Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen

FÖRDERVEREIN 3

Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen

Ein Land, so bunt und unverwechselbar wie Bereits mit einem Mitgliedsbeitrag von seine Menschen. Mit seinen Dörfern und 30 Euro im Jahr für Einzelpersonen oder Städten, Flüssen und Seen, Mühlen und 35 Euro für Paare und Familien tragen Sie Schlössern, Museen und Denkmälern, dazu bei, dass Natur, Heimat und Kultur Wäldern und Wiesen ist NRW viele Entde- in Ihrer Region geschützt und erhalten ckungsreisen wert. werden können. Überall setzen sich Bürgerinnen und Bürger Der Mitgliedsausweis ist die Entdeckerkarte. für dieses facettenreiche Land ein. Egal ob Besuchen Sie die Externsteine und das Rheinländer, Westfale oder Lipper, sie tun Hermanns-Denkmal in Ostwestfalen-Lippe. das mit Herz und Hingabe und machen NRW Erkunden Sie mit dem Fahrrad das Münster- zu dem was es ist: unsere lebens- und land und den Niederrhein mit seinen Seen liebenswerte Heimat. Die NRW-Stiftung und Auenlandschaften. Lernen Sie das fördert und unterstützt seit 1986 diesen Ruhrgebiet mit den stillgelegten Zechen und bürgerschaftlichen Einsatz mit Geld, Rat und Kokereien ganz neu kennen und wandern Ideen in vielen Initiativen und Projekten. Sie durch die Naturschutzgebiete der Eifel. Mitmachen im Förderverein ist ganz einfach: Die in dieser Broschüre vorgestellten Senden Sie uns den Mitgliedsantrag Partner stehen beispielhaft für die vielfälti- (Klappkarte hinten in der Broschüre) gen Förderungen der NRW-Stiftung im oder füllen Sie das Online-Formular unter Naturschutz und der Heimat- und Kultur­ www.nrw-stiftung.de aus. pflege. Da sich so vieles zu bewahren lohnt, Eichhörnchen Nicki Nuss ist in dieser Broschüre an steigen die Förderanfragen weiter an. vielen Stellen zu finden. Es zeigt die Partner, bei denen Deshalb brauchen wir eine starke, unter­ es im Internet unter www.nrw-entdecken.de über stützende Gemeinschaft: den Förderverein 60 spannende Entdeckungstouren für Kinder gibt. NRW-Stiftung. Mehr zu Nicki Nuss gibt es auf Seite 95.

Förderverein Die hier aufgeführten Partner Mitglieder des Fördervereins erhalten neben den Nordrhein-Westfalen-Stiftung machen den Mitgliedern des Fördervereins genannten Angeboten regelmäßig das Magazin Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. NRW-Stiftung folgende Angebote: „Die NRW-Stiftung“ mit Berichten zu den aktuellen Haus der Stiftungen in NRW Förderungen der NRW-Stiftung und der Arbeit des Roßstraße 133 · 40476 Düsseldorf  ermäßigter Eintritt für Mitglieder Fördervereins frei Haus. Zudem werden sie zu Tel (02 11) 4 54 85 - 32 oder - 36 des Fördervereins NRW-Stiftung exklusiven Exkursionen eingeladen. Fax (02 11) 4 54 85 - 50 [email protected]  freier Eintritt für Mitglieder www.nrw-stiftung.de des Fördervereins NRW-Stiftung www.nrw-entdecken.de  generell freier Eintritt 4 Inhalt 5

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe ...... 5 Düsseldorf und das Bergische Land ...... 53

Münsterland...... 19 Südwestfalen ...... 62

Niederrhein ...... 31 Köln/Bonn ...... 76

Ruhrgebiet ...... 43 Eifel/Aachen ...... 87

Münsterland

Ostwestfalen-Lippe Besucherzentrum „Moorhus“, Lübbecke Niederrhein Ruhrgebiet Grüne Hügel und verträumte Fachwerkstädte Unverwechselbar ist das Gesicht Ostwestfalen-Lippes. Die Höhenzüge des Teutoburger Waldes, das Wiehen- und Eggegebirge, die Mittelgebirgslandschaften der Paderborner Südwestfalen Hochfläche, das Lippische Bergland und das Weserbergland versprechen Natur- Düsseldorf und erlebnisse. Touristen bewegen sich in der Region „ganz oben in NRW“ auf Rad- und das Bergische Land Wanderwegen, etwa auf den „Hermannshöhen“. Sie verweilen in Gärten und Parks oder steuern Ausflugsziele wie die Externsteine, das Hermanns-Denkmal oder Köln/Bonn das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an. Ein Highlight ist das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Corvey am Weserufer bei Höxter. Eifel/Aachen Mit rund 170 Museen und einer vitalen Theater- und Musikszene wirkt die Region auch als Kulturlandschaft attraktiv. Anziehungspunkte sind die Großstädte Bielefeld und Paderborn, beides Hochschulstandorte. Anregend präsentieren sich auch Gütersloh, Herford oder Detmold mit der Hochschule für Musik. Ebenso sind Lemgo mit dem Hexenbürgermeisterhaus oder Minden mit dem 1200-jährigen Dom einen Besuch wert. 6 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 7

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz D Horn-Bad Meinberg p Externsteine Vor rund 70 Millionen Jahren formten geologische Forum für Natur und Verschiebungen und Erosionsprozesse die A Bielefeld p Externsteine im Teutoburger Wald. Bis heute ranken Mensch sich zahlreiche Mythen und Legenden um die Im Naturpädagogischen Zentrum, einer umgebau- markanten Felsformationen. Besucher können ten alten Scheune im Teutoburger Wald, informiert einige der Felsen besteigen. Ein Informationszent- die Kreisjägerschaft Hubertus über die heimische rum informiert über den aktuellen Wissensstand Flora und Fauna. Bürger, Schulklassen und andere der archäologischen, kulturgeschichtlichen und Gruppen sind willkommen, ihr Wissen rund um Wild naturkundlichen Forschung. Für junge Besucher und Natur zu bereichern. Seminare, Fortbildungen gibt es einen Spieleparcours. und Ausstellungen finden in Kooperation mit Infozentrum Externsteine Experten statt. Externsteiner Str. 35 · 32805 Horn-Bad Meinberg  Haller Weg 91 · 33617 Bielefeld 2 (0 52 34) 2 02 97 96 · www.externsteine-info.de Externsteine, Horn-Bad Meinberg 2 (05 21) 3 29 60 63 www.forum-natur-mensch.de Hermannsberg Besucherzentrum  bei manchen Veranstaltungen E Hövelhof Heidschnucken-Schäferei F Lage-Hörste p H Lübbecke p p „Moorhus“ 450 Mutterschafe umfasst die Heidschnucken- Der Hermannsberg im Teutoburger Wald ist eine Schäferei in der Senne. Wenn im März und April so genannte Naturwaldzelle. Hier darf der Wald In der Dauerausstellung im „Moorhus“, dem B Bielefeld p Rieselfelder Windel Lammzeit ist, werden es schnell mal über 900 wieder wachsen, wie er will. Bäume werden weder Informationszentrum des NABU-Kreisverbandes gepflanzt noch abgesägt. Umgestürzte Stämme Früher wurde auf den Rieselfeldern das Abwasser Tiere. Ab Mai verlassen die Schafe den Stall und Minden-Lübbecke, können sich Naturfreunde vermodern und werden von Moosen und Pilzen der Textilfirma Windel verrieselt. Heute sind die werden für den Rest des Jahres auf den Flächen über das Große Torfmoor informieren. Oder sie dem Erdboden gleichgemacht. Die Naturwaldzelle 60 Hektar großen Rieselfelder ein „Feuchtbiotop des Truppenübungsplatzes Senne gehütet, dem erleben das größte noch verbliebene Moorgebiet ist Lehr- und Forschungsobjekt der Forstwirtschaft aus Menschenhand“ und Naturschutzgebiet. größten Heidegebiet in NRW. Besucher können die in Nordrhein-Westfalen als faszinierenden Lebens- und der Beweis, dass auch in einem Industrieland Von zwei Rundwanderwegen und drei Aussichts- Senne nur in den Randgebieten erwandern. Jedes raum gefährdeter Arten bei Moorführungen. Platz für den Urwald von morgen ist. kanzeln aus können Besucher seltene Vogelarten Jahr im August veranstaltet die Heidschnucken-  Frotheimer Straße 57a · 32312 Lübbecke beobachten. Welche Arten gerade anwesend sind, Schäferei einen Tag der offenen Tür. Vom Parkplatz in der Freibadstraße führt ein 2 (0 57 41) 2 40 95 05 · www.moorhus.eu erfährt man im hiesigen Infozentrum. Heidschnuckenschäferei der ALA sechs Kilometer langer Rundwanderweg um den Für Rollstuhlfahrer gibt es eine barrierefreie Sennestraße 233 · 33161 Hövelhof Hermannsberg. Beobachtungsplattform. 2 (0 52 57) 69 33 · www.bs-paderborn-senne.de Gebietspartner: Forstamt Lage I Oerlinghausen p Wallburg am Tönsberg Gebietspartner: 2 (0 52 32) 95 98 31 Mitten im Teutoburger Wald auf dem Tönsberg Biologische Station Gütersloh / Bielefeld, Bielefeld bei Oerlinghausen befindet sich die Wallburg, ein Bodendenkmal aus vorrömischer Eisenzeit. G Lichtenau p Sauertal Die zugehörige Quelle ist mindestens genauso alt C Extertal p Rinnenberg Silberreiher, Rieselfelder Windel, Bielefeld Mit seinen Karstbächen, Wäldern und Kalkfelsen wie die Wallburg. Im Falle einer Belagerung fanden Der Rinnenberg in Extertal ist ein kleines Paradies bietet das Sauertal bei Lichtenau einen reizvollen die Menschen hier Schutz und Trinkwasser. für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Am wald- Kontrast zur Ackerlandschaft der Paderborner Ein archäologischer Erlebnis-Wanderweg verbindet reichen Südhang finden sich die seltene Wiesen- Hochfläche. Seit dem Jahr 2000 steht das Gebiet die Wallburg mit dem Freilichtmuseum in Oerling- schlüsselblume, Elsbeere und Wolliger Hahnenfuß. mit einer Gesamtfläche von 927 Hektar unter hausen. Auch ein Stück Niederwald wird hier bewirtschaf- Naturschutz. Die hier fließende Sauer ist einer der Startpunkt des Wanderweges ist der Parkplatz am tet. Am Fuß des Berges bietet ein kleiner Bach spektakulärsten Karstbäche in NRW. Mitten im Freilichtmuseum, Am Barkhauser Berg 2–6, ideale Brutmöglichkeiten für den Eisvogel. Der Bachbett verschwindet das Wasser in sogenannten Oerlinghausen. Rinnenberg ist nicht durch Wege erschlossen und Schwalglöchern und tritt zehn Kilometer weiter als Gebietspartner: Biologische Station Lippe, sollte nur bei Führungen begangen werden. Paderquelle wieder ans Tageslicht. Schieder-Schwalenberg Gebietspartner: NABU Lippe, Detmold Startpunkte für eine Wanderung entlang der Sauer sind die Ortschaften Kleinenberg, Lichtenau, Iggenhausen und Grundsteinheim. Gebietspartner: Gemeinschaft für Naturschutz im Altkreis Büren e.V. · 2 (0 28 51) 33 78 33 8 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 9

J Petershagen p Westfälisches Storchen- Borgentreich: Hiddenhausen: museum – Haus . Heimat . Himmel Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. Biologiezentrum Bustedt Ostwestfalen- Zur Specke 4 · 34434 Borgentreich Lippe e. V. · Gutsweg 35 · 32120 Hiddenhausen Wie vielseitig das Thema Storch sein kann, erstaunt 2 (0 56 43) 94 88 00 · www.landschaftsstation.de 2 (0 52 23) 8 70 31 · www.gutbustedt.de Besucher im Storchenmuseum immer wieder.

Neben Einblicken in die Biologie der Weißstörche Delbrück-Ostenland: Kirchlengern: Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V. Biologische Station Ravensberg im geht es auch um die kulturgeschichtliche Bedeu- Birkenallee 2 · 33129 Delbrück-Ostenland Kreis Herford e. V. · Am Herrenhaus 27 tung des Storches und der ganz besonderen (0 52 50) 70 84 10 · www.bs-paderborn-senne.de 32278 Kirchlengern · (0 52 23) 782 50 Beziehung zwischen Storch und Mensch. 2 2 www.bshf.de  Haus Windheim No. 2 · Im Grund 4 Detmold: NABU Lippe, Umweltbildungsstätte 32469 Petershagen · 2 (0 57 05) 9 58 67 71 Minden: Rolfscher Hof · Hahnbruchweg 5 · 32760 Detmold Biologische Station Minden-Lübbecke e. V. www.westfaelisches-storchenmuseum.de Wallburg amTönsberg, Oerlinghausen 2 (0 52 31) 9 81 03 92 · www.rolfscher-hof.de Nordholz 5 · 32425 Minden 2 (0 57 04) 1 67 76 80 · www.biostation-ml.de K Petershagen p Weserauen Schieder-Schwalenberg: L Willebadessen p Kalktriften Biologische Station Lippe e.V. Seit Mitte der 1980er-Jahre kümmern sich das Die Kalktriften von Willebadessen sind ein ganz Domäne 2 · 32816 Schieder-Schwalenberg „Aktionskomitee Rettet die Weißstörche“ und die besonderer Lebensraum für Schmetterlinge. Über 2 (0 52 82) 4 62 · www.biologischestationlippe.de Biologische Station Minden-Lübbecke mit großem 50 verschiedene Arten gibt es hier. Auch seltene Erfolg um den Lebensraum des selten gewordenen Pflanzenarten wie der Kreuzenzian und die wilde Weißstorchs: Über 450 Hektar Grünland an den Orchidee fühlen sich hier wohl. Damit die Ufern von Weser und Bastau wurden wieder wertvollen Magerrasen nicht zuwuchern, beweiden vernässt und liefern heute ein ausreichendes Schafe die Hänge. Naturfreunde können sich auf Nahrungsangebot für ihn und andere gefährdete einem Schmetterlingspfad (Teil des Hitgenheier- Arten. weges) an der Flora und Fauna erfreuen und viel Radfahrer und Spaziergänger können die Aue- über sie lernen. wiesen auf ausgeschilderten Wegen ab Windheim, Startpunkt ist der Parkplatz am Schleusenberg, Schlüsselburg, Gernheim und Lahde genießen. Fölsener Straße, Willebadessen. Weitere Informationen zu Rundwegen Kalktriften, Willebadessen unter www.weseraue.de Gebietspartner: Landschaftsstation im Kreis Höxter, Borgentreich Gebietspartner: Biologische Station Minden-Lübbecke, Minden Biologische Stationen und Westfälisches Storchenmuseum, Petershagen Naturschutzzentren

Bad Lippspringe: NABU Natur-Infozentrum Senne und Umwelt­ bildungshaus im Prinzenpalais · Arminiuspark 1 33175 Bad Lippspringe · 2 (0 52 52) 9 38 01 63 www.nabu-paderborn.de Bad Salzuflen: Umweltzentrum Heeser Mühle Heerser Mühle 1-3 · 32107 Bad Salzuflen 2 (0 52 22) 79 71 51 · www.heerser-muehle.de Bielefeld: Biologische Station Gütersloh / Bielefeld e. V. Niederheide 63 · 33659 Bielefeld 2 (0 52 09) 98 01 01 · www.biostation-gt-bi.de und www.rieselfelder-windel.de 10 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 11

M Bad Oeynhausen p Deutsches P Bielefeld p Museum Wäschefabrik Märchen- und Wesersagenmuseum Alles ist noch so, wie es 1980 verlassen worden Museumsbesucher begeben sich in der Paul ist: Maschinen, Möbel, Stoffe, fertige Hemden – Baehr-Villa in die Welt der Märchen- und Sagen- erhalten im Originalzustand. Deshalb stellt das gestalten. Die Dauerausstellung gibt Antworten Museum Wäschefabrik ein Zeitzeugnis der auf Fragen wie: Wer hat Märchen und Sagen Wäscheindustrie Bielefelds dar. Besucher gehen by gesammelt oder geschrieben? Und worum auf Zeitreise und spüren der Sozial- und Technik- geht es in den Geschichten? Sonderaus- geschichte nach. 10-11 45-47 stellungen ergänzen das Angebot.  Viktoriastraße 48a · 33602 Bielefeld  Am Kurpark 3 · 32543 Bad Oeynhausen 2 (05 21) 6 04 64 2 (0 57 31) 14 34 10 · www.badoeynhausen.de www.museum-waeschefabrik.de bf bH 40-41 br 57-58 Bielefeld Museum Osthusschule Barntrup Heimatmuseum Alverdissen Q p bk N p und Heimatarchiv Bielefeld-Senne Exponate aus der Kultur- und Heimatgeschichte des bx 850 Jahre alten lippischen Fleckens Alverdissen In zwei historischen Klassenräumen gewinnen präsentiert die Ausstellung im Museum. Darunter Besucher der Osthusschule einen Einblick in den bM historische Urkunden, Geräte und Werkzeuge aus Schulalltag der Kaiserzeit. Schüler können an bU bo einem historischen Unterricht teilnehmen. Und in 28-29 der Arbeitswelt. Aber auch Mineralien wie die bƒ versteinerten „Seelilien“ aus dem Steinbruch. der ehemaligen Lehrerwohnung befindet sich das bç Heimatarchiv mit Materialien von 1153 bis heute. bX bl  Vordere Straße 4 · 32683 Barntrup-Alverdissen 18-19 bC  Senner Straße 255 · 33659 Bielefeld 2 (0 52 63) 50 47 und 409-115 bY www.heimatmuseum.alverdissen.net 2 (05 21) 40 15 08 und (0 52 09) 27 83 www.museum-osthusschule.de 37 38 bA 15-17 - O Bielefeld Bauernhausmuseum p R Borgholzhausen p Museum Borgholz- bN Ravensbergische Geschichte wird im Bielefelder hausen – Kultur- und Heimathaus bF Bauernhausmuseum lebendig. Im Mittelpunkt der Originales aus dem Ort beherbergt das Museum bB bs bI Anlage mit neun historischen Gebäuden steht das Borgholzhausen. So präsentiert es Funde aus der Haus Möllering aus Rödinghausen. In der Bock- bW Erdgeschichte (Riesen-Ammoniten und Saurier- bZ windmühle werden Flachs- und Leinenherstellung fährten) und erinnert an das alte Leinengewerbe im demonstriert. Die Dauerausstellung belegt die Ravensberger Land. Gemäldedauerausstellungen bD 33-34 b∫ Kultur und Lebenswelten der Region. und ein altes Fotoatelier sind weitere Attraktionen. bc  Dornberger Straße 82 · 33619 Bielefeld bE 54-55  Freistraße 25 · 33829 Borgholzhausen bz 2 (05 21) 5 21 85 50 2 (0 54 25) 76 00 www.bielefelder-bauernhausmuseum.de www.heimatverein-borgholzhausen.de

31-32 Museum Wäschefabrik, Bielefeld Burg Ravensberg, Borgholzhausen bt bT

bG bL

bV 12 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 13

S Borgholzhausen p Burg Ravensberg Y Extertal p Fahrten mit der d Hiddenhausen p Holzhandwerksmuseum Ein beeindruckendes historisches Bauwerk aus „Landeseisenbahn Lippe“ Die jahrhundertealte Tradition des Holzhandwerks dem 11. Jahrhundert ist die Burg Ravensberg. Einen Museumsbetrieb durchs Exter- und Begatal lässt sich im Erlebnismuseum der Gutsanlage Um 1080 als militärischer Stützpunkt auf einem veranstaltet die Landeseisenbahn Lippe auf der „Haus Hiddenhausen“ mit Werkzeugen und Höhenzug im Teutoburger Wald erbaut, sind der Strecke Extertal-Bösingfeld über Barntrup nach Maschinen erkunden. In zwei Barockscheunen Bergfried mit mittelalterlicher Kuppeldecke, Dörentrup. In originalgetreu restaurierten Zügen finden sich über 1500 interessante Ausstellungs- Teile der alten Ringmauer und das Brunnenhaus und Loks finden Regelfahrten an festgelegten Tagen stücke, die auch benutzt werden dürfen. sehenswert. statt. Auch im Schlemmer- oder Grünkohlexpress. Selbstgewerkeltes zum Mitnehmen!  Burg Ravensberg 1 · 33829 Borgholzhausen  Am Bahnhof 1 · 32699 Extertal-Bösingfeld  Maschstraße 16 · 32120 Hiddenhausen 2 (0 54 25) 93 35 44 · www.burg-ravensberg.de 2 (0 18 05) 01 28 85 2 (0 52 23) 8 42 59 und 8 48 82 www.landeseisenbahn-lippe.de www.holzhandwerksmuseum-hiddenhausen.de T Brakel p Freilichtbühne Bökendorf Gütersloh Stadtmuseum Gütersloh Seit über 50 Jahren lockt das Erlebnistheater Z p e Hiddenhausen p Museumsschule Bökendorf zu Freilichtspielen in die Natur. Mit historischer Vielfalt überrascht das Stadt­ Alle Sinne will sie ansprechen, die Museumsschule An Schauspielen, Komödien und Musicals der museum Gütersloh. Es weckt Erinnerungen an in Hiddenhausen. Mit dem Griffel an der Schiefer- Amateurbühne sind ehrenamtlich rund Kindheit und Arbeitswelt, Schule und Kirche, tafel schreiben oder Merksprüche aufsagen. 120 Vereinsaktive beteiligt. Durch überdachte Verkehr und Industrie. Eine Besonderheit ist die In Rollenspielen kann der Dorfschulunterricht zur Sitzplätze wird bei jedem Wetter gespielt. Geschichte der Medizin und des Gesundheits­ Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im  Am Hasenholz · 33034 Brakel-Bökendorf wesens: mit einem Schreibtisch Robert Kochs Volksschulgebäude von 1847 – historisch Landeseisenbahn Lippe, Extertal 2 (0 52 76) 80 43 und der eisernen Lunge. ausgestattet – erlebt werden. www.freilichtbuehne-boekendorf.de  Kökerstraße 7-11a · 33330 Gütersloh  Blumenstraße 60 2 (0 52 41) 2 66 85 W Detmold p Lippisches Landesmuseum 32120 Hiddenhausen-Schweicheln-Bermbeck www.stadtmuseum-guetersloh.de 2 (0 52 21) 9 64-3 38 · www.museumsschule.de U Bünde p Dobergmuseum – Als größtes und ältestes Regionalmuseum Geologisches Museum für Ostwestfalen-Lippes überzeugt das Landesmuseum c Herzebrock p Heimatmuseum und Ostwestfalen-Lippe auf 6.000 m² Ausstellungsfläche mit sieben Hille Windmühle Eickhorst bedeutenden Sammlungen aus den Bereichen Caspar Ritter von Zumbusch-Museum f p Die geologische Dauerausstellung zeigt etwa Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Völkerkunde, Die 1848 erbaute Wall-Holländer-Windmühle in 30 Millionen Jahre alte Fossilienfunde aus den Exponate zur Klostergeschichte und zur Geschichte Kunst, Landeskunde, Möbel und Innenarchitektur Eickhorst, Storcks Mühle genannt, steht mit ihrem Gesteinsschichten des als Oligozän bekannten des Dorfes Herzebrock zeigt der Heimatverein im sowie Volkskunde. ehemaligen Kloster. Dem Leben und Wirken des konischen Bruchsteinturm auf einem ummauerten erdgeschichtlichen Zeitabschnitts. Gefunden Erdwall. Sie ist mit je 2 Klappen- und Segelflügeln  (Gilt nicht für Sonderausstellungen) aus Herzebrock stammenden Caspar Ritter von wurden sie im stadtnahen Doberg. An interaktiven und Windrose ausgestattet. Mühle, Backhaus und Ameide 4 · 32756 Detmold Zumbusch ist ein eigenes Museum gewidmet. Stationen können sich Besucher selbst in die Welt Speicher sind noch in Betrieb. Besucher kommen 2 (0 52 31) 9 92 50 Er war Bildhauer und bedeutender Monumental- der Erdgeschichte einarbeiten. an Mahl- und Backtagen und nach telefonischer www.lippisches-landesmuseum.de plastiker (Porta Westfalica).  Fünfhausenstraße 8-12 · 32257 Bünde Vereinbarung. 2 (0 52 23) 79 33 00 · www.museum.buende.de  Klosterstraße 7 · 33442 Herzebrock-Clarholz und Clarholzer Straße 45 · 33442 Herzebrock-Clarholz  Im Mühlengraben 23 · 32479 Hille-Eickhorst X Enger p Gerbereimuseum 2 (0 52 45) 2301 2 (0 57 03) 15 38 · www.windmuehle-eickhorst.de V Büren p Kreismuseum Wewelsburg und schmeichelndes Leder www.heimatverein-herzebrock.de Als historisches Museum stellt das Kreismuseum Alles über die Arbeit der Lederherstellung erfahren Stadtmuseum Gütersloh die Geschichte des Paderborner Landes von den Besucher im Gerbereimuseum in Enger. Anfängen der Besiedlung bis zur Säkularisation vor. Am Original-Produktionsort der Gerberei Sasse Als Erinnerungs- und Gedenkstätte 1933-1945 wird lassen sich in historischer Einrichtung restaurierte über „Ideologie und Terror der SS“ zur Geschichte Maschinen, große Holzfässer, Ausstellungsstücke  ermäßigter Eintritt für Mitglieder der Schutzstaffel und des Konzentrationslagers im zum Anfassen und die Chromgerberei erleben. des Fördervereins NRW-Stiftung Ort informiert.  Hasenpatt 4 · 32130 Enger  freier Eintritt für Mitglieder  Burgwall 19 · 33142 Büren-Wewelsburg 2 (0 52 24) 97 79 70 des Fördervereins NRW-Stiftung 2 (0 29 55) 7 62 20 · www.wewelsburg.de www.gerbereimuseum.de  generell freier Eintritt 14 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 15

i Horn-Bad Meinberg p Freilichtbühne p Lübbecke p Freilichtbühne Nettelstedt Bellenberg Jährlich zwei unterschiedliche Programme bietet die Freilichtbühne Nettelstedt auf der großen Die Naturbühne Bellenberg, mit rund 850 Sitz- Naturbühne am Nordhang des Wiehengebirges. plätzen idyllisch am Waldrand gelegen, begeistert Rund 15.000 Besucher pro Jahr erfreuen sich an jährlich rund 15.000 Besucher mit drei Inszenie- den Aufführungen zwischen Pfingstsonntag und rungen. Neben unterhaltsamen Volksstücken Anfang September: Die Zuschauertribüne mit werden von den Laiendarstellern auch Märchen knapp 1.000 Plätzen ist größtenteils überdacht. und Kinderstücke gespielt.  Hünenbrinkstraße 4 · 32312 Lübbecke  Zur Freilichtbühne 2 (0 57 41) 37 01 -92 und -93 32805 Horn - Bad Meinberg - Bellenberg Museum Junkerhaus, Lemgo www.freilichtbuehne-nettelstedt.de Burgmuseum Horn, Horn-Bad Meinberg 2 (0 52 34) 15 20 und (01 52) 27 27 63 63 www.freilichtbuehne-bellenberg.de m Lemgo p Museum Junkerhaus q Lübbecke p Heimathaus Gehlenbeck j Horn-Bad Meinberg p Burgmuseum Ein Gesamtkunstwerk ist das Junkerhaus in Lemgo. „Gehrmker Hius“ Horn Entworfen wurde das zweistöckige Fachwerkhaus von Karl Junker. Ungewöhnlich wirkt das Gebäude Wie in einer stehengebliebenen Zeit begeben sich Die Entwicklung Horns als Stadt, um 1248 durch die geschnitzte Bauornamentik. Holz Besucher im 200 Jahre alten denkmalgeschützten gegründet, stellt das stadthistorische Museum dominiert nicht nur die Fassade, auch innen „Gehrmker Hius“. Möbel und landwirtschaftliche in den Räumen der Burg vor. Die Abteilungen, verschmelzen Wand- und Deckenverkleidungen Geräte erinnern an den Alltag einer Bauernfamilie. vom Heimatverein betreut, zeigen Exponate vom mit den Möbeln. Das Heimathaus dient auch als Begegnungsstätte Mittelalter bis zur Gegenwart, z. B. Urkunden bei Veranstaltungen des Heimatvereins.  Hamelner Straße 36 · 32657 Lemgo und Münzen, Zweihandschwerter sowie die Forum Jacob Pins, Höxter 2 (0 52 61) 66 76 95 · www.junkerhaus.de  Lindenstraße 45 · 32312 Lübbecke Besonderheiten einer Schleifmühle. 2 (0 57 41) 6 10 97 und 68 92 · www.gehrmke.de  Burgstraße 13 · 32805 Horn-Bad Meinberg Besichtigung nur nach Absprache g Höxter p Forum Jacob Pins im Adelshof 2 (0 52 34) 9 85 45 · www.burgmuseum-horn.de n Lemgo p Weserrenaissance-Museum Das Kunstmuseum präsentiert die Werke des aus Schloss Brake Höxter stammenden jüdischen Künstlers Jacob Windmühle Brink, Kalletal Pins. Als Ort der Erinnerung wird an das Schicksal k Hüllhorst p Freilichtbühne „Kahle Wart“ Die kulturelle Vielfalt Nord- und Westdeutschlands der aus Höxter stammenden Juden gedacht, die Im Wiehengebirge, zwischen Lübbecke und Bünde, im 16. und frühen 17. Jahrhundert veranschaulicht deportiert und ermordet worden sind. Als Architek- befindet sich die Freilichtbühne Kahle Wart. das Weserrenaissance-Museum im Renaissance- turdenkmal steht der restaurierte Adelshof Seit 1948 bietet sie alljährlich Veranstaltungen für schloss Brake. Künstler wie Hans Rottenhammer, Heisterman von Ziehlberg im Blickpunkt. Freunde der plattdeutschen Sprache und der Lucas Cranach und Hans Vredeman de Vries sind in der Sammlung mit ihren Werken vertreten.  Westerbachstraße 35-37 · 37671 Höxter Volksmusik. Im Rahmenprogramm treten eine 2 (0 52 71) 6 94 74 41 · www.jacob-pins.de Volkstanzgruppe und Blockflötenkinder auf.  Schlossstraße 18 · 32657 Lemgo  Kahle-Wart-Straße 1 2 (0 52 61) 9 45 00 · www.wrm.lemgo.de 32609 Hüllhorst-Oberbauerschaft h Höxter p Museum Höxter-Corvey 2 (0 57 41) 9 07 11 · www.kahlewart.de (Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH) o Löhne p Heimatmuseum Als Baudenkmal, Museum und Veranstaltungsort Kalletal Windmühle Brink Ob eiszeitliche Funde aus dem unteren Werretal, ist das ehemalige Kloster und heutige Schloss l p ob der Gohfelder Einbaum aus dem 6. Jahrhundert Corvey ein beliebtes Ziel. Zu besichtigen sind im Die einzige noch in Betrieb befindliche Windmühle n. Ch., oder Themen wie das Leinengewerbe, bäu- UNESCO Weltkulturerbe das karolingische im Kreis Lippe steht in Kalletal-Bentorf. 1889 als erliches Wohnen oder das Zigarrenmachen, im Westwerk, der prächtige Kaisersaal, historische Holländerwindmühle errichtet, verfügt die 14 Meter Heimatmuseum weckt eine lehrreiche Sammlung Wohnräume und die Bibliothek. Das Museum hohe Mühle noch über die komplette Technik mit zur Volkskunde und Heimatgeschichte das Interesse. informiert u. a. über die Geschichte der ehemaligen zwei Steingängen. Im Museumsbetrieb können  Alter Postweg 300 · 32584 Löhne-Bischofshagen Reichsabtei. Besucher den historischen Mahlvorgang miterleben. 2 (0 57 32) 31 72 · www.heimatmuseum-loehne.de  Schloss Corvey · 37671 Höxter  Windmühlenstraße 9 · 32689 Kalletal-Bentorf 2 (0 52 71) 69 40 10 und 6 81 20 2 (0 52 64) 3 52 www.schloss-corvey.de www.museumsverein-kalletal.de 16 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 17

r Minden p Preußen-Museum NRW, u Petershagen p Ehemaliges jüdisches x Porta-Westfalica p Mönkhoffsche Standort Minden Gemeindezentrum mit ehem. jüdischer Wassermühle mit Backhaus Meierhof Der Auftrag des Preußen-Museums NRW in Schule, Mikwe und Synagoge Historisch bedeutend ist die Wassermühle Mönk- Minden ist es, die Geschichte Preußens in Der Bürgerverein „Arbeitsgemeinschaft Alte hoff für den Ort Kleinenbremen. Von den Heimat- Westfalen darzustellen. Zur Veranschaulichung Synagoge Petershagen“ hält das Gedenken an die und Mühlenfreunden des Heimatvereins saniert, ist der fast 350-jährigen Beziehungen tragen u. a. zur Zeit des Nationalsozialismus ausgelöschte die ehemalige Kornmühle an Mahl- und Backtagen kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse, Modelle jüdische Gemeinde Petershagen wach. Damit zu besichtigen. Eine Energie- und Kulturwerkstatt und interaktive Medien bei. Wegen Sanierung verbunden ist der Erhalt des Ensembles aus ist in der einstigen Mühlenwohnung eingerichtet. z. Zt. geschlossen. Wiedereröffnung: ehemaliger Synagoge, jüdischer Schule und  Am Rehm 2a Winter 2016/17. Mikwe in der Petershäger Altstadt. 32457 Porta Westfalica-Kleinenbremen, Werburg, Spenge  Simeonsplatz 12 · 32427 Minden  Goebenstraße 7 · 32469 Petershagen 2 (0 57 22) 90 502 87 oder Mobil 01 70 7 74 22 03 2 (05 71) 8 37 28 24 · www.preussenmuseum.de 2 (0 57 07) 13 78 oder 23 89 www.heimatvereinkleinenbremen.de www.synagoge-petershagen.de

