Ausgabe BSB Nord – 01 | 2015 SPORT

in BWmberg n-Württe ports in Bade azin des S Das Mag

Verabschiedung Jahrzehntelang setzte sich Karl Weinmann im Kultus- ministerium u. a. für den Wettbewerb „Jugend trainiert“ ein. Jetzt geht er in den Ruhestand.

Frauen und Sport Für Mitte November hatte BSB-Vizepräsidentin Jutta Hannig im Sport engagierte Frauen zur ersten Regional - konferenz eingeladen. Referiert und diskutiert wurde über die Themen Bildung, Qualifizierung und lebenslanges Lernen.

BSJ-Jugend - ausschuss tagte Beim Treffen des Jugend- ausschusses zum Jahres- ende gab es ein abwechs- lungsreiches Programm: Es wurden neue Projekte und Angebote an die Mitgliedsorganisationen vorgestellt sowie Ehrungen und Auszeichnungen vorgenommen. Foto: picture-alliance

1 SPORT in BW 01 | 2015 Unsere Partner Unterwegs tippen: immer und überall Die LOTTO Baden-Württemberg APP

Spielscheine bei  lotto-bw.de abgeben Im Handumdrehen  Gewinne checken Nächstgelegene  Annahmestelle finden Infos direkt auf Ihr  Smartphone

NEU: Die App für Ihr Smartphone

www.lotto-bw.de lottobw

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Interview mit LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar 4 Von EDITORIAL Ministerialrat Karl Weinmann geht in den Ruhestand: Ein Porträt 6 Gundolf Fleischer Präsident des Porsche unterstützt den Spitzensport im Land 7 Badischen Sportbundes DOSB-Mitgliederversammlung in Dresden stellte Weichen 8 Freiburg Interview mit Dr. Carsten Rabe vom Kultusministerium 9 Es muss wieder eine Ehre sein… Kirche + Sport / Toto-Lotto: Partner des Sports 10 Sie arbeiten zumeist im Verborgenen, erstellen Sieben Vereine im Land für Integrationsprojekte ausgezeichnet 11 Haushalte, schreiben Protokolle, führen einen Ver- ein. Und werden nicht selten ob ihrer abendlichen BA DI SCHER SPORT BUND NORD oder sonntäglichen Arbeit auch noch abfällig als Sportfunktionäre tituliert: Die Ehrenamtlichen. Sie Erste Regionalversammlung „Frauen und Sport“ in 12 sind die Basis unseres gemeinschaftlichen Lebens, unserer zigtausend Sportvereine in Deutschland. Neue Bildungsangebote mit sportmedizinischen Inhalten 13 Dabei ist die Ausübung eines „Ehrenamts“ in vie- Fair-Play-Preis für Türkspor Mosbach 14 len Fällen alles andere als mit einer Ehre verbunden - und die Spezies des ehrenamtlich Tätigen und der Sportbünde ehrten Sportjournalisten 15 Verein im Besonderen sowieso seit Jahrzehnten dem Tode geweiht. So prophezeiten es die Wissenschaft- Großes Interesse an Info-Veranstaltung zum BSBnet 16 ler bereits vor 20 Jahren. Dem ist freilich nicht so! Info-Veranstaltung „Aktuelles aus dem Vereinssteuer-Alltag“ 18 Der Verein lebt, es gibt noch immer Hunderttausen- de, die ohne Entgelt und mit viel Spaß ihre Arbeit Leichtathletik-DM im Februar in Karlsruhe 20 im sportlichen Bereich verrichten. Allerdings: Wir, die wir ein oder zwei Etagen „höher“ an den Stell- Bildungsangebote „Führung und Management“ 2015 22 schrauben der Sportpolitik drehen, müssen noch Wissenswertes zum Vereinsmanagement 29 viel mehr unternehmen, um das Ehrenamt wieder attraktiver werden zu lassen. ARAG Sportversicherung informiert 30 Dazu gehören Vorbilder. Nicht nur im IOC oder in der Fifa werden diese immer seltener. Beim DOSB Impressum 54 wurde im Rahmen der jüngsten Mitgliederver- sammlung in Dresden das Ehrenamt etwas weiter BA DI SCHE SPORT JU GEND nach hinten gedrängt und das Hauptamt mit mehr Macht und Einfluss versehen. Ein kluger Schachzug? Kurzweiliger Rück- und Ausblick beim BSJ-Jugendausschuss 32 Diese einstimmig getroffene Entscheidung mag auf den zweiten Blick sogar ehrenamtsfreundlich sein, Siegerehrung Vereinswettbewerb 2014 34 denn die ehrenamtlich Agierenden sollen ganz ge- Der BSJ-Vorstand stellt sich vor 36 zielt vom täglichen Aufwand her entlastet werden. Eine gute Idee, sofern das Ehrenamt, um es etwas salopp auszudrücken, in der Tagesarbeit dann über- SPORT KREI SE 39 haupt noch etwas zu entscheiden hat. Wehe, wenn dies nicht mehr der Fall wäre. Ähnliche Entwick- FACH VER BÄN DE 48 lungen gibt es in der Bundesliga mit Strukturen, die aus meiner Sicht langsam aber sicher der eigentli- BA DI SCHER FUSS BALLVER BAND 55 chen Sportidee widersprechen. Wir im organisier- ten Sport, beim LSV oder den Sportbünden, arbeiten ehrenamtlich, selbstverständlich ohne Entlohnung, aber mit einem starken Hauptamt im Rücken. Bildung und Qualifizierung ist eins der wich- Ein kleiner Verein wird auch weiterhin ehrenamt- tigsten Aufgabengebiete des Badischen Sport- lich zu führen sein, wenn es aber auf die 1.000 Mit- bundes. Heute finden Sie auf den Seiten 22 bis glieder oder darüber hinausgeht, sind Honorarkräfte 28 alle Angebote des BSB aus dem Bereich oder Angestellte fast schon ein Muss. Der ehrenamt- „Führung und Management“, also eine Viel- liche Vorstand muss entlastet werden von der Tages- zahl an Seminaren, Workshops, Tagungen und arbeit. Das kostet Geld. Und genau das müssen die Info-Veranstaltungen, die sich mit den verschie- Mitglieder einsehen und bezahlen, damit sie und densten Themen beschäftigen: Führung, Orga- der moderne Verein von heute weiterhin von eh- nisations- und Personalentwicklung, Gremien- renamtlich Tätigen „geführt“ werden können. Von arbeit, Mitgliederverwaltung, Sportanlagen, Finanzen, Recht und Steuern, Menschen, denen es auch anno 2015 eine Ehre ist, Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen und Neue Medien. ehrenamtlich täti g zu sein.

