Für Freiheit, Menschenrechte Und Demokratie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Für Freiheit, Menschenrechte Und Demokratie 511_51_58_Molt 25.05.2012 5:50 Uhr Seite 51 Konrad Adenauer Für Freiheit, und die deutsche Menschenrechte Entwicklungspolitik und Demokratie Peter Molt Vor fünfzig Jahren, im Jahr 1962, begann Als Folge der expansionistischen Politik die internationale Arbeit der Konrad- Chruschtschows nahmen die Spannun- Adenauer-Stiftung. Sie begründete da- gen um den Status von Berlin zu, die im mit in diesem Arbeitsbereich zusammen Mauerbau am 13. August 1961 und in der mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Konfrontation russischer und amerika- Friedrich-Naumann-Stiftung das System nischer Panzer am 17. Oktober 1961 am der politischen Stiftungen, eine „deutsche Checkpoint Charlie gipfelten. Die USA Eigenheit, die auf der ganzen Welt ihres- sahen ihre Sicherheit durch die Stationie- gleichen sucht“ (Rudolf Schloz, Deutsche rung russischer Raketen in dem unter Entwicklungspolitik, München 1979, Seite Fidel Castro kommunistisch gewordenen 107). Dieses war wiederum Teil der Insti- Kuba ernsthaft bedroht. Dazu kam die tutionalisierung der Entwicklungspolitik Schwäche Europas wegen der innenpoli- als neuer Politikbereich. Wie stand der tischen Krise Frankreichs als Folge des Namensgeber der Stiftung, Konrad Ade- Algerienkriegs und der daraus resul- nauer, in dessen letzten Regierungsjahren tierenden Schwierigkeiten der weiteren die Entscheidung für ein eigenständi- europäischen Integration. Die Auflösung ges Ministerium für Entwicklungszusam- der europäischen Kolonialreiche barg zu- menarbeit und für die pluralistische dem die Gefahr des Abdriftens der neuen Struktur ihrer Umsetzung getroffen wur- Staaten in das kommunistische Fahr- de, dazu? wasser. Die Welt stand – so sahen es Die wissenschaftliche Literatur klam- Adenauer und andere von den histori- mert bisher die Rolle Konrad Adenauers, schen Erfahrungen der beiden Weltkriege die dieser als Bundeskanzler in den ers- geprägte Politiker – vor dem Abgrund ten Jahren der deutschen Entwicklungs- eines globalen Krieges zwischen den bei- politik spielte, weitgehend aus, allen- den Supermächten. falls wird ihm mangelndes Verständnis der neuen weltpolitischen Entwicklun- Ein zweites Kuba verhindern gen zugeschrieben. Neu veröffentlichte Der damalige Boom der Entwicklungs- oder zugängliche Quellen, insbeson- politik, der in der von den Vereinten dere die vom Bundesarchiv veröffent- Nationen 1960 ausgerufenen „Ersten Ent- lichten Kabinettsprotokolle, die Akten wicklungsdekade“ zum Ausdruck kam, des Auswärtigen Amtes und Bestände war das Ergebnis der dramatischen Zu- des Archivs für Christlich-Demokrati- spitzung des Ost-West-Konfliktes. Die sche Politik der Konrad-Adenauer-Stif- westlichen Großmächte suchten die Aus- tung, führen jedoch zu einer anderen Be- weitung des Einflusses der UdSSR auf die wertung. Entwicklungsländer zu begrenzen und Die frühen 1960er-Jahre waren geprägt einen weiteren Fall Kuba zu verhindern. von dem verschärften Ost-West-Konflikt. Zweifellos waren – wider alle Entwick- Nr. 511 · Juni 2012 Seite 51 511_51_58_Molt 25.05.2012 5:50 Uhr Seite 52 Peter Molt lungsrhetorik – damit auch wirtschaft- lebenswichtig, ihre traditionellen außer- liche Interessen verbunden, letztlich ging europäischen Absatzmärkte wiederzu- es aber dabei um die Sicherheit der west- gewinnen und neue zu erschließen. Die lichen Staatengemeinschaft. USA unterstützen komplementär zum Konrad Adenauer traute Frankreich Marshallplan die deutsche Exportwirt- und Großbritannien zu, den Prozess der schaft, indem sie deutsche Firmen am Konsolidierung der neuen, aus ihrem Bau von Militärbasen vor allem in Kolonialreich entstandenen Staaten ohne Griechenland und der Türkei beteiligten Abstriche an ihrer europäischen Sicher- oder sich für Aufträge aus