Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin Jahresbericht 2017 Jürg Wirth Petra Horch Bericht zu Handen des Kantons Graubünden, Amtsstelle Natur und Landschaft, der betroffenen Gemeinden, des Vogelschutzvereins, der Feldmitarbeiter und weiterer Inte- ressierter. Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin – Jahresbericht 2017 1 Impressum Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin – Jahresbericht 2017. Bericht zu Handen des Kantons Graubünden, Amtsstelle Natur und Landschaft, der betroffenen Gemeinden, des Vogelschutzvereins, der Feldmitarbeiter und weiterer Interessierter. Autoren Jürg Wirth, Petra Horch Freiwillige Mitarbeiter im Feld Michel Rauch, Lüzza Rauch, Men Janett Fotos, Illustrationen (Titelseite) Braunkehlchenmännchen (Sarah Burg) Zitiervorschlag Wirth, J. & P. Horch (2018): Artenförderung Braunkehlchen: Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterenga- din – Jahresbericht 2017. Schweizerische Vogelwarte, Sempach. Kontakt Jürg Wirth, Regionalkoordinator der Schweizerischen Vogelwarte für das Unterengadin, Stradun 6, 7543 Lavin,
[email protected] oder Petra Horch, Projektleiterin Artenförderung Braunkehlchen Schweiz, Schweizerische Vogelwarte, Seerose 1, 6204 Sempach Tel.: 041 462 97 00, 041 462 97 44 (direkt), Fax: 041 462 97 10,
[email protected] © 2018, Schweizerische Vogelwarte Sempach Schweizerische Vogelwarte Sempach, 2018 Nesterschutz für das Braunkehlchen im Unterengadin – Jahresbericht 2017 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung