Kirche St. Thekla Reckershausen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Wernerkapelle in Womrath
Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected] -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3
Rhein-Hunsrück 2020/21 Herren 3. Kreisklasse Gruppe C (4er) Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TTC Kludenbach IV 6 6 0 0 55:17 +38 12:0 Mo.24.08.2020 19:00 (1) SV Mörsdorf Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 8:4 Z 2 TTC Hungenroth IV 5 2 2 1 32:28 +4 6:4 Do. 27.08.2020 19:00 (1) Spvgg Oberkülzt./Alterk. II TuS Briedel III 2:10 Z 3 TuS Briedel III 6 2 2 2 40:32 +8 6:6 Sa. 29.08.2020 19:00 (1) TuS Koppenstein-Gemünden III TTC Hungenroth IV 2:10 4 SV Morshausen/Beulich 3 2 1 0 22:14 +8 5:1 19:00 (1) TTC Kludenbach IV TuS Briedel III 7:5 5 SV Mörsdorf 6 2 1 3 37:35 +2 5:7 Do. 03.09.2020 19:30 (1) TTC Kludenbach IV SV Mörsdorf 7:5 6 SG Reich-Michelbach III 3 1 0 2 16:20 -4 2:4 Di. 08.09.2020 19:30 (1) TuS Briedel III SV Mörsdorf 6:6 7 SG Kisselbach/Wiebelsheim III 4 1 0 3 19:29 -10 2:6 Fr. 11.09.2020 19:00 (1) SV Morshausen/Beulich Spvgg Oberkülzt./Alterk. II 9:3 Z 8 TuS Koppenstein-Gemünden III 5 0 0 5 7:53 -46 0:10 20:00 (2) SG Kisselbach/Wiebelsheim III TTC Kludenbach IV 5:7 9 TTC Roth IV zurückgezogen/gestrichen am 02.09.2020 Sa. -
T a G E S O R D N U N G
- 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt. -
Mitteilungen Der
Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Dillendorf Foto: Dämgen Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 45/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel........................................................................................ 06763-30110 In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 E-mail [email protected] In allen anderen Fällen: Pflegestützpunkt Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 Konrad-Adenauer-Str. 32, 55481 Kirchberg Sprechzeiten der -
Pokalspielbetrieb Herren A-Pokal
Pokalspielbetrieb Herren A-Pokal Herren A-Pokal Halbfinale (bis 01.03.2008) 01 SG Kirchberg/Rhaunen I (2. VL) - TuS Dichtelbach (2. VL) 3 : 4 02 SV Beltheim I (2. VL) - VfR Simmern II (1. VL) 1 : 4 Finale (15.03.2008) 03 TuS Dichtelbach (2. VL) - VfR Simmern II (1. VL) 1 : 4 Spielbericht Regionspokal 2008 / Herren A-Klasse Austragungsort: Simmern Mannschaft A: Datum: 15.03.2008 Mannschaft B: TuS Dichtelbach- VfR Simmern II (Mannschaft A) (Mannschaft B) A1Tyralla, Bretislav B1 Fahning, Andreas A2Musshoff, Torsten B2 Flegel, Igor A3Emmel, Matthias B3 Lohmann, Manuel DATyralla B./Musshoff T. DB Flegel I./Lohmann M. 1 A1 Tyralla - B2 Flegel 11 : 69: 11 11 : 911: 13 11 : 4 3:2 1:0 2 A2 Musshoff - B1 Fahning 12 : 10 8 : 11 6 : 11 8 : 11 :1:30:1 3 A3 Emmel - B3 Lohmann 3 : 11 7 : 11 8 : 11 ::0:30:1 4DATyralla/Musshoff -DBFlegel/Lohmann 4 : 11 11 : 811: 49: 11 4 : 11 2:3 0:1 5 A1 Tyralla - B1 Fahning 9 : 11 5 : 11 9 : 11 ::0:30:1 6 A3 Emmel - B2 Flegel ::::::: 7 A2 Musshoff - B3 Lohmann ::::::: Sieger: VfR Simmern II 6:141:4 Seite 1 von 1 Pokalspielbetrieb Herren B-Pokal Herren B-Pokal Achtelfinale (bis 08.12.2007) 01 TG Boppard II, 2.BL - SG Reich/Michelbach I, 2.BL 3 : 4 02 TuS Rheinböllen I, 2.BL - SG Kisselbach/Pfalzfeld/Wiebelsheim I, 2.BL 4 : 2 03 VfR Simmern III, 2.BL - TTG Lautzenhausen/Büchenbeuren I, 2.BL 2 : 4 04 SVE Oppenhausen I, 2.BL - TG Boppard I, 1.BL 4 : 1 Freilos: SG Kirchberg/Rhaunen II, 2.BL; TTV Pleizenhausen I, 1.BL; TuS Sohren I, 2.BL; TTG Zell/Briedel I, 1.BL Viertelfinale (bis 02.02.2008) 05 TuS Rheinbö llen I, 2.BL - -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Reckershausen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Reckershausen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Reckershausen (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004122 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Reckershausen (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004122 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 13. Wahlperiode Drucksache 1315669 14.04.2000 Kleine