Gesenkschmiede Hendrichs Regionale Route | Regional Route Hendrichs Drop Forge , , Siegerland Museum Wendener Hütte Photo: LVR-Industriemuseum Wenden Ironworks Museum LVR Industrial Museum Photo: Gemeinde Wenden

Brenscheider Ölmühle Täler der Brenscheid Oil Mill Deutsches Drahtmuseum Die regionale Route in Nachrodt-Wiblingwerde German Wire Museum Photo: Rainer Klenner/ERIH Photo: Heinz-Dieter Wurm Industriekultur Wes 1 el- Täler der Industriekultur Da t Papiermühle Alte Dombach te Industrial ln Old Dombach Paper Mill -K a Photo: LVR-Industriemuseum Bergisches Land und Südwestfalen n a l HAMM LVR Industrial Museum Lippe Lippstadt Valleys Lippetal Marl Die ERIH-Regionalroute „Täler der Industriekultur“ führt durch eine Zur gleichen Zeit überflügelte die rasant wachsende Großindustrie im Dorsten Datteln der ältesten Industrieregionen Deutschlands. Hier – in den Mittel- Ruhrgebiet das Siegerland und das Sauerland. Die Antwort der Be- 52 l a gebirgen Bergisches Land, Sauerland und Siegerland – begann die triebe Südwestfalens hieß maßgeschneiderte Spezialisierung. Stahl an -K Aufbruch ins Industrialisierung sehr viel früher als etwa im nördlich angrenzenden und Eisen aus dem Revier wurden in den „Tälern der Industriekultur“ 31 Recklinghausen Waltrop mm Lünen Ha ln- Ruhrgebiet. Bereits vor 2.300 Jahren verhütteten die Kelten das zu Halbzeugen und Endprodukten weiterverarbeitet. Im Gegenzug te Zeitalter der Technik 43 at Bad Sassendorf Siegerländer Eisenerz. bezog das Ruhrgebiet Eisenerz aus dem Siegerland, Wasser aus den D 2 Sauerländer Talsperren und den für die Stahlproduktion wichtigen Kalk Kamen Westfälische Salzwelten 44 ERIH – Die Europäische Route der Industriekultur 3 Westphalian Salt Experience Soest Im Mittelalter stieg die gesamte Region zu einem der wichtigsten sowie textile Spezialprodukte aus dem Bergischen Land. Gladbeck Montanreviere Europas auf. Seit dem 16. Jahrhundert führte das zu Dinslaken 3 2 Engpässen bei der Versorgung mit Wasserkraft, Holzkohle und Erzen. Im Unterschied zum heute deindustrialisierten Ruhrgebiet schlägt Werl Die Industrialisierung Europas hat das Gesicht unserer Erde verän dert. Fortan spielte sich eine regionale und hochspezialisierte Arbeitsteilung im Sauerland, Siegerland und Bergischen Land nach wie vor das Maschinen ersetzen die Arbeit von Schmieden und Schleifern, Spin- HERNE ein. Hochöfen des erzreichen Siegerlandes lieferten Eisen und Stahl. industrielle Herz Nordrhein-Westfalens. Unter den überwiegend mit- Unna nern und Webern. Massenfertigung tritt an die Stelle familiärer Hand- Daraus schmiedeten die zahlreichen Hammerwerke des Sauerlandes telständischen Industriebetrieben befinden sich zahlreiche Welt- Bottrop 44 werksbetriebe. Unter großen Opfern entsteht eine neue Gesellschaft. Rhein-Herne-KanalGELSENKIRCHEN das begehrte Osemund-Eisen, der wiederum als Ausgangsmaterial marktführer und „Hidden Champions“. Zugleich verfügt die Region für Drahtziehereien und Nadelmanufakturen diente. Remscheider über ein reichhal tiges industriekulturelles Erbe. Die Route „Täler der 1 ERIH, die Europäische Route der Industriekultur, macht die Umwäl zun- Werkzeuge und Solinger Schneidwaren, bereits im 17. Jahrhundert Industrie kul tur“ führt 31 Besucher-Highlights zusammen. Jeder Stand- 40 gen der Industriellen Revolution lebendig. Ob stampfende Dampfma- 42 BOCHUM Weltklasse, stehen für das bestens qualifizierte Metallhandwerk im ort steht für einen eigenen Abschnitt der regionalen Entwicklung und Möhnesee schinen, lärmende Fabrikhallen, Arbeiterschicksale oder Arbeits alltag: Bergischen Land. bezeugt überdies die vielfältigen, oft überregionalen Verflechtungen. 3 40 ERIH nimmt die ganze Familie mit auf eine spannende Zeitreise. 59 ESSEN 44 Im erhielten Barmer und Elberfelder Handwerker 1527 das Warstein International herausragende Industriedenkmäler, so genannte Anker- Menden herzogliche Privileg, Flachs und später auch Baumwolle zu bleichen 40 Witten 45 46 punkte, bilden die Hauptroute. Sie sind zugleich der Ausgangspunkt Ruhr und weiterzuverarbeiten (Garnnahrungsprivileg). Seit den 1840erDie Schneidwarenindustrie Solingens reicht bis ins Mittelalter DUISBURG für Routen auf regionaler Ebene. Eine davon heißt „Täler der Industrie- Hengsteysee Jahren verbreitete sich hier das aus England übernommene Fabrik-zurück. Das Museum setzt Hintergründe und Zusammenhänge Mülheim Zeche Nachtigall kultur“ und umfasst das Bergische Land und Südwestfalen. system, das wegen seiner Anfälligkeit für Konjunkturschwankungen an der Ruhr 28 Nachtigall Mine Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf dieser einzigartigen Tradition effektvoll in Szene. Den Besucher Baldeneysee Harkortsee 15 52 Hattingen 43 Maste Barendorf Historic Factory zu massenhafter Verelendung führte. Kinderarbeit, Lohndumping, 3 Arnsberg Wo die insgesamt 31 Standorte der Regionalroute liegen und was die erwarten u. a. die umfangreichste Bestecksammlung der Welt Henrichshütte Hattingen Warenzahlung und mangelnde Gesundheitsvorsorge waren die undSchat- Vorführungen in einer historischen Zinngießerei. 