Bibliothek Ab 1994

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliothek Ab 1994 Bibliothek ab 1994 Signatur Autor Titel 31/94 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv der sozialen Demokratie, Beständerübersicht, Bonn 1993 1/94 Denkschrift über die VI: Konferenz von Religionslehrerinnen zu Elberfeld vom 27. -29.Mai 1912, Leipzig 1912 10/94 Otto Hausmann Ausgewählte Gedichte, Elberfeld 1907 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 11/94 Otto Hausmann Zlataraog, Amalasunta, Sanna, Liebesfrühling. Zuweis. zum Nachlass Hausmann 12/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte, Teil II, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 13/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte Teil I, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 14/94 Otto Hausmann Jugendfahrten, Reiseskizzen, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 15/94 Otto Hausmann Ritter Arnold von Elverfeldt, Romeo und Julie, Streik in Bummelsdorf, Noah und Gambrinus, Cäsarius von Heisterbach, Elberfeld 1895 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 2/94 Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 91993 3/94 Otto Hausmann Zerstreute Blätter, Gedichte, Elberfeld 1886 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 4/94 Otto Hausmann Neue Gedichte, Elberfeld 1890 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 5/94 Otto Hausmann Haus der Versuchungen, Lustspiel in 1 Akt, Elberfeld 1913 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 6/94 Otto Hausmann Nach der Mosel, Trinkfahrt in verschiedenen Stadien, Elberfeld 1879 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 7/94 Otto Hausmann Unkraut, Geschichten, Elberfeld 1903 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 8/94 Otto Hausmann Herbstblätter, Gedichte, Elberfeld 1908 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 9/94 Otto Hausmann Freud und Leid, Gedichte, Elberfeld 1888 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 16/94 Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Landesmuseum Bonn, Archivalien im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland 1868-1989, Köln 1992 17/94 Landschaftsverband Rheinland Heinrich (Heinz) Haake, Nachlass des Landeshauptmanns der Rheinprovinz im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Pulheim 1993 19/94 Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, München, Zürich 1993 20/94 Philipp Koep Thalia - Ein Hauch von Großstadt. Die Geschichte des Thalia-Theaters in Wuppertal, Wuppertal 1993 21/94 Dietmar Niemann Die Revolution von 1848/49 in Düsseldorf (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 3); Düsseldorf 1993 22/94 DBI Bund-Länder-Arbeitsgruppe Papierzerfall, Bericht, Berlin 1992 23/94 Museumsverband Baden-Württemberg Rundbrief Fotografie Nr. 22, November 1993 (Hrsg.) 24/94 W. Reininghaus Die Handelskammer Münster und ihr Archiv 1854-1926. Inventar zum Bestand K 5 (Veröffentlichungen der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv 19); Dortmund 1993 Freitag, 9. August 2019 SEITE 1 VON 153 Signatur Autor Titel 25/94 Ausstellung, Aufbau und Fortschritt 1951, 1.-17. Juni 1951 in Wuppertal 26/94 Wilhelm Kolbe Bakterien und Brache im Haushalt der Natur. Leben und Wirken des Landwirts und Bodenbakteriologen Albert von Caron (1853-1933)... , Burscheid 1993 27/94 Karl Bone Düsseldorf (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt, Nr. 89 und 90), Zürich 1890 (Reprint 1993) 28/94 Westfälische Forschungen 43/1993, Münster 1993 29/94 D.J. R. Macduff Bethanien. Ein stilles Heim voll Liebe und Leid, Barmen o. D. 30/94 F. Chr. Hombrecher Die Geschichte des Theaters in Wuppertal von den Anfängen bis zur Gegenwart (Magisterarbeit an der Universität Rom, Fachbereich Interdisziplin der deutschen Sprache und Literatur) Spielpläne ab 1804, Rom 1993 32/94 Werner Eggerath Die fröhliche Beicht, mit handschriftlicher Widmung, Berlin1975 33/94 K.-H. Schmitz, W. Winkelsen Originale aus dem Wupper-Tal, illustriert von Klaus Burandt, Wuppertal 1993 34/94 K. Klugkist Hesse jr. Episoden aus der Kirchengeschichte Elberfelds von den Anfängen (um 1000 bis 1982), Wuppertal 1991 35/94 Schiller - National-Museum, Marbach(Hrsg.) Expressionismus. Literatur und Kunst 1910-1923, Marbach1960 36/94 H.W. Rabe Bischof Roß (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 77), Köln 1984 neu: acc. 171/05 37/94 K. Flink, W. Janssen Territorium und Residenz am Niederrhein (Klever Archiv 14), Kleve 1993 38/94 R. Baumann, W. Link 550 Jahre Karneval in Ratingen, Ratingen 1994 39/94 Baedeker „Als wir zu schweben begannen“. Wuppertal um die Jahrhundertwende. Dokumente einer Ausstellung der Stadtbibliothek Wuppertal, Wuppertal 1976 40/04 Meine Heimat. Kunst- und Heimatzeitschrift für das bergisch- niederrheinische Gebiet, 11. Jg., H. 1-H.11/12 (1937) 41/94 Cotta und das 19. Jahrhundert. Aus der literarischen Arbeit eines Verlages. Ständige Ausstellung des Schiller- Nationalmuseums, Marbach 1980 42/94 Literatur im Industriezeitalter. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, Marbacher Katalog Nr. 42/1 43/94 Literatur im Industriezeitalter. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs, Marbacher Katalog Nr. 42/1, Bd. 2, Marbacher Katalog Nr. 42/2 44/94 Hätte ich das Kino. Die Schriftsteller und der Stummfilm, Marbach 1976 45/94 Museum für Deutsche Geschichte, Berlin Karl Marx und Friedrich Engels. Ihr Leben und ihre Zeit, Berlin 1986 47/04 D. Nohlen, F. Nuscheler Handbuch der Dritten Welt. Bd. 6: Nordafrika, Bonn 1993 48/04 R. F. Morris From Weimar Philosemite to Nazi Apologist. The Case of Walter Bloem (Studies in German Thought and History), Vol 7 49/94 Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld- Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Seniorenzentrums, Sept. Südstadt 1993 50/94 Landschaftsverband Rheinland Museen im Rheinland (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, Nr. 52); Köln 1992 51/94 Ch. Elling Vertellsches uttem Wopperdal (masch. sch. Man.) Freitag, 9. August 2019 SEITE 2 VON 153 Signatur Autor Titel 52/94 R. Hendricks Wichlinghauser Hofesnamen und Besitzer in der Grundstücksaufnahme 1807-1809 (teil 1); Eigentümerverzeichnis im Raum Wichlinghausen (Teil 2); Wuppertal 1993 53/94 R. Hendricks Akten der Familie Westkott, Inhaltsverzeichnis, Jan. 1994 54/94 N.N. Der Standort Wuppertal im Wandel der Zeiten. o.O., o. J. 55/94 A. Faust, N. Andernach, D. Lück Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, Düsseldorf 1994 56/94 Fritz Holthoff Karl Jarres. Prägung und Bewährung, Remscheid 1993 57/94 BGV Remscheid Werkstatt der Erinnerungen. „als rundherum die Bomben fielen.“ Die Zerstörung Remscheids vor 50 Jahren, Remscheid 1993 58/94 Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 23 Us-Wej, Mannheim 1994 59/94 D. Dowe Die Ost- und Deutschlandpolitik der SPD in der Opposition1982- 1989. (Gesprächskreis Geschichte, Heft 4); Friedrich- Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, Düsseldorf1993 60/94 Reinhard Rürup Die Revolution 1918/19 in der deutschen Geschichte(Gesprächskreis Geschichte, Heft 5), Friedrich-Ebert-Stiftung, Koblenz 1993 61/94 G. Kürten Franz Peter Kürten. Sein Leben und Schaffen, Köln 1971 62/94 125 Jahre Friedrich Erfurt & Sohn, Papierfabrik, Wuppertal- Beyenburg 1827-1952 63/94 D. Paul Humburg Abschied und Vermächtnis. Drei Predigten, Wuppertal 1942 64/94 O. Gotsche Standort Marstall, Berlin 1981 65/94 A. Klein Im Auftrag ihrer Klasse. Weg und Leistung der deutschen Arbeiterschriftstelle 1918-1933, Berlin 1976 66/94 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1963, Berlin 1963 67/94 H. Welfens Geschichte der Stadt Neuss unter nationalsozialistischer Herrschaft (1933-1945), Neuss 1993 68/94 R. Geck So war das Frankfurt 1936 69/94 H. Uebbing Wege und Wegmarken. 100 Jahr Thyssen 1891-1991 70/94 JUSOS Wuppertal Verkehrswende statt Stau ohne Ende, Juni 1993 71/94 J. Dorfmüller(Hrsg.) Neue Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Wuppertal(Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, H. 131), Kassel1981 72/94 M. Schmidt Fotografien in Museen, Archiven und Sammlungen. Konservieren, Archivieren. Präsentieren, München 1994 73/94 B. Breidenbach Marktprobleme der Seifenindustrie (Seminararbeit im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Köln), 1956 74/94 A. Herzog Vor und hinter den Kulissen, Barmen 1922 75/94 H. Lautner Die Baugeschichte von Elementarschulen des 19. Jahrhunderts im heutigen Wuppertal (schriftl. Hausarbeit im R. der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. II), Essen 194 76/94 Universitätsbibliothek Düsseldorf Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Bd. 10, Berichtsjahr 1992, Düsseldorf 1994 77/94 S. Pohl Betrachtungen des Hans von Marées in Neapel (Diss. Uni. Wien), Wien 1977 78/94 G. A. Fischer Mehr Licht im dunklen Weltteil. Betrachtungen über die Kolonisation des tropischen Afrika. Hamburg 1885 79/94 130 Jahre Rittershaus & Blecher. 1861-1991 Freitag, 9. August 2019 SEITE 3 VON 153 Signatur Autor Titel 80/94 1967-1992. Vom Schulhaus zum Gemeindezentrum, ein Rückblick zum 25jährigen Bestehen des Gemeindezentrums der Ev. Kirchengemeinde Wuppertal - Ronsdorf 81/94 W. Benz (Hrsg.) Legenden. Lügen. Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, München 1992 82/94 R. Nave-Herz Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, 83/94 W. Benz, W. H. Pehle Lexikon des deutschen Widerstandes, Ffm. 1994 84/94 Bund deutscher Architekten, J. Busmann Architektur in Wuppertal, Wuppertal 1993 85/94 H. Lohoff Geschichte der Luhns GmbH 1869-1987. (Aug. Luhn & Co gegr.1869) 86/94 WSW (Hrsg.) 100 Jahre Strom im Wuppertal. Begleit-Texte zur Ausstellung Okt. 1987 87/94 Hans Hackenberg Bei uns in Bainingen. Eine heitere Feriengeschichte, Berlin1941 88/94 Historische Kommission bei der Bayer. Neue deutsche Biographie, 17. Bd., Berlin 1994 Akademie der Wissenschaften (Hrsg) 89/94 Westfälische Städte. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer (Landschaftsführer des Westfälischen Heimatbundes 14), Paderborn 1992 90/94 S. Damaschke Zwischen Anpassung und Auflehnung. Die Lage der Wuppertaler Textilarbeiterschaft
Recommended publications
  • 85 Jahre Wuppertal Stadtchronik 1929-2014
    1 Hinrich Heyken 85 Jahre Wuppertal Stadtchronik 1929-2014 2 Vorwort: Zur Arbeit mit der Chronik 1. Aufbau der Datei Eine Chronik folgt der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse. Hier sind eine Vielzahl unterschiedli- cher Ereignisse chronologisch sortiert: die Planung von wichtigen Vorhaben, Entscheidungen im Rat der Stadt, die jeweiligen Entscheider (Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren, Dezernenten), die Durchführung von Projekten; soziale, wirtschaftliche, kulturelle und siedlungsstrukturelle Ereig- nisse sind einem konkreten Datum zugeordnet und – soweit verfügbar – mit zusätzlichen Informatio- nen versehen. Auf Zusammenhänge von bestimmten Ereignissen wird durch die Angabe eines in spitze Klammern gesetztes zurückliegendes oder zukünftiges Datum hingewiesen <Datum>. Damit können z.B. die großen Projekte der Stadt wie Planung und Bau der B 7 (1939 – 1972), der „Nördli- chen Umgehungsstraße“ B 326/A46 (1936 – 1974), der Bau des Wuppersammlers (1990 – 2001), die Erneuerung der Schwebebahn (1995 – 2014), der Umbau des Döppersberges (1997 – 2017?) in ihrem Zeitablauf verfolgt werden. Um zu einem Ereignis zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ist das Datum (oder mindestens der engere Zeitraum) bekannt, können die Seiten bis zum gesuchten Zeitpunkt/Zeitraum herunter gescrollt werden. Es kann auch die Suchfunktion genutzt werden mit der Eingabe eines Begriffes, der vermutlich im Text des Ereignisses vorkommt. Häufig werden dann mehrere Ereignisse angegeben, in denen das Suchwort vorkommt. Sie können dann der Reihe nach durchgeklickt werden, bis das gesuchte Er- eignis gefunden ist. Sucht man z.B. ein bestimmtes Ereignis zum Bau der B 7 nach dem Krieg, so könnte der Suchbegriff Talstraße (62 Nennungen) oder B 7 (23 x) oder Bundesallee (nach der Na- mensgebung 1960 noch 25 x) eingegeben werden, die durch zu klicken wären.
    [Show full text]
  • Presse Und Werbung
    STADTARCHIV WUPPERTAL W 15 Presse und Werbung STAND: 12.01.2017 I Vorwort Der Bestand setzt sich zusammen aus den Abgaben 100, 240, 306, 332, 338, 346, 353, 371, 318, 389, 417, 438, 443, 467 und 482 des Presse- und Werbeamtes und umfasst den Zeit- raum von 1945 bis 2002. II Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsangelegenheiten ........................................................................................ 1 2 Korrespondenz ............................................................................................................... 5 2.1 allgemeine Korrespondenz .................................................................................................. 5 2.2 thematische Korrespondenz .............................................................................................. 23 2.3 interne Korrespondenz ...................................................................................................... 28 3 Öffentlichkeitsarbeit .................................................................................................... 32 3.1 Reden, Ansprachen, Grußworte ......................................................................................... 32 3.2 Veranstaltungen und Aktionen .......................................................................................... 35 3.2.2 Ausstellungen ....................................................................................................................................... 35 3.2.3 sonstige Veranstaltungen....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Findbuch W 15 Presse Und Werbung
