn Schnell- Abk.: Koch- des Juda post Samstag zutat im A.T. 5 griech. ehem. Oper ein Göttin, dt. Regie- Mutter d. rungs- von dickes Winde sitz Verdi Gewebe Erwerb eigent- Staat im licher Karpfen- von Orient Name der fisch 4 Waren Monroe Schüler Verwal- des Apostels tungs- Paulus amt 2 helles chem. eng- Vorname Stippe Zeichen lisches Twains Bier für Astat ein besitz- franzö- größerer Mainzel- anzei- sische Ring männ- gendes Ver- chen Fürwort 8 neinung englisch: be- Langmut tun, kommen 7 machen Pas- Abk.: sions- spielort links in Tirol 11 oben Groß- verstei- stadt am nert Rhein 6 DEIKE-PRESS-201901 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 GUTE UNTERHALTUNG 37

Verhaltensstudien

Professor Bohrloch stand ßig mit Bananen gefüttert“, wandte Vorstellungsvermögen übergreift. mit seinem Assisten- sich der Professor nun an den Wär- O-o-o!“, formte er. „Voooogel! ���ä�lungten vor dem A enkä g. ter. „Ist Ihnen eine Zunahme der Vooo gel!“ Professor Bohrloch hob Früh am Morgen waren intellektuellen Funktionen aufgefal- seinen Lodenmantel an und stelzte im Zoologischen Garten nur weni- len?“ „Nö“, schüttelte der Wärter sonder bar vor dem Kä g auf und ab. ge Besucher. Das hatte der Professor den Kopf. „Dem Mann fehlt der Er  atterte mit den Ärmeln und bewusst so eingerichtet. Die frühe geschulte Blick“, murmelte Profes- schnatterte dabei. „Ho-ho“, grinsten Morgenstunde sollte eine ungeheu- sor Bohrloch abschätzig. die A en und schmissen mit Bana- erliche wissenschaftliche Erkenntnis Die Paviane kamen ans Gitter. nenschalen. ans Tageslicht bringen. „Wer ist denn das?“, fragte der eine, „Es ist erstaunlich“, sagte der Pro- Dazu wollte er möglichst unge- und sein Fell begann sich zu sträu- fessor. „Wir gehen nun zu einem stört sein, besonders von Leuten, die ben. „Irgendwie sieht er nett aus“, Umlaut über. Ö-ö-ö! Gröööße – als nicht-akademisch anzusehen wa- meinte der andere. „Er erinnert menschliche Gröööße.“ Er reckte ren. „Odi profanum vulgus!“, schüt- mich so an meinen verstorbenen sich zu seiner vollen Höhe auf. Die telte er sich in Gedanken. Auf Onkel.“ Er hatte viel Familiensinn. A en hatten es satt. Der Vogel hatte Deutsch: Ich hasse Ungebildete! Professor Bohrloch kramte aufge- ihnen Spaß ge macht, aber nun „Dank den Resultaten“, sagte Pro- regt in seinen Taschen und suchte reichte es. Sie wandten sich ab und fessor Bohrloch zu seinem Assisten- nach seinem Notizbuch. „Guck, er zeigten dem Professor ihre Hinter- schlafen gelegt und rührten sich ten, „aus denen sich unsere herrliche laust sich“, beobachtete der erste Pa- seite. Ansehnliche, unmissverständ- nicht. „Stein-Stein-Stein“, sagte Pro- Gehirnlehre entwickelt hat, bin ich vian mit Sachverständnis. „Jetzt hat liche Körperteile. fessor Bohrloch meckernd. Ganze auf den erhabenen Gedanken ge- er was!“, rief der zweite interessiert. „Es ist erstaunlich“, sagte Profes- 133-mal. Da  og ihm ein Hagel von kommen, diese zwei Exemplare von „Beginnen wir mit einfachen Vo- sor Bohrloch. „Das Tier ver kriecht Steinen ins Gesicht. „Erstaunlich“, cynoephalus ba buin nach sorgfälti- kalen!“ Der Forscher kauerte sich sich vor der menschlichen Größe. hauchte Professor Bohrloch. ger phrenologischer Examinierung vor das Gitter. „E-e-e! Eeessen! Eees- Das ist mehr als Ver ständnis. Hier Am anderen Tage stand er im von den anderen A en zu isolieren. sen“, artikulierte er und machte liegt bereits eine psychische Reakti- Vorlesungssaal. „Wir kommen nun Nach der Fütterung mit ge- schnappende Bewegungen mit den on vor. Zum Schluss unserer phäno- zum Schluss unserer interessanten hirnbildenden Nährsto en werde Kiefern. menalen Untersuchung nehme ich Aus führungen“, dozierte er, „und ich heute nachweisen, dass das Ge- „He-he“, grinsten die A en amü- noch einen Doppellaut“, wandte er können mit Stolz konstatieren, dass hirn dieser beiden bei entsprechen- siert. „Erstaunlich“, sagte der Profes- sich an seinen Assi stenten. „Beach- es der menschlichen Wissenschaft der Behandlung nicht nur menschli- sor ergri en zu seinem Assistenten. ten Sie, bitte, die vielen kleinen Stei- gelungen ist, ihre leuchtenden Fun- che Ausdrücke den Begri en nach „Beachten Sie die Schädelbildung!“ ne im Kä  g! Ich habe sie aus experi- ken sogar bis in die stumpfe Tier- richtig zu erfassen vermag, sondern – „Sieh dir bloß mal seinen Kopf mentellen Gründen scheinbar acht- welt zu senden!“ sogar fähig ist, dieselben in adäqua- an!“, kicherte der eine Pavian. Pro- los verteilen lassen.“ Die A en im Kä g spielten „Pro- ten Guttural lauten sinngemäß wie- fessor Bohrloch lauschte aufmerk- Der Professor hob einen Stein auf fessor Bohrloch“. Sie stelzten son- derzugeben.“ sam den geäußerten Guttural laute und presste die Bril lengläser ganz derbar auf und ab und schnatterten Der Assistent verbeugte sich und machte eifrig Notizen. dicht ans Gitter. „Ei-ei-ei! Stein! in einer noch nicht da gewesenen stumm. Er war in einer feierlichen „Nun einen etwas komplizierten Stein! Stein!“, zeigte er. Die A en Weise. Text: Manfred Kyber; Stimmung. „Sie haben sie doch  ei- Begri , der vom reinen Instinkt ins hatten sich am Ende des Kä gs Foto: Wolfgang Dirscherl/pixelio.de

2 7 4 9 5 8 3 6 1 Sudoku 9 1 3 2 6 7 4 8 5 8 5 6 1 3 4 7 2 9 4 6 9 8 1 2 5 3 7 Zahlen von 1 1 2 7 3 9 5 6 4 8 bis 9 sind so 5 3 8 7 4 6 9 1 2 einzutragen, 3 9 2 6 7 1 8 5 4 dass sich je- 7 4 1 5 8 3 2 9 6 de dieser 6 8 5 4 2 9 1 7 3 neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Ho- rizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befi ndet. Oben: Lösung von Heft Nummer 1.

9 4 2 1 3 2 1 5 3 7 3 4 5 3 6 1 9 1 8 5 8 7 4 2 4 7 9 6 4 6 8 7 5 1 38 GLAUBEN WISSEN 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Hingesehen

Ungarns Regierung stellt rund zehn Milliarden Forint (31 Millionen Euro) für die Sanierung der Basilika in Esztergom bereit, berich- teten örtliche Medien. Die 1856 geweihte Bischofskir- che der Erzdiözese Eszter- gom-Budapest ist Ungarns größtes Gotteshaus und mit ihren 100 Metern noch heu- te eines der höchsten Ge- bäude des Landes. Sie ist zudem Bischofssitz von Kardinal Péter Erdő. Der Primas der ungarischen Kirche leitet das rund 1,25 Millionen Katholiken umfas- sende Hauptstadtbistum seit 2002. In der Kathedrale ist zudem Kardinal József Mindszenty (1892 bis 1975) beigesetzt, für den derzeit ein Selig- sprechungsprozess läuft. Er leistete in Ungarn Wider- stand gegen den Kommu- nismus. KNA Foto: Pudelek/Wikimedia Commons/lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Wer gerne hilft, sich für im Durchschnitt zufriede- für das Bistum Augsburg die Familie engagiert und ner als ihre Mitmenschen. Astrid Sauerwein (verantwortlich religiös lebt, ist laut einer Glaube kann ebenso die Le- 40 Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 Studie zufriedener als an- benszufriedenheit steigern. lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 dere Menschen. Wer hingegen Kirchenmitarbeiter sind im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die Das geht aus ei- vor allem nach 2018 nach Angaben des va- Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom ner Untersuchung materiellen Wer- tikanischen Pressedienstes 86152 Augsburg. 1.1. 2019. Anzeigenschluss: 10 Tage vor Erscheinen des Deutschen ten strebt, sei im Fides weltweit getötet wor- Postanschrift: Instituts für Wirt- Durchschnitt un- den. Das sind fast doppelt so Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: schaftsforschung zufriedener, als viele wie 2017, als 23 Seel- Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, Cornelia Harreiß-Kraft (DIW) hervor. er sein könnte. sorger und engagierte Laien Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 Druck und Repro: Je altruistischer Möglich ist laut gewaltsam starben. Erfasst www.katholische-sonntagszeitung.de Menschen sind, Studie aber auch werden Tötungsdelikte an Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Curt-Fren zel-Straße 2, desto zufriedener die Interpretation: Kirchenmitarbeitern unab- Johann Buchart 86167 Augsburg. sind sie mit ihrem Leben. Nicht Geld und Karriere ma- hängig von der Motivation. Auch familienorientierte chen unglücklich, sondern Viele der Getöteten sind bei Redaktion Leserservice und Vertrieb Menschen, also Menschen, unglückliche Menschen ver- Raubüberfällen oder Ein- Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, denen ihre Kinder und suchen, mit Hilfe von Geld brüchen ums Leben gekom- Chef vom Dienst: Thorsten Fels E-Mail: [email protected] Haus- und Gartenarbeit be- und Karriere zufriedener zu men, hieß es. Telefon: 08 21/5 02 42-13, Regionales: Gerhard Buck, sonders wichtig sind, sind werden. Text: epd; Foto: gem Laut Fides handelt es sich 08 21/5 02 42-53 Barbara Lang, Susanne Loreck Telefax: 08 21/5 02 42-80 bei den Opfern um 35 Pries- Überregionales: Wieder was gelernt ter, einen Seminaristen und Dr. Peter Paul Bornhausen, Bezugspreis: vier Laien. In der regionalen Romana Kröling, Simone Sitta, Vierteljährlich EUR 32,40. Verteilung wurde Amerika Nathalie Zapf (Nachrichten) Einzel nummer EUR 2,60. 1. Wann wurde Esztergom als Hauptstadt Ungarns von nach acht Jahren von Afrika Bestellungen direkt beim Ver lag, Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) Abonnenten-Service. Budapest abgelöst? abgelöst: Dort starben insge- Telefax: 08 21/5 02 42-81 A. 1241 samt 21 Kirchenmitarbeiter; Ab be stel lungen sind sechs Wochen B. 1543 in Amerika waren es 15 und Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. C. 1618 in Asien drei. Der einzige Katholische Nachrichtenagentur D. 1918 (KNA), Evangelischer Pressedienst Bankverbindung: Fall in Europa ereignete sich (epd), Deut sche Presse-Agentur in Berlin. Im Februar wurde LIGA Bank eG (dpa), eigene Korrespondenten. Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 2. Wer ist Patron der Kathedrale von Esztergom? im Stadtteil Charlottenburg IBAN DE51750903000000115800 Der Verlag haftet nicht für unver- A. Adalbert von Prag ein aus dem Kongo stam- BIC GENODEF1M05 B. Hedwig von Schlesien mender Priester in Räumen langt einge sand te Manuskripte, Fotos und Ähnliches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei

C. Maria der französischsprachigen und alle in ihr enthaltenen Arbeitskampf besteht kein D. Stephan I. von Ungarn C und A 2 A, 1 Lösung: Gemeinde getötet, offenbar Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - bei einem Streit. KNA urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 GLAUBEN LEBEN 39 Revolution, Dienst und Liebe Bischof Oster: Jeder Getaufte soll seinen unersetzlichen Lebensweg mit Gott gehen

Der Weltjugendtag vom 22. bis 27. Januar in Panama-Stadt ist für den Passauer Bischof Stefan Oster SDB der Anlass, Anregungen zu den Themen Jugend, Begegung und Berufung zu geben. Der Vor- sitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz schreibt:

Zum Ende eines weltkirchlichen Jahres der Jugend wird der Weltju- gendtag in Panama der letzte große Höhepunkt sein. Es gab ja bereits im vergangenen März eine sogenannte Vorsynode, bei der Papst Franziskus mehrere hundert junge Menschen aus der ganzen Welt getroffen hat. Im Sommer fand die große Minis- trantenwallfahrt mit über 60 000 Kindern und Jugendlichen aus 19 Ländern in Rom statt. Dann war die Bischofssynode im Oktober, bei der sich mehrere hundert Bischöfe aus der ganzen Welt mit Papst Fran- ziskus und jungen Menschen mit dem Thema „Jugend, Glaube und Erkenntnis der Berufung“ befasst haben. Und nun folgt eben der Weltju- gendtag, der auch ganz im Horizont Wie auf dem Weltjugendtag 2011 in Madrid werden auch in Panama-Stadt Fahnen von überall her wehen. Foto: imago dieser Thematik steht. Der Papst hat dem Treffen in Panama das mariani- sche Leitwort aus dem Lukasevan- gung gestellt hat – und der deshalb densleute reserviert wäre. Vielmehr liche Erfahrung, dass die Mutter gelium gegeben: „Siehe, ich bin die „eine glückliche Frau“ war. wird gezeigt, dass jeder Mensch, Jesu hierbei eine wichtige Rolle als Magd des Herrn; mir geschehe, wie Papst Franziskus lädt die Jugend- insbesondere jeder Getaufte, seinen Fürsprecherin für die jungen Men- du es gesagt hast“ (1,38). lichen ein, sich dafür zu öffnen, dass einzigen, unvertauschbaren und un- schen spielt. Junge Menschen aus der gan- Gott in ihr Inneres sprechen darf – ersetzlichen Lebensweg gehen kann Dies ist dann auch die Erkenntnis zen Welt, man rechnet mit über und er ermutigt sie, auf ihrem Weg und gehen soll – einen Weg vor und von vielen Weltjugendtagen zuvor: 250 000, werden Begegnung feiern des Lebens einem inneren Impuls mit Gott, eben einen Berufungs- Dass junge Menschen sich dort oft- und erleben – Begegnung mit Gott nachzugeben, den viele Jugendliche weg. Und der Lebensweg wird umso mals in besonderer Weise äußerlich und untereinander. Es wird ein gro- heute haben, nämlich ihr Leben in mehr als Berufungsweg erfahren, und innerlich öffnen; äußerlich für ßes Ereignis der Weltkirche sein den Dienst an anderen zu stellen. umso tiefer ein Mensch in die per- die vielen anderen, die oft Fremden, – und für viele junge Menschen er- Der Papst fordert die jungen Men- sönliche und gemeinschaftliche Be- die zu Freunden und Glaubensge- fahrungsgemäß ein Treffen, bei dem schen buchstäblich zu einer Revo- ziehung mit dem lebendigen Gott, schwistern werden. Und innerlich sich intensiv Glaubenserfahrung lution auf, die die Welt verändern mit Jesus Christus, findet. für eine Dimension des Glaubens, und Glaubensvertiefung ereignet. kann: einer Revolution des Dienstes die sie in dieser Weise so zuvor noch und der Liebe. Weg tiefer Zufriedenheit nicht erleben konnten – und die Die Magd war glücklich Viele von uns stellen sich in die- ihnen Anstöße und Impulse für ihr sem Zusammenhang immer wieder Papst Franziskus ist darüber hi- gläubiges und engagiertes Leben zu Papst Franziskus hat das maria- die Frage, wie tief eigentlich unser naus mit der großen Tradition des Hause gibt. nische Motto sehr bewusst gewählt Glaube heute reicht: Kann ich tat- Glaubens der Überzeugung, dass das Nicht wenige sind auf den Welt- – und er bereitet die Jugendlichen sächlich darauf vertrauen, dass Gott ein glücklicher Weg werden wird. jugendtreffen auf eine neue Spur für schon länger darauf vor. So standen persönlich in mein konkretes, indi- Nicht automatisch ein leichter, aber ihr eigenes Leben gekommen und auch die regionalen Weltjugendtage viduelles Leben hineinspricht? So, eben einer der tiefen Zufriedenheit. haben ihm eine neue Ausrichtung in den einzelnen Diözesen unter bi- dass wir es auch wahrnehmen kön- Der Papst bekräftigt auch die kirch- gegeben. blischen Leitworten im Zusammen- nen, und dass sich so unser Leben hang mit Maria. 2017: „Der Mäch- dadurch verändert? Und unser Blick Kaufgesuche tige hat Großes an mir getan“, 2018: auf die Welt, auf die anderen Men- „Fürchte dich nicht Maria, denn du schen, auf die Schöpfung, auf Gott? Beilagenhinweis Wir kaufen (außer Verantwortung der Redak- Wohnmobile + Wohnwagen hast bei Gott Gnade gefunden.“ In Die oben erwähnte Bischofssyn- 03944-36160, www.wm-aw.de Fa. seinem Grußwort für den Weltju- ode über Jugendfragen in Rom hat tion). Dieser Ausgabe liegt bei: gendtag, das kürzlich als Videobot- in ihrem Abschlussdokument noch Prospekt mit Spendenaufruf von Verschiedenes schaft übermittelt wurde, macht einmal deutlich gemacht, dass dieses Renovabis, Freising. Wir bitten un- Schmalfilm & Video auf DVD der Papst deutlich, dass Maria ein so groß klingende kirchliche Wort sere Leser um freundliche Beach- Super8, Normal8, Doppel8 Mensch ist, der sich dem Anruf und „Berufung“ nicht etwas ist, was au- tung. Alle Formate VHS, Hi8, MiniDV der Gnade Gottes ganz zur Verfü- tomatisch nur für Priester oder Or- www.filme-sichern.de · 08458 / 38 14 75 Wer das ABC nicht ertragen kann, dem muss man keine Bibel geben. Sprichwort

© Bernd Deschauer_pixelio.de

Sonntag, 13. Januar wir ihm in den Sakramenten der Heilung schwere Zeit durchtragen? Oder: Wen Taufe des Herrn und Befreiung konkret begegnen. trage ich im Gebet zu Jesus, damit er ihm Der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt hilft? einer Taube auf ihn herab und eine Donnerstag, 17. Januar Stimme aus dem Himmel sprach: Du Der Mann aber ging weg und erzählte Samstag, 19. Januar bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Dienstag, 15. Januar bei jeder Gelegenheit, was geschehen Nicht die Gesunden bedürfen des Wohlgefallen gefunden. (Lk 3,22) Die Menschen waren voll Staunen über war; er verbreitete die Geschichte. Arztes, sondern die Kranken. Ich bin seine Lehre; denn er lehrte sie wie (Mk 1,45) nicht gekommen, die Gerechten zu Du bist meine geliebte Tochter; du bist einer, der Vollmacht hat. (Mk 1,22) rufen, sondern Sünder. (Mk 2,17) mein geliebter Sohn – diese Worte dür- Es gibt Begegnungen mit Jesus, die uns fen wir auch uns seit unserer Taufe im- Jesus will mich im Herzen treffen mit tief berühren. Da erleben wir, dass Gott Wenn es uns gut geht, brauchen wir mer wieder zusprechen lassen. Ich bin seinem Wort. Er will mich in Bewegung in meinem Leben handelt. Wir sind ein- meist niemand, auch nicht Gott. Doch Je- eine Neuschöpfung: ein Kind Gottes – setzen, um mein Leben von seiner Ge- geladen, anderen zu erzählen, was Gott sus ist gerade für die, die Hilfe brauchen, diese meine Berufung will ich bewusster genwart zu erfüllen. Lasse ich mich tref- in meinem Leben schon alles getan hat. gekommen, um zu heilen und aufzurich- leben. fen von seinem lebendigen Wort und So wird unser Glaube lebendig weiterge- ten. Bringen wir unsere Kranken heute freisetzen von allem, was mich belastet! tragen. zu Jesus! Montag, 14. Januar Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist Mittwoch, 16. Januar Freitag, 18. Januar nahe. Kehrt um und glaubt an das Evan- Die ganze Stadt war vor der Haustür Da brachte man einen Gelähmten zu gelium! (Mk 1,15) versammelt und er heilte viele, die an ihm, von vier Männern getragen. Schwester M. Petra Grünert ist allen möglichen Krankheiten litten, und (Mk 2,3) Franziskanerin von Maria Stern In den ersten Tagen des neuen Jahres trieb viele Dämonen aus. (Mk 1,33f) im Jugendwohnheim St. fordert uns Jesus auf umzudenken – um- Es gibt Situationen in Hildegard am Dom in zukehren –, von Gott her unsere Welt in Mache ich mich auf, um Jesus zu suchen meinem Leben, die mich Augs burg (www.franziska- den liebenden Blick zu nehmen. Wo und und von ihm Hilfe zu erwarten in meiner lähmen. Gibt es da nerinnen-am-dom.de) und in wie will ich mein Leben nach dem Evan- Not? Er ist im Haus des Simon zu fi nden vier Menschen, die der Klinikseelsorge tätig. gelium neu ausrichten? – ein Bild für unsere Kirche. Dort können mich durch diese