Anfrage des AbgeordnetenJosef Keller (CDU) und Antwort e des Ministeriums des Innern und für Sport Stichwahlen bei Ortsbürgermeistern Die Kleine Anfrage 2971 vom 27. März 2000 hat folgenden Wortlaut: Laut Kommunalwahlgesetz muss bei Ortsbürgermeisterwahlen eine Stichwahl erfolgen, wenn im ersten Wahlgang kein Bewerber die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht hat. Ich frage die Landesregierung: 1. a) Wie viele und welche Ortsbürgermeister wurden bei der Kommunalwahl am 16.Juni 1999 in Rheinland-Pfalzdirekt gewählt? (Bitte auch Parteienzugehörigkeit angeben). b) In welchen Gemeinden war dies der Fall? c) Wie hoch war die jeweilige Wahlbeteiligung? 2. a) Wie viele und welche Ortsbürgermeister wurden bei der Stichwahl am 27. Juni 1999 gewählt? (Bitte auch Parteienzugehörig• keit angeben). b) In welchen Gemeinden war dies der Fall? c) Wie hoch war die jeweilige Wahlbeteiligung? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfragenamens der Landesregierung mit Schreiben vom 13. April 2000 wie folgt beantwortet: Zu 1. a bis 2. c: Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 1999 wurden nach den Unterlagen, die dem Landeswahlleiter vorliegen, 1 773 Ortsbürger• meister direkt gewählt. Bei den Stichwahlen am 27.Juni 1999 wurden 106 Ortsbürgermeister direkt gewählt. Die jeweilige Gemeinde, die Namen der Gewählten und die Parteizugehörigkeit sind den als Anlage 1 (für die Wahlen am 13. Juni 1999) und als Anlage 2 (für die Stichwahlen am 27.Juni 1999) beigefügten Tabellen zu entnehmen. Die Abkürzungen WG und EB in der Spalte "Partei" stehen für Wählergruppe und Einzelbewerber. Die Wahlbeteiligung bei den Urwahlen wird vom Landeswahlleiter nicht zentral erfasst. -
Kirchberg Gültig Ab 01.08.19
FAHRPLANHEFT Verbandsgemeinde Kirchberg Gültig ab 01.08.19 Neue Linien, neue Ziele. 2019 kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr 6 MoritzheimM MerlMeMerrll HaserichHHaaseserriicchh 7222 71971919 6536 BudenbachB 657•7199 727 791 657 657 Leideneckk Alterkülzül 719 Völkenroth 652 Zell (Mosel) Kloster- Bergen- Tellig 719 657 Panzweiler 653 kumbd hausen 648 Pleizen- 641 Schauren Wal- 750 657 659 651 620 722 hausen Wüschheim Neuerkirch hausen 642•652 642•65252 653•659 653 3 Althaus Löffel- 666 Nieder- 642 607•642 Rayer- Benz-Ben Michelbach 653 schied wweiler Peterswald scheid 658 kumbd 640 653•657 659 Külz 642•6644 723 653•659 646•6655 761 657 653 Kappel 663 653 607•641•642 Wahlbach Rödel- Reich 658•659 653 655•657 607 620 hausen 655 641 640 Altweidelbach 723 655 657 Keidel- 649 607 607 723 657 Kludenbach 658•659 659 642 761 Altlay Würrich 663 Biebern heim 651 Belg 663 607 655 655 Reckers- Fronhofen Schnorbach 663 659 650 607 649 655 655 653 hausen 658 607 657 655 649 607 662•663655 658 Mutterschied 662 608 663 609 Maier- Hohen- Briedeler Todenroth 653•657 607•609 230•649 655 Nannhausen Simmern 601 620 640 Argenthalg mund stein Heck 655 662 Metzen- Heinzen- 608•609 609•669 660 650 660 230 602 603 609 750 663 hausen bach Unzenberg 609•658Ohlweiler 604 607 609 641 642 Schwarzen 602•604 662 Hahn 661•663 666 Nickweiler 649 651 659 669 645 Ravers- 662 669 beuren 657 602 Riesweiler 608•669 604 604•669 660 750 615 662 Ober Kostenz 655 608 Holzbach 602 (VRM-LINIENNETZPLAN) Hahn (Hunsr) 660 Schönborn Bärenbach 661 Rödern 604 665 Flughafen Nieder Kostenz 663 Opperts- 608 Belgweiler 660 669 608 661 608 hausen 604•606 606 Tiefenbach Lautzenhausen 663 604 608 32321 663•669 669 Kirchberg Maitz- 606 1 352 662 602 665 605 608 born 608 602 661•668 Sargenroth 605 Lötzbeuren 669 664•665 Nieder- Liederbach 605 609 655 665 Büchenbeuren Sohren 667•669 Ravengiers- 321•665 sohren 661 668 608 657 661 Weitere Liniennetzpläne, z.B. -
Ortsgemeinde Reckershausen Baugebiet
