INFORMATIONSBROSCHÜRE 25 Jahre Abwasserzweckverband „Südharz” • Tiefbau • Pflasterarbeiten • Rohrverlegung • Wegebau • Kabelverlegung

Auswahl realisierter Projekte für den AZV Südharz: • Neustadt: • Appenrode: Plankenstraße Triftweg, Kapplerberg • Gudersleben: • Harzungen: Enge Gasse Stolberger Straße

Südstraße 5 · 99734 · Tel.: 0 36 31 / 90 04 88 [email protected] www.leukefeld-nordhausen.de Grußwort des Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr feiern wir 25 Jahre Abwasserzweckverband „Südharz“. In dieser Broschüre wollen wir mit Ihnen gemeinsam das vergangene Vierteljahrhundert noch einmal Revue passieren lassen und den Blick auf die Zukunft unseres Verbandes richten.

Der Abwasserzweckverband „Südharz“ wurde mit Beschluss der Verbandsversammlung am 23. Dezember 1992 mit Sitz in Nieder­ sachswerfen gegründet. Das Verbandsgebiet erstreckt sich über den nördlichen Teil des Landkreises Nordhausen und umfasst eine Fläche von etwa 180 km². Neben der Einheitsgemeinde , ge­ hören auch Harztor, Neustadt, Herrmannsacker, Harzungen, Buchholz ­sowie Mauderode zu den Mitgliedsgemeinden. Unser Verband ist für die Abwasserentsorgung von rund 13.500 Einwohnern zuständig. ­Außerdem unterhält er rund 150 Kilometer Abwasserleitung.

Die Zahl der an das Abwassernetz angeschlossenen Haushalte ist in Wir werden die Sorgen und Probleme unserer Kunden auch zukünftig den vergangenen 25 Jahren stetig gewachsen. Von insgesamt ernst nehmen. Kontaktieren Sie bei Fragen, aber auch bei sachlicher 4.470 Grundstücken im Verbandsgebiet sind mittlerweile 3.500 und berechtigter Kritik, unsere Geschäftsstelle. Gemeinsam finden wir an den ­Kanal zur Kläranlage Nordhausen angeschlossen. Bis zum immer eine Lösung. Endausbau werden noch etwa 850 Grundstücke einen Anschluss an das zentrale Schmutzwassernetz erhalten. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!

Die wirtschaftliche Arbeitsweise des Verbandes und die gute ­Zusammenarbeit mit Ihnen als Bürgerinnen und Bürger über nun ­bereits mehr als 25 Jahre sollten auch zukünftig fortgesetzt Stephan Klante ­werden. So stellen wir die Hauptaufgabe des Verbandes sicher – der Verbandsvorsitzender ordnungs­gemäßen Abwasserbeseitigung. Abwasserzweckverband „Südharz“

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Verbandsvorsitzenden 1

Der Abwasserzweckverband „Südharz“ 3

Ein Ausblick auf die Zukunft 6

Die Verbandsversammlung 10

Die Geschäftsstelle des AWZV „Südharz“ 12

Gebühren des AWZV „Südharz“ 14

Vollbiologische Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet 16

Abflusslose Sammelgruben im Verbandsgebiet 17

Was gehört nicht ins Abwasser 18 MIT NERVIGEN DAUERBAUSTELLEN! Branchenverzeichnis 20

Jede 5. Kanalhaltung weist kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarf auf. Stau, Lärm und nervige Dauerbaustellen sind die Folge. Gut, dass es Abwassertechniksysteme von REHAU gibt. Die sind perfekt aufeinander abgestimmt und Baustellen somit bis zu 30 % schneller ab- geschlossen. Das spart Zeit, Geld und Nerven.

Mehr Informationen unter www.rehau.de/bessermitrehau

Pumpstation Rotheshütte

2

17_3344_AZ_Abwasser_93x180_01.indd 1 14.11.17 10:11 Der Abwasserzweckverband „Südharz“