Oerlinghausen Archäologisches y Rahden p Museumshof Rahden s p v Petershagen p Heimat- und Freilichtmuseum Oerlinghausen Eine geschlossene bäuerliche Lebens- und Heringsfängermuseum Heimsen Arbeitswelt aus der Zeit des 19. Jahrhunderts Umgeben von mittelsteinzeitlichem Wald und vor- An der Mittelweser lag einst das größte zusammen- präsentiert der Museumshof Rahden seinen geschichtlichen Äckern wird im Freilichtmuseum hängende Wohngebiet deutscher Heringsfänger. Besuchern im komplett eingerichteten Bauernge- Oerlinghausen Archäologie greifbar. Sechs Bau- Sechs Monate Heimat und sechs Monate See, das höft. Die Gebäude stammen von verschiedenen gruppen vermitteln prähistorische Alltagseindrücke: war ihr Lebensrhythmus. Mehr über das Erleben in Gehöften des Ortes, wurden dort abgetragen vom Lager eiszeitlicher Rentierjäger bis zur der Fangsaison, den Arbeitsplatzwandel und das und nach Restaurierung wieder aufgebaut. Ölmühle, Salzkotten frühmittelalterlichen Hofanlage. Leben zu Hause erfahren Besucher im Herings-  Museumshof 1 · 32369 Rahden  fängermuseum. Am Barkhauser Berg 2-6 · 33813 Oerlinghausen 2 (0 57 71) 22 82 · www.museumshof-rahden.de ∫ Schieder-Schwalenberg p Papiermühle 2 (0 52 02) 22 20 · www.afm-oerlinghausen.de  Am Mühlenbach 9 · 32469 Petershagen-Heimsen Plöger 2 (0 57 68) 94 18 55 www.heringsfaengermuseum.de z Rheda-Wiedenbrück p „Wiedenbrücker Ein Kulturdenkmal und Technik-Museum ist die t Paderborn p Freilichtbühne Schule“ Museum restaurierte Papiermühle Plöger in Schieder- Schloss Neuhaus Schwalenberg. Anschaulich dargestellt wird mit w Petershagen p Mühlen-Infozentrum In den Gebäuden der Altarbau- und Kunstwerkstät- der fast komplett erhaltenen technischen Anlage Vor allem an Kinder und Jugendliche richtet sich Wie funktioniert das? Was steckt dahinter? ten in Wiedenbrück, auch „Wiedenbrücker Schule“ die Papierproduktion um 1900. Zu sehen sind u. a. das Programm der Freilichtbühne Neuhaus in Antworten auf viele Fragen rund um die Mühlen- genannt, stellt das Museum die Geschichte des Wasserräder, Rundsiebmaschine, Spindelpressen Paderborn. Jährlich von Mai bis September bringen bauten der Westfälischen Mühlenstraße gibt das Historismus dar. Dieses bedeutende Kunsthandwerk und Glättwerk. die Akteure der Laienbühne am Schlossgarten ein mit Blütezeit im 19. Jh. steht in enger Beziehung zur Mühlen-Infozentrum. Technische Abläufe verschie-  Im Niesetal 11 · 32816 Schieder-Schwalenberg oder zwei neue Theaterstücke auf die Bühne. Stadtgeschichte. Deutschlandweit einmalig! dener Typen können an Funktionsmodellen aus- 2 (0 52 82) 6 01-71 und -72  Im Schlosspark probiert werden. Schnell werden Besucher hier  Hoetger-Gasse 1 · 33378 Rheda-Wiedenbrück www.papiermuehle-ploeger.de 33104 Paderborn-Schloss Neuhaus zu Mühlenexperten. 2 (0 52 42) 9 30 10 u [email protected] · www.flbsn.de  bei Führungen www.heimatverein-wiedenbrueck.de  Schwarzer Weg 2 · 32469 Petershagen-Frille ç Spenge p Werburg-Museum 2 (0 57 02) 26 94 Es ist das älteste Gebäudeensemble der Stadt, das www.muehlenverein-minden-luebbecke.de å Salzkotten p Ölmühle sanierte historische Rittergut mit Torhaus, Scheune Auf Betreiben des Fördervereins für kulturhistori- und Herrenhaus. Dort, im Kinder- und Familien- sche Bauten und Bauwerke wurde eine Ölmühle museum, bringen interaktive Erlebnisräume den als Rekonstruktion im Kleine-Park originalgetreu Alltag auf einem westfälischen Kleinadelshof zur wiederaufgebaut. Von der voll funktionsfähigen Zeit der Renaissance und des Barocks näher. Mühlentechnik können sich Besucher ein Bild Kindern steht ein Forscherlabor zum Aktivwerden machen. Als Rarität gilt ihr Pressvorgang. offen.  Auf der Handwerksinsel im Kleine-Park  Werburger Straße 1 · 32139 Spenge Heringsfängermuseum Heimsen, 33154 Salzkotten · 2 (0 52 58) 93 16 17 2 (0 52 25) 6 00 68 94 Petershagen www.handwerksinsel.de www.werburg-museum-spenge.de 18 Ostwestfalen-Lippe 19

∂ Steinheim p Heimatmuseum Ottenhausen Münsterland In der historischen Bauernburg, vermutlich ältestes Gebäude im Ort, ist das heimatkundliche Museum ein beliebtes Ziel. Die Sammlung hinter dicken Steinmauern im Erdgeschoss gibt Aufschlüsse u. a. über alte Handwerksbetriebe und die Dorf- und Burggeschichte.  Bauernburg Ottenhausen Brinkstraße 31 · 32839 Steinheim-Ottenhausen 2 (0 52 33) 57 31 · www.ottenhausen.de

™ Steinheim p Möbelmuseum Steinheim Steinheim gilt als traditionsreicher Möbelindustrie- standort. Einen Querschnitt der einst produzierten Möbel präsentiert das Möbelmuseum. Auch Arbeitsbedingungen und Werkzeuge der Tischler, Drechsler und Bildhauer sind Themen in den denkmalgeschützten Räumen der früheren Möbelfabrik Josef Günther. Windmühle Exter, Vlotho-Exter  Rolfzener Straße 1 · 32839 Steinheim © Kreis Minden-Lübbecke p Museums- 2 (0 52 33) 85 52 · www.moebelmuseum.de eisenbahn Minden In Minden und Preußisch Oldendorf ist die ƒ Vlotho-Exter Windmühle Exter Museumseisenbahn aktiv. Dazu zählt ein preußi- p scher Dampfzug, bestehend aus zwei Dampfloko- Burg Hülshoff, Havixbeck Landschaftsprägend ist das technische Kulturdenk- motiven preußischer Bauart und mehreren mal der Kappenwindmühle am Steinegger Berg in Personenwagen. Der Verein Museums-Eisenbahn Vlotho-Exter. Die mit Klappen versehenen Flügel Minden will damit die deutsche Eisenbahnge- lassen sich öffnen oder schließen. Dass sie auch schichte im 19. Jahrhundert aufleben lassen. Wenn Burgen und Schlösser Charme verbreiten funktionsbereit ist und in zwei Mahlgängen Korn mahlen kann, überrascht viele Besucher.  Bahnhöfe: Gegensätze ziehen sich an im Münsterland: Tradition und Moderne, Bodenständiges Stiftsallee 2 · 32425 Minden  Alter Postweg 18 · 32602 Vlotho-Exter Bahnhof 2 · 32361 Preußisch Oldendorf und Innovatives, Stadt und Land. Wer sich in dieser Region für Natur, Kunst oder Kultur 2 (05 21) 97 79 94 40 2 (05 71) 2 41 00 interessiert, stößt auf lohnende Ziele. Beinahe unendlich erscheinen da die aus­ www.windmuehle-exter.de www.museumseisenbahn-minden.de geschilderten Radwege, denn diese umfassen eine Länge von rund 4.500 Kilometer.

Museumseisenbahn, Minden Sie führen durch eine einzigartige Parklandschaft zu wunderschönen alten Schlössern, ª Kreis Minden-Lübbecke p Westfälische Burgen und Herrensitze. Die „100-Schlösser-Route“ etwa verbindet viele dieser Sehens- Mühlenstraße würdigkeiten. Vertraut ist das Münsterland auch als Pferde­region, vor allem durch das Die Entwicklung des Mühlenwesens belegen nordrhein-westfälische Landesgestüt in Warendorf. Im Naturpark Hohe Mark West- 43 restaurierte Wind-, Wasser- und Rossmühlen sowie Deutschlands einzige mahlfähige Schiff- münsterland leben sogar rund 400 Wildpferde. mühle an der 300 Kilometer umfassenden Eine Entdeckung im Zentrum des Münsterlandes ist die fahrradfreundlichste Stadt Westfälischen Mühlenstraße im Kreisgebiet Minden-Lübbecke. Abwechselnd in Betrieb sind Deutschlands: Münster. Liebens- und lebenswert ist die geschichtsträchtige Stadt mit die Mühlen von April bis Oktober. den historischen Bauwerken und den vielen Veranstaltungen sowohl für Kultur- und  Portastraße 13 · 32423 Minden Kunstliebhaber als auch für die rund 300.000 Einwohner. 2 (05 71) 8 07-2 31 70 · www.muehlenkreis.de 20 Münsterland Münsterland 21

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz D Münster p Rieselfelder G Raesfeld p Tiergarten Schloss Raesfeld Biologische Stationen und Wo einst die Abwässer einer ganzen Stadt gereinigt Der ans Schloss Raesfeld angrenzende Tierpark Naturschutzzentren wurden, tummeln sich heute unzählige Wasser- A Welter Bach weist typische Eigenarten eines renaissancezeit- Dülmen p und Watvogelarten. Die 450 Hektar großen lichen Tiergartens auf. Rot- und Damwild leben Seit 1997 sind die Welter Bachniederungen bei Rieselfelder der Stadt Münster sind wegen ihrer Dorsten: hier. Nach alten Plänen aus dem 17. Jahrhundert Dülmen Naturschutzgebiet. In den Feuchtwiesen internationalen Bedeutung als Europäisches Biologische Station wurde er revitalisiert. leben heute wieder Kiebitz, Schafstelze, Braunkehl- Vogelschutzgebiet eingestuft. Naturfreunde können Kreis Recklinghausen e. V. chen, Wiesenpieper und Bekassine. Landwirte auf fünf verschiedenen Rundwegen durch das  Naturparkhaus Tiergarten 1 / Hagenwiese 40 Im Höltken 11 · 46286 Dorsten bewirtschaften die Flächen naturverträglich und Reservat wandern. An besonders interessanten 46348 Raesfeld · 2 (0 28 65) 60 91-0 2 (0 23 69) 7 75 05 · www.biostation-re.de züchten dort Galloway-Rinder. Besucher können Stellen gibt es Beobachtungshütten, Infotafeln und www.gemeinde-raesfeld.de Lüdinghausen: Vögel und Galloways von Wirtschaftswegen und Aussichtstürme. Biologisches Zentrum einer Aussichtsplattform aus beobachten. Ein Infozentrum und Parkplätze gibt es am Kreis Coesfeld e.V. Wer mehr vom Welter Bach erleben möchte, Rieselfeldhof / Gaststätte „Heidekrug“. H Vreden p Zwillbrocker Venn Rohrkamp 29 · 59348 Lüdinghausen kann an einer geführten Exkursion teilnehmen. 2 (0 25 91) 41 29 · www.biologisches-zentrum.de Gebietspartner: Biologische Station Rieselfelder Das 185 Hektar große Naturschutzgebiet Gebietspartner: BUND Ortsgruppe Dülmen Münster, Münster Zwillbrocker Venn liegt an der deutsch-niederländi- Münster: 2 (0 25 94) 90 93 37 · www.welter-bach.de schen Grenze. Ein etwa sechs Kilometer langer Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Wanderweg führt durch die Moor- und Heideland- Coermühle 181 · 48157 Münster schaft rund um den Flachwassersee. Informations- (02 51) 16 17 60 · www.biostation-muenster.org E Nottuln p Alter Hof Schoppmann 2 B Emsdetten p Emsdettener Venn tafeln vermitteln Wissenswertes über die örtliche Infoveranstaltungen, Ausstellungen und Führungen Nottuln-Darup: Das Emsdettener Venn ist eines der ältesten Flora und Fauna. Eine besondere Attraktion im zum Thema Naturschutz bietet das Naturschutz- Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V. Naturschutzgebiete im Kreis Steinfurt, bereits 1941 Venn sind die Lachmöwen und die exotischen zentrum des Kreises Coesfeld an. Es ist ein Teil Alter Hof Schoppmann · Am Hagenbach 11 wurden erste Flächen unter Schutz gestellt. Davor Flamingos, die hier im Sommer ihre Jungen des breiten Angebots auf dem Hof-Gelände, zu dem 48301 Nottuln-Darup · 2 (0 25 02) 90 123 10 wurde das Hochmoor jahrhundertelang als großziehen. auch die Projekt-Themen Dorfentwicklung und www.naturschutzzentrum-coesfeld.de Torfquelle genutzt. In den heute noch erhaltenen Ab Vreden gibt es für Radfahrer eine ausgewiesene soziale Arbeit zählen. Ausgezeichnet mit dem Moorgebieten leben viele seltene Tier- und Flamingoroute. Startpunkt für alle Rad- und Tecklenburg: A-Status der Regionale 2016. Naturschutzzentrum Sägemühle Pflanzenarten. Zu den schönsten Stellen führt ein Wandertouren ist die Biologische Station Zwillbrock Bahnhofstraße 73 · 49545 Tecklenburg Lehr- und Erlebnispfad. Infotafeln erläutern die  Am Hagenbach 11 · 48301 Nottuln-Darup in Vreden. 2 (0 25 02) 9 01 23 10 2 (0 54 82) 92 92 90 · vwww.antl-ev.de Besonderheiten des Venns, ein Aussichtsturm Gebietspartner: Biologische Station Zwillbrock, www.alter-hof-schoppmann.de bietet einen tollen Blick über die Moorlandschaft. Vreden Vreden:

Das Hochmoor ist am besten vom Wanderparkplatz Biologische Station Zwillbrock e. V. Zwillbrock 10 · 48691 Vreden an der Neuenkirchener Straße über den Hinden- (0 25 64) 9 86 00 · www.bszwillbrock.de burgweg zu erreichen. F Raesfeld p Naturschutzgebiet 2 Haart-Venn Zwillbrocker Venn, Vreden Gebietspartner: NABU Kreisverband Steinfurt 2 (0 25 52) 90 93 37 Zwischen den Orten Raesfeld und Heiden liegt www.umweltverbaende-emsdetten.de das knapp 14 Hektar große Naturschutzgebiet Haart-Venn. Das Niedermoor ist vor allem im Frühjahr sehenswert, wenn das Schmalblättrige C Münster p Dauerausstellung zur Wollgras das Moor in eine weiße Wattelandschaft Landschaftsgeschichte der Rieselfelder verwandelt. Neben Wollgras finden sich hier auch Glockenheide, Lungenenzian oder Rippenfarn. Einst wurden in den Rieselfeldern Abwässer der Besucher können das Naturschutzgebiet auf Stadt Münster gereinigt. Heute sind die mehr als Wirtschaftswegen erkunden. Als Startpunkt 130 kleinen Flachgewässer, Feuchtwiesen und bietet sich Schloss Raesfeld an. Schlammflächen ein Vogelparadies im Europareser- vat. Darüber informiert das Ausstellungs- und Gebietspartner: Stiftung Kulturlandschaft Informationszentrum der Biologischen Station Kreis Borken · 2 (0 28 61) 82 14 28 im historischen Rieselfeldhof. www.stiftung-kulturlandschaft.de  Informationszentrum Rieselfeldhof Coermühle 181 · 48157 Münster 2 (02 51) 16 17 60 www.rieselfeldhof.biostation-muenster.org 22 Münsterland Münsterland 23

I Altenberge p Eiskeller Die historische Eiskelleranlage der früheren Bierbrauerei der Gebrüder Beuing in Altenberge ist einzigartig in Westfalen und in Europa. Wo einst Bierfässer zur Gärung und Reife gelagert wurden, entdecken Besucher weitläufige unterirdische Kelleranlagen und im Museum die Geschichte bo der Bierbrauerei.  Gooiker Platz 1 · 48341 Altenberge bg 40-41 2 (0 25 05) 82 32 oder 82 33 19-21 bc www.heimatverein-altenberge.de

J Altenberge p Heimathues Kittken bx mit Speicher und Backhaus bZ Den Charme der alten Zeit entdecken Besucher br bei einer Führung im Heimathues Kittken mit Korn- bB spieker, altem Backhaus und Bauerngarten. Zu der 28-30 44-47 bP vom Heimatverein restaurierten Anlage mitten im bs münsterländischen Ort Altenberge zählt auch das bV frühere Gefängnis, das Kittken. bH bW  Friedhofstraße 9 · 48341 Altenberge 24-25 2 (0 25 05) 82 32 oder 82 33 bz 9-10 www.heimatverein-altenberge.de 3-4 by bO bM bR K Beckum p Dormitorium b∫ Kloster Blumenthal bE 32-37 Über 500 Jahre alt ist die Geschichte des Klosters Blumenthal. Das Dormitorium, ein 22 Meter langes, denkmalgeschütztes Haus mit gotischen Steinkreuz- bA fenstern, war einst das Schlafgebäude. Nur dieses Bauwerk ist noch erhalten und beherbergt nach bn der Renovierung ein Heimat- und Familienarchiv.  Südstraße 21 · 59269 Beckum 6-7 2 (0 25 21) 82 42 22 11-12 www.heimatverein-beckum.de bå bK Eiskeller, Altenberge bQ bN 24 Münsterland Münsterland 25

L Beckum p Windmühle Höxberg R Havixbeck p Burg Hülshoff In der Bauart ist sie ein „Erdholländer“, die Eine typisch westfälische Wasserburg ist Burg historische Höxbergmühle in Beckum-Unterberg. Hülshoff, die Geburtsstätte der Dichterin Annette Sie stellt ein Wahrzeichen und ein beachtliches von Droste-Hülshoff. Das als geschlossene technisches Denkmal dar. Die umfassend Renaissanceanlage erbaute Herrenhaus ist bis restaurierte Mühlentechnik können Besucher heute erhalten. Das Museum gestattet Einblicke vor Ort in Funktion erleben. ins adelige Leben. Umgeben ist die Burg von  Lippborger Strasse, Unterberg II 33 einer grünen Parklandschaft. 59269 Beckum · 2 (0 25 21) 1 72 39  Schonebeck 6 · 48329 Havixbeck www.heimatverein-beckum.de 2 (02 53 4) 10 52 · www.burg-huelshoff.de Knollmanns Mühle, Hörstel Windmühle Höxberg, Beckum U Hörstel p Landmaschinenmuseum M Coesfeld p Stadtmuseum Coesfeld S Hörstel p Heimathaus Bevergern Riesenbeck DAS TOR Eine malerische Gruppe von drei eng aneinander- Wie sich die Arbeitsgeräte und Maschinen gefügten Fachwerkhäusern des 18. Jahrhunderts Es ist das einzige noch erhaltene der ehemals entwickelt und die Arbeitsweisen in der Landwirt- bilden das Heimathaus Bevergern, am Standort fünf Stadttore Coesfelds, das Walkenbrückentor. schaft gewandelt haben, zeigt das Landwirtschafts- zwischen Kirchplatz und Umwallung. Kultur und Hier, an diesem Geschichtsort, vermittelt das museum auf. Weit über 100 landwirtschaftliche Arbeitswelt sowie die Geschichte des Ortes lassen Stadtmuseum unter dem Namen DAS TOR Maschinen und Geräte sind in der Sammlung zu sich im Museum des Heimathauses nachvollziehen. Besuchern interaktives Wissen über die Zeit des bewundern. Vorführungen finden auf dem nahen Nationalsozialismus und des jüdischen Lebens  Kirchstraße 4 · 48477 Hörstel-Bevergern Acker statt. in Coesfeld und der Region. 2 (0 54 59) 42 98 und 73 02 · www.hoerstel.de  Im Vogelsang 75 · 48477 Hörstel-Riesenbeck  Mühlenplatz 3 · 48653 Coesfeld Westfälisches Glockenmuseum, Gescher 2 (0 54 54) 18 04 29 2 (0 25 41) 94 81-21 www.Im-museum-riesenbeck.de www.stadtmuseum.coesfeld.de T Hörstel p Knollmanns Mühle P Greven p Münsterländische Freilichtbühne Greven-Reckenfeld Die Geschichte der heutigen Wasserdoppelmühle, auch Knollmanns Mühle genannt, lässt sich bis V Horstmar p Wennings Wassermühle N Dorsten Jüdisches Museum Westfalen Sie liegt idyllisch in einem Waldstück, die Bühne 1796 zurückverfolgen. Als technisches Denkmal und Schmeddings Doppelmühle p der Münsterländischen Freilichtspiele Greven- steht sie Besuchern offen. Das alte Turbinenrad gilt Die Technik der Wind- und Wassermühlen an einem Jüdische Geschichte und Kultur mit regionalem Reckenfeld. Auf den Zuschauerrängen zur Hälfte als Attraktion. Veranstaltungen des Heimatvereins Ort zeigen zwei restaurierte Mühlenanlagen am Bezug lernen Besucher im Jüdischen Museum überdacht finden 720 Besucher Platz. Vom Kinder- Hörstel finden in der Mühle statt. Leerbach. Auf der westlichen Seite die ehemalige Westfalen kennen. In den Ausstellungsbereichen stück bis zu den wechselnden Abendvorstellungen  Uferstraße 38 · 48477 Hörstel Ölmühle, auf der östlichen die Wassermühle. geht es u. a. um Tora, Synagoge und Gemeinde, mit Musik und Unterhaltung ist sie ein Ziel für (0 54 59) 82 82 Beide Mühlen sind auch von innen zu besichtigen, um den Wandel des jüdischen Lebens, um Shoa Jung und Alt. 2 und die Bedrohungen während der NS-Zeit. www.heimatverein-hoerstel.de u. a. mit Sammlungen von Ackergeräten und  Zur Freilichtbühne 36 · 48268 Greven Getreidemahlvorrichtungen.  Julius-Ambrunn-Straße 1 · 46282 Dorsten (0 25 75) 15 66 2  Ostendorf 60/62 · 48612 Horstmar-Leer 2 (0 23 62) 4 52 79 · www.jmw-dorsten.de www.reckenfeld-freilichtbuehne.de 2 (0 25 51) 21 63 Burg Hülshoff, Havixbeck www.muehlenundheimatvereinleer.de O Gescher p Westfälisches Q Hamm p Waldbühne Heessen Glockenmuseum Eine der besucherstärksten Amateur-Freilicht- W Laer p Holsken-Museum Zu einer klingenden Entdeckungsreise wird der bühnen Deutschlands ist die Waldbühne Heessen In einer Original-Holzschuhmacherei aus dem Besuch der Ausstellung im Westfälischen Glocken- im westfälischen Hamm. Drei inszenierte Stücke Jahr 1935 lässt sich in Laer das alte Handwerk museum. Dabei führt die Glockengeschichte von werden in den Monaten Mai bis September unter des Holzschuhmachers erleben. Dazu lädt das der Herstellung der Kirchenglocken mit Glocken- freiem Himmel mit bis zu 140 Mitwirkenden „Holskenmuseum“ ein, mit noch vorhandenen guss und Glockentönen bis zur Kulturgeschichte aufgeführt. Die Tribüne bietet Platz für Handwerkzeugen und Maschinen sowie Holz- der Glocke. 1.729 Zuschauer. schuhen aus verschiedenen Holzarten in orts- typischen Formen.  Lindenstraße 4 · 48712 Gescher  Gebrüder-Funke-Weg 3 · 59073 Hamm-Heessen 2 (0 25 42) 71 44 2 (0 23 81) 30 90 90  Terup 25 · 48366 Laer · 2 (0 25 54) 91 00 u. 531 www.glockenmuseum-gescher.de www.waldbuehne-heessen.de www.heimatverein-laer.de 26 Münsterland Münsterland 27

Dormitorium Asbeck, Legden Teutoexpress, Lengerich Tüöttenmuseum, Mettingen Mühlenhof-Freilichtmuseum, Münster