12 Henrichshütte Steelworks 46 Besucher dort erwartet, steht auf dieser Karte. Startpunkt ist das 59 tenseiten des neuen Industriekapitalismus. Friedrich EngelsSolingen’s aus cutlery industry goes right back to the Middle Ages. 44 LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in . Von Huckinger Mark Iserlohn Barmen hatte dies bereits 1845 am Beispiel Manchester analysiert.The museum highlights the background and the various relation- Hagen dort aus richtet sich der Blick nach ganz Europa – in all jene Länder Langenberg Stadtmuseum Iserlohn 1848 formuliert er zusammen mit Karl Marx das Kommunistischeships created by this unique tradition in a highly effective manner. Iserlohn Municipal Museum 16 Luisenhütte Bestwig eben, mit denen die Region Handel trieb und bis heute treibt. Luise Mill 4 Meschede www.erih.net Manifest. Zwanzig Jahre später wird das Bergische Land unterVisitors dem can view the most complete collection of cutlery in the Velbert 524 1 Einfluss von Ferdinand von Lassalle zu einer Hochburg der Deutschenworld, and there are also presentations in a historic tin foundry. 52 Textilfabrik Balve Sundern Ausführliche Infos unter www.erih.net Arbeiterbewegung. 20 Cromford Textile Mill Sorpesee Hennesee Freilichtmuseum Hagen 11 Dt. Drahtmuseum Wülfrath Hagen Open Air Museum Altena Museen Burg Altena 46 German Wire Museum 1 2 Altena Castle Museums Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck Sauerland Visitor Mine 7 535 44 Schwebebahn 31 45 Overhead Railway Engels-Haus | Museum für Frühindustrialisierung Breckerfeld Mettmann 30 Engels-House | Museum of Early Industrialization Eslohe DampfLandLeute Museum Eslohe Wupper Wülfi ng Museum 9 Steam Country People Eslohe Museum 52 3 WUPPERTAL 19 Wülfi ng Museum

Bergische Museumsbahnen Lenne Manuelskotten Dt. Klingenmuseum 29 1 Lüdenscheid 23 Bergisch Land Tram Museum Plettenberg in Wuppertal German Blade Museum Radevormwald Geschichtsmuseum Lüdenscheid Photo: DÜSSELDORF 18 Luisenhütte Elbsee Dt. Werkzeugmuseum Lüdenscheid Museum of History Rainer Klenner/ERIH 22 German Tool Museum Luise Mill 46 Halver Herscheid Photo: Heinz-Dieter Wurm Märkische Museums-Eisenbahn Deutsches Drahtmuseum Wülfing Museum SOLINGEN REMSCHEID Dt. Röntgen-Museum 14 N 21 German Roentgen-Museum Märkisch Railway German Wire Museum Photo: Rainer Klenner/ERIH Versetalsperre Photo: Heinz-Dieter Wurm Gesenkschmiede Hendrichs Bevertalsperre 57 Hendrichs Drop Forge 25 24 Müngstener Brücke / Brückenpark Schmallenberg Müngsten Bridge / Bridge Park Hückeswagen 59 Wermelskirchen Kerspetalsperre Naturpark Bigge Weitere Informationen bieten die Webseiten von Netzwerken, Rhein Wupper Ebbegebirge Ankerpunkt die sich für die Bewahrung und Präsentation des industriellen Anchor Point The start of the Wipperfürth Erbes in der Region einsetzen. The craftsmen based in the Wupper valley towns of Barmen and Leichlingen 1 More information is available on websites of networks which Elberfeld were awarded a ducal privilege in 1527 to bleach and Lennestadt 0 5 10 km industrial era 45 Biggesee campaign for the preservation and presentation of industrial process flax yarn and subsequently cotton (‘Garnnahrungsprivileg’). 3 Dhünntalsperre heritage in the region. When the English factory system began to spread in the 1840s it Naturpark Marienheide Kirchhundem ERIH – The European Route of Industrial Heritage soon caused massive amounts of squalor and poverty, due to its Bergisches Land Altenberg Bergischer Ring e.V. high vulnerability to cyclical fluctuations. Child labor, wage dumping, KÖLN Kürten The regional route payment of goods instead of wages, and the lack of health care Bad Berleburg The industrialisation of Europe has changed the face of the world. www.bergischer-ring.de Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer emerged as negative effects of the new industrial capitalism. Bar- 17 Freudenthal Scythe Forge Industrial Museum Machines took over the work of blacksmiths and grinders, spinners Gummersbach Industrial Valleys men born Friedrich Engels had been researching this kind of inter- 57 and weavers. Mass production replaced domestic industries. A new Papiermühle Alte Dombach dependencies, with focus on Manchester, already in 1845. In 1848, 6 Old Dombach Paper Mill form of society sprang up at the cost of huge sacrifices. Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V. The Bergisch Land and South Westphalia he co-authored the ‘Communist Manifesto’ together with Karl Marx. Kraftwerk Ermen & Engels 8 Ermen & Engels Power Station www.bergnetz.net 20 years later the Bergisch Land, influenced by Ferdinand von Las- 4 Hilchenbach ERIH, the European Route of Industrial Heritage, brings back to life Engelskirchen salle, had become a stronghold of the German worker’s movement. 