 Ostern auf Capri – willkommen im Paradies 6-tägige Wanderreise | 17.04.– 22.04.2019 Preis p.P. im DZ ab € 1.225,–

 Ostern im Herzen Nordfrankreichs 7-tägige Pilgerreise | 17.04.– 23.04.2019 Preis p.P. im DZ ab € 1.198,– Glauben  Ostern in Lourdes 5-tägige Pilgerreise | 18.04.– 22.04.2019 erleben Preis p.P. im DZ ab € 699,–  Zum Osterfest nach Sizilien 7-tägige Pilgerreise | 18.04.– 24.04.2019 Preis p.P. im DZ ab € 1.398,– Bilder: ©bp-Archiv, FG-Radtke, Fotolia.com – ©Circumnavigation Fotolia.com FG-Radtke, ©bp-Archiv, Bilder:

Information & Beratung: Bayerisches Pilgerbüro | Dachauer Straße 9 | 80335 München | Telefon 089 / 54 58 11- 0 | www.pilgerreisen.de KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL

www.katholische-sonntagszeitung.de

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen JahresausblickGottesdienst 2019mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus 5:11Freaks“, die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischWeihrauch: alles. Ausstellung im Trotz allem rappeltHerstellung er sich mit Gottesund Hilfe wieder auf und Kaufbeurer Stadtmuseum bleibt seiner BerufungBedeutung treu: Jesus denen zu verkünden, an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung5:32 in Jugendsprache, die kein 5:33 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird. Sternsinger im Bistum Mehr unter: www.martin-dreyer.deMartyn Schmidt: und www.volxbibel.com Über die Stille Augsburg unterwegs

4:51 5:27 © Günter Menzl - Fotolia.com © Günter Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

Domkapellmeister Faschingsmärkte von Karl Kempter 200. Geburtstag aktion hoffnung So bekannt wie Stille Nacht ist Kemp- Ob als Prinzessin, als Clown oder als termesse natürlich nicht. Aber gerade Tier. An Fasching werden wir immer hier bei uns im Bistum Augsburg ge- besonders kreativ, wenn es um hört die Pastoralmesse für sehr viele Kostüme geht. Und meist machen wir zur Weihnachtszeit dazu. In dieser dann auch den Geldbeutel weit auf. Woche hätte der Komponist und frü- Müssen wir aber gar nicht. Warum? here Augsburger Domkapellmeister Das sagt Ihnen Yves Gatez. Karl Kempter seinen 200. Geburtstag. Deshalb ist die schöne Messe nächstes Wochenende in einigen ausgewählten Kirchen in unserer Region wieder zu hören. Und alle sind eingeladen, zu kommen und mitzusingen ... Susanne Bosch hat mit Pater Stefan Kling über die Kemptermesse gesprochen. In welchen Kirchen im Bistum Augsburg die Kemptermesse wann zu hören ist, fi nden Sie hier: https://bit.ly/2R2gQkz.

www.radio-augsburg.de Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 1/2019)

34:15

u. a. Faschingsmarkt der aktion hoffnung, Aussendung Sternsinger, Erklärstück Weihrauch, Ausblick auf 2019, Interview „Stille“, Ausstellung Stadtmuseum Kaufbeuren

www.katholisch1.tv KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Wallfahrten Uhr und 16 bis 18 Uhr (DKK), 14 Uhr Rkr., Opfenbach, BG, 8.30 Uhr u. 11 Uhr Messe, 12.15 19.30 Uhr ökum. Gottesdienst. Gebetsstätte Wigratzbad, Uhr Taufe. - Fr., 18.1., 19 Uhr Messe. Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, Herrgöttle von Biberbach“, Gachenbach, Maria Beinberg, Sa., 12.1., wie am Montag, 20 Uhr Messe. Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, Telefon 0 82 71/29 36, Rkr.: täglich 18 Uhr, Maria Beinberg 2, Telefon 0 82 59/5 41, - So., 13.1., 7 Uhr Messe, 9.30 Uhr Amt, Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 12.1., jeden 13. des Monats: 18 Uhr Fatima-Rkr., Sa., 12.1., 8.30 Uhr Rkr. u. BG, 9 Uhr Mes- 11 Uhr Messe, 13.30 Uhr Messe, 14.30 18.25 Uhr Rkr. u. BG, 19 Uhr Vorabend- jeden ers ten Montag im Monat Stille An- se. - So., 13.1., siehe Fatimatage. - Mi., Uhr Andacht, 18.45 Anbetung und BG, messe, - So., 13.1., siehe Fatimatage. betung 18.30-19.30 Uhr, jeden Do., 17- 16.1., 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Messe. 19.30 Uhr Jugendgottesdienst, BG 9-12 - Mo., 14.1., 20 Uhr Gebets- und Lob- 18.30 Uhr Seelsorge-Sprechstunde. Uhr, 13.15-14.30 Uhr. - Mo., 14.1., 7.30 preisabend im Pilgersaal. - Di., 15.1., 9 Kaufbeuren, Crescentiakloster, Uhr Messe, 8-11 Uhr Anbetung, 11 Uhr Uhr Wallfahrtsmesse um Fürsprache der Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- Messe, 10.15 Uhr u. 17.45 Uhr BG, 18.30 Schmerzhaften Muttergottes für alle Pil- Telefon 0 82 65/9 69 10, Messe täglich quienschreins in der Klosterkirche und Uhr Messe. - Di., 15.1., wie am Mo. - Mi., ger und ihre Anliegen. - Mi., 16.1., 20 um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mittwoch der Gedenkstätte der hl. Crescentia, 16.1., wie am Dienstag. - Do., 17.1., wie Uhr Gebets- u. Lobpreisabend im Pilger- (Wallfahrtstag) auch um 9 Uhr, sonntags Führungen nach Vereinbarung, jeden am Montag, außerdem 20 Uhr Sühne- saal. - Fr., 18.1., 9.30 Uhr Messe in der zusätzlich um 10.15 Uhr. Rkr. am Sonn- Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in nacht. - Fr., 18.1., wie am Dienstag, 15 Kapelle des Kreisseniorenheimes. tag und Mittwoch um 8.30 Uhr (Wall- St. Martin. Uhr Kreuzweg. fahrtskirche), Sa., Mo., Di. und Do. um Violau, St. Michael, 19 Uhr (Hauskapelle). Fr., 19 Uhr Kost- Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, Ottobeuren, Tel. 0 82 95/6 08, Sa., 12.1., 9 Uhr Firman- bar-Blut-Andacht. Sonn- und Feiertage: Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 12.1., 8 St. Alexander und Theodor, meldung bis 15 Uhr. - So., 13.1., 9.30 Uhr 13.30 Uhr Andacht. BG an Sonn- und Fei- Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Telefon 0 83 32/79 81 00, in der kalten Rkr., 10 Uhr Messe. - Mi., 16.1., siehe Fa- ertagen vor der Messe in der Wallfahrts- Rkr. – So., 13.1., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 Jahreszeit fi ndet der Werktagsgottes- timatage. - Do., 17.1., 18 Uhr Messe. kirche, nachmittags von 14-15 Uhr in der Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen, 9 Uhr dienst um 6.30 Uhr im Kapitelsaal statt. Hauskapelle. BG werktags von 9-11.30 Amt, 11.30 Uhr Wallfahrermesse. - Mo., Sa., 12.1., 8 Uhr Messe, 15 Uhr Rkr., 18.15 Wemding, Maria Brünnlein, Uhr, 14-17.30 Uhr und von 18.30-20 Uhr 14.1., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Re- Uhr Messe, 18.30 Uhr BG, 19 Uhr Messe. Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonn- in der Hauskapelle. Dienstags keine BG, gina und Rkr. - Di., 15.1 9.30 Uhr Salve - So., 13.1., 7.30 Uhr und 10.30 Uhr Mes- und Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Pre- Termine für BG: Telefon 0 82 65/96 91 - 0. Regina und Rkr., 10 Uhr Messe. - Mi., se, 17.30 Uhr Vesper. - Mo., 14.1., 6.30 digt, 9.15 Uhr BG, 9.30 und 13.30 Uhr 16.1., 17.15 Uhr Salve Regina und Rkr. - Uhr und 8 Uhr Messe, 16 Uhr Rkr., 19.30 Rkr., 14 Uhr Andacht mit euchar. Segen. Friedberg, Unseres Herren Ruhe, Do., 17.1., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr, Salve Uhr Messe. - Di., 15.1., 6.30 Uhr und 8 - Werktags: 9 Uhr Pilgergottesdienst. - Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 12.1., 8 Uhr Regina. - Fr., 18.1., 8.30 Uhr Salve Regina Uhr Messe, 13.45 Uhr Landvolk Seminar- BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 Uhr, werktags Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. euchar. und Rkr., 9 Uhr Amt, 19.15 Uhr Messe. tag, 15 Uhr euchar. Anbetung bis 20 Uhr. nach Vereinbarung, Fr., 18 Uhr Rkr. Anbetung (Dreikönigskapelle) bis 11.30 - Mi., 16.1., 6.30 Uhr, 8 Uhr und 16 Uhr Uhr und 16-18 Uhr, 15-16 Uhr BG. - So., Matzenhofen, Messe. - Do., 17.1., 6.30 Uhr, 8 Uhr und Witzighausen, Mariä Geburt, 13.1., 7 Uhr, 8 Uhr u. 10 Uhr Messe, 14 Zur Schmerzhaften Muttergottes, 19 Uhr Messe, 19.45 Uhr Glaubenstref- Telefon 0 73 07/2 22 22, www.wall- Uhr Rkr. und BG, 14.30 Bruderschafts- Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: fen für Jugendliche. - Fr., 18.1., 6.30 Uhr fahrt-witzighausen.de, jeden Tag 18 Uhr messe und Taufe, anschl. euchar. An- 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr Messe. und 8 Uhr Messe, 12 Uhr ökumenisches Rkr., So.: 18 Uhr Abendlob. Jeden 13. des betung (DKK) bis 18 Uhr. - Mo., 14.1., Friedensgebet, 18 Uhr Rkr. Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottesdienst. 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, euchar. Anbetung (DKK) bis 10 Uhr, 14 Telefon 0 90 81/33 44, Sa., 12.1., siehe Pfaffenhofen a. d. Roth, Marienfried, Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Uhr Rkr. - Di., 15.1., 8 Uhr Laudes, 8.30 Fatimatage. So., 13.1., 19 Uhr Messe. Telefon 0 73 02/9 22 70 od. - 41 10, Sonn- Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 12.1., 8.30 Uhr Messe, anschl. euchar. Anbetung - Mi., 16.1., 17.30 Uhr Rkr., BG, 18 Uhr und Feiertage: 8 Uhr Messe, 9 Uhr BG, Uhr Rkr. u. BG, 9 Uhr, 11 Uhr und 17 Uhr (DKK) bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Messe. 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Hochamt, 11.30 Messe, 18.55 Uhr Rkr. u. BG, 19.30 Uhr Uhr Rkr. - Mi., 16.1., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr S. Missa in forma extraordinaria (nur Messe. - So., 13.1., siehe Fatimatage. - Uhr Messe, anschl. euchar. Anbetung Obermauerbach, sonntags, Weihnachten und Ostern), 14 Mo., 14.1., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, (DKK) bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Wallfahrtskirche Maria Stock, Uhr Rkr. und BG, 14.30 Uhr Andacht mit 18.55 Uhr Rkr. u. BG, 19.30 Uhr Messe, Uhr Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Mes- Telefon 08 25 1/82 73 63, ab April 2019 sakramentalem Segen, 15 Uhr Pilgeramt 20 Uhr Gebetskreis. - Di., 15.1., 7.30 Uhr se. - Do., 17.1., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr wieder jeden zweiten Samstag im Mo- mit Predigt. - Mo.-Fr. 7, 15 und 19.30 Uhr und 11 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, Messe, anschl. euchar. Anbetung (DKK) nat 9.30 Uhr Rkr. in der Gnadenkapelle, Messe, 14.15 und 19 Uhr Rkr. - Jeden 19.30 Uhr Messe, 20 Uhr Krankengebet. bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr. 10.30 Uhr Messe in der Pfarrkirche St. Do. (außer Lobpreisabende): 18.30 Uhr - Mi., 16.1., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, - Fr., 18.1., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Mes- Maria Magdalena in Obermauerbach mit Aussetzung des Allerheiligsten und BG, 18.55 Rkr. u. BG, 19.30 Uhr Messe. - Do., se, anschl. euchar. Anbetung bis 11.30 Aussetzung und sakramentalem Segen. 19.30 Uhr Messe, anschl. Krankensegen 17.1., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, 9.30 und Anbetung bis 21 Uhr. Uhr Bibelkreis, 18.55 Rkr. u. BG, 19.30 Uhr Messe. - Fr., 18.1., 7.30 Uhr Messe, 10.30 Sielenbach, Maria Birnbaum, Uhr Brevier-Gebet, 14 Uhr und 18.55 Uhr Maria-Birnbaum-Straße. 51, Telefon Rkr., 14.30 Uhr Messe, 19.30 Uhr Messe, 0 82 58/99 85 - 0, So., 13.1., 18.30 Uhr Rkr. 20.30-21.30 BG, 21.30 Uhr Messe in der und BG, 19 Uhr Messe. - Mo., 14.1., 18.30 außerord. Form. Alle Messen werden an Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. - Mi., 16.1., 18.30 den Sonn- und Feiertagen auf einen Mo- Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. - Fr., 18.1., 18.30 nitor in den Eltern-Kind-Raum übertragen. Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Totenbund. Fatimatage Steingaden, Wieskirche, Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 12.1., Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, 14 Uhr Taufe. - So., 13.1., 7.30 Uhr So., 13.1., 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr Rkr., 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 TERMINE 23

9 Uhr Messe mit Predigt, 10.15 Uhr Mes- Segen, 11.30 Uhr Weihe von Andachts- winterliche Natur. Kosten: fünf Euro pro Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen. se, 13.30 Uhr Andacht. gegenständen in der Anbetungskapelle, Person. Informationen und Anmeldung Leitung und Begleitung: Claudia Nietsch- 15 Uhr Fatimagebetsstunde, 17.30 Uhr unter [email protected]. Ochs. Kosten für die Unterkunft im Ein- Gachenbach, Maria Beinberg, Messe, 18.55 Uhr Rkr., 19.30 Uhr Messe. zelzimmer und Verpflegung: 64 Euro So., 13.1., 7 Uhr Pilgeramt, 8.30 Uhr Rkr. Pfronten-Rehbichl, inkl. Kursgebühr. Weitere Informati- u. BG, 9 Uhr Fatimapilgermesse, an- Ausstellungen „Der Seele Raum geben, zur Mitte fin- onen und Anmeldung unter Telefon schließend Einzelsegen mit der Reliquie den“, 08 21/90 75 40. des hl. Papstes Johannes Paul II., stille Bad Grönenbach, Fr., 25.1., bis So., 27.1., 18 Uhr im Haus Anbetung bis 11 Uhr mit euchar. Segen, „Unser Wald“, Zauberberg. Ein Wochenende für Alleiner- Reisen 14 Uhr euchar. Andacht, anschl. BG. Sa., 19.1., in der Galerie Seidenlicht, ziehende mit ihren Kindern im Alter von Marktplatz 7. Eine Besinnung auf die drei bis 14 Jahren. Es geht darum, sich Augsburg, Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Werte, die mit dem Wald verbunden selbst mit seinen Ressourcen und Fähig- Klassische Pilgerreise nach Rom, Sa., 12.1., 8 Uhr Rkr., BG, 9 Uhr Messe, sind. Landschafts- und Reportagefoto- keiten besser kennenzulernen. Mit viel 22.4. bis 26.4. Tag 1: Anreise und Er- anschl. Aussetzung des Allerheiligsten grafie, abstrakte Malerei und zierliche Zeit zum Entspannen, Lachen und ganz öffnungsgottesdienst in den Katakom- mit meditativer Andacht, Segnung der Aquarelle, Grafiken und Skulpturen sind für einen selbst, unter der Leitung von ben mit anschl. Besuch der Papstba- Andachtsgegenstände und persönlicher in der Ausstellung zu sehen. Informatio- Heike Jüngling und Birgit Raimund. Kos- silika St. Paul. Tag 2: Besichtigung von Einzelsegen. nen unter Telefon 0 83 34/53 47 847 ten: Erwachsene 75 Euro, Kinder von eins St. Peter mit Messe und freie Zeit, um oder www.seidenlicht.de. bis sechs Jahren 20 Euro, Kinder ab sieben die Papstgräber zu besichtigen. Nach- Opfenbach, Maria Thann, Jahren 30 Euro. Das dritte Kind und jedes mittags Besichtigung der vatikanischen Sa., 12.1., 8 Uhr Aussetzung der An- Bad Grönenbach, weitere ist frei. Infos und Anmeldung un- Museen und der Sixtinischen Kapelle. dachtsgegenstände und BG, 9 Uhr Pil- Bilder und Skulpturen, ter Telefon 08 21/31 66 24 51 oder fs-al- Tag 3: Generalaudienz des Papstes und germesse mit Predigt von Pfarrer Martin Di., 1.1., bis Do., 31.1., Galerie Riedmil- [email protected]. Besichtigung der Innenstadt. Von der Weber zum Thema „Hl. Josef Freinade- ler, Unterthal 33. Ausgestellt werden lebhaften Piazza Navona zum Pantheon metz“, 10 Uhr eucharistische Andacht „Der Ort der Bilder“, „Sin Novedad Mar“ Kurse und dem bunten Treiben am Trevi-Brun- mit anschließender Krankensegnung. und „Poesie der Unterscheidung“. Infor- nen. Tag 4: Besichtigung der Basilika mationen unter Telefon 0 83 34 /98 61 51 St. Ottilien, San Giovanni in Laterano mit Gottes- Pöttmes, St. Peter und Paul, oder www.galerie-riedmiller.de. „Das Mehr in mir. Wege christlicher dienst. Anschließend Ausflug in die Al- So., 13.1., 17 Uhr Fatima-Rkr. in der Berufung“, baner Berge zur Sommerresidenz des Schlosskapelle. Jettingen-Scheppach, Fr., 25.1, bis So., 27.1. Zu den Fragen Papstes. Nach einem Spaziergang durch Krippenausstellung, „Suche ich nach meinem persönlichen die malerische Umgebung am Nemisee, Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, bis So., 27.1., samstags und sonntags von Weg?“ oder „Wohin ruft mich Gott?“ Abendessen in einer Trattoria in Genza- So., 13.1., 10 Uhr Wallfahrtsmesse, 18.30 14 bis 18 Uhr, Franziskushaus. Die An- bieten Domvikar Andreas Miesen und no. Tag 5: Antikes Rom und Rückreise. Uhr BG, 18.55 Uhr Fatima-Rkr., 19.30 Uhr meldung von Gruppen ist auch wochen- Schwester M. Emmanuela Hartmann ei- Geistliche Begleitung: Prälat Bertram Marienmesse. tags möglich. Während der Ausstellung nen Kurs mit mehreren Abschnitten im Meier. Kosten: 985 Euro. Zuschlag Ein- werden Weihnachtsartikel, Kaffee und folgenden Jahr an. Anmeldung und alle zelzimmer: 129 Euro. Infos unter Telefon Violau, St. Michael, Kuchen verkauft. Infos und Anmeldung weiteren Informationen sowie die fol- 08 21/31 66 32 40 oder pilgerstelle@ Mi., 16.1., 8 Uhr stille Anbetung und BG, bei Karl Ewald, Telefon 08 21 5/95 94 45 genden Termine des Kurses unter Tele- bistum-augsburg.de. 8.30 Uhr Fatima-Rkr., 9 Uhr Wallfahrts- oder [email protected]. fon 01 77 /34 40 686 oder sr.emmanu- gottesdienst. [email protected]. Augsburg, Eltern und Kinder Pilgerreise nach Fátima, Wemding, Maria Brünnlein, Schwabmünchen, 24.5. bis 28.5. Tag 1: Ankunft in Lissa- Sa., 12.1., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Rkr., 8 Buchloe, „Kurs für pflegende Angehörige“, bon. Von dort aus geht es nach Fátima, Uhr Messe, 8.45 Uhr Rkr., 9.30 Uhr feier- „Voller Zuversicht – Blick ins neue Die Sozialstation veranstaltet einen Kurs wo die Erscheinungskapelle mit der liche Pilgermesse von Pfarrer Jan Lazar, Jahr“, für pflegende Angehörige, unter ande- Statue „Unserer Lieben Frau“ besucht 11.30 Uhr Andacht, anschl. Möglichkeit So., 13.1., 14 Uhr im Haus der Begeg- rem zu den Themen Demenz, Inkonti- wird, anschl. Lichterprozession. Tag 2: zum Empfang des Einzelsegens mit den nung Buchloe. Es wird der Blick auf alles nenz, Schlaganfall, aber auch Vorsorge- Nach dem gemeinsamen Gottesdienst Reliquien der hl. Seherkinder Jacinta und gerichtet, was Vorfreude im neuen Jahr vollmacht und Pflegeversicherung. Das geht es über den idyllischen „Unga- Francisco Marto von Fátima. bereitet. Anstatt auf Probleme konzen- Seminar umfasst auch viele praktische rischen Kreuzweg“ durch ein Wäldchen trieren sich die Teilnehmer auf das Übungen für die Pflege und Betreuung. bis zur Stephanskapelle und weiter Westheim, Kobelkirche Maria Loreto, Finden von Lösungen und bekommen Kurstermine sind ab Di., 8.1., 22.1. und nach Aljustrel, dem Geburtsort der Se- Fr., 18.1., 14.30 Uhr Rkr. und BG, anschl. Impulse und Zuspruch, um diese Blick- 29.1. sowie Sa., 12.1. und 19.1. Ein- herkinder. Nachmittags wird der Heili- Messe. richtung einzunehmen. Kosten: drei Euro stieg auch am Di., 22.1. möglich. Die ge Bezirk von Fátima erkundet. Tag 3: pro Familie. Infos und Anmeldung unter Teilnahme ist kostenlos. Für Verpfle- Sonntägliche Wallfahrtsfeierlichkeiten Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Telefon 08 21/31 66 24 51 oder fs-allein- gung fällt eine Gebühr von zehn Euro auf der Esplanade vor der Basilika So., 13.1., 7-10.30 Uhr BG, 7.30 Uhr [email protected]. an. Infos und Anmeldung unter Telefon mit eucharistischer Prozession. Tag 4: Messe, 8.30 Uhr Messe, 9.30 Uhr Aus- 08 232/96 40 0. Nach dem Mittagessen geht es zum setzung des Allerheiligsten, Rkr., sakra- Gersthofen, berühmten Kloster Batalha und dem mentaler Segen, 10.15 Uhr Pilgeramt für „Forschen in der Natur“, Stille Tage Seebad Nazaré. Tag 5: Rückreise nach die lebenden und verstorbenen Pilger Sa., 12.1., 10.30 Uhr am Europaweiher in Lissabon mit Abschlussgottesdienst an der Wallfahrt, 11.15 Uhr Erneuerung der Gersthofen. „Wie machen das die Tiere, Leitershofen der Cristo-Rei-Statue. Kosten: 830 Euro. Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens, dass sie im Winter, bei Eiseskälte, nicht „Alles hat seine Grenzen – Grenzen Einzelzimmerzuschlag: 149 Euro. Infos anschl. Erteilung des großen Kranken- erfrieren?“ Kinder mit ihren Familien gestalten“, unter Telefon 08 21/31 66 32 40 oder segens allg. und einzeln, sakramentaler suchen Antworten und erkunden die Fr., 1.2., 18 Uhr und Sa., 2.2., 17 Uhr im [email protected]. VIII UNSER ALLGÄU 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 andreas stueckl – fotolia.com stueckl © andreas Die Woche im Allgäu 13.1. – 19.1.

