Bibliothek Ab 1994
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
85 Jahre Wuppertal Stadtchronik 1929-2014
1 Hinrich Heyken 85 Jahre Wuppertal Stadtchronik 1929-2014 2 Vorwort: Zur Arbeit mit der Chronik 1. Aufbau der Datei Eine Chronik folgt der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse. Hier sind eine Vielzahl unterschiedli- cher Ereignisse chronologisch sortiert: die Planung von wichtigen Vorhaben, Entscheidungen im Rat der Stadt, die jeweiligen Entscheider (Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren, Dezernenten), die Durchführung von Projekten; soziale, wirtschaftliche, kulturelle und siedlungsstrukturelle Ereig- nisse sind einem konkreten Datum zugeordnet und – soweit verfügbar – mit zusätzlichen Informatio- nen versehen. Auf Zusammenhänge von bestimmten Ereignissen wird durch die Angabe eines in spitze Klammern gesetztes zurückliegendes oder zukünftiges Datum hingewiesen <Datum>. Damit können z.B. die großen Projekte der Stadt wie Planung und Bau der B 7 (1939 – 1972), der „Nördli- chen Umgehungsstraße“ B 326/A46 (1936 – 1974), der Bau des Wuppersammlers (1990 – 2001), die Erneuerung der Schwebebahn (1995 – 2014), der Umbau des Döppersberges (1997 – 2017?) in ihrem Zeitablauf verfolgt werden. Um zu einem Ereignis zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ist das Datum (oder mindestens der engere Zeitraum) bekannt, können die Seiten bis zum gesuchten Zeitpunkt/Zeitraum herunter gescrollt werden. Es kann auch die Suchfunktion genutzt werden mit der Eingabe eines Begriffes, der vermutlich im Text des Ereignisses vorkommt. Häufig werden dann mehrere Ereignisse angegeben, in denen das Suchwort vorkommt. Sie können dann der Reihe nach durchgeklickt werden, bis das gesuchte Er- eignis gefunden ist. Sucht man z.B. ein bestimmtes Ereignis zum Bau der B 7 nach dem Krieg, so könnte der Suchbegriff Talstraße (62 Nennungen) oder B 7 (23 x) oder Bundesallee (nach der Na- mensgebung 1960 noch 25 x) eingegeben werden, die durch zu klicken wären. -
UNIVERSITY of COLOGNE Annual Report 2016 UNIVERSITY of COLOGNE Annual Report 2016 Contents
UNIVERSITY OF COLOGNE Annual Report 2016 UNIVERSITY OF COLOGNE Annual Report 2016 Contents Foreword 5 Highlights 2016 6 Research 10 Teaching 38 University and Society 56 Honours 66 Personnel 76 Infrastructure 88 Governance 96 Donations 114 List of Abbreviations 119 Publication Details 120 University of Cologne Foreword 6 | 7 Professor Dr Axel Freimuth With its educational mandate and as an engine for research and innovation, the University of Cologne is making a major contribution to the development of our society. Universities stand for new ideas and current scientific developments and opportunities and makes it possib- change, often coming from a com- firmly embedded in social discourse. le for us to become involved in a pletely unexpected direction. They Our dynamic international network diverse range of areas. Moreover, are an engine for research and in- – with 85 partner universities and I would like to thank our many fri- novation and help to solve pressing more than 500 Faculty partnerships ends and benefactors as well as problems in our society. Moreover, – as well as the international and di- our collaboration partners for their they are in increasing demand as verse life on campus create a cosmo- continuous and generous support. educational institutions: Today, one politan and stimulating atmosphere Their commitment helps to stimula- in two young people in Germany and excellent opportunities for aca- te social discourse with and within starts a degree programme. Besi- demic exchange. our university, thus creating a fer- des preparing our students for a tile environment for contemporary professional career, the UoC’s stu- This Annual Report provides infor- research and teaching. -
Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550. -
Innovative, Inspiring: Lrt's Great 12 Months
THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tramnews.net JANUARY 2014 NO. 913 INNOVATIVE, INSPIRING: LRT’S GREAT 12 MONTHS Cincinnati: Streetcar scheme to hit the buffers? Adelaide plans all-new LRT network Alstom considers asset disposals Midland Metro growth linked to HS2 ISSN 1460-8324 £4.10 Chicago Kyiv 01 Modernisation and Football legacy and renewals on the ‘L’ reconnection plans 9 771460 832036 FOR bOOKiNgs AND sPONsORsHiP OPPORTUNiTiEs CALL +44 (0) 1733 367603 11-12 June 2014 – Nottingham, UK 2014 Nottingham Conference Centre The 9th Annual UK Light Rail Conference and exhibition brings together 200 decision-makers for two days of open debate covering all aspects of light rail development. Delegates can explore the latest industry innovation and examine LRT’s role in alleviating congestion in our towns and cities and its potential for driving economic growth. Packed full of additional delegate benefits for 2014, this event also includes a system visit in conjunction with our hosts Nottingham Express Transit and a networking dinner open to all attendees hosted by international transport operator Keolis. Modules and debates for 2013 include: ❱ LRT’s strategic role as a city-building tool ❱ Manchester Metrolink expansion: The ‘Network Effect’ ❱ Tramways as creators of green corridors ❱ The role of social media and new technology ❱ The value of small-start/heritage systems ❱ Ticketing and fare collection innovation ❱ Funding light rail in a climate of austerity ❱ Track and trackform: Challenges and solutions ❱ HS2: A golden -
Stadt-Land-Fluss. Entdecken Sie NRW
Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen FÖRDERVEREIN 3 Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen Ein Land, so bunt und unverwechselbar wie Bereits mit einem Mitgliedsbeitrag von seine Menschen. Mit seinen Dörfern und 30 Euro im Jahr für Einzelpersonen oder Städten, Flüssen und Seen, Mühlen und 35 Euro für Paare und Familien tragen Sie Schlössern, Museen und Denkmälern, dazu bei, dass Natur, Heimat und Kultur Wäldern und Wiesen ist NRW viele Entde- in Ihrer Region geschützt und erhalten ckungsreisen wert. werden können. Überall setzen sich Bürgerinnen und Bürger Der Mitgliedsausweis ist die Entdeckerkarte. für dieses facettenreiche Land ein. Egal ob Besuchen Sie die Externsteine und das Rheinländer, Westfale oder Lipper, sie tun Hermanns-Denkmal in Ostwestfalen-Lippe. das mit Herz und Hingabe und machen NRW Erkunden Sie mit dem Fahrrad das Münster- zu dem was es ist: unsere lebens- und land und den Niederrhein mit seinen Seen liebenswerte Heimat. Die NRW-Stiftung und Auenlandschaften. Lernen Sie das fördert und unterstützt seit 1986 diesen Ruhrgebiet mit den stillgelegten Zechen und bürgerschaftlichen Einsatz mit Geld, Rat und Kokereien ganz neu kennen und wandern Ideen in vielen Initiativen und Projekten. Sie durch die Naturschutzgebiete der Eifel. Mitmachen im Förderverein ist ganz einfach: Die in dieser Broschüre vorgestellten Senden Sie uns den Mitgliedsantrag Partner stehen beispielhaft für die vielfälti- (Klappkarte hinten in der Broschüre) gen Förderungen der NRW-Stiftung im oder füllen Sie das Online-Formular unter Naturschutz und der Heimat- und Kultur- www.nrw-stiftung.de aus. pflege. Da sich so vieles zu bewahren lohnt, Eichhörnchen Nicki Nuss ist in dieser Broschüre an steigen die Förderanfragen weiter an. -
Schauplatz Petersberg
Natur Heimat Kultur DAS MAGAZIN DER NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG SCHAUPLATZ PETERSBERG NR. 2 | 2020 / 21 Die Fleuthkuhlen: Worte und Orte: Drover Heide: Glut und Feuerlanze: Naturjuwel am Literarisches Nationales Kokerei Niederrhein Westfalen Naturerbe Zollverein Liebe Leserinnen, ist die Bundesstadt Bonn heute ein wichtiges Zentrum liebe Leser, für den weltweiten Dialog und einziger deutscher Standort der Vereinten Nationen - und der Petersberg Schauplatz der Petersberg im Sieben- richtungsweisender internationaler Konferenzen, wie etwa gebirge ist ein bedeutender Ort der Afghanistan-Konferenz und des Petersberger Klimadialogs. deutscher Nachkriegs- geschichte. Er war einige Jahre Doch der Petersberg ist mehr als nur ein Ort großer Politik, Sitz der Alliierten Hohen er ist auch nationales Naturerbe. So, wie die Nordrhein- Kommissare und Jahrzehnte Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege lang Gästehaus für Staats- verbindet, so werden im Besucherzentrum neben historischen gäste der Bundesrepublik. Exponaten auch die Verdienste der Stiftung um den Natur- Besondere Bedeutung erlangte schutz gezeigt. Anschaulich wird dies nicht nur in der er, als Bundeskanzler Konrad Ausstellung, sondern auch drumherum: Das frühere Wachhaus Land NRW / Laurence Chaperon Adenauer 1949 hier das Peters- liegt umgeben von stiftungseigenen Wäldern mit wertvollen berger Abkommen mit den Baumbeständen mitten im Naturschutzgebiet Siebengebirge. westlichen Siegermächten schloss und die noch junge Bundes- republik damit einen wichtigen Schritt aus der Besatzung heraus Herzlich lade ich Sie dazu ein, sich hiervon bei einem Besuch und zeitgleich in Richtung europäische Integration ging. Seit dem auf dem Petersberg ein eigenes Bild zu machen. 2. September erzählt der „Schauplatz Petersberg“ von diesem Kapitel deutscher Geschichte und vielem mehr. Das neu entstandene Informationszentrum veranschaulicht nicht nur die Vergangenheit, sondern auch den erfolg- Armin Laschet reichen Wandel einer ganzen Region. -
Presse Und Werbung
STADTARCHIV WUPPERTAL W 15 Presse und Werbung STAND: 12.01.2017 I Vorwort Der Bestand setzt sich zusammen aus den Abgaben 100, 240, 306, 332, 338, 346, 353, 371, 318, 389, 417, 438, 443, 467 und 482 des Presse- und Werbeamtes und umfasst den Zeit- raum von 1945 bis 2002. II Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsangelegenheiten ........................................................................................ 1 2 Korrespondenz ............................................................................................................... 5 2.1 allgemeine Korrespondenz .................................................................................................. 5 2.2 thematische Korrespondenz .............................................................................................. 23 2.3 interne Korrespondenz ...................................................................................................... 28 3 Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................................... 32 3.1 Reden, Ansprachen, Grußworte ......................................................................................... 32 3.2 Veranstaltungen und Aktionen .......................................................................................... 35 3.2.2 Ausstellungen ....................................................................................................................................... 35 3.2.3 sonstige Veranstaltungen.................................................................................................................... -
Findbuch W 15 Presse Und Werbung
Stadtarchiv Wuppertal W 15 Presse und Werbung I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Verwaltungsangelegenheiten 1 2 Korrespondenz 3 2.1 allgemeine Korrespondenz 4 2.2 thematische Korrespondenz 11 3.3 interne Korrespondenz 15 3 Öffentlichkeitsarbeit 17 3.1 Reden, Ansprachen, Grußworte 18 3.2 Veranstaltungen und Aktionen 18 3.2.2 Ausstellungen 20 3.2.3 sonstige Veranstaltungen 23 3.2.1 Jubiläen 194 3.3 Gäste in Wuppertal 200 3.4 Werbung und Image 203 3.5 Geschichte Wuppertals 210 3.6 sonstige Öffentlichkeitsarbeit 211 4 Städtepartnerschaften und Patenschaften 212 4.1 Städtepartnerschaften 213 4.1.1 Beer Sheva 213 4.1.3 Kosice 219 4.1.6 Saint Etienne 224 4.1.8 South Tyneside 237 4.1.5 Matagalpa 240 4.1.2 Berlin-Schöneberg 243 4.1.4 Liegnitz 244 4.1.7 Schwerin 246 4.1.9 Städtepartnerschaften allgemein 247 4.2 Patenschaften 251 5 Stadt- und Verkehrsplanung, Bauvorhaben 252 6 Ausschüsse und Gremien 264 6.1 Presse- und Werbeausschuss 264 6.2 sonstige Ausschüsse und Gremien 267 7 Zeitungsausschnittsammlungen und Pressestimmen allgemein 277 8 Auszeichnungen und Ehrungen 295 9 Pressedienst, Wuppertal aktuell 297 10 Wahlen 303 11 Kommunale Neugliederung 304 12 Sonstiges 307 II Vorwort Der Bestand setzt sich zusammen aus den Abgaben 100, 240, 306, 332, 338, 346, 353, 371, 318, 389, 417, 438, 443, 467 und 482 des Presse- und Werbeamtes und umfasst den Zeitraum von 1945 bis 2002. III 1 Verwaltungsangelegenheiten 184 Entwürfe zum Verwaltungsbericht 1973/1974 1973 - 1974 209 Zeitungsausschnitte und Rundfunkbeiträge 1975 zur Funktionalreform 247 Verwaltungsberichte -
