KLT Programm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Partecipants 2005
10avla Traversada da Sent, 2 lügl 2005 Eller Heimo, Schleis Ajüz Ils Muntagnards (ÖKK) Andres Stefan, Laas Hauser Gerhard, Ramosch Lippuner Greth, Samignun Patscheider Oswald, Schleis Poo Andri , Sent Pult Uorschla, Ftan Andres Martina, Laas Hauser-Poo Madlaina, Sent Vetsch Anni, Samignun Veit Martin, Schleis Ballarins Las Lindornas Pobitzer Harald, Schleis Pinggera Fluri, Sent Lingenhag Angela, Ramosch Klotz Erwin, Schleis Stauber Albert, Scuol Nef Simone, Ramosch Plagg Jürgen, Mals Stricker-Cuorad Emilia, Sent Neuhaus Doris, Ramosch Noggler Lorenz, Schleis Bluntschli Monika, Sent Kropf Anita, Ramosch Weissenegger Julia, Welschnofen Domenig Valentin, Sent Masdats Sursass Filli-Salomon Anna, Sent Valentin-Gisep Nesa, Bravuogn Buchli-Plouda Carolina, Sent Stecher Domenig Anna Margaritta, Scu Valentin Chasper, Bravuogn Buchli Georg, Sent Domenig Heidi, Sent Sedlacek Annina, Sent Juon Cristian, Sent Giuventüna Juon Talina, Sent Tasna Nuotclà Cilgia, Sent Valentin Duri, Sent Hauser Andrea, Sent Domenig Urs, Sent à Porta Lina, Ftan Bonifazi Andrea, Lavin Zanetti Claudio, Vnà Physalis Rauch Mazzina, Sent Vital Daniel, Sent Schmidt-Rauch Aita, Scuol Buchli Jon, Sent Bettini Marco, Sent Sedlacek Curdin, Sent Vital Silvio, Sent Uina Caviezel Niculin, Sent Plandalais Salomon Georg, Sent Pult Chasper, Sent Heinisch Ewald, Eyrs Riatsch Fadri, Vnà Roner Flurin, Sent Gunsch Herbert, Matsch Nuotclà Flurin, Sent Scandella Claudio, Sent Hauser Konrad, Eyrs Fliri Urs, Bravuogn Taverna Rosina, Sent Schönthaler Sigfried, Eyrs Guidon Madlaina, Bravuogn Buchli -
The Architecture of Sir Ernest George and His Partners, C. 1860-1922
The Architecture of Sir Ernest George and His Partners, C. 1860-1922 Volume II Hilary Joyce Grainger Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Ph. D. The University of Leeds Department of Fine Art January 1985 TABLE OF CONTENTS Notes to Chapters 1- 10 432 Bibliography 487 Catalogue of Executed Works 513 432 Notes to the Text Preface 1 Joseph William Gleeson-White, 'Revival of English Domestic Architecture III: The Work of Mr Ernest George', The Studio, 1896 pp. 147-58; 'The Revival of English Domestic Architecture IV: The Work of Mr Ernest George', The Studio, 1896 pp. 27-33 and 'The Revival of English Domestic Architecture V: The Work of Messrs George and Peto', The Studio, 1896 pp. 204-15. 2 Immediately after the dissolution of partnership with Harold Peto on 31 October 1892, George entered partnership with Alfred Yeates, and so at the time of Gleeson-White's articles, the partnership was only four years old. 3 Gleeson-White, 'The Revival of English Architecture III', op. cit., p. 147. 4 Ibid. 5 Sir ReginaldýBlomfield, Richard Norman Shaw, RA, Architect, 1831-1912: A Study (London, 1940). 6 Andrew Saint, Richard Norman Shaw (London, 1976). 7 Harold Faulkner, 'The Creator of 'Modern Queen Anne': The Architecture of Norman Shaw', Country Life, 15 March 1941 pp. 232-35, p. 232. 8 Saint, op. cit., p. 274. 9 Hermann Muthesius, Das Englische Haus (Berlin 1904-05), 3 vols. 10 Hermann Muthesius, Die Englische Bankunst Der Gerenwart (Leipzig. 1900). 11 Hermann Muthesius, The English House, edited by Dennis Sharp, translated by Janet Seligman London, 1979) p. -
Ihr Ferienort Stellt Sich Vor: Sent Informationen Sommer Und Winter