Sonntag, 13. Januar zug in Kaufbeuren, um 11.30 Uhr eucha- Memmingen spräch mit Pallottiner-Pater und Psy- ristischer Segen in St. Michael. 20 Uhr, „Ein ganzes Leben“, nach dem chotherapeut Jörg Müller, Moderator Mindelheim Buch von Robert Seethaler, Landesthea- Michael Ragg, St.-Anna-Haus, Kirchplatz 14 Uhr, Offene Führung im neuen Schwä- ter Schwaben, Theaterplatz 2, Info: 4, Einlass ab 15.30 Uhr, vier Euro Spende bischen Krippenmuseum, Hermelestraße Dienstag, 15. Januar www.landestheater-schwaben.de. erbeten. 4, Führung für Familien mit Kindern um 15.30 Uhr, fünf Euro pro Person (Eintritt Memmingen und Führung), zehn Euro pro Familie. 20 Uhr, „Berg 150. Die besten Bergfilme Donnerstag, 17. Januar Samstag, 19. Januar aus 150 Jahren“, Jubiläumstour „150 Jah- Irsee re Deutscher Alpenverein“, Auswahl der Bad Wörishofen Memmingen 15 Uhr, „Hausbesuch“: Kloster- und Kir- besten Bergfilme, Kaminwerk, Anschütz- 14 Uhr, Wanderung auf Glückswegen, 5,2 11 Uhr, „Weg der Taufe, Weg ins Leben“, chenführung mit Stefan Raueiser, Be- straße 1, Vorverkauf: Stadtinformation, Kilometer, Treffpunkt: Steinbrunnen am spirituelle Kirchenführung zum Thema gleitprogramm zur Sonderausstellung Marktplatz 3. Kurhaus, Bonifaz-Reile-Weg, mit Gäste- Kindertaufe, für Eltern, Paten, Großel- „Von Bücherschätzen und gelehrten karte kostenfrei, sonst drei Euro. tern und weitere Interessierte, Stadt- Mönchen“ (derzeit im Stadtmuseum pfarrkirche St. Josef, Eintritt frei. Kaufbeuren), Kloster Irsee, Eintritt frei, Mittwoch, 16. Januar Voranmeldung unbedingt erforderlich: Freitag, 18. Januar Schwangau Telefon 0 83 41/9 66 83 90. Kaufbeuren 14 Uhr, Führung durch die Wallfahrtskir- 15 Uhr, Führung für Einzelpersonen durch Dietmannsried che St. Coloman. Kaufbeuren die Crescentia-Gedenkstätte im Crescen- 15 bis 18 Uhr, Secondhand-Faschings- 19 Uhr, „AmiGo – Abend mit Gott“, Motto: tiakloster. Eine Schwester gibt Einblick in markt (Aktion Hoffnung und PG), Fest- Kempten „Zeit für mich, Zeit für Gott“, St. Peter und das Leben und Wirken der Heiligen, Treff- halle, Laubener Straße 23. 18 Uhr, Heilige Messe mit feierlicher Paul, Barbarossastraße. punkt: Crescentiakloster, Klosterpforte, Aufführung der „Kempter-Messe“, mit Obstmarkt 5, Eintritt frei, Spenden will- Egg an der Günz Sängern aus dem Dekanat Kempten, kommen. 15 bis 18 Uhr, Secondhand-Faschings- Pfarrkirche St. Michael (Probe um 16 Montag, 14. Januar markt, Musikerheim, Innebergerstraße Uhr). Sonthofen 1, weitere Termine unter www.aktion- Obergermaringen „Knackige Kerle – Nussknacker aus aller hoffnung.de/mobile-faschingsmaerkte. Sonthofen 217. Gebetsvigil für die ungeborenen Kin- Welt“, Sonderausstellung, Heimathaus 20 Uhr, Geistliches Konzert mit der der, um 9 Uhr Heilige Messe in St. Michael Sonthofen, Sonnenstraße 1, geöffnet Opfenbach „Kempter- Messe“, mit Sängern aus dem Obergermaringen, anschließend eucha- dienstags bis donnerstags sowie sams- 16 Uhr, „Alternative Heilverfahren aus Dekanat Sonthofen, Pfarrkirche St. Mi- ristische Anbetung und parallel Gebets- tags und sonntags von 15 bis 18 Uhr. christlicher Sicht“, Vortrag/Podiumsge- chael (Probe um 18.30 Uhr).

Den Glauben leben, Gott begegnen ABO Ausgaben ePaper Anzeigen Newsletter Shop 

Mehr Information, mehr Unterhaltung: ¼ täglich aktuelle Nachrichten aus den Bistümern und der Kirche in der Welt ¼ wichtige Dokumente der Kirche im Wortlaut ¼ Video- und Audiobeiträge zu spannenden Themen vor Ort ¼ spirituelle Impulse und geistliche Texte Kapelle thront auf Moränenhügel ¼ Archiv der Katholischen SonntagsZeitung als ePaper ¼ aktuelle Umfragen WASSERBURG AM BODENSEE – Die Abendstimmung an der Antonius­ kapelle in Selmnau hat unser Fotograf im Bild festgehalten. Die malerische Besuchen Sie unsere neue Homepage: Kapelle auf einem für den Bodensee typischen Moränenhügel ist 1492 erst­ www.katholische-sonntagszeitung.de mals erwähnt. Foto: Wolfgang Schneider 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION I

Wohin in der Region? 12.1. – 1. 2.

Aus den Pfarreien Pfersee Männerseelsorge, „Wenn es nur ein- Katholische Erwachsenenbildung, mal so ganz stille wäre“, Fr., 18.1., bis „Die Zehn Gebote als Grundlage der im Stadtgebiet Herz Jesu So. 20.2., 17 Uhr im Haus St. Benedikt, Freiheit“, Mo., 14.1., 19.30 Uhr im Haus Sa., 12.1., 16 Uhr Kleinkindergottes­ Stephansplatz 6, Augsburg. Eine Auszeit Sankt Ulrich. Die Zehn Gebote bilden eine Stadtmitte dienst, 18 Uhr Vorabendmesse. So., für Männer ohne Fernsehen, Telefon, Grundordnung für das im irdischen Leben 13.1., 7.15 Uhr Messe, 9 Uhr Gottes­ Termin oder Verpflichtung. Ein Wochen­ beginnende göttliche Heilswerk. Der Vor­ dienst, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, ende, um zu entspannen, zu schweigen trag nimmt jedoch eine juristische Per­ Dompfarrei 15 Uhr Fatima­Feierstunde mit Anspra­ und zur Ruhe zu kommen. Begleitung: spektive ein. Kosten: fünf Euro. Infos unter Sa., 12.1., 18 Uhr Cantate Domino, Or­ che von Pfarrer Martin Sigalla, 18.30 Uhr Diakon Gerhard Kahl und Abt Theodor Telefon 08 21/31 66 88 22 oder erwachse­ gelmusik und gregorianischer Choral, Abendmesse. Hausmann. Infos und Anmeldung unter nenbildung@bistum­augsburg.de. „Dilexisti iustitiam“, Schola der Dom­ Telefon 08 21/31 66 213 oder maenner­ singknaben. So., 13.1., 10.30 Uhr Mes­ Kriegshaber seelsorge@bistum­augsburg.de. Katholische Erwachsenenbildung, se, 11.30 Uhr Dompredigermesse. Di., „Aus der Verengung zur Weite des Her- 15.1., 7 Uhr Konventmesse des Domka­ Sankt Thaddäus Studientag zur Neuevangelisierung, zens“, Di., 15.1., 19.30 Uhr Benediktiner­ pitels. Do., 17.1., 14 Uhr „Wir machen So., 13.1., 9.30 Uhr „In Einklang kom­ „Wer A(lpha) sagt, muss auch B(e- abtei St. Stephan. Ein Werkstattgespräch Gymnastik“. Jeden Montag (Ferien aus­ men“. Meditative Eucharistiefeier mit ta) sagen. Was kommt nach dem Al- zur Benediktsregel mit Abt Theodor Haus­ genommen) 15­16.30 Uhr Tanzkreis im besinnlicher Musik. Werke von Bruce pha-Kurs?“, Sa., 9.2., 9 Uhr bis 17 Uhr mann. Kosten: fünf Euro. Infos unter Te­ Pfarrheim in der Kornhausgasse. Jeden Steane und Improvisationen. im Haus Sankt Ulrich. Am Studientag in lefon 08 21/31 66 88 22 oder erwachse­ Dienstag (Ferien ausgenommen) 14­17 Augsburg werden Fragen besprochen wie nenbildung@bistum­augsburg.de. Uhr Bastelgruppe in der Adelheidstube. Antonsviertel „Können die Alpha­Kurse, die in der ang­ likanischen Kirche entstanden sind, auch Sankt Georg Sankt Anton für katholische Pfarreien unter den deut­ Kulturtipps Mi., 16.1., 14.30 Uhr Seniorennachmit­ Do., 17.1., 9.30 Uhr ökumenisches Frau­ schen Verhältnissen eine gute Evangeli­ tag: Dia­Vortrag „Pilgerreise in Südko­ entreffen der Pfarrei St. Anton im Pfarr­ sierungsmethode sein?“ oder „Welche Congregatio Jesu Augsburg, „Wo finde r e a “. Do., 17.1., 20 Uhr Elternabend zur heim. Rolle spielen Alpha­Kurse im Rahmen ich Orientierung in meinem Leben?“, Erstkommunion. einer Pfarreierneuerung?“. Kosten: 15 1.2 bis 3.2., 18 Uhr. Meditationsimpul­ Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter se, Austausch und Gespräch. Leitung: M. Sankt Max Gruppen & Verbände Telefon 08 21/31 66 31 25 oder neuevan­ Christiane Eschenlohr CJ. Dazu Schlüssel­ Do., 17.1., 14 Uhr Frauenbund: Besuch gelisierung@bistum­augsburg.de. worte christlicher Erfahrung. Kosten: 96 des Fugger und Welser Museums. Sankt Peter am Perlach, Gebetsstun- Euro. Anmeldung bis 25. Januar unter de, jeden zweiten Dienstag im Monat, Gebetskreis für die ungeborenen Kin- 08 21/50 27 202 oder christiane.eschen­ Sankt Simpert 17.30 Uhr Gebetsstunde der heiligen der, „Heilige Messe zum Schutz des lohr@congregatio jesu.de. So., 13.1., 13 Uhr Krippenfahrt nach Thérèse von Lisieux. Nähere Informa­ Kindes von seiner Zeugung an“, Sa., Steindorf. tionen im Theresienwerk e.V., Telefon 12.1., 9 Uhr in St. Markus in der Fuggerei Abraxas, „Bluatlech“, Sa., 20.1., 20 08 21/51 39 31. mit anschließender Anbetung bis 12 Uhr. Uhr. Theater­Tragödie am Lechrain 1862. Sankt Moritz Einakter nach einer wahren Begebenheit Sa., 12.1., 16 Uhr BG, 18 Uhr Messe, über eine schicksalshafte Begegnung 18.45 Uhr Kirche des Diako. So., 13.1., von zwei Männern, von Martina Drexel. 10 Uhr Messe, 18 Uhr Messe. Mo., 14.1., Kosten: zwölf Euro. Infos und Karten un­ 12.15 Uhr Messe, 18 Uhr Messe. Di., ter Telefon 08 21/32 46 355 oder www. 15.1., 12.15 Uhr Messe, 18 Uhr Messe. abraxas­augsburg.de. Mi., 16.1., 12.15 Uhr Messe, 18 Uhr Mes­ se. Do., 17.1., 12.15 Uhr Messe, 16 Uhr „Gespenstisches Augsburg“, Mi., 16.1., Kirche des Diako, 18 Uhr Messe, 18.30 20 Uhr. Treffpunkt am Augsburger Dom. Uhr euchar. Anbetung. Fr., 18.1., 12.15 Eine Stadtführung auf der Suche nach Uhr Messe, 17.30 Uhr Rkr. (Klosterkirche Orten, wo es in der Fuggerstadt spukte, Maria Stern), 18 Uhr Messe (Maria Stern). wo laut Überlieferung ein Schatz zu fin­ den ist und weitere Geschichten über Lechhausen die Stadt am Lech. Anmeldung: Telefon 08 21/54 09 01 00, www.stadtwege.de, Sankt Pankratius Kosten: zehn Euro, ermäßigt acht Euro. Sa., 12.1., 18 Uhr Gottesdienst zum Fest der Jubelpaare, anschließend ge­ Das „offene Ohr“ mütliches Beisammensein im Pfarrzen­ trum. So., 13.1., Neujahrsempfang. Mo., Katholische Gesprächsseelsorge Mo. bis 14.1., Gebetsgruppe der Legion Mariens Fr., 16­17.45 Uhr, Gesprächsraum rechts nach der 8­Uhr­Messe. Mi., 16.1., 10 Uhr neben dem Hauptportal der Moritzkir­ Seniorentanz. Do., 17.1., 14.30 Uhr Kol­ che. Mo., 14.1., Pfarrer Klaus Cuppok. ping­Seniorennachmittag mit Bildervor­ Die Ausstellung „Johann Moritz Rugendas – Mexikos magische Landschaften“ ist Di., 15.1., Domkapitular Franz­Reinhard trag „Pfarreien und Kolpingreise 2018. bis 3. Februar im Grafischen Kabinett der Kunstsammlungen und Museen Augsburg an Daffner. Mi., 16.1., Pfarrer Helmut Haug. Gemeinsam unterwegs“. Leitung: Ulli der Maximilianstraße 46 zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis Do., 17.1., Pfarrer Herbert Limbacher. und Herbert Scherf. 17 Uhr bei freiem Eintritt. Foto: Zoepf Fr., 18.1., Pfarrer Franz Seiler. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Gottesdienste vom 12. bis 18. Januar 2019

Dekanat Augsburg I Seelen im Fegefeuer. Do 16 M im Diako, Schmidt, 17.30 Rkr u. BG, 18 M Paul Sig- d. SK, 18.30 AM. Mo 9 M Ernst Schmidt, 17.30 Rkr, 18 M. Fr 17.30 Rkr, 18 M. mund. Mi 8.45 Laudes i. d. Basilika, 9.15 15.30 Rkr (Maria Alber). Di 17.30 Rkr, 18 Augsburg, Hoher Dom, Augsburg, St. Sebastian, M, 17.30 Rkr i. St. Margaret, 18 M i. St. Abendmesse, Hildegard Obermeier. Mi Kornhausgasse 8 O Sebastianstraße 24 Margaret. Do 9.15 M, 14.30 Go im Paritä- 14.30 M Else Ecker. Do 9 M Elmar Weich- Sa 7 M Karl Erdt, 8 M im außerordent- So 10 M Maximilian Hartl. m. Angehöri- tischen Hospitalstift St. Margaret, 17.30 mann, 15.30 Rkr (Maria Alber). Fr 9 M, lichen Ritus (Marienkapelle), 9.30 Re- ge, Alfred Renzer m. Angeh., 11.30 M d. Rkr u. BG, 18 M. Fr 9.15 M, 17.30 Rkr u. 17.30 Rkr. quiem f. Paul Fruth, 10.30 Taufe: Julian kroat. Gemeinde. BG, 18 M, anschl. Anbetung bis 19 Uhr. Hochzoll, Zwölf Apostel, Alexander Dintner (Westchor), 16.30 BG, Augsburg, St. Maximilian, Augsburg, St. Margaret, Zwölf-Apostel-Platz 1 18 Cantate Domino: Orgelmusik u. gre- Franziskanergasse 4 O Spitalgasse Sa 11 Taufe, 17.45 Rkr (Unterkirche), 18 gorianischer Choral „Dilexisti iustitiam“, Sa 17 Rkr, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), Sa 8 M im Dom. So 10.30 M. Mo 8.30 M. BG, 18.30 VAM. So 9.45 PfG m. Tauferin- Schola d. Domsingknaben. So 7.30 M, f. 18 M d. ungar. Mission (Klinik Vincenti- Di 17.15 Rkr, 18 M. Do 18.15 Rkr, 19 M. nerung, 17.45 Rkr (Unterkirche). Mo 10 Anna Schlech, 9 Kapitelamt, 10.30 PfG, num). So 8.30 M (St. Markus Fuggerei), Fr 14 Rkr, 15 M. Mütter beten f. ihre Kinder (Unterkirche), 11.30 Dompredigermesse, f. Maria Zie- 10.30 Pfarrgottesdienst, d. Arme Seelen, 17.45 Rkr (Unterkirche). Di 9 M (Unter- gelmeier. Mo 7 Laudes, M nach Meinung 17 Rkr (St. Markus Fuggerei). Mo 17 Rkr Firnhaberau, St. Franziskus, kirche), 17.45 Rkr Unterkirche), 19.45 des Domkapitels, 9.30 M Josefa Kreis, (St. Markus Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M. Hubertusplatz 1 Gebetskreis d. charismatischen Erneue- 16.30 Rkr, 16.30 BG. Di 7 Konventmesse Di 9 M, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM. So 9.30 BG, rung (Unterkirche). Mi 17.45 Rkr (Unter- des Domkapitels, 9.30 M Horst Wittigay- Rkr. Mi 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 18 10 Pfarr- u. Fam.-Go., M Angeh. Fam. kirche), 18.30 AM (Unterkirche), 19 Eu- er, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Mi 7 M Berta Adl- M im Vincentinum. Do 9 M, 17 Rkr (St. Berndt u. Zimmermann, 18 Andacht. Mo charistische Anbetung (Unterkirche). Do hoch, 9.30 M, Roman Hicker JM u. Ange- Markus Fuggerei), 17 Rkr, 18.15 M im 8 M verst. Priester, Ordensleute u. Arme 17.45 Rkr (Unterkirche), 18.30 AM (Un- hörige, u. f. Anton Fuchs JM u. f. Antonia Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. Markus Fug- Seelen. Di 8 M. Mi 17.30 Rkr, 18 AM. Do terkirche). Fr 6.40 Morgenlob - Laudes Kunisch JM, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Do 7 M gerei), 17.30 Rkr, 18 M, 18 AM Kolping 8.30 M Franz Widmann. Fr 8 M. (Unterkirche), 7 M (Unterkirche), 17.45 Hilga Stechele, 9.30 M Fam. Stegmiller anschl. Monatsversammlung, 18 M d. Rkr (Unterkirche), 19.45 Euch.-Feier d. u. Göttler, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Fr 7 M ungar. Mission (Klinik Vincentinum). Hammerschmiede, Christkönig, Charismatischen Erneuerung (ab 19 Uhr Theresia Gerstmayr, 9.30 M, Elisabeth Augsburg, St. Simpert, Pappelweg 7 O Segnungsgebet). Jaumann JM, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Simpertstraße 12 Sa 7.30 M, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM. Täglich BG: Mo-Sa 16.30-17.30 Uhr. Sa 17.30 Rkr, 18 M. So 9.30 PfG. Di 17.30 So 7.30 BG, 8 M Maria, Ludwig, Helmut, Pfarreiengemeinschaft Lechhausen Rkr, 18 M. Ludwig jun. u. Hedwig Zunhammer, 10 Lechhausen, St. Pankratius, Augsburg, St. Anton, PfG, Maria Meier z. JG, Wilhelm u. Mar- Blücherstraße 13 O Imhofstraße 49 O Augsburg, St. Moritz, git Sedlmeyer, Angeh. Haupt u. Reslmei- Sa 8 M, 17 BG, 17.25 Rkr, 18 VAM - Fest Sa 15.30 VAM (St. Servatius- Senioren- Moritzplatz 5 O er, Elt. Elisabeth u. Leonhard Marquard, d. Jubelpaare, Josef Fischer JM u. verst. zentrum), 17.45 Rkr f. d. Verstorbenen d. Sa 16 BG, 18 AM, 18.45 Kirche des diako, Tochter Rita, ihre Söhne Hans u. Leon- Angeh., Fam. Steinemann u. Fischer u. verg. Woche, 18 BG, 18.30 VAM. So 10 Konzert zum Ende der Weihnachtszeit. hard, Josef Thoma, 17 Rkr. Mo 17 Rkr, verst. Angeh., Fam. Gerzer, Bichler u. PfG, 10.30 M (Kapelle im Albertusheim), So 10 PfG, 18 AM zu Ehren der Gottes- 18.45 Betstunde, gestaltet von d. Schön- Gerda Zerle. So 9.30 M f. d. PG - anschl. 17 Rkr. Mo 10 M (Kapelle im Albertus- mutter Maria, Rosa Mystica. Mo 12.15 M statt-Familie. Di 17 Rkr. Mi 8.30 M, 17 Neujahrsempfang, 17 Rkr, 17.35 Fatima- heim), 17 Rkr f. d. Priester (Kapelle im Pepe Morcillo, 18 AM Georg Hoffmann. Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 M. Fr 17 Rkr. andacht. Mo 8 M. Di 8.40 Rkr, 9.15 M. Mi Albertusheim). Di 17.15 Rkr f. d. Frieden, Di 12.15 M, 18 AM. Mi 12.15 M, 18 AM. 18.25 BG / Rkr i. d. Anliegen unserer Zeit, 18 Abendmesse, Rita Kerscher. Mi 10 M Do 12.15 M, 16 m in der Kirche des di- Pfarreiengemeinschaft 19 M Barbara u. Heinrich Eberle, Helene, (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. uns. ako, 18 AM Ottilie Hauf, 18.30-20 Eucha- Don Bosco/St. Wolfgang Otto u. Michael Mai, Wendelin Seitz. Do 8 Fam. (Kapelle im Albertusheim). Do 10 ristische Anbetung. Fr 12.15 M, 17.30 Rkr Herrenbach, Don Bosco, Bruderschaftsgottesdienst. Fr 9 M. M (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr um in der Klosterkirche Maria Stern, 18 AM Don-Bosco-Platz 3 Lechhausen, Unsere Liebe Frau, geistl. Berufe (Kapelle im Albertusheim). in der Klosterkirche Maria Stern. Sa 10 Euch.-Feier im AWO-Heim. So Blücherstraße 91 Fr 10 M (Kapelle im Albertusheim), 17 Mo-Do um 17.15 Uhr Rkr, Mo-Fr um 12 10.30 Euch.-Feier, Hans Krauß, Waltraud Sa 17 VAM. So 8 PfG. Mo 16.30 Rkr im St. Rkr f. uns. Kranken (Kapelle im Albertus- Uhr Gebet „Engel des Herrn“. Streckfuß z. 82. Geburtstag u. Genesung. Anna Seniorenzentrum. Di 18.25 Rkr, 19 heim). Di 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier. Do 17.30 M. Mi 8.25 Rkr i. d. Anliegen unserer Zeit, Augsburg, St. Peter am Perlach Rkr, 18 Euch.-Feier. 9 M. Do 17 M im St. Anna Seniorenzent- Augsburg, Kirche der Rathausplatz Spickel, St. Wolfgang, rum. Fr 8 M - anschl. Rkr. Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 Sa 9 M. So 9 M. Mo 9 M. Di 9 M Angehö- Hornungstraße 26 Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- rige der Familie Molini. Mi 9 M Angehö- Sa 18 Euch.-Feier, Fam. Raad u. Ditt- Lechhausen, St. Elisabeth, bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- rige der Familie Salaro. Do 9 M. Fr 9 M. mar. So 9 Euch.-Feier, Richard Maier, 15 Elisabethstraße 56 sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. Fatima Andacht. Mi 9 Euch.-Feier. Fr 18 Sa 17.20 Rkr, 17.30 BG, 18 M, Karl-Heinz Pfarreiengemeinschaft Euch.-Feier, Emma Raimann. Mair, 20.15 M d. Neokatechumenalen Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich u. Afra/St. Margaret Gemeinschaft. So 8.20 Rkr, 9 PfG, M f. St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert Augsburg, St. Ulrich u. Afra, Pfarreiengemeinschaft Hochzoll d. lebenden u. verstorbenen Angeh. d. Augsburg, St. Georg, Ulrichsplatz 19 O Hochzoll, Heilig Geist, Pfarrei, 10.30 M, Elt. Karl u. Hildegarda Georgenstraße 18 O Sa 14 Taufe, 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM. Grüntenstraße 19 O Grus u. Angehörige, Ana Pejic u. Anton Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 M m. Studenten- So 8 M, 9 M i. St. Margaret, Emil Gei- Sa 17.30 Rkr. So 8 Laudes i. d. SK, 8.30 Cajic, Josef u. Katharina Scherbauer u. verbindung Algovia: Zelebrant Kaplan senberger, 9.30 Go im Sparkassenalten- M, 11 M m. Tauferinnerung, Wilhelm Angeh. Mo 16.30 Rkr. Di 7.30 Morgen- Christian Staude, † d. Fam. Weber-Parth. heim, 10.30 PfG, 10.30 Kleinkinderkirche Zonninger, Helmut Heim, 18 Vesper i. gebet d. Gemeinde im Elisabethzimmer, So 10 Pfarrgottesdienst, 18 M. Di 17.30 im PH, 17.30 Rkr, 18 M. Mo 9.15 M Anna Rkr, 18 M Wilhelmine u. Leopold Zim- Kandziora u. verstorbene Angeh., 17.30 mermann. Mi 17.30 Rkr, 18 M d. armen Rkr u. BG, 18 M. Di 9.15 M Erich u. Lina O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

9 M Fam. Heda, Czerner u. Kudla, Grete Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber ten, 18.30 M. Di 18 Rkr, 18.30 M. Fr 8.30 u. Otto Mair, Anna u. Adam Kempf u. Ana Wellenburger Straße 58 Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im M anschl. Rkr, Maria Lohner JM, Verst. d. Gutia, 16.30 Rkr. Mi 9 M, f. d. armen See- Sa 18.30 AM. So 10.30 PfG, 10.30 Kigo Zentralklinikum Augsburg, Fam. Frohnwieser u. Glas. len im Fegefeuer, 16.30 Rkr. Do 17.20 im Pfarrsaal. Mo 17 Rkr. Di 9 M, 17 Rkr. Stenglinstraße 2 Rkr m. Aussetzung, 18 M Rosa Hama- Mi 19 AM. Do 17 Rkr. Fr 8.30 M Sebas- Sa 19 M. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi Pfersee, Herz-Jesu, cher. Fr 9 M, Emma Iks u. Mathilde Kraus, tian und Anna Lindig mit Kindern Anna 16 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. Franz-Kobinger-Str. 2 O 16.30 Rkr. und Josef, 15.30 3. Weggottesdienst der Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, Sa 9 M Gerthilde Raible, 16 Kleinkin- Erstkommunionkinder, 17 Rkr. Ulmer Straße 199 O dergottesdienst, 17 BG, 17.15 Rkr (Ma- Pfarreiengemeinschaft Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 Vorstellungs- rienkapelle), 18 VAM Georg Mögele, Zum Guten Hirten/St. Canisius Pfarreiengemeinschaft gottesdienst aller Firmbewerber unse- Konstancja, Celina, Jan u. Josef Manka, Univiertel, Zum Guten Hirten, O Augsburg-Göggingen/Inningen rer Pfarreiengemeinschaft i. d. PK St. Richard u. Selma Babl, Johann u Josefa Salomon-Idler-Straße 12 Göggingen, St. Georg und Michael, Thaddäus musikalisch gestaltet von d. Schulties, Franziska Straßer. So 6.45 BG, Sa 9 M, 18 Rkr, 18.15 BG. So 8.45 M Fam. Von-Cobres-Straße 8 O Jugendband Trinity, 18 VAM verstorbene 7.15 M, Bülent Karamann, 9 PfG, 10.30 Wladyslawa u. Simon Kwiakowski, Anna Sa 15 Taufe: Georg Clemens Sonntag, Freunde. So 10 Fest-Go, Fam. Bayer, Vor- Fam.-Go. m. Taufe von Ulrike, Jasper u. Li- u. Severin Matuschek m. allen Angeh., 17.15 BG, 18 VAM, Josefa u. Mathias fahren u. Verwandte, Mella Wenzel, Ernst lly Weise, Josef u. Elisabeth Kugler, Conn- Mieczyslaw Kaszczuck m. allen Angeh., Heichele u. Herwig, Manfred Konrad. So Engelhard. Mo 8.30 Rkr i. d. SK, 9 M i. d. do Raphaele-Djidohou, Elena, Veronica u. 11.15 Fam.-Go., 18 Abendmesse, Riedin- 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Klinikgottes- SK. Mi 8.30 Rkr i. d. SK, 9 M i. d. SK. Do Alexandru Barna , Victoria Varadi, 15 Fa- ger Jakob m. Fam. Mo 18 Rkr. Di 18 M dienst (Hessingkirche), 9.15 Euch.-Feier, 17.30 Rkr i. d. SK, 18 M i. d. SK. tima-Feierstunde m. Ansprache von Pfr. Verst. d. Fam. Ruf, Burkhardt, Lieb u. Git- Franz u. Josefine Strobel, Helga u. Ernst Kriegshaber, St. Thaddäus, Martin Sigalla, stellvertretender Dekan, schier, Rosa u. Josef m. Anton Hungele. Besner, Dr. Siegfried Stoll, Verst. d. Fam. Ulmer Straße 63 O 18.30 Abendmesse, Franz Kohl. Mo 9 M, Mi 18 M. Do 18 M für d. armen Seelen, Fischer u. Mayr. Mo 16 Rkr. Di 9 Euch.- Sa 14 M im Geez-Ritus f. eritreische Ka- Maria u. Anton Broll, 17 Rkr (Marienka- Edmund Dawidowski m. Fam. Fr 9 M. Feier, 18.30 Euch.-Feier (Geriatrie, An- tholiken, 17.30 BG, 18 Vorstellungsgot- pelle), 17.30 M (Kloster). Di 9 M, There- Hochfeld, St. Canisius, dachtsraum). Mi 18.30 AM. Fr 9 Euch.- tesdienst aller Firmbewerber unserer se u. Johann Negele, Franziska Pawlik u. Hochfeldstraße 63 O Feier. Pfarreiengemeinschaft musikalisch ge- Fam., 17.45 Rkr (St. Michael), 18.30 AM Sa 16.45 BG, 17.15 VAM. So 10 Gemein- Göggingen, Kuratie St. Johannes staltet von d. Jugendband Trinity, Fam. (St. Michael), zu Ehren d. Gottesmutter degottesdienst. Di 17 M. Do 18 M. Fr 17 Baptist (Kur), Schilling u. Hiesinger. So 9.30 Meditati- (Maria Knotenlöserin). Mi 9 M, d. armen Rkr. Friedrich-Ebert-Straße 10 ve Euch.-Feier m. besinnlicher Musik, als Seelen, 17.45 Rkr (Marienkapelle), 18.30 So 10.45 Euch.-Feier, Anton Schweiger, Dank zur Goldenen Hochzeit Fam. Belar- AM (Marienkapelle), einen lebendigen Augsburg, Hl. Kreuz, Josef u. Karolina Kramer m. Charlotte di, 11 Fam.-Go. i. St. Wolfh. im Thaddäus- Glauben i. d. Fam. Do 6.30 M (Kloster), Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 Kuhn, Fam. Schmid u. Widmann m. An- Zentrum, 11 Italienischer PfG d. Katholi- 9 M, i. persönlichen Anliegen, 14.15 M Öffnungszeiten: werktags von 7- ca. geh. Di 18.30 Abendlob. Do 18.30 AM. schen ital. Mission Augsb., 12.30 Go d. (Curanum-Seniorenheim), 17 Rkr (Mari- 18.30 Uhr und sonntags von 9-18 Uhr. Inningen, St. Peter u. Paul Kath. Afrikanischen Gemeinde Augsb. i. enkapelle). Fr 9 M, d. Frieden i. d. Welt, Messen: werktags: 8 Uhr, sonntags: 10 Bobinger Straße 59 deutscher/englischer/französischer Spra- 17.15 Rkr (Marienkapelle), 18 M, anschl. Uhr. Anbetung des Allerheiligsten im So 9.30 Euch.-Feier, Hugo u. Ines May- che i. St. Wolfh. im Thaddäus-Zentrum. eucharistische Anbetung bis 19.30 Uhr, Wunderbarlichen Gut: werktags nach er m. Sohn Hugo u. verst. Angeh. Mo 18 Mo 18 M i. d. UK. Di 9 M i. d. UK. Mi 11 zu Ehren des Hlgst. Herzens Jesu. der Messe bis ca. 9 Uhr. BG: Mo, Mi, Fr Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 AM. Mi 14.30 Euch.- Go i. d. Albaretto-Hotelresidenz, Luther- und Sa: 10-11.30 Uhr im Beichtstuhl Feier (Haus Abraham Seniorenheim). Do King-Str. 10, Haus 3. Do 9 M i. d. Unter- Pfarreiengemeinschaft Stadtbergen an der Pforte, Di und Do: 15-17 Uhr im 18.30 Abendlob. Fr 18.30 AM. kirche. Fr 9 M i. d. Unterkirche. Deuringen, St. Gabriel, Beichtstuhl an der Pforte, während der Kapellenstraße 6 Anbetung bietet P. Dominikus Kirchmei- Pfarreiengemeinschaft Leitershofen, Exerzitienhaus, So 9.15 PfG. Di 18 Rkr. er OP eine BG in der Kirche an, solange Augsburg-Haunstetten Krippackerstraße 6 Leitershofen, Zum auferstandenen es seine Kräfte zulassen. Rkr/Kreuzweg: Haunstetten, St. Albert, Sa 7.15 M. So 11 M, danach Mittages- Herrn/ St. Oswald, täglich um 17.30 Uhr. Tiroler Straße 7 sen möglich (vorher Anmeldung an der Riedstraße 16 Sa 17 VAM um Gottes Segen f. alle eh- Rezeption). Mo-Fr 7.15 M. So 10.45 M, verst. Angeh. d. Fam. Wied Augsburg, Klosterkirche Maria Stern, renamtlichen Mitarbeiterinnen u. Mitar- u. Schaffranek, JM Werner Lehmann, Karl Sterngasse 5 O beitern i. d. Pfarrei, anschl. Helferfest, Pfarreiengemeinschaft u. Aloisia Waibl, JM Walburga Rauner, Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- 17.30 BG, 18 Rkr, 18.30 VAM Josefine Augsburg-Oberhausen/Bärenkeller Josef Rauner. Mo 17 Rkr. Di 18.30 M, † tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), Holzmann. So 9.15 Pfarrmesse f. d. Pfarr- St. Martin, Oberhausen. d. Fam. Marko u. Huber, Sr. M. Bernadett 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. familie St. Albert u. St. Georg. Di 8.30 Zirbelstraße 21 Niedermair, Msgr. Michael Weihmayer. Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. Rkr, 9 M. Mi 18 Rkr, 18.30 M. Do 15.30 Sa 15 Gedenkgottesdienst f. Verstorbene Stadtbergen, St. Nikolaus, So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M M. Fr 8.30 Rkr, 9 M. St. Vinzenz Hospiz. So 11 M. Mo 18 Rkr, Schulstraße 2 span. Gemeinde. Haunstetten, St. Georg, 18.30 M. Di 8.30 M, 9 Rkr, 18.30 M - St. Sa 10.30 Taufvorbereitung, 15.30 Wort- Dudenstraße 4 O Vinzenz Hospiz. Mi 17.30 Rkr. Do 18 Rkr, gottesfeier im Altenheim Schlössle, Augsburg, St. Stephan, Sa 8 M (MGK), 16.30 Rkr. So 8 M, 9 Wort- 18.30 M - St. Vinzenz Hospiz. Fr 18 Rkr, 16.30 Wortgottesfeier i. d. Dr.-Frank-Stif- Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 gottesfeier m. Kommunionspendung 18.30 M - St. Vinzenz Hospiz. tung, 17.55 Rkr u. BG, 18.30 VAM Martin Sa 7.35 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 7 (Klinik Süd), 10 Pfarrmesse, Manfred St. Joseph, Oberhausen. Saule jun. m. verst. Elt. Di 17 Rkr, 19.30 Laudes, 10 Konventamt, 18 Lateinische Troßmann u. Willi Ries m. Fam., JM Wal- Pfarrhausstraße 4 Meditatives Tanzen im PH. Mi 10 Kurs: Vesper. Mo-Fr 6 Laudes (Ferien 7 Uhr), ter Miller u. Fam. Schorer u. Griener, 18 Sa 18 BG, 18.30 M Josef Achter, Otto u. Lebensqualität fürs Alter im PH, 17.55 6.35 Konvent-M (Ferien 7.35 Uhr), 18 M. Mo 16.30 Rkr. Di 16.30 Rkr, 18.30 M Genoveva u. Heinz Seitz, Barbara Moser Rkr, 18.30 M, Wilhelm u. Pia Ost m. verst. Vesper. Tgl. 12.15 Mittagshore, 19.30 (Klinik Süd). Mi 16 M (AWO Heim), 16.30 u. Angehörige, Willy Marm. So11 Go d. Söhnen, Verstorbene d. Fam. Laposchan, Komplet. Rkr. Do 17.30 BG u. Stille Anbetung, 18 syri.-kath. Gemeinde, 16.30 „Klang- Julius, Anna, Josef u. Irene Laposchan. M. Fr 16.30 Rkr. Raum-Gott“ - „Singt dem Herrn“ m. Can- Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, tamus Quartett. Do 18.30 M. Bismarckstraße 63 Haunstetten, St. Pius, St. Peter u. Paul, Oberhausen. Mo 8.30 Rkr. Di 8.30 Rkr. Mi 8.30 Rkr. Do Dekanat Augsburg II Inninger Straße 29 Hirblinger Straße 3 8.30 Rkr, 9 M Genovefa Wassermann, Sa 17.30 BG, 18 Vesper, 18.30 VAM, Sa 17.30 Rkr. So 9.30 M Maria Feil, 17.30 JM Ingeborg Gebauer, Georg u. Walter Schwester Virginie. So 8.30 M Frida u. Rkr. Mo 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr. Mi 18 Zuchtriegel. Fr 8.30 Rkr. Pfarreiengemeinschaft Hans Dollinger u. Angeh., 10 M, Johann Rkr, 18.30 M. Do 17.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. Augsburg-Göggingen/Bergheim Vogel u. Prof. Johannes Hampel, 11 St. Konrad, Bärenkeller. Bergheim, St. Remigius, Neujahrsempfang d. Ökumene. Di 18 M Bärenstraße 22 Wirthshölzelweg 11 Rimpf Anton. Mi 9.30 M Frau Anna Gaab Sa 15 M d. Firmlinge. So 10.30 M anschl. So 7.30 M im Kloster, 9 PfG, 18.30 AM u. alle Angeh. Do 9.30 M Edda Richter. Aussetzung des Allerheiligsten, Anton Maria und Alois Stork, Rudolf Joachim. Fr 15 M im Seniorenwohnheim Wetter- Wagner u. Angeh., 11.30 Ewige Anbe- Do 18 Rkr, 18.30 AM Maria Aigner. stein, Parr Leopold, 17 Rkr. tung, 18.15 Einsetzung des Allerheiligs- IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Teile der Pfarrkirche St. Nikolaus in Großaitingen gehen bis aufs Jahr 1200 zurück, unter anderem auch die beiden untersten Turmgeschosse. Um 1500 wurde der Turm erhöht und erhielt dabei eine steiles Satteldach. Charakteristisch sind seine filialar- tigen Giebelaufsätze. Eine Erneuerung des Langhauses mit Erwei- terung nach Norden und Westen erfolgte ab dem Jahr 1750 durch Franz Kleinhans. Am Chor und am Langhaus wird die Putzfläche durch Pilaster gegliedert. Auffallend sind die halbkreisförmigen Putzbänder um die Chorfenster. Sie gehen auf Matthias Stiller zu- rück, der in den Jahren 1699 und 1700 den Chor und die Sakristei neu errichtete. Foto: Krünes

