120. Jahrgang | www.engadinerpost.ch 129 Dienstag, 5. November 2013

Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, , St. Moritz, Celerina, , , Bever, La Punt Chamues-ch, , , S-chanf, , , Ftan, , , , Samnaun Volksmusik Ein abendfüllendes Programm Paja fundamentala L’iniziativa per üna paja Samedan Bei den Sektionsmeisterschaften boten verschiedene Musiker am letzten fundamentala sainza cundiziuns es gnüda des VSSM Graubünden stellten sich letzte Samstag in La Punt Chamues-ch. Das Publi- inoltrada. D’incuort es gnü muossà ün film Woche 35 Schreinerlehrlinge dem Wett- kum kam auf seine Rechnung. Seite 5 cun protagonists da la regiun. Pagina 8 bewerb im Kurslokal in Samedan. Seite 12 Zehn Zentimeter weniger schief Eishockey macht Spass Erfolgreiche Sanierung des St. Moritzer Kirchturms Swiss Hockey Day im

Seit über 200 Jahren steht der Zur grossen Freude des Nachwuchs zu rekrutieren. So auch am Turm der Mauritiuskirche schief Nachwuchses haben zahlreiche Sonntag am Swiss Hockey Day, wo das Eishockeyspiel auch den ganz Kleinen in der Landschaft. Mit der insge- National-League-Stars am näher gebracht wurde. Zudem haben samt fünften Sanierung ist es Sonntag das Engadin besucht. einige National-League-Stars dem En- gadin die Ehre erwiesen und mit den gelungen, den Turm wieder etwas Im Engadin ist viel Eishockey- Kindern gespielt und Autogramme ver- aufzurichten. Potenzial vorhanden. teilt. Auf der Ludains in St. Moritz konnte sich der Nachwuchs mit Sandro Rizzi, Duri Camichel, Räto Raffainer, RETO STIFEL NICOLO BASS Luca Triulzi und Daniel Rühl messen. In Samedan machte Peter Guggisberg «Die Sanierung ist geglückt, die Sicher- Weit über 300 Kinder profitieren im En- die Aufwartung und in Scuol standen heit des Turmes für viele Jahre wieder gadin von der guten Nachwuchsarbeit die Gebrüder von Arx und Enzo Corvi gegeben.» Dieses Fazit konnte Dino der Eishockey-Vereine. Trotzdem ver- auf dem Eis. Der Eishockey-Nachmittag Menghini, Ingenieur mit langjähriger suchen die Clubs immer wieder, neuen war überall ein grosser Erfolg. Seite 7 Turmerfahrung, am vergangenen Don- nerstagabend ziehen. Durch ein berg- seitiges Absenken des Turms konnte dieser um gut zehn Zentimeter auf- gerichtet werden. Damit ist die erste Etappe des fünften Sanierungspro- jektes abgeschlossen. In einer zweiten Etappe wird der Turm voraussichtlich im kommenden Jahr mit baulichen Massnahmen an die SIA-Normen be- züglich der Erdbebensicherheit ange- passt. Dass der Kirchturm – ein Wahr- zeichen von St. Moritz – in einem Rutschgebiet steht, ist schon lange be- kannt. Bereits 1769 mussten aufgrund des Bergdruckes erste Renovations- arbeiten durchgeführt werden. Und seit über 100 Jahren wirft die Behörde ein wachsames Auge auf den Turm der Mauritiuskirche. Seit damals werden regelmässige Neigungs- und Verschie- bungsmessungen durchgeführt – unter Einbezug der ETH Zürich. Die Mess- methoden sind moderner geworden, doch das Fachwissen der Personen, die den Turm sehr genau kennen, ist im- mer noch von grösster Wichtigkeit. Wieder etwas weniger schief: Der Turm der St. Mauritiuskirche ist in einer Niemand ist zu klein, ein Hockeyspieler zu sein. Am Sonntag machten die Mehr dazu auf Seite 3 aufwendigen Aktion aufgerichtet worden. Foto: swiss-image.ch/Röbi Bösch ganz Jungen ihre ersten Gehversuche. Foto: Reto Stifel

Reklame Claudia Troncana heisst die alte Attrar ulteriura Nouv cudesch, poesias Mit Sicherheit ein und neue Gemeindepräsidentin mansteranza nouvas e veglias gutes Gefühl EgoKiefer Sicherheits- und Brandschutzfenster – für jene Sicherheit, die Sie verdienen. Silvaplana Letzten Freitag bestellte der bei 28 Voten, 21 der 76 eingegangenen Il cumün ha plüssas Samedan Ils prüms duos cudeschs da Silvaplaner Souverän seine Behörden Stimmzettel waren leer oder ungültig. zonas d’industria e mansteranza, pro la poesias d’Alfons Clalüna da Samedan für die Amtsperiode 2014 bis 2016 im Ebenfalls nur einen Wahlgang resgia a Martina, a Sclamischot, a Ra- sun exausts daspö ans. Uossa ho il scrip- © Rahmen von Gesamterneuerungs- brauchte es, um den Gemeindevor- mosch suot il cumün lung la via chan- tur engiadinais edieu ün nouv cudesch wahlen. 76 Stimmbürger und Stimm- stand zu konstituieren. Gewählt wur- tunala ed in Plan da Muglin sper la da poesias cul titel «Spias aint il vent.» bürgerinnen nahmen daran Teil den Toni Giovanoli (bisher), Christian Brancla. «Pigliand oura üna pitschna Poesias in vallader e puter, poesias nou- (knapp 13 Prozent der Stimm- Kast (bisher), Marco Kleger (neu), Ser- parcellina a Sclamischot sun tuot qui- vas, traducziuns da poesias ma eir poesi- bevölkerung). Über die nächsten drei gio Marchesi (neu), Hanueli Winkler stas zonas occupadas», disch Victor as veglias, surlavuredas e surponderedas Light Art by Gerry Hofstetter Jahre wird Claudia Troncana die Ge- (neu) und Elena Wyss (bisher). Peer, il capo da Valsot, «cunquai chi fuorman il cuntgnieu dal cudesch. Al- Klimaschutz inbegriffen. schicke der Gemeinde leiten. Die am- In der Geschäftsprüfungskommis- s’han annunzchats pro nus plüs inte- fons Clalüna tradüa gugent poesias, sur- Ihr Spezialist: tierende Gemeindepräsidentin, der sion nehmen Hans Peter Gröble, Marco ressents chi’s lessan stabilir sül territori tuot da sieus scriptuors predilets Rainer niemand das Amt strittig machte, wur- Murbach und Michael Tanno Einsitz; da Valsot, vaina examinà la pussibiltà Maria Rilke o Hermann Hesse. Ma a sun de im ersten Wahlgang mit 55 Stimmen im Schulrat Patrik Casagrande, Susanne dad ingrondir nossa zona d’industria in in prüma lingia las poesias da Clalüna Via Palüd 1 wiedergewählt. Das absolute Mehr lag Lanfranchi-van Gontard und Olivia Plan da Muglin.» I’s tratta da circa üna svessa, chi attiran l’interess dal public. 7500 St. Moritz Tel. 081 833 35 92 Willy-Morell. Als Schulratsvertreter der hectara terrain agricul chi’s prevezzess Tschinch chapitels tematics pussibilte- www.retogschwend.ch AZ 7500 St. Moritz Fraktion Champfèr nehmen die bisheri- da metter a disposiziun a nouvas firmas schan ün sguard profuond süllas ouvras [email protected] gen Patrick Wiederkehr und Carmen e mansterans. Il cumün tratta culs pro- liricas da Clalüna. Sias varts poeticas, sia 20045 Millicevic-Bass Einsitz im Schulrat Sil- prietaris da quistas parcellas. La revi- vista da natüra e creatüra, impissa- vaplana-Champfèr. In die Baukommis- siun parziala da la planisaziun vain suot- maints critics invers l’umaun e sieu agir sion gewählt wurden Alessandro Forcel- tamissa als 2 december in radunanza ma eir sia vista da bazegner cun poesias 9 771661 010004 la, Rolf Gruber und Stefan Meier. (mcj) cumünala. (anr/fa) Pagina 8 per iffaunts. (jd) Pagina 9 Dienstag, 5. November 2013 | 3 Damit das St. Moritzer Wahrzeichen erhalten bleibt Der schiefe Turm muss zum fünften Mal in seiner Geschichte gesichert werden

Der Kirchturm St. Mauritius steht auf Rutschgebiet. Das erklärt seine Neigung, die jetzt wieder so stark ist, dass sie ausgegli- chen werden muss. Fünf Jahre früher als geplant.

RETO STIFEL

Er gehört zu St. Moritz wie die Freiheits- statue zu New York: der schiefe Turm der St. Mauritiuskirche. 1570 erstmals gebaut, 1890 seiner Glocken beraubt zwecks Entlastung, seit 1893 ohne Kir- chenschiff, 1928, 1967, 1983 und 2005 vier Mal saniert und wieder etwas auf- gerichtet. Diese Kürzest-Biografie wird allerdings dem gewaltigen Aufwand nicht gerecht, der betrieben werden muss, um das Wahrzeichen auch für die nächste Generation zu erhalten. «Der Turm hält die Behörden ganz schön auf Trab», sagte Gemeindeprä- sident Sigi Asprion anlässlich eines Me- dientreffens am vergangenen Dienstag. Bereits zum fünften Mal ist eine auf- wendige Sanierung nötig, rund 300 000 Franken dürfte diese kosten. Und sie kommt fünf Jahre früher als dies bei der letzten Sanierung 2005 prognostiziert worden war.

Ein Rutschgebiet Der eigentliche Grund für die Neigung Das Wahrzeichen von St. Moritz: Der schiefe Turm der St. Mauritiuskirche. Bereits zum fünften Mal in seiner Geschichte musste der Turm aufgerichtet werden. des Turms liegt knapp 600 Höhenmeter Foto: swiss-image.ch/Christian Perret weiter oben im Gebiet Sass Runzöl und Sass da Muottas. Ein eindrückliches Bergsturzgebiet aus vorgeschichtlicher schiedliche Verschiebungen zur Folge, ETH übermittelt werden. Die Aus- Zeit, das einen Trümmerstrom mit ei- was die Neigung des Turms erklärt. wertung hat gezeigt, dass die kritische ner Länge von rund 1500 Metern und Die Kriechbewegung, vor allem zu- Grenze wieder erreicht ist, das heisst einer Breite von 600 Metern hin- rückzuführen auf den Wassereintrag der Turm auf 21 Metern Höhe zwei Me- terlassen hat. Diese Rutschmasse, lo- durch Niederschläge, kann nicht ge- ter aus der Vertikalen hängt. Wie ge- ckeres Gestein von geschätzten zehn stoppt werden. Entsprechend wird das fährlich ist das? Dino Menghini, In- Millionen Kubik, kriecht mit rund ei- Gebiet seit über 100 Jahren intensiv genieur und seit 1983 mit dem Turm nem Zentimeter pro Jahr zu Tal, auf- überwacht, seit fast 40 Jahren unter beschäftigt, beruhigt: «Die statische Si- gehalten von einem Felsrücken, auf Mithilfe des Instituts für Geotech- cherheit nach SIA-Norm ist voll er- dem heute das Hotel Kulm steht. Ge- nologie der ETH Zürich. Zuerst mit ei- füllt.» Trotzdem muss der Turm wieder mäss Dominik Hauswirth vom Institut nem einfachen Nivellierinstrument, aufgerichtet werden. für Geotechnik der ETH Zürich, haben heute zusätzlich mit einem Präzisions- die unterschiedlichen Tiefen unter- Zenitlot, dessen Daten direkt an die Den Turm bergseitig absenken Wurden bei der letzten Hebung des Turms vor acht Jahren hydraulische Pressen zwischen den Turm und das 1983 neue gebaute, rund zehn Meter tiefe Fundament geschoben und der Turm talseitig angehoben, soll gemäss Menghini bei der aktuellsten Sanie- rung genau das Gegenteil gemacht werden. Der Turm wird bergseitig ab- gesenkt. Dazu muss er zuerst an- gehoben werden, damit eine Platte Auf solchen Brückenlagern steht der Turm der St. Mauritiuskirche. des Brückenlagers entfernt werden kann. Anschliessend wird der Turm auf das tiefere Niveau abgesenkt, sodass er neigt. Ein Wert, der sonst im Schnitt in cke gehängt», erinnert sich Baracchi. sich um rund zehn Zentimeter auf- einem Jahr erreicht wird. Was tun? Ohne Folge. Das St. Moritzer Wahr- richtet. «Weil wir darauf keine Antwort hatten, zeichen steht hoffentlich noch lange Was relativ einfach tönt, ist in Tat haben wir das nicht an die grosse Glo- an seinem Platz. und Wahrheit technisch hoch kom- plex. Und es ist auch mit Knochen- arbeit verbunden. Tief unter dem Bo- den, in einer engen Spalte auf dem Bauch liegend, rausgespitztes Material Eine wechselvolle Geschichte zu entfernen, ist definitiv nicht jeder- manns Sache. Die ältesten Bauelemente der St. Mauri- Turmunterbau verankert und unter tiuskirche reichen in die romanische dem Turmfundament ein Horizontal- Die Auswirkungen des Erdbebens Zeit anfangs 13. Jahrhundert zurück. brunnen erstellt. Die dritte Sanierung Einer, der die Arbeiten mit grösstem In- 1570 wurde der erste Turmaufbau mit von 1983 war die bisher grösste. Mit ei- teresse verfolgt, ist Pietro Baracchi, heu- dem Einbau der Glocken und der Uhr nem Stahlbetonkragen, Innenver- te pensionierter Vermesser bei der Ge- realisiert. 1672 erfolgte der zweite Auf- stärkung im Bereich des Turmfusses meinde St. Moritz. Seit bald 40 Jahren bau im Renaissancestil zur heutigen und Turmschaftes, zwei Stahlbeton- überwacht er den Turm und nimmt Höhe. 1769 musste der durch den scheiben als neue Fundamente und pflichtbewusst die Messungen vor. «Es Druck des Berges beschädigte Turm drei Brückenlagern. Der Turm wurde war mein Job, aber ich habe das immer erstmals renoviert werden, 1797 wurde mittels hydraulischen Pressen auf die gerne gemacht und es interessiert mich er sogar verschoben. Nach dem Ab- Lager gehoben. 2005 schliesslich muss- sehr», sagt Baracchi. Er, der den Turm bruch des baufälligen Kirchenschiffs ten die zwei südlichen Lager mittels wie kein Zweiter kennt, hat einiges er- konnte 1897 der Abbruch des Turms Pressen und Einbau zweier Stahlplatten lebt. So erinnert er sich noch genau an durch Einsprache von Baumeister Ni- in die Neotopflager angehoben wer- das Erdbeben in Friaul 1976, das auch colaus Hartmann verhindert werden. den. Damit wurde die Neigung des im Engadin gut zu spüren war. Gerade Seit 1908 werden regelmässige Nei- Turms auf den Zustand des Jahres 1928 am Tag vorher habe man die Messun- gungs- und Verschiebungsmessungen zurückversetzt. Der Turm hat eine Hö- gen abgeschlossen. Baracchi wollte wis- durchgeführt. Eine erste Sanierung er- he von 32,75 Metern und ein Gewicht sen, ob das Erdbeben Auswirkungen folgte 1928 mit einer Fundamentsver- von 1264 Tonnen. (ep) Das Anrissgebiet Sass Runzöl und Sass da Muottas. Zu sehen ist die Fels- auf den Turm hatte. Und wie! In einer breiterung talseits. 1967 wurde der Quelle: Gemeinde St. Moritz spalte und weiter unten die Felsbrocken des Bergsturzes. Foto: Reto Stifel Nacht hat er sich vier Millimeter ge-