Bibliothek ab 1994

Signatur Autor Titel

31/94 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv der sozialen Demokratie, Beständerübersicht, Bonn 1993

1/94 Denkschrift über die VI: Konferenz von Religionslehrerinnen zu Elberfeld vom 27. -29.Mai 1912, Leipzig 1912 10/94 Otto Hausmann Ausgewählte Gedichte, Elberfeld 1907 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 11/94 Otto Hausmann Zlataraog, Amalasunta, Sanna, Liebesfrühling. Zuweis. zum Nachlass Hausmann 12/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte, Teil II, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 13/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte Teil I, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 14/94 Otto Hausmann Jugendfahrten, Reiseskizzen, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 15/94 Otto Hausmann Ritter Arnold von Elverfeldt, Romeo und Julie, Streik in Bummelsdorf, Noah und Gambrinus, Cäsarius von Heisterbach, Elberfeld 1895 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 2/94 Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 91993

3/94 Otto Hausmann Zerstreute Blätter, Gedichte, Elberfeld 1886 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 4/94 Otto Hausmann Neue Gedichte, Elberfeld 1890 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 5/94 Otto Hausmann Haus der Versuchungen, Lustspiel in 1 Akt, Elberfeld 1913 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 6/94 Otto Hausmann Nach der Mosel, Trinkfahrt in verschiedenen Stadien, Elberfeld 1879 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 7/94 Otto Hausmann Unkraut, Geschichten, Elberfeld 1903 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 8/94 Otto Hausmann Herbstblätter, Gedichte, Elberfeld 1908 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 9/94 Otto Hausmann Freud und Leid, Gedichte, Elberfeld 1888 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 16/94 Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Landesmuseum Bonn, Archivalien im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland 1868-1989, Köln 1992 17/94 Landschaftsverband Rheinland Heinrich (Heinz) Haake, Nachlass des Landeshauptmanns der Rheinprovinz im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Pulheim 1993 19/94 Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, München, Zürich 1993

20/94 Philipp Koep Thalia - Ein Hauch von Großstadt. Die Geschichte des Thalia- Theaters in , Wuppertal 1993 21/94 Dietmar Niemann Die Revolution von 1848/49 in Düsseldorf (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 3); Düsseldorf 1993 22/94 DBI Bund-Länder-Arbeitsgruppe Papierzerfall, Bericht, 1992

23/94 Museumsverband Baden-Württemberg Rundbrief Fotografie Nr. 22, November 1993 (Hrsg.) 24/94 W. Reininghaus Die Handelskammer Münster und ihr Archiv 1854-1926. Inventar zum Bestand K 5 (Veröffentlichungen der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv 19); Dortmund 1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 1 VON 150 Signatur Autor Titel

25/94 Ausstellung, Aufbau und Fortschritt 1951, 1.-17. Juni 1951 in Wuppertal 26/94 Wilhelm Kolbe Bakterien und Brache im Haushalt der Natur. Leben und Wirken des Landwirts und Bodenbakteriologen Albert von Caron (1853-1933)... , Burscheid 1993 27/94 Karl Bone Düsseldorf (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt, Nr. 89 und 90), Zürich 1890 (Reprint 1993) 28/94 Westfälische Forschungen 43/1993, Münster 1993

29/94 D.J. R. Macduff Bethanien. Ein stilles Heim voll Liebe und Leid, o. D. 30/94 F. Chr. Hombrecher Die Geschichte des Theaters in Wuppertal von den Anfängen bis zur Gegenwart (Magisterarbeit an der Universität Rom, Fachbereich Interdisziplin der deutschen Sprache und Literatur) Spielpläne ab 1804, Rom 1993 32/94 Werner Eggerath Die fröhliche Beicht, mit handschriftlicher Widmung, Berlin1975 33/94 K.-H. Schmitz, W. Winkelsen Originale aus dem Wupper-Tal, illustriert von Klaus Burandt, Wuppertal 1993 34/94 K. Klugkist jr. Episoden aus der Kirchengeschichte Elberfelds von den Anfängen (um 1000 bis 1982), Wuppertal 1991 35/94 Schiller - National-Museum, Marbach(Hrsg.) Expressionismus. Literatur und Kunst 1910-1923, Marbach1960

36/94 H.W. Rabe Bischof Roß (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 77), Köln 1984 neu: acc. 171/05 37/94 K. Flink, W. Janssen Territorium und Residenz am Niederrhein (Klever Archiv 14), Kleve 1993 38/94 R. Baumann, W. Link 550 Jahre Karneval in Ratingen, Ratingen 1994

39/94 Baedeker „Als wir zu schweben begannen“. Wuppertal um die Jahrhundertwende. Dokumente einer Ausstellung der Stadtbibliothek Wuppertal, Wuppertal 1976 40/04 Meine Heimat. Kunst- und Heimatzeitschrift für das bergisch- niederrheinische Gebiet, 11. Jg., H. 1-H.11/12 (1937) 41/94 Cotta und das 19. Jahrhundert. Aus der literarischen Arbeit eines Verlages. Ständige Ausstellung des Schiller- Nationalmuseums, Marbach 1980 42/94 Literatur im Industriezeitalter. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, Marbacher Katalog Nr. 42/1 43/94 Literatur im Industriezeitalter. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, Marbacher Katalog Nr. 42/1, Bd. 2, Marbacher Katalog Nr. 42/2 44/94 Hätte ich das Kino. Die Schriftsteller und der Stummfilm, Marbach 1976 45/94 Museum für Deutsche Geschichte, Berlin Karl Marx und Friedrich Engels. Ihr Leben und ihre Zeit, Berlin 1986 47/04 D. Nohlen, F. Nuscheler Handbuch der Dritten Welt. Bd. 6: Nordafrika, Bonn 1993

48/04 R. F. Morris From Weimar Philosemite to Nazi Apologist. The Case of Walter Bloem (Studies in German Thought and History), Vol 7 49/94 Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld- Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Seniorenzentrums, Sept. Südstadt 1993 50/94 Landschaftsverband Rheinland Museen im Rheinland (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, Nr. 52); Köln 1992 51/94 Ch. Elling Vertellsches uttem Wopperdal (masch. sch. Man.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 2 VON 150 Signatur Autor Titel

52/94 R. Hendricks Wichlinghauser Hofesnamen und Besitzer in der Grundstücksaufnahme 1807-1809 (teil 1); Eigentümerverzeichnis im Raum Wichlinghausen (Teil 2); Wuppertal 1993 53/94 R. Hendricks Akten der Familie Westkott, Inhaltsverzeichnis, Jan. 1994

54/94 N.N. Der Standort Wuppertal im Wandel der Zeiten. o.O., o. J. 55/94 A. Faust, N. Andernach, D. Lück Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, Düsseldorf 1994

56/94 Fritz Holthoff Karl Jarres. Prägung und Bewährung, Remscheid 1993 57/94 BGV Remscheid Werkstatt der Erinnerungen. „als rundherum die Bomben fielen.“ Die Zerstörung Remscheids vor 50 Jahren, Remscheid 1993 58/94 Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 23 Us-Wej, Mannheim 1994

59/94 D. Dowe Die Ost- und Deutschlandpolitik der SPD in der Opposition1982- 1989. (Gesprächskreis Geschichte, Heft 4); Friedrich- Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, Düsseldorf1993 60/94 Reinhard Rürup Die Revolution 1918/19 in der deutschen Geschichte(Gesprächskreis Geschichte, Heft 5), Friedrich-Ebert-Stiftung, Koblenz 1993 61/94 G. Kürten Franz Peter Kürten. Sein Leben und Schaffen, Köln 1971

62/94 125 Jahre Friedrich Erfurt & Sohn, Papierfabrik, Wuppertal- Beyenburg 1827-1952 63/94 D. Paul Humburg Abschied und Vermächtnis. Drei Predigten, Wuppertal 1942 64/94 O. Gotsche Standort Marstall, Berlin 1981

65/94 A. Klein Im Auftrag ihrer Klasse. Weg und Leistung der deutschen Arbeiterschriftstelle 1918-1933, Berlin 1976 66/94 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1963, Berlin 1963 67/94 H. Welfens Geschichte der Stadt Neuss unter nationalsozialistischer Herrschaft (1933-1945), Neuss 1993 68/94 R. Geck So war das Frankfurt 1936 69/94 H. Uebbing Wege und Wegmarken. 100 Jahr Thyssen 1891-1991

70/94 JUSOS Wuppertal Verkehrswende statt Stau ohne Ende, Juni 1993 71/94 J. Dorfmüller(Hrsg.) Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal(Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, H. 131), Kassel1981 72/94 M. Schmidt Fotografien in Museen, Archiven und Sammlungen. Konservieren, Archivieren. Präsentieren, München 1994 73/94 B. Breidenbach Marktprobleme der Seifenindustrie (Seminararbeit im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Köln), 1956 74/94 A. Herzog Vor und hinter den Kulissen, Barmen 1922 75/94 H. Lautner Die Baugeschichte von Elementarschulen des 19. Jahrhunderts im heutigen Wuppertal (schriftl. Hausarbeit im R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II), Essen 194 76/94 Universitätsbibliothek Düsseldorf Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 10, Berichtsjahr 1992, Düsseldorf 1994 77/94 S. Pohl Betrachtungen des Hans von Marées in Neapel (Diss. Uni. Wien), Wien 1977 78/94 G. A. Fischer Mehr Licht im dunklen Weltteil. Betrachtungen über die Kolonisation des tropischen Afrika. 1885 79/94 130 Jahre Rittershaus & Blecher. 1861-1991

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 3 VON 150 Signatur Autor Titel

80/94 1967-1992. Vom Schulhaus zum Gemeindezentrum, ein Rückblick zum 25jährigen Bestehen des Gemeindezentrums der Ev. Kirchengemeinde Wuppertal - Ronsdorf 81/94 W. Benz (Hrsg.) Legenden. Lügen. Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992 82/94 R. Nave-Herz Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland,

83/94 W. Benz, W. H. Pehle Lexikon des deutschen Widerstandes, Ffm. 1994 84/94 Bund deutscher Architekten, J. Busmann Architektur in Wuppertal, Wuppertal 1993

85/94 H. Lohoff Geschichte der Luhns GmbH 1869-1987. (Aug. Luhn & Co gegr.1869) 86/94 WSW (Hrsg.) 100 Jahre Strom im Wuppertal. Begleit-Texte zur Ausstellung Okt. 1987 87/94 Hans Hackenberg Bei uns in Bainingen. Eine heitere Feriengeschichte, Berlin1941

88/94 Historische Kommission bei der Bayer. Neue deutsche Biographie, 17. Bd., Berlin 1994 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 89/94 Westfälische Städte. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer (Landschaftsführer des Westfälischen Heimatbundes 14), Paderborn 1992 90/94 S. Damaschke Zwischen Anpassung und Auflehnung. Die Lage der Wuppertaler Textilarbeiterschaft in der Mitte des 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 35), Wuppertal 1992 91/94 H. Junge (Hrsg.) Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst im Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar 1992 92/94 S. Zander Frauenarbeit und Arbeitsmarktpolitik im Ersten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel der Barmer Industrie (schrf. Hausarbeit zur Erlangung eines Grades einer Magistra Artium, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Diemtar Petzina); Bochum 1992 93/94 S. Heydasch- Lehmann Altenberg in alten und neuen Ansichten. 100 Jahre Altenberger Domverein e.V., Regensburg 1994 94/94 1894-1994. Einhundert Jahre Altenberger Domverein e.V.. Festschrift zum 100jährigen Vereinsjubiläum, Bergisch Gladbach1994 100/94 C. Cramer Alt Wichlinghauser Bilderbogen, erschienen in der Westdeutschen Rundschau- Wuppertaler Teil, vom 3.März1949 bis zum 16. April 1949 101/94 F. Frowein Kalkulator für sämmtliche Artikel der Textilbranche [...],Barmen 1889 102/94 Irrtum oder Alternative? Neuansätze in der Arbeiterbewegung und antifaschistisch-demokratischen Reform 1945/1946(Marx-Engels- Stiftung), Berlin/Wuppertal 1992 95/94 K. H. W. Tacke 60 Jahre RC (Rotary Club) Wuppertal 1934-1994, Mementos und Clubgeschichte 96/94 S. Kley Die Heimat der Garschagen (o.O., o.D.), Kopie 97/94 M. Schmidt Die Sippe der Garschagen. Teil II, überarbeitete Auflage, Haltern 1982 98/94 M. Schmidt Die Sippe der Garschagen. Teil I, überarbeitete Auflage, Haltern 1982 99/94 Paul Tarnow Städtische Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld. Ihre Entstehung und Entwicklung, 1902 103/94 Evangelisch-lutherische Gemeinde Wupperfeld, Gemeindefeier aus Anlass der am 7.3.1911 erfolgten Einweihung der Lutherkirche

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 4 VON 150 Signatur Autor Titel

104/94 B. Boll Zeitungsland Nordrhein-Westfalen: Geschichte, Profile, Struktur, Bonn 1993 105/94 K. Rob (Bearb.) Regierungsakten des Großherzogtums Berg 1806-1813(Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, hrsg. von der Histor. Komm. bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften), Bd. 1, München 1992 106/94 Wir sind stolz, Wuppertaler zu sein. Italien Buch, Wuppertal1992

107/94 W. Alberg Künstlerleben in Düsseldorf 108/94 H. Helmich Die Gemeinde Wichlinghausen in Wuppertal (1744-1994). Ein Beitrag zu Pietismus und Erweckung im Wuppertal, 1994 109/94 MENORA. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, München 1991

110/94 MENORA. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, München 1991 111/94 MENORA. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, München 1991

112/94 E. Hindrichs Friedrich Wilhelm Dörpfeld, der geistige Vater unserer evang. Schulgemeinden in seinem Leben und Wirken, Barmen1926 113/94 Der Tägliche Anzeiger für Berg und Mark, zur Dreihundertjahrfeier der Stadt Elberfeld 1610-1910 114/94 Der Elberfelder Verschönerungsverein. Festschrift zur Jubiläumsfeier am 23. Mai 1895 (25 Jahre), Elberfeld 115/94 NWHStA Wer- Wie- Was im Archiv, Heft 1: Einführung in die Archivarbeit (Veröffentlichung der Staatlichen Archive des Landes NW, Reihe G, Band 4, Heft 1), Düsseldorf 1992 116/94 D. van Laak Nachlaß Carl Schmitt: Verzeichnis des Bestandes im Nordrhein- Westfälischen Hauptstaatsarchiv, Siegburg 1993 117/94 NWHSTA Das Hauptstaatsarchiv und seine Bestände 9, teil 6: Reichskammergericht , bearbeitet von W. Antweiler und B. Kasten, Siegburg 1993 118/94 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Antes Bilder 1959 bis 1993. Katalog zur Ausstellung vom 10. April bis 5. Juni 1994 130/94 Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 24,WEK-ZZ, Mannheim 1994

131/94 H. D. Schlemm Beiträge zur Geschichte evangelischer Posaunenarbeit, Lief. 3: Über 200 Posaunenchöre von 1735 bis 1883, Gütersloh1994 132/94 Bergischer Literaturbund Berg. Littertaur-Zeitung, NR. 1, 1. Juni-Nr. 6, 15. August 1892 133/94 Barmer Creditbank Barmen, Geschäftsbericht 1924

134/94 Barmer Bank-Verein, Geschäftsbericht 1926 135/94 „Liebe Freunde!“ Briefbücher protestantischer Theologen. Eine Zirkularkorrespondenz, 1992 136/94 Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert- Stiftung 1989-1994, Bilanz und Perspektiven, Heidelberg1994 Gedenkstätte 137/94 Jürgen Kuczynski, R. Hoppe Geschichte der Kinderarbeit in Deutschland 1750-1939, Berlin 1958, 2 Bände 138/94 SPD, UB Wuppertal Machen Sie sich ein Bild von uns. SPD Wuppertal 1994 139/94 Deutsches Literaturlexikon, Bd.e 1 - 7

140/94 Bergische Universität Brücke an der Warndtstraße, Kooperationsprojekt der Fachbereiche 10 Architektur und 11 Bautechnik (o.D.), Wuppertal 141/94 Konzeption für die Talachse, Planungsstand August 1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 5 VON 150 Signatur Autor Titel

142/94 P. Hofmann(Bearb.) Filmschätzen auf der Spur. Verzeichnis historischer Filmbestände in NRW. Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes NW, Reihe C, Düsseldorf 1994 143/94 130 Jahre Posaunenchor des CVJM. Wichlinghausen (1864-1994)

144/94 B. Rehse Triumph der Liebe, Komödie, München 1914 145/94 G. Voigt Johann Theodor Vogel (1766-1837), Lehrer und Schule im frühindustriellen Zeitalter, Bochum 1994 146/94 G. Blass Am Anfang war das Feuer. Eine Chronik des organisierten Brandschutzes der Stadt Ronsdorf, Ronsdorf 1992 147/94 J. Crasemann Ronsdorf von 1900 bis heute, Wuppertal 1993

148/94 W. Köllmann e.a. (Hrsg.) Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd. 1, Düsseldorf 1990 149/94 W. Köllmann e.a. (Hrsg.) Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd. 2, Düsseldorf 1990 150/94 Zenit GmbH, Prof. Dr. Hödl Gutachten zur Gründung eines Technologiezentrums in der Stadt Wuppertal. Teilprojekt B: Detailplanung, Mülheim a.d. Ruhr, 1990 151/94 Prognos AG Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft im Raum der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland 1961-1990, Teil I Textband, Basel 1975 152/94 Prognos AG Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft im Raum der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland 1961-1990, Teil II: Materialband 3, Zusammenfassende Übersichten, Basel 1975 153/94 Prognos AG Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft im Raum der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland 1961-1990, Teil II: Materialband 2, Reg. bez. Düsseldorf, Basel1975 154/94 Prognos AG Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft im Raum der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland 1961-1990, Teil II, Materialband 1, Basel 197f 155/94 R. Stremmel „Gesundheit unser einziger Reichtum?“ Kommunale Gesundheits- und Umweltpolitik 1800-1945 am Beispiel , Solingen 1993 156/94 W. Bramann Coppel. Geschichte einer jüdischen Familie in Solingen 1770-1942, Solingen 1994 157/94 H. J. de Bruyn- Ouboter Barmer Südstadt. Bergbahn, Toelleturm und Heidt

158/94 Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Gesellschaft Waldeck- Pyrmont, Elberfeld, 13./14.06.1931 159/94 Eisenbahn-Bauverein e. GmbH Elberfeld 1897-1927, Düsseldorf 1927 160/94 Kunst- und Museumsverein Wuppertal Katalog zur Ausstellung Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger, Juli-August 1954 161/94 E. A. Landsberg Die finanzielle Konzentration der deutschen Textilindustrie in der Nachkriegszeit, Frankfurt 1924 162/94 25 Jahr Grundschule Meininger Straße 163/94 H. J. de Bruyn- Ouboter Schultradition in Barmen. Von der Barmer Amtsschule zum Gymnasium Sedanstraße 1579-1994, Wuppertal 1994 164/94 I. Sohn Der Architekt Heinz Dickmann 1901-1987. Beiträge zum Stadtbild von Wuppertal in den Jahren 194-1965, Wuppertal1994 165/94 Chr. Meist, Schroers Wuppertaler Stadtbuch 1986/87, Sysiphos-Verlag, Wuppertal1986

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 6 VON 150 Signatur Autor Titel

166/94 BUGH Hochschulkolloquium. Aus den Fachbereichen Mathematik, Germanistik, Bautechnik, Philosophie, Experimentalphysik, VWL, Elektro- und Nachrichtentechnik, Kommunikationsdesign 167/94 A. Jakesch Der Einbezug des Stadtarchivs im Rahmen einer Unterrichtsreiche über die Lebensbedingungen im Wuppertal während der industriellen Revolution (...), Hausarbeit 2.Staatsprüfung Sek. II, Wuppertal 1994 168/94 A. Demmin Handbuch der bildenden und gewerblichen Künste, Bd. I: Schriftenkunde, Bilderkunde, Wappenkunde. Neudruck der Originalausgabe 1877-1878, Zwickau 1979 169/94 C. Duisberg Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882-1921, Leipzig 1923 170/94 F. Lassalle Die Agitation des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (...)Eine Rede , gehalten am Stiftungsfest des ADAV zu Ronsdorf, 22. Mai 1864, Berlin 1864 171/94 H. Matzerath Urbanisierung in Preußen 1815-1914 (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 72), Köln 1985 172/94 Ch. Engeli, H. Matzerath Moderne Stadtgeschichtsforschung in Europa, USA und Japan (Schriften des DIFU), Bd. 78 173/94 W R. Krabbe Kommunalpolitik und Industrialisierung. Die Entfaltung der städtischen Leistungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert(Schriften des DIFU, Bd. 74), Mainz 1985 174/94 Ch. Engeli, W Haus Quellen zur modernen Gemeindeverfassung in Deutschland Schriften des DIFU, Bd. 45), Köln 1975 175/94 Rheinische Lebensbilder, Bd. 14, Köln 1994

176/94 E. Staenicke Tarifordnung für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst 177/94 H. Hirsch Onkel Sams Hütte. Autobiographisches Garn eines Asylanten in den USA, Leipzig 1994 178/94 J. Eidam Die Barmer Bergbahn 1894-1959 179/94 150 Jahre Taxi im Wupper-Tal, von der Pferdedroschke zum Automobil. Festschrift zur Jubiläums-Fete am Bornberg am27. und 28.08.1994 180/94 Chr. Heidrich Katholische Neusser Presse und Vereine im Kulturkampf(Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss, 13), Neuss 1994 181/94 R. Nagel Licht und Schatten. Die Franzosen in Neuss 1794 bis 1914

182/94 W Bernhardt Acht Jahrhunderte Stadtgeschichte. Im Auftrag der AG Kommunalarchivare im Städtetag Baden-Württemberg 183/94 G. Deimling Diakonische Straffälligenhilfeschaft. Lebensräume, Dokumente und Konzepte aus der internationalen Gefährdetenhilfe-Bewegung, Wuppertal 1994 184/94 Th. R. Schellenberg Die Bewertung des modernen Verwaltungsschriftgutes(Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 17) Marburg 1990 185/94 A. Menne-Haritz Schlüsselbegriffe der Archivterminologie (Veröff. der Archivschule Marburg 29), Marburg 1992 186/94 M. Knieriem „Wir wollen dem Wupperthale einen Namen machen...“. Eine Dokumentation zur Entstehungsgeschichte des Elberfelder Liederkränzchens 1838-1844 (Nachrichten aus dem Engelshaus 10), Neustadt a.d.Aisch 1994 187/94 Wuppertal Kosch(Hrsg.) Deutsches Literaturlexikon Bände 8-15

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 7 VON 150 Signatur Autor Titel

188/94 Die Heimat spricht zu Dir 1954-1959 189/94 Die Heimat spricht zu Dir 1960-1969

190/94 Die Heimat spricht zu Dir 1970-1977 191/941 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen 1682-1692, Kopie, Bd. I 1682-1692 192/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen Bd. II: 1693- 1706 193/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen Bd. III: 1707- 1718 194/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen Bd. IV: 1719- 1729 195/94 Kirchenbuch Evangelisch-reformiert Elberfeld Taufen: 1727-1734

196/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen 1735-1743 197/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen 1744-1753

198/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen 1754-1761 199/94 Kirchenbuch: Evangelisch-reformiert Elberfeld: Taufen 1762-1765

200/94 Kirchenbuch Evngelisch-reformiert, Elberfeld Taufen: 1766-1769 201/94 Wuppertal Vesper Rufe in die Zeit. Sprüche und Gedichte, München 1937

202/94 E. Nehmer Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Velbert, hrsg. vom BGV Velbert-Hardenberg 203/94 H.G. Steinberg Menschen und Land in NRW (Landeszentrale für politische Bildung), Köln, Stuttgart, Berlin 1994 204/94 K. Ditt, S. Pollard Von der Heimarbeit in die Fabrik (Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 5), Paderborn 1992 205/94 E. Evers Entstehung und Schicksal der Alten Lutherischen Kirche am Kolk, o.D.

206/94 300 Jahre lutherische Kirchengemeinde in Elberfeld, 1694-1994, Wuppertal 1994 207/94 H. Heßler Dönekes udem Lewen van Pitter on Kaal 208/94 Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit Fördern, was es schwer hat. 20 Jahre Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit, 1994 209/94 Rudolf Ibach Sohn. Tradition in 2 Jahrhunderten

210/94 H.-J. Ossé (Bearb.) Nur aus Standhaftigkeit wird die Welt gerettet. Bernhard Letterhaus- Schule 211/94 H. Rupp, S. L. Lang (Hrsg.) Deutsches Literatur-Lexikon, Ergänzungsband II, Berlin, München 1995

212/94 Karl Lohmeyer Erinnerungen, Heidelberg 1960 213/94 Püttmann Festschrift zum 50jährigen Bestehen des städtischen Lyzeums Vohwinkel, Oktober 1937 214/94 L. Immer Meine Jugend im Kirchenkampf, Stuttgart 1994

215/94 W Kolbe Wuppertaler Naturführer 216/94 Vereinigte ev. Kirchengemeinde Alt, aber nicht von gestern. Kleine Heckinghauser Kirchengeschichte, Heckinghausen 1894-1994, Mai 1994 217/94 K. Keil Wuppertaler Zeitgeschehen, 1967

218/94 H. Wille Adolf Erbslöh, Recklinghausen 1982

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 8 VON 150 Signatur Autor Titel

219/94 K. Kürten Spezielles aus Langerfeld 220/94 G. Deimling Umkehr zum Leben. Predigten über Gottes Gerechtigkeit und des Menschen Freispruch, Wuppertal 1994 221/94 P. Reising Neues vom Eulenkopfweg, Wuppertal 1994 222/94 I. Küster Auf dem Prüfstand. Die Frau eines Widerstandskämpfers gibt Auskunft, Berlin 1993 223/94 W van der Briele Paul Winckler (1630-1686). Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Rostock 1914) 224/94 E. Hilscher „... die Liebe kann nicht untergehen“. Jüdischer Friedhof in , Hamm 1994 225/94 1886-1986. 100 Jahre Realschule Neue Friedrichstraße, Wuppertal- Elberfeld 226/94 Kunst, Design & Co von der Kunstgewerbeschule Barmen/Elberfeld.... zum Fachbereich 5 der BUGH, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum 227/94 L. Engelskirchen Vom Bürgertum zum Bürgergeist in Barmen. Die Barmer Ruhmeshalle 1897-1900 (schr. Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium in der Fak. f. Geschichtswissenschaften der Ruhr- Universität Bochum); Bochum 1994 1/95 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Susanne Kessler: Werke 1984-1994 (Katalog zur Ausstellung vom 28.10.-11.12.1994 10/95 Stadtarchiv Dortmund Geschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994

2/95 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Das Chamäleon ist schön. Katalog zur Ausstellung v. 18.11.1994- 08.01.1995 3/95 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Ewald Platte (1894-1985). Katalog zur Ausstellung vom23.10.- 04.12.1994 4/95 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Bazon Brock, Michael Bradura, Wolfgang Körber, Ursula Wevers, Ulruch Reif, Uwe Loesch: Ausstellungskatalog 5/95 Landesregierung NW (Hrsg.) Sammlung des bereinigten Landrechts NRW 1945-1956

6/95 W Becker Theater in Wuppertal. 50 Jahre Rückblick, Wuppertal 1994 7/95 125 Jahre Hch. Frickenhaus, Garnfärberei

8/95 Presse- u. Werbeamt Dokumentation zum 25jährigen Bestehen des Historischen Uhrenmuseums Wuppertal im Hause Abeler 1958-1983 9/95 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Schneidwaren in Europa. Reisen zu den Werkstätten eines alten Gewerbes (Rhein. Industriemuseum, Schriften Bd. 9), Köln 1994 11/95 Chronik 1991

12/95 Chronik 1992 13/95 Chronik 1993

14/95 Josef Reich Stoffe für die Heimatkunde Beyenburgs, o.O., o. J. , Kopie 15/95 Ansichten-Album Elberfeld, Barmen, Remscheid, Solingen

939 W Girardet. Buchdruckerei für Handel und Industrie, Essen- Ruhr, o.O., o. J. 17/95 Wuppertal - Bildband 18/95 Kösener, Corpslisten 1960

19/95 Forschungsgruppe Wuppertaler Widerstand „... Se krieje us nit kaputt.“ Gesichter des Wuppertaler (Hrsg.) Widerstandes, w. 1994 20/95 Freiwillige Feuerwehr Ehrenberg 1895-1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 9 VON 150 Signatur Autor Titel

21/95 Spark. Leichlingen Leichlinger Köpfe und Charaktere, Ludger Kühler 1864-1924 22/95 E. Franzel 1870-1950. Geschichte u unserer Zeit, München 1952

23/95 E. Klüsener, F. Pfäfflin (Bearb.) Marbacher Magazin 71/1995, Else Lasker-Schüler 1869-1945, Marbach 1995 24/95 Die Pfarrgemeinde St. Joseph Mönchengladbach, zum100jährigen Bestehen der Pfarrkirche, MG 1994 25/95 Stadtarchiv Mönchengladbach Erinnerte Geschichte, Frauen aus Mönchengladbach schreiben über die Kriegs- und Nachkriegszeit 1940-1950, MG 1993 26/95 Von der Heydt- Museum Tasse oder Untertasse, Ausstellungskatalog

27/95 Von der Heydt- Museum Michael Burges, Malerei 28/95 Krause, Mecke Urgeschichte im Ruhrgebiet. Festschrift Arno Heinrich(Beiträge der Emscherregion), Gelsenkirchen 1992 29/95 BASF Im Reiche der Chemie, Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart der Badischen Anilin- und Sodafabriken(100jähriges Jubiläum), Düsseldorf 1965 30/95 C. Vinz, G. Olzog Dokumentation deutschsprachiger Verlage, München1965 31/95 U. Pötter Von der Heydt-Museum, Voruntersuchung über räumliche und technische Verbesserungen, Mai 1980 32/95 Kongress- und Tagungsstätten, 1988

33/95 Kongress- und Tagungsstätten, 1989 34/95 M. von Brauchitsch Preußische Verwaltungsgesetze, Berlin 1918

35/95 H. Aschermann, Wuppertal Schneider Studium im Auftrag der Kirche. Die Anfänge der kirchlichen Hochschule Wuppertal 1935-1945, Köln 1985 36/95 Friedrich Engels 1820-1970. Referate, Diskussionen, Dokumente (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 85), Int. wiss. Konferenz in Wuppertal 25.-29.5.1970, Hannover 1971 37/95 J. Terwiel Schulrecht für den Reg. bez. Düsseldorf, Wiesbaden 1926

38/95 A. Kurppa e.a. Energie, Publik-Forum, Frankfurt 1978 39/95 B. Preusler alter Schwagenscheid 1886-1968, Architekten-ideale, Stuttgart 1985 40/95 B. Dorfey Die Teilung der Rheinprovinz und die Versuche zu ihrer Wiedervereinigung (1945-1956), Köln 1993 41/95 R. Brandts Inventar der Urkunden des Archivs der Pfarrkirche St. Aldegundis zu Emmerich (Inventar nichtstaatlicher Archive, 26), Köln 1993 42/95 J. Kloft Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeld- Wildenburg zu Schönstein/Sieg (Inventare nicht staatlicher Archive 35), Köln 1993 43/95 U. Ernestus Die Familien der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen- Gemarke 1709-1809, Wuppertal 1994 44/95 U. Ernestus Die Familien der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen- Gemarke 1709-1809, Wuppertal 1994, Bd. 2 45/95 Fremdwörterbuch, Glogau 1834

46/95 G. Mann Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt1964 47/95 K. - J. Ruhl Deutschland 1945, Darmstadt 1984

48/95 Gemeinschaftsgrundschule Langerfeld Gemeinschaftsgrundschule Langerfeld 1988-1992

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 10 VON 150 Signatur Autor Titel

49/95 A. Lomberg Bergische Sprachsünden (Berg. Heimatschriften, Sonderheft), Wuppertal 1935 50/95 H. Heeseler(Hrsg.) Wuppertal gratuliert, München 1984

51/95 V. Valentin Knaurs Deutsche Geschichte 52/95 K. v. Bersword- Wallrabe Ausstellungskatalog des staatl. Museums Schwerin 1994 und des V.d.Heydt-Museums Wuppertal 1995 53/95 Franz Kafka, Stationen seines Lebens und Schreibens. Ausstellung der Forschungsstelle für Prager Deutsche Literatur/BUGH Wuppertal 1995 54/94 Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Evangelischen- freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Wuppertal - Elberfeld Wuppertal 1994 55/95 Freiwillige Feuerwehr Ehrenberg 1895-1995 ....wo im Schatten der Eiche...., Wuppertal 1995 56/95 G. Heinemann Es gibt schwierige Vaterländer... Aufsätze und Reden 1919-1969 (hrsg. von Helmut Lindemann), München 1998 57/95 H. Lülfing (Hrsg.) Die Nachlässe in wissenschaftlichen Instituten und Museen und in den allgemeinbildenden Bibliotheken, Berlin 1968 58/95 F. W Dörpfeld Der didaktische Materialismus, Gütersloh 1894

59/95 F. W Dörpfeld Die drei Grundgebrechen der hergebrachten Schulverfassungen, Elberfeld 1869 60/95 F. W Dörpfeld Denken und Gedächtnis, Gütersloh 1909 61/95 F. W Dörpfeld Grundlinie einer Theorie des Lehrplans, Gütersloh 1894

62/95 E. Hindrichs Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Sein Leben und Wirken...., Gütersloh 1894 63/95 Schwarz auf Weiß. Buchdruck in Mecklenburg und Schwerin..., Schwerin 1995 64/95 H. Zörner Die Gewerkschaft ÖTV in Wuppertal von 1945-1987, Düsseldorf 1995 65/95 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Sonnborn 1539-1989

66/95 K. am Ende Steinmetz Ut de Kengertied. Erinnerungen 67/95 O. Hausmann Peerke von Helgoland, Oper in 4 Akten, Elberfeld o. D.

68/95 O. Hausmann Zlatarog. Oper in 5 Akten, Elberfeld o.D. 69/95 O. Hausmann Der Reform-Gesangswettstreit im Fürstentum Wuppertal, Elberfeld 1913 70/95 Karlheinz Huf Das Medizinalwesen in den alten Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg, Dissertation Düsseldorf 1937 71/95 Emil Rittershaus Altdeutsche Sprüche aus der Wartburg, Original - Gedichte, Elberfeld o. D. 72/95 SPD Leverkusen 125 Jahre SPD Leverkusen 1868-1994 73/95 Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde) LXIX), Düsseldorf 1994 74/95 OSTD Wuppertal, Sport- und Bäderamt 94/95 der Sport in Wuppertal

75/95 K. Birker Die deutschen Arbeiterbildungsvereine 1840-1870 (Einzelveröffentl. der Hist. Kommission zu Berlin, Bd. 10), Berlin 1973

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 11 VON 150 Signatur Autor Titel

76/95 L. Machtan Streiks und Aussperrungen im Deutschen Kaiserreich (Beih zur Internationalen wiss. Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 9), Berlin 1984 77/95 H. - W Niemann Das Bild des industriellen Unternehmers in Deutschen Romanen der Jahre 1890-1945 (Einzelveröff. der Hist. Komm. Berlin, 34), Berlin 1982 78/95 A. Heggen Alkohol und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Einzelveröffentlichung der Hist. Komm. Berlin, 34), Berlin 1988 79/95 J. Walk Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, München etc. 1988 938 J. Bockmühl Adelsüberlieferungen und Herrschaftsstrukturen (Aus dem Nachlass für den Druck bearbeitet von P. a. Heuser), Remscheid 1987 81/95 NRW-Stiftung Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Projekte 1986-1993 82/95 Rektor der Univers. BUGH Wuppertal Bergische Universität, o. d. 83/95 Körber-Stiftung Tempo, Tempo... Mensch und Verkehr in der Geschichte(Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte), Katalog der preisgekrönten Arbeiten, Bd. 9, 1990(1991) 84/95 Petra Winkelmann Die Entstehung und Entwicklung des Kreises Neuss 1970-1990. Eine Studie zur kommunalen Neugliederung im Lande NRW (Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss, Bd. 15, hrsg. v. Rolf Nagel), Koblenz 1994 85/95 Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Rheinische und westfälische Handelskammersekretäre vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, Münster 1994 86/95 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft XVII. Jg., 1969, H. 7(Werner Eggerath) 87/95 H. Siefken, H. Vieregg (Hrsg.) Resistance to National Socialism, Arbeiter, Christen, Jugendliche, Eliten. Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte, Nottingham 1993 88/95 P. Buscher Resistance to National Socialism. Kunst und Widerstand. Third Nottingham Resistance Symposium: Helmut „helle“Hirsch 89/95 K. Huf Das Medizinalwesen in den alten Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg (Diss. Med. Akademie Düsseldorf), Düsseldorf 1937 90/95 Bedenken und Anregungen zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan. Gesamthochschule Wuppertal (Anlage 2 zur Niederschrift der Ratssitzung am 17.4.1972) 91/95 Fußballverband Niederrhein. Abschlusstabellen 1955-1994 92/95 Kirchenbuch Elberfeld, reformiert, Heiraten 1717-1724(Kopien)

93/95 Kirchenbuch Elberfeld, reformiert, Heiraten 1735.1746 94/95 Kirchenbuch Elberfeld, reformiert, Heiraten 1725-1734

95/95 E. Liesegang Elberfelds Geschichte in Gedichten, Elberfeld 1851 96/95 R. Müller Dönberg, eine Kirchengemeinde am Rande

97/95 H. Schymrock Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte. Entstehung und Entwicklung in Deutschland, Freiburg 1989 98/95 B. Kortländer (Hrsg.) Literatur von nebenan: 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen NRWs, Bielefeld 1995 100/95 8. Mai 1945. Zwischen Null und Neubeginn. Ausstellung des Stadtarchivs Hamm v. 8.5.-17.6.1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 12 VON 150 Signatur Autor Titel

101/95 Geschichte des Oberlandesgerichtes Hamm, Sammlung von Nachrichten, hrsg. vom Stadtarchiv Hamm 102/95 Bruder Dirk Wasserfuhr Die alten Straßen noch, die alten Häuser noch... (Straßen Beyenburgs), Druck Hof Sondern, Wuppertal-Beyenburg1995 99/95 Düsseldorf 1945-1994. 59 Jahre in Daten, Zahlen und Fakten, zusammengestellt von Andrea Trudewind, Düsseldorf1995 103/95 Niedersächsische Landeszentrale für Konzentrationslager Bergen-Belsen. Berichte und Dokumente, politische Bildung Hannover 1995 104/95 K. Bade Ausländer, Aussiedler, Asyl in der BRD (aktuell-kontrovers), Hannover 1994 105/95 R. Schatz Behördenschriftgut-Aktenbildung-Aktenverwaltung (Schriften d. Bundesarchivs 8), Boppard 1961 106/95 W Neuss, F.W Oediger Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Köln 1964, Bd. 1 107/95 W Neuss, F.W Oediger Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Köln 1964, Bd. 2 108/95 C. Stern, H. A. Winkler (Hrsg.) Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990, Frankfurt a. M. 1994 109/95 R. Steininger Ein neues Land an Rhein und Ruhr, Köln e.a. 1990

110/95 J. Engelbrecht Landesgeschichte NRW (Uni. Taschenbücher 1827), Stuttgart 1994 111/95 J. Scholl Die Familie Heinersdorff. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt Düsseldorf 112/95 Emnid GmbH, Bielefeld Das Image der Stadt Wuppertal in der Beurteilung der Bevölkerung, Bielefeld 1969 113/95 Gründungsrektorat der Gesamthochschule Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, Struktur u. Wuppertal Entwicklung der Hochschule seit der Gründung, Wuppertal1983 114/95 N. N. Aus der Geschichte des Amtes Langerfeld, mit einer Transkription v. G. Birker o.D. 115/95 A. Petersen-Scholl Der Lehrer und Organist Klaas Haarms boumann in Stapelmoor/Ostfriesland, München 1992 116/95 K. Goebel Wer die Schule hat, der hat die Zukunft (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und historischen Didaktik, Bd. 25), Bochum 1995 117/95 Medienzentrum Nationalsozialismus in Deutschland 1933-1945. Medienkatalog Wuppertal 1995 118/95 Th. Lange (Hrsg.) Geschichte selbst erforschen. Schülerarbeit im Archiv. Weinheim, Basel 1993 119/95 R. Lenz (Hrsg.) Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVII. Jahrhunderts (Marburger Personalschriften-Forschungen), Sigmaringen 1993 120/95 R. Stümpel Papier, Berlin 1987 121/95 K. Schnöring Stunde Null in Wuppertal. Ende und Neubeginn, Bottrop, Essen 1995

122/95 Chr. Brockhaus (Hrsg.) Alf Lechner. Skulpturen 1990-1995 (Wilhelm Lehmbruck- Museum, Duisburg 24. Jan.-24. September 1995, Wuppertal / München 1995 123/95 H. Weidenhaupt (Hrsg.) Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990, Bd. 1 124/95 H. Weidenhaupt (Hrsg.) Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990, Bd. 2 125/95 H. Weidenhaupt (Hrsg.) Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990, Bd. 3

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 13 VON 150 Signatur Autor Titel

126/95 H. Weidenhaupt (Hrsg.) Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990, Bd. 4 127/95 Konstruktion der schutzbedürftigen Arbeiterin (Diss. TU Berlin, 1994), Berlin 1994 128/95 J. Ruland (Schriftl.) Erhalten und gestalten. 75 Jahre Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Jahrbuch 1981), Neuss 1981 129/95 W Timm Bürger und Brautweinbuch der Stadt Unna, 1623/68-1808, Unna 1995 130/95 Evangelisch-reformierte Gemeinde Elberfeld Heiraten 1746-1757 131/95 Evangelisch-reformierte Gemeinde Elberfeld Heiraten 1758-1764

132/95 Evangelisch-reformierte Gemeinde Elberfeld Heiraten 1765-1770 133/95 A. Meyer En Elberfelder Kenk! Humoristisches Gedicht, Elberfeld o.D. , Teil 2

134/95 Zeugnis von sieben evangelischen Pastoren über die Erweckung im städtischen Waisenhaus zu Elberfeld, Elberfeld 1861 135/95 F. B. Gelderblom Wehrstand und Lehrstand oder Erinnerungen aus den Jugendtagen, den Feldzügen nach Russland und Frankreich und dem Lehrerleben, Elberfeld (nach 1819) 136/95 Verein deutscher Archivare Archive in der Bundesrepublik Deutschland...., Münster 1995 137/95 H. G. Deller Schützenwesen und Schützenbrauchtum in Remscheid, Remscheid

138/95 H. G. Deller Geschichte des Remscheider Schützenvereins von 1816 Korp., Remscheid 1986 139/95 H. G. Deller 175 Jahre Remscheider Schützenverein von 1816 Korp., Remscheid 1991 140/95 Kaffee, von der Bohne zur Tasse, Ausstellung von Studierenden der Fachrichtungen Industrial-Design, des FB 5 der Gesamthochschule Wuppertal v. 10.07.-21.10.1995 141/95 F.-W Henning Die Industrialisierung in Deutschland 1800-1914, Paderborn81993, Bd. 2 142/95 F.-W Henning Das industrialisierte Deutschland 1914-1992, Paderborn81993 143/95 Jahrbuch des Vereins für Orts - und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Witten, Sonderdruck 92, Jg. 94 144/95 Festschrift zur Barmer Verkehrswoche 27. September - 5. Oktober 1924 145/95 H. U. Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des ersten Weltkrieges, München 1995 147/95 H. Warnecke Hänschen, geh’ plündern, Bad Neuenahr 1995 148/95 Jugendring Wuppertal 25 Jahre Arbeitskreis Kind im Jugendring Wuppertal , Wuppertal 1995 149/95 Hist. Museum Schwerin Stadt und Hof. Schwerin als Residenzstadt im 16. Jahrhundert, Schwerin 1995 150/95 Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit

151/95 OSTD Wuppertal, RS, SG Das Bergische Städtedreieck Wuppertal-Solingen- Remscheid, Regionales Entwicklungskonzept, Wuppertal1992 152/95 S. Bannister I lived under Hitler, Suffolk, 1995

153/95 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Regionalisierung. Neue Wege in der Strukturpolitik NRWs, Technologie NRW Dezember 1992

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 14 VON 150 Signatur Autor Titel

154/95 Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Prozessuale Begleitforschung der Regionalisierung der Technologie NRW Strukturpolitik, Kurzfassung 1992 155/95 Gesellschaft für Politik und Sozialforschung Wahrnehmung der Kommunalpolitik, Ergebnisse einer mbH Polis Repräsentativuntersuchung 1991 156/95 B. Dietz Das Großherzogtum Berg als napoleonischer Modellstaat, Köln 1995

157/95 K. Kaudelka- Hanisch Preußische Kommerzienräte 1810-1918 (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial und Technikgeschichte, Bd. 10), Dortmund 1993 158/95 H. Hahne In der Pause. Ketzereien eines Studienrates, Stuttgart 1957 159/95 W Dörpfeld Homers Odysse, Band 1, München 1925

160/95 W Dörpfeld Homers Odysse, Band 2, München 1925 161/95 W Kosch (Hrsg.) Deutsches Theater Lexikon, Bd. 3, Bern 1992

162/95 P. Heckes, H. Heidermann Peter Schwingen (1813-1863). Leben und Werk, Bonn 1995 163/95 F. Burchard Meine Gedichte, Wuppertal 1980

164/95 E. Renard Die Rheinlande in Farbenphotographie (1921) Übergröße 165/95 Bürgergutachten. Zukünftige Energiepolitik. Gesamthochschule Wuppertal, 1983 166/95 75 Jahre Deutscher Gehörlosen-Sportverband, Sparte Fußball, Festschrift, 1995 167/95 H.-G. Conze Die Auszeichnung. Kleine Geschichte der Medaillen und Orden, Lüdenscheid, 1985 168/95 P. Meiswinkel, H. Rottkord- Fuchtmann Wie bringen Frauen Kinder und Wissenschaft unter einen Hut? Eine Studie zur Lebensorganisation von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen, Gesamthochschule Wuppertal, 1994 169/95 125 Jahre Allgemeiner Turnverein 1860 e.V. Wuppertal- Elberfeld

170/95 100 Jahre Wuppertaler Turngau 1980 171/95 H. Ewich, Presseamt Dokumentation zum 25jährigen Bestehen des Historischen Uhrenmuseums Wuppertal 1958-1983 172/95 Morgenstern. Schulzeitschrift der Christian-Morgenstern- Schule, 10.11.1986 173/95 D. Beckmann, H. Knübel Wuppertaler Geographische Studien, Heft 2, Wuppertal 1981

175/95 Industrie-, Wirtschafts- und Verkehrskarte für das Ruhrgebiet, M 1:100 000 176/95 50 Jahre Wupperverband, Wuppertal 1979

177/95 Wupperthaler Wanderbund 1901-1902 178/95 M. Schumacher Erinnerungen und Dokumente von Johann Victor Bredt 1914-1933 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Dritte Reihe, Bd. 1), Düsseldorf 1970 179/95 LEG Lebensräume in NRW, 25 Jahre Landesentwicklungsgesellschaft 1970-1995 180/95 Hommage à Schad, Schadographien 1962-1977

181/95 . 50 Jahre Versehrtensportgemeinschaft Wuppertal 1945 e.V. 1945- 1995 182/95 Festschrift 100 Jahre Wasserfreunde Wuppertal 1883 e.V

183/95 Stadt Wuppertal Umweltschutzbericht 1984

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 15 VON 150 Signatur Autor Titel

184/95 H.J. Schalk Hagener Tagespresse 1932: Lernfeld und Quelle eines zeitgenössischen „Zeitspiegel“-Lesers, Bochum 1992 185/95 K. Schein (Hrsg.) Christen zwischen Niederrhein und Eifel. Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten, Aachen 1993, 3 Bde. 186/95 U. Mainzer (Hrsg.) Paul Clemen. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages, Köln 1991

187/95 Paul Clemen 1866-1947. Ausstellung aus Anlass seines 125. Geburtstages, Köln 1991 188/95 G. Merk Johann Heinrich Jung-Stilling. Stahlhandel, Metallverarbeitung und Mechanisierung im Bergischen Land, Neuauflage Siegen 1992 189/95 U. Lemke Schulgeschichte in regionalen Zeitschriften. Kommentierte Bibliographie der Aufsätze zur Schulgeschichte in NRW1784-1982, Bochum 1993, 2 Bde. 190/95 Chr. Renger (Hrsg.) Die Archive der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen, Weimar 1995 191/95 J. Alf (Hrsg.) 109. Niederrheinisches Musikfest in Wuppertal. Jahrbuch 1955.

192/95 42. Deutsches Bachfest 1967 vom 20. - 24. April Wuppertal 193/95 R. Bach, R. Bohren, G. Eichholz e.a. Wuppertaler Predigten (Veröffentlichung der Kirchlichen Hochschule 1); Neukirchen 1965 194/95 A. Falkenroth Beiträge zum politischen Reden der Kirche (Veröffentlichung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal 2), Neukirchen 1966 195/95 G. Barfuß (Hrsg.) Mensch und Maske. Bühnen der Stadt Wuppertal 1945-1951 196/95 A. T. Wegner Odyssee der Seele, Wuppertal 1976

197/95 A. T. Wegner Fünf Finger über Dir, Wuppertal 1979 198/95 D. Fricke (Hrsg.) Deutsche Demokraten. Die nicht proletarischen demokratischen Kräfte in der deutschen Geschichte 1830 bis1945 (Geschichte der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände), Berlin 1982 199/95 K. Herberts .... dann mag die Erde in der Sonne verglühen. Der soziale Gestaltwandel, Freiburg 1983 200/95 H. Junge (Hrsg.) Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar, Wien 1992 201/95 W Platzhoff Europäische Geschichte im Zeitalter Ludwigs XIV. und des Großen Kurfürsten (Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 530), Leipzig, Berlin 1921 202/95 E. Wuppertal Röhrig Studien über einen Einzelnamen, Barmen 1907 203/95 G. Engelbert, G. v. Roden Niederrheinische Landesgeschichte (Geschich. Quellenschriften), Düsseldorf 1955 204/95 C. Corinth Trieb. Ein Roman, München 1919 205/95 K. H. Schnaudt Us Wopperdahl em Hemotkall, WuppertalElberfeld 1936

206/95 L. Immer Zu Gast in Indonesien, Wuppertal-Barmen 1955 207/95 50 Jahre Maschinensetzerei-Vereinigung. Bezirk Wuppertal in der Industriegewerkschaft Druck und Papier 1901-1951 208/95 K. Kauenhoven Gruß an Wilhelm Geissler, Essen 1970

209/95 100 Jahre Bergischer Bezirksverein. Verein deutscher Ingenieure 1870-1970 210/95 A. Mönkedick Wuppertaler Postgeschichte. Tagesstempelabdrucke und Einschreibzettel vom 30.6. und 1.7.1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 16 VON 150 Signatur Autor Titel

211/95 H. K. Hesse jr. Im Dienst am Wort. Lebensbericht über den Pastor und Superintendenten H. Klugkiste Hesse, Aachen 1995 212/95 S. Lekebusch Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengesch., Bd. 117), Köln 1995 213/95 Prozeß Ziethen. Die gesammelten Verhandlungen (28. Jan.- 02. Febr. 1884) vor dem Landgericht Wuppertal , Elberfeld1884 214/95 H. Mayer Ein Deutscher auf Widerruf, Erinnerungen II, Frankf. 1984

215/95 „Sie in mein verwandertes Gesicht“. Else Lasker-Schüler, ihr Leben, ihr Werk, ihre Zeit, Pressespiegel zur Ausstellung9.4.-28.5.1995 216/96 S. Fehlemann(Hrsg) Frank Dornseif Plastiken. 17. Nov. 1995-21. Jan. 1996, Katalog zur Ausstellung 217/95 F. Mehne eine Familie Hoerter, Barmen 1934

218/95 J.-W Goette Georg Weerth, Sämtliche Briefe, Frankfurt/New York 1989, 2 Bände 219/95 E. U. v. Weizsäcker Umweltstandort Deutschland. Argumente gegen die ökologische Phantasielosigkeit, Berlin 1994 220/95 Rechtsrheinisches Köln. Handbuch für Geschichte und Landeskunde. Alte Friedhöfe in Westhoven und Ensen etc., Bd. 21, Köln 1995 221/95 W Killy (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München etc. 1995

222/95 C. S. Stockburger Wir Menschen in der Industrie. Thema und Variationen, Wuppertal, Stuttgart 1970 223/95 H. Hardt Gast in Hindelang, Köln o.D. 224/95 H. Retter Theologie, Pädagogik und Religionspädagogik bei Peter Petersen, Weinheim 1995 225/95 J. Dorfmüller Wuppertaler Musikgeschichte, Wuppertal 1995 226/95 W Reininghaus Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700-1815), Dortmund1995

227/95 A. Wandruszka Die Ostarichi-Urkunde, Faksimile im Originalformat der Urkunde, Graz 1995 228/95 H. Bäcker Ohm Karl. Ein humoristisches Charakterbild aus dem Bergischen, Barmen 1917 229/95 P. Figge Zeitenwende. Dramatische Gemälde um Adolf Clarenbach, Ronsdorf 1929 230/95 50 Jahre Kiefel-Verlag, Wuppertal -Barmen 1920-1970

231/95 G. Helbeck Schwelm, Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes, Bd. 1, Schwelm 1995 233/95 R. Schiess Das letzte Strandgut, Wuppertal 1975 234/95 R. Schiess Sonst nichts, Wuppertal o.D.

235/95 VdI Technikgeschichte aus dem Bergischen Land, Wuppertal 1995 236/95 Wuppertal - 30 Postkarten, o.O. 1995

237/95 H. Oelfke Hauptsache wir leben. Kindertage zwischen Kirchturm und Kanonen 238/95 H. Oelfke Tanz mit den Geschicken. Kurzgeschichten, Gedichte, Wuppertal 1994 239/95 kah jagals Wilfried Reckewitz 1925-1991. Kunstwege und Engagement nach 1945, Wuppertal 1994 241/95 L. H. Hasenkamp romantisch, romantisch... sechs Geschichten

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 17 VON 150 Signatur Autor Titel

242/95 Das „Alte Pastorat“ in Deilinghofen und die dortigen Pfarrer von 1765 bis 1834 (Blätter zur Deilinghofer Kirchengeschichte, Heft 3), Deilinghofen 1994 243/95 K. Goebel (Hrsg.) Johann Gregor Breuer. Was für Jahre! Lebenserinnerungen

244/95 C. F. Müler Geschichte der ev.-luth. Gemeinde in Ronsdorf zu der Feier des hundertjährigen Bestehens, Ronsdorf 1889 245/95 F. W Thoenes Geschichte der ev.-luth. Schule in Ronsdorf, o.O., o.D. 246/95 J. Halbach e.a. Unser Ronsdorf. Historisches Heiteres und Besinnliches aus der 250jährigen Geschichte unseres Stadtteils, Wuppertal - Ronsdorf, 1995 247/95 F. D. Erbslöh Die frühren elektrischen Zentralanlagen in den Nachbarstädten Elberfeld und Barmen. Beispiele der Entstehung kommunaler Stromversorgung (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und Hilfswissenschaften, Bd. 66, Frankfurt/M: 1995 248/95 Th. Nipperdey Deutsche Geschichte 1866-1918. Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie, München 1995 249/95 H. A. Winkler Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1995 1/96 Stadtarchiv Neuss Neusser Frauen in Geschichte und Gegenwart, Neuss 1995 2/96 Lexikon des Mittelalters VII, München 1995

3/96 G. Bettge Iserlohn-Lexikon, Iserlohn 1987 4/96 W Killy Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 2, München etc. 1995

5/96 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv f. Sozialgeschichte, 35. Bd. , Bonn 1995 6/69 60 Jahre Gemeindehaus Hopfenstraße (Kleine Schriften aus dem Gemeindehaus Hopfenstraße, Elberfeld, H. 4), Wuppertal1995 7/96 Von der Heydt-Museum We are happy to see you, Jahresschau 1995 8/96 D. Elger Raimund Girke, Malerei, Katalog zu den Ausstellungen in Hannover, Saabrücken, Wuppertal, Nürnberg 1995-1996 9/96

10/96 Ideen aus Wuppertal, o.O., o. D. 11/96 Stadthalle am Johannisberg, Wuppertal

12/96 Bundesministerium für Familie, Senioren, Die Scientology-Organisation. Ziele, Praktiken, Gefahren, Köln1996 Frauen, Jugend 13/96 Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 16, Scho-Schw, Bern, München 1995 14/96 Rheinische Lebensbilder, Bd. 15, Köln 1995

15/95 Der Psalter, Sonderausgabe aus dem ev.-ref. Gesangbuch, Ffm. 1929 16/96 Der kleine Katechismus Dr. Martin Luthers, Bielefeld o.D.

17/96 U. Puvolgel, M. Stankowski Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Dokumentation, Bd. 1: Bayern, , Hamburg, Hessen, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Bonn 1995 18/96 Gevelsberg in Bildern, Schwelm 1994 19/96 G. Blömer Das Briller Viertel in Wuppertal-Elberfeld. Zur städtebaulichen Entwicklung eines Villenquartiers (schr. Hausarbeit im Rahmen der ersten staatlichen Prüfung für das Lehramt für die Sek. II), Wuppertal 1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 18 VON 150 Signatur Autor Titel

20/96 Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who, Lübeck 1994 21/96 WSW Unternehmensleitbild der Wuppertaler Stadtwerke, Wuppertal1995

22/96 L. Bertling, U. Eckardt Über 100 Jahre Chemische Lebensmittel-Überwachung in und um Wuppertal, Wuppertal o. D. 23/96 Die Spulmädchen auf’m Kothen songen am Schönsten.... Eine Ausstellung von Bürgern des Kothens im Ev. Gemeindehaus Meckelstr. 52, Barmen, 10.-25. 01.1981 24/96 100 Jahre Städtisches Realgymnasium Wuppertal - Elberfeld1830- 1930, Elberfeld 1930 25/96 K. Goebel Friedrich-Wilhelm Dörpfeld, Biobibliographie, Wuppertal 1975

26/96 K. Weyand Handschriften des Mittelalters, zu einer Ausstellung von Faksimile - Ausgaben der Stadtbibliothek Wuppertal 27/96 Entstehung und Entwicklung der Bezirksvertretungen in Wuppertal seit 1945, hrsg. vom Hauptamt der Stadt Wuppertal, Wuppertal 1982 28/96 Landschaftsverband Rheinland Feierstunde aus Anlass der Überreichung des Rheinlandtalers an Prof. Dr. G. Binding, Landesdirektor Dr. h.c. U. Klausa und Prof. Dr. W Köllmann, 15. Juni 1987 29/96 Baha’i-Gemeinde Wuppertal Die Verheißung des Weltfriedens, Hofheim 1985

30/96 Gesamthochschule Wuppertal fmt-Forschungszentrum für Mikrostrukturtechnik. Bestandsaufnahme und Perspektiven Wuppertal 1995 31/96 Gesamtschule Vohwinkel Abi’95

32/96 (96.3 M. Jonghaus Also sprach meine Seele. Gedichte und Balladen, Barmen 1922 33/96 (96.3 M. Jonghaus Hinter grünen Fensterläden, Gedichte, Barmen, o.D.

34/96 Die evangelische Kreuzkirche zu Wuppertal -Elberfeld, o.O., D. 35/96 G. A. Hüsselmann Der alte Nützenberg und seine Leute o.O., D.

36/96 F. W Figge e.a. Geschossbau für Industrie und Gewerbe im Raum Wuppertal - Solingen-Remscheid, Projektstudie zum Problem des gewerblichen Bauens auf mehreren Geschossebenen in Gebieten mit geringen Gewerbeflächenreserven, Mai 1991 37/96 H. F. Schierk Die Schwebebahn in Wuppertal , (Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 19), Köln 1976 38/96 K. Hackenberg, M. Jakob Wuppertal - eine interessante Stadt, Wuppertal 1959 39/96 Leitende Männer der Wirtschaft 1980, Darmstadt 1980

40/96 J. Frielingsdorf, J. Hartwig (Hrsg.) Die Stadthalle. Ein Wuppertal - Monumentalbauwerk 1895-1995 41/96 G. Berneaud Neue Medizinische Dokumente zum geburtshilflichen Wirken von Jung-Stilling (1740-1817), Siegen 1996 42/96 D. Rohnke- Rostalksi Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen, Wiesbaden1995 43/96 H. v. Sybel Geschichte der Revolutionszeit 1789-1800, 10 Bände, 1897-1900

44/96 C. F. Müller Geschichte der ev. - luth. Gemeinde und Schule Ronsdorf 45/96 H.-J. Ossé Bernhard-Letterhaus-Schule. Nur aus Standhaftigkeit wird die Welt gerettet, Wuppertal 1994 46/96 B. Kasten Ausgrenzung, Vertreibung. Vernichtung. Juden in Schwerin1933-1945

47/96 A. Jung Vom Kampf der Väter. Schwärmerische Bewegungen im ausgehenden 19. Jahrhundert (gechichte und Theologie der freien ev. Gemeinden, Bd. 5,1), Witten 1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 19 VON 150 Signatur Autor Titel

48/96 Graf r. Zedlitz-Trützschler Zwölf Jahre am deutschen Kaiserhof, Berlin 1923 49/96 W Krall In der Schule sei Fortschritt: Leben und Wirken des rheinischen Schulrats Johann Hermann Altgelt (Diss. Uni Düsseldorf), Düsseldorf 1994 50/96 W Timm Die Bevölkerung des Märkischen Amtes Unna 1777 (Hellweg Dokumente. Quellen zur Geschichte der Grafschaft Mark, Bd. 3); Unna 1996 51/96 Arbeitskreis Beyenburg wiederentdeckt Beyenburg auf alten Fotos, Wuppertal 1975 52/96 Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit 20 Jahre Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit, Wuppertal1994

53/96 Racine (Joh. Benninghoven) Ein Trauerspiel (Übersetzung) Elberfeld 1853 54/96 Racine (Joh. Benninghoven) „, Übersetzung 1854

55/96 Gesamtschulen Wuppertal, Jahrbuch 1995/96 56/96 L. Engelskirchen Die Barmer Ruhmeshalle. Von Bürgertum und Bürgergeist in Barmen, Göttingen 1996 57/96 TIC 10 Jahre tic 1986-1996. Jubiläumszeitschrift (Sonderausgabe der tic-Theaterzeitung v. 28.02.1996) 58/96 Vorstand des Zahnärztevereins 100 Jahre Bergischer Zahnärzteverein 1996. eine Dokumentration der 100-Jahr-Feier 59/96 C. P. van Andel Gerhard Tersteegen, Wageningen 1961 60/96 H. Viebig Die Elberfelder Fresken. Zur Wiederentdeckung der Kartons von Joseph Fay, hrsg. vom Kunst- und Museumsverein 1995 61/96 A. Pagenstecher Aus gärender Zeit. Lebenserinnerungen 1816-1850, Leipzig(Braunschweig), 1913 62/96 Deutscher Städtetag Geschäftsbericht 1996 63/96 OstD Wuppertal Entwicklungsmodell für eine Tages- und Wochenenderholungsanlage im Raum der Bergischen Städtegruppe Remscheid-Solingen- Wuppertal: Freizeit und Erholungsgebiet Gelpe, Wuppertal 1970 64/96 Lions Club 40 Jahre Lions Club Wuppertal 1955-1995

65/96 W Killy Deutsche biographische Enzyklopädie, Bd. 3, München u.a.1996 66/96 75 Jahre Tennisclub Rot-Gold e.V., Wuppertal 1987

67/96 100 Jahre TV Friesen 1884-1984 68/92 75 Jahre Oberbarmer Turnerbund 1888-1963

69/96 100 Jahre Oberbarmer Turnverein 1888-1988 70/96 75 Jahre Rad-Club Gut Freund 1920 e. V. , 1910-1985

71/96 75 Jahre S.C. S. (Sportclub Sonnborn) 1907-1982 72/96 Bergisches Sportpressefest, Sporthalle Heckinghausen, 23.November 1985 73/96 Festschrift zum 100jährigen Vereins-Jubiläum des TXV Wuppertal 1887 e.V. 74/96 Erste Erhebung über den Stand der Schwimm-Ausbildung in Wuppertaler Schulen 75/96 75 Jahre Grün-Weiß Wuppertal 1902-1977 76/96 100 Jahre Tus Rot - Weiß Wuppertal 1885-1985

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 20 VON 150 Signatur Autor Titel

77/96 90 Jahre TXV Rot- Weiß Wuppertal 1885, Fußball- Pfingstturnier1975 78/96 20 Jahre Fußball 1955-1975, SG CVJM Wichlinghausen

79/96 100 Jahre Vohwinkeler Turnverein 1880 80/96 125 Jahre Barmer Turnverein 1846, September 1971

81/96 Festschrift zum 125jährigen Vereinsjubiläum des MTV 1861 Elberfeld e.V. , Wuppertal 1986 82/96 100 Jahre Mittelbarmer Turnverein 1888 e.V. 83/96 100 Jahre Bezirksvertretung Wuppertal 1885-1985

84/96 85 Jahre Nächstebrecker Turnverein 1890-1975 85/96 75 Jahre Nächstebrecker Turnverein 1890-1965

86/96 Festschrift 25 Jahre des Nützenberger Turn- und Spielvereins1962- 1987 87/96 75 Jahre Borussia Wuppertal 1907-1982 88/96 75 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund, Ortsverband Wuppertal1907- 1982 89/96 100 Jahre Arrenberger Turnverein 1993, Mai 1983 90/96 75 Jahre Sport- und Spielverein 07 Wuppertal , Sudberg, September 1982 91/96 50 Jahre Touristenverein Die Naturfreunde, Zweigverein Wuppertal 1962 92/96 125 Jahre MTV 1861, Elberfeld e..

