Fraktionssitzung: 23

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fraktionssitzung: 23 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 23. 11. 1966 165 23. November 1966: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord. 14. 9. 1966 – 14. 12. 1966 (alt 1040, neu 42). Über- schrift: »Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag. Bonn, 24. 11. 1966. Protokoll der Fraktionssitzung der SPD-Bundestagsfraktion vom 23. 11. 1966, Bonn, Bundeshaus, SPD-Fraktionssitzungssaal«. Anwesend: 130 Abgeordnete. Prot.: E. Heinrich. Zeit: 19.00 – 20.40 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr Vorsitz: Herbert Wehner Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und weist darauf hin, daß ihre Einberufung von einigen Genossen aufgrund des Verlaufs der Bundestagsplenarsitzung über den Nach- trags-Haushalt 1966 gewünscht worden war.1 In der Debatte wurde versucht, die SPD unter Druck zu setzen. Er habe daraufhin eine Rede gehalten, von der er meint, daß sie in dieser Lage zu verantworten gewesen sei.2 Vor 24 Stunden hat in der Fraktion eine Diskussion unter Beteiligung von 25 Genossen stattgefunden.3 Was in der heutigen Bundestagssitzung geschehen ist, gehöre zu dem, was er gestern als Schwierigkeiten bezeichnet habe. Herbert Wehner erinnert sodann daran, daß am Vormittag die Koalitionsverhandlun- gen zwischen CDU und FDP stattgefunden haben.4 Der FDP-Vorsitzende Mende habe ihn darüber informiert, daß bei diesen Beratungen zunächst zwei Stunden lang über die Zahlen betreffend die Finanz-, Haushalts-, und Wirtschaftssituation gespro- chen worden sei.5 Man müsse bedenken, in welcher Verfassung sich die FDP befinde; diese habe sich inzwischen gegen Spekulationen über ihre gestrige Fraktionssitzung verwahren müssen.6 Die FDP hat sich heute morgen im Finanzausschuß nicht für die Verschiebung der Finanz- und Steuergesetze ausgesprochen, wie wir es mit ihr verein- 1 Die Einberufung dieser Sondersitzung war, wie auch aus den nachfolgenden Redebeiträgen ersicht- lich, u. a. von den Abgeordneten Apel, Hermsdorf, Heinemann gefordert worden; zu ihren Motiven siehe vor allem Apels Ausführungen im Prot.; »Der Spiegel« Nr. 49 vom 28. 11. 1966, S. 79 nannte Apel und Eppler als Initiatoren. 2 Wehner hatte in seiner kurzen Plenarrede vom 23. 11. 1966 – BT Sten. Ber. 62, S. 3442-3444 – der bisherigen Regierung und den sie tragenden Parteien vorgeworfen, sich in der Finanzpolitik »völlig verantwortungslos benommen« zu haben. In scharfen Tönen hielt er der CDU/CSU vor: sie können »mit uns nicht umgehen wie mit Schulbuben« und mit uns »nicht ein Spiel treiben, wie sie es bisher mit Koalitionspartnern getrieben haben […]. Sie müssen den politischen Konkurs, den sie erlitten haben, und seine Begleiterscheinungen selber verantworten«. 3 Siehe Nr. 164. 4 Der »Verlauf der Koalitionsgespräche zwischen der CDU/CSU und der FDP« am 23. 11. vorm. schien, so KNORR, S. 87, »die Meldungen über eine Wende zugunsten einer Neuauflage der alten Koalition zu erhärten«. Entsprechende Andeutungen verbreitete der Parlamentarische Gschf. der CDU/CSU-Fraktion Rasner. – Vgl. auch das Rundfunkinterview Möllers im »Mittagsmagazin« vom 23. 11.; Wortlaut in »Die SPD-Fraktion teilt mit« Nr. 499/66 vom 23. 11. 1966. 5 Bei MENDE, Wende, wird über diesen Kontakt zu Wehner nichts berichtet. Wehner spricht in einem Brief an Mende vom 6. 12. 1966 (abgedr. in Bestandsaufnahme 1966, S. 97-101) von »unseren vielen Begegnungen vor, zwischen und bei den Verhandlungen«. 6 Über die gemeinsame Sitzung der FDP-Fraktion und des FDP Bundesvorstandes vom 22. 11. 1966 berichtete PPP in dem obigen Sinne. Vgl. auch unten die Ausführungen von Schulz und Anm. 21. Copyright © 2017 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 23. 11. 