X Legden p Dormitorium Asbeck c Lotte p Mühle Bohle f Metelen p Ackerbürgerhaus i Münster p Mühlenhof-Freilichtmuseum Der Geschichte der münsterländischen Damen- Über 300 Jahre alt ist die denkmalgeschützte Es ist das letzte noch fast vollständig erhaltene Fast 30 größere und kleinere Fachwerkbauten stifte widmet sich das Museum in der ehemaligen Mühle Bohle. Mit der Erhaltung und Nutzung ist der Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Ortsbild, das sind auf dem etwa fünf Hektar großen Gelände am Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert. Neben Heimatverein Wersen befasst. Regelmäßig Ackerbürgerhaus Metelen. Einst handwerklich und Aasee zu besichtigen. Ausgestattet mit historischen liturgischen Geräten, wertvollen Figuren und präsentiert er die Wassermühle in Aktion, mit allen landwirtschaftlich genutzt, dient es heute nach Sammlungen in und an den Häusern. So gewinnen Gegenständen aus dem Alltag der Damen kann vorkommenden Einrichtungen. Beim Mahlen von umfangreicher Restaurierung dem Heimatverein Besucher Einblicke in die bäuerliche und handwerk- auch eine romanische Kreuzgalerie besichtigt Getreide sind Wasser- und Elektroantrieb möglich. als Domizil bei Veranstaltungen. liche Lebensweise des Münsterlandes. werden. Mühlenbesichtigungen nach Absprache.  Mühlentor 11 · 48629 Metelen  Theo-Breider-Weg 1 · 48149 Münster  Stiftsstraße 20 · 48739 Legden-Asbeck  Mühlengrund 10 · 49504 Lotte-Wersen 2 (0 25 56) 72 03 2 (02 51) 98 12 00 2 (0 25 66) 90 94 19 2 (0 54 04) 27 41 · www.muehle-bohle.de www.heimatverein-metelen.de www.muehlenhof-muenster.org www.heimatverein-asbeck.de d Metelen p Historisches Eisenbahn- g Mettingen p Tüöttenmuseum j Münster p Haus Rüschhaus Y Legden p Feuerstättenmuseum museum, Bahnhofsmuseum Metelen Aus drei Fachwerkhäusern, einem originalgetreuen Fünf Kilometer entfernt von Burg Hülshoff in Über hundert Jahre alte Öfen und Herde präsen- Mit der Ausstellung zur Eisenbahngeschichte Aufbau und zwei Nachbildungen, besteht das Havixbeck steht das von Johann Conrad Schlaun tiert der Heimatverein im Feuerstätten-Museum zwischen Münster und Gronau führt die Eisenbahn- Tüöttenmuseum. Es zeigt Möbel, Gebrauchsgegen- als sein Sommerhaus geplante Haus Rüschhaus Asbeck. Die Bedeutung des Feuers im Laufe Interessengemeinschaft in die Welt des Zugreisens stände, Schriften und altes Brauchtum. Erinnert mit Barockgarten. Hier wohnte Annette von der Menschheitsgeschichte wird in der Schau der vergangenen 130 Jahre. Ergänzend zur wird an die Geschichte der Tüötten, Einwohner Droste-Hülshoff mit ihrer Mutter und Schwester „Faszination Feuer“ Raum gegeben. Sammlung im Bahnhofsgebäude von 1875 gibt Mettingens, die vor etwa 400 Jahren u. a. als nach dem Tod des Vaters. Im Rüschhaus verfasste  Brückenstraße · 48739 Legden-Asbeck es auch eine etwa 100 Meter lange Gleisstrecke Torfstecher in Holland arbeiteten. sie ihr bekanntestes Werk, „Die Judenbuche“. 2 (0 25 66) 90 94 19 mit Handhebeldraisine und alten Signalen.  Sunderstraße 2 · 49497 Mettingen  Am Rüschhaus 81 · 48161 Münster www.heimatverein-asbeck.de  im ehemaligen Bahnhofsgebäude Metelen-Land 2 (0 54 52) 52 13 · www.mettingen.de 2 (0 25 34) 10 52 · www.haus-rueschhaus.de Naendorf 74 · 48629 Metelen 2 (0 25 56) 4 07 · www.bahnhofsmuseum.de Z Lengerich p Fahrten mit h Münster p Gallitzin-Haus k Münster p Lepramuseum dem „Teuto-Express“ Eine Frau mit intellektuellen Interessen und engen Die Geschichte, Verbreitung und Bekämpfung Fahrten mit historischen Zügen veranstaltet der e Metelen p Mühlenmuseum Beziehungen zu Goethe und Herder war Amalia der Lepra lernen Besucher im Lepramuseum Verein „Eisenbahn-Tradition“. Vom Heimatbahnhof Plagemanns Mühle Fürstin von Gallitzin, die das dörfliche Angelmodde kennen. Das bislang einzige Museum dieser Art Lengerich aus werden übers Jahr verteilt unter- Plagemanns Mühle in Metelen an der Vechte gilt der Großstadt vorzog. Das Gallitzin-Haus in Deutschland macht bekannt mit einer der schiedliche Ziele im „Teuto-Express“ angesteuert. als eine der ältesten Mühlen der Region. Nach erinnert als kulturelle Begegnungsstätte an das ältesten Krankheiten der Welt – unter globalen, Wissenswertes über Geschichte und Technik der umfangreicher Restaurierung und Instandsetzung Leben und Wirken der berühmten Einwohnerin. lokalen und medizinischen Aspekten. Es zeigt Dampflokomotive vermitteln Dampflokseminare. durch den Heimatverein ist die Kornwassermühle  Angelmodder Weg 97 · 48167 Münster auch Lepradarstellungen in der Kunst.  Eisenbahn-Tradition · 49512 Lengerich mit turbinengetriebener Anlage heute als Mühlen- 2 (0 25 06) 66 71  Kinderhaus 15 2 (01 73) 6 20 54 44 und Gattermuseum ein beliebtes Ziel. Gezeigt www.gallitzin-stiftung.de 48159 Münster-Kinderhaus www.eisenbahntradition.de werden über 700 Exponate. 2 (02 51) 52 52 95 · www.lepramuseum.de  Mühlentor 22 · 48629 Metelen 2 (0 25 56) 71 57 · www.heimatverein-metelen.de 28 Münsterland Münsterland 29

l Münster p Stadtmuseum Münster q Rheine p Kloster Bentlage t Steinfurt p Ackerbürgerhaus In die über 1200-jährige Geschichte der Stadt Über 500 Jahre Geschichte strahlt das einstige im Buckshook Münster führt das Stadtmuseum seine Besucher Kreuzherrenkloster aus. Es gilt als das besterhal- Vermutlich ist es das älteste in Borghorst in einer Schausammlung mit 33 Kabinetten und tene gotische Konventsgebäude eines ländlichen erhaltene Haus, das kleine Kötterhaus im zahlreichen Stadt- und Architekturmodellen: Klosters in Westfalen. Heute präsentiert es sich Buckshook. Erbaut im Jahr 1657, wurde es vom von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sonderaus- als Kunst- und Kulturdenkmal und zeigt in Heimatverein saniert und eingerichtet. Innen ist stellungen bieten spezielle Einblicke in die Kultur- Ausstellungen Werke bedeutender Künstler. noch das historische Lehmflechtwerk zu sehen. und Kunstgeschichte.  Bentlager Weg 130 · 48432 Rheine Es steht heute für Besichtigungen offen.  Salzstaße 28 · 48143 Münster 2 (0 59 71) 91 84 00  Buckshook 4 · 48565 Steinfurt 2 (02 51) 4 92 45 03 www.kloster-bentlage.de 2 (0 25 52) 36 07 · www.heimatverein-borghorst.de www.stadtmuseum-muenster.de Museum für Westfälische Literatur, Oelde Saerbeck Korn-Brennerei-Museum Steinfurt HeinrichNeuy- m Münster p ZiBoMo Karnevalsmuseum r p u p p Rheine Münsterländisches BauhausMuseum Über die Geschichte des Ziegenbockmontags p Im über 130 Jahre alten landwirtschaftlichen und alte Hexenwolbecker Volksbräuche informiert Feldbahnmuseum Brennerei-Gebäude, heute als Heimathaus und Der Gestaltungslehre des Bauhauses fühlt sich das Karnevalsmuseum in Wolbeck. Besucher finden Einen Querschnitt durch die Geschichte des Kornbrennerei-Museum eingerichtet, wurde einst das HeinrichNeuyBauhausMuseum im ehemaligen originelle alte ZiBoMo-Utensilien, z. B. Hippen- Transportmittels Feldbahnen zeigt der Verein Müns- aus festen Getreidekörnern flüssiger Münsterländer Stiftskurienhaus aus dem Jahre 1668 in Borghorst majorshüte, Gardemützen, Fahnen, aber auch terländisches Feldbahnmuseum. Zur Sammlung Doppelkorn hergestellt. Die technische Ausstattung verpflichtet. Gezeigt werden Entwürfe und Plakate und Zeitungsartikel über Karnevalsgesell- zählen etwa 30 Lokomotiven von Dampf- bis dazu stammt vor allem aus den 1920er Arbeiten von Heinrich Neuy und Bauhausschülern schaften aus Münster. Pressluftantrieb, etwa 60 verschiedene Feld- und und 30er Jahren. und –lehrern aus den Bereichen Kunst, Design sowie Architektur.  Neustraße 15 · 48167 Münster-Wolbeck Grubenbahnwagen und weitere Exponate. Mit  Grevener Straße 8 · 48369 Saerbeck Vorführbetrieb. Besichtigung und Führung nur nach 2 (0 25 74) 98 30 98  2 (0 25 06) 30 77 34 oder 25 56 · www.zibomo.de Kirchplatz 5 · 48565 Steinfurt-Borghorst Vereinbarung. www.heimatverein-saerbeck.de 2 (0 25 52) 9 95 83 09  Georg-Elser-Ring 60 · 48432 Rheine-Gellendorf www.HeinrichNeuyBauhausMuseum.de n Oelde p Museum für 2 (01 72) 2 38 67 52 · www.feldbahn.org Westfälische Literatur s Schöppingen p Künstlerdorf v Steinfurt Niedermühle Als Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“ entwickelt Durch die Vergabe von Stipendien fördert das p das Museum für Westfälische Literatur vielfältige Künstlerdorf Schöppingen Literatur, bildende Kunst, Ein Schmuckstück mit lauffähigem Mühlenrad ist Aktivitäten wie Ausstellungen und Lesungen rund Neue Medien und Interdisziplinäre Projekte sowie die restaurierte historische Niedermühle aus dem um das Thema Buch und Literatur: Vertreten ist experimentelle Komposition. Ateliers und Appart- Jahre 1697. Der Wassermühlenstandort an der die regionale Literatur mit historischen Büchern ements befinden sich in zwei komplett renovierten Aa wurde erstmals 1352 urkundlich erwähnt. Wer wie den „Kölner Bibeln“ und Gedichten der Bauernhöfen im westlichen Münsterland. Interesse an Technik und Geschichte des Müller- Dortmunder Gruppe 61.  Feuerstiege 6 · 48624 Schöppingen handwerks hat, kann die Mühle im Sommer samstags besichtigen.  Landrat-Predeick-Allee · 59302 Oelde 2 (0 25 55) 9 38 10  2 (0 25 29) 94 55 90 · www.kulturgut-nottbeck.de www.stiftung-kuenstlerdorf.de Mühlenstraße 15 · 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt 2 (0 25 51)1 49 20 oder 50 21 www.heimatverein-burgsteinfurt.de o Recke p Heimat- und Korbmuseum Korn-Brennerei-Museum, Saerbeck „Alte Ruthemühle“ Kloster Bentlage, Rheine Niedermühle, Steinfurt In der einstigen Wassermühle bringt das Heimat- und Korbmuseum den Besuchern die typischen Themen der Region, kombiniert mit der Geschichte des Bergbaus, näher. Auch an die Herstellung von  ermäßigter Eintritt für Mitglieder Korb- und Flechtwaren wird erinnert. Zu bewundern des Fördervereins NRW-Stiftung ist eine Sammlung kunstvoll gefertigter Exponate.  freier Eintritt für Mitglieder  Steinbecker Straße 40 · 49509 Recke des Fördervereins NRW-Stiftung 2 (0 54 53) 9 10 12 · www.recke.de  generell freier Eintritt 30 Münsterland 31

w Steinfurt p Stadtmuseum Burgsteinfurt Rund 3000 Exponate zählen zur Ausstellung im Niederrhein Stadtmuseum. Hier erfahren Besucher mehr über die Ortsgeschichte vom Frühmittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. So geht es u. a. um Kreuzritter, Bürger, Erfinder, Grafen und Professoren, aber auch um das Modell des Bagno-Parks von 1793.  An der hohen Schule 13 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt 2 (0 25 51) 59 87 RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Telgte www.heimatverein-burgsteinfurt.de z Vreden p Heimathaus Noldes x Tecklenburg p Puppenmuseum Im Originalzustand erhalten sind Lebensmittel- laden, Gastwirtschaft und Bäckerei der Familie Eine der wertvollsten Puppensammlungen in NRW Noldes. Rund 20 Jahre war die Zeit im historischen präsentiert das Puppenmuseum im historischen Gebäude stehengeblieben. Der Heimatverein Fachwerkhaus von 1684. Neben den ältesten Ammeloe hat das Haus mit authentischem Puppen aus der Zeit um 1875 sind auch Puppen-­ Interieur und alten Waren restauriert und empfängt stuben und Spielzeug sowie eine bäuerliche Woh- staunende Besucher. nung und Geschichtliches der Region zu sehen.  Am Kring 20 · 48691 Vreden-Ammeloen  Am Wellenberg 1 · 49545 Tecklenburg 2 (0 25 64) 10 38 · www.vreden.de 2 (0 54 82) 70 37 00 www.puppenmuseumtecklenburg.ev.ms å Wadersloh p Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf y Telgte p RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Viele Bereiche der Kunst- und Kulturgeschichte der Hetter, Niederrhein Region sind im Museum Abtei Liesborn zu sehen. Das einstige Krippenmuseum ist nach inhaltlicher Zur Sammlung in der barocken Abtresidenz der Neuausrichtung mit zusätzlichen Themenschwer- ehemaligen Benediktinerabtei zählen neben Stein- punkten erweitert worden, zum „RELÍGIO – West- Abwechslungsreiche Naturerlebnisse und Holzplastiken auch Gemälde, Möbel und eine fälisches Museum für religiöse Kultur“. Krippen einzigartige Kruzifix-Sammlung. werden auch künftig zu sehen sein (Sonderschauen), Bewohnt ist die Region Niederrhein nachweisbar seit prähistorischen Zeiten. Unter doch stehen nun religiöse Riten und religiöses  Abteiring 8 · 59329 Wadersloh-Liesborn römischer Herrschaft gelangte sie zur Blüte. Noch heute steckt die stille Landschaft Handeln im Vordergrund. 2 (0 25 23) 9 82 40 www.museum-abtei-liesborn.de am Unterlauf und zu beiden Seiten des Rheins voller Leben. Von Auenlandschaften  Herrenstraße 1-2 · 48291 Telgte über Alt-Rhein-Arme bis zu idyllischen Seen und Heidemooren reicht das Spektrum. 2 (0 25 04) 9 31 20 · www.museum-telgte.de Zum großartigen Naturschauspiel gestaltet sich die Szenerie in den Wintermonaten, ∫ Warendorf p Dezentrales Stadtmuseum Puppenmuseum, Tecklenburg Fünf Museumsstandorte in der Altstadt umfasst denn alljährlich ziehen bis zu 180.000 arktische Wildgänse in die Rheinauen. das Dezentrale Stadtmuseum. Im Blickpunkt: Die Beim Erkunden der Region schweift der Blick nicht selten über Obstwiesen und Felder, Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Während an knorrigen Kopfweiden oder Pappelalleen vorbei zum fernen Horizont. beim Besuch im Gadem das Wohnen von zwei Arbeiterfamilien um 1925 deutlich wird, ist es im Der Kulturraum ganz im Westen Deutschlands, im Randgebiet zu den Niederlanden, Bürgerhaus mit Biedermeier-Salon der Wohlstand des Bildungsbürgertums. hat seine Eigenarten über die Zeit bewahrt und gibt laufend kulturelle Impulse.  Zuckertimpen 4 · Klosterstraße 7 · Oststr. 59 Erfahrbar ist das in historischen Stadtkernen, in Kirchen und Klöstern, Wasser­ 48231 Warendorf · 2 (0 25 81) 21 35 schlössern und Herrensitzen. Ob in Niederkrüchten oder im Archäologischen Park www.heimatvereinwarendorf.de Xanten, die Vielfalt macht neugierig. 32 Niederrhein Niederrhein 33

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz F Issum / Rheurdt p Naturkundliche I Nettetal p Landschaftshof Baerlo Sammlung Niederrhein Zu Entdeckungen in einer geschützten Tier- und Pflanzenwelt lädt der Landschaftshof Baerlo ein. A Brüggen Brachter Wald Während der Eiszeit ist der Oermter Berg ent- p standen. Warum er naturgeschichtlich bedeutend Besucher auf dem Gelände blicken von einer In NRW sind Heidelandschaften wie in Brüggen- ist, erfahren Besucher im Bereich des Freizeitparks Beobachtungskanzel auf Kopfweiden, Baumgrup- Bracht eine Seltenheit. In dieser Größenordnung in der „Naturkundlichen Sammlung Niederrhein“. pen, Obstwiesen, Teichanlagen und Flachskuhlen gibt es sie nur noch in der Senne und in der Dort gibt es Wissenswertes zur Entwicklung der – eine typisch niederrheinische Kulturlandschaft. Wahner Heide bei Köln. Fast fünfzig Jahre lang Landschaft von der Saale-Kaltzeit bis zur Jetztzeit.  Baerlo 14a · 41334 Nettetal gehörte das Gelände der britischen Rheinarmee 2 (0 21 53) 97 29 72 und war das größte Munitionsdepot in Westeuropa.  Rheurdter Straße, Volkspark Oermter Berg www.landschaftshof-baerlo.de In dieser Zeit konnte sich hier eine große Tier- und 47661 Issum / 47509 Rheurdt (Gemeindegrenze) Pflanzenwelt entwickeln. Eine Besonderheit ist die 2 (0 28 45) 96 33 83 · www.rheurdt.de Vielfalt an Pilzen, weit über 600 Arten gibt es im Brachter Wald. Seit 2000 steht das zwölf Quadrat- J Nettetal p NABU Naturschutzhof kilometer große Gelände unter Naturschutz. G Nettetal p Infozentrum der Biologischen Spannende Entdeckungen rund um die Natur NABU Naturschutzhof, Nettetal Es gibt sechs Zugänge ins Gelände und ein rund Station Krickenbecker Seen e.V. bietet der NABU Naturschutzhof Nettetal 30 Kilometer langes Wegenetz für Wanderer und Die vier Krickenbecker Seen stehen im Zentrum mitten im Naturpark „Maas-Schwalm-Nette“. Wahrzeichen ist der acht Meter hohe Radfahrer. D Hamminkeln p Dingdener Heide des rund 1300 Hektar großen Naturschutzgebietes. Rundwege und der Aussichtsturm Taubenberg „Lebens­turm“ mit Nisthilfen für Vögel, Insekten Gebietspartner: Biologische Station Bereits vor Jahrhunderten haben Menschen in der führen direkt zu den Naturerlebnissen. und kleinen Säugetieren. Das Außengelände Krickenbecker Seen, Nettetal Dingdener Heide gelebt und ihre Spuren hinterlas- Mit Ausstellungen informiert das Infozentrum eröffnet Besuchern jeden Alters viele sen. Um die wichtigsten Epochen der Landschafts- über ökologische Zusammenhänge wie auch über faszinierende Erlebnisräume. geschichte anschaulich zu machen, erklären fünf die heimische Tier- und Pflanzenwelt.  Sassenfeld 200 · 41334 Nettetal Museum Mensch und Jagd verschiedene Stationen und Zeitfenster auf einem B Brüggen p 2 (0 21 53) 8 93 74 sechs Kilometer langen Rundwanderweg die  Krickenbecker Allee 36 Spannende Natureinblicke und eine beachtliche www.nabu-krefeld-viersen.de Besonderheiten der Dingdener Heide und ihrer 41334 Nettetal - Hinsbeck Themenkombination zeichnen das Museum Geschichte vom Mittelalter bis heute. 2 (0 21 53) 91 29 09 · www.bsks.de Mensch und Jagd in der Burg Brüggen aus. Die 500 m² große Dauerausstellung informiert über die Der Rundwanderweg beginnt am Wanderparkplatz Dingdener Heide, Hamminkeln Geschichte der Jagd. Auf Anschauungstafeln nennt an der Krechtinger Straße, Ecke Bußter Weg in sie auch „Sieben Gründe für die Jagd heute“. Hamminkeln-Dingden. H Nettetal p Krickenbecker Seen  Burgwall 4 · 41379 Brüggen Gebietspartner: Biologische Station Kreis Wesel, Herzstück des Naturschutzgebietes Krickenbecker 2 (0 21 63) 5701-4711 · www.menschundjagd.de Wesel Seen sind vier Seen rund um das Schloss Krickenbeck. Bei allen vier Seen handelt es sich um ehemalige Torfstiche, die durch die Umleitung des Flüsschens Nette im 18. Jahrhundert geflutet C Hetter E Issum Fleuthkuhlen Emmerich / Rees p p wurden. Die Wasser- und Heidelandschaft Die Hetter ist eine ehemalige Rheinaue. Ihr Name Im Dreieck zwischen Geldern, Kapellen und Issum bietet für Spaziergänger und Radfahrer ein geht auf die Hattuarier zurück, ein Germanen- liegt das Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen. intensives Naturerlebnis. stamm, der sich vor zweitausend Jahren hier am Versteckt und meist schwer zugänglich, inmitten Startpunkt für einen Ausflug ist das Informations- Rheinarm ansiedelte. Die Kulturlandschaft von Erlenbruchwäldern und feuchtem Weideland, zentrum der Biologischen Station. Es liegt am Biologische Station Krickenbecker Seen, Nettetal zwischen Emmerich und Rees ist eines der liegen zahlreiche Torfstichgewässer. Viele seltene Hinsbecker Bruch, dem größten See im Natur- bedeutendsten Feuchtwiesengebiete NRWs. Hier Tier- und Pflanzenarten finden hier noch ungestörte schutzgebiet. leben 50 verschiedene Brutvogelarten, von denen Lebensräume. Naturliebhaber können das fast die Hälfte auf der Roten Liste der bedrohten Niedermoor auf markierten Wegen zu Fuß Gebietspartner: Biologische Station Arten steht. Auch die Uferschnepfe gehört dazu, oder mit dem Fahrrad erkunden. Krickenbecker Seen, Nettetal sie ist der Symbolvogel der Hetter. Mögliche Startpunkte und Parkplätze gibt Gebietspartner: NABU-Naturschutzstation es auf dem Marktplatz in Kapellen, in Geldern am Niederrhein, Kranenburg Krankenhaus, an der Kirche in Aengenesch und am Schloss Haag. Gebietspartner: NABU Kreis Kleve, Geldern 34 Niederrhein Niederrhein 35

K Wesel p Lippeauen Biologische Stationen und L Alpen p Haus der Veener Geschichte N Brüggen p Heimatmuseum Schwarzkehlchen, Rohrammer, Bekassinen - über Naturschutzzentren Der Wandel des alten Veen mit seinen Höfen, Brachter Mühle neunzig Vogelarten leben in den Lippeauen im Kreis Geschäften und Betrieben zum reinen Wohndorf ist Noch bis 1970 wurde mit ihr Getreide gemahlen. Wesel. Auch seltene Amphibien wie die Knoblauch- Schwerpunkt der Ausstellung im Heimathaus. Die 1855 erbaute Brachter Mühle, komplett restau- kröte und der Bergmolch sind in den Tümpeln, Geldern: Zahlreiche Gegenstände des Alltags dokumentieren NABU Kreis Kleve e. V. riert, dient dem Trägerverein heute als Heimat- eiszeitlichen Dünen und Altarmen der Lippe zu einen Zeitraum von 1880 bis 1950. Hörstationen Kapellener Markt 2 · 47608 Geldern museum. Um Besuchern das funktionierende Hause. Besucher des 720 Hektar großen Natur- mit Erzählungen bereichern die Schau. (0 28 38) 9 65 44 · www.nz-gelderland.de · Mahlwerk demonstrieren zu können, wird es bei schutzgebietes können mit Geduld und Fernglas 2 www. nabu-kleve.de  Kirchstraße 16 · 46519 Alpen-Veen Führungen per Motor in Gang gesetzt. diese Artenvielfalt beobachten. 2 (0 28 02) 94 71 22  bei Führungen Kranenburg: Die Lippeauen im Kreis Wesel lassen sich am www.hausderveenergeschichte.de  Brüggener Straße 13 · 41379 Brüggen-Bracht NABU-Naturschutzstation Niederrhein besten mit dem Fahrrad zu erkunden. 2 (0 21 63) 52 70 · www.brachter-muehle.de Im Hammereisen 27 E · 47559 Kranenburg Gebietspartner: Biologische Station Kreis Wesel, 2 (0 28 26) 9 18 76 00 Wesel www.nabu-naturschutzstation.de M Bedburg-Hau p Museum Schloss Moyland O Dinslaken p DIZeum / Dokumentations- Nettetal: und Informationszentrum Ledigenheime Biologische Station Krickenbecker Seen e. V. In der historischen Schloss- und Gartenanlage Krickenbecker Allee 17 · 41334 Nettetal Moyland wird Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Einen authentischen Einblick ins frühere Leben 2 (0 21 53) 95 83 50 · www.bsks.de aus der Sammlung van der Grinten präsentiert. unverheirateter Bergarbeiter im Ruhrbergbau Als Museum für moderne und zeitgenössische ermöglicht das DIZeum. Als Sammlungsort für die

Rees-Bienen: Kunst und als internationales Forschungszentrum Historie von Ledigenheimen, bietet die Ausstellung Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e. V. zu Joseph Beuys sind auch dessen Werke und im sanierten Gebäude nahe der Zeche Lohberg Niederstraße 3 · 46459 Rees-Bienen Archivbestände hier zu finden. Exponate, Informationstafeln, O-Töne im Zeit- 2 (0 28 51) 9 63 30 · www.nz-kleve.de  Am Schloss 4 · 47551 Bedburg-Hau zeugenkino und Atmosphäre aus der Zeit um 1920

Wesel: 2 (0 28 24) 95 10 60 · www.moyland.de im nachgebauten Ledigenheimzimmer. Biologische Station Kreis Wesel e. V.  Stollenstraße 1 · 46537 Dinslaken-Lohberg Freybergweg 9 · 46483 Wesel 2 (0 20 64) 621930 (02 81) 96 25 20 · www.bskw.de 2 www.stiftung-ledigenheim.de

Lippeauen, Wesel P Emmerich p Rheinmuseum Emmerich Mit über 150 Modellen dokumentiert das Rhein- museum die Entwicklung der Rheinschifffahrt. Auch auf Veränderungen des Rheinbettes, den Fischfang und den Strombau unter Wasser gehen die Ausstellungen ein. Im Freigelände finden sich große Gegenstände, darunter Anker, Wracks und ein original 1-Mann-U-Boot.  Martinikirchgang 2 · 46446 Emmerich am Rhein

2 (0 28 22) 7 51 90 0 · www.emmerich.de

Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau 36 Niederrhein Niederrhein 37

Q Geldern p Steprather Mühle Walbeck Aus dem 16. Jahrhundert stammt die 19 Meter hohe Turmwindmühle mit ihren fünf Stockwerken. Die Steprather Mühle in Geldern gilt als älteste voll funktionierende Windmühle Deutschlands. Besucher erleben sie im Detail unter fachkundiger Führung. Allein ihre Flügel haben eine Spannweite von 28 Metern.  Schmalkuhler Weg 5 · 47608 Geldern-Walbeck 2 (0 28 31) 9 85 58 · www.muehle-walbeck.de Humberghaus, Hamminkeln R Grevenbroich p Museum der Nieder- bP rheinischen Seele – Villa Erckens 21-22 Das Museum im Gebäudeensemble der Stadt- bh 28-31 bC parkinsel ist ein lebendiges Kultur- und Ausstel- lungszentrum. Auf rund 370 m² Ausstellungsfläche bM bS bD stehen regionale Aspekte im Vordergrund. So geht 25-26 es in den Themenräumen um niederrheinische Identität wie Lebenswelten und Mentalitäten, Feste, Landschaft und Religion. bn bu  Am Stadtpark 1 · 41515 Grevenbroich 40-43 bK bT 2 (0 21 81) 60 86 56 · www.villa-erckens.de Turmwindmühle Werth, Isselburg

bL S Hamminkeln Geschichtsort T Hünxe Otto-Pankok-Museum 5-6 p p bO Humberghaus Haus Esselt Ein Ort der Erinnerung ist der Geschichtsort Das umfangreiche Werk des Zeichners, Grafikers bQ „Humberghaus Dingden“. In der einstigen Wohnung und Bildhauers Otto Pankok stammt aus der der Familie Humberg ist eine ergreifende Geschich- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten, te zum Nachdenken und Lernen entstanden. Der darunter Kohlezeichnungen, Radierungen und Heimatverein Dingden ist den Spuren der jüdischen Holzschnitte, sind im Haus Esselt zu sehen. Pankok bc bl Familie nachgegangen und hat die Ereignisse war ein führender Künstler des expressiven sichtbar gemacht. Realismus in Deutschland. bo  Hohe Straße 1 · 46499 Hamminkeln-Dingden  Otto-Pankok-Weg 4 · 46569 Hünxe-Drevenack 2 (0 28 52) 9 65 68 31 · www.humberghaus.d 2 (0 28 56) 7 54 · www.pankok.de 33-34 bm 7 10 - U Isselburg p Stadtturm Isselburg bt Der 15 Meter hohe Stadtturm ist als Bauwerk der mittelalterlichen Befestigungsanlage in Isselburg 1-2 bN 23-24 erhalten geblieben. Nach der Renovierung bietet  ermäßigter Eintritt für Mitglieder er Raum für Ausstellungen. Hinter seinen bis zu des Fördervereins NRW-Stiftung 1,75 Meter starken Mauern findet sich auch eine bk  freier Eintritt für Mitglieder fast original erhaltene Wachstube, authentisch des Fördervereins NRW-Stiftung inszeniert.  generell freier Eintritt  Drengfurter Straße 2a · 46419 Isselburg 2 (0 28 74) 27 04 · www.heimatkreis.com bR 38 Niederrhein Niederrhein 39

X Kaarst p Tuppenhof – Museum und Begegnungsstätte Ob Wohnstallhaus, Scheune oder Torhaus, die Gebäude selbst mit ihren Exponaten besitzen starke Anziehungskraft. Besucher erfahren viel über bäuerliche Geschichte und Kultur seit Ende des 17. Jahrhunderts. Eindrücke von Streuobst- wiese und Bauerngarten lassen sich zudem vor Ort gewinnen.  Rottes 27 · 41564 Kaarst 2 (0 21 31) 51 14 27 · www.tuppenhof.de B.C. Koekkoek-Haus, Kleve

Y Kalkar Städtisches Museum Kalkar p c Kerken p Haus Lawaczeck – f Kleve p Museum Forum Arenacum Neben der Stadtgeschichte ist die Kunst des Museum und Begegnungsstätte Auf über 120 m² Ausstellungsfläche zeigt der 20. Jahrhunderts ein Schwerpunkt des Museums. Heimatverein im Museum Forum Arenacum Beachtlich ist auch die Sammlung mit Werken Als Begegnungsstätte und Museum nutzt der keltische, römische und fränkische Funde aus Düsseldorfer Maler und Akademieprofessoren. Historische Verein für Geldern und Umgegend Tuppenhof, Kaarst Rindern und Umgebung. Ziel ist es, allen Bürgern Den passenden Rahmen dafür bietet das Ensemble das Haus Lawaczeck. Hier werden Wechselaus- die Geschichte des Ortes näher zu bringen. aus zwei gut erhaltenden gotischen Treppen- stellungen zur Geschichte, Kunst und Kultur des Auch Schiffs- und Grabfunde, keltische und V Isselburg p Turmwindmühle Werth giebelhäusern und einem Neubau. unteren Niederrheins gezeigt. Interessierte können auch den authentisch eingerichteten römische Münzen sind zu sehen. Die komplett restaurierte Werther Mühle, einst ein  Grabenstraße 66 · 47546 Kalkar alten Familiensitz bewundern.  Hohe Straße 116 · 47533 Kleve-Rindern Teil der Stadtbefestigung, befindet sich in einem 2 (0 28 24) 1 31 18 · www.kalkar.de sehr guten Zustand. Ausgebildete Müller aus dem  Krefelder Straße 35 · 47647 Kerken 2 (0 28 21) 33 70 oder 18 31 5 Heimatverein erläutern bei Führungen das Antriebs- 2 (0 28 31) 39 18 14 · www.hv-geldern.de www.forum-arenacum.de und Mahlwerk der Turmwindmühle aus dem Jahr Z Kalkar p Heimatmuseum Grieth 1554. Die Technik ist fast vollständig erhalten. Zu den kleinsten Museen Nordrhein-Westfalens d Kleve p Alte Mühle Donsbrüggen g Kleve p Museum Kurhaus Kleve  Zur Mühle · 46419 Isselburg-Werth zählt das Heimatmuseum mit nur knapp 30 m² Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart 2 (0 28 73) 6 54 Ausstellungsfläche. Inmitten des historischen Bis in die Turmkappe hinein ist die „Alte Mühle präsentiert das Museum Kurhaus. Umfangreiche www.isselburg.de (Kultur & Tourismus) Ortskerns tauchen Besucher in die Vergangenheit Donsbrüggen“, deren Flügel sich bereits 1824 Sammlungen, die Atelierräume von Joseph Beuys ein. Sie erfahren u. a. etwas über das Leben im drehten, zu besichtigen. Schautafeln im Mühlen- und auch der Nachlass des deutschen Bildhauers Mittelalter, über Fischfang im Rhein und Schiffe- museum zeigen ihren Werdegang. Der Förderkreis der klassischen Moderne, Ewald Mataré, zählen W Kaarst p Brauns Mühle Büttgen schleppen mit Pferden. führt ein lebendiges Museum: Aus frisch gemah- zum breiten Spektrum des Museumsbestands in Mit ihrem weißen Mühlenturm ragt sie aus der lenem Mehl werden Mühlenbrote gebacken, eine  Griether Markt 26 · 47546 Kalkar-Grieth dem rund 170 Jahre alten Gebäude. flachen Landschaft heraus, die 1756 erbaute Mühlenvesper ist auch möglich. (0 28 24) 71 26 · www.heimatmuseum-grieth.de Turmwindmühle in Büttgen. Die Mühlentechnik 2  Heidestraße 5 · 47533 Kleve-Donsbrüggen  Tiergartenstraße 41 · 47533 Kleve mit den zwei Mahlgängen ist restauriert worden. 2 (0 28 21) 2 62 11 2 (0 28 21) 7 50 10 · www.museumkurhaus.de Fragen der Besucher zu den Getrieben und Mahl- www.muehle-donsbrueggen.jimdo.com werken sowie rund ums Denkmal beantworten Heimatmuseum Grieth, Kalkar ausgebildete Mühlenführer. h Kranenburg p Museum Katharinenhof e Kleve B.C. Koekkoek-Haus  An der Braunsmühle 2 · 41564 Kaarst-Büttgen p An insgesamt drei Standorten in den denkmalge- 2 (0 21 31) 1 24 96 98 · www.braunsmuehle.de Der niederländische Maler Koekkoek ließ sich schützten Gebäuden Katharinenhof, Mühlenturm das Haus im 19. Jahrhundert erbauen. Es zählt zu und Stadtscheune zeigt das Museum Katharinenhof den bedeutendsten Denkmälern am Niederrhein. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neben In dem heutigen Museum befinden sich Werke einer umfassenden Gemäldesammlung zählen des Künstlers, seiner Familie und seiner Schüler. auch Werke zeitgenössischer Kunst dazu. Sehenswert sind Mobiliar und Einrichtung.  Mühlenstraße 9 · 47559 Kranenburg  Koekkoekplatz 1 · 47533 Kleve 2 (0 28 26) 6 23 2 (0 28 21) 76 88 33 · www.koekkoek-haus.de www.museumkatharinenhof.de 40 Niederrhein Niederrhein 41

i Krefeld p NS-Dokumentationsstelle k Korschenbroich p Kulturbahnhof p Wesel p Fahrten mit der der Stadt Krefeld mit Heimatmuseum „Historischen Eisenbahn“ Eine ständige Ausstellung im Dokumentations-, In einer Dauerausstellung im Kulturbahnhof zeigt Eisenbahnromantik erleben Fahrgäste regel- Forschungs- und Begegnungszentrum in der Villa der Heimatverein auf drei Etagen die Geschichte mäßig im „Weseler Stadtexpress“: Aber auch Merländer erinnert an die Geschichte der NS-Zeit der Stadt. Mit Ausstattungen des Bahnhofs und bei längeren Touren im Museums- und Touristik- in Krefeld. Die Themen: Verfolgung der Krefelder des Bahnpersonals, Wohnungseinrichtungen der zug. Attraktive Ziele der Ausflugs- und Städte- Juden, Nationalsozialismus in Krefeld, Verfolgung ländlichen Bevölkerung, aber auch den Werkzeugen fahrten liegen etwa an Ahr, Mosel und Mittelrhein, und Widerstand, Bombenkrieg und Verfemte Kunst. alter ortsansässiger Handwerksberufe. oder im Sauerland. Der Verein befährt das Auch eine Gedenkstätte befindet sich in der Villa.  Am Bahnhof 2 · 41352 Korschenbroich Schienennetz der Deutschen Bahn.  Villa Merländer, Friedrich-Ebert-Str. 42 2 (0 21 61) 6 13-2 12  Historischer Schienenverkehr Wesel e. V. 47799 Krefeld · 2 (0 21 51) 50 35 53 www.heimatverein-korschenbroich.de Karl-Jatho-Straße (Flugplatz Römerward) www.villamerlaender.de 46469 Wesel · 2 (02 81) 20 61 79 60 www.hsw-wesel.de Moers Industriedenkmal Krefeld Paramentenweberei Gotzes: l p j p Rheinpreußen Schacht IV Haus der Seidenkultur Im Zuge der Sanierung des Industriedenkmals q Wesel p Museum Bislich, Neben der Entwicklung der Samt- und Seidenstadt Schacht IV mit dem weithin sichtbaren Doppel- Heimat­museum – Deichmuseum – Krefeld lernen Besucher im Haus der Seidenkultur strebengerüst blieb die maschinelle Ausstattung Ziegelmuseum (HdS) auch alte Textilberufe kennen. In dem Indus- aus dem Jahre 1906 fast vollständig erhalten. Hauswirtschaft, religiöse Volkskunst und Dorf- triedenkmal der einstigen „Paramentenweberei“ gilt Dazu zählt auch die 700-PS-starke Förderma- der historische Websaal als Höhepunkt. An authen- handwerk sind nur einige der Heimatthemen im schine. Besucher erleben hier Bergbaugeschichte – Museum Bislich. Zeugnisse der Vergangenheit tischen Plätzen wird die Webstuhlarbeit gezeigt. anschaulich dargestellt. Kleinstes Strommuseum der Welt, Schermbeck dokumentieren im Rhein-Deich-Museum die  Luisenstraße 15 · 47799 Krefeld  Zechenstraße 50 · 47443 Moers Bedeutung von Deichbau, Fischfang und Schiff- 2 (0 21 51) 51 08 12 · www.seidenkultur.de 2 (0 28 41) 88 15 10 · www.gmgv-moers.de fahrt für die Anwohner sowie im Ziegelmuseum n Schermbeck p Das kleinste die Tradition des Ziegelhandwerks. Strommuseum der Welt Rheinpreußen Schacht IV, Moers  Dorfstraße 24 · 46487 Wesel m Nettetal p Textilmuseum Ins kleinste Strommuseum der Welt lockt der 2 (0 28 59) 15 19 · www.bislich.de „DIE SCHEUNE“ Spinnen / Weben Dammer Turmverein. In der ausgedienten Turm-Transformatorenstation des Ortes wird und Kunst-Sammlung Tillmann Museum Bislich, Wesel den Besuchern Stromgeschichte anschaulich Vom Webstuhl bis zum Flachs-Leinen. Auf einem präsentiert. Dabei lässt sich über seltene denkmalgeschützten Fachwerkhof zeigt das und kuriose Ausstellungsstücke staunen. Textilmuseum „DIE SCHEUNE“ in der Sammlung Tillmann Zeugnisse aus der Geschichte der Nieder-  Zum Elsenberg/Trafohäuschen rheinischen Textilmanufaktur. Führungen und 46514 Schermbeck-Damm Workshops für Kreative zählen zum Angebot. 2 (0 28 53) 8 40 · www.turmverein-damm.de  bei Führungen Paramentenweberei, Krefeld  Krickenbecker Allee 21 · 41334 Nettetal - Hombergen o Wachtendonk p Dorfstube 2 (0 21 53) 8 98 41 04 und Heimatmusem www.textilmuseum-die-scheune.de Im Gebäude der alten Kaplanei präsentiert der Geschichtskreis Wankum seine Dorfstube als kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen. Ausstel-  ermäßigter Eintritt für Mitglieder lungsstücke aus dem dörflichen Leben zur Wan- des Fördervereins NRW-Stiftung kumer Geschichte lassen sich im Heimatmuseum bewundern. Auch ein Dorfarchiv ist enthalten.  freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins NRW-Stiftung  Martinsplatz 4 · 47669 Wachtendonk-Wankum 2 (0 28 36) 91 55-65  generell freier Eintritt www.geschichtskreis-wankum.de 42 Niederrhein 43

r Wesel p Museum und Heimathaus t Willich p Heimatmuseum „Kamps- Eiskeller Schloss Diersfordt Pitter“ Schiefbahn im Oetkerpark Ruhrgebiet Früher wurde ein Teil des Wirtschaftsgebäudes Die Geschichte des Ortes Schiefbahn dokumentiert des Schlosses mit Hilfe von Eisblöcken als die heimatgeschichtliche Sammlung im Museum Lebensmittel-Kühlraum genutzt – Eiskeller genannt. „Kamps-Pitter“. Von der erdgeschichtlichen Vom Heimatverein instandgesetzt, wird dieses Entstehung über die römische, fränkische und Baudenkmal heute als Museum und Heimathaus preußische Zeit bis zur Auflösung der Gemeinde genutzt. Ausstellungen informieren u. a. über erlauben mehr als 1000 Exponate Einblicke in Kultur und Landschaft der Region. verschiedene Bereiche.  Am Schloss 1a · 46487 Wesel  im Park des St. Bernhard Gymnasiums, 2 (0 28 59) 3 55 und 3 75 Albert-Oetker-Str. 108 · 47877 Willich-Schiefbahn www.heimatverein-diersfordt.de 2 (0 21 54) 79 96 www.heimatverein-schiefbahn.de

s Wesel p Preußen-Museum NRW, Standort Wesel u Xanten p SiegfriedMuseum Über die rheinisch-preußische Geschichte im Dem Nibelungenlied, ein Meisterwerk der Welt- Rheinland informiert das Museum im ehemaligen literatur um den Drachenbezwinger Siegfried, „Körnermagazin“ der Festungszitadelle. Auf etwa ist in Xanten im SiegfriedMuseum eine Ausstellung 2.000 m² Fläche werden verschiedene Themen- gewidmet. Besucher erfahren mehr über die bereiche, etwa die prägenden Einflüsse durch Entstehung, die Charaktere Kriemhild und Hagen Original-Zeugnisse, Inszenierungen und moderne von Tronje, wie auch über den Einfluss auf Medien veranschaulicht. Gesellschaft und Politik.   An der Zitadelle 14–20 · 46483 Wesel Kurfürstenstraße 9 · 46509 Xanten 2 (02 81) 33 99 60 · www.preussenmuseum.de 2 (0 28 01) 77 22 00 www.siegfriedmuseum-xanten.de Denkmalpfad Zollverein, Essen

Wo Schauplätze von Kohle und Stahl faszinieren Im Ballungsraum Ruhrgebiet zwischen den Flüssen Rhein, Ruhr und Lippe, mitten im Herzen von Nordrhein-Westfalen, hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine Wandlung vollzogen. Aus der traditionellen Industrieregion ist eine ereignisreiche Kulturlandschaft geworden. Stählerne Zeugnisse der Industriegeschichte haben sich in Museen, Veranstaltungskulissen und Event-Locations für Kunst- und Kulturfestivals verwandelt. Stillgelegte Industrie- und Arbeitsstätten stehen heute der Öffentlichkeit offen. Wichtige Denkmäler wie die Welterbestätten Zeche Zollverein oder die Kokerei Hansa entdecken Besucher auf der „Route der Industriekultur“. 2010 stand die einmalige Metropole Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas im Blickpunkt. Doch auch die Natur hat im Laufe der Zeit vom Wandel profitiert. Vielerorts präsentiert sich das Ruhrgebiet jetzt als naturverbundene Region. Grünflächen und Erholungs­ gebiete stehen der Bevölkerung rund um die einstigen Schauplätze des Stahlkochens SiegfriedMuseum, Xanten und des Kohleabbaus zur Verfügung. 44 Ruhrgebiet Ruhrgebiet 45

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz C Mülheim an der Ruhr p Lehrpfad F Bergkamen p Stadtmuseum Bergkamen Mülheimer Bodenschätze und Städtische Galerie „Sohle 1“ Lippe-Auen In Mühlheim vermittelt ein moderner Lehrpfad an Zu den Ausstellungsschwerpunkten im Stadt- A Bergkamen p elf Stationen Wissenswertes über die Zusammen- museum zählen original Ausgrabungsfunde aus Die Lippe ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für setzung, Entstehung, Funktion und Schutzbedürf- römischer Zeit, die Stadtgeschichte und die das Ruhrgebiet. An ihren Ufern laden Rad- und tigkeit des Bodens. Wer wissen möchte, was Bergbau-abteilung. Gegenwartskunst vermittelt Wanderwege zu ausgedehnten Touren ein. Die Bodenfarben und Korngrößen aussagen und wie die Galerie „Sohle 1“ in Einzel- und Gruppenaus- Lippeauen, die sich von Werne und Bergkamen bis tief Wurzeln und Wurmgänge reichen, kann es hier stellungen. Außerdem bietet die Artothek Grafiken zur Stadtgebietsgrenze von Lünen erstrecken, sind lernen. Man erfährt auch, welches Ausgangsge- und Bilder zum Entleihen an. Naturschutzgebiet. In diesem Abschnitt hat die stein welchen Boden hervorbringt und ob er einmal  Jahnstraße 31 / Museumsplatz Lippe einen stark mäandernden Verlauf und ist als Acker genutzt wurde. 59192 Bergkamen-Obderaden Rückzugsgebiet für zahlreiche bedrohte Tier- und Die elf Stationen des Bodenlehrpfades befinden 2 (0 23 06) 30 60 21 0 Pflanzenarten. Auf Höhe der ehemaligen Eisenhütte Lehrpfad Mülheimer Bodenschätze sich im Mühlheimer Stadtgebiet und lassen sich gut www.stadtmuseum-bergkamen.de Westfalia in Lünen gibt es eine Rad- und Fußbrücke bei einer Rad- oder Fußwanderung erkunden. über die Lippe, von der aus man einen tollen Blick

ins Naturschutzgebiet hat und auch Vögel Gebietspartner: Biologische Station Westliches Biologische Stationen und beobachten kann. An der Südseite der Lippe gibt Ruhrgebiet, Oberhausen Naturschutzzentren G Bochum p Eisenbahnmuseum es einen Radwanderweg von Werne bis Hamm. Die Faszination Eisenbahn will das Eisenbahn- museum für die Zukunft erhalten. In der Ausstel- Gebietspartner: Biologische Station Unna, Bergkamen: Mülheim an der Ruhr Naturerlebnis- lung lassen sich die Exponate besichtigen. Auf der Bergkamen D p Biologische Station Kreis Unna / Dortmund e. V. Freifläche an den Hallen werden Dampfloks auch museum Haus Ruhrnatur Westenhellweg 110 · 59192 Bergkamen in Bewegung gebracht. An Bord der historischen 32 Stationen lassen sich bei einem Ausstellungs- 2 (0 23 89) 98 09 50 · www.biostationunna.de Aquarius Züge auf Sonderfahrten erleben Fahr- B Mülheim an der Ruhr p besuch im Haus Ruhrnatur ansteuern. Kinder, Ennepetal: gäste die nostalgische Art des Reisens. Wassermuseum Jugendliche und Erwachsene erleben die Themen Biologische Station im Ennepe-Ruhr-Kreis e. V. Flora und Fauna, Klima und Energienutzung  (nicht bei Sonderveranstaltungen) Ein Rundgang im über 100 Jahre alten Wasserturm Loher Straße 85 · 58256 Ennepetal hautnah. Ob Fische der Ruhr, Kleinlebewesen unter Dr.-C.-Otto-Str. 191 · 44879 Bochum-Dahlhausen – dem multimedialen Aquarius Wassermuseum – 2 (0 23 33) 6 03 54 · www.biologische-station.de Mikroskopen oder das Experimentieren mit 2 (02 34) 49 25 16 beginnt in 35 Metern Höhe. Spannende Einblicke Windrädern, Entdecken ist erwünscht. Hagen: www.eisenbahnmuseum-bochum.de und Wissenswertes werden in über 30 Stationen Biologische Station Umweltzentrum vermittelt, etwa zur Kultur- und Industriegeschichte  Alte Schleuse 3 · 45468 Mülheim a. d. Ruhr Hagen e. V., Haus Busch 2 · 58099 Hagen des Wassers, aber auch zur Abwassertechnologie. 2 (02 08) 4 43 33 80 · www.haus-ruhrnatur.de 2 (0 23 31) 8 48 88 · www.biostation-hagen.de Eisenbahnmuseum, Bochum  Burgstraße 70 · 45476 Mülheim a. d. Ruhr Herne: 2 (02 08) 4 43 33 90 Unna Uelzener Heide Biologische Station www.aquarius-wassermuseum.de E p Östliches Ruhr­gebiet e.V., Haus der Natur In Uelzen bei Unna sprudelt an 40 Stellen Wasser Vinckestraße 91 · 44623 Herne aus dem Boden. Dieser Reichtum an Quellen ist 2 (0 23 23) 55 54 etwas Besonderes, und viele von ihnen gehören www.biostation-ruhr-ost.de bereits zum Naturschutzgebiet Uelzener Heide. Uelzener Heide, Unna Aber nicht nur die Quellen, auch die Kopfweiden Oberhausen: werden hier von engagierten Naturschützern Biologische Station gehegt und gepflegt. Und die ortsansässigen Westliches Ruhrgebiet e. V. Bauern bewirtschaften die angrenzenden Ripshorster Straße 306 · 46117 Oberhausen Weideflächen naturverträglich. 2 (02 08) 4 68 60 90 · www.bswr.de Die Uelzener Heide lässt sich zu Fuß oder mit dem Witten: Naturschutzgruppe Witten, Fahrrad erkunden. Gute Startpunkte sind die Biologische Station e. V. Ortsteile Uelzen und Mühlhausen. Am Hang 2 · 58453 Witten-Annen 2 (0 23 02) 6 40 62 · www.nawit.de Gebietspartner: NABU Kreisverband Unna e.V., 2 (02389) 980940 · www.nabu-unna.de 46 Ruhrgebiet Ruhrgebiet 47

H Bochum p Heimatmuseum Helfs Hof J Bochum p Thorpe Heimatmuseum Seine aus dem 16. Jahrhundert stammende Eppendorf war ursprünglich eine Bauernschaft Bausubstanz hat der Helfs Bauernhof in Bochum- mit dem Namen Abbingthorpe. Der sehenswerte Wattenscheid noch immer in ursprünglicher Form. Fachwerkhof im Bezirk Wattenscheid ist ein neu Als Heimatmuseum genutzt, bieten sich Einblicke errichtetes Gebäude-Ensemble und Domizil des in die historische Entwicklung Wattenscheids. Heimatvereins. Das Thorpe Heimatmuseum erin- Alte Möbel, Porzellan und Küchengeräte zeigen nert mit Ausstellungen an das ländliche Leben den bäuerlichen Alltag. früherer Zeiten.  In den Höfen 37 · 44866 Bochum-Wattenscheid  Engelsburgerstraße 9 · 44869 Bochum-Eppendorf 2 (0 23 27) 3 31 50 und 32 17 20 2 (0 23 27) 7 20 21 www.hbv-wat.de www.eppendorfer-heimatverein.de

I Bochum p Institut für Umwelt- und K Dinslaken p Mühlenmuseum Zukunftsforschung / Sternwarte Dinslaken-Hiesfeld Weithin sichtbar ist das vom Institut für Umwelt- Wissenswertes über Wassermühlen, Windmühlen und Zukunftsforschung (TV IUZ) betriebene Radom. und das Müllerhandwerk erfahren Besucher im bL Diese 40 Meter hohe Traglufthalle mit einer Hiesfelder Mühlenmuseum. Hier finden sich über 27-28 20 Meter großen Parabolantenne dient als Welt- 60 verschiedene Mühlenmodelle. Neben der bA raumsignal-Empfangsanlage. Neben der Wassermühle zählt auch die Dinslaker Turmwind- Erwach-senenbildung bietet das IUZ ein mühle zum Museum. Im alten Backofen auf dem bF Kinder- und Jugendausbildungsprogramm. Mühlenhof wird gelegentlich Brot gebacken. bK bW  Blankensteiner Straße 200a · 44797 Bochum  Am Freibad 3 · 46539 Dinslaken-Hiesfeld bV bk bE 2 (02 34) 4 77 11· www.die-erde-im-visier.de 2 (0 20 64) 9 41 88 13 15 www.muehlenmuseum-dinslaken-hiesfeld.de - 30-33 19-21 bj L Dorsten p Industriedenkmal 7-10 Maschinenhalle Fürst Leopold bl be 2-4 Ein öffentlicher Veranstaltungsort befindet sich 16-18 heute auf dem Gelände der ehemaligen Zeche 24-26 Fürst Leopold. Aus dem Fördermaschinenhaus ist ein Informations- und Begegnungszentrum geworden. Als Attraktion bei den Führungen des Vereins für Bergbau-, Industrie- und Sozial- geschichte Dorsten wird eine Dampfmaschine von 1912 in Gang gesetzt.  Fürst-Leopold-Platz 4 (Halterner Str. 105) 46284 Dorsten · 2 (0 23 62) 9 97 21 77 www.bergbau-dorsten.de

Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung, Bochum 48 Ruhrgebiet Ruhrgebiet 49

M Dortmund p Freilichtbühne P Duisburg p Kultur- und S Essen p Hespertalbahn Hohensyburg Stadthistorisches Museum Die Museumseisenbahn betreibt der Verein Ein beliebtes Ausflugsziel mitten im Grünen ist die Die Geschichte Duisburgs von der Steinzeit bis Hespertalbahn als öffentliche Eisenbahn. Von Naturbühne Hohensyburg. Dort erleben junge und zur Gegenwart vermittelt die Dauerausstellung im historischen Dampfloks in Gang gesetzt, fahren alte Gäste in jeder Spielzeit ein buntes Programm. Kultur- und Stadthistorischen Museum. Zu den die Züge am Alten Bahnhof Essen-Kupferdreh ab. Fantastische Abenteuergeschichten, Märchen, Highlights zählen die Münz- und Antikensammlung Die Mitglieder befassen sich auch mit dem „Alice im Wunderland“ als Familienmusical oder die Köhler-Osbahr sowie die Mercator-Schatzkammer Restaurieren, Instandsetzen und dem Warten Komödie „Viel Lärm um nichts“ zählten schon dazu. mit Globen und Atlanten des berühmten Karto- der Fahrzeuge wie auch der Strecke.  Syburger Dorfstraße 60 grafen Gerhard Mercator.  Prinz-Friedrich-Platz 1 · 45257 Essen 44265 Dortmund-Hohensyburg  Johannes-Corputius-Platz 1 · 47051 Duisburg 2 (02 01) 80 09 13 30 · www.hespertalbahn.de 2 (02 31) 77 43 10 · www.naturbuehne.de 2 (02 03) 2 83 26 40 www.mercator-museum.net T Essen p Denkmalpfad Zollverein N Dortmund p Hoesch-Museum, Freilichtbühne Hohensyburg, Dortmund Auf dem „Denkmalpfad Zollverein“ – ein attraktives Forum zur Geschichte der Eisen- und Führungsangebot für Gruppen – erleben Besucher Stahlindustrie in Dortmund das Welterbe Zollverein auf besondere Weise. Neben architektonischen Besonderheiten und Den Stellenwert der Stahlindustrie im Raum geschichtlichen Hintergründen werden auch Dortmund will das Hoesch-Museum wachhalten. technische Abläufe wie Arbeitsbedingungen in Die Dauerausstellung reicht von den Anfängen bis der Zeche verständlich vermittelt. zum Strukturwandel in der Gegenwart. Dabei wird Welterbe Zollverein, Essen nicht nur der Herstellungsprozess vom Erz zum  Gelsenkirchener Straße 181 · 45309 Essen 2 (02 01) 24 68 10 · www.zollverein.de Stahl bei Hoesch, sondern auch die Sozial- Q Duisburg p Landschaftspark geschichte der Stahlarbeiter veranschaulicht. Duisburg-Nord  Eberhardstraße 12 · 44145 Dortmund Er zählt zu den beliebtesten Natur- und Kulturland- 2 (02 31) 8 44 58 56 U Essen p Ruhr Museum Kultur- und Stadthistorisches Museum, Duisburg schaften in NRW, der Landschaftspark Duisburg- www.hoeschmuseum.dortmund.de Nord. Mit einem Gasometer zum Tauchen, Das Ruhr Museum zeigt als Regionalmuseum in Erzlagerbunkern als Klettergärten und einem seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Hochofen als Aussichtsturm hat sich die rund Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Wechselausstel- O Dortmund p Nahverkehrsmuseum 180 Hektar große Industriebrache in einen lungen ergänzen das Angebot. Die vorhandenen Dortmund – Betriebshof Mooskamp Abenteuerspielplatz verwandelt. Sammlungen zur Geologie, Archäologie, Geschichte und Fotografie werden mit regionalem Bezug Die historische Fahrzeugsammlung und viele  Emscherstraße 71 · 47137 Duisburg ständig erweitert. andere Exponate im Straßenbahnmuseum lassen 2 (02 03) 4 29 19 19 · www.landschaftspark.de  Gelsenkirchener Straße 181 · 45309 Essen die Vergangenheit aufleben. Besucher im Betriebs- 2 (02 01) 24 68 14 44 · www.ruhrmuseum.de hof Mooskamp erleben Nahverkehrsgeschichte zum Anfassen. Im Museumsfahrbetrieb geht es auf R Duisburg p Museum der Deutschen alten Zechenbahngleisen, wie der Hoesch-Werk- Binnenschifffahrt bahntrasse, durch die Industriegeschichte. Hoesch-Museum, Dortmund Über die Welt der Binnenschiffer informiert Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Duisburg  Mooskamp 23 · 44359 Dortmund-Niedernette Deutschlands größtes und umfassendstes Museum 2 (02 31) 3 95 64 17 · www.bahnhof-mooskamp.de für die Geschichte der Binnenschifffahrt. Zur Dauerausstellung zählen u. a. viele detailgetreue Modelle, ein begehbarer Nachbau eines Binnen-  ermäßigter Eintritt für Mitglieder schiffes und ein Lastensegler aus dem Jahr 1913. des Fördervereins NRW-Stiftung  Dauerausstellung und Museumsschiff „Oscar Huber“ Apostelstraße 84 · 47119 Duisburg-Ruhrort  freier Eintritt für Mitglieder 2 (02 03) 80 88 9-0 oder -40 des Fördervereins NRW-Stiftung www.binnenschifffahrtsmuseum.de  generell freier Eintritt 50 Ruhrgebiet Ruhrgebiet 51

Museum Schloss Horst, Gelsenkirchen Bismarckturm, Hagen Schloss Hohenlimburg, Hagen Leder- und Gerbermuseum Mülheim

V Gelsenkirchen p Museum Schloss Horst Y Hagen p LWL-Freilichtmuseum Hagen d Marl p Heimatmuseum Marl g Oberhausen p Ludwiggalerie – Trotz Bausubstanzverlusten gilt Schloss Horst Handwerks- und Technikgeschichte Westfalens Im Gebäude einer ehemaligen Wassermühle zeigt Schloss Oberhausen noch heute als wichtigster Renaissancebau des und Lippes vom ausgehenden 18. bis ins 20. das Stadt- und Heimatmuseum Ausstellungsstücke Ursprünglich 1947 als Städtische Galerie gegrün- Ruhrgebiets. Neben der Dauerausstellung Jahrhundert zeigt das Hagener Freilichtmuseum. aus der frühen Industrie- und Handwerks- det, stellt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen „Leben und Arbeiten in der Renaissance“ steht In zahlreichen Werkstätten werden historische geschichte. Besucher sehen Handwerksgeräte und heute eine „Bühne für die Kunst der Sammlung es Besuchern auch als Kultur- und Bürgerzentrum Arbeitstechniken demonstriert. Bei einem Besuch Wohnungseinrichtungen, erleben eine funktions- Ludwig“ dar. Wechselnde Ausstellungen mit der Stadt offen. gibt es viele Gelegenheiten zum Staunen und tüchtig eingerichtete Wassermühle und im Keller internationalen Leihgaben zeigen den umfang-  Turfstraße 21 · 45899 Gelsenkirchen Lernen. Einzigartig in Europa. den rekonstruierten Streb-Ausbau der Zeche reichen Sammlungsbestand in den Räumen der 2 (02 09) 51 66 22 · www.schloss-horst.de  Mäckingerbach · 58091 Hagen Auguste Victoria. klassizistischen Anlage. 2 (0 23 31) 7 80 70  Am Volkspark 14 · 45768 Marl  Konrad-Adenauer-Allee 46 · 46049 Oberhausen www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 2 (0 23 65) 5 69 19 · www.heimatverein-marl.de 2 (02 08) 4 12 49 28 · www.ludwiggalerie.de W Gladbeck p Martin Luther Forum Ruhr Das kulturelle Erbe der Reformation will das Martin Luther Forum Ruhr als offenes und bürgernahes Z Hagen p Museum Schloss Hohenlim- e Mülheim an der Ruhr p Leder- und Kulturzentrum erlebbar machen. Im Rahmen burg und Deutsches Kaltwalzmuseum Gerbermuseum Mülheim von Veranstaltungen ist jeder am Ort des Dialogs Runddraht zu Flachdraht kaltzuwalzen wurde als Die Welt des Leders umfasst die Ausstellung im Burg Vondern, Oberhausen willkommen. Informationen zur regionalen Idee rund um Hohenlimburg geboren. Im Kaltwalz- Leder- und Gerbermuseum. Themen sind u. a. erste Religionsgeschichte bietet die Dauerausstellung museum auf Schloss Hohenlimburg wird geschickt Werkzeuge und Arbeitsbedingungen, der Einsatz „Reformation und Ruhrgebiet“. die Regional- mit der Industriegeschichte von Gerbstoffen und industriellen Produktions-  Bülser Straße 38 · 45964 Gladbeck kom-biniert. Zu sehen ist eine einzigartige weisen, aber auch der Artenschutz. Ein spannender 2 (0 20 43) 7 84 97 12 · www.lutherforum-ruhr.de Maschinensammlung. Schautafeln Lernort für Besucher, die Leder auch fühlen und erklären das Verfahren. riechen wollen.  Alter Schlossweg 30 · 58119 Hagen-Hohenlimburg  Düsseldorfer Straße 269 · 45481 Mülheim a. d. Ruhr X Hagen p Bismarckturm Hagen 2 (0 23 34) 27 71 · www.schloss-hohenlimburg.de 2 (02 08) 3 02 10 70 Der 24 Meter hohe und im Jahr 1901 einge- www.leder-und-gerbermuseum.de weihte Bismarckturm auf dem Goldberg in Hagen (265 m über NN) gilt als eine der höchsten c Marl p Erzschacht – Bergbaumuseum Bismarcksäulen. In mehreren Quellen wird der In der Zeche Auguste Victoria wurden Kohle und f Oberhausen p Burg Vondern Turm als „Wahrzeichen von Hagen“ bezeichnet. Erz abgebaut. Technikgeschichtlich ist das Vor dem endgültigen Verfall bewahrt, kann Burg Erhaltung, Pflege und regelmäßige Öffnungen Koepe-Strebengerüst als Industriedenkmal von Vondern heute erlebt werden: bei einem geführten des sanierten Denkmals liegen in den Händen Bedeutung. Auch die Maschinenhalle blieb historischen Rundgang, aber auch anlässlich des Fördervereins Bismarckturm Hagen. erhalten. Darin richteten die „Erzschachtfreunde“ zahlreicher Veranstaltungen. Neben einer Vorburg  zudem frei: ein alkoholfreies Getränk vom Heimatverein ein lokales Bergbaumuseum ein. mit Burghof und einem Herrenhaus im östlichen Am Waldhang · 58091 Hagen Im Blickpunkt: Arbeitskleidung, Schichtbücher, Teil der Anlage, findet sich im südlichen Teil die 2 (0 23 31) 73 984 77 · www.bismarck-turm.de Grubenlampen, Abbaugeräte und mehr. heutige Remise.  Am Wetterschacht 19a · 45770 Marl  Arminstraße 65 · 46117 Oberhausen 2 (0 23 65) 3 70 75 · www.heimatverein-marl.de 2 (02 08) 89 62 97 · www.burg-vondern.de 52 Ruhrgebiet 53

Düsseldorf und das Bergische Land

St. Antony Hütte, Oberhausen Gruben- & Feldbahnmuseum, Zeche Theresia, Witten

h Oberhausen p Zinkfabrik Altenberg – j Schwerte p Konzertgesellschaft LVR-Industriemuseum Schwerte e. V. Besucher der Ausstellung „Schwerindustrie“ in der Von Kammerkonzerten über Klavier-Sternstunden alten Zinkfabrik erkunden die Zeit des Aufstiegs, bis Chorkonzerten reicht das breite Programm der Blüte und der Krise des Ruhrgebiets. Mit Blick der Konzertgesellschaft Schwerte. Es bereichert auf riesige Aggregate, Dampfhammer, Werkzeug- das kulturelle Leben der Stadt und ihrer Bewohner. und Prüfmaschinen in Aktion, erfahren sie auch Möglichst viele Bürger/innen sollen erreicht mehr über die Beschäftigten und die Macht werden, deshalb erhalten 20 caritative Einrich- der Großindustriellen. tungen Freiabonnements.  Hansastraße 20 · 46049 Oberhausen  nur in Ausnahmefällen: 2 (0 23 04) 1 50 00 2 (0 22 34) 9 92 15 55 www.konzertgesellschaft.schwerte.de www.industriemuseum.lvr.de

k Unna p Hellweg-Museum Unna Neanderthal Museum, Mettmann i Oberhausen St. Antony-Hütte – p Die Beziehungen der Stadt Unna zum Hellweg LVR-Industriemuseum als Verkehrsweg werden unter stadthistorischen Ein Besuch in der St. Antony-Hütte führt direkt Aspekten im Hellweg-Museum verdeutlicht. Kunstgenuss, Naturschönheiten und Erfindergeist zur Geburtsstätte der Ruhrindustrie. Besucher erfahren in den Ausstellungen schwer- Als Kunst- und Modemetropole mit dem Shoppingparadies „Königsallee“ ist Düsseldorf Dort, wo 1757 erstmals im Ruhrgebiet Roheisen punktartig Wissenswertes zum Wandel der aus dem Hochofen floss, lässt sich im Industrie- Hellweg-Linie wie zur Entwicklung der Stadt. – die Hauptstadt des Landes NRW – ein Begriff. Die weltoffene Stadt mit ihren knapp archäologischen­ Park der Beginn der Eisen- und  Burgstraße 8 · 59423 Unna 600.000 Einwohnern ist aber auch für Karneval und rheinischen Frohsinn berühmt. Stahlindus­trie nachvollziehen. In der Ausstellung 2 (0 23 03) 25 64 45 · www.unna.de tauchen berühmte Namen auf. Davon überzeugt u. a. ein Besuch in der Altstadt, auch „längste Theke der Welt“  Antoniestraße 32 - 34 · 46119 Oberhausen genannt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen nicht nur historische Bauwerke wie das 2 (0 22 34) 9 92 15 55 l Witten p Gruben- & Feldbahn- Lust- und Jagdschloss Benrath, sondern auch moderne Baukunst, etwa im Medien- www.industriemuseum.lvr.de museum Zeche Theresia Hafen. Wer aktuelle Kunst sucht, wird in Galerien und renommierten Museen fündig. Dass die historischen Gruben- und Feldbahnen Außerhalb der Stadt beginnt das Bergische Land. Sehenswerte Stationen in dieser erhalten bleiben, dafür setzt sich die Arbeits- gemeinschaft „Muttenthalbahn“ ein. In denkmal- waldreichen Mittelgebirgslandschaft erinnern an die Glanzzeit der Kleineisen-, geschützten Gebäuden der schon 1892 still- Papier- und Textilindustrie. Bodenschätze und die günstige Lage waren ehemals gelegten Zeche Theresia präsentiert der Verein ausschlaggebend für Ansiedlungen und Ideen. Dem Erfindungsreichtum vom Aspirin die bundesweit größte Fahrzeug-Sammlung. Fahrten mit der Grubenbahn sind ein Erlebnis. bis zu den Röntgenstrahlen kann man in den Museen nachspüren. Das Neanderthal-  Nachtigallstraße 27 - 33 · 58452 Witten-Bommern Museum in Mettmann thematisiert die Frühgeschichte des Menschen. 2 (01 77) 4 93 85 04 · www.muttenthalbahn.de 54 Düsseldorf und das Bergische Land Düsseldorf und das Bergische Land 55

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz C p Wupperhänge Wegen seiner Steillage ist das 200 Hektar große Waldnaturschutzgebiet entlang der Wupper in den A Düsseldorf p Museum für Naturkunde vergangenen Jahrzehnten kaum bewirtschaftet Über die Naturgeschichte der Niederrheinischen worden. An den steilen Talflanken und in den kaum Bucht und des Niederbergischen Landes informiert zugänglichen Bachtälern der Wupper brüten über das Naturkundemuseum im Schloss Benrath. 50 verschiedene Vogelarten. Auch ein Uhu hat hier Auf einer rund 800 m² großen Ausstellungsfläche sein Revier bezogen. Auf der linken Hangseite können Veränderungen des Rheinlaufs, verläuft ein schmaler Wandersteig, der malerische Moor und Heide, aber auch Tiere der Ausblicke in das Tal der Wupper und auf die am Region anschaulich erlebt werden. Hang verstreuten Felsen bietet.  Schloss Benrath, Als Startpunkt empfiehlt sich der Ortsteil Glüder Benrather Schlossallee 102 · 40597 Düsseldorf in Solingen. 2 (02 11) 99 72 19 oder 8 92 19 03 (Besucher- Gebietspartner: Biologische Station service) · www.schloss-benrath.de Mittlere Wupper, Solingen

B Monheim am Rhein p Urdenbacher D Wermelskirchen p Eifgenbachtal Kämpe Der Eifgenbach gehört zu den reizvollsten Die Urdenbacher Kämpe ist eine der letzten Bachläufen der Dhünnhochfläche. Er entspringt Wupperhänge, Solingen nicht eingedeichten und noch regelmäßig über- am Rattenberg östlich von Wermelskirchen und schwemmten Auenlandschaften mitten im mündet bei Altenberg als längster Nebenfluss in Düsseldorfer Ballungsraum. Für Flora, Fauna und die Dhünn. Enge Talabschnitte wechseln sich mit E Wiehl p Immerkopf Biologische Stationen und den Hochwasserschutz ist sie von unschätzbarem weiten Schwemmflächen und Auenwäldern ab Der Immerkopf bei Wiehl ist ein von Wald und Moor Naturschutzzentren Wert. Aber auch als Naherholungsgebiet wird und bieten für Schmetterlinge und Libellen, bedeckter Berg. Normalerweise entstehen Moore die Kämpe genutzt. Zahlreiche Rad- und Wander- Ringelnatter und Feuersalamander, Wasseramsel in Mulden und auf Plateaus, weil dort das Wasser wege führen durch das Naturschutzgebiet. und Eisvogel einen Lebensraum. Monheim am Rhein: schlecht abfließen kann. Am Immerkopf bilden sie Biologische Station Haus Bürgel Weitere Informationen zu Rundwegen durch die Vom Wanderparkplatz Eifgen 8 in 42929 Wermels- sich auch an flachen Hängen. Hier stößt das Stadt Düsseldorf · Kreis Mettmann Urdenbacher Kämpe unter: www.auenblicke.de kirchen führt ein 15 Kilometer langer Wanderweg eingesickerte Regenwasser auf eine Tonschicht und Urdenbacher Weg · 40789 Monheim am Rhein durch das Eifgenbachtal. läuft als flächige Quelle talwärts. Die Hangmoore Gebietspartner: Biologische Station 2 (02 11) 9 96 12 12 · www.biostation-d-me.de Haus Bürgel, Monheim Gebietspartner: Bergischer Naturschutzverein e. V. sind Lebensraum für seltene Torfmoose, Sonnentau 2 (0 22 04) 79 77 und Glockenheide und liegen eingebettet in einem Nümbrecht: www.bergischer-naturschutzverein.de Wald aus Erlen, Birken und Eichen. Biologische Station Oberberg, Rotes Haus, Schloss Homburg 2 · 51588 Nümbrecht Urdenbacher Kämpe, Monheim Von den Ortschaften Forst und Brächen führen (0 22 93) 9 01 50 · www.biostationoberberg.de Waldwege ins Naturschutzgebiet. 2 Solingen: Gebietspartner: Biologische Station Oberberg, Biologische Station Mittlere Wupper Nümbrecht Vogelsang 2 · 42653 Solingen 2 (02 12) 2 54 27 27 · www.bsmw.de : Station Natur und Umwelt Wuppertal Jägerhofstraße 229 · 42349 Wuppertal 2 (02 02) 5 63 62 91 · www.stnu.de 56 Düsseldorf und das Bergische Land Düsseldorf und das Bergische Land 57

H Düsseldorf p Pflegemuseum Kaiserswerth Über 15 Stationen geht es für die Besucher des Pflegemuseums Kaiserswerth durch die Geschichte bH der Krankenpflege. Modern aufbereitet, mit bS Hörstationen, Touchscreen und „Erzählsträngen“. Beim Blick auf kulturelle Traditionen gibt es bN bI bK Antworten auf viele Fragen, z. B., warum Menschen 29 32 anderen Menschen helfen. - 17-18  Zeppenheimer Weg 20, 40489 Düsseldorf bA 20-21 Pflegemuseum, Kaiserswerth (02 11) 56 67 37 80 2 22 24 www.pflegemuseum-kaiserswerth.de - Heimatmuseum bB bC F Bergneustadt p bO bD bd und Tourist-Information bG I Düsseldorf SchifffahrtMuseum Oberbergische Wohnkultur des 19. und 20. Jahr- p bM hunderts steht bei einer Besichtigung des Das Schifffahrtmuseum Düsseldorf ist im alten Schlossturm untergebracht. Der Turm, zugleich Heimatmuseums Bergneustadt im Blickpunkt. bF Sehenswert sind aber auch die geologische Wahrzeichen der Stadt, ist der einzige erhaltene bL Abteilung und die Sammlung von Feuerwehr­ Teil des 1872 bei einem Brand zerstörten helmen. Schmiede und Backhaus bilden die Stadtschlosses. Das Museum bietet neben bJ Attraktionen im Außenbereich. zahlreichen Exponaten auch Multimedia-Stationen bE und die Möglichkeit, Kapitän zu spielen und ein  Wallstraße 1 · 51702 Bergneustadt Schiff zu lenken. 2 (0 22 61) 4 31 84 www.heimatmuseum-bergneustadt.de  Burgplatz 30 · 40213 Düsseldorf bP 2 (02 11) 8994195 www.freunde-schifffahrtmuseum.de G Burscheid p Lambertsmühle Im Ensemble der historischen Lambertsmühle 25-27 können sich Besucher im Heimatmuseum über J Engelskirchen p Kraftwerk die Mühlentechnik und altes bergisches Handwerk Ermen & Engels – LVR-Industriemuseum informieren. Der idyllische Ort im wald­reichen Um Wasserkraft, Dampfmaschine und Strom Wiehbachtal bietet sich auch für Trauungen an. dreht sich das Besuchererlebnis in der  Lambertsmühle 1 · 51399 Burscheid ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels: 2 (0 21 74) 81 47 Im historischen Ambiente lässt sich das imposante www.burscheid.de (unter „Sehenswürdigkeiten“) Wasserkraftwerk mit mächtigen Turbinen be- staunen. Das Ausstellungshaus mit Denkmalpfad Lambertsmühle, Burscheid bietet wechselnde Ausstellungen.  Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen 2 (0 22 34) 99 21-555 www.industriemuseum.lvr.de

 ermäßigter Eintritt für Mitglieder des Fördervereins NRW-Stiftung  freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins NRW-Stiftung  generell freier Eintritt 58 Düsseldorf und das Bergische Land Düsseldorf und das Bergische Land 59

Q Radevormwald p Wuppertrail e. V. – Fahrten auf der Draisine Durch eine reizvolle bergische Landschaft führt die Einzel- oder Gruppenfahrt mit der Fahrrad- draisine auf der alten Wuppertalbahn. Im Betrieb des Vereins Wupperschiene wird die über acht Kilometer lange Strecke angeboten. Start ist am Bahnhof Dahlhausen.  Bahnhof Dahlhausen Alte Ladestrasse · 42477 Radevormwald Neanderthal Museum, Mettmann Wülfing-Museum, Radevormwald u [email protected] · www.wuppertrail.de Deutsches Röntgen-Museum, Remscheid

K Erkrath Eisenbahn- und N Mettmann Neanderthal Museum T Remscheid p p R Radevormwald p Wülfing-Museum p Heimatmuseum Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen Deutsches Röntgen-Museum 1996 endete die Tuchproduktion in Radevormwald- in den afrikanischen Savannen bis in die Großstadt Der Museumsbetrieb im Lokschuppen und Dahlerau. Zurück blieb ein Industriedenkmal Nur einmal weltweit gibt es die Sammlung von von heute erzählt das Neanderthal-Museum. Fahrzeugrestaurierungen zählen zum Vereinsleben europäischen Ranges. Im Wülfing-Museum auf Apparaturen zur Anwendung der X-Strahlen. Im Es gilt als eines der modernsten Museen Europas im Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hoch- dem Gelände der einstigen Tuchfabrik wird die Deutschen Röntgen Museum werden Röntgen- und begeistert jährlich die Massen. Über vier dahl. Zwar steht Historisches rund um die „Erste Textilgeschichte an der Wupper vermittelt. me-dizin und -diagnostik erlebnisreich demonstriert Ebenen erstreckt sich die Ausstellung, die auch Eisenbahn in Westdeutschland“ im Mittelpunkt, Dabei fasziniert die größte Dampf- und viele Anwendungsbereiche der Röntgentechnik lebensechte Figuren des Neanderthalers zeigt. doch auch Modelltage oder Jazzkonzerte finden maschine des Bergischen Landes zum dargestellt. Einblicke gewinnen Besucher auch im Lokschuppen statt.  Talstraße 300 · 40822 Mettmann Antrieb der mechanischen Webstühle. durch aktives Experimentieren. 2 (0 21 04) 97 97-0 · www.neanderthal.de  Ziegeleiweg 1-3 · 40699 Erkrath-Hochdahl  Am Graben 4-6 · 42477 Radevormwald-Dahlerau  Schwelmer Straße 41, 42897 Remscheid 2 (0 21 04) 4 77 63 oder (02 11) 20 93 91 56 2 (01 73) 5 89 15 98 · www.wuelfing-museum.de 2 (0 21 91) 16 33 84 · www.roentgenmuseum.de www.lokschuppen-hochdahl.de O Monheim p Archäologisches Museum Textilfabrik Cromford – Haus Bürgel S Ratingen p U Remscheid p Tuchmuseum Lennep L Lindlar p LVR-Freilichtmuseum Lindlar LVR-Industriemuseum Einblicke in die landwirtschaftliche Vergangenheit Zahlreich sind die gezeigten Ausgrabungsfunde In die Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen In die Anfänge der Textilindustrie führt die bietet das LVR-Freilichtmuseum Lindlar auf einem aus römischer Zeit im ehemaligen Römerkastell Land führt die Ausstellung im Tuchmuseum Lennep. vollmechanische Baumwollspinnerei Cromford. 25 Hektar großen Gelände. In Höfen, Wohnhäusern Haus Bürgel. Die Dauerausstellung führt in die Thematisch aufgebaut und auf sechs Räume An originalgetreu nachgebauten Maschinen aus und Werkstätten lässt sich nachvollziehen, wie das Geschichte dieses Ortes in der römischen Provinz verteilt, erfahren Besucher viel Wissenswertes: dem 18. Jahrhundert im Industriemuseum ist die Leben und Arbeiten im Bergischen Land im und vermittelt ein Bild der Besatzungspolitik, von der weltweiten Vermarktung über Produktions- mühsame Verarbeitung vom Rohstoff Baumwolle 19. Jahrhundert ausgesehen hat. des Alltags und des Militärwesens. abläufe im Handwerk bis zur „Mode und Farben in zum fertigen Garn mitzuerleben. Weltweit  Urdenbacher Weg 1 · 40789 Monheim am Rhein 100 Jahren“.  Schloss Heiligenhoven einzigartig. 51789 Lindlar-Steinscheid 2 (0 21 73) 9 51-89 30  Hardtstraße 2 (Eingang Straße Thüringsberg),  Cromforder Allee 24 · 40878 Ratingen 2 (0 22 66) 90 10-0 www.haus-buergel.monheim.de 42897 Remscheid 2 (0 22 34) 99 21-5 55 www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de 2 (0 21 91) 66 92 64 · www.tuchmuseum.de www.industriemuseum.lvr.de P Nümbrecht p Schloss Homburg M Marienheide Museum Haus Dahl p Als Ausflugsziel beliebt, überzeugt Schloss Deutsches Klingenmuseum, Solingen V Solingen p Deutsches Klingenmuseum Lebens- und Arbeitswelten der ländlichen Homburg auch als Regionalmuseum mit seiner Die Geschichte der Klinge präsentiert das Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert stellt das kultur- und naturgeschichtlichen Sammlung. Deutsche Klingenmuseum mit einer international Haus Dahl vor. Dieses älteste oberbergische So lassen sich historische Waffen und mittelalter- bedeutenden Sammlung. Blanke Waffen, Messer, Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, aufwendig liche Rüstungen ebenso bewundern wie die Schneidgeräte und Bestecke sind zu sehen. Ein restauriert, bildet mit Exponaten und Texttafeln in Burgküche oder das Spektrum oberbergischer Rundgang führt somit auch durch die Geschichte neun Themenbereichen eine Außenstelle des Flora und Fauna. der Tafelkultur. Museums Schloss Homburg.  Schloss Homburg 1  Klosterhof 4 · 42653 Solingen-Gräfrath  Ortsteil Dahl 3 · 51709 Marienheide-Müllenbach 51588 Nümbrecht · 2 (0 22 93) 91 01-0 2 (02 12) 25 83 60 · www.klingenmuseum.de 2 (0 22 61) 2 87 71 · www.museum-haus-dahl.de www.schloss-homburg.de 60 Düsseldorf und das Bergische Land Düsseldorf und das Bergische Land 61

Z Windeck p Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ Im 200 Jahre alten Fachwerkhaus des jüdischen Altwarenhändlers Max Seligmann in Windeck- Rosbach erinnert die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ an das jüdische Leben im gesamten Siegtal. Bild- und Schriftdokumente in elf Räumen informieren über Religion, Kultur, Arbeit, Verfolgung und Vernichtung. Schaubergwerk Grube Silberhardt, Windeck  Bergstraße 9 · 51570 Windeck-Rosbach Bergische Museumsbahnen, Wuppertal Manuelskotten, Wuppertal 2 (0 22 41) 13 29 28 und (0 22 92) 93 17 98 W Solingen p Kunstmuseum Solingen www.rhein-sieg-kreis.de/gedenkstaette d Wipperfürth p Grubenwanderweg g Wuppertal p Historisches Zentrum: Aspekte gegenständlicher deutscher Bildkunst Wipperfürth Friedrich-Engels-Haus und im 20. Jahrhundert zeigt die Sammlung Gerhard Jahrhundertelang wurden in Wipperfürth-Kupfer- Museum für Frühindustrialisierung Schneider in der „Bürgerstiftung für verfemte Museumsdorf c Windeck-Altwindeck p berg Kupfererze in hoher Qualität gefördert. Zu den Das Werk des Fabrikantensohns, Philosophen, Künste“. Bekannte Künstler finden sich ebenso Einen Eindruck vom einstigen Leben im Siegtal wichtigsten Plätzen des ehemaligen Kupfererzberg- Gesellschaftskritikers, Historikers, Journalisten darunter wie viele zu Unrecht Vergessene mit vermittelt das Heimatmuseum Windeck. Fachwerk- werks führt der Grubenwanderweg. Anschauliche und kommunistischen Revolutionärs Friedrich ihren Frühwerken, etwa vom Naziregime bauten und Gebäude bilden das Museumsdorf Bilder und informative Texte leiten die Wanderer. Engels – Wegbegleiter von Karl Marx – vermittelt diffamierte Künstler. Altwindeck. Gegenstände aus Privatbesitz und Sieben Informationstafeln berichten über die die Ausstellung im Engels-Museum. Als Lernort  Wuppertaler Straße 160 · 42653 Solingen-Gräfrath Fundstücke aus Burg Windeck erinnern an die wechselvolle Geschichte des Bergwerks. bekannt, ist hier aber auch eigenes Entdecken 2 (02 12) 2 58 14-0 ereignisreiche Geschichte der Region.  Zur Grube · 51688 Wipperfürth-Kupferberg und Forschen erwünscht. www.kunstmuseum-solingen.de  Im Thal Windeck 17 · 51570 Windeck-Altwindeck 2 (0 22 67) 65 58 61 · www.dorf-kreuzberg.de  Engelsstraße 10 · 42283 Wuppertal 2 (0 22 92) 25 61 und 38 88 2 (02 02) 56 3-43 75 X Solingen p LVR-Industriemuseum, www.heimatmuseum-windeck.de www.friedrich-engels-haus.de Gesenkschmiede Hendrichs e Wuppertal p Fahrten mit den Bergischen Museumsbahnen Ein Museum, in dem ehemalige Beschäftigte die Museumsdorf, Windeck-Altwindeck Manuelskotten Produktion demonstrieren, ist die Gesenkschmiede Naturnah und idyllisch verlaufen die Strecken des h Wuppertal p Hendrichs. Besucher erleben das Schmieden von Vereins der Bergischen Museumsbahnen (BMB). Der letzte wasserbetriebene Schleifkotten in glühenden Spaltstücken zu Scherenrohlingen und Der Betrieb zählt zu den kleinsten Straßenbahn- Wuppertal ist der Manuelskotten. Über ein staunen über Arbeitsprozesse in allen Teilen des betrieben weltweit. Fahrzeuge lassen sich zu riesiges Wasserrad werden die Schleifsteine Fabrikensembles. Sonderfahrten anmieten: für Ausflüge oder für und Polierscheiben im Gebäude angetrieben. Hochzeiten. Besucher gewinnen so ideale Einblicke in die  Merscheider Straße 289–297 · 42699 Solingen damalige Energienutzung. 2 (0 22 34) 9 92 15 55  Kohlfurther Brücke 57 · 42349 Wuppertal www.industriemuseum.lvr.de 2 (02 02) 47 02 51 · www.bmb-wuppertal.de  Kaltenbacher Kotten 1 42349 Wuppertal-Cronenberg 2 (02 02) 5 14 17 60 · www.manuelskotten.de Y Windeck p Schaubergwerk f Wuppertal p Geschichtswerkstatt Grube Silberhardt des Bergischen Geschichtsvereins In die Vergangenheit des historischen Bergbaus Aus zwölf Arbeitsgruppen besteht die Geschichts- der Region führt das Besucherbergwerk Grube werkstatt Wuppertal. Ihr Ziel ist es, der Industrie­ Silberhardt. Anlagen und Werkzeuge sind noch geschichte vor Ort nachzuspüren. Die Resultate voll funktionsfähig. Besucher können selbst werden durch Vorträge und durch Publikationen ausprobieren, ob ihnen die Arbeit mit Schlägel  ermäßigter Eintritt für Mitglieder öffentlich gemacht. Exkursionen der Geschichts- und Eisen oder mit dem Presslufthammer in des Fördervereins NRW-Stiftung werkstatt sind im Rahmen der angebotenen der Hand besser gefällt. Stadt-Rundgänge möglich.  freier Eintritt für Mitglieder  Eisenbergstraße 29 · 51570 Windeck-Öttershagen des Fördervereins NRW-Stiftung  Historisches Zentrum 2 (0 22 92) 1 94 33 und 92 88 87 Engelsstraße 10 · 42283 Wuppertal  generell freier Eintritt www.grube-silberhardt.de 2 (02 02) 56 3-43 75 · www.bgv-wuppertal.de 62 Südwestfalen 63