Ihr Ferienort stellt sich vor: Sent Informationen Sommer und Winter Sent – Stolzes Engadiner Dorf zwischen Val Sinestra und Val d’Uina Kurzporträt Ihres Ferienortes Sent Sent – die Highlights Val d’Uina – spektakulärer Weg mitten in der Felswand Val Sinestra – Landschaft des Jahres 2011 und märchenhaftes Jugendstil-Schloss Parkin Fundaziun Not Vital – weltbe- rühmte Kunstinstallationen von Not Vital Senter Giebel – architektonische Eigenheit gestaltet das Ortsbild Kirchenruine San Peder – Zeitzeuge aus dem Mittelalter Die Palazzi der Randulins – ehemalige Auswanderer, die Dorf und Geschichte prägten Kirche San Lurench – neugotischer Kirchturm als markantes Wahrzeichen Mit Zug und Bus erreichbar in 10 min: Sur En – Camping, Skulpturen- Einen detaillierten Ortsplan von Sent weg, Eisstockschiessen, Eisweg, Bogen- finden Sie in der Heftmitte. schiessen, Seilpark 15 min: Scuol – Bogn Engiadina, Bergbahnen Motta Naluns Sent in Zahlen 55 min: Zernez – Nationalparkzentrum Fläche: 11'172 ha Einwohner: 830 1 h 30 min: Samnaun – Zollfrei-Shopping, Höchster Punkt: 3179 m ü. M. (Piz Tasna) Skigebiet Samnaun-Ischgl Tiefster Punkt: 1099 m ü. M. (Tramblai) 1 h 45 min: St. Moritz – Skigebiete Politische Lage: Gemeinde Scuol Oberengadin, UNESCO Weltkulturerbe Regiun Engiadina Bassa/ Rhätische Bahn Albula/Bernina Val Müstair 2 h 10 min: Val Müstair – UNESCO Welt- Siedlungen: Crusch, Sent, Sinestra, kulturerbe Kloster St. Johann, Biosfera Sur En, Zuort Val Müstair Quelle: Gemeinde Scuol 2 Übersicht Ortsbroschüre Sent im winterlichen Kleid mit den Unterengadiner Dolomiten im Hintergrund Inhalt Impressum Cordial bainvgnü a Sent 4 Herausgeber Sent stellt sich vor 6 Tourismus Engadin Scuol Samnaun Sent aus touristischer Sicht 8 Val Müstair AG (TESSVM) Landwirtschaft 10 Gestaltung und Druck Ortsplan 12 Gammeter Media, St. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Rhätische Bahn Und Verleiht Ihr Erscheint Gewissermaßen Als «Kleine Schweiz»
WINTER IN THE GRISONS INVERNO NEI GRIGIONI ON THE PRICE THROVGH THE PREZZO (SWITZERLAND) Fr.180 CON LA 36 Ski-ing 38 Walks 36 Discesa cogli sci 38 Passeggiate neue neve 37 Curling 39 Sleigh drives 37 Curling 39 Cite cone alitta ATTRAVERSO I (SVIZZERA) ZU,C17 Rapperswil Zifrich\ Rorscloch 1Linb'sa-MiincheRnfo tanz-Stutt9art Buchs 0 S TER A GRAUBONDEN()Schwyz Sargans andquart Linthal 14 Altdorf o los ers -lims 0 Reichena '1it/';1*tensto 10 Scuol/ Schuis- : 11 Vuorz 15 Tarasp „•71)"i'S'er:n*ii s Zernez Gbs e en t12Muster Filisur Be csUn Anderr&att Die Zahlen im nebenstehenden Netzbild Bravuogn der Rhatischen Bahn entsprechen den Nummern der betreffenden Karten im Beyer Prospekt. S!Moritz Airolo Bontresin4 6 440 •••••• 00;pizio'Bernina 0Maloja 1:Mesocc 0AlpBrLi*m 16 iavenn'a% .... Campocolgno Bellinzona Tirano \Logarw-AlilaRo Graubunden ist mit seinen 7113 km' Flächeninhalt der größte Kanton der Mesocco, die in den Jahren 1942 und 1943 mit der Rhatischen Bahn ver- Schweiz. Er zählt aber nur 150 000 Einwohner, so daß seine Bevölkerungs- einigt wurden. Die Züge fahren durch 119 Tunnels und Galerien mit einer dichte (21 Einwohner auf einen Quadratkilometer) an letzter Stelle aller Gesamtlänge von 39 km und über 488 Brücken, die zusammen 12 km Kantone steht. lang sind. Die modernen Anlagen, die Betriebssicherheit, die guten Zugs- Ein Blick auf die Schweizerkarte läßt erkennen, daß der geographische verbindungen, die Ausstattung (Speisewagen in den Schnellzügen), die Grundriß Graubtindens demjenigen der Schweiz sehr ähnlich ist ; er Verbauungen, all dies kennzeichnet die Rhätische Bahn und verleiht ihr erscheint gewissermaßen als «kleine Schweiz». -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Lösung Für Schloss Tarasp in Sicht Neuanfang Und Abbau