1966 bart hatten.7 Dadurch ist es zur Beratung gekommen. Ansonsten ist nichts Neues in der Frage der Regierungsbildung zu sagen. Was sich im Plenum ereignet hat, ist ein Prälu- dium, das mit dem Haushalt zusammenhängt. Hans Apel erklärt, daß er mit zu den Initiatoren der Fraktionssitzung gehöre. Man habe aus folgenden Gründen die Fraktionssitzung gefordert: Nach der Rede Herbert Wehners im Plenum hätten sich mehrere Genossen gefragt, was diese Rede bedeuten solle; die Auslegungen darüber waren verschieden. Es hat sich gezeigt, daß durch die Rede Herbert Wehners keine Koalitionsmöglichkeit vergeben wurde. Zweiter Anlaß: Das Ganze hat eine größere Geschwindigkeit bekommen. Man weiß nicht, wann die entscheidenden Sitzungen stattfinden. Hinzu kommt die Überlegung, ob es nicht mög- lich wäre, dem Beispiel der SPD-Landtagsfraktion von Nordrhein-Westfalen zu folgen und eine Abstimmung über die Koalitionswünsche vorzunehmen.8 Das Ergebnis dürfte nur einem kleinen Kreise bekannt werden. In der Fraktion besteht eine Unruhe, daß sie in ihrer Entscheidung nicht mehr frei sein könnte. Werner Figgen hält es für fragwürdig, jetzt eine Abstimmung in der Fraktion vorzu- nehmen. Was in Düsseldorf geschehen ist, sei kein Idealbeispiel. Man habe noch ver- hindern können, daß das Ergebnis öffentlich bekannt wurde. Inzwischen werde ver- sucht, von der Geschichte herunterzukommen. Das Ergebnis von Düsseldorf sei nur zwei Personen bekannt. Er selbst habe mit niemand darüber gesprochen.9 Herbert Wehner wirft ein, daß er das Ergebnis der Abstimmung schon von mehr als zwei Personen gehört habe. Arthur Killat: Man sollte die Rede Herbert Wehners nicht zum Anlaß nehmen, nervös zu werden. Was Herbert Wehner sagte, war die einzig richtige Antwort auf die Angriffe der CDU-Abgeordneten Windelen und Althammer.10 Diese haben in einer unver- schämten Weise versucht, der SPD eine Mitschuld für die Finanzmisere zuzuschieben 7 Nach Darstellung Wehners in seinem Schreiben an Mende vom 6. 11. 1966 – in Bestandsaufnahme 1966, S. 99 f. – hatte er in der Besprechung der SPD- und FDP-Delegationen am 22. 11. 1966 vorge- schlagen, bei den am 23. 11. anstehenden Beratungen dieser Gesetzesvorlagen »im Finanzausschuß durch die Stimmen von SPD und FDP einen Aufschub dieser Beratungen um eine Woche zu erwir- ken«. Die darüber mit der FDP getroffene Absprache sei dann von der FDP gebrochen worden. Sie kooperierte stattdessen im Finanzausschuß mit der CDU/CSU, wie es zwischen dem Ausschußvors. Otto Schmidt (CDU) und dem stellv. Fraktionsvors. der FDP Siegfried Zoglmann besprochen war. Vgl. KNORR, S. 86; »Der Spiegel« Nr. 49 vom 28. 11. 1966, S. 30. – Zu der zweiten, ebenfalls am 22. 11. getroffenen Absprache zum Haushaltsplan 1967 und Wehners Reaktion vgl. Nr. 166, Anm. 20. 8 Die Landtagsfraktion der SPD hatte sich in einer geheimen »Probeabstimmung« gegen die von Kühn befürwortete Große Koalition mit der CDU und für eine Koalition mit der FDP ausgesprochen. Vgl. KÜHN, Aufbau, S. 199, der als Datum den 21. 11. 1966 angibt, sowie »Der Spiegel« Nr. 50 vom 5. 12. 1966, S. 47, der sie auf den 22. 11. datiert und berichtet, daß Kühn am 23. 11. 1966 dann eine Kommis- sion für »Verhandlungen mit der CDU und FDP zur Bildung einer aktionsfähigen Landesregierung« zusammenstellte. Vgl. auch AdG 1966, S. 12852. 9 KÜHN, Aufbau, S. 199 gibt an, das Ergebnis habe er »im Einverständnis mit der Fraktion einsam ausgezählt und für sich behalten«. Nach »Der Spiegel« ebd. wurde es dennoch bekannt. Nach AdG 1966, S. 12852 stimmten von den 94 anwesenden SPD-Abgeordneten 78 für die Koalition mit der FDP und nur 16 für die mit der CDU. – Werner Figgen war stellv. Vors. des Landesverbandes NRW und Vors. des einflußreichen SPD-Bezirks Westliches Westfalen. Er schied am 6. 12. 1966 aus dem Bundestag aus und wurde Arbeits- und Sozialminister des Landes NRW. 10 Heinrich Windelen (geb. 1921), Kaufmann, MdB (CDU) seit 28. 9. 