Die Pfarrer von und Flinsberg /1/

Heuthen mit der Filiale Flinsberg ist eine Pfarrei des 12. bis 13. Jahrhunderts./2/

1542 /2/ Heinrich Sieboldishausen Stiftsvikar St. Martin, Heiligenstadt /2/ , genannt in den Türkensteuerlisten von 1542 /3/ ------1566-1577/3/ Valentin Windolf (Windulf /2 /, Windelaff /5/ ) 1566-1574 /2/ 1577 Pfarrer in Heuthen und provisorische Verwaltung von /6/ ------nach 1577/3/ Heinrich Müller von 1552-1562 Pfarrer von Hagis /2/ ------bis ca.1610 Interregnum? /3/ Verwaltung durch St. Martin wegen des Mangels an Geistlichen wie in Geisleden? ------1612-1621 Georg Wippermann 1610-1621 /2/ Legte das erste Kirchenbuch an, das von seinem Kaplan Meier geführt wurde 1610-1626 /4/ ------1621-1623 Joachim Meier aus Heiligenstadt Kaplan bei Georg Wippermann /4/ , vermutlich schon 1612 /3/ , er schrieb sehr schön ------1626 /2/ Georg Wippermann ------1631 /3/ Georg Eckhardt /3/ liber natuorum 1631 /3/ : parochus von Heuthen/Flinsberg, 1641 Vikar in St. Martin /2/ Einheitliches Schriftbild in den KB von 1623-1637, Pfarrer in diesem Zeitraum?/3/ ------1637-1642 Georg Schreder (Schieder /2/ ) ------1643-1653 Valentin (Heinrich /2/ ) Müller 1642-1649 /2/ * /2/ ließ 1648 die mittlere Glocke gießen, die seinen Namen trug. ------1649-1650 /2/ Johannes Walle provisorische Verwaltung Geisleden, 1650-64 Stiftsscholastiker, Pfarrer in St. Martin ------1651-1653 /2/ Johann Heinrich Eckelius Kanonikus in St. Martin, provisorische Verwaltung von Heuthen /3/ und Geisleden ------1653-1658 Johannes Mollenfeld (Mallenfeld /6/ ) *1624 Heiligenstadt /2/ + 1658 Heuthen /3/ 1651, 1653-1657 /2/ schaffte1653 den kleinen Messkelch an /4/ ------

1657-1658 /8/ Johann Bode Pfarrer in Heuthen und provisorische Verwaltung von Kreuzebra ------

1659- Wilhelm Götze 1658-1660 /4/ * ca 1631 Heiligenstadt + 1717 Kloster Beuren /2/ provisorische Verwaltung, Pfarrer (Vikar? /3/ ) in Martinfeld /4/ ------1660 Johannes Hollenbach (Hollenfeld /9/ ) 1658-1662 /2/ , 1660-1662 /4/ , ab 1658 oder zumindest 1659 /3/ (vgl. Geisleden) ------1662-1695 Jodocus Schönmann * ca. 1607 Heiligenstadt /2/ + 1695 Heuthen /3/ war über 30 Jahre Pfarrer in Heuthen, stiftete ein Anniversarium ------1695-1713 Christian Reinhardt * 1663 Helmsdorf /3/ + 1713 Heuthen /3/ Sohn des Schäfers Adam, den er im Alter zu sich nahm und 1706 beerdigte /3/ ------1713-1736 (Heinrich /2/ ) Hermann Günther * 1684 /2/ + 1740 /2/ Errichtung der Sengerschen Stiftung in Flinsberg ------1736-1739 Andreas Römermann * 1703 Lindau /2/ + 1739 Heuthen /3/ starb 1739 mit nur 36 Jahren /3,4/ . Wurde als gelehrt bezeichnet ------1739-1757 Johann Christian Rinck * 1701 Seulingen /2/ + 1757 Heuthen Von 1744-1749 Erbauer der jetzigen Kirche, wo er auch beerdigt wurde. Dechant ------1757-1774 Joseph Digmann * 1727 /2/ Heiligenstadt + 1774 Heuthen /3/ Voller Eifer für das Wohl der Kirche. Hatte viel Ärger mit der Gemeinde Flinsberg. ------1774-1776 Edmund Joseph Engelhard * ca. 1735 /2/ + 1779/2/ ------1776-1777 Administration durch Franziskanerpatres ------1777-1779 Johannes Genau * ca. 1727 /2/ (Ershausen /2/ ) + 1797 Bernterode (Worbis) War sehr freigiebig und führte ein strenges Bußleben ------1779-1785 Dr. Bernhard Merek (Merck /2,3,9 /) S. J. * 1737 Brückenau /2/ + 1797 Bernterode /2/ Theologe, bis 1773 Professor für Physik am Jesuitenkolleg, Schuldirektor in Erfurt ------1785-1804 Franz Maring (Moring /4/ ) * 1755 Heiligenstadt /2/ + 1829 Uder /2/ 1795 Bau der neuen Pfarrwohnung. Streit wegen der Sengerschen Stiftung ------