Dekanat Augsburg-Land 8 BG, 8.15 M z. Heiligen Josef, 9 Rkr. Do Pfarreiengemeinschaft u. Josefa Wiedemann, Elt. Lüdke, Anna u. 8 BG, 8.15 M f. d. armen Seelen, 9 Rkr. Fr Altenmünster/Violau Franz Stiehler u. Gabriel Wackerl u. Ange- Pfarreiengemeinschaft Adelsried 14.30 Rkr u. BG, 15 M Herbert Pachner. Altenmünster, St. Vitus, hörige, Hildegard Steppe (Monatsgeden- Adelsried, St. Johannes der Täufer, Westheim, St. Nikolaus von Flüe, Rathausplatz 2 ken). Mi 8 Stille Anbetung u. BG, 8.30 Kirchgasse 4 Von-Ritter-Straße 6 O So 8.30 M Winfried Mayr. Mi 18 M (Ka- Fatima-Rosenkranz, 9 Wallfahrtsgottes- Sa 18 VAM, JM Adelheid Ohnheiser u. So 9.30 Fest-Go z. Fest Taufe des Herrn, pelle Eppishofen). dienst, Matthias u. Anna Rossmann u. verst. d. Fam. Bernhard. So anschl. Kon- gestaltet vom Männergesangverein, Baiershofen, St. Leonhard, Verwandtschaft, Angeh. Dumberger u. ventgebet, 9 PfG - M f. Lebende u. Ver- Heinz Jörg JM, Marianne, Therese, Anton Dorfanger Biber, Philipp u. Theresia Schreiber u. storbene d. Pfarrei. u. Elisabeth Seitz, Eugen, Babette u. Josef So 18 Sonntagsmesse, Erika Fritz, Johann Tochter Helga u. Verwandschaft, Elt. Han- Autobahnkirche a. d. Autobahnausfahrt Liedl. Di 17.30 Rkr, 18 M, JM Anneliese Luible, Anton Glaß jun., Michael Hasen- nig u. Söhne u. Elisabeth Thyroller, Emma Adelsried. - So- u. Feiert. 8, 10 u. 18 Go. u. Leo Maier, JM Peter Baintner, Brigitte stab, Georg u. Maria Miller, Johann Rolle, Reinhard u. Geschwister, Anton Herrle u. u. Kurt Knoop. Mi 19.30 Bibelabend. Do Manuela Mayer, Sepp Fischer u. Christine Verwandtschaft, Angeh. Pfefferer, Me- Pfarreiengemeinschaft am Kobel 10 M im Notburgaheim. Fr 7.25 Schüler- Hampp, Helmut Harthauser, Thekla Klein. derle, Boos, Schober u. Mayr, Konstantin Steppach, St. Raphael, messe. Fr 9 M Josef Kaifer, Ernst Spengler, Leon- Mayer u. Angehörige, Dr. Josef Schmid, Kolpingstraße 8a Hainhofen, St. Stephan, hard u. Theresia Rolle. Helmut Rosenwirth u. Angeh. Do 18 M Sa 17.25 Rkr, 18 VAM z. Fest „Taufe des Am Kirchberg 10 Hegnenbach, St. Georg, (Filiale Neumünster), Maria u. Josef Hein- Herrn“. So 11 Fest-Go zu Taufe des Hern. Sa 18 VAM Hermann u. Maria Durner JM, Kirchgasse le u. Angeh. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Elisabeth, Josef u. Theodora Diller. So 9 Sa 11 Taufe: Valentin Erhard. So 10 Wort- Zusamzell, St. Nikolaus, Kobelkirche, Maria Loreto, PfG, Ewige Anbetung bis 12 Uhr. Mo 8 Gottes-Feier. St.-Nikolaus-Straße 2 Kobelstraße 36 M, 19.30 KAB-Abend: Herr Josef Merk: Violau, St. Michael, Sa 18 M Konrad u. Sophie Dietrich u. Sa 10.30 Taufe, 16 BG, 16.30 Rkr, 17 VAM Eine Reise i. d. Vereinigten Emirate u. i. St. Michael-Straße 8 O Sohn Gerhard, Gabriele Heindl, Josef u. Josepha Spieß. So 16.30 Rkr u. BG, 17 M d. Kaukasusländer. Mi 8 M. Do 8 M z. Pat- Sa 9 Firmanmeldung bis 15 Uhr im Haus Sophie Glenk, Benedikt Häußler u. Ang- z. Heiligen Geist. Mo 8.15 Rkr. Di 8 BG, rozinium des Hl. Antonius des Einsiedlers Nazareth. So 9.30 Rkr, 10 M Hildegard Jo- hörige, Verstorbene Käßmair u. Anwan- 8.15 M zur lieben Muttergottes, 9 Rkr. Mi in d. Antoniuskapelle, Anton Rist. chum u. verstorbene Angehörige, Johann der. Fr 18 M Helmut u. Elisabeth Glenk. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Pfarreiengemeinschaft Batzenhofen Ustersbach, St. Fridolin, Ried, Mariä Himmelfahrt, Pfarreiengemeinschaft Gersthofen Batzenhofen, St. Martin, Schmiedberg 2 Hattenbergstraße 16 Gersthofen, St. Jakobus, Martinstraße 6 Sa 18.30 Zentraler PfG d. PG, anschl. Jah- Sa 18.30 Rkr, 19 VAM -anschl. BG, Mar- Schulstraße 1 So 9 Rkr, 9.30 PfG f. d. Lebenden u. verst. resempfang f. alle Anwesenden. Mo 13 tha u. Reinhold Wolff u. Verwandtschaft, Sa 9.30 Andacht/Wortgottesfeier (Paul- d. Pfarrei, Berta, Willi, Anna, Josef u. To- Aussetzung zur Ewigen Anbetung, 14.30 Josef u. Emma Birle, nach Meinung zu Gerhardt-Haus), 17.15 BG (Ulrichskapel- bias Köhler, Schneider Georg JM u. Hilde- Ewige Anbetung f. Kinder. Do 19 Gebets- Ehren d. hl. Justina u. hl. Jukundinus. Mo le), 18 Sonntagvorabendmesse, Elisabeth gard. Di 18 Rkr f. d. Rechte u. Würde d. kreis (Kapelle St. Maria Magdalena Ba- 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr, 19 M -anschl. BG, Mairle, Paula u. Michael Lachenmayr. So Frau, 18.30 M Verst. Rinössl u. König. Do schenegg). JM Ottilie u. Kaspar Hafner, Dankmesse 8.30 PfG. Mo 9 M (Ulrichskapelle). Mi 9 9 M Alois Huber. Fr 18.45 Rkr um Frie- zu d. hl. Schutzengeln. Mi 18.30 Rkr. Do M. Do 9.45 Stille Anbetung (Ulrichska- den auf d. Welt, 19.15 M f. d. lebenden Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben 18.30 Rkr. Fr 18.30 Rkr. pelle), 18.30 Rkr (Ulrichskapelle), 19 M u. verst. Mitglieder d. Orgelfreunde St. Anried, St. Felizitas, (Ulrichskapelle), Karl Stegmüller. Fr 9 M Martin, Friederike Deffner. Reichenbachstr. 8 Pfarreiengemeinschaft Emersacker (Ulrichskapelle), 14.45 Andacht/Wort- Rettenbergen, St. Wolfgang, Sa 19 VAM, Georg Bäurle JM u. Elt. Bäurle Emersacker, St. Martin, gottesfeier (Altenwohnheim). Wolfgangstraße 1 u. Rößle. Lauterbrunner Straße 2 Gersthofen, Maria, Königin d. Friedens, Sa 17.30 Rkr f. d. verfolgten Christen, 18 Breitenbronn, St. Margareta, Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, Rosina Fi- Johannesstraße 4 O VAM Peter Furchtner. Talstraße 6 scher JM, Herbert Kränzle, Hans u. Fran- So 10.15 M- Fest d. Taufe des Herrn (Ab- So 10 Sonntagsgottesdienst, JM Olga u. ziska Deffner, Karl u. Helga Sturm, Helga schluß d. Weihnachtszei), JM Plohmann Pfarreiengemeinschaft Biberbach Gottfried Wiedemann u. Sohn Leo, JM Fetzer JM, Martha Rau JM. Di 9 M am Adolf. Di 19 M. Biberbach, St. Jakobus maj., Rosa u. Josef Streit. Gnadenaltar, Helga u. Hans Weiler u. An- Am Kirchberg 24 Dinkelscherben, St. Anna, gehörige. Do17.30 Rkr, 18 M. Hirblingen, St. Blasius, Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 VAM Georg Würz, Spitalgasse 8 St. Martin, Heretsried, Wertinger Straße 26 Sr. Irmtrud Wagner u. verst. Angeh., Kas- So So 9.30 St. Simpert: Rkr, 10 St. Sim- Augsburger Straße 9 So 9.30 PfG, Ludwig Holzapfel JM. Mi 18 par Spengler u. verst. Angeh., Franziska pert: M m. Kinderpredigt, Karl u. Viktoria So 8.45 PfG f. d. Lebenden u. Verst. d. Rkr, 18.30 M Verst. Schrettle u. Stegmül- Failer. Kast u. Söhne, Paula Zisch, Hermann Haf- Pfarreiengemeinschaft. Mi 13.30 M, zu ler, Hermann u. Elisabeth Hähnle. Fr 8.30 ner, Josef Korda, Karl Kast, Konrad Fried, d. Schutzengeln, anschl. Seniorennach- M. Bonstetten, St. Stephan, Marianne Neubauer, Erna u. Dr. Benno mittag. Kirchstraße 2 Aumann, Alfons Mayr JM. Mi 9 Altenh.: St. Vitus. Lauterbrunn, Pfarreiengemeinschaft Horgau Sa 18.30 Rkr und BG, 19 VAM Barbara Wortgottesdienst. Hauptstraße Biburg, St. Andreas, und Maria Gruber. So 8.30 BG, 9 PfG. Mo Fleinhausen, St. Nikolaus, So 10 M m. Erneuerung d. Taufe durch Ulmer Straße 6 8 M Anton Bschorr. Mi 8 M Pfr. Georg Ste- Dekan-Prölle-Straße 1 alle Erstkommunionkinder, musikalisch So 10.15 PfG, Johann, Anton u. Maria ger. Do 19 Rkr. So 8.30 M anschl. Konvent, Martin u. gestaltet vom Kirchenchor, Maria u. Schweiger. Fr 18.30 M Franz Oberhofer. Mathilde Reitmayer u. Verst. Angeh., Jo- Andreas Wiedmann, Johann Bauer JM, Horgau, St. Martin, Pfarreiengemeinschaft Diedorf hann u. Maria Frey, verst, Verw. Spengler. Theresia JM, Mathias sen., Mathias jun. Martinsplatz 1 Diedorf, Herz Mariä, Di 19 Rkr. Wieland u. Angeh., Franziska Stegmüller Sa 12 ewige Anbetung, 17.30 Abschluss Marienplatz 2 Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, (Dreißig-Tage-Messe). Do 9 M. m. VAM Eduard Hölseder m. Verwandt- So 10 PfG, Josefa Aumann, Seitz u. Fel- St.-Leonhard-Straße schaft. So 9 PfG, Therese Kleinheinz JM, genhauer, Johann Joos u. Angeh., Walter So 10 M Ulrich Nadler, Verst. Roßmanith Pfarreiengemeinschaft Gablingen 9.45 Rkr d. Marianischen Männerkongre- Ritter u. Eltern, Margarethe u. Matthias u. Mayerhörmann, Josef Kyrrmayr JM, Achsheim, St. Peter u. Paul, gation. Di 18.30 M (St. Maria Magdalena Gessler u. Geschw., 17 Neujahrskonzert. Josef Unger, Karolina Schuster, 17 Leon- Kirchweg 2 Horgauergreut). Mi 18.30 M (St. Nikolaus Di 18.25 Rkr, 19 Abendmesse, Ulrich u. hardskapelle: Rkr. So 8.30 Rkr, 9 PfG, Hilde Dirr mit Ange- Auerbach), Josef Wiedemann u. Elt. Do Barbara Kugelmann. Do 18.25 Rkr. Fr Häder, St. Stephan, hörigen, Verstorbene Anzenhofer und 18.30 M Adolf Hammer (30-Tage-Messe). 8.30 Go, Maria u. Sebastian Sibich. Kirchplatz 5 Weißenböck, 11.30 Taufe. Mo 18 Rkr. So 8.30 M anschließend Ewige Anbe- Mi 18.30 Rkr, 19 M Josefa und Mathias Pfarreiengemeinschaft Meitingen Pfarreiengemeinschaft Dietkirch tung bis 11 Uhr, Anton u. Theresia Zott Zimmermann, Verstorbene Wiedholz und Meitingen, St. Wolfgang, Agawang, St. Laurentius, u. verst. Angeh., Elisabeth Drechsler u. Zäuner. St.-Wolfgang-Straße 2 Obernesfried 2 Angeh., 12.30 Kapelle: Rkr. Di 8.30 Ka- Gablingen, St. Martin, Sa 17 Rkr, 18 Crime-Cooking im Kolping Sa 8 Rkr. Di 8 Rkr. Do 8 Rkr. Fr 18 Rkr. pelle: Rkr. Schulstraße 19 Jugendtreff (Veranstalter: Kolpingsfami- Dietkirch, St. Johannes Baptist, Oberschöneberg, St. Ulrich, Sa 18.30 Rkr, Beichtgelegenheit, 19 Vor- lie Meitingen e.V.) (Pfarrheim Haus St. Kirchplatz 3 Maien bergstraße 12 abendmesse, Helmut Linke mit Eltern, Wolfgang). So 10 Sonntagsgottesdienst So 12.30 Rkr (St. Peter u. Paul Wollishau- So 8.30 PfG, JM Michael u. Amalie Sei- Anna Wünsch JM, Karl Zogler, Maria Sa- m. Vorst. d. Erstkommunionkinder, JM sen). Fr 18.30 Euch.-Feier (St. Peter u. bold u. Angehörige, Christoph u. Hil- liger mit Angehörigen, Anna Weihmayr. Mathilde Wörle u. Verst. d. Fam. Wörle Paul Wollishausen), Matthäus u. Babette degard Bader, Alois Knöpfle, Georg u. So 9.45 Rkr, 10.15 PfG mit Kinderseg- u. Lutzenberger, Dankmesse Fam. Gol- Weber u. verstorbene Angehörige, Maria Genovefa Reif u. Sohn Anton, Walter nung, Maria und Sebastian Dössinger mit kowski, JM Maria Stawinoga, JM Kres- u. Josef Bob u. verstorbene Angehörige, Seibold, 9.15 anschließend Andacht d. Angehörigen. Di 18.30 Rkr, 19 M Verst. zenz u. Johann Glück m. Angeh., zu Eh- Franz u. Maria Mayrhörmann, Helga u. MMFC. Mo 16.30 Rkr. Di16.30 Rkr. Do Mertl, Süßmann und Hauser. Mi 18.30 ren des göttlichen Kindes, 18.30 Rkr u. Franziska Egge, Philomena Mayr, Ver- 18.30 Rkr, 19 M -anschließend Beichtge- Halbzeitpause. Do 18 Anbetung und Rkr, BG, 19 Abendmesse, JM Benedikt Bau- storbene Schmid-Weinmann und Ange- legenheit, JM Anna Spengler, JM Norbert 19 M Michael und Theresia Dössinger mit mann u. verstorbene Angehörige, Sofie hörige, Egbert Deil u. verstorbene Ange- Kiermair, Viktoria u. Gregor Lindenfelser Eltern. Fr 8.15 Laudes und M, Michael u. Bartholomäus Marb, Anni Reichert u. hörige. u. Angehörige, Ida u. Alois Pfitzner u. An- und Theresia Dössinger mit Eltern, an- Verst. d. Fam. Keppeler, Josef u. Kathari- Döpshofen, St. Martin, geh. Fr 16.30 Rkr. schl. Frauenfrühstück. na Hartung. Mo 10 M im Johannesheim, St.-Martin-Straße So 10 Euch.-Feier anschl. Aussetzung zur ewigen Anbetung, Rupert Lautenbacher, 13.30 Rkr. Kutzenhausen, St. Nikolaus, Bestattungsdienst der Stadt Augsburg St.-Nikolaus-Straße Di 19 Euch.-Feier, JM Rudolf u. Rosina Da, wenn Sie uns brauchen: Kaiser u. verst. Angeh., Maria u. Anton Tel. 0821 324-4028 oder 0821 324-4033 Knöpfle u. verst. Angeh., Vinzenz Mayr, Tochter Hildegard u. verst. Angeh. Margertshausen, St. Georg, Tag und Nacht erreichbar, auch Sonn- und Feiertags St.-Georg-Straße 2 Morellstraße 33, 86159 Augsburg Bestattungen Fax 0821 324-4035 Überführungen Do 14.30 Seniorennachmittag im Bür- [email protected] Bestattungsvorsorge gerhaus. VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Schwester Franziska, 15 KDFB Meitingen: Verst. Deisenhofer u. Schneider, Eleono- Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, Vortrag: Nahrungsergänzungsmittel - re Schmid, 14 Sonntagstässchen d. KAB Portnerstraße 4 Gablinger Straße 6 Jungbrunnen oder Verbrauchertäuschung Herb.-Erlingen, 17 Rkr. Mo 13.30 Hoigar- Sa 17 Rkr. So 9 Pfarrmesse, 8.30 Rkr, Elt. So 10 PfG für d. Lebenden u. verst. d. (Pfarrheim Haus St. Wolfgang), 17 Rkr. Di ta bei Elfriede Rasch, 17 Rkr. Di 17 Rkr. Leinauer u. Hackl, Peter Hackl, Ingrid u. Pfarrei, Karl Bayer u. Manuela Wendrich. 9 Heilige M zu Ehren des unbefleckten Mi 17 Rkr, 19.30 KDFB Herbertshofen-Er- Franz Schefstos, Hildegard u. Franz Pol- Di 18.15 Rkr. Mi 8.30 M. Herzens, 14.30 Seniorennachmittag im lingen: Vortrag „Syrien - auf dem Weg z. ke m. Tanja, Karl u. Christine Forscht m. Wintergarten des Johannesheims; The- Frieden?“; Referent: Pfr. Dr. Ulrich Lindl. Elt. u. Schwiegereltern, Erich Hoffmann, Pfarreiengemeinschaft Welden ma: „Marzipan u. Räucherfisch“ - Dia- Do 18.25 Rkr, 19 M Sr. Norberta Engel, Anna Hecht, Walter u. Angela Forscht, Welden, Mariä Verkündigung, vortrag von Gabi u. Manfred Münster, 17 z. Bruder Konrad, Johann Zärle. Fr 17 Rkr. Kaspar u. Maria Kraus. Di 18.45 M, 18.15 Uzstraße 2 Rkr, 19.30 Ökumenisches Bibelseminar - Rkr. Fr 9 M, 8.30 Uhr Morgenlob. Sa 18 St. Thekla: VAM. So 9.30 Rkr, 10 Mit Paulus glauben; Vortrag u. Gespräch Pfarreiengemeinschaft Neusäß PfG f. alle Lebenden u. Verst. d. Pfarrei, m. Religionspädagogin Sabine Eltschkner Aystetten, St. Martin, Pfarreiengemeinschaft Marianne Wiedemann u. Angeh., 18 St. (Christkönigs-Institut). Mi 17 Rkr. Do 17 Martinsplatz 4 Nordendorf/Westendorf Thekla: M. Di 18 St. Thekla: AM. Do 18 Rkr, 19.30 Ökumenisches Bibelseminar Sa 17 Rkr. So 10.30 Pfarrmesse. Di 9 M, Nordendorf, Christkönig, St. Thekla: AM. Fr 18 PK: Bündnisfeier d. - Mit Paulus glauben: „Der herunterge- 8.30 Rkr. Do 9 M. Kirchweg 1 Schönstatt Bewegung vor dem Schön- kommene Gott“ (Phil 1,27-2,11); Vortrag Neusäß, St. Ägidius, So 10 PfG, M m. Vorst. d. Firmlinge, statt Bild. u. Gespräch m. Pfarrer Stefan Pickart Bgm.-Kaifer-Straße 6 O Emma Fischer, Fam. Lettenmeyer u. Le- Reutern, St. Leonhard, (Christkönigs-Institut). Fr 18 Rkr, 18.30 Sa 18 BG, 18.45 VAM d. Pfarreienge- ser, Richard Paulic u. Fam., Rosa Eber- Ludwig-Rif-Str. M, JM Karl Schuster, Bernd Schuster, Kla- meinschaft, 18.15 Rkr, JM Helmut Christa, hardt. So 8.45 PfG f. alle Lebenden u. Verst. d. ra u. Johann Kloo, Alois Maiershofer u. Erwin Schröder m. Angehörige, Angeh. Holzen, Kuratie St. Johannes Baptist, Pfarrei (Musik. Gestaltung: Blaskapelle Eltern, JM Fitz Lohmer. Sinning, Anna Schleich. So 9 Pfarrmesse, Klosterstraße 1 Reutern). Mi 18 AM, JM Josef Reiser sen. Langenreichen, St. Nikolaus, Charlotte u. Josef Heinrich, Marie-Luise So 11.15 Taufe: Miriam Klavora /OD, Lu- u. Söhne Winfried u. Josef. Wertingerstraße 61 u. Leonhard Hirschmann u. Angeh. Mi kas Baumann /ND. So 8.30 PfG - M f. Lebenden u. Verst. d. 18.45 M i. d. Kap., 18.15 Rkr. Do 17.15 Allmannshofen, St. Nikolaus, Pfarreiengemeinschaft Willishausen PG, 13 Rkr i. d. PK. Mi 18.30 Rkr, 19 M Anbetung i. Stille i. d. Ägidiuskapelle. Fr Amselweg 1 Anhausen, St. Adelgundis, Helga Warth. 9 M i. d. Kap. Sa 18 M m. Vorst. d. Firmlinge. Adelgundisstraße 12 Herbertshofen, St. Clemens, Neusäß, St. Thomas Morus, Ehingen, St. Laurentius, Sa 16 Kirchenkonzert m. Fam. Ortler. So Klemensstraße 12 Gregor-Mendel-Straße 1 O Hauptstraße 47 10.30 Tauferinnerung d. EK-Kinder, M Sa 17.25 Rkr u. BG, 18 VAM m. Vorst. Sa 10.30 M im Pflegeheim am Lohwald. So 8.30 M m. Vorst. d. Firmlinge, Josef Maria u. Johann Lutz, Josefa u. Johann d. Erstkommunionkinder, JM Adelheid So 10.30 Pfarrmesse, Lebende u. Ver- u. Anna Deisenhofer, Xaver u. Elsa Wie- Gollinger, Andreas Pfisterer. Do 8.30 Rkr, Feierfeil u. Angehörige, Paul Günther, storbene d. Pfarreiengemeinschaft Neu- demann. 9 M nach Meinung (M). Judas Thaddäus, JM Maria Wagner, Jo- säß. Mi 9 M. Do 18.45 M f. d. Verst. i. Westendorf, St. Georg, Willishausen, St. Martinus, hann Wagner u. verst. Angeh. So 10 unserer Pfarreiengemeinschaft. Schulstraße 4 Biburger Straße 8, Sonntagsgottesdienst, Maria u. Michael Ottmarshausen, St. Vitus, Sa 17.30 Rkr (St. Michael Ostendorf), So 9 M. Mi 19 M (St. Nikolaus Hausen). Stark, Martin u. Walburga Böldt, Thomas St.-Vitus-Straße 6 18 VAM (St. Michael Ostendorf), Ulrich Fr 8.30 M im Gebetsraum des Pfarrhofs. Irsigler, Georg u. Anna Deisenhofer u. So 10.30 Pfarrmesse. Do 9 M. u. Centa Hartl JM. So 10 M m. Vorst. d. m. Deubach, St. Gallus (StG), Firmlinge, Irmgard u. Ernst Wech JM, An- St.-Gallus-Straße, ton Niedermaier JM Fam. Wiedemann u. Sa 9 M anschl. Aussetzung u. Ewige An- Riepertinger, Ziegler Anton u. verstorbe- betung bis 17 Uhr, Heinrich Neugebau- ne Angehörige, Maria u. Konrad Schmid, er. Di 19 M Walburga u. Fridolin Kneißl, 13.30 Eucharistische Anbetung. Philipp Meitinger, Sebastian Dirr, Martin u. Sofie Reitmayer, Walburga u. Frido- Oberschönenfeld, lin Kneißl, Mina u. Theresia Reitmayer, Zisterzienserinnen-Abtei, Kreszenz u. Adalbert Schmid u. verst. Ge- Oberschönenfeld 1 schwister, Verst. d. Fam. Steiner, Rindle, Tägl. 17.30 Vesper. Werktags findet der Gayer. Gottesdienst in der Hauskapelle statt. Sa 7 M Leb. und Verst. d. Fam. Schmitz/ Pfarreiengemeinschaft Zusmarshausen Hölzer, Karolina Naß, z. E. d. hl. Mut- Gabelbach, St. Martin, tergottes. So 8.30 M Lore Weldishofer, Kirchgasse Fam. Bayer und Verw., Anton und Karo- So 10.15 M m. Segnung u. Vorst. d. Erst- lina Leitenmaier, Andreas Schmuttermair kommunionkinder, Anton u. Theresia und Verw. Mo 7 M Leb. u. Verst. d. Fam. Stöckle u. Maria u. Johann Kern, Anton Die beste Schwan, Klara Bader und Maria Reiter, i. Fritz. Mo 9 Morgenbesinnung im PH, an- bes. Meinung. Di 7 M Leb. und Verst. d. schl. Frühstück, 18 Rkr f. uns. Fam. Do Fam. H., Leb. und. Verst. d. Fam. Pesch- 19 M. Musik aus Karls, z. E. d. hl. Josef. Do 7 M Dankmes- Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. se i. e. bes. Anliegen v. Fam. St., i. bes. Kreszentia Anliegen v. Fam. Johannes Pesch, z. E. d. Hofmannstraße 12 vier Jahrzehnten hl. Judas Thaddäus. Fr 7 M Helga Fisch- Sa 17.30 Rkr f. uns. Fam., 18 VAM m. böck, Ancilla Scholz, f. d. Verstorbenen. Segnung u. Vorst. d. Erstkommunionkin- der, Gaby Kania, Baumeister u. Demhar- 6-10 Uhr „Guten Morgen Augsburg“ Pfarreiengemeinschaft Stettenhofen ter. Mi 17 Ewige Anbetung - Aussetzung 17-19 Uhr „Radio Augsburg – der Tag“ Langweid, St. Vitus, des Allerheiligsten Altarsakramentes, Augsburger Straße 28 Eucharistische Anbetung, 17.30 Eucharis- rund um die Uhr immer besser informiert Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 Pfarrgottesdienst tische Anbetung, 18 Rkr, 18.30 Eucharis- für die Lebenden und Verstorbenen der tische Anbetung d. Jugend, 19 M. Fr 18 Pfarrei, Michael Würzinger, Rupert u. Rkr f. uns. Jugendlichen. Das Radio für die Stadt: Viktoria Klopfer, Alfred Kratzer, Ottilie Wörleschwang, St. Michael, Stegmayr u. Sohn Alois, Franz Baumann, Am Kirchplatz 4 Emma, Alfred u. Roland Bartsch. Di 6 Sa 17.30 Rkr f. uns. Fam., 18 VAM Elisa- Laudes (kirchliches Morgengebet), 17.30 beth Hieber u. Eltern, Franz Ostermayer. Rkr u. BG, 18 M. Do 14.30 Seniorennach- Do 17 Ewige Anbetung - Aussetzung des mittag, Pfarrheim. Allerheiligsten Altarsakramentes, Eucha- 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

ristische Anbetung, 17.30 Eucharistische Mariens. Fr 18 Rkr, 18.30 M, zu Ehren des Unterschneitbach, St. Emmeran Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch Anbetung, 18 Rkr, 18.30 Eucharistische heiligen Sebastian. Paarweg 13 Baindlkirch, St. Martin, Anbetung d. Jugend, 19 M. Aulzhausen, St. Laurentius und So 8.30 Euch.-Feier. St. Martin-Straße 3, Wollbach, St. Stephan, Elisabeth Walchshofen, St. Martin So 8.30 PfG, f. H.H. Pfarrer Michael St.-Stephanus-Straße 1 Laurentiusplatz 2 Walchenstraße 1 Würth, JM Michael Holzmüller m. Maria. So 8.45 M Anna u. August Matz u. Ma- So 8 M nach Meinung. Mo 18 Rkr, 18.30 So 9.15 Rkr, 9.45 Euch.-Feier, Maria Groß- Mo 17.15 Sprechstunde m. Offizialatsrat ria u. August Rolle, Johann u. Kreszentia M zu Ehren d. Muttergottes. Do 17.30 mann, Anna u. Sebastian Bernhard. Mi Alexander Lungu im Pfarrhof Baindlkirch, Kuchenbaur. Di 17 Ewige Anbetung - Au- Rkr, 17.45 M, zu Ehren d. heiligen Schutz- 18 Euch.-Feier, Hubert Schumm. 18.30 Rkr (St. Johannes Vogach), 19 M setzung des Allerheiligsten Altarsakra- engel. (St. Johannes Vogach), Friedrich Kiser m. mentes, Eucharistische Anbetung, 17.30 Gebenhofen, Mariä Geburt Pfarreiengemeinschaft Aindling Verwandtschaft, zu Ehren d. Muttergot- Eucharistische Anbetung, 18 Rkr, 18.30 Pfarrer-Wiedemann-Weg 2 Alsmoos, St. Johannes Baptist tes, Sylvester u. Anna Robeller m. Kinder, Eucharistische Anbetung d. Jugend, 19 Sa 18.45 Rkr, 19.15 M Georg Hiermüller Kirchplatz 7 zu Ehren d. hl. Schutzengelund d. hl. Flo- M. JM Agnes Haas JM Otto Pavle JM. Mo 18 Do 18 Lebendiger Rkr um eine gute Ster- rian, Christophorus u. Antonius. Do 18.30 Zusmarshausen, Maria Immaculata, Rkr, 18.30 M, Xaver Engelhard JM Georg bestunde m. Beichtgelegenheit, 18.30 Rkr u. BG, 19 M f. d. Verst. d. Fam. Rese- Kirchgasse 4 Engelhard. M. Fr 18.30 M m. Aussetzung des Aller- le, Dolpp u. des Klostergutes Rettenbach, Sa 8 Rkr f. uns. Fam. So 9.45 Rkr f. uns. Haunswies, St. Jakobus maj. heiligsten und Anbetung, zur Mutter Got- f. H.H. Pfarrer Michael Würth, JM Anton Fam., 10.15 M m. Segnung u. Vorst. d. Pfarrweg 1 tes, Viktoria Seitz. Schneider m. Kreszenz, 20 Sitzung des Erstkommunionkinder, Dreißigst-M f. Sa 18 M Martin Neumair, Therese u. Adolf Aindling, St. Martin Pastoralrats wegen d. Visitation (Pfarr- Erna Both, Fam. Frank u. Fam. Hausmann Bleis, Verstorbene Sedlmair u. Breumair, Pfarrgasse 6 saal). m. Söhne, Johannes Bange JM u. Angeh., Christoph Kopp. Mi 18.30 M, Gertrud Sa 10 Firmanmeldung im Pfarrheim, Mittelstetten, St. Silvester Elisabeth Deger JM, Wendelin Kanefzky Schöniger, Helene u. Martin Neumair u. 18.30 Vorabendmesse entf. So 10 M für Hauptstraße 20 JM, Gertraud u. Max Egner u. Angeh., Verwandtschaft, Verstorbene Ertl u. Fei- d. Lebenden u. verst. d. Pfarreienge- So 10 PfG, Leonhard Bachmeir, JM Wal- Berta Brenner JM, Hildegard JM u. Otto erabend, Heinz Wolff, Frieda Weiß. meinschaft, JM Therese Büchl u. Xaver burga Ring, 11.15 Taufe: Sarina Sofie Waschkut, Dietrich u. Baumgartner, Mühlhausen, St. Johannes und Büchl, Adalbert Forster u. verst. Angehö- Gelb (St. Sebastian Oberdorf). Mi18.30 16 Konzert „Chorgemeinschaft“ i. d. PK Magdalena rige, Anna Knopp u. verst. Angehörige, Rkr u. BG, 19 M. „Maria Immaculata“. Mo 8 Rkr. Di 8 Fati- Von-Grafenreuth-Straße 2 Franziska Fuchs. Fr 18.30 M, Sophie Stür- Ried, St. Walburga magebet, 16 M im Seniorenzentrum, Ilse So 8.45 Rkr, 9.15 M d. lebenden u. ver- zenhofecker. Hörmannsberger Straße 2 Seidl u. Edeltraud Kirchberger. Mi 8 Rkr, storbenen Mitglieder d. Pfarreienge- Petersdorf, St. Nikolaus Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, JM Josef 16 Rkr im Seniorenzentrum i.d. ehem. meinschaft, Viktoria u. Maria Glogger, Deutschherrnstraße Mayr, Maria Greif, Katharina Straucher, Krankenhauskapelle, 19 M i. d. Friedens- Hildegard Oppenauer JM u. Angeh. Di So 10 M, Maria Schlecht u. Großeltern, JM Johann Kienberger, JM Michael u. kirche. Do 8 Rkr, 8.30 Offener Gebets- 18.15 Rkr, 18.30 M. Maria u. Jakob Thrä, Tochter u. Schwie- Veronika Steinhart, JM Maria Fink, JM kreis f. alle Anliegen, 10 Wortgottesfeier gertochter, Enkeln, Therese u. Josef Mä- Josef Moser, Toni Schwarzenbrunner u. im Seniorenzentrum. Fr 8 M Hilde Kunst- Pfarreiengemeinschaft Aichach gele, Maria u. Leo Eckert, Johann Eckert, Erich Doblinger, Erna Paulitschke, Klara mann u. Angeh., Eleonora Ruhland JM u. Aichach, Mariä Himmelfahrt Andreas Wurzer, Maximilian Kügle m. u. Franz Maier, Maria Pronnet, JM Franz Fam. Ruhland u. Weber. Danhauser Platz 7 Verwandtschaft, Franziska Bauer, Anna Wolf m. Elt. u. Verw., H.H. Pfr. Michael Sa 17-17.45 BG, 18 Vorabendmesse, u. Josef Bauer, Maria u. Xaver Kaiser u. Würth. So 12 Rkr (St. Peter u. Paul Hör- Maria Schwarz u. Richard Maier, Angela verst. Verwandtschaft. Mi 18.30 M, Leni mannsberg). Mo 16 Sprechstunde m. Of- Glotz u. Georg Mair, Magdalena Breit- Goletz u. Kreszenz Piesch, JM Martin fizialatsrat Alexander Lungu im Pfarrhof sameter. So 9 PfG m. besonderem Ged. Sturm, Annemarie Held. Ried. Di 8 M Johann Klaß. Do 8 Rkr. Fr 18 derer, f. d. d. M von einem Missionar ge- Todtenweis, St. Ulrich und Afra Fackelwanderung nach Sirchenried Treff- Dekanat Aichach-Friedberg feiert wird., 10.30 Familiengottesdienst, Kindergartenstr. 4 punkt ist d. PK St. Walburga, 18.30 M (St. Werner Blasl, Karl Heinz Höß, Hans Huber, So 8.30 M, JM Kreszenz Strobl u. verst. Nikolaus Sirchenried), Maria Greif. 11 Kleinkindergottesdienst (Pfarrzent- Angehörige, JM Ferdinand Auer, Elt. Fendt Pfarreiengemeinschaft Adelzhausen rum St. Michael), 18 Euch.-Feier, 19.30 u. Geschw. u. verst. Angeh., Adolf u. So- Pfarreiengemeinschaft Dasing Adelzhausen, St. Elisabeth „Zeit f. mich“ Musik - Ruhe - Impuls. Mo fie Lindermeir m. Elt. u. Geschwistern, Dasing, St. Martin, Aichacher Straße 10 8.30 Laudes, 15.45 Rkr (Spitalkirche). Di Anton u. Franziska Lindermeir, Peter u. Kirchstraße 6 Sa 18 Christmesse, Eliane Balleis, Maria 18 Euch.-Feier. Mi 9 Euch.-Feier, 15.45 Anna Brandmayr, Leni Haas, Sofie Ettin- Sa 18 Beichtgelegenheit d. Pfarreien- Röll, Anna Hartmann. Rkr (Spitalkirche). Do 9 Euch.-Feier, 19 ger u. verst. Angehörige, Rosa u. Johann gemeinschaft, 18.30 Vorabendmesse d. Kiemertshofen, St. Nikolaus Abendlob. Fr 9 Euch.-Feier (Spitalkirche), Haberl u. verst. Angeh. u. Verstorbene Pfarreiengemeinschaft, JM Johann Asam, Pfarrweg 1 15.45 Rkr (Spitalkirche), 17 Euch.-Feier Ferschl. Mi 18.30 M, Bruderschaftsmesse JM Josef Rohrmair m. Eltern, JM Xaver Sa 12.15 Rkr. (Krankenhauskapelle). f. Ilse Helfer. Mayr, JM Johann Fritsch, Maria Schieg Tödtenried, St. Katharina Ecknach, St. Peter und Paul Willprechtszell, Mariä Heimsuchung u. Cilly Wagner, Magdalena Geng, Maria Pfarrweg 1 Pfarrer-Steinacker-Straße 56 Kirchweg Widmann, Maria Maurer, Wilfried Böhm. Sa 16.30 Rkr. So 9.15 BG, 10 Euch.-Feier, Johanna Rabl, So 8.30 M, JM Adolf Hoseman n, Elt. Lud- So 9.45 PfG d. Pfarreiengemeinschaft. Franz Chum, Theresia Bichlmaier, Georg wig u. Irmgard, Franz u. Anton Stadler, Fr 18 Rkr, 18.30 Abendmesse, JM Karl Pfarreiengemeinschaft Affing Höß u. Angeh. sowie Leonhard Walter, Maria u. Andreas Zierer, Josef Heilge- u. Maria Mayr m. Angehörige, JM Anton Affing, St. Peter und Paul Maria u. Karl Koller, Michaela Huber, Cen- meir, Johann Streber. Do 18.30 M, Anna u. Maria Hoser u. Marianne Ottmann, Schloßplatz ta u. Wolfgang Höger. Mo 17 Rkr. Mi 19 u. Peter Schenk, Genovefa u. Fritz Lenz, Elisabeth Vöst, Ursula Kyrrmayr, Otto u. So 9.15 M Josef Neumair, Valentin Euch.-Feier, Ludwig Thoma. Josef u. Martina Schenk, Therese Hedor- Margarete Kochannek, Elt. Kormann m. Schweiger JM Maria Röll u. Sohn Georg, Oberbernbach, St. Johannes Baptist fer, Elsa u. Michael Schefberger m. verst. Annedore u. Maria u. Michael Breitsame- Engelbert Mießl, Reinhard Püschl, 11.15 Blumenstraße 1 Kindern u. Eltern. ter, Elt. Joder m. Sohn Paul. Evangelischer Go. Mi 17 M (Mariä Heim- So 9.45 Euch.-Feier, Martin Bayer m. Elt. suchung Frechholzhausen), Walburga u. Franziska Bayer m. Eltern, Maria Zick Pfundmeir u. Xaver u. Hubert Pfundmeir. m. Elt. u. Fam. Weiß, Meßner, Dachs, Ste- Do 18.30 M, Laura Gürtner, Verstorbene fan u. Agathana Trinkl m. Geschwistern Kastenhofer u. Müller, Elisabeth Lohner, u. Angeh., Verstorbene d. Fam. Karl. Fr Wir halten nicht viel von großen Sprüchen, zu Ehren des heiligen Antonius. Fr 8 M zu 18 Euch.-Feier, Johann Tremmel, Micha- aber viel von guter Beratung, erstklassiger Markenware und exzellentem Service. Ehren d. göttlichen Vorsehung. el Huber, Josef Alber u. Maria Katzen- Anwalting, St. Andreas schwanz, Aloisia u. Georg Kaufmann m. Überzeugen Sie sich – St.-Andreas-Straße Söhne Hans, Erich u. Helmut, Hilde Pospi- es lohnt sich! So 10 Rkr, 10.30 M Georg Lechner u. ver- schil, Josef u. Rosa Bayer. Messerschmittstr. 7 (Nähe McDonald‘s) storbene Angehörige, Martin Meyr, Ver- Oberschneitbach, St. Agatha 86453 Dasing, Tel. 08205/1395 wandtschaft Meyr, Wilmser u. Kölz. Di 18 Chrombachstraße 20 www.reisberger-betten.de Öffnungszeiten: Mo – Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr Rkr, 18.30 M zur immerwährenden Hilfe So 9.45 Euch.-Feier. Do 18 Euch.-Feier. Matratzen • Lattenroste • Bettgestelle • Wasserbetten • Kissen • Decken • Bettwäsche VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

