Via Engiadina Wandern Ohne Gepäck Im Unterengadin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Via Engiadina Wandern Ohne Gepäck Im Unterengadin Via Engiadina Wandern ohne Gepäck im Unterengadin Höhenwanderung auf der Sonnenseite des Unterengadins 2. Wandertag: Ausblick von der Alp Sura 2122 m ü. M. oberhalb Guarda auf die Unterengadiner Dolomiten. © Andrea Badrutt, Chur 2 Das Angebot Via Engiadina-Weitwanderweg: In sechs Etappen den Unterengadiner Panoramaweg mit organisiertem Gepäcktransport entdecken. Via Engiadina Pauschale Inbegriffene Leistungen Die Höhenwanderung auf der Sonnenseite des • 3–7 Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer Unterengadins führt durch typische Engadiner Dörfer mit Frühstück wie Guarda, Ardez, Sent oder Tschlin. Sie bietet • Gepäcktransport von einem Hotel zum nächsten abwechslungsreiche Tageswanderungen, Rundblicke (1 Stück pro Person, max. 15 kg) auf die Unterengadiner Dolomiten und dies nur mit • Engadin Scuol Mobil Karte: Fahrten mit einem Tagesrucksack ausgerüstet. Das Gepäck wird PostAuto, RhB und Bergbahnen Scuol/Ftan für die für Sie von einem Hotel zum nächsten transportiert. jeweiligen Etappen inklusive (ab 4. Nacht) Verpflegungsmöglichkeiten sind in den Dörfern, auf • Gegen Aufpreis: Halbpension pro Person in CHF den Alpen und in den Bergrestaurants vorhanden, bei 4 Übernachtungen: ab CHF 144.– oder fragen Sie in den Hotels nach Lunchpaketen bei 7 Übernachtungen: ab CHF 249.– (kostenpflichtig). (Preis variiert, je nach gewähltem Hotel in Scuol.) • Hunde sind willkommen, aber nur auf Voranmeldung. Hinweise • Flexible Aufenthaltsdauer • Auch kurzfristig buchbar Weitere Informationen unter: • Für jede Etappe steht eine kürzere Alternative engadin.com/ViaEngiadina zur Auswahl • Verrechnet wird der Preis in Schweizer Franken zum aktuellen Wechselkurs Gültigkeit 4. Juni bis 24. Oktober 2021, abhängig von den Wetter- und Schneeverhältnissen. Die Via Engiadina ist auch im Winter buchbar. Mehr Informationen zur Wintervariante finden Sie hier: engadin.com/ViaEngiadinaWinter Kosten für 3 und 6 Wandertage (Preise pro Person) Doppelzimmer Einzelzimmer 3 Wandertage, 4 Übernachtungen ab CHF 453.– ab CHF 587.– (je nach Zimmerkategorie) 6 Wandertage, 7 Übernachtungen ab CHF 779.– ab CHF 1022.– (je nach Zimmerkategorie) Die Pauschale wird jeweils aus den aktuellen Tagespreisen der Hotels berechnet. Daher kann es Abweichungen zu den angegebenen Preisen der Nebensaison geben. Die Route 3 Highlights des Unterengadins: • In Zernez erwartet Naturliebhaber das National- park-Zentrum. • In Lavin lädt die Kirche San Güerg mit ihren Fresken zum Staunen und Besinnen ein. • In Guarda kann man die Geschichte des Schellen- Ursli hautnah erleben. • Auf der Alp Laret bewundert man die Unterengadiner Dolomiten und den Ausblick auf das Schloss