Jahresbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Jahresbericht DRK-LANDESVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN 2019/2020 Deutsches Rotes www.drk-mv.de Kreuz Das Jahr 2019 / 2020 im Überblick 2020 18. März 2020 ab 16. März 2020 DRK unterstützt sechs Corona-Abstrichzentren Neuartiges Coronavirus: Schließung von vielen Einrichtungen 22. + 29. Feb. 2020 Februar 2020 EhrenamtMessen in Schwe- rin und Güstrow Start Rettungscopter- Projekt 2.0 7. Februar 2020 Übung des Landesaus- 30. Jan. -2. Feb. 2020 kunftsbüros in Teterow Landeskatastrophenschutz- übung „Operation Walpurgis“ 25. - 27. Nov. 2019 15. Oktober 2019 Fachforum MTF in Ahrweiler Start Weiterbildung zum Engagementberater 6. - 8. September 2019 30. Juni 2019 JRK-Landeswettbewerb in Wismar Waldbrand Lübtheen: Rot-Kreuz-Helfer im Katastropheneinsatz 2019 2 Inhalt 04 Vorwort 27 „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ 06 BEREITSCHAFTEN / KATASTROPHENSCHUTZ 28 BILDUNGSZENTRUM Waldbrand Lübtheen 2019: Neue Simulationstechnik Enorme Herausforderung für alle Einsatzkräfte für realitätsnahe Ausbildung 07 Meisterschaft in Polen brachte viele neue Erkenntnisse 29 E-Learning: Mit LeLe durchgestartet 08 BALTPREP als Flaggschiff eingestuft Deutsche Meisterschaften Teterower Pflegeschüler nahmen teil Corona-Quarantäne: Einsatzkräfte folgten Hilferuf aus Berlin 30 DRK SOZIALE FREIWILLIGENDIENSTE Seminar für europäische Auslandsfreiwillige in Polen 09 Betreuungsdienstausbildung novelliert 31 Gute Laune im Klinikalltag 10 Fachspezifische Standards erleichtern die Arbeit 32 EHRENAMT 11 Retter und Begleiter mit vier Pfoten Im Wandel: EhrenamtMessen 12 Einfach fragen, hier beißt keiner! 34 Ehrenamtskoordinatoren auf der Schulbank 13 SUCHDIENST 35 Team MV und Engagieren in MV The Remains – nach der Odyssee gehen gemeinsamen Weg Neue Suchdienst-Strategie in Genf verabschiedet 4.000 Kilometer Schritt für Schritt 14 Eine Mutter, drei Kinder und ein Happy End 36 PFLEGEEINRICHTUNGEN Weitreichende Bau- und Sanierungsmaßnahmen 15 MIGRATIONSBERATUNG Im Traumberuf arbeiten wie zu Hause 37 Corona: Enormer Aufwand in Pflegeeinrichtungen MBE-Konferenz und Aktionstag 2019 Erste Fachkräfte aus der Ukraine 16 MEDICAL TASK FORCE 38 PFLEGE „Operation Walpurgis“ Neue Ausbildung in der Pflege mit wissenschaftlicher Begleitung 39 BEHINDERTENHILFE 18 RETTUNGSDIENST Für ein erfülltes Leben Vom Notfallsanitäter zur Führungskraft DRK-Schule Patzig fördert geistige Entwicklung 19 Neues Gesetz zum Impfschutz in Kraft getreten 40 SOZIALE BETREUUNGSDIENSTE Führungskräfte kontinuierlich entwickelt 20 ERSTE-HILFE Hauptamt und Ehrenamt Service-Angebote für Menschen mit Behinderungen gemeinsam in der Ersten Hilfe 41 DRK unterstützt berufsbegleitende Ausbildung Herz ist Trumpf Realitätsnahe Fortbildung für Ausbilder 42 DRK-KRANKENHÄUSER Diabetiker-Beratung durch qualifizierte Fachkräfte 21 Ausbildung: Bernd Klischke bleibt der Ersten Hilfe treu 43 Frühzeitige Behandlung von Rheuma 22 WASSERWACHT Rettungscopter-Projekt geht in die zweite Runde 44 BLUTSPENDEDIENST Neues Plasma-Spendezentrum eröffnet 23 „Rette sich wer´s kann“ Mit dem Blutspende-Mobil durch M-V 24 JUGENDROTKREUZ Kleine Helfer mit großen Leistungen 45 COMPLIANCE Compliance: Management-System 25 Jugendtrainingscamp 2019 weiter etabliert und zertifiziert Nachfrage zu Gruppenleiterlehrgängen gestiegen 46 FINANZEN Wirtschaftliche Situation und Finanztransparenz 26 KINDER, JUGEND UND FAMILIE Mut-Mach-Pädagogik in Corona-Zeiten 51 PRÄSIDIUM UND VORSTAND Fachkräftegewinnung und Teamentwicklung 54 DER DRK-LANDESVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN IN ZAHLEN 3 Vorwort Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, ein Virus, so klein, dass es mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar ist, verändert seit Mona- ten weltweit den Alltag der Menschen. Das Deutsche Rote Kreuz ist seit Wochen bundesweit im Einsatz, um als Nationale Hilfsgesellschaft die Behörden bei der Bekämpfung des Coronavirus und der Bewältigung seiner Folgen zu unterstützen. Auch im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern engagierten sich zahlreiche Ehren- und Hauptamtliche etwa in Abnahmezentren, in mobilen Beprobungsteams, bei der Verteilung von Schutzausrüstung, bei Angeboten für Personen in Heimquarantäne oder durch soziale Dienst- leistungen. Diesen Menschen im Roten Kreuz gilt unser Dank für ihr selbstloses Engagement in der Krise. Dieses Vorwort wurde im Monat Mai 2020 verfasst. Wir wissen nicht, in welcher Situation wir uns befinden, wenn diese Jahresbilanz gedruckt vor Ihnen liegt und Sie diese Zeilen lesen. Ist Corona längst Geschichte und die Einschränkungen, denen wir alle unterworfen waren, fast vergessen? Oder sind die Infektionszahlen wieder angestiegen und die Quarantänebestimmun- gen und Kontaktsperren mussten erneut verhängt werden? Die Corona-Pandemie hat sicher allen vor Augen geführt, wie schnell globale Ereignisse sich entwickeln können und wie sehr sie unser tägliches Leben beeinflussen und verändern. Noch Anfang März 2020 steckten wir mitten in den Vorbereitungen für die Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte, die wir anlässlich unseres Jubiläumsjahres „30 Jahre Landesverband“ geplant hatten: für den 9. Mai ein Helfer- und Familienfest in Schwerin, einen Festakt, eine Leistungsschau und eine Fotoausstellung im Rahmen des Mecklenburg-Vorpommern-Tages im September in Greifswald. In Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Gäste haben wir diese Veranstal- tungen schweren Herzens absagen müssen. Dennoch wollen wir einen Blick auf die vergangenen 30 Jahre richten. Einige von Ihnen er- innern sich vielleicht noch, als am 28. Juli 1990 in Güstrow die Gründungsveranstaltung des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern mit der Wahl von Werner Frank zum ersten Präsidenten stattfand. Das war der Grundstein für eine rasante Entwicklung unseres Verbandes. Im Bereich Wohlfahrts- und Sozialarbeit entstanden Sozialstationen, Kleiderkammern und der Behindertenfahrdienst. Der Suchdienst wurde aufgebaut. 1991 begrüßten wir die ersten Teil- nehmer im Freiwilligen Sozialen Jahr. Der Bildung von ambulanten Diensten folgten zunächst die Übernahme und wenig später der Neubau von stationären Pflegeeinrichtungen. 1992 über- trugen uns die jeweiligen Landkreise die Krankenhäuser in Grevesmühlen, Grimmen, Neustre- litz und Teterow. Bereits 1991 wurden wir Träger des Blutspendedienstes. Täglich gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kreisverbänden und im Landes- verband neue Herausforderungen. Nachdem mit der Wende viele Mitglieder das DRK verlassen hatten, wurde Mitte der 1990-er Jahre wieder größeres Augenmerk auf den Bereich des Ehrenamtes gelegt. Der Aufbau der Rotkreuz-Gemeinschaften und die Gewinnung neuer Mitglieder waren Schwerpunkte der Füh- rungskräfte unseres Verbandes. Seit dieser Zeit hat sich vieles verändert. Aber eines ist bis heute geblieben: im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde der Menschen ein. Dies ist und bleibt unser unumstößlicher Leitsatz bei allem, was wir tun – in unseren Krankenhäusern und im Rettungs- dienst, in den Sozialstationen, Wohnanlagen, Kindertagesstätten, Einrichtungen für behinderte Menschen, Mehrgenerationenhäuser und den vielen weiteren Einrichtungen unseres Verban- des. 4 Und die aktiven ehrenamtlichen Mitglieder in unseren vier Rot-Kreuz-Gemeinschaften erfüllen die Arbeit an der Basis mit Leben. Die Jugendlichen im Jugendrotkreuz unterstützen die Schularbeit und leisten so einen wich- tigen Beitrag bei der Gewinnung von Nachwuchs für unseren Verband. Die Wasserwachtler sorgen an Stränden und Ufern von Ostsee und Binnenseen für die Sicherheit der Badenden und setzen im Ernstfall ihr Leben für die Rettung von Ertrinkenden ein. Die Kameradinnen und Kameraden in den Bereitschaften sind so manches Wochenende im Einsatz, um bei Veranstaltungen die sanitätsdienstliche Betreuung oder auch die Verpflegung der Teilnehmer abzusichern. Ihre Leistungsfähigkeit konnten sie unter anderem beim Elbe- Hochwasser in den Jahren 2002 und 2006 sowie beim Waldbrand in Lübtheen im vergangenen Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellen. Heute – 30 Jahre nach seiner Gründung – kann unser Verband großartige Erfolge in den un- terschiedlichsten Bereichen aufweisen. Möglich wurde das nur, weil ehren- und hauptamtliche Rotkreuzmitarbeiter in allen Rotkreuz-Gliederungen gemeinsam große Anstrengungen unter- nommen und an einem Strang gezogen haben. In unserer aktuellen Jahresbilanz finden Sie Berichte über ein aktives und lebendiges Rotes Kreuz und die Menschen, die dahinterstehen. Die Jahresbilanz ist zugleich ein Dankeschön an diejenigen, die die Arbeit unseres Deutschen Roten Kreuzes in Mecklenburg-Vorpommern un- terstützen, ob als ehrenamtlich Aktiver, als hauptamtlicher Mitarbeiter, als Fördermitglied oder Spender. Was die Zukunft bringen wird, können wir heute noch nicht sagen. Allerdings muss man kein Prophet sein, um zu wissen, dass die Herausforderungen für unseren Verband nicht weniger werden. Wir als Rotes Kreuz werden uns weiter mit unseren Angeboten und Hilfeleistungen in das gesellschaftliche Leben einbringen und den Menschen, die unsere Hilfe brauchen, zur Seite stehen. Wir freuen uns über jeden, der uns dabei unterstützt. Seien Sie dabei! Sie werden gebraucht! Werner Kuhn Jan-Hendrik Hartlöhner Präsident Vorstandsvorsitzender / Landesgeschäftsführer Fotos: Jörn Lehmann / Jens Köhler 5 Bereitschaften / Katastrophenschutz Waldbrand Lübtheen 2019: Enorme Herausforderung für alle Einsatzkräfte Nachdem vom 24. bis 28. Juni 2019 ein erster Waldbrand die Einsatzkräfte aus dem Großraum Lübtheen rund vier Tage in Atem
Recommended publications
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Mitgliederbrief KV FS 04 2019 Q18.Qxp Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 1
    Mitgliederbrief_KV_FS_04_2019_q18.qxp_Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 1 MITGLIEDERBRIEF 24. Jahrgang / 4. Quartal 2019 Große Ausbildungsübung der DRK- Gemeinschaften in Dahme-Spreewald DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. Einsatzkräfte und Technik auf dem ehemaligen Flugplatz Löpten Um unsere Aufgaben als Hilfsorganisation im Katastro- Rettungsschwimmer oder Taucher – es sind Ehrenamtli- phenschutz verlässlich erfüllen zu können, sind eine gute che, die die Einsatzeinheiten stellen und das Zusammen- Ausbildung und ein ernsthaftes Training der hierfür not- spiel mit unterschiedlichen Akteuren ermöglichen. Damit wendigen Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung. Dabei alles reibungslos funktioniert, bilden sich unsere Helfer gibt es eine große Vielfalt: Ob im Sanitätsdienst, bei der ständig fort und haben sich über ein Jahr lang intensiv auf technischen Unterstützung, dem Umgang mit Betroffenen die Übung vorbereitet. Eine vergleichbare Übung fand be- oder der Verpflegung – oder, wenn es sich um Schadens- reits 2016 statt. Ziel dieser Ausbildungsübungen ist es, für lagen auf dem Wasser handelt, Motorrettungsbootführer, den Ernstfall gerüstet zu sein. Lesen Sie weiter auf den Seiten 4 bis 5 1 Mitgliederbrief_KV_FS_04_2019_q18.qxp_Beihefter 04/2019 18.11.19 15:37 Seite 2 kurz & knapp notiert … Ereignisse und Aktionen im DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. Finanzielle Hilfe zur Geburt eines der Wohlfahrts- und Sozialarbeit: Men- Kindes schen, die ihre Zeit und ihr persönliches Die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ un- Engagement in ein Ehrenamt einbringen, terstützt schwangere Frauen beim Kauf müssen, damit sie dies gut tun können, der Babyerstausstattung durch einen fi- ausgebildet und ausgestattet werden. nanziellen Zuschuss. Dieser Zuschuss Dafür wird die finanzielle Unterstützung kann über die Psychosoziale Beratungs- unserer Fördermitglieder dringend benö- stelle für Schwangere und Familien des tigt.
    [Show full text]
  • Das Reichsministerium Des Innern Unter Heinrich Himmler 1943–1945
    639 Der Name Himmler wird gemeinhin mit der SS in Verbindung gebracht wie über- haupt mit dem nationalsozialistischen Terrorapparat, mit dem Holocaust und dem ideo- logischen Kern der NS-Bewegung. Weniger bekannt ist dagegen, dass Himmler – neben vielem anderen – auch noch den Posten des Reichsinnenministers übernahm, wenn auch erst spät, im Jahr 1943. Welche Folgen ergaben sich aus dieser Zäsur und vor allem: welche Konsequenzen hatte das für dieses Ressort? Stephan Lehnstaedt Das Reichsministerium des Innern unter Heinrich Himmler 1943–1945 Als Heinrich Himmler am 26. August 1943 neuer Reichs- und Preußischer Mini- ster des Innern wurde1, löste er mit Wilhelm Frick einen nationalsozialistischen Minister der ersten Stunde ab. Schon 1933 war der promovierte Jurist von Hitler ernannt worden und hatte dem Reichskabinett über zehn Jahre angehört. In sein Ressort fielen nicht nur die Innenverwaltung, sondern auch die Polizeigewalt und die Aufsicht über das Gesundheitswesen, das ein eigenes Staatssekretariat im Ministerium bildete. Mit diesen Kompetenzen konnte Frick die Rechtsetzung maßgeblich beeinflussen und für den nationalsozialistischen Staat so wichtige Richtlinien wie die Erbgesundheitsgesetze und die Nürnberger Rassengesetze federführend gestalten. Zu Fricks anfänglich recht bedeutsamer Stellung trug auch die Übernahme des Preußischen Innenministeriums 1934 im Zuge der Beseitigung der Länderhoheit bei, so dass ab diesem Augenblick die vollständige Weisungshoheit für die Landes- und Kommunalbehörden in seiner Hand war. Ferner sorgte
    [Show full text]
  • BMI-Projekt Abschlussbericht 151029
    VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abschlussbericht der Vorstudie zum Thema Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus Leitung Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam) Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ München-Berlin) VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract 4 I. Einleitung 5 1. Fragestellung 5 2. Begrifflichkeiten und Quellen 7 3. Forschungsstand 10 II. Bundesministerium des Innern 21 1. Vorgeschichte und Entwicklung 21 2. Personalpolitik (Irina Stange) 23 3. Bereiche 37 a) Oberste Leitungsebene und Zentralabteilung (Irina Stange) 37 b) Verfassung, Staatsrecht und Verwaltung (Frieder Günther) 44 c) Innere Sicherheit (Dominik Rigoll) 55 d) Gesundheits- und Sozialwesen (Maren Richter) 66 e) Kultur, Medien, Wissenschaft und Sport (Stefanie Palm) 79 f) Die Abteilungen „Beamtenrecht, öffentlicher Dienst, Wiedergutmachung“ und „Zivilschutz“ (Jan Philipp Wölbern) 94 III. Ministerium des Innern der DDR 111 1. Vorgeschichte und Entwicklung 111 2. Das leitende Personal: Arbeitsstand und methodische Probleme 116 3. Bereiche 117 a) Oberste Leitungsebene 117 b) Innere Sicherheit (Franziska Kuschel) 120 c) Die zivilen Verwaltungen und wissenschaftlichen Dienste (Lutz Maeke) 130 IV. Zusammenfassung 141 Anhang 146 VORSTUDIE – STAND: 29.10.2015 Abstract Unser Bericht dokumentiert nach zehn Monaten Forschung erste Befunde zur Geschichte der beiden deutschen Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin von 1949 bis circa 1970 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Diktatur. Ausgehend von der Frage, welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten gegenüber der Zeit des Nationalsozialismus bestanden, verfolgt die Vorstudie einen dreifachen Zugriff. Erstens wurde die formal greifbare NS-Belastung des leitenden Personals in beiden Ministerien von über 1 100 Mit- arbeitern analysiert (ab Referatsleiter), die sich in früheren Mitgliedschaften in der NSDAP und in den nationalsozialistischen Parteiorganisationen fassen lässt.
    [Show full text]
  • Arrest Categories Handbook
    SECRET SUPREME HEADQUARTERS ALLIED EXPEDITIONARY FORCE OFFICE OF ASSISTANT CHIEF OF STAFF, G-2 COUNTER-INTELLIGENCE SUB-DIVISION EVALUATION & DISSEMINATION SECTION ARREST CATEGORIES HANDBOOK GERMANY PART ONE Introduction. PART TWO The Categories of Automatic Arrest and Detention. PART THREE Analysis of the Arrest Categories. .April, 1945 2 3 the Interior, the Nazi Police are thoroughlv permeated by the SS. All person~el of the Gestapo are members o( the SS, and carry SS as PART ONE well as Police ran~; furthe_nnore, m_embership of the SS is a prerequisite for advancement m the Krzpo, and, m general, also in the Orpo. INTRODUCTION 5. Persons _will be subject to arrest: if they have at any time held a _rank or ap~mtment falling ·within the automatic arrest categories, 1. The object of this handbook is to enlarge on the categories with the followmg exceptions :- laid down in the Mandaton- Arrest Directive, and to assist Counter­ Intelligence staffs in carrying out the arrest policy. (a) Persons dismissed by the Xazis, on grounds of political unreliability 2. The handbook comprises :- (b) Persons who retired from such an appointment before 1933. (a) A statement of the categories included in the :\laudatory 6. The fact that a person does not fall within the automatic arrest Arrest Directi,·e categories does not exempt him from arrest if he is indiddually suspect. (b) A brief appreciation of each category, together with a detailed breakdown by rank and/or function of persons 7. It should be noted that feminine counterparts exist for many falling within the category. of the male ranks listed in PART THREE, especially in the Police and the Civil Service.
    [Show full text]
  • Das BVW Im Dritten Reich
    Das BVW im Dritten Reich Statistiken, Strategien und Fallbeispiele aus der Zeit des Nationalsozialismus Als Adolf Hitler im Jahr 1933 an die Macht kam, Eine Standardablehnung geht heutzutage zwar nicht gab es rund fünfzig Firmen in Deutschland, die ein mehr davon aus, dass ausschließlich Männer Vor- Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) hatten. Da- schläge einreichen und sie endet auch mit einer ande- ran hat sich auch bis 1939 kaum etwas geändert. ren Grußformel. Aber ansonsten sehen siebzig Jahre Doch vier Jahre später war diese Zahl auf das sie- danach bei vielen Firmen Ablehnungen fast genauso benhundertfache angewachsen. aus: nicht besonders fetzig, aber mit viel Empathie. Doch schauen wir uns zunächst einmal an, wie alles VON PETER KOBLANK begann. • Erste Anfänge des BVW • Briefkasten und Kommission Erste Anfänge des BVW • Fallbeispiel: BVW vor 1914 Alfred Krupp (1812-1887), der größ- • Problem mit dem Management te Waffenproduzent seiner Zeit, gilt • Drittes Reich - die ersten Jahre als der erste, der in Deutschland ein • BVW-Boom ab 1939 Betriebliches Vorschlagswesen ein- • Beteiligungsquote geführt hat.2 • Annahmequote und Nutzen Als Reaktion auf den ersten großen • Fallbeispiel: BVW-Einführung 1942 Massenstreik im Deutschen Reich • Fallbeispiel: Rekordjahr 1943 veröffentlichte Krupp 1872 ein Ge- • Göring-Speer-Verordnung neralregulativ, das der Belegschaft • Förderung des BVW durch die DAF der Firma Friedr. Krupp in Essen strenge Pflichten • DAF-Beauftragte für das BVW auferlegte, aber auch weitreichende Rechte und Sozi- • Meldepflicht
    [Show full text]
  • The Jews of Magdeburg Under Nazi Rule Michael E. Abrahams
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Life under Siege: The Jews of Magdeburg under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod BA (UNSW), Grad Dip Ed (UNSW), Cert T (NSW DSE), MA (UNSW) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Hebrew, Biblical and Jewish Studies The University of Sydney June 2006 ii Table of Contents Declaration iv Abstract v Dedication vii Abbreviations and Acronyms viii Glossary x Acknowledgements xviii Introduction 1 Aim and Focus 1 The History of the Community until 1933 4 Archival Material and Oral History 11 Historical Approaches and Interpretation 16 Chapter One: The Structure of the Jewish Community 20 Religious, Social, Cultural and Economic Structures 20 The Dissolution of Communal Organisations 45 The Religious Congregations 54 Strategies of Communal Defence and Survival 65 Chapter Two: The Destruction of Jewish Livelihoods, 1933–1938 78 From Boycott to Expropriation 78 The Process of Aryanisation 115 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 125 Nazi Policy toward the Jews 125 Daily Life and Exclusion 140 Contact with Non-Jews 152 Rassenschande 163 The Destruction of the German-Jewish Symbiosis 176 Chapter Four: Daily Life in the Private Domain, 1933–1938 182 Jewish Family Life and Social Life 182 The Emigration Quandary 191 iii Chapter Five: Daily Lives of Children and Youth, 1933–1938 202 Jewish and Non-Jewish Schools 202 Youth
    [Show full text]
  • Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation Pdf, 3 MB
    Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Volksblatt: SVB (erscheint bis 14. November) Salzburger Landeszeitung: SLZ (erscheint bis 14. November) Salzburger Zeitung: SZ (erscheint ab 16. November) Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1941 (Nachtrag) 20.–21.12.1941 Reichsstraßensammlung. Bei der 4. Reichsstraßensammlung für das III. Kriegs-WHW sammeln HJ und BdM. Als Spender-Abzeichen werden Holzkreisel verteilt. Die HJ veranstaltet eine öffentliche Hasenversteigerung. Die Feuerwehr-HJ zeigt am Mirabellplatz einen Probeeinsatz mit dem Löschzug. Das Ergebnis – um 40 Prozent mehr, als bei der gleichen Sammlung des Vorjahres, – war im Reichsgau Salzburg RM 163.927,72 (65,1 Pfg. je Kopf), davon im Kreis Salzburg RM 91.570,78 (74 Pfg. je Kopf). SLZ, 5.1.1942, S. 3. SVB, 5.1.1942, S. 4. CGS, 1941, S. 45. 27.12.1941 Gaukriegerführung spendet Bilder. Die von der Gaukriegerführung „Alpenland“ (Generalmajor Hornung) für das Kriegsschiff „Salzburg“ gespendeten drei Stiche mit Ansichten der Stadt Salzburg, werden „in einem deutschen Hafen“ durch den stellvertretenden Stabsführer der Gaukriegerführung Dragoni, in Beisein des aus Salzburg stammenden Korvettenkapitäns Lepuschitz übergeben. Die Bilder werden in der Offiziersmesse des Schiffes aufgehängt. SLZ, 8.1.1942, S. 4. SVB, 8.1.1942, S. 4. CGS, 1942, S. 1f. 29.12.1941 Jahresabschlussappell NSDAP Gnigl. Die NSDAP-Ortsgruppe Gnigl tritt im Gasthaus Rangierbahnhof zum Jahresabschluss-Appell der Politischen Leiter zusammen.
    [Show full text]
  • Ausführliche Neufassung Der Vereinsgeschichte Während Der NS
    1 Der Verein für die Geschichte Berlins und seine Mitglieder 1933 – 1945 Von Martin Mende „Wir in Deutschland pflegen alles mit Hilfe von Vereinen zu meistern. Wir haben Vereine dafür und Vereine dagegen. Verein für die Geschichte Berlins – und sind doch nicht imstande, die Geschichte Berlins dorthin zu lenken, wohin wir sie haben wollen. Verein gegen Verarmung – und können doch nicht verhindern, dass wir alle miteinander verarmen. Bald werden wir nur noch unsere eigenen Attrappen sein. Die Dome auf dem Gendarmenmarkt haben es uns vorgemacht.“[1] Der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt war jahrelang Sitz des Vereins gegen Verarmung und bis 1943 auch Heimat des VfdGB. Der Verfasser des Zitats Moritz Goldstein war kein Mitglied des Vereins, teilte aber das Schicksal seines Berufskollegen Egon Jameson (Mitglied seit 1931). Beide mussten aufgrund des im Oktober 1933 erlassenen Schriftleitergesetzes wegen ihrer jüdischen Vorfahren den Ullstein-Verlag verlassen und gingen ins Exil. Goldstein starb 1977 in New York, Jameson 1969 in London. Der 1865 gegründete Verein für die Geschichte Berlins (VfdGB) kann auf eine wechselvolle Vergangenheit zurückblicken. Die Brüche des 20. Jahrhunderts haben auch im Vereinsleben ihren Niederschlag gefunden. Seit Jahren genießt die Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 eine hohe Aufmerksamkeit. Aus Anlass des Themenjahrs 2013 „Zerstörte Vielfalt – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus“ wurde trotz erheblicher Quellenprobleme der Versuch unternommen, sich der Vereinsgeschichte des VfdGB in der NS-Zeit anhand der Akteure und der Schicksale der Mitglieder zu nähern. Bekanntlich lebt ein Verein durch seine Mitglieder. „In der Historie über die Geschichtsvereine sollte nach Möglichkeit von der bequemen Gewohnheit Abstand gewonnen werden, stets nur die politischen und geistigen Führer in den Mittelpunkt zu stellen.“[2] Im Folgenden werden daher auch biografische Angaben zu zahlreichen Vereinsmitglieder zusammengetragen, die nach 1933 neu in den Verein eintraten oder dem Verein verloren gingen.
    [Show full text]
  • Konsequenter Antifaschismus?
    Sandra Meenzen Konsequenter Antifaschismus? Thüringische SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit 1 Titelbild: Generaldirektor Wolfgang Biermann (2. v. rechts) und Heinz Tittl (2. v. links, leicht verdeckt) bei einer Führung durch das Werk 2 (Südwerk) des VEB Carl Zeiss Jena, 5. Januar 1976 Quelle: Carl Zeiss Archiv Jena, TKB 350 Danksagung Das vorliegende Buch konnte nur mit vielfältiger Unterstützung entstehen. Dafür möchte ich mich hauptsächlich bei Prof. Dr. Heinrich Best, Dr. Dietmar Remy, Dr. Axel Salheiser, Dr. Ronald Gebauer, Prof. Dr. Michael Hofmann, Riccarda Schmidt, Anja Möhring und Sylvia Juhász (alle Friedrich-Schiller-Universität Jena) bedanken. Ganz herzlicher Dank gilt den Archivaren und den Mitarbei- tern der verschiedenen Archive: Cordula Kamm (Sachbearbeiterin der Behör- de des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Außenstelle Gera), Ulf Rath- je und Heinz Fehlauer (beide Bundesarchiv Berlin), ferner Katrin Beger, Heike Wedermann und Siegrid Lohnert (Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt), Dr. Frank Boblenz sowie Dr. Stephen Schröder (Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar), Dr. Norbert Moczarski (Thüringisches Staatsarchiv Meiningen) und Dr. Wolfgang Wimmer (Carl Zeiss Archiv Jena). Für ihre intensive Hilfe bei den Recherchen danke ich Nicole Bernhardt ganz besonders. Ein herzliches Danke- schön fürs Korrekturlesen geht an Dr. Ramona Benkenstein. Sandra Meenzen: Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2008 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 2001–2008 Studentische Hilfskraft und 2008–2009 Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt A1 „Führungsgrup- pen und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse in der DDR“ des Sonderfor- schungsbereiches 580 „Gesellschaftliche Veränderungen nach dem Systemum- bruch“. Seit Juli 2009 Stipendiatin im Stipendienprogramm „SED-Geschichte“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
    [Show full text]
  • Eine Neue Zeit. Ein Neuer Geist? : Eine Untersuchung Über Die NS
    Jung Michael Jung ? T EINE NEUE ZEIT. S I E G EIN NEUER GEIST? R E U E Eine Untersuchung über die NS-Belastung N N der nach 1945 an der Technischen Hochschule Hannover I E . tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung T I E der Rektoren und Senatsmitglieder Z E U E N E N I E ISBN 978-3-7319-1082-4 IMHOF „Es geht nicht darum, Vergangenheit zu bewältigen. Das kann man gar nicht. Sie lässt sich ja nicht nachträglich ändern oder ungeschehen machen. Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.“ Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 Michael Jung eine neue zeit. ein neuer geist? eine untersuchung über die ns-Belastung der nach 1945 an der technischen Hochschule Hannover tätigen Professoren unter besonderer Berücksichtigung der rektoren und senatsmitglieder Herausgegeben vom Präsidium der gottfried Wilhelm Leibniz universität Hannover Wissenschaftlicher Beirat (Arbeitsgruppe des senats „Verleihung und entzug von titeln während der ns-zeit“): Michele Barricelli, Holger Butenschön, Jörg-Detlef Kühne, Mechtild von Münchhausen, Lars nebelung MICHAEL IMHOF VERLAG titelabbildung: Verleihung der ehrendoktorwürde u. a. an den ehemaligen Präsidenten der Ostbahn in Krakau, Adolf gerteis, im rektorat der tH Hannover am 18.2.1951 INHALT (s. dazu s. 163 u. 274). HAz-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. GELEITWORT des Präsidenten der Leibniz universität Hannover Prof. Dr. Volker epping . 8 GELEITWORT des senatssprechers und Vorsitzenden der Arbeitsgruppe des senates der Leibniz universität Hannover „Verleihung und entzug von titeln während der ns-zeit“ Prof.
    [Show full text]