4 Breitenbachtalsperre the tremendous upheavals of the industrial revolution. ERIH invites The ERIH Regional Route ‘Industrial Valleys’ (Täler der Industriekultur) Wenden the whole family to take an exciting journey into the past with pound- 1 Kreuztal takes visitors through one of the oldest industrial regions in . At the same time the rapidly growing, large industry in the Ruhr district Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Museum Wendener Hütte 26 ing steam engines, deafening factories, everyday working life and 5 Bergisch Museum of Mining, Crafts and Trades Wenden Ironworks Museum WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen In the low mountain areas of Bergisch Land (Land of Berg), Sauerland, outperformed the Siegerland and Sauerland. The businesses in South 4 Wiehl the fate of workers. www.wassereisenland.de and Siegerland industrialization started much earlier than, say, in the Westphalia answered with tailor-made specialization. Steel and iron KÖLN Museum Achse, Rad und Wagen 45 Museum of Axes, Wheels and Carriages 27 Ruhr district bordering in the north. Iron ore smelting in the Siegerland from the Ruhr area were processed into semi-finished and finished Lingese-Talsperre Internationally outstanding industrial monuments, so-called Anchor Netphen was introduced by the Celts already 2.300 years ago. products. In return, the Ruhr sourced iron ore from the Siegerland, Technikmuseum Freudenberg Points, make up the main route. At the same time they are the 3 Rösrath 10 Freudenberg Museum of Technology water from the reservoirs of the Sauerland, and lime for the production Rhein starting points for regional routes. One of them is called ‘Indus- Much Nümbrecht Sieg Obernautalsperre Kontakt ERIH | Contact ERIH In the Middle Ages the entire region became one of the most impor- of steel, as well as special textile products from the Bergisch Land. 4 Freudenberg trial Valleys’: it comprises the Bergisch Land and South Westfalia in ERIH – European Route of Industrial Heritage e.V. tant mining areas in Europe, thus causing supply bottlenecks due to Waldbröl North-West Germany. SIEGEN Deuz Geschäftsstelle I Office the limited resources of waterpower, charcoal and ores. Henceforth a In contrast with the today’s largely deindustrialized Ruhr area, the Ber- Tel. +49 (0)2150-756496 regionally organized and highly specialized manufacturing system was gisch Land, Sauerland and Siegerland are still the industrial heartland Morsbach This map will show you what visitors can expect to see at the 31 Fax +49 (0)2150-756497 established: loads of iron and steel coming from the blast furnaces of North Rhine-Westphalia. Numerous of the predominantly medium sites along the regional route. The starting point is the Hendrichs [email protected] | www.erih.net of the Siegerland were delivered to the abundant Sauerland hammer sized industrial companies rank as world market leaders and ‘hidden Drop Forge Rhineland Industrial Museum in Solingen. From here forges to be transformed into the sought-after Osemund iron and champions’. On the other hand, the region offers a rich industrial her- 59 the perspectives open out into the whole of Europe – into all those further processed into wire, needles and other products. Tools from itage. 31 of the most visited highlights are included in the ‘Industrial Wahnbachtalsperre countries with whom the region has maintained trading contacts to Troisdorf Gefördert durch I Supported by Remscheid and cutlery from Solingen, achieving world-class excel- Valleys’ regional route shown here. Each site reflects its own contribu- Windeck Kirchen the present day. SIEGBURG Wilnsdorf lence as early as in the 17th century, are striking examples for the tion to the region’s development and reveals the multifaceted interre- Sieg highly skilled metal craftsmen of the Bergisch Land. lationships, often on a national and international level. Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen You can find more detailed information at www.erih.net 560 Sieg Altenkirchen Council Mining Museum 13 Herdorf Sankt Augustin Hennef Sassenroth Eitorf 3 1 Deutsches Drahtmuseum 5 Bergisches Museum für Berg- 9 DampfLandLeute Museum Eslohe 13 Bergbaumuseum des Kreises 17 Industriemuseum 21 Deutsches Röntgen-Museum 25 LVR-Industriemuseum 29 Bergische Museumsbahnen German Wire Museum bau, Handwerk und Gewerbe Steam Country People Altenkirchen Freuden­thaler Sensenhammer German Roentgen-Museum Gesenkschmiede Hendrichs Bergisch Land Tram Museum Bergisch Museum of Mining, Eslohe Museum Altenkirchen Council Freudenthal­ Scythe Forge Hendrichs Drop Forge Crafts and Trades Mining Museum Industrial Museum LVR Industrial Museum

Fritz-Thomée-Str. 12 Burggraben 9–21 Homertstr. 27, 59889 Eslohe Schulstr. 13 Freudenthal 68 Schwelmer Str. 41 Merscheider Str. 289–297 Kohlfurther Brücke 57 58762 Altena 51429 Bergisch Gladbach Tel. +49 (0)2973 2455 57562 Herdorf-Sassenroth 51375 Leverkusen 42897 Remscheid 42699 Solingen 42349 Wuppertal Tel. +49 (0)2352 9667034 Tel. +49 (0)2204 55559 oder 800220 Tel. +49 (0)2744 6389 Tel. +49 (0)241 5007268 Tel. +49 (0)2191 163384 Tel. +49 (0)1805 743465 Tel. +49 (0)202 470251 www.deutsches-drahtmuseum.de www.bergischesmuseum.de www.museum-eslohe.de www.bergbaumuseumkreisak.de www.sensenhammer.de www.roentgenmuseum.de www.industriemuseum.lvr.de www.bmb-wuppertal.de Vom Kettenhemd bis zum Supraleiter: Seit dem Mittelalter dreht Der Alltag der Menschen in vor- und frühindustrieller Zeit: Das ist Dieser historische Maschinenpark steckt voller Highlights. Dazu ge­ Eigentlich müsste das Siegerland Eisenland heißen: Schon vor 2.300 An Vorführtagen, wenn schwere Fallhämmer auf rot glühendes ­Metall Für ihre Entdeckung gab es den ersten Nobelpreis überhaupt: die Ein Museum, das noch richtig produziert? Eine Fabrikhalle, in der es 30 historische Straßenbahnen anno 1894 bis 1960 zählt das ­Depot sich im sauerländischen Altena alles um Draht und Drahtprodukte. das Motto dieser vielfältigen Ausstellung. Ein Rundgang über das hören die landesweit ältesten funktionstüchtigen Bockdampfmaschi- Jahren nutzten die Menschen den Erzreichtum der Region. Ein um- herabsausen, wackeln hier wie eh und je die Ziegelwände. Werkshal- Röntgenstrahlen. Das Museum in Röntgens Geburtsstadt zeigt ­ihren knallt und zischt und mächtige Fallhämmer auf glühenden Stahl schla- an der Kohlfurter Brücke. An Fahrtagen nehmen einige der Waggons Museumsbesucher können auch selbst Hand anlegen – an histo- Freigelände des Museums gerät unversehens zur Zeitreise durch das nen. Der Ausstellung geht es aber nicht nur um Technik. Sie fragt: fassendes Museum mit Außenanlagen und Förderturm setzt diese len, Arbeiterhäuser und Fabrikantenvillen liegen nur einen Steinwurf vielfältigen Einsatz auf einer spannenden Zeitreise durch die Medi- gen? Hier ist das Alltag. Nach wie vor stehen Arbeiter an Maschinen wie früher den Betrieb auf. Die 3,3 km lange Strecke – Relikt des rischen Maschinen z.B., die den Draht ziehen und walzen. Das regionale Gewerbe – vom vollständig ausgestatteten Schaubergwerk Wie hat die Industrialisierung das Leben im Hochsauerlandkreis ver- „Eisenzeit“ wie ein Puzzle zusammen. Der spannendste Teil erwartet voneinander entfernt. Als Industriemuseum veranschau­lichen sie den zin. Dabei wird das Zusammenspiel von Physik und Medizin für den und fauchenden Öfen und tun, was sie immer getan haben: Scheren ehemals über 200 km langen Bergischen Straßenbahnnetzes – Ergebnis: eine moderne, erlebnisorientierte Ausstellung auf 750 bis zum funktionstüchtigen Hammerwerk. ändert? Den passenden Rahmen bildet eine historische Werkzeug-, Besucher „unter Tage“: ein lebensechtes Schaubergwerk mit Gruben- Übergang von der handwerklichen Fertigung zur ­Fabrik auf höchst Besucher unmittelbar erlebbar – von den ersten Röntgenpraxen bis schmieden. Nur sehen ihnen heute Museumsbesucher dabei zu. führt entlang zahlreicher Zeugnisse der Frühindus­trialisierung im Quadratmetern. Everyday life in the pre- and early industrial era: this is the motto­­ Gelenkketten- und Maschinenfabrik. loks, Maschinen und Pressluftbohrern. lebendige Weise. zur modernen medizinischen Bildgebung. A museum that still produces the goods? A factory workshop where landschaftlich reizvollen Kaltenbachtal. From chain mail to superconductor: since the Middle Ages every­ of this multifaceted exhibition. A tour of the museum easily turns into This historical machinery is packed with highlights, including the old- The Siegerland should actually be called Eisenland (country of iron) On demonstration days when heavy hammers drop down on to glow- The first ever Nobel Prize for science was awarded for the discovery you can still hear the pounding and crackling of powerful drop ham- 30 historic trams from 1894 to 1960 are stored at the depot­­ thing in the Sauerland has revolved around wire and wire products. a journey into the history of the various trades in the region – from est operational post steam engines in Germany. Beyond technology, since its rich ore deposits are already extracted for 2.300 years. A ing molten metal, the brick walls of the building shudder and vibrate of x-rays. The museum, located in Röntgen’s home town, illustrates mers on molten steel? This is an everyday experience here. Workers near Kohlfurt Bridge. On special occasions they operate as in those Museum ­visitors can also test their practical skills in drawing wire a fully equipped demonstration mine to a working hammer mill. the exhibition asks how industrialization has changed the everyday comprehensive museum with outdoor facilities and headframe com- just as they did many years ago. The workshops, workers’ dwellings their multiple use by taking a journey through the history of medicine. still stand at the machines and smoking furnaces, doing what they days on a 3.3-km restored section which is a vestige of the more as it was done in the Middle Ages, and undertake many other life of the people in the Hochsauerlandkreis (Higher Sauerland Dis- poses the details of this ‘iron age’ in a jigsaw. Most exciting: the and owner’s mansion are situated just a stone’s throw away from Thus, the interaction of physics and medicine becomes a tangible have always done: forging scissors. The only difference now is that than 200-km tram network of Bergisch Land. On their way the hands-on experiments. The result is a modern experiential exhibition trict). The appropriate setting is a former factory for tools, toggle realistic reproduction of an ‘underground’ mine with locomotives, each other. The industrial museum makes clear the transition period ­ experience – from the first x-ray practice to state-of-the-art medical they can now be viewed at work by museum visitors. trams follow the scenic Kaltenbachtal with its rich heritage of early covering an area of 750 square metres. chains and machines. machines and pneumatic drills. from domestic production to the factory in a highly vivid manner. imaging. industrialization.

Museen Burg Altena 2 LVR-Industriemuseum 6 Technikmuseum Freudenberg 10 Märkische Museums-Eisenbahn 14 Geschichtsmuseum Lüdenscheid 18 Deutsches Werkzeugmuseum 22 Museum Wendener Hütte 26 Historisches Zentrum – 30 Altena Castle Museums Papiermühle Alte Dombach Freudenberg Museum Märkisch Railway Lüdenscheid Museum of History German Tool Museum Wenden Ironworks Museum Engels-Haus und Museum für Old Dombach Paper Mill of Technology Frühindustrialisierung LVR Industrial Museum Historical Centre – Engels-House and Museum of Early Industrialization

Fritz-Thomée-Str. 80 Alte Dombach Olper Str. 5, 57258 Freudenberg Elsetalstr. 46 Sauerfelder Str. 14-20 Cleffstr. 2-6 Hochofenstr. 6d, 57482 Wenden 58762 Altena 51465 Bergisch Gladbach Tel. +49 (0)2734-3248 58849 Herscheid-Hüinghausen 58511 Lüdenscheid 42855 Remscheid Tel. +49 (0)2761 81401 Engelsstr. 10/18, 42283 Wuppertal Tel. +49 (0)2352 9667034 Tel. +49 (0)2234 9921555 www.technikmuseum- Tel. +49 (0)700 553 462 246 Tel. +49 (0)2351 171496 Tel. +49 (0)2191 162519 www.museum-wendener- Tel. +49 (0)202 5634375 www.burg-altena.de www.industriemuseum.lvr.de freudenberg.de www.sauerlaender-kleinbahn.de www.luedenscheid.de www.werkzeugmuseum.org huette.de www.historisches-zentrum-wuppertal.de Seit dem 12. Jahrhundert schützt die Burg ein bis heute blühen­des Papier gibt es seit mehr als 2000 Jahren. Wie es zum Massen­produkt Warum ist das Siegerland eine Hochburg des Maschinenbaus? Die „Die Schnurre“ nannten die Sauerländer liebevoll ihre Kleinbahn, die Ein kompletter historischer Zug steht für die Zeit, als Waggonladun- Vom Faustkeil bis zur computergesteuerten Maschine ist hier alles­ Das Museum logiert in einem Hüttenwerk, dessen Ursprünge tief in Im Museum für Frühindustrialisierung wird die Zeit der Eisengewerbe, das aus Hüttenleuten, Schmieden und Drahtziehern wurde, zeigt die Papiermühle Alte Dombach, einer von sieben Schau- Antwort gibt dieses erstaunliche Museum mit seiner Vielzahl an funk- Westfalens abgelegene Ortschaften seit 1888 über 70 Jahre lang mit gen voller Drahtrollen die örtliche Draht- und Kleineisenindustrie füt- zu sehen, was die deutsche Werkzeuggeschichte zu bieten hat. Be­ der Frühzeit der Eisentechnologie wurzeln. Sieben historische Ge- „Industriellen ­ Revolution“ am Beispiel der Textilproduk-­ moderne Weltmarktführer geformt hat. Ein packender Museums- plätzen des LVR-Industriemuseums. Eine fast 40 Meter lange Papier­ tionstüchtigen Werkzeug- und Landmaschinen, Oldtimern und Motor- der weiten Welt verband. Rund um den Bahnhof Hüing­hausen wird terten. Vom Dampfstromerzeuger bis zur Feuerwehr entfaltet das sonders im Fokus: die Industrialisierung der Werkzeugmacherei. bäude sind begehbar, vier Wasserräder treiben Gebläse und Wellen tion­­­ lebendig. Originale Maschinen in Betrieb und Zeug­ rundgang erzählt diese rasante Erfolgsstory nach. Weitere High- maschine anno 1889 gehört ebenso zum Museumsrepertoire wie rädern. Star der Ausstellung: eine gewaltige Dampfmaschine anno diese Eisenbahngeschichte auf einer 2,4 Kilometer langen Strecke Museum ein buntes Kaleidoskop der regionalen Vergangenheit. Histo­rische Werkstätten und Fabrikszenarien machen den Museums- an. Die Ausstellung erinnert an die Hüttenleute von der Zeit der nisse des wirtschaftlichen und sozialen Lebens vermitteln anschau- lights: die erste Jugendherberge der Welt und ein „sagen­hafter“ die Bütte, an der Besucher selbst Papier schöpfen können wie vor 1904. In vorindustrielle Zeit führt die historische Schmiede – auch wieder lebendig – mit viel Dampf, noch mehr Kleinbahnatmosphäre­ ­Damit ­will es besonders die Menschen im Märkischen Sauerland rundgang zu einem spannenden Erlebnis. Das Beste daran: An vielen Waldschmieden bis heute. Im Reckhammer werden einmal im ­Monat lich die historischen Ausgangspunkte im Werk des Unternehmers ­Erlebnisaufzug hinab in die Drahtzieherstadt Altena. 200 Jahren. sie wird regelmäßig in Gang gesetzt. und bis zu 100 Jahre alten Waggons. neugierig machen auf „ihre“ Geschichte. Werkzeugen steht „bitte ausprobieren“! Schmiedetechniken vorgeführt. und Journalisten Friedrich­ Engels­ (1820-1895). Since the 12th century Altena Castle safeguards an iron industry­­ Paper has existed for more than 2000 years. The Old Dombach Paper What makes the Siegerland a stronghold of engineering? The Since 1888 the ‘Schnurre’, as Sauerland’s locals used to nickname A complete historic train illustrates the time when wagons full of wire The museum covers the complete history of tool-making in Germany The museum is housed in an old mill whose origins date back to The Museum of Early Industrialization chooses the textile production­ prospering until today by shaping global leaders out of steelwork- Mill shows visitors how it came to be a mass product. The mill is one ­answer provides this amazing museum with its plethora of still their light railway, connected Westphalia’s remote places with the rest fuelled the local wire and small-scale iron industries. The museum­ from Stone Age hammers to computerized machines. It mainly con- the dawn of iron technology. Seven of the historic buildings are to illustrate the time of the Industrial Revolution. Fully operational ers, blacksmiths and wire-drawers. The museum tells this unique of seven sites belonging to the LVR Industrial Museum. Amongst its ­operational machine tools, agricultural machines, vintage cars and of the world for more than 70 years. On a restored 2.4-km section­ provides a colorful picture of the region’s past, ranging from vapour centrates on the industrialization of tool-making. Historic workshops ­accessible, four waterwheels power the blowers and shafts. The ex- historic machines and historical evidence of economic and social story of success in a captivating tour. Further highlights: the world’s many exhibits the museum­­­ contains an almost 40 meter long paper- motor-cycles. Highlight of the exhibition is an enormous steam engine centered around the historic station at Hüinghausen this history stream generators to fire brigades. It particularly seeks to attract and factory scenarios make a tour of the museum an exciting experi- hibition commemorates the steelworkers from the time of the early conditions vividly demonstrate an era on which the entrepreneur and first youth hostel, and an adventurous ‘mythical’ lift down to Altena, making machine dating­ back to 1889, and a vat at which visitors can built in 1904. The historic forge, still in operation as well, illustrates comes to live again with lots of steam, railway ambiance and rail the curiosity of people living in the Märkisch Sauerland to explore ence. Best of all, many tools are labelled with the invitation ‘please forest-located forges until today. Once a month, forging techniques journalist Friedrich Engels (1820-1895) based his works. the city of wire-drawers. make their own ­paper, just as it was done 200 years ago. work in pre-industrial times. cars up to 100 years of age. their own history. try out’! are demonstrated in the hammer works.

3 Westfälische Salzwelten 7 Sauerländer Besucherbergwerk 11 LWL-Freilichtmuseum – 15 Historische Fabrikanlage 19 Wülfing Museum 23 Deutsches Klingenmuseum 27 Museum Achse, Rad und Wagen 31 Schwebebahn Westphalian Salt Experience Ramsbeck Landesmuseum für Handwerk Maste-Barendorf Wülfing Museum German Blade Museum Museum of Axes, Wheels Overhead Railway Sauerland Visitor Mine und Technik Maste Barendorf and Carriages LWL Open Air Museum of Historic Factory Handicrafts and Science

Glück-Auf-Str. 3 Wuppertal Touristik, City Center An der Rosenau 2 59909 Bestwig-Ramsbeck Mäckingerbach Baarstr. 220-226, 58636 Iserlohn Am Graben 4-6 Klosterhof 4 Ohlerhammer Schlossbleiche 40 59505 Bad Sassendorf Tel. +49 (0)2905 250 58091 Hagen Tel. +49 (0)2371 21719-60, 42477 Radevormwald 42653 Solingen 51674 Wiehl 42103 Wuppertal Tel. +49 (0)2921 9433435 www.sauerlaender- Tel. +49 (0)2331 78070 oder -61, -63 Tel. +49 (0)173 5891598 Tel. +49 (0)212 258360 Tel. +49 (0)2262 781280 Tel. +49 (0)202 5632180 www.westfaelische-salzwelten.de besucherbergwerk.de www.freilichtmuseum-hagen.de www.museum-barendorf.de www.wuelfing-museum.de www.klingenmuseum.de­ www.achseradwagen.de www.schwebebahn.de Was ist Salz? Wie wurde es gewonnen? Wer lebte davon? Welche Hier gibt’s das komplette Grubenerlebnis: Museum, Wanderweg und Über 60 historische Werkstätten vereinigt das ausgedehnte Mu­ Die Nadelproduktion sorgte in Iserlohn v. a. im 19. Jahrhundert für Seit 1922 liefert die wassergetriebene Francis-Turbine der einstigen Die Schneidwarenindustrie Solingens reicht bis ins Mittelalter zurück. Das Firmenmuseum des weltweit tätigen Achsenproduzenten BPW Sie ist mehr als 100 Jahre alt und einzigartig auf der Welt: die 13,3 Heilkräfte hat es? Die Antworten darauf finden die Museumsbesu- Besucherbergwerk! Per Elektrobahn geht es 1,5 km tief in den Berg. seums­gelände. In vielen Werkstätten sind täglich Handwerkerinnen Lohn und Brot. Im Nadelmuseum zeigen Maschinen, wie aus einer Textilfabrik umweltfreundlichen Strom für das öffentliche Netz. Das Museum setzt Hintergründe und Zusammenhänge dieser ein- entwirft ein spannendes Panorama des Fahrzeugbaus von der Stein- ­Kilometer lange Wuppertaler Schwebebahn. Bis heute bietet sie eine cher selbst heraus – multimedial und mit allen Sinnen. Sie werden 1852 bricht hier ein wahrer Goldrausch aus, doch der Traum vom und Handwerker aktiv. Sie zeigen Arbeitstechniken, die heute viel- Rolle Draht Haar- und Zopfnadeln werden. Regelmäßige Vorführter- Ebenfalls in Funktion zu sehen: die wohl größte Dampfmaschine des zigartigen Tradition effektvoll in Szene. Den Besucher erwarten u. a. zeit bis in die Gegenwart. Dabei springen besonders Kutschen des zügige und direkte Verbindung von einem Ende der Bandwurmstadt zu Salzsiedern und Salzhändlern, sind live dabei, wie aus Bad Sas- „Sauerländischen Kalifornien“ hält nur drei Jahre und hinterlässt Not fach in Vergessenheit geraten sind. Zur Stärkung gibt es u. a. selbst­ mine bietet auch die benachbarte Gelbgießerei. Damit vereinigt die Bergischen Landes und zwei Jacquardwebstühle. Jede Menge Leben die umfangreichste Bestecksammlung der Welt und Vorführungen 17. bis 20. Jahrhunderts ins Auge. Zu festen Terminen zeigen auch zum anderen. Dabei zieht die früh gewachsene Industrielandschaft sendorf ein moderner Gesundheitsstandort wird, und entspannen und Elend. Der Bergbau geht weiter. Wie hart der Alltag war, zeigt die gebackenes Brot und Würste aus eigener Räucherei. historische Fabrikanlage zwei der ehemals bedeutendsten regionalen also in den Mauern eines einzigartigen Fabrikensembles. in einer historischen Zinngießerei. Schmiede und Stellmacher ihre Kunst. Den neuesten Stand der Tech- Wuppertals wie ein Panorama an den Waggon­fenstern vorbei. am Ende in einer badehausähnlichen Chill-out-Zone. 45-minütige Untertage-Führung. This huge open-air site contains over 60 historic workplaces, many Industriezweige. The hydraulic Francis turbine at the old textile factory has been Solingen’s cutlery industry goes right back to the Middle Ages. The nik spiegeln BPW-Anhängerachsen. This unique railway is more than 100 years old. It runs high above What is salt? How was it extracted? Who made his living of it? Get ready for a complete mining experience, with museum, mining of which offer live demonstrations by male and female artisans who In the 19th century many of the inhabitants of Iserlohn earned their ­delivering environmentally friendly electricity to the mains since 1922. museum highlights the background and the various relationships cre- The museum belongs to BPW, a firm that produces axles that are sold the city of Wuppertal for a distance of 13.3 kilometres and offers a What kind of healing properties does it hold? Visitors of the mu- trail