    Stadtarchiv Wuppertal W 15 Presse und Werbung I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Verwaltungsangelegenheiten 1 2 Korrespondenz 3 2.1 allgemeine Korrespondenz 4 2.2 thematische Korrespondenz 11 3.3 interne Korrespondenz 15 3 Öffentlichkeitsarbeit 17 3.1 Reden, Ansprachen, Grußworte 18 3.2 Veranstaltungen und Aktionen 18 3.2.2 Ausstellungen 20 3.2.3 sonstige Veranstaltungen 23 3.2.1 Jubiläen 194 3.3 Gäste in Wuppertal 200 3.4 Werbung und Image 203 3.5 Geschichte Wuppertals 210 3.6 sonstige Öffentlichkeitsarbeit 211 4 Städtepartnerschaften und Patenschaften 212 4.1 Städtepartnerschaften 213 4.1.1 Beer Sheva 213 4.1.3 Kosice 219 4.1.6 Saint Etienne 224 4.1.8 South Tyneside 237 4.1.5 Matagalpa 240 4.1.2 Berlin-Schöneberg 243 4.1.4 Liegnitz 244 4.1.7 Schwerin 246 4.1.9 Städtepartnerschaften allgemein 247 4.2 Patenschaften 251 5 Stadt- und Verkehrsplanung, Bauvorhaben 252 6 Ausschüsse und Gremien 264 6.1 Presse- und Werbeausschuss 264 6.2 sonstige Ausschüsse und Gremien 267 7 Zeitungsausschnittsammlungen und Pressestimmen allgemein 277 8 Auszeichnungen und Ehrungen 295 9 Pressedienst, Wuppertal aktuell 297 10 Wahlen 303 11 Kommunale Neugliederung 304 12 Sonstiges 307 II Vorwort Der Bestand setzt sich zusammen aus den Abgaben 100, 240, 306, 332, 338, 346, 353, 371, 318, 389, 417, 438, 443, 467 und 482 des Presse- und Werbeamtes und umfasst den Zeitraum von 1945 bis 2002. III 1 Verwaltungsangelegenheiten 184 Entwürfe zum Verwaltungsbericht 1973/1974 1973 - 1974 209 Zeitungsausschnitte und Rundfunkbeiträge 1975 zur Funktionalreform 247 Verwaltungsberichte
    [Show full text]
  • Bibliothek Ab 1994
    Bibliothek ab 1994 Signatur Autor Titel 31/94 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Archiv der sozialen Demokratie, Beständerübersicht, Bonn 1993 1/94 Denkschrift über die VI: Konferenz von Religionslehrerinnen zu Elberfeld vom 27. -29.Mai 1912, Leipzig 1912 10/94 Otto Hausmann Ausgewählte Gedichte, Elberfeld 1907 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 11/94 Otto Hausmann Zlataraog, Amalasunta, Sanna, Liebesfrühling. Zuweis. zum Nachlass Hausmann 12/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte, Teil II, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 13/94 Otto Hausmann Ruhmreiche Berge, dramatische Gedichte Teil I, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 14/94 Otto Hausmann Jugendfahrten, Reiseskizzen, Elberfeld 1899 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 15/94 Otto Hausmann Ritter Arnold von Elverfeldt, Romeo und Julie, Streik in Bummelsdorf, Noah und Gambrinus, Cäsarius von Heisterbach, Elberfeld 1895 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 2/94 Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 91993 3/94 Otto Hausmann Zerstreute Blätter, Gedichte, Elberfeld 1886 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 4/94 Otto Hausmann Neue Gedichte, Elberfeld 1890 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 5/94 Otto Hausmann Haus der Versuchungen, Lustspiel in 1 Akt, Elberfeld 1913 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 6/94 Otto Hausmann Nach der Mosel, Trinkfahrt in verschiedenen Stadien, Elberfeld 1879 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 7/94 Otto Hausmann Unkraut, Geschichten, Elberfeld 1903 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 8/94 Otto Hausmann Herbstblätter, Gedichte, Elberfeld 1908 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 9/94 Otto Hausmann Freud und Leid, Gedichte, Elberfeld 1888 Zuweis. zum Nachlass Hausmann 16/94 Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Landesmuseum Bonn, Archivalien im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland 1868-1989, Köln 1992 17/94 Landschaftsverband Rheinland Heinrich (Heinz) Haake, Nachlass des Landeshauptmanns der Rheinprovinz im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Pulheim 1993 19/94 Lexikon des Mittelalters, Bd.