Tarasp. • In Scuol probiert man einen Schluck quellfrisches Mineralwasser aus einem der Dorfbrunnen. Zudem Vinadi lockt ein Bad im Bogn Engiadina Scuol. • In Sent erkundet man das wilde und versteckte Val Sinestra. • In Tschlin geniesst man einheimische Spezialitäten von regionalen Anbietern, erkennbar an der Marke «Bun Tschlin». Tschlin Sent Scuol Ftan Ardez Guarda Lavin Susch Zernez 1. Wandertag: 4. Wandertag: Zernez – Susch – Lavin – Guarda (5 bis 8 h, je nach Weg) Scuol (Gondelbahn) – Motta Naluns– Val Ruschna (Jonvrai) – Salez – Vastur – 2. Wandertag: Sent (PostAuto) – Scuol (3.30 h ab Motta Naluns) Guarda – Alp Suot – Marangun – Alp Sura – Alp Murtera Dadoura – Ardez (4.45 h) 5. Wandertag: Scuol (PostAuto) – Sent – Tschlin (PostAuto) – Scuol 3. Wandertag: (5 h ab Sent bis Tschlin) Ardez – Plan Chamuera – Alp Tasna – Alp Valmala – Alp Laret – Prui – Motta Naluns (Gondelbahn) – Scuol 6. Wandertag: (5.30 h bis Motta Naluns) Scuol (PostAuto) – Tschlin – Vinadi (PostAuto) – Scuol (3.30 h ab Tschlin bis Vinadi) Swiss Map © 2021, Bundesamt für Landestopografie swisstopo, CH-3084 Wabern 4 Die Gastgeber Hotel Baer & Post***Superior Schorta’s Alvetern*** 7530 Zernez 7546 Ardez baer-post.ch alvetern.ch Meisser Lodge Hotel Altana*** 7545 Guarda 7550 Scuol hotel-meisser.ch altana.ch Verpflegung: Bei allen Gastgebern entlang der Via Engiadina können Sie regionale Gerichte und klassische Engadi- ner Spezialitäten geniessen. Zudem sind in jedem der Partnerhotels Lunchpakete erhältlich, so dass Sie sich auf den Etappen keine Gedanken über die Verpfle- gung unterwegs machen müssen. Wenn Sie ohne Halbpension buchen, empfehlen wir eine frühzeitige Tischreservation. Hotel Traube*** 7550 Scuol traube.ch Buchungsstelle: PERFORMANCE Gäste-Information Scuol neutral Stradun 403a Drucksache No. 01-19-925688 – www.myclimate.org CH-7550 Scuol © myclimate – The Climate Protection Partnership Tel. +41 81 861 88 00 Die Via Engiadina Fax +41 81 861 88 01 ist klimaneutral buchbar [email protected] engadin.com Printed in Switzerland Mai 2021 Die Leistungspartner der Via Engiadina:.
Recommended publications
  • Partecipants 2005
    10avla Traversada da Sent, 2 lügl 2005 Eller Heimo, Schleis Ajüz Ils Muntagnards (ÖKK) Andres Stefan, Laas Hauser Gerhard, Ramosch Lippuner Greth, Samignun Patscheider Oswald, Schleis Poo Andri , Sent Pult Uorschla, Ftan Andres Martina, Laas Hauser-Poo Madlaina, Sent Vetsch Anni, Samignun Veit Martin, Schleis Ballarins Las Lindornas Pobitzer Harald, Schleis Pinggera Fluri, Sent Lingenhag Angela, Ramosch Klotz Erwin, Schleis Stauber Albert, Scuol Nef Simone, Ramosch Plagg Jürgen, Mals Stricker-Cuorad Emilia, Sent Neuhaus Doris, Ramosch Noggler Lorenz, Schleis Bluntschli Monika, Sent Kropf Anita, Ramosch Weissenegger Julia, Welschnofen Domenig Valentin, Sent Masdats Sursass Filli-Salomon Anna, Sent Valentin-Gisep Nesa, Bravuogn Buchli-Plouda Carolina, Sent Stecher Domenig Anna Margaritta, Scu Valentin Chasper, Bravuogn Buchli Georg, Sent Domenig Heidi, Sent Sedlacek Annina, Sent Juon Cristian, Sent Giuventüna Juon Talina, Sent Tasna Nuotclà Cilgia, Sent Valentin Duri, Sent Hauser Andrea, Sent Domenig Urs, Sent à Porta Lina, Ftan Bonifazi Andrea, Lavin Zanetti Claudio, Vnà Physalis Rauch Mazzina, Sent Vital Daniel, Sent Schmidt-Rauch Aita, Scuol Buchli Jon, Sent Bettini Marco, Sent Sedlacek Curdin, Sent Vital Silvio, Sent Uina Caviezel Niculin, Sent Plandalais Salomon Georg, Sent Pult Chasper, Sent Heinisch Ewald, Eyrs Riatsch Fadri, Vnà Roner Flurin, Sent Gunsch Herbert, Matsch Nuotclà Flurin, Sent Scandella Claudio, Sent Hauser Konrad, Eyrs Fliri Urs, Bravuogn Taverna Rosina, Sent Schönthaler Sigfried, Eyrs Guidon Madlaina, Bravuogn Buchli
    [Show full text]
  • Ihr Ferienort Stellt Sich Vor: Sent Informationen Sommer Und Winter
    Ihr Ferienort stellt sich vor: Sent Informationen Sommer und Winter Sent – Stolzes Engadiner Dorf zwischen Val Sinestra und Val d’Uina Kurzporträt Ihres Ferienortes Sent Sent – die Highlights Val d’Uina – spektakulärer Weg mitten in der Felswand Val Sinestra – Landschaft des Jahres 2011 und märchenhaftes Jugendstil-Schloss Parkin Fundaziun Not Vital – weltbe- rühmte Kunstinstallationen von Not Vital Senter Giebel – architektonische Eigenheit gestaltet das Ortsbild Kirchenruine San Peder – Zeitzeuge aus dem Mittelalter Die Palazzi der Randulins – ehemalige Auswanderer, die Dorf und Geschichte prägten Kirche San Lurench – neugotischer Kirchturm als markantes Wahrzeichen Mit Zug und Bus erreichbar in 10 min: Sur En – Camping, Skulpturen- Einen detaillierten Ortsplan von Sent weg, Eisstockschiessen, Eisweg, Bogen- finden Sie in der Heftmitte. schiessen, Seilpark 15 min: Scuol – Bogn Engiadina, Bergbahnen Motta Naluns Sent in Zahlen 55 min: Zernez – Nationalparkzentrum Fläche: 11'172 ha Einwohner: 830 1 h 30 min: Samnaun – Zollfrei-Shopping, Höchster Punkt: 3179 m ü. M. (Piz Tasna) Skigebiet Samnaun-Ischgl Tiefster Punkt: 1099 m ü. M. (Tramblai) 1 h 45 min: St. Moritz – Skigebiete Politische Lage: Gemeinde Scuol Oberengadin, UNESCO Weltkulturerbe Regiun Engiadina Bassa/ Rhätische Bahn Albula/Bernina Val Müstair 2 h 10 min: Val Müstair – UNESCO Welt- Siedlungen: Crusch, Sent, Sinestra, kulturerbe Kloster St. Johann, Biosfera Sur En, Zuort Val Müstair Quelle: Gemeinde Scuol 2 Übersicht Ortsbroschüre Sent im winterlichen Kleid mit den Unterengadiner Dolomiten im Hintergrund Inhalt Impressum Cordial bainvgnü a Sent 4 Herausgeber Sent stellt sich vor 6 Tourismus Engadin Scuol Samnaun Sent aus touristischer Sicht 8 Val Müstair AG (TESSVM) Landwirtschaft 10 Gestaltung und Druck Ortsplan 12 Gammeter Media, St.
    [Show full text]
  • CUMÜN DA SENT Il Mas-Chalch Da Sent Publicaziuns Ufficialas
    CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2003/2005 no. 10 7554 Sent, 28 avuost 2003 / rz Cumün da Sent Pro l’administraziun cumünala da Sent es d’occupar a partir da subit o tenor cunvegna la plazza d’ün/üna impiegà(-da) da büro per l’uffizi da fabrica ad uras (ca. 10 – 20 %) Incumbenzas: Sparta uffizi da fabrica Nus spettain: • scolaziun da commerzi o da büro • scolaziun sül sectur da fabrica d’avantach • lingua rumantscha sco lingua materna • plaschair vi dal contact cun otras persunas e culla populaziun indigena • abiltà da lavurar independentamaing • cugnuschentschas da lavurar cun EED Nus spordschain: • lavur interessanta e variada in üna pitschna gruppa cun ün cler scumpart da las incumbenzas • paja e prestaziuns socialas confuorm l’uorden da persunal cumünal e chantunal • eventual eir lavur per a chasa (cundiziun computer privat) Infuormaziuns sun da survgnir pro l’administraziun cumünala, tel. 081/861 20 65. Interessents(-tas) dessan trametter lur annunzcha in scrit, insembel culs solits allegats, fin marcurdi 10 settember 2003 a l’administraziun cumünala da Sent, 7554 Sent. Cussagl cumünal Communicaziun a reguard las immundizchas: Il cussagl cumünal ha gnü decis da far ün lö da ramassamaint provisoric (per sachs gelgs e per vaider) illa chasa da parcar in Davo Stron. I vain fat zuond pac adöver da quaists containers, percunter vegnan surdouvradas las deponias da Palüzot, Plaz e Sala. Nus giavüschain da vulair far adöver da la deponia illa chasa da parcar in Davo Stron, per schligerir tschellas deponias. Chartun e palperi po gnir deposità in Palüzot, (liar insembel !) Id es important per la PEB cha palperi e chartun nu gnian masdats.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Eingeschlossen Im System
    2 | Dienstag, 22. April 2014 Amtliche Anzeigen Amtliche Anzeigen Tribüne von Bettina Plattner-Gerber aus Pontresina Gemeinde Sils/Segl Gemeinde St. Moritz Baugesuch Volksabstimmung Eingeschlossen im System Bauherrschaft: Simone und Andrea vom 18. Mai 2014 Letzte Woche ha- fahrer sind, wovon die Bergbahnen um die Attraktivität steigert: der Gast Gutgsell Pedrun, be ich am Ausflug profitieren. Im Dorfkern wandern bis fühlt sich mitten im Geschehen und Samedan Eidgenössische Vorlage der Engadin St. Mo- spät in die Nacht Massen von Gästen am richtigen Ort. – Bundesbeschluss über die medizi- Vorhaben: Neubau ritz Markenbot- auf und ab. Restaurants, Bars und Ge- Zugehörigkeitsgefühl ist ein starker nische Grundversorgung (direkter Einfamilienhaus auf schafter nach Zer- schäfte sind auch kurz vor Ostern voll – Motor. Je mehr die Gäste auf einem Gegenentwurf zur zurückgezogenen Parz. Nr. 2530/3042, matt teilgenom- «Zermatt unplugged» sei Dank. Haufen vor Ort bleiben und kon- Volksinitiative «Ja zur Hausarzt- Allg. Zone für Wohn- men. Ziel dieses Die Wirtschaftswissenschaft nennt sumieren, desto schöner wird es. quartiere, Sils Maria medizin») – Volksinitiative «Pädophile sollen sehr bereichern- so etwas einen «Lock in» oder auf Nichts macht glücklicher als im Res- Projekt- FH Architektur, nicht mehr mit Kindern arbeiten Bettina Plattner- den Ausflugs war Deutsch «Anbindeeffekt», ein mächti- taurant auf einen Tisch zu warten, verfasser: Bever dürfen» Gerber (wie schon 2012 ges Kundenbindungsphänomen. Der denn das ist der Beweis dafür, dass man Die Gesuchsakten liegen 20 Tage ab – Volksinitiative «Für den Schutz fairer in Kitzbühel) «Ler- Kunde wird so angebunden, dass ihm dazu gehört. Die Gäste selbst werden Publikation des Gesuchs auf der Ge- Löhne» (Mindestlohn-Initiative) nen von den Besten».