121. Jahrgang | www.engadinerpost.ch 51 Samstag, 3. Mai 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Samnaun Geschichte Vor gut hundert Jahren wurde Zernez «Zernez Energia 2020» es ün proget Wahlen Ob Gross- oder Regierungsratskandi- das Elektrizitätswerk St. Moritz in die Ge- chi les augmantar l’aigna producziun da forza daten – sie alle kamen nicht um das Beant- meinde integriert. Doch wie kam es dazu? regenerabla e redüer l’emissiun da CO2. Ün worten der vier Fragen der «EP/PL» herum. Ein Buch weiss mehr... Seite 7 gö strategic muossa vias. Pagina 9 So auch die drei Verbliebenen. Seite 13 Neuanfang und Abbau Pflegeheim- und ÖV-Entscheid im Kreisrat Der Kreisrat will nach dem Kreisvorstand und die Spitalkommis- sion die Idee eines Gesundheitszen- Farkas-Nein die Idee eines trums weiterverfolgen sollen. Nicht Gesundheitszentrums Oberenga- mit dabei in dieser Kommission ist die din vertieft prüfen. Und er spart Glista Libra. Sie hatte sich bei der Er- satzwahl erfolglos für ihre Kandidatin beim öffentlichen Verkehr. eingesetzt. Einen Grundsatzentscheid gab es RETO STIFEL auch in Sachen öffentlicher Verkehr. Den nämlich, dass der Rotstift ange- Es waren zwei Grundsatzentscheide, setzt werden soll. Die bürgerliche Mehr- die der Kreisrat Oberengadin an seiner heit des Rates war der Auffassung, dass Ganztagessitzung vom Donnerstag zu der ÖV in der Region heute zu teuer ist. fällen hatte. Nachdem die Stimmbür- Entschieden wurde, dass ab Dezember gerinnen und Stimmbürger im Februar 2015 die Linie 5 zwischen Samedan entschieden hatten, dass es beim Spital und Silvaplana nicht mehr verkehrt. -
Punt D'en Vulpera/Tarasp
Tiefbauamt Graubünden Ufficio tecnico Uffizi da construcziun bassa Nr. 80 August 2008 725.40 Tarasperstrasse Punt d’En Vulpera/Tarasp Die Verbindungsstrasse Nairs – Ta- Kurort Tarasp-Vulpera. Die schmale, riantenstudium zeigte, dass der Bau rasp verbindet die Gemeinde Tarasp an mehreren Stellen unübersichtli- einer neuen Brücke die beste Lö- mit der Engadinerstrasse. Sie ist die che Strasse ist bautechnisch in ei- sung ist zur Beseitigung dieser unbe- einzige Strassenverbindung zum nem schlechten Zustand. Ein Va- friedigenden Situation. Brückenkonstruktion Brückenkonzept: Die neue Innbrü- 9.30 cke bei Vulpera wird als Freivor- Gehweg Fahrbahn Fahrbahn Bankett bausystem mit zwei Pfeilern und ei- 1.50 3.00 3.00 1.00 nem gevouteten Träger gebaut. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 236 m mit Feldlängen von 59 m, 104 m und 73 m. Die Pfeiler weisen Höhen von 57.50 m bzw. 43.50 m auf. Sie dienen sowohl im Bauzu- 2% 3% 0.16 1.35 stand als auch im Endzustand der 1.45 horizontalen Stabilisierung des Über- baues. 1.59 1.83 Brückenträger: Die Geometrie des 1.67 Überbaues wurde derart festgelegt, dass eine symmetrische Bauweise von den Pfeilern aus auf einer Län- ge von jeweils 52 m möglich ist. In 4.00 den Endfeldern werden die verblei- benden Restlängen von 7 m bzw. Schnitt durch Brückenträger in Feldmitte 2 21 m mit konventionellen Lehrge- rüstkonstruktionen erstellt, welche an den bereits gebauten Überbau angehängt und bei den Widerlagern abgestützt werden. Die Stege des Trägers sind V-förmig nach innen geneigt. Die Flanken des Untergurtes werden freigespielt, die von den Pfeilern zur Feldmitte hin kontinuierlich abnehmende Gurt- höhe wird dadurch von aussen sichtbar. -