SPORT in BW 01 | 2015 3 INTERVIEW „Wir sollten unsere Gemeinsamkeiten stärker herausstellen“

ür Dieter Schmidt-Volkmar des Spitzensports und schließlich der und sein Präsidium war Ende LOTTO-AWARD Sportjugend-Förder- F2014 die Hälfte der „Spielzeit“ preis. War 2014 ein Jahr der roten vorbei. Grund genug für SPORT Teppiche? in BW, sich mit dem Präsidenten Rote Teppiche stehen für Glanz des Landessportverbandes Baden- und Glamour. Darum geht es bei Württemberg (LSV) Mitte der Le- uns nicht. Die Trainerpreise zum gislaturperiode über das abge- Beispiel, die wir in wenigen Tagen laufene Jahr, aber auch über die wieder vergeben werden, sind eine Aufgaben der nächsten Monate Auszeichnung für ganz wenige, da- zu unterhalten. für aber herausragende Trainer im Lande. Diese Veranstaltung ist bun- Herr Schmidt-Volkmar, man konn- desweit einmalig. Wir sind Porsche te sich des Eindrucks nicht erwehren, dankbar, dass sie uns hierbei finan- dass Sie im letzten Jahr ständig auf ziell und mit ihren Räumlichkeiten Achse waren. Und das sechs Tage in unterstützen. Und das Gleiche gilt der Woche. War die Zeit über Weih- für die Porsche-Vereinsförderung, ?nachten wenigstens etwas besinnli- die mit 250.000 Euro dotiert ist cher? und jedes Jahr wechselnd verschie- Ihr Eindruck täuscht nicht ganz. In denen Vereinen zu Gute kommt. der Tat gab es Wochen, an denen Stand heute, um jetzt wieder auf ich sogar sieben Tage, wenn auch die Trainerpreis-Verleihung zu- nicht von morgens bis abends, für rückzukommen, haben DOSB-Prä- den LSV unterwegs war. Aber wir sident Alfons Hörmann und Minis- hatten selbst eine ganze Reihe von ter Andreas Stoch ihre Teilnahme Veranstaltungen durchzuführen, zugesagt, auch der DFB-Präsident es gab verschiedenste Sitzungen, Wolfgang Niersbach wird als Lau- Repräsentationsverpflichtungen, dator anwesend sein. Also eine Veranstaltungen der Fachverbän- LSV-Präsident desweit führend, schauen aber auch hochrangige Besetzung! Auf die- de und zuletzt nun auch noch die Dieter Schmidt- immer schon in die Zukunft. Ziel se Veranstaltung bin ich stolz, das Volkmar. DOSB-Mitgliederversammlung in Foto: Martin soll es sein, dass diese Freiwilligen, betone ich gerne. Was die Wett- Dresden. Gott sei Dank verliefen Stollberg in diesem Fall oftmals Migranten bewerbe anbetrifft, stehen wir mit die Weihnachtstage etwas geruh- russischer Abstammung, dem or- verschiedenen Ministerien der- samer, und das war auch mehr als ganisierten Sport auch in Zukunft zeit in einem sehr engen Kontakt. notwendig. zur Verfügung stehen. Dazu über- Nicht umsonst kamen zum Nach- nahm der LSV die Rechte an der haltigkeitskongress im Februar im Begonnen hatte das Jahr mit den Datenbank „Vol4You“. Über diese SpOrt in Stuttgart der Minister für Olympischen und Paralympischen Datenbank können sich Personen Kultus, Jugend und Sport und der Spielen in Sotschi mit durchaus pas- aus ganz Deutschland registrieren, Umweltminister. Im Rahmen eines sablen Leistungen seitens der baden- weiterbilden und sich für einen im Mai ausgeschriebenen Wettbe- württembergischen Sportler. Einsatz bei einem sportlichen Er- werbs wurden Verbände mit einer ?Ich würde es positiver ausdrücken: eignis melden. Analog zu den Vo- Gesamtsumme von 90.000 Euro Die Erfolge waren mehr als nur be- lunteers in Sotschi. Für uns als LSV ausgezeichnet mit der Zusage einer achtlich! Je zweimal Gold, Silber bietet diese Datenbank eine große Fortsetzung in 2015. und Bronze, dazu weitere hervor- Chance, unsere gesellschaftliche ragende Platzierungen. Und auch Aufgabe, die Förderung von ehren- Bliebe noch der Sportjugend-Förder- die acht Medaillen der paralym- amtlichem Engagement, auf pro- preis. pischen Sportler sind nicht hoch fessioneller Ebene wahrzunehmen, Genau. Hier freue ich mich, dass genug einzuschätzen. Acht von weiterzuentwickeln und vor allem uns Toto-Lotto bereits seit Jahren dreizehn deutschen Startern ka- junge Erwachsene letztlich für die hervorragend unterstützt und wir men aus Baden-Württemberg. Wie Übernahme eines Engagements in ?am 16. Mai im Europa-Park in Rust wir überhaupt den Behinderten- Sportvereinen zu begeistern. Lang- mit Sicherheit wieder eine mehr Leistungssport besonders gefördert fristig ist geplant, dies auf weitere als nur beachtenswerte Veranstal- haben. Er ist jetzt auch im Lan- Ehrenamtsfunktionen auszubauen. tung auf die Beine stellen werden. desausschuss zur Förderung des An dieser Stelle gebührt Toto-Lotto Leistungssports verankert, wofür Es wurde im Vorfeld schon angespro- Baden-Württemberg für die viel- ich mich persönlich ganz beson- chen, dass der LSV direkt oder zu- fältige Unterstützung ein beson- ders eingesetzt habe. mindest indirekt Veranstalter meh- derer Dank. rerer Wettbewerbe war: Trainerpreis Nicht zu vergessen die Volunteers in Baden-Württemberg, die Porsche- Trockener wird die Materie, wenn Sotschi. ?Vereinsförderung, Nachhaltigkeits- wir über die Ganztagsschulvereinba- In der Tat. Auch hier waren wir bun- preis, Auszeichnung Partnerbetriebe rung mit der Landesregierung spre- ?4 ? Sport in BW 01 | 2015 LSV-PRÄSIDENT