Der Abwasserzweckverband (AWZV) „Südharz“ wurde mit Beschluss ­ Der Abwasserzweckverband (AWZV) „Südharz“ ist der juristische der Verbandsversammlung am 23. Dezember 1992 mit Sitz in und wirtschaftliche Nachfolger des am 10. April 1992 nach dem ­Niedersachswerfen gegründet. Er ist als entsorgungspflichtige ­Boden- und Wasserverbandsgesetz bestätigten Abwasserver­bandes ­Körperschaft zuständig für: „Südharz“. Bis auf Buchholz und Herrmannsacker, die aus dem auf­ gelösten Abwasserzweckverband „Krebsbach“ im Mai 2005 dem • die Stadt Ellrich mit den Ortsteilen Verband „Südharz“ beitraten, waren alle anderen Gemeinden auch Appenrode, Gründungsmitglieder des AWZV „Südharz“. Cleysingen, Gudersleben, Erster Verbandsvorsitzender war Jürgen Köhn (1992 – 2004), Rothesütte, ­gefolgt von Jochen Napiralla (2004 – 2010) und Matthias Ehrhold Sülzhayn, (2010 – 2012). Seit 2012 leitet Stephan Klante, der hauptamtliche ­ Werna und Bürgermeister der Gemeinde Harztor, die Verbandsgeschäfte. ­ Woffleben, Stellvertretender Verbandsvorsitzender ist Matthias Ehrhold, • für die Gemeinde Harztor mit den Ortsteilen Bürgermeister der Stadt Ellrich. Geschäftsstellenleiterin des Abwasser­ und zweckverbandes „Südharz“ ist Kirsten Wulf. Niedersachswerfen, • die Gemeinde Neustadt mit Ortsteil Das Verbandsgebiet erstreckt sich über den nördlichen Teil des Land­ Osterode, kreises Nordhausen und umfasst eine Fläche von etwa 180 km². Der • die Gemeinde Harzungen, Verband ist für die Abwasserentsorgung von rund 13.500 Einwohnern • die Gemeinde Herrmannsacker, (Stand 30.06.2017) zuständig. • die Gemeinde Buchholz sowie • den Ortsteil Mauderode der Gemeinde Werther. Die Aufgaben des Zweckverbandes sind in der Verbandssatzung ­geregelt. Sie umfassen: • das in den Mitgliedsgemeinden anfallende Abwasser zu beseitigen, • die dazu notwendigen inner- und überörtlichen Entwässerungs­ einrichtungen zu übernehmen, zu planen, zu errichten, zu betreiben, zu warten und zu unterhalten.

3 Blick auf den Ortsteil Niedersachswerfen der Gemeinde Harztor

Seit 1993 wurden über 50,6 Millionen Euro (Stand 31.12.2016). Für die getätigten • über 32 Kilometer überörtlicher Schmutzwasserverbindungssammler, Investitionen­ wurden über 12,3 Millionen Euro Fördermittel zur • zirka 59 Kilometer innerörtliche Schmutzwasserkanäle Verfügung gestellt (Stand 31.12.2016). Der Restbuchwert des Anlage­ (ohne Hausanschlüsse) und vermögens zum 31.12.2016 betrug 34,6 Millionen Euro. • zirka 46 Kilometer innerörtliche Regenwasserkanäle (ohne Hausanschlüsse) Weil es im Verbandsgebiet großflächige Trinkwasser-Schutzgebiete als Trennsystem errichtet (Stand 31.12.2016). Außerdem betreut und (Trinkwasserzone II und III) sowie hydrogeologische Besonder­heiten wartet der AWZV über 10 Kilometer Altkanal. In Summe unterhält der im Gipskarst gibt, kann der Verband keine eigenen Kläranlagen be­ AWZV „Südharz“ somit rund 150 Kilometer Kanal. Zurzeit werden im treiben. Deshalb wird das gesamte Abwasser des Verbands­gebietes Verbandsgebiet 7 Pumpstationen sowie 2 Messstationen betrieben. gesammelt und der Zentralkläranlage der Stadt Nordhausen zu­ geführt. Aus diesem Grund hat sich der Abwasserzweckverband prozentuale Verteilung der Kanäle des „Südharz“ an deren Bau finanziell beteiligt. AWZV "Südharz" (Stand 31.12.2016) Im Zuge des Anschlusses an die Zentralkläranlage wurden ­vorhandene Altkläranlagen im Verbandsgebiet (Ellrich, Sülzhayn­ und Übergangs­ 6,8% lösung Ilfeld) außer Betrieb genommen und zurückgebaut. 21,8% SW-Transportsammler Schmutzwasserkanal 31,3% Regenwasserkanal Altkanal 40,1%

In den zurückliegenden 25 Jahren wurde viel in den Ausbau des ­Kanalnetzes investiert: Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf

4 Rothesütte Sophienhof

Sülzhayn

Werna Ellrich Appenrode Ilfeld

Osterode

Cleysingen Neustadt

Woffleben Harzungen Gudersleben

Niedersachswerfen Herrmannsacker

Buchholz Mauderode

AWZV "Südharz" Übersicht Verbandsgebiet

Rothesütte Sophienhof

Sülzhayn

Werna Ellrich Appenrode Ilfeld

Osterode

Cleysingen Neustadt

Woffleben Harzungen Gudersleben

Niedersachswerfen Herrmannsacker

Buchholz Mauderode

5

AWZV "Südharz" Übersicht Verbandsgebiet Ein Ausblick auf die Zukunft

Der bisherige Investitionsumfang des AWZV „Südharz“ für ab­ Anschluss von weiteren Grundstücken vorgesehen: In den Jahren wassertechnische Maßnahmen beläuft sich auf 50,6 Millionen Euro 2014 bis 2021 ist hierfür ein Investitionsvolumen von 8,3 Millionen (31.12.2016), wobei ein Fördermittelvolumen von 12,3 Millionen Euro Euro geplant, was einer Erhöhung des Anschlussgrades auf dann zur Verfügung gestellt wurde. Das ergibt eine durchschnittliche 89,4 Prozent im Verbandsgebiet entspricht. Von 2022 bis 2030 be­ ­Fördermittelquote von 24,3 Prozent. läuft sich das ­geplante Investitionsvolumen auf 4,0 Millionen Euro, von 2031 bis zum Endausbau auf 15,3 Millionen Euro. Die Gesamt­ Pro Jahr investierte der AWZV „Südharz“ somit im Durchschnitt bisher investitionen des AWZV „Südharz“ bis zum Endausbau werden aus zirka 2,24 Millionen Euro. Aufgrund des steigenden Anschlussgrades heutiger Sicht etwa 77,0 Millionen Euro betragen. und geringerer Förderanteile ist das jährliche Investitionsvolumen jedoch zukünftig rückläufig. Investitionsvolumen AWZV "Südharz" gesamt in Millionen €

(Stand 31.12.2016) 76,9 80,0 Investvolumen AWZV "Südharz"pro Jahr in Millionen € (Stand 31.12.2016) 70,0

60,0 50,0 3,0 2,74 40,0 43,8 2,5 2,24 30,0

2,0 20,0 10,0 1,5 1,54 0,0 1,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2021 2030 End- ausbau

0,5

0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2021 2030 End- Damit wäre ein Anschlussgrad im Verbandsgebiet von 97,2 Prozent zu Investvolumen pro Jahr Durchschnitt ausbau erwarten. Dementsprechend erhalten, aus heutiger Sicht, ­2,8 P­ rozent der Einwohner keinen Anschluss an das zentrale Ab­wassernetz. Für

Der momentane Anschlussgrad im Verbandsgebiet beträgt diese Grundstücke erfolgt die Behandlung des Abwassers dauerhaft 84,0 ­Prozent (bezogen auf Einwohnerwerte = EW). Für die kom­ in vollbiologischen Kleinkläranlagen be­ziehungsweise wird es in ab­ menden Jahre ist ein weiterer Ausbau des Kanalnetzes und der flusslosen Sammelgruben aufgefangen.

6 Alle vergangenen und zukünftigen Maßnahmen werden vom Entwicklung Anschlussgrad (EW)

AWZV "Südharz" an der Kläranlage ­V erband im Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) dargestellt. (Stand 31.12.2016) Das ABK wird in Abstimmung mit der Unteren Wasser­behörde, 100,0% 97,2% 75,8% dem ­Straßenbauamt Nordthüringen, dem Dezernat Bau des 80,0% Land­ratsamtes Nordhausen und den Bürgermeistern der 60,0% ­Verbandsgemeinden erstellt beziehungsweise überarbeitet; die 40,0% gesetzlichen Grundlagen und die Kosteneffizienz sind dabei 20,0% ausschlaggebend. 0,0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2021 2030 End- ausbau Seit 2005 wird das ABK gemäß § 58a Thüringer Wasser­gesetz

­(ThürWG) regelmäßig in Abständen von sechs Jahren fort­ Bedingt durch geringer ausfallende Förderungen, bei erhöhten geschrieben. Die bisher letzte vollständige Fortschreibung Aufwendungen zur Herstellung der noch anzuschließenden Grund­ erfolgte 2013, dieses Konzept gilt für die Jahre 2014 bis 2021. stücke in den kommenden Jahren, steigen die Investitionskosten Partielle Fortschreibungen, zum Beispiel bei kurzfristigen Planungs­ pro Einwohnerwert (EW) um etwa 30 %. änderungen, erfolgen in kürzeren Abständen. Die jeweils aktuelle Fortschreibung des ABK finden Sie auch auf der Internetseite des

Investvolumen "AWZV "Südharz" pro angeschlossenem EW in € Abwasserzweckverbandes. (Stand 31.12.2016)