1957, 1965-1967 Vors. des Rech- nungsprüfungsausschusses im Haushaltsausschuß, Vors. des Parlamentarischen Beirats des Bundes der Vertriebenen; Walter Althammer (geb. 1928), Oberregierungsrat, MdB (CSU) 1961-14. 4. 1985. Zu den Plenarreden von Windelen und Althammer am 23. 11. 1966 vgl. BT Sten. Ber. 62, S. 3429- 3432 und 3439-3442, ferner auch Nr. 164, Anm. 5. Copyright © 2017 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 23. 11. 1966 und diese als eine Katastrophenmeldung der SPD zu verfälschen. Die Liquidation der alten, verfehlten Politik muß in irgendeiner Weise in Erscheinung treten. Dies kann uns nicht davon zurückhalten, unseren Standpunkt klar zu sagen. Gegenüber den früheren Fraktionssitzungen hat sich nichts geändert. Man sollte nach wie vor der Verhand- lungskommission Vertrauen schenken. Was sich bisher ereignet hat, ist kein Grund, die von Hans Apel geforderte Abstimmung durchzuführen. Klaus Dieter Arndt erklärt, daß sich seit gestern sehr vieles geändert habe. Die Finanz- situation könne nur dann behoben werden, wenn die SPD in einer neuen Koalition den Finanzminister stelle. Er glaubt, daß wir ein Stück Macht haben entschwinden lassen. Die Rede Herbert Wehners habe sich angehört, als ob wir keine Regierungsbeteiligung anstreben. Er plädiert für den Antrag von Hans Apel, eine Abstimmung vorzunehmen. Wir müssen jetzt zeigen, ob wir regieren wollen. Willy Koenen meldet sich zur Geschäftsordnung und verlangt Auskunft darüber, was bisher in der Fraktionssitzung besprochen wurde, da einige Kollegen bis zum Ende an der Plenarsitzung teilnehmen mußten.11 Herbert Wehner wiederholt seine zu Beginn der Fraktionssitzung gemachten Angaben und betont, daß er seine Rede voll verantworte. Die CDU habe erklärt, daß sie keine Steuererhöhungen ins Auge fasse und daß dadurch eine gewisse Annäherung zwischen ihr und der FDP erreicht wurde.12 Am Donnerstag soll eine kleine Kommission von CDU-FDP über die Finanzprobleme sprechen.13 Die Erklärung der CDU könne aber auch als eine Annäherung an die SPD aufgefaßt werden, da wir ebenfalls gegen Steuer- erhöhungen sind. Man wird noch eine Reihe
Recommended publications
  • Publicación Trimestral De La Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil
    Publicación trimestral de la Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil Director Dr. Bernd Löhmann Consejo de Redacción Dr. Peter Fischer-Bollin Peter-Alberto Behrens Gisela Elsner Olaf Jacob Frank Priess Susanne Käss Dr. Christian Steiner Jefe de Redacción Dr. Esteban Mizrahi Coordinadora de Redacción Sofía Chico Corrección Jimena Timor Traducción Renate Hoffmann Diseño Adriana Martínez Diagramación Ana Uranga B. © Konrad-Adenauer-Stiftung Suipacha 1175, Piso 3º Impreso en Argentina C1008AAW Ciudad de Buenos Aires República Argentina Tel.: (54-11) 4326-2552 [email protected] www.kas.org.ar Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus au- Hecho el depósito que marca tores y no expresan necesariamente la Ley 11.723 el pensamiento de los editores. Se autoriza la reproducción total o par- ISSN 1667-314 cial del contenido citando la fuente. La Fundación Konrad Adenauer en América Latina Aportes de Hans-Gert Pöttering y Josef Thesing Índice Editorial DR. BERN D LÖHMANN 7 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina La cooperación con América Latina en el Bicentenario HANS -GERT PÖTTERIN G 9 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina: historia de una larga cooperación JOSEF THESIN G 13 Los autores 63 EDITORIAL Con gran satisfacción, el Consejo de Redacción de Diálogo Político presenta esta edición especial de la revista en la que reproducimos los apor- tes que realizaran dos destacadas personalidades de la Fundación Konrad Adenauer y de la política alemana y europea con motivo del año del bicen- tenario de las independencias latinoamericanas. Se trata del Dr. Hans-Gert Pöttering, ex presidente del Parlamento Europeo (2007-2009) y hoy presidente de la Fundación, y del Dr.
    [Show full text]
  • 'Kennedy at the Line in the Sand', from Süddeutsche Zeitung
    ‘Kennedy at the line in the sand’, from Süddeutsche Zeitung Caption: On 27 June 1963, commenting on the visit of US President, John F. Kennedy, to West Berlin the previous day, the German daily newspaper Süddeutsche Zeitung considers the German question and the division of Berlin. Source: Süddeutsche Zeitung. Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Hrsg. Dürrmeier, Hans ; Herausgeber Proebst, Hermann. 27.06.1963, Nr. 153; 19. Jg. München: Süddeutscher Verlag. "Kennedy am Kreidestrich", auteur:Schuster, Hans , p. 1; 2. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/kennedy_at_the_line_in_the_sand_from_suddeutsche_zeitu ng-en-2f8118c6-c6fe-4950-8531-00285d57dcb8.html Last updated: 06/07/2016 1/3 Kennedy at the line in the sand By Hans Schuster Millions of eyewitnesses from far and near will never forget the image: the President of the United States at the Wall which has become a symbol of sorrow throughout the world — opposite him the Brandenburg Gate, draped with red flags by nervous guards. The inherent qualities of the two worlds which abut one another here in the heart of Germany could not be demonstrated more clearly. On one side: confidence — newly won after many vicissitudes — in the moral and ultimately also political superiority of freedom; on the other: fear of the ungovernable freedom virus which, amongst other things, also has the ability to pass unchecked through prohibited zones, walls and barriers.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
    1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1.
    [Show full text]
  • University of Groningen "Die Deutsche Freiheit" Schmidt, Hans Jörg
    University of Groningen "Die deutsche Freiheit" Schmidt, Hans Jörg IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2007 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Schmidt, H. J. (2007). "Die deutsche Freiheit": Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins. [s.n.]. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 28-09-2021 4.5 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 4.5.1 Inaugurierungsversuche der negativen Freiheitstradition durch die Besatzungsmächte im Rahmen einer resignativen Ausgangslage – „Wir erleben die Freiheit nicht mehr“ Mit dem Ende des „Dritten Reichs“ kam es in den westlichen Besatzungszonen beziehungsweise später in der Bundesrepublik zu von den Siegermächten
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Gesamtdatei Herunterladen
    218 BESPRECHUNGEN FALKO KLAES: Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext (Germanistische Bibliothek 60), Heidelberg: Winter 2017, 634 S. ISBN: 978-3-8253-6760-2. Die im Dezember 2016 in Trier angenommene Dissertation setzt sich zum Ziel, erstmalig die in Trier entstandene volkssprachige (d.h. althochdeutsche und altsächsische) Text- und Glossenüber- lieferung vom Beginn der Überlieferung bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (S. 2) zu untersuchen. Namen und volkssprachiges Wortgut aus lateinischen Rechtstexten sind aus dem Untersuchungs- material ausgeschlossen. In Bezug auf Glossenhandschriften muss sich der Verfasser vor allem auf bereits bekannte Über- lieferungsträger beschränken, die er anhand des Katalogs der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann/Stricker1 (= BStK.) ermittelt, was auch schon Ralf Plate2 für Trier unternommen hat. Klaes kommt dabei zu anderen Ergebnissen als Plate: Beispielsweise nimmt er die Handschrift Gent, Rijksuniversiteit. Centrale Bibliotheek 301, BStK.-Nr. 257, auf, die außer Personennamen nur eine längere, unverständliche, vielleicht volkssprachige Eintragung enthält (die weiterhin unklar bleiben muss, S. 81,7. 8), während Plate (wie Anm. 2; S. 303 Anm. 8) diese Eintra- gung nicht als Glosse wertet und die Handschrift deswegen ausschließt. Aufgenommen wird auch die wohl in Kornelimünster entstandene und deswegen von Plate (wie Anm. 2; S. 303 Anm. 8) aus- geschlossene Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 28118, BStK.-Nr. 695. Dagegen können nach Klaes später zu datierende Glossen auch woanders eingetragen worden sein (S. 24) – in diesem Fall weist ein Besitzvermerk des 10./11. Jahrhunderts darauf hin, dass sich die Handschrift zu der Zeit der Glosseneintragung in St.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Grundgesetz Und Parlamentarischer Rat
    Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 2 Einleitung Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die "Londoner Empfehlungen". Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat. Bilder der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, zur Verfügung gestellt vom Haus der Geschichte Bonn, lassen die Arbeit des Parlamentarischen Rats noch einmal lebendig werden. bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz 7 2. Noch immer in guter Verfassung 11 2.1 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? 12 2.2
    [Show full text]
  • Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs?
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs? Von Ansbert Baumann Als Kurt Georg Kiesinger am 1. Dezember 1966 vom Deutschen Bundestag zum dritten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, fand die- se Wahl in Frankreich ein positives Echo.1 Der langjährige französische Bot- schafter in Bonn, François Seydoux, meinte rückblickend, dass »Kurt Georg Kiesingers Sieg ... einen französischen Unterton«2 gehabt habe, und auch der damalige deutsche Botschafter in Paris, Manfred Klaiber, stellte später fest, für ihn sei Kiesingers »Amtsantritt ein ganz großes Aufatmen« gewesen.3 In der Tat hatte der neue Bundeskanzler unmittelbar vor seiner Wahl mehrfach deutlich gemacht, dass er der Frankreichpolitik von Bundeskanzler Ludwig Erhard und Außenminister Gerhard Schröder reserviert gegenüberstehe und hier einen anderen Weg ansteuern wolle.4 Folgerichtig sprach er in seiner Re- gierungserklärung vom 13. Dezember 1966, der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses eine »entscheidende Rolle für die Zukunft Euro- pas«5 zu. Die Große Koalition erreichte in den knapp drei Jahren ihrer Existenz tat- sächlich eine deutliche Verbesserung des Klimas zwischen Deutschland und Frankreich, woran nicht zuletzt das gute persönliche Verhältnis zwischen Kie- singer und de Gaulle entscheidenden Anteil hatte – so stellte der französische Staatspräsident nach der ersten Begegnung mit dem neuen Bundeskanzler gegenüber Botschafter Klaiber fest: »Enfin un homme d’État allemand, avec lequel on peut parler comme avec Adenauer«6. Obwohl die Kontakte zu Frankreich auch unter Kiesingers Kanzlerschaft nicht immer ungetrübt blie- 1 Sogar der gegenüber Kiesinger durchaus kritische Deutschland-Korrespondent der Zei- tung Le Monde stellte fest: »les relations avec la France recevront une impulsion éner- gique« (Roland DELCOUR, »M.
    [Show full text]
  • Rainer Barzels Vorsitz Der CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag*
    Streben nach Konsens – Rainer Barzels Vorsitz der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag* Kai Wambach Der Vorsitz einer Fraktion im Deutschen Bundestag gilt als eines der an- spruchsvollsten und schwierigsten Ämter im politischen Raum der Bundesre- publik. Mit Bezug auf die im hohen Maße heterogene CDU/CSU-Fraktionsge- meinschaft ist diese Annahme zu unterstreichen und zu potenzieren; vor allem, da diese zusätzlich noch die Besonderheit aufweist, ein Zusammenschluss zweier selbstständiger Parteien zu sein. Diese Tatsache hat das Wirken der Unionsfraktion zwar oft „dynamisiert“, allerdings auch immer wieder „belas- tet und gelegentlich fast ruiniert“.1 Durch die politische Geschichte der Bundesrepublik stellte die CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag fast immer die meisten Abgeordneten, le- diglich nach den Bundestagswahlen 1972 und 1998 konnten die Sozialdemo- kraten für sich den Status als größte Fraktion beanspruchen. Bei weit über 200 Abgeordneten ist der Fraktionsvorsitzende täglich mit den unterschiedlichsten Stimmungen, Ansichten und Meinungen konfrontiert, die durch die Medien und die jeweiligen Wahlkreisbegehren oder andere Interessenbeeinflussungen sowie zahlreiche weitere Faktoren noch angeheizt werden. Diese Mischung ergibt mitunter eine schwer zu bändigende und anzuleitende Gruppierung, die sich der Führung gerne auch einmal widersetzt und droht, eine parlamentari- sche Hürde zu verweigern. So reitet der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende „zwar nicht eben einen Tiger, aber doch einen Mustang, der gerne durchgeht“.2 Als einer der wohl erfolgreichsten Vertreter der hohen Schule der Fraktions- bändigung gilt bis in die heutige Zeit vor allem Rainer Barzel.3 Von 19634 bis 1973 führte der promovierte Jurist die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bun- destag über die Regierungszeit von drei Bundeskanzlern und durch drei aufei- nanderfolgende, voneinander vollkommen unterschiedliche Wahlperioden.
    [Show full text]