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz D Hemer p Apricke Südwestfalen Der ehemalige Panzerübungsplatz Apricke ist seit SGV-Naturschutzzentrum 2007 Naturschutz- und Naherholungsgebiet. A Arnsberg p Auf den ungedüngten Böden entwickeln sich Sauerland blumenreiche Magerrasen, die vielen gefährdeten Als Bildungseinrichtung des Sauerländischen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten. Gebirgsvereins gibt das Naturschutzzentrum Aber auch sonst herrscht im Naturerlebnisgebiet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Apricke eine große Vielfalt: die Ziegen stammen Anleitung zum praktischen Naturschutz. aus der Wahner Heide bei Köln, die Heckrinder aus Die Veranstaltungen befassen sich u. a. mit dem dem Naturschutzgebiet Stilleking bei Lüdenscheid Lebensraum Fließgewässer, der Erkundung des und die Wildpferde aus Dülmen. Ökosystems Wald und essbaren Wildkräutern. Besucher können das Gelände auf eigene Faust  Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg erkunden. Informationstafeln geben Hinweise auf 2 (0 29 31) 52 48 13 · www.sgv.de die Geschichte des Gebiets und die vierbeinigen Landschaftspfleger. Startpunkt ist der Parkplatz an der Deilinghofer Straße in Hemer. B Burbach p Wiesenlehrpfad Gebietspartner: Naturschutzzentrum Wetterbachtal Märkischer Kreis, Lüdenscheid Das Naturschutzgebiet Wetterbachtal bei Burbach-Holzhausen zeichnet sich durch Wiesen, Weiden, feuchte Senken und naturnahe Bachab- E Lippstadt p Lippe-Auen schnitte aus. Durch eine traditionelle Grünland- Seit 1990 renaturiert die Arbeitsgemeinschaft nutzung leben hier über 250 verschiedene Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Wiesenpflanzen, Vogelarten und Schmetterlinge. ausgewählte Flussabschnitte mit dem Ziel, den Ein Wiesenlehrpfad erläutert die unterschiedlichen früheren Zustand der Lippe wieder herzustellen. Bewirtschaftungsweisen. In der Disselmersch und der Hellinghauser Mersch Sauerländer Kleinbahn, Herscheid Start- und Zielpunkt des Wiesenlehrpfades sind die Ergebnisse schon sichtbar: Zwischen Kolke ist die Alte Schule in Burbach-Holzhausen. und Sandbänken haben Rotfeder, Uferschwalbe und Taunusrinder als Nachfahren der Auerochsen Waldreiche Region mit sehenswerten Zielen Gebietspartner: Heimatverein Holzhausen e. V. hier wieder einen Lebensraum gefunden. 2 (0 27 36) 78 14 Beachtliche Zeugen der Wirtschaftsgeschichte finden sich in der Mittelgebirgsland- www.heimatvereinholzhausen.de Naturfreunde können die neue Wildnis ab Lippborg und Hellinghausen auf Rad- und Wanderwegen schaft Südwestfalen. Ob im Sauerland oder Siegerland-Wittgenstein, stark verknüpft erkunden. sind hier Natur, Mensch und Technik. Die industrielle Prägung ist unverkennbar. C Hallenberg p Nuhnewiesen Gebietspartner: Arbeitsgemeinschaft Um sich wirtschaftlich entfalten zu können, nutzten die Menschen einst ihre Biologischer Umweltschutz (ABU) im Kreis Soest, Der Fluss Nuhne gab dem weitläufigen Wiesenge- Bad Sassendorf natürlichen Ressourcen: Berge mit Erz-Gestein, Wald, Wind und Wasser. Bergbau­ biet seinen Namen. Viele selten gewordene Vögel geschichte und restaurierte Zeitzeugen der Industrie- und Handwerkskultur lassen wie Sumpfrohrsänger, Wiesenpieper und Schwarz- Liz – Landschaftsinformationszentrum, Möhnesee storch finden hier einen idealen Lebensraum. sich in den Museen nachvollziehen. Aufgrund dieser Artenvielfalt ist das Nuhnetal Teil Mit 70 Prozent Waldfläche gilt Südwestfalen heute als waldreichste Region Nordrhein- des Europäischen Vogelschutzgebietes Medeba- cher Bucht. Die örtlichen Landwirte ziehen mit den Westfalens. Auf Wanderwegen wie dem Rothaarsteig oder dem Mythen- und Sagenweg Naturschützern an einem Strang und bewirtschaf- lassen sich die Schönheiten der Natur genießen. Etwa die ausgedehnten Hochflächen ten die wertvollen Wiesen naturverträglich. und Bergrücken, die tiefen Fluss- und Wiesentäler. Die Menschen leben in idyllischen Ein Wanderweg führt in das Naturschutzgebiet. Startpunkt ist der Parkplatz am Friedhof, Ortschaften wie Freudenberg oder in Städten mit historischem Kern wie Siegen. Bergstraße, in Hallenberg. Gewachsene Traditionen und das Brauchtum haben in dieser Kulturregion noch immer Gebietspartner: Biologische Station Hochsauer- Bestand. landkreis, Schmallenberg 64 Südwestfalen Südwestfalen 65

F Lippstadt p Zachariassee H Marsberg-Udorf p Glockengrund K Wilnsdorf p Gernsdorfer Weidekämpe L Altena p Museen Burg Altena Der Zachariassee bei Lippstadt war ursprünglich Vor rund 200 Millionen Jahren war der Glocken- Die Wiesen und Weiden der Gernsdorfer Weide- und Deutsches Drahtmuseum eine Sand- und Kiesbaggerei. Heute leben hier grund bei Marsberg ein tropisches Meer, in dem kämpe sind berühmt für die größten südwest- In den Erlebnis-Räumen der Dauer- und Wechsel- über 200 verschiedene Vogelarten, darunter auch Muscheln und Schalentiere lebten. Nach dem fälischen Orchideenvorkommen, für eine reiche ausstellungen auf Burg Altena wird das Thema Drosselrohrsänger, Purpurreiher und Seeadler. Austrocknen des Meeres verwitterte die Oberfläche Schmetterlingsfauna und seltene Brutvögel. Draht spannend und vielfältig dargestellt. Besucher Die Kreisgruppe Soest des NABU kümmert sich zu steiniger Erde. Vor rund 1.000 Jahren rodeten Seit 1989 steht sie unter Schutz und wird im erhalten Einblicke in die Technikgeschichte des um die Pflege des Naturschutzgebietes. Besucher Siedler für ihre Schaf- und Viehherden die Wälder Vertragsnaturschutz bewirtschaftet: Durch späte Drahtes wie auch in seine Sozial-, Wirtschafts- können das Gebiet nur aus einer Beobachtungs- am Glockengrund. Heute sind die Magerrasen Mahdtermine können die Pflanzen Samen bilden und Kulturgeschichte. Selbst Draht in der hütte am Südufer oder auf geführten Wanderungen Lebensraum für zahlreiche gefährdete Pflanzen wie und sich vermehren. Bodenbrütende Vögel wie Kunst spielt eine Rolle. erkunden. dem Leberblümchen und der wilden Orchidee. Braunkehlchen, Feldlerche und Wiesenpieper  Fritz-Thomée-Straße 80 · 58762 Altena Parkmöglichkeiten gibt es am Landgasthof Schafe halten die wertvollen Flächen von Büschen können ihre Jungen groß ziehen, ohne dass sie und Bäumen frei. ins Mähwerk geraten. 2 (0 23 52) 9 66-70 34 oder -70 33 „Kemmers Hof“, Delbrücker Weg 55, Lippstadt. www.burg-altena.de Gebietspartner: NABU Soest, Lippstadt Ein zwei Kilometer langer Rundwanderweg mit zehn Die Gernsdorfer Weidekämpe lässt sich über gut 2 (0 29 41) 24 63 58 · www.nabu-soest.de Infopunkten startet an der Cansteiner Straße / erschlossene Wege erkunden. Parkmöglichkeiten Glockengrund in Marsberg-Udorf. gibt es am Dorfgemeinschaftshaus in Gernsdorf. M Anröchte p Anröchter Steinmuseum Gebietspartner: Verein für Natur- und Vogelschutz Gebietspartner: NABU Siegen-Wittgenstein Faszinierend sind die Farbtöne des Anröchter G Lüdenscheid p Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis e.V. · 2 (02991) 908136 2 (0 27 51) 55 12 · www.nabu-siwi.de www.vnv-hsk.de Kalksandsteins, der seit dem Mittelalter um Stilleking Anröchte abgebaut wird. Im Steinmuseum Der ehemalige Truppenübungsplatz Stilleking am informiert der örtliche Heimatverein über die südlichen Stadtrand von Lüdenscheid gelegen ist Geologie, Gewinnung und Verarbeitung sowie seit 1994 Naturschutzgebiet. Auf 153 Hektar I Möhnesee p Liz – Biologische Stationen und über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Magerweiden und Zergstrauchheiden leben Landschaftsinformationszentrum Naturschutzzentren Steins. Auch Führungen sind möglich. zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Die Ein Erlebnis für jüngere wie ältere Naturfreunde  Hauptstraße 76 · 59609 Anröchte unumstrittenen „Stars“ sind jedoch die Heckrinder, ist der Besuch im Liz. Die überregional tätige Bad Sassendorf: 2 (0 29 47) 32 14 die das Gebiet auf natürliche Art und Weise Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung www.anroechter-stein-museum.de pflegen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umwelt- am Möhnesee ist zu Hause im historischen schutz (ABU) im Kreis Soest und Durch das Naturschutzgebiet führen mehrere Gebäude der Günner Mühle. Die gut Biologische Station Soest e.V. Burg Altena Rundwege von unterschiedlicher Länge. Startpunkt besuchte Ausstellung informiert über Teichstraße 19 · 59505 Bad Sassendorf-Lohne ist der Wanderparkplatz an der Werkshagener die Landschaft rund um die Talsperre. 2 (0 29 21) 9 69 87 80 · www.abu-naturschutz.de Straße, Ecke Homertstraße in Lüdenscheid.  Brüningser Straße 2 · 59519 Möhnesee-Günne Kreuztal-Ferndorf: Gebietspartner: Naturschutzzentrum 2 (0 29 24) 8 41 10 · www.liz.de Biologische Station Siegen Wittgenstein e.V. Märkischer Kreis, Lüdenscheid In der Zitzenbach 2 · 57223 Kreuztal-Ferndorf 2 (0 27 32) 7 67 73 40 J Netphen p Waldinformationszentrum www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de Forsthaus Hohenroth Lüdenscheid: Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth, Netphen Ein beliebtes Wanderziel ist das Forsthaus Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e. V. Hohenroth. Wer bei all den Naturerlebnissen Grebbecker Weg 3 · 58509 Lüdenscheid etwas mehr über artenreiche Wälder, Ederquelle, 2 (0 23 51) 4 32 42 40 Kyrillpfad oder den Naturschutz erfahren will, www.naturschutzzentrum-mk.de ist in der Ausstellung des Waldinformations- Schmallenberg: zentrums im ehemaligen Stallgebäude richtig. Biologische Station Hochsauerlandkreis e. V.  Forsthaus Hohenroth · 57250 Netphen St. Vitus-Schützenstraße 1 2 (0 27 37) 21 78 60 57392 Schmallenberg-Bödefeld www.waldland-hohenroth.de 2 (0 29 77) 15 24 www.biostation-hsk.de www.medebacher-bucht.de 66 Südwestfalen Südwestfalen 67

bF N Arnsberg p Freilichtbühne Herdringen bE Ob Feuerzangenbowle oder Dschungelbuch, die Freilichtbühne Herdringen unterhält alle großen bX und kleinen Besucher mit einem Sommer- und Winterprogramm. Zwei Neuinszenierungen werden zur Sommersaison angeboten. Ein Stück spricht 56-57 Familien mit Kindern an, ein weiteres richtet sich nur an Erwachsene. bM  Lohweg 5 · 59757 Arnsberg-Herdringen 2 (0 29 32) 3 91 40 · www.flbh.de b∫ bI 59-60 28-29 O Arnsberg p Klostergartenmuseum 48-50 14-16 Oelinghausen bu bH bD 32-33 An den ursprünglichen Klostergarten am Kloster bA bU 37-40 Oelinghausen erinnert heute das Klostergarten- museum. Der Freundeskreis Oelinghausen zeigt bª 18 19 im restaurierten Stallgebäude die Ausstellung zu - bT den Heil- und Nutzpflanzen, die einst in den bL Klostergarten gehörten, ebenso die Aufgaben bå und den Wandel des Gartens. bY  Kloster Oelinghausen · 59757 Arnsberg bv 2 (0 29 32) 2 91 59 bt bg b™ www.freundeskreis-oelinghausen.de bG 34-35 bw P Arnsberg p „Brennpunkt“ Feuerwehr- br bf museum der Generationen b∂ bq bs bC Um die technische Entwicklung des Brandschutzes und um den Erhalt des historischen Feuerwehr- bQ brauchtums geht es dem Verein AFH Arnsberger Feuerwehr-Historie im „Brennpunkt“-Museum. Zu den Exponaten zählen historische Geräte und Fahrzeuge wie Feuerwehr-Oldtimer, Anhängeleitern bl und historische Ausrüstung. b∆  Clemens-August-Straße 122 · 59821 Arnsberg 2 (0 29 31) 9 39 09 98 bJ www.brennpunkt-arnsberg.de 26-27 „Brennpunkt“ Feuerwehrmuseum, Arnsberg

bK bç

22-23 bB 68 Südwestfalen Südwestfalen 69

W Burbach p Heimhof-Theater Burbach Z Freudenberg p Südwestfälische Nach längerer Renovierungsphase hat sich das Freilichtbühne e. V. denkmalgeschützte Heimhof-Theater aus dem Jahr Vor einer imposanten Wald- und Felsenkulisse 1951 wieder einen Platz im Kulturleben der Stadt gibt die Südwestfälische Freilichtbühne rund erobert. Von vielen als „schönstes Theater 60 Vorstellungen in jeder Saison. Auf dem Südwestfalens“ bezeichnet, finden kulturelle Programm stehen von Juni bis September auch Veranstaltungen wie Konzerte, Theaterabende und zwei neue Inszenierungen für Jung und Alt. Kabarettveranstaltungen statt. Rund 50.000 Besucher zieht es dann auf die  bei Theatervorstellungen überdachte Zuschauertribüne. Luisenhütte Wocklum, Balve Heimhof-Theater, Burbach Heimhofstraße 7a · 57299 Burbach  Kuhlenbergstraße 26 · 57258 Freudenberg 2 (0 27 36) 5 09 68 50 · www.heimhoftheater.de 2 (0 27 34) 47 97 33 33 www.freilichtbuehne-freudenberg.de Q Bad Berleburg p Heimathaus T Bestwig p Alte Kornmühle Ramsbeck Diedenshausen Die Kornmühle in Ramsbeck wird erstmalig X Erwitte p Schäferkämper Wassermühle 1685 erwähnt, als der Kölner Kurfürst Maximilian Ein ehemaliger Heuschuppen ist heute ein Heimat- Die in den Jahren 1747/48 errichtete Schäfer- Technikmuseum Heinrich eine Sondersteuer von der Landbe- c Freudenberg p haus. Drinnen führt die Ausstellung in die Ge- kämper Wassermühle ist mit zwei oberschlächtigen völkerung erhob. Der hölzerne Innenausbau Freudenberg schichte des Dorfes Diedenshausen. Eingerichtet Wasserrädern ausgestattet. Umfassend restauriert, erfolgte um 1810. Vermutlich damals schon eine sind eine Schuhmacher-Werkstatt und eine kann das technische Kulturdenkmal in malerischer Zu den sehenswerten Exponaten der Gewerbe- und Besonderheit und heute einzigartig in NRW: Löffelschnitzstube. Auch an den Staatsgelehrten Umgebung bei Führungen besichtigt werden: Industriegeschichte im Technikmuseum zählen eine Die drei Wasserräder der Mühle, an die jeweils und Freidenker Johannes Althusius wird erinnert. vom Getreidemahlen bis zur Müllerwohnung. Dampfmaschine von 1904 und eine europaweit ein Mahlgang gekoppelt war. einmalige mechanische Werkstatt aus der Zeit vor  Johannes-Althusius-Straße 6  Holzweg 4 · 59597 Erwitte-Bad Westernkotten 1920. Der Antrieb über eine Transmission wird 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen  Uferweg 13 · 59909 Bestwig-Ramsbeck 2 (0 29 43) 9 76 58 10 (Touristinfo) demonstriert. Auch sind historische Fahrzeuge, 2 (0 27 50) 7 91 · www.diedenshausen.de 2 (0 29 05) 432 · u [email protected] www.heimatverein-badwesternkotten.de Modelle und Uhren zu sehen. u [email protected]  Olper Straße 5 · 57258 Freudenberg U Brilon p Museum Haus Hövener R Balve p Festspiele Balver Höhle 2 (0 27 34) 32 48 Zur Tour durch die Briloner Wirtschafts-, www.technikmuseum-freudenberg.de Als riesige Naturhalle mit einzigartiger Atmosphäre Y Eslohe p DampfLandLeute – Sozial- und Kulturgeschichte starten Besucher im Museum Eslohe dient die Balver Höhle den Festspielen als Auffüh- Museum Haus Hövener. Das ehemalige Wohnhaus rungsort. Über 2000 Besucher finden Platz. samt Inventar wurde von der Familie Hövener Wie nutzte der Mensch die Energie von Wasser Das vielseitige Kulturangebot reicht von Klassik- d Fröndenberg p Bismarck-Turm Unna gestiftet. Neben Ahnengalerie, Wirtschaftsarchiv und Feuer in der Vergangenheit? Antworten finden auf der Friedrich-Wilhelms-Höhe konzerten über Musicals, Chor- und Folkmusik und Fachbibliothek zählt auch ein interaktives Besucher im Museum Eslohe. Neben der Geschich- bis zu Komödien und Kindermärchen. Stadtmodell zum Museum. te der Eisenverarbeitung im Sauerland werden Ein markanter Punkt in der Landschaft und ein auch historische Kraftmaschinen wie zwei Dampf- beliebtes Ausflugsziel ist der 19,4 Meter hohe  Garbecker Straße 5 · 58802 Balve  Am Markt 14 · 59929 Brilon maschinen und Beispiele zur „Technisierung der Bismarckturm auf der Wilhelmshöhe in Strick- 2 (0 23 75) 10 30 2 (0 29 61) 96 39 90 1 · www.haus-hoevener.de www.festspiele-balver-hoehle.de Landwirtschaft“ präsentiert. herdicke. Der im Jahr 1900 errichtete Turm wurde  Homertstraße 27 · 59889 Eslohe erst 2008 vom Förderverein saniert. Er besitzt V Burbach p Alte Vogtei und Hand- 2 (0 29 73) 24 55 oder 80 02 20 eine Aussichtsplattform in 12 Metern Höhe, S Balve p Luisenhütte Wocklum werksmuseum „Leben und Arbeiten www.museum-eslohe.de zu der eine Wendeltreppe führt. Das Hüttenensemble mit Eisengießerei ist in Burbach“  Hubert-Biernat-Straße 3a · 58730 Fröndenberg deutschlandweit einzigartig. In dem modernen 2 (0 23 78) 91 00 32 oder (0 23 73) 97 62 23 Ein stattlicher Fachwerkbau ist der frühere Amts- www.bismarckturm-verein-unna.de Erlebnismuseum wird anschaulich dargestellt, und Gerichtssitz „Alte Vogtei“. Eng verbunden mit wie in einer mit Wasserkraft und Holzkohle dem Gebäude ist der gleichnamige Heimatverein, betriebenen Hochofenanlage von 1758 der das Handwerksmuseum Zehntscheune betreut. bis 1865 Eisen hergestellt und zu Guss- Darin sind zum Thema „Leben und Arbeiten in produkten weiter-verarbeitet wurde. Burbach“ über 20 Werksstätten von der Schmiede  Wocklumer Allee · 58802 Balve-Wocklum bis zur Schusterei zu finden. 2 (0 23 75) 31 34 und (0 23 52) 9 66-70 34  Ginnerbach 2-4 · 57299 Burbach www.maerkischer-kreis.de 2 (0 27 36) 55 77 oder 49 13 76 Technikmuseum www.alte-vogtei.de/www.burbach-erleben.de Freudenberg 70 Südwestfalen Südwestfalen 71

e Fröndenberg p Kettenschmiede- h Hemer p Heinrichshöhle, Höhlen- k Herscheid p Sauerländer Kleinbahn museum und karstkundliches Infozentrum – Märkische Museums-Eisenbahn Das Kettenschmiedemuseum erinnert an die lange Die Tropfsteinhöhle mit ihren über 20 Meter hohen Jährlich zwischen Mai und Oktober rollt an den Tradition der Kettenherstellung in Fröndenberg. Klüften und Spalten ist Teil des drei Kilometer Betriebstagen die „Sauerländer Kleinbahn“ auf den Dargestellt wird der Weg vom Rundstahl zur langen Perick-Höhlensystems. Besucher erkunden Schienen durch die Landschaft des Elsetals. Für fertigen Kette. Zu den Exponaten zählen die vom das Gebiet bei Führungen oder auch karst- und Besucher wird dann eine längst vergangene Art Kulturzentrum Fröndenberg zusammengetragenen, naturkundlichen Wanderungen von der faszinieren- des Reisens unter den typischen Besonderheiten restaurierten und wieder funktionsfähig gemachten den Erdoberfläche bis tief in die Heinrichshöhle. einer Schmalspurbahn im Sauerland lebendig. Maschinen sowie ein Schmiedefeuer.  Felsenmeerstraße 7 · 58675 Hemer  Bahnhof Hüinghausen  Ruhrstraße 12 · 58730 Fröndenberg 2 (0 23 72) 6 15 49 · www.hiz-hemer.de Elsetalstraße 46 · 58849 Herscheid-Hüinghausen Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum, Iserlohn 2 (0 23 03) 8 20 04 oder (01 71) 7 09 29 63 2 (07 00) 5 53 46 22 46 und (0 23 57) 46 37 www.freu-dich-auf-froendenberg.de www.sauerlaender-kleinbahn.de Iserlohn Museum für Handwerk Informations- und o p i Hemer p und Postgeschichte Gedenkstätte Stalag VI A Hemer f Hallenberg Freilichtbühne Hallenberg l Hilchenbach Stahlberg-Museum Im historischen Gebäude wird die Handwerks- und p Das vermutlich größte Kriegsgefangenen-Stamm­ p Von Juni bis September zieht es die Zuschauer Eindrucksvolle Zeugnisse aus der großen Zeit der Postgeschichte Iserlohns aufgezeigt. Einerseits lager (Stalag) des Dritten Reiches existierte von steht die Tradition des Märkischen Handwerks in zum Theaterspiel auf die Naturbühne in Hallenberg. 1939 bis 1945 auf dem Gelände des Sauerland- Grube Stahlberg finden sich im Bergbaumuseum. Etwa 140 Aktive wirken jährlich bei den Aufführun- Zu sehen sind Mineralien, Bergmannsuniformen, 13 Räumen im Blickpunkt. Andererseits gibt es zur Parks. In der Informations- und Gedenkstätte, Geschichte des Post- und Fernmeldewesens sowie gen mit. Im komplett überdachten Zuschauerraum betreut vom Verein für Hemeraner Zeitgeschichte, Grubenlampen, Werkzeuge und mehr. Fast ohne erleben Jung und Alt Aufführungen wie „Herr der Unterbrechung war die Grube rund 600 Jahre in deren Auswirkungen auch lebendige Einblicke in erfahren Besucher im Gedenkraum, in Vorträgen die Welt des Telefonierens. Diebe“ oder „Die Päpstin“. und Seminaren mehr über das Lager. Betrieb. Der Altenberg- und Stahlbergverein bietet Führungen durch das Museum und das Schauberg-  Fritz-Kühn-Platz 5 · 58636 Iserlohn  Freilichtbühnenweg 14 · 59969 Hallenberg  Sauerlandpark · Nelkenweg 5–7 · 58675 Hemer werk „Stahlberger Erbstollen“ an. 2 (0 23 71) 6 76 01 · www.fim-iserlohn.de 2 (0 29 84) 92 91 90 2 (0 23 72) 5 51-2 88 www.freilichtbuehne-hallenberg.de www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/hemer  Auf der Stollenhalle 4 · 57271 Hilchenbach 2 (0 27 33) 6 02 64 · www.stahlbergmuseum.de p Iserlohn p Stadtmuseum g Halver p Heesfelder Mühle j Herscheid p Robert-Kolb-Turm In einem der schönsten Barockgebäude der Stadt Das denkmalgeschützte Ensemble der Heesfelder – Aussichtsturm auf der Nordhelle m Iserlohn p Dechenhöhle und präsentiert das Stadtmuseum die Ausstellung Deutsches Höhlenmuseum „Geschichte zum Anfassen“. Auf drei Etagen Mühle besteht aus der Wassermühle, einer alten Seit fast 200 Jahren steht auf dem Kamm des Schule und einem Kornspeicher. Hier erfahren werden mehrere Aspekte der Vergangenheit Ebbegebirges ein Turm. Das heute dort stehende Ein Besuch in der Dechenhöhle führt zu Tropfstein- gezeigt. Neben der Vor- und Frühgeschichte und Besucher Wissenswertes im eingerichteten Bauwerk aus dem Jahr 1913, nach dem Ingenieur säulen, steinernen Vorhängen und glitzernden Zentrum für Naturschutz und Kulturlandschafts- dem Iserlohner Bergbau bildet ein Schwerpunkt Robert Kolb benannt, ist nach umfassender Kristallen. Exponate im Höhlenmuseum veran- die Industriegeschichte der Stadt. pflege. Das „Naturerlebnis Halver“ bietet Wand- Restaurierung ein beliebtes Ziel. Vom 18 Meter schaulichen die Höhlenentstehung. Attraktionen erern und Radfahrern auch Themenrouten. hohen Turm lassen sich Fernsichten über die wie die Ausstellung von prähistorischen Tierfunden  Fritz-Kühn-Platz 1 · 58636 Iserlohn  Heesfelder Mühle 1 · 58553 Halver Bergwelt des Sauerlandes genießen. und ein nachgebildeter Höhlenbär faszinieren. 2 (0 23 71) 2 17 19 60 · www.museen-iserlohn.de 2 (0 23 53) 13 78 28 · www.heesfelder-muehle.de  Nordhelle 1 · 58849 Herscheid  Dechenhöhle 5 · 58644 Iserlohn 2 (0 23 74) 7 14 21 · www.dechenhoehle.de 2 (0 29 31) 52 48-22 oder (0 23 57) 38 76 q Kierspe Historische Brennerei www.herscheid.de/freizeit-tourismus p Heesfelder Mühle, Halver (unten) Rönsahl Heinrichshöhle, Hemer (rechts) n Iserlohn p Historische Fabrikanlage Die alte Kornbrennerei Krugmann ist als Veranstal- Noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten ist tungs- und Kulturzentrum beliebt. Erst die die historische Fabrikanlage Maste-Barendorf. umfassende Restaurierung und Gestaltung der Aus zehn Fachwerkhäusern – zum Teil aneinander- spätklassizistischen Räume durch den Förderverein gebaut – besteht die Industrieansiedlung aus dem hat dies ermöglicht. Im Keller des zweigeschossi- 19. Jahrhundert. Darin zu besichtigen sind das gen Giebelhauses wird nach alter Tradition Nadelmuseum zur Produktion von Nadeln und naturtrübes „Rönsahler Landbier“ gebraut. eine Gelbgießerei mit Vorführungen.  Hauptstr. 23, 58566 Kierspe-Rönsahl  Baarstraße 220–226 · 58636 Iserlohn 2 (0 22 69) 4 82 · www.brennerei-roensahl.de 2 (0 23 71) 2 17 19 60 · www.museen-iserlohn.de (Führungen nach Vereinbarung) 72 Südwestfalen Südwestfalen 73

s Lennestadt p Bergbaumuseum y Menden p „Schmarotzerhaus“ Siciliaschacht Nach Rettung des vom Verfall bedrohten Gebäudes Einst zählte es zu den bedeutendsten Schwefel- durch die Stiftung Denkmal und Kultur, wurde das kies-, Zinkerz- und Schwerspat-Gruben der Welt, 1709 erbaute „Schmarotzerhaus“ dem Museum das Meggener Bergwerk. Im Museum in der Mendens überlassen. Eingerichtet ist es mit einem Schachtanlage „Sicilia“ verdeutlichen Exponate, Handwerker-Hausstand. Der Name des schlichten Bilder und Texte die Bergbautechnik, die Erz- Hauses geht zurück auf die an die Stadtmauer aufbereitung und das Weiterverarbeiten aus angelehnte Bauweise. über 140 Jahren Anlagenbetrieb.  An der Stadtmauer 5 · 58706 Menden  Siciliastraße 9 · 57368 Lennestadt-Meggen 2 (0 23 73) 39 22 00 · www.mendener-stiftung.de Kulturdenkmal Sägemühle Remblinghausen, Meschede Ehemaliges Kloster Bredelar / Theodorshütte, Marsberg 2 (0 27 21) 8 14 34 oder 22 57 www.bergbaumuseum-siciliaschacht.de v Medebach p Heimatmuseum z Menden p Teufelsturm – Dreggestobe (Drechselstube) Heim der westfälischen Fastnacht t Lüdenscheid p Museen der Im Gebäude des Heimatvereins im Ortskern von Lange Zeit diente er als Kerker für Gefangene, Stadt Lüdenscheid Düdinghausen befinden sich unter einem Dach: heute befindet sich in dem alten Gemäuer des Zu einem historisch-kulturellen Zentrum in Süd- Museum, Dreggestobe und Kulturspeicher. Der Teufelsturms ein Domizil der Westfälischen westfalen haben sich die Museen der Stadt im Ausstellungsbereich zur Geschichte des Dorfes Fastnacht. Mitglieder der Mendener Karnevals- Laufe der Zeit entwickelt. Wechselnde Aus­- führt in die Zeit um 1900. In dem Raum mit den gesellschaft Kornblumenblau (MKG) haben aus stellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte, Drechselmaschinen können sich Gäste das dem Turm einen Erlebnisraum gemacht, mit Spezialsammlungen zur kulturellen und industri- Drechseln von Gegenständen vorführen lassen. modernster Technik und attraktiven Exponaten. ellen Entwicklung oder auch zu Lüdenscheider  Grimmestraße (beim Kirchplatz)  An der Stadtmauer 49 · 58706 Menden Bergbaumuseum Siciliaschacht, Lennestadt Produkten haben viel dazu beigetragen. 59964 Medebach-Düdinghausen 2 (0 23 73) 1 26 66  bei Sonderausstellungen 2 (0 56 32) 15 65 · www.duedinghausen-hsk.de www.teufelsturm-menden.de  Sauerfelder Straße 14–20 · 58511 Lüdenscheid 2 (0 23 51) 17 14 96 · www.luedenscheid.de w Medebach p Städt. Museum Medebach Teufelsturm, Menden In einem Bürgerhaus des späten 18. Jahrhunderts u Marsberg p Ehemaliges Kloster findet sich das Städtische Museum, betreut vom Bredelar / Theodorshütte Heimat- und Geschichtsverein. Anschaulich dargestellt wird die Geschichte Medebachs und Gebäudeteile der ehemaligen Zisterzienserkloster- seiner Ortsteile. Besucher können auch archäolo- anlage Bredelar, in der zeitweise auch eine Eisen- gische Exponate und Gebrauchsgegenstände aus gießerei betrieben wurde, sind restauriert worden. Alltag und Handwerk bewundern. Der Westflügel wird heute als Begegnungs- und Poenigeturm, Menden Kulturzentrum genutzt. Die Initiative zur Restau-  Oberstraße 26 · 59964 Medebach rierung und Nutzung geht vom Förderverein 2 (0 29 82) 81 46 · www.hgv-medebach.de r Kierspe p Schleiper Hammer Kloster Bredelar aus. (ehem. Hammerwerk/Bakelite-Presserei)  Sauerlandstraße 74a · 34431 Marsberg x Menden p Poenigeturm In der ehemaligen Fabrik Schleiper Hammer, 2 (0 29 91) 96 25 35 · www.kloster-bredelar.de heute ein Museum, dokumentiert der Heimatverein Einst waren es zwölf mittelalterliche Wehrtürme Kierspe die Tradition der Breitewaren-Schmiederei in der Stadtbefestigung Mendens. Drei blieben im oberen Volmetal in den 1930er Jahren. Ebenso erhalten. Einer davon ist der Poenigeturm. wird anhand der Bakelite-Pressen demonstriert,  ermäßigter Eintritt für Mitglieder Dieser wurde von der Stiftung Denkmal und wie sich der erste industriell hergestellte Kunststoff des Fördervereins NRW-Stiftung Kultur aufwendig restauriert. Er kann seit 2011 in Gruppen bis 15 Personen bis unters Dach verarbeiten ließ.  freier Eintritt für Mitglieder besichtigt werden.  Schleipe 3 · 58566 Kierspe-Schleipe des Fördervereins NRW-Stiftung  Turmstraße 13 · 58706 Menden 2 Telefon (0 23 59) 27 44  generell freier Eintritt www.kierspe.de (Bildung & Kultur) 2 (0 23 73) 39 22 00 · www.mendener-stiftung.de 74 Südwestfalen Südwestfalen 75