Jahresberichte Des Naturwissenschaftlichen Vereins
Heft 52 Redaktion: Wolfgang Kolbe und Uwe Lünsmann Wuppertal 1999 Herausgegeben am 15. Dezember 1999 Danksagung Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung der Stadt Wuppertal und des Landschaftsverbandes Rheinland gedruckt. Für die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Arbeiten sind deren Verfasser allein verantwortlich. O Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung der Redaktion oder der Autoren zulassig. Wupperdruck oHG, Wuppertal Inhaltsverzeichnis Fuhlrott - Neue Informationen VOGEL, K.: Die Fuhlrott-Grabstätte auf dem Katholischen Friedhof Elberfeld-Nordstadt ................................................................................................... ..7 Botanik, Floristik, Pflanzensoziologie LESCHUS, H.: Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyten) im nördlichen Bergischen Land .......................................................................................................... 12 RICHTER, G. & LÖSCH, R.: Flora und Vegetation des Fraunhofer Steinbruchs, Erkrath, Kreis Mettmann .........................................................................83 LESCHUS, H.: Flora der Bahnanlagen im nördlichen Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). ..........................................................................................12 1 KEIL, P. & KORDGES, T.: Verbreitung der Bienen-Ragwurz (Opluys apifera HUDSON) im Niederbergischen Raum (Wuppertal - Mettmann) ............................................................................................199 -
Leaflet Industrial Valleys Route
Gesenkschmiede Hendrichs Regionale Route | Regional Route Hendrichs Drop Forge Bergisches Land, Sauerland, Siegerland Museum Wendener Hütte Photo: LVR-Industriemuseum Wenden Ironworks Museum LVR Industrial Museum Photo: Gemeinde Wenden Brenscheider Ölmühle Täler der Brenscheid Oil Mill Deutsches Drahtmuseum Die regionale Route in Nachrodt-Wiblingwerde German Wire Museum Photo: Rainer Klenner/ERIH Photo: Heinz-Dieter Wurm Industriekultur Wes 1 el- Täler der Industrie kultur Da t Papiermühle Alte Dombach te Industrial ln Old Dombach Paper Mill -K a Photo: LVR-Industriemuseum Bergisches Land und Südwestfalen n a l HAMM LVR Industrial Museum Lippe Lippstadt Valleys Lippetal Marl Die ERIH-Regionalroute „Täler der Industriekultur“ führt durch eine Zur gleichen Zeit überflügelte die rasant wachsende Großindustrie im Dorsten Datteln der ältesten Industrieregionen Deutschlands. Hier – in den Mittel- Ruhrgebiet das Siegerland und das Sauerland. Die Antwort der Be- 52 l a ge birgen Bergisches Land, Sauerland und Siegerland – begann die triebe Südwestfalens hieß maßgeschneiderte Spezialisierung. Stahl an -K Aufbruch ins Industrialisierung sehr viel früher als etwa im nördlich angrenzenden und Eisen aus dem Revier wurden in den „Tälern der Industriekultur“ 31 Recklinghausen Waltrop mm Lünen Ha ln- Ruhrgebiet. Bereits vor 2.300 Jahren verhütteten die Kelten das zu Halbzeugen und Endprodukten weiterverarbeitet. Im Gegenzug te Zeitalter der Technik 43 at Bad Sassendorf Siegerländer Eisenerz. bezog das Ruhrgebiet Eisenerz aus dem Siegerland, Wasser aus den D 2 Sauerländer Talsperren und den für die Stahlproduktion wichtigen Kalk Kamen Westfälische Salzwelten 44 ERIH – Die Europäische Route der Industriekultur 3 Westphalian Salt Experience Soest Im Mittelalter stieg die gesamte Region zu einem der wichtigsten sowie textile Spezialprodukte aus dem Bergischen Land. -
Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf - Zentralstelle Gemeinnützige Einrichtungen
Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf - Zentralstelle Gemeinnützige Einrichtungen - „Projekt zur landesweit zentralen Führung der Listen gemeinnütziger Einrichtungen“ Geldauflagen in Ermittlungs-, Straf- und Gnadenverfahren zu Gunsten gemeinnütziger Einrichtungen AV d. JM vom 20. Juni 2011 (4100 - III. 210) Auswertung der von den Gerichten und Staatsanwaltschaften im Jahr 2013 gemeinnützigen Einrichtungen und der Staatskasse zugewiesenen Geldauflagen Bitte folgenden Datenschutzhinweis beachten: Erhebung und Nutzung von Daten Die erfassten Daten der gemeinnützigen Einrichtungen dürfen ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet werden: - Verwaltung der zuweisungsberechtigten gemeinnützigen Einrichtungen, - Abwicklung der Zuweisung von Geldauflagen durch ein Gericht, eine Staatsanwaltschaft oder eine Gnadenstelle, - statistische Auswertungen. Die gesamten Daten dürfen nicht an Dritte außerhalb der Justiz Nordrhein-Westfalen weitergegeben werden. Der Zugriff inner- halb der Justiz Nordrhein-Westfalen ist nur einem berechtigten Mitarbeiterkreis möglich und auch nur auf die Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind. Gerichte und Staatsanwaltschaften werden fortlaufend - zumindest jährlich - über die Höhe der zugewiesenen Beträge unter- richtet. Weitergabe von Daten Daten dürfen nur bekannt gegeben werden, wenn wir hierzu gesetzlich berechtigt sind. Die Höhe der erhaltenen Beträge kann im Rahmen der gesetzlicher Befugnisse und Regelungen sowie der Aufgabenwahrneh- mung der Justiz des Landes Nordrhein Westfalen veröffentlicht -
Bibliothek Ab 1994
Bibliothek ab 1994 Signatur Autor Titel 31/94 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv der sozialen Demokratie, Beständerübersicht, Bonn 1993 1/94 Denkschrift über die VI: Konferenz von Religionslehrerinnen zu Elberfeld vom 27. -29.Mai 1912, Leipzig 1912 10/94 Otto Hausmann Ausgewählte Gedichte, Elberfeld 1907 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 11/94 Otto Hausmann Zlataraog, Amalasunta, Sanna, Liebesfrühling. Zuweis. zum Nachlass Hausmann 12/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte, Teil II, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 13/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte Teil I, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 14/94 Otto Hausmann Jugendfahrten, Reiseskizzen, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 15/94 Otto Hausmann Ritter Arnold von Elverfeldt, Romeo und Julie, Streik in Bummelsdorf, Noah und Gambrinus, Cäsarius von Heisterbach, Elberfeld 1895 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 2/94 Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 91993 3/94 Otto Hausmann Zerstreute Blätter, Gedichte, Elberfeld 1886 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 4/94 Otto Hausmann Neue Gedichte, Elberfeld 1890 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 5/94 Otto Hausmann Haus der Versuchungen, Lustspiel in 1 Akt, Elberfeld 1913 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 6/94 Otto Hausmann Nach der Mosel, Trinkfahrt in verschiedenen Stadien, Elberfeld 1879 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 7/94 Otto Hausmann Unkraut, Geschichten, Elberfeld 1903 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 8/94 Otto Hausmann Herbstblätter, Gedichte, Elberfeld 1908 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 9/94 Otto Hausmann Freud und Leid, Gedichte, Elberfeld 1888 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 16/94 Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Landesmuseum Bonn, Archivalien im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland 1868-1989, Köln 1992 17/94 Landschaftsverband Rheinland Heinrich (Heinz) Haake, Nachlass des Landeshauptmanns der Rheinprovinz im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Pulheim 1993 19/94 Lexikon des Mittelalters, Bd.