Laimering, St. Georg, die Einheit der Christen, 10 M Hermann Unterbergen, St. Alexander, Paar, St. Johannes Baptist, Riedener Straße 8 Finkl mit Anna, Johann und Rudolf Stein- Hauptstraße 7 St.-Johannes-Straße 3 O So 8.30 PfG, JM Theresia u. Konrad Kist- herr sowei Hermann Ruf, JM Maria und So 10.30 M Martina Schäffler. Mi 18 M So 10 M, Hans Pletschacher JM, Georg ler, JM Magdalena u. Siegfried Ruzicka, Johann Loher mit Manfred Köpf und Ma- Erich Maier. u. Margarete Trübenbacher, verstorbe- JM Ludwig Rohrmoser, Johann Weichen- ria Schießer, JM Siegfried Weilhammer, Schmiechen, St. Johannes Baptist, ne Mitglieder des Schützenverein Hart- berger u. Therese, Elt. Weichenberger u. Erika und Gustav Heinz mit Angehörigen, Kirchplatz 1 hausen. Fr 19 M Johann u. Maria Michl, Elt. Hackl. Mi 18.30 Abendmesse, Georg 14 Rkr und BG, 14.30 monatliche Bru- So 10.30 M Maria Kienle u. Leonhard Johann u. Katharina Leutgäb u. Anna Treffler, Karl u. Theresia Berger u. Wal- derschaftsmesse und Taufe, leb. u. verst. Metz m. Verwandtschaft. Fr 17.30 Rkr, 18 Wenk, Willibald Lorenz sen. burga Berger. Mitglieder, anschl. Eucharistische Anbe- M Emma Lichtenstern. Rehrosbach, St. Peter und Paul, Rieden, St. Vitus, tung (DKK) bis 18 Uhr, bzw. Kaffeerun- Augsburger Straße 26 Am Pfarrhof 3 de im Bruderschaftshaus. Mo 8 Laudes, Pfarreiengemeinschaft Mering Di 19 M Anton Fischer m. Elt. So 9.45 PfG, JM Johann Lechner, Therese 8.30 M Else Benz, anschl. Eucharistische Mering, St. Michael, Rinnenthal, St. Laurentius, u. Georg Strasser, Johann Tremmel. Anbetung (DKK) bis 10 Uhr, 14 Rkr. Di 8 Herzog-Wilhelm-Straße 5 Aretinstraße Tattenhausen, St. Peter und Paul, Laudes, 8.30 m Rosa Geiger, anschl. Eu- Sa 7 M (Theresienkloster), 10 M (Cari- So 8.30 M Stiftsmesse f. Michael u. Maria St. Peter und Paul Weg 1 charistische Anbetung (DKK) bis 11.30 tas Seniorenzentrum St. Agnes), 17 Rkr. Mayr, M Elt. Lachenmayr u. Sohn Bern- So 8.30 PfG, JM Viktoria Gail, JM Theresia und 16-18 Uhr, 14 Rkr. Mi 8 Laudes, 8.30 So 8.30 Amt, 9.30 M (Theresienkloster), hard, Georg, Magdalena u. Philomena Vogel u. Verwandtschaft Escher u. Vogel, M Konrad Führer, anschl. Eucharistische 10.30 M Vitus Kaspar m. Elt. u. Schw. Elt. Bradl m. Hildegard, Benjamin u. Angeh., d. verst. d. Fam. Kammerer u. Pögl. Anbetung (DKK) bis 11.30 und 16-18 u. Angeh., Peter Völk JM, Alois Lechner, Johann Kirchberger. Taiting, Maria Verkündigung, Uhr, 14 Rkr, 17.45 BG, 18.30 M Maria Pius Klostermayr JM, 10.30 Kindergot- Rohrbach, St. Philipp u. Walburga, Marienstraße 5 Pflugmacher, Bitte in einem best. Anlie- tesdienst im PJH (Papst-Johannes-Haus), Dorfstraße So 9.45 PfG, JM Peter Wörle, Elt. Mayer gen, JM Kurt Kleber mit Familie Sosalla. 11.45 Taufe: Josepha Scherer, 13 Fatima Di 19 M. u. Tochter Maria, Roman Kreutmayr. Do Do 8 Laudes, 8.30 M Lina Bauer, anschl. Rkr, 18.30 M (Mariä-Himmelfahrt). Mo 18.30 AM. Eucharistische Anbetung (DKK) bis 11.30 7 Wortgottesdienst oder M (siehe Klos- Rehling, St. Vitus und Katharina, Wessiszell, Unschuldige Kinder, und 16-18 Uhr, 14 Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 teraushang) (Theresienkloster), 18.30 Hauptstraße 5 Pfarrstraße 9 M Gerhard Schöffel, anschl. Eucharisti- Rkr, 19 M Thomas Kopfmüller, i. einem Sa 18 VAM Peter Schwegler, Johann, Pe- Di 18.30 Abendmesse, Hermann Wagner. sche Anbetung (DKK) bis 11.30 und 16- bes. Anliegen. Di 7 M m. Laudes (There- tronilla u. Stefan Jakob, Sofie Erber, Jür- 18 Uhr, 14 Rkr, 19.30 Ökumenischer Got- sienkloster), 9 M Hans Jürgen Koeniger gen, Karl, Therese u. Josefa Mayr, Josef Pfarreiengemeinschaft Friedberg tesdienst zur Eröffnung der Gebetswoche u. verst. Angeh., 16 Rkr. Mi 7.15 M im u. Gunda Noll u. Angeh., Anna u. Ludwig Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, für die Einehit der Christen (Evangelische außerord. Ritus (St. Franziskus), 16 Rkr, Zierer. So 8.30 M f. d. Lebenden u. verst. Eisenberg 2 Kirche „Der Gute Hirte“). 17.30 Rkr (Mariä-Himmelfahrt), 18 M d. Pfarrei, Maria Sturm, Johann u. Mar- EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) (Mariä-Himmelfahrt), 18.30 Rkr (Theresi- tina Stöckl, Verstorbene d. Fam. Meyr, Sa 18 BG u. Rkr (WG), 18.30 Wortgottes- Pfarreiengemeinschaft Kissing enkloster), 19 M (Theresienkloster). Do Brandmeir u. Krucker, Paul u. Kreszenz dienstfeier (WG). So 9 H. M (EF) (St. Afra Kissing, St. Bernhard, 10 M (Theresienkloster), 18.30 Rkr u. BG, Haider, Josef Wagner, Maria u. Martin Fi- im Felde), Maria Wimmer, 9.15 M - Ge- Bernhardsplatz 2 19 M anschl. Eucharistische Anbetung bis scher, Stefan u. Maria Schwendner. Di 18 meindegottesdienst (EF), für d. Leben- Sa 17 Rkr. So 9.30 M mit Hwst. Herrn 21 Uhr, Willibald u. Ottilie Dürrschmid JM M i. Rehling, Karl Schlögl, Kreszenz Eich- den u. Verst. d. Pfarrei, 10.15 M (EF) (St. Generalvikar Harald Heinrich f. die An- m. verst. Geschw., Franz Dreher, Maria ner. Mi 18 M i. Unterach (St. Wolfgang). Stefan), Helga u. Georg Greppmair, 10.30 liegen der haupt- u. ehrenamtlichen Rohrmann JM u. Adolf Gänsdorfer JM, Do 7.15 M Albert Uhl u. Angeh. M - Fam.-Go. (EF) Familientag f. d. neuen Mitarbeiter(innen) und für die ver- Max Mahl m. Verw. Fr 7.15 M, 16 Rkr, Erstkommunionkinder, Irma u. Richard storbenen ehren- und hauptamtlichen 17.45 M m. Vespergebet (Theresienklos- Pfarreiengemeinschaft Stätzling Moser u. Gerda u. Hilde Egli, 11.30 Taufe, Mitarbeiter(innen) d. Pfarrei, 9.30 Kin- ter), 18 Rkr (Mariä-Himmelfahrt). Derching, St. Fabian u. Sebastian, 18 Rkr (WG), 18.30 M - HotSpot-Gottes- derkirche. Di 18.30 M nach Meinung. Mi Meringerzell, St. Johannes Baptist Liebfrauenplatz 3 dienst (EF), für d. Verst. (2018) des Wall- 9 M nach Meinung. Am Kirchberg 2 Sa 19 VAM z. Fest Taufe des Herrn m. fahrervereins. Mo 18 Rkr (WG), 18.30 M Kissing, St. Stephan, Sa 19 VAM Christa Schwamberger. Taufgedächtnis d. Erstkommunionkinder (EF), Walburga Lindermeier. Di 18 Eu- Kirchberg u. Übergabe des Gewandes. Di 19 Zeit m. charistische Anbetung, 18.30 M (EF), JM Sa 18.30 PfG mit Hwst. Herrn General- Pfarreiengemeinschaft Ottmaring Gott. Do 19 M, Andreas JM u. Christine Rupert Hötzel u. Johanna Kain. Mi 8.30 vikar Harald Heinrich. Do 18.30 M Anton Bachern, St. Georg, Schmid, Melitta Staudinger, Verst. Lin- M (EF), Helmut Holzapfel u. Claudia Gron- Diepold. Georgstraße dermeir - Sturm, Agnes u. Georg Wacht- mayer, 16.30 M (EF) (Krankenhauskapel- So 8.30 M Ernst Weber, Johann u. Maria ler, Franz Regauer JM u. Verst. d. Fam. le), 18.30 M (EF) (St. Stephan Wifferts- Pfarreiengemeinschaft Merching Kreißl, Maria Heiserer m. Josef, JM Maria Regauer u. Priegl. hausen), JM Matthais Burnhauser, 19.30 Merching, St. Martin, Anna u. Theres Mayr, Matthias Metzger Haberskirch, St. Peter und Paul, Kontemplatives Gebet (Meditationsraum Hauptstraße 17 m. Verwandtschaft. Mi 19 M. Stefanstraße 45 im Pfarrhaus). Do 15.30 M (EF) (ProSeni- Sa 14 Taufe: Korbinian Kai Schweninger, Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz, So 10.30 PfG für Lebende und Verstorbe- ore Altenheim), 18 Rkr (WG), 18.30 M m. 16 Rkr. So 9.15 M, JM Theresia Weiß, Ro- Kirchberg ne d. PG, M Rosi Wolf, Roland, Anna und „Bibel-Teilen“ (EF) (Meditationsraum im sina u. Fritz Schamberger, Fam. Müller So Sa 18.30 VAM, Alfred Johann, Geschw. Karl Huber. Pfarrhaus). Fr 8.30 M (EF), 19.30 Gebet u. Reichelt, Fam. Weiß u. Fam. Knöferl, Riedlberger. Stätzling, St. Georg, f. d. Einheit d. Christen (Der Gute Hirte). Emma u. Bonifaz Bader m. Sohn Man- Freienried, St. Antonius Pfarrer-Bezler-Straße 22 Friedberg, Pallottikirche, fred, Johann u. Anna Vogl u. Sohn Josef. Schweglerstraße 1 Sa 8 M, 17 Rkr. So 9 PfG für Verstorbene EF (Eucharistiefeier) Mo 16 Rkr. Di 16 Rkr. Mi 16 Rkr. Do 17.30 Sa So 10 M Josef Popfinger m. verstorbe- und Lebende der PG, M Georg Diepolder, Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Rkr u. Beichtgelegenheit, 18 M Josef u. nen Angeh., Rupert Rapold m. verstorbe- 17 Rkr Loretokapelle. Mi 18.30 Rkr, 19 Sa 7.15 EF in besonderem Anliegen, Elisabeth Stengle m. Verwandtschaft Ste- nen Angeh., Wilhelm Huber m. verstor- M, JM Helmut Felgenhauer, Wintermayr/ n. Meinung Barth. So 10.30 EF Micha- ber u. Popfinger, Berta u. Ludwig Kerber. benen Angeh. Federlin. Gumpinger, Rudolf Schmid, Ottilie Aich- el, Afra, Maria Michael-Georg und Anni Fr 16 Rkr. Ottmaring, St. Michael, ner, Georg Diepolder. Fr 7 M. Ketzer, 18 Vespergottesdienst. Mo 7.15 Steinach, St. Gangulf, St.-Michaels-Platz 7 O Wulfertshausen, St. Radegundis, EF Norbert Greißle. Mi 7.15 EF Karolina Hausener Straße 9 Sa 18.30 Vorabendmesse für alle Leben- Oberer Dorfweg 1 Ruisinger. Do 7.15 EF Anselm und Marai Sa 18 VAM. Di 18 M zur lieben Mutter den u. verst. d. Pfarreiengemeinschaft, So 10.30 PfG, Johanna u. Philipp Beste- Haas. Fr 18 EF Dieter Deutinger. Gottes. Annelies Elbl JM, Johann u. Viktoria Gail le u. Sohn Philipp, Martina Metzger, Ig- Friedberg, Unseres Herren Ruhe, Steindorf, St. Stephan, u. Angehörige. So 18.30 Jugendgottes- naz u.Juliana Metzger, Josef u. Elisabeth Herrgottsruhstraße 29 Kirchstraße 4 dienst (Ökumenisches Begegnungszent- Mahl. DKK (Dreikönigskapelle) Sa 16.30 Rkr. So 9.15 M Ludwig Huber, rum). Mo 8.30 Rkr, 9 M Robert u. Rosa Sa 8 Laudes, 8.30 M, JM Juli und Lorenz Elt. Drexl u. Schamberger. Fr 16.30 M, JM Funk, Josef u. Emma Goss, Alfred u. He- Stotzard, St. Peter, Kraus, anschl. Eucharistische Anbetung Josef Dietmair. lene Bernert. Mi 19 M (St. Nikolaus Hü- Hauptstraße 5 (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, 15-16 Eresried, St. Georg, gelshart), Rudolf Steinherr, Elisabeth Haf- So 10 M Martin u. Viktoria Reich, Geschw. BG. So 7 M, JM Paul und Margot Fran- Eresried 30a ner. Do 19 M Rosina Rieger JM, Gertrud Büchl u. Angeh., Sofie u. Andreas Kornt- ke, JM Hannelore Domke, 8 M Bitte um Sa 18 VAM. Krammer. heuer, Maria Sturm, Franziska u. Martin 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE IX

Brandmayr u. Angeh. Brummer, Josef u. Veronika Wagner, Anna u. Heinrich Wörle u. Angeh., Franzsika Schuldes u. Angeh. Fr 18.30 M. Die Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in Bo- bingen ist ein anmutiger Bau, der 1749 bis 1751 von Franz Kleinhans errichtet wurde. An der Ostfassade er- hebt sich ein eleganter Kirchenturm, der als Dachreiter ausgebildet ist. Zu seiner eleganten Erscheinung trägt Dekanat Schwabmünchen besonders die geschweifte Kirchturmhaube bei. Foto: Krünes

Pfarreiengemeinschaft Bobingen Bobingen, St. Felizitas, Hochstraße 2a Sa 11.30 Taufe: Lena Huber, 17.45 Rkr f. Priester u. Ordensberufe u. BG, 18.30 VAM, Ernst u. Luise Scherer, Cordula Jauf- mann u. verst. Angeh., Gerhard Fischer, Josefa u. Otto Wildegger u. Irene Gruber. So 8.30 RK, 9 Pfarrgottesdienst, 10.30 M m. Kindersegnung, musik. gest. v. caminando, Karl Ruß, Josef u. Franziska Wiedl, Johann Rössler, 12 Taufe: Mag- dalena Reithmair. Di 15.30 Gottesdienst (Tagespflege Ederer), 18.30 M. Mi 8 M (St. Wolfgang & Wendelin Kapelle), The- resia Kugelmann u. verstorb. Angeh. Do 18.30 M (um Frieden u. Gerechtigkeit, um Freiheit u. Achtung d. Menschenwür- de sowie um d. Bewahrung d. Schöpfung - bis 19.30 Uhr eucharistische Anbetung. Fr 7.35 Laudes (Liebfrauenkirche), 8 M (Liebfrauenkirche). Krankenhaus, Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 M. So 9.30 M. Mo-Fr 19 M. Bobingen-Siedlung, Zur hl. Familie, Grenzstraße 1 So 10.30 PfG, Heinrich u. Maria Volk JM. Di 19 M. Reinhartshausen, St. Laurentius, Waldberger Straße 2 So 8.30 RK, 9 PfG, Josef u. Irma Rädler, Erika, Magda, Katharina u. Richard Füchs- le, Dreißigst-M f. Anna-Maria Mattmer. Do 16.30 RK, 17 M Elt. Schäffler-Rampf, zu Ehren d. 14 Nothelfer. Straßberg, Heilig Kreuz, Frieda-Forster-Straße 1 So 8.25 Rkr, 9 Euch.-Feier, Kaspar JM u. Emma Mayer. Fr 19 Euch.-Feier. Waldberg, St. Radegundis, Bobinger Straße 12 Sa 18 Rkr, 18.30 Vorabendmesse, Sandra Biber und Verstorbene Reiter-Biber, Josef u. Justine Rehm und Oskar Geh. Mi 16.30 Rkr.