Ja, natürlich. Und nicht erst seit Die Sportbünde konnten Ergän- „Wir sollten unsere Gemeinsamkeiten stärker herausstellen“ einigen Jahren. Dies wird ein es- zungen einbringen. Mir war es da- senzielles Thema der Zukunft sein. rüber hinaus wichtig, dass auch die chen. Auf welchem Stand sind wir da Noch ein letzter Satz hierzu: Ich Fachverbände an dieser Diskussi- heute? bin ganz besonders froh, dass wir on beteiligt wurden. Wenn die- So trocken ist die Materie nicht, sie mit dem Projekt Freiwilligendiens- se Grundsätze stehen, dann wird ist spannend! Wir sind in 2014 um te nun zirka 80 junge Menschen sich in einem zweiten Schritt er- einiges weitergekommen. Die Rah- für die Ganztagsschulbetreuung geben, wie die zukünftige Struktur menvereinbarung mit den Ausfüh- gewinnen konnten. Und dies mit der Förderung aussieht. Vor allen rungshinweisen steht. Mit Kultus- dem Ziel, diese Zahl rasch gar auf Dingen geht es dann um die Aus- minister Stoch und dem Präsidium 200 erhöhen zu können. Diese jun- gestaltung des LAL. Diese Diskussi- des LSV hatten wir in Bezug auf gen Menschen sind begeistert bei on sollten wir in einigen Monaten die Umsetzung ein sehr nützli- der Sache und deshalb auch für abgeschlossen haben. ches und informatives Gespräch. unsere Vereine ein besonderer Zu- Der Sport mit seinen Vereinen ist gewinn. Welche zusätzlichen Themen stehen erster Ansprechpartner der Ganz- in den nächsten Monaten auf Ihrer tagsgrundschulen bei der außer- Die nächsten Landtagswahlen ste- Agenda? unterrichtlichen Betreuung. Das hen im März 2016 an, der Solidar- Eine ganze Menge. Wir haben jetzt ist ein Pfund, mit dem man wu- pakt II des organisierten Sports mit gar nicht über das Thema Gleich- chern kann: Dies wird aber überall dem Land läuft Ende 2016 aus. Wel- ?stellung gesprochen. Ich bin Mar- noch gar nicht so gesehen. Noch che Strategie verfolgen der LSV und garete Lehmann und ihrem Team in Arbeit ist ein einheitliches Ver- ?die drei Sportbünde in Bezug auf die sehr dankbar für deren tolle und sicherungspaket; die eingerichte- finanzielle Ausgestaltung der Jahre engagierte Arbeit. Der Sportju- te Arbeitsgruppe wird noch offene ab 2017? gend-Vorsitzende Stefan Zypri- Punkte klären. Darüber hinaus ist Wir sind uns einig, im Laufe des an hat an gleicher Stelle vor we- es wichtig, dass wir der täglichen Jahres 2015 Gespräche zu füh- nigen Monaten sehr ausführlich Bewegungszeit an Grundschulen ren mit dem Ministerpräsidenten, zur zukünftigen Arbeit der Baden- einen Riesenschritt näher kom- dem Minister, den Fraktionen. Wir Württembergischen Sportjugend men. Die Voraussetzungen sind sollten eine Fortsetzung des Soli- Stellung bezogen. Gleiches gilt für also geschaffen. Jetzt liegt es an darpakts anstreben, denn der Ab- „Integration durch Sport“. Unser uns, diese Chancen zu nutzen und schluss der beiden ersten hat sich Team arbeitet hier nicht zuletzt an das Beste daraus zu machen. Kritik aus unserer, ich denke aber auch der Basis hervorragend. Die zweite alleine bringt uns gewiss nicht wei- aus Sicht des Landes, bewährt. Wir Veranstaltung HEIMSPIEL, dieses ter. Derzeit sind es 200 Grundschu- müssen deutlich machen, welche Mal in Reutlingen, war wieder ein len mit Ganztagsbetreuung und im zusätzlichen Aufgaben der LSV, Erfolg. Die Struktur der Ausbildung nächsten Schuljahr werden weite- die Sportbünde, die Fachverbän- für Spitzensportler bei der Polizei re hinzukommen. Die Pilotphase de und die Vereine, in den letz- werden wir mit dem Innenminis- ist dann vorbei und es wird sich ten Jahren übernommen haben terium erarbeiten. Hier gilt mein dann zeigen, ob wir gegenüber an- – und das sind eine ganze Reihe. Dank Innenminister Gall für die deren freien Trägern unsere Haus- Wir werden eine notwendige fi- Möglichkeit einer dualen Karriere aufgaben erfüllt und ob sich unse- Die tägliche Be- nanzielle Erhöhung formulieren. für Spitzensportler, die den Polizei- re Vereine gut eingebracht haben. wegungsstunde Ohne jetzt bereits ins Detail zu ge- beruf ergreifen möchten. ist das Ziel der Wir müssen begreifen, dass dies – Sportorganisati- hen oder gehen zu können, liegt Ich kann auch zum Jahreswechsel übrigens wie damals auch bei der on bei der Rah- es auf der Hand, dass dies im Be- nur ganz herzlich unserem Haupt- Maßnahme „Kooperation Schule/ menvereinbarung reich der Bildung, im Leistungs- amt mit Ulrich Derad an der Spit- Verein“ – eine Zukunftsaufgabe ist. wie dem Land im sport und Sportstättenbau unbe- ze danken für deren Arbeit. Vie- Bereich der Ganz- dingt der Fall sein muss. les ist im Fluss und erfordert auch tagsgrundschu- Man merkt, dieses Thema liegt Ihnen len. im Hauptamt großes Engagement. besonders am Herzen. Foto: LSB NRW Und wenn es bis zu den Wahlen nicht Gleiches gilt für die ehrenamtli- klappen sollte? chen Gremien, dem Präsidium, Wir sind gerüstet für Gespräche, den Ausschüssen und Kommissi- die aus unserer Sicht rechtzeitig onen. Ich blicke optimistisch in ? geführt werden müssen. Wesent- die Zukunft! ?lich ist dabei nicht der Wahlkampf, sondern die Dauer des Solidarpakts Unter welches Motto würden Sie II. 2015 stellen? Plakative Aussagen sind bekannt- Ein großes Thema des kommenden lich nicht mein Ding, aber wenn Jahres dürfte auch die Strukturent- wir „Gemeinsamkeiten stärker he- wicklung im Bereich des Leistungs- ?rausstellen“ wäre dies ein schönes sports sein. Motto, das der Bedeutung unserer Ja, das Kerngebiet des LSV. Wir Mitgliedergemeinschaft auch ge- ?haben ein Strategiepapier Leis- recht würde. tungssport vorgelegt für zukünf- Das Gespräch führte tige Möglichkeiten der Förderung. Joachim Spägele