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Beitrittsfeier Bergsteigerdorf Lavin, Guarda & Ardez
    @ Andrea Badrutt @ Filip Zuon Beitrittsfeier Bergsteigerdorf Lavin, Guarda & Ardez Bergsteigerdörfer sind kleine, ruhige Orte, die sich dem sanften Tourismus verschrieben haben. Ihr grosses Potenzial liegt in ihrer Ursprünglichkeit, der qualitativ hochwertigen Natur- und Kulturlandschaft und den verschiedenen Bergsportmöglichkeiten. Die zwei Gemeinden Zernez und Scuol, mit ihren drei Dörfern Lavin, Guarda & Ardez, schliessen sich der internationalen Ver- einigung der Bergsteigerdörfer an. Damit dies in einem würdigen Rahmen gefeiert werden kann, wird das am Wochenende 21./22. August 2021 durchgeführt. 21. August Samstag 22. August Sonntag Lavin Plazza Gronda Ardez Bröl Dadaint Ab 09:00 Begrüssung, musikalisch begleitet durch die Ab 10:00 Grusswort, Ansprachen und Jagdhornbläser Corns da chatscha Sarsura Unterzeichnung der Beitrittsurkunde Zernez durch die Gemeinden Zernez und Scuol und Schweizer Alpen-Club SAC Um 09:30 Dorfführung mit Jürg Wirth: begleitet durch die Musica Concordia 10:45 Kultur und die Kirche in Lavin Ardez Um 09:30 Dorfführung mit Linard Martinelli: 12:00 Mittagessen in Ardez 10:45 Überblick über die Romanische Sprache und Kultur Um 13:30 Dorfführung mit Jonpeider Strimer: 14:30 Ortsgeschichte, Fusionen, Politik in der 11:45 Mittagessen in Lavin mit dem Club Sport 15:30 Engiadina Bassa Macun Um 13:30 Dorfführung mit Jon-Duri Vital: 13:15 Wanderung nach Guarda 14:30 Leben früher und heute in den Guarda Hotel Meisser 15:30 Engadiner Häusern Um 15:30 Dorfführung mit Heinz Gross: Um 13:30 Dorfführung mit Walter Schmid: 16:45 Bergsport im Unterengadin 14:30 Geologie, Besiedlung, Klima und 15:30 Vegetation Um 15:30 Dorfführung mit Maria Louise Meier / Maria 16:45 Morell: Geschichte und Architektur von Guarda Neben den verschiedenen Führungen, werden am Samstag, dem 21.
    [Show full text]
  • Der Engadiner Alpsommer War Besser Als Sein Ruf Alpabzug Bei Prächtigem Wetter in Celerina, Guarda Und Ftan
    121. Jahrgang | www.engadinerpost.ch 114 Dienstag, 30. September 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Samnaun Wahlen In St. Moritz und Poschiavo wurden Scuol Pella prüma jada es gnüda organisada Pionierprojekt Im Rahmen der Feierlichkeiten die Gemeindepräsidenten bestätigt, in Zer- a Scuol üna festa d’october. In quista zum Jubiläum «150 Jahre Wintertourismus» nez und Scuol die neuen Gemeindevorstände occasiun han ils duos capos da Scuol soll an Oberengadiner Schulen Tourismus un- gewählt. Seiten 3 und 5 invidà ad ün aperitiv. Pagina 4 terrichtet werden. Seite 8 Grosse Ehre für Constant Könz Zuoz Constant Könz ist Träger des Kul- tur- und Anerkennungspreises 2014 des Kreises Oberengadin. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde der Kunstschaffende aus Zuoz für sein en- gagiertes künstlerisches Werk geehrt, mit dem er das Kulturleben im Engadin bis auf den heutigen Tag prägt. Die kreativen Spuren des vielseitigen Kunstschaffenden sind in Südbünden nicht zu übersehen: Sie finden sich in Buchillustrationen, an Hausfassaden, in öffentlichen wie auch in kirchlichen Bauten. Constant Könz ist fest in der Kultur und in den Traditionen seiner Engadiner Heimat verwurzelt, etliche seiner gemalten und gezeichneten Mo- tive aus dem Alltagsleben zeugen von dieser Verbundenheit. Darüber hinaus ist Könz konsequent seinen eigenen künstlerischen Weg gegangen. Bis in die Abstraktion hinein, wie seine Bil- derausstellungen in den letzten Jahren aufzeigten. Dem Preisträger wurde in Zuoz ein Check über 8000 Franken Wunderbar geschmückt zurück von der Alp: Der Alpabzug in Celerina und in anderen Engadiner Dörfern ist immer wieder auch etwas fürs Auge.