Pfarreiengemeinschaft Fischach Aretsried, St. Pankratius, Marktplatz 7a So 8.45 M. Di 18 Abendmesse, Hildegard Spengler u. Angeh. Fr 9 Rkr. Fischach, St. Michael, Hauptstraße 6 Siegertshofen, St. Nikolaus, wandtschaft, 11.30 Taufe: Lisa Sophie Pfarreiengemeinschaft Großaitingen So 10 M anschließend Aussetzung des Kirchberg Kowalsky. Mo 18 Rkr, 18.30 AM. Mi 18 Großaitingen, St. Nikolaus Allerheiligsten - Ewige Anbetung- 12 Uhr Sa 19 VAM - Fam.-Go., Anastasia Gallen- stille Anbetung, 18.30 AM. Fr 15 Kap. Bahnhofstraße 1 Einsetzung des Allerheiligsten. Di 8 Müt- müller u. Angeh. Matiaske, Josef Hohler, Tronetshofen: Gebet zur Sterbestunde Sa 18.30 PfG m. Singolder Saitenmusik ter beten f. ihre Kinder. Mi 9 Hausfrau- Elt. u. Schwiegereltern, Isidor u. Karolina Jesu u. Barmherzigkeitsrosenkranz (St. u. Frauendreigesang, anschl. Neujahrs- enmesse, Heinrich Wegele u. Leonhard Erlinger u. Geschw. Do 16 Rkr, 16.30 AM. Leonhard Kap. Tronetshofen). empfang, Sylvester Paletta, Johann u. u. Maria Frey, JM Adolf Thoma u. Fam. Willmatshofen, St. Vitus, Wollmetshofen, St. Jakobus maj. Josefa Fendt, Heinz Egger u. Georg u. Fischer. Fr 18.30 Rkr, 19 Abendmesse, JM Hauptstr. 86 Ortsstraße 26 Kreszentia Ratzinger, Hermann Goßner Harald Sacher u. JM Helene Knoll u. Ver- So 10 Fam.-Go., Alois u. Frieda Angerer, So 8.45 PfG, Messe f. alle Lebenden u. u. Angeh., Friedrich Stölzle, JM Hein- wandtschaft Sacher/Knoll, Dreißigst-M f. JM Eugen Schöll u. Michael u. Juliana Verst. d. Pfarrei. Di 18.30 Rkr, 19 AM. Mi rich Brauner, Matthäus Merk u. Angeh., Erwin Peter. Schöll, Agnes u. Martin Abold m. Ver- 17 Rkr. Anton Jaumann u. Angeh. So 10 Kinder- X REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 12./13. Januar 2019 / Nr. 2

kirche (Pfarrheim), 12 Taufe: Florentina ne Marz u. Sohn Horst, Anna u. Silvster Anbetung . Do 8 Rkr, 8.30 M, 17.30 An- Schwabmünchen, St. Michael, Maria u. Lisa. Mo 9 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 Viehl, Theodora u. JohannFeigl. Mo 19 betung. Fr 17 Rkr. Ferdinand-Wagner-Straße 5 M Johann u. Maria Geißelmaier u. An- Rkr. Di 8 Rkr, anschl. Gebetskreis im PH. Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, Sa 17.30 Krankenhaus: M, Anna Schnau- geh., Rosa u. Alfons Geißelmaier, The- Mi19 Rkr i. d. Leonhardkapelle. Do 8 Rkr. Blumenallee 27 belt JM mit Angehörigen. So 8.30 Fati- resia Hofer, Franz Burkart, Wilhelmine u. Konradshofen, St. Martin, So 10.30 Fam.-Go. m. Neue Kantorei; ma-Rkr und BG, 9 PfG, 10.30 M mit Tau- Erwin Offenhäuser. Mi 9 Rkr. Fr 18 Rkr, Grimoldsriederstraße 6 anschl. Neujahrsempfang. Di 18.30 M im ferneuerung der Erstkommunionkinder, 18.30 M Fam. Hutter/Dieminger. Sa 18.30 Rkr, 19 VAM m. Vorst. d. Erst- Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig (Ka- Berta und Hans Drasche, Vorfahren und Kleinaitingen, St. Martin kommunionkinder u. Firmlinge, Verst. pelle St. Hedwig). Mi 18.30 M, gestaltet Verwandte Bayer, Dr. med. Mechthild Am Kirchberg 1 Kugelmann u. Baur. Di 8 Rkr. Do 18.30 von d. Firmlingen, Verst. d. Fam. Holz- Werner JM, Rudolf und Maria Dittrich, So 9.30 Rkr, 10 PfG m. Kindersegnung, Rkr. mann u. Ruppert u. Herbert Kofer. Fr 8 Joachim Reiser, Reinhold Hartmann und Rudolf Heider, Anna Fiehl. Mi 18.30 M. Langerringen, St. Gallus, Rkr (Kapelle St. Hedwig), 8.30 M (Kapelle Angehörige, Marion Hartmann JM, In- Fr 16 Rkr. Pfarrgasse 3 St. Hedwig). geborg Bunz, Andreas Csauscher JM, 19 Oberottmarshausen, St. Vitus So 9.30 Rkr, 10 PfG m. Vorst. d. Erstkom- M, Joseph Engelhart JM und Angehörige, Kirchplatz 1 munionkinder u. Firmlinge, Josef Baum- Pfarreiengemeinschaft Lechfeld Theresia und Nikolaus Moschko JM und So 8.15 Rkr, 8.45 PfG u. Kinderkirche gartner JM, Monika u. Centa Allmann. Graben, St. Ulrich u. Afra, Angehörige, Erich Drexl mit Sohn Wolf- m. Kindersegnung, StM f. Elt. Ludwig u. Do 14.30 ökumenischer Seniorennach- Kirchbergstraße 11 gang, Hellmut Huber JM, Berta Hiller. Mo Theresia Wessinger u. Angeh. d. Fam. mittag im Gemeindezentrum St. Gallus. Sa 18 VAM, Bernhard Wiedemann JM u. 8.15 m. Di 16 Haus Raphael: M, 19 M. Wessinger, 14.30 Taufe: Ella Charlotte. Mi Fr 9 M anschl. ewige Anbetung, 11.30 Karolina u. Barbara Port, Elt. u. Geschw. Mi 9 m, 10-12 Krankenhauskapelle: Lob- 18.45 Rkr, 19.15 M Johann Zott u. Ange- Schlußandacht, 16 M im Altenheim. Do 17.30 Rkr, 18 M, Elisabeth Wenzel JM. preis, Fürbitte, Stille Anbetung. Do 8.15 hörige, Alfons Wessinger u. Angehörige, Scherstetten, St. Peter und Paul, Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrts- M, Josef Knoll JM, Franz und Maria Bauer Adolfine u. Konrad Kurfer u. Eltern. Fr 19 Kirchgasse 1 kirche Maria Hilf, und Schwiegersohn. Fr 8.15 M. Ökumenischer Go zur Gebetswoche f. d. So 8.15 Rkr, 8.45 PfG m. Vorst. d. Erst- Franziskanerplatz 6 Schwabegg, Mariä Himmelfahrt Einheit d. Christen m. d. Pfarrern Peter kommunionkinder u. Firmlinge, Lidwina Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 Hauptstraße 1 Lukas u. Hubert Ratzinger, Musik: Kanto- Rogg u. Maria u. Berta Fischer. Di 19 M Rkr (Hauskapelle), 9.30 M (Hauskapelle), Sa 18.30 Rkr, 19 VAM mit Tauferneue- rei Bobingen-SMÜ. Lidwina Rogg u. Maria u. Berta Fischer. Fr 17 BG. So 8.30 Rkr u. BG, 9 M, Viktoria, rung der Erstkommunionkinder, Klara Reinhartshofen, St. Jakobus 16 Rkr f. d. Verstorbenen. Ignaz u. Helmut Ortlieb, Johann Rid jun., Mayer JM, Anna Mayer, Helga Streit JM, Kapellenberg Schwabmühlhausen, St. Martin, Maria u. Ludwig Berkmann m. Enkel. Wilhelm Müller JM. Do 19 M. So 10.30 So 18.30 M, 19.30 Taizé-Gebet. Kirchberg 10 Mo 18.15 Rkr u. BG, 19 Wallfahrtsgot- M mit Tauferneuerung der Erstkommuni- Wehringen, St. Georg Sa 19 VAM m. Vorst. d. Erstkommunion- tesdienst m. H.H. Domkapitular Prälat onkinder. Friedensstraße 6 kinder u. Firmlinge, Josef u. Maria Erhart. Dr. Bertram Meier, Augsb. musikalisch Sa 16 Rkr. So 8.45 PfG, Berta u. Erwin Mi 19 M z. heiligen Antonius. gestaltet vom Orgel- u. Instrumentaltrio. Pfarreiengemeinschaft Stauden Dittrich. Do 8.30 Rkr, 9 M, Josefa u. Jo- Westerringen, St. Vitus, Mi 8.30 Rkr, 9 M, anschl. Frühstück, Josef Grimoldsried, St. Stephan, hann Geierhos, Maria u. Josef Röderer. Fr Pfarrgasse 3 Weidner. Fr 15 BG, 17.30 Rkr, 18 M, The- Schulstr. 10 18.30 Wort-Gottes-Feier, 19.10 Rkr. Di 19 M. resia Roth JM. Sa 19 VAM Fam.-Go. m. Vorst. d. Firmlin- Lagerlechfeld, St. Martin ge, Georg Mayer u. Geschw. Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn Jahnstraße Langenneufnach, St. Martin, Hiltenfingen / Langerringen Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, So 10.30 Zentraler Fam.-Go., zusammen Rathausstraße 23 Gennach, St. Johannes d. Täufer, Mindelheimer Str. 24 m. d. Erstkommunionfamilien , musika- So 10 Fam.-Go. m. Vorst. d. Firmlinge, Langerringer Straße 1 Sa 14 Taufe, 17.45 BG, 18.30 M, nach lisch gest. vom Chor „Zwischentöne“, Ka- Dreißigst-M f. Irma Kurzweil, Fritz Schmid Sa 14 Seniorennachmittag im PH orga- Meinung, Maria u. Josef Monsch u. An- rolina Klodawski JM, Elfriede Pils JM, Ma- u. Angeh., Fam. Ebner m. Angeh., Hans nisiert vom Pfarrgemeinderat. So 8.45 geh. So 9 M. Di 18 Rkr, 18.30 M. Mi 18 ria Schumacher JM. Di 17.30 Rkr, 18 M. Kurzweil z. Jahresged. Di 18.30 Rkr. Do PfG m. Vorst. d. Erstkommunionkinder Rkr. Do 19 AM Silentium (Meditations- Obermeitingen, St. Mauritius 18.30 Rkr, 19 M Geschw. Kleber. u. Firmlinge musikalisch gestaltet von raum). Fr 18 Rkr. Kirchberg Mickhausen, St. Wolfgang, Marantha, Maria JM u. Johann Fischer, In- Königsbrunn, St. Ulrich, So 10.30 M, Antonie u. Franz Jacob, Franz Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 geborg Bruche, Michael u. Maria Weyer Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a Wagner. Di 8.30 Rkr (Kapelle), 9 M (Ka- Sa 19 VAM Fam.-Go. m. Vorst. d. Firmlin- u. Franz u. Xaver Kottmayer, Annemarie, Sa 17 Rkr. So 17.30 Anbetung, 19 M pelle), anschl. Frühstück , Martha Ge- ge, Famile Kremser, Magdalena Müller z. Josef u. Petra Willis. Mi 18.30 Rkr, 19 M Maria Fritsch u. verst. Angeh., Günter schwindner JM. Do 17 Rkr (Kapelle). Fr Jahresged. Wilhelm u. Maria Dimmter. Jünger, Elt. u. Schwiegerelt., Robert u. 17.15 Anbetung u. Rkr (Kapelle), 18 M Hiltenfingen, St. Silvester, Gertrud Ernst, Christos Gkoklias JM, Josef (Kapelle), Willi Günther u. verstorbene Kirchweg 4a Gebele u. Verst. d. Fam. Weiss u. Gebele. Angehörige, Otto Lauter. Sa Sa 8 Rkr. So 9.30 Rkr, 10 PfG m. Vorst. Mo 17.30 Anbetung i. St. Ulrich, 18 Rkr, Untermeitingen, St. Stephan, Abkürzungen d. Erstkommunionkinder u. Firmlinge, 18.30 M, nach Meinung. Di 17 Rkr, 17.30 Schloßberg 10 Kreszenz Schmid JM, Johann u. Hele- Anbetung. Mi 8 Laudes, 17 Rkr, 17.30 So 9 M, Josef Pech JM, Klara Pientschik JM, Barbara Sedlmeier JM, Erwin Brucki AM: Abendmesse, And.: Andacht, JM, Adelinde Storhas JM, Ulrike Loe JM. Angeh.: Angehörige/Angehöriger, Gottesdienste in anderen Sprachen Mo 15.30 Rkr im Haus Lechfeld. Mi 8.30 anschl.: anschließend, Aussetzg.: Rkr, 9 M, anschl. Frühstück im PH, Anna Aussetzung, BG: Beichtgelegen- Heinrichs JM. Do17.30 Rkr, 18 M, Hans heit, Dreißigst-M: Dreißigstmesse, Riess JM. Elt.: Eltern, Euch.–Feier: Eucharis- Italienisch: 11 St. Thaddäus tiefeier, Fam.: Familie, Gem.: Ge- Kath. Afrikanische Gemeinde: Deutsch/Englisch/Französisch, jeden Sonntag Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen meinde, Geb.: Gebet/Gebetsbitte, um 12.30 Uhr im Thaddäus-Zentrum, Madisonstraße 12 Klimmach, Mater Dolorosa Ged.: Gedenken, Geschw.: Ge- Kroatisch: 11.30 St. Sebastian Ferdinand-Wagner-Straße 5 schwister, Go: Gottesdienst, GR: Polnisch: 10.30 Barmherzigkeit-Gottes-Kirche, Dr.-Schmelzing-Str., Hammer- Sa 17 Rkr. So 8.30 Rkr, 9 M mit Taufer- Geistlicher Rat, GS: Grundschule, schmiede neuerung der Erstkommunionkinder, JM: Jahresmesse, Ki.: Kinder, Leb.: Slowenisch: 18 Klosterkirche St. Elisabeth (am 1. und 3. Sonntag im Monat) Michael Steiger, Josef und Frieda Singer, Lebende, M: Messe, ökum.: öku- Spanisch: 11 Klosterkirche Ma ria Stern (sonn- u. feiertags) Josef JM und Maria Huber und Angehöri- menische / ökumenischer, PfG: Portugiesisch: 10.30 Klosterkirche St. Elisabeth (1. und 3. Sonntag im Monat) ge, Walburag JM und Josef Müller, Anna Pfarrgottesdienst, Pfr.: Pfarrer, Ungarisch: 9 St. Maximilian (jeweils in den geraden Kalenderwochen) und Johann Treutwein. Mo 17 Rkr. Mi 17 Rkr: Rosenkranz, Segn.: Segnung, Ukrainische kath. Kirche des byzantinischen Ritus: 12 Heiligste Liturgie nach Rkr. Do 17 Rkr. So.: Sohn, Sr.: Schwester, To.: Johan nes Chrysostomus – Hlgst. Dreifaltigkeit, Kapelle, Kriegshaber Mittelstetten, St. Magnus Tochter, u.: und, VAM: Vorabend- Gottesdienste in aramäi scher / arabischer Sprache der Mission für die chal­ Ferdinand-Wagner-Straße 5 messe, †, Verst.: Verstorbene/ däische Kirche: St. Joseph, Oberhausen Tel. 08 21/24 13 43. So 10.30 M mit Tauferneurung der Erst- Verstorbener, Verw.: Verwandte. kommunionkinder. 12./13. Januar 2019 / Nr. 2 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE XI

Die Pfarrkirche St. Gallus in Langerringen ist ein einschiffiger Bau, der von einer flachen Tonnendecke mit Stichkappen überwölbt wird. Der Stuck stammt von 1712, vermut- lich von Michael Stiller. Das Langhaus wird im Westen von einer zweistöckigen Empore abgeschlossen. Von der oberen kragt ein trapezförmiger Balkon in den Kirchenraum. Foto: Krünes

Mittelneufnach, Dekanat Günzburg Segen, 11.30 Weihe von Andachtsge- Erteilung des Krankensegens. Fr 7.30 M St. Johannes Evangelist, genständen in der Anbetungskapelle, 15 Eltern und Geschwister Stammel, 10.30 Kirchweg Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Fatimagebetsstunde, 17.30 M in der au- Brevier-Gebet(Terz) mit den Priestern, So 9.30 Rosenkranz, 10 Familiengot- Wallfahrtskirche, ßerordentlichen Form, P. Alex, 18.55 Rkr 14 rkr, 14.30 M Angela Habicht, Günter tesdienst mit Vorstellung der Firmlinge, Schellenbacher Straße 4 und BG, 19.30 M nach Meinung „K.V.“. Schmid, Daniel Küblböck, 18.55 Rkr und Alois Vogg JM, Josef Kugelmann, Hugo Sa 8.30 Rkr und BG, 9 M Gerhard Hab- Mo 7.30 m z. E. der lb. MG n. Meinung, BG, 19.30 M Heinz Möller, anschl. Aus- und Viktoria Dieminger, 11 Taufe: Anto- la, 11 m Helene und Irek Filipkowscy, 11 M Johann und Rosa Uhl, JM, 18.55 Rkr setzung des Allerheiligsten, Beginn der nia Müller. Mo 8 Rosenkranz. Mi 8 Ro- 17 M für Fußwallfahrer aus Krumbach- und BG, 19.30 M Juliane und Karl Bühler, Gebetsnach, 20.30 BG, 21.30 M in der senkranz. Ziemetshausen, besonders verst. H. Au- 20 Gebetskreis im Göttlichen Willen. Di außerordenltichen Form, für eine arme Reichertshofen, St. Nikolaus, mann, 18.55 Rkr und BG, 19.30 VAM Ja- 7.30 M Lenohard und Barbara Maier, 11 Priesterseele. Kirchstraße 4 kob und Viktoria Kerler und Sohn Georg. M Angela Habicht, Daniel Küblböck und So 8.30 Familiengottesdienst mit Vor- So 7-10.30 BG, 7.30 M Johann und Anna Horst Tögel, 18.55 Rkr und BG, 19.30 M stellung der Firmlinge, M. Di 19 M. Jungbauer, 8.30 M für alle verst. der Fa- Eltern Färber, Eltern Regele und Elisabeth Walkertshofen, St. Alban, milie Gast-Braunegger, Sonja und Sven, Kuftner, 20 Krankengebet - Anbetungs- Leider konnten in dieser Ausgabe Hauptstr. 30 9.30 Aussetzung des Allerheiligsten, Rkr, raum. Mi 7.30 M Heinz Möller, 11 M Wal- nicht alle Pfarreien berücksichtigt So 8.30 Pfarrgottesdienst, Familiengot- sakramentaler Segen, 10.15 Pilgeramt burga und Wolfgang Bopfinger, 18.55 werden, die für den Gottesdienst- tesdienst mit Vorstellung der Firmlinge, für ie lebenden und verstorbenen Wohl- Rkr und BG, 19.30 M Theo Troll vom Wall- anzeiger vorgesehen sind. Die Re- Justine Biber zum Jahresgedenken, Franz täter der Wallfahrt, Musik: Musikverein fahrtschor. Do 7.30 M Familie Bayer und daktion bedauert dies. Wir bitten Schorer mit verstorbenen Angehöri- Mindel-Zusam, 11.15 Erneuerung der Angehörige, 9.30 Bibelkreis, 11 M in ei- die Veranwortlichen, die Gottes- gen. Fr 8.30 Rosenkranz, 9 M zu Ehren Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens, nem schweren Anliegen, 18.55 Rkr und dienstzeiten wie vereinbart zu des heiligen Antonius und des hl. Judas danach Erteilung des großen Krankense- BG, 19.30 M in der außerordentlichen melden. Thaddäus. gens (auch einzeln) und sakramentaler Form, für leb. u. verst. Ettalpilger, anschl. G LAU BE N N BE LAU G Foto: © fotolia.com/Volker Wille gottesdienstlichen dass Feiern ist auchehrenamtliche sogestaltet, Gläubigesieleiten können. dienste, zumBeispiel Advent oder zu Weihnachten mit Texten undLiedern.Der Bereich mitden Geboten, dieeinfach undguterfassbar Siefi ist. nden indemBuch Vorschläge für kleineHausgottes- Gebetbuch sein,darauf zieltunter anderem dieBibelschuleab. Esenthält eineKatechese zudenzehn oder per E-Mail: [email protected]. telefonisch 0821/50 242 -12 erhalten SieimInternet unter Weitere Informationen zu PreisAusstattung, undBestellformular Jetzt kaufen oder schenken! oderAls Sammelbestellung Einzelbuch. Einrichtungen Tätige undfür und-Lehrende.Theologie-Lernende Der Begleiter durch dasJahr für jedenGläubigen,für ehrenamtlich Engagierte, inkatholischen Das Gotteslob für dasBistum Augsburg Das neueGotteslob bietet Orientierung undHilfe fürdasGlaubensleben.Es der Himmel undErde gemacht hat.Psalm 121,2 Meine Hilfe kommtvon demHerrn, www.sankt-ulrich-verlag.de, verschiedene Ausführungen, ab 19,95Euro Das Gotteslob für dieDiözese Augsburg,

kann Ihr persönliches