Sport in BW 01 | 2015 5 KARL WEINMANN Ein Urgestein verabschiedet sich in den Ruhestand Karl Weinmann arbeitete 27 Jahre lang im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und war in dieser Zeit ein enger Ansprechpartner des organisierten Sports im Land. Nun tritt er ab.

r sah sieben kommen und sechs gehen. Gemeint ministerium eingegliedert war und sind die Kultus- und Sportminister Baden-Würt- nicht wie in anderen Bundeslän- Etembergs. Angefangen von Gerhard Mayer-Vor- dern beispielsweise im Innenmi- felder über Dr. Marianne Schultz-Hector, Dr. Annette nisterium. Es gab keinen Minister, Schavan, Helmut Rau, Prof. Dr. Marion Schick, Gab- der sich den Wünschen des Sports riele Warminski-Leitheußer bis hin zu Andreas Stoch. gegenüber nicht offen gezeigt hät- Nur er blieb fast 27 Jahre der Kultusverwaltung er- te“, so Weinmann. halten: Karl Weinmann. Ende Januar verabschiedet Der eine freilich mehr, der ande- sich aber auch der gebürtige Degerlocher in den re weniger. Gerhard Mayer-Vor- Ruhestand. felder kam aus dem Sport, aber auch Ministerin Schultz-Hector Wenn man Karl Weinmann auf setzte sich unter anderem dafür sein Alter anspricht und sich die ein, dass der Schulsport nicht wie- Frage nicht verkneifen kann, war- der zweistündig wurde, Annet- um er sein Berufsleben nicht längst te Schavan hat die Grundschule beendet hat, weiß er nicht so recht, mit sport- und bewegungserzie- ob er selbst schmunzeln soll oder herischem Schwerpunkt mitgetra- nicht. 67 Jahre alt wird er am 19. gen, Helmut Rau sorgte für große Januar. „Natürlich hätte ich mit 63 Kontinuität. „Und auch Ministe- Karl Weinmann gehen können oder auch mit 65, Foto: MKJS rin Schick war offen für den Sport, aber ich hänge mit Herzblut am war ihre erste Amtshandlung doch Sport, habe immer versucht zu ge- send Ideen im Kopf und war froh, quasi, dass das Internat in Furt- stalten und Dinge auf den Weg zu als ich dann wieder zu Hause war.“ wangen am Leben erhalten wurde. bringen.“ Karl Weinmann spricht Andreas Stoch ist nun wieder ein es nicht aus, aber seine nicht gesag- Wenn er sich etwas vorgenommen hat, dann will er es auch ganz sportaffiner Kultusminister.“ ten Worte bedeuten so viel wie: Ich durchsetzen. Zu Karl Weinmanns „großen Taten“ konnte nicht früher gehen, weil Dieter Schmidt-Volkmar gehören auch Dinge wie die Kon- noch so vieles zu tun war und ist. »Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg« stituierung der „Deutschen Schul- Es gibt sicherlich wenige Beamte, sportstiftung“ oder der „Stiftung die ihr Hobby zum Beruf machen OlympiaNachwuchs Baden-Würt- konnten und sich diesem dann Lange Jahre temberg“ im Jahr 2000 oder vier auch derartig verschrieben haben Lehrer gewesen Jahre zuvor bereits die Gründung wie er. der „Stiftung Sport in der Schule in Nach BWL- und VWL-Studium in Baden-Württemberg“. „Wir hatten Kaum Urlaub Stuttgart und Tübingen war Wein- für den Sport in der Schule prak- mann zehn Jahre lang Lehrer am tisch keine zusätzlichen Mittel und gemacht Wirtschaftsgymnasium West Stutt- brauchten eine Einrichtung, mit Dass Karl Weinmann so gut wie gart und kam 1987 als Referent für der wir solche akquirieren konn- nie Urlaub gemacht hat in all den kaufmännische Schulen ins Kul- ten.“ Jahrzehnten ist für ihn völlig nor- tusministerium. Von 1988 bis 1991 mal. „Ich hatte nie ein Bedürfnis war er Referent im Bereich Schul- Jugend trainiert lag danach. Wo sollte ich auch hin? sport, 1991 wurde er Referatsleiter Ich war beruflich in der Elfenbein- für Schulsport und im Jahr 2005 ihm an Herzen küste, in Tunesien und als Exper- dann Referatsleiter für Sport und Und dann natürlich „Jugend trai- te in Albanien. Ganz wenige Tage Sportentwicklung. „Ich habe rela- niert für Olympia“, mit Sicherheit im Jahr war ich mal nur zu Hau- tiv schnell erkannt, dass der Sport- Karl Weinmanns größtes Stecken- se.“ Mit einer Ausnahme, und jetzt unterricht vieles leisten kann, aber pferd. Zunächst war er Schatzmeis- muss Karl Weinmann selbst lachen. nicht alles. Vor allen Dingen darf ter des „Vereins Bundeswettbewerb Vor gut zwanzig Jahren besuchte er man ihn nicht isoliert sehen, son- der Schulen JtfO e. V.“, der dann seinen Vetter im amerikanischen dern stets in der Hoffnung, dass die im Jahre 2002 in die Deutsche Milwaukee. „Und da hatte ich tau- Schüler gleichzeitig auch Sport im Schulsportstiftung überführt wur- Verein treiben“, fand der Ministe- de. Lange Jahre war es Weinmann, Er sah seine besondere Verantwortung stets darin, den Schul- rialrat aber stets auch ein offenes der sich „Jugend trainiert“, wie es sport in Deutschland weiter zu gestalten. Ohr bei seinen Ministerinnen und allerorten salopp heißt, verschrie- Ingo Weiss Ministern. „Das Allerwichtigste ist ben hat. Ohne ihn lief bei diesem » Vorsitzender der Deutschen Sportjugend « und war, dass der Sport in der Lan- Wettbewerb bundesweit nichts. desregierung immer in das Kultus- Im letzten Jahr wurde er dann so-

6 Sport in BW 01 | 2015 KARL WEINMANN / PORSCHE-PREIS Ein Urgestein verabschiedet sich in den Ruhestand

gar zum Vorstandsvorsitzenden der Stiftung ernannt. „Eigentlich habe ich ´Jugend trainiert` als Hob- by angesehen. Dieser Wettbewerb lag mir richtig am Herzen, und ich war heilfroh, dass im letzten Jahr eine Streichung des Bundes- zuschusses für die Finalwettbewer- be gerade noch verhindert werden konnte.“ Ebenfalls mitgewirkt hat Karl Weinmann erst vor Kurzem noch an vorderster Front bei der Rahmenvereinbarung des Landes mit dem organisierten Sport in Be- Karl Weinmann zug auf Sport und Bewegung in der erhielt die Ehren- Ganztagsgrundschule. Und er war nadel des DOSB aus den Händen der Vater des Gedankens im Be- von DOSB-Präsi- reich FSJ „Sport und Schule.“ dent Alfons Hör- mann (links) und dem dsj-Vorsit- Nun Ehrenamtlich zenden Ingo Weiss. tätig Foto: DOSB/Ronald Viel hätte er noch vor, so manche Bonss Idee spukt in seinem Kopf, doch in Es gebe so manche ehrenamtliche tion werde ich wohl annehmen. hauptamtlicher Funktion wird Karl Anfrage, war er allerdings auch bis- So ganz vom Sport lassen kann Weinmann nur noch bis Ende des her bereits im Leichtathletik- und ich ja nicht.“ Und auch bei sei- Monats im Ministerium für Kultus, Fußballverband ehrenamtlich tä- nen zwei Enkeln in München wird Jugend und Sport tätig sein. Und tig. Vor Jahrzehnten gründete Karl Weinmann alles dafür tun, um danach – Urlaub? Wieder muss er gar die LG VfB/Stuttgarter Ki- sie für den Sport zu begeistern. Weinmann lachen. ckers. „Die eine oder andere Funk- Joachim Spägele

Scheck für SPITZENSPORTLAND! Porsche fördert mit 25.000 Euro den Spitzensport im Land.

er Landessportverband Ba- Nicht nur, weil wir damit ihren den-Württemberg (LSV) er- enormen Einsatz würdigen, son- Dhielt kurz vor Weihnachten dern auch, weil sie mit ihren Er- von der Porsche AG für seine In- folgen all diejenigen motivieren, itiative SPITZENSPORTLAND Ba- die an der Basis in den Vereinen den-Württemberg im Porsche- so hervorragende ehrenamtliche Zentrum Stuttgart-Zuffenhausen Arbeit leisten.“ 25.000 Euro zur Förderung von Bereits zum dritten Mal in Folge er- Spitzensportlern in Baden-Würt- hielt der LSV von der Porsche AG temberg. Die Scheckübergabe er- einen Förderbetrag. Bei der Scheck- folgte durch den Geschäftsführer übergabe waren auch die Hoch- von Porsche Deutschland, Klaus springerin Marie-Laurence Jung- Zellmer, an den LSV-Präsidenten fleisch und Hürdenläufer Gregor Dieter Schmidt-Volkmar. Traber anwesend, stellvertretend stützen und zum anderen die Su- Klaus Zellmer (2. für alle baden-württembergischen „Unser besonderer Dank gilt der che und Förderung neuer Talente von links) bei der Sportler, die aus dem Topf der In- Scheckübergabe Porsche AG für diese finanzielle weiter vorantreiben“, erklärte Die- an Dieter itiative SPITZENSPORTLAND Ba- Unterstützung unserer Leistungs- ter Schmidt-Volkmar im Rahmen Schmidt-Volkmar den-Württemberg finanziell unter- und Spitzensportler in Baden- der Veranstaltung. (2. von rechts) stützt werden. Sabine Fauth Württemberg. Damit können wir In seiner Ansprache unterstrich sowie an die zum einen unsere Athletinnen auch Klaus Zellmer die Bedeutung Sportler Marie- Laurence Jung- und Athleten auf dem Weg zu den des Spitzensports in Baden-Würt- fleisch und Gre- Olympischen und Paralympischen temberg: „Mit der Porsche Sport- gor Traber. Spielen in Rio gezielt mit unter- förderung unterstützen wir ganz Foto: Porsche schiedlichen Maßnahmen unter- bewusst auch unsere Top-Athleten.

Sport in BW 01 | 2015 7 DOSB Vorweihnachtliche Harmonie Fast ausnahmslos einstimmige Beschlüsse prägten die DOSB-Mitgliederver- sammlung in Dresden.

ieter Schmidt-Volkmar, Prä- sident des Landessportver- Dbandes Baden-Württem- berg (LSV), muss schmunzeln, wenn er auf die diesjährige Mit- gliederversammlung des Deut- schen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu sprechen kommt. „Die- se war in der Tat sehr gut vorbe- reitet“, wobei Schmidt-Volkmar weniger den organisatorischen Rahmen der drei Tage in Dresden meint, sondern die Vorbereitung der im Vorfeld noch kritischen in- haltlichen Aspekte. „Dass alle Delegierten der Struk- turreform bzw. der neuen Satzung bei nur einer Gegenstimme zuge- stimmt haben, lag hauptsächlich daran, dass Präsident Alfons Hör- mann und Generaldirektor Micha- el Vesper im Vorfeld gute Arbeit geleistet und fast alle offenen und kritischen Fragen beantwortet bzw. ausgeräumt hatten“, so der LSV- Präsident. Der baden-württem­ Der einstimmig teressant wird sein, wie sich die 2028, offene Scharmützel mit dem bergischen­ Delegation gehörten wiedergewählte Beiräte und Kommissionen, wel- Geldgeber aus Berlin in dieser Sa- DOSB-Präsident außerdem Heinz Janalik, Klaus Alfons Hörmann. che die bisherigen Ausschüsse er- che nicht mehr leisten will. Da Tappeser, Stefan Zyprian, Marga- Foto: DOSB/ setzen sollen, zusammensetzen konnte Generaldirektor Vesper die rete Lehmann und Ulrich Derad Ronald Bonss werden“, so Schmidt-Volkmar. Fahne noch so lange hochhalten an. Gundolf Fleischer musste aus „Ich halte diese Strukturreform je- und die Aushebelung der Sportge- Gesundheitsgründen absagen. doch für insgesamt gelungen.“ richtsbarkeit mit der Umkehr der Beweislast als vermeintlich schärfs- Hauptamt Kaum Diskussionen te Waffe im Kampf gegen Doping- vergehen begründen: Auf eine Be- gestärkt zum Anti-Doping- schlussfassung zum Thema, anders Zu den formalen Änderungen zählt Gesetz als noch vor zwei Jahren in Stutt- insbesondere die Übertragung der Ebenfalls kaum Diskussionen gab gart, verzichtete man gleich ganz. Vorstandseigenschaft vom eh- es in Dresden in Sachen Anti-Do- Das Gesetz wird kommen und die renamtlichen Präsidium auf das ping-Gesetz. Hier wurde nicht zu- nächsten Jahre werden zeigen, wer hauptamtliche Direktorium, das letzt durch die Rede von Bundes- schließlich Recht haben wird. künftig „Vorstand“ heißen wird. innenminister Thomas de Maizière Einig war man sich letztlich eben- Das Präsidium mit dem einstim- schnell deutlich, dass sich die Bun- falls in Sachen Olympia-Bewer- mig wiedergewählten Präsidenten desregierung die strafrechtliche bung. Einzig offen ist der Ort – Ber- Hörmann wird nunmehr als eine Verfolgung von dopenden Ath- lin oder Hamburg. Eine Stadt wird Art Aufsichtsrat agieren. Strategie- leten trotz fortgesetzten Wider- das Rennen machen und am 21. entwicklung und Controlling ge- stands aus dem Sport nicht mehr März dieses Jahres in der Frank- hören ab sofort verstärkt zu dessen nehmen lassen wird: „Ich bin ent- furter Paulskirche zum offiziellen Aufgaben. „Das weiterhin ehren- schlossen, dabei zu bleiben“, ver- Kandidaten ernannt werden. amtlich agierende Präsidium wird kündete der Minister. Wohl wis- Erfreulich aus baden-württember- stärker als es in einem Unterneh- send, dass sich das Präsidium gischer Sicht: Prof. Dr. Franz Brüm- men der Fall wäre, repräsentative angesichts der Forderung nach mer (Stuttgart), Vorsitzender der Aufgaben übernehmen“, so Hör- einer Modernisierung und damit LSV-Kommission „Sport und Um- mann. Zum Vizepräsidenten Leis- einhergehenden Erhöhung der fi- welt“, wurde in seiner Funktion tungssport wurde der aus Reutlin- nanziellen Mittel im Bereich des als Präsident des Verbandes Deut- gen stammende und seit Kurzem Leistungssports, verknüpft mit ei- scher Sporttaucher zum Sprecher in Hamburg lebende Judo-Olym- ner Bewerbung um Olympische der Nichtolympischen Verbände piasieger Ole Bischof gewählt. „In- Spiele im eigenen Land 2024 oder gewählt. Joachim Spägele

8 Sport in BW 01 | 2015 BWSJ „Von Vertrauen geprägt“ Interview mit dem Referatsleiter Ganztagsschulen und Jugend im Kultusministe- rium, Ministerialrat Dr. Carsten Rabe. Herr Dr. Rabe, der Ansprechpartner Unser Verhältnis Einen enorm hohen. Derzeit sind des organisierten Sports ist vielmals ist absolut positiv wir ja dabei, über die Rahmenver- Ihr Kollege Karl Weinmann. Sie lei- und von gegen- einbarung mit dem Landessport- ten das Referat 53 Ganztagsschulen seitigem Vertrau- verband (LSV) und den Sportbün- und Jugend und stehen stets in en- en geprägt. Dies den sowie über die allgemeine gem Kontakt zur Baden-Württember- betrifft nicht nur Rahmenvereinbarung „Kooperati- gischen Sportjugend (BWSJ). Verra- die institutionelle onsoffensive Ganztagsschule“, die ten Sie unseren Vereinen in wenigen Förderung und die von 52 Verbänden und Organisa- Sätzen, welche Aufgaben im Bereich sonstigen Berei- tionen, darunter dem LSV, unter- des Sports sich hinter Ihnen und der che, sondern auch zeichnet wurde, im Grundschul- Arbeit Ihrer Kollegen verbergen? die persönlichen bereich neue Zusammenarbeiten Gerne ­– als unter anderem für die Kontakte, etwa mit zwischen Verein und Schule zu er- Jugend und die schulnahe Jugend- dem BWSJ-Vorsit- öffnen. Ganz wichtig ist in diesem bildung zuständiges Referat läuft zenden Stefan Zy- Zusammenhang, dass wir es er- auch die Zusammenarbeit mit der prian und deren möglicht haben, außerschulische BWSJ in ihrer Funktion als Jugend- Leiter Bernd Röber. Partner, also auch den organisier- verband bei uns. Wir finanzieren Dr. Carsten Rabe. ten Sport, im Rahmen von Ganz- aus dem Landesjugendplan die in- Foto: privat Wie schätzen Sie die Wertigkeit des tagsangeboten einzusetzen und für stitutionelle Förderung, Bildungs- Sports in der Jugendpolitik ein? deren Engagement auch zu bezah- referentenstellen sowie Semina- Zunächst mal muss man sehen, len. Hier sind wir auf einem guten re und Jugendleiterlehrgänge der dass sich das Kommunikations- Weg. Die neue Ganztagsschule gibt BWSJ. Darüber hinaus arbeiten wir und Freizeitverhalten sowie die es seit diesem Schuljahr, und wir an der Vernetzung von Schule und persönliche Situation der Jugend- sind gespannt auf die Evaluation, außerschulischen Partnern, etwa lichen über die Jahrzehnte sehr deren Daten im Frühjahr vorlie- im Jugendbegleiter-Programm verändert haben. Die Gründe da- gen werden. Parallel dazu machen oder jetzt bei den Ganztagsschulen, für sind vielschichtig. Einige sind wir die ersten Regionalveranstal- die mit ihrer Monetarisierungsop- mehr Wohlstand, neue Interes- tungen, die uns wertvolle Rück- tion ganz neue Möglichkeiten zur sen, etwa durch die neuen Medi- meldungen geben. Wichtig ist aber, Zusammenarbeit mit Vereinen en, die dann wiederum ein ande- dass die Partner vor Ort aufeinan- haben. Zum Thema Kooperation res Freizeitverhalten erzeugen und der zugehen, am besten unter Ein- gibt es beispielsweise regelmäßi- zu neuen sozialen Gruppen führen. bindung des Schulträgers. ge Veranstaltungen, Konferenzen Was sich allerdings nicht geändert und Arbeitsgruppen. Dort arbeiten hat ist der Stellenwert des Sports Dennoch läuft der Übergang zur wir immer auch mit der Sportju- bei jungen Menschen. Wir sehen Ganztagsgrundschule schleppend. gend zusammen, ebenso von Fall beispielsweise an der Jugendstudie Wie viele der baden-württember- zu Fall bei verschiedenen weite- Baden-Württemberg, die wir re- gischen Grundschulen sind derzeit ren Projekten. Der