ç Neunkirchen p Schaubergwerk ƒ Soest p Gedenkstätte Französische Wodanstolln Kapelle Rund 50 Stollenbergwerke gab es in Salchendorf, An die Zeit im Zweiten Weltkrieg, als die Adam- eines davon ist der Wodanstolln. 1732 angelegt, Kaserne in Soest Gefangenenlager für französische wurde er bis ins Jahr 1920 als Erzbergwerk genutzt. Offiziere war, erinnert das Museum Französische Vom Heimatverein Salchendorf restauriert, Kapelle. Originalzeugnisse und eine moderne ist der Stollen heute ein Besucherbergwerk, Inszenierung präsentieren in der Gedenkstätte das in dem gezeigt wird, wie einst ohne Maschinen damalige Kulturleben mit Musik-, Kabarett- und gearbeitet wurde. Theateraufführungen.  Arbachstraße 28/Ahrbachshütte Meiningser Weg 20 · 59494 Soest 57290 Neunkirchen-Salchendorf 2 (0 29 21) 94 38 08 oder 6 58 27 Grünsandsteinmuseum, Soest 2 (01 51) 40 50 60 06 www.franzkapellesoest.de www.heimatverein-salchendorf.de  bei den offenen Führungen ⁄ Warstein p Historischer Kalkofen Suttrop © Soest Grünsandsteinmuseum Von 1891 bis 1954 wurde in Suttrop Kalk gebrannt, ∂ Schmallenberg Besteckfabrik p p vor allem für die Landwirtschaft. Der Heimatverein / Technisches Museum Grünsandstein prägt seit Jahrhunderten die Bau- kultur im Raum Südwestfalen. Das Grünsandstein- errichtete den Kalkofen als Ringofen nach Die Besteckfabrik Hesse ist eine der wenigen museum entstand auf dem Gelände der Dombau- historischem Vorbild, um diese Tradition wieder westfälischen Industrieanlagen mit Originalaus- hütte zur Restaurierung der gotischen Kirche aufleben zu lassen. Die Arbeit wurde anschaulich stattung. Der Antrieb der Maschinen zur Besteck- St. Maria zur Wiese. In einer Fachwerkscheune dokumentiert. Einmal im Jahr wird der Ofen in herstellung über Transmissionen oder über Strom wird über den Grünsandstein informiert, Werk- Betrieb genommen. Besteckfabrik Hesse, Schmallenberg ermöglichte eine Durchströmturbine. Im Museum stücke und Steinfragmente sind zu sehen.  59581 Warstein-Suttrop können Besucher zum Beispiel den Weg einer 2 (0 29 02) 5 88 82 · www.kalkofen-suttrop.de Kuchengabel nachvollziehen.  Walburgerstraße 56 · 59494 Soest å Meschede p Kulturdenkmal Sägemühle 2 (0 29 21) 1 50 11 Remblinghausen  Wiesenstraße 11 www.gruensandsteinmuseum.de/ 57392 Schmallenberg-Fleckenberg º Warstein-Sichtigvor p Kettenschmiede- In schönster Natur findet sich die historische www.bauhuette-wiesenkirche.de (0 29 72) 63 96 museum Sichtigvor Sägemühle. Reizvoll ist die Architektur mit dem 2 www.besteckfabrik-fleckenberg.de Einst gab es 70 Schmiedeheimstätten und 200 1809 erbauten Gatterraum, Stellmacherwerkstatt Museum in der und Turbinenhaus. Beachtlich ist die noch ª Sundern p Kettenschmiede im Möhnetal. Im heutigen funktionierende Technik: Die Transmission mit Alten Kornbrennerei Kettenschmiedemuseum, vom Arbeitskreis für 109 Riemscheiben verläuft über drei Ebenen. ™ Schmallenberg p Westfälisches Um die Pflege der Handwerks-, Industrie- und Heimatpflege errichtet, wird an die alte Handwerks- kunst erinnert. Bei den Schmiedevorführungen  Sägemühle 17 · 59872 Meschede-Remblinghausen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Wirtschaftsgeschichte von Sundern geht es dem glühen die Eisen im Feuer und die Hämmer (02 91) 5 08 02 Museumsverein Sundern. Das zeigt sich beim 2 Nicht nur über Schiefer und Gesteine erfahren erklingen. Rund 600 Gäste sind jährlich dabei. www.saegemuehle-remblinghausen.de Besucher etwas in dem Museum, sondern auch Besuch im eingerichteten Museum im Gebäude über Volks- und Heimatkunde, Textil und Flachs der alten Kornbrennerei. Hier finden gelegentlich  Möhnestraße 96 · 59581 Warstein-Sichtigvor sowie Kunst aus der Region. Frühere Lebens- und auch Kunstausstellungen, Lesungen und Sonder- 2 (0 29 25) 33 10 · www.kettenschmiede.de ∫ Möhnesee p Ausstellungen im Arbeitsweisen im Sauerland führen eine Druck- veranstaltungen statt. „Alten Fachwerkhaus Stockebrand“ werkstatt und eine Buchbinderei vor Augen.  Hauptstraße 132a · 59846 Sundern Museum Wendener Hütte (0 29 33) 63 32 ∆ Wenden p Einst baufällig, erschien die Schließung unaus-  Kirchstraße 7 · 57392 Schmallenberg-Holthausen 2 www.museumslandschaft-hochsauerlandkreis.de Als ältester noch erhaltener Holzkohle-Hochofen weichlich für das alte Fachwerkhaus. Durch das 2 (0 29 74) 69 32 oder 66 85 in Mitteleuropa ist die Wendener Hütte bekannt. Engagement des Heimatvereins Möhnesee gelang www.museum-holthausen.de Sieben Gebäude zählen zur Museumsanlage, die Renovierung. Heute ist das Gebäude im Ortsteil darunter die Gießhalle und das Hammerwerk. Körbecke eine beliebte Kultur- und Begegnungs-  ermäßigter Eintritt für Mitglieder Dem technischen Kulturdenkmal ist ein Museum stätte. Hier finden Veranstaltungen und Aus­ des Fördervereins NRW-Stiftung angeschlossen, das über die Geschichte des stellungen statt.  freier Eintritt für Mitglieder Eisens und des Bergbaus informiert.  Küerbicker Straße 3 · 59519 Möhnesee-Körbecke des Fördervereins NRW-Stiftung  Hochofenstraße 6 · 57482 Wenden 2 (0 29 24) 76 52 oder 17 13 2 (0 27 61) 8 14 01 www.kulturverein-moehnesee.de  generell freier Eintritt www.wendener-huette.de 76 Köln/Bonn 77

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz C Königswinter p Museum zur Natur- Köln/Bonn schutzgeschichte in Deutschland Welche Vergangenheit hat Naturschutz als soziale Bewegung? Das Museum zur Naturschutz- A Bonn p Zoologisches Forschungs- geschichte stellt dies in Form von Dokumenten, museum Alexander Koenig Fotos und Bildern dar. Auf Schloss Drachenburg In der Dauerausstellung „Unser blauer Planet - werden aber auch die sich verändernden Natur- Leben im Netzwerk“ ermöglicht das Zoologische schutz-Motive und Interessenkollisionen im Laufe Forschungsmuseum seinen Besuchern mit allen der3 Zeit vermittelt. Sinnen erfahrbare Naturerlebnisse. Als eines der  Drachenfelsstraße 118 · 53639 Königswinter bedeutenden Naturkundemuseen Deutschlands 2 (0 22 23) 70 05 70 erforscht und erklärt es die Artenvielfalt der Erde. www.naturschutzgeschichte.de  (gilt nicht für Sonderausstellungen) Adenauerallee 160 · 53113 Bonn 2 (02 28) 9 12 20 · www.zfmk.de­­­ D Königswinter p Verschönerungsverein für das Siebengebirge Forsthaus Lohr- berg und Naturpark Siebengebirge Greifvogelschutzstation Gut B Köln p Sein Domizil hat der Verschönerungsverein für das  Leidenhausen der Schutzgemeinschaft Siebengebirge (VVS) – Träger des Naturparks – im Deutscher Wald Köln e. V. Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe. Die  Köln Naturmuseum Haus des Waldes Aufgaben und Ziele des Vereins drehen sich ums p Erhalten, Gestalten und Erleben des Siebengebirges. 20.000 Besucher zieht es jährlich in die Greifvogel- station. Dort werden vor allem kranke oder verletzte  Löwenburger Straße 2 · 53639 Königswinter Greifvögel, Eulen oder Jungtiere aufgenommen, 2 (0 22 23) 90 94 94 gepflegt und später wieder ausgewildert. www.naturpark-siebengebirge.de Als Lernort zum Lebensraum Wald ist das Schloss Drachenburg, Königswinter Haus des Waldes beliebt und gerade für Kinder ein besonderes Erlebnis. E Leverkusen p Kinder- und Lebendige Kulturregion mit Rheinromantik Gut Leidenhausen · 51147 Köln-Porz Jugendmuseum EnergieStadt 2 (0 22 03) 3 99 87 · www.sdw-nrw-koeln.de im NaturGut Ophoven In der Region Köln / Bonn gibt es viel zu entdecken: Die Rheinmetropole Köln mit Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und ihrem Wahrzeichen dem Kölner Dom, oder die Beethovenstadt Bonn, von 1949 bis 1999 Erwachsene bietet das NaturGut Ophoven, ein Sitz von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. In beiden Städten spielen Kunst Kompetenzzentrum der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bezogen auf den Umgang mit und Kultur eine wichtige Rolle. Theater, Orchester, renommierte Museen und Samm­ natürlichen Ressourcen geht es beim Forschen lungen sind tonangebend und ziehen Kulturtouristen an. Die Region mit ihren Burgen Greifvogelschutzstation Gut Leidenhausen, Köln und Lernen u. a. um den gerechten Zugang aller und Schlössern ist die Wiege der Rheinromantik, die Ende des 18. Jahrhunderts Menschen zu natürlichen Lebensgrundlagen. entstand und ersteTouristenströme nach sich zog.  Talstraße 4 · 51379 Leverkusen 2 (0 21 71) 7 34 99-0 und 7 34 99-18 Eine großartige Umgebung mit viel Grün und unterschiedlichen Landschaftsräumen www.naturgut-ophoven.de erlaubt bis heute naturnahe Abenteuer: bei Schiffsfahrten auf dem Rhein, im Naturpark Rheinland, bei Ausflügen ins Siebengebirge oder zum Schloss Drachenburg, beim Erkunden der Römerstraßen oder als Besucher beim Rheinischen Kultursommer. 78 Köln/Bonn Köln/Bonn 79

F Linnich p Gillenbusch H Wahner Heide p Besucher-Portal Das Naturschutzgebiet Gillenbusch am Rande der Gut Leidenhausen Rurniederung bei Linnich gehört zu den wenigen An der Schnittstelle zwischen Stadtlandschaft Gebieten in Deutschland, wo das Hasenglöckchen und Wahner Heide findet sich hier das Thema in großer Zahl wächst. Wenn die Bäume noch keine „Natur ist anders - Kontraste“. Den Kernbereich Blätter tragen, überzieht es den lichten Waldboden der Ausstellung im multifunktionalen Präsentations- mit einem blauen Blütenteppich. raum ergänzen Informationen über die Wahner Naturfreunde finden die Hasenglöckchen östlich Heide, den Königsforst und die Deutsche des Linnicher Ortsteils Glimbach. Bundesstiftung Umwelt.  Gut Leidenhausen 1 · 51147 Köln-Porz Gebietspartner: Biologische Station Kreis Düren, (0 22 03) 35 76 51 · www.gut-leidenhausen.de Nideggen 2

I Wahner Heide p Besucher-Portal G Swisttal p NABU Naturschutzzentrum Turmhof Am Kottenforst Einst der größte Heidehof in der Region, grenzt Genau der richtige Ort für das NABU Naturschutz- der Turmhof unmittelbar an das Naturschutzgebiet zentrum ist die ehemalige Kiesgrube in Swisttal- Wahner Heide. Besucher der ständigen Ausstellung Dünstekoven. Sie steht komplett unter Naturschutz zum Thema „Dynamik“ werden hier über natur- und bietet mit einer Vielzahl verschiedener kundliche Besonderheiten des Naturraums, Biotope Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Nutzungsformen und natürliche Einflussgrößen 35 Libellenarten wurden hier nachgewiesen. informiert. Wahner Heide  Waldstraße 31 · 53913 Swisttal-Dünstekoven  Kammerbroich 67 · 51503 Rösrath 2 (0 22 54) 84 65 37 · www.nabu-bonn.de 2 (0 22 05) 9 47 78 00 · www.turmhof.net

Besucher-Portal L Wegberg p Arsbecker Bruch Dormagen: J Wahner Heide p Haus der Natur – Biologische Station im Steinhaus Der Arsbecker Bruch ist eine Naturwaldzelle. Hier Rhein-Neuss Kreis e. V. NaturGut Ophoven, Leverkusen Im überwiegend von Grünland umgebenen alten können Wissenschaftler und Naturfreunde erleben, Kloster Knechtsteden 13 · 41540 Dormagen Forsthaus erleben Besucher im Scheunenanbau wie sich ein Erlensumpfwald ohne menschlichen 2 (0 21 33) 5 02 30 eine interaktive Dauer-Ausstellung: „Natur nutzt – Eingriff entwickelt. Mit 50 Hektar gehört er zu den www.biostation-neuss.de Ressource“ lautet das Motto. Konzentriert ist größeren Waldreservaten und ist Teil des Natur- parks Maas-Schwalm-Nette. Der hier fließende Eitorf: das Thema auf die Bedeutung der Natur für den Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Menschen. Rothenbach ist Lebensraum für Wasserminze und Sumpf-Schwertlilie, für Kleinfische wie Gründling Robert-Rösgen-Platz 1 · 53783 Eitorf  Steinhaus 1 · 51429 Bergisch Gladbach und Bachneunauge und für Sumpfvögel. 2 (0 22 43 ) 84 79 06 2 (0 22 04) 83 07 20 www.biostation-rhein-sieg.de www.wahnerheide-koenigsforst.de Vom Wanderparkplatz an der Dalheimer Mühle, Mühlenstraße 15, in 41844 Wegberg-Rödgen führt Leverkusen: ein Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet. NABU-Naturschutzstation Leverkusen-Köln, K Wahner Heide p Besucher-Portal Talstr. 4 · 51379 Leverkusen Gebietspartner: Forstamt Eschweiler, 2 (0 21 71) 7 34 99-11 · www.nabu-station-l-k.de Burg Wissem 2 (02403) 94500 Nideggen: Einen besonderen Zugang ins Naturschutzgebiet Biologische Station im Kreis Düren e. V. Wahner Heide bietet das Thema „Natur erzählt Zerkaller Straße 5 · 52385 Nideggen-Brück, Geschichte(n)“ im Erdgeschoss des Westflügels Biologische Stationen 2 (0 24 27) 94 98 70· www.biostation-dueren.de der Burg. Die Ausstellung behandelt Aspekte der und Naturschutzzentren Siedlungs- und der Militärgeschichte. Zu sehen Bonn: Wegberg: sind Bodenfunde aus fast 2000 Jahren. Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e. V. NABU-Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.  Burgallee 1 · 53840 Troisdorf Auf dem Dransdorfer Berg 76 · 53121 Bonn Naturparkweg 2 · 41844 Wegberg-Wildenrath 2 (0 22 41) 90 04 25 2 (02 28) 2 49 57 99 2 (0 24 32) 9 34 60 46 · www.nabu-wildenrath.de www.wahnerheide-burgwissem.de www.biostation-bonn-rheinerft.de 80 Köln/Bonn Köln/Bonn 81

M Bergisch Gladbach p Kindergarten- Wiedereröffnung Herbst 2017: museum NRW P Bonn p August Macke Haus Wie Kinder in Kindergarten und Krippe institutionell Leben, Werk und Wirken August Mackes vermittelt betreut und gefördert werden, erfahren Besucher das August Macke Haus. Im ehemaligen Wohn- im landesweit einzigen „Kindergartenmuseum“. und Atelierhaus des Künstlers in Bonn entstanden In sieben Ausstellungsräumen dreht sich alles um seine bekanntesten Gemälde. Besucher entdecken die Kleinkindererziehung von den Anfängen bis auch persönliche und familiäre Seiten Mackes. heute, aber auch um die Erzieherinnen-Ausbildung Wechselausstellungen bringen einzelne Aspekte im Wandel der Zeit. seines Werkes zur Sprache.  bL 40-42  Quirlsberg 1 · 51465 Bergisch Gladbach Bornheimer Straße 96 · 53119 Bonn 2 (0 22 02) 24 36 40 2 (02 28) 65 55 31 bU www.kindergarten-museum.de www.august-macke-haus.de

bW bn bZ be bE N Bergisch Gladbach Papiermühle Q Bonn p Beethoven-Haus bk bj p bf Alte Dombach – LVR-Industriemuseum Die größte Beethoven-Sammlung weltweit beher- bergt das Museum in Beethovens Geburtshaus. bF 13-15 Die Verwendung von Papier damals und heute veranschaulicht Deutschlands größtes Papier- Über 150 Gebrauchsgegenstände und Dokumente, bm Porträts und Musikinstrumente, Notendrucke und bl museum. In der ehemaligen Papiermühle erleben Besucher die industrielle Papierherstellung. Handschriften berichten von Beethovens Leben und Schaffen. Neue Aspekte werden in Sonder- bY Ein Mühlrad, ein Lumpenstampfwerk und eine Laborpapiermaschine sind in Betrieb. Wer möchte, ausstellungen vorgestellt. bB darf sich selbst als Papiermacher betätigen.  Bonngasse 18-26 · 53111 Bonn (02 28) 98 17 50 bV 8 11  Alte Dombach · 51465 Bergisch Gladbach 2 - www.beethoven-haus-bonn.de 19-20 2 (0 22 34) 9 92 15 55 www.industriemuseum.lvr.de

bo Beethoven-Haus, Bonn Schulmuseum 27 28 O Bergisch Gladbach p - (Sammlung Cüppers) bs 16-18 31-33 Im alten Katterbacher Schulhaus mit zwei Klassen- bG zimmern und einer Lehrerwohnung zeigt das bX bA 3-4 Schulmuseum die Entwicklung des Schulwesens im Bergischen Land. Auch Mädchenerziehung und Lehrerausbildung sind Themen. Lehr- und Lernmittel, alte Fotos und Handarbeiten zählen zu den Exponaten.  Kempener Straße 187 51467 Bergisch Gladbach-Katterbach 2 (0 22 02) 8 42 47 oder 98 13 56 (Archiv) www.das-schulmuseum.de 82 Köln/Bonn Köln/Bonn 83

U Dormagen p Hist. Windmühle Stadt Zons Sie zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern in Zons. Und sie ist als wehrhafter Eckpfeiler in der Stadtmauer ein Anziehungspunkt: Die histo- rische Windmühle des Ortes. Nach umfassender Sanierung ist sie mit ihrer vollständig erhaltenen alten Mühlentechnik auf allen sechs Etagen zu besichtigen.  Mühlenstrasse · 41541 Dormagen – Stadt Zons 2 (0 21 33) 37 72 und 21 69 80 · www.hvv-zons.de Schulmuseum (Sammlung Cüppers), Bergisch-Gladbach www.foerderverein-denkmalschutz-stadt-zons.de Stadtmauer von Zons, Dormagen

R Bonn LVR-LandesMuseum Bonn p V Erftstadt p Gymnicher Wassermühle X Euskirchen p Tuchfabrik Müller – c Hennef/Stadt Blankenberg p Turm- Der Entwicklung der Region von ihren Anfängen Früher als Getreide- und Ölmühle betrieben, beher- LVR-Industriemuseum museum im Katharinenturm und bis zur Gegenwart widmet sich das LVR-Landes- bergt das historische Gebäudeensemble der alten Einmalig ist das Museum der historischen Tuch- Weinbaumuseum im Runenhaus Museum. Viele Highlights gibt es auf der erlebnis- Wassermühle an der Erft heute das Rheinische fabrik Müller. Beim Rundgang lebt hier die Blütezeit reichen Zeitreise durch die Dauerausstellung: Über vier Stockwerke erstreckt sich die Ausstellung Mühlen-Dokumentationszentrum. Als Naturpark- der Tuchindustrie wieder auf. Krempel- und Spinn- von der Steinzeit bis in die Gegenwart. So ist u. a. des Turmmuseums im Katharinenturm. Exponate zentrum konzipiert, bietet sie auch ein abwechs- maschinen beginnen zu surren, Webstühle zu das Originalskelett des 42.000 Jahre alten erinnern an die Geschichte der mittelalterlichen lungsreiches naturbezogenes Erlebnisprogramm für klappern. Den Besuchern wird hautnah demon- Neander-thalers zu sehen. Stadt. In den Kellerräumen des nur wenige Meter Kinder und Erwachsene. striert, wie aus loser Wolle fertiges Tuch wird. entfernt liegenden Runenhaues erinnert das  Colmantstraße 14–16 · 53115 Bonn Ermäßigte Eintrittspreise gelten für das Museum  Carl-Koenen-Straße 25 b · 53881 Euskirchen Weinbaumuseum an den einstigen Weinbau in 2 (02 28) 2 07 00 · www.rlmb.lvr.de „Vom Korn zum Brot“ und die Falknerei. 2 (0 22 34) 9 92 15 55 Stadt Blankenberg und Siegtal.  Gymnicher Mühle 1 · 50374 Erfstadt-Gymnich www.industriemuseum.lvr.de  53773 Hennef – Stadt Blankenberg 2 (0 22 37) 6 38 80 20 2 (0 22 48) 91 20 76 S Brühl Max Ernst Museum des LVR p www.naturparkzentrum-gymnichermuehle.de www.hvv-stadt-blankenberg.de Das Max Ernst Museum ist weltweit das einzige Y Frechen p KERAMION – Zentrum für Museum, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers moderne und historische Keramik und Weltbürgers Max Ernst (1891-1976) gewidmet W Erkelenz Kreuzherrn Kloster p Als Spezialmuseum für Keramik präsentiert das d Hennef Chronos-Waagen-Ausstellung ist. Es zeigt einen Überblick über das umfangreiche p Hohenbusch KERAMION zwei außergewöhnliche Sammlungen: Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen und Waagen-Wanderweg Zum einen moderne Unikatkeramik von mehr als Bildwelten sich durch Einfallsreichtum und 500 Jahre nach der Klostergründung endete die Mit der einzigartigen Erfindung der „Chronos- 500 wichtigen deutschen wie europäischen Inspirationskraft auszeichnen. Zeit der Kreuzherren. 1802, im Zuge der Säku­- Waage“ stieg Hennef zum Industriestandort auf. Keramikern. Zum anderen regionale historische larisation, wurde Kloster Hohenbusch aufgelöst. Über die Geschichte, die Herstellung und die  Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee · 50321 Brühl Heute ist das einzigartige Kulturerbe im Besitz der Keramik auf Grundlage der Sammlung Cremer. 2 (0 22 32) 5 79 30 · www.maxernstmuseum.lvr.de Entwicklung der Chronos-Waage informiert die Stadt Erkelenz. Das sorgfältig restaurierte Gebäude  Bonnstraße 12 · 50226 Frechen Waagen-Dauerausstellung „Gewichte, Waagen ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen. 2 (0 22 34) 69 76 90 · www.keramion.de und Wägen im Wandel der Zeit“. Auf dem Hennefer  Haus Hohenbusch · 41812 Erkelenz-Hetzerat Waagen-Wanderweg lassen sich 22 Stationen T Brühl p Museum für Alltagsgeschichte 2 (0 24 31) 55 36 · www.erkelenz.de mit Infotafeln ansteuern. Z Heinsberg Begas Haus – Museum für Wie in einer Kunstinstallation werden die von p  Meys Fabrik · Beethovenstraße 21 · 53773 Hennef Günter Krüger zusammengetragenen Gebrauchs- Keramion, Frechen Kunst und Regionalgeschichte 2 (0 22 42) 1 94 33 gegenstände zur Kultur- und Sozialgeschichte In erster Linie ein Kunstmuseum, stellt „Begas www.hennef.de/waagenwanderweg präsentiert. So entsteht im Museum für Alltags- Haus“ – mit Skulpturen, Malerei und Grafiken aus geschichte ein authentisches Bild vom Leben ein- vier Generationen – das Werk der Künstlerfamilie facher Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Begas ins Zentrum. In der regionalgeschichtlichen  ermäßigter Eintritt für Mitglieder Wegen Umgestaltung bleibt das Museum bis auf Abteilung können Besucher Geschichte erkunden: des Fördervereins NRW-Stiftung Weiteres geschlossen. Sehenswert sind u. a. archäologische Funde,  freier Eintritt für Mitglieder  Kempishofstraße 15 · 50321 Brühl Schatzkunst und Mobiliar. des Fördervereins NRW-Stiftung  Hochstraße 21 · 52525 Heinsberg 2 (0 22 32) 4 83 25 oder 4 26 42  generell freier Eintritt www.bruehler-museumsinsel.de 2 (0 24 52) 97 76 90 · www.begas-haus.de 84 Köln/Bonn Köln/Bonn 85

j Leverkusen p Industriemuseum m Pulheim p Konzerte des Freundes­ Freudenthaler Sensenhammer kreises Abtei Brauweiler „Sensen aus Freudenthal“ waren über 150 Jahre In einer der besterhaltenen Klosteranlagen im lang ein Begriff. Die letzte rheinische Sensenfabrik Rheinland veranstaltet der Freundeskreis Abtei ist heute ein Industriemuseum. Schmiedevorführun- Brauweiler ein Kulturprogramm. Hochklassige gen finden an den originalen Arbeitsplätzen statt. Konzerte in der besonderen Atmosphäre des Über die Herstellung der Sensen und Sicheln und Marienhofs der Abtei zählen dazu: Ob Orgelnacht ihre Verwendung informiert die Dauerausstellung. oder Jazzkonzert, es sind renommierte Künstler zu Gast.  Freudenthal 68 · 51375 Leverkusen-Schlebusch 2 (02 14) 5 00 72 68 · www.sensenhammer.de  Ehrenfriedstraße 19 · 50259 Pulheim-Brauweiler Schloss Drachenburg, Königswinter 2 (0 22 34) 98 54 -2 40 · www.abtei-brauweiler.de k Leverkusen p Schiffsbrücke e Hückelhoven p Besucherbergwerk h Königswinter p Schloss Drachenburg Wuppermündung n Rommerskirchen p Feldbahnmuseum Sophia Jacoba Erst 1882–1884 erbaut, zählt Schloss Drachenburg Drei 80 bis 100 Jahre alte Schiffskörper mit einem Oekoven Steinkohle förderte die Zeche Sophia Jacoba bis zu den jüngsten Burgen und Schlössern am Mittel- darauf abgestützten Laufsteg bilden die Schiffs- Von der Grubenbahn über die Kleinbahn und Bau- 1997. Erhalten geblieben ist ihr einstiger Charme: rhein. Im renovierten Gebäude besichtigen brücke in der alten Wuppermündung in Leverkusen- stellenbahn bis zur militärischen Feldbahn führt der von der Schachthalle über das Maschinenhaus bis Besucher die Wohnkultur des ausgehenden Rheindorf. Diese als einmaliges Ensemble Verein seinen Fahrzeugbestand wirklichkeitsnah zum Zechenplatz. Die Führungen des Fördervereins 19. Jahrhunderts. Zur Historie des Schlosses wiederherzustellen und zu erhalten, hat sich der auf eigener Demonstrationsstrecke vor. „Schacht 3 Hückelhoven“ sind ein Erlebnis, wenn informieren Ausstellungen. Spaziergänge führen Förderverein Schiffsbrücke Wuppermündung e. V. 55 Feldbahnloks und 128 Feldbahnwagen, auch ehemalige Bergleute von ihrer Arbeit „unter Tage“ in den Landschaftspark am Schloss. zum Ziel gesetzt. Anlagen und Einrichtungen umfasst die Sammlung. berichten.  Drachenfelsstraße 118 · 53639 Königswinter  Rheinuferweg 100 · 51371 Leverkusen-Rheindorf  Zur Werksbahn 1 · 41569 Rommerskirchen  Sophiastr. 30 · 41836 Hückelhoven 2 (0 22 23) 90 19 70 2 (01 73) 2 65 07 69 · www.schiffsbruecke.com 2 (0 21 83) 8 06 83 77 · www.gillbachbahn.de 2 (0 24 33) 44 26 81 · www.schacht-3.de www.schloss-drachenburg.de (nur fußläufig erreichbar; Parkplatz in Leverkusen-Wiesdorf am Neulandpark) o Troisdorf p Fischereimuseum i Königswinter p Siebengebirgsmuseum f Hückelhoven p Korbmachermuseum Bergheim an der Sieg Historische Ereignisse und wirtschaftliche Ein- l Linnich p Deutsches Glasmalerei- Die Geschichte des jahrhundertealten Korbmacher- flüsse haben die Rheinlandschaft Siebengebirge Museum Linnich Mit einer Ausstellung zur Kulturgeschichte der handwerks in der Region steht im Mittelpunkt geprägt. Das macht die Präsentation des Museums Fischerei an der unteren Sieg informiert das des Korbmachermuseums. Zu sehen sind Korb- Ein deutschlandweit einzigartiges Zentrum Museum der Bergheimer Fischereibruderschaft in der Dauerausstellung deutlich. Unter dem für die Glasmalerei ist das Museum Linnich. waren aus alter und neuerer Zeit, aber auch Aspekt RheinRomantik stehen wichtige Werke über den Arbeitsalltag der Siegfischer und die Geräte und Dokumente. Die Tradition soll bewahrt Auf sieben Ebenen mit ca. 1400 m² Aus­- Sieg-Auenlandschaft. Zahlreiche Exponate wie zur künstlerischen Sicht und Wahrnehmung stellungsfläche eröffnet sich dem Besucher werden. Deshalb wird die Flechtkunst auch gern der Rheinlandschaft im Mittelpunkt. Fanggeräte und -boote, Karten und Bilder an Interessierte weitergegeben. eine Vielzahl unterschiedlicher Exponate: machen das Museum zu einem Erlebnisort.  Kellerstraße 16 · 53639 Königswinter von der historischen Entwicklung der Glas-   Nohlmannstraße 22 · 41836 Hückelhoven-Hilfarth 2 (0 22 23) 37 03 malerei bis hin zu aktuellen Strömungen. Nachtigallenweg 39 · 53844 Troisdorf 2 (0 24 33) 91 29 85 · www.rurtal-korbmacher.de www.siebengebirgsmuseum.de 2 (02 28) 94 58 90 17  Rurstraße 9–11 · 52441 Linnich www.fischereibruderschaft.de 2 (0 24 62) 9 91 70 · www.glasmalerei-museum.de Korbmachermuseum, Hückelhoven g Königswinter p Brückenhofmuseum Deutsches Glasmalerei-Museum, Linnich Fischereimuseum Bergheim an der Sieg, Troisdorf Neben der Präsentation zur Heisterbacher Talbahn mit der „Modellanlage Weilberg“ entdecken Be- sucher in der Dauerausstellung auch Sammlungen zum Steinmetz- und Schreinerhandwerk sowie eine alte Küche. Sonderausstellungen in dem Fachwerkbau am Zuweg zum Rheinsteig bieten überraschende Themen.  Bachstraße 93 · 53639 Königswinter-Oberdollendorf 2 (0 22 23) 91 26 23 www.brueckenhofmuseum.de 86 Köln/Bonn 87