    [Show full text]
  • Swiss Travel System Map 2021
    ai160326587010_STS-GB-Pass-S-21.pdf 1 21.10.20 09:37 Kruth Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München Swiss Travel System 2021 Stockach Swiss Travel Pass Blumberg-Zollhaus Engen Swiss Travel Pass Youth | Swiss Travel Pass Flex Bargen Opfertshofen Überlingen Area of validity Seebrugg Beggingen Singen Ravensburg DEUTSCHLAND Radolfzell Schleitheim Hemmental Lines for unlimited travel (tunnel) Mulhouse Thayngen Mainau Geltungsbereich Meersburg Schaffhausen Ramsen Linien für unbegrenzte Fahrten (Tunnel) Zell (Wiesental) Wangen (Allgäu) Erzingen Oster- Neuhausen Stein a.R. Konstanz fingen Version/Stand/Etat/Stato:12.2020 (Baden) Rheinau Kreuzlingen Friedrichshafen Waldshut Due to lack of space not all lines are indicated. Subject to change. Marthalen Basel Weil a.R. Aus Platzgründen sind nicht alle Linien angegeben. Änderungen vorbehalten. Bad Zurzach Weinfelden Lines with reductions (50%, 1 25%) No reductions EuroAirport Riehen Koblenz Eglisau Frauenfeld Romanshorn Lindau Basel St.Johann Basel Möhlin Laufenburg Immenstadt Linien mit Vergünstigungen (50%, 1 25%) Keine Ermässigung Bad Bf Nieder- Stein-Säckingen Bülach Sulgen Arbon Basel Rheinfelden weningen Braunau Sonthofen Delle Pratteln Turgi Rorschach Bregenz Boncourt Ettingen Frick Brugg Zürich Bischofszell Rheineck Bonfol Liestal Baden Flughafen Winterthur Wil Rodersdorf Dornach Oberglatt Heiden St.Margrethen Aesch Gelterkinden Kloten Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Wettingen Also valid for local public transport
    [Show full text]
  • INAVANT Informationen Des Hochalpinen Instituts Ftan
    INAVANT Informationen des Hochalpinen Instituts Ftan • Matura- und Diplomfeier 2017 • Schulschlussveranstaltung mit Ehrung Sport und Schule 07 • Schweizer Sprachenwettbewerb Linguissimo 11.07.2017 1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Das Schul- und Sportjahr 2016/17 geht erfolgreich zu Ende. Am letzten Schultag durften wir dies alle gemeinsam bei der Schulschlussveranstaltung gebührend feiern. 20 Medaillen an Schweizer Meisterschaften, 9 Medaillen an Bündner Meisterschaften und viele weitere top Resul- tate haben unsere Sportklassenschülerinnen und -schüler nach Hause gebracht – das darf sich sehen lassen. Die Sportklasse HIF ist wahrscheinlich die kleinste, jedoch eine der erfolgreichsten Schweizer Sportschulen, eine kleine Talentschmiede für zukünftige Weltmeister und Olympiasieger. Auch schulisch hat das HIF, nebst den erfolgreichen «Abschlussklässlern», einiges zu bieten. Die diesjährige Ma- turandin Sidonia Pazeller konnte an der Biologie-Olympiade schweizweit mit den Besten mithalten. Am Schweizer Sprachenwettbewerb Linguissimo brillierten unsere Schülerinnen mit originellen romanischen Texten, und auch dieses Jahr wurden mehrere Schülerinnen und Schüler mit Sprach- und Informatikdiplomen ausgezeichnet. So schufen wir am letzten Schultag einen festlichen Rahmen, um unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler zu ehren. Nur, was bedeutet denn eigentlich «erfolgreich sein»? In der heutigen Gesellschaft wird versucht, möglichst alles auf irgendeine Art zu messen und zu bewerten. Gute Resultate oder Noten sind erstrebenswert, denn dafür gibt es positive Rückmeldungen und Anerkennung. Schliesslich «leben» wir auch von guten Resultaten und eben den Erfolgen, insbesondere im Sport, wo diese teilweise bis auf die Tausendstelsekunde messbar sind. Für mich jedoch ist Erfolg weitaus mehr als ein gutes Resultat. Und genau hier setzen wir mit der schulischen und sportlichen Förderung an. In erster Linie liegt uns die persönliche Entwicklung der Jugendlichen am Herzen.