93/96 100jähriges Jubiläum des Barmer Lehrer-Turnvereins e.V. 1883 94/96 125 Jahre Allgemeiner Turnverein 1860 e. V., Wuppertal- Elberfeld 1860-1985 95/96 Sportstättenatlas (Materialien zum Sport in NRW 2), Köln 1981 96/96 Otto Greis, Von der Heydt-Museum , Juni 1995

97/96 F. Schubert Kopulationsregister einzelner Städte, Elberfeld 1649-1751, Göttingen 1996 + 1 Registerband 100/96 F. A. Arensmeier Ich will Maler werden (Abschrift der Autobiographie von Ortrun Bahl) 101/96 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Spurensuche. Velberter Frauen und ihre Geschichte(n), Velbert 1995 Velbert 102/96 SPD 1863-1976. Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sozialdemokraten in Deutschland, Bonn 1976 103/96 Verband deutscher Adressbuchverleger Verband deutscher Adressbuchverleger e. V., 75 Jahre VDAV, Düsseldorf 1995 104/96 Verband deutscher Adressbuchverleger 75 Jahre VDAV 1920-1995. Chronik, 2. Bd. der Jubiläumsschrift 105/96 Deutscher Städtetag Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 67. Jg. 1980, Köln 1980 98/96 Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Städte Barmen, Elberfeld, Remscheid und die Kreise Lennep, Mettmann, Solingen, Düsseldorf 1894, Neudruck 1996 99/96 Friedrich-Ebert-Stiftung Friedrich Ebert 1871-1925. Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten, Begleitheft zur Ausstellung (Gesprächskreis Geschichte, Heft 9), Düsseldorf 1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 21 VON 150 Signatur Autor Titel

106/96 Touristenverein Die Naturfreunde (Hrsg.) Die Düssel. Naturfreunde erkunden eine Landschaft, Hundert Jahre Naturfreunde 1895-1995, Düsseldorf 1995 107/95 Stadtarchiv Hamm Frauenalltag in den Nachkriegsjahren (Hammer Studien, Bd. 2), Hamm 1996 108/96 Stadtbibliothek Wuppertal Leser schreiben Geschichten, Autorenwettbewerb für Amateure1982

109/96 Stadtbibliothek Wuppertal Mitmach-Kultur Wochenprogramm, September 1982 110/96 Von der Heydt-Museum Rudolf Schoofs. Zeichnungen und Lithographien, Ausstellung1969

111/96 D. u. M. Vorländer Die Familien Vorländer aus der Reichsherrschaft Homburg an der Mark, Siegen 1928 112/96 KGST (Hrsg.) Kommunale Schriftgutverwaltung, Aufbewahrungsfristen 113/96 Düsseldorfer Geschichtsverein Düsseldorfer Jahrbuch 1917, Bd. 29, 1918

114/96 K. Krummacher Ein Vermächtnis. Worte der Mahnung an junge Männer, Elberfeld 1900 115/96 K. Krummacher Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Westdeutschen Jünglingsvereins, Elberfeld 1898 116/96 H. Leschus Flora von Remscheid (Jahresberichte des Naturwiss. Vereins Wuppertal, Beiheft 3), Wuppertal 1996 117/96 G. Mayer Johann Baptist von Schweitzer und die Sozialdemokratie. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Glashütten i. Taunis, 1970 119/96 „Fliegt in alle Länder und empfehlt uns!“, Festschrift für Dr. Walter Hosters zum 70. Geburtstag, Lüdenscheid 1996 120/96 „Linien einer 100jährigen Geschichte der ev. Kirchengemeinde Laaken-Blombacherbach, Wuppertal 1996 121/96 M. Rasch (Hrsg.) Findbuch zu den Beständen Vereinigte Stahlwerke AG und Bergbau und Industrie (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Thyssen AG, 2 bände); Duisburg 1996 122/96 100 Jahre Pfarrgemeinde Sankt Mariä Empfängnis, Wuppertal Vohwinkel, 1896-1996- 123/96 M. Strebel Konservierung und Bestandserhaltung von Schriftgut und Grafik, Ein Leitfaden für Archive, Bibliotheken, Museen, Sammlungen, Zürich o.D. 124/96 J. Bredt Die Nachfahren von Johann Peter Bredt und Helene Bredt, geb. Engels, Solingen 1995 125/96 Glockentöne. Erinnerungen aus dem Leben eines jungen Geistlichen, Elberfeld 1815 126/96 F. Böttger (Hrsg.) Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848, Berlin 1977 = 19/07 127/96 H. H. Krummacher Paul Zech und Rainer Maria Rilke. Zur Wirkung im Expressionismus und im Exil (Sonderdruck aus der Zeit der moderne. Festschrift für Bernhard Zeller), Stuttgart 1984 128/96 F. Speer Instrumentenbau und Architektur. Dokumentation zu einer Ausstellung im Hause Ibach 1995/1996 129/96 Ulrike Termeer. Eine Art zu sehen. (Katalog zur Ausstellung im Von der Heydt-Museum 14.4.-19.5.1996) 130/96 Armando. Marwan. Kiessling. Nestler. Davenport. 50 Jahre Kunst - und Museumsverein Kunsthalle Barmen 9.Juni-25. August 1996 131/96 H. U. Seidel Der Freideutsche Kreis als Generationseinheit im 20. Jahrhundert (Archiv der deutschen Jugendbewegung, Bd. 9), Witzenhausen 1996

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 22 VON 150 Signatur Autor Titel

132/96 J. Engelbrecht Das Herzogtum Berg im Zeitalter der Französischen Revolution. Modernisierungsprozesse zwischen bayerischem und französischem Modell (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, Neue Folge, Heft 20), Paderborn München. Wien. Zürich 1996 133/96 O. Sander Bauzeichnung im Archiv zur Geschichte der Max-Planck- Gesellschaft am Beispiel von Werken des Architekten Ernst Eberhard von Ihne (1848-1917), Diplomarbeit a.d. Humboldt- Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Archivwi 134/96 H. Bauch, M. Birkmann „... die sich für Geld sehen lassen“. Über die Anfänge der Schnell- und Kunstläufe, Marburg 1996 135/96 R. A. Keller (Hrsg.) Rheinlandkunde. Ein heimatkundlicher Ratgeber für die deutschen Länder am Rhein, 2. Bd., Düsseldorf 1926 136/96 R. A. Keller (Hrsg.) Rheinlandkunde. Ein heimatkundlicher Ratgeber für die deutschen Länder am Rhein, 2. Bd., Düsseldorf 1922 137/96 W Woelk Gesundheit in der Industriestadt. Medizin und Ärzte in Düsseldorf 1802-1933. Ein Findbuch zu den Quellen(Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 5), Düsseldorf 1996 138/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur 55. Hauptversammlung, Elberfeld 1912 Rheinland und Westfalen 139/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur Hauptversammlung, Elberfeld 1910 Rheinland und Westfalen 140/96 Westdt. Verein für wiss. Pädagogik Einladungsschrift zur 58. Hauptversammlung, Elberfeld 1913

141/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur 50. Hauptversammlung, Elberfeld 1910 Rheinland und Westfalen 142/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur Hauptversammlung, Elberfeld 1913 Rheinland und Westfalen 143/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur Hauptversammlung, Elberfeld 1910 Rheinland und Westfalen 144/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur Hauptversammlung, Elberfeld 1911 Rheinland und Westfalen 145/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur Hauptversammlung, Elberfeld 1906 Rheinland und Westfalen 146/96 H. Panthiel Johann Heinrich Jung-Stillung. Briefe an Verwandte, Freund und Fremde aus den Jahren 1787-1816, Hildesheim 1978 147/96 H. Haering Die Spätzeit der Hohen Schule zur Herborn (1742-1817). Zwischen Orthodoxie und Aufklärung (Europäische Hochschulschriften, Reihe III). Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 615, Ffm etc. 1994 148/96 Verein für Herbartische Pädagogik in Einladungsschrift zur 56. Hauptversammlung, Elberfeld 1912 Rheinland und Westfalen 149/96 Elberfelder Turngemeinde 1847, SB Sport Informationsschrift anlässlich der Eröffnung der Sporthalle und Bäder Hesselnberg am 31.Mai 1996 150/96 Lutherstift Seniorenzentrum Elberfeld Haus Post. Lutherstift Seniorenzentrum Elberfeld, Jubiläumsausgabe 10/96 151/96 A. Laube e.a. Illustrierte Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution, Berlin 1974 152/96 W Blos Die deutsche Revolution: Geschichte der deutschen Bewegung von 1848-1849, Berlin 1978 153/96 F. Meinecke 1848. Eine Säkularbetrachtung, Berlin 1948 154/96 K. Obermann Die deutschen Arbeiter in der Revolution von 1848, Berlin 1953

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 23 VON 150 Signatur Autor Titel

155/96 R. Koselleck Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und Bewegung von 1791 bis 1848(Habilitationsschrift auf Empfehlung der Philos. Fak. der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg); Stuttgart 1967 156/96 T. Klein 1848. Der Vorkampf deutscher Einheit und Freiheit. Erinnerungen, Urkunden, Berichte, Briefe, Brandt, Ebenhausen, München, Leipzig 1914 157/96 R. Stadelmann Soziale und politische Geschichte der Revolution von 1848, München 1949 158/96 M. Gailus, H. Volkmann Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990 (Schriften des Zentralinstituts für soz.wiss. Forschung der Freien Universität Berlin, Bd. 74), Opladen 1994 159/96 M. Gailus Straße und Brot. Sozialer Protest in den deutschen Staaten unter besonderer Berücksichtigung Preußens, Göttingen 1990 160/96 H. Best, W Wege Biographisches Handbuch der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 8), Göttingen 1996 161/96 H. Prokasky, M. Weise Konrad Heresbach. Versuch einer Annäherung, Mettmann 1996 162/96 Stadt Wuppertal Älter werden in Wuppertal. Ein Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, Wuppertal 1995 163/96 A. Mönkedick Absenderfreistempel von Wuppertaler Firmen 1946-1950, Wuppertal 1996 164/96 G. Baumgartner, D. Hebig Biographisches Handbuch der SBZ/DDR, Bd. 1: Abendroht-Lyr, München New Providence... 1996 165/96 Stadt Wuppertal Bewerbungsunterlagen der Stadt Wuppertal zum 2. Speyerer Qualitätswettbewerb, Wuppertal 1996 166/96 E. Volkmann Um Einheit und Freiheit 1815-1848. Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution, Deutsche Literatur, Reihe Politische Dichtung, Leipzig 1936 167/96 Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49, Berlin1973

168/96 Sonderausstellung: Rheinische Kriegswohlfahrtspflege, Barmen Stadthalle Dez. 1915 169/96 Geschichte der Rheinisch-Westf. Versicherungsbank V.a.G., aus Anlass des 40jährigen Jubiläums, Wuppertal 1933 170/96 W Bloem Das Ende der großen Armee. Berlin 1913

171/96 W Antweiler Die Familien der katholischen Pfarrei St. Jacobus in Hilden1682- 1809 (Niederbergische Beiträge, Quellen und Forschungen zur Heimatkunde, Niederberg, Bd. 62), Hilden1996 172/96 Festschrift der Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal 1946-1996 173/96 M. Hölting, chr. Martin Nachtrag zu Farn- und Blütenpflanzen in Solingen. Der Wandel der Flora in den letzten 150 Jahre, Solingen 1993 174/96 Solinger Chronik 1945-1949 (Solinger Archivheft 6), Solingen1995

175/96 M. Brocke Der jüdische Friedhof in Solingen. Eine Dokumentation in Wort und Bild, Solingen 1996 176/96 Zweite Nachricht über den Fortgang der Allgemeinen Armenanstalt in Elberfeld. Die Vorsteher derselben an ihre wohltätigen Mitbürger im November 1803, Elberfeld 177/96 W Gorrish Engel im Fegefeuer. Erzählung, Berlin... 1972

179/96 H. Lohoff Geschichte der Luhns GmbH 1869-1996, Wuppertal 1996

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 24 VON 150 Signatur Autor Titel

180/96 W Scharfe Gerhard Mercator und seine Zeit (Duisburger Forschungen, Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde, hrsg. v. Stadtarchiv Duisburg, 42. Bd.), Duisburg 1996 181/96 G. Voigt Wenn wieder Wiesenschaumkraut blüht. Erinnerungen eines Wuppertalers an seine Kinder- und Jugendzeit von 1933-1945, Wuppertal 1996 182/96 Jugendring Wuppertal 50 Jahre . Anregen. Fördern. Handeln, hrsg. von der Stadtsparkasse Wuppertal 1996 183/96 Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg 1793-1963. Katalog zur Ausstellung vom 22.10.1993-16.1.1994 184/96 Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 4, Gies- Hessel, München u.a. 1996 185/96 A. Menne-Haritz Akten, Vorgänge und elektronische Bürosysteme (Veröffent. der Archivschule Marburg Nr. 25), Marburg 1996 186/96 Vademecum der Geschichtswissenschaft, Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle...., 21996/1997, Stuttgart 1996 187/96 75 Jahre Volksbühne. Erster Rang, Jubiläumsausgabe, Wuppertal 1996 188/96 Chronik des 20. Jahrhunderts, Gütersloh München 1996

189/96 Chronik 1995, München, Gütersloh 1996 190/96 Chr. Reinicke, H. Romeyk Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte, Aspekte und Konturen 1946-1996, Münster 1996 191/96 F. Beck, E. Henning (Hrsg.) Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Weimar 1994 192/96 J. D. H: Temme Augenzeugenberichte der Deutschen Revolution 1848/49, Darmstadt 1996 193/96 P. Krautmacher Leichlingen. Wachstum und Fortschritt in Freud und in Leid, Leichlingen 1996 194/96 Stadtarchiv Leichlingen Die weltliche Schule in Leichlingen 1925-1933, Leichlingen1996 195/96 Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Das Hauptstaatsarchiv und seine Bestände, Düsseldorf 1995

196/96 Häuser der Geschichte. Die staatlichen Archive des Landes NRW, Düsseldorf 1996 197/96 100 Jahre Gelpetaler Verschönerungsverein und Verkehrsverein e.V.

198/96 1921-1996. 75 Jahre Polizei-Sportverein Wuppertal 1921 e.V. 199/96 W Benz (Hrsg.) Legenden. Lügen. Vorurteile, München 1996

200/96 R. Steininger Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Die Ruhrfrage 1945/46 und die Entstehung Nordrhein-Westfalens, Köln 1990 201/96 F. Funccius d. J. Chronik der Familiensippe Funccius, Wuppertal 1992 202/96 G. Brunn, J. Reulecke Kleine Geschichte von NRW 1946-1996

203/96 W Benz, W H. Pehle (Hrsg.) Lexikon des Deutschen Widerstandes, Frankfurt a.M. 1994 204/96 B. Dietz Erich Philipp Ploennies (1672-1751), Bergische Forschungen XXIV, Neustadt a.d.Aisch 1996 205/96 K.-H. Beeck(Hrsg.) Bergische Unternehmergestalten im Umbruch zur Moderne, Bergische Forschungen XXV, Neustadt a.d. AISch 1996 206/96 P. Reising Der Kalkofen am Eskesberg, Blütezeit, Verfall und Restaurierung eines Industriedenkmals, Düsseldorf 1989

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 25 VON 150 Signatur Autor Titel

207/96 R. Koll Haan unter dem Hakenkreuz 1934-1944, Haan o. D. 208/96 F. Trimborn Explosivstofffabriken in Deutschland. Ein Nachschlagewerk zur Geschichte der deutschen Explosivstoffindustrie, Köln 1995 209/96 Richard Ibach, Barmen, Orgelbauanstalt, Jubiläumsausgabe zum Bau der 200. Orgel, Barmen 1885 210/96 WSW (Hrsg.) Trinkwasser für Wuppertal. Wasserwerk Herbringhausen 1995 211/96 WSW (Hrsg.) Kerspetalsperre. o.O., o. D.

212/96 Geschichtlicher Atlas der Rheinlande: Beiheft IV/8.1-IV 8.3, Kulturlandschaftswandel im Ruhrgebiet, Köln 1996; Beiheft V/5: Besitzungen und Rechte der Grafen von Sayn, Köln1996; Beiheft VII/5: Entwicklung des Eisenbahnnetzes bis 1936/39, Köln 1996; Beihef 213/96 WSW (Hrsg.) Fernwärme in Wuppertal, o.D. 214/96 WSW (Hrsg.) Kraftwerk und Umwelt. Erneuerung des Heizkraftwerkes Wuppertal - Elberfeld, 1989 215/96 Heidelberger Akademie der älteren Deutsches Rechtswörterbuch, Bd. IX, Heft 9/10, Weimar 1996 deutschen Rechtssprache 216/96 1921-1996 Wuppertaler Mandolinengesellschaft 216/96 W Mays Beyenburger Stilblüten, Beyenburg 1994

217/96 W Mays Von den Anfängen der evangelischen Schule zu Beienburg bis zur Gemeinschaftsgrundschule Siegelberg, Beyenburg o.D. 218/96 50 Jahre Deutscher Siedlerbund Rheinland e.V., Kreisgruppe Wuppertal 1946-1996 219/96 Bergischer Geschichtsverein Abteilung Verkehrs- und Verschönerungsverein für die Bürgermeisterei Erkrath Erkrath (Hrsg.) und Umgegend, Erkrath 1996 220/96 Die Pauluskirche. Eine Schriftenfolge. Die turnerische Bewegung von 1848-1849 221/96 R. Hendricks Villa Halstenbach. Geschichte eines Hauses und der Fabrikantenfamilien Mittelsten Scheid, Lekebusch und Halstenbach, Schwelm 1996 222/96 G. van Norden Quellen zur rheinischen Kirchengeschichte: Das 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1990 223/96 H. Faulenbach Quellen zur rheinischen Kirchengeschichte. Das 16. Jahrhundert, Düsseldorf 1991 224/96 Friedrich-Ebert-Stiftung Zur Geschichte der DDR. 40 Jahre unter Ulbricht und Honecker, Bonn 1988 225/96 Sonderforschungsbereich 164: Vergleichende geschichtliche Städteforschung, annotierte Gesamtbibliographie, Münster 1989 226/96 Fr.-W Henning Handbuch der Wirtschaft- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 2: 19. Jahrhundert, Paderborn, München, Wien 1996 227/96 E. Frommel Nachtschmetterlinge, Berlin 1895

228/96 f. Wolke Fern leuchtet ein Land...., Barmen 1925 229/96 Ch. Schmidt Le Grand Duché de Berg (1806-1813). Etude sur la domination francaise en Allemagne sous Napoléon Ier, Paris 1905 230/96 P. Conze Wilhelm Lueg 1792-1864 und die Familien seiner Söhne Carl und Heinrich, Eschborn 1996 231/96 Verein deutscher Puppentheater e.V. Hans Scheu - eine ganz persönliche Ehrung, Wuppertal 1984

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 26 VON 150 Signatur Autor Titel

232/96 50 Jahre CDU Ronsdorf, 1996 233/96 Festreden gehalten bei der Einweihung des neuen Realschulgebäudes, Barmen 1861 234/96 F. Speer Vom Handwerker zum Unternehmer. Familien- und Wirtschaftsgeschichte im Wuppertal des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Instrumentenbauer Ibach (Magisterarbeit), Wuppertal 1996 235/96 St. Ehrenpreis „Wir sind mit blutigen Köpfen davon gelaufen. Lokale Konfessionskonflikte im Herzogtum Berg 1550-1700, Bochum1993 236/96 B. Dietz u.a. Jugend zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Historische Jugendforschung zum rechtsrheinischen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum 1996 237/96 50 Jahre Katholikenrat Wuppertal 1946-1996, Wuppertal 1996

238/96 A. Rummel Bonn. Sinnbild deutscher Demokratie. Zur Debatte um Hauptstadt und Regierungssitz, Bonn 1990 239/96 Von der Heydt-Museum Stephan Huber. Nordwand - Südkreuz. Katalog zur Ausstellung vom 14.3.-16.5.1993 240/96 Kunst- und Museumsverein (Hrsg.) Verborgene Schätze. Arbeiten auf Papier des 20. Jahrhunderts aus Wuppertaler Privatsammlungen 28.10.1990-20.01.1991 241/96 H. Müller-Vogg Deutschland Deine Stärken. Nation zwischen Wohl und Wehe, Köln 1994 242/96 Freunde und Förderer des Ferdinand- 125 Jahre Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, Wuppertal-Elberfeld Sauerbruch- Klinikums 1863-1988 243/96 H. Glaser Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation, Heidelberg 1990 244/96 L. Bossle Wirkung des Schöpferischen. Kurt Herberts zum 85. Geburtstag, Würzburg 1986 245/96 A. H. Murken Vom Armenhospital zum Großklinikum. Die Geschichte des Krankenhausens vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Köln1995 246/96 VHS Festschrift zum 35jährigen Bestehen der Politischen Runde der VHS Wuppertal im Oktober 1996 247/96 J. Eschmann Frühsport im Rathausgarten. 150 Jahre Barmer Turn-Verein1846 Wuppertal Korp. 248/96 Stadt Wuppertal Zur Gründung einer Bergischen Universität. Wissenschaftliche Einrichtungen in Wuppertal (1969) 249/96 H. Degering Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1939 250/96 L. Salomon Geschichte des deutschen Zeitungswesens, Aalen 1973, 3 Bände 251/96 H. Houben Verbotene Literatur von der Klassischen Zeit bis zur Gegenwart, Hildesheim 1965 252/96 Aufruf an das deutsche Volk zur Aufhebung der unnützen Zweischriftigkeit, o.O., o. D. 253/96 SPD Sozialdemokratie in Deutschland 1963-1991. Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, Bonn 1991 254/96 SPD Der Rote Ballon. Die deutsche Sozialdemokratie in der Karikatur, Hannover 1988 255/96 Dulheuer u.a. Stammbaum der Nachkommen von Siegmund Dulheuer(Manuskript), o.O. o. D. 256/96 A. Remker Das Buch vom Papier, Insel Verlag 1950

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 27 VON 150 Signatur Autor Titel

257/96 J. Schoeps Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh 1992 258/96 G. Weerth Sämtliche Werke, 5 Bde., Berlin 1956-1957

259/96 H. G. Werner Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815-1840, Berlin 1969 260/96 ÖTV Kreisdelegiertenkonferenz der ÖTV 1995, Kreisverwaltung Wuppertal-Niederberg, 02.12.1995, Gesamtschule Else Lasker- Schüler 261/96 Technologiezentrum W-tec Jahresrückblick in der Presse

262/96 St. Anna- Gymnasium Festschrift zum 90jährigen Jubiläum der St. Anna-Schule 1995 263/96 Stadt Wuppertal, Amt f. Zivilschutz Katastrophenschutz - Planspiel, Porta Wupperana, am6.11.1981

264/96 Deutsche Bank Rosemarie Trockel. Geschäftsbericht der Deutschen Bank, 265/95 J. Fiedler Stopp and go. Wege aus dem Verkehrschaos.

266/96 Institut f. Marxismus u. Leninismus b. der ZK Deutsche Widerstandskämpfer 1933-1945, Berlin 1979, 2 Bd.e de SED 267/96 U. Braukmann, Päd. Dienst der JVA Der Schnee ist schwarz. Gedichte, Wuppertal o.D. Wuppertal 268/96 100 Jahre Hatzfelder Turnverein 1896, Wuppertal e.V.

269/96 H. Thielicke Leiden an der Kirche, Hamburg 1965 270/96 E. Schultz Leitfaden der Planimetrie für gewerbliche Lehranstalten, Essen1925

271/96 R. Krups Herzschlag der Heimat. Ein Gruß aus dem Gau Düsseldorf 272/96 Fr. Kohlrausch Abriss der Weltgeschichte, zunächst für den Jugendunterricht, Elberfeld 1834 273/96 H. Waldenmaier Heinrich Jung-Stilling. Einer nur weiß Weg und Ziel, Stuttgart1959

274/96 E. Ginkel Poesiealbum 177, Berlin 1959 275/96 Ein Gedenkblatt zum Hinscheiden des hochwürdigen Prälaten Carl Maria Neumann, Nürnberg 1925 276/96 R. Gruenter Glück. Anmerkungen eines Historikers, Festvortrag zum75jährigen Firmenjubiläum der Enka Glanzstoff, Elberfeld 1974 277/96 H. Cappel Unter dem Fahrdraht, Wuppertal 1989 278/96 P. Keller Wuppertals Olympiageschichte, alle 83 Teilnehmer der Stadt Wuppertal, Wuppertal 1996 279/96 H. Klaes, K. Schnöring Wuppertal im Spiegel der Jahreszeiten, Gummersbach 1995

114/00 Franz Christian Erichsen Martin Wilhelm Mandt 1799-1858 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 10), Berlin 1936 115/00 Vadmecum der Geschichtswissenschaften, Stuttgart 2000 116/00 Franz Lürbke Bewegte Zeiten. Erinnerungen an die Jahre von 1933 bis 1945, Wuppertal 2000 117/00 Martin Mandt Ein Deutscher Arzt am Hofe Kaiser Nikolaus I. von Russland, München 1923 118/00 Else Ulich-Beil Ich ging meinen Weg. Lebenserinnerungen, Berlin 1961 119/00 Gerda Alexander Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung, München 1976

120/00 Michael Schippan Zwei Romane Jung-Stillings in Rußland („Theobald oder die Schwärmer“ und „Das Heimweh“). Schriften der J.G. Herder- Bibliothek Siegerland e.V., Siegen 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 28 VON 150 Signatur Autor Titel

121/00 Projektentwicklung Philipp Holzmann Anlage zur Kostenschätzung Wuppertal-Johannisberg, Stand 14.04.1992 122/00 Neuzugänge in der Stiftung Archiv der Akademie der Künste1995- 99, Berlin 123/00 Stiftung Archiv der Akademie der Künste Nachlässe und Sammlungen zur deutschen Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts, München 1995 124/00 Martin Schumacher M.d.B.-Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation, Düsseldorf 2000 125/00 Gernot Störzbach Bemerkenswerte Grabdenkmäler auf Wuppertaler Friedhöfen 126/00 Heinz Rieder Die Völker läuten Sturm. Die europäische Revolutio 1848/49, Wiesbaden 1997 127/00 Karl-Hermann Beeck Die Pädagogische Hochschule in Wuppertal von 1959 bis zur Gründung der Gesamthochschule 1972. Die Aera der Reformen 128/00 75 Jahre Wuppertaler Kurrende. Die Musik im Wort, Wuppertal 99

129/00 Ursula Ernestus Die Familien der Kirchengemeinden in Ronsdorf (Wuppertal), 2 Bände, Wuppertal 2000 130/00 Günter Konrad Ronsdorf in Daten und Fakten. Geschichte der Ronsdorfer Kirchengemeinden und Gemeinschaften, Wuppertal-Ronsdorf 2000 131/00 Günter Konrad Ronsdorf in Daten und Fakten. Schulen in Ronsdorf und ihre Geschichte, Wuppertal-Ronsdorf 2000 132/00 Kurt Schnöring Wuppertal. Bewegte Zeiten – Die 50er Jahre, Gudensberg- Gleichen 2000 133/00 30 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Schellenbeck-Einern. Festschrift anlässlich der Wiedereröffnung des Gemeindezentrums „Haus der Begegnung“ am 12. Dezember 99 134/00 Werner Mendling. Gerd Goedeke 1904-1984. 80 Jahre Rheinische Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt Wuppertal-Elberfeld 135/00 Walter Killy (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 12/2 Ortsregister N-Z/Berufsregister, München 2000 136/00 Walter Killy (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Ortsregister A-M, München 2000 137/00 100 Jahre Arbeitgeberverbände Wuppertal. 1900/2000 Kompetenz aus Tradition, (Wuppertal 2000) 138/00 Bundes-Verband Information und Beratung Verzeichnis der Nachweise für NS_Zwangsarbeiter(innen) bei für NS- Verfolgte Archiven und anderen Institutionen in Deutschland, Schriftenreihe zur NS-Verfolgung 3, bearbeitet von Gerhard Jochem, Köln 2000 139/00 Klaus Witte Ex Libris . Monogrammlexikon, 4 Bände + 1 Registerband, Frederikshaven 1984 280/96 S. Becker Die bunte Schwebebahn und ihre Stationen 281/96 Z. Maurina Die eisernen Riegel zerbrechen. Geschichte eines Lebens

282/96 F. Lellmann Liederschatz für Volksschulen, Elberfeld 1891 283/96 M. Sauer Die da Sehnsucht tragen. Gedichte

284/96 D. Machule e.a. Macht Stadt krank. Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Hamburg 1996 285/96 Es raunt die sagenreiche Welle von einer altersgrauen Zeit. Beyenburg. Sagen, Legenden..., gesammelt von Dirk Wasserfuhr, Beyenburg 1996

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 29 VON 150 Signatur Autor Titel

286/96 Lexikon der Kunst, 1996, 7 Bände 287/96 Das neue Lexikon der Musik, 4 Bde., Stuttgart 1996

288/96 Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bde. 1-17, Kassel, Basel, London 1989 289/96 Brockhaus-Enzyklopädie , Bd. 1, 24. Auflage Leipzig 1996

290/96 Moderne Deutsche Geschichte in 12 Bänden, Frankfurt 1986-1996 291/96 M. Schumacher M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945, Düsseldorf 1994 292/96 Wuppertal H. Schröder Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933, Düsseldorf 1995 1/97 M. Botzenhart Reform, Restauration, Krise. Deutschland 1789-1847 (Moderne Geschichte, Bd. 4), Frankfurt 1978 10/97 Versorgungsamt 40 Jahre in der Friedrich - Engels- Allee 76, Kurzchronik, Wuppertal 1996 11/97 Rhein. Schule f. Körperbehinderte Popcorn und Lakritze, Schülerzeitung 12/97 VHS Politische Runde der Volkshochschule Wuppertal, seit2.Oktover 1961. Festschrift zum 35jährigen Jubiläum 2/97 OSTD Wuppertal Sport aus den Trümmern 1945-1949, Wuppertal 1996

3/97 Personen, Ereignisse, soziale Bewegungen. Gesamtregister zur Modernen Deutschen Geschichte (Edition Suhrkamp, Bd. 280), Frankfurt 1996 4/98 F. Mies Bis die Tage. 60 Jahre KA.GE Weinberger Funken, Wuppertal 1989

5/97 H. Jordan Kleines Handbuch der wirtschaftlichen Selbstverwaltung in Wuppertal, Solingen und Remscheid, 1980 6/97 H. Pross Der Geist der Unternehmer. 100 Jahre Vorwerk & Co, Düsseldorf 1983 7/97 40 Jahre Böhlefeld. Kleingartenverein e.V., 1949-1989 8/97 Jugendring Wuppertal Wir informieren. 10 Jahre Städtepartnerschaft Beer Sheva- Wuppertal 1977-1987 9/97 Jugenddorf Wuppertal im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V., Tätigkeitsbericht 1996 13/97 NSLB Gau Düsseldorf Lehrplan für die Volksschule, Dortmund 1940 14/97 A. Diesterweg Populäre Himmelskunde und mathematische Geographie, Langensalza 1902 15/97 K. Engelage e.a. Protokolle und Geschäftsberichte des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bonn 1996 16/97 H. J. de Bruyn- Ouboter (Hrsg.) Barmer Südstadt, Wuppertal o. D. 17/97 25 Jahre Kanu-Sportgemeinschaft Wuppertal 1971-1996

18/97 Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 5, München1997 19/97 Biograph. Handbuch der SBZ/DDR, 1945-1990, München1997

20/97 Bockhaus-Enzyklopädie , Leipzig, Mannheim 21996 21/97 Franz Krause, Skizzen, Katalog der Werkkunstschule, 1963

22/97 Willi Baumeister, Zeichnungen, Werkkunstschule 1961 23/97 Oskar Schlemmer, Zeichnungen, Werkkunstschule 1962

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 30 VON 150 Signatur Autor Titel

24/97 Christian Rohlfs, Werkkunstschule 1964 25/97 Georg Muche, Zeichnungen Werkkunstschule 1966

26/97 Georg Hoffmann, Zeichnungen, Werkkunstschule 1961 123/07 Ulrike Schrader Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, Wuppertal 2007 10/99 Chronik ’98 , Chronik Verlag 11/99 Dieter Höltge Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Bd. 5: Bergisches und Siegerland von Wuppertal bis Bonn, Freiburg 1996 12/99 Walter Nigg Gerhard Tersteegen - Der Verstand des Herzens, Basel 1998

13/99 Dietrich Meyer, Hrsg. Gerhard Tersteegen. Ich bete an die Macht der Liebe, Basel 1998 14/99 Ulrich Bister, Michael Knieriem Gerhard Tersteegen. Für dich sei ganz mein Herz und Leben. Eine (99.16) Auswahl seiner Lieder und Briefe an Erweckte im Bergischen Land, Basel 1998 15/99 Franz Lüttgen Johann Gregor Breuer und Adolph Kolping. Studien zur Frühgeschichte des Katholischen Gesellenvereins, Paderborn 1997 16/99 Christoph Schubert-Weller „Kein schönrer Tod“ Die Militarisierung der männlichen Jugend und (99.25) ihr Einsatz im Ersten Weltkrieg 1890-1918, Weinheim 1998 17/99 Erika Stubenhöfer(Bearb.) „Freiheit, Gleichheit, Republik! Wär’n wir doch die Preußen quitt!“, Ratingen in den Revolutionsjahren 1848/49. Ein Quellen- und Lesebuch, Ratingen 1998 18/99 Stefan Stracke Mit rabenschwarzer Zuversicht. Kommunistische Jugendliche in Wuppertal 1916-1936, Köln 1998 19/99 Herta Sonnenfeld Stufen zur Freiheit. Die Geschichte meines Lebens (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 1), Bocholt 1998 20/99 200 Jahre katholische Gemeinde Cronenberg 1792-1972

6/99 Warren Perry A Biography of Professor Richard Herbert Samuel, 1900-1983, Melbourne 1997 7/99 Eike Pies Geschichte der bergischen Familie Brockhaus vom Hof Bruchhausen im Kirchspiel Wiedenest in Wuppertal-Elberfeld, Sprockhövel 1998 8/99 Lydia Kieven Kulturführer Rheinisch-Bergischer Kreis, hrgs. Vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e.V., Bergisch Gladbach 1998 9/99 August Kierspel, Hrsg. Bergischer Volkskalender für das Jahr 1920, Bergisch Gladbach 1998 31/99 Wolfgang Dreßen Betrifft: Aktion 3. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur Arisierung, Berlin 1998 32/99 Wilhelm Kohl Westfälische Geschichte, Bd. 3: Das 19. Und 20. Jahrhundert, Wirtschaft und Gesellschaft mit Registerband 33/99 Israel Gutman(Hrsg.) Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, 3 Bände, (Jerusalem 1989) 34/99 Gerhard Köbler Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte, München 1997 35/99 Horst Groschop Dissidenten. Freidenkerei und Kultur in Deutschland, Berlin1997

36/99 Michael A.Meyer (Hrsg.) Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. I: Tradition und Aufklärung 1600-1780, Berlin 1996 37/99 Michael Brenner (Hrsg.) Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. II: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871, Berlin 1996 38/99 Steven M Lowenstein(Hrsg.) Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. III: Umstrittene Integration 1871-1918, München 1997

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 31 VON 150 Signatur Autor Titel

39/99 Avraham Barkai(Hrsg.) Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. IV: Aufbruch und Zerstörung 1918-1945, München1997 40/99 Robert Kretzschmar Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlage, München1996

41/99 Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Einfluss von Informationstechnologien auf Archivierungsverfahren Verwaltung (Hrsg.) (AWV-Schrift 06571), Eschborn 1997 42/99 Saul Friedländer Das Dritte Reich und die Juden. Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 1998 43/99 Mahn- und Gedenkstätte(Hrsg.) Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein, Düsseldorf 1997 44/99 Josef K. Brechenmacher Der Heilkundliche Beruf im Spiegel deutscher Sippennamen, Görlitz 1937 45/99 Ludwig Salomon Allgemeine Geschichte des Zeitungswesens, Leipzig 1907

46/99 Emil Jaesche Volksbibliotheken, ihre Einrichtung und Verwaltung, Leipzig1907 47/99 Susanne Meyer- Büser (Bearb.) Talk-Show. Die Kunst der Kommunikation in den 90rt Jahren, Von der Heydt-Museum, Wuppertal), München, London, New York 99 48/99 Erich Schröder Oskar Erbslöh. Ein rheinischer Luftfahrt-Pionier, Deutscher Aero- Philatelisten-Club e.V., 1997 49/99 Klaus Martin Kopitz Der Düsseldorfer Komponist Norbert Burgmüller. Ein Leben zwischen Beethoven-Spohr-Mendelssohn, Kleve 1998 50/99 Oberstudiendirekt or Reich Erinnerungsschrift zur Hundertjahrfeier der am 24.Februar 1824 erfolgten staatlichen Anerkennung des Gymnasiums (Elberfeld, Kölnerstraße), Elberfeld 1924 51/99 A. Breidenbach, Marita Weishoff Remscheider Stadträtinnen in der Zeit von März 1919 bis März1933, hrsgg. Von der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, SPD-Remscheid) 52/99 Historische Kommission bei der Bayer. Neue Deutsche Bibliographie, Bd. 19 Nauwach-Pagel, Berlin1998 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 53/99 Margit Henker Die Architektur der Deutschen Reichsbank 1876-1918, Altenberge 1998 (Dissertation) 54/99 Hans Hesse (Hrsg.) „Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas“. Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus, Bremen 1998 55/99 Schützenbruderschaft St. Annae et 615 Jahre Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae, Katharinae Beyenburg 1998 56/99 MGV Papiermühle Erfurt 1938-1998. 65 Jahre Männergesangverein Erfurt 57/99 H. Hermann Schleich Die ewig Verdammten. Wissenswertes über Amphibien und Reptilien, Fuhlrott-Museum, Wuppertal 1998 58/99 NRW Staatsarchiv Münster http://www.archive.nrw.de. Archive in Nordrhein-Westfalen im Internet (veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes NRW, Reihe E: Beiträge zur Archivpraxis Heft 5), Münster 1998 59/99 Stadtbibliothek Wuppertal Mitteilungen der Stadtbücherei Wuppertal, 9./10.Jahrgang, Dezember 1936 (2 Exemplare) 60/99 Stadtarchiv Leichlingen (Hrsg.) Ortschaften und Straßen in Leichlingen. Namen, Bedeutung, Geschichte, Leichlingen o. D. 61/99 Generaldirektion der Staatlichen Archive Archivalische Zeitschrift, 81. Band, Köln, Weimar, Wien 1998 Bayerns 62/99 Brockhaus. Die Enzyklopädie, Band 24, Leipzig, Mannheim 1996

63/99 Kolpingsfamilie Cronenberg (Hrsg.) 1948-1998. 50 Jahre Kolpingsfamilie Wuppertal-Cronenberg

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 32 VON 150 Signatur Autor Titel

64/99 Ekkehard Mai e.a. (Hrsg.) Sammler, Stifter und Museen. Kunstförderung im 19. Und 20 Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 1993 65/99 Alfons Kenkmann Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens Bd. 42), Essen 1996 66/99 August Jung Als die Väter noch Freunde waren. Aus der Geschichte der freikirchlichen Bewegung, Wuppertal1 99 67/99 Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal Umweltschutz in Wuppertal. CO2-Minderungskonzept, Wuppertal 1996 68/99 Graue Panther 20 Wahlprogrammpunkte 1994 69/99 Bugh Wuppertal Abenteuer Wissenschaft. 25 Jahre Universität Wuppertal (1997)

70/99 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Klimaschutzkonzept der Stadt Wuppertal. Vertiefungsteil, Wuppertal 1995 71/99 Helmuth Croon Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Gemeindewahlrechtes in den Gemeinden und Kreisen des Rheinlandes und Westfalens im 19. Jahrhungert Forschungsberichte Nr. 564 des Kultusministerium des Landes NRW, Köln, Opladen 1960 72/99 Detlef Bell Leben und Werk des Freiherrn Eduard von der Heydt(Hausarbeit zur Erlangung eines Magister Artium der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum), Bochum 1993 73/99 Richard Mentz Neunter Jahresbericht des städtischen Lehrerinnenseminars Barmen, Ostern 1914, nebst Programm für die Fahnenweihe des National- sozialistischen Lehrerbundes Wuppertal, am 28. Juli 1933 74/99 Carl Bauer. Schrauben-Fabrik und FaconDreherei, gegründetg1842, Ausgabe 1913 75/99 Bergbahn. Jubiläumsfeier in der Quellenburg am 8. Oktober1927

76/99 Wilhelm Schäfer Bildhauer und Maler in den Ländern am Rhein, Düsseldorf o.D. 77/99 Gisela Schniewind Heinrich Ernst Schniewind 1813-1895 und seine Nachkommen, Neustadt a.d. Aisch 1982 78/99 Gisela Schniewind Carl Vorwerk 1812-1890 Ahnen und Nachkommen, Neustand a.d.Aisch 1993 79/99 GEWG (Hg.) 50 Jahre GEWG Wuppertal (gemeinnützige Eisenbahn- Wohnungsbau GmbH), (Wuppertal 99) 80/99 Regionalbüro Bergisches Städtedreieck „Spurwechsel“. Regionale 2006 im Bergischen Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal, Wuppertal 1998 81/99 Dieter Breuer Hg. Die Moderne im Rheinland: ihre Förderung und Durchsetzung in Literatur, Theater, Musik, Architektur, angewandter und bildender Kunst 1900-1933, Köln 1994 82/99 Ulrich Mählert (Hrsg.) Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen der politischen Bildung..., Opladen299 83/99 Walther Killy, Rudolf Vierhaus (hrsg.) Deutsche Biographisce Enzyklopädie, Bd. 10, München 99

84/99 30 Jahre Wuppertaler Siedlerjugend. 1968-1998 85/99 160 Jahre Offizierverein Wuppertal 1838-1998

86/99 Partners. A History of the development of the Wyomissing Industries (Ferdinand Thun + Henry Janssen aus Wuppertal), Reading 1936 87/99 Jürgen Kuczynski Memoiren. Die Erziehung des J.K. zum Kommunisten und Wissenschaftler, Berlin/Weimar 21975 88/99 Werner Eggerath Wassereinbruch. Roman, Berlin 1960

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 33 VON 150 Signatur Autor Titel

89/99 Guckt mal rein. Schulzeitung der Hauptschule Gertrudenstraße: 100 Jahre Schule an der Gertrudenstraße 1. Juni 1899-1.Juni 99. 90/99 VVN Wuppertal (Hrsg.) 50 Jahre VVN Wupperatl. 50 Jahre aktiver Antifaschismus. Wuppertal 1997 91/99 H. Hermann Schleich (Hrsg.) Johann Carl Fuhlrott –Lehrer und Forscher in Elberfeld (1830-1877). (Veröffentlichungen aus dem Fuhlrott-Museum), Wuppertal 99 92/99 Justus Hashagen Der rheinische Protestantismus und die Entwicklung der rheinischen Kultur, Essen 1924 93/99 Siegfried Becker Die bunte Schwebebahn und ihre Stationen, Wuppertal (o.D.) 94/99 Buch der italienischen Tage 18. Jahrgang 1969: Archiv und Kultur

95/99 Stadt Velbert (Hrsg.) Die Nachkriegszeit in Velbert, Neviges und Langenberg. Zusammenbruch und demokratischer Aufbau 1945-1950 (Museen der Stadt Velbert. Stadtgeschichtliche Sammlung Schloss Hardenberg), Velbert o.D. 96/99 Walther Ziersch Ludwig Thoma und die Münchner Stadt. Gauting o.D. 97/99 Hermann Horn Pädagogik in Briefen aus drei Jahrhunderten: Pestalozzi-dörpfeld- Buber-Spranger-Hammelsbeck, (Iserlohn 1991) 98/99 Cornelius Bormann Ein Stück menschlicher. . Die Biografie, Wuppertal 99

99/99 Diethart Kerbs, Jürgen Reulecke (Hrsg.) Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880- 1933,Wuppertal 1998 100/99 Gesellschaft Der Freunde der Bergischen With a little help from – 25 Jahre Gesellschaft der Freunde der Universität (Hrsg.) Bergsichen Universität. Vorträge anlässlich der Festveranstaltung am 5. Juni 1998 101/99 Heinrich Linn e.a. (Hrsg.) Eintritt frei zur Ortsgeschichte. Archive im Rhein-Sieg-Kreis,

102/99 Jahrtausendfeier der Rheinlande 1925, Rheinische Heimatspiele, o.O. 1925 103/99 Gottfried Abrath Subjekt und Milieu im NS-Staat. Die Tagebücher des Pfarrers Hermann Klugkist Hesse 1936-1939 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 21), Göttingen1994 104/99 Leonore Siegele- Wenschkewitz, Carsten Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus (Arbeiten zur Nicolaisen Krichlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 18), Göttingen 1993 105/99 Der Menschenfreund. Eine christliche Zeitschrift in monatlichen Lieferungen von zwölf Predigten (Vierzehnter Jahrgang). Zum Besten der Rettungs-Anstalten zu Düsselthal und Overdyck, Düsselthal 1838 106/99 Der Menschenfreund. Eine christliche Zeitschrift in monatlichen Lieferungen von zwölf Predigten, redigiert von Pastor Sander in Wichlinghausen (achter Jg.), Düsselthal 1832 107/99 Charlotte Bretscher-Gisigier e.a. Lexikon des Mittelalters. Registerband, Stuttgart 99 108/99 60 Jahre Gemeindehaus Hopfenstraße. Besinnung-Dank- Ausblick (Kleine Schriften aus dem Gemeindehaus Hopfenstraße, Heft 4), Wuppertal 1995 109/99 100 Jahre Gemeindehaus auf dem Hombüchel (Wuppertal 1989)

110/99 100 Jahre Preußische Bandwirkerschule 1899-99, Wuppertal Ronsdorf 111/99 Dietmar Petzina, Jürgen Reulecke Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft seit der Industrialisierung. Festschrift für Wolfgang Köllmann zum 65. Geburtstag, Dortmund 1990

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 34 VON 150 Signatur Autor Titel

112/99 Paul Nikolai Ehlers Die Praxis der Sterilisierungsprozesse in den Jahren 193-1945 im Regierungsbezirk Düsseldorf unter besonderer Berücksichtigung der Erbgesundheitsgerichte Duisburg und Wuppertal, München 1994 113/99 F.A. Angermayer, Paul Zech Das dramatische Theater. Eine Monatsschrift für Theater, Musik, Literatur und Künste. Leipzog 1924 114/99 Ex Libris (Bucheignerverzeichnis) von Walter zur Westen, bielefeld 1925 115/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 8, Düsseldorf 1894 116/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Düsseldorf 1890 117/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 11, Düsseldorf 1897 118/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 12, Düsseldorf 1897 119/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 14, Düsseldorf 1900 120/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 15, Düsseldorf 1900 121/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 37, Düsseldorf 1932/1933 122/99 Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, Bd. 38, Düsseldorf 1934/1936 123/99 Arbeitskreis Gedenkstätten NW e.V. (Hrsg) Den Opfern gewidmet. Auf Zukunft gerichtet. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Düsseldorf 1998 124/99 Wolfgang Benz (Hrsg.) Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfurt a.M. 1995 125/99 Martin Broszat, Norbert Frei (Hrsg) Das Dritte Reich im Überblick. Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge, München 1989 126/99 Christoph Kleßmann, Hans Misselwitz, Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Günter Wichert (Hrsg.) Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 99 127/99 100 Jahre Chor der St. Antonius-Kirche. Gemischter Chor. Mädchen- und Jungenschola, Flötenchor, Herbst 99 128/99 Erich Mertens Auf den Spuren von Jung-Stilling. Studien zu Johann Heinrich Jung- Stilling (1740-1817). Freundesgabe für Alfred Klose zum 70. Geburts-tag, Siegen 1998 129/99 Deutschsprachige Verlage Deutschland-Österreich-Schweiz sowie Anschriften weiterer ausländischer Verlage mit deutschen Auslieferungen, Ausgabe 99/2000, Köln 99 130/99 Lichtbund Wuppertal e.V., Vereinigung für naturnahe Lebensgestaltung 1924-99, 75 Jahre 131/99 Wilhelm Janssen Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191-1515, Erster Teil (Geschichte des Erzbistums Köln, Band 2), Köln 1995 132/99 Stadtbetrieb Sport & Bäder Schwimmsportleistungszentrum – Sportzentrum Küllenhahn, Informationsschrift anlässlich der Eröffnung am 28.08.99 133/99 Wolfgang Weber (Hrsg.) Ingenieure im Ruhrgebiet (Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 17), Münster 99 134/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 7: die Staaten der Welt: Afrika- Asien, Freiburg, Basel, Wien 1995

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 35 VON 150 Signatur Autor Titel

135/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 6, Globale Perspektiven Europa- Amerika, Freiburg, Basel 1995 136/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 5, S-Zw, Freiburg, Basel, Wien 1995 137/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 4, Na-So 138/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 3, Ho-Natu 139/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 2, Deut-Hoch 140/99 Görres- Gesellschaft (Hrsg.) Staatslexikon Recht Wirtschaft, Gesellschaft, in 7 Bänden, Sonderausgabe der 7. Auflage, Bd. 1, Ab-Deut 141/99 Elmar Seebold Kluge – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Auflage, Berlin 99 142/99 Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871-1918, München 99 Ulbricht (Hrsg.) 143/99 Armin T. Wegner Jagd durch das tausendjährige Land, o.O. (1929)

144/99 1899-99. Holthausen (Schriften des Werksarchivs Henkel, Sonderband 2), Düsseldorf 99 145/99 Hans Bohrmann, Wilbert Ubbens (Hrsg.) Zeitungen verzeichnen und nutzen. Aktuelle Ansätze und Unternehmungen zur bibliographischen und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachiger Zeitungen(Informationsmittel für Bibliotheken, Beiheft 7), Berlin 1998 146/99 Emil Linde. Maschinenfabrik. Katalog, Barmen 1926

147/99 Eine Großstadt wird mit Ferngas versorgt. Thyssengas in Wuppertal 1910-1960 148/99 75 Jahre Graphische Kunstanstalt Paul Bockmühl, 1966 149/99 Riefenstahl & Co. Hutblocks und Zubehör, la note de Paris1965/1966, Elberfeld 150/99 August Görts AG. Kleineisenwaren- und Nietenfabrik, Cronenberg 1929 151/99 Hundert Jahre Carl Bocklenberg Söhne, Maschinen- und Werkzeugfabrik, Wuppertal-Ronsdorf, 1.September 1962 152/99 Gemeinschaftsgrundschule Kampstraße. 1799 bis 99. 200 Jahre Schule im Kuchhausen 153/99 Horst Neeb Gerhard Tersteegen und die Familien Schmitz in Solingen. Briefe aus den Jahren 1734-1764, Düsseldorf 1997 154/99 Hansgünter Ludewig „Du durchgringest alles“. Gebet im Alltag bei Gerhard Tersteegen. Düsseldorf 1997 155/99 Elberfeld. Den Besuchern der Stadt gewidmet

156/99 Walder von Stokar e.a. Rheinische Geschichte als Spiegel der deutschen Geschichte(Grenzland im Westen. Ein Heimatbuch vom Rhein, hrsg. V. Fritz Pferdmenges e.a., Bd. 1), Düsseldorf (1943ff) 157/99 W. Ahrens e.a. Lebendiges Rheinland. Rheinische Landschaft. Rheinisches Volkstum. Rheinische Wirtschaft (Grenzland im Westen. Ein Heimatbuch vom Rhein, Bd. 2), Düsseldorf 1940 158/99 Hedwig Bieber (Bearb.) Armin T. Wegner. Eine Auswahlbibliographie, als Arbeitsmanuskript veröffentlicht, Dortmund 1971

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 36 VON 150 Signatur Autor Titel

159/99 Hans Peter Mensing Konrad Adenauer im Briefwechsel mit Flüchtlingen und Vertriebenen 160/99 Deutsches Rechtswörterbuch Bd. X, Heft 5/6, Weimar 99

161/99 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd 1: Landkreiswappen, Bremen 1964 162/99 Deutsche Wappen, Bd. 2: Gemeindewappen von Rheinland-Pfalz und Saarland, Bremen, Hamburg, Westberlin, Bremen 1966 163/99 Deutsche Wappen, Bd. 3: Gemeindewappen des Landes Hessen, Bremen 1967 164/99 Deutsche Wappen, Bd. 4: Gemeindewappen des Freistaates Bayern, 1. Teil A-L, Bremen 1965 165/99 Deutsche Wappen, Bd. 5: Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Bremen 1970 166/99 Deutsche Wappen, Bd. 6: Gemeindewappen des Freistaates Bayern, 2. Teil M-Z, Bremen 1968 167/99 Deutsche Wappen, Bd. 7: Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen, Bremen 1972 168/99 Deutsche Wappen, Bd. 8: Gemeindewappen des Bundeslandes Baden- Württemberg, Bremen 1971 169/99 Anton Jux, Josef Külheim Heimatbuch der Gemeinde Hohkeppel zur Jahrtausendfeier, 958- 1958, Hohkeppel (Bez. Köln) , 1958 170/99 Kaiserswerther Verband Deutscher Diakonissenbuch, Düsseldorf-Kaiserswerth 1935 Diakonissen- Mutterhäuser 171/99 Rudolf Wesenberg (Hrsg.) Berichte über die Tätigkeit der Denkmalpflege (Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. XXV), Kevelaer 1965 172/99 M. Krott/ K. Nilsson Urban Forestry. Multiple-Use of Town Forests in International Comparison, 1st forum on urban forestry, Wuppertal 1998 (2 Exemplare) 172/99 Rudolf Wesenberg (Hrsg.) Abhandlungen aus dem Bereich der Denkmalpflege und Inventarisation 1959-1964 (Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege Bd. XXVI), Kevelaer 1966 173/99 Walther Zimmermann, Hugo Borger e.a. Die Kirchen zu Essen-Werden (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 7), Essen 1959 174/99 Victor H. Elbern St. Liudger und die Abtei Werden, Essen 1962 175/99 Helmut Lahrkamp Jan von Werth. Sein Leben nach archivalischen Quellenzeugnissen, Köln 1962 176/99 Aenne Hansmann Geschichte von Stadt und Amt Zons, Düsseldorf1973

177/99 Horst Rabe Deutsche Geschichte 1500-1600: das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991 178/99 Giovanni Levi, Jean-Claude Schmitt Geschichte der Jugend. Bd. II: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Paris 1996 179/99 Giovanni Levi, Jean-Claude Schmitt Geschichte der Jugend. von der Antike bis zum Absolutismus, Paris 1995 180/99 Gudrun M. König Eine Kulturgeschichte des Spaziergangs (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte, hrsg. V. H. Ch. Ehalt, H. Konrad, Sonderband 20), Wien, Köln, Weimar 1996 181/99 Gerhard Renner Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich (Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich, Bd. 1, hrsg. V. Irblich), Wien, Köln Weimar 1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 37 VON 150 Signatur Autor Titel

182/99 Murray G. Hall, Gerhard Renner Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren (Literatur in der Geschichte, Bd. 23), Wien, Köln, Weimar 1995 183/99 Helmut Jäger (Hrsg.) Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter, Köln, Wien 1978 184/99 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 39, Bonn 99

185/99 Franz Steinbach Beiträge zur bergischen Agargeschichte. Vererbung und Mobilisierung des ländlichen Grundbesitzes im bergischen Hügelland (Rheinisches Archiv. Arbeiten zur Landes- und Kulturgeschichte), Bonn, Leipzig 1922 186/99 Georg Weerth Blödsinn deutscher Zeitungen und anderes (Reihe deutsche Satiren, Bd. 2), Steinbach 1970 187/99 Rolf Eisel Zur Entstehung und Entwicklung des Sportspiels Fußball unter besonderer Berücksichtigung des Fußballsports im Wuppertal bis zum Jahre 1919 (Hausarbeit i.R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II, Bergische Universität Gesamhochschule, Wu 188/99 Stefan Winkler Zur Entwicklung des Wuppertaler Bäderwesens von 1930 bis1974, eine Zeitzeugenstudie aus sporthistorischer Sicht (Schrift. Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II., BUGH), Wuppertal 1995 189/99 Christian Hoffmann Zur Geschichte des Handballsports in Deutschland unter Berücksichtigung der regionalen Entwicklung im Raum Wuppertal (schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für Sek I, BUGH), Wuppertal 1995 190/99 G. Werner Bergische Daten – Elberfeld, Wuppertal o.D. (Daten digital übernommen von S. Fiedler, Wuppertal 99) 191/99 Karl. F. Dobel Verteutschungsbuch der in unserer Sprache gangbaren fremden Wörter und Redensarten nebst einem erklärenden Verzeichnisse der gewöhnlichen Abkürzungen, Kempten 1845 192/99 Lothar Weiß Rheinische Großstädte während der Weltwirtschaftskrise (1929- 1933). Kommunale Finanz- und Sozialpolitik im Vergleich, Köln, Weimar, Wien 99 193/99 Rheinisch-Bergischer Kalender 2000. Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Bergisch Gladbach 194/99 1912-1987. Deutsches Rotes Kreuz, Schwesternschaft Wuppertal e.V. (Festschrift) 195/99 Stadtbetrieb Sport& Bäder 75 Jahre Stadion am Zoo. Eine Chronik zum Jubiläum, Wuppertal 99

196/99 Geschichts- und Heimatverein Rechtsrhein. Rechtsrheinisches Köln. Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde. Bd. Köln e.V. 25, Köln 99 197/99 Zoologischer Garten, Presseamt 100 Jahre Zoo Wuppertal. Chronik, Wuppertal 1981°

198/99 Hans Böcker, Helmut Pathe 100 Jahre Kinderheim St. Michael. Schrift zum Jubiläum 1885-1985 199/99 De Spulmädchen auf’m Kothen songen am Schönsten. Eine Ausstellung von Bürgern des Kothens im Evangelischen Gemeindehaus, Meckelstraße 52, vom 10.-25.Januar 1981 200/99 Werner Filmer, Heribert Schwan (Hrsg.) Mensch, der Krieg ist aus. Zeitzeugen erinnern sich, Essen, Düsseldorf, Wien 1985 201/99 Georg Helbig Der Herr der Herrlichkeit. Briefe von Johannes Wichelhaus, Stuttgart 1961 202/99 Peter Busmann Auf den Schatten gebaut. Von der inneren zur äußeren Entstehung der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Heidelberg 1996

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 38 VON 150 Signatur Autor Titel

203/99 Klaus H. Revermann Theater zwischen Kunst und Kasse. Geschichten, Kommentare, Interviews und Rundfunksendungen 1975-1985, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Volker Ronge, Wuppertal 1985 204/99 Eckhartd Bolenz Johann Gottfried Brügelmann. Ein rheinischer Unternehmer zu Beginn der Industrialisierung und seine bürgerliche Lebenswelt (Landschaftsverband Rheinland, Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte 4), Köln 1993 205/99 Franz Gruß Geschichte des Bergischen Landes, Leverkusen 1994

206/99 Günter Voigt Wenn wieder Wiesenschaumkraut blüht. Erinenrungen eines Wuppertalers an seine Kinder – und Jugendzeit von 1933-1945, Wuppertal 1996 207/99 Gerhart Werner Bergische Daten – Barmen, Langerfeld, Beyenburg, Ronsdorf, Cronenberg(Daten digital übernommen von S. Fiedler, Wuppertal 99) 208/99 Wilfried Reininghaus, Horst Conrad (Hrsg.) Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49, Münster 99 209/99 Klaus Goebel, Andreas Knorr (Hrsg.) Kirchen und Gottesdienststätten in Elberfeld (Kirchliche Kunst im Rheinland, Bd. 5), Düsseldorf 99 210/99 Kurt Pfläging Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr

211/99 Werner A. Zimmermann 25 Jahre Antoniuskirche 1973-1998. Dokumentation zur Baugeschichte 212/99 WSW Wuppertaler Rückblende, ein historischer Bilderbogen aus dem WSW-Archiv, ausgesucht von Michael Malicke, (Wuppertal 99) 213/99 Jürgen Eschmann Die Wuppertaler Schwebebahn. Geschicht-Technik-Kultur. Das Buch der Wuppertaler Stadtwerke AG, Wuppertal 1998 214/99 Kurt Schnöring 70 Jahre Wuppertal. Stadtchronik 1929-99, Horb a. Neckar 99

215/99 Siegfried Becker Ein Stadtbummel durch Wuppertal, Wuppertal (99) 216/99 Klas Ewert Everwyn Bergische Dorfgeschichten, Linz 99

217/99 Bergische Museumsbahnen e.V. Wuppertal Von Benrath ins Bergische. Der außergewöhnliche Lebenslauf der Rheinbahn-Triebwagenserie 106 bis 119, Aachen, Düsseldorf, Wuppertal 99 218/99 Hans Peter Nacke e.a. (Hrsg.) (K)ein anderes Wupperatl. Fotografiren und Stimmen zum Leben im Tal, Wuppertal 1998 219/99 Foto-Schätze aus dem WSW – Archiv, ausgesucht von Michael Malicke (Wuppertal 99) 220/99 Kurt Schnöring Ronsdorf im Wandel der Zeiten, Horb a. Neckar 1998

221/99 Egon Viebahn Bergisches Weihnachtsbuch, Remscheid 1998 222/99 Kurt Schnöring Wuppertal. Ein verlorenes Stadtbild, Wuppertal 99

223/99 Werner Mays Beyenburger Stilblüten, gesammelt im langjährigen Berufsleben eines Schulmeisters, Beyenburg 1994 224/99 100 Jahre (1899-99) Barmer Sängerchor 1899. Festschrift

225/99 Herta Sonnenfeld Stufen zur Freiheit. Die Geschichte meines Lebens, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Christoph Knüppel (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 1), Köln 1998 226/99 Bodo v. Dewitz, Jochen Heufelder Unter Schienen schweben. Photographien vom Bau der Schwebebahn in Wuppertal vor 100 Jahren, Köln 99 227/99 Kurt Düwell, Ottfried Dascher Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung Nordrhein- Westfalen 1954-1958 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes NRW), Teil 1, Dokumente 1-210, Siegburg 1997

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 39 VON 150 Signatur Autor Titel

228/99 Kurt Düwell, Ottfried Dascher Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung Nordrhein- Westfalen 1954-1958 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes NRW), Teil 2 Dokumente 211-370, Verzeichnisse, Register, Siegburg 1997 229/99 Paul Hofmann Filmschätzen auf der Spur. Verzeichnis historischer Filmbestände in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1997 230/99 Wolf-Rüdiger Schleidgen Ein kulturelles Erbe bewahren und nutzen... Symposium zur Film- und Videoarchivierung in NRW, veranstaltet vom Ministerium für Stadtentwicklung , Kultur und Sport... am 13. Und 14.12.1995, Düsseldorf 1996 231/99 Thomas Vährmann, Susanne Brockfeld, Quellen zur Geschichte der Eisenbahn im nördlichen Rheinland, in Michael Funk Westfalen und Lippe von den Anfängen bis 1880, Bd. 1(Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes NRW, Reihe C: Quellen und Forschungen Bd. 42), Siegburg 1998 232/99 Thomas Vährmann, Susanne Brockfeld, Quellen zur Geschichte der Eisenbahn im nördlichen Rheinland, in Michael Funk Westfalen und Lippe von den Anfängen bis 1880, Bd. 2, Siegburg 1998 233/99 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal- 31.7.99-Das Jubelfest durch Wuppertal zum 70. Stadtgeburtstag Ressort Presseamt (Hrsg.) (Sonderpressespiegel), Wuppertal 99 234/99 Hellmuth Mielke Der deutsche Roman, Dresden 1912 235/99 Helmut Thielicke Über uns leuchtet der Bogen. Ein Bibel-Lesebuch, Bergisch Gladbach 1991 236/99 LHA Koblenz Inventar des Bestandes Oberpräsidium der Rheinprovinz, Teil I(Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland – Pfalz, Bd. 71), Koblenz 1996 237/99 LHA Koblenz Inventar des Bestandes Oberpräsidium der Rheinprovinz, Teil 2 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 72), Koblenz 1996 238/99 Wilhelm Janssen, Margret Wensky (Hrsg.) Mitteleuropäisches Städtewesen in Mittelalter und Frühneuzeit, Köln, Weimar, Wien 99 239/99 Hermann M. Flasdieck Goethe in Elberfeld, hrg. Von Klaus Goebel, Wuppertal 99