Swiss Travel System Map 2021
ai160326587010_STS-GB-Pass-S-21.pdf 1 21.10.20 09:37 Kruth Strasbourg | Paris Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München Swiss Travel System 2021 Stockach Swiss Travel Pass Blumberg-Zollhaus Engen Swiss Travel Pass Youth | Swiss Travel Pass Flex Bargen Opfertshofen Überlingen Area of validity Seebrugg Beggingen Singen Ravensburg DEUTSCHLAND Radolfzell Schleitheim Hemmental Lines for unlimited travel (tunnel) Mulhouse Thayngen Mainau Geltungsbereich Meersburg Schaffhausen Ramsen Linien für unbegrenzte Fahrten (Tunnel) Zell (Wiesental) Wangen (Allgäu) Erzingen Oster- Neuhausen Stein a.R. Konstanz fingen Version/Stand/Etat/Stato:12.2020 (Baden) Rheinau Kreuzlingen Friedrichshafen Waldshut Due to lack of space not all lines are indicated. Subject to change. Marthalen Basel Weil a.R. Aus Platzgründen sind nicht alle Linien angegeben. Änderungen vorbehalten. Bad Zurzach Weinfelden Lines with reductions (50%, 1 25%) No reductions EuroAirport Riehen Koblenz Eglisau Frauenfeld Romanshorn Lindau Basel St.Johann Basel Möhlin Laufenburg Immenstadt Linien mit Vergünstigungen (50%, 1 25%) Keine Ermässigung Bad Bf Nieder- Stein-Säckingen Bülach Sulgen Arbon Basel Rheinfelden weningen Braunau Sonthofen Delle Pratteln Turgi Rorschach Bregenz Boncourt Ettingen Frick Brugg Zürich Bischofszell Rheineck Bonfol Liestal Baden Flughafen Winterthur Wil Rodersdorf Dornach Oberglatt Heiden St.Margrethen Aesch Gelterkinden Kloten Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Wettingen Also valid for local public transport -
La Punt Chamues-Ch Ort Mit Zwei Herzen
Bild: Claudio Gotsch 20 La Punt Chamues-ch Ort mit zwei Herzen SPEZIALREGION Schöne Aussicht vom Albulapass: Vorne beim Inn liegt La Punt, am Fusse des Piz Mezzaun Chamues-ch. 21 Spezialregion Karte «La Punt» illustriert von CinCin, zu bestellen unter: Auf einen Blick [email protected] sFr. 20.— inkl. CH-Versand Sehenswürdigkeiten Hotel & Gastro Ruine Guardaval Gasthaus Krone → S. 26 + 28 → S. 30 Chesa Albertini Ristorante Pugliese Müsella → S. 26 → S. 31 Kirche San Andrea Albula Hospiz → S. 28 → S. 31 Alp Serlas Bumanns Chesa Pirani → S. 29 → S. 31 Chesa Merleda Metzgerei → S. 26 Laudenbacher → S. 31 Unnützes Wissen zu La Punt Chamues-ch • Am Albulapass fanden vor einigen Jahren Geologiestudenten • In der Grundschule La Punt Chamues-ch gehen momentan versteinerte Korallen. La Punt Chamues-ch liegt rein geologisch 37 Schüler zum Unterricht. Jeweils zwei Jahrgänge besuchen ge- auf der afrikanischen Kontinentalplatte. meinsam die Schule. • Ein Glas Rotwein bestellt man in La Punt Chamues-ch als • 1927 fährt das erste Automobil durch La Punt Chamues-ch. Bis «magöl vin cotschen». zu diesem Zeitpunkt war das Befahren der Engadiner Strassen mit Automobilen verboten. Teilweise wurden Pferde vor die Automo- • Der britische Musiker Robbie Williams hat 2005/6 Silvester in bile gespannt, damit diese trotzdem im Tal verkehren konnten. der Villa Albertini gefeiert. Eine Woche lang. • Wenn bis zum 15. Dezember mangels Schneefall keine Langlauf- • Die Höhenangabe auf dem Albula stimmt nicht: Es steht loipen präpariert werden können, wird die Loipenerstellung mittels 2315 m ü. M., es sind aber nur 2313 m ü. M. Kunstschnee in Angriff genommen. Dies kam noch nie vor. -
Scuol-Tarasp Ankunft Arrivo Arrival Arrivée 13