    [Show full text]
  • Volume EACEA (Pdf Ca. 1,5MB)
    Memoria e testimonianza Deportazione, internamento e Resistenza nell’Italia e nella Francia del dopoguerra A cura di Michela Ponzani The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA) Citizienship Programme Action 4 - Active European Remembrance Il volume è stato realizzato grazie al contributo dell’Unione Europea. 3 Introduzione Il volume raccoglie parte degli atti relativi ai tre convegni internazionali organizzati dall'Istituto storico germanico di Roma (DHI) in collaborazione con l’Ecole Normale Supérieure de Cachan (ENS) sui temi della memoria e testimonianza della deportazione, dell'internamento militare e della resistenza nel corso della seconda guerra mondiale. Gli incontri, parte del progetto La prigionia dimenticata. Racconti e testimonianze dei deportati politici e degli internati militari in Germania e in Francia, Europe for Citizens Programme (EACEA)- Education and Culture DG, 2007-2013 - Action 4, “Active European Remembrance”, si sono tenuti a Roma e a Parigi in occasione della Giornata della memoria, il 26 e 27 gennaio 2011, in concomitanza con l’anniversario della liberazione d’Europa dal nazismo il 5-6 maggio 2011 e per l’anniversario della caduta del muro di Berlino il 13-14 ottobre 2011. Obiettivo dei primi due incontri è stato analizzare la percezione che le vittime dell'internamento e della deportazione politica o razziale ebbero della prigionia, in una periodizzazione di lungo periodo (1940-2010), specie in relazione all’impatto che hanno avuto sui processi di memoria e di riflessione, le leggi sull’indennizzo e il risarcimento per le vittime della persecuzione nazista, con particolare riferimento ai casi della Francia e dell'Italia nel secondo dopoguerra. Nel caso dell’ultimo convegno tenuto a Parigi in collaborazione con l’Institut des Sciences sociales du Politiques (ISP) dell’Ecole Normale Supériure de Cachan (ENS-Cachan), l’attenzione si è invece incentrata sui temi della memoria della resistenza nella Francia e nell’Italia del dopoguerra.
    [Show full text]
  • La Memoria Del Confino E Della Schutzhaft
    Seminario 26-27 gennaio 2011 Deutsches Historisches Institut in Rom (DHI) La Memoria del Confino e della Schutzhaft Camilla Poesio Parlare di memoria significa parlare del nesso esistente tra realtà e rappresentazione: la memoria può essere selettiva, individuale, familiare, istituzionale, associativa. Essa è meglio declinabile al plurale: memorie diverse possono dare luogo a una concorrenza fra memorie, se non addirittura, fra persone che hanno vissuto lo stesso evento. La realtà, infatti, può essere, più o meno, stravolta, omessa, reinventata a seconda che la memoria sia condivisa o divisa, intatta o frantumata, pubblica o privata. Le cosiddette politiche della memoria si sviluppano in varie direzioni e utilizzano molteplici strumenti che possono essere musei, archivi, strutture architettoniche, scelte urbanistiche, opere letterarie. Oggetto di questo contributo è l’analisi comparata delle modalità e dei tempi di sviluppo di una particolare memorialistica, quella prodotta da alcune categorie di vittime dei regimi fascista e nazista: i confinati politici e gli Schutzhäftlinge tedeschi, ossia i detenuti in custodia preventiva. È interessante ricostruire la nascita e la costruzione di questa particolare memorialistica, i processi di rielaborazione, i motivi della scelta di un tipo di testimonianza anziché di un altro, l’utilità che fonti del genere possono avere, i limiti intrinseci e i modi per superarli. La riflessione sulle ondate di produzione di tali testimonianze e sui periodi storici, in cui queste furono scritte e pubblicate, aiuta inoltre a capire l’approccio, in Italia e in Germania, dell’opinione pubblica e del mondo intellettuale di fronte a un passato difficile da superare. Per portare avanti tale analisi può essere utile porsi alcuni interrogativi, per esempio, qual è la tipologia delle fonti scelte, le modalità di sviluppo, i fini di tale produzione letteraria, gli effetti e i risultati ottenuti, in modo da portare avanti un confronto tra la memorialistica italiana e quella tedesca.
    [Show full text]