240/99 Hans Lupfer- Hillebrand „Das Hofgut Beesen“ auf Hatzfeld 1880-1936 im Familienbesitz des Geheimen Kommerzienrates Heinrich Ernst Schniewind III, Wuppertal o.D. 241/99 Wolfgang Hütt Schattenlicht. Ein Leben im geteilten Deutschland, Halle 99 242/99 Wolf Dieter Fudickar Familiengeschichte der Fudickars (Deutsches Familienarchiv. Bad, 128), Neustadt a.d. Aisch 99 1/00 Werner Schuder (Hrsg.) Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1978, Berlin, New York 1978 2/00 Friedrich Bertkau Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1952, Berlin 1952 3/00 Johann Hübner Reales Staats- und Zeitungslexikon, neu verlegt Bern 1972

4/00 Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution 5/00 Dieter Kusenberg Lucian (Lutz) Damianus Wysocki. Der ungesühnte Aufstieg vom Polizeipräsidenten zum SS-General im Osten, Oberhausen99 (Schriftenreihe der Gedenkhalle Schloss Oberhausen, 2) 6/00 Johann Heinrich Jung-Stilling Theorie der Geister-Kunde, Nürnberg 1808 (Johann Heinrich Jung- Stilling und der Agnostizismus, Nachdruck durch H.-J. Hortmann), Siegen 99 7/00 Bernd Braun Arbeiterführer, Paralmentarier, Parteiverteran. Die Tagebücher des Sozialdemokraten Hermann Molkenbuhr 1905-1927, München 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 40 VON 150 Signatur Autor Titel

10/00 100 Jahre Preußische Bandwirkerschule 1899-99 11/00 60 Jahre Freie Schwimmer Wuppertal 07 e.V., Festschrift und Programm, Oktober 1967 12/00 Ev. Altenhilfe Gem. GmbH. Diakonie-Zentrum Wuppertal- Ronsdorf 1976 8/00 Diakonie gestern und heute. 1921 1971 50 Jahre Diakonie im Kirchenkreis Elberfel 9/00 Wasserfreunde Wuppertal 1883 e.V. Festschrift zur 75jährigen Jubelfeier, Elberfeld 1958 13/00 Wilhelm Kohler Das Gedächtnis der Gerechten bleibt im Segen. Kurze Chronik meiner Vorfahren, Barmen-Wichlinghausen 1912 14/00 Brigitte Melszwig Deutsche sozialistische Literatur 1918-1945. Bibliographie der Buchveröffentlichungen, Berlin, Weimar 1975 15/00 Karl-Hermann Beeck Die Aera Hammeslbeck. Die evangelische Pädagogische Akademie Wuppertal 1946-1959, (Bergische Universität, Institut für Schulforschung und Lehrerbildung. Texte und Dokumente 2) 16/00 Wolfgang Herbst Komponisten und Liederdichter des Evangelischen Gesangbuchs (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Bd. 2), Göttingen 99 17/00 Antje Olivier, Sevgi Braun Anpassung oder Verbot. Künstlerinnen und die 30er Jahre, Düsseldorf 1998 18/00 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Archivische Informationssicherung im Digitalen Zeitalter. Optischelektronische Archivierungssysteme in der Verwaltung und die Konsequenzen für kommunale Archive (LVR, Archivhefte 33), Köln 99 2 Exemplare 19/00 Konrad Gappa Wappen – Technik – Wirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen, Mineral- und Energiegewinnung sowie deren Produktverwertung in den Emblemen öffentlicher Wappen, Bd. 1: Deutschland, Bochum 99 20/00 Wer ist Wer? Das Deutsche Who’s who, Bd. XXXVII 1998/99 Lübeck 1998 21/00 Schäffer Adolph Kolping. Sein Leben und sein Werk, Köln 1947

22/00 Stephan Tholl Preußens blutige Mauern. Der Schlachthof als öffentliche Bauaufgabe im 19. Jahrhundert, Walsheim 1995 23/00 H. Vehenne P. Dominique Pire. Erinnerungen und Gespräche, Einsiedeln, Zürich, Köln 1960 24/00 Johannes Burckhardt Die Historischen Hilfswissenschaften in Maburg (17.- 19.Jahrhundert), Elementa diplomatica 7, Marburg 1997 25/00 Meinhard Sucker Die Seilzuganlage in Hochdahl. Ein Beitrag zur deutschen Eisenbahngeschichte, Erkrath o.D. 26/00 Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein 32: 1896-1976. Der Bildhauer Ernst Müller-Blensdorf. Ein Emigrantenschicksal (Studio der Bergischen Kunstgenossenschaft, Wuppertal Mai 1997) 27/00 Hein Retter Theologie und Religionspädagogik bei Peter Petersen (forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion Bd. 12, hrsg. Von Horst F. Rupp), Weinheim 1995 28/00 Handbuch der Bibliotheken Deutschland Österreich, Schweiz, München 2000 29/00 Georg Mölich (Hrsg.) Rheinische Lebensbilder, Bd. 18, Köln 2000

30/00 Jan Motte, Rainer Ohliger, Anne von 50 Jahre Bundesrepublik. 50 Jahre Einwanderung. Oswald (Hrsg.) Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte, Frankfurt, New York 99

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 41 VON 150 Signatur Autor Titel

99.50 Willi Weiler Kemna. Meine Erlebnisse im Konzentrationslager Wuppertal, Wuppertal 1998 32/00 Bund der Steuerzahler (Hrsg.) Stellungnahme zur Haushalts- und Finanzpolitik Wuppertal (1993)

33/00 1925-2000. Männergesangverein Alemannia Vohwinkel 34/00 Franz Lürbke Alles nur Glück oder Zufall?. Erinenrungen an den Zweiten Weltkrieg, o.O. 1996 35/00 Hannelore Reuter, Helmut Klöpping Der Westfälische Orgelbauer Paul Faust und sein Erbe, Sonderdruck aus der Zeitschrift „Westfalen“, Bd. 76, 1998 36/00 Armin Breidenbach, Marita Weishoff Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Remscheid in der Zeit von März 1919 bis März 1933 , hrsg. Vom Historischen Zentrum der Stadt Remscheid, Remscheid 99 37/00 Dieter Herbarth Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preußen (hrsg. V. Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 15), Köln 1978 38/00 Axel Föhl Technische Denkmale im Rheinland (hrsg. v. Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 20), Köln 1976 39/00 Benno Reicher Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch (hrsg. v. Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in NRW), Essen 1993 40/00 Heinrich Linn Ultramontanismus in Köln. Domkapitular Baudri an der Seite des Erzbischof Geissels während des Vormärz (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 22), Siegburg 1987 41/00 Recht en Wet in Duitsland. Het proces tegen 800 so.- democraten in het roergebiet 10 ct. (centraal Wuppertal comité) 42/00 Margit Heinker Die Architektur der deutschen Reichsbank 1876-1918 (Dissertation), Münster 1998 43/00 Gerhard Wiesinger Die deutsche Einwanderungskolonie von Holyoke, Massachusetts 1865-1920 (Von Deutschland nach Amerika im 19. Und 20. Jahrhundert, Bd. 7, hrsg. von Günter Moltmann), Stuttgart 1994 44/00 Stadtbibliothek Wuppertal (Hrsg.) Wuppertaler Texte, Band 1: Gleichstrom-Wechselstrom 45/00 Peter Zadek My Way. Eine Autobiographie 1926-1969, Köln 1998

46/00 Guido Knopp Hitlers Kinder , München 2000 47/00 Berg. Turnerbund Beyenburg 1900-2000. 100 Jahre Bergischer Turnerbund Beyenburg

48/00 Walther Killy, Rudolf Vierhaus Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 11/1, München 2000 49/00 Walther Killy, Rudolf Vierhaus - „ -, Bd. 11/2, München 2000 50/00 Eugeniusz Nowak Das „Radbod“-Unglück der Jadwiga Walenciak. Die Geschichte einer Bergmannsfamilie. (Hammer Studien Bd. 4), Hamm 99 51/99 Valentina Maria Stefanski Zwangsarbeit in Leverkusen. Polnische Jugendliche im I.G. Farbenwerk (Einzelveröffentlichung des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Osnabrück 2000 52/00 S. Fiedler FB 40, Akten der Oberstadtdirektoren (acc. 329,336, 397,411), 53/00 B. Siekmann FB 42, Akten des Von der Heydt-Museums, 99

54/00 S. Fiedler FB 43, Akten des Amtes für Wiedergutmachung, 2000 55/00 Das Bergische Land. Ein Bildband aus den Landschaften zwischen Rhein, Ruhr, Wupper und Sieg, Iserlohn1965 56/00 Joseph Anpweiler Kirchen im Bergischen Land, Leichlingen 99

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 42 VON 150 Signatur Autor Titel

57/00 Goethes Jugendfreund Johann Heinrich Jung-Stilling im Siegerland und im Bergischen Land. Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Jung- Stilling-Gesellschaft e.V. Siegen 99 58/00 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Skulturensammlung, überarbeitete Neuauflage des Bestandskataloges von 1987, Wuppertal 2000 59/00 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Hartmut Neumann, Weltlandschaften, Wuppertal (2000)

60/00 E. A. Seemann Jörg Herold, Ausstellung im Von der Heydt-Museum 2000 1006 Zeichenrolle des Handwerksgerichts 1766-1827

00.157 Sonja Priester Geschichte des Barmer Verschönerungsvereins 1864-1988, (Altsignatur 62/00) 63/00 Ambachtsbuch des Bergischen Sensenhandwerks(Niederschriften des Cronenberger Handwerksgerichts 1601-1780), 2 Bände 64/00 W. Blauw Schaatsenmakers Remscheid e.o., centrum van de duitse schaatsenindustrie 1750-1975, Hengelo 99 65/00 Liederbuch des Offiziersvereins im Landwehrbezirk Barmen 1889

66/00 Wilfried Welz Rathaus Schöneberg. Ein Rathaus in und für Berlin, Berlin1989 67/00 Emil Brix, Hannes Stekl (Hg.) Der Kampf um das Gedächtnis in Mitteleuropa, Wien, Köln, Weimar 1997 68/00 Verleihung der Dr. Johann-Christian-Eberle-Medaille an Herrn Bürgermeister Kurt Dress, Wuppertal 28.08.1985: Rede des Stadtverordneten Harald Steup 69/00 Erich Leverkus Wie der Neandertaler zu seinem Namen kam, Stuttgartt 99 70/00 Franz-Josef Melich (Verantw.) Industriedenkmalpflege u nd Geschichtskultur 1/2000 Duisburg 2000

71/00 DB AG Die Ost-West-S-Bahn S 8, Darmstadt1988 72/00 Ernst Felix Jung Der Kampf um Rhein und Reich. Roman aus dem 11. Jahrhundert, Berlin 1992 73/00 Klaus Goebel (Hrsg.) Diesterweg am Niederrhein. Briefe und Berichte

74/00 75 Jahre Elberfelder Frauenchor. 1925-2000. Festschrift 75/00 1900-2000. 100 Jahre Bergischer Turnerbund Beyenburg 1900 e.V.

76/00 D. Albert Hauck (Hrsg.) Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Bd. 18 Schwabacher Artikel – Stephan II., Leipzig 1906 77/00 Beate Battenfeld Florian Speer Vorwerk & Co und seine Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, Wuppertal 2000 78/00 Statistik des Gymnasiums zu Elberfeld. Festschrift zur fünfzigjährigen Gedenkfeier der am 24. Februar 1824 erfolgten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums 79/00 Wolfgang Kölmmann Friedrich Harkort. Bd. 1 1793-1838, Düsseldorf 1964

80/00 Klaus van Bürck, Hedichrich Lüchtenborg 150 Jahre Niederländisch-reformierte Gemeinde zu Elberfeld, herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums der Niederländisch- reformierten Elberfeld, Wuppertal 2000 81/00 Dieter Breuer (Hrsg.) Paul Zech. Ausgewählte Gedichte, Bd. 1, Aachen 99 82/00 Cäcilie Kraus- Kolter Schmetterlinge & Bomber. Vom Ruhrgebiet zum Bergischen Land. 80 Jahre Erinnerungen, Overath 1996 83/00 Wilhelm Rees Bergische Ärzte, Wuppertal 1931 84/00 Andreas Weigel (Bearb.) 950 Jahre Cronenberg. 400 Jahre Sensen-Privileg, Wuppertal 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 43 VON 150 Signatur Autor Titel

85/00 Album von Elberfeld, Barmen und dem Bergischen Land. 30 Ansichten nach Naturaufnahmen in Photographiedruck, Berlin 908 86/00 Herbert Schmidt „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen“. Die nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933-1945 /Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 49), Esse 87/00 Martin Weinmann (Hrsg.) Das nationalsozialistische Lagersystem, Frankfurt 1990

88/00 Friedhelm J. Solbach Das Haus des Geheimen Kommerzienrates. So wohnte Friedrich Bayer jun. In Elberfeld, Wuppertal 99 89/00 Heinrich Horstmann Meine Radreise um die Erde vom 2. Mai 1895 bis 16.August 1897, Leipzig 2000 90/00 Wilfried Reininghaus Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen am 18. Und 19. Februar 99 in Iserlohn (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen 16), Münster 99 91/00 Jörg Füchtner Quellen rheinischer Archive zur neuzeitlichen Personen- und Familiengeschichte. Eine Einführung in fünf Kapiteln(Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein Westfalen, Reihe C, Heft 35), Siegburg 1995 92/00 Proceedings of the DLM-Forum on electronic records. European citizens an electronic information: the memory of the Information Society, Brüssel 99 93/00 Hans-Werner Selbach Chronik der Familie Siebel, aus Wermelskirchen stammend, Bad Oeynhausen 2000 94/00 Günther Grünsteudel, e.a. Augsburger Stadtlexikon, Augsburg 1998 95/00 Uwe Eckardt Cronenberg. Menschen, Daten und Fakten, Horb 2000

96/00 Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 47./48. Jg. 1998/99 97/00 Peter Klefisch (Bearb.) Die Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen, Düsseldorf und Essen, (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Nordrhein- Westfalens, Reihe C: Quellen und Forschungen, Bd. 45), Düsseldorf 2000 98/00 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1952, Berlin 1952

99/00 Volker Ackermann (Bearb.) Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung Nordrhein- Westfalen 1958-1962 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe K, Band 4), 2 Bände, Siegburg 99 100/00 Michael Magner Wuppertal-Elberfeld. Die Reihe Archivbilder, Wiltshire 2000 101/00 Karl Teppe Westfälische Forschungen 49/99. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe, Münster 2000 102/00 Jens Bertermann Wuppertaler Bildband, Wuppertal 1997

103/00 Jürgen Abeler Die Uhrmacher- und Goldschmiedefamilie Abeler. Ihre Vorfahren und ihre Verwandten (Veröffentlichungen der Familienstiftung Pies- Archiv, Schriftenreihe Familien-Chroniken Bd. 10), 2 Teile, Dommershausen 1997 104/00 G. Schlipköter, F. Pferdmenges(Hrsg.) Deutsche Kulturgeshcichte in lebensvollen Einzelbildern, Stuttgart 1921, 2 Teile 105/00 Werkstadtschule (Hrsg.) Wuppertal, 12 Bände (o.O., o.D.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 44 VON 150 Signatur Autor Titel

106/00 Florian Speer Klaviere und Flügel aus dem Wupperthale – Instrumentenbau in der Wupperregion und am Niederrhein während des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Orgel- und Klavierbauerfamilie Ibach (Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors ... der Bergis 107/00 Michael Schneider Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933-1939, Bonn 99 108/00 Jürgen Kocka Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn 1990 109/00 Gerhard A. Ritter Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914

110/00 Gerd Weisbeck Dokumente zum Cronenberger Stadtwappen, Juni 2000 111/00 Junker + Kruse Profil für Barmen. Handbuch zum Werkstattverfahren, Juni 2000

112/00 Regionalbüro Bergisches Städtedreieck Wegweiser Jugend, 2. Aktualisierte Auflage, Wuppertal 2000 113/00 Christa Breschke e.a. (Bearb.) Friedrich Adolph Diesterweg. Sämtliche Werke. 11. Abteilung: Vertreute Beiträge und selbständige Schriften. Bd. XIX: Texte aus den Jahren 1817 bis 1838, Berlin 1998, 99 (2 Bände) 140/00 Münster von A bis Z, Wissenswertes in 1500 Stichworten, Münster 2000 141/00 Günter Konrad Ronsdorf in Daten und Fakten. Infrastruktur, Sozial- und Gesundheitswesen in Ronsdorf, Wuppertal-Ronsdorf 2000 142/00 Cordula Garmer Philhellenismus im Rheinland und in Westfalen am Beispiel der Griechenvereine in Münster und Elberfeld (Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakultät zu Münster, Westfalen), Ahaus 2000 143/00 Elfi Pracht-Jörns Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 34.2 Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf) 144/00 Carl de Haas Nordamerika. Wisconsin. Calumet. Winke für Auswanderer, Elberfeld und Iserlohn 1848 145/00 Dietrich Ebeling (Hrsg.) Aufbruch in eine neue Zeit. Gewerbe, Staat und Unternehmer in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts, Köln 2000 146/00 Helmut Kirschey A las Barricadas. Erinnerungen und Einsichten eines Antifaschisten, aufgeschrieben von Richard Jändel, (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 3) Vreden 2000 147/00 Politische Runde der VHS (Hrsg.) Begegnung mit Otto Roche, Wuppertal 2000 148/00 Werner Schweiger Rudolf Ibach. Mäzen, Förderer und Sammler der Moderne 1873- 1940, Wien o.D. 149/00 Manfred van Rey Von der Urkunde zur CD. Geschichte und bestände von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek Bonn, Bonn 2000 150/00 Förderkreis Deutsches Werkzeugmuseum „Werkzeug, Mensch, Geschichte“. Führer durch das Deutsche (Hrsg.) Werkzeugmuseum, Remscheid 2000 1/01 Dieter Volkmann Bürgerwehren in den Jahren 1830-1849. Entstehung, Organisation, Wesen, Funktion. Magisterarbeit im Fach Geschichte 147 Artur Mönkedick Geschichte des Postamtes Kohlfurterbrücke: Heft 4, Wuppertal 1996 148 Reise der Familie Joh.Fr. Diederichs von Elberfeld nach Manitouwoc in Nord-Amerika, Barmen 1848 149 Reinhard Koll Haan. Wahlen im Kaiserreich 134 Rudolf Mohr (Hrsg.) „Alles ist euer, ihr aber seid Christus“. Festschrift für Dietrich Meyer, Köln 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 45 VON 150 Signatur Autor Titel

135 Gabriele Viertel (Red. e.a.) Von Alberti bis Zöppel. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte (aus dem Stadtarchiv Chemnitz Heft 4), Dresden 2000 136 Manfred Krause (Hrsg.) „...daß ich die Stätte des Glückes vor meinem Tode verlassen müßte“. Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Solingen, Solingen 2000 137 Michael Brocke (Hrsg.) Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen (gedenkbuch der Synagogen Deutschland 1938), Bochum 99 139 Günter Schmidt Hämmer und Kottenforschung –Die Morsbach 1369-2000, Ein Bildband zum 630-jährigen Bestehen einer der ältesten Remscheider Hofschaften, Remscheid 99 155 Günter Schmidt Hämmer und Kottenforschung –Von Müngsten bis Gerstau. Ein Bildband zur historischen Remscheider Industriegeschichte, Remscheid 2000 3620 Der Nachtwächter. Lux in tenebris. Zeitung des Abendgymnasiums Wuppertal zum 50jährigen Bestehen, 15.Mai 1998 156 Marion Flottau, Das Tagebuch von Sergey Michailowitsch Baschew. Eine Mappe zur regionalen Spurensuche, wuppertal o.d. 173 Ulrike Schrader, Hildegard Jakobs Ma towu... Alte Gebetbücher der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal. 183 Luise Jacobs Mord im Schloss Hartheim, o. O. 1997

990 Stadt Wuppertal Treppen im Ostersbaum, Ideen-Workshop, August 99 264 Werner Skrentny (Hrsg.) Das große Buch der deutschen Fußballstadien, Göttingen 2000

265 Jehovas Zeugen (Hrsg.) Standhaft. Trotz Verfolgung Jehovas Zeugen unter dem NS- Regime. Jehovas Zeugen in Wuppertal 18/01 Udo Garweg Wuppertaler Künstlerverzeichnis. Von der Heydt-Museum Wuppertal 2000, 2 Exemplare 19/01 Conrad Jakob Carstanjen Chronik der Stadt Duisburg 1801 bis 1838, herausgegeben und bearbeitet von Günter von Rodent. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Mercatorgesellschaft Duisburg e.V. , Duisburg 2000 284 Marion Flottau Vertriebene und Flüchtlinge aus dem ehemaligen deutschen Osten im Bergischen Land nach 1945, Bochum 2000 21/01 Jahresbericht 1994. Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Blaukreuz-Haus Wuppertal e.V. 491 25 Jahre Bergische Musikschule. Festschrift 23/01 Elberfelder Turngemeinde 1847 Korp. ; Informationsschrift anlässlich der Eröffnung der Sporthalle Stadtbetrieb Sport & Bäder Hesselnberg am 31. Mai 1996 535 Sparkasse Wuppertal Verabschiedung Direktor Günther Knorr, 4. Februar 1988

395 Sparkasse Wuppertal Selecta stellt sich vor: Stadtsparkasse Wuppertal – ein neuer Maßstab für die Gestaltung von Schalterhallten (1973?) 26/01 Erika Heilmann, Paul Reising Die Wupper – den Wuppertalern. Lebensader der Stadt wiederentdeckt zum Goldenen Jubiläum 1979. Ideen und Anregungen für den Wettbewerb zur Verschönerung der Wupperufer 27/01 17. Düsseldorfer Motorradtage 29.-30.April 2000 (Bezug zu Fa. Torax-Motorräder) 28/01 Eduard Springmann (Hans-Joachim Lebenserinnerungen, Elberfeld (1920?) Camphausen) 542 Stadt Remscheid (Hrsg.) Teo Otto (1904-1958). Der Bühnenbildner, der Maler, der Lehrer. Ausstellung in der Galerie der Stadt Remscheid, Remscheid 2001

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 46 VON 150 Signatur Autor Titel

30/01 Fischbacher Hefte zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, 5. Jg. H. 1/99 31/01 Thomas Kreft Drei Eisenstädte im späten Mittelalter Songen, Breckerfeld, Altena (Magisterarbeit, Historisches Institut der RWTH Aachen), Aachen 1998 674 Fritz Hotlhoff Karl Jarres. Prägung und Bewährung, Remscheid 1993

675 Heinrich Elsas Geschichte der Evangelischen Gemeinden Remscheid (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 137), Köln 99 677 Horst A. Wessel Kontinuität im Wandel. 100 Jahre Mannesmann 1890-1990, Gütersloh 1990 35/01 Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz, Münster 2000 685 Kurt Schnöring Die Wuppertaler Schwebebahn. Fotografien und Geschichte Gudensberg-Gleichen, 2001 686 BUGH Wuppertal (Hrsg.) Technik und Arbeitsmarkt. Grundzüge eines Politikmodells zur sozialverträglichen Technikgestaltung in der Stadt Wuppertal, Wuppertal 1989 464 60 Jahre Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Wuppertal, Wuppertal 1956 696 Hermann Martin Stein, Ernst Söhngen Kasernenluft, Schauspiel in 4 Akten, Berlin 1910 697 St. Anna-Schule. Erzbischöfliches Gymnasium, 1973

822 1817-1967. 150 Jahre städtischer Singverein. Chor der Konzertgesellschaft 827 Stadt Schwelm Schwelm, September 1974 829 Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae, Wuppertal- Beyenburg. 617 Jahre, Schützenfest 18.-20.8.2000 831 Freiwillige Feuer- und Wasserwehr Wuppertal. Löscheinheit Beyenburg 1900-2000. 100 Jahre 833 Biblia. Heilige Schrift, Minden 1796 847 Richterrat des Landgerichts Wuppertal Lebensbilder. Die Landgerichtspräsidenten des Landegerichts Wuppertal. Festschrift zur Verabschiedung von Landgerichtspräsident Horst Crummenerl am 31.12.2000 852 Kürschners Volkshandbuch. Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode

48/01 Wer ist Wer? Das Deutsche Who is Who, Lübeck 99 886 Ernst Probst Superfrauen 11. Feminismus und Familie, Mainz 2001

987 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Adolf Frohner, Buch zur Ausstellung Adolf Frohner. Verteidigung der Mitte im Kunstforum Wien und im Von der Heydt-Museum Wuppertall 25.MÄrz bis 13.05.2001 51/01 Kommandeur der Kriegsgefangenen im Handbuch für Arbeitskommandoführer, Nürnberg 1943 (Kopie aus Wehrkreis XIII dem Militärarchiv Freiburg) 988 Stefan Münz HTML 4.0 Handbuch, Poing 99

50/03 Hans Günther Zempelin Des Teufels Kadett. Napola-Schüler von 1936-1943, Frankfurt a.M. 2001 51/03 Verband deutscher Verkehrsunternehmen Zukunftsfähige Mobilität. Menschen bewegen. ÖPNV in Deutschland, Düsseldorf 1997 52/03 Friedrich-Ebert-Stiftung Die Welt der Anne Frank. Reaktionen auf eine Ausstellung, Erfurt 1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 47 VON 150 Signatur Autor Titel

53/03 Deutsche Beamtenbund- Jugen NW, Hrsg. Verbunden mit Israel. 25 Jahre deutsch-israelische Jugendbegegnungen 1976-2001 54/03 M. Kaemmerer Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neisse, Leer 1988 55/03 Charlotte Neuhaus Chronik der Familie Neuhaus, Elberfeld 1919

56/03 Eike Pies Aktuelle Adressen und Informationen für Familienforscher. Archive - Verbände - Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und für die ehemaligen Ostgebiete (Loseblattsammlung), Solingen, 3. Aufl., 2002 (mit 1. Lieferung Juni 2017 zur 5. Aufl., 2016) 57/03 Herbert Rittmann Deutsche Münz- und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914 (Bibliothek für Familienforscher, Bd. 4), Solingen 2003 58/03 Eike Pies Zünftige und andere alte Berufe mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und Zunftwappen (Bibliothek für Familienforscher, Bd. 1), Solingen 2003 59/03 Information Summary on Archives Proceedings of the DLM-forum 2002, Barcelon Mai 2002

60/03 Präsidium des Reichsluftschutzbundes Luftschutz-Taschenkalender 1939, Stuttgart 1938 61/93 Max Fürst Gefilte Fisch. Eine Jugend in Königsberg, München 1976

62/03 Gustav Wyneken Schule und Jugendkultur, jena 1919 63/03 Kreishandwerkerschaft Wuppertal Branchenbuch Handwerk 2000. Die Innungen und ihre Mitglieder, Wuppertal 2000 64/03 Friedrich Werthmann Skulpturen, Werkverzeichnis 1957-2002, hrs. von Sabine Fehlemann, von der Heydt-Museum Wuppertal 65/03 Sabine Fehlemann (Hrsg,) Die Sammlung Holze. Schenkung Hildegard und Dr. Jürgen Holze, Wuppertal 2003 66/03 Urheber- und Verlagsrecht, München 92002 67/03 Carl de Haas Nordamerika Wisconsun, Calumet. Winke für Auswanderer, Elberfeld 1848 68/03 Verordnungen über das Feuer-Löschwesen der Stadt Barmen, Barmen 1879 69/03 Florian Speer Ausländer im Arbeitseinsatz in Wuppertal. Zivile Arbeitskräfte, Zwangsarbeiter und Kiregsgefangene im zweiten Weltkrieg, Neustadt a.d. Aisch 2003 70/03 ? Aus der Geschichte Langerfelds, handschr. Manuskript, o.O. Übergröße 71/03 Dr. Emil Goos Die Lebenserinnerungen des Dr. Emil Goos, Direktor des Maschinenwesens der HAPAG 72/03 Norbert Podewin Albert Norden. Der Rabbinersohn im SED-Politbüro, Berlin 2001

73/03 Richard Kumpf Alarmtauchen im Krieg. Untertauchen im Kalten Kriebg. Ein Kommunist berichtet über sein Leben, Bonn 2000 74/03 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Nacht über Deutschland. Berliner und Dresdener Kunst zwischen 1930 und 1960 aus der Nationalgalerie Berlin 75/03 F. E. Mering Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen nach archivarischen und anderen authentischen Quellen, 1. Heft, Köln 1833 (Nachdruck 1973) 76/03 F. E. Mering Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen nach archivarischen und anderen authentischen Quellen, VII. Heft, 1844

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 48 VON 150 Signatur Autor Titel

77/03 F. E. Mering Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen nach archivarischen und anderen authentischen Quellen, Heft 10-12, 1855 78/03 Paul Wentzcke Justus Gruner, der Begründer der preußischen Herrschaft im Bergischen Lande, Heidelberg 1913 79/03 Hauptmann der Landwehr Habicht, Geschichte des Offizier-Vereins 1838-1913. Zum 75jährigen Rittmeister Schieß, Sanitätsrat Protze Stiftungsfest, Barmen und Elberfeld 1913 80/03 Friedr. Wilhelm Dicke Adress.Sammlung vom Gross-Herzogthum Niederrhein und der Grafschaft Mark, München Gladbach 1829 81/03 Friedrich Christoph Müller Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark, Schwelm 1922 82/03 Frank Vogl Das Bergische Nationaltheater (Inaugural-Dissertation, Phil.Fak. Köln 1930) 83/03 Dieter Froitzheim Staatskirchenrecht im ehemaligen Großherzogtum Berg(Kanonistische Studien und Texte, Bd. 23), Amsterdam 1967 84/03 o.V. Gründlich verfasste Historische Nachricht von dem berühmten Jülich und Bergischen Succeßions-Streit vom Anfang des XIV. Secculi biß auf das Jahr 1739, Frankfurt und Leipzig 1739 PANZERSCHRANK P VI 85/03 Th. J. J. Lenzen Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Düsseldorf 1802

53/01 Herbert Schmidt „Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen“. Die nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933-1945 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 49), Esse 989 Brodessser/Fehn/Franosch/Wirth Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte- Regelungen-Zahlungen, München 2000 997 Dietrich Ebeling (Hrsg.) Aufbruch in eine neue Zeit. Gewerbe, Staat und Unternehmer in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 8),Köln 2000 998 Anna-Dorothee von den Brinken Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen. Eine Einführung, Stuttgart, Berlin, 1000 Elias Schrenk Pilgerleben und Pilgerarbeit, Kassel 1905

1001 Francis Haskell Die Geschichte und ihre Bilder. Kunst und die Deutung der Vergangenheit, München 1995 993 Hermann Klugkist Hesse Hermann Friedrich Kohlbrügge, Wuppertal-Barmen 1935

1002 Bund Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in (Auftrag) Deutschland 1834-1984, Wuppertal, 1984 1004 Andreas Metzing (Hrsg.) Digitale Archive- Ein neues Paradigma? Beiträge des 4. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg. Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 31, Marburg 2000 1007 Alfons Knekmann, Christoph Spieker Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung Villa ten Hompel, Essen 2001 1010 Arbeitskreis Geschichte. VHS Langenfeld, Gas, Wasser, Strom. Als Selbverständlichkeikten noch nicht selbstverständlich waren. Über die Anfänge der Energieversorgung in Langenfeld. Langenfeld 2001 64/01 Maria Würfel Erlebniswelt Archiv. Eine archivpädagogische Handreichung, Stuttgart 2000 1056 Johannes Tenzler Wirklichkeit der Mitte. Beiträge zu einer Strukturanthropologie. Festgabe für August Vetter, München 1968

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 49 VON 150 Signatur Autor Titel

66/01 Joachim Beckmann Rheinische Bekenntnissynoden im Kirchenkampf. Eine Dokumentation aus den Jahren 1933-1945, Neukirchen-Vluyn1975 1215 Programm 10. Jahrestagung, Wuppertal 25.-27. September 1987

1304 Jubiläums-Briefmarken-Ausstellung JUBA ’86. 24.-26.Oktober 1986 69/01 AIESEC. Jahresbericht 1987 LC Wuppertal (Association internationale des étudiants en sciences économiques et commerciales) 1342 Christof Mauch, Thomas Reuther Americana in German Archives. A Guide to Primara Sources Concerning the History of the United States and Canada, (German Historical Institute) Washington, 2001 1568 Max Morsches Kaiser, Sonnenkönige und Türken. Die Treppenhäuser von Schloss Bensberg, Bergischer Geschichtsverein, Abt. Rhein- Berg, Köln 2001 1977 Zoologischer Garten Wuppertal 100 Jahre Zoo Wuppertal. Chronik, Wuppertal 1981 2217 Hermann Iseke 100 Jahre Kalkwerke Oetelshofen, Wuppertal 2001

74/01 Historische Kommission bei der Bayer. Neue Deutsche Biographie, Bd. 20: Pagenstecher – Püterich, Berlin Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 2001 2281 Wilhelm de Weerth Ahnentafel von Ellen de Weerth geb. Jung. Düsseldorf 1939 2289 Wilhelm de Weerth Müttergeschlechter in der Ahnentafel, Düsseldorf 1935

2378 Lotte Zelger-Hoffa Unvergessliches Ostafrika. Erinnerungen an ein schönes Land- Tansania, Bern 99 2660 Ernst Lorenzen, Heinrich Weitkamp (Hrsg.) Sonnborn. Eine Auswahl deutscher Dichtung, Bd. 5: Bergische Kinderreime , Velhagen, Bielefeld, Leipzig 1924 79/01 Walther Zehme Die Erlebnisse der Gewerbeschule zu Barmen in den Jahren 1863 bis 1888. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt, Barmen 1888 2548 Ruth Hohendorf, Horst F. Rupp Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg. Sämtliche Werke, Bd.XX, Berlin 2000 81/01 Wuppertaler Dicherfreund (Hrsg.) Liederkranz auf das Grab des Dichters Emil Rittershaus, zum 8. März 1898 dem Jahrestage seines Todes, Barmen 1898 2691 Von der Heydt-Museum (Hrsg.) Holger Mühlenbeck. Illusionen. Fotografien, (Wuppertal 2001) 3621 Ulrich Rauchenbichler, Erika Stubenhöfer Ratinger Straßennamen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe A, Bd. 5), Ratingen 2001 3624 R. Burger- Villingen, W. Nöthling Das Geheimnis der Menschenform. Lehrbuch der Menschenkenntnis auf Grund der Anlagenstellung, Wuppertal 1958 85/01 Ulrike Schrader (Bearb.) „Niemand hat mich wiedererkannt...“. Else Lasker-Schüler in Wuppertal, Zusammenstellung der Texte und Kommentar Ulrike Schrader, Wuppertal 2001 86/01 Wolfgang Reinhard (Hrsg.) Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 9: Probleme deutscher Geschichte 1495-1806, Reichsreform und Reformation, Stuttgart 2001 87/01 Wolfgang Reinhard (Hrsg.) Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 10: Konfessionelles Zeitalter 1555-1618, Dreißigjähriger Krieg, Stuttgart 2001 88/01 Friedhelm Solbach (Hrg.) Das Haus des Geheimen Kommerzienrates. So wohnte Friedrich Bayer jun. In Elberfeld um die Jahrhundertwende, Wuppertal 99 89/01 Peter Keller, Otto Krschak Wuppertaler SV (Die Reihe: Sport-Archiv, Erfurt 2001

90/01 Foto club Wuppertal 1954-1994. Im Blickpunkt, eine Ausstellung ind er Stadtsparkasse Wuppertal, 6.6.-24.56.1994

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 50 VON 150 Signatur Autor Titel

91/01 100 Jahre Tischler-Innung Wuppertal, 5.-7. Oktober 1984, Festschrift 92/01 Dr. Walter Gensior (/Bearb.) Leitfaden für die Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen 1984, Köln, Stuttgart etc. 1984 93/01 Stefanie Schäfers Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung‚ Schaffendes Volk‘, Düsseldorf 1937, Düsseldorf 2001 94/01 Stadt Iserlohn, Stadtarchiv „Denn dieser Ort war durchaus konservativ oder konstitutionell gesinnt. Iserlohn in der Revolution 1848/49 (Beiträge zur Geschichte Iserlohns, Bd. 21, Iserlohn 2000 95/01 Stadt Iserlohn, Stadtarchiv Desgl. Bd. 20, Darstellungen und Quellen, Iserlohn 2000 96/01 Guido Knopp Hitlers Born, Dänemark 2001, Schönberg Verlag

100/01 CVJM 150 Jahre CVJM Ronsdorf 1842-1992 101/01 Evangelisch-Lutherische Gemeinde Ronsdorf 1789-1964. 175- Jahrfeier 30. Mai – 3. Juni 1964 97/01 Mit Bibel und Botschaft fing’s an. 125 Jahre R. Brockhaus, Wuppertal 1978 98/01 Birgit Kiehl- Sondhauß, Andreas Das Nachbarschaftsheim Am Platz der Republik 1949-1989 Baumgärtner 99/01 125 Jahre CVJM. 1842-1967 Evangelisches Jungmännerwerk e.V., Wuppertal-Ronsdorf 90.132 Wolfgang Benz (Hrsg.) Die Juden in Deutschlnad 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft (Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte), München 1988 103/01 Inge Marßolek (Hrsg.) 100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des 1. Mai, Frankfurt/Wien 1998 104/01 Festschrift zum 75jährigen Bestehen der evangelischen Schule Vohwinkel Karlstraße 1853-1928 105/01 Hanna Eggerath Im Gesteins. Das ursprüngliche Neandertal in Bildern des 19. Jahrhunderts mit Fotos von Anton Rose (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. XXVI), Köln 1996 106/01 Kuratorium Behindertes Kind e.V. Leitbild. Heilpädagogische Kindertagesstätte 107/01 Kurt Schnöring Hurra, wir leben noch! Wuppertal nach 1945, Gudensberg- Gleichen, 2001 108/01 Amt für Stadtentwicklung und Raumordnung Hochwasser an der Wupper.

109/01 Entwicklungsgeschichte der Stadt Wuppertal (für das deutsche Städtebuch), 1951 110/01 Gerhart Werner Die Stillen in der Stadt. Eine Betrachtung über Sekten, Freikirchen und Glaubensgemeinschaften (maschinenschrieben Manuskript), o.O., o.D. 111/01 75 Jahre Elberfelder Frauenchor. 1925-2000

112/01 Kreishandwerkerschaft Wuppertal Branchenbuch Handwerk 2000. Die Innungen und ihr Mitglieder 113/01 Gisela Hasenknopf Aus dem Familienleben von Paul Humburg. Erinnerungen seiner Tochter (Rheinische Autobiographien, Bd. 6), hrsg. Durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2000 114/01 Adolf Schults Märzgesänge. Funf und zwanzig Zeitgedichte, Elberfeld 1848

115/01 Gertrud Wegener Literarisches Leben in Köln 1750-1850. 1. Teil 1750-1814(Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache und Eigenart, Bd. 74), Köln 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 51 VON 150 Signatur Autor Titel

116/01 Hermann Kelm (Hg.) Die Lutherische Kirche von Jülich-Berg. Synoden und Konvente1701 bis 1812 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 151),Köln 2001 117/01 Salomon Plessner Die kostbare Perle oder das Gebet. Eine Abhandlung über das Gebet und die Gebete Israels ins besondere in dreizehn Vorträgen gehalten im Jahre 5596 (1836), Band 1, Berlin 1837 118/01 Festschrift 50 Jahre Schubert-Bund Wuppertal, Wuppertal 1997

119/01 Gustav Grote Meine Ahnen. Ein Beitrag zur Geschichte des bergischen Geschlechts Grote und verwandter Familien, Wuppertal 1947 120/01 C. von Bary Beiträge zur Geschichte der Bari-Barry, Vieux-Dieu 1927 121/01 A. von Bary Familiengeschichte Bary, Antwerpen 1904

122/01 Kurt Schnöring, Holger Klaes Das Bergische Land. Impressionen zwischen Rhein, Ruhr und Sieg,Bottrop, Essem 1998 123/01 Reiner Rhefus Spurensicherung 1920. Der Arbeiteraufstand gegen den Kapp- Putsch und die damlige Arbeiterkultur im Bergischen Land. Stadthistorische Wanderungen und Touren durch Remscheid, Wuppertal und Velbert, Essen 2000 124/01 Hans-Werner Robke Wuppertal. Auf den ersten Blick, Gudensberg-Gleichen 2000

125/01 Kurt Schnöring, Uwe Meiswinkel Wuppertal. Gestern und heute. Eine Gegenüberstellung, Gudensberg-Gleichen 2000 126/01 Hans-Werner Robke Wuppertal. Stadt im Bergischen Land, Gudensberg-Gleichen 99 127/01 Netzwerk Industrie-Kultur , Mit Feuer und Wasser: Stationen der Industriekultur zwischen Chr. Heuter (Hrsg.) Wupper und Sieg, Essen 2000 128/01 Hans-Werner Otto Mit dem Kofferradio in der Mählersbeek, Wuppertal 2000 129/01 Nieder.-ref. Gemeinde „Israel soll blühen unter Rosen“ 150 Jahre Friedhof Katernberger Str. (Akten zur Gemeindegeschichte III) 130/01 Karl Wülfrath Von der Schwarzen zur Bunten Kunst. Fünfzig Jahre Dahmann- Druck (1902-1952) 131/01 Architekt Max Ref. Wenner, Wuppertal/Montreal: planen und bauen, o.O. (1975) 132/01 Oberbürgermeisteramt Sammlung von Regierungs- und Lokal-Polizei-Verordnungen, Regulativen, Ortstatuten usw., Barmen 1900 133/01 Thomas Kley Elberfelder Schach Geschichte(n), Festschrift zum 150jährigen Vereinsjubiläum der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 134/01 Statistisches Landesamt NRW Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1953 135/01 Statistisches Landesamt NRW Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1954

136/01 Statistisches Landesamt NRW Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1956 137/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1949,

138/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1952 139/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1953/1

140/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1953/2 141/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1955/2

142/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1954/2 143/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1957/1

144/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1957/2

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 52 VON 150 Signatur Autor Titel

145/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1958/2 146/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1958/1

147/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden 1960/2 148/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1960/1

149/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1963 150/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1964

151/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1967/1968 152/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1971

153/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1974 154/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1975

155/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1976 156/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1977

157/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1978 158/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1979

159/01 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1980 160/01 Ch.F. Gellert Die Geschichte von dem Hute, mit Zeichnungen von Schäfer- Ast, Berlin1941 161/01 Gedächtnis-Ausstellung. Albert-Schäfer-Ast 1890-1951, (1952) 162/01 Fritz Jorde Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, Elberfeld 1933

163/01 Uta Goebl- Streicher, Jutta Streicher ev.a. „Diesem Menschen hätte ich mein ganzes Leben widmen mögen“. Beethoven und die Wiener Klavierbauer Nannette und Andreas Streicher. Eine Ausstellung im Beethoven-Haus, Bonn, Bonn 99 164/01 Heinz Voosen Unter dem Zeichen des Skorpions. Erinnerungen, Berlin 1996 165/01 Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath Gelre- Geldern-Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern (Veröffentlichung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive, Bd. 30, Teilband 1: Aufsätze), Geldern 2001 166/01 NWHSTA (Hrsg.) Das Goldene Zeitalter des Herzogtums Geldern (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe D: Ausstellungskataloge staatlicher Archive, Bd. 30), Geldern 2001 167/01 Bergische Heimat, 7. Jg. 1933 99 Horst Jordan, Heinz Wolff (Hrsg.) Werden und Wachsen der Wuppertaler Wirtschaft. Von der Garnnahrung 1527 zur modernen Industrie(veränderte Neuauflage der Ausgabe von 1977), Wuppertal 2001 169/01 Walter Nicolini Die Familie Nicolin und Nicolini. 300 Jahre Familiengeschichte in Anlehnung an die Chronik von Dr. Mathias Nicolini, o.O. 2000 170/01 Hubert Unvericht Liegnitzer Lebensbilder des Stadt- und Landkreises, Band 1 A-L, Bamberg 2001 171/01 DLM-Forum INSAR, Better access to electronic information for the citizen, Teh relationship between public administration an archives services conserning elebtronic documents and records management, Lucemburg 2001 172/01 Sabine Fehlemann, Rainer Stamm (Hrsg.) Die Von-der-Heydts. Bankiers, Christen und Mäzene, Wuppertal 2001

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 53 VON 150 Signatur Autor Titel

173/01 Guido Knopp Los Ninos de Hitler. Retrato de una generacion manipulada, Spanien 2001 174/01 Günter Conrad Die Hirsch-Apotheke im Spiegel der Zeit. Eine Dokumentation zur 250jährigen Tradition des Apothekenwesens in Ronsdorf 175/01 Ev. Altenhilfe Gem. GmbH, Diakonie-Zentrum Wuppertal- Ronsdorf, Wuppertal 1976 176/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 27, Leipzig 99 177/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 21, Leipzig 99 178/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 19/20, Leipzig 99 179/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 23/24, Leipzig 99 180/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 25, Leipzig 99 181/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 31/32, Leipzig 99 182/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 29/30, Leipzig 99 183/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 33/34, Leipzig 99 184/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 35/36, Leipzig 99 185/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 37, Leipzig 99 186/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 1/2, Leipzig 99 187/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 3/4, Leipzig 99 188/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 5/6, Leipzig 99 189/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 7/8, Leipzig 99 190/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 9/10, Leipzig 99 191/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 11/12, Leipzig 99 192/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 13/14, Leipzig 99 193/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 15/16, Leipzig 99 194/01 Ulrich Thieme, Felix Becker (Bearb.) Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 17/18, Leipzig 99 195/01 Marie-Luise Oertel Jahrhundertbauwerk Schwebebahn ; Wuppertal 2000 196/01 Kurt Schnöring Beyenburg, ein bergisches Juwel, Horb am Neckar 2001

197/01 Klaus Hesse, Philipp Springer Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 54 VON 150 Signatur Autor Titel

198/01 Gerhard Adelmann Die Baumwollgewerbe Nordwestdeutschlands und der westlichen Nachbarländer beim Übergang von der vorindustriellen zur frühindustriellen Zeit: 1750-1815, Stuttgart 2001 199/01 Herbert Pogt Vor fünfzig Jahren. Bomben auf Wuppertal. Die Bombenangriffe auf Wuppertal am 30. Mai und 25. Juni 1943. Aufsätze und Zeitzeugenberichte (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Bd.36 200/01 25 Jahre Christian Morgenstern-Schule, Wuppertal 1998

201/01 Ev. H. Ullenboom (Hrsg.) Am Bismarcksteg hänge ich fest. Kinder sehen ihre Stadt Wuppertal 01/02 Klaus Goebel (Hg.) Oberbergische Geschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden, Wiehl 2001 02/02 Klaus Goebel (Hg.) - „ -, Bd. 2: Vom Westfälischen Frieden zum Ende der Monarchie, Wielh 2001 03/02 Klaus Goebel (Hg.) - „ - , Bd. 3: Von der Weimarer Republik bis zur Jahrtausendwende, Wiehl 2001 04/02 Dieter Nelles Widerstand und internationale Solidarität. Die internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Essen 2001 05/02 Von der Heydt-Museum Frederic Matys Thursz 1930-1992. Malerei, Ausstellung in Kunsthalle Barmen 7.-10.-16.12.2001 06/02 Von der Heydt-Museum Nina Lünenborg 2001. Malerei, Ausstellung in der Kunsthalle Barmen 14.10.-16.12.2001 07/02 Von der Heydt-Museum Georg Karl Pfahler. Bilder und Objekte. Von der Heydt- Museum19.12.01-20.01.02 08/02 Von der Heydt-Museum Adolph Gottlieb. Werk und Leben. Katalog 2001

09/02 SPD Haan (Hg.) 100 Jahre SPD in Hahn. Ein historischer Rückblick 10/02 Reinhard Koll Der Haaner Hahn. Eine fast unendliche Geschichte 1921-2001

11/02 Stadt Wuppertal Êduard von der Heydt- Kulturpreis der Stadt Wuppertal 1950-2001 12/02 Cronenberger Heimat- und Bürgerverein Cronenberg. Blick in die Vergangenheit, von Ernst Haas und Karl- Heinz Dickinger 13/02 Teure Heimat.Unsere Hardenberger Pfarr-Gemeinde; Neviges 1959 14/02 Reinhard Koll Stadt Haan 1921-2001. Verleihung der Stadtrechte vor 80 Jahren

15/02 Günter Voigt Damals in Wuppertal, Wuppertal 1987 16/02 Deutsche Gesellschaft für Industriekultur ev.V. Industriekultur und Technikgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Initiativen und Vereine Essen 2001 17/02 Angelika Menne- Haritz Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale(Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 35), Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums, Marburg 2002 18/02 Eduard Springmann Lebenserinnerungen (1846-1921) (mit Ahnentafel von Christa Springmann) 19/02 Eike Pies ... kleine Chronik des Theaterzettels... , Wuppertal 2000 20/02 Ursula Albel, Christian Schott Verfolgt, Angeklagt, Verurteilt. Politischer Widerstand und oppositionelles Verhalten in Wuppertal 1933-1945, Vreden 2001 21/02 Herbert Nicke Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wassserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg, Wiehl 1998 22/02 Sandra Baturina, Stefan Kolbe Talwärts- Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Film mit SchülerInnen für SchülerInnen , hg. Vom Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal 2002

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 55 VON 150 Signatur Autor Titel

23/02 Wer ist Wer. Das Deutsche Who’s Who. XXXIV, 2000/2001,Lübeck 2000 24/02 Eike Pies Mit Erlaubnis des Herrn Maire. Vier Wuppertaler Theaterzettel aus dem 19. Jahrhundert, Sprockhövel 2001 25/02 100 Jahre Barmer Sängerchor 1899. Festschrift

26/02 Ausstieg aus der Verschwendung. Keine Chance für den SSK? (Sozialistische Selbsthilfe), 1978 27/02 Bergischer Geschichtsverein Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 48, Jg. 1915: Otto Schell, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bökels in Elberfeld 28/02 Freunde und Förderer des Industriemuseum In Unruh und Arbeit. C.F. Klein-Schlatter. 150 Jahre Weberei 1828- Cromford (Hg.) 1979 29/02 Wuppertal. Ein Stadtporträt. (99?

30/02 Wolfgang van der Briefe Wuppertal und die Schwarze Kunst. Ein Quershcnitt zur Druck- und Kulturgeschichte. Zugleich ein Beitrag zum 150jährigen Bestehen der Druckerei Samuel Lucas 1797-1947, Elberfeld 1947 31/02 Marie-Luise Baum Kleine Chronik der Familie Samuel Lucas, o.O., o.D. 32/02 Protocoll über den sechsten Congress der Soziademokratischen Arbeiterpartei abgehalten in Coburg am 18., 19., 20. und 21. Juli 1874, Leipzig 1874 33/02 C. Winterhoff Die Taktik der Liberalen im Kampfe gegen die Demokratie, London 1864 34/02 Wilhelm Bracke Nieder mit den Sozialdemokraten, Braunschweig 1876 35/02 1916-1991. 75 Jahre Schulz Söhne GmbH & co, Wuppertal

36/02 Walter Vogel Abraham Frowein. Erinnerungen an seine Tätigkeit im Deutschen Wirtschaftsrat bei der Britischen Kontrollkommission in Minden, Boppard 1968 37/02 Chancen und Risiken des bergisch-märkischen Wirtschaftsraues. Denkschrift der Industrie- und Handelskammern Hagen, Remscheid, Solingen und Wuppertal, Juni 1971 38/02 Ursula Rosenbaum Sozialgeschichte der Stadt Barmen zur Zeit des Kaiserreichs1870- 1914 (Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Münster 1954 39/02 Oberberg. Kreis Museumsführer. Schloss Homburg, Wiehl 2001

40/02 Walter Scherf Dreiundreißig war ich dreizehn, Edermünde 2001 41/02 H.-Th. Jüchter Wuppertal entdecken. 17 Rundgänge, Essen 2001

42/02 Presse- und Informationsamt der Deutschland im Wiederaufbau, 1951 Bundesregierung 43/02 Presse- und Informationsamt der Deutschland im Wiederaufbau, 1952 Bundesregierung 44/02 Presse- und Informationsamt der Deutschland im Wiederaufbau, 1953 Bundesregierung 45/02 Walter Bloem Deutsche Zwietracht und Judentum, Wuppertal 1929

46/02 Stadt Elberfeld Bestimmungen über den Haushaltsplan, Elberfeld 1920 47/02 Ferdinand Freiligrath zum 100. Todestag am 18.März 1976. Autographenausstellung März-April 1976 102/02 Anne Linsel (Bearb.) Harald Leipnitz. Wuppertal, Freiburg 1993

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 56 VON 150 Signatur Autor Titel

103/02 M. Knieriem Wuppertal in alten Ansichtskarten, Frankfurt a.M.1979 48/02 150 Jahre Gymnasium Süd Wuppertal 1830-1980 (Realschule Elberfeld, Ralgymnasium Elberfeld, Realgymnsium Aue, Realschule Cronenberg, Gymnasium Süd) Wuppertal 1980 49/02 Werkkunstschule Wuppertal 1967 50/02 Gesamthochschule Wuppertal: Textilwesen. Eine Dokumentation (1973) 51/02 Metallgesellschaft AG Statistische Zusammenstellungen über Aluminium Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Kadmium, Magnesium, Nickel, Quecksilber und Silber, 47. Jahrgang 1950-1959, Frankfurt 1960 52/02 Chancen und Risiken des bergisch-märkischen Wirtschaftsraums. Denkschrift der Industrie- und Handelskammern Hagen, Remscheid, Solingen und Wuppertal, 1971 53/02 Ernst Zimmermann (Bearb.) Die Staatliche Ingenieurschule Wuppertal nach Ihrem Wiederaufbau 54/02 Bodenmarktanalyse 1985. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Wuppertal 55/02 25 Jahre Gutachterausschuß für Grundstückswerte in der Stadt Wuppertal 1961-1986 56/02 Michael Okroy Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer zur NS- Zeit in Wuppertal, Wuppertal 2002 57/02 Barbara Michler- Brozio Beziehungen zwischen einer Religionsgemeinschaft und ihrer Umwelt, dargestellt am Beispiel der Wuppertaler Mormonen (Schriftliche Hausarbeit i.R. der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II.), Bochum 1987 58/02 Stadtverordneten-Versammlung 1924-1929 Elberfeld (Namensliste, Portraits), Elberfeld 1919 59/02 Ingrid Neufang- Pies (Hrsg.) In Arte Voluptas. Eike Pieszum 60. Geburtstag, Sprockhövel 2002 60/02 Jürgen Kocka Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft. Gebhardt- Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 13, Stuttgart 2001 61/02 Wolfgang Mommsen Der erste Weltkrieg 1914-1918. (Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 17), Stuttgart 2002 62/02 Florian Speer Ibach und die anderen. Rheinisch-Bergischer Klavierbau im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 39), Wuppertal 2002 63/02 Alte lutherische Kirche am Kolk, Wuppertal-Elberfeld (Baugeschichte) Wuppertal 2002 64/02 Peter Merx Niederländisch-reformierte Gemeinde: Agende für die evangelische Kriche in den königlich Preußischen Landen von1834 als Auslöser für die Gründung zweier selbständiger Gemeinden in Elberfeld (Akten zur Gemeindegeschichte Bd. II), 2002 65/02 Körber-Stiftung (Hrsg.) Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten: Aufbegehren, Handeln, Verändern. Protest in der Geschichte. Katalog der preisgekrönten Arbeiten, Bd. 13, Wettbewerb 1998/99, Hamburg 2001 66/02 Hofgericht Elberfeld, Verzichtbuch 1590 bis 1635 (Bd. 2)

67/02 Hofgericht Elberfeld, Verzichtbuch (1556) bis 1590 68/02 Hofgericht Elberfeld, Verzichtbuch 1635 bis1704

69/02 Robert Cleff Wuppertaler Stammtafeln, Bd. 1 (o.O., o.D.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 57 VON 150 Signatur Autor Titel

70/02 Robert Cleff Wuppertaler Stammtafeln, Bd. 2: vor der Hardt- Hildebrandt 71/02 Robert Cleff Wuppertaler Stammtafeln, Bd. 3: Petlzer-Wichelhausen

72/02 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld - Nord 1995-99 73/02 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld - Nord 99-2000 74/02 Marieluise Spangenberg Dettmar Basse (1764-1836). Ein Kaufmannsleben zwischen Oder und Ohio (Beträge zur Geschichte Iserlohns, Bd. 22) 75/02 O. u. A. Schneider Der Zeichenunterricht in seiner Neugestaltung. Praktische Anleitung zunächst für die Zwecke der Volksschule, Düsseldorf 1906 76/02 Niederl.-ref. Gemeinde Agende der evangelischen Kirche in den Königlich Preußischen Landen von 1834, Berlin 1879 ( Archiv. Akten zur Gemeindegeschichte, Bd. II), 2000 77/02 1926-2001. Die Geschichte des ESV in Bildern 78/02 Ertomis Stiftung GmbH Ertomis Stiftung. Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft GmbH. Eine Rückblende auf die ersten 25 Jahr (darin auch Färberei in Wuppertal), o.O. 99 79/02 Industrie- und Handelskammer Wuppertal Die wirtschaftliche Lage im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wuppertal Winter 1950/51 80/02 Oliver Karnau Düsseldorf am Rhein. Die architektonische Neugestaltung des Rheinufers um 1900, Düsseldorf 2002 81/02 VVN, Leverkusen Zur Geschichte des Mahnmals und der Kundgebungen am Wenzelnberg. Ein kleiner Beitrag zur Geschichte des Mahnmals anlässlich des 55. Jahrestages der Grundsteinlegung 82/02 J.L. Gemarker Lenz on Äänz. Elberfeld 1930 83/02 J.L. Gemarker Wichelkus’ Käpp. En Barmer Jongesgeschichte, Elberfeld 1922

84/02 Lewensgeschichte vam Mina Knallenfalls van äm selwer vertault., Wuppertal 1955 85/02 Der rosa Leitfaden durch die Anwendungsgebiete isolierter Leitungen und Kabel. Kabelwerk Reinshagen GmbH, Wuppertal 86/02 Kabelwerk Reinshagen, Bilder aus dem Kabelwerk, 1941

87/02 Georg Wenzel (Bearb.) Deutsches Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschafts- Persönlichkeiten, Hamburg 1929 88/02 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wuppertal, Löschzug Wallbrecken 89/02 Erika Heilmann, Paul Reising Kalkofen am Eskesberg – in Stein gemauerte Geschichte der Wuppertaler Kalkindustrie, Wuppertal 1978 90/02 Hans Steinbrink Ernst Hartmann 26.01.1868-24.06.1941. Heimat- und Mundartdichter, Wuppertal 2001 91/02 Bergmann, Kauffmann & Partner, Gutachterliche Stellungnahme zu steurlichen Aspekten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Übertragung des Grundbesitzes städtischer Altenheime auf die Hotel AG, Wuppertal 1993 93/02 C & L Deutsche Revision Deutsche Städte-Reklame GmbH, Wuppertal: Geschäftsstellenabschluß zum 31.12.1995 94/02 WIBERA Bericht über die Abschlussprüfung 1992. Deutsche Städtereklame GmbH, Wuppertal 95/02 WIBERA Desgl. 1994

96/02 Doris und Arnold E. Maurer Wuppertal erzählt. Literarische Streifzüge durch die Stadt, Bonn 1984

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 58 VON 150 Signatur Autor Titel

97/02 Concordia (Hrsg.) Geschichte der Gesellschaft Concordia Barmen 1801-1978 und der Schützengesellschaft Elberfeld am Brilkl 1805-1978, Wuppertal 1978 100/02 Martin Graeber Chronik der Ev.-luth. Kirchengemeinde Barmen-Wupperfeld 1. September 1944 bis 21. Oktober 1945, Wuppertal 1995 98/02 Walter Nicolini Die Familie Nicolini. La storia della famiglia De Nicolina, 32000

99/02 A. Schaefer Ilias und Odysse im Auszug, Hannover 1899 101/02 Sabine Fehlemann Sammlung Rosenkranz im von der Heydt-Museum, Wuppertal2002

104/02 Otto Hausmann Mina Knallenfalls, Bielefeld 121979 105/02 IG Metall (Hrsg,) Anfänge des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes in Wuppertal 1891, Düsseldorf 1991 106/02 Protokoll-Buch für die Systemkonferenzen der siebenklassigen ev. Volksschule zu Langerfeld, 1901-1947 107/02 G. Helbeck Erfurt. Eine Fabrik im regionalgeschichtlichen Kontext, Wuppertal 2002 108/02 Karl J. Narr (Hg.) Der Neandertaler und sein Entdecker. Johann Carl Fuhlrott und die Forschungsgeschichte, Düsseldorf 2002 109/02 125 Jahre Sinfonie-Orchester Wuppertal 110/02 Bergische Universität Ehrenpromotion Dr. phil. H.c. Rudolf Augstein, 9. Februar 1987

111/02 Verbraucher- Zentrale NRW Jahresbericht 2001 der Verbraucher-Zentral NRW, Beratungsstelle Wuppertal 112/02 WSW Konzern-Geschäftsbericht 2001

113/02 Chronik 2000. Der vollständige Jahresrückblick, Gütersloh 2001 114/02 Kayss Die Reise zur Messe P oder P. Auszüge aus dem Tagebuch

115/02 Barmenia Versicherungen Geschäftsberichte 2001 116/02 Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Schule Opphofer Straße, Wuppertal 2002 117/02 1986. Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Konzert- Gesellschaft Wuppertal und zum 175järhigen Jubiläum des Chores der Konzertgesellschaft 118/02 Helga Gerbing Lehrstücke in Solidarität. Briefe und Biographien deutscher Sozialisten 1945-1949 (Quellen zur Zeitgeschichte und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 23), Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1983 119/02 Hilde Schmölzer Revolte der Fauen. Portraits aus 200 Jahren Emanzipation, Wien 99 120/02 Gisela Hasenknopf Aus dem Familienleben von Paul Humburg. Erinnerungen seiner Tochter, Düsseldorf 2000 121/02 1900-2000. 100. Oetelshofen Kalk, Firmenchronik

122/02 Bauhütte Klangzeit Wuppertal Klangzeit Wuppertal `92. Zeitklang, Klangzeit in Landschaft und Architektur 123/02 Reinhard Brenner, Klaus Wisotzky (Hg.) Der Schlüssel zur Welt: 100 Jahre Stadtbibliothek Essen, Essen 2002 124/02 Christoph Heuter Emil Fahrenkamp 1885-1966. Architekt im rheinisch- westfälischen Industriegebiet, Bonn 2000 (2 Exemplare) 125/02 Geschäftsberichte der Wicküler-Küpper-Brauerei AG, Wuppertal, 1927-1964

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 59 VON 150 Signatur Autor Titel

126/02 Gesamthochschule Wuppertal in Zahlen: Struktur und Entwicklung der Hochschule seit der Gründung, Wuppertal (1978) 127/02 Heinz Kruse, J.W. Reifenrath, Werner Winz 75 Jahre ADAC im Rheinland 1904-1979, Köln 1979

128/02 Ernst Zinn Die Baukunst in Elberfeld während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Düsseldorf 1968 129/02 Horst Jordan (Red.) Das Bergische Land, Oldenburg 1973 130/02 Willi Meckenstock Die Milchversorgung der Stadt Elberfeld.(Dissertation Uni. Köln, Köln 1930 131/02 Ernst Sprungmann 30 Jahre Gemeinwohl-Wirken im Bergischen Lande. Die Geschichte der Bergischen Vereins für Gemeinwohl anlässlich seines 30jährigen Bestehens am 17. November 1916 im Auftrage des Zentral- Vorstandes, Elberfeld 1916 132/02 Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens 1900-1925. Preuss. Höhere Fachschule für Textil-Industrie, Barmen 133/02 Denkschrift zur Feier der 75jährigen Tätigkeit der Vaterländischen Feuer-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Elberfeld, Elberfeld 1898 134/02 Prof. Hübler 100 Jahre Ober-Realschule-Süd, Elberfeld 1825-1925 135/02 Wolfgang Köllmann Struktur und Wachstum der Wirtschaft des bergisch- märkischen Raumes 1955-1969, Bochum 1971 136/02 Geschäftsberichte der Stadtsparkasse Wuppertal 1960-1966 137/02 Notgemeinschaft Bergisch Land Für eine Technische Hochschule im Bergischen Land (o.D., wahrsch. nach 1945) 138/02 Gedanken aus der Schule und Praxis des Bauens. Zum Fest des 60jährigen Jubiläums der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen, Wuppertal 1957 139/02 Bericht über die Festveranstaltungen am 28.April 1950, anlässlich der Wiederinbetriebnahme sämtlicher Räume der staatlichen Ingenieurschule 140/02 Feldpostbrief der Fachschaft 13 R.D. B., 1940-1941 141/02 Reichsstelle für Schulwesen, Berlin (Bearb.) Wegweiser durch das mittlere Schulwesen des Deutschen Reiches, Schuljahr 1940, Berlin 1942 142/02 Gerd Helbeck, Hermann-Josef Stenkamp, Erfurt & Sohn 1827-2002, Wuppertal 2992 Beate Battenfeld, Hubert Köhler, Wolfgang Niehuiser 143/02 Firma Wilhelm Pfaff Das Löten im Wandel der Jahrtausende. Den Freunden meines Hauses gewidmet aus Anlass des 75jährigen Bestehens Wilhelm Pfaff (1879-1954), Lötmittelfabrik, Wuppertal 1954 144/02 Ernst Zimmermann Die Staatliche Ingenieurschule Wuppertal nach ihrem Wiederaufbau, anlässlich der Inbetriebnahme sämtlicher Räume am 28. April 1950 145/02 In Memoriam Gerhard Domagk. Trauerfeier am 8. Juni 1964 in der Stadthalle Wuppertal – Elberfeld 146/02 Karl Wülfrath Bänder aus Ronsdorf. 150 Jahre J.H. vom Baur Sohn(Wuppertal 1955) 147/02 75 Jahre kaufmännische Schulen Wuppertal-Elberfeld 1903-1978

148/02 50 Jahre Industrie-Berufsschule Wuppertal 1905-1955 149/02 Festschrift 125 Jahre Neuenhauser Turnverein 1877-2002

150/02 100 Jahre Turnen im Neuenhauser Turnverein. Festschrift

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 60 VON 150 Signatur Autor Titel

151/02 Festbuch zum 35jährigen Stiftungsfest verbunden mit Fahnenweihe ...am 15. und 16. Juni 1912. 1877-1912 152/02 75 Jahre 1877-1952, Neuenhauser Turnverein

153/02 1877-1927. 50. Festschrift des Neuenhauser Turnvereins Cronenberg anlässlich des 50järhigen Jubiläums am 18., 19. und 20. Juni 1927 154/02 Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Uellendahl. Festschrift zum 30jährigen Uellendahl in Wuppertal Elberfeld Bestehen 1970-2000 155/02 Reiner Pawlak Wer kennt die namen, daten, taten? Kleingärtnerverein Kahlen- Asten e.V. 1929-1954-1979 156/02 Karl Großbach, vormals Wilhelm Blecher & Co, Holzbauwerke, Barmen-U. (Übersicht über gebaute Holzhäuser), o.O. o.D. 157/02 Gisela Schniewind Die Ahnen des Ehepaares Friedrich Wilhelm Burchard und seiner Ehefrau Marianne geb. Gossler, Neustadt a.d. Aisch 2002 158/02 Geschäftsberichte der Stadtsparkasse Wuppertal 1933-1959

159/02 Elberfelder Textilwerke AG, Wuppertal-Elberfeld, Bilanzen und Abschlüsse 1948-1950 160/02 Verkehrsverein Wuppertal e.V., Geschäftsberichte 1938-1958

161/02 100 Jahre Kromberg & Schubert, Wuppertal 2002 162/02 Paul Klemmer, Hans-Friedrich Eckey Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der im Rahmen der „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V.“ zusammengefassten Teilgebiete (Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag der KAG Bergisch Land e.V.), Wuppertal 1977 163/02 Geschäftsberichte. Konsumgenossenschaft Wuppertal eGmbH 1929- 1964 164/02 Oberstadtdirektor Baudezernat Verkehrsplanung Wuppertal. Die Signalsteuerung des Verkehrs (Textband), Wuppertal 1965 165/02 Oberstadtdirektor Baudezernat Verkehrsplanung Wuppertal. Die Signalsteuerung des Verkehrs (Textband), Wuppertal 1965, Bildband 166/02 Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Bezirksstelle Bergisch- Land im Fachverband Blumenbindereien e.V. , Wuppertal 1954 167/02 Einhundert Jahre Malerinnung, Wuppertal 1852-1952 168/02 25 Jahre Fachschule des Deutschen Eisenwaren- und Hausrathandels Wuppertal am 1. April 1964 169/02 Jahresbericht der Arbeitgeberverbände Wuppertal e.V. für das Geschäftsjahr 1967/68 170/02 1854-1954. 100 Jahre Kolpingsfamilie Wuppertal-Barmen 171/02 Installateur-Klempner-Heizungsbauer und Kupferschmiede- Innung, Wuppertal: 1902-1952 172/02 Wilfried Reininghaus, Norbert Reimann Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammelgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001 173/02 Bundesarchiv Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung und Öffentlichkeit und Verwaltung, Koblenz 2002 174/02 Günter Konrad Lebendige Vergangenheit. Geschichte und Geschichten um Ronsdorf, Wuppertal 2002 175/02 Klaus J. Bade, Rainer Münz Migrationsreport 2000. Fakten-Analysen-Perspektiven. Frankfurt 2000 176/02 Wer ist wer? Das Deutsche Who’s who, Lübeck 2001

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 61 VON 150 Signatur Autor Titel

177/02 Fritz Mehnert (Hrsg.) Oberbarmer Gemeindegeschichte. Gemarke-Wichlinghausen- Wupperfeld-Hatzfeld-Heidt-Heckinghausen, Wuppertal 2002 178/02 Birgit Siekmann CVJM-Westbund. Archiv – Findbuch und Bibliothekskatalog, Juli

179/02 Werner Lauff Eduard Hülsmann. Pfarrer in Lennep und 1848 Abgeordneter in der Nationalversammlung in Frankfurt am Main, Bergischer Geschichtsverein Remscheid, 2002 180/02 Thomas Kreft Das mittelalterliche Eisengewerbe im Herzogtum Berg und in der südlichen Grafschaft Mark (Aachener Studien zur älteren Energiegeschichte, Bd. 8), Aachen 2002 181/02 100 Jahre Schule in der Donarstraße. Festschrift 2002 182/02 Festschrift 110 Jahre BTV, Bergischer Turnverein Ronsdorf- Graben 1892 e.V. 183/02 50 Jahre Handwerker Berufsschule Wuppertal, Wuppertal 1954 184/02 75 Jahre Gewerbliche Schulen I Wuppertal, Wuppertal 1979

185/02 David M. Mintert „Sturmtrupp der Deutschen Republik“ Das Reichsbanner. Schwarz-Rot- Gold im Wuppertal 186/02 75 Jahre Bürgerverein Knüllenhahn, Wuppertal 2002 187/02 Werner Blott (Bearb.) Kleingärten in Wuppertal. Notizen und Ereignisse, Wuppertal 2001

188/02 Heinrich Effertz Motorradrennen im Rheinland 1945-1960. Vom Lastesel zum Fluggerät, Lemgo 2002 189/02 300 Jahre reformierte Diakonie in Elberfeld, herausgegeben aus Anlass der 325-Jahre-Feier des reformierten Gemeindestiftes, Wuppertal 2002 190/02 Wolfgang Stock Wuppertaler Straßennamen – ihre Herkunft und Bedeutung- Wuppertal 2002 191/02 Wupperverband (Hrsg.) 5. Symposium. Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Regionales Wirtschaftsforum, Wuppertal 2002 192/02 Franz J. Felten e.a. (Hrsg.) Ein gefüllter Willkomm: Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, Aachen 2002 193/02 Kaufhof Köln (Hrsg.) Erlebniswelt Kaufhof. Ein Warenhaus in Deutschland, Köln 2001 194/02 Ev.-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Wir feiern: 150 Jahre Köbners Kirche 2002, Wuppertal 2002

195/02 Stadt Sprockhövel, Thomas Heyer Sprockhövel in Büchern. Verzeichnis von Sprockhövel-Literatur in der Stadtbücherei und im Stadtarchiv Sprockhövel, Sprockhövel 2002 196/02 EnTeVau. Sport auf dem Nützenberg. Festschrift 40 Jahre 1962- 2002 197/02 75 Jahre Bürgerverein Küllenhahn 198/02 Kurt Schnöring Das war das 20. Jahrhundert in Wuppertal, Wuppertal 2002

199/02 Oberstleutnant Fahl Fernmeldebataillon 870. Nachrichten, Köln 1988 200/02 Horst Kalthoff Illustrierte Geschichte der Bremer Kalthoff-Familie, Berlin 2002

201/02 Horst Kalthoff Eine Jugend in Bremen und Hamburg 1926-1956, Bremen 2001 202/02 Lutz Niethammer, Werner Trapp (Hrsg) Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“, Frankfurt 1980 203/02 100 Jahre Rotter Bürgerverein 1902 e.V. 01/03 Andreas Schulte (Hrsg.) Wald in Nordrhein-Westfalen, 2 Bände: Münster 2003

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 62 VON 150 Signatur Autor Titel

02/03 Urusula Ernestus (Bearb.) Das Taufbuch der reformierten Gemeinde Elberfeld 1682-1718, bearbeitete Abschrift, Wuppertal 2002, 2 Bde. 03/03 Klaus Hesse, Philipp Springer Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002 04/03 Festschrift 100 Jahre Grundschule Liegnitzer Straße. Gemeinsam lernen für die Zukunft 102 Armin Schulte „Es war so schwierig, damals zu leben.“ Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene in Solingen 1939-1945, Solingen 2001 06/03 Michael Korn Die Bestände des Stadtarchivs Solingen. Kurzübersicht, Solingen 2002 07/03 Stadt Wuppertal (Hrsg.) Stadtschau. Leitplan Talachse Wuppertal. Der Beitrag zur Regionale 2006 08/03 Prof. Intze Entwicklung des Thalsperrenbaus in Rheinland und Westfalen von 1889 bis 1903, Düsseldorf 1902 09/03 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band 1: Politiker, Teilbände 4, 5 10/03 WSW (Hrsg.) Strom für Wuppertal 1887 bis 1987, Wuppertal 1987

11/03 Bildzeitung Bildatlas Spezial: Bauwerke der Gründerzeit, Michael S. Cullen, Hamburg 1984 12/03 Vorwerk Geschäftsbericht 1996 13/03 Vorwerk Geschäftsbericht 1995

14/03 Oberstadtdirektor Planungsdezernat Konzeption für die Talachse, August 1993 15/03 Oberstadtdirektor Planungsdezernat, Konzeption für die Talachse, September 1998 Geschäftsbereich Natur, Raum, Bau 16/03 Stadtsportbund Wuppertal Mitgliederversammlung 99, Einladung & Berichte 17/03 Geschichtswerkstatt Ostersbaum Kindheits- und Jugenderfahrungen im Stadtteil Ostersbaum: Als der Bunker „swingte“ (Themenhefte der Geschichtswerkstatt Ostersbaum, Heft 1), Wuppertal 2002 18/03 Thomas Schnitzler Denkmäler für „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Retrospektive auf einen umstrittenen Deutschen und die Modernisierung der Körperkultur, hrsg. Vom Carl- und Liselott Diem-Archiv, Köln (2002) 19/03 Karin Oehlmann Stephanie von Mackensen und der Kirchenkampf (Wiss. Arbeit zur Erlangung des akad. Grades eines Magister Artium), (Reutlingen 2002) 20/03 Marc Sieper Die Entwicklung des Zivilprozesses in den Herzogtümern Jülich und Berg in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die jülich- Bergische Rechtsordnung von 1555 und der Prozessrechtsentwurf des Reichskammergerichtsbeisitzers Dr. Huber Smetz von 1537 (Inauguraldiss. 21/03 Wolfgang Cilleßen „Altäre für das Vaterland“. Der Niederrhein als national- patriotische Denkmallandschaft (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 25), Wesel 2002 22/03 Von der Heydt- Museum Bella pittura. Meisterwerke italienischer Kunst im 20. Jahrhundert aus den Sammlungen der Stadt Mailand, Ausstellung in Wuppertal Juli- September 2002 23/03 Jörg Friedrich Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München 2002

24/03 Freundeskreis Neue Synagoge e.a. Dies soll ein Haus des Gebets sein für alle Völker. Festschrift zur Einweihung der neuen Bergischen Synagoge in Wuppertal, Wuppertal 2002

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 63 VON 150 Signatur Autor Titel

25/03 Reiner Rhefus Spurensicherung 1920. Der Arbeiteraufstand gegen den Kapp- Putsch und die damalige Arbeiterkultur im Bergischen Land. Stadthistorische Wanderungen und Touren durch Remscheid, Wuppertal und Velbert, Essen 2000 26/03 Fritz Jorde Elberfeld. Einstmals und Jetzt. Elberfeld o.D. (in Fotos) Übergröße

27/03 Ü Verkehrsverein Elberfeld Elberfeld und Umgebung (Fotos um 1900) Übergröße 28/03 Ü Barmer Zeitung (Hrsg.) Zur Erinnerung an die Einweihung der Ruhmeshalle zu Barmen durch Ihre Majestäten Kaiser Wilhelm II. und die Kaiserin Auguste Viktoria am 24. Oktober 1900 (16 Fotografien) 29/03 Continentale Gesellschaft für elektrische Eine Schwebebahnstrecke mit Wagen ist im Parc de Vincennes Unternehmen, Nürnberg ausgestellt: Schwebebahn Barmen-Elberfeld, o.D. Zuweisung ZS Schwebebahn 30/03 Ulrike Schrader (Bearb.) „Niemand hat mich wiedererkannt...“ Else Lasker-Schüler in Wuppertal, Wuppertal 2003 31/03 Alfred Haverkamp Gebhardt, Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 5: Zwölftes Jahrhundert 1125-1198, Stuttgart 2003 32/03 Friedrich Lenger Gebhardt, Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 15: Industrielle Revolution und Nationalstaatsbildugn (1849-1870er Jahre), Stuttgart 2003 33/03 Lotte Zelger Eine große Arztfamilie- die Hoffas. Ihre Geschichte – ihre Schicksale 1822-2002, Ennetbüren 2002 34/03 Wilhelm Vogelsang Geschichte der Diekerstraßer Schule in Barmen – Wichlinghausen. Zu ihrem 50jährigen Jubiläum am 26. Juni1912 35/03 Arbeitskreis Geschichte der VHS Langenfeld Politisches Leben in Langenfeld 1931-1933. Langenfeld vor und nach der „Machtergreifung. Eine Dokumentation, Januar2003 36/03 Eberhard Röhrig Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist. Ein Rückblick (Schriftenreihe Zeitzeugen, Bd. 2). Wuppertal 2002 37/03 Irmgard Hantsche Preußen am Rhein. Kleiner kommentierter Atlas zur Territorialgeschichte Brandenburg-Preußens am Rhein, Essen 2002 38/03 Karl Peter Wiemer Ein Verein im Wandel der Zeit. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz von 1906 bis 1970 (Beiträge zur Heimatpflege im Rheinland V), zugl.: Wuppertal Universität, Diss. 1995 39/03 Karl Hermann Beek Kleinbürger und Revolution. Harmagedon 1918, Kastellaun 1977 40/03 Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2002/2003, München 2003

41/03 Ruth Meyer- Kahrweg Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten in Wuppertal, Verlag Eike Pies, 2003 42/03 Joachim Kleinmanns Schau ins Land. Aussichtstürme, Marburg 99

43/03 Michael Magner Die Reihe Archivbilder: Wuppertal-Elberfeld. Briller Viertel und Nordstadt, Erfurt 2003 44/03 Peter Lo Einfältiges Bekenntnis. Abendmahlstraktat an die Christen in Elberfeld, hrs. und eingeleitet von Hermann-Peter Eberlein, Waltrop 2002 45/03 Justizministerium des Landes NRW Justiz und Judentum (Juristische Zeitgeschichte, Bd. 8), Düsseldorf 99 46/03 Josef Haverkamp Die Sozialdemokratische Arbeiterjugendbewegung in Deutschland 1904-1933 (Wuppertaler Reihe 1), Wuppertal o.D. 48/03 Sonja Priester Geschichte des Barmer Verschönerungsvereins 1864-1988, Wuppertal o.d. [1988, 99] 49/03 KAG Bergisch Land 50 Jahre Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V. 1949- 99

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 64 VON 150 Signatur Autor Titel

86/03 Peter Heinrich Holthaus Kirchen- und Schulgeschichte von Schwelm und seiner Gegend, Schwelm 1817 87/03 N.N. Kurzer aber Wollgegründeter Spezialbericht von dem vermeintlichen Interesse, dessen sich das Chur- und Fürstliche Hauß Sachsen bey den Gülischen Clevischen entgegen gesetzt den dreyen vnderschiedtlichen Schriften, so das verschienen 1609 und dieses jetzt 88/03 Rudolf Martin Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in der Rheinprovinz, Berlin 1913 89/03 Ermahnungsschreiben Ihro Röm. Kayserl. und Königlichen Mahest. Carl des VI an den Kurfürst von der Pfalz die beständige Festhaltung der hohen Allianz betreffend 1711 u.a. 90/03 Johannes Krudewig Der „Lange Landtag“ zu Düsseldorf 1591 (Inaugural-Diss.), Marburg 1901 91/03 Georg von Below Die landständische Verfassung in Jülich und Berg, Teil III: Geschichte der direkten Staatssteuern bis zum geldrischen Erbfolgekrieg, Düsseldorf 1891 92/03 Georg von Below Die landständische Verfassung in Jülich und Berg,Teil I, Düsseldorf 1885 93/03 Hermann Aubin Die Entstehung der Landeshoheit nach niederrheinischen Quellen. (Historische Studien, Heft 143), Berlin 1920 94/03 Joh. Victor Bredt Geschichte der Familie Bredt, Elbefeld 1902

95/03 Kurze Information, was es um des Chur und Fürstl. Haußes Sachsen Gerechtsamen an den verledigten Herzogthümern, Graff und Herrrschaften Jülich, Cleve und Berg etc. für eine Bewanduß habe,, Dresden 1733 PANZERSCHRANK P IV 96/03 Erich Bohnemann Das evangelische niedere Schulwesen im Herzogtum Berg(Inaugural- Diss.), Köln 1925 97/03 Leo Mülfarth Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg und die jülich-bergischen Landstände 1679-1715 (Diss Köln); 1963 98/03 Arthur Koernicke Entstehung und Entwicklung der Bergischen Amtsverfassung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Inaugural-Diss.), Bonn 1892 100/03 Hans-Otto Hemmer, Hartmut Simon Auf die Wirkung kommt es an, Gespräche mit Karl Heinz Kluncker, Frankfurt 2000 101/03 Wir in Unterbarmen.. eine starke Gemeinschaft. Der Stadtteilführer, Wuppertal 2002 102/03 Barmer-City ... hier bekommen Sie was geboten (Stadtteilführer), Wuppertal 2002 103/03 Richard Wagner- Verband (Hrsg.) Festschrift Richard-Wagner-Verband Wuppertal e.V. 1953-2003 104/03 Mitteilungen der Gesellschaft fü+r deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, 18. Jg. , Berlin 1908, darin: Heinrich Willemsen, Das bergische Schulwesen unter der französischen Herrschaft (1806- 1813) 105/03 Die hundertjährige Jubelfeier der evangelisch-lutherischen Gemeinde Wichlinghausen am 11. Juni 1844 nebst geschichtlichen Nachrichten (i.e.: Feier der Stiftung der vereinigt – evangelischen Gemeinde von Unterbarmen am 1. und 5. Mai 1822; Die Einweihung de 106/03 Paul Herzog Der Heidt, seine Geschichte und seine Entwicklung, Vortrag, gehalten im Mai 1911 im Heidter Bezirksverein, Barmen 1911 107/03 Johann Wilhelm Windscheid Commentation de Stapula ...Ducatibus Iulie et Montium , Düsseldorf 1775

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 65 VON 150 Signatur Autor Titel

108/03 Walter Isaacson Geschichte des niederrheinisch-westfälischen Kreises von 1648-1667 (Diss. Rhein. Friedrich-Weilhelms-Universität Bonn), Dinslaken 1933 109/033 Hermann Klugkist Hesse Adolf Clarenbach. Ein Beitrag zur Geschichte des Evangeliums im Westen Deutschlands (theologische Arbeiten aus dem wissenschaftlichen Prediger-Verein der Rheinprovinz, Neue Folge, 25. Heft), Neuwied 1929 110/03 Friedrich Spengler Geschichte des Bergischen Landes mit besonderer Berücksichtigung der Burg an der Wupper, Barmen 1888 111/03 Christian Sommer Practischer Commentar über die Jülich-Bergsche Rechtsordnung, Köln 1804 112/03 Kurt Erdmann Der Jülich-Bergische Hofrat bis zum Tode Johann Wilhelms (1816) (diss. Köln), Düsseldorf 1938 113/03 H. C. von Zobelitz Das Ruhrgebiet nebst Wupper und Niederrhein, Bielefeld und Leipzig 1923 114/03 E.K., F. C. Original-Denkwürdigkeiten eines Zeitgenossen am Hofe Johann Wilhelms III. Herzogs von Jülich, Cleve, Berg, Düsseldorf 1834 115/03 Christel Maria von Graevenitz Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg (1273-1291) am Niederrhein und in Westfalen (Rheinisches Archiv, Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Univ. Bonn, 146), Köln, Weimar, Wien 2003 116/03 F. E. von Mering Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Clebe, Berg und Westphalen, Cöln 1857 117/03 Erich Bohnemann Das evangelische niedere Schulwesen im Herzogtum Berg (Diss. Köln), Köln 1925 118/03 Gottfried Corbach Beiträge zur Bergischen Geschichte, Köln 1976 119/03 U. Gerdes Königlich Westfälische und Großherzoglich Bergische Truppen im Russischen Feldzuge 1812, Langendreer 1914 120/03 ? De Stapula coloniensi, (16401736)

121/03 Revidirte Berg-Ordnung für das Herzogthum Cleve, Fürstenthum Meurs und für die Grafschaft Mark, Berlin 1766 122/03 Staatsrechliche Untersuchungen über die Gewalt der neuen Regenten in den säacularisirten Reichslanden in einer Sammlung ...., Düsseldor 1805 123/03 Otto Reformiert Redlich Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit, (2. Band der Visitationsprotokolle und Berichte, 2. teil: Berg (1550-1591), Bonn 1915 124/03 Gesetz Bülletin des Großherzogthums Berg No. 10, 1811

125/03 Auszug aus den Urschriften des Staatssekretariats: In Unserm kaiserlichen Lager zu Valladolid den 11. Januar 1809 (Napoleon) 126/03 Oberbürgermeisteramt Barmen Sammlung von Local- und anderen Verordnungen, welche in der Ober-Bürgermeisterei Barmen Gültigkeit haben, Barmen 1857 127/03 Hermann von Scharff- Scharffenstein Denkwürdigkeiten eines Royalisten, Berlin 1859 Bd. 1

128/03 Hermann von Scharff- Scharffenstein Denkwürdigkeiten eines Royalisten, Berlin 1859 Bd. 2 129/03 Sammlung der Verordnungen des General-Gouvernements vom Nieder-Rhein vom 10. März bis 15. Juny 1814, No. 1- 78 130/03 Gesetz-Bülletin des Großherzogtums Berg No. 29, 1811 (gerichtliche Verfahren in Strafsachen – Code d’instruction Crimininelle) 131/03 Th. Rutt (Bearb.) Heimatchronik des Rheinisch-Bergischen Kreises, Köln 1953

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 66 VON 150 Signatur Autor Titel

132/03 Hermann Weber Die Politik des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz während des österreichischen Erbfolgekrieges (1742-1748) (Bonne Histor. Forschungen, Bd. 6), Bonn 1956 133/03 La Galérie électorale de Dusseldorf ou Catalogue Raisonné de ses Tableaux, Brüssel 1781 134/03 Düsseldorfer Geschischtsverein (Hrsg.) Geschichte der Stadt Düsseldorf. Festschrift zum 600jährigen Jubiläum, Düsseldorf 1888 135/03 Woldemar Harleß Beiträge zur Kenntnis der Vergangenheit des Bergischen Landes in Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen, Düsseldorf 1890 136/03 Richard Klapheck Die Baukunst am Niederrhein, 2. Bd.: Von Jan Wellem und der Bau- und Museumsverein des Jahrhunderts Karl Theodors von der Pfalz, Düsseldorf o.D. 137/03 Walter Kordt Adolph von Vagedes. Ein rheinisch-westfälischer Baumeister der Goethezeit, Ratingen 1961 138/03 Rudolf Roth (Hrsg.) Die Vorzeit, Teil 1: Sagen der Länder Jülich, Cleve, Berg, Mark (Vincenz von Zuccamaglio’s Werke), Solingen 1912 139/03 Paul Luchtenberg Johannes Löh und die Aufklärung im Bergischen, Köln – Opladen 1965 140/03 A. v. Daniels (Hrsg.) Handbuch der ... Gesetze, Verordnungen und Regierungsbeschlüsse aus der Zeit der Fremdherrschaft, Köln 1841 141/03 Oberbürgermeisterei Barmen Sammlung von Regierungs- und Lokal-Polizei-Verordnungen, Regulativen, Ortsstatuten u.s.w., ....der Oberbürgermeisterei Barmen, Barmen 1900 142/03 Romeo Maurenbrecher Die Rheinpreußischen Landrechte, 2. Bd., Bonn 1831 143/03 Hermine Kühn- Steinhausen Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg (1658-1716), Düsseldorf 1958 144/03 Präfektur-Akten des Rheindepartements, erster Jahrgang 1810, Düsseldorf 1810 145/03 J. J. Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen… in dem Herzogthum Cleve, und in der Grafschaft Mark …. vom Jahre1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816, Düsseldorf 1826, Bd. I. 146/03 J. J. Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen… in dem Herzogthum Cleve, und in der Grafschaft Mark …. vom Jahre1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816, Düsseldorf 1826, Bd. II, Düsseldorf 1826 147/03 J. J. Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen… in dem Herzogthum Cleve, und in der Grafschaft Mark …. vom Jahre1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816, Düsseldorf 1826, Bd. III, Düsseldorf 1826 148/03 J. J. Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen… in dem Herzogthum Cleve, und in der Grafschaft Mark …. vom Jahre1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816, Düsseldorf 1826, Bd. IV, Düsseldorf 1826 149/03 J. J. Scotti Sammlung der Gesetze und Verordnungen… in dem Herzogthum Cleve, und in der Grafschaft Mark …. vom Jahre1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816, Düsseldorf 1826, Bd. V, Düsseldorf 1826 150/03 Wolfgang Stock Wuppertaler Straßennamen – ihre Herkunft und Bedeutung,Wuppertal 22002 151/03 Olaf Link Die Geschichte des Kaffees und der Kaffeetafel im Bergischen Land, Remscheid 2003

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 67 VON 150 Signatur Autor Titel

152/03 Horst Heidermann Seel. johann Richard Seel, Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 40), Wuppertal (?) 2003 ? 153/03 Bärbel Dreher Maikäfer flieg, Erzählung, o.O. 2000

154/03 100 Jahre Berufskolleg Elberfeld 1903-2003 155/03 Nächstebrecker Turnverein 1890 e.V. 100 Jahre 1890-1990 Festschrift 156/03 Festbuch für das 75jährige Bestehen des Pfarr-Cäcilien- Vereins Wuppertal-Sonnborn 1879 am 25. September 1954 157/03 Mona Sabine Meis Historische Grabdenkmäler der Wupperregion, dokumentiert und analysiert vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepulkralkultur 158/03 Martin Humburg, Dominik Bonatz, Claus Im „Land der Menschen“. Der Missionar und Maler Eduard Fries und Veltmann die Insel Nias, Bielefeld 2003 159/03 Jürgen Abeler Die Uhrmacher- und Goldschmiedfamilie Abeler. Ihre Vorfahren und ihre Verwandten. Lebensläufe, Daten und Fakten, besondere Ereignisse (Schriftenreihe Familien-Chroniken, Bd. 10), Teil 3, Wuppertal 2002 160/03 Fa. Vorwerk 100 Jahre Vorwerk & Sohn. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Barmer Großindustrie 1827-1927 161/03 25 Jahre Schützenverein ‚Einigkeit’ 1952 Wuppertal-Beyenburg e.V., Schützen und Volksfest 11.-13. Juni 1977 Siedlung im Sondern 162/03 Kulturzentrum Cronenberg. Informationen über den Zeitraum Februar- Juli 1986 163/03 Ralph Sommer Astronimische Jugend- und Erwachsenenbildung im Bergischen Land – Eine Traditiion wird wieder lebendig. Planungsdaten für die Errichtung eines Planetariums in Wuppertal, Wuppertal 1985 164/03 125 Jahre Private Herder-Schule 1872-1997 165/03 Walther Zehme Die Erlebnisse der Gewerbeschule zu Barmen in den Jahren1863 bis 1888. Festschrift zur Feier des 25jährigen Besthens der Anstalt, Barmen 1888 166/03 Heinz Majeweski Die Wilhelm-Sauer-Orgel der Reformierten Kirche in Wuppertal- Ronsdorf (Wuppertal 1997) 167/03 Detlef Schmitz Ergänzende Darstellung der waldeckischen Bezieungen zu Wuppertal am Beispiel der Zuwanderung der Familie Schmidt nach Elberfeld, Wuppertal 2003 168/03 Detlef Schmitz Tag des offenen Denkmals: Elberfeld-Döppersberg. Hauptbahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft erbaut 1846-1848, eröffnet am 9.März 1849 (Wuppertal 2003) 169/03 Kurt Kaiß, Michael Zimmermann Die Korkenzieher-bahn. Auf Nebenbahngleisen von Solingen nach Vohwinkel (Rheinisch-bergische Eisenbahngeschichte Heft 2),Leverkusen 1998 170/03 Elke Gebhard, Horst Jordan 75 Jahre Golf-Club Bergisch Land 1928-2003, Wuppertal 2003 171/03 Fotoalbum: Kanalisation in Uellendahl (um 1900)

172/03 Stadt Wuppertal (Hrsg.) Der Rat der Stadt Wuppertal 99-2004 173/03 Alexander Jirousek Kosice. na prelome tisicroc (um die Jahrhundertwende), Koxice 2000

174/03 Rudolf Schuster Hlavna. (Hauptstraße von Kosice), Koxice 1997 175/03 Friedrich Wienstein Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Sein Leben und Seine Schriften, Halle a.d. Saale 1907 176/03 K.H. Brabender Textilwarenkunde, Wuppertal 1963

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 68 VON 150 Signatur Autor Titel

177/03 Presse- und Werbeamt Theater in Wuppertal 1953bis 1964 178/03 Wupperverband (Hrsg.) Umweltbericht 2003. Nachhaltige Entwicklung. Flussgebietsmanagement 179/03 Adolf Schlieper Hundert Jahre Wuppertaler Stoffdruckerei, Braunlage 1927 180/03 Historische Kommission bei der Bayer. Neue Deutsche Biographie, 21. Band Pütters-Rohlfs, Berlin2003 (mit Akademie der Wissenschaften (Hrsg) CD) 181/03 Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914- 1949, München 2003 182/03 Dieter Günther, Walter Wolf Karosserie Hebmüller. Qualität und Eleganz von 1889 bis 1952, Hamburg 2000 183/03 Venator und Hanstein Bibliothek Dr. Heinz Frowein, Auktion 90, 27.09.2003 184/03 J.A. von Recklinghausen Reformations-Geschichte der Länder Jülich-Berg, Cleve und Meurs, (düsseldorf 1832) Tintenfraß 185/03 Krummacher Unsere Mutter. Ein Lebensbild, Bielefeld 1880

186/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 1, Bremen 1964 187/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 2, Bremen 1966

188/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 3, Bremen 1967 189/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965

190/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 5, Bremen 1970 191/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968

192/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 7, Bremen 1972 193/03 Klemens Stadler Deutsche Wappen, Bd. 8, Bremen 1971

194/03 Deutsche Bibliothek Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, Münster 2002 (2 Exemplare) 1 Handbibliothek 195/03 Lothar Wirths Alten Ortsnamen auf der Spur.Neuere Siedlungs-und sprachgeschichtliche Ortsnameforschung zwischen Sieg und Wupper, Nümbrecht o.D. 196/03 Sylviy Schütze (Bearb.), Klaus Goebel, Hrsg. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg. Sämtliche Werke, München 2003 197/03 Kurt Schnöring Geheimnisvolles Wuppertal, Gudensberg-Gleichen 2003

198/03 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Landkarten als Geschichtsquellen (Archivberatungsstelle Rheinland), Archivhefte 16, Köln 1985 199/03 Landschaftsverband Rheinland Archivgesetzgebung und PC im Archiv (Archivberatungsstelle Rheinland), Archivhefte 21, Köln 1989 200/03 Helmut Düntzsch Ewald Bellingrath. Ein Leben für die Schiffahrt (Schriften des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e. V., 4), Lauenburg 2003 201/03 Helmut Pahl Lüdenscheider Köpfe des kulturellen Lebens von A – Z. 177 Kurzbiographien, Lüdenscheid 2003 202/03 Verlag Girardet 1865-1965 Girardet Essen. Die Ansprachenauf der Hundertjahrfeier der Firma Girardet , Essen 1966 203/03 Wilhelm Rosenbaum Jenny Gusyk. Jüdin, Türkin, Solingerin. Die Biografie der ersten Studentin an der Universität zu Köln, Solingen 2003 204/03 Hrsg. 100 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Wuppertal- Wichlinghausen, 16. März 2002

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 69 VON 150 Signatur Autor Titel

205/03 Eike Pies Löhne und Preise von 1300 bis 2000. Abhängigkeit und Entwicklung über 7 Jahrhunderte, (Schriftenreihe Quellen zur Familienforschung, Bd. 3) Solingen 2003 206/03 Siegfried Becker Geschichten aus’m Tal, Wuppertal 2003

207/03 Julia Ströbel (Hrsg.) Das Bergische Land in alten Fotografien, Erfurt 2003 208/03 Volker Berghahn Das Kaiserreich 1871-1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 16), Stuttgart 2003 209/03 Götz-Heinrich Loos Naturschützer-Biographie: Heinz Herkenrath (Naturreport. Jahrbuch der Natur-fördergesellschaft für den Kreis Unna e.V., Beiheft 3), Unna 2003 210/03 Wolfgang Stock Wuppertaler Straßennamen –ihre Herkunft und Bedeutung, Essen 2002 211/03 Catrin Riquier Der Kapitelsaal der Zisterzienserabei Altenberg, hrsgg. vom Altenberger Domverein, Bergisch Gladbach 2003 212/03 Regionale 2006 Kulturachse Barmen Wuppertal. Dokumentation zum städtebaulichen Wettbewerb, Wuppertal 2003 213/03 Klaus Göntzsche Sprungbrett Wuppertal. Sie spielten und sangen einst in unserer Stadt 214/03 Hanna Lupfer- Hillebrand Hatzfeld. Erinnerungen an meine Jugend in der Hatzfelder Schule 1925-1946 (Kopie) 215/03 Gerhart Werner Wolfgang Köllmann, Heinz Heimatchronik der Stadt Wuppertal, Köln o.D. W. Schürmann 216/03 (alt: Heike Lautner Die Baugeschichte von Elementarschulen des 19. Jahrhunderts im 75/94) heutigen Wuppertal (schriftliche Hausarbeit i.R. der ersten Staatsprüfung für das Lehramt Sek. II mit beruflicher Fachrichtung, Berg. Universität), Wuppertal 1994 217/03 Adolf Schlieper (2865-1945) Hundert Jahre Wuppertaler Stoffdruckerei, Braunlage 1927 01/04 Staatliches Russisches Museum, Von der Russich Paris 1910-1960, Ausstellung im V.d.H.-Museum August – Heydt- Museum Oktober 2003 35/05 Andreas Graf (Hrsg.) Anarchisten gegen Hitler. Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil, Berlin 2001 36/05 Franca Noack- Wiemers Robert Hermann Tillmanns (1844-1927) ein Pionier der Kinderchirurgie in Leipzig, Leipzig 2004 37/05 25 Jahre Stadtverband der Gehörlosen Wuppertal e. V. 1971- 1996 38/05 J. Marius, J. Lange vans Ravenwaay, Reformierte Spuren (Emder Beiträge zum reformierten Herman J. Selderhuis (Hrsg.) Protestantismus 8); Wuppertal 2004 39/05 Werner Mendling, Gerd Goedecke 1904-1984. 80 Jahre Rheinische Landesfrauenklinik und Hebammen- Lehranstalt Wuppertal-Elberfeld, Wuppertal 1984 40/05 Walter Demel Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte: Reich, Reformen und sozialer Wanderl 1763-1806, Bd. 12 Stuttgart 2005 41/05 Rudolf Schieffer desgl.: Die Zeit des karolingischen Großreichs (714-887), Stuttgart 2005 42/05 Adressbuch Elberfeld 1930/31

43/05 Frieda Ufer-Held Was allerlei junge Mädchen erlebten, Selbstverlag Ufer, Barmen 44/05 Roslyn Poignant Professional Savages. Captive Lives and Western Spectacle,

45/05 Michael Schmidt Capriccio für siegfried palm, Regensburg 2005

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 70 VON 150 Signatur Autor Titel

46/05 Jörg Vogeler „... für eine kleine Opferbringung eine große Erleichterung“. Freie Kranken- und Sterbekassen in Düsseldorf, Düsseldorf 2005 47/05 Ansichten-Album, Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen

48/05 Dr. Friedrich Wilhelm Krummacher Immanuel Friedrich Sander. Eine Prophetengestalt aus der Gegenwart, Elberfeld 1860 118/07 Wolfgang Köllmann KASSIERT!! (siehe Signatur 726, dort 3x vorhanden!) Sozialgeschichte der Stadt Barmen im 19. Jahrhundert, Tübingen 1960. 2 Exemplare. 119/07 Grundsatzprogramm der SPD. Bonn Bad Godesberg (alte Sign. 3714) 97/07 John F. Oppenheimer (Hrsg. u.a.) Lexikon des Judentums, Gütersloh etc., (1970), alte Zug. Nr. 91/88

98/07 Christian Renger, Dieter Speck Die Archive der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen, Weimar 1995 99/07 Dietrich Höroldt u.a. Stadtarchiv und wissenschaftliche Stadtbibliothek Bonn 1899-1979, Bonn 1979 120/07 Barbara Hoen (Hg.) Planungen, Projekte, Perspektiven. Zum Stand der Archivierung elektronischer Unterlagen. 10. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ 14. und 15. März 2006 in Düsseldorf (Veröffentlichungen des Landesarchivs NRW 10), 121/07 Jürgen Eschmann 100 Jahre Fußball mit Herz. Die Geschichte des SSV 07 Sudberg

124/07 Roger Müggenburg Müggenburg: ehemalige und jetzige Orte, Gebäude, Straßen, Gemarkungen (Trier 2007) 125/07 M. Evers Die Gleichnisse Jesu. (Hülfsmittel zum Evangelischen Religionsunterricht), Berlin 1902 126/07 Heike Petermann 125 Jahre Lebenszentrum Königsborn in Unna, Münster 2005 127/07 Kurt Kaiß Beruf Eisenbahnfotograf. Rückblicke auf 60 Jahre Bahngeschehen im Bergisch-Märkischen Raum, Leverkusen 1999 128/07 Heinz Hoffmann Behördliche Schriftgutverwaltung: ein Handbuch für das Ordnen, Registrieren, Aussondern und Archivieren von Akten der Behörden, München 2000 129/07 Bettina Joergens, Christian Reinicke (Hg) Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 2006 130/07 Historische Kommission bei der Bayer. Neue Deutsche Biographie, Bd. 23: Schinzel-Schwarz, Berlin 2007 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 131/07 Jürgen Eschmann 90 Jahre Fußball mit Herz, Wuppertal 1997

132/07 Rudolf Vierhaus (Hg) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 8: Poethen - Schlüter, München 2007 133/07 Wilhelm Engels Remscheider Familiennamen, Remscheid (1932) 134/07 Kunstraum Wuppertal Der Fuchs und die Trauben. Eine Dokumentation, Wuppertal 1990

135/07 Ausschuss für Schulsport beim Schulamt 2000: Jahr des Schulsports „Augenblicke. Wuppertaler Schulsport Wuppertal 1970-2000 136/07 Reiner Rhefus Spurensicherung 1920. Der Arbeiteraufstand gegen den Kapp- Putsch und die damalige Arbeiterkultur im Bergischen Land, Essen 2000 137/07 Stadt Wuppertal Wuppertals Olympiageschichte. Alle 83 Teilnehmer der Stadt Wuppertal vorgestellt von Peter Keller, Wuppertal 1996 138/07 Lothar Bluhm, Andreas Meier Else-Lasker Schüler-Jahrbuch zur Klassische Moderne (1)Wuppertal 2000

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 71 VON 150 Signatur Autor Titel

139/07 Hans-Wolfgang Wolter Wilhelm Girardet 1838-1918- Individualismus und Universalität. Zur Biographie einer Unternehmerpersönlichkeit der Gründerzeit. Bochum 1978 140/07 100 Jahre Freie Schwimmer 07 Wuppertal e.V.

141/07 Florian Speer (Hg.) Adressbuch der Wuppertaler Ortsteile für das Jahr 1834 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Wuppertal 2006) 142/07 Von der Heydt-Museum (Hrsg.) Olav Metzel No Problem, Wuppertal 2007 143/07 Kunst- und Museumsverein Wuppertal Leben mit der Kunst. Dr. Sabine Fehlemann, Direktor des Von der Heydt-Museums 1985-2006, Wuppertal (2006) 144/07 Ulrike Schrader (Bearb.) „Niemand hat mich wieder erkannt...“ Else Lasker-Schüler in Wuppertal 2003 145/07 Anneliese Brusten 12 Jahre Galerie Brusten, Wuppertal 1990 146/07 Judith Brendel Konzept für ein „Haus der Stadtgeschichte“ in Wuppertal, Wuppertal 2003 147/07 Kurt Schnöring Hurra, wir leben noch! Wuppertal nach 1945, Gudensberg-Gleichen 2001 148/07 Gerold Theobalt (Hg.) Theater Zeit in Wuppertal, Wuppertal 2001

149/07 kunstfluss wupper e.V. kunstfluss wupper 2003, Remscheid (2003) 151/07 Gerda Breuer, Andrea Peters, Kerstin Plum die 60er (Katalog zur Ausstellung), Wuppertal 1999 (Hg.) 152/07 Gerda Breuer, Sabine Dorscheid, Barbara Stadt. Form.Land, Design im Bergischen Land, Köln 2000 Grotkamp-Schepers, Rolf Jessewitsch 153/07 GEDOK Wuppertal Gedok Wuppertal Bleichen Färben ausgelassen, Katalog zur Ausstellung März-April 2001 154/07 Ingrid Brugger, Gabriela Fritz Adolf Frohner Wolfratshausen 2001 155/07 Ursula Toyka-Fuong Perplex. Positionen und Perspektiven. 75 Jahre GEDOK Künstlerinnenverband, Bonn 2001 156/07 Siegfried Becker Geschichten aus’m Tal, mit Illustrationen von Klaus Burandt, Wuppertal o.D (2003) 157/07 desgleichen Treppauf Treppab in Wuppertal 2001 158/07 desgleichen Kein schöner Land, Wuppertal 2002

159/07 Verein Bergische Sportpresse 40 Jahre 1967-2007 Verein Bergische Sportpresse, o. O. 2007 138/10 Bert Hoever 90 Jahre Gartenanlage Springen, Wuppertal, 2009

139/10 Karl E. Demandt Laterculus Notarum, lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibung des 14.-16. Jahrhunderts, 7. unveränderte Auflage, Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 140/10 Klaus Göntzsche/Ulrich Mittag 50 Jahre Sporthalle Heckinghausen, Wuppertal 2010 141/10 Fritz Mehnert Oberbarmer Gemeindegeschichte 2002 – Gemarke, Wichlinghausen, Wupperfeld, Hatzfeld, Heidt, Heckinghausen, Wuppertal 2002 142/10 Kathrin Heseding Zwischen Demokratie und Nationalsozialismus – die Wuppertaler Presse Anfang der 1930er Jahre, schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II, Wuppertal 2010 143/10 Kuhlmann Evangelische Kirchengemeinde Wuppertal-Nächstebreck, Ehrenfriedhof für die gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 72 VON 150 Signatur Autor Titel

100/09 Chlodwig Poth Aus dem Leben eines Taugenichts. Erinnerungen. München 2002 101/09 Philipp Faust Die Maurer. Erzählung, Berlin 1939

102/09 Dr. Gert von Eynern Die Unternehmungen der Familie vom Rath. Ein Beitrag zur Familiengeschichte, Bonn 1930 104/09 Von der Entstehung der Provinzen bis zur Reichsgründung. Im Auftrag des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen (Sonderdruck aus Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. I), Wuppertal 1983 105/09 A. Germershausen Das Wegerecht und die Wegeverwaltung in Preußen, Bd. 1, Berlin 1907 106/09 Fritz Ecker Rheinisches Wegerecht. Berlin 1906

02/04 Staatliches Russisches Museum, Von der Judith Rothschild, Formia 2003 Heydt- Museum 03/04 Gedächtnis-Ausstellung Albert Schäfer Ast 1890-1951, o.O, o.D.

04/04 Kristina Böhm Die Kinderärztin Lotte Landé, verh. Czempin (1890-1977). Stationen und Ende einer sozialpädriatischen Laufbahn in Deutschland (Diss. zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde, FU Berlin) 2003 05/04 Mikrofilmarchiv der dt.sprach Presse. Bestandsverzeichnis 2003 06/04 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 13 Supplement, München 2003 07/04 Karl-Heinz Stursberg e.a. Stursberg-Storsberg-Stoßberg-Stosberg-Strasburg. Familienbuch in neuer Bearbeitung 2003, Essen 2003 08/04 Thomaskirchengeschichte-n der Evangelisch-Lutherischen Thomaskirchengemeinde 1964-1980, Wuppertal 2002 09/04 Festschrift 75 Jahre Sankt Marien Wuppertal-Barmen 10/04 1993: 50 Jahre Sankt Konrad Wuppertal-Barmen

11/04 1959-1979. 20 Jahre St. Hedwig Wuppertal-Hahnerberg 12/04 Historischer Festzug der Stadt Barmen a.D. 1908 nach dem Entwurf von aller Ludwig Fahrenkrog 13/04 Volker Thorey, Claus Geis Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Bd. I: Wohnplatzverzeichnis, Köln 2003 14/04 Volker Thorey, Claus Geis desgl., Bd. II: Kirchenbücher, Familienbücher und Verkartungen und Zivilstandsregister im südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz, Köln 2003 15/04 Horst Joest Wärmelskirker Plat. Ein inhaltlich gegliedertes Wörterbuch in Lautschrift (Beiträge zu unserer Geschichte 12), Remscheid 2003 16/04 Gisela Probst- Effah, Astrid Reimers (Hrsg.) Laien- musizieren in Nordrhein-Westfalen (Musikland NRW Bd. 5), Münster 2003 17/04 Oskar Hammelsbeck zum 100. Geburtstag. Vorträge des Kolloquiums (Texte zur Lehrerbildung 3), o.O, o.D. 18/04 Hermann Horn Einspruch eines Zeitzeugen. eine andere Sicht der Aera Hammeslbeck (Texte zur Lehrerbildung 5), o.O, o.D. 19/04 Karl-Hermann Beeck Die Pädagogische Hochschule in Wuppertal von 1959 bis zur Gründung der Gesamthochschule 1972. Die Aera der Reformen(Texte zur Lehrerbildung 4), o.O, o.D. 20/04 Karl-Hermann Beeck Die Aera Hammelsbeck. Die evangelische Pädagogische Akademie Wuppertal 1946 bis 1959 (Texte zur Lehrerbildung 2), o.O, o.D.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 73 VON 150 Signatur Autor Titel

21/04 Karl-Hermann Beeck Die evangelische Pädagogische Akademie Wuppertal 1946 bis 1959– Die Aera Hammeslbeck (Texte zur Lehrerbildung 2), o.O, o.D. 22/04 Fritz Böversen (Hrsg.) „von dem, was nottut“. 50 Jahre Lehrerbildung in Wuppertal (Texte zur Lehrerbildung 1), o.O, o.D. 23/04 Robert Marl Die Familiensippe Rüggeberg von Hinter-Rüggeberg, Ennepetal2003, 2 Bände 24/04 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Giogio Morandi. Natura morta. 1914-1964, Wuppertal 2004

25/04 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Klosterführer Rheinland, Jahrbuch 2003, Köln 1904 Landschaftsschutz (Hrsg.) 26/04 Jürgen Eschmann, Wolfgang Killing Spitzensport in Wuppertal. Von den Abendsportfesten zu den Springermeetings, Remscheid 2002 27/04 Peter Keller, Otto Krschak 50 Jahre Wuppertaler SV (Reihe Sport-Archiv), Erfurt 2003

28/04 Herta Sonnenfeld Stufen zur Freiheit. Geschichte zur Freiheit. Die Geschichte meines Lebens (Verfolgung und Widerstand im Wuppertal: Bd. 1), Bocholt1998 29/04 Karl Tirre Chronik der Bleichergruppe im Bürgerverein Langerfeld e.V., (2003) o.O. 30/04 Jüd. Kultusgemeinde (Hrsg.) Dr. Joseph Norden. Auge um Auge – Zahn um Zahn, Wuppertal 2003 31/04 Gisela Hasenkopf Aus dem Familienleben von Paul Humburg. Erinnerungen seiner Tochter (Rheinische Autobiographien Bd. 6, hrsg. durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland von Dietrich Meyer), Düsseldorf 2000 32/04 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt 2003 33/04 Heta Kriener, Herbert Günther Vom Armenhaus zum Alten- und Pflegezentrum 325 Jahre diakonisches Netz, Erfurt 2003 34/04 Helmut Krischey A las Barricadas. Erinnerungen und Einsichten eines Antifaschisten, aufgeschrieben von Richard Jändel, hrsg. von Andreas Graf und Dieter Nelles (Verfolgung und widerstand im Wuppertal: Bd. 3), Vreden 2000 35/04 Wuppertaler Initiative für Demokratie und Wessen Freund und wessen Helfer? Polizei in Wuppertal während Toleranz (Hrsg.), Michael Okroy des Nationalsozialismus (Materialien für den Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 10-13 an Gymnasien und Gesamtschulen), Wuppertal 2004 36/04 Die Einweihung der evangelischen Kirche in Unterbarmen am 24.10.1832 37/04 F.W. Krummacher Die Versiegelten. Eine Predigt, Elberfeld 1830

38/04 Für unsere Jungen. Eine illustrierte Zeitung zur Unterhaltung, Belehrung und Erbauung 3. Januar 1904 - 25. Dezember 1904 39/04 Deutscher Sängerkreis Elberfeld. Festbuch zur Feier des 25. Stiftungs- Festes am 24., 25. und 26. August 1901 40/04 Hildegard Heuser Helmut Leukel. Feldpostbriefe eines Soldaten 1943-1944, Aachen 2004 41/04 Satzung der Allgemeinen Ortskrankenkasse des Amtes Langerfeld, Langerfeld 1914 42/04 Pfarrer Frank H. Petig 100 Jahre Christuskirche Wuppertal-Elberfeld. Festschrift der Evangelischen Kirche Wuppertal-Elberfeld, 1901-2001 43/04 Erhard Evers Ein Gang durch die Kirche am Kolk. Stil und Ausstattung der Kirche.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 74 VON 150 Signatur Autor Titel

44/04 Erhard Evers Ein Gang durch die Kirche am Kolk: Beschreibung der Kirchenfenster Eugen Kellers 45/04 Arbeit und Lebend DGB/VHS rund um den Platz der Republik – Wuppertal-Ostersbaum,

46/04 Erhard Evers Entstehung und Schicksal der Alten lutherischen Kirche am Kolk, 1993 48/04 Fritz Miasowski Gutachten über die Wirtschaftlichkeit der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke AG Wuppertal (Wirtschaftsberatung AG, Düsseldorf), Düsseldorf 1953 100/04 Neuhoff 100 Jahre im Dienste der Mode, Seidenstoffweberei Neuhoff KG, Wuppertal-Barmen 101/04 Frowein 225 Jahre Textil-Gruppe Frowein, Wuppertal 1988

102/04 150 Jaar Wupperthal(Afrika). 1830-1980 Evangeliese Broederkerk in Siod-Afrika 103/04 Hugo Wilms (Hrsg.) Bilder des Bergischen Landes, Niedergaul 1959

105/04 Ottsen Der Regierungsbezirk Düsseldorf. Betrachtungen über seine natürliche und wirtschaftlichen Verhältnisse, Moers 1925 106/04 Otto Fuhrmann Das bergische Ritterbuch. Das Ritter- und Landrecht der Grafschaft Berg (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität Köln); Düsseldorf 1934 107/04 Wupperverband 25 Jahre Wupperverband 1930-1955, Wuppertal 1955 108/04 5 Jahre Berufsamt Elberfeld 1920-1924, Elberfeld 1924

109/04 Enno Hungerland (Hrsg.) Die starke Linke des Alfred Hrdlicka. Der Streit um das Wupperrtaler Engels-Denkmal, Dokumentation, Wuppertal (1981) 49/04 Walter Dietz Das Hofgericht Wichlinghausen (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Universität Köln), Köln 1939 50/04 F. Lienau Jahresbericht 1909-1910. Gewerbliche Fortbildungsschule Elberfeld

51/04 Denkschrift zum 75jährigen Bestehen des Königlichen Gewerbegerichts Barmen 1840-1915. 2 Exemplare. 52/04 WZ (Hrsg.) Eine Zeitung für Deutschland. Westdeutsche Zeitung, Düsseldorf 1992 53/04 Wolfgang Künne Rückblick auf die Vergangenheit (Lebenserinnerungen), Wuppertal 1985 54/04 Die Entwicklung des graphischen Gewerbes und der graphischen Kunst in Wuppertal zum Gutenbergjahr 1940 (ohne Verfasser) 55/04 Gesamthochschule Wuppertal Gesamthochschule Wuppertal in Zahlen. Struktur und Entwicklung der Hochschule seit ihrer Gründung, Wuppertal 1978 56/04 Stadt Wuppertal Stadterneuerung in Wuppertal. Eine Dokumentation (5 Hefte im Schuber) 1991 57/04 Edmund Strutz Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter von 1708-1808 (Bergische Forschungen, Bd. III), Elberfeld 1936 58/04 Schulbericht 1913/1914 der Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Elberfeld 59/04 Hans Förster Engelbert von Berg der Heilige, Elberfeld 1925

60/04 GHS Wuppertal Brücke an der Warndtstraße in Wuppertal. 6 ausgesuchte Entwürfe (o.D.) 61/04 IHK Düsseldorf Die Wirtschaftskammer Düsseldorf, Düsseldorf 1937

62/04 H. Neff Die Standortsfrage in der deutschen Bandindustrie (Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität Köln), Köln 1926

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 75 VON 150 Signatur Autor Titel

63/04 Ewald Wintgen Der Export der Bergischen Werkzeugindustrie von den Anfängen bis zur Gegenwart (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Universität Köln), Köln 1959 64/04 Vorwerk Umwelterklärung 1998 der Elektrowerke GmbH Vorwerk, Werk Laaken 65/04 Rheinisch- Westfälische Kalkwerke Die Geschichte vom Kalk (zum 75jährigen Bestehen der Kalkwerke), Dornap 1962 66/04 Bayer-Werke Fünfzig Jahre Bayer-Arzneimittel 1888-1938, Leverkusen 1938

67/04 IHK Hagen, RS, SG, W Chancen und Risiken des Bergisch-Märkischen Wirtschaftsraumes, Juni 1971 (o.O.) 68/04 1904-1954. Dausend & Wüster. Bandfabrik Wuppertal-Ronsdorf

69/04 100 Jahre Entwicklung im Transportwesen. 100 Jahre Fortschritt mit Blumhardt 1870-1970, Wuppertal 1970 70/94 Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG Wuppertal-Elberfeld. Ein Überblick über das älteste und größte deutsche Chemiefaser- Unternehmen (o.D.) 71/04 Wilhelm Girardet: Pressehaus, Wuppertal 1964 72/04 125 Jahre Barthels-Feldhoff 1829-1954

73/04 50 Jahre 1899-1949 Konsumgenossenschaft Wuppertal 74/04 AOK. Zur Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes am 27.Januar 1968 75/04 Strukturbericht des Arbeitsamtes Wuppertal, Mai 1959 76/04 Denkschrift der Stadt Remscheid zur kommunalen Neugliederung im Bergischen Lande, Remscheid 1928 77/04 Landkreis Lennep (Hrsg.) Der Landkreis Lennep und die kommunale Neugliederung, Lennep 1928 78/04 Wupperverband Wuppertalsperre: Gutachten, Erläuterungsbericht, Wasserwirtschaftsplan 1946-1955, Lageplan, Wuppertal 1956 79/04 Beiträge zur Geschichte von Schloß und Schlüssel. 50jähriges Jubiläum der Firma Bomoro, Bocklenberg & Motte, Wuppertal Ronsdorf, 1954 80/04 Vorwerk, Wuppertal (o.D.) 81/04 100 Jahre für den Fortschritt der Medizin, Festakt zum Bayer Pharma-Jubiläum am 4. März 1988 in der Stadthalle Wuppertal 82/04 40 Jahre Zukunftssicherung 1928 – 1968, Barmenia

83/04 Ein Pionier, der Medizingeschichte machte. Zum 50. Jahrestag der Nobelpreisverleihung an Gerhard Domagk, 1989 84/04 Sonderbaupolizeiverordnung für die Stadt Wuppertal, 1939

85/04 Die Aufgaben und das Wirken des Arbeitsamtes Wuppertal im Jahre 1952 86/04 Bergische Universität Struktur und Entwicklung 1972-1986 87/04 Stadt Wuppertal Wettbewerb Generalbebauungs- und Verkehrsplan der Stadt Wuppertal, 1939 88/04 Quambusch 1827-1952 125 Jahre Ernst Quambusch, Barmen

89/04 Waskönig 100 Jahre Waskönig + Walter KG, Wuppertal 1973 90/04 Pasche 85 Jahre Einrichtungshaus Pasche wuppertal Elberfeld 1876-1961

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 76 VON 150 Signatur Autor Titel

91/04 Heinrich Haacke Aus Barmens Wirtschaft und Kultur, Barmen 1926 92/04 Boos 100 Jahre Julius Boos jr. 1882-1982

93/04 Rudolf Schulz Das Barmer Wohnungswesen nach dem Kriege (Inaugural-Diss. zur Erlangung der Doktorwürde der Universität Köln), Wuppertal 1931 94/04 Paul Heumann Wohlfahrtzentrale der Stadt Barmen. Ihr Wesen und bisheriges Wirken, Barmen 1917 95/04 Rudolf Koch Neue Stadtbaukuns Elberfeld, Berlin 1928

96/04 50 Jahre im Dienste der Heimkultur. Festschrift zum 50 jährigen Bestehen des Verbandes der deutschen Teppich- und Möbelstoffindustrie, Heimtextilien-Industrie e. V., Wuppertal- Elberfeld 1965 97/04 Neuhaus Neuhaus & Sohn 1868-1968, Wuppertal – Barmen 98/04 Langensiepen 50 Jahre Langensiepen & Müller 1904-1954

99/04 Molineus 1795-1970. Kleine Geschichte vom Schreiben und Vervielfältigen, 175jähriges Bestehn des Hauses Molineus & Co, Wülfrath 1970 110/04 Grote+Hartmann Kontakte. 50jähriges Bestehen der Firma Grote & Hartmann, 1962

111/04 Schlösser & Cramer 1871-1971.Aus der hudnerjährigen Geschichte der Firma Schlösser & Cramer, 1971 112/04 August Schmidtmann Eine Chronik des Hauses August Schmidtmann Barmen in Wort und Bild über 100 Jahre wechselvollen Geschehens, 1971 113/04 Schlieper, Wülfing & Söhne 150 Jahre Schlieper, Wülfing & Söhne. Seidenweberei, Hochdahl b. Düsseldorf, 1957 114/04 Feier des 70. Geburtstags von Geheimen Regierungsrat Prof. D., Dr. phiul., Dr. Ing. e.H., Dr. h.c. Carl Duisberg. Reden 29.9.1931 115/04 Festzeitung. Friedrich Bayer 1877-1902

116/04 Rewe 50 Jahre REWE-Lebensmittel Großhandel eGmbH, Wuppertal 1954 117/04 Bayer Fünfzig Jahre Bayer Arzneimittel 1888-1938, Leverkusen 1938

118/04 Carl Duisberg Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1922-1933, Berlin 1933 119/04 Hilgeland Spanlos + Kalt. 50 Jahre Gebr. Hilgeland Maschinenfabrik Wuppertal1920-1970 120/04 Kabelwerke Reinshagen Konturen eines Unternehmens: Reinshagen, Düsseldorf, 1974

121/04 Heinz Töllner Die Industrie im Bergischen Land. Ihre Entwicklung und gegenwärtige Struktur (Abhandlung zur Erlangung eines Doktors der wirtschaftlichen Staatswissenschaften der Universität Bonn), Wuppertal 1950 122/04 Quante 60 Jahre Quante-Werk 1892-1952 123/04 Paul Heinz Boeddinghaus Die Konzentration der Kunstseidenindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenschlusses von Glanzstoff und Enka zur Aku (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität Köln), Elberfeld 1931 124/04 Josef Hartmann Die Entwicklung der Seidenweberei zur Industrie. Herausgegeben aus Anlass des 200 jährigen Jubiläums der Frowein & Co KG, Wuppertal-Elberfeld 1963 125/04 Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie e.V., Barmen, 2. Jg. 1912 126/04 Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie e.V., Barmen, 1. Jg., 1911

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 77 VON 150 Signatur Autor Titel

127/04 Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie e.V., Barmen, 3. Jg. 1913 128/04 Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie e.V., Barmen, 5. Jg. 1915 129/04 Zeitschrift des Vereins für Technik und Industrie e.V., Barmen, Jg. 1914 130/04 Eduard Kirchner Die Barmer Textilindustrie. Aufbau, Konjunktur und Kriegsumstellung, Barmen (1920) 131/04 Arbeitsgemeinschaft für Randsiedlungen e.V. Wuppertal. Dem Freunde und Helfer unserer Arbeit gewidmet, Wuppertal 1935 132/04 Ley + Wiegandt 5 Jahrzehnte Ley & Wiegand, Buch- und Offset 133/04 Wuppertal. Die Industrie- und Handelsstadt zwischen Rhein und Ruhr. Die Stadt der anerkannten Qualitätserzeugnisse für Inland und Export, Wuppertal (1934) 134/04 Haus- und Grundbesitzerverein Wuppertal Der Haus- und Grundbesitzer. Festausgabe zum 75jährigen Jubiläum des Haus- und Grundbesitzervereins Wuppertal. e.V. , Wuppertal 1954 135/04 Haus- und Grundbesitzerverein Wuppertal Der Haus- und Grundbesitzer. Festausgabe zum 75jährigen Jubiläum des Haus- und Grundbesitzervereins Wuppertal. e.V. , Wuppertal 1954 136/04 Dienst am Verbraucher. 60 Jahre Konsumgenossenschaft Wuppertal eGmbH, Wuppertal 1959 137/04 Oberbürgermeister Brüning Die Gerichts-Verfassung der Stadt und des Landgerichts-Bezirks Elberfeld vom 16. Jahrhundert bis auf die neueste Zeit ...., Elberfeld 1855 138/04 60 Jahre Einzelhandel Wuppertal, Wuppertal 1953

139/04 Konsumgenossenschaft 10 Jahre Wiederaufbau 1945-1955, Wuppertal 19555 140/04 Schlaraffia Es begann vor fünzig Jahren. Geschichte einer Matratze, (Wuppertal 1959) 141/04 Schmidt & Co 75 Jahre Schmidt & Co, Wuppertal 1953

142/04 Rheinische KalkSteinwerke Wülfrath, ein Begleiter durch den Betrieb Plandersbach (1967) 143/04 IHK Die wirtschaftliche und verkehrsräumliche Einheit von Wuppertal und Niederberg. Stellungnahme zum Vorschlag des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr zur Neugliederung der Bezirke der Industrie- und Handelskammern, Wuppertal 1972 144/04 Horst Jordan Hallo Partner. Reportagen aus dem und für das Technologiezentrum Wuppertal W-tec, Wuppertal (1994) 146/04 Andrea Kargus Der Arbeitsmarkt der Industrie im Remscheider Raum in den Krisenjahren 1914bis 1933 unter besonderer Berücksichtigung der Eisen- und Metallindustrie und der Textilindustrie (Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Universität Köln); Rem 147/04 Otto Schwacke Entwicklung und Eigenart der kommunalen Wirtschaftspflege Elberfelds von der mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Weltkriege(Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität Köln), Köln 1931 148/04 Schnakenberg Schnakenberg Chemie-Apparatebau, 100 Jahre, Wuppertal 1969 149/04 GEWG 50 Jahre GEWG Wuppertal, 99

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 78 VON 150 Signatur Autor Titel

150/04 Verein deutscher Ingenieure 100 Jahre Bergischer Bezirksverein Verein deutscher Ingenieure 1870-1970 151/04 Wuppertal. Industrie.Handel.Verkehr. Wirtschaftsspiegel deutscher Städte, Wuppertal 1953 152/04 H. Holtschmidt Verein für Kunst und Gewerbe in Barmen. Ein Bild 75jähriger Vereinstätigkeit, Barmen 1902 153/704 25 Jahre gewerbliche Berufsschule für Knaben der Stadt Elberfeld 1903 bis 1928 154/04 Dr. Markull Die städtische Armenverwaltung in Barmen 1863-1913, Barmen 1913 155/04 25 Jahre Wuppertal. Sonderdruck aus dem Adressbuch Wuppertal 1954 156/04 Industrie-Rundschau. Wuppertal, 5. Jg. Nr. 12 1950 157/04 60 Jahre kaufmännischer Verein von 1867 zu Barmen-Elberfeld, Barmen 1867 158/04 Rudolf Melzer Die Färberei als kaufmännischer Eigenbetrieb. Eine Studie der Wuppertaler Türkischrot-Färberei, Elberfeld 1910 159/04 Verein für Kunst und Gewerbe, Barmen Zum 75jährigen Bestehen der Fortbildungsschule 1839-1914 160/04 Städtisches Wohlfahrts- und Jugendamt, Wohlfahrtspflege und Gesundheitsfürsorge in Barmen, Düsseldorf Barmen 1929 161/04 Schmersal 50 Jahre Schmersal. GoodTimes, 1995

162/04 Barmer Ersatzkasse Erfolg einer Idee. 100 Jahre Barmer Ersatzkasse, Düsseldorf 1974 163/04 W. Seiler Leistungsbereitschaft und Wachstum als Bestimmungsgrößen hundertjähriger Unternehmenspolitik. Wilhelm Seiler GmbH, Wuppertal 1970 164/04 Robert Zinn 100. Robert Zinn, Engels & Co, Wuppertal 1851-1951 165/04 Alfred Walter Westkott Die aus den Besonderheiten der „Barmer Artikel“ sich ergebenden Absatzverhältnisse (Seminararbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Univ. Köln), Wintersemester 1948/1949 166/04 Carl Duisberg Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882-1921, Berlin 1923 167/04 Seiler 125 Jahre Seiler Papier, Wuppertal 1995

168/04 Wuppertaler Stadtwerke Die Trinkwasserversorgung Wuppertals, Denkschrift zur Lage der Trinkwasserversorgung und ihre zukünftigen Probleme, Wuppertal 1963 169/04 Thielenhaus Rückschau und Ausblick. 1909-1984. Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus, Wuppertal 170/04 von der Heydt- Kersten Von der Heydt-Kersten & Söhne Elberfeld. 1754-1929

171/04 Zehn Jahre Eisen- und Stahlwaren-Industriebund, Elberfeld 1929 172/04 Alfred Walter Westkott Die Textilindustrielle Branchenentwicklung im Raum Barmen- Schwelm (Inaugural-Dissertation der Uni. Köln); Wuppertal 1952 173/04 Waldemar Woebber Die Heimarbeit in der Kleineisenindustrie des Bergischen Landes, Bochum 1933 174/04 Verein für Kunst und Gewerbe Ein Bild 100jähriger Gemeinnütziger Vereinstätigkeit, Barmen 1927 175/04 Wuppertale Textil-Katalog, Wupperatl 1951

176/04 Kabelwerk Wagner Kabelwerk Wagner, Kom.-Ges. Wupperatl. Ein Buch für Geschäftsfreunde, Wuppertal 1982

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 79 VON 150 Signatur Autor Titel

177/04 EPEDA-Werk EPEDA-Werke Rudol Platte Vohwinkel, (Wuppertal 1938) 178/04 Quante 60 Jahre Quante-Werke 1892-1952

179/04 Kabelwerke Reinshagen 75 Jahre Arbeit am Kabel. 1874-1949 Kabelwerke Reinshagen GmbH, Wuppertal- Ronsdorf 180/04 Ausschuss für das Duisberg- Jubiläum Die Jubiläumsfestlichkeiten zu Ehren des Herrn Geh. Reg. Rats Prof. Dr. phil. med. Dr. ing. C. Diosberg am 29. Sept. & 2. Okt. 1909 181/04 Barmer Ersatzkasse 50 Jahre Barmer Ersatzkasse, Wuppertal 1954

182/04 Fritz ter Meer Die I.G. Farben Industrie Aktiengesellschaft. Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung, Düsseldorf 1953 183/04 Jürgen Abeler Das Wuppertaler Uhrenmuseum, Berlin 1971 184/04 BOMORO Beyträge zur Geschichte von Schloß und Schlüssel vom Altertum bis zur Neuzeit. Wuppertal 1954 185/04 BÄKO 1916-1966 Bäko Bergisch Land (Bäcker – und Konditoreneinkaufsgenossenschaft) 186/04 Barmenia Sechs Jahrzehnte Sicherheit 1904-1964, Wuppertal 187/04 EDE 50 Jahre E.D.E Einkaufsbüro deutscher Eisenhändler GmbH, Wuppertal 1981 188/04 Baupolizei-Verordnung für die Stadt Wuppertal om 24. März 1931

189/04 Hermann Trennert Das Barmer Kleinwohnungswesen (Inaugural-Dissertation der Uni. Tübingen), Frankfurt 1919 190, 191/04 Erich Pistor Das deutsche Güterbestätterwesen mit besonderer Berücksichtigung der Zwangsbestätterei in Wupperatl, Elberfeld 1929 192/04 IG Farben Erzeugnisse unserer Arbeit, o.O. (1938)

193/04 G.L. Pott G.L. Pott & Hinrichs. 150 Jahre 1835-1985 194/04 Friedrich Ludwig Müller Recherchen zum Thema Wuppermann. Bilanz bei hundert, Leverkusen 1972 195/04 Frowein 225 Jahre Textilgruppe Frowein, Wuppertal 1988

196/04 Herberts Ohne uns läuft nix. Mitarbeiter sehen ihr Unternehmen. 125 Jahre Herberts, Wuppertal 1991 197/04 Bayer Jahrhundertfeier in Wort und Bild. Bayer, 1963

198/04 Thielenhaus Rückschau und Ausblick 1909-1984, Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus 199/04 Wupperverband Festschrift zur Einweihung der Dhünntalsperre 14. Juni 1962 200/04 August Bünger 100 Jahre August Bünger Bob – Textilwerk K.G., Wuppertal 1967

201/04 Glanzstoff Forschung bei Glanzsstoff, Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Ag, Wupperatl-Elberfeld (1966) 202/04 Carl Blombach Blosta. Carl Blombach: Hauptkatalog o.D. 203/04 Quante 100 Jahre Quante 1992

204/04 Jürgen Abeler Die Uhrmacher- und Goldschmiedfamilie Abeler und ihre Vorfahren. 125 Jahre im Dienste des Handwerks, Wuppertal 1965 205/04 Berenbrock Viel Büchermachens ist kein Ende. Liebenswürdiges und Boshaftes über Bücher (...). Zum 50jährigen Bestehen der Verlagsbuchbinderei Werner Berenbrock, Wuppertal – Barmen 1962 206/04 Erich Hödl, Bernd Seidler Industriestruktur und Innovationstätigkeit in Wuppertal(Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal), Wuppertal 1989

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 80 VON 150 Signatur Autor Titel

207/04 Veröffentlichungen der höheren Fachschule für Textilindustrie Wuppertal – Barmen, H. 6 1936 208/04 Max Albert Molineus Geschichte der Familie Molineus, Barmen 1909

209/04 Landesplanungsbehörde Düsseldorf Raumordnung, Raumforschung, Landesplanungsgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1951 210/04 Wolfgang Köllmann Struktur und Wachstum der Wirtschaft des bergisch-märkischen Raumes 1955-1969, Bochum 1971 211/04 Hemscheidt Maschinenfabrik Hemscheid 1929-1954 212/04 Die prämiierten Firmen und die Aussteller auf der I. Rhein.-Westf. Ausstellung für das Bau- und Wohnungswesen zu Elberfeld, Elberfeld 1912 213/04 Gründungsrektorat der Hochschule Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal. Struktur und Entwicklung der Hochschule seit ihrer Gründung, Wuppertal 1983 214/04 Gottfried Schulz 60 Jahre Firma Gottfried Schulz, 1990 215/04 Karl Wülfrath Fünfzig Jahre Dahmann-Druck. Von der Schwarzen zur Bunten Kunst, 1952 216/04 Merkbuch über die Wohlfahrtseinrichtungen der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co, Werk Leverkusen, Elberfeld 1908 217/04 Wohlfahrtseinrichtungen der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Leverkusen 1910 218/04 KROSCHU 50 Jahre KROSCHU 1902-1952, Kromberg & Schubert, Wuppertal- Langerfeld 219/04 Wohlfahrtspflege der Stadt Wuppertal, Barmen 1938 220/04 Von der Heydt- Museum Meisterwerke aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal auf Reisen1986-1989, Pressespiegel 221/04 Vorwerk Geschäftsbericht 2002 222/04 Barthels- Feldhoff 100 Jahre Bartels-Feldhoff AG, 1829 – 25. August 1929

223/04 Karl Gladt Deutsche Schriftfibel. Anleitung zur Lektüre der Kurrentschrift des17.- 20.Jahrhunderts, Graz 1976 224/04 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Abraham David Christian. Die Sprache des Menschen , Ausstellung März-Mai 2004 225/04 Alfred Haverkam, Friedrich Prinz Gebhard. Handbuch der deutschen Geschichte, 10.Aufl. Bd. 1: Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters, Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert), Stuttgart 2004 226/04 Julie Tormin, Emily Albert Philine Tormin. Ein Gedenkbuch, Hamburg 1924

227/04 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) 100 Jahre deutsche Briefmarken, Dauerausstellung, Wuppertal 2004 228/04 Norbert Reimann Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, Münster 2004 229/04 Wolfram Wette (Hrsg.) Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS, Frankfurt 2004 230/04 Michael Malicke Foto-Schätze aus dem WSW-Archiv, Wuppertal 2004

231/04 Peter Schuchhardt Die Elberfelder Bilderhandschrift. Bilder und Dokumente aus napoleonischer Zeit, Verhülsdonk 2004 232/04 Elke Brychta, Anna-Maria Reinhold, Arno mutig.streitbar. reformerische. Die Landés - Sechs Biografien 1859 - Mersmann (Hrsg.) 1977, Essen 2004

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 81 VON 150 Signatur Autor Titel

233/04 Kurt Schnöring 700 Jahre Langerfeld. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Chronik eines lebendigen Stadtbezirks von den Anfängen 1304 bis 2004, Wuppertal 2004 234/04 Christian Schott, Sven Steinacker „Wilde Gesellen am Wupperstrand, verfolgt von Schirachs Banditen“. Jugendopposition und -widerstand in Wuppertal 1933- 1945, Grafenau 2004 235/04 Hans Schmitz „Umsonst ist dat nie“. Widerstand- ein persönlicher Bericht, Grafenau 2004 236/04 Heike Preuss Kleve-Mark Urkunden 1394-1416. Regesten des Bestandes Kleve- Mark Urkunden im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf, Siegburg 2003 237/04 Hugo Altmann, Paul Hoffmann (Bearb,) Das Hauptstaatsarchiv und seine Bestände. 9 Reichskammergericht, Teil 1, Reichskammergericht A - B (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein- Westfalen, Reihe A, Bd. 9, Teil1), Sieburg 2003 238/04 Hans Helmich Nach dem Kirchenkampf. Die evangelischen Gemeinden Wuppertals von 1945 bis 1949 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 164), Bonn 2004 119/94 Barmer Theater- Verein (Hrsg.) Almanach für das Fundus - Fest zum Besten des Barmer Stadttheaters. Konkordia Barmen am 18. März 1922 120/94 A. Herzog Wie sie zusammenkamen. Die Entstehung des Vereins für Kunst und Gewerbe in Barmen. Zur Jahrhundertfeier 1927 121/94 1854-1954. 100 Jahre Kolpingfamilie Wuppertal - Barmen

122/94 Schubert-Bund, W Amadeus, der Ausrufer. Das Haus in der Sternstraße, Juni1979 123/94 St. Joseph, Wuppertal-Ronsdorf (1969)

124/94 Landeskonservator Rheinland Arbeitersiedlungen, Heft 1, Köln 1975 Heft 2 Köln 1975 125/94 Landeskonservator Rheinland Denkmalpflege im Rheinischen Ballungsraum, Bonn 1974

126/94 Von der Heydt- Museum Rupprecht Geiger. Gemälde 17.10.- 21.11.1965 127/94 Von der Heydt- Museum Reinhold Koehler. 14.9.-13.10.1965

128/94 Von der Heydt- Museum Franz Dansin. 25.5.-4.7.1965 129/94 Von der Heydt- Museum Gio Pomodoro

239/04 Ingrid Bauert- Keetmann Geschichte des Ronsdorfer Verschönerungsvereins (ca. 1986) 240/04 Elberfelder Verschönerungsverein Jahresbericht des Elberfelder Verschönerungsvereins für 1910

241/04 Landesarchiv Düsseldorf Bergische Landstände V, Nr. 3.4, Bl. 1-429, 1663, 1673 242/04 Karl Immer Entchristlichung der Jugend, Eine Materialsammlung, Barmen 1936

243/04 Michael Okroy, Ulrike Schrader (Hrsg.) Der 30. Januar 1933 - Ein Datum und seine Folgen. Aktuelle Forschungen zum Natonalsozialismus in Wuppertal, Wuppertal 2004 244/04 Christoph Schotten Neviges. Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre, Velbert 99 245/04 Carolus Guilielmus Bouterwek Anglosaxonica, maximam partem, Elberfeld 1858

246/04 Peter Friese (Hrsg.) Lichtbilder von Kh. W. Steckelings 1974-1984 247/04 Walter Dietz Wichlinghausen, 1978 (mit 2 Schreiben von Michael Metschies und Walter Dietz 1978) 248/04 Jörg Engelbrecht, Clemens von Looz- Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Corswarem (Hrsg.) Vergangenheit (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf , Bd. 10), Düsseldorf 2004

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 82 VON 150 Signatur Autor Titel

249/04 Ulrike Friedrich Danaei Städtebauliche Entwicklung eines Barmer Stadtteils (östlicher Hardtbereich) vom 18. bis 20. Jahrhundert (schriftliche Hausarbeit i.R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II, Prof. Hermann Mahlberg), Wuppertal 2004 250/04 Philipp Schifflin (Lehrer an der höheren Anleitung zur Erlernung der englischen Sprache, Essen 1841 Stadtschule Barmen 251/04 Christel Maria von Graevenitz Die Landfriedenspolitik Rudolf von Habsburgs (1273-12291) am Niederrhein und in Westfalen, Köln, Weimar, Wien 2003 252/04 Kurt Schnöring Geschichte der Stadt Wuppertal, Gudensberg-Gleichen 2004 (2 Exemplare) 253/04 Dietrich Scheibe, Margit Wiegold- „Morgen werden wir die Gewerkschaftshäuser besetzen“. Die Bovermann Zerschlagung der Gewerkschaften in Rheinland-Westfalen-Lippe am 2. Mai 1933, Essen 2003 254/04 Detlef Schmitz Wuppertal - heimliche Hauptstadt von Waldeck? Ergänzende Darstellung der waldeckischen Beziehungen zu Wuppertal am Beispiel der Zuwanderung der Familei Schmidt von Dehausen (Waldeck) nach Elberfeld,(Manuskript), Wuppertal 2003 255/04 Detlef Schmitz 150 Jahre Hauptbahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft , eine Dokumentation zum Jubiläum am 9. März 99 256/04 Von der Heydt- Museum (Hrsg.) Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Wuppertal 2003

257/04 Annemarie + Wolfgang Engels Hans Mehrhoff. Hilfsprediger der Bekennenden Kirche, Pastor in Gemarke, Superintendent von Barmen(Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland Nr. 31, Rheinische Autobiographien Bd. 8), Düsseldorf 2002 258/04 Guckt mal rein. 100 Jahre Schule an der Gertrudenstraße 1. Juni 1899-1. Juni 99 259/04 Manfred Osenberg Der WSV wird niemals untergehen. 50 Jahre Wuppertaler SV 1952- 2004, Wuppertal 2004 260/04 H.T. Jüchter Wuppertal erleben. Mehr als dreißig Stadtgeschichten, Orte, Zeiten und Menschen, Wuppertal 2004 261/04 Westdeutsche Zeitung (Hrsg.) Weltklasse. Marktführer aus Wuppertal. Das Buch zur Serie, Düsseldorf 2003 262/04 Heinz Oelfke Wir Wuppertaler (Wat meck de Lütt vertellten). Anekdoten, Erlebnisse, Meinungen, Wuppertal (2004) 263/04 Grundschule Eichenstraße Das Eichenblatt. Festschrift der Grundschule Eichenstraße zum hundertjährigen Schuljubiläum, 17.7.2004 264/04 NRW-Lexikon. Politik.Gesellschaft.Wirtschaft, Opladen 2000 265/04 Wolfgang Benz Geschichte des Dritten Reiches, München 2000

266/04 Hermann Schulz, Hartmut Radebold, Jürgen Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration, Berlin 2004 Reulecke 267/04 Herbert Günther Die wuppertaler Schwebebahn (Die Reihe auf Schienen unterwegs), Stonehouse (GB), 2004 268/04 Jürgen Eschmann Faszination auf Rollen. 50 Jahre RSC Cronenberg , Wuppertal 2004

269/04 Stadt Remscheid Der Bergische Städteatlas, 2004 270/04 Elke Gebhard Horst Jordan 75 Jahre Golf-Club Bergisch Land 1928-2003, Wuppertal 2003

271/04 75 Jahre Coroplast 1928-2003 272/04 1872-1982. Eine Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Firma Otto Härter, Wuppertal

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 83 VON 150 Signatur Autor Titel

273/04 Die Wichelhausbank imWandel der Zeit 1790-1965 274/04 1870-1970. Deutsche Bank

275/04 Bankhaus Gebrüder Bethmann, gegründet 1748, Frankfurt (Filiale Wuppertal: Bankhaus Kersten & Söhne) 276/04 100 Jahre Nordstädter Bürgerverein Barmen e. V. (1993)

277/04 1900-99- Ein Jahrhundert- Geschäftsbericht mit Kunst und Geschichte aus Wuppertal, Credit- und Volksbank e G, Wuppertal 278/04 Horst Jordan Hallo Partner - Reportagen aus dem und für das Technologiezentrum Wuppertal, Wuppertal (1994) 279/04 Werden und Wirken einer deutschen Teilzahlungsbank 1926-1951, Düsseldorf 1951 280/04 Karl Otto Mühl Das Privileg. Ein Volksstück aus dem Wuppertal, Materialien

281/04 Rolf Löttgers, Wolfgang Reimann Zwischen Wupper und Ruhr. Bergische Kleinbahnen AG, (Wuppertal) 1972 282/04 Volksbank Wuppertal Zur Eröffnung unseres neuerstandenen Bankhauses Wuppertal- Barmen, Stresemannstraße 6-8 283/04 Adolf Werth Geschichte der Stadt Barmen. Festschrift zur Jahrhundertfeier 1908, Barmen 1908 284/04 Albert H.V. Kraus „Die Freiheit ist unteilbar!“. Der Historiker Helmut Hirsch. Weg und Wirken eines deutschen Emigranten vor dem Hintergrund des 20. Jahrhunderts, o.O. 2004 285/04 Die Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz. Gesamtverzeichnis (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 81, Koblenz 99 286/04 200 Jahre Von der Heydt-Kersten & Söhne 1754-1954

287/04 Bernhard Terjung Der Obus in Wuppertal, Remscheid 1985 288/04 Herbert Cappel Unter dem Fahrdraht, Wuppertal 21989

289/04 Siegfried Becker 50 Jahre Rückblick. Theater in Wuppertal, o.O., o.D. 290/04 Volker Deutsch Technische Innovation. Eine Chronik. 50 Jahre Firma Karl Deutsch, Wuppertal 99 291/04 Jahrbuch Schuljahr 1997/98. Gymnasium Siegesstraße/Im Vogelsholz 292/04 Rechnung des Rentmeisters Wülfing 1749/50 für das Amt Beyenburg. Kopie des Originals im Staatsarchiv Düsseldorf, Jülich- Berg III, Amt Beyenburg, Nr. 1 293/04 Fa. Kurt Herberts Eine Welt voller Farben, Wuppertal 1966 294/04 Werner Mendling, Gerd Goedecke 1904-1984. 80 Jahre Rheinische Landesfrauenklinik und Hebammenanstalt Wuppertal-Elberfeld, Wuppertal 1984 295/04 Ulrike Schrader „Niemand hat mich wiedererkannt“, Else Lasker-Schüler in Wuppertal, Wuppertal 2003 296/04 Harald Hilker Das Archiv der Stadt Wuppertal, 1949 297/04 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Erster Theil, zweiter Band, Berlin 1806 298/04 Peter Hüttenberger Vierzig Jahre. Historische Entwicklungen und Perspektiven des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1986 299/04 Duden. Die deutsche Rechtschreibung, Mannheim 232004

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 84 VON 150 Signatur Autor Titel

300/04 Heinrich Löcherbach Verzeichnis der Kirchenbücher der Rheinprovinz, hrsg. im Auftrage des historischen Archivs des Erzbistums Köln (Sonderheft der Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde), Köln 1934 301/04 Friedrich Kerst Nach Altenberg. Eine kunstgeschichtliche Wanderung durchs Dhünntal, Elberfeld, 1908 302/04 Bernd Haunfelder Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2004 303/04 Thomas Lange, Thomas Lux Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach 2004-09-30,

304/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 1 A-B 305/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 2: C-Gans

307/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 4: Hon-Lang 308/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 5: Lant-Obe

309/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 6: Obh -Sce 310/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 7: Sch - Tat

311/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 8: Tau - Z 312/04 Elke Brychta (Hrsg.) Geschichte(n) aus dem WDG 1579-2004, herausgegeben zum425jährigen Jubiläum im Auftrag der Vereinigung der Freunde des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums e.V., Wuppertal 2005 313/04 Hermann-Peter Eberlein Album ministrorum der Reformierten Gemeinde Elberfeld. Prediger und Pastoren seit 1552 (Schriftenreihe des Vereins Rheinischer Kirchengeschichte, Bd. 163), Grevenbroich 2003 314/04 Michael Malicke Wuppertaler Stadtansichten. Foto-Dokumente aus dem WSE-Archiv,. o.O., o.D. 315/04 Will Vesper Martin Luthers Jugendjahre, Gütersloh o.D. 316/04 Rolf-Dieter Müller Gebhard - Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 21: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, Stuttgart 2004 317/04 Dieter Kastner Kinderarbeit im Rheinland. Entstehung und Wirkung des ersten preußischen Gesetzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabriken 318/04 Marie-Luise Oertel Jahrhundertbauwerk Schwebebahn.Wuppertaler Wahrzeichen - einst und jetzt- Odenthal 2001 319/04 Erich Fried Else Lasker-Schüler: Die Wupper, mit Lenolschnitten von Willi Dirx, zur Eröffnung des neuerbautem Schauspielhauses der Stadt Wuppertal, Wuppertal 1966 320/04 Kurt Schnöring Stunde Null in Wuppertal. Zwischen Bangen und Hoffen. Ende und Neubeginn 1945, Essen 1995 321/04 Rudolf Sträßer (Hrsg.) Achter Rheinischer Schachcongress des Westdeutschen Schachbundes, Barmen 6. -9. August 1869, Wuppertal 1979 322/04 Julius Stursberg Der alte Philipp, ein Wuppertaler Original. Mitteilungen aus Philipp Rohdes Leben, Neukirchen 1926 323/04 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Erster Theil, erster Band, Berlin 1806 324/04 Vereinigung der Freunde des Wilhelm- Feldpostbriefe, 1/1043, April/Mai 1943 Dörpfeld-Gymnasiums 326/04 30 Jahre Kultursekretariat Nordrhein-Westfalen. Festakt in der Historischen Stadthalle Wuppertal am 27. März 2004. Dokumentation

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 85 VON 150 Signatur Autor Titel

327/04 Vorwerk (Hrsg.) Das Tal der Wupper. Brunnen am Rathausplatz (Übergabe), Wuppertal 1981 328/04 Rainer Hendricks Villa Halstenbach. Geschichte eines Hauses und der Fabrikantenfamilien Mittelsten Scheid, Lekebusch und Halstenbach, aus Anlass des 100jährigen Bestehens des Saalanbaus, Schwelm 1996 329/04 Scgweitzer/Jordan 150 Jahr Handelskammer im Tal der Wupper. Wirtschaftliche Selbstverwaltung in Aktion 1830-1980, Wuppertal 1980 330/04 H. Höhler Besinnung. Gemeindebuch der Evangelisch-reformierten Gemeinde Elberfeld. Zur 400-Jahr-Feier der Gemeinde im Jahr 1952 331/04 Julius Leithäuser Wörterbuch der Barmer Mundart nebst einem Abriß der Sprachlehre, Elberfeld 1929 332/04 Walter Caspary Die Akten 1690-1709 zu sitzen in der Kirche der reformierten Gemeinde Elberfeld, Wuppertal 1973 333/04 Detlef Krause Garn, Geld und Wechsel. 250 Jahre von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal 2004 334/04 K.G. Saur Verlag Internationaler biographischer Index der darstellenden Kunst: Regisseure, Schauspieler, Tänzer, München 1998 335/04 Theodor Fontane- Archiv, Potsdam Hrsg. Océane kehrt zurück. (Übergabe des Manuskripts an das Fontane- Archiv), 2001 (darin auch Zeitungsartikel) 336/04 Vereinigt-ev. Gemeinde Unterbarmen West Dokumentation: 11 Jahre multifunktionale Nutzung der Pauluskirche Wuppertal - Unterbarmen 1991-2002, Sommersemester 2002 337/04 Stadt Wuppertal Ressort Vermessung (Hrsg.) 100 Jahre Stadtvermessung in Wuppertal 1904-2004 338/04 25 Jahre Backstubengalerie 1975-2000, Wuppertal 2000

339/04 Herbert Pogt aus den Gästebüchern der Backstubengalerie - ein Querschnitt 1977-1998 340/04 Robert P. Mintert Alte Kirchenbücher richtig lesen. Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher, Wuppertal 2004 341/04 Stadt Wuppertal- Personalamt Die Personalverhältnisse der Stadtverwaltung Wuppertal, Wuppertal 1950 342/04 Eberhard Hasenclever Bedenken und Anregungen zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan - Gesamthochschule Wuppertal, W.-Langerfeld 1990 343/04 Mathilde Damköhler Chronik der Familie Bröcking. J. C. Bröcking, Manuskript o.O., o.J.

344/04 Institut für Landes- und Stadterneuerung in Gemengelagen und überalterten Wohngebieten. Stadtentwicklungsforschung Fachtagung ... am 23. und 24. September 1981 in Wuppertal 345/04 Institut für Landes- und Modernisierung und Wohnumfeldverbesserung in Wuppertal- Stadtentwicklungsforschung Elberfeld Baublock 11, 1978-1982 346/04 Jahrbuch für Eisenbahn-Geschichte, Bd. 36 2004 (darin: Müngstener Brücke, Umland, Vorgeschichte, Bau und Rettung) 347/04 Hermann Weber, Andreas Herbst Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945, Berlin 2004 348/04 Joachim Lilla (Bearb,) Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichtages 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924, Düsseldorf 2004 349/94 Manfred Demmer Spurensuche. Der antifaschistische Schriftsteller Günther Weisenborn, Kulturvereinigung Leverkusen 2004 350/04 AG Arbeit und Leben, Arno Mersmann Rund um den Platz der Republik - Wuppertal - Ostersbaum, Wuppertal 2001

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 86 VON 150 Signatur Autor Titel

351/04 Timo Ahland, Ulrike Schrader Haus des Lebens. Der jüdische Friedhof in Wuppertal - Barmen. Eine Dokumentation, Wuppertal 2004 352/04 Johann Wilhelm Fischer Beiträge zur Geschichte von Barmen, erstes Heft, Barmen 1833

353/04 (Rütger) Brüning Annalen der Stadt Elberfeld ....1828 358/04 Albrechrt Alexander Geister ZurGEschichte der Westdeutschen Kieferklinik. Ihre Entstehung und ihre Einbettung in die Düsseldorfer Krankenanstalten und die Medizinische Akademie, Düsseldorf 2004 359/94 Hans Sobietzky Mein Leben als Sozialdemokrat, Wuppertal 2004

360/04 Die Grundsteinlegung der Ruhmeshalle in Barmen und die Jahrhundert-Feier des Geburtstages Kaiser Wilhelms I. am 22.März1897 361/97 Dr. Wiedemann Die kaufmännischen Fortbildungsschulen in Rheinland und Westfalen, Vortrag.... 1910, 362/04 Zur Erinnerung an den Herrn Geheimen Kommerzienrat Philipp Barthels in Barmen , geb. am 24. November 1838, gestorben am 9. August 1906 363/04 Außenhandels stelle für das Bergische Land Merkblatt über Aufbau und Aufgabengebiete

364/04 Stadtbibliothek Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Stadtbücherei Elberfeld am 3. Februar 1929 365/04 Heinrich Gremmler Die Frage der Substanzerhaltung der Barmer Industrie (Volkswirtschaftliche Studien, Heft 14), Berlin 1926 366/04 Johann Friedrich Wilberg Lesebuch für Kinder in Stadt- und Landschulen, Elberfeld 1810

367/04 F, A, W, Dieserweg. P. Heuser Praktisches Rechenbuch für Elementar- und höhere Bürger-Schulen, Elberfeld 1838 368/04 75 Jahre Evangelisches Vereinshaus (Elberfeld 1935) 369/04 25 Jahre kaufmännisches Bildungswesen der Stadt Elberfedl 1903 bis 1928 370/04 30 Jahre Kultursekretariat Nordrhein-Westfalen. Dokumentation(Wuppertal 2004) 371/04 Wuppertal als Textilstadt (Sonderdruck anlässlich des 35jährigen Bestehens der Wuppertaler Textilfachschule am 1. April 1938) 372/04 Zur kommunalen Neugliederung im Regierungsbezirk Düsseldorf. Gutachten der Bergischen Industrie- und Handelskammer (o.O. 1929) 373/04 Deutschlands Städtebau. Der Landkreis Lennep und seine Gemeinden, DARI Berlin1925 374/04 Elberfeld-Barmen und das Bergische Land. Sonderausgabe der„Verkehrstechnischen Woche“ Zeitschrift für das gesamte Verkehrswesen, Dezember 19245 375/04 Rassek Bergische Feuerordnungen, Eine Dokumentation, Wuppertal 1991

376/04 Mathilde Damköhler Chronik der Familie Bröcking J.C. Bröcking 377/04 Werkzeitschrift der F. P. Bemberg Aktien-Gesellschaft, Wuppertal- Barmen, Jg. 1943 378/04 Werkzeitschrift der F. P. Bemberg Aktien-Gesellschaft, Wuppertal- Barmen, Jg. 1942 379/04 Werkzeitschrift der F. P. Bemberg Aktien-Gesellschaft, Wuppertal- Barmen, Jg. 1941 380/04 Ute Asprion Alles wahr (Lebenserinnerungen)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 87 VON 150 Signatur Autor Titel

381/04 Der öffentliche Kraftomnibusverkehr in seinen Beziehungen zu anderen Verkehrsträgern, Wuppertal (^936) 382/04 Die Wirtschaft im Reg. bez. Düsseldorf, Jahresbericht der Wirtschaftskammer Düsseldorf 1937 383/04 Claudia Grohn, Wilhelm Schneider, Susanne Jugend in der Wehrmacht-Falkhelfer aus Wuppertal Spekat (Schülerwettbewerb deutsche Geschichte), Wuppertal 1983 384/04 Das Nürnberger Urteil gegen die IG Farbenindustrie, eine Stellungnahme (Arbeitsgemeinschaft Chemische Industrie), Frankfurt 1948 385/04 Vorwerk & Co, Barmen (1917) 386/04 100 Jahre Vorwerk & Sohn. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Barmer Großindustrie 1827-1927 01/05 Unibibl. Münster, Düsseldorf e.a. Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Band 11 Berichtsjahr 1993, Düsseldorf 1995 02/05 Unibibl. Münster, Düsseldorf e.a. Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 12, Berichtsjahr 1994, Düsseldorf 1996 03/05 Unibibl. Münster, Düsseldorf e.a. Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 13, Berichtsjahr 1995, Düsseldorf 1997 04/05 Unibibl. Münster, Düsseldorf e.a. Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 14, Berichtsjahr 1996, Düsseldorf 1998 05/05 Unibibl. Münster, Düsseldorf e.a. Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 15, Berichtsjahr 1997, Düsseldorf 1999 06/05 Günter Gattermann (Hrsg.) Genealogische und heraldische Bestände der Universitätsbibliothek Düsseldorf, München, London etc. 1991 07/05 Wolfgang Reimann Remscheider Straßenbahn. Unsere Linie 4. Ein Blick in die Geschichte der Verkehrsverbindung Remscheid-Lennep- Lüttringhausen, Berlin 2004 08/05 Verlustlisten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871

09/05 Günter Völker Spurensuche im historischen Teil der alten Unterbarmer Allee zwischen Plüschowstraße und Loher Straße (Original- Manuskript mit vielen zeitgenössischen und historischen Fotos), Wuppertal 2004 Zuweisung: da ungebunden NDS 272 10/05 Hella Nußbaum, Hermann J. Mahlberg Das Zooviertel in Wuppertal. Tiergarten, Stadion und malerisches (Hrsg.) Wohnen rund um den Märchenbrunnen, Wuppertal 2004 11/05 Ulrich Kellermann Hinwege. Gesammeltes zu den Vorfahren unserer Familie, Heft 1: Zur Familie Kellermann in Langerfeld, Mülheim/Ruhr2004 12/05 Vorstand der Vereinigte Glanzstoff- Glanzstoff Chemiefasern. Eine Information für unsere Freunde und Fabriken AG Mitarbeiter, Wuppertal 21960 13/05 Jürgen Abeler Die Ahnen der Urhmacher und Goldschmiede - Familie Abeler, Wuppertal 1975 14/05 Jürgen Abeler Die Uhrmacher- und Goldschmiedefamilie Abeler und ihre Vorfahren. 125 Jahre im Dienste des Handwerks, Wuppertal 1965 15/05 Reinhold Hikl Studie über die Situation im Gesundheitsbereich der Wuppertaler Partnerstadt Matagalpa. Untersuchungszeitpunkt 1992 in Matagalpa 16/05 Stadt Wuppertal Berufswahhl - Orientierung von Mädchen und Frauen- Erwerbsarbeit, Dokumentation der Fachtagung am 5. Juni (o.J.) 17/05 SNV Studiengesellschaft Nahverkehr mbH Behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Wuppertal, Wuppertal 1987 18/05 WSW u.a. Leitfaden zur ÖPNV-Beschleunigung, u.a. Wuppertal 1988

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 88 VON 150 Signatur Autor Titel

19/05 Marlies Dahlke Der wirtschafts- und sozialgeographische Aufbau von Wuppertal- Sonnborn (Wissenschaftliche Arbeit für die Prüfung für das Gewerbelehreramt, Prof. Dr. Kraus), 1955 20/05 Compactor Compactor schreibt 50 Jahre Lebensgeschichte (Compactor Schreibgeräte), 1984 21/05 Georg Becker Wilhelm Fabricius von Hilden. Ein Lebensbild unter Berücksichtigung seiner Beziehungen zum Bergischen Lande (Veröffentlichungen der Stadtbücherei Wuppertal), Wuppertal- Elberfeld 1941 22/05 Kurt Hackenberg Das Beste von 50 Jahren Schwebebahn (1954)

23/05 Fest-Schrift zum Jubiläum der Firma D. Peters & Co GmbH, Elberfeld 1804, Neviges 1833, Berlin 1886, zum 28. Mai den Festgästen gewidmet, (1908) 24/05 Bernd-Dietrich Rassek Eine Idee setzt sich durch. Barmen, die älteste freiwillige Feuerwehr in Deutschland ? Eine Geschichte des Brandschutzes in Barmen und Elberfeld anhand von Dokumenten, Wuppertal (2005) 25/05 Verschönerungsverein zu Barmen. Zum 50jährigen Jubiläum am 8. Dezember 1914 26/05 Das Neue Testament, Elberfeld 1903

27/05 Paul Clemen Kunstdenkmäler in Altenberg & Odenthal, Nachdruck von 1901, Köln 2003 28/05 Westfalen. Jefte f+r Geschichte, Kunst und Volkskunde, 79. Band, 2001 29/05 Kurt Lembeck Wissenswertes und Kurioses vom Dönberger Bürgerverein

30/05 Kurt Lembeck Ein alstes Spritzenhaus erzählt (Dönberger Bürgerverein) 31/05 Friedrich Engels Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie mit Anhang Karl Marx über Feuerbach, Stuttgart 1910 32/05 Offizielle Fest-Woche zur Jahrhundertfeier der Stadt Barmen vom 22.-28. Mai 1908 (darin: Lokal Anzeiger für barmen- Elberfeld, Fest-Zeitung 33/05 Stadtarchiv Solingen Solingen Großstadtjahre 1929-2004, Gudensberg 2004 34/05 Die Geschichte der evang.-lutherischen Gemeinde Ronsdorf

49/05 Riepe, Lehrer in Barmen Lebensbeschreibung Doctor Martin Luthers nebst Kern- und Kraftstellen aus dessen Schriften, Elberfeld 1818 50/05 Peter G. J. Pulzer Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914, Göttingen 2004 51/05 Gerhart Enders Archivverwaltungslehre. Nachdruck der 3. durchgesehenen Auflage, hrsg. von Eckart Henning und Gerald Wiemers, Leipzig 2004 52/05 Elisabeth und Hans Schlebusch Die Familie von Schlebusch zu Schlebusch und Familie Schlebusch allgemein aus Urkunden, Akten und Veröffentlichungen, Gelsenkirchen o.D. 53/05 Historische Kommission bei der Bayer. Neue deutsche Biographie, 22. Band: Rohmer- Schinkel, Berlin 2005 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 54/05 Rudolf Inkeller Das Bahnbetriebswerk Wuppertal-Steinbeck, Radevormwald 2005

55/05 Herbert Günther Die Wuppertaler Straßenbahn, aus der Reihe: Auf Schienen unterwegs, Erfurt 2005 56/05 Maria Effey Meine Lebenserinnerungen, Wuppertal 2005

57/05 Andrea Niewerth, Christoph Roolf Zwangsarbeit in Neuss während des Zweiten Weltkrieges, Dokumentation Nr. 7 aus dem Stadtarchiv Neuss

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 89 VON 150 Signatur Autor Titel

58/05 Max Morsches Kaiser, Sonnenkönig und Türken. Die Treppenhäuser von Schloss Bensberg, Bensberg 2001 59/05 Ministerium für Städtebau und Wohnen, Industriekultur und Technikgeschichte in Nordrhein-Westfalen, Essen Kultur und Sport (Hrsg.) 2001 60/05 Peter Keller Wuppertals Olympiageschichte, Wuppertal 1996

61/05 Barbara Woelke Geschenk des Himmels Fluch der Götter. Kleine Kulturgeschichte des Feuers und die Sammlung Jürgen und Gudrun Abeler, Solingen 1994 62/05 Jürgen Abeler Ullstein Uhrenbuch. Eine Kulturgeschichte der Zeitmessung, Berlin, Frankfurt, Wien 1975 63/05 Gesellschaft Concordia Aus dem alten Barmen. Vortrag des Herrn Reichsminister a.d. Prof. Dr. Bredt, Marburg, gehalten am Sonntag, den 7. April1935 aus Anlass der Einweihung des Hauses Bredt-Rübel als Heimatmuseum 64/05 Bergischer Geschichtsverein Düsseldorf Carl Philipp Brosii. Beschreibungen der zur fürstlichen Oberkellnerei Düsseldorf gehörenden Werder, Höfe, Schlösser, Gärten und Gefälle mit Situationsplänen 1771, Bd. I: Faksimilie, Bd. II: Transkription und Erläuterungen( Quellen und Forschungen zur Gesc 65/05 Oliver Fallak Öffentliche Feste und Feiern im Wuppertal zur Zeit des Kaiserreiches (1870-1914) (Schriftliche Hausarbeit i.R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II, BUGH Wuppertal, FB A); Wuppertal 2004 66/05 Festschrift 50 Jahre Technische Akademie Wuppertal e.V., Mitschrift der Feierstunde in der Stadthalle Wuppertal am 13. November 1998 67/05 Festschrift 40 Jahre Bergische Musikschule, Wupperal 2005 68/05 1865-1965. Girardet Essen

69/05 Günther Nollau Das Amt. 50 Jahre Zeuge der Geschichte, Mün chen 1978 70/05 100 Jahre Zoo Wuppertal. Chronik, Wuppertal 1982

71/05 25 Jahre 1948-1973. KKB (Kundenkreditbank-Deutsche Haushaltsbank), Niederlassung Wuppertal 72/05 Horst Schleberger (Hrsg.) Kriegsbriefe eines jungen Lehrers 1941-1945, Wuppertal 2004 73/05 Johannes Kessler (Hrsg.) Feldpostbriefe ehemaliger Schüler der Hindenburg Schule in Remscheid (1944-/1945), Remscheid o.D. 74/05 APH Alten- und Pflegeheime der Stadt Älter werden in Wuppertal, Neuflage Wuppertal 2005 Wuppertal 75/05 Klaus Th. Spies Eisengiesser & Seifensieder. Geschichte der Familie Spies aus Wuppertal-Barmen, Wuppertal 1997 76/05 Carl vom Berg Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Stadt Lüttringhausen. Urkundenbuch, Düsseldorf 1941 77/05 Evelyn Kroker, Renate Köhne- Lindenlaub, Handbuch für Wirtschaftsarchive. Theorie und Praxis, München Wilfried Reininghaus, Ulrich E. Soénius 22005 78/05 Günter Konrad Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ronsdorf, Norderstedt 2005 79/05 Landesarchiv NRW Landesarchiv NRW (Veröffentlichungen der staatlichen Archive, Heft 10, Reihe B), Düsseldorf (2005) 80/05 Peter Brokemper e.a. (Hrsg.) Geschichte 3 Real. Arbeitsbuch für Realschulen NRW, Cornelsen Berlin 2005 81/05 Die Grauen Panther Zeitschrift, Nr. 1- Nr. 12 1989 82/05 Die Grauen Panther Zeitschrift, Nr. 1 1987- Nr. 12 1987

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 90 VON 150 Signatur Autor Titel

83/05 Städtisches Lyzeum Mittelbarmen Feier des 100jährigen Bestehens 1823-1923 84/05 Ludwig Schacht Die Realschule zu Elberfeld von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Realschule I. O. zu Elberfeld am 21. Mai 1880, Elberfeld 1880 85/05 Präfectur Düsseldorf Präfectur-Acten des Rhein-Departements 1.1.181029.12.1810 86/05 Arthur Winterhagen Die Unruhen im Wuppertal im Jahre 1920, Wuppertal 1964 (maschinenschr. Manuskript) 87/05 SPD-Wuppertal Wuppertla ist historischer Boden des Sozialismus. 140 Jahre SPD in Wuppertal (Ausstellung 1830-2003) 88/05 Elmar Schulz Abstammung der Nachkommen der Familie Derenthal, Wuppertal 1982 (masch.schr. Manuskript) 89/05 Arbeitsamt Wuppertal Das Arbeitsamt im neuen Verwaltungsgebäude, Wuppertal 1980 90/05 Konzert- Gesellschaft Allg. Konzertverein-Volkschor. Konzertprogramm10.1.1903, 3. 3. 1917, 8.11.1902, 26.10.1921, 21.1.1922 91/05 Carl Simon Spottgediche aus den Jahren 1907 und 1908 und Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg (masch.schr. Manuskript), Wuppertal 1982 92/05 Hans Joachim de Bruyn-Ouboter u.a. Industrialisierung und soziale Frage im Wuppertal. Möglichkeiten einer synchronen Untersuchung mit lokal- und alltagsgeschichtlicher Schwerpunktsetzung in der Jahrgangsstufe 11.1, (masch.schr. Manuskript), Wuppertal 1986 93/05 Michael Okroy Kaschau war eine europäische Stadt. Ein Reise- und Lesebuch zur jüdische Kultur und Geschichte in Kosice und Presov, Wuppertal 2005 94/05 Siegfried Horstmann Bergische Heimtdichter, Bd. II: August Homberg, Remscheid 1984 100/05 Waldemar Diederich Dünnhäuter du so leicht verwundbar. Ausgewählte Gedichte

101/05 Waldemar Diederich Allen Rauschgoldengeln Harfen. Lyrisch-satirische Alltagsnotizen und Liederliches im Bänkelton 102/05 Waldemar Diederich Opus für Hauklotz und Klavier. Ergötzliche Poeme und unverblümte Songs 103/05 Waldemar Diederich ...daß sich der Mensch drin wohlig strecke. Eine meist vergnügliche Kulturgeschichte des Bades 104/05 Ludwig Claßen, Heinz-Herrman Krüger, In Zechen, Bahnhöfen und Lagerhallen. Zwischen Politik und Kommerz Werner Thole – Soziokulturelle Zentren in Nordrhein-Westfalen 105/05 Martin Rooney Leben und Werk Armin T. Wegners (1886-1978) im Kontext der sozio-politischen und kulturellen Entwicklungen in Deutschland 106/05 Ernst Hartmann Färwerkschbarke on Bandsgetau 107/05 Tim Arnold „Wir sind mit Wupperwasser getauft....“ Ein Beitrag zur Umweltgeschichte des Wuppertals 108/05 Karl am Ende- Steinmetz Beyenburger Liederkranz

109/05 Margarete Kupper Briefe von Else Lasker-Schüler, Bd. I: Lieber gestreifter Tiger 110/05 Margarte Kupper Birefe von Else Lasker-Schüler, Bd. II: Wo ist unser buntes Theben

111/05 Hedwig Müller, Norbert Servos Pina Bausch. Wuppertaler Tanztheater 112/05 Kurt Kauenhoven Wilhelm Geißler – Holzschnitte. Ein Werkbuch

113/05 Kunst- und Museumsverein Wuppertal Fluxus – Aspekte eines Phänomens. 15. Dezember 1981 – 31 Januar 1982 114/05 Gerd Hanebeck Hanebeck. Ausgewählte Arbeiten1962-1982

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 91 VON 150 Signatur Autor Titel

115/05 Miron Sima Lebensabend und Abschied von Else Lasker-Schüler in Jerusalem. Zeichnungen und Erinnerungen 116/05 Martin Juhre Fenster nach Samarkand. Erzählungen

117/05 Waldemar Diederich Handvoll Hoffnung zwischen den Schläfen. Gedichte und Denkzettel 118/05 Waldemar Diederich Mein kleines Kabarett

119/05 Kunst- und Museumsverein Wuppertal Vom Essen und Trinken. Darstellungen in der Kunst der Gegenwart 120/05 Kulturamt der Stadt Wpt. Das weisse Heft zum weissen Weg

121/05 Städtische Galerie Lüdenscheid Kahluwe 122/05 Richard Erny,Wilhelm Godde, Karl Richter Handbuch Kultur 90: Modelle und Handlungsbedarf für die kommunale Kulturarbeit 123/05 Richard Erny,Wilhelm Godde, Karl Richter Kultur 90: Zentralveranstaltung, Reden, Pressestimmen

124/05 Von der Heydt-Museum Aus Privatbesitz für Wuppertal 125/05 Von der Heydt-Museum (Hrsg.) Wolfgang Schmitz: Zeichnungen und Durckgraphik

126/05 Wolf Vostell Fluxus Zug 127/05 Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen Stille

128/05 bbk.bergischland e.V., Enric Rabasseda Enric Rabasseda: „Mein Thema ist der Mensch“ 129/05 Bergische Kunstgenossenschaft Wuppertal Dialog I: Künstler der Bergischen Kunstgenossenschaft BKG aus Wuppertal in Liegnitz 130/05 Bergische Kunstgenossenschaft Wuppertal Dialog II: Partnerschaft für die Kunst. Die Liegnitzer Künstler in Wuppertal 131/05 Bergische Kunstgenossenschaft Wuppertal heute, gestern und morgen: 100 Jahre Bergische Kunstgenossenschaft 1905-2005 132/05 Ellen Blank- Hasselwander Malerei Zeichnungen Collagen. Die Welt meiner Gedanken 95/05 Klaus Peter Huttel Wuppertaler Bilddokumente – Ein Geschichtsbuch zum 19. Jahrhundert in Bild und Text, Bd. I 96/05 Klaus Peter Huttel Wuppertaler Bilddokumente – Ein Geschichtsbuch zum 19. Jahrhundert in Bild und Text, Bd. II 97/05 Armin T. Wegner Am Kreuzweg der Welten 98/05 Ernst Bertram Zwischenland. Ausgewählte Gedichte 1911-1955

99/05 Von der Heydt-Museum Ausstellungskatalog „Ernst Platte – Retrospektive zum 100. Geburtstag“ 133/05 Hans-Joachim von Leesen Bombern Terror. Der Luftkrieg über Deutschland. Zeitgeschichte in Farbe, Kiel 2005 134/05 Bürgerverein Vohwinkel (Hrsg.) 65 Jahre Bürgerverein Vohwinkel 1927-1992 135/05 Klaus Goebel Schule im Schatten (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 26), Wuppertal 1978 136/05 Emil Rüggeberg Olle Erennrongen, Sagen on Vertällsches en Oberbarmer Mondaat, Wuppertal 1933 137/05 Willy Bürger Johann Carl Fuhlrott der Entdecker des Neandertalmenschen(Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 2), Wuppertal 1956 138/05 Karl-Wilhelm Belz Eisenbahnen in der Industriellen Revolution. Ein frühes Wuppertaler Projekt (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 27), Wuppertal 1979

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 92 VON 150 Signatur Autor Titel

139/05 Kreisverband der Freiwilligen Feuerwehr 75 Jahre Löscheineinheit Cronenberg. Freiwillige Feuerwehr Wuppertal Wuppertal, Wuppertal 1979 140/05 Hans Wilhelm Eckardt, Gabriele Stüber, Paläographie - Aktenkunde- archivalischeTextsorten (Historische Thomas Trumpp Hilfswissenschaften bei Degener, Bd. 1),Neustadt a.d. Aisch 2005 141/05 Stadtarchiv Düsseldorf Die Düsseldorfer Polizeiverordnungen von 1858. Die alten und neuen Hausnummern ( Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 12), Düsseldorf 2005 142/05 Evangelische Kirchengemeinde Gemneindebrief 1996-2002 Elberfeld.Nord 143/05 Evangelische Kirchengemeinde desgl., 2002-2005 Elberfeld.Nord 144/05 Dirk Soechting (Red.) ‘Für Kaiser, Volk und Vaterland’. Der spätromanische Wiederaufbau von Schloß Burg seit 1887. Festschrift zum100jährigen Bestehen des Schloßbauvereins Burg an der Wupper, Köln 1987 145/05 Michael Okroy Kaschau war eine europäische Stadt. Ein Lese- und Reisebuch zur jüdischen Kultur und Geschcite in Kosice und Presov, Wuppertal 2005 146/05 Kulturamt, Sekretariat für gem. Kulturarbeit Klangzeit 1992

147/05 Gerhard Warnecke Julius Plücker (1801-1868) in der philosophischen Fakultär der Universität Halle (07.11.1833-25.09.1835), Report No. 03 (2004: Reports on Didacts an History of Mathematics, Wuppertal 2004) zu ZS Personen „Plücker“ 148/05 Horst Hinrichsen Deutsche Feldpost 1939-1945. Organisation und Ausrüstung, Wölfersheim-Berstadt 1998 149/05 Adolf Pahde Landeskunde der preußischen Rheinprovinz, Breslau 1908 (Reprint Melchior-Verlag, o.D.) 150/05 Oskar Kausch (Bearb.) Deutsches Kolonial-Lexikon. Allgemeine Übersicht über die deutschen Kolonialgebiete...., Dresden 1903 (Reprint Melchior-Verlag, o.D.) 151/05 Horst Romeyk Bildliche Darstellungen (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe E: Beiträge zur Archivpraxis), Düsseldorf 1975 152/05 Wolfgang Reimann Eine Bergische Tour. Mit der Linie 15 von Wuppertal nach Remscheid, Berlin 2005 153/05 Annegret Stopczyk- Pfundstein Philosophin der Liebe. Helene Stöcker. Die „Neue Ethik“ um1900 in Deutschland und ihr philosophisches Umfeld bis heute, Stuttgart 2003 154/05 Gertrude Cepl- Kaufmann, Hella- Sabrina Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Lange (Hrsg.) Zuccalmaglios, Grevenbroich 2004 155/05 Michael Knieriem (Bearb.) Der Geschichte und der Gesellschaft verpflichtet. Eine Erinnerungsschrift anlässlich der Gründung des Fördervereins Historisches Zentrum, Wuppertal e. V. am 23. Mai 1995 zu dessen 10jährigem Bestehen, Wuppertal 2005 156/05 Ralf Stremmel 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände. Kleine Reihe Villa Hügel, hergg. von der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach - Stiftung, Berlin 2005 157/05 K. F. H. Loth. Hussels “Zwischen den Bergen liegt Wuppertal”, Wuppertal 2005

158/05 Edgar Wolfrum Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990. Gebhard Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 23, Klett Cotta , Stuttgart 2005 159/05 Hartmut Boockmann, Heinrich Dormeier Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495). Gebhard Handbuch der deutschen Geschichte, zehnte völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 8, Klett Cotta , Stuttgart 2005 160/05 Gunter E. Grimm, Bernd Kortländer (Hrsg.) „Rheinisch“. Zum Selbstverständnis einer Region, Düsseldorf 2005

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 93 VON 150 Signatur Autor Titel

161/05 Friedrich Jaeger (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2005 162/05 Friedrich Jaeger (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2

163/05 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 45, Bonn 2005 Zuweis.: Zeitschriften 164/05 Hermann Schaufler, Benedikt Stratmann St. Anna 1905 bis 2005. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule in Wuppertal, Wuppertal 2005 165/05 Untersuchungen zu Carl Duisberg als Namensgeber des gleichnamigen Gymnasiums in Wuppertal Ergänzung zur Carl- Duisberg-Dokumentation im Rahmen des Jubiläums der 125jährigen Geschichte des Carl-Duisberg-Gymnasiums in Wuppertal, 1986 166/05 Schillertheater NW, Jürgen Lodemann 1848 und Regina. Eine deutsche Parallel-Chronik in Dokumenten, Gelsenkirchen 1989 167/05 Peter Caspary „Umrisse“, Wuppertal 1990 168/05 Bernward Reineke Uellendahl. Alte Bilder erzählen (Die Reihe Archivbilder), Milway (England), 2001 169/05 Peter Kempf, Erich Kahl Wipperfürther Kaufleute im Ostseeraum. Drei Briefe des 14. und 15. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv Reval, Wipperfürth 1998 170/05 Julius Leithäuser Ein Vermächtnis (zum 80. Geburtstag am 11.April 1941), Wuppertal 1941 171/05 Hans-Wilhelm Rabe Bischof Roß. Vermittler zwischen Rheinlnad- Westfalen und Preußen im 19. Jahrhundert (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 77), Bonn 1984 (früher acc. 36/94) 172/05 Gertrud Wegener Literarisches Leben in Köln 1750-1850. 2. teil 1815-1840, Köln 2005 173/05 Horst Romeyk Bildliche Darstellungen. Archivarische Erschließung und quellenkritische Bewertung, Düsseldorf 1975 174/05 Wilhelm R. Schmidt Lennep - Am Mollplatz. Zur Geschichte eines Areals zwischen 1830 und 1970 (Die Reihe Archivbilder); Erfurt 2005 175/05 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München 2005 176/05 Hans Seinsche Die Familie Seinsche und ds Restuarant zur „Waldeslust“ in Wuppertal. Eine Chronik 1800-2000, Wuppertal 2005 177/05 Konrad Harmelink Wir vom Jahrgang 1943. Kindheit und Jugend, Büdingen 2005

01/06 Walther Zehme Die Ergebnisse der Gewerbeschule zu Barmen in den Jahren 1863 bis 1888. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt, Barmen 1888 02/06 Wupperverband 75 plus X. 75 Jahre Wupperverand. Entwicklungspotenziale und Perspektiven,, Wuppertal 2005 03/06 Werner Künzel, Werner Rellecke Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Münster 2005 04/06 Karl Otto Mühl Hungrige Könige, Roman, Wuppertal 2005

05/06 Karl Otto Mühl Nackte Hunde, Roman, Wuppertal 2005 06/06 Karl Otto Mühl Inmitten der Rätsel., Gedichte von 1997 bis 1999, Wuppertal 2002

07/06 Karl Otto Mühl Siebenschläfer, Roman, Wuppertal 2002 08/06 Michael Knieriem, Johannes Burkardt Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen auf Schloss Hayn. Aus dem Nachlass des von Fleischbein und Korrespondenzen von de Marsay, Prueschenk von Lindenhofen und Tersteegen 1734 bis 1742 (Ein Beitrag zur Geschichte des Radikalpietismus im Sieger- und W 09/06 Rudolf Vierhaus Deutsche Biographische Enzyklopädie (Deutsche Biographische Enzyklopädie), Bd. 2,München 22005

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 94 VON 150 Signatur Autor Titel

10/06 50 Jahre Bergischer Turnerbund Wuppertal-Beyenburg, Wuppertal 1950 11/06 Schützengesell-schaft am Brill 200 Jahre Schützengesellschaft am Brill von 1805, Wuppertal 2005

12/06 Pro Arte, Remscheid Ewald Platte 1894-1985. Zwischen Expressionismus und Abstraktion (Katalog zur Ausstellung) 13/06 Stadt Wuppertal Beteiligungsbericht 1994, vorgelegt am 31. 10.1995 14/06 Naturfreunde 75 Jahre Touristenverein Die Naturfreunde Wuppertal e.V. 1912- 1987 15/06 Zentralausschuss der Naturfreunde- Denkschrift zum sechzigjährigen Bestehen 1895-1955. Internationale Zürich 16/06 Polizeiliche Competenzverhältnisse, Schank- und Gastwirtschaftspolizei, Pass- und Fremdenpolizei, Lebenssicherungs- und Medizinalpolizei, Vorschriften im Bereich des Kultus, Gewerbepolizei, Bau-Polizei-Ordnung für Elberfeld, Feuerpolizei, Gesindepolizei W 17/06 Pieter Kahl Pfadfinder im Zwiespalt. Die Entwicklung der Christlichen Pfadfinderschaft und ihre Auseinandersetzungen mit Hitlerjugend und Ns-Staat 18/06 Ulrike Schrader (Hrsg.) „...so froh, dass Ihr draußen seid.“ Die Briefe der Familie Inow, Wuppertal, Wuppertal 2005 19/06 Bergische Kunstgenossenschaft Vollrath Hoeck (1890-1968). Zwischen den Weltkriegen. Graßhik und Malerei (Katalog zur Ausstellung vom 29.01. bis 26.02.2006), Wuppertal 2006 20/06 Jörg Henzschel-Fröhlings, Guido Hitze, Gesellschaft. Region. Politik. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Florian Speer Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006 21/06 Walther Zehme Die Erlebnisse der Gewerbeschule zu Barmen in den Jahren 1863 bis 1888. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt, Barmen 1888 22/06 Gesellschaft Concordia zu Wuppertal-Barmen 1801-1951. Festschrift zum 150jährigen Bestehen am 4. März 1951 23/06 Detlef Krause Garn, Geld und Wechsel. 250 Jahre von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal 2004 24/06 Thomas R Kraus Regesten der Reichsstadt Aachen, 5. Band 1381-1395 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XLVII), Düsseldorf 2005 25/06 Horst Tappert Derrick und Ich. Meine zwei Leben, München1998

26/06 Paul Figge Bilder aus Bergischem Dorfleben, Barmen (1924) 27/06 Ernst Schoeler Einführung in den biologischen Unterricht der höheren Lehranstalten. Entwurf zu einem Lehrplan (Autor Oberlehrer am städtischen Realgymnasium in Elberfeld), Elberfeld 1913 28/06 Hans-Joachim Ossé Pfarrarchiv Wuppertal-Barmen, St. Johann Baptist. Findbuch, Köln 2003 29/06 Hans Seinsche Die Familie Seinsche und das Restaurant „Zur Waldeslust“ in Wuppertal. Eine Chronik 1800-2000, Wuppertal 2005 30/06 Kirche Jesu Christi der Geukugeb der 1902-2002. 100 Jahre Gemeinde Wuppertal. Ein Überblick über letzten Tage (Hrsg.) die Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Wuppertal. Wuppertal 2002 31/06 Historischer Arbeitskreis der ev.-ref. Spuren entdecken und bewahren, Geschichte bewusst erleben, Gemeinde Ronsdorf (Hrsg.) Wuppertal 2005 32/06 Konrad Harmelink Wir vom Jahrgang 1943. Kindheit und Jugend, Gudensberg- Gleichen 2006

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 95 VON 150 Signatur Autor Titel

33/06 Hermann-Peter Eberlein, Friedrich Selter Hundert Jahre evangelische Kirche am Katernberg in Wuppertal. 100 Jahre Katernberger Vereinshaus, 50 Jahre Auferstehungskirche, 25 Jahre Gemeindezentrum am Eckbusch, Wuppertal 2004 34/06 Fotogeschichte . Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 99, 2006 35/06 Arbeitskreis 650 Jahre Vohwinkel 650 Jahre Vohwinkel, Wuppertal 2006

36/06 Birgit Siekmann, Helga Passon „Ich bin der Herr im Haus“. Weltansichten in Festschriften Wuppertaler Unternehmen, Nordhausen 2005 37/06 Rolf Schörken Indianer spielen und marschieren. Kindheit und Kinderkultur in Barmen der 1930er Jahre, NordPark Verlag 2006 38/06 Dieter Fränzel, Jazz Age Wuppertal (Hg.) Wuppertal in der Welt des Jazz. soind like whoopataal,, Essen 2006

39/06 Sabine Fehlemann (Hg.) Eduard Bargheer (1901-1979). Aquarelle, Wuppertal 2005 40/06 Carl-Fuhlrott-Gymnasium 175 Jahre Carl-Fuhlrott-Gymnasium. Festschrift 1830-2005

41/06 Rudolf Inkeller Die Wuppertalbahn. Die Eisenbahnverbindung Wuppertal- Radevormwald-Brügge (Westf.), (Rheinisch-Bergische Eisenbahngeschichte Heft 5), Leichlingen 2005 42/06 Rudolf Vierhaus (Hg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (Deutsche Biographische Enzyklopädie), Bd. 3 Einstein-Görner, München 2006 43/06 Turnverband Wuppertal 125 Jahre Turn-Verband Wuppertal, Wuppertal 2005 44/06 100 Jahre Evangelischer Posaunenchor Wuppertal-Ronsdorf Mühle e.V.. Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 1905-2005 45/06 Andreas Serafin (Hrsg.) 1760-1985. 225 Jahre katholische Kirchengemeinde St. Joseph Wuppertal-Ronsdorf, Wuppertal 1985 46/06 Evangelische Kirchengemeinde Wuppertal-Ronsdorf (1976) 47/06 Elberfelder Erziehungsverein 100 Jahre Elberfelder Erziehungsverein, Elberfeld 1949

48/06 Hermann Höhler (Hrsg.) Besinnung. 400 Jahre Evangelisch-Reformierte Gemeinde Elberfeld 1552-1952. Gemeindebuch, Elberfeld 1952 49/96 Evang. Jungmännerwerk Wuppertal -Ronsd 125 Jahre CVJM 1842-1967 50/06 Josua Halbach Mein Berufsweg, o.O. 1985

51/06 General - Anzeiger (Hrsg.) Unsere Erde. Ein Weltatlas (ca. 1950) 52/06 Jan Erik Schule (Hrsg.) Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn 2005 53/06 Klaus Große Kracht Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005 54/06 Nicholson Baker Der Eckenknick oder Wie die Bibliotheken sich an den Büchern versündigen, Hamburg 2005 118/96 F. Wintgens Mit der Vergangenheit leben. Feste und Feiern in Düsseldorf1945- 1955, Düsseldorf 1996 55/06 Regionale Agentur Kerstin Schumann (Hrsg.) Expedition3. Erlebnistouren und Ausflugziele im Bergischen Städtedreieck 56/06 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4: Görres-Hittorp, München 2006 57/06 Karsten Uhde (Hrsg.) Berufsbild im Wandel- aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung. .Beiträge zum 9. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft,

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 96 VON 150 Signatur Autor Titel

58/06 Gury Schneider - Ludorff Margdalene von Tiling. Ordnungstheologie und Geschlechterbeziehungen, Göttingen 2001 59/06 Andreas Diers Arbeiterbewegung-Demokratie-Staat. Wolfgang Abendroth Leben und Werk 1906-1948, Hamburg 2006 60/06 Friedrich Jaeger Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3: Dynastie - Freundschaftslinien, Stuttgart/Weimar 2006 61/06 Bettina Tewes Wuppertaler Friedhöfe. Stille Gärten und ihre Denkmäler, Gudensberg-Gleichen 2006 62/06 Stahlwille Katalog E 83 63/06 Maria Anne Hirschmann Vom Hakenkreuz zum Kreuz. Autobiographie, Wetzlar 2006

64/06 Pit Pietersen Kriegsverbrechen der alliierten Siegermächte. Terroristische Bombenangriffe auf Deutschland und Europa 1939-1945, Norderstedt 2006 65/06 Stefan Leister Entwicklungschancen durch projektorientierte Planung. Das Beispiel der Regionale im Bergischen Städtedreieck (Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Köln, ), Köln 2005 66/06 Brigitte Birker (Hrsg.) Chronik der Familien Singscheid und deren Ursprung aus dem Lehen Singscheid, wuppertal 2006 67/06 Ulrich Stötzel (Hrsg.) Die Orgel der Niederländisch-reformierten Kirche in Wuppertal - Elberfeld, Deweerthstraße, Wuppertal 2001 68/06 Klaus van Bürck, Peter Merx „Israel soll blühen unter Rosen“, 150 Jahre Friedhof Katernberger Straße, Wuppertal 2001 69/06 Peter Merx Akten zur Gemeindegeschichte (Niederländisch-Reformierte Gemeinde), Kirche Deweerthstraße, Wuppertal 1999 70/06 Helmut Büchsenschütz, Ulrich Stötzel (Hrsg.) ... und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Hermann Friedrich Kohlbrügge und die Niederländisch-reformierte Gemeinde, Wuppertal 2004 71/06 Bernd Haunfelder Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch, Münster 2006 72/06 Verein Aktives Museum, Berlin Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder 1933-1945, Berlin 2006 73/06 Jochen Steinecke Hans am Ende & Magda Willatzen, Familiengeschichte und Briefe, Magdeburg 2006 74/06 Schweriner Fotowerkstatt Augenblicke (Ausstellungskatalog), Schwerin 1991

75/06 Wilhelm Langewiesche Elberfeld und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie , einem Überblick der Bergischen Landesgeschichte, Barmen 1863 76(06 Herold (Hrsg) Hildesbrandts Wappenfibel. Görlitz 1943 77/06 C. Spielmann Balzar von Flammersfeld, Leipzig (1905)

78/06 Industrie-Rundschau. Wuppertal. Eine Großstadt zwischen Rhein und Ruhr, Verlag Eugen Wahl, Stuttgart 1951 79/06 Detlef Schmitz „Die Allee“. ein vergessener Stadtteil mit historischer Baukultur (...)

80/06 75 Jahre Freie Evangelische Gemeinde Wuppertal-Ronsdorf 1898- 1973 81/06 Irmtrud Schäfer Begeisterung ist die Mutter alles Grossen. Die Geschichte der Wuppertaler Theater (Jahresarbeit im Fach Geschichte), 1955/1956 (handschriftliches Manuskript)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 97 VON 150 Signatur Autor Titel

82/06 W. Wolff Geschichte der Stadt Ronsdorf, ein Beitrag zur bergischen Landes- und Kirchengeschichte, Mülheim a. d. Ruhr 1850 83/06 Schulgemeinde der GGS Echoer Straße 100 Jahre Schule Echoer Straße in Wuppertal-Ronsdorf

84/06 Verkehrsverein Führer durch Barmen (o.D.) 85/06 Friedrich Christoph Müller Choragraphie von Schwelm. Anfang und Versuch einer Topographie der Grafschaft Mark 1789 (neu herausgegeben vom Ennepe-Ruhr- Kreis anlässlich seines 50jährigen Bestehens 1979); 2.Exemplar neu herausgegeben von Gerd Helbeck 1980 86/06 Cronenberger Fabrikanten Verein e.V. Cronenberg aus Geschichte und Wirtschaft (Hrsg.) 87/06 Westdeutscher Jünglingsbund, Barmen Jung-Deutschland. Eine illustrierte Zeitschrift für die deutsche Jugend, (Hrsg.) Barmen 1910 88/06 Gutenbergs Illustriertes Sonntags-Blatt, Gratis-Beilage zur „Ronsdorfer Zeitung“, 1911, 1912 89/06 desgl. 1913 90/06 Ralf Stremmel, Jürgen Weise (Hrsg.) Rheinisch Westfälische Wirtschafts-Biographien, Bd. 18, Münster 2004 91/06 Rudolf Boch Grenzenloses Wachstum? Das rheinische Wirtschaftsbürgertum und seine Industrialisierungsdebatte 1814-1857Göttingen 1991 (zugl. Habil.Schrift 1990) 92/06 Christoph Popp, Harald Stockert (Hrsg.) Digitale Archivierung. Wirtschaftlichkeit und pragmatische Lösungen. Beiträge zur 9. Jahrestagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 8.-9.3.2005), Mannheim 2005 93/06 Heinz Schumacher Nächte voller Feuer. Autobiographischer Roman aus den Jahren 1943-1947, Heilbronn 1984 94/06 Ulrich S. Soénius (hrsg.) Bewegen - verbinden- Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Schriften zur rheinisch - westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 44), Köln 2003 95/06 Roy Kift The Wupper Valley. Wuppertal, Remscheid, Solingen an the Bergisch Land, Essen 2006 96/06 Frank M. Bischoff, Robert Kretschmar (Hrsg.) Neue Perspektiven archivischer Bewertung (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 42), Marburg 2004 97/06 Andrea Trudewind 1945.2005 60 Jahre in Daten, Fakten und Zahlen, Düsseldorf 2006

98/06 Klaus Himmelstein Kreuz statt Führerbild. Zur Volksschulentwicklung in Nordrhein- Westfalen 1945-1950 (Studien zur Bildungsreform 13), Frankfurt 1968 100/06 Heinz Oelfke Wuppertaler Türme, Erfurt 2006

101/06 Mario Glauert, Sabine Ruhnau Verwahren, Sichern, Erhalten. Handreichungen zur Bestandserhaltung in Archiven (Veröffentlichungen der brandenburgischen Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, Bd. 1), Potsdam 2005 102/06 Kath. Kirchengemeinde St. Antonius 150 Jahre Borromäerinnen in Barmen vom Armen- und Waisenhaus zu den Kliniken St. Antonius. Chronik 1956-2006 103/06 Hans Böcker, Helmut Pathe 100 Jahre Kinderheim St. Michael. Schrift zum Jubiläum 1885-1995 104/06 Claus Wolfschlag Ludwig Fahrenkrog. Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube, Dresden 2006 105/06 Annegret Stopczyk-Pfundstein Philosophin der Liebe. Helene Stöcker. Die „Neue Ethik“ um 1900 in Deutschland und ihr philosophisches Umfeld bis heute, Stuttgart 2003

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 98 VON 150 Signatur Autor Titel

106/06 Stadt Wuppertal, Umweltmanagement Vom kommunalen Umweltmanagement zur nachhaltigen Entwicklung. Fachveranstaltung am 25.09.2001 in der Historischen Stadthalle am Johannisberg, Wuppertal 107/06 Kulturzentrum der Stadt Leukas Wilhelm Dörpfeld. Katalog der Fotoausstellung über W. Dörpfelds Grabungstätigkeiten und Reisen, Leukas 2006 108/06 Edmund Strutz? Geschichte der Firma H. E. Schniewind von den Anfängen bis zum Jahre 1927 bzw. 1799-1975 109/06 Anton Rieppel Die Thalbrücke bei Müngsten. Eine technik-historische Reprint- dokumentation aus der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure im Jahre 1897, Düsseldorf 1986 110/06 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (Deutsche Biographische Enzyklopädie), Bd. 5 Hitz - Kozub, München 2006 111/06 AWG (Abfall- wirtschaftsgesellschaft) Müllgeschichte im Wuppertal 100/50/30, Wuppertal 2006 112/06 Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. Kriegsblinden Jahrbuch 1951

113/06 Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. Kriegsblinden Jahrbuch 1952 114/06 Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. Kriegsblinden Jahrbuch 1953

115/06 Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. Kriegsblinden Jahrbuch 1963 99/06 OTB Oberbarmer Turnerbund 75 Jahre 1888-1963 (Nachdruck anlässlich des 100jährigen Jubiläums 1988) 116/06 Ulrich Schürer 125 Jahre Zoologischer Garten Wuppertal, Erfurt 2006

117/06 Ulrich Schürer 125 Jahre Zoo. Rundgang durch den Zoologischen Garten, Wuppertal 2006 118/06 Eltern, Schüler, Lehrer der Grund-schule 20 Jahre Grundschule Kohlstraße (1989) Kohlstraße 119/96 GS Kohlstr. Schulprogramm. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Kohlstraße, Schulprogramm, Dezember 2000 120/06 Pastor Fritz Coerper 1822-1922. Zur Jahrhundertfeier der Vereinigt - Evangelischen Gemeinde Unterbarmen, Barmen 1922 121/06 AWG (Hrsg.) Müllgeschichte im Wuppertal. 100 Jahre Müllabfuhr, Wuppertal 2006 122/06 Heinz Theodor Jüchter Bergisch Pepita. Das Bergische Land entdecken. Ein Servicebuch mit Geschichten, Essen 2006 123/06 Kurt Schnöring Wuppertaler Straßengeschichten. Wissenswertes, Unterhaltsames und Kurioses, Gudensberg-Gleichen 2005 124/06 Kurt Schnöring Weißt du noch? Geschichten und Anekdoten aus dem Wuppertal der 50er Jahre, Kassel 2006 125/06 Girardet, Essen (Hrsg.) Weltklasse. Marktführer aus Wuppertal, Remscheid 2003

126/06 August Buchloh Auf der Walze bis zum Montblanc und Vesuv. Erlebnisse eines wandernden Handwerksburschen, Elberfeld-Sonnborn o.D.) 127/06 Westdeutsche Zeitung (Hrsg.) Stadtführer Wuppertal, Düsseldorf 2006 128/06 Rudolf Vierhaus Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 6, Kraatz-Menges, München 62006 129/06 Ludwig Gierse Ernst Heinen Friedrich Baudri. Tagebücher 1854-1871, erster Band 1854-1857, Düsseldorf 2006 130/06 623 Jahre Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae Wuppertal-Beyenburg. Schützenfest vom 1 bis 13. August 2006

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 99 VON 150 Signatur Autor Titel

131/06 Ursula Broicher, Bearb. Der Briefwechsel des Aufklärers Engelbert vom Bruck 1762-1812 (Krefelder Archiv: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins, Neue Folge Bd. 6), Krefeld 2006 (*in Elberfeld geb.) 132/06 Gerhard Hetzer und Bodo Uhl Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag (Archivalische Zeitschrift, Bd. 88), Köln, Weimar, Wien 2006 (2 Bd.e) 133/06 Johannes Burkhardt Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648- 1763 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 11), Stuttgart 102006 134/06 Heinrich Wilhelm Cleff Mein Vater. Ein Erinnerungsblatt zu seinem 100. Geburtstage. Dem Familienkreis gewidmet, Berlin 1916 (Familien-Jahrbuch 1916- 1937) 135/06 Bergische Kunstgenossenschaft 100 Jahre BKG (Bergische Kunstgenossenschaft). Katalog 07 136/06 Hans-Wilhelm Smolik Die Welt wird schöner jeden Tag. Mit Illustrationen von Albert Schaefer-Ast, Marburg 2006 137/06 Friedrich Jaeger (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 4: Friede-Gutsherrschaft, Stuttgart/Weimar2006 138/06 Eltern, Schüler Lehrer (Hrsg.) 20 Jahre Grundschule Kohlstraße, Wuppertal 1989

138/06 Strukturbericht des Arbeitsamtes Wuppertal, Mai 1959 139/06 Andrea Niewerth (Bearb.) Ratingen 1945-1955. Kriegsende und Wiederaufbau im Spiegel der städtischen Verwaltungsberichte (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe C Band 7), Ratingen 2006 140/06 Paul Gerhard Langenkamp Platte Geschichte vom Ölberg über Elberfeld und die Wuppertaler, Wuppertal 2006 142/06 Hans Warnecke Hänschen, du drückst dir noch die Nase platt. Erinnerungen an 1934 143/06 Josef Linkenbach Die Langerfelder Straßennamen und ihre Bedeutung, Langerfeld 1998 01/07 Dr. F. Fabri Aus dem Leben eines Unbekannten. Umwege und doch gerader Weg, Stuttgart 1867 02/07 VHS Wuppertal (Hrsg.) Begegnung mit Otto Roche, o. Ordner, o. D. 03/07 Dr. Wilhelm Zelter Die natürlichen Gesteine in der Außenarchitektur Barmer Bauten, Barmen 1929 04/07 Ulrich Stötzel (Hrsg.) Alfred de Quervain. Pastor der niederländisch-reformierten Gemeinde von 1931 bis 1938. Zur Erinnerung an seine Amtseinführung vor 75 Jahre, Wuppertal 2006 05/07 Stadt Barmen Vorschlag der Stadt Barmen zur Kommunalen Neugliederung, Barmen (1928 ?) 06/07 80 Jahre 1926-2006 Quartett-Verein „Liederfreunde“ Wichlinghausen. Jubiläumsfestschrift 07/07 Ulrich E. Soénius Zukunft im Sinn - Vergangenheit in den Akten. 100 Jahre Rheinisch- Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Schriften zur rheinisch- westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 45), Köln 2006 08/07 Hans Werner Otto Westkotten oder: Hitler ist kein feiner Mann, Wuppertal 2006 09/07 Elberfeld (Informationen für Neubürger), Elberfeld 1907

10/07 Schulrat Ziegler Geschichte der Stadt Vohwinkel, Nachdruck 2006 11/07 Landschaftsverband Rheinland Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Münster 2006

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 100 VON 150 Signatur Autor Titel

12/07 Paul Clemen Der Rhein ist mein Schicksal geworden. Fragment einer Lebensbeschreibung, editiert... von Gisbert Knopp und Wilfried Hansmann (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 66), Worms2006 13/07 Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) Arbeitsblätter des Arbeitskreises NRWer Papierrestauratoren. 7.-8. März 2005 14/07 DGB (Hrsg.) Geschäftsbericht 1989 in ZS Gewerkschaft

15/07 Christoph Weigel Das Ständebuch. 212 Kupferstiche von Berufsbildern der Ausgabe Regensburg 1698 nach dem Original in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Wuppertal 2006 16/07 Klaus Schmidt Kanzel, Thron und Demokraten. Die Protestanten und die Revolution 1848/49 in der preußischen Rheinprovinz, Weilerswist 1998 alte Acc. 126/98 17/07 Veit Valentin Geschichte der deutschen Revolution von 1848-1849. Zweiter Band: Bis zum Ende der Volksbewegung von 1849, Berlin 1998 alte Acc. 71/98 (2.) 18/07 Veit Valentin Geschichte der deutschen Revolution von 1848-1849. Zweiter Band: Bis zum Ende der Volksbewegung von 1849, Berlin 1998 alte Acc. 71/98 19/07 Fritz Böttger (Hrsg.) Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848, Berlin 1977 alte Acc. 126/98 20/07 Fritz Bilz, Klaus Schmidt Das war ne heiße Märzenzeit. Revolution im Rheinland 1848/49, Köln 1998 (ehem. acc. 125/98) 21/07 Friedrich Wilhelm Oediger Bearb. Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, erster Band 313-1099, Nachdruck der Ausgabe Bonn 1954-1961, Düsseldorf 1978 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 22/07 Richard Knipping Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, zweiter Band 1100-1205, 2. Bd. , Düsseldorf 1985 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 23/07 Richard Knipping Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, dritter Band 1205-1304 . , Düsseldorf 1985 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 24/07 Richard Knipping Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, dritter Band (2) 1261-1304 Bd. , Düsseldorf 1985 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 25/07 Wilhelm Kisky Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, vierter Band 1304-1332 , Düsseldorf 1985 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 26/07 Wilhelm Janssen Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, fünfter Band 1332-1349 Walram von Jülich , Köln 1973 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 27/07 Wilhelm Janssen Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, sechster Band 1349-1362 , Wilhelm von Gennep, Köln 1977 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 28/07 Wilhelm Janssen Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, siebter Band 1362-1370 , (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein), Düsseldorf 1982 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 29/07 Wilhelm Janssen Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, siebter Band 1362-1370 , (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein), Düsseldorf 1982 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 2. Ex.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 101 VON 150 Signatur Autor Titel

30/07 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, achter Band 1370-1380 (Friedrich von Saarwerden), Düsseldorf 1981 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 31/07 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, neunter Band 1381-1390 ( Friedrich von Saarwerden), Düsseldorf 1983 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 32/07 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, zehnter Band 1391-1400 Friedrich von Saarwerden), Düsseldorf 1987 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 33/07 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, elfter Band 1401-1410 ( Friedrich von Saarwerden), Düsseldorf 1992 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI) 34/07 Hermann Keussen (Bearb.) Matrikel der Universität Köln, Bd. 1: 1389-1475, Nachdruck der ersten Auflage vor. 1928, Düsseldorf 1979 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 35/07 Hermann Keussen (Bearb.) Matrikel der Universität Köln, Bd. 2: 1476-1559, , Nachdruck der ersten Auflage von 1919, , Düsseldorf 1979 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 36/07 Hermann Keussen (Bearb.) Matrikel der Universität Köln, Bd.3: 1389-1559, Bonn 1931 37/07 Hermann Keussen (Bearb.) Matrikel der Universität Köln, Bd. 4: 1559-1675, Düsseldorf 1981 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 38/07 Hermann Keussen (Bearb.) Matrikel der Universität Köln, Bd. 5: 1675-179Düsseldorf 19781(Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 39/07 Hermann Keussen (Bearb.) bearb. v. Matrikel der Universität Köln, Bd.6: 1559-1797 Register A - H, Manfred Groten und Manfred Huiskes Düsseldorf 1981 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 40/07 Hermann Keussen (Bearb.) bearb. v. Matrikel der Universität Köln, Bd.7: 1559-1797 Register I - Z, Manfred Groten und Manfred Huiskes Düsseldorf 1981 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, VIII) 41/07 Georg F. Schwarzbauer Guido Jendritzko. Arbeiten mit Fotografie 1982-1988

42/07 Engelbert Pfriem (Hrsg.) Jahrbuch für Waldfreunde 1985 43/07 Wolfgang Kolbe (Hrsg.) Der Bergische Wald. Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen vorgestellt am Beispiel des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal und Solingen, Wuppertal 1991 44/07 Arbeit und Leben/BVHS (Hrsg.) Rund um den Platz der Republik, Wuppertal-Ostersbaum, Wuppertal 2001 45/07 Gedok (Hrsg.) Werkwechsel 95, Ellen Keusen; Lu Lava; Dagmar Rücker, Wuppertal 1995 46/07 Von der Heydt-Museum Guido Jendritzko,. Arbeiten mit Fotografie (Ausstellung 47/07 Quante 100 Jahre Quante 1992

49/07 Otto Roche (Hrsg.) Festschrift zum 35jährigen Bestehen der Politischen Runde der VHS Wuppertal im Oktober 1996 50/07 Jan-Ernst Frowein (Hrsg.) Frowein 1470-2006, Hamburg 2006 51/07 Klaus Otto Nass (Hrsg.) Ein preußischer Landrat in Monarchie, Demokratie und Diktatur. Lebenserinnerungen des Walter zur Nieden, Berlin 2006 52/07 Die städtischen Krankenanstalten in Elberfeld 1863-1913. Unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterungsbauten 1911-1913, Elberfeld 1914

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 102 VON 150 Signatur Autor Titel

53/07 Hans Geib Hie kallt Ötte, 50 ausgesuchte lustige Geschichte in nicht ganz astreinem Wuppertaler Platt, Wuppertal 1971 54/07 Niederl.-refor. Gemeinde? Vorträge zum Andenken an Hermann Friedrich Kohlbrügge 1975 in Wuppertal-Elberfeld 55/07 Prof. A. Kuemmel Zu Ehren des Erzbischofs Engelberts, des Heiligen von Köln, ..., Elberfeld 1925 56/07 Paul Boehm Aus der Heimat. Stoffe für den heimatkundlichen Unterricht in den Schulen der Stadt Barmen, Barmen 1908 57/07 August Lomberg Bilder aus der Bergischen Geschichte (Bergische Heimatbücher), Elberfeld 1922 58/07 Otto Unten Schrievers Teheem ondobutten. Vääschkes on Vertällsches enn Bergisch- Wopperdaler Mondaat, Elberfeld (1947??) 59/07 Walter Dietz Barmen vor 500 Jahren. Eine Untersuchung der Beyenburger Amtsrechnung von 1466 und anderer Quellen zur frühen Entwicklung des Ortes Barmen, Wuppertal 1966 60/07 A Vogels - Von der Sieg Bergisch Land einst und jetzt. Dritte Folge, Ratingen 1961

61/07 A Vogels - Von der Sieg Bergisch Land eins und jetzt, Ratingen 1956 62/07 Carl vom Berg, Wilhelm Fülle (Hrsg.) Bergische Fürsten und Heimatbilder, Düsseldorf und Barmen, 1926

63/07 Bernhard Müller Bergische Heimatkunst. Haus, Möbel und Grabsteine des Bergischen Landes in ihrer Stilentwicklung, Elberfeld 1929 64/07 Deutsche Eisenbahn-direktion wuppertal Hundert Jahre Eisenbahndirektion Wuppertal 1850-1950, Wuppertal 1950 79/07 Alfred Haverkamp, Wolfgang Reinhard, Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 6, Dreizehntes Jürgen Kocka, Wolfgang Benz (Hrsg.) Jahrhundert 1198-1273, Stuttgart102007 65/07 Bund-Länder-Arbeitsgruppe Papierzerfall Bericht über Ursachen, Ausmaß, Wirkungen und folgen des Papierzerfalls im Bibliotheks-, Archiv- und Verwaltungsbereich sowie Gegenmaßnahmen und Empfehlungen, Dt. Bibliotheksinstitut 1992 66/07 Karl Trobas Papier-Restaurierung in Archiven, Bibliotheken und Sammlungen, Graz 1980 (ehem. acc. 81.238) 67/07 Kollegium der Handwerker-Berufsschule Festschrift 50 Jahre Handwerker Berufsschule Wuppertal, Wuppertal Wuppertal 1954 68/07 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie (Deutsche Biographische Enzyklopädie), Bd. 7 Menghin-Pötel, München 7 2007 69/07 Eleonore Sent (Bearb.) Dr. Robert Lehr 1883-1956, Findbuch zum Nachlass im Stadtarchiv Düsseldorf, Düsseldorf 2006 80/07 Gertrude Cepl-Kaufmann/Gerd Krumeich, Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ulla Sommers (Hrsg.) Ersten Weltkrieg, Begleitband zur Ausstellung 2006, Bunkerkirche Düsseldorf, Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Essen 2006 81/07 Norbert Foscjer. Markwart Herzog (Hrsg.) Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Irseer Dialoge Bd. 10, Stuttgart 2005 82/07 Monika Scherkenbach Zur Geschichte der Juden im Wuppertal vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der Wilhelminischen Zeit (Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung), Wuppertal 1983. Überarbeitete Fassung der Begegnungsstätte Alte Synagoge, März 2007 83/07 Presse- und Werbeamt der Stadt Der Schriftsteller Heinrich Böll. Ein biographisch-bibliographischer Wuppertal (Hrsg.) Abriss, Köln 1959 (2 Exemplare) 84/07 Bürgerverein Küllenhahn 2005: 50-Jahr-Feiern auf Küllenhahn, Wuppertal 2006 85/07 Heinz Wohlert Die Linke im Rat der Stadt Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse 1935-1937. Wuppertal Wuppertal (2006)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 103 VON 150 Signatur Autor Titel

86/07 Günter Twardella 1735: Die Zeit der Freimachung ist da. Eine neue Quelle zur Elberfelder und Ronsdorfer Geschichte, Titz-Rödingen, 2006 87/07 Betold Grzywatz Das Rathaus Charlottenburg. Zur Geschichte und Ikonographie eines bürgerlichen Monumentalbauwerks, Berlin 1989 88/07 Konrad Harmelink Wir vom Jahrgang 1943. Kindheit und Jugend, Gudensberg- Gleichen, 2007 89/07 Joachim Kallinich, Gabriele Spengler, Tierische Kommunikation. Tiere hören hin. Tiere bekennen Farbe. Tiere lügen nicht, Berlin 2004 90/07 Alois Döring Rheinische Bräuche durch das Jahr, Köln 2006 91/07 Günter Haas, Herinabb Haas Maschinenfabrik Friedrich Haas Lennep, 1826-1968, Remscheid 2006 92/07 Herbert Günter Der Elberfelder Westen, Reihe Archivbilder, Erfurt 2007

93/07 Enzyklopädie der Neuzeit., Bd. 5, Gymnasium-Japanhandel, Stuttgart 2007 94/07 Wuppertal. Eine Übersicht über die Lage einer westdeutschen Industrie- und Handelsstadt im Mai 1947 ((Manuskript mit vielen Fotos (o. Autor, ohne Ort, ohne Jahr) 95/07 Wolfgang Stock Wuppertaler Gräber. Historischer Spaziergang über alle Friedhöfe der Stadt.(Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 41), Wuppertal 2007 96/07 Erinnerungs-Album an die Kriegsjahre 1914/1916. Zugleich an das 50jährige Bestehen der Fabrik, gewidmet von der Firma H. Spelleken Nach., Inh. G. Ordner Pfarr., Maschinenfabrik Barmen- Rittershausen 100/07 Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, Königstein i. Ts. 1982 (alte Acc.Nr. 83.327) 101/07 Manfred Demmer Staatsgefährdung? Nachdenkschrift aus Anlass des 50. Jahrestages des Verbotes der KPD vom 17. August 1956. Repression im Gebiet von Rheinland-Westfalen, Kulturvereinigung Leverkusen (2006) 102/07 Gisela Seidel Henriette Brey - die Dichterin der Seele. Ein biographischer Roman, Leipzig 2007 103/07 Michael Wettengel (Hrsg.) Digitale Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung, Stuttgart 2007 104/07 Pjotr Kudrjaschow Unterwegs zwischen Nikolajew und Leonberg. Kurze Autobiografie eines ehemaligen „Ostarbeiters“, Leonberg 2007 105/07 SPD Landesverband NRW 1987-1987 Schlaglichter aus 10 Jahren Parteigeschichte. Düsseldorf 1987 106/07 Regierungsrat Mainz Chronik. Der Polizeipräsident in Wuppertal, Wuppertal 1939

107/07 1888-1913. Festbuch für die Sonnborner Jubelfeier am 19., 20. und 21 Juli 1913 108/07 Ernst Sprungmann 30 Jahre Gemeinwohl-Wirken im Bergischen Lande. Die Geschichte des Bergischen Vereins für Gemeinwohl anlässlich seines 30jährigen Bestehens am 17. November 1916, Elberfeld 1916 109/07 Who’s who an Rhein und Ruhr 1963/1964, München o.D. (alte Sign. 82.515) 110/07 Dieter Fricke (u.a.) (Hrsg.) Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789- 1945) Bd. 1: Altdeutscher Verband - Deutsche Liga für Menschenrechte, Köln 1983 (alte Sign. 83.279)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 104 VON 150 Signatur Autor Titel

111/07 desgl. Bd. 2: Deutsche Liga für Völkerbund - Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Köln 1984 (alte Acc. Nr. 85.99) 112/07 desgl. Bd. 3: Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften - Reichs- und Freikonservative Partei, Köln 1985 (alte Acc.Nr. 86.15) 113/07 desgl. Bd. 4: Reichsverband der Deutschen Industrie - Zweckverband der freien Deutschtumsvereine, Köln, 1986 (alte Acc.NR. 86.235) 114/07 Ulrich T. Christenn Atlas der christlichen Glaubensgemeinschaften in Wuppertal. Ein Projekt der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal 2007 115/07 Margaret Ritter Maximilian Friedrich Weyhe 1775-1846. Ein Leben für die Gartenkunst, Düsseldorf 2007 116/07 Wolfgang Stöcker Die letzten Räume. Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert, Köln 2006 117/07 Brigitta Torsy Verzeichnis der im Historischen Archiv des Erzbistum Köln aufbewahrten Kirchenbücher, Köln 1995 160/07 Friedrich Jaeger Hg. Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits-Konvikt, Stuttgart/Weimar 2007 161/07 Kurt Kaiß, Michael Peplies Der Samba. Die Stichbahn Elberfeld-Cronenberg (Rheinisch- bergische Eisenbahngeschichte Heft 6), Leverkusen 2007 162/07 Klaus Militzer Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde LXXV), Düsseldorf 2007 163/07 Dieter Strauch Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005) (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde LXXVI), Düsseldorf 2007 164/07 Hugo Stehkämper Bürger und Kirchen in Köln im Hochmittelalter, hg. v. Kölnischen Geschichtsverein (Veröffentlichungen Bd. 45), Köln 2007 165/07 Helmut Naunin (Hg.) Städteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kommunalgeschichte Mittel- und Westeuropas, Köln/Wien 1984 01/08 Glanzstoff 25 Jahre Glanzstoff, Berlin1924

02/08 Glanzstoff Leistungsbericht: Berufserziehung bei der Vereinigte Glanzstoff- Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld. Wuppertal 1941/1942 03/08 R.C. van Carnegem, F.L. Ganshof Kurze Quellenkunde des Westeuropäischen Mittelalters. Eine Typologie, historische und Bibliographische Einführung, Göttingen 1962 04/08 Dieter Geuenich, Irmgard Hantsche (hrsg.) Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655-1818, (Duisburger Forschungen, Bd. 53), Duisburg 2007 05/08 Veit Damm Selbstrepräsentation und Imagebildung. Jubiläumsinszenierungen deutscher Banken und Versicherungen im 19. Jahrhundert, Leipzig 2007 06/08 Hans Foerster Abriss der lateinischen Paläographie, Stuttgart 1963

07/08 Gunnar Teske Bau und Einrichtung von Archiven. Erfahrungen und Beispiele aus Westfalen (Landschaftsverband Westfalen – Lippe, Archivamt 08/08 Gisela Schmoeckel Die Familie de Weerth. Eine Elberfelder Familie – Unternehmer, Christen, Förderer, Sondermühlen 2007 09/08 Karl-Heinz Asperger Von Glanzstoff zu Enka 1969-1985, Wuppertal 1990

10/08 Michael Okroy, Ulrike Schrader Der 4. Januar 1933 – Ein Datum und seine Folgen. Aktuelle Forschungen zum Nationalsozialismus in Wuppertal, Düsseldorf/Wuppertal 2004

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 105 VON 150 Signatur Autor Titel

11/08 Gert Burchatz Familien Chronik Burchartz 05/08 Schützenbruderschaft St. Annae Katharinae Jubiläumsfestzeitschrift 2008

12/08 Wuppertaler Bühnen (Grischa Barfuß) Wuppertaler Bühnen; Rückblick 1959/1960 13/08 Stadt Wuppertal, Presse- und Werbeamt Theater in Wuppertal 1953 bis 1964

14/08 Benedikt Mauer Der Fürst und seine Stadt, (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 18), Düsseldorf 2008 15/08 Bascha Mika Alice Schwarzer – Eine kritische Biographie, Hamburg 1998

16/08 Bettina Pousttchi Reality Reset 17/08 D. Heinrich Niemöller Aus goldener Jugendzeit. Elberfeld 1936

18/08 Martin Burkhardt Arbeiten im Archiv, Paderborn 2006 20/08 Sabine Brenner-Wilczek/ Gertrude Cepl- Einführung in die moderne Archivarbeit Kaufmann/ Max Plassmann 21/08 Hagen Keller/ Gerd Althoff Gebhardt – Handbuch der deutschen Geschichte : Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen 888-1024, zehnte Auflage, Bd. 3, , Stuttgart 2008 22/08 Fritz Kayser Die Wuppertaler Presse, Wuppertal-Elberfeld 1930

23/08 50 Jahre Finanzamt Wuppertal - Elberfeld 28/08 Rudolf Vierhaus Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 9 Schlumberger-Rhiersch, München 2008 29/08 Horst Sassin Mit Heimatliebe gegen Rassenwahn. ein kommentierter Neudruck von Fritz Jorde: Zur Geschichte der Juden in Wuppertal 1933; Thales Verlag 2008 30/08 Jürgen Harloff Frauenarbeit im Textilgewerbe von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg –dargestellt am Beispiel der Städte Barmen und Krefeld (Wiss. Arbeit für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen), Köln 1976 31/08 Margarete Ahr Wir haben überlebt. Eine Arbeit der Geschichtswerkstatt Wuppertal unter Leitung von Dr. Arno Mersmann, Wuppertal 2005 32/08 H. Joachim Kaltenbach Wuppertaler Theatergeschichte und mehr..., Wuppertal 2008

33/08 Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein 50 Jahre Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein 1958-2008 34/08 Willi Höfig Zeitungen sammeln, Diskussionen und Perspektiven, Berlin Deutsches Bibliotheksinstitut 1988 35/08 Schmale, Franz-Josef Funktionen und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985 36/08 Winfried Baumgart Quellenkunde zur Deutschen Geschichte der Neuzeit. Bd. 1: Zeitalter der Glaubensspaltung (1500-1618), Darmstadt 1987 37/08 Walter J. Schütz Zeitungen in Deutschland. Verlage und ihre publizistisches Angebot Teil 1, Berlin 2005 38/08 Walter J. Schütz Zeitungen in Deutschland. Verlage und ihre publizistisches Angebot, Teil 2 39/08 Everhard Kleinertz Archive eingemeindeter Vororte (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, H. 73), Köln 1989 40/08 Emil Lumbeck Mein (K)leben. Ein Leben mit dem Leim, Trier 2007

41/08 Festschrift zum 35jährigen Bestehen der Politischen Runde der VHS Wuppertal, 1996

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 106 VON 150 Signatur Autor Titel

42/08 Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien Hansestadt Bremen (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv ..., Bd. 48, Bremen 1982 43/08 Inventar der Quellen zur Geschichte der Wanderungen, besonders der Auswanderung in Bremer Archiven (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der freien Hansestadt Bremen), Bremen1986 44/08 Michael Okroy Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer zur NS- Zeit in Wuppertal, Wuppertal 2002 45/08 Sigrid Lekebusch, Florian Speer Kirchen und Gottesdienststätten in Barmen (Kirchen und Gottesdienststätten in Wuppertal Bd. 2, Wuppertal 2008 46/08 Dieter Volkmann Der politische Kommentar im 19. Jahrhundert. Untersuchungen an Westfälischen und Bergischen Zeitungen zwischen 1830 und 1870 ( Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie, BUGH Wuppertal), Berlin 2006 47/08 Ronsdorfer Heimat- und bürgerverein 10 Jahre 1958-2008 48/08 Karl Weidner (Studienrat in W-Vohwinkel) Die Rückkehr der Götter. Eine Reise- und Abenteuer-Roman, Elberfeld 1927 49/08 Werner Künzel, Werner Rellecke (Hrsg.) Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen bis zur Gegenwart, Münster 2005 50/08 Jan Motte, Rainer Ohliger Geschichte und Gedächtnis in der Einwwanderungsgesellschaft. Migration zwichen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik, Essen 2004 51/08 Christian Hillen (Hrsg.) „Mit Gott“. Zum Verhältnis von Vertrauen und Wirtschafts-geschichte (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte Bd. 46), Köln 2007 52/08 Andreas Weigel 950 Jahre Cronenberg. 400 Jahre sensen-Privileg 53/08 Evangelische Kirche im Rheinland Handbüchlein für Archivpfleger und Archivordner der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1995 54/08 Otto Dann Eine Sternstunde des Bundestages. Gustav Heinemanns Rede am 23. Januar 1958 (Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe Gesprächskreis Geschichte Heft 81), Bonn 2008 55/08 Jörg van Norden Kirche und Staat im preußischen Rheinland 1815-1838. Die Genese der Rheinisch-westfälischen Kirchenordnung vom 5.3.1835 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 102), Köln 1990 56/08 J.C.J. Ommerborn (Karl Christiansen) Arbeite! Ein Roman aus dem Leben der Gegenwart, Barmen (vor 1929) 57/08 Wolfgang Hans Stein Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken, Bd.2 /Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 97), Stuttgart 2002 58/08 E. H. Petzold Gemeinde- und Ortslexikon des deutschen Reichs, Bischofswerda 1901 (2 Bände) 59/08 Karl Demeter Das Reichsarchiv. Tatsachen und Personen, Frankfurt/Militär 1969

60/08 Bergisch Land. Illustrierte Wochenbeilage zum Generalnzeiger für Elberfeld-Barmen , 1912 62/08 Jürgen Simon Monasterium S. Mariae in Greuerode. Das Stift (Solingen-) Gräfrath von der Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 24), Siegbug 1990 63/08 Helmut Ackermann Joachim Neander. Sein Leben –seine Lieder – sein Tal, Düsseldorf 1980 64/08 Horst Schallert Die Briefmarken des Dritten Reichs, Bd. I: 1944-1943

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 107 VON 150 Signatur Autor Titel

65/08 Annette Fimpeler-Philippen Die Schifffahrt und ihre Fahrzeuge auf dem Niederrhein vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (Studien zur Düssledorfer Wirtschaftsgeschichte, hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtesverein, Bd. 5), Düsseldorf 2008 66/08 Charles Schmidt Das Großherzogtum Berg 1806-1813. Eine Studie zur französischen Vorherrschaft unter Napoleon I. (Bergische Forschungen Bd. XXVII), Neustadt/Aisch 1999 67/08 Rudolf Vitus Die Anfänge des katholischen Gesellenvereins zu Elberfeld (ein Beitrag zur Geschichte der kirchlich-sozialen Bewegung im 19. Jahrhundert), Wuppertal-Elberfeld 1934 68/08 Hansjörg Laute Die Herren von Berg. Auf den Spuren der Geschichte des Bergischen Landes (1101-1806), Solingen 1988 69/08 Hildegard Heuser (Hrsg.) Helmut Leukel. Feldpostbriefe eines Soldaten 1943-1944,Aacehn 2004 70/08 Hans Steinbrink (Hrsg.) Ernst Hartmann 26.01.1868-26.06.1941. Heimat- und Mundartdichter, Nächstebreck 2001 71/08 A. Horstmann Mauerische Bausteine. Vorträge. Redner der Loge „Hermann zum Lande der Berge“, Elberfeld, Selbstverlag 1901 72/08 Jutta Höfel Eduard von der Heydt. Kulturpreis der Stadt Wuppertal 1950- 2001, hrsg. vom GB Kultur, Bildung und Sport 73/08 Clemens von Looz-Corswarem, Hugo Das Stadtarchiv Düsseldorf. Geschichte und Bestandsübersicht, Weidenhaupt Düsseldorf 1987 74/08 Renate Wink, Kulturamt der Stadt Der Turm 1946-1948. Ein Rückblick auf eine Wuppertaler Wuppertal Künstlergruppe, Wuppertal 1980 2544 Schlossbauverein Burg a.d.Wupper Schloß Burg an der Wupper, 1928 76/08 C. Schieferdecker, O. Schillmann Bergische Sagen. Heimatliche Erzählstoffe für die Unter- und Mittelstufe, Elberfeld 1911- 77/08 Johannes Wagner, Ernst Peters Alphabetischer Ratgeber für Standesämter, Frankfurt/München 1960

78/08 Karsten Uhde (Hrsg.) Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentianle in der Archivarbeit (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 27), Marburg 1997 79/08 Norbert Reimann Texte und Untersuchungen zur Archivpflege: Handlungsstrategien für Kommunalarchive im digitalen Zeitalter, LWL, Münster 2006 80/08 Helge Kleifeld Bestandserhaltung und Masesnverfahren. Praktische Durchführung von Massenentsäuerungsarbeiten (Rheinisches Archiv- und Museumsamt, Archivberatungsstelle, Archivhefte 36), LVR, Essen 2006 100/08 Gesellschaft Fourage Grotefend Georg Heinrich Lünemanns lateinisch-deutsches und deutsch- lateinisches Handwörterbuch , Bd. I A – L, Leipzig 1831 101/08 Katholische Schule Kyffhäuserstraße 1947-1997

102/08 Johannes Harder Aufbruch ohne Ende, mit einem Vorwort von Johannes Rau, Wuppertal 1992 103/08 Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld, Alphabetisches Verzeichnis der buch- und Werktitel der Schulbücherei, Elberfeld 1915 104/08 Gerhard Pomikaj Gummersbacher Geschichte. Vom Beginn der napoleonisches Herrschaft bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1806-1918), Gummersbach 2006 105/08 Karsten Hommel „Es gibt nur ein Paris in der Welt“, Resietagebücher des Ritters Maximilian von Speck..., Leipzig 2006 106/08 Kopien aus dem Staatsarchiv Detmold, Bestand L 51 Bienburg (Beyenburg)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 108 VON 150 Signatur Autor Titel

107/08 Jakob Heinrich Kaltschmidt Neuestes und vollständiges Fremdwörterbuch, Leipzig 1870 108/08 Goldenes Berufsjubiläum des Geheimen Regierungsrats Prof. dR. Carl Duisberg, Leverkusen 1933 109/08 Albert Rosenkranz Die Reformierten Bergsichen Synoden während des jülich-klevischen Erbfolgestreits, Bd. I 1611-1648, Düsseldorf 1963 110/08 Albert Rosenkranz desgleichen, Bd. II 1649-1672, Düsseldorf 1964 111/08 Albert Rosenkranz desgleichen Bd. III 1673-1700, Desgleichen df 1967

112/08 Verzeichnis der Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz, Teil w, Bestände Nr. 401 bis 954, Koblenz 1975 113/08 Christian Schod, Sven Steinacker „Wilde Gesellen am Wupperstrand, verfolgt von Schirachs Bandite“, Jugenopposotion und –widerstand in Wuppertal 1933-1945, 114/08 Festschrift In einem Stall geboren. 50 Jahre St. Konrad Wuppertal- Barmen, 1993 115/08 75 Jahre St. Marien Wuppertal-Barmen (1987)

116/08 Rudolf Vierhaus (Hrsg) Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10 Thies-Zymalkowiski, München 2008 117/08 Ursula Cerha Ewald Balser (1898-1978) „Thater, das berührt , verführt und verändert, Wien, Köln, Weimar2004 118/08 Tim Arnold „Wir sind mit Wupperwasser getauft...“ Ein Beitrag zur Umweltgeschichte des Wassers im Wuppertal, Wuppertal 1987 119/08 Achtes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten (1841-1845), Berlin 1846 120/08 Alex. Schuchard Johannes Schuchard, Barmen, 1782-1844. Seine Vorfahren und Nachkommen, Düsseldorf 1904 121/08 Joachim Seyd Entwicklung und Organisation des Textilwarengroßhandels zu Elberfeld (Inaugural-Diss., Berlin 1922, Abschrift) 122/08 Verein Bergische Presse Bergische Presse nach 1945 Konzentration im Zeitungswesen. Herausforderung an den Lokaljournalismus, Verlag Bergische Presse 1979 123/08 Manfred Gailus, Wolfgang Krogel Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Naitonale. Regionalstudien zu Protesantismus, Nationalismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000, Berlin 2000 124/08 F. Heinrichs, Verzeichnis des Oligschläger-Nachlasses, 1953

125/08 Heiner Schmitt (Red.) Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft. 77. Deutscher Archivtag 2007 in Mannheim, Tagungsdokumentation, Fulda 2008 126/08 Stefan Flesch Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Seine Geschichte und seine Bestände, hrsg. aus Anlass des 150jährigen Bestehens, Düsseldorf 2003 127/08 Imbke Behnken (Hrsg.) Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Opladen 1990 128/08 Hans Sobietzky Mein Leben als Sozialdemokrat, Grafenau 2004

129/08 Wolfgang Seifert Günter Wand: So und nicht anders. Hamburg 1998 130/08 Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990, München 2008

131/08 Herta Sonnenfeld Stufen zur Freiheit. Geschichte meines Lebens (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Bd. 1); Köln 1998 132/08 Juden in Heckinghausen. Dokumente zum Thema: Judenverfolgung unter den Augen der Gemeinde, Wuppertal 1988

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 109 VON 150 Signatur Autor Titel

133/08 Joachim Hoffmann Berlin-Friedrichsfelde. Ein deutscher Naitonalfriedhof. Kulturhistorischer Reiseführer, Berlin 2001 134/08 Bernd Bienert Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft IV/13: Merowingerzeitliche Besiedlung. Archäologische Befunde in den südlichen Rheinlanden, Bonn 2008 135/08 Wilhelm Janssen desgleichen Beiheft V/14-15: Die Entwicklung des Territoriums Kurköln: Rheinisches Erzstift, Bonn 2008 136/08 Ulrike Holdt desgleichen Beiheft V/16: Die Entwicklung des Territoriums Berg, Bonn 2008 137/08 Dietmar Flach desgleichen Beiheft V/17: Reichsgut 751-1024, Bonn 2008 138/08 Margret Wensky desgleichen, Beiheft VI/“: Städte und Freiheiten bis 1500, Bonn 2008

139/08 Elmar Knieps, Wolfgang Wegener desgleichen Beiheft VII/17-18: Erzbergbau und Metallverhüttung vom Mittelatler bis zum 19. Jahrhundert, Bonn 2008 140/08 Ulrich Soénius, Jürgen Weise desgleichen Beih. VII/19-21: Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2008 141/08 Thomas P. Becker desgleichen Beih. IX/4: Bistümer, Archidiakonate und Landdekanate um 1450, Bonn 2008 142/08 Wolfgang Schaffer desgleichen Beih. IX/5: Orgdensentwicklung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2008 143/08 Lothar Weiß desgleichen Beih. IX/6: Freikirchen am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bonn 2008 144/08 Bärbel Kerkhoff-Hader desgleichen Beih. XI 13:Keramikproduktion 1600-2000, Bonn 2008

145/08 Andrea Fleck desgleichen Beih. XII/6: Hochschulen und höhere Schulen 1500- 1814/1815, Bonn 2008 146/08 Franz Steffens Lateinische Paläographie. 125 Tafeln..., Berlin/Leipzig 1929 Ü

147/08 Werner Jung Nationalsozialismus. Ein Schnellkurs, Köln 2008 81/08 Evangelische Kirchengemeinde Wuppertal-Ronsdorf . Streifzug durch die Geschichte 82/08 Deutscher Sängerbund Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes 1952, Möchengladbahc

83/08 Deutscher Sängerbund Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes1983, Köln 1982 84/08 Fritz Hüser (Hrsg.) Paul Zech 19.Februar 1881 – 7. September 1946., Wuppertal

85/08 Friedrich Engels Dialektik der Natur, Berlin 1952 86/08 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Friedrich Engels 1820-1970. Referate-Disskussionen-Dokumente (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der FES, Bd. 85), Hannover 1971 87/08 Ulla Albel, Lieselotte Bhatia, Dieter Nelles, Wir haben dort unsere besten Jahre verlebt. Aspekte der Stephan Stracke Zwangsarbeit in Wuppertal (Verfolgung und Widerstand im Wuppertal, Bd. 4), Wuppertal 2001 88/08 Sigrid Lekebusch Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945(Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 117), Köln 1995 89/08 Heribert Schmitz, Heinrich Bornhofen Das neue Personenstandsrecht (Handakten für die standesmatliche Arbeit), Frankfurt 2007 90/08 125 Jahre Wasserfreunde Wuppertal 1883 e.V. Titel, Tradiotion Triumphe, Wuppertal 2008 91/08 125 Jahre Arrenberger TV 1883, Wuppertal 2008

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 110 VON 150 Signatur Autor Titel

92/08 Rudolf Hoelkeskamp Die Raubkriminalität im Landgerichtsbezirk Wuppertal in den Jahren 1928 bis 1948 (Inaugural-Dissertation der Rhein. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn), 1950 93/08 Ottfried Neubecker (Hrsg.) Heraldik. Wappen – Ursprung, Sinn und Wert, Frankfurt/M: 1977

94/08 Ottfried Neubecker (Hrsg.) Heraldik. Wappen – Ursprung, Sinn und Wert, München 1982 95/08 Georg Schöllgen Brose. Ein deutsches Familienunternehmen 1908-2008, Berlin 2008

96/08 Gerhard Deimling Tante Hanna. Die Arbeiterin Johanna Faust als Volksmissionarin, Wuppertal 1989 97/08 Dietrich Meyer (Hrsg.) Kirchliche Kunst im Rheinland. Studien zu Kirchenbau und Denkmalpflege der evangelischen Kirche, Düsseldorf 1991 98/08 Dietrich Meyer (Hrsg.) desgleichen, Düsseldorf 1986 99/08 Gottfried Beck (Hrsg.) Im Dienst der Diaspora. 150 Jahre Gustav-Adolf-Werk im Rheinland (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte), Köln 1993 151/08 Thomas R. Kraus (Bearb.) Regesten der Reichsstadt Aachen, 6. Band 1396-1400, (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geshcichtskunde XLVII), Düsseldorf 2008 148/08 Günter Konrad Wuppertal-Ronsdorf. Eine Stadtteilgeschichte in Bildern..., Erfurt 2008 149/08 Sitzungsberichte der verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung, Tagung 1919/1921, Bd. 11, Berlin 1921 150/08 Enno Stahl (Bearb.) Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur 1830-1945, Bd. I; Staatliche Archive, Düsseldorf 2008 152/08 100 Jahre Deutsches Rotes Kreus, Schwesternschaft Elberfeld von 1873 e.V. 153/08 1912-1987. Deutsches Rotes Kreuz, Schwesternschaft Wuppertal e.V. 154/08 Gerhard Jung Die historischen Verwandtschaftslisten Scherenberg (erstellt vor 1655), Wuppertal-Vohwinkel 1972 155/08 Otto Unten Schrievers Teheem on Dobutten. Vääschkes on Vertällsches, Wuppertal- Elberfeld o.Datum 156/08 Wilhelm-Dörpfeld-stiftung Wilhelm Dörpfeld, geb. 26.Dezember 1853 in Barmen, gestorben 25.April 1940 auf Leukas, Berlin 1940 157/08 A. vom Berge Das Galgenrecht. Ein Bergischer Heimatroman aus dem 15. Jahrhundert, Ronsdorf 1928 158/08 Emil Schulten Bergisches Wanderbuch. 100 Fußwegfahrten im Bergischen..., erwandert 1926, Elberfeld 1927 159/08 Vereinte Evangelische Mission (Hrsg.) Die Bethel-Mission in Deutch-Ost-Afrika/Tansania + Ruanda 1885- 1970 160/08 Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Enzyklopädie der Neuzeit: Manufaktur- Naturgeschichte, Bd. 8, Friedrich Jaeger (Hrsg.) Stuttgart 2008 161/08 Werner Lauff Johannes Resch und die Freie proletarische Volkshochschule Remscheid, Remscheid 2006 162/08 Emil Rüggeberg Olle Erennerongen. Sagen on Vertällsches, Wuppertal-Oberbarmen o. Datum 163/08 Heinrich Prinz (Rektor in Elberfeld.) Die natürlichen Landschaften des Regierugnsbezirks Düsseldorf, Düsseldorf 1937

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 111 VON 150 Signatur Autor Titel

164/08 Johann Moritz Schwager Bemerkungen auf einer Reise durch Westfalen bis an und über dne Rhein. Neudruck der Ausgabe Leipzig und Elberfeld 1804, Bielefeld 1987 165/08 Hermann J. Mahlberg und Hella Nußbaum Der Aufbruch um 1900 und die Moderne in der Architektur des Wuppertales: Abendrot einer Epoche 01/09 Ferdinand Lassalle Die Agitation des Allgem. Deutschen Arbeitervereins und das Versprechen des Königs von Preußen. Eine Rede gehalten am Stiftungsfest des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Vereins zu Ronsdorf am 22. Mai 1864, Berlin Verlag Reinhold Schlingmann, 1864è PZ 02/09 Enno Stahl (Bearb.) Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur Literarischen Infrastruktur 1830-1945. Ein Inventar, Bd. 1: Staatliche Archive, Düsseldorf 2008 03/09 Günter Konrad Zeitsprünge Wuppertal-Ronsdorf. Eine Stadtteilgeschichte in Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart, Sutton-Verlag Erfurt 2008 04/09 Peter Steinbach Karl Ibach. Zur Biographie eines deutschen Widerstandskämpfers, Passau 1990 05/09 wupperthaler Kirchenblatt für Katholiken, 1.1.1859-24.12.1859 (Zeitung) 06/09 Bezirksamt Neukölln (Hrsgl) 100 Jahre Rathaus Neukölln, Berlin 2008

07/09 Yuhim Shlovsky Brücken in Wuppertal, Berlin 2008 08/09 Jan Erik Schulte (Hrsg.) Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2009

09/09 H. Dammann, K. Kaiß, M. Peplies Fundstücke. Amüsantes und Interessantes aus der Welt der Eisenbahn 1833-1918, Leverkusen 2008 10/09 Jens Metzdorf (Hrsg) Geschichte in Gesichtern. Bildnisse Neusser Juden aus dem Fotoatelier Kleu 1935-1941 (Katalog), Stadtarchiv Neuss 2008 11/09 Friedrich Spengler (Bearb.) Geschichte des Bergischen Landes unter besonderer Berücksichtigung der Burg an der Wupper, Barmen 1888 12/09 Victor Friedrich Storck Vaterhaus und Vaterstadt. Erinnerungen aus meiner Jugendzeit, Wuppertal-Barmen 1960 13/09 Alfred Rosenberg, Reichsleiter der NSDAP Grundlagen , Aufbau und Wirtschaftordnung des Nationalsozialistischen Staates, Bd. 1, Berlin 1936 14/09 Jörg Aufenanger (Hrsg.) Der Turm. Ein Rücklick auf eine Wuppertaler Künstlergruppe, mit Beiträgen von Paul Pörtner, Kurt Niederau, Karl Otto Mühl, Tankred Dorst, Jörg Aufenanger, Wuppertal 1980 15/09 Brigitte Born, Sigrid born-Herrnstadt Facetten einer Persönlichkeit. Dr. Heinz Born zum 80. Geburtstag 1986 16/09 Ernst Stoltenhoff Die gute Hand Gottes. Lebenserinnerungen des letzten rheinischen Generalsuperintendenten (1879-1953), (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 85), Köln 1990 17/09 Iro Sohn Der Architekt Heinz Dickmann 1901-1987. Beiträge zum Stadtbild von Wuppertal in den Jahren 1945-1965, Wuppertal 1994 18/09 Jörg van Norden (Hrsg.) Protokolle der Kreissynoden Elberfeld von 1817-1850 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 148), Köln 2000 19/09 Rudolf Vierhaus Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 11 Nachträge, Personenregister, München 2008 20/09 Enno Stahl, Cornelia Ilbrig (Bearb.) Literarisches Leben am Rhien. Quellen zur literarischen Infrastruktur 1830-1945. Ein Inventar, Bd. 2: kreis-, Kommunal- du Kirchenarchive.. Düsseldorf 2008 21/09 Enno Stahl, Cornelia Ilbrig (Bearb.) desgl. Bd. 3: Kommentar und Register, Düsseldorf 2008

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 112 VON 150 Signatur Autor Titel

22/09 Festschrift. In einem Stall geboren. 50 Jahre St. Konrad 1993 23/09 Michael Okroy „...Damit die Träume atmen können.“ Vom Stadttheater Barmen zum Opernhaus Wuppertal, Wuppertal 2009 24/09 50 Jahre Schule Kreuzstraße, Volksschule der Stadtgemeinde Barmen erbaut 1914 25/09 Wolfgang Apelt Kurze Geschichte der Vereinten Evangelischen Mission (Misison und Gegenwart 3), Köln2008 26/09 Rudolf Vierhaus (Hrsg.) Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 12: Ortsregister, München 2008 27/09 E.A. Ziegler (Hg.) Freunde Reden Tacheles. Der Beitrag der Städte zur Außenpolitik am Beispiel Deutschland-Israel. Ein politisches Lesebuch mit einem Vorwort von Johannes Rau, Wuppertal 1992 28/09 Klaus Goebel Dein dankbarer und getreuer F. Wuppertal Dörpfeld. Gesamtausgabe der Briefe FWDs (1824-1893) mit Erläuterungnen und Bilddokumenten, Wuppertal 1976 29/09 Diolen apart: Das aktuelle Angebot Modische Röcke Frühjahr – Sommer 1967 (gezeichneter Katalog) 30/09 IHK (Hrsg.) Wirtschaftregion bergische Großstädte Wuppertal-Remscheid- Solingen, 1999 31/09 Peter Hennicke, E.U. von Weizsäcker (Hrsg.) Quantensprünge zur Ökoeffizienz. 20 Beispiele für das 21. Jahrhundert (Wupeprtal Texte), Leipzig 2001 32/09 Geschichte der Gesellschaft Concordia Barmen 1801-1978, Schützengesellschaft Elberfeld am Brill 1805-1978 33/09 Schüler der Sonderschule Uellendahler Am Bismarcksteg hänge ich fest. Kinder sehen ihre Stadt Wuppertal, Straße Gummersbach1979 34/09 Heta Kriener, Herbert Günther Vom Armenhaus zum Alten- und Pflegezentrum. 325 Diakonisches Netz (Reformiertes Gemeindestift Elberfeld ), Erfurt 2002 35/09 Peter Beicken Kindheit in W, Gedichte und Prosa, Wuppertal 1983

36/09 11 Jahre Multifunktionale Nutzung der Pauluskirche in Wuppertal- Unterbarmen, Dokumentation, Wuppertal 2002 37/09 Festschrift. 30 Jahre politische Runde 1991

38/09 Kurt Keil Wuppertaler Zeitgeschehen 1967-1993 39/09 Erich Mittelsten Scheid Hrsg.), Gisela Carl Vorwerk 1812-1890. Ahnen und Nachkommen, Neustadt a.d. Schniewind (Bearb.) Aisch 1993 40/09 Rudolf Bergmann 300 Jahre reformierte Diakonoe in Elberfeld. Reformiertes Armenhaus 1677-1977, Elberfeld 2002 41/09 1. Wuppertaler Stadtbuch 1983

42/09 G. Twardella (Bearb.) Daniel Schleyermachers Manuskript, Sprockhövel 2009 43/09 Thomas Kreft Das mittelalterliche Eisengewerbe im Herzogtum Berg und in der südlichen Grafschaft Mark, Herzogenrath 2002 44/09 Evangelisch..-Ref. Gemeinde Barmen- Gedenkblatt an die Jubel-feier des 300jährigen Bestehens der Germarke reformierten Amtsschule in Barmen (Freitag den 22. August 1879), Wuppertal 45/09 Gisela Beer ORGELBAU IBACH BARMEN (1794 – 1904), Köln 1975 46/09 Edmund Strutz Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter von 1708 – 1808, Neustadt a.d. Aisch 1963 47/09 R. Graf Strachwitz (Hrsg.) Stiftungen seit 1800. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, ...

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 113 VON 150 Signatur Autor Titel

48/09 Dr. E. Böhmer (Hrsg.) Das älteste Traubuch der luth. Gemeinde Schwelm (1654 – 1670), Schwelm 1939 49/09 W. Halder, M. Serrer (Hrsg.) Der weite Weg gen Westen. Geflohen – Vertrieben – Angekommen an Rhein und Ruhr 50/09 BUND ALLER EHEMALIGEN 60er Fest-Buch zum 1. Regiments- und Bundestag ... am 21., 22. u. 23.August 1926 in Barmen 51/09 KAG Bergisch Land e. V. (Hrsg.) 50 Jahre Kommunale ArbeitsGemeinschaft Bergisch Land e. V. 1949 – 1999, ... 52/09 Bergischer Geschichtsverein Abteilung In Burscheid angekommen. Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene in Burscheid e.V. Burscheid, Burscheid 2008 53/09 Dr. F. Steffens Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck, Berlin u. Leipzig 1929 54/09 C. Hassa, S. Göb Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein- Westfalen. Verwaltungsgebäude Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld 1954 – 1964, Wuppertal 2008/09 55/09 H. Kießling Materialsammlung

56/09 Genealogisches Handburg bürgerlicher Familien, Bd. 132-137 57/09 K.H. Blaschke Lauter Alte Akten.Leipzig 1956 (Nachdruck Berlin 2008)

103/09 Friedrich Jäger (Hrsg.) Kulturwiss. Institut Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Physiologie-Religiöses Epos, Essen Stuttgart/Weimar 2009 58/09 Helmuth Strehlau (Bearb.) u.a. Bergisches Geschlecherbuch, Bd. 4 Limburg a.d. Lahn 1978 59/09 Else Lasker-Schüler Helles Schlafen – dunkles Wachen. Gedichte, ausgewählt von Friedhelm Kemp 60/09 Andreas Sailer (Hrsg.) 1909-2009. 100 Jahre Notariat Wuppertal-Vohwinkel, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Notarstelle Wuppertal-Vohwinkel, Wuppertal 2009 61/09 Benedikt Mauer (Hrsg.) Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II und seine Zeit (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 20), Düsseldorf 2009 62/09 Klaus Göntzsche (Text), Jörg Lange Fotos Elberfeld . Ein schönes Stück Wuppertal, Leipzig 2010 63/09 Klaus Goebel Zuwanderung zwischen Reformation und Franzosenzeit. Ein Beitrag zur vorindustriellen Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte 1527- 1808, Wuppertal 1966 64/09 Fritz Kayser Die Wuppertaler Presse. Ihr Werden und Wachsen seit 1788, Wuppertal-Elberfeld 1930 65/09 Bergischer Geschichts-verein (Hrsg.) Festschrift für Otto Schell zum 70. Geburtstag, 14. März 1928, Elberfeld. 1928 66/09 Wolfgang Benz, Michael F Scholz Gebhardt, Handbuch der Deutschen Geschichte Deutschland unter alliierter Besatzung, Die DDR, Bd. 22, Stuttgart 2009 67/09 Stadtbaurat Koch, Elberfeld (Bearb.) Deutschlands Städtebau. Elberfeld, 2. Auflage 1925, DARI-Verlag Berlin 68/09 Lambert Koch (Hrsg.) Zeitenwende. Reden zur Rektoratsübergabe am 17. Oktober 2008, Bergische Universität Wuppertal 2009 69/09 Hermann J. Mahlberg, Hella Nußbaum Der Aufbruch um 1900 und die Moderne in der Architektur (Hrsg.) Wuppertals: Abendrot einer Epoche (Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal, Bd. 15), Wuppertal 2008 70/09 Herbert Günther Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt, Sutton- Verlag Erfut 2009

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 114 VON 150 Signatur Autor Titel

71/09 Justizministerium des Landes NRW Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung: „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934-1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart (Juristisch 72/09 Günter Konrad Ronsdorf und sein historisches Umfeld (Archivbilder), Sutton-Verlag Erfurt 2009 73/09 Friedrich Jäger (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt-Physiokratie, Stuttgart(Weimar 2009 74/09 ZEIT-Stiftung, Gerd Bucerius (Hrsg.) Hans Schmidt-Isserstedt, hrsg. von Hubert Rübsaat, o.O., o. J.