Scuol-Tarasp Ankunft Arrivo Arrival Arrivée 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 06:00 17:00 Zeit Linie Herkunftsort Gleis Zeit Linie Herkunftsort Gleis U 06:23 R St.Moritz 2 17:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 07:00 17:23 R Pontresina 1 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 18:00 6 07:17 B a Susch, staziun Zeit Linie Herkunftsort Gleis U 07:18 R Landquart 2 18:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 08:00 18:23 R Pontresina 1 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 19:00 08:19 R Landquart 1 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 09:00 19:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 19:23 R Pontresina 1 09:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 20:00 09:23 R Pontresina 1 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 10:00 20:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 20:23 R Pontresina 1 10:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 21:00 10:23 R Pontresina 1 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 11:00 21:18 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 1/2 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 22:00 11:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 Zeit Linie Herkunftsort Gleis 11:23 R Pontresina 1 22:18 R Klosters Platz 2 12:00 23:00 Zeit Linie Herkunftsort Gleis Zeit Linie Herkunftsort Gleis 12:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 23:18 R Davos Platz 1 12:23 R Pontresina 1 00:00 13:00 Zeit Linie Herkunftsort Gleis Zeit Linie Herkunftsort Gleis 7 00:18 RE Klosters Platz 2 13:15 RE Disentis/Mustér - Chur - Landquart 2 Zeichenerklärung 13:23 R Pontresina 1 Allgemeine Feiertage sind: 1. -
Engadiner Post Nr. 030 Vom Dienstag
AZ 7500 St. Moritz 030 125. Jahrgang Dienstag, 13. März 2018 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Engadin Skimarathon Vier Teilnehmerinnen Eisstocksport Der ES Sur En gewinnt Sieg Der Snowboard-Olympiasieger Nevin und Teilnehmer wurden im Vorfeld vorgestellt. alle Goldmedaillen an den Eisstock- Galmarini aus Ardez krönte am Wochenende Nach dem grossen Sportereignis erzählen Bündnermeisterschaften in Scuol. Dreimal seine Saison mit dem Gewinn der sie, wie es ihnen ergangen ist. Seite 9 Gold geht an Claudio Mathieu. Seite 13 Snowboard-Alpin-Gesamtwertung. Seite 13 «Wasser – unser täglich Brot» Bereits zum sechsten Mal steht während einer Woche das Mineralwasser im Zentrum der Aktivitäten rund um Scuol. NICOLO BASS Einst waren die un- zähligen Mineral- wasserquellen rund um Scuol der Grund für die touristische Entwicklung im Un- terengadin. Später haben diese Quellen an Bedeutung verloren. Im Jahre 2002 haben die ehemaligen Gemeinden Scuol, Sent, Ftan und Tarasp die Stiftung «Fun- daziun pro aua minerala» gegründet, um dem Thema Mineralwasser wieder mehr Gewicht zu geben. Unter dem Patronat dieser Stiftung organisiert die Tourismus- destination Engadin Scuol Samnaun Val Läuferinnen und Läufer, soweit das Auge reicht: Die ESM-Spitze am Sonntag unterwegs auf dem Silsersee. Foto: swiss-image.ch/Andy Mettler Müstair AG vom 16. bis 22. März bereits zum sechsten Mal die «Aua Forta – Was- sertage Engadin Scuol». Unter dem Mot- to «Wasser – unser täglich Brot» wird während einer Woche die Vielseitigkeit Der Engadiner darf nicht stehen bleiben des Elements Wasser mit Diskussionen, Vorträgen und Exkursionen themati- Die Manöverkritik steht noch aus, doch der 50.