ORTSGEMEINDE RECKERSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE KIRCHBERG RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS BEGRÜNDUNG MIT LANDESPFLEGERISCHEM PLANUNGSBEITRAG ZUM BEBAUUNGSPLAN BAUGEBIET "IM BRÜHL" Endfassung Stand: ___________________ ING.-BÜRO K. HEINZ IMIG Tel.: 06763/1650 Fax: 06763/1298 Bachstrasse 6 55481 Dillendorf- Liederbach 1 Inhaltsverzeichnis 1. AUFGABENSTELLUNG 1 2. BESTANDSSITUATION 2 2.1 Allgemeines 2 2.2 Lage des Plangebietes und Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches 2 3. ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN 4 4. ZIELSETZUNGEN 5 5. PLANUNG 6 5.1 Erschliessung 6 5.2 Bebauung 6 5.3 Erdmassenbilanzierung 11 5.3.1 Erschliessungsstrasse 11 5.3.2 Privatgrundstücke 11 6. LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER BAULEITPLANUNG 12 7. VER- UND ENTSORGUNG 14 7.1 Wasserversorgung 14 7.2 Abwasserbeseitigung 14 7.3 Stromversorgung 15 8. BODENORDNUNG / RECHTSVERHÄLTNISSE / FLÄCHENSTATISTIK 16 8.1 Bodenordnung 16 8.2 Rechtsverhältnisse 16 8.3 Flächenstatistik 16 9. KOSTENSCHÄTZUNG 17 10. FINANZIERUNG 18 2 11. LANDESPFLEGERISCHER PLANUNGSBEITRAG 19 11.1 Aufgabenstellung 19 11.2 Landschaftsplanung in der Bauleitplanung 19 11.3 Lage und Größe des Baugebietes 20 11.4 Standortbedingungen 20 11.5 Voraussichtliche Entwicklung von Natur und Landschaft/ Natürliches Wirkungsgefüge 22 11.6 Bewertung, Empfindlichkeit und Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Potentiale 22 11.6.1 Arten- und Biotopschutz 22 11.6.2 Landschaftsbild / Erholung 23 11.6.3 Klima / Luftqualität 24 11.7 Landespflegerische Zielvorstellungen 25 11.7.1 Landespflegerische Zielvorstellungen ohne Berücksichtigung der Bebauung 25 11.7.2 Städtebaulische Zielvorstellungen / Abwägung / Risikoeinschätzung 25 11.7.3 Landespflegerische Zielvorstellung unter Berücksichtigung der Bebauung 26 11.8 Bilanzierung der Eingriffe und der Schutz-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 26 11.9 Landespflegerische Festsetzungen 27 11.10 Anlagen 28 11.10.1 Pflanzschema I, Rahmenbepflanzung 28 11.10.2 Pflanzschema II, Muldenbepflanzung 29 11.10.3 Liste heimischer Gehölzarten 30 3 1.) AUFGABENSTELLUNG. -
Verordnung Zur Einstufung Der Gemeinden in Eine Mietniveaustufe Im Sinne Des § 254 Des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – Mietneinv)
3738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 Verordnung zur Einstufung der Gemeinden in eine Mietniveaustufe im Sinne des § 254 des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – MietNEinV) Vom 18. August 2021 Auf Grund des § 263 Absatz 2 des Bewertungsgesetzes, der durch Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 26. November 2019 (BGBl. I S. 1794) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: § 1 Gemeindebezogene Einordnung Die gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe zur Ermittlung der Zu- und Abschläge im Sinne des § 254 des Gesetzes in Ver- bindung mit der Anlage 39, Teil II, zum Gesetz ergibt sich aus der Anlage zu dieser Verordnung. Maßgeblicher Gebietsstand ist der 25. Januar 2021. § 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 18. August 2021 Der Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 3739 Anhang zu § 1 Anlage Gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe nach § 254 des Bewertungsgesetzes Baden-Württemberg (BW) Baden-Württemberg (BW) lfd. Mietniveau- lfd. Mietniveau- Gemeindenamen AGS Gemeindenamen AGS Nr. stufe Nr. stufe 1 Aach, Stadt 08335001 2 38 Altheim 08425004 2 2 Aalen, Stadt 08136088 3 39 Altheim 08426008 1 3 Abstatt 08125001 2 40 Altheim -
Mitteilungen Der
Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 27. Februar 2020 Nummer 9 Der Kreismusikverband Rhein-Hunsrück e.V. präsentiert: Konzert Stadthalle Boppard 07.03.20 um 19:00 Uhr Konzert Stadthalle Kirchberg 08.03.20 um 16:00 Uhr ♫ ♪ Musikalische Leitung: Hendrik Michel Solist: David van der Auwera Eintritt: Erwachsene 10,00 € Ermäßigt 6,00 € [email protected] Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn ● Freie Platzwahl Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, E-Mail: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 9/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Tel.......................................................................................