75/09 Peter Neuhaus Helmut Thielicke und Hilchenbach: Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 22, Hilchenbch 2009 76/09 Jürgen Eidam, Wolfgang R. Reimann Die Barmer Bergbahn 1894-1959. Zur Stilllegung der Wuppertaler Zahnradbahn vor 50 Jahren, Wuppertal 2009 77/09 Nina Erhardt Haustüren im Bergischen Land, Semesterarbeit der Fachhochschule Köln, FB für Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Köln 1992 78/09 Heinrich Born, Elberfeld, Hrsg. Die Stadt Elberfeld, Festschrift zur Dreijahrhundert-Feier 1910, Elberfeld 1910 79/09 Claus D Bernet Das Neue Jerusalem im Rheinland: Eine Untersuchung zu den Motiven der Stadtgründung von Ronsdorf bei Wuppertal (Sonderdruck aus Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 2007 80/09 Christian Syring Verkehrsplanungskonzept Ronsdorf (Diplomarbeit 1984) 81/09 Stephan Schön (Hrsg.) Wuppertal im Kampf gegen die Not, Wuppertal 1947

82/09 Edmund Strutz Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927 83/09 Bettina Oswald, Klaus Göntzsche Wuppertals wahre Könige und Ladenhüter, Wuppertal 2004

84/09 Michael Okroy, Ulrike Schrader (Hrsg.) Der 30. Januar 1933 – Ein Datum und seine Folgen. Aktuelle Forschungen zum Nationalsozialismus in Wuppertal, Wuppertal 2994 01/10 Ulrich Kellermann Hinwege. Von denen komme ich her, Heft 2: Zur Familie Kellermann in Langerfeld, Mülheim/Ruhr 2009 02/10 Isabella Hojas Das Ellersche Anwesen auf der Hardt in Wuppertal-Elberfeld (schriftliche Hausarbeit i.R. der ersten Staatsprüfung), Wuppertal 2009 03/10 Michael Okroy Kaschau war eine europäische Stadt. Eine Lese- und Reisebuch zur jüdischen Kultur und Geschichte in Kosice und Presov, Wuppertal 2005 04/10 Klaus Goebel Nur einmal war er sparchlos. Erinnerungen an Johannes Rau,Neukirchen- Vluyn 2007 05/10 Elisabeth Kneib Briefe unseres Vaters Eduar Happe, o.O. o.Datum 06/10 650 Jahre Vohwinkel, Festschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Vohwinkels im Jahre 1356 07/10 Die Elberfelder Wohlfahrtspflege. Geschäftsbericht für das Rechnungsjahr 1925/1926 08/10 Die Elberfelder Wohlfahrtspflege; Bd: II: Sammlung der gesetzlichen und der örtlichen Bestimmungen über das Fürsorge- und Jugendwohlfahrtswesen, Elberfeld (1925) 09/10 Paul Dermietzel Studien über die Gemeindeverwaltung und den Gemeindehaushalt in Barmen, Sonderdruck aus der ZBGV, 38. Bd., 1905 10/10 1886-1986, 100 Jahre Realschule Neue Friedrichstraße Wuppertal- Elberfeld

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 115 VON 150 Signatur Autor Titel

11/10 Klaus Goebel Schule im Schatten. Die Volksschule in den Industriestädten des Wuppertals und seiner niederbergischen Umgebung 1850, Wuppertal 1978 12/10 Gerd Helbeck Erfurt. Eine Fabrik im regionalgeschichtlichen Kontext, Wuppertal 2002 13/10 Reinhard Steins Chronik der FF Elberfeld, aufgelöst am 31.12.1992 (Freiwillige Feuerwehr), Wuppertal 1993 14/10 Manfred Brusten, Heinz-Rüdiger Hugo Der Jugendring Wuppertal. Erfahrugnen und Perspektiven ehrenamtlicher und demokratischer Jugendarbeit 15/10 Sozialdienst katholischer Frauen Wuppertal- 80 Jahre Sozialer Dienst katholischer Frauen im Wuppertal, 1986 Elberfeld Hrsg. 16/10 Wuppertal – eine interessante Stadt, Wuppertal 1960 Texte von Dr. Heinz Wolff, Fotos Manfred Jakob 17/10 Jürgen Eschmann Frühsport im Rathausgarten. 150 Jahre Barmer Turn-Verein 1846 Wuppertal (Korp.), Wuppertal 1996 18/10 Ludwig Lindner Architekt BDA Hans Becher, Bauten Deutscher Baumeister, Bremen 1951 19/10 Kooperation kreativ. Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in NRW (Wuppertal 1980??) 20/10 Albert Heintze Die Deutschen Familiennamen, geschichtlich, geographisch, sprachlich, Halle 1903 21/10 Gerhard Berneaud-Kötz Kausaltheorien zur Starentstehung vor 250 Jahren, Siegen 1995 22/10 Hrmann Schaufler (Hrsg.) St. Anna 1905-2005. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Erzbischöflichen St. Anna-Schule, Wuppertal 2005 23/10 Pastor Hense Kirchenkalender der evangelisch – lutherischen Gemeinde Elberfeld, o.D 24/10 H. Höhler Besinnung. Gemeindebuch der Evangelisch-reformierten Gemeinde Elberfeld. Zur 400-Jahr-Feier 1952 25/10 Gemeindebuch 1951. Kirchenkreis Barmen 26/10 Das Bergische Land, Essen o.D

27/10 Klaus-Peter Huttel Wuppertaler Bilddokumente. Ein Geschichtsbuch zum 19. Jahrhundert in Bildund Text, Bd. 1, Wuppertal 1985 28/10 Klaus-Peter Huttel Wuppertaler Bilddokumente. Ein Geschichtsbuch zum 19. Jahrhundert in Bildund Text, Bd.2 Wuppertal 1985 29/10 Kurt Hensche Ich erinnere mich 1926-2002 30/10 Gerhard Merk (Hrsg.) Johann Heinrich Jugn-Stilling, Geister Gespenster und Hades, siegen 1993 31/10 Paul Pörtner Experiment Theater. Chronik und dokumente mit Zeichnungen und Tafeln, Zürich 1960 32/10 Städtisches Alten- und Pflegeheim Städtisches Alten- und Pflegeheim Neviandtstraße Städtisches Alten- Neviandtstraße (Hrsg.) und Pflegeheim Neviandtstraße 1910-2010, Jubiläumsausgabe 33/10 Christian Nieske Haus und Schloss Aprath. Ein mittelalterlicher Rittersitz im niederbergischen Land, Erfurt 2009 34/10 Gerhard Eisfeld Helmut Lenders. Politik für die Zukunft-Eigenständig in der Gemeinschaft, Bonn 2009 35/10 Katalog der Fotoausstellung über W Dörpfelds Grabungstätigkeit und Reisen, o.O., o. D 36/10 Fr. Polack Lehrplan mit Pensenverteilung, Lehrbericht, Lektionsplänen und Schulchronik für ein bis dreiklassige Volksschulen, Leipzig 1901

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 116 VON 150 Signatur Autor Titel

37/10 Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz e.V. Gebauter Aufbruch. Neue Synagogen für Deutschland, Regensburg (Hrsg.) 2010 38/10 Erich Mertens Jung-Stilling Im Bergischen Land, Siegen 1995

39/10 Archiv- und Museumsstiftung der VEM Findhilfe 6: Rheinische Mission Sumatra 1860-1970 40/10 Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte: Reformen, Restauration und Revolution, Bd. 14, Stutgart 102010 41/10 G. & J. Jaeger GmbH Kugeln, Rollen, Ringe, Wuppertal 1968

42/10 1870-1970 100 Jahre Commerzbank, Düsseldorf 1970 43/10 Wolfgang van der Briele Wuppertal und die Schwarze Kunst. Ein Querschnitt zur Druck- und Kulturgeshcihct, zugleich ein Beitrag zum 150jährigen Bestehen der Druckerei Sa. Lucas 1797-1947, Wuppertal-Elberfeld 1947 44/10 Fritz Arnhold Bergisches Wanderbuch, Wuppertal-Elberfeld 1948

45/10 Hans Dieter Miß Die städtischen Krankenanstalten Elberfeld-Arrenbergerstraße, Prof. Karl Jahnke zum 65. Geburstag, Wuppertal 1984 46/10 Jessica Böttcher Die Entwicklung des Elberfelder Erziehungsvereins und seine pädagogischen Intentionen (schr. Hausarbeit i.R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primastufe, Wuppertal 1993) 47/10 Johannes Busmann, Joachim Frielingsdorf, Kunst und Architektur. Festschrift für Hermann J. Mahlberg zum 60. Christoph Hegerath Geburtstag, Wuppertal 1998 48/10 Girardet Wuppertal Girardet Wuppertal, im Pressehaus am Otto-Hausmann- Ring, Wuppertal 1964 49/10 H.Th. Jüchter Programmierte Erwachsenenbildung, Braunschweig 1970 50/10 Klaus Goebel Biobibliographie Friedrich Wilhelm Dörpfeld (Neue Schriften aus der Stadtbibliothek Wuppertal, 1975 51/10 2. Pfarrbezirk der Ev.-ref. Gemeinde 75 Jahre Katernberger Vereinshaus 1904-1979 Elberfeld –Nord (Hrsg.) 52/10 Paul Herzog Der „Heidt“, seine Geschichte und seine Entwicklung, Vortrag gehalten immai 1911 im Heidter Bezirksverein, Barmen 1911 53/10 Cronenberger Fabrikantenverein Cronenberg aus Geschichte und Wirtschaft, aus Anlass seines 50jährigen Bestehens am 12.Mai 1979 54/10 Vereinigt-ev. Gemeinde Unterbarmen-Mitte Gemeindeleben in Unterbarmen, Kirchenjubiläum 1982 55/10 Pfr. Johannes Hübner Geschichte der Evangelisch-lutherischen Gemeinde Barmen- Wupperfeld 1777-1952, Barmen 1953 56/10 Festschrift zur Einweihung der neuen Küllenhahner Schule, zur Einweihung des 1. Bauabschnitts 1955 57/10 Paul Pörtner Literatur-Revolution 1910-1925, Dokumente, Manifeste, Programme, Neuwied 1961, Bd. II 58/10 Paul Pörtner Literatur-Revolution 1910-1925, Dokumente, Manifeste, Programme, Neuwied 1960, Bd. I 59/10 Historische Kommission bei der Bayer. Neue Deutsche Biographie, Bd. 24: Schwarz-Stadter, Berlin 2010 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 60/10 Dajana Baum Johann Friedrich Benzenberg (1777-1846), Doktor der Weltweisheit und Professor der Konstitutionen, Verfassungskonzeptionen aus der Zeit des ersten preußischen Verfassungskampfes, Essen 2007 61/10 Sylvia Engels, Hermann-Peter Eberlein Die tausendjährige Geschichte der alten reformierten Kirche (Elberfeld)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 117 VON 150 Signatur Autor Titel

62/10 Klaus Goebel Dein dankbarer und getreuer F.W. Dörpfeld, Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Wilhelm Dörpfelds (1824-1893) mit Erläuterungen und Bilddokumenten, Hans Meyer Verl., Wuppertal 1976 63/10 Dietrich Conrad Bauingenieur und Wissenschaftler, Sandstein Verlag, Dresden 2010

64/10 Rolf Müller Dönberg, eine Kirchengemeinde am Rande, Aussaat Verlag, Wuppertal 1976 65/10 Friedrich Jaeger (Hrsg.) Bd. 10 , Renaissance – Signatur 11, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern, Metzler, Stuttgart 2010 66/10 Kurt Hielscher Deutschland, Baukunst und Landschaft, Geleitwort von Gerhart Hauptmann, Wasmuth Verlag, Berlin 1928 67/10 Simone Richter Joseph Goebbels- der Journalist, Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte – Band 24, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010 68/10 Hans Mosler Altenberg, Schmidt, Neustadt an der Aisch 1959

69/10 Günther Voigt Langerfeld, Aus der Geschichte eines Stadtteils in Wuppertal, Bürgerverein Langerfeld e. V., Wuppertal 1991 70/10 Kurt Schnöring 700 Jahre Langerfeld, Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Chronik eines lebendigen Stadtbezirks von den Anfängen 1304 bis 2004, Hrsg.: Bezirksvertretung Langerfeld-Beyenburg und Bürgerverein Langerfeld, Wuppertal 2004 71/10 Adolf Kraft Georg Christian Gollong, Lebensbilder eines beliebten Künstlers in bewegter Zeit, Eigenverlag Adolf Kraft, 2010 72/10 Karl Tirre Die Langerfelder Garnbleicher, Chronik der Bleichergruppe im Bürgerverein Langerfeld e.V., Wuppertal 73/10 Josef Linkenbach Die Langerfelder Straßennamen und ihre Bedeutung, hrsg. vom Bürgerverein Langerfeld e.V. anlässlich seines 70-jährigen Bestehens, Wuppertal 1998 74/10 Günther Voigt Als es Feuer vom Himmel regnete, Bomben und Granaten auf Langerfeld, Langerfeld im Wandel der Jahrhunderte Heft 15, Bürgerverein Langerfeld e.V., Wuppertal 1995 75/10 Hedwig Schreiber Ut use Kante, Geschichten aus längst vergangenen Tagen, Langerfeld im Wandel der Jahrhunderte Heft 12, [Wuppertal] 1967 76/10 100 Jahrfeier Schule Frielinghausen 1852 – 1952, Festschrift zur 100 Jahrfeier der Schule Frielinghausen in Wuppertal, am 24. und 25. Mai 1952 77/10 Karin Marquardt Stolpersteine für Rolf und Henry Bernstein, Gedenken – Erinnern – Versöhnen, Verlag Stadtarchiv Hilden, Hilden 2009 78/10 Hans-Otto Hemmer u. Hartmut Simon (Hrsg.) Auf die Wirkung kommt es an, Gespräche mit Heinz Kluncker, Bund- Verlag, Frankfurt am Main 2000 79/10 Otto Ernst Wülfing (Hrsg.) 75 Jahre Arbeit am Kabel ; 1874 – 1949, Kabelwerk Reinshagen GMBH, Wuppertal Ronsdorf, 1949 80/10 Elberfelder Südstadt, Festschrift des Bürgervereins der Elberfelder Südstadt e.V. ; 90 Jahre, Wuppertal 1997 81/10 Jörg Becker, Georg Mergard, Ralf Rogge Kino Heimat Solingen, Über die Glanzzeit des Kinos; eine (Hrsg.) Kooperation des Gymnasiums Schwertsraße und des Stadtarchivs Solingen, Selbstverlag Stadtarchiv Solingen, Solingen 2010 82/10 Otto Hövels, Ute Daub, Jürgen Dippell Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Clementine Kinderhospitals – Dr. Christ´sche Stiftung 1845 – 1995 83/10 Ernst-Andreas Ziegler Auf der Suche

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 118 VON 150 Signatur Autor Titel

100/10 Karl Steinmetz Ut auler Tied: Bongkte Belder ut verleedene Dag van Elberfeil on sing Noberschopp, Elberfeld 1916 101/10 Wolfgang Wohlers Pioniere des Bürgersinns: die Bezirksvereine der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Barmen u. Elberfeld, 2010 102/10 Dr. Püttmann (Hrsg.) Festschrift zum 50-jährigen Bestehen 1887-1937 Städtisches Lyzeum mit Frauenschule Wuppertal-Vohwinkel, 1937 103/10 Ulrike Schrader Zwischen Webstuhl und Synagoge: Jüdisches Leben in Wuppertal, Arbeitsmappe für den Unterricht, Wuppertal, 2008 104/10 Ulrich Pohlmann, Rudolf Scheutle (Hrsg.) Nude Visions: 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie, Heidelberg, Kehrer, 2009 105/10 Verein deutscher Archivarinnen und Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Archivare (Hrsg.) Präsentation. 79. dt. Archivtag2009 in Regensburg, 2010, Band 14 106/10 Wolfgang Schwarze Das historische Wuppertal, Wolfgang Schwarze Verl., Wuppertal, 1970 107/10 Kurt Vogel Fulrotts Doctor-Arbeit von 1835, Wuppertal, 1996, Beiheft 4

108/10 Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, Wuppertal, 1996, Heft 49 109/10 Die Drei; Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 110/10 Wilhelm Dörpfeld Daten meines Lebens, herausgegeben von Klaus Goebel und Chara Giannopoulou, Petri Technon, Patras, 2010 111/10 Ernst-Andreas Ziegler Auf der Suche nach der Wuppertaler Seele: Geschichten einer ganz besonderen Stadt. Wuppertal, Born, 1996 112/10 Wilhelm Dörpfeld Daten meines Lebens, Petri Technon, Patras, 2010 113/10 Luhn’s neuer praktischer Universal-Hausschatz, Berlin, Luhn & Co

114/10 Erziehungsverein in Elberfeld (Hrsg.) Kinderbote, Wuppertal-Elberfeld, 1910 115/10 Wolfgang Schmitz Standort und Sichtweise: Zeichnungen und Texte zum Wuppertaler Oprenhaus: Topografischer Ort, Literarische Stelle, Wuppertal, Nacke, 2009 116/10 Michael Okroy ...Damit die Träume atmen können: vom Stadttheater Barmen zum Operhaus Wuppertal, Wuppertal, Born, 2009 117/10 Klaus Wisotzky, Ingrid Wölk (Hrsg.) Fremd(e) im Revier!? Zuwanderung und Fremdsein im Ruhrgebiet, Essen, Klartext Verl., 2010 118/10 Gerhard Finkh, Peter Kropmanns (Hrsg.) Pierre Bonnard Magier der Farbe,Wuppertal, Von der Heydt- Museum, 2010 119/10 Gerd Helbeck, Beate Battenfeld Erfurt & Sohn 1827-2002,Wuppertal, Erfurt & Sohn,2002 120/10 Drei Generationen entwickelten unsere Ketten in Wuppertal, Köhler u. Bovenkamp Wuppertal, Technisches Universum Suschnik & Wächter, Wien 121/10 Dieter Beckmann, Hans Knübel (Hrsg.) Wuppertaler Geographische Studien Heft 2, Wuppertal, Universität- Gesamthochschule-Wuppertal, 1981 122/10 Wuppertal gratuliert, Wuppertal, Heeseler, 1985 123/10 Stadtbibliothek Wuppertal (Hrsg.) Ausfahrt und Landung, Festgabe für Bibliotheksdirektor Wolfgang van der Briele zum 65. Geb. a. 16.5.1959, Wuppertal, Born, 1960 124/10 Otto unten Schrievers, Gerhart Werner Unser Biebighäuser: ein kurzweilig spiel von den Taten und sonderbaren Schicksalen des bergischen schelmen und Räuberhauptmanns, Wuppertal, Born 125/10 Karl-Heinz Pilgenröder Gereimtes – besinnliches & sinnig – unsinnig, Norderstedt, Books on demand

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 119 VON 150 Signatur Autor Titel

126/10 Karl-Heinz Pilgenröder Gereimtes – besinnliches & sinnig – unsinnig Band 2, Norderstedt, Books on demand, 2009 127/10 Karl Herbst Das Elberfelder Wohlfahrtssystem, 1948

84/10 Georg Almus Kulturgesellschaft der Harpener Berghbau AG im Süden von Lünen, Lünen, 2010 85/10 Wolfgang Stock Wuppertaler Straßennamen: ihre Herkunft und Bedeutung, Thales Verl., 2010 86/10 J. L. Gemarker Lenz on Äänz, Wuppertal 1930 87/10 Hrsg. in Verbindung mit Böttger, Glass Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, Sechster Band, Leipzig, Berlin, Sparmer, 1867 88/10 Carl Blombach Ronsdorf – catalogue general d’outillages illustre – 1878 89/10 J. L. Gemarker Stadtossen, Elberfeld 1912

90/10 Aufbau und Fortschritt: Leistungsschau des Bergischen Landes und erste deutsche Kleinbaumesse vom 30.09 bis 13.10 1949, Wuppertal, Ausstelleungskatalog 91/10 Erika Tesche-Feder Bergische Motive, Feder-Zeichnungen, [1977] 92/10 Presse- und Informationsamt der Deutschland im Wiederaufbau: Tätigkeitsbericht der Bundesregierung (Hrsg.) Bundesregierung für das Jahr 1954 93/10 Rampspoed & Tegenslag: jaarboek van het centraal bureau voor genealogie 2010, Den Haag, 2010 94/10 Hrsg. zum 50. Geb. von Oberbürgermeister Gemeinschaft und Geleit: Wuppertaler Reden und Aufsätze, H. Schmeissing von einem Freundes- u. Wuppertal Mitarbeiterkreis 95/10 Arbeitskreis Beyenburg wiederentdeckt Beyenburg auf alten Fotos, Wuppertal, 1975 (Hrsg.) 96/10 Adolf Werth Geschichte der Stadt Barmen, Festschrift zur Jahrhundert-Feier 1908 97/10 Eisenbahndirektion Wuppertal (Hrsg.) Hundert Jahre Eisenbahndirektion Wuppertal: Beginn und Entwicklung staatlicher Eisenbahnverwaltung in Nordwestdeutschland, Wuppertal, 1950 98/10 Homann Hohmann Kochbuch, Wuppertal 99/10 Gustav Benrath (Hrsg.) Johann Heinrich Jung-Stilling Lebensgeschichte, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt, 1976 128/10 Essener Urkundenbuch Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter, Band 1, Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf, Droste, 2010 129/10 Vorstand der literarischen Vereinigung des Feierstunden für Knaben- und Töchterschulen, Band 3, Danzig, Danziger Lehrervereins (Hrsg.) Kasemann, 1909 130/10 Max Jungnickel Die verzauberte Schulstunde, Breslau, Hirt, 1926 131/10 Gottfried Spanuth Die altgermanische Religion und das Christentum, Göttingen, Vanderhoeck & Ruprecht, 1934 132/10 Hans Heckel, Paul Seipp Schulrechtskunde: ein Handbuch für Lehrer, Eltern und Schulverwaltung, ein Studienbuch für die Lehrerbildung, Berlin, Luchterhand, 1957 133/10 Maria van Horn Weißt du was Bonn wirklich will?, Wuppertal, Putty-Verl., 1956

134/10 Bearb. von Lande, Hermes Das allgemeine Landrechtfür die Preußischen Staaten, erster Theil, Berlin, Heymann, 1902 135/10 Hermann Westkott Freigut Westkotten

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 120 VON 150 Signatur Autor Titel

136/10 Wolfgang Köhler 150 Jahre Schule am Katernberg – eine Dokumentation, Wuppertal/Nürnberg, 2010 137/10 Wolfgang Schmitz Standort und Sichtweise – Zeichnungen und Texte zum Wuppertaler Opernhaus, Wuppertal, 2009 107/09 Herwart Vorländer Weißer Jahrgang. Meine Zeit ‚damals’ und später (Rheinische Autobiographien, Bd. 6, hg. durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland von Dietrich Meyer), Düsseldorf 2000 108/09 Heinrich Hahne Hinsichten , auf Sammelausstellungen und einzelne Künstler, Wuppertal 1998 109/09 Hermann Schulz (Hrsg) Ein seltsamer Briefträger. 30 Jahre Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1996 110/09 Heinrich Hahne Letzte Reisen, Auf vertrauten Wegen zu bevorzugten Zielen, Verlag Friedrich Staats, Wuppertal 1996 111/09 Heinrich Hahne Perspektiven. Erfahrungen aus einem langen Leben, Staats-Verlag, Wuppertal 1996 112/09 Heinrich Hahne Nachhall. Gedanken, Beobachtungen, Erfahrungen aus einem langen Leben, Staats-Verlag Wuppertal 1997 113/09 Dr. Walter Dietz Chronik der Familie Wuppermann, Bd. I: Bauern, Bleicher und Kaufherren, hrg. vom Familienverband der Familie Wuppermann, Leverkusen 1960 114/09 Dr. Walter Dietz Chronik der Familie Wuppermann, Bildband, Bd. I: Bauern, Bleicher und Kaufherren, hrg. vom Familienverband der Familie Wuppermann, Leverkusen 1960 115/09 Dr. Walter Dietz Chronik der Familie Wuppermann, Bd. II: Wuppermanns in Heimat und Welt, Beilage: Bildband II hrg. vom Familienverband der Familie Wuppermann, Leverkusen 1965 117/09 Dr. Walter Dietz Chronik der Familie Wuppermann, Bd.III: Anmerkungen, Erläuterungen und Quellen, Register , hrg. vom Familienverband der Familie Wuppermann, Leverkusen 1967 118/09 Dr. Walter Dietz Chronik der Familie Wuppermann, Ahnentafeln, Leverkusen (1967) 144/10 Christine Hummel/ Jennifer Abels/ Julia 50 Jahre Fünfziger, Wuppertal 2009 Meer 145/10 O. Wunder „Es waren blühende Jungs!“ Anna und die „Fremarbeiter“ in Remscheid – Ein Beitrag zum Wettbewerb „Alltag im Nationalsozialismus“ 1982/83, Remscheid 1983 146/10 Dr. Christian Hillen/e.a. Dr. Ulrich S. Signaturen – Kölner Archive stellen sich vor, Köln 2006 Soénius/Dr. Jürgen Weise 147/10 Kopien und Archivalien – Ronsdorf, Sonnborn, Elberfeld, u.a. Juden in Elberfeld 1852 148/10 U.a. Rottzehnten Amt Solingen von 1545, Rottzehnten Sonnborn von 1638, 1711 ff. 149/10 Friedrich Jäger (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Silber-Subsidien, Stuttgart/Weimar 2010 85/09 Peter Bockmühl Cronenberg. Geschichte und Eigenart, mit Ergänzungen von Jürgen Eschmann, Wuppertal 2009 86/09 Ludwig Gierse, Ernst Heinen Friedrich Baudri, Tagebücher 1854-1871 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 2 1858-1862), Düsseldor 2009 87/09 Jakob Hessing Else Lasker-Schüler. Biographie einer deutsch-jüdischen Dichterin, Karlsruhe 1985

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 121 VON 150 Signatur Autor Titel

88/09 Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 42. Jg. 2009 89/09 E.D.E. (Hrsg.) 50 Jahre E.D.E. Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH. Die Zukunft hat schon begonnen, Wuppertal 1981 90/09 Kurt Keil (Hrsg.) Johannes Rau in seinem Wuppertal. Bilder aus den Jahren 1968 bis 2008 für die Westdeutsche Zeitung 91/09 Philipp Faust Schicksalstage, hrsgg. von der Deutschen Arbeitsfront, Stuttgart 1943

92/10 Curt Langenbeck Alexander. Tragödie, München 1934 93/09 Curt Langenbeck Der Hochverräter. Tragisches Schauspiel

94/09 Curt Langenbeck Die Wiederbeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit, München1939 95/09 Philipp Faust Der glühende Herd. Erzählungen., Berlin 1937

96/09 Curt Langenbeck Der getreue JohannesLeipzig 1937 97/09 Curt Langenbeck Heinrich VI. Deutsche Tragödie, München 1936

98/09 Curt Langenbeck Das Schwert, München 1940 99/09 Curt Langenbeck Frau Eleonore, München 1941

14/2011 Adeline Gräfin von Schimmelmann. Adlig. Fromm. Exzentrisch. 2011 15/2011 Ulla Backhaus Hochdahl in der Zeit des Nationalsozialismus. Erkrather Monografien zur Stadtgeschichte, Band 3. Erkrath 2010 01/2011 Elberfeld und Umgebung. Elberfeld und das Bergische Land. Sammlung Kunstblätter. Verlag G. Zhien. Elberfeld 1905 02/2011 Wuppertaler Kurrende e.V. und Erich-von 75 Jahre Wuppertaler Kurrende. Die Musik in Wort. August 1999 Baur-Stiftung (Hrsg.) 03/2011 Ministerium für Umwelt- und Naturschutz, Burgholz. Vom Versuchsrevier zum Arboretum. Heft 11 der Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.) Dezember 2000. 04/2011 Wilhelm Langewiesche (Hrsg.) Elberfeld und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals, nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der bergischen ,Landesgeschichte etc. In Verbindung mit den Herren C. Siebel, C. Contelle, C.R. Hötte und C 05/2011 Wichlinghauser Geschichten. Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger erzählen Geschichten ihres Stadtteils. April 2010 06/2011 Von der Heydt-Museum, Kunst- und Jahresbericht 2009. Von der Heydt Museum/ Kunst- und Museumsverein Wuppertal (Hrsg.) Museumsverein/ Kunsthalle Barmen 07/2011 Stadt Wuppertal (Hrsg.) Stadterneuerung in Wuppertal. Eine Dokumentation. 5 Hefte in Schuber: Bereich Elberfelder Nordstadt und Ostersbaum, Bereich Friedrich-Engels-Allee, Bereich Arrenberg und Alsenstraße, Bilanz der Stadtneuerungsprogramme, Bereich Wichlinghausen und 08/2011 Armin Fuhrer, Heinz Schön Erich Koch. Hitlers brauner Zar. Gauleiter von Ostpreußen und Reichskommissar der Ukraine. 2010 09/2011 Stadt Wuppertal Integriertes Handlungskonzept. Wuppertal Oberbarmen- Wichlinghausen. Januar 2007 10/2011 Stadt Barmen (Hrsg.) Bürgerbuch der Stadt Barmen. Sammlung der Regierungs- und Orts- Polizei-Verordnungen, Ortsstatute und sonstigen die Gemeinde- Anstalten und Einrichtungen der Stadt Barmen betreffende Bestimmungen. 1911

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 122 VON 150 Signatur Autor Titel

11/2011 Stadt Elberfeld (Hrsg.) Bürgerbuch der Stadt Elberfeld. Sammlung der Ortstatuten, Polizeiverordnungen, Regulative und sonstigen die Gemeindeanstalten und -einrichtungen der Stadt Elberfeld betreffende Bestimmungen, einschl. der in Betracht kommenden wichtigen Gesetze. 1910 12/2011 Günter Vollmer (Hrsg.) Chemie in Wuppertal und Umgebung. 20 Unterrichtseinheiten zur Öffnung des Chemieunterrichts. 1995 13/2011 Vorstand der Farbenfabriken Bayer AG Farbenfabriken Bayer 1863-1963 „Unser Werk“. Beiträge zur (Hrsg.) Firmengeschichte.1963/64 16/2011 Manfred Pankratz Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. 12. Bestandsverzeichnis. 2 Teile. 2010 17/2011 Wolfgang Benz, Ursula Büttner Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Band 18. Aufbruch in die Moderne. Das 20. Jahrhundert. Weimar – Die überforderte Republik 1918-1933. 10.Auflage. 2010 18/2011 Mayrhofer, Fritz, Schuster, Walter (Hrsg.) Linz, von der Industrie- zur Informationsgesellschaft, 1984 – heute. Linz-Bilder, Band 4. Archiv der Stadt Linz, 2008 19/2011 Helmut Hirsch Carnaps Bericht über die Elberfelder Versammlungen. Ein Dokument zur Geschichte des rheinischen Frühsozialismus. 20/2011 KGSt (Hrsg.) Kommunales Archiv. Gutachten der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung. Köln 1985 21/2011 LVR-Archivberatungs- und Von der Hand zur Maschine. Sachstand und Perspektiven moderner Fortbildungszentrum Konservierungsmöglichkeiten von Archiv- und Bibliotheksgut. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 22. Und 23. April 2010 im LVR- Kulturzentrum Abtei Brauweiler. Habelt-Verlag Bonn. 2011 22/2011 Von der Heydt-Museum Von der Hydt- Museum Wuppertal 2011, Gustav Wiethbüchter ; 23. Januar- 26. Juni 2011; DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen, 2011 23/2011 Wolfgang Müller, Wuppertal Wuppertal wie es war, Heimatbilder , die uns unvergeßlich sind; Wolfgang Müller, Wuppertal; Kupfertiefdruck W. Girardet, Essen 24/2011 Horst H. Weißler/ Matthias Urban Ansichten – Album, Elberfeld- Barmen Remscheid, Solingen; Ludwig + Schulte Dez. 72 4. Auflage April 1974 25/2011 General- Anzeiger Wuppertal Sechs Jahrzehnte Zeitgeschehen im Spiegel der Heimatzeitung, Generalanzeiger der Stadt Wuppertal 1887-1945, W. Giradet Wuppertal 1954 27/2011 Wolfgang Ispert Wuppertal, Aufstieg aus Trümmern und Ruinen; Wissenschaftliches Archiv Urkunde- Bild- Chronik GmbH, Bonn 1960 28/2011 Dr. Emil Uellenberg, Koch, Schell Festschrift zur Tausendjahrfeier des Bergischen Landes in Elberfeld vom 20.-25. Mai 1925 29/2011 Stephan Schön; Hans Schreiber, Wuppertal im Kampf gegen die Not, Hans Putty Verlag Wuppertal, 1947 30/2011 Stadtarchiv Duisburg Duisburger Forschungen Band 57, Mercator- Verlag 2010 31/2011 Stadtarchiv Duisburg Duisburger Forschungen Band 56, Mercator- Verlag, 2009

32/2011 Deutsche Hochschule der Polizei, Münster; Ordnung und Pflichten- Die Polizei im NS- Staat Florian Dierl, Mariana Hausleitner 33/2011 E.W. Röhrig Die Bekenntnisgrundlage unserer vereinigten evangelischen Gemeinde Unterbarmen. Kommissionsverlag der Buchhandlung des Westdeutschen Jünglingsbundes, Barmen, 1919 34/2011 Adolf Werth Geschichte der reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke. Ein Festblatt zum 200jährigen Jubiläum mit 44 Abbildungen. 1902 35/2011 Lateinschule 1579 – Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium 1979. Festschrift zur 400-Jahrfeier des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal - Elberfeld 1579-1979.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 123 VON 150 Signatur Autor Titel

36/2011 Günter van Norden, Klaus Schmidt (Hrsg.) Sie schwammen gegen den Strom: Widersetzlichkeit und Verfolgung rheinischer Protestanten im „Dritten Reich“. Köln [2006] 37/2011 Günther van Norden, Volkmar Wittmütz Evangelische Kirche im zweiten Weltkrieg. Schriftenreihe des Vereins (Hrsg.) für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 104. Köln, 1991 38/2011 Ulrich Seeger Das Predigerseminar der evangelischen Kirche im Rheinland in Wuppertal – Barmen von 1950-1959. Sonderdruck aus „Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes“. 1982 39/2011 div. Schüler das Carl Duisberg-Gymnasiums Die Carl-Duisberg-Schule in den Kriegsjahren. Eine Schrift des Geschichtsarbeitskreises Jgst. 9 (1982/83) im Rahmen des Wettbewerbs des Bundespräsidenten „Alltag im Nationalsozialismus“, Teil 2 40/2011 Elaine Glovka Spencer State Power and Local Interests in Prussian Cities: Police in the Düsseldorf District, 1848-1914. Central European History. Volume XIX. Number 3. September 1986 41/2011 Beate Sturm Schüler ins Archiv! Archivführungen für Schulklassen. BibSpider. Berlin 2008 42/2011 AMT-Büro für Marktforschung und Die Leser des General-Anzeigers der Stadt Wuppertal. Eine Absatzförderung [Hrsg.] Strukturanalyse. Frankfurt M. 1963 44/2011 V. Elver Berg´sche Vertällsches (Erzählungen). Bergischer Erzähler. Sechster Band. Elberfeld 1912. 47/2011 Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Vorträge 35. Der geschichtliche Atlas der Rheinlande. Vorträge Geschichtskunde (Hrsg.) gehalten auf der Veranstaltung zum Abschluss des Atlasprojektes . 2010 48/2011 Manfred Groten, Clemens von Looz- Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Corswarem, Wilfried Reininghaus (Hrsg.) .Vorträge 36. Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 1. Veröffentlichung des Arbeitskreises Niederrheinischer Kommunalarchive. Der Jülich-Klevische Erbstreit 1 46/2011 Stiftung Schloss Friedenstein Gotha (Hrsg.) Elefantastisch! Gotha ganz groß. 2011 49/2011 Anne Linsel Weltentwürfe. Die Bühnenbildnerin Hanna Jordan. 2006

51/2011 Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Enzyklopädie der Neuzeit. Subsistenzwirtschaft – Vasall. Band 13. Friedrich Jaeger (Hrsg.) 2011 50/2011 Fritz Mayrhofer, Walter Schuster, Anneliese Linz_ Einst/Jetzt. Ein Lese- und Bilderbuch des Archivs der Stadt Linz. Schweiger; Stadtarchiv Linz 2010 52/2011 Horst Kalthoff Illustrierte Geschichte der Bremer Kalthoff-Familie, 2010 53/2011 Dieter Strauch Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band LXXVI. Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005 mit vier Karten. Düs 54/2011 Evangl. Kirchengemeinde Gemarke- Die Lutherkirche in Barmen. Vierte Kirche der Gemeinde Wupperfeld (Hrsg.) Wupperfeld. Festschrift anlässlich der Einweihung am 7. März 1911. Reprint der Ausgabe von 1911 mit Ergänzungen. Wuppertal, 2011 55/2011 Otto Weise Der innerstädtische Personenverkehr in Wuppertal. Struktur und Probleme. Wuppertal, 1964 Siehe auch Karte 310 58/2011 Michael Sachs, Heinz-Peter Schmiedebach, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933 – 1945. Die Präsidenten. Rebecca Schwoch Heidelberg, 2011 Wuppertaler Bezug: Prof. Dr. med. Wilhelm Konrad Röpke 59/2011 Historischer Verein für Stadt und Stift Essen Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. (Hrsg.) 123. Band. Essen, 2010 Siehe Zeitschriften Nr. 319 Essener Beiträge

jetzt unter Zeitschriften Nr. 319!

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 124 VON 150 Signatur Autor Titel

60/2011 Landkreis Neuwied (Hrsg.) Heimat-Jahrbuch 2012, Landkreis Neuwied, Wuppertaler Bezug: „Polka – König“ Will Glahé 56/2011 Elmar Badermann Liebe Brünie! – Lieber Egon! Kinder- und Jugendjahre meiner Eltern, und wie sie sich kennenlernten. Tampere, Finnland 2011 57/2011 BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH & Die Atemschutzmanufaktur. 150 Jahre Bartels & Rieger. Co KG, Köln (Hrsg.) 61/2011 Jan Niko Kirschbaum Die Demobilisierung nach dem 1. Weltkrieg am Beispiel der Stadt Elberfeld. Masterarbeit im Fach Geschichte der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 66/2011 Stadtarchiv Solingen Obligationsprotokolle des Gerichts für das Amt Solingen (1720- 1738), Band 1. Solinger Archivheft 8, 2011 67/2011 Kalthoff, Horst Illustrierte Geschichte der Bremer Kalthoff-Familie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2011 68/2011 Dr. Emil Uellenberg, Koch, Schell Festschrift zur Tausendjahrfeier des Bergischen Landes in Elberfeld vom 20.-25. Mai 1925 (Standort: Dienstbüro) 69/2011 Rosemarie Vogelsang, Reinhard Lutum Joseph Clemens Weyhe (1807 – 1871) Ein rheinischer Gartenkünstler. 2011, Aufträge in Barmen, Elberfeld 70/2011 Marcus Stumpf, Katharina Thiemann (Hrsg.) Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Band 24. Nichtamtliches Archivgut in Kommunalarchiven. Teil 1: Strategien, Überlieferungsbildung, Erschließung. Beiträge des 19. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive in Eisenach. 2011 71/2011 Elmar Badermann „Man spendet reichlich Beifall“ oder Theaterkritik von Peter Kraus, Barmen 1908 – 1914. Zusammengestellt von seinem Enkel. 2011 01/2012 Begegnungsstätte Alte Synagoge Zwischen Webstuhl und Synagoge. Jüdisches Leben in Wuppertal. Wuppertal (Hrsg.) Arbeitsmappe für den Unterricht. Materialien für Schule und kirchlichen Unterricht. 2011 02/2012 Reising, Paul Der Eulenkopfweg. Die Geschichte der Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen am Nordweststrand der Stadt Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1985. Natur beobachten und kennenlernen. Bergisches Land. Hrsg. von Wolfgang Kolbe, Band I 03/2012 Verband Bergischer Verkehrsvereine (Hrsg.) Führer durch das Bergische Land, herausgegeben vom Verbande Bergischer Verkehrsvereine (V.B.V.), Elberfeld 1911 04/2012 Hugo Gotthard Bluth Aus Adolph Diesterwegs Tagebuch 1818 bis 1822, 1956

05/2012 Deutscher Ausschuss für die europäische Städte zum Leben. Stadterneuerung in der Bundesrepublik Kampagne zur Stadterneuerung (Hrsg.) Deutschland. Burghausen, Ettlingen, Hamburg, Hildesheim, Karlsruhe, Wuppertal. 1981 06/2012 Trägerverein Immanuelskirche und c/o Machbarkeitsstudie Immanuelskirche Wuppertal Oberbarmen. 2002 Architekturbüro (Hrsg.) 07/2012 Stadtsparkasse Wuppertal (Hrsg.) Eine Bilanz unseres Selbstverständnisses. Wirtschaftliches, kulturelles, und soziales Engagement der Stadtsparkasse Wuppertal. [2005 - 2008] 08/2012 GMW Wuppertal (Hrsg.) Das neue Konzept. Zentrum für junge Kunst und Kultur. Haus der Jugend in Barmen. 2005 09/2012 Chemisches Untersuchungsinstitut Bergisches Jahresbericht 2003 Land (Hrsg.) 10/2012 Aids-Hilfe Wuppertal e.V. (Hrsg.) 20 Jahre Aids-Hilfe Wuppertal e.V. 2007

11/2012 Deutscher Städtetag (Hrsg.) Geschäftsbericht 2003 13/2012 Dr. Garbe Consult Medienentwicklungsplanung für die Schulen der Stadt Wuppertal 2003 – 2008.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 125 VON 150 Signatur Autor Titel

14/2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Die Kliniken der Stadt Wuppertal. Geschäftsbericht- Jahresabschluss Universität Düsseldorf (Hrsg.) und Jahresbericht 1984 15/2012 Heimatverein Vohwinkel (Hrsg.) Verwaltungsbericht der Stadt Vohwinkel für die Jahre 1919 – 1929. Nachdruck. 16/2012 Koch, Manfred Peter Die älteste Geschichte der Stadt Bonn aus dem Jahre 1656, verfasst von Adolph Sigismund Burman. Textausgabe – Übersetzung und Kommentar von Manfred Peter Koch. Bonner Heimat- und Geschichtsverein 2011 17/2012 Eschmann, Jürgen, hrsg. von der Wirtschaftsstandort Cronenberg. Die Unternehmen, die Menschen, Gemeinschaft Cronenberger Unternehmen die Produkte. Ein Buch der Gemeinschaft Cronenberger Unternehmen e.V. e. V., 2007 18/2012 Meininger Museen (Hrsg.) Carola Abel Fotografie 1905 bis 1992 – „Das ‚seherische‘ Auge“. Katalog zur Ausstellung, Meininger Museen, 2011 19/2012 Von der Heydt-Museum Pressespiegel zur Ausstellung „Alfred Sisley, der wahre Impressionist“ vom 13. September 2011 – 29. Januar 2012. 20/2012 Dinnebier, Antonia Grüne Meile Lüntenbeck. Schloss, Stadtwald, Lüntenberg. Edition Köndgen, Wuppertal 2011 21/2012 Janowitz, Hannah Maria, Kamp, Michael Ab in die Tonne? Kulturgeschichte des Abfalls im Bergischen Land. und Reitinger, Barbara (Hrsg.) Hrsg. von Hannah Maria Janowitz, Michael Kamp und Barbara Reitinger im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), LVR- Freilichtmuseum Lindlar 2012 22/2012 LWL-Landesmuseum für Kunst- und „Wozu die ganze Welt, wenn ich nicht malte“. Ida Gerhardi (1862- Kulturgeschichte, Westfälisches 1927), Briefe einer Malerin zwischen Paris und Berlin, bearbeitet Landesmuseum, Münster (Hrsg.), bearbeitet von Annegret Rittmann, Klartext Verlag 2012. von Annegret Rittmann 23/2012 Overkamp, Anne Sophie Neues Bürgertum in Elberfeld um 1800, Diplomarbeit an der Europa- Universität Viadrina, Fakultät für Kulturwissenschaften, SS 2007, Frankfurt an der Oder 24/2012 Ennepe-Ruhr-Kreis (Hrsg.) Kultur- und Wirtschaftschronik für den Ennepe-Ruhr-Kreis 25/2012 Gerhard Stalling AG, Wirtschaftsverlag, Der Ennepe-Ruhr-Kreis. Landschaft, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Oldenburg Verwaltung. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, 1965 26/2012 Vereinsring Linderhausen e. V. (Hrsg.) Linderhausen. Eine Landgemeinde wird 700 Jahre alt. Zusammengestellt von Detlef Doligkeit, 2002 27/2012 Rainer Putty, Verlag Schritte Schritte 2: Neue Wege der Literatur, November 1963, Wuppertal

28/2012 Betz, Isa M. Wörishofen wird Weltbad. Dr. Alfred Baumgarten 1862-1924, Sebastian Kneipps Badearzt. 2011. 29/2012 Frenz, Wolfgang „Die Straße frei…“, Elberfeld – das Mekka des nationalen Sozialismus. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der NSDAP. 1. Auflage, 2008. 30/2012 Mittelsten Scheid, Dirk W. Das „Weiße Haus“, 100 Jahre im Wandel der Geschichte, 1910- 2010 31/2012 Specht, Paul Hans Ein Wimpernschlag Kulturgeschichte. Bergischer Bibliophilen-Abend in Elberfeld 1929-1930 (1933). Remscheid 2012 32/2012 Wittmütz, Volkmar 200 Jahre Concordia. Wuppertal 2001. 33/2012 Soukup, Roman Weimar – Ein Mythos. Photographien von Ute Klophaus. Ein Bildband zu Weimar 99 – der Kulturstadt Europas. Begleitender Bildband zur Eröffnungsausstellung „Mythos Weimar – Photographien von Ute Klophaus“ vom 20. Februar – 9. Mai 1999 im Schillermuseum Weim

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 126 VON 150 Signatur Autor Titel

34/2012 Nohn, Christoph Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, Band 51. 1. Auflage November 2011, Klartext Verlag, 35/2012 Badermann, Elmar Gedichte und Prosa von Peter Kraus (1877-1959), zusammengestellt und bebildert von seinem Enkel Elmar Badermann, Tampere, Finnland 2012 36/2012 Jaeger, Friedrich (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Band 15. Wissen-Zyklizität, Nachträge. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften herausgegeben von Friedrich Jaeger. Stuttgart/Weimar 2012 (Standort: Lexika) 37/2012 Verlag L. Stülting (Hrsg.) Die Grundsteinlegung der Kaiser Wilhelm- und Friedrich- Ruhmeshalle zu Barmen gelegentlich der Centenarfeier am 22. März 1897, Verlag von L. Stülting, Barmen 38/2012 Liedtke, Gerd (Hrsg.) Die neue Bochumer Synagoge. Bilder und Texte. Hentrich & Hentrich Verlag Berlin, 2011 39/2012 Wetter, Gert Eine Kindheit unter Hitler und danach. Die Jahre 1934 bis 1949 40/2012 Rassek, Bernd-Dietrich Eine Idee setzt sich durch, Teil 2. Barmen, die älteste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands. Nachdruck der Publikation der Geschichte und der Feuerlösch-Ordnungen von Barmen-Gemarke, 2012 41/2012 Schmidt, Charles Le Grand-Duché de Berg (1806-1813), Paris 1905

42/2012 Breidenbach, Nicolaus J. Vor den Grafen von Berg im bergischen Land, Verlag Gisela Breidenbach, Wermelskirchen 2011 43/2012 Weil, Wolfgang Den ganzen Menschen wollen wir fördern. 100 Jahre 1912-2012 NaturFreunde im Wuppertal. Zusammen getragen von Wolfgang Weil, NaturFreunde Wuppertal, Januar 2012 44/2012 Abel, Carl Bereich und Gestalt. Verlag Emil Müller, Wuppertal

45/2012 Abel, Carl Andreas Fotografien 1945-1985. Rheinland-Verlag GmbH, Köln, in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, 1987, Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn Nr. 123, herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland 46/2012 Stadt Barmen Neue Nummerirung der Gebäulichkeiten im Stadtbezirke Barmen, gedruckt bei Wilhelm Wandt in Barmen, 1859 47/2012 VdA Verband deutscher Archivarinnen und Alles was Recht ist. Archivische Fragen – juristische Antworten. 81. Archivare e.V. (Hrsg.) Deutscher Archivtag 2011 in Bremen. Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 16. Redaktion: Heiner Schmitt. Fulda 2012 48/2012 Gladitz, Carl Lebenslauf-Chronik, ein Buch für die Aufzeichnung der eigenen Lebensgeschichte und Begebenheiten in der Familie, mit Stammbaum, Photographie-Sammelblättern, Dokumenten-Taschen sowie zahlreichen Tabellen für jeden wichtigen Lebensabschnitt. Gewidmet von de 49/2012 Goebel, Klaus und Knorr, Andreas (Hrsg.) Kirchen und Gottesdienststätten in Wuppertal, Band 1: Kirchen und Gottesdienststätten in Elberfeld, Düsseldorf 1999, Kirchliche Kunst im Rheinland, Band 5, Hrsg. durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland von Dietrich Meyer 50/2012 Scheu, Hans Puppen-Theater-Spiele. Aus der Arbeit einer Puppenbühne. Frankfurt am Main, Puppen & Masken, 1982 51/2012 Scheu, Hans Theater Figuren, mit der Kamera gesehen. Frankfurt am Main, Puppen & Masken, 1986.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 127 VON 150 Signatur Autor Titel

52/2012 Mahlberg, Hermann J. und Nußbaum, Hella Vom Haus Waldfrieden zum Skulpturenpark. Ein Zeitfenster Wuppertaler Stadt- und Kulturgeschichte. Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal, Band 17. Verlag Müller + Bus 53/2012 Jaeger, Friedrich (Hrsg.) Enzyklopädie der Neuzeit, Band 16, Register, im Auftrage des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern herausgegeben von Friedrich Jaeger. J.B. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH 54/2012 Presbyterium der Evangelischen Auf dem Weg. 100 Jahre Gemeindehaus Küllenhahn. Wuppertal Kirchengemeinde Küllenhahn (Hrsg.) 2012. 55/2012 Rennhoff, Ursula in Zusammenarbeit mit dem Schwalefeld, ein waldeckisches Dorf. Wuppertal 2012. Schwalefelder Heimatforscher Helmut Göbel 56/2012 Walter Bloem Verse 57/2012 Stracke, Stephan Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Wiederstand und internationale Solidarität. Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Band 12, Wuppertal 2012 58/2012 Kessler, Susanne FlechtWerke Bilder-Gebilde

59/2012 Stadt Wuppertal 150 Jahre Sinfonie Orchester Wuppertal 60/2012 Potthoff, Dorothea Vergänglich und unsterblich zwischen Rhein und Weser

61/2012 Nützenberger Turn- und Spielverein 1962 50 Jahre Nützenberger Turn- und Spielverein 1962 e.V. e.V. 62/2012 Storck, Friedrich Aus der Schule des Lebens. Erster Teil: Elberfeld 1910, Zweiter Teil: Durch drei Jahrzehnte, Elberfeld 1911 63/2012 Storck, Friedrich Dreiblatt. Hochdeutsches und Plattdeutsches, Elberfeld

64/2012 Reulecke, Jürgen und Dietz, Burkhard (Hrsg.) Mit Kutsche, Dampfross, Schwebebahn. Reisen im Bergischen Land II (1750-1910), Neustadt/Aisch 1984, Bergische Forschungen, Band XIX 65/2012 Ploennies, Erich Philipp Topographia Ducatus Montani (1715), Teil 1: Landesbeschreibung und Ansichten, Teil 2: Karten, herausgegeben und bearbeitet von Burkhard Dietz, Neustadt Aisch, 1988, Bergische Forschungen, Band XX 66/2012 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Livingworks. Convercity - Bremme Area mbH Wuppertal (GWG) und Rathke Architekten BDA, Wuppertal 67/2012 Viebahn, Egon Hämmer und Schleifkotten im Gelpetal. Der Industrie-Geschichtspfad Historisches Gelpetal. 2. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Born-Verlag Wuppertal, 2003. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Band 29. 68/2012 Gemeindehaus Hopfenstraße 60 Jahre Gemeindehaus Hopfenstraße Elberfeld. Besinnung – Dank – Ausblick. Kleine Schriften aus dem Gemeindehaus Hopfenstraße, Heft 4, 1995 69/2012 Elisabeth Montag Stiftung (Hrsg.) 7 Treppen. Katalog zu einem Kunstprojekt der Elisabeth Montag Stiftung in Kooperation mit der Stadt Wuppertal und der Regionale 2006 mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen und Verkehr NRW in Wuppertal-Ostersbaum vom 2. September bis 29. Oktober 200 70/2012 Stadt Wuppertal, Koordination Ein Berg voller Ideen. 14 Jahre Stadtteilprojekt Ostersbaum 1998 – Stadtteilentwicklung, Jutta Schultes (Hrsg.) 2011. 71/2012 Hütt,Wolfgang Damals und Danach Notzeit 72/2012 Hütt, Wolfgang Damals und Danach Wirre Zeit

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 128 VON 150 Signatur Autor Titel

73/2012 Panteleon, Ioannis A. „Ciceronianisches Lateinisch“. Gedichte von den Institutsreisen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institutes in Griechenland und von der deutschen Olympiagrabung. Zentrum für Mittelmeerstudien Working Paper Nr. 4, Ruhr Universität Bochum, 2012 43/2011 Wichlinghauser Kirchenchor 1890-1990.

26/2011 Günter Aust, Michael Knieriem, Christian Das Wuppertal im 19. Jahrhundert , W. Giradet, Wuppertal Rathke 45/2011 Wolfgang Reinach Zwischen allen Stühlen. Eine christlich-jüdische „Mischlingsfamilie“ von 1937 bis 1945 in Celle. Kleine Schriften zur Celler Stadtgeschichte Band 8 122/07 Gerd Helbeck Beyenburg. Geschichte eines Ortes an der bergisch - märkischen Grenze und seines Umlandes. Bd. I Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg (Verein für Heimatkunde Schwelm, Wuppertal 2007 306/04 Victor Herrero Mediavilla (Bearb.) Deutscher Biographischer Index, München 2004, Bd. 3: Gant-Horn

104/04 Adolf Schüttler er Landkreis Düsseldorf – Mettmann (Die Landkreise in Nordrhein- Westfalen, Reihe A: Nordrhein), Ratingen 1952 47/03 Henryk M. Broder Deutschland erwacht, Köln 1978 12/2012 Land NRW (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Visionen – Erfahrungen – Empfehlungen. Dargestellt am Beispiel Wuppertal. [2003] 45/94 A. Mönkedick Die Geschichte des Postamtes Hatzfeld, Heft 1, Wuppertal1994

46/04 A. Mönkedick Wuppertaler Postgeschichte. Tagesstempelabdrucke und Einschreibzettel vom 30.6. und 1.7.1993, Wuppertal 1994 150/07 Kurt Hiby Hiby. Skulpturen und Skizzen, Wuppertal (o.D).

145/04 D & H Chronik Verlag - Damals & Heute. Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt, Aspach (99) 146/95 R. Koll Haaner Chronik 1945, Vortrag v. 8.5.1995 178/96 W Eggerath Der Kosakengeneral und andere bunte Geschichten, Berlin1961

18/94 G. Dinger Chronik der Häuser Solinger Straße 48 und 50 in Wuppertal Cronenberg, 1993 325/04 Ansichten - Album Elberfeld-Barmen, Remscheid, Solingen Wuppertal 1973 354/04 (Rütger) Brüning Annalen der Stadt Elberfeld 1814, 1815

355/04 (Rütger) Brüning Annalen der Stadt Elberfeld 1832 356/04 (Rütger) Brüning Annalen der Stadt Elberfeld 1824

357/04 Jörg Mittelsten Scheid Die Unternehmer der Familie Mittelsten Scheid 1764-2004, Wuppertal 2004 48/07 Muzeum Oktregowe w Legnicy Theodor Blätterbauers Darstellung von Liegnitz und Schlesien der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Liegnitz 1993 61/08 50 Jahre Katholikenrat Wuppertal 1946-1996 62/2011 Elberfelder Verkehrs-Verein [Reiseführer] Elberfeld mit Stadtplan. Den Besuchern der Stadt gewidmet vom Elberfelder Verkehrs-Verein. 1910, Zugehörige Archivalie: Plan 312 63/2011 Babara Hohmann Matrose Raymund Hagemeyer. ...gefallen für den Führer, Volk und Vaterland. Briefe und Dokumente. 2010 64/2011 Helios Klinikum Wuppertal (Hrsg.) Helios Klinikum Wuppertal. Historie des Standortes Barmen. 100 Jahre – ein Überblick. 2011

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 129 VON 150 Signatur Autor Titel

65/2011 Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Prof. Enzyklopädie der Neuzeit. Vater – Wirtschaftswachstum. Band 14. Dr. Friedrich Jaeger (Hrsg.) 2011 92/02 Innenministerium des Landes NRW Vorschlag des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Mönchengladbah/Düsseldorf/Wuppertal, Düsseldorf 1973 99/03 100 Jahre Fortuna-Apotheke, 26. Mai 1903-26. Mai 2003

01/2013 Marie Bernays; Silke Schütter/Christian Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Wolfsberger (Hrsg.) Großindustrie, dargestellt an den Verhältnissen der Gladbacher Spinnerei und Weberei AG zu München-Gladbach im Rheinland. Mönchengladbach 2012 02/2013 G.-Alexander Fülling (Bearbeiter) Obligationsprotokolle des Gerichts für das Amt Solingen (1738- 1754), Band 2. Solinger Archivheft 9 Stadtarchiv Solingen 03/2013 Schrader, Ulrike Goldschmidt, Cohn und Mandelbaum. Jüdische Orte im Bergischen Land. Wuppertal 2012. 04/2013 Lünendonk, Robert Die Niers und ihre Mühlen von der Quelle bis Neuwerk. Herausgegeben von Christian Wolfsberger. 05/2013 Pielhoff, Stephen Sammeln, Spenden, Stiften. Aspekte mäzenatischer Musikförderung in Basel, Essen, Hamburg und Wuppertal (ca. 1950-2010). Sonderdruck S. 241-263 aus Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik, hrsg. von K 06/2013 Alexander, Brigitte und Dinnebier, Antonia Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang. Wasserreich Mirker Hain. für den Förderverein historische Edition Köndgen, Wuppertal 2012. Parkanlagen Wuppertal e.V. (Hrsg.) 07/2013 Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Zwangsarbeit - Quellen in staatlichen, kommunalen und Archiv- und Museumsamt, Abt. Wirtschaftsarchiven. Archivkurier Nr. 14/2000 Archivberatungsstelle / Archiv des Landschaftsverbandes (Hrsg.) 08/2013 Stadtarchiv Langenfeld (Hrsg.) Zwangsarbeit in Langenfeld 1939-1945. Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte, Band 18 09/2013 Tenthof van Noorden, J. F. Dwangarbeider in Wuppertal 10. November 1944 - 15. Juni 1945. Nieuw Vennep - E.M. Tenthof van Noorden, 2005 10/2013 Baum, Marie-Luise; Müller, Friedel; Limberg, Festschrift zum Jubiläumsjahr 1936 des Elberfelder Gesangvereins, Karl Hermann; ; Geilenkeuser, Wilhelm gegr. 1811, 125 Jahre, des Städtischen Konzertvereins Wuppertal, ehemals, der Barmer Konzertgesellschaft, gegr. 1861, 75 Jahre, der Elberfelder Konzertgesellschaft, gegr. 1861, 75 Jahre und 11/2013 Historischer Verein für Stadt und Stift Essen Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. e.V. (Hrsg.) 124. Band 2011. Klartext-Verlag, Essen 2012.

jetzt unter Zeitschriften Nr. 319! 31/2013 Friedhold Strässer Friedhold Strässer "Zeitschlitze meines Lebens". Der Versuch einer Biografie, und erlebte Geschichten. 32/2013 Friedhold Strässer Zeitschlitze meines Lebens, Teil China. Briefe aus Shanghai, ungekürzte Originalfassung von Briefen aus Shanghai, Zeitraum: Februar 1987 - Oktober 1990 33/2013 Rainer Kascha Das Kommunikationszentrum Wuppertal die Börse 34/2013 Rainer Kascha Das Kommunikationszentrum Wuppertal die Börse -- NUR ZUR WISSENSCHAFTLICHEN NUTZUNG! (nicht an Privat und Presse herausgeben) 35/2013 Mauss, Susanne Nicht zugelassen. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933-1945.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 130 VON 150 Signatur Autor Titel

36/2013 Lünenschloß, Hans-Joachim; Lünenschloß, Kai Lünenschloß. Ein Zwischenstand der Familiengeschichtsforschung von Lünenschloß präsentiert zum Familientag Lünenschloß am 12. - 13. Oktober 2013 in Wuppertal. 37/2013 Bürgerverein Sonnborn - Zoo - Varresbeck Elberfeld-West. Sonnborn, Zoo & Varresbeck. 1888 e. V. (Hrsg.) 38/2013 Sektion Barmen des Deutschen Alpenvereins Chronik der Sektion Barmen des Deutschen Alpenvereins 1896 bis e. V. (Hrsg.) 2006 01/2014 Hesse, Hermann Klugkist Elberfeld und seine Kirche im Mittelalter und im Dreißigjährigen Krieg. Herausgegeben von Daniela-Nadine Reiher und Hermann- Peter Eberlein. 02/2014 G. - Alexander Fülling (Bearbeiter), hrsg. Obligationsprotokolle der Gerichts für das Amt Solingen (1754 - vom Stadtarchiv Solingen 1769), Band 3. Solinger Archivheft 10. 03/2014 Horstmann, Erhard; Pindur, Horst; Russek, Notgeld in Haan und Gruiten 1914-1924. Ein Beitrag zur Ursula; hrg.: Bergischer Geschichtsverein Geldgeschichte und zur Lokalgeschichte. Schriftenreihe Bergischer Haan e.V. Geschichtsverein Haan e.V. Band 7 04/2014 Reichenberg, Rebecca Meine Helden. Die Lüninks. Ein Projekt von Rebecca Reichenberg im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2009 05/2014 Römer, Jutta Die Stadtbibliothek Wuppertal. Ihre Entwicklung von der städtischen Büchersammlung zum großstädtischen Bibliothekssystem. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst an der Fachschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln 06/2014 Hrsg. vom Trägerverein Begegnungsstätte Hier wohnte Frau Antonie Giese. Die Geschichte der Juden im Alte Synagoge Wuppertal e.V. Bergischen Land. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal 07/2014 Monhof, Hanna Nur eine einfache Frau vom Lande. Eine Lebensgeschichte aus dem Bergischen 08/2014 Jüchter, Heinz Theodor. Hrsg. Von Kruppe, Die Historische Stadthalle Wuppertal Holger und Heck, Herbert 09/2014 Hrsg.: Knieriem, Michael Michels Erwachen - Emanzipation durch Aufstand?. Studien und Dokumente zur Ausstellung 10/2014 Hrsg. im Auftrag der Wuppertaler Die Schwebebahn Stadtwerke AG von Hackenberg, Kurt 11/2014 Baedeker, Karl Baedekers Wuppertal. Kurzer Stadtführer

12/2014 Stollfuß, Erich Bergisches Land. Reiseführer und Wanderbuch 13/2014 Städtische Realschule Neue Friedrichstrasse 1886 - 1986. 100 Jahre Realschule Neue Friedrichstarsse Wuppertal Elberfeld 14/2014 Rau, Christina Pfefferpotthast, Panhas, Dämmerkauken: Nordrhein-Westfalen kocht. Original-Rezepte, gesammelt und herausgegeben von Christina Rau 15/2014 Hrsg.: Von der Heydt-Museum Kunstgeschichten. Bürger, Bilder, Kontroversen. Kunst und Künstler in Wuppertal 1860 - 1940. Eine Ausstellung zum Jubiläum der Kunsthalle Barmen 1992 16/2014 Geib, Hans; Schnöring, Kurt Aus dem Bergischen Garnkasten. Histörchen und Schmunzelgeschichten 17/2014 Beck, Georg (Hrsg.: Stadt Solingen in Museumshandbuch Bergisches Land Zusammenarbeit mit der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land e.V.) 22/2013 Bodsch, Ingrid (Hrsg.); Heckes, Pia; Peter Schwingen (1813-1863). Ein Maler der Düsseldorfer Heidermann, Horst Malerschule. Zum 200. Geburtstag. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des StadtMuseum Bonn im Ernst-Moritz-Arndt-Haus in Bonn in Kooperation mit der Peter-Schwingen-Gesellschaft Bonn-Bad Godesb

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 131 VON 150 Signatur Autor Titel

23/2013 Ursula Ernestus Familienbuch Elberfeld - Zeitraum 1648 - 1769 - in 5 Bänden alphabetisch sortiert nach den Kirchenbüchern der reformierten, der lutherischen und der katholischen Gemeinde. (Aufbewahrungort im Lesesaal) 24/2013 Stumpf, Marcus/Tiemann, Katharina (Hrsg.) Nichtamtliches Archivgut in Kommunalarchiven, Teil 2: Bestandserhaltung, Dokumentationsprofil, Rechtsfragen. Beiträge des 20. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Eisenach vom 23. - 25. November 2011. Texte und Untersuchun 25/2013 Heyken, Hinrich Die Hofaue, das Textil-Großhandelszentrum in Elberfeld. 2. geänderte Auflage 2013. 26/2013 Alexander, Brigitte und Dinnebier, Antonia Gartendenkmal Hardt. Felsen, Palmen, Aussichtstürme. 1. Auflagen (Hrsg.) 2013, Wuppertal. 27/2013 Zinn, Ernst Die Baukunst in Elberfeld während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Bauten der Gemeinde und des Staates. Herausgegeben vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz e.V., Düsseldorf 1968. 28/2013 Beckmann, Harald Hedwig Beckmann (1905-1988). Zwischen Bandwirkerei und Wupperverband. Bilder und Dokumente aus dem Leben einer aktiven Frau. (Enthält auch: Gründung und Aufbau der Verwaltung des Wupperverbandes) 29/2013 Wittmütz, Volker Kleine Wuppertaler Stadtgeschichte 30/2013 Friedhold Strässer Zeitschlitze meines Lebens oder Gottes eigener Sandkasten. Erinnerungen und Geschichten aus meiner Zeit in Pakistan, Anfang 1966 bis Ende 1970, Versuch einer Biografie über meine Dienstzeit als Vorstand für die Nachrichten-, Bauelemente und Datentechnik b 18/2014 Rauchenbichler, Ulrich Bergische Bibliographie 19/2014 Hrsg.: Von der Heydt-Museum Adolf Erbslöh. Zur Ausstellung 1992 in Wuppertal

20/2014 Hrsg.: Der Richterrat bei dem Landgericht Rechtsprechung und Zeitgeschichte. 1834 - 1984. 150 Jahre Wuppertal Landgericht Wuppertal 21/2014 Hrsg.: Kunstverlag J.Bühn, München Wuppertal. Chronik 22/2014 Hrsg.: U-Form-Verlag Hermann Ullrich in Bilder aus Solingen Verbindung mit dem Presse- und Informationsamt der Stadt Solingen 23/2014 Detlef Vonde (Hrsg.) Ansichtssachen. Festschrift 50 Jahre Politische Runde der Bergischen VHS Solingen/Wuppertal. 24/2014 Kastner, Dieter Die Urkunden des Stiftsarchivs Xanten. Regesten. Band V: 1610 - 1804, bearbeitet von Dieter Kastner, Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Inventare nichtstaatlicher Archive 54. 25/2014 Historische Gesellschaft der Deutschen Bank Wo Macher die Zukunft gestalten. 100 Jahre Deutsche Bank an e. V.; Reinhard Frost Rhein und Ruhr. Sonderausgabe für die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e. V. 26/2014 Ausschuss zur Förderung Bergischer Bergische Bauweise (liegt bei den Übergrößen) Bauweise (Hrsg.) 27/2014 Julius Leithäuser-Gemarker Famillege Wichelkus. Wichelkus´ Käpp - Stadtossen - Baaskääls. Barmer Geschichten ut ollen Tieden. 28/2014 Historischer Verein für Stadt und Stift Essen Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. (Hrsg.) 125./126. Band 2012/2013.

jetzt unter Zeitschriften Nr. 319!