    [Show full text]
  • Prüfungskreis Engadin
    Schlussfeier 2019 Prüfungskreis Engadin Allegra e… … bainvgnieus … benvenuti … willkommen Makeshift Annina Hartmann Moderatorin Radio Südostschweiz Makeshift Doris Baeder Gabriel - Stiftung Preisübergabe Lehrzeit 4 Jahre, 24 Kandidatinnen/Kandidaten (GS Samedan): Inhelder Dario, Automobil-Mechatroniker EFZ, Grage Planüra SA, Samedan ø : 5.48 Büchi Fabienne, Zeichnerin EFZ, Küchel Architects AG, St. Moritz ø : 5.31 Lehrzeit 3 Jahre, 31 Kandidatinnen/Kandidaten (GS Samedan): Räz Curdin, Forstwart EFZ, Servezzan forestel, Segl Maria ø: 5.58 Carisch Corsin, Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ, F. Hanselmann‘s Erben AG, St. Moritz ø: 5.23 Auszeichnungen Rangierte Kandidatinnen / Kandidaten Inhelder Dario, Automobil-Mechatroniker EFZ, Garage Planüra AG, Samedan ø :5.60 Stecher Marco, Heizungsinstallateur EFZ, K+M Haustechnik AG, Silvaplana ø : 5.60 Hohenegger Sven Jaquan, Forstwart EFZ, Revier forestal da Val Müstair, Sta. Maria ø : 5.50 Räz Curdin, Forstwart EFZ, Servezzan forestel Segl, Segl Maria ø : 5.40 Fasani Sandro, Schreiner EFZ, Schreinerei Spiller Dumeng, Scuol ø: 5.30 Tscholl Martin, Zeichner EFZ, Fanzun AG, Chur ø: 5.30 Makeshift Automobil-Fachmann EFZ Personenwagen Branchi Giovanni Automobile Palü AG Samedan Fried Viviana Airport Garage Geronimi SA Samedan Kleger Lukas Airport Garage Geronimi SA Samedan Muolo Francesco Auto Beltracchi Schlarigna Automobil-Mechatroniker EFZ Personenwagen Ferreira Carneiro Ricardo Auto Mathis AG St. Moritz Inhelder Dario Garage Planüra AG Samedan Krieg Martin Emil Frey AG, Dosch Garage St. Moritz Stecher Lino AT Auto-Tecnic SA Ardez Bäcker-Konditor-Confiseur Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ Konditorei-Confiserie Duschletta Daniel Bäckerei-Konditorei BAD St. Moritz Fasolt Santina Meier-Beck AG Sta. Maria, VM Angelini Kilian Laagers Koditorei-Confiserie-Bäckerei Samedan Carisch Corsin F.
    [Show full text]
  • Bahnhöfe Lavin Und Sagliains Feierlich Eröffnet Berghilfe Auf Ideensuche
    AZ 7500 St. Moritz 137 126. Jahrgang 125 Donnerstag, 21. November 2019 JAHRE ANS Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Oberengadin Die Pro Lej da Segl hat sich in Naiveras Las naiveras in november han In eigener Sache Hinter jedem den letzten 75 Jahren mit viel Engagement procurà in Engiadina Bassa ed impustüt in Bild, das in der «Engadiner Post/ für den Erhalt der Oberengadiner Seenland- Val Müstair per privel da lavinas. E causa Posta Ladina» mit einer Rosette schaft eingesetzt. Am Samstag feiert sie cha’l terrain nun es amo dschet existiva il versehen ist, steckt eine Bilder- Geburtstag und blickt in die Zukunft. Seite 2 privel cha bos-cha cupicha sün via. Pagina 7 galerie oder ein Video. Bahnhöfe Lavin und Sagliains feierlich eröffnet Berghilfe auf Ideensuche Die Schweizer Berghilfe will dafür sorgen, dass die Bergregionen lebendig bleiben. Dafür unterstützt sie vermehrt das Kleingewerbe. NICOLO BASS Seit 1943 unter- stützt die Schweizer Berghilfe Projekte, welche Arbeits- plätze und Wert- schöpfung im Berg- gebiet schaffen. Die Berghilfe finanziert sich ausschliesslich durch Spenden und verteilt jährlich im Durchschnitt rund 25 Millionen Fran- ken an 550 Projekte. Auch Graubünden profitiert davon: Im Jahre 2018 wurden rund drei Millionen in Bündner Pro- jekte investiert. Im Unterschied zur Paten schaft für Berggemeinden unter- stützt die Schweizer Berghilfe aus- schliesslich private Initiativen und kei- ne Projekte der öffentlichen Hand. Ein Am Dienstag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 20 Jahre Vereinalinie nachträglich auch der Bahnhof Lavin eingeweiht.
    [Show full text]