bi- und multi- heitspolitik zu bewältigen. Lateinamerika lateralen Hilfsprogrammen einsetzten. dagegen sah er als eine Region, die Gefördert wurden die außenwirtschaft- durch die Proliferation des „Fidelismus“ lichen Anstrengungen durch entspre- und den damals vehementen Antiame- chende Handelsverträge, durch Bundes- rikanismus in eine unmittelbar die Si- bürgschaften und -garantien und durch cherheitsinteressen der USA tangierende Mittel des aus dem Marshallplan ent- Krise geraten war. Er war zutiefst besorgt, standenen ERP-Sondervermögens. Diese dass der neue US-Präsident John F. Ken- Politik hatte Erfolg, bereits 1952 ging ein nedy und sein Außenminister Dean Rusk Drittel aller westdeutschen Exporte in dem russischen Druck zum Nachteil des Entwicklungsländer. Status von Berlin und Deutschlands nach- geben und grundsätzliche Positionen auf- Neues Mittel der Außenpolitik geben könnten. Für die Bundesrepublik Außenpolitische Interessen gewannen Deutschland hatte deshalb der Umbruch dagegen erst nach und nach an Gewicht. in den Entwicklungsländern eine er- Zunächst ging es der Regierung Ade- hebliche Bedeutung für ihre Sicherheit nauer nur darum, Deutschland wieder und nationalen Interessen. Es waren die- in die internationale Staatengemeinschaft se außenpolitischen Entwicklungen, die einzugliedern. Da die Bundesrepublik zu einer organisatorischen Neuordnung kein Mitglied der Vereinten Nationen und Verstärkung des deutschen Beitrags war, lag das Schwergewicht bei finan- zur internationalen Entwicklungshilfe ziellen Beiträgen zu UN-Organisationen führten. und -Programmen und zur Weltbank. Es hatte zwar schon zuvor deut- Mit der Gründung der EWG wurde sche Entwicklungshilfeleistungen gege- die Bundesrepublik unmittelbar mit der ben, aber sie folgten keiner einheitlichen Frage der Entkolonialisierung konfron- Zielsetzung und litten unter dem Gegen- tiert. Vor allem Frankreich und Belgien satz außen- und wirtschaftspolitischer forderten einen besonderen Entwick- Motive. Für das wirtschaftliche Engage- lungsfonds für ihre Kolonien. Als die Ver- ment in den Entwicklungsländern in den handlungen zur EWG wegen dieser Frage 1950er-Jahren gab es gewichtige Gründe. ins Stocken gerieten, setzte Konrad Ade- In der Phase des raschen wirtschaftli- nauer im Bundeskabinett gegen die Be- chen Wiederaufbaus, der Implementie- denken des Bundeswirtschaftsministers rung der Sozialen Marktwirtschaft, der die deutsche Beteiligung aufgrund der Marshallplan-Hilfe und des Beginns der übergeordneten europapolitischen Ziel- Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft setzungen durch. (EWG) war es für die deutsche Industrie Nach dieser Entscheidung ließ sich – nach dem Verlust ihrer ausländischen allerdings die Zurückhaltung der Bun- Niederlassungen und Investitionen im desregierung gegenüber bilateralen Ent- und nach dem Zweiten Weltkrieg – wicklungsvorhaben nicht mehr aufrecht- Seite 52 Nr. 511 · Juni 2012 511_51_58_Molt 25.05.2012 5:50 Uhr Seite 53 Für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie erhalten, weil die zuständigen Ministe- der internationalen Entwicklungszusam- rien und der Bundestag als Ausgleich menarbeit drängten, zufriedenzustellen. zur multilateralen Hilfe auf ein sichtbares nationales Engagement drängten. So ent- Bonn in der Pflicht sprachen die großen staatlich garantier- Dem russischen Expansionsdrang konnte ten Kredite für Industrie- und Infrastruk- nur durch eine massive Entwicklungs- turvorhaben in Indien und Ägypten hilfe, wie im Point-Four-Programm Prä- zwar den Interessen der daran beteiligten sident Trumans 1949 versprochen, be- deutschen Firmen, sie waren aber maß- gegnet werden. Für die USA und Groß- geblich davon motiviert, die beiden Staa- britannien, die damals unter erheblichen ten von einer Annäherung an die UdSSR Zahlungsbilanzdefiziten litten, bedeutete und von der Anerkennung der DDR dies immer größere finanzielle Lasten. abzuhalten. Deshalb suchten sie nach Entlastung. In Dazu kam 1956 auf Beschluss des Bun- der Diskussion waren damals vor allem destags die Einstellung von Mitteln für ein großer zentraler Fonds bei den Ver- technische Entwicklungshilfe in den or- einten Nationen, aus dem die technische dentlichen Haushalt des Auswärtigen Hilfe finanziert werden sollte, und eine Amtes. Dieser Vorgang wird in der Lite- Bereitstellung von verbilligten Krediten ratur oft als Beginn der deutschen Ent- über die Weltbank, für die dann später – wicklungspolitik interpretiert. Das Parla- 1960 – die International Development Asso- ment habe zur Korrektur der passiven ciation (IDA) gegründet wurde. Von der Haltung der Bundesregierung die Ini- wirtschaftlich erstarkten Bundesrepublik tiative ergriffen. Tatsächlich war der An- wurde dazu ein erheblicher Beitrag er- trag einer parteiübergreifenden Gruppe wartet. Dieser müsse wegen der „inter- von Abgeordneten mit dem Auswärtigen dependence“ der westlichen Welt und als Amt abgestimmt, das vorausschauend Kompensation für die frühere Marshall- die wachsende Bedeutung der Entwick- plan-Hilfe und für die Kosten der Trup- lungshilfe erkannte und sich dafür – penstationierung erbracht werden, ver- entsprechend dem Muster der anderen lautbarten der amerikanische Außenmi- großen Industrieländer – seine Zustän- nister John Foster Dulles und sein briti- digkeit sichern wollte. scher Kollege Selwyn Lloyd im Oktober Es begründete diesen Anspruch da- 1957. mit, dass man für die Durchsetzung der Adenauer sah sich deshalb auf der 1956 verkündeten „Hallsteindoktrin“ ei- NATO-Tagung im Dezember 1957 in nen Hebel für eine systematische und Paris zu einer grundsätzlichen Zusage für präventive Deutschlandpolitik benötige größere Hilfen der Bundesrepublik ver- (Bastian Hein, Die Westdeutschen und die anlasst. Damit stellte er das Bundeskabi- Dritte Welt 2006, Seite 29–31). Die Regie- nett, in dem die Frage vorher nicht be- rungen der jungen Staaten
Recommended publications
  • Publicación Trimestral De La Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil
    Publicación trimestral de la Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil Director Dr. Bernd Löhmann Consejo de Redacción Dr. Peter Fischer-Bollin Peter-Alberto Behrens Gisela Elsner Olaf Jacob Frank Priess Susanne Käss Dr. Christian Steiner Jefe de Redacción Dr. Esteban Mizrahi Coordinadora de Redacción Sofía Chico Corrección Jimena Timor Traducción Renate Hoffmann Diseño Adriana Martínez Diagramación Ana Uranga B. © Konrad-Adenauer-Stiftung Suipacha 1175, Piso 3º Impreso en Argentina C1008AAW Ciudad de Buenos Aires República Argentina Tel.: (54-11) 4326-2552 [email protected] www.kas.org.ar Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus au- Hecho el depósito que marca tores y no expresan necesariamente la Ley 11.723 el pensamiento de los editores. Se autoriza la reproducción total o par- ISSN 1667-314 cial del contenido citando la fuente. La Fundación Konrad Adenauer en América Latina Aportes de Hans-Gert Pöttering y Josef Thesing Índice Editorial DR. BERN D LÖHMANN 7 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina La cooperación con América Latina en el Bicentenario HANS -GERT PÖTTERIN G 9 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina: historia de una larga cooperación JOSEF THESIN G 13 Los autores 63 EDITORIAL Con gran satisfacción, el Consejo de Redacción de Diálogo Político presenta esta edición especial de la revista en la que reproducimos los apor- tes que realizaran dos destacadas personalidades de la Fundación Konrad Adenauer y de la política alemana y europea con motivo del año del bicen- tenario de las independencias latinoamericanas. Se trata del Dr. Hans-Gert Pöttering, ex presidente del Parlamento Europeo (2007-2009) y hoy presidente de la Fundación, y del Dr.
    [Show full text]
  • Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
    1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Rainer Barzels Vorsitz Der CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag*
    Streben nach Konsens – Rainer Barzels Vorsitz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag* Kai Wambach Der Vorsitz einer Fraktion im Deutschen Bundestag gilt als eines der an- spruchsvollsten und schwierigsten Ämter im politischen Raum der Bundesre- publik. Mit Bezug auf die im hohen Maße heterogene CDU/CSU-Fraktionsge- meinschaft ist diese Annahme zu unterstreichen und zu potenzieren; vor allem, da diese zusätzlich noch die Besonderheit aufweist, ein Zusammenschluss zweier selbstständiger Parteien zu sein. Diese Tatsache hat das Wirken der Unionsfraktion zwar oft „dynamisiert“, allerdings auch immer wieder „belas- tet und gelegentlich fast ruiniert“.1 Durch die politische Geschichte der Bundesrepublik stellte die CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag fast immer die meisten Abgeordneten, le- diglich nach den Bundestagswahlen 1972 und 1998 konnten die Sozialdemo- kraten für sich den Status als größte Fraktion beanspruchen. Bei weit über 200 Abgeordneten ist der Fraktionsvorsitzende täglich mit den unterschiedlichsten Stimmungen, Ansichten und Meinungen konfrontiert, die durch die Medien und die jeweiligen Wahlkreisbegehren oder andere Interessenbeeinflussungen sowie zahlreiche weitere Faktoren noch angeheizt werden. Diese Mischung ergibt mitunter eine schwer zu bändigende und anzuleitende Gruppierung, die sich der Führung gerne auch einmal widersetzt und droht, eine parlamentari- sche Hürde zu verweigern. So reitet der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende „zwar nicht eben einen Tiger, aber doch einen Mustang, der gerne durchgeht“.2 Als einer der wohl erfolgreichsten Vertreter der hohen Schule der Fraktions- bändigung gilt bis in die heutige Zeit vor allem Rainer Barzel.3 Von 19634 bis 1973 führte der promovierte Jurist die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bun- destag über die Regierungszeit von drei Bundeskanzlern und durch drei aufei- nanderfolgende, voneinander vollkommen unterschiedliche Wahlperioden.
    [Show full text]
  • Refugees Welcome?
    ARTICLES Frank Bösch REFUGEES WELCOME? The West German Reception of Vietnamese ›Boat People‹ Very few non-European refugees reached West Germany in the first three decades after the end of the Second World War. This changed after 1978/79. Images of packed refugee boats in Southeast Asia, resembling today’s pictures from the Mediterranean region, now stimulated engagement on many levels in politics, media and society. Within just a few years, West Germany took in some 30,000 refugees from Southeast Asia, with more following as families were reunited. The latter were allowed to enter the country as ›quota refugees‹ as part of a fixed-quota agreement by the federal states without applying for asylum and were mostly flown in at the state’s expense. Until then, migrants had generally been seen as temporary ›guest workers‹. Now the state was financing extensive integration programmes, as it no longer expected them to re- turn to their countries of origin. Many Germans supported the refugees from South- east Asia with donations and active assistance. At the same time, however, there was a growing fear of foreigners and ›economic asylum seekers‹ among large sections of the population from 1980 onwards. The question at issue during this phase was the extent to which West Germany should open itself to non-European refugees. This article analyses how so much refugee support – an unexpectedly high level both at the time and from today’s perspective – for the mostly Vietnamese ›boat people‹ came about and gained such strong momentum. It examines the role of civil society groups, state bureaucracy, political parties and the media, and how they interacted when it came to actually receiving refugees.
    [Show full text]
  • Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000
    CSU-Parteitage 1946-2000 1946-2000 CSU-Parteitage R E P E R T O R I U M C S U – P A R T E I T A G E 1 9 4 6 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U - L A N D E S V E R S A M M L U N G E N 1946 – 1968 CSU-Landesversammlung 1965 Foto: Slomifoto C S U - L A N D E S P A R T E I T A G E 1955, 1957, 1958, 1965 CSU-Landesparteitag 1958 Einladung C S U - P A R T E I T A G E 1968 - 2000 CSU-Parteitag 2000 Foto: Faces by Frank München, im Juni 2010 V O R B E M E R K U N G Der ursprünglich ca. 30, nach der Bearbeitung 12,5 laufende Meter umfassende Bestand CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) von 1946 bis 2000 wurde in den Jahren 2009 und 2010 bearbeitet. Die Landesversammlungen/Parteitage bestehen u.a. aus dem Parteivorstand sowie Delegierten der Bezirks- und Kreisverbände, werden ein bis zweimal im Jahr ein- berufen und dauern ein bis drei Tage. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik der CSU, über Grund- satzprogramme und Statuten; außerdem wird alle zwei Jahre die Parteiführung gewählt. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesversammlungen in Parteitage.
    [Show full text]
  • CSU-Landesausschuss 1948
    C S U – P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1 9 4 5 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U – V O R L Ä U F I G E L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1945-1946 CSU-Landesausschuss 1948 C S U – L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1946-1968 CSU-Landesausschuss1950 C S U - P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1968 - 2000 CSU-Parteiausschuss 2000 München, im November 2010 V O R B E M E R K U N G Die Landesausschüsse/Parteiausschüsse bestehen aus dem Parteivorstand, Dele- gierten der Bezirksverbände und Arbeitsgemeinschaften sowie Regierungsmit- gliedern, werden ein bis zweimal im Jahr einberufen und dauern ein bis zwei Ta- ge. Im Vergleich zu den Landesversammlungen/Parteitagen beschränkt sich die Delegiertenzahl auf ca. ein Viertel. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik und Aktionsprogramme der CSU sowie die Entgegennahme der Berichte der Fraktionsvorsitzenden. Au- ßerdem werden von diesem Gremium die Mitglieder des Landesschiedsgerichts und die Parteiausschussvorsitzenden gewählt und über neue Arbeitskreise ent- schieden. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesausschüsse in Parteiaus- schüsse. Bis dahin wählte der Landesausschuss auch die Landesvorstandsmitglie- der (mit Ausnahme des Landesvorsitzenden); diese Aufgabe übernahm danach der Parteitag.
    [Show full text]
  • Fraktionssitzung: 02
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 02. 12. 1965 131 2. Dezember 1965: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord. 19. 10. 1965 – 1. 3. 1966 (alt 1038, neu 8). Über- schrift: »SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Protokoll der Fraktionssitzung am Donnerstag, dem 2. Dezember 1965«. Anwesend: 151 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Daul, Gaebler, Goller, Hofer, Laabs, Maier, Roth, Scheja, P. Schmidt; PV: Grossmann; Vorwärts: Stallberg. Prot.: E. Heinrich. Zeit: 14.30 – 16.00 Uhr. Beginn der Fraktionssitzung: 14.30 Uhr Tagesordnung: 1. Bilanz der Aussprache über die Regierungserklärung 2. Ausschuß- und Gremienbesetzung 3. Zustimmung zu einem Antrag verschiedener Abgeordneter betr. München als Stadt der Olympischen Spiele 4. Die nächsten Termine 5. Verschiedenes Punkt 1 der Tagesordnung: Bilanz der Aussprache über die Regierungserklärung Fritz Erler macht hierzu den Vorschlag, die Manöverkritik auf die nächste Fraktions- sitzung am 7. Dezember zu verschieben. Die Fraktion ist damit einverstanden.1 Gerhard Jahn berichtet unter Bezugnahme auf eine Unterschriftenaktion über den Streit betr. die Parteienfinanzierung vor dem Bundesverfassungsgericht.2 Es gebe dabei eine Reihe von Verfahrensschwierigkeiten, da das Gericht bisher noch keine vernünfti- ge Form für die volle Beteiligung der Partei gefunden habe. Verfahrensbeteiligte seien bisher nur die klagenden Parteien. Die SPD als Partei sei nur beigeladen und könne daher keine eigenen Anträge stellen.3 In einem weiteren Schriftsatz solle nun die ver- schleierte Parteienfinanzierung (Titel 300 und 314 des Bundeshaushalts4) dargelegt 1 Siehe Nr. 132, TOP 2. 2 Neben dem Normenkontrollverfahren, das vom Land Hessen angestrengt worden war, vgl. Nr. 127, Anm. 16, waren vor dem Bundesverfassungsgericht noch Organklagen von Parteien zur Parteienfi- nanzierung anhängig.
    [Show full text]
  • “Demokratie Als Politisches System Und Politik Als Beruf“
    Prof. Dr. Uwe Holtz ••• Universität •••Am Hofgarten 15 ••• D-53113 Bonn •••Fax 0228-25 94 85 •••E-Mail: [email protected] Website http://www.uni-bonn.de/~uholtz “ Demokratie als politisches System und Politik als Beruf “ Wintersemester 2004/05 Kommentierung – Anforderungen -Verlaufsplan – Biblio- und Webliographie Stand: 8.11.04 (aktualisiert 28.12.04) Name : Prof. Dr. Uwe Holtz Vorl. Verz.-Nr.: 0395 Veranstaltungstitel : Demokratie als politisches System und Politik als Beruf Veranstaltungsart : Hauptseminar (Bereich A / C) Veranstaltungszeit u. -ort : Donnerstag, 14-16 Uhr, HG, HS XI + Kompaktseminar Anmeldung : per E-Mail: [email protected] Veranstaltungsbeginn : 21.10.04 Kommentierung: Im Hauptseminar, das theorie- und zugleich praxisorientiert angelegt ist, werden sowohl wesentliche Theorien und Ausformungen der Demokratie als auch die Thematik Politik als Beruf untersucht. Aktive und ehemalige Politiker/innen werden das Seminar mit ihren Erfahrungen ebenso bereichern wie der Seminarleiter selbst, der zwischen 1969 und 1995 Kreistags-, Bundestags- und Europaratsabgeordneter war. Damit wir ausreichend Zeit haben, mit den Gästen aus der Praxis zu diskutieren, wird – auch angesichts der hohen Teilnehmerzahl der Studierenden – zusätzlich zum normalen Seminarablauf ein Kompaktseminar von ca. 6-8 Stunden Dauer an einem Wochenende eingeplant. Im Vordergrund stehen Fragen wie: Vor welche Herausforderungen und Versuchungen sieht sich die Demokratie im Zeitalter der Globalisierung und in einer fragmentierten Welt gestellt? Wie reagieren einzelne
    [Show full text]
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Der Welt. Der Beginn Der Arbeit Des Instituts Für Internationale Solidarität
    AUS DER ARBEIT DER KONRAD-ADENAUER- STIFTUNG Die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Welt. Der Beginn der Arbeit des Instituts für Internationale Solidarität Josef Thesing 1. Einführung Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) konnte am 1. Juli 2012 auf eine fünfzig- jährige internationale Zusammenarbeit zurückblicken. Das Ereignis ist Anlass genug, um sich etwas intensiver mit der Frage zu befassen, was die Gründe für den Beginn der Kooperation im Jahr 1962 mit Personen und Institutionen, mit den Partnern, waren. Was waren und sind die Motive, Prinzipien, Werte, Me- thoden und Instrumente, die die KAS, eine deutsche Politische Stiftung, mit ihren Programmen und Projekten 1962 erreichen wollte? Die Auswahl der wichtigen und bedeutsamen Ereignisse unterliegt der Be- trachtung eines beobachtenden und mitgestaltenden Autors, der von 1965 bis 2002 in der KAS gearbeitet hat, davon acht Jahre in Lateinamerika (Guatema- la und Kolumbien), später (ab 1973 bis 2002) innerhalb der Stiftungszentrale in leitenden Positionen mit der Verantwortung für die internationale Arbeit der Stiftung. Er kann und will nicht verschweigen oder unterdrücken, dass Latein- amerika und besonders einige Länder (Guatemala, Kolumbien, Chile) in ihm eine dauerhafte Zuneigung bewirkt und hinterlassen haben. Die internationale Arbeit der KAS begann als entwicklungspolitische Tätig- keit in Lateinamerika, Afrika und Asien. Lateinamerika war über viele Jahre der Schwerpunkt der Arbeit. Das ist der Ausgangspunkt meiner Darstellung. Erst später – ab 1978 – kam durch die Einrichtung des Büros für Internationa- le Zusammenarbeit (BIZ) der europäische und transatlantische Teil hinzu. Ab 1989 wurde die Tätigkeit der Stiftung auf mittel-, ost- und südosteuropäische Länder ausgedehnt. 2. Politische Stiftungen in Deutschland Will man einigermaßen zuverlässig und verständlich die internationale Arbeit der deutschen Politischen Stiftungen beschreiben, so ist es zunächst wichtig, der Frage nachzugehen, warum es sie gibt und wie sie entstanden sind.
    [Show full text]
  • 68. 20. Mai 1974: Fraktionssitzung
    SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 20. 05. 1974 (Tonbandtranskript) 68. 20. Mai 1974: Fraktionssitzung (Tonbandtranskript) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 6/TONS000025. Titel: »Fraktionssitzung vom 20. 05. 1974«. Beginn: 11.07 Uhr. Aufnahmedauer: 01:56:12. Vorsitz: Wehner. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Politische Berichte und Vorbereitung der Aussprache über die Regierungserklä- rung. – Aussprache der Fraktion. B. TOP 2: Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung (Neubildung des Kabinetts; Wahlen zum Fraktionsvorstand; Ausschussumbesetzungen; Vorbereitung der Plenarsitzungen). – Möglicher Gruppenantrag zur Diätenreform. C. Vorbereitung und Ablauf der Plenarsitzungen: TOP 6: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzungen. D. 2. und 3. Beratung Haushalt 1974. E. Fortsetzung Vorbereitung und Ablauf der Plenarsitzungen: TOP 7: Bericht des Innen- ausschusses zum Bericht der Wahlkreiskommission. – TOP 8: 2. und 3. Beratung Partei- engesetz. – TOP 9: 1. Beratung Bundesausbildungsförderungsgesetz. – TOP 10: 1. Bera- tung Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum. – Sonstiges: TOP 11: Nachwahlen zum Fraktionsvorstand und Umbesetzungen in Arbeitskreisen, Arbeits- gruppen und Ausschüssen. [A.] Wehner: Die Sitzung ist eröffnet. – Am 15. Mai ist unser langjähriger Fraktionskollege und Genosse Professor Dr. Fritz Baade im Alter von 81 Jahren verstorben. Er hat dem Bundestag und unserer Fraktion von 1949 bis 1965 angehört. Er ist einer von denen, die dem Reichstag angehört haben in den Jahren 1930 bis 1933, einer von denen, die in der Türkei und eine kürzere Zeit in den Vereinigten Staaten Emigration erlebt haben, und er war von 1948 bis 1961 der Direktor des Instituts für Weltwirtschaft an der Universi- tät Kiel, eines Instituts, das unter seiner Leitung Weltruf bekommen und gehabt hat. Seine Wirksamkeiten in der Zeit der Republik von Weimar, bevor er 1930 in den Reichstag gewählt worden ist, waren vorwiegend auf dem Felde der Agrarpolitik und konkreter Tätigkeiten.
    [Show full text]