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 132 VON 150 Signatur Autor Titel

29/2014 Hermann Klugkist Hesse / Ernst Hense Die reformierte und die lutherische Gemeinde Elberfeld. Herausgegeben von Daniela-Nadine Reiher und Hermann-Peter Eberlein. 30/2014 Gerhard Deimling/Harald Seeger Tante Hanna. Die Arbeiterin Johanna Faust als Volksmissionarin

31/2014 Eberhard Illner (Hrsg.), mit Beiträgen von Eduard von der Heydt. Kunstsammler, Bankier, Mäzen. Eberhard Illner, Michael Wilde, Heike Isng- Alms, Esther Tisa Francini 32/2014 Wickert, Christl Helene Stöcker 1869-1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin. Eine Biographie. 33/2014 Stopczyk-Pfundstein, Annegret Philosophin der Liebe, Helene Stöcker. Die "Neue Ethik" um 1900 in Deutschland und ihr philosophisches Umfeld bis heute. 34/2014 Schunter-Kleemann, Susanne Cohnitz & Company - Lebenswege einer rheinischen Kaufmannsfamilie (1750 - 1950) 35/2014 Finckh, Gerhard (Hrsg.) Jean-Francois Gigoux von Cranach bisd Gericault. Die Sammlung Gigoux aus dem Musée des Beaux-Arts et d´Archéologie, Besancon. 36/2014 Birthälmer, Antje und Finckh, Gerhard (Hrsg.) Karl Kunz (1905-1971)

37/2014 Finckh, Gerhard (Hrsg.) Sven Drühl, Werke 2001-2013. Von der Heydt-Kunsthalle, Wuppertal, 8.9.2013 - 26.1.2014 38/2014 Norden, Günther van (Hrsg.) Charlotte von Kirschbaum und Elisabeth Freiling. Briefwechsel von 1934-1939. 39/2014 Landschaftsverband Rheinland, LVR- Betrieb versus Projekt? Finanzierung der Archive in der Zukunft. 47. Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Rheinischer Archivtag, 13. und 14. Juni 2013 in Aachen, Beiträge. 40/2014 Diverse Wuppertal ein Stadtportrait

41/2014 Illner, Eberhard Bürgerliche Organisierung in Elberfeld 1775-1850 42/2014 Grüttner, Michael Das Dritte Reich 1933 - 1939. Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage, Band 19. 43/2014 Pielhoff, Stephen (Hrsg. im Auftrag des Kindheit und Jugend zwischen Zerstörung und Aufbruch. Wuppertal Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung in den vierziger und fünfziger Jahren. Autobiographische Wuppertal) Annäherungen. 44/2014 Sassen, Andreas; Sassen, Claudia Die ehemalige Kirche des Hospitals St. Johannis von Jerusalem in Schloss Burg (= Beiträge zur Heimatgeschichte). 45/2014 Simon, Marga Barmer Schulzeiten 46/2014 Gemeinschaft und Geleit. Wuppertaler Reden und Aufsätze. (Herausgegeben zum 50. Geburtstag von Oberbürgermeister Heinrich Schmeissing von einem Freundes- und Mitarbeiterkreis 47/2014 VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen Archivare e. V. und internationalen Kontext. 83. Deutscher Archivtag in Saarbrücken. (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag, Band 18) 48/2014 Uellenberg, Emil u. a. (Hrsg.) Festschrift zur Tausendjahrfeier des Bergischen Landes in Elberfeld vom 20.-25. Mai 1925 49/2014 Vorstand des Ev. Bibelwerks (Hrsg.) 200 Jahre Bergische Bibelgesellschaft 1814 - Evangelisches Bibelwerk im Rheinland 2014 50/2014 Bergischer Geschichtsverein Abt. Wuppertal Erklär mir mal Wuppertal. Geschichte und Geschichten (Hrsg.) zwei Exemplare vorhanden 51/2014 Roxin, Claus; Schleburg, Florian u. a. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2014 (Sonderdruck)

15/2013 Kolpingstadt Kerpen, Heimatfreunde Stadt Kolping kommt aus Kerpen, 1813-2013, Eine Geschichte mit Zukunft. Kerpen e.V. (Hrsg.) Beiträge zur Kerpener Geschichte und Heimatkunde, Band XIII. Kerpen 2013

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 133 VON 150 Signatur Autor Titel

16/2013 Kastner, Dieter Die Urkunden des Stiftsarchivs Xanten, Regesten, Band IV: 1542- 1609. Inventare nichtstaatlicher Archive, Band 53, Landschaftsverband Rheinland, LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Köln 2013. 17/2013 Kremer, Roberta S. (Hrsg.) Zerrissene Fäden. Die Zerstörung der jüdischen Modeindustrie in Deutschland und Österreich. L.S.D. (Lagerfeld, Steidl, Druckerei Verlag) im Steidl Verlag, Göttingen 2013. 18/2013 Hauer, Annegret 250 Jahre Frowein & Co., 2013

19/2013 Landschaftsverband Rheinland Köln Digital und analog. Die beiden Archivwelten 20/2013 Elberfelder Erziehungsverein Gieb mir, mein Sohn, dein Herz!

21/2013 Thomas R. Kraus "Europa sieht den Tag leuchten…" Der Aachener Friede von 1748 52/2014 Friedman, Jacob Das Unfassbare. Meine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg

53/2014 Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hg.) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Archiven und Bibliotheken (= Prävention in NRW Nr. 32) 54/2014 Westdeutsche Zeitung (Hg.) Gesundheitsatlas. Der Gesundheits-Guide für die Region 2015 55/2014 Grosch, Martin Johann Victor Bredt. Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie

Dissertation an der Universität Kassel, 8.7.2014 (Disputation). Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Verfasser: Martin Grosch 01/2015 Kreisgemeinschaft Sensburg "Sensburger 59. Sensburger Heimatbrief 2014 (enth. u. a.: Beitrag zur Zimmer", Geschäftsstelle und Heimatstube "Ostpreußenhilfe Bergisches Land" mit Verweisen auf die Stadt (Hrsg.) Elberfeld) 02/2015 Finckh, Dr. Gerhard; Von der Heydt-Museum Pissaro. Der Vater des Impressionismus Wuppertal (Hrsg.) 03/2015 Hübner, Thomas Jacob Engelbert Teschemacher (1711-1782). Der Biograph Tersteegens und Orgelbauer. Festgabe zur Indienststellung der Teschemacher-Orgel von 1743 04/2015 de Libero, Loretana Rache und Triumph. Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne (= Beiträge zur Militärgeschichte. Begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Hrsg. V. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Bd. 73) 05/2015 Schmitz, Detlef Tod in der Wupper. Historischer Kriminalroman

06/2015 Schröder, Gustav Johannes Brackmann. Wie ich ihn kennenlernte und wie ich ihn verlor. Ein Lied deutscher Kameradentreue 07/2015 Ronsdorfer Schwimmgemeinschaft 1885 e. V. Ronsdorfer Schwimmgemeinschaft 1885 - 2010. Festschrift 125 Jahre 08/2015 Heidermann, Horst; Vollmer, Klaus Millionäre & Mäzene. Ferdinand Thun und Heinrich Janssen aus Barmen. Gustav Oberländer aus Düren 09/2015 Dabringhausen, Gerhard Heckinghausen. 1300 Jahre an der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen 10/2015 Vonde, Detlef "… dass der Mensch was lernen muss.". Bildungsgeschichte(n) aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land 11/2015 Förderverein Historische Parkanlagen Waldanlage Nordpark. Alleen, Spielplätze, Wildgehege (= Wuppertal e. V. (Hg.); Dinnebier, Antonia; Wuppertals grüne Anlagen) Sundermann, Margot; Lücke Martin darin: Karte 12/2015 Förderverein Historische Parkanlagen Barmer Anlagen. Barmer Verschönerungsverein seit 1864 (= Wuppertal e. V.; Alexander, Brigitte; Wuppertals grüne Anlagen) Dinnebier, Antonia darin: Karte

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 134 VON 150 Signatur Autor Titel

13/2015 Förderverein Historische Parkanlagen Landschaftspark Zoologischer Garten. Brezelwege, Teppichbeete, Wuppertal e. V.; Alexander, Brigitte; Baumjuwelen Dinnebier, Antonia 14/2015 Eidam, Jürgen; Reimann, Wolfgang R. Die Barmer Bergbahn 1894 - 1959. Zur Stilllegung der Wuppertaler Zahnradbahn vor 50 Jahren 15/2015 Küster, Rita; Schönenberg, Erik (Hg.) Ulle Hees. Erzählte Geschichte. Plastiken im öffentlichen Raum

16/2015 de Bruyn-Ouboter, Hans Joachim 1200 Jahre Barmen. Die Stadtgeschichte 17/2015 Stock, Wolfgang Wuppertaler Straßennamen - ihre Herkunft und Bedeutung. 4. erweiterte und aktualisierte Auflage 18/2015 Stock, Wolfgang Wuppertaler Gräber. Historischer Spaziergang über alle Friedhöfe der Stadt (= Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Band 41, hrsg. v. Bergischen Geschichtsverein - Abt. Wuppertal e. V.) 19/2015 Stadt Wuppertal, Statistisches Amt (Hg.); Wuppertaler Statistik. Der Weg von der Wohnung zum Maennling (Bearbeiter) Arbeitsplatz. Die Pendelwanderung der Berufstätigen und der Schüler und Studierenden nach dem Ergebnis der Volkszählung am 6. Juni 1961. Sonderheft 8 / 1965. 20/2015 Stadt Wuppertal; Wuppertaler Stadtwerke Örtliches Energieversorgungskonzept. 4. Bericht der Arbeitsgruppe AG (Hg.) Stadt und Stadtwerke (1992) 21/2015 Wuppertal - wie es war. Heimatbilder, die uns unvergeßlich sind 22/2015 Teßmer, Hermann In fremder Haut. Das Double Karl Noack 1883 - 1936

23/2015 Gottlob, Hans Frederick Delius, der vergessene Kosmopolit. Die Rezeption des englischen Komponisten im deutschsprachigen Kulturraum. Bielefeld 2012 24/2015 VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archive und Öffentlichkeit. 76. Deutscher Archivtag 2006 in Essen (= Archivare e. V. Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, Band 11) 25/2015 Stumpf, Marcus; Tiemann, Katharina (Hg.) Kommunalarchive und Internet. Beiträge des 17. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Halle vom 10. - 12. November 2008 (= Texte und Untersuchungen zur Archivpflege, Bd. 22. Hg. V. Marcus Stumpf). Münster 2009. 26/2015 Liebau, Dieter; Heinze, Inés Lexikon buchbinderische Verarbeitung (= Lexikon der gesamten grafischen Technik, Band 5. Hg. v. Roland Golpon). Itzehoe 2000. 27/2015 Lekebusch, Sigrid; Speer, Florian (Hg.) Kirchen und Gottesdienststätten in Barmen (= Kirchen und Gottesdienststätten in Wuppertal, Bd. 2. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 43.). Wuppertal 2008. 28/2015 Verein für Computergenealogie e. V. Familienforschung. Ahnenforschung leicht gemacht. Computergenealogie für jedermann. Ausgabe 2015/2016 (3. Jg.) 29/2015 Henning, Eckart Führer durch das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums 1978-2003 unter Beteiligung aller Mitarbeiter neu bearbeitet von Eckart Henning (= Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck- Gese 30/2015 Städtisches Alten- und Pflegeheim Städtisches Alten- und Pflegeheim Neviandtstraße 1910-2010 (= Neviandtstraße Neviandtstraße Aktuell, Jubiläumsausgabe). Wuppertal 2010. 31/2015 Wenzel, Christa Historische Bügeleisen aus mehreren Jahrhunderten

Anmerkung: Die Dokumentation gehört zu einer entsprechenden Ausstellung während der Eröffnungswoche des Museums für Frühindustrialisierung im Historischen Zentrum, Wuppertal.

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 135 VON 150 Signatur Autor Titel

32/2015 Brüning, Johann Rütger Elberfeld und seine bürgerliche Verfassung von dem fünfzehenten Jahrhundert bis auf die neueste Zeit.

Anmerkung: als Kopie vorhanden 33/2015 Mayer, Sabine Planung, Durchführung und Auswertung eines Besuchs des Museums für Frühindustrialisierung (Wuppertal) innerhalb der Unterrichtsreihe "Entwicklung der Wuppertaler Textilindustrie".

Schriftliche Hausarbeit in der Klasse 12 GK des Gymnasiums Siegesstraße 34/2015 Wuppertaler Schwebebahn

35/2015 Bertling, Lutz; Eckardt, Uwe Über 100 Jahre chemische Lebensmittelüberwachung um und in Wuppertal 36/2015 Abeler, Jürgen Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. Bericht über eine Forschung des Wuppertaler Uhrenmuseums (= Sonderdruck aus Mainzer Zeitschrift, 69/1974) 37/2015 Kift, Dagmar & Commandeur, Beatrix et al. Industriekultur 2020. Positionen und Visionen für Nordrhein- (Hg.) Westfalen

enthält u. a.: Beitrag von Hans Joachim de Bruyn-Ouboter, Walter Hauser, Eberhard Illner und Wilhelm Matthies: "Industriekultur in der Region - zwischen Nischenangebot und touristisc 38/2015 Diziol, Sebastian "Deutsche, werdet Mitglieder des Vaterlandes!". Der Deutsche Flottenverein 1898 - 1934, Band I 39/2015 Diziol, Sebastian "Deutsche, werdet Mitglieder des Vaterlandes!". Der Deutsche Flottenverein 1898 - 1934, Band II 40/2015 Winter, Kl.-J. Die Seilhängebrücke in Wetter (Ruhr)

Bemerkung: Bezug zum Barmer Wasserwerk auf S. 7. 41/2015 Postwertzeichen Wuppertal e. V. von 1890 125 Jahre "Postwertzeichen Wuppertal e. V.". Mehr als 125 Jahre (Hg.); Braches, Bernd Philatelie in Wuppertal. Chronik des Vereins Tauschvereinigung für Postwertzeichen Elberfeld, Tauschverein für Postwertzeichen Wuppertal-Elberfeld, Kameradschaft "Postwertzeichen", Verein für 42/2015 Tierschutzverein Wuppertal e. V. (Hg.) Tierschutz ist Zukunft. Festbroschüre zum 150. Jubiläum. 1862 - 2012 43/2015 Lütgemeier-Davin, Reinhold; Wolff, Kerstin Helene Stöcker. Lebenserinnerungen. Die unvollendete (Hg.) Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin (= L'HOMME Archiv. Quellen zur Feministischen Geschichtswissenschaft, Band 5). 44/2015 Arnold, Monika; Hahn, Ronald M. u. a. Unterbarmer Blagen. Aufgewachsen zwischen Rudi Schurike und Elvis. Eine Anthologie. Kindheits- und Jugenderinnerungen aus den 50er und 60er Jahren von Monika Arnold†, Ronald M. Hahn, Horst Hinrichs, Erhard Knorr, F. P. Gunnar Kohleick 45/2015 Kindel, Richard Die 8. Panzer-Division der Deutschen Wehrmacht 1939-1945. Bilder - Texte - Dokumente. Band 1 46/2015 Kindel, Richard Die 8. Panzer-Division der Deutschen Wehrmacht 1939-1945. Bilder - Texte - Dokumente. Band 2 47/2015 Wandruszka, Adam [Einleitung u. a.] Die Ostarrichi-Urkunde. Faksimile im Originalformat der Urkunde aus dem Besitz des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München, Kaiserselekt 859 48/2015 Ronsdorfer Jahrbuch '74

49/2015 Kiel, Markus Im Dienst der heimischen Wirtschaft. Biografie über den Nationalsozialisten und ehemaligen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Remscheid Dr. Friedrich Ludwig Wachs

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 136 VON 150 Signatur Autor Titel

50/2015 Gorißen, Stefan; Sassin, Horst u. a. (Hg.) Geschichte des Bergischen Landes, Band 1. Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (= Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur. Hg. v. der Wissenschaftlichen Kommission des Bergischen Geschichtsvereins, B 51/2015 Schützenbruderschaft St. Annae et Festschrift Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae Wuppertal- Katharinae Wuppertal-Beyenburg (Hg.) Beyenburg - 632 Jahre - 1383 - 2015. Schützenfest vom 21. bis 23. August 2015 52/2015 Hüls, Helmut Mein Weg

Bemerkung: Lebenserinnerungen eines Elberfelder Bürgers, geb. 1927 53/2015 Wuppertaler Bau- und Sparverein eG (Hg.) Unsere Arbeit in fünf Jahrzehnten. Wuppertaler Bau- und Sparverein eG 54/2015 Wuppertaler Bau- und Sparverein eG (Hg.) 75 Jahre … eine Idee geht in die Zukunft. Wuppertaler Bau- und Sparverein 55/2015 Diakonie Wuppertal (Hg.) Festschrift - 90 Jahre Diakonie Wuppertal 56/2015 Skrentny, Werner Es war einmal ein Stadion. Verschwundene Kultstätten des Fußballs

Anmerkung: Beitrag zum Stadion Barmen ab Seite 134. 57/2015 Alexander, Brigitte; Dinnebier, Antonia (Hg.) Villa, Klippe, Lustanlage. Stadtpark De Weerth Garten (= Wuppertals grüne Anlagen) 58/2015 Zoo-Verein Wuppertal e. V. (Hg.) 60 Jahre Zoo-Verein (= Pinguinal. Magazin des Zoo-Vereins Wuppertal e. V. Nr. 17/2 - 2015) 59/2015 Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld- Ins Bild gesetzt. Die Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld- Südstadt in Wuppertal Südstadt in Wuppertal. 60/2015 Schnickmann, Heiko Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte Wichlinghausens 61/2015 Hoffmann, Bernd Franco Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler der Wupper, Ruhr und Volme 62/2015 Richter, Günter R. E. Radwanderführer Bergisches Land - Siegerland

63/2015 Oelemann, Kurt (Hg.) Buchhandlung Albert Röder Wuppertal. 125 Jahre 1857 - 1982 01/2016 Schrader, Ulrike "Sternvergehen". Die jüdische Familie Cohnen aus Elberfeld. Quellensammlung und Materialien, nicht nur für die Schule (2 Exemplare) 02/2016 Schrader, Ulrike "… der alte Gott lebt noch, wird uns auch nicht verlassen." Die jüdische Familie Steilberger (3 Exemplare) 03/2016 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (Hg.) Geschichten vom Klingholzberg. Leben im Brennpunkt (2 Exemplare) 04/2016 Husmeier-Schirlitz, Uta & Metzdorf, Jens Novaesium 2015. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte (Hg.) 05/2016 Trägerverein Begegnungsstätte Alte Kemna-Bericht 1933/34 Synagoge Wuppertal e. V. (Hg.); Brass, Friedrich 06/2016 Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und - Geschichte in Verantwortung. NS-Gedenkstätten und - Erinnerungsorte NRW e. V. (Hg.); Hartung, Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen Christine & Schrader, Ulrike [Bearb.] 07/2016 Trägerverein Begegnungsstätte Alte Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer zur NS- Synagoge Wuppertal e. V. (Hg.); Okroy, Zeit in Wuppertal Michael

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 137 VON 150 Signatur Autor Titel

08/2016 Schrader, Ulrike & Fleermann, Bastian (Hg.) "… Beschränkungen der staatsbürgerlichen Rechte werden hierdurch aufgehoben.". Die Emanzipation der Juden auf dem Rheinischen Provinziallandtag Düsseldorf, 13. Juli 1843 09/2016 Trägerverein Begegnungsstätte Alte Bekenntnis und Verrat. Ein Stadtführer zur Wuppertaler Synagoge Wuppertal e. V. (Hg.); Schrader, Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus Ulrike 10/2016 Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG Gesundheitsatlas 2016. Der Gesundheits-Guide für die Region

11/2016 Vereinigte Glanzstoff Fabriken AG. Kunst und Kleid Wuppertal-Elberfeld 12/2016 Fischer, Helmut & Korte-Böger, Andrea (Hg.) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 83. Jg., 2015

enth. u. a.: Heidermann Horst: August Bredt und das Siebengebirge 13/2016 Finckh, Gerhard (Hg.); Pogt, Herbert Gustav Wiethüchter (1873 - 1946)

Der Katalog ist anlässlich der Ausstellung "Gustav Wiethüchter. Von der Heydt-Museum Wuppertal 23. Januar - 26. Juni 2011." erschienen. 14/2016 Architekten-Almanach Wuppertal

15/2016 Jugendgemeinschaft "Motiv", Barmen (Hg.) Unser Landheim 16/2016 Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein e. V. Ronsdorf in Vergangenheit und Gegenwart, Band 1. Daten, Fakten (Hg.); Konrad, Günter und Bilder der früheren Stadt Ronsdorf und des heutigen Stadtteils von Wuppertal 17/2016 "Heimliche Helfer". Schmaltextilien der besonderen Art. Sonderausstellung 2014, Bandwebermuseum in der Friedrich-Bayer- Realschule 18/2016 Schröder, Joachim Erinnerungsort Alter Schlachthof. Hochschule Düsseldorf 19/2016 Bhatia, Liselotte; Stracke, Stephan In letzter Minute. Nationalsozialistische Endphaseverbrechen im Bergischen Land. Bildungsmaterial zur Wuppertaler Polizei- und Widerstandsgeschichte, Bd. 1. (= Verfolgung und Widerstand in Wuppertal, Band 14) 20/2016 Pielhoff, Stephen Gemeinsinn als Bürgersinn? Überlegungen zur mäzenatischen Gabe im Kaiserreich und in der Gegenwart. Sonderdruck aus: Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Band 9. Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart 21/2016 Strutz, Edmund 175 Jahre Abr. Frowein jun. - Abr. & Gebr. Frowein - Frowein & Co. A.-G. Ein Beitrag zur Wuppertaler Wirtschaftsgeschichte 22/2016 Rößing, Paul; Großkortenhaus, E. (Hg.) Schulwanderungen im Dienste der Heimatkunde. Eine heimatkundliche Heftreihe. Heft 1: "Die Barmer Anlagen" 23/2016 Herzog, Paul Der "Heidt", seine Geschichte und seine Entwickelung. Vortrag, gehalten im Mai 1911 im Heidter Bezirksverein von Paul Herzog, Barmen (2. Auflage, 1979) 24/2016 Doerries, Sandra Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775 - 1846). Zu seinem Frühwerk im Rheinland. Thesis zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Education (M. Ed.) im Fach Kunst im Studiengang Master of Education, Unterricht an Gymnasien und Ge 25/2016 Bertling, Lutz; Eckardt, Uwe Über 100 Jahre chemische Lebensmittelüberwachung um und in Wuppertal 26/2016 Wirtschaftsverband Bildender Künstler Bildende Künstler im Land Nordrhein-Westfalen. Band 3: Bergisch Nordrhein-Westfalen e. V., Bezirksverband Land Bergisch Land (Hg.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 138 VON 150 Signatur Autor Titel

27/2016 Weise, Otto Sozialgeographische Gliederung und innerstädtische Verflechtungen in Wuppertal. Dissertation zur Erlangung edes Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Abteilung für Geowissenschaften an der Ruhruniversität Bochum 28/2016 Wagener, Frido Kreisneugliederung an der Rheinachse - Kreis Düsseldorf-Mettmann. Untersuchung im Auftrage des Kreises Düsseldorf-Mettmann von Prof. Dr. Frido Wagener, Lehrstuhl für angewandte Verwaltungswissenschaft, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 29/2016 Landkreis Düsseldorf-Mettmann (Hg.) Verwaltungsbericht zur kommunalen Neugliederung

30/2016 Landesplanungsgemeinschaft Rheinland (Hg.) Gebietsentwicklungsplan, Teilabschnitt Kreis Düsseldorf-Mettmann. Textliche Darstellung, Zeichnerische Darstellung, Erläuterungsbericht 31/2016 Buschmann, Walter (Hg.) Industriekultur. Düsseldorf und das Bergische Land

Enthält u.a. die folgenden Beiträge: de Bruyn-Ouboter: Christian Heyden, ein unbekannter großer Baumeister, früher Industriearchitekt und "Entrepreneur" der Rheinisch-Westfälischen Region; Rhefus, Rein 32/2016 Jung-Stilling, Johann Heinrich (Autor); Merk, Stahlhandel, Metallverarbeitung und Mechanisierung im Bergischen Gerhard (Hg.) Land. Beobachtungen und Einschätzungen. 2. Auflage. 33/2016 Schrader, Ulrike Fundstücke aus dem Dritten Reich. Rekonstruktionen

34/2016 LBS Zukunftspreis NRW 2014. Dokumentation aller eingereichten Brüger-Projekte. 215 wegweisende Ideen für unsere Gemeinden 35/2016 Ministerium für Bauen, Wohnen, Bericht zur Stadtentwicklung 2015/2016. Gemeinsame Initiative im Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Stadtquartier - Pioniere, Partner, Projekte Nordrhein-Westfalen (Hg.) 36/2016 CREATIVE.NRW; Wirtschaftsförderung Handbuch - Räume kreativ nutzen Metropoleruhr GmbH (Hg.) 37/2016 Kommission des Verbandes "Arbeiterwohl" Wegweiser zum häuslichen Glück für Mädchen. Kurze Belehrung (Hg.) über alle Haus- und Handarbeit und Kochen, Gesundheits- und Krankenpflege, zugleich ein praktischer Leitfaden für den Haushaltungsunterricht 38/2016 Busmann, Johannes Architektur in Wuppertal

39/2016 Cronenberger Männerchor e. V. (Hg.); Cronenberger Männerchor. Anspruch und Tradition - Eine Chronik Eschmann, Jürgen 40/2016 Arndt, Claudia Maria; Fuchs, Volker (Hg.) Pfeifenmann und Pfostenbruch. Die Geschichte des Fußballs im Rhein- Sieg-Kreis. (= Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e. V., Band 27) 41/2016 Sütterlinstube Dresden (Hg.); Neugebauer, Fibel zum Erlernen des Schreibens und des Lesens deutscher Franz Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts 42/2016 Brychta, Elke; Reinhold, Anna-Maria u. a. mutig, streitbar, reformerisch. Die Landés - Sechs Biographien (Hg.) 1859 - 1977 43/2016 Stadt Solingen (Hg.); Goetze, Karl Wetter, Klima und Leben im Bergischen Lande 44/2016 Zimmermann, Ernst Geologische Schüler-Wanderungen in der engeren Heimat. Eine Einführung in die Geologie von Ernst Zimmermann 45/2016 Hogrebe Exotenwald Wuppertal. Staatsforst Burgholz. Fremdländische Baumarten in der Staatlichen Revierförsterei Burgholz von Forstamtmann Hogrebe 46/2016 Lesaar, Marcel Lancaster-Absturz in Wuppertal-Schöller. Die Geschichte eines Lancaster Bombers. Angriff auf Dortmund - Der Absturz - Die Crew - Die Maschine - Funde

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 139 VON 150 Signatur Autor Titel

47/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 68. Jahrgang, 1981 48/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 69. Jahrgang, 1982

49/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 70. Jahrgang, 1983 50/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 71. Jahrgang, 1984

51/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 72. Jahrgang, 1985 52/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 73. Jahrgang, 1986

53/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 74. Jahrgang, 1987 54/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 75. Jahrgang, 1988

55/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 76. Jahrgang, 1989 56/2016 Deutscher Städtetag, Köln Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 77. Jahrgang, 1990. 100 Jahre, 1890 - 1990 57/2016 Deutscher Städtetag, Köln (Hg.) Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden. 78. Jahrgang, 1991 59/2016 Schützenbruderschaft St. Annae et 627 Jahre, 1383 - 2010. Schützenfest vom 3. bis 5. September Katharinae Wuppertal-Beyenburg (Hg.) 2010 58/2016 Hackenberg, Joh. Carl Tagebuch der militairischen Ereignisse in Elberfeld aus den Jahren 1813, 1814, 1815 u. 1816 60/2016 Cappel, Herbert; Reimann, Wolfgang R. Von 1 bis 611. Chronik der Wuppertaler Straßenbahnlinien

61/2016 Stadt Essen, Haus der Essener "Mist auf Plakaten". Aktionsplakate aus den Jahren 1967 bis 1976, Geschichte/Stadtarchiv (Hg.); Breyvogel, Elga+Gerulf Morgenstern-Hübner. Katalog zur Ausstellung im Haus Wilfried der Essener Geschichte, 10. Juni - 29. September 2016 62/2016 400 Jahre Engels'sche Sippengeschichte. 190 Jahre Bleicherei und Textilindustrie in der Familie Engels. 100 [Jahre] Ermen + Engels, Engelskirchen 63/2016 Lochmüller, W. Zur Entwicklung der Baumwollindustrie in Deutschland (= Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Jena, Heft 3/3. Band) 64/2016 Polley, Rainer (Hg.) Archivgesetzgebung in Deutschland - Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen. Beiträge des 7. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 38) 65/2016 Menne-Haritz, Angelika (Hg.) Archivische Erschließung - Methodische Aspekte einer Fachkompetenz. Beiträge des 3. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 30) 66/2016 Goebel, Klaus (Hg.) Über allem die Partei. Schule, Kunst, Musik in Wuppertal 1933 - 1945 67/2016 Hage, Gerhard (Hg.) 100 Jahre evangelischer Gottesdienst im Altenberger Dom 68/2016 Bayer (China) Limited (Hg.) Bayer - A Life Time in China

69/2016 Bayer (China) Limited (Hg.) Bayer China Antique 70/2016 Stursberg, Julius (Hg.) Der alte Philipp, ein Wuppertaler Original. Mitteilungen aus Philipp Rohdes Leben, nach der Erinnerung seines Sohnes u. a. gesammelt und herausgegeben von Julius Stursberg, Missionsinspektor 71/2016 Mahlberg, Hermann J.; Nußbaum, Hella Heinrich Metzendorf und seine Villen im Rheinland. Das verschwundene Schloß im Briller Viertel und ein wiederentdeckter Architekt 72/2016 Diakonie Persis (Hg.) Persis, ein Werk im Wandel! Seit 1929 - Heute - In Zukunft

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 140 VON 150 Signatur Autor Titel

73/2016 Hockerts, Hans Günter (Hg.) Neue Deutsche Biographie, 24. Band (Schwarz - Stader). Mit ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM, 4. Ausgabe 74/2016 Hockerts, Hans Günter (Hg.) Neue Deutsche Biographie, 25. Band (Stadion - Tecklenborg)

75/2016 Lanzinner, Maximilian; Kraus, Hans-Christof Neue Deutsche Biographie, 26. Band (Tecklenburg - Vocke) (Hg.) 76/2016 Knierim, Michael (Hg.) Der Geschichte und der Gesellschaft verpflichtet. Eine Erinnerungsschrift anlässlich der Gründung des Fördervereins Historisches Zentrum, Wuppertal e. V. am 23. Mai 1995 zu dessen 10jährigen Bestehen. Die Elberfelder Neubürger von 1748 bis 1807 77/2016 Konsumgenossenschaft "Vorwärts - Befreiung" e.G.m.b.H. Wuppertal. Photogr. Aufnahmen - Emil Saurin-Sorani - Wuppertal- Elberfeld 78/2016 Projektgruppe "Kriegsgräber" 2016 (Hg.) Jehovas Zeugen in beiden Diktaturen in Mecklenburg-Vorpommern

79/2016 Gorißen, Stefan; Sassin, Horst u. a. (Hg.) Geschichte des Bergischen Landes. Band 2. Das 19. und 20. Jahrhundert (= Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, Band 32) 80/2016 Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung Dr. Martin Luthers (enthält Stempel des Waisenhauses der Stadt Elberfeld) 01/2017 Büth, Hubert; Schröder, Dieter (Hg.) Der Eifel in die Seele geschaut. Ein Querschnitt aus dem Lebenswerk des Eifelmalers Albert Larres 02/2017 Weller, Horst Birnbach - Birnbacher Geschichte(n). Birnbach im Wandel der Zeit. Ein Spaziergang durch den Ort 03/2017 Brychta, Elke; Pliefke, Angelika Ein Ort zum Wohlfühlen. Zur Geschichte des Caritas-Altenzentrums St. Suitbertus 04/2017 Husmeier-Schirlitz, Uta; Metzdorf, Jens (Hg.) Novaesium 2016. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte

05/2017 Festschrift zum 75-jährigen Bestehen unserer Schule. Städtisches Naturwissenschaftliches Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel 06/2017 30 Jahre Förderverein des Gymnasiums Vohwinkel e. V. Zum Vereinsjubiläum 2001 07/2017 Kiel, Markus "Ich würde mich wieder für die NSDAP entscheiden!" Die kritisch begleiteten autobiographischen Aufzeichnungen des Wuppertaler NSDAP-Kreisleiters Alfred Straßweg 08/2017 eins zu eins. Eine Annäherung an die Wirklichkeit der Kunst

58/2017 Festalbum. Festzug zur Feier des Goldenen Ehejubiläums des Grossherzogs Carl Alexander und der Frau Grossherzogin Sophie von Sachsen 09/2017 Rühmer, Walter Erinnerungen an Cronenberg und Denkwürdiges zum Innehalten und Schmunzeln 10/2017 Trägerverein Begegnungsstätte Alte Wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt. Dokumentation der Synagoge Wuppertal e. V. (Hg.); Hans, Erschießungen von Deserteuren der Wehrmacht in Wuppertal Florian 1940 - 1945 11/2017 Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.); Laschitza, Rosa Luxemburg. Gesammelte Werke. Band 7 / 1. 1907 bis 1918 Annelies; Müller, Eckhard (Bearb.); Laschitza, Annelies (Vorwort) 12/2017 Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.); Laschitza, Rosa Luxemburg. Gesammelte Werke. Band 7 / 2. 1907 bis 1918 Annelies; Müller, Eckhard (Bearb.); Laschitza, Annelies (Vorwort) 13/2017 Dülfer, Kurt Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 1, 4. Aufl.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 141 VON 150 Signatur Autor Titel

14/2017 Papritz, Johannes Die Kartentitelaufnahme im Archiv (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 3, 3. Aufl.) 15/2017 Papritz, Johannes Die archivische Titelaufnahme bei Sachakten (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 4, 2., überarbeitete Aufl.) 16/2017 Brüning, Rainer; Heegewaldt, Werner Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung (= (Übersetzung und Bearbeitung) Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 23) 17/2017 Bischoff, Frank M. (Hg.) Benutzerfreundlich - rationell - standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für 18/2017 Boshof, Egoon; Jacobsen, Peter Christian Bibliographie zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte (Zusammenstellung) 19/2017 Fehrenbach, Elisabeth; Gall, Lothar (Bearb.) Ausgewählte Hilfsmittel zum Studium der Neueren Geschichte 20/2017 Der grüne Zoo Wuppertal (Hg.) Der grüne Zoo Wuppertal. Jahresbericht 2013 - 2015

21/2017 Der Oberbürgermeister der Stadt 75 Jahre Stadion am Zoo. Eine Chronik zum Jubiläum Wuppertal, Stadtbetrieb Sport & Bäder (Hg.) 22/2017 Klein, Martin (Hauptgeschäftsführer des Von der preussischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwaltung. Landkreistages Nordrhein-Westfalen) (Hg.); 200 Jahre rheinische und westfälische Kreise Arndt, Claudia Maria; Grabe, Wilhelm u. a. 23/2017 Schütz, Daniel (Hg.) AnnoRAK. Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Heft 5

Enthält u. a.: Beitrag von Beate Eickhoff (Von der Heydt-Museum) zu dem Künstler Eugen Batz (S. 30 - 37) 24/2017 Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. Durch Tunnel & über Viadukte. Industriekultur entlang der V. (Hg.); Rhefus, Reiner Nordbahntrasse, dem Panoramaweg auf der ehemaligen Rheinischen Strecke in Wuppertal 25/2017 Rheinisch-Bergischer Kreis, Referat für Im Wandel der Zeit: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Presse und Kommunikation (Hg.) Geschichte 26/2017 Kath. Kirchengemeinde St. Mariä Festschrift zum 50. Jahrestag der Kirchweihe von St. Ludger Empfängnis und St. Ludger (Hg.) 27/2017 Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.) Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon, Bremen 2016 28/2017 Heinrich, Christian Gottlieb Lebenserinnerungen. Bürgermeister von Sonnborn, Vohwinkel, Wald. Aufzeichnungen und Erinnerungen aus meinem Leben von der Wiege bis zum 70. Geburtstage am 24. Januar 1926 29/2017 Manes, Philipp; Barkow, Ben & Leist, Klaus Als ob's ein Leben wär. Tatsachenbericht Theresienstadt 1942 - 1944 (Hg.) Bemerkung: Philipp Manes wurde am 16. August 1875 in Elberfeld geboren. (vgl. Geschichte im Wuppertal 25, 2016, S. 61 - 64) 30/2017 Vohwinkeler TV 1880 e. V. (Hg.) Festschrift zur goldenen Jubel-Feier am 13., 14., 15. und 16. Juni 1930. Verbunden mit dem Gauturnfest und der Feier des 50 jährigen Bestehens des Wuppertaler Turngaues der Deutschen Turnerschaft (Nachdruck aus dem Jahre 2010) 31/2017 Hundert Jahre Schule an der "Alten Dorfstraße" 1832 - 1932. Festschrift zur 100jähr. Jubelfeier der evangelischen Schule Sonnborn 1832 - 1932

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 142 VON 150 Signatur Autor Titel

32/2017 Radde, Gerd; Korthaase, Werner u. a. (Hg.) Schulreform - Kontinuitäten und Brüche. Das Versuchsfeld Berlin- Neukölln. Band I, 1912 bis 1945

Bemerkung: Enthält u. a. einen Beitrag von Werner Korthaase "Schulreform im Zeichen der Sozialpädagogik - Dr. Artur Buchenau als Stadtschulrat 1919 - 1921." 33/2017 Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und - Geschichte in Verantwortung. NS-Gedenkstätten und - Erinnerungsorte NRW Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, Nachdruck 2017) 34/2017 Stadt Essen, Haus der Essener Zwangsarbeit in Essen 1939 - 1945 am Beispiel ausgewählter Geschichte/Stadtarchiv (Hg.); Josten, Quellen. Ausgewählt und bearbeitet von Monika Josten, Lukas Simon, Monika; Simon, Lukas; Wisotzky, Klaus Klaus Wisotzky (= Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv. (Bearbeitung) Materialien für den Unterricht, Stadtgeschichte 5) 35/2017 Paula-Modersohn-Becker-Stiftung (Hg.) Sammler der ersten Stunde. August von der Heydt entdeckt Paula Modersohn-Becker 36/2017 Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. (Hg.) Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 2 / 2017 (68. Jg., Heft 2) 37/2017 van Bürck, Klaus 170 Jahre Niederländisch-reformierte Gemeinde zu Wuppertal. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte 38/2017 Europäische Provinz des Kreuzherrenordens In diesem Zeichen. Die Kreuzherren in Deutschland seit 1298 bis (Hg.) 2017

Enthält u. a. Beiträge zum Kloster Steinhaus in Wuppertal- Beyenburg, S. 6 - 17, zum Kloster St. Ursula in Wuppertal-Elberfeld, S. 206 - 215, sowie zur Gemeinde St. Hedwig in Wuppertal 39/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. I. Analyse der bisherigen und Prognose der zukünftigen Entwicklungen im Regierungsbezirk Düsseldorf 40/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. II. Leitbilder für den Gebietsentwicklungsplan 41/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. III. Entwicklungsperspektiven für den Regierungsbezirk Düsseldorf 42/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. IV. Textliche Darstellung 43/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. V. Zeichnerische Darstellung + Erläuterungskarten 44/2017 Bezirksregierung Düsseldorf (Hg.) Regionale Entwicklungspolitik. VI. Regionale Projekte im Regierungsbezirk Düsseldorf 45/2017 Verhandlungen der Bergischen Bibel-Gesellschaft. Fünfzigstes Heft 46/2017 Liederschatz für Elementar-Schulen. Zweites Heft. 80 Lieder und Psalmen mit Melodieen. Gemäß der Instruction vom 13. December 1856 und dem Regulativ vom 3. October 1854 aus den hiesigen Gesangbüchern ausgewählt von Pfarrern und Lehrern in Barmen 47/2017 Reden gehalten bei der Einführung des Herrn Pfarrers Berg in die reformirte Gemeinde zu Gemarke am 9. Mai 1847 48/2017 Leipoldt, Wilhelm Die Geschichte der christlichen Kirche, zunächst für Schulen und Katechesationen bearbeitet von Wilhelm Leipoldt, Pastor an der evangelischen Gemeinde Unterbarmen 49/2017 Enchiridion. Der kleine Katechismus, für die jungen Knaben und Mägdlein aufs einfältigste in Fragstücke verfasset, sammt etlichen schönen Gebetlein. Dr. M. Luther 50/2017 Kleines Barmer Jahrbuch 1896. Kalender. Statistisches aus Reich, Staat und Provinz. Die Stadt Barmen. Kleine Barmer Chronik. Behörden. Steuer-Commissionen. Rechtspflege. Verkehrsanstalten. Corporationen. Vereinsliste. Post- u. Telegraphen-Tarif. Fahrpläne

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 143 VON 150 Signatur Autor Titel

51/2017 Bergisches Gesangbuch bestehend in 930, sowol alten als neuen geistlichen Liedern für die evangelischen Gemeinen, zur Erweckung heiliger Andacht, Uebung wahrer Gottseligkeit und zum christlichen Gebrauch bei dem öffentlichen und häuslichen Gottesdienste n 52/2017 Barmer Rechenbuch, enthaltend Tafelrechen-Aufgaben in nöthiger Menge, methodisch geordnet. Erstes Heft. Aufgaben über die 4 Species in benannten ganzen Zahlen und in Brüchen nebst Regel de Tri mit den dazu gehörigen Antworten. Bearbeitet von den Elementar 53/2017 Fried. Krupp AG, Hoesch - Krupp (Hg.) Blick zurück nach vorn. 50 Jahre Nordrhein-Westfalen

54/2017 Ahrem, Ewald Wilhelm Chronik. 100 Jahre Fix im Ahrtal 55/2017 Rau, Johannes Johannes Rau. LebensBilder. Texte von Johannes Rau Reitz, Rüdiger; Zabel, Manfred (Hg.) 56/2017 Konrad, Kirsten (Hg.) Macht, Weisheit und Unsterblichkeit. Motive der westeuropäischen Ägyptenrezeption des 19. und 20. Jahrhunderts mit Beiträgen von Ludwig Morenz, Kirsten Konrad, Peter Pamminger, Eugène Warmenbol 57/2017 Stoffels, Wolfgang Die Erlöserkirche in Wuppertal-Barmen 59/2017 Orthen, Norbert (Hg.); Breidenbach, Katholische Kirche in Burscheid. Zur Kirchengeschichte von St. Nicolaus J. Laurentius und Liebfrauen bis 1900 (= Altenberger Blätter. Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs, Heft 69) 60/2017 Peter Holzrichter GmbH (Hg.) Holzrichter Wuppertal. 200 Jahre. 1817 - 2017

61/2017 VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Kulturelles Kapital und ökonomisches Potential - Zukunftskonzepte für Archivare e. V. (Hg.) Archive. 82. Deutscher Archivtag in Köln 62/2017 VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Neue Wege ins Archiv - Nutzer, Nutzung, Nutzen. 84. Deutscher Archivare e. V. (Hg.) Archivtag in Magdeburg 63/2017 Neumaier, Dorothee Das Lebensbornheim "Schwarzwald" in Nordrach

64/2017 Wohlers, Wolfgang Ein ganz besonderes Haus. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Spritzenhauses zu Heidt (1867 - 2017) 65/2017 Breidenbach, Nicolaus J. Das Gericht in Lennep. Erhaltene Protokolle von 1696 bis 1811 66/2017 Geib, Hans Hie kallt Ötte

67/2017 Kolbe, Wolfgang (Hg.); Brauckmann, C.; Wuppertal Natur und Landschaft. Eine Darstellung der Brockhaus, W.; Dirkes, H. W.; Fehr, H.; schützenswerten Stadtlandschaft mit ihren naturkundlichen Gross, W.; Hogrebe, H.; Houver, G.; Kinkler, Gegebenheiten H.; Knübel, H.; Kolbe, W.; Lehmann, H.; Mönig, R.; Nippel, F.; Raschke, R.; Schall, O.; Stieglitz, W.; Sundermann, H.; Tempel, P. H 68/2017 Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e. Cronenberg. Straßennamen erinnern an Persönlichkeiten (Heft 2) V. (Hg.); Pistor, Hans H. 69/2017 Schnöring, Kurt Aus der Bergischen Dröppelmina. Histörchen und Schmunzelgeschichten 70/2017 Merian. Bergisches Land (= Das Monatsheft der Städte und Landschaften im Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, Heft 8 / 28. Jg.) 71/2017 Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal Stadterneuerung in Wuppertal. Arrenberg - Dokumentation 1. (Hg.) Europäische Kampagne zur Stadterneuerung 1981 72/2017 Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal Stadterneuerung in Wuppertal. Elberfeld Nord - Dokumentation 2. (Hg.) Europäische Kampagne zur Stadterneuerung 1981 73/2017 Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal Stadterneuerung in Wuppertal. Stadtteilzentrum Barmen - (Hg.) Dokumentation 4. Europäische Kampagne zur Stadterneuerung 1981

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 144 VON 150 Signatur Autor Titel

74/2017 Graeber, Karen; Birke, Wolf 80 Wuppertaler Jahre

Bemerkung: Porträts je eines Wuppertaler Bürgers aus den Geburtsjahrgängen 1929 bis 2009 75/2017 Bossy, Susanne Lebendiges Wuppertal. Wuppertal - a city full of vitality. Löckmann, Rolf (Fotos) Wuppertal - ville vivant. Belichtet von Rolf Löckmann, kommentiert von Susanne Bossy 76/2017 Schützenbruderschaft St. Annae et Festschrift, 634 Jahre, 1383 - 2017. Schützenfest vom 1. bis 3. Katharinae Wuppertal-Beyenburg (Hg.) September 2017 77/2017 Heyken, Hinrich "Fußgängerparadiese" für Elberfeld und Barmen

78/2017 Heyken, Hinrich Von Bleichern, Färbern und Fabrikanten zu Richtern und Schauspielern. Zur Entwicklung des Elberfelder Ostens 79/2017 Heyken, Hinrich Cronenberg und seine alten Werkzeugfabriken. Eine kleine Wirtschaftsgeschichte 80/2017 Heyken, Hinrich Hahnerberg. Elberfelds Vorposten auf den Südhöhen. Zur Geschichte des Hahnerbergs 81/2017 Heyken, Hinrich Die Talstraße. Verkehrsachse der Stadt. Teil A: Planung und Bau 1930 - 1972. Teil B: Rückbau und Umbau nach 1972

Bemerkung: Die Talstraße in Wuppertal ist auch bekannt unter dem Namen "B 7" (Bundesstraße 7). 82/2017 Heyken, Hinrich 85 Jahre Wuppertal. Stadtchronik 1929 - 2014 83/2017 Heyken, Hinrich Verkehrsplanung in Wuppertal. "Der Ring schließt sich"

84/2017 Becker, Siegfried (Hg.) Olle Hüser un Olle Geschichten Burandt, Klaus-J. (Ill.) 85/2017 Becker, Siegfried (Hg.) Wupperrauschen Burandt, Klaus-J. (Ill.) 86/2017 Fischer & Becker GbR Kirchengeschichten Burandt, Klaus-J. (Ill.) 87/2017 Becker, Siegfried (Hg.) Geschichten vam Oelberg un olle Bilder aus'm Tal Burandt, Klaus-J. (Ill.) 88/2017 Becker, Siegfried (Hg.) … dat iss Wuppertal Burandt, Klaus-J. (Ill.) 89/2017 Dette, Thorsten Wuppertal so wie es war

90/2017 Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR (Hg.) 1. Deutsch-chinesischer Automobilkongress. Zukunftsmobilität und intelligente Produktion 91/2017 Rheinischer Sängerbund e. V. Satzung des Rheinischen Sängerbundes

92/2017 Frauenzentrum Urania e. V. (Hg.); Brand, Urania - Geschichte(n). Persönliche Eindrücke aus fast 40 Jahren Annette Frauenzentrum Wuppertal, gesammelt von Annette Brand 93/2017 Schmitz, Detlef Tod in der Schwimmoper. Historischer Kriminalroman von Detlef Schmitz. Erstausgabe. Kriminelles Bandenunwesen im Wuppertal der 70er Jahre. Oder "Nach der Messe, Gefängnistür weggesprengt" mit baugeschichtlichem Rückblick auf die Schwimmoper, das Symbol de 94/2017 Heyken, Hinrich Planungskonzeptionen für Wuppertal 95/2017 Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu 50 Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln (Hg.) 96/2017 Stadt Wuppertal, Vermessungs- und Wuppertal Atlas 1:15 000. Für Auto, Freizeit und Beruf Katasteramt (Hg.)

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 145 VON 150 Signatur Autor Titel

97/2017 Stadt Wuppertal, Ressort Vermessung, Der Bergische Städteatlas. Wuppertal - Solingen - Remscheid. Katasteramt und Geodaten (Hg.) Stadtpläne, Übersichts- und Stadtteilkarten des Bergischen Städtedreiecks 98/2017 Turnverband Wuppertal e. V. (Hg.); Schulz, 125 Jahre Turnverband Wuppertal e. V. 1880 - 2005. Klaus; Hartmann, Dorothee Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen, Zukunft gestalten 99/2017 Kiessling, Hermann Verzeichnis von Kirchenbüchern und anderen schriftlichen genealogischen Quellen für den Bereich der Bez.Gruppe Bergisch Land der WGFF 100/2017 Rheinischer Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen in Archiven Gemeindeunfallversicherungsverband (Rheinischer GUVV) (Hg.) 01/2018 Kleber, Peter; Offerhaus, Ulrich Ich will als Jud Jud bleiben. Die Vor- und Nachfahren des Hofjuden Herz Wahl (ca. 1699 - 1764). Aufstieg, Niedergang und Neuorientierung einer jüdischen Familie. (= Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. Sonderdruck aus 43. Jg, 2017.) 02/2018 VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archive unter Dach und Fach. Bau - Logistik - Wirtschaftlichkeit. 80. Archivare e. V. (Hg.) Deutscher Archivtag in Dresden 03/2018 Barmer Baugesellschaft für 60, 1872-1932 Arbeiterwohnungen AG (Hg.) Enthält u. a.: Bericht des Vorstandes über das 60. Geschäftsjahr 1931; Fotodokumentation des zweiten Bauabschnitts der Siedlung Klingholzberg (Sonnenstraße, Hügelstraße; Entwurf: Wilhelm Landsiedel, Architekt B.D.A.) 04/2018 Barmer Baugesellschaft für Satzung der Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen A.-G. Arbeiterwohnungen AG (Hg.) Wuppertal-Barmen 1932. Fertiggestellt lt. norariellem Akt in der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1931. Eingetragen in das Handelsregister B 37 Ba am 18.2.1932 05/2018 Wuppertalbewegung e. V. (Hg.) Chronik der Wuppertalbewegung 2006 - 2017. Nordbahntrasse/Jackstädtweg 06/2018 Heyne, Maren Stille Gärten - Beredte Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien 07/2018 Faulenbach, Heiner Carl Faulenbach 1907 - 1944. Ein Lebensbild aus der Geschichte der Bekennenden Kirche im Rheinland (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 188) 08/2018 Bhatia, Liselotte; Stracke, Stephan Vergessene Opfer. Die NS-Vergangenheit der Wuppertaler Kriminalpolizei (= Bildungsmaterial zur Wuppertaler Polizei- und Wiederstandsgeschichte, Band 2) 09/2018 am Ende-Steinmetz, Karl Krut on Röwen. Hochdeutsche und mundartliche Dichtungen 10/2018 Kuhlmann, Inge Spurensuche im Sommer 2017

(Dokumentation des Lebens von Paul Lanke, eines der Opfer des Kapp-Putsches) 11/2018 Deutscher Wirtschaftsverlag (Hg.) Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band [Buchstaben A - K] 12/2018 de Weerth, Wilhelm Müttergeschlechter in der Ahnentafel. Erste Folge der Familiengeschichte 13/2018 [de Weerth, Wilhelm] Ahnentafel von Wilhelm de Weerth und seinen Geschwistern 14/2018 Wiener genealogisches Taschenbuch 1926

15/2018 Schniewind, Fänn (Hg.); Schniewind, Gisela Ahnenliste des Willy Schniewind und seiner Geschwister Tilla und (Bearb.) Alex (= Sonderdruck aus "Deutsches Familienarchiv", Bd. 75) 16/2018 Die Stifter der Von Baum'schen Familienstiftung. Rudolf und Olga v. Baum und ihre Nachkommen

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 146 VON 150 Signatur Autor Titel

17/2018 Schniewind, Gisela (Zusammenstellung) Nachkommen des August de Weerth und seiner Frau Johanna Maria geb. Meckel. Ergänzungslisten zur Familiengeschichte der Familie de Weerth. Auf Veranlassung von Frau Marion v. Stein geb. de Weerth zusammengestellt von Gisela Schniewind, Neviges, Lucasstraße 18/2018 Schniewind, Gisela (Zusammenstellung) Johann Friedrich Wülfing aus Elberfeld 1780 - 1842 und seine Nachkommen. Zusammengestellt von Gisela Schniewind, Höhfeldstraße 4, 42553 Velbert-Neviges. Nachdruck. Nachkommen des Wilhelm Meckel und seiner Frau Hulda Wülfing. Zusammengestellt von Frau Gerd 19/2018 Geschlechtstafel der Familie Caspar David Wolff Elberfeld. Zusammengestellt anlässlich der 6. Vereinigung der Familie am 18. Juni 1927 auf der Hardt zu Elberfeld 20/2018 Mittelsten Scheid, Erich (Hg.) Heinrich Ernst Schniewind 1813 - 1895 und seine Nachkommen. Herausgegeben von Dr.-Ing. Erich Mittelsten Scheid. Bearbeitet von Gisela Schniewind, Lucasstr. 1, 5620 Velbert 15 - Neviges. Finanziell getragen von der ganzen Familie (= Deutsches Familienarchi 21/2018 Heinrich Ernst Schniewind 1778 - 1842 und seine Nachkommen (außer der Familie des ältesten Sohnes Heinrich Ernst Schniewind) (= Deutsches Familienarchiv, Sonderdruck aus Band 70) 22/2018 Schrader, Ulrike (Hg.) Antworten aus der Emigration. Briefe und andere Quellen jüdischer Flüchtlinge aus Wuppertal in der Sammlung Ulrich Föhse 23/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Stadt Elberfeld. Ereignisse des Jahres 1821. Herausgegeben vom Ober-Bürgermeister Brüning. VIII. Jahrgang. VI. Heft 24/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die Ereignisse des Jahrs 1823. Herausgegeben vom Ober-Bürgermeister Brüning. X. VIII. Heft 25/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1824. Herausgegeben vom Ober- Bürgermeister Brüning. XI. Jahrgang. IX. Heft 26/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1825. Herausgegeben vom Ober- Bürgermeister Brüning. XII. Jahrgang. X. Heft 27/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1826. Herausgegeben vom Ober- Bürgermeister Brüning. XIII. Jahrgang. XI. Heft 28/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1827. Herausgegeben vom Ober- Bürgermeister Brüning. XIV. Jahrgang. XII. Heft 29/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld 1828, 1829.

Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1828. XV. Jahrgang. XIII. Heft.

Annalen der Stadt Elberfeld enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1829. XVI. Jahrg 30/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1830. Gesammelt und herausgegeben vom Oberbürgermeister Brüning. XVII. Jahrgang. XV. Heft 31/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1831. XVIII. Jahrgang. XVI. Heft. 32/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld. Enthaltend: die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1832. Gesammelt und herausgegeben vom Oberbürgermeister Brüning. XIX. Jahrgang. XVII. Heft.

enth. auch: Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereigni

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 147 VON 150 Signatur Autor Titel

33/2018 Brüning, Johann Rütger (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld. Enthaltend: die denkwürdigsten Ereignisse des Jahres 1834. Gesammelt und herausgegeben vom Ober-Bürgermeister Brüning. XXI. Jahrgang. XIX. Heft

zwei Exemplare vorhanden 34/2018 Annalen der Stadt Elberfeld. Enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse der Jahre 1835, 1836 und 1837, auf Ersuchen redigirt vom Ersten-Beigeordneten des Oberbürgermeister-Amtes Wortmann, Lieutenant a. D. Jahrgang XXII. XXIII. und XXIV. Heft XX. 35/2018 von Carnap, Johann Adolf (Hg.) Annalen der Stadt Elberfeld. Enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse der Jahre 1838 u. 1839. Herausgegeben vom Ober- Bürgermeister von Carnap. Jahrgang XXV., XXVI. Heft XXI. 36/2018 Bergisches Archiv. Für Haus- Stadt- und Landwirthschaft, Kameral- Jagd- und Forst-Wissenschaft, Technologie, Gartenbau, Künste, Manufakturen, Fabriken, Gewerbe, und praktische Kenntnisse im Gebiete des Guten, Nützlichen und Wahren aller Art. Erster Jahrga 37/2018 Schüling, Hermann Aus meinem Leben (Autobiographie) 38/2018 Engelhardt, Halldis Sieh dich nicht um! Die geheime Liebesgeschichte meiner Eltern

39/2018 Ritter, Otto (Bearb.) Ronsdorf i. Rhld. Bearbeitet von Rektor Otto Ritter, Ronsdorf (= Die Stadt. Monographien entwicklungsfähiger Städte) 40/2018 Stadt Wuppertal, Hauptamt i. V. m. Presse- Entstehung und Entwicklung der Bezirksvertretungen in Wuppertal und Werbeamt (Hg.); Linkenbach, Josef seit 1945 41/2018 Bergisches Museum Schloß Burg an der Bohême an der Wupper. Walter Gerber - Kurt Nantke - Richard Wupper (Hg.); Günther, Erika Paling - Ferdinand Röntgen. Malerei und Grafik 1920 - 1933. Bergisches Museum Schloß Burg an der Wupper, 15. November 1992 - 24. Januar 1993 42/2018 J. H. Born (Hg.) 50 Jahre Adressbuch Elberfeld

43/2018 Sammlung verschiedener auf die Polizei-Verwaltung im Allgemeinen Bezug habenden Gesetze und Verordnungen sowie der für den Bezirk der Ober-Bürgermeisterei Elberfeld erlassenen Lokal-Polizei- Verordnungen. Aus amtlichen Quellen zusammengetragen und herausge 44/2018 Statistisches Reichsamt (Hg.) Verzeichnis der Krankheiten und Todesursachen mit einer Anleitung zur Aufstellung der deutschen Todesursachenstatistik. Aufgestellt im Reichsgesundheitsamt, Ausgabe 1932 (= Statistik des Deutschen Reichs, Sonderabdruck aus Band 423) 45/2018 Herres, Jürgen Marx und Engels. Porträt einer intellektuellen Freundschaft 46/2018 Dohmen, Matthias; Mette, Norbert Udo Gothsch † 2. März 2010

47/2018 Sandkühler, Hans Jörg (Hg.); Herferth, Willi Sachregister zu den Werken Karl Marx, Friedrich Engels. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Jörg Sandkühler (= Studien zur Dialektik) 48/2018 Bär, Max Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Band 35; zweiter Nachdruck der Ausgabe Bonn 1919) 49/2018 Hansen, Joseph (Hg.) Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830 - 1850. Gesammelt und herausgegeben von Joseph Hansen. Erster Band, 1830 - 1845 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Band 36; Nachdruck der Ausgabe Essen 50/2018 Hansen, Joseph (Hg.); Boberach, Heinz Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung (Bearb.) 1830 - 1850. Gesammelt und herausgegeben von Joseph Hansen. Zweiter Band, zweite Hälfte (April - Dezember 1848). Unter Benutzung von Vorarbeiten von Joseph Hansen bearbeitet von Heinz Bob

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 148 VON 150 Signatur Autor Titel

51/2018 Hansen, Joseph (Hg.); Boberach, Heinz Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung (Bearb.) 1830 - 1850. Gesammelt und herausgegeben von Joseph Hansen. Dritter Band, 1849 - 1850. Unter Benutzung von Vorarbeiten von Joseph Hansen bearbeitet von Heinz Boberach (= Publikationen der 52/2018 Adelmann, Gerhard (Bearb.) Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie, unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen, bearbeitet von Gerhard Adelmann. Zweiter Band. Soziale Betriebsverfassung einzelner Unternehmen 53/2018 Adelmann, Gerhard (Bearb.) Quellensammlung zur Geschichte der sozialen Betriebsverfassung. Ruhrindustrie, unter besonderer Berücksichtigung des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen, bearbeitet von Gerhard Adelmann. Registerband bearbeitet von Gertrud Adelmann (= Publikationen 54/2018 Strasser, Rudolf Die Veränderungen des Rheinstromes in historischer Zeit. Band 1. Zwischen der Wupper- und der Düsselmündung (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Band 68) 55/2018 Politische Strömungen und Gruppierungen am Rhein 1848/49. Vorträge gehalten auf dem Symposium anläßlich des 150. Jahrestages der Revolution im Rheinland am 9. November 1998 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, veranstaltet von der Gesellschaft fü 56/2018 Markov, Walter (Hg.); Lefebvre, Georges Maximilien Robespierre 1758 - 1794. Mit einem Vorwort von (Vorwort) Georges Lefebvre † - Präsident der Société des Etudes robespierristes - herausgegeben von Walter Markov 57/2018 Herrmann, Joachim; Sellnow, Irmgard (Hg.) Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte der vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen. Zum XIV. Internationalen Historiker- Kongreß in San Francisco 1975 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der 58/2018 Ibbeken, Rudolf Preußen 1807 - 1813. Staat und Volk als Idee und in Wirklichkeit (Darstellung und Dokumentation) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz, Band 5) 59/2018 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Band 3: Von 1917 bis der SED (Hg.) 1923 60/2018 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Band 4: Von 1924 bis der SED (Hg.) Januar 1933 61/2018 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Band 5: Von Januar der SED (Hg.) 1933 bis Mai 1945 62/2018 Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Band 6: Von Mai der SED (Hg.) 1945 bis 1949 63/2018 Vogler, Günter; Vetter, Klaus Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung 64/2018 Kofler, Leo Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft (= Soziologische Texte, Band 38, 7. Aufl.) 65/2018 Heinemann, Franz Der Richter und die Rechtsgelehrten. Justiz in früheren Zeiten (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1900) 66/2018 Steinhausen, Georg Kaufleute und Handelsherren in alten Zeiten (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1899) 67/2018 Reicke, Emil Magister und Scholaren. Illustrierte Geschichte des Unterrichtswesens (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1901) 68/2018 Peters, Hermann Der Arzt und die Heilkunst in alten Zeiten (Fotomechanischer Nachdruck der 1900 erschienenen Ausgabe) 69/2018 Ziegler, Jean; da Costa, Uriel Marx, wir brauchen Dich. Warum man die Welt verändern muß. Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe. Aus dem Französischen von Inge Leipold

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 149 VON 150 Signatur Autor Titel

70/2018 Bourbeck, Christine Kommunismus - Frage an die Christen. Der angefochtene Mensch des technischen Zeitalters in Ost und West 71/2018 Usczeck, Hansjürgen Scharnhorst. Theoretiker - Reformer - Patriot. Sein Werk und seine Wirkung in seiner und für unsere Zeit 12/2013 Reuter, Thorsten, Althainz, Peter (Hrsg.) Franz Heinrich Siesmayer. Lebenserinnerungen. Neu herausgegeben von Thorsten Reuter und Peter Althainz. Books on demand GmbH, Norderstedt 2006. 13/2013 Lomberg, August Schöne alte Kinderlieder, Rätsel und Sprichwörter, gesammelt von August Lomberg, Rektor in Elberfeld. Bergische Heimatbücher, Erster Band, Elberfeld 1922. Druck und Verlag der Bergischen Druckerei und Verlagsanstalt GmbH. 14/2013 Günther, Herbert Wuppertal in frühen Fotografien 1880 bis 1945

Donnerstag, 28. Juni 2018 SEITE 150 VON 150