Eifel/Aachen

Flachsmuseum, Wegberg Römerthermen Zülpich – Museum für Badekultur

p Wegberg p Flachsmuseum r Wegberg p Schrofmühle Die Entwicklung der Flachsverarbeitung von der Bereits 1558 wurde sie erstmals erwähnt, Aussaat bis zum Weben des Linnen wird im Flachs- die Schrofmühle. Sie ist als besterhaltene und museum des Heimatvereins Beeck dargestellt. funktionstüchtige Getreide- und Ölmühle im Neben dem Flachsanbau wird die Arbeit mit den Rheinland bekannt. Beste Einblicke ins mit erhaltenen Geräten demonstriert. Wasserkraft betriebene Räderwerk lassen sich So lassen sich Einblicke in die Lebens- bei Führungen gewinnen. Dann wird Getreide und Arbeitsbedingungen früherer Gene­- gemahlen und Öl geschlagen. rationen gewinnen.  Schrofmühle 2 · 41844 Wegberg  Holtumer Straße 19a · 41844 Wegberg-Beeck 2 (0 24 31) 26 42 · www.schrofmuehle.de 2 (0 24 34) 92 76 14 www.heimatverein-beeck.de s Zülpich p Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur q Wegberg Museum für p Durch 2000 Jahre Badekultur führt das Museum Narzissenwiese, Eifel Europäische Volkstrachten mit den originalen römischen Thermen. Trachten können auch spannende Geschichten Diese bestens erhaltene Anlage gilt als bedeu- erzählen. Eine Fundgrube für Entdeckungen zur tendes Bodendenkmal. Ob Baderäume, Toiletten Herkunft der Trachten oder zur sozialen Stellung oder Hygiene-Regeln, die Erlebnisse sind viel- Aus der wilden Natur in die Kaiserstadt ist das Museum für Europäische Volkstrachten. fältig. Kinder können z. B. an der Duftwand die Zu sehen sind mit Liebe zum Detail hergestellte damaligen Gerüche erschnuppern. Die Mittelgebirgsregion Eifel ist ein beliebtes Ausflugsziel und eine traditionelle Kleidungsstücke, Kopfbedeckungen und Zubehör  Andreas-Broicher-Platz 1 · 53909 Zülpich Wander­region, aber auch bekannt als das „grüne Herz Europas“. Ungestörte Wildnis ist aus vielen europäischen Ländern. 2 (0 22 52) 83 80 61 00 das, was Besucher in den Nationalpark Eifel zieht, denn dort steht das Naturerlebnis an  Kirchplatz 7 · 41844 Wegberg-Beeck www.roemerthermen-zuelpich.de erster Stelle. Fast 1.200 gefährdete Pflanzen- und Tierarten, darunter Wildkatzen und 2 (0 24 34) 92 76 15 www.heimatverein-beeck.de Schwarzstörche, sind im 110 qkm großen Nationalpark beheimatet. Ein besonderes Kleinod befindet sich im angrenzenden Naturpark Eifel. Hier blühen im Frühling wilde Narzissen auf den Wiesen und verzaubern die Spaziergänger. Ablenkungen von der Wandertour bieten kleine historische Fachwerkorte, etwa denkmalgeschützte und sanierte Eifelstädte wie Monschau und Bad Münstereifel mit mittelalterlichem Reiz.

Eine mehr als 2000-jährige Geschichte erwartet den Besucher in der Großstadt Aachen, dem einstigen Sitz Kaiser Karls des Großen. Der Dom mit Domschatzkammer wurde bereits 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. 88 Eifel/Aachen Eifel/Aachen 89

Ausflugstipps im Bereich Naturschutz C Blankenheim p Seidenbachtal/ F Kall p Sistig-Krekeler Heide H Monschau p Perlenbachtal Froschberg Die Sistig-Krekeler-Heide ist ein Paradies für und Fuhrtsbachtal seltene Pflanzen und Tiere: grüne Hohlzunge, Natur- und Das Naturschutzgebiet Seidenbachtal/Froschberg Auf den Wiesen im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal A Bad Münstereifel p ist eines von nur wenigen verbliebenen Mittelge- geflecktes Knabenkraut und Kuckucks-Lichtnelke wurde über 600 Jahre lang Heu für das Vieh der Landschaftsmuseum im Werther Tor birgsplateaus mit großflächigen Magerrasen und sind hier ebenso zu finden wie die Distelhummel. Region gewonnen. Mit einem speziellen Bewässe- Im Werther Tor, einem der vier Stadttore Bad Wiesen. Die extensiv bewirtschafteten Grünland- Wer eine feine Nase hat, kann die Wiesenblumen rungssystem, den Flüxgräben, wurden die Wiesen Münstereifels, sind die drei wichtigsten Landschafts- flächen sind ein idealer Lebensraum für viele und Kräuter auch erschnuppern. Mit Fernglas und im Vorfrühling mit Bachwasser gedüngt. formen im begehbaren Diorama dargestellt: bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Fotoapparat lässt sich das Gelände auf Wander- So entstanden über die Jahrhunderte hinweg wegen weiter erkunden. Buchenwald, feuchte Waldwiese und Kalkmager- Ein guter Start für Wanderungen ist der Ort narzissenreiche Bärwurzwiesen. In den 1950er rasen. Auch Pflanzen und Tiere stehen im Blick- Nonnenbach oder der Parkplatz an der B 51 Startpunkt ist der Parkplatz am Wasserbehälter Jahren wurden die Wiesen mit Fichten aufgeforstet punkt und heimische Vogelstimmen lassen sich westlich des Waldes „Olbrück“. nahe dem ehemaligen Polizei-Funkturm bei Krekel und die Artenvielfalt verschwand. Um das Gebiet beim Nachhören kennenlernen. an der B 258. zu retten, wurde es 1976 unter Schutz gestellt und Gebietspartner: Biologische Station Kreis die Fichten wurden entfernt. Eine besondere  Werther Tor · 53902 Bad Münstereifel Euskirchen, Nettersheim Gebietspartner: Biologische Station Kreis Attraktion für Naturfreunde ist die Narzissenblüte (0 22 53) 76 77 · www.bad-muenstereifel.de 2 Euskirchen, Nettersheim im April. Startpunkt für Wanderungen ist das National­ D Blankenheim p Oberes Ahrtal Kall Stolzenburg parktor, Hauptstraße 72, in Monschau-Höfen. B Bad Münstereifel p Naturschutzstation G p Bad Münstereifel „Grube Toni“ An vielen Stellen sprudeln Quellen aus dem Gestein Das Naturschutzgebiet Stolzenburg im Urfttal hat Gebietspartner: Biologische Station und kleine saubere Bäche schlängeln sich hinunter einen ganz besonderen Charme. Im Frühjahr Städteregion Aachen, Stolberg Zu Exkursionen lädt die Naturschutzstation mit zur Ahr. Die Landschaft ist hier von Steilhängen blühen hier Bibernellrose mit schneeweißen Blüten Sitz in der stillgelegten Tongrube „Toni“ ein. ebenso geprägt wie von sanft geneigten Hügeln und rosafarbener, leicht duftender Seidelbast. Aufzuspüren gibt es seltene wildlebende Pflanzen und Hochflächen. Laub- und Mischwälder wechseln Zahlreiche vom Wasser ausgespülte Kalkstein- und Tiere. Neben einem reichen Orchideenschatz I Monschau Hohes Venn sich mit Kalkmagerrasen ab. Das obere Ahrtal höhlen finden sich über dem Talgrund. p mit 33 heimischen Arten machen auch die beheimatet mehr als 700 Arten von Farn- und „Rheinisches Sibirien“, so nannte man früher Lebensräume von Schwarzkehlchen, Ufer­- Blütenpflanzen, 25 Ameisen-, 19 Heuschrecken- In das Naturschutzgebiet führt ein steiler Wander- die Eifel wegen ihres Klimas und ihrer Armut. schwalbe und Neuntöter neugierig. und 90 Brutvogelarten. weg von der Landstraße nach Kall entlang des Ein unpassender Vergleich, ähnelt diese Region Römerkanal-Weges.  Marktstraße 15 · 53902 Bad Münstereifel Informationen zu Rundwegen mit dem Hohen Venn an der deutsch-belgischen 2 (0 22 55) 95 37 47 unter www.ahr-2000.de. Gebietspartner: Biologische Station Kreis Grenze klimatisch doch eher Schottland: www.naturschutzstation.info Euskirchen, Nettersheim Torfmoore, Heiden, Viehweiden und Nadelforste Gebietspartner: Biologische Station Kreis gibt es dort wie hier. Euskirchen, Nettersheim Lungenenzian, Eifel Die NRW-Stiftung erwarb im Randbereich des Hohen Venn Grundstücke für den Naturschutz. Biologische Station E Blankenheim Haubachtal Gebietspartner: p Städteregion Aachen, Stolberg Das Naturschutzgebiet Haubachtal bietet einen Hohes Venn, Monschau geeigneten Lebensraum für zahlreiche Amphibien, Vogelarten und Orchideen wie dem Breitblättrigen und dem Geflecktem Knabenkraut. Wegen seiner abwechslungsreichen Vegetation mit reichem Blüten- und Nektar-Angebot ist das Haubachtal auch ein echtes Schmetterlingsparadies. Das Tal liegt in der Nähe von Blankenheimerdorf. Die Region ist durch mehrere Wanderwege wie dem Eifelsteig oder dem Tiergartentunnel-Wander- weg erschlossen. Gebietspartner: Biologische Station Kreis Euskirchen, Nettersheim 90 Eifel/Aachen Eifel/Aachen 91

L Zülpich p Bürvenicher Berg J Nettersheim p Naturzentrum Eifel Südlich der Zülpicher Börde beginnt die Mecher- Natur und Geschichte mit allen Sinnen erleben nicher Voreifel mit ihren Muschelkalkböden. Auf und begreifen können Gäste ganzjährig im dem 300 Meter hohen Bürvenicher Berg bieten Naturzentrum­ der Eifel-Region: mal in Wasser- trockene und leicht erwärmbare Kalkmagerrasen erlebnis­räumen und Kalkbrennöfen, mal im Haus wilden Orchideen, Kuhschelle und Schlüsselblume der Fossilien oder auf dem Schmetterlingspfad. einen idealen Lebensraum. Alles dreht sich um die erdgeschichtliche, Startpunkt für eine Wanderung ist der Parkplatz historische und ökologische Vielfalt. „Geologischer Wanderpfad“ oberhalb von  Urftstraße 2–4 · 53947 Nettersheim Bürvenich. (0 24 86) 12 46 · www.naturzentrum-eifel.de 2 Gebietspartner: Biologische Station Kreis Euskirchen, Nettersheim

K Nideggen p Naturkundliche Dauer- ausstellung „Rur und Fels“ in der Biologische Stationen und Biologischen Station Kreis Düren Naturschutzzentren bR Die Biologische Station Düren betreut Naturschutz- gebiete und den Artenschutz. Gäste führt sie über den Landschaftsentdeckungspfad Nideggen mit Aachen: 28 Stationen. Eine Ausstellung im alten Bahnhof NABU-Naturschutzstation Aachen e. V. Nideggen-Brück stellt Tier- und Pflanzenarten in Preusweg 128a · 52074 Aachen den Lebensräumen Rur-Flussaue und Buntsand- 2 (02 41) 87 08 91 · www.nabu-aachen.de steinfelsen vor. Nettersheim: bT  Zerkaller Straße 5 · 52385 Nideggen-Brück Biologische Station im Kreis Euskirchen e. V. 2 (0 24 27) 94 98 70 · www.biostation-dueren.de Steinfelderstraße 10 · 53947 Nettersheim 2 (0 24 86) 9 50 70 bV www.biostationeuskirchen.de bQ bM Stolberg: bZ Biologische Station Städteregion Aachen e. V. Zweifaller Straße 162 · 52224 Stolberg 2 (0 24 02) 12 61 70 · www.bs-aachen.de bK Naturzentrum Eifel, Nettersheim bU bL

23-25 14-16 1-2 8-9 6-7 bJ

bS

3-5 92 Eifel/Aachen Eifel/Aachen 93

M Aachen p Domschatzkammer O Bad Münstereifel p Astropeiler Stockert T Herzogenrath p Bergbaudenkmal des Aachener Doms – Historische Radiosternwarte Grube Adolf Einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas Der aus den 1950er Jahren stammende Astropeiler Von 1913 bis 1972 wurde aus der Steinkohlegrube können Besucher in der Domschatzkammer der auf dem Berg Stockert war einst das größte des Eschweiler Bergwerk Vereins beste Fettkohle einstigen Krönungskirche der römisch-deutschen (Durchmesser: 25 m) frei schwenkbare Teleskop für die Koksproduktion gefördert. Als Erlebnisort Könige bewundern. Auf über 600 m² Fläche sind der Welt. Seit 2005 im Eigentum der NRW-Stiftung, und außerschulische Bildungsstätte ist die Grube mehr als 100 sakrale Kulturschätze von der wird das technische Denkmal vom Verein Adolf heute zu entdecken. Neben der Begehung Spätantike bis zur gotischen Zeit zu sehen, etwa Astropeiler Stockert betreut. Besucher lassen sich des Geländes wird das Maschinenhaus besichtigt das prachtvolle Lotharkreuz. gern den radioastronomischen Messbetrieb und die historische Dampfmaschine erläutert.  Johannes-Paul-II-Straße · 52062 Aachen demonstrieren. Führungen nach Absprache. 2 (02 41) 4 77 09-127 · www.aachenerdom.de  Astropeiler 2-4 · 53902 Bad Münstereifel  Hans-Landrock-Straße 2 (01 73) 7 35 80 63 · www.astropeiler.de 52134 Herzogenrath-Merkstein (Sonntagsführungen von Mai bis Oktober) 2 (0 24 06) 99 90 35 N Bad Münstereifel p Apotheken- www.bergbaudenkmal-grube-adolf.de Museum P Bad Münstereifel Römische p Hürtgenwald Ausstellung Voll funktionsfähig ist die mit Original-Geräten aus Kalkbrennerei U p dem 19. und frühen 20. Jahrhundert eingerichtete „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ historische Schwanen-Apotheke. So lassen sich Fast 2000 Jahre alt ist die Kalkbrennerei Iversheim. Sechs erhaltene Brennöfen konnten nach ihrer Erinnern und mahnen will die Ausstellung zur u. a. Labor, Materialkammer und Kräuter- Allerseelenschlacht des Jahres 1944 in Hürtgen- kabinett entdecken. In der „Riechstraße“ Entdeckung 1966 ausgegraben werden. Als bedeu- Apothekenmuseum, Bad Münstereifel tende archäologische Fundstätte beweist sie die wald in der Nordeifel. Fast 70.000 Menschen können Besucher selbst bei einer Riech- ließen dort ihr Leben. Zerstört wurden Dörfer, probe aktiv werden. Massenproduktion von Kalk in der Antike und dokumentiert die römische Wirtschaftsgeschichte R Gangelt p Kleinbahnmuseum – das Land und die Wälder. Zeitzeugen sind vor  Werther Straße 13-15 · 53902 Bad Münstereifel Ort gefundene Dokumente, Fotos und nördlich der Alpen.  Selfkantbahn 2 (0 22 53) 76 31 · www.bad-muenstereifel.de militärische Exponate.  Kalkarer Weg 2 · 53902 Bad Münstereifel  Gangelt Fahrten mit der Selfkantbahn p  2 (0 22 53) 33 85 · [email protected] Pfarrer-Dickmann-Straße 21-23 Zwischen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilen- 52393 Hürtgenwald-Vossenack Astropeiler Stockert, Bad Münstereifel kirchen-Gillrath verkehrt auf einer fünfeinhalb 2 (0 24 29) 90 26 13 (nur sonntags) Kilometer langen Schienenstrecke die historische www.museum-huertgenwald.de Q Düren p Leopold-Hoesch-Museum Dampfeisenbahn. Alte Personen- und Güterwagen und Papiermuseum lassen sich im Kleinbahnmuseum Selfkantbahn mit Lokschuppen, Bahnwerkstatt und Museums- Das duale Museumskonzept vom Leopold-Hoesch- halle bewundern. Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“, Hellenthal Museum und dem Papiermuseum Düren ermöglicht die Begegnung mit einer bemerkenswerten ­ Am Bahnhof 13 a · 52538 Gangelt-Schierwaldenrath Sammlung der Kunst der Gegenwart und der 2 (0 24 54) 66 99 · www.selfkantbahn.de Kulturgeschichte des Papiers. Das Papiermuseum präsentiert die historische Entwicklung der Papier- produktion und -verarbeitung. S Hellenthal p Besucherbergwerk  Hoeschplatz 1 · 52349 Düren „Grube Wohlfahrt“ 2 (0 24 21) 25 25 61 Einblicke in die Berufswelt der Bergleute gewinnen www.leopoldhoeschmuseum.de Besucher im ehemaligen Bergwerk „Grube Wohl- fahrt“. Bereits im 16. Jahrhundert wurde hier Bleierz abgebaut. Bei einer Führung geht es über  ermäßigter Eintritt für Mitglieder eine Treppe in den „Tiefen Stollen“ – etwa 800 des Fördervereins NRW-Stiftung Meter weit und bei nur 8 Grad Celsius.  freier Eintritt für Mitglieder  Aufbereitung II Nr. 1 · 53940 Hellenthal-Rescheid des Fördervereins NRW-Stiftung 2 (0 24 48) 91 11 40 (vormittags)  generell freier Eintritt www.GrubeWohlfahrt.de 94 Eifel/Aachen Nicki Nuss 95

Kennst du Nicki Nuss?

Er ist ein kleines neugieriges Eichhörnchen verlassene Bergwerke und arbeitete auf und das Maskottchen des Fördervereins einem Bauernhof. Als Kapitän konnte er NRW-Stiftung. Mit seiner draufgängerischen sogar selbst ein Binnenschiff durch Flüsse, Art bringt er alle zum Lachen und purzelt Schleusen und Kanäle steuern! Auch die auch mal in das eine oder andere Fett- heimischen Wiesen und Wälder besucht er Freilichtmuseum Kommern, Mechernich Museum Zinkhütter Hof, Stolberg näpfchen. gern: Hier hat er mit seinem Fernglas schon Eigentlich lebt Nicki in den Laub- und viele seltene Tiere und Pflanzen entdeckt. V Langerwehe Töpfereimuseum X Mechernich Römerkanalbauwerke p p Nadelwäldern von Nordrhein-Westfalen. Weil das alles total spannend war, erzählt Langerwehe Die Eifelwasserleitung von Nettersheim nach Köln Hier fühlt er sich wohl und kann sich richtig Nicki dir auf www.nrw-entdecken.de gern Mehr als 1.000 Jahre alt ist die Geschichte der ist ein beachtliches Zeugnis römischer Wasser- Töpfer in Langerwehe. Ihre Arbeitswelt wird im leitungsarchitektur. Über den Kallmuther Bach austoben. Allerdings ist es auf Dauer von seinen Erlebnissen und Abenteuern. Töpfereimuseum lebendig. Durch Exponate, transportierte die Aquäduktbrücke Vollem das langweilig, den ganzen Tag Bäume rauf und Einfach auf die Karte klicken, einen der Modelle, Installationen und Filme. So erfahren Wasser. Und am Römischen Sammelbecken in runter zu klettern und heimlich Tannen- 62 Entdeckungsorte aussuchen und Eiserfey begann die Hauptleitung in Richtung Köln. Besucher z. B. etwas über den gefährlichen zapfen auf vorbeikommende Spaziergänger los geht’s. Tonabbau in unterirdischen Schächten und  Römerkanalbrücke · 53894 Mechernich-Vollem über das Verfahren des Steinzeugbrands. Römerkanalsammelbecken · 53894 M.-Eiserfey zu werfen – deshalb hat Nicki sich vorge-  Pastoratsweg 1 · 52379 Langerwehe 2 (0 24 84) 7 44 · www.mechernich.de nommen, mehr über seine Heimat in 2 (0 24 23) 44 46 · www.toepfereimuseum.de Nordrhein-Westfalen zu erfahren. Gemeinsam mit seiner Freundin Nina und Y Mechernich p Infopunkt Bergbau Frosch Klaus ist er unterwegs zu spannen- W Mechernich p LVR-Freilichtmuseum Im Ortskern des Bergarbeiterdorfs Bergheim hat Kommern/Rheinisches Landesmuseum der Förderverein Alte Dorfschule den Infopunkt den Orten: So dampfte er mit alten Eisen- für Volkskunde Bergbau eingerichtet. Über Touchscreen-Technik bahnen durchs Land, kletterte durch können Interessierte Wissenswertes aus der In der 95 Hektar großen Museumslandschaft mit Mechernicher Bergarbeitergeschichte abrufen. Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen, aber auch Gesteinsarten, Fotos, Urkunden und Fahnen Tieren, lassen sich rund 70 historische Gebäude ergänzen das Heimatgeschichtliche. wie Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wasser- mühlen mit allen Sinnen erleben. Das weitläufige  Eifelstraße 23 · 53894 Mechernich-Bergheim Freilichtmuseum ist eines der größten in Europa. 2 (0 24 84) 14 33 www.ortskartell-bergheim.de (Links)  Auf dem Kahlenbusch u [email protected] 53894 Mechernich-Kommern 2 (0 24 43) 99 80-0 · www.kommern.lvr.de Z Stolberg p Museum Zinkhütter Hof Der denkmalgeschützte Zinkhütter Hof stammt aus der Frühphase der Industrialisierung. Heute ist es ein Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Themen reichen von der Wasser- kraft über die „Aachener Nadel” bis zum „Stolber- ger Gold”. Projekte zum Mitmachen sind begehrt.  Cockerillstraße 90 · 52222 Stolberg 2 (0 24 02) 90 31 30 · www.zinkhuetterhof.de 96 Ihre Notizen Ihre Notizen 97

Bildnachweis

Titelseite: Münsterland: Südwestfalen: Werner Stapelfeldt: Harald Humberg: S. 19, 25 Werner Stapelfeldt: S. 62 Schifffartsmuseum Düsseldorf Biolog. Station Zwillbrock: S. 21 LIZ Möhnesee: S. 63 Frank Grawe: Lars Langemeier: S. 22, 26, 28 Diethard Altrogge: S. 64 Magerwiese im NSG Kalktriften, Werner Stapelfeldt: S. 24, 29 Märkische Kulturstiftung: S. 65 Willebadessen Bernd Hegert: S. 24, 28, 30 Stefan Ziese: S. 67, 69, 72 NRW-Stiftung: S. 25–26, 30 Lars Langemeier: S. 68, 70, 73, 75 Rückseite: Lokomotiv: S. 26 Förderverein Heimhoftheater: S. 68 ABU Soest: Renate Schmitz: S. 27 Werner Stapelfeldt: S. 70–72 Lippeauen, Soest Bernd Hegert: S. 72–73 Niederrhein: NRW-Stiftung: S. 74 Ostwestfalen-Lippe: Hans Glader: S. 31, 33–34 Köln/Bonn: Stefan Ziese: S. 5, 14–16 Tobias Ebert: S. 32–33 Archiv Marburg: S. 76 Günter Bockwinkel: S. 6 Bernd Hegert: S. 35, 37, 42 Lars Langemeier: Lars Langemeier: Lars Langemeier: S. 38, 40 S. 77, 82–83, 85–86 S. 7, 10, 13–14, 17 Werner Stapelfeldt: S. 38–41 NaturGut Ophoven: S. 78 Design Studio Minden: S. 8 Elmar Venohr: S. 41 Holger Sticht: S. 79 Werner Stapelfeldt: S. 8, 15 Ruhrgebiet: Werner Stapelfeldt: S. 81–82, 85 Frank Grawe: S. 9 NRW-Stiftung: S. 43, 49 Martin Sach: S 84 Stiftung Burg Ravensberg: S. 10 Bernd Hegert: S. 44, 51–52 Rurtal Korbmacher e. V.: S. 84 Bernd Hegert: S. 12, 17, 18 Biol. Station Westfl. Ruhrgebiet: S. 45 Römertherme Zülpich: S. 86 Werner Stapelfeldt: S. 15 Werner Stapelfeldt: Renate Schmitz: S. 18 Eifel/Aachen: S. 45–46, 48, 51–52 Bernd Hegert: S. 87, 90, 94 Stefan Ziese: S. 48 Hans Glader: S. 88 Lokomotiv: S. 49 Lars Langemeier: S. 89, 93 Lars Langemeier: 50–51 FÖV Astropeiler Stockert e. V.: S. 92 Corinna Jungbauer: S. 50 Werner Stapelfeldt: S. 93 Düsseldorf und das Renate Schmitz: S. 94 Bergische Land: Neanderthal-Museum: S. 53 Joschka Meiburg: S. 54 Lars Langemeier: S. 55–56, 58–61 Werner Stapelfeldt: S. 56, 60 Bernd Hegert: S. 59

Herausgeber: Redaktion: Druck: Förderverein Bernadett Walker, Bonifatius GmbH, Paderborn Nordrhein-Westfalen-Stiftung Christoph Eickelmann Naturschutz, Heimat- und Alle Informationen dieser Broschüre Texte: Kulturpflege e. V. haben wir nach den Angaben text:worker Haus der Stiftungen in NRW der Initiativen zusammengestellt. Winter + Kienscherf, Bielefeld Roßstraße 133 · 40476 Düsseldorf Redaktionsschluss war der in Zusammenarbeit mit Tel (02 11) 4 54 85 - 32 oder - 36 11. Juli 2016. Sollten sich Änderungen (Förderverein) NRW-Stiftung Fax (02 11) 4 54 85 - 50 ergeben, so freuen wir uns über eine [email protected] Layout: Mitteilung. www.nrw-stiftung.de Arndt+Seelig, www.nrw-entdecken.de Kommunikationsdesign, Bielefeld © 07|2016 www.nrw-stiftung.de Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen mit einer Mitgliedschaft ab 30 Euro im Jahr!

Ja, ich/wir möchte|n die NRW-Stiftung unterstützen und werde|n Mitglied im Förderverein

 als Einzelmitglied mit 30 Euro im Jahr  Ich/Wir zahle|n ganz einfach und kostengünstig per Bankeinzug/Lastschrift.  als Familie mit 35 Euro im Jahr Mit den Mitgliedsunterlagen senden wir Ihnen dafür nicht  als Verein/Firma mit 100 Euro im Jahr nur das SEPA-Lastschriftmandat, sondern direkt auch Ihren Mitgliedsausweis.

Ich/Wir spende|n zusätzlich  Ich/Wir zahle|n per Überweisung nach Rechnungseingang.  20  50  100 oder  Euro im Jahr Die Rechnung senden wir Ihnen mit den Mitgliedsunterlagen. Der Mitgliedsausweis wird Ihnen nach Zahlungseingang über- Zahlungsbeitrag gesamt Euro im Jahr sandt.

Datum/Unterschrift: Das Geschäftsjahr des Fördervereins ist das Kalenderjahr und endet am 31. Dezember. Mitgliedsanträge ab dem 1. Dezember gelten für das Folgejahr.

Spenden an den Förderverein sind steuerlich abzugsfähig. Nach Spenden- Ich wurde als Mitglied geworben von: eingang (mehr als 5 Euro) stellen wir eine Spendenbescheinigung aus.

„Familien“ im Sinne der Familienmitgliedschaft sind im gleichen Haushalt lebende Paare oder Alleinerziehende und die minderjährigen Kinder. Sie möchten Mitglied im Förderverein werden?

Bitte füllen Sie diese Karte beidseitig aus und senden Sie uns diese mit Bitte der Post oder beidseitig per Fax unter der Nummer 02 11| 4 54 85-50. frankieren!

Vorname: Vorname:

Name: Name:

Geburtsdatum: Geburtsdatum: Förderverein ggf. Institution/Firma/Verein: Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e.V. Straße/Nr.: Roßstraße 133

40476 Düsseldorf PLZ/Ort:

Telefon:

E-Mail: