8

Nr. 121|30.01.2020

Editorial

Liebe Leser*innen, vor nunmehr 25 Jahren wurde der Gleichberechtigungsgrundsatz in Artikel 3, Absatz 2 des Grund- gesetzes um die Verpflichtung des Staates zur tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zur Beseitigung bestehender Nachteile ergänzt. Im vorliegenden CEWSjournal haben wir – übrigens im 20. Jahr unseres Bestehens – forschungsbasierte Informa- tionen strukturiert zusammengestellt, die belegen, dass der Staat von der Umsetzung dieses Verfassungsauftrags leider noch immer weit entfernt ist. Das belegen die 23. GWK-Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ einschließlich der CEWS-Sonderauswertung zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien ebenso wie die aktuelle HRK-Entschließung “Frauen in Leitungspositionen in der Wissenschaft“. In die gleiche Richtung weisen die hier dokumentierten Forschungsergebnisse zur Akzeptanz des Instruments der Frauenquote in Aufsichtsräten im europäischen Ländervergleich, zum Partner-Pay-Gap und zum OECD-weit größten Gender Pension Gap. Schwerpunkt: Who Rocks the boat? Das deutsche Gleichstellungsmonitoring ist gut, die Forschungsergebnisse sprechen eine deutliche Sprache, allein - es fehlt an der konsequenten Umset- Policy Responses to zung in Regierungshandeln. Gender-Based Violence Das Schwerpunktthema widmet sich zum zweiten Mal in Folge dem Thema der and Sexual Harassment sexualisierten Gewalt in der Wissenschaft, die vorgestellten Studien zeigen, dass an den wissenschaftlichen Einrichtungen nach wie vor Schutzlücken existie- in Academia ren und Opfer als Störfaktoren wahrgenommen werden. Das CEWS arbeitet weiter daran, Akteur*innen aus Forschung und Praxis auf seinem Portal einen themati- schen Zugang zu strukturiertem Wissen auch zum Komplex der geschlechtsspezifischen Gewalt zu verschaffen. In der Datenbank Gleichstellungsrecht auf dem CEWS-Portal können Sie bereits jetzt mit dem Filter „Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt“ recherchieren, die entsprechende CEWS-Themenseite wird in absehbarer Zeit online gehen. In diesem handlungsorientierten Sinne grüße ich Sie herzlich aus Köln

Jutta Dalhoff (Leiterin Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS) inhaltsverzeichnis

Inhalt

1.0 Neues aus dem CEWS...... 6 Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen...... 6 CEWS veröffentlicht neues Portal StaRQ ...... 7 Erweiterung des Angebots Forschungsdaten Geschlecht und Wissenschaft...... 8

2.0 Wissenschaftspolitik...... 9 Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III: 50 weitere Hochschulen erfolgreich... 9 HRK will mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft...... 10 Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 23. Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“...... 11 Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards: Erfahrungsaustausch der DFG-Mitglieder.....12 DFG-Fachkollegienwahl 2019: Vorläufiges Ergebnis steht fest - Frauenanteil bei 32,1 Prozent...... 13 DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2019 erschienen...... 13 Wissenschaftsrat: Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Nordrhein-Westfalen...... 14 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2020...... 15 Ministerin Pfeiffer-Poensgen verleiht ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen...... 16 Dr. Yvonne Lott in den IAB-Beirat berufen ...... 17 Bundesministerin Anja Karliczek ist GWK-Vorsitzende im Jahr 2020...... 17

3.0 Gleichstellungspolitik...... 18 Chancengleichheit und Vielfalt als Wettbewerbsvorteile in der Arbeitswelt von morgen...... 18 DIW Managerinnen-Barometer 2020: Langsamer Wandel in den Führungsetagen großer Unternehmen in Deutschland...... 19 Männer im oberen Management lehnen Frauenquote in Aufsichtsräten besonders stark ab....21 Studie: Führungsspitzen europäischer Unternehmen weiter überwiegend in Männerha