6.000 4.873 5.000

4.000

3776 3.000 3.342

2.000

1.000

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2021 2030 End- ausbau

Investvolumen pro angeschlossenem EW Durchschnitt

Messstation Niedersachswerfen, Übergabepunkt zur Kläranlage Nordhausen

7 In den Jahren 2014 bis 2017 wurden dabei folgende In den Jahren 2022 bis 2030 sind aus heutiger Sicht Maßnahmen­ realisiert: ­folgende Maßnahmen geplant: 2014: • Ellrich ➞ Große Bahnhofstraße • Ilfeld ➞ Burg- und Mittelstraße ➞ Göckingstraße • Gudersleben ➞ Kirchmauer, 1. Bauabschnitt • Appenrode ➞ Alte Dorfstraße, 2. BA 2015: • Gudersleben ➞ Obersachswerfer Straße • Rothesütte ➞ Pfarrweg, Zum Ehrenberg, • Rothesütte ➞ Alte Nordhäuser Straße, B4 Alte Nordhäuser Straße • Ilfeld ➞ Karl-Liebknecht-Straße • Ilfeld ➞ Bebauungsplan „Neue Marktstraße“ ➞ Johannesstraße 2016: ➞ Rittergasse, Rest Ilgerstraße • Appenrode ➞ östliche Ilfelder Straße, K2 • Neustadt ➞ Osteröder Straße ➞ Bärenecke und Fabelufer • Osterode ➞ Hauptstraße, 1. BA und Kirschstieg ➞ Pfarrgasse ➞ Hauptstraße, 2. BA und Kleine Gasse • Gudersleben ➞ Dorfstraße und Enge Gasse ➞ Kirchmauer, 2. Bauabschnitt Nach 2030 bis zum Endausbau: 2017 (Fertigstellung teilweise 2018) Hier ordnen sich die Orte Sophienhof, Mauderode, Buchholz und • Neustadt ➞ Plankenstraße / Am Bach Herrmannsacker ein. • Ilfeld ➞ Eichberg / Hohnsteiner Straße • Harzungen ➞ Stolberger Straße / Dorfstraße Rest Außerdem sind sogenannte Entflechtungsmaßnahmen in Ellrich und • Appenrode ➞ Triftweg / Kapplerberg Sülzhayn geplant. Hierbei wird neuer Kanal verlegt, um Schmutz- und Regenwasser zu trennen. In den Jahren 2018 bis 2021 sind aus heutiger Sicht ­folgende Maßnahmen geplant: Wann die verschiedenen Baumaßnahmen realisiert werden, • Ilfeld ➞ Neue-Markt-Straße ist von diversen Faktoren abhängig. Hierfür erfolgen ständig ➞ Am Rödigen Gespräche ­mit den Kommunen, dem Landkreis Nordhausen und ➞ Lindenallee dem Straßen­bauamt Nordthüringen. Außerdem werden andere ­ • Niedersachswerfen ➞ Northeimer Straße, südlicher Teil ­Versorgungsträger, wie z. B. der Wasserverband Nordhausen­ und ➞ G.-Scholl-Straße / Am Herrgottsbaum / die Thüringer Energie, beteiligt. Ausschlaggebend bei geplanten ­ Auf der Hard Gemeinschaftsmaßnahmen sind außerdem die Haushaltslage­ ➞ Ilfelder Straße, östlicher Teil der Kommunen und die Bereitstellung der Fördermittel der • Ellrich ➞ Am Burgberg unter­schiedlichen F­ ördermittelgeber. Mitunter müssen Maß­ ➞ Joh.-Seb.-Bach-Straße nahmen aufgrund von Sanierungsanordnungen oder ähnlichen ➞ Salzstraße Entscheidungen­ anderer Behörden auch vorgezogen werden. ➞ Mehlerstraße • Appenrode ➞ westliche Ilfelder Straße, K36 Aus diesem Grund sind die für 2018 bis 2021 geplanten Maßnahmen ➞ Am Born nicht bindend. Verschiebungen in die folgenden Jahre sind genauso • Sülzhayn ➞ Dr.-Kremser-Straße, Umverlegung möglich wie das Vorziehen später geplanter Maßnahmen. • Woffleben ➞ Schulstraße / Bahnhofstraße / Siedlung ➞ Zum Mühlgraben / Mühlgasse 8 9 Schmutzwassertransportsammler Sülzhayn-Werna Die Verbandsversammlung

Die Verbandsversammlung ist das beschließende Organ des ­Zweckverbandes. Das Gremium überwacht die Arbeit des Verbandes. Es besteht aus den gesetzlichen Vertretern der Verbands­ mitglieder, den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden. Die­ Arbeit der Verbandsv­ ersammlung ist ehrenamtlich. Regenrückhaltebecken Ellrich Neben den Bürgermeistern können die Stadt- und Gemeinde­ räte der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Einwohnerzahlen ­weitere Vertreter bestellen. Beim AWZV „Südharz“ richtet sich die durch die Mitgliedsgemeinden zu bestellende Zahl der Verbandsräte Ihr nach der amtlichen Einwohnerzahl. Je angefangenen 1.000 Ein­ Sachverständiger wohner ist ein Vertreter (Verbandsrat) zu bestellen. Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden Thomas Dietrich vor Ort und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der Verbandsvorsitzende­ Rautenstraße 2 vertritt den Verband nach außen. Die Verbandsversammlung 99734 Nordhausen überwacht die Angelegenheiten des Verbandes und beschließt Mobil 0176 - 16692227 ­insbesondere über Angelegenheiten wie: Fax 03631 - 4733662 [email protected] • Beschlüsse zu den Satzungen, • laufende Haushaltspläne, • Perspektivpläne als Grundlage zu mittel- und langfristiger Planung von Maßnahmen und Aktualisierung der Abwasser­ beseitigungskonzeption (ABK), • Kalkulationen zur Entgelterhebung.

Die Geschäftsstelle ist das ausführende Organ der Verbandsversammlung. 10 Betonstraße 1 99734 Nordhausen

Zweigstelle Nordhausen GmbH Enge Gasse 2 Wir arbeiten in den Bereichen… 06542 Allstedt • Siedlungswasserwirtschaft • Kanalsanierung • Gewässerschutz • Versorgungstechnik • Straßenbau • Brückenbau • Vermessung 03631 604527 • Fremdüberwachung Kanalbau gem. Prüfbestimmungen Vereinigte Bauinnung Deutschland [email protected] • Ausführung von Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinators www.hydro-ingenieure.info

GLOECKNER Automatisierung & Service

W#16#29D8 2#0010_1001_1101_1000 S5T#10S700MS U E 0.0 U M 1.0 Ralf Glöckner Am Berge 8 L S5T#1S SE T 45 37345 Sonnenstein OT Werningerode NOP 0 Telefon: 03 60 77 / 20 648 NOP 0 E-Mail: [email protected] NOP 0 U T 45 = A 1.0

Ihr Ihr Fachplaner Fachplaner für: für: • Wasserversorgung • Entwässerung • Abwasserreinigung 99734 Nordhausen · Bochumer Straße 22 • Umweltschutz • Straßenbau Tel.: 03631 47 65 890 · Fax: 03631 47 65 891 • Tiefbau • Hochwasserschutzkonzepte E-Mail: info@ ib-meinecke.de • Wasserbau • Siedlungswasserwirtschaft www.ib-meinecke.de • Landschaftsplanung 11 Die Geschäftsstelle des AWZV „Südharz“

Die Geschäftsstelle führt alle notwendigen Arbeiten aus, die zur Erfüllung der Beschlüsse der Verbandsversammlung erforderlich ­ sind (insbesondere Investitionen). Ebenso gehört der gesamte ­Tätigkeitsbereich der laufenden Betriebsführung des Kanalnetzes, Reparaturarbeiten und Wartung, der Entgelterhebung, die Zu­ sammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen dazu. Die Struktur des AWZV „Südharz“ ist entsprechend seiner Aufgaben­ Verwaltungsgebäude der Gemeinde Niedersachswerfen, stellung auf der Grundlage eines Geschäftsverteilungsplanes und des­ Sitz des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ dazu gehörigen Stellenplanes wie folgt aufgegliedert:

Postanschrift Abwasserzweckverband „Südharz“ Sprechzeiten Montag: Nach Vereinbarung Kirchplatz 2, 99768 Harztor OT Niedersachswerfen Dienstag : 09.00 – 11.30 Uhr, 13.00 – 17.30 Uhr Kontakt Telefon Sekretariat: 036331 3331 Mittwoch : geschlossen Fax: 036331 49394 Donnerstag: 13.00 – 15.30 Uhr E-Mail (allgemein): [email protected] Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr Geschäftsleitung Sachgebiet Sekretariat / Rechtsangelegenheiten / Beiträge Frau Kirsten Wulf Frau Anne Stadelmann Telefon: 036331 3331 Telefon: 036331 3331, Fax: 036331 49394 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sachgebiet Leitung Haushalt / Buchhaltung / Verwaltung Sachgebiet Gebühren / Haushalt Frau Gerlinde Sauer Herr Martin Baumert Telefon: 036331 499833 Telefon: 03633142146 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sachgebiet Objektplanung / -überwachung / Kataster Sachgebiet Beiträge / Gebühren Frau Heike Rinck Herr Andreas Enzenberg Telefon: 036331 49389 Telefon: 036331 499832 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sachgebiet Baubetreuung / Kanalinspektion Sachgebiet Abwassertechnik Herr Heiko Mund Herr Tim Fricke Telefon: 036331 49390 Telefon: 036331 49390 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

12 Ingenieurgesellschaft für ROMOLD: WENN‘S UM Wasserwirtschaft m.b.H. Bierweg 27, 99310 Arnstadt SCHÄCHTE GEHT Telefon: 03628 5619-0 E-Mail: [email protected] www.igfw.de / www.kanalnetzoptimierer.de Ihr Partner in Thüringen Abwasserentsorgung • Wasserversorgung • Straßenbau Beratung • Planung • Bauleitung • Vermessung • Datenbanken

Pumpenschacht

ROMOLD als Partner des Abwasserzweckverbandes „Südharz“ Harztor gratuliert zu 25 Jahren erfolgreichem Auf-/Ausbau und zur Erhaltung der Kanalinfrastruktur.

Kompetente Partner ROMOLD GmbH • Sägewerkstraße 5 83416 Surheim • Tel. 0 86 54-47 68-0 [email protected] • www.romold.de Am Anger 4 • 37308 Rüstungen • Tel.: 036082 / 159007 13 Gebühren des AWZV „Südharz“

Grundlage für die Erhebung der Gebühren bildet die Gebühren­ a. bei vorgeschalteter Grundstückskläranlage satzung des Verbandes in der jeweils gültigen Fassung. Die aktuell (mechanisch oder teilbiologisch nach DIN 4261 Teil 1) gültige Gebührensatzung wurde Ende 2017 durch die Verbands­ 1,76 € pro Kubikmeter (m³) Abwasser versammlung beschlossen und gilt für die Jahre 2018 – 2019. b. bei vorgeschalteter Grundstückskläranlage (vollbiologisch nach DIN 4261 Teil 2) Der Abwasserzweckverband erhebt nach Maßgabe dieser Satzung 1,16 € pro Kubikmeter (m³) Abwasser Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungs­ einrichtung in Form von: Für die direkte beziehungsweise mittelbare Einleitung von Nieder­ schlagswasser in den öffentlichen Kanal gilt: Bei Grundstücken, Grundgebühren die wohnwirtschaftlich, gewerblich oder in anderer Weise genutzt werden, wie z. B. Kirchen, Friedhöfe, Sportanlagen, Campingplätze,­ Für die Benutzung des öffentlichen Kanals wird abhängig vom Durch­ Stellplätze oder Dauerkleingärten, ist die befestigte Fläche des flussquerschnitt des Grundstücksanschlusses eine Grundgebühr Grundstückes, von der tatsächlich eingeleitet wird (Einleitfläche), berechnet. gebührenpflichtig.

Die Grundgebühr beträgt seit 01.01.2014 für den Durchfluss­ • Die Niederschlagswassergebühr beträgt ab 01.01.2018 querschnitt des Grundstücksanschlusses: 0,50 € pro m² und Jahr.

• DN 150 (Durchflussquerschnitt 177 cm²) Gebührenentwicklung

AWZV "Südharz" 10,00 € / Monat 120,00 € / Jahr 2008-2019 • DN 200 (Durchflussquerschnitt 314 cm²) 3,50 2,95 17,80 € / Monat 213,60 € / Jahr 3,00

2,51 2,67 2,50 Einleitungsgebühren 1,99 1,97 2,00 Teileinleiter in €/m³ 1,76

1,50 Schmutzwasser in €/m³ Regenwasser in €/m² Die Einleitungsgebühr wird nach der Menge der Abwässer be­rechnet, 1,00 0,46 0,55 die dem Abwasserkanal von den angeschlossenen Grundstücken zu­ 0,50 0,50 geführt werden. Die Gebühr beträgt für die 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

• Volleinleiter ab 01.01.2018 2,67 € pro Kubikmeter Abwasser

Beseitigungsgebühren Die Gebühr für das Einleiten von vorgeklärten Abwässern aus Grundstückskläranlagen (Teileinleiter) in die öffentliche Ent­ Die Beseitigungsgebühr wird nach dem Rauminhalt der Abwässer wässerungseinrichtung (Kanal) beträgt ab 01.01.2018: berechnet, die von den nicht angeschlossenen Grundstücken ab­ transportiert werden. Der Rauminhalt der Abwässer wird mit einer geeigneten Messeinrichtung festgestellt. 14 • Die Gebühr beträgt ab 01.01.2018 55,39 € / m³

Für abflusslose Gruben werden Sondervereinbarungen abgeschlossen.

• Die Gebühr beträgt ab 01.01.2017 37,50 € / m³ (die Kalkulation für 2018 erfolgt hier im Februar 2018, nach der Gebührenabrechnung)

Gebührenentwicklung

AWZV "Südharz" 2008-2017 140,00 120,00 120,00 Fäkalschlamm in €/m³ 120,00 entnommenes Räumgut

100,00

80,00 58,85 60,00 Grundgebühr 55,39 40,00 Schmutzwasser in 45,20 €/Jahr 20,00 0,00 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Abwasserabgabe

Die Abwasserabgabe wird durch den Freistaat Thüringen von den Abwasserzweckverbänden für die Einleitung von vorgeklärten ­Abwässern in ein Gewässer erhoben. Die Verbände sind berechtigt, diese Abwasserabgabe auf die Kleineinleiter abzuwälzen. Kleinein­­ leiter sind Betreiber von Kleinkläranlagen, die noch nicht dem Stand der Technik entsprechen und die weniger als 8 m³ / Tag über den Überlauf direkt in ein Gewässer einleiten oder in den Untergrund ver­ sickern. Für die Berechnung wird die Zahl der gemeldeten P­ ersonen zum 30.06. des jeweiligen Jahres herangezogen.

• Die Abwasserabgabe beträgt 17,90 € pro Person und Jahr.

Die Kläranlage Nordhausen 15 Vollbiologische Kleinkläranlagen im Verbandsgebiet

Grundlagen zur Errichtung einer vollbiologischen zur Thüringer Aufbaubank (www.awzv-suedharz.de; Information; Kleinkläranlage­ (KKA) ­Förderung von Kleinkläranlagen). Bitte erkundigen Sie sich beim AWZV „Südharz“ zu Fördermöglich­keiten oder Alternativen. Kleinkläranlagen (KKA) sind Anlagen mit denen häusliches Ab­ wasser behandelt wird. Nur wenige der in Thüringen vorhandenen Anforderungen an Kleinkläranlagen KKA ­reinigen das Abwasser heute nach den bundesweit geltenden Vor­gaben. Viele Anlagen sind undicht und verunreinigen das Grund­ Kleinkläranlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen, wasser. Der bauliche Zustand stellt nicht selten auch eine Gefährdung wobei prioritär die Anlagen auf den Grundstücken zu betrachten für den Betreiber selbst dar. Sie müssen dauerhaft eine KKA betreiben, sind, die dauerhaft nie an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen­ wenn Ihr Grundstück nie an die öffentliche Entwässerungsein­ werden (Variante A). Vollbiologische Kleinkläranlagen, die heute richtung angeschlossen wird (im Abwasserbeseitigungskonzept ­gebaut werden, müssen eine allgemeine bauaufsichtliche Zu­lassung hellblau dargestellt). des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt, Berlin) besitzen. Die Anpassung an den Stand der Technik erfolgt über Nachrüstung­ Fördermöglichkeiten der vorhandene KKA mit einer biologischen Stufe oder durch Ersatzneubau. Wenn Ihr Grundstück nie an die öffentliche Entwässerungs­ einrichtung angeschlossen wird, bestehen Fördermöglichkeiten der Unterstützung bei Fragen zu den verschiedenen Verfahrensarten­ Maß­nahme über die Thüringer Aufbaubank. Bitte beachten Sie in von KKA sowie entsprechendes Informationsmaterial erhalten diesem Fall das entsprechende Infoblatt der Thüringer Aufbaubank Sie bei I­hrem Abwasserverband oder der zuständigen Unteren beziehungs­weise den Link auf der Internetseite des AWZV „Südharz“ Wasserbehörde­ des Landratsamtes Nordhausen.

Steffen Schulze Frauenberg 3 · 99734 Nordhausen / Leimbach Tel. 03631 / 89 55 51 · Fax 03631 / 89 55 94 · Mobil 0172 / 2 35 75 91 E-Mail: [email protected] 16 Abflusslose Sammelgruben im Verbandsgebiet

Grundlagen zur Errichtung einer abflusslosen Sie ist auftriebs­sicher einzubauen. Als Materialien sind Beton oder Sammelgrube Kunststoff zulässig, wobei Kunststoffgruben einer allgemeinen ­bauaufsichtlichen Zu­lassung bedürfen, die den Einbau, die Wartung Der Betrieb einer abflusslosen Sammelgrube empfiehlt sich­allgemein und den Betrieb regelt. nur, wenn die betreffenden Gebäude auf dem Grundstück über­ wiegend nicht oder nicht regelmäßig genutzt werden (z. B. Garten-, Unterstützung bei Fragen zu abflusslosen Sammelgruben sowie ­ Wochenend-, Vereinshäuser). entsprechendes Informationsmaterial erhalten Sie bei Ihrem Abwasserverband. Eine Sammelgrube ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu errichten und zu betreiben. Die abflusslose Sammelg­ rube Für die Abfuhr aus abflusslosen Sammelgruben schließen Sie bitte muss bauartzugelassen und flüssigkeitsdicht sein. eine Sondervereinbarung mit dem Abwasserzweckverband ab.

Ein Hinweis zur Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben

Der Abwasserzweckverband ist für die Abwasserentsorgung aller­ Grundstücke des Verbandsgebietes zuständig, egal ob das Grundstück • am Kanal angeschlossen ist, • auf dem Grundstück eine Kleinkläranlage betrieben wird, Kläranlagen, Sammelgruben, Pumpstationen, • auf dem Grundstück eine abflusslose Sammelgrube Abscheider, Regenwassernutzung betrieben wird, • es sich um ein Wohngrundstück oder Komplettservice aus einer Hand: Planung • Herstellung • Lieferung • Montage • um ein Garten-, Wochenend- oder Vereinsgrundstück handelt. Wartung und Dichtheitsprüfung

Bitte erkundigen Sie sich beim Verband nach dem momentan Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Straße 6 · D-15926 Luckau vertraglich gebundenen Entsorgungsunternehmen, wenn Sie Telefon: 035456 / 680 - 0 · Telefax: 035456 / 680 - 50 ­außerplanmäßig eine Abfuhr Ihrer Kleinkläranlage oder Sammel­ E-Mail: [email protected] grube benötigen. IHR PARTNER FÜR INNOVATIVE ABWASSERTECHNIK www.lkt-luckau.de

17 Was gehört nicht ins Abwasser

Der Abwasserzweckverband „Südharz“ informiert:

Was gehört nicht in den Kanal? Probleme, die entstehen können und fachgerechte Entsorgung die zur Kostenerhöhung der Abwasser­ (im Zweifelsfall bitte an den zu­ reinigung führen: ständigen Abfallentsorger wenden!): Slipeinlagen, Binden, Kondome, Haare, • verstopfen Rohre, Kanäle und Pumpen • in den Restmüll Windeln, Ohrenstäbchen, Wegwerfwindeln, • müssen in der Kläranlage mühsam Feuchttücher, Küchentücher, entfernt werden Papiertaschentücher, Textilien, Putz­ • Rattenbefall tücher, Strümpfe, Strumpfhosen, Verpackungsmaterial Einstreu von Haustieren • verstopfen Rohre, Kanäle und Pumpen • in den Restmüll (anorganisch) (Katzen-, Nagetierstreu) • müssen in der Kläranlage mühsam • in den Biomüll (organisch) entfernt werden • Rattenbefall Speisereste, Speiseöle, • verstopfen Rohre, Kanäle und Pumpen • Privat: zum Kompost oder Biomüll Bratfett, Frittierfett • müssen in der Kläranlage mühsam • Gewerbe: Einbau eines Fettabscheiders entfernt werden mit ordnungsgemäßer fachtechnischer • Rattenbefall Entsorgung Zigarettenkippen, Rasierklingen, Korken, • behindern die Abwasserreinigung • in den Restmüll Flaschenverschlüsse usw.

Pumpstation Gudersleben

18 Was gehört nicht in den Kanal? Probleme, die entstehen können und fachgerechte Entsorgung die zur Kostenerhöhung der Abwasser­ (im Zweifelsfall bitte an den zu­ reinigung führen: ständigen Abfallentsorger wenden!):

Baustoffe, Zementschlämme, • verstopfen Rohre, Kanäle und Pumpen • Bauschuttcontainer Bauschutt, Mörtel • zur Deponie Umweltgefährdende Stoffe, wie Säuren und • vergiften das Abwasser • zu Annahmestellen und dem Laugen, Lösungsmittel, Desinfektions-, • Explosionsgefahr in Kanal und Kläranlage Schadstoffmobil der Abfallwirtschaft Abbeiz-, Pflanzenschutz-, behindern die biologische Insektenbekämpfungs-, • Rückgabe an den Handel Abwasserreinigung Holzschutzmittel, Altöl , Farben, Lacke, usw.

Medikamente • vergiften das Abwasser • zu Annahmestellen und dem Schadstoffmobil der Abfallwirtschaft

Gemäß § 9 Absatz 5 der Entwässerungssatzung des AWZV Zum Schluss: Bitte informieren Sie uns, auch in Ihrem eigenen „Südharz“hat sich jeder Anschlussnehmer selbst gegen den Rück­ ­Interesse, zeitnah über alle Änderungen,­ die Einfluss auf Ihre stau des Abwassers aus dem Abwassernetz zu schützen. Gebührenabrechnung haben (Eigentümerwechsel, Änderung der Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite: angeschlossenen­ ­Flächen Regenwasser, Personenzahlen usw.) www.awzv-suedharz.de

Verstopfte Pumpe I Verstopfte Pumpe II 19 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Abwassertechnik 2, 17, U3 Kläranlagen 13, 16, 17 Automatisierungstechnik 11 Pumpen U3 Bauunternehmen U2, U4 Rohre U3 Ingenieurbüros 9, 11, 13 Rohreinigung U3 Kabelschächte 13 Schächte U3 Kanalnetzlösungen 2 Tiefbau 9 Kanalschächte 13 Vermessungsbüro 10 Kanalservice U3, U4 Wassertechnik U3 Messtation Woffleben U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 99768189 / 1. Auflage / 2017 Abwasserzweckverband „Südharz“ Kirchplatz 2 Druck: 99768 Harztor OT Niedersachswerfen Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße 5 Redaktion: 06889 Lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herausgeber: Abwasserzweckverband „Südharz“, Kirchplatz 2, 99768 Harztor OT Niedersachswerfen Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606

IMPRESSUM Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Abwasserzweckverband „Südharz“ urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Kirchplatz 2, 99768 Harztor OT Niedersachswerfen Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Hintergrundfoto: 2jenn / Fotolia auch auszugsweise – nicht gestattet.

20 Abwasser-Rohrreinigung Rohn GmbH Geschäftsführerin: Corinna Kunze Tag & Nacht Service im Havariedienst

Entleerung von Fettabscheider & Kleinkläranlagen Reinigung von Abwassersystemen, Hausanschlüsse, sowie Zysternen Kanalprüfung mit Kamera, Nebelanlage, sowie Luft- und Wasserdruck Steinbrücker Ring 9 99734 Nordhausen / OT Steinbrücken NEU: Tel.: (03631) 98 00 34 Wartung von Fax: (03631) 98 00 35 vollbiologischen www.abwasser-rohrreinigung.de Kleinkläranlagen

KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE LEBENS DN 200 UND DN 250. NACH DAUER TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. HALTIG = AUSWIRKUNGEN KEIT AUF DIE UMWELT www.steinzeug-keramo.com

2017_klima_1_4_quer.indd 1 30.10.17 10:15 IHR STARKER UND KOMPETENTER PARTNER FÜR STRASSEN- UND TIEFBAU

Am Bauergarten 7 06642 Kaiserpfalz / Wohlmirstedt Tel.: 03 46 72 / 6 48 0 Fax: 03 46 72 / 6 48 88 [email protected] www.muetze-raetzel.de

KANALSERVICE GOLDHAHN

Dorfstraße 36 Fax: 036334 / 59708 D-99735 Hainrode Mobil: 0172 / 9340369 Telefon: 036334 / 50360 E-Mail: [email protected]

Kanalreinigung • TV-Inspektion • Dichtheitsprüfung nach EN 1610 • Kanalsanierung • Transport www.kanalservice-goldhahn.de