1804 Anselm Heidenblut O. S. B. /3/ *1776 Geisleden /2/ + 1829 /2/ Franziskanerpater /2/ , provisorische Verwaltung über 7 Monate ------1804-1812 Jakobus Krebs * Rohrberg /2/ + 1812 Heuthen /2,3/ ------1812-1813 Anselm Heidenblut O. S. B. /3/ *1776 Geisleden /2/ + 1829 Hohengandern /2/ die zweite provisorische Verwaltung der Gemeinde durch den Franziskanerpater /3/ ------1813-1840 Johann Gualbertus Weidner * 1763 Lettgenbrunn /2/ + 1845 Kreuzebra Neubau der Schule im Jahr 1836 ------1840-1848 Johannes Rheinländer * 1805 Heiligenstadt /2/ + 1866 Kreuzebra /2/ unter ihm Gesangbuchstreit, später Dechant und Schulinspektor ------1848-1849 Franz Kropp * 1814 Erfurt /2/ + 1849 Heuthen war sehr beliebt, hinterließ viele Schulden, die nicht gedeckt waren ------1849-1851 Theodor Til(l)ike * 1811 Allendorf /2/ + 1887 Heiligenstadt Convertit, nach der Cholera 1850 mit 183 Toten: Auslobung der Cholera-Prozession ------1851-1866 Andreas Hartung * 1808 (1809 Westhausen /2/ ) + 1866 Heuthen /2/ Verbesserung der Pfarrländereien, Bau einer Orgel und der Pfarrscheune ------. 1867-1889 Georg Joseph Osburg 1866-1889 /2/ 1834 Geismar /2/ + 1889 Heuthen /2/ renovierte die Kirchen in Heuthen und Flinsberg, legte das Stammregister an ------1889-1902 /2/ Jodocus Herold * 1855 +1916 /2/ neue Orgel in Flinsberg /1/ , später Dechant /3/ ------1902-1914 /2/ Joseph Vogt 1903-1914 /4,9/ * 1869 Dingelstedt + 1933 /3/ später Dechant /3/ ------1914-1953 /2/ Heinrich Ständer 1914-1956 /4,9/ * 1874 Bernterode (Heiligenstadt) /2/ +1956 /2/ Heuthen /4/ feierte 1950 sein goldenes Priesterjubiläum./4/ ------

1953-1966 /4,9/ Joseph Schubert * 1903 Oschitz /2/ (Sudentenland /4/) + 1990 Heiligenstadt /4/ Umbau der Pfarrhauses, Bau der Leichenhalle, Stilllegung des alten Friedhofs /9/ ------

1966-1967 /4,9/ Josef Pohl wechselte nach , wo er Ende des Jahrhunderts noch tätig war./3/ ------

1967-1974 /4/ Hans-Georg Weihmüller * aus Heiligenstadt + 1998 in Ershausen /4/ führte das Rosenkranzgebet am Sonnabend in Heuthen ein /9/ ------

1974-1995 /4/ Herbert Greiner * 1931 in Suhl + 2010 in Heiligenstadt gelernter Schuhmacher /4/ , 1975 Blitzschlag in den Kirchturm /9/ ------

1995 /4/ -2000 /3/ Josef Schröter * 1947 Helmsdorf /4/ erster Pfarrer der Gesamt-Pfarrgemeinde Geisleden, Heuthen und Flinsberg ------seit 2000 /10/ Günther Christoph Haase * 1961 Heiligenstadt Einbau des Papstfensters und eines restaurierten Teils der Kommunionbank

Anregungen und Kommentare bitte an: oder an den Verfasser: Pfarrei St. Cosmas und Damian Dr. Alfons Grunenberg Kirchgasse 2 Bismarckstr. 87 37308 Geisleden 42115 Wuppertal Tel. 0202-3098088 [email protected] [email protected]

Quellen

/1/ Georg Joseph Osburg, Verzeichnis von Heuthen und Flinsberg, Heuthen, 1880 mit Nachträgen von Jodokus Herold, Abschrift von Bärbel Koziol, Verzeichnis der Pfarrer von Heuthen und Flinsberg seit 1612, Leinefelde, unbekanntes Jahr

/2/ Bernhard Opfermann, Die kirchliche Verwaltung des Eichsfeldes in seiner Vergangenheit, Verlag F. W. Cordier, Heiligenstadt, 1958

/3/ Alfons Grunenberg, Aufzeichnungen von Kirchenbüchern, Ortsfamilienbüchern, Gemeindechroniken und persönlicher Mitteilungen, Wuppertal, 2009

/4/ Elisabeth Kruse in Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus (Hrsg.), 250 Jahre Kirchweihjubiläum der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus Heuthen/, Heuthen, 1999

/5/ Walter Rassow, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt, Druck und Verlag von Otto Hendel, Halle a. d. Saale, 1909, Reprint, Cordier Druck Medien GmbH, Heiligenstadt, 2002

/6/ W. Diete, Orts-Chronik Geisleden, 1924, Reprint (Hrsg.) Gemeindeverwaltung Geisleden, Cordier Satz & Druck, Heiligenstadt, 1998

/7/ Norbert Degenhard, Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Geisleden,Silberdruck, Niesetal, 2004 und W. Prochaska, Bauernkrieg, ebenda

/8/ Gemeinde Kreuzebra (Hrsg.), Kreuzebra, ein Geschichts- und Heimatbuch, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt, 2001

/9/ Elisabeth Kruse in Gemeindeverwaltung Heuthen (Hrsg.), 850 Jahre Heuthen, Cordier Satz Druck, Heiligenstadt, 1996

/10/ Günter Christoph Haase, persönliche Mitteilung, Geisleden, 2009

/11/ Helmut Tautermann, persönliche Mitteilung, Flinsberg, 2009

Bildnachweis

Alle Bilder wurden der Quelle /4/ entnommen