and underground tour! An electric train runs 1.5 km into the use techniques that are often forgotten today. For all in need of some living from making needles. The needle museum shows machines The working apparatus includes the largest steam engine in the Ber- ated by this unique tradition in a highly effective manner. Visitors can all over the world. It provides visitors with an exciting panorama of swift direct connection between the various suburbs along the long seum will find out themselves, using multimedia and all their mountain where a gold rush broke out in 1852. But the dream of refreshment, there is home-made bread and smoked sausages on that could make hairpins and sewing needles from a roll of wire. gisch Land and two Jacquard weaving looms. This is a ­vibrant and view the most complete collection of cutlery in the world, and there vehicle building from the Stone Age to the present day. Some of the and winding river valley. Through the passenger-car windows travel- senses. They take on the roles of salt workers and salt merchants, a ‘California made in Sauerland’ crushed three years later, leaving offer, both produced on the site. Regular demonstrations are also offered at the neighbouring brass unique factory ensemble. are also presentations in a historic tin foundry. most spectacular exhibits are the coaches made between the 17th lers can enjoy a moving panorama of the early industrial ­topography watch Bad Sassendorf becoming a modern health resort and fi- nothing but misery. Mining continued. A 45-minute underground walk foundry. Thus the historic factory site unites two of the most impor- and 20th centuries. Blacksmiths and cartwrights demonstrate their of Wuppertal. nally relax in a spa-like chill-out zone. illustrates the miner’s hard work. tant former industrial branches. skills on regular occasions. BPW trailer axles reveal the latest state- of-the-art technology.

Impressum | Imprint Luisenhütte LVR-Industriemuseum LWL-Industriemuseum Stadtmuseum Iserlohn LVR-Industriemuseum Müngstener Brücke/ Brückenpark LWL-Industriemuseum 4 8 12 16 20 24 28 Redaktion | Editorial Team Luise Mill Kraftwerk Ermen & Engels Henrichshütte Hattingen Iserlohn Municipal Museum Müngsten Bridge/ Bridge Park Zeche Nachtigall Stephan Sensen, Rainer Klenner, Eberhard Illner Ermen & Engels Power Station Henrichshütte Steelworks Cromford Textile Mill Nachtigall Mine Texte und englische Übersetzung | Author and English Translation LVR Industrial Museum LWL Industrial Museum LVR Industrial Museum LWL Industrial Museum Lorenz C. Töpperwien

Gestaltung und Herstellung | Design and Compilation Neisser Zöller, Kommunikation und Design Wocklum 10 / Wocklumer Allee 58802 Balve Engels-Platz 2 Werksstr. 31-33 Fritz-Kühn-Pl. 1, 58636 Iserlohn Cromforder Allee 24 Nachtigallstr. 35 Druck | Printing Tel. +49 (0)2352 9667034 51766 Engelskirchen 45527 Hattingen Tel. +49 (0)2371 21719-60, 40878 Ratingen Müngstener Brückenweg 58452 Witten-Bommern Seltmann Printart, Lüdenscheid www.maerkischer-kreis.de/ Tel. +49 (0)2234 9921555 Tel. +49 (0)2324 9247140 oder -61, -63 Tel. +49 (0)1805 743465 42659 Solingen Tel. +49 (0)2302 936640 kultur-freizeit/luisenhuette www.industriemuseum.lvr.de www.lwl-industriemuseum.de www.stadtmuseum-iserlohn.de www.industriemuseum.lvr.de www.muengstener-bruecke.de www.zeche-nachtigall.de Copyright Autor und Bildautoren I Author and Photographers Die Luisenhütte ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Das alte, ehemals wasserbetriebene Kraftwerk der historischen Baum­ Das Hüttenwerk rund um den ältesten erhaltenen Hochofen des Re- Die rasante Zeitreise vom Höhlenfund ins Industriezeitalter beginnt Sie gilt als die erste Fabrik des europäischen Kontinents. Heute be- Ihre 107 Höhenmeter sind unter den Eisenbahnbrücken Deutschlands Niedrige Gänge und ein echter Steinkohleflöz: Dieses Besucher­berg­ Hagen 2017, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage Deutschlands. Von außen wirkt der verwinkelte Bruchsteinbau ge­ wollspinnerei versorgte einst ganz Engelskirchen mit Strom und gehört viers war die Welt von Schlackenmännern, Schmelzern und ­Gießern. mit dem fossilen Bodenschatz eines Dinosaurierskeletts. Zinkerz, ein herbergt sie ein Industriemuseum, das den Weg von der Baumwolle bis heute unübertroffen. Seit über 100 Jahren führt die Müngste- werk führt direkt in die Anfänge des Ruhrbergbaus. Der freigelegte Bilder | Photographs radezu beschaulich. Bis heute in Betrieb: Wasserrad und Dampf­ zu den Glanzstücken des Rheinischen Industriemuseums. „Unter Ihre „heiße“ und gefährliche Arbeit wird heute auf dem „Weg des anderer lokaler Bodenschatz, führte später zum Boom der örtlichen zum Garn exemplarisch vor Augen führt. Originalgetreu nachgebaute ner Brücke Züge aller Art sicher über das 465 Meter breite Tal der Tiefbauschacht „Hercules“ zeugt vom mühsamen Weg in die Tiefe. Titelbild (Dampfmaschine I Steam machine, Wülfing­ Museum): Rainer Klenner/ERIH; maschine zum Antrieb des Hochofengebläses. Kinder können das Spannung“ heißt das Motto der erlebnisreichen Museumsschau. Eisens“ lebendig. Kinder erkunden die Geheimnisse von Stahl und Messingproduktion – mit Tabaksdosen als Verkaufsschlager. Das bis Maschinen sowie Klang- und Videoinstallationen zeichnen ein viel- Wupper. Tief unten verspricht der neu angelegte Brückenpark mit Voraussetzung dafür war eine Dampfmaschine wie jene im Maschi- 1: Heinz-Dieter Wurm; 2, 4, 19: Stephan Sensen; 3: Michael Bahr; 5: Guido Wagner/ Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe; 6, 8, 20, 25: LVR-Industrie- Gesehene auf dem Technikspielplatz „Kleine Luise“ spielerisch ­Audiovisuelle Installationen und Filme machen Technologie und Auf- Eisen auf dem „Weg der Ratte“, und die üppige Natur des Geländes heute wichtigste Kapital der Stadt – und Museumsschwerpunkt – ist schichtiges Bild von dem mahlenden Betrieb einer frühindustriellen abwechslungsreichen Ufer- und Auenzonen glänzende Aussichten auf nenhaus der Zeche. Weitere Bergbaustandorte erschließt ein Rund- museum; 7: Volker ­Speckenwirth/WAZ-FotoPool; 9: DampfLandLeute Museum Eslohe; nacherleben. bruchstimmung lebendig. erschließt der „grüne Weg“. die Draht- und Nadelindustrie. Fabrikanlage. das einzigartige Bauwerk. weg durch das benachbarte Muttental. 10: Axel Ollenschläger; 11: Jakob Studnar/LWL-Freilichtmuseum Hagen; 12, 28: LWL- The Luise Mill is the oldest completely preserved blast furnace The old hydraulic power station belonging to the spinning mill once The steelworks enclosing the oldest blast furnace of the Ruhr dis- The stunning time travel, ranging from cave finds to the industrial era, This is generally recognized as the first factory to be erected on the The railway line over the Müngsten viaduct is 107 metres high: as A low-ceilinged gallery and a real coal bed – this visitor’s mine leads Industrie­museum; 13: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen; 14: Peter Jung/ Märkische Museums-­Eisenbahn; 15: Stadt Iserlohn; 16: Jan R. Schäfer; 17: Werner sites in the whole of Germany. From outside the angular quarry provided the whole of Engelskirchen with electricity and is now one of trict has been the world of slag workers, smelters and foundrymen. starts with a special kind of subsoil detection: a dinosaur skeleton. European mainland. Now it contains an industrial museum which such it is the highest railway bridge in Germany. For over 100 years the directly back to the early stage of the Ruhr mining industry. The Stapelfeldt/NRW-­Stiftung; 18: Peter Hübbe; 21: Deutsches Röntgen-­Museum; 22: stone building seems almost contemplative. The waterwheel and the most outstanding exhibits in the Rhineland Industrial ­Museum. The ‘path of iron’ evokes their hot and dangerous work, whereas Much later another subsoil asset, calamine, fuelled the city’s boom- takes visitors along the path of cotton from the cotton fields to the Müngsten viaduct has carried trains of all sorts over the 465 meter ­uncovered deep-mining shaft ‘Hercules’ reflects the difficulties of Deutsches Werkzeugmuseum; 23: Deutsches Klingenmuseum; 24: Günter Lintl; 26: the steam engine for driving the blowing engine are still in working ‘High Tension’ is the watch word of this lively museum. Audio-visual children explore the secrets of steel and iron on the ‘path of the rat’. ing brass production. The museum focuses on the wire and needle finished yarn. Authentic replicas of historic machines, accompanied wide valley of the River Wupper. Down below the new viaduct Park with underground access, requiring a steam engine like the one ­displayed Museum Wendener Hütte; 27: Museum­ Achse, Rad und Wagen; 29: Georg Kemper/ Bergische Museumsbahnen; 30: Historisches Zentrum – Engels-Haus und Museum order today. The playground ‘Little Luise’ lets children playfully installations and films give a vivid impression of the pioneering tech- The ‘green path’ traces the lush flora and fauna that conquered the industries as most important economic factors that shape Iserlohn by sound and video installations, provide a multifaceted survey of the its specially arranged gardens, picnic and play areas provides visitors in the powerhouse. Tip: Don’t miss the mining heritage trail along the für Frühindustrialisierung; 31: Wuppertaler Stadtwerke WSW experience the site’s technology. nology and spirit of the times. industrial wasteland. until today. grinding conditions in an early industrial factory. with a breathtaking view of this unique piece of architecture. nearby Mutten valley.