Landesjugend- gelmäßig durchführen, dass Sport Ganztagsschulen, wie viele werden plan umfasst außerdem noch et- und Bewegung sowie ein Engage- es Ihrer Voraussage im kommenden liche weitere Themenfelder, von ment im Verein nach wie vor ei- Schuljahr sein? der Integration bis zu Jugendbe- nen hohen Stellenwert bei Jugend- Dass der Übergang bei den Grund- gegnungen oder grenzüberschrei- lichen haben. Auch die Evaluation schulen schleppend läuft, kann tender Zusammenarbeit, in denen des Jugendbegleiter-Programms man so nicht sagen. Im Juli ist die es immer mal wieder Berührungs- bestätigt seit Jahren den hohen Schulgesetzänderung zur neuen punkte mit der Sportjugend gibt. Stellenwert des Sports auch bei Ganztagsgrundschule verabschie- den außerunterrichtlichen Ange- det worden, im September starte- Wie würden Sie Ihr Verhältnis gegen- boten. Hier setzen wir an und ver- ten 172 Grundschulen nach dem über der BWSJ bezeichnen? suchen, über unsere verschiedenen neuen Konzept als Ganztagsgrund- Programme und Projekte den Kin- schule. Daneben gab es ja bereits Weitere Informationen dern und Jugendlichen im Land vorher mehrere hundert Ganz- @ www.ganztagsschule-bw.de: Bietet neben Informatio- die Vielfalt der Jugendarbeit, etwa tagsgrundschulen nach dem bis- nen zur neuen Ganztagsschule auch eine Karte mit bei der BWSJ, aufzuzeigen und ih- herigen Konzept sowie weit über allen Standorten und Schuladressen. www. jugend- begleiter.de: Alle Informationen zum Programm, bei nen neue Felder zu eröffnen. eintausend weiterführende Ganz- dem Schulleitungen ein Budget für außerunterricht- tagsschulen. Zum neuen Kon- liche Angebote erhalten. www.bildungsnetzwerke-bw. Ihr Referat ist nicht zuletzt für den zept werden gerade die Anträge de: Eine Vernetzungsplattform für Schulen und au- Ganztagsschulbetrieb zuständig. für 2015/16 vorgelegt, es werden ßerschulische Partner mit über 7.000 Einträgen und Welchen Einfluss hat der organisier- wohl wieder über einhundert wei- einer interaktiven Karte. Es kann nach Themen sor- te Sport Ihrer Meinung nach bei der tere sein. tiert werden und die jeweiligen Kooperationen und Ausgestaltung des Nachmittagsun- Das Gespräch führte Bildungsnetzwerke abgebildet werden. terrichts an Ganztagsschulen? Joachim Spägele

Sport in BW 01 | 2015 9 KIRCHE + SPORT / TOTO-LOTTO

ass Wie wird es wohl ausgehen? ass Auch im Sport gibt es viele Weis- Spiel gehen, weil sie auch dann wie- darum zu kämpfen. Andererseits heiten und Sprüche, welche bei der nicht wissen, wie es ausgeht. kommt auch eine Gelassenheit unterschiedlichen Anlässen gerne Wir sind im Monat Januar, am Be- zum Ausdruck, dass auch etwas Q ue rp Q ue rp zitiert und zum Besten gegeben ginn des neuen Jahres 2015. Da schief gehen darf und die Welt bei werden. Eines meiner Lieblings- ist es eine ähnliche Situation, wie einem Misserfolg nicht gleich un- zitate ist ein Ausspruch von Sepp wenn wir zu einem Spiel gehen: tergehen wird. Beim Jahreswech- Herberger, der sagte: „Die Leute Was wird kommen? Was werden sel wird in den Kirchen gerne ein gehen zum Fußball, weil sie nicht wir erleben? Welche Erfolge wer- Lied mit einem Text von Dietrich wissen, wie es ausgeht.“ den wir feiern? Gibt es vielleicht Bonhoeffer gesungen: „Von guten Diese Aussage trifft natürlich auf sportliche Misserfolge, gar Abstie- Mächten wunderbar geborgen, er- alle Sportwettkämpfe zu. Hinter ge? Wird das Jahr ein wirtschaft- warten wir getrost, was kommen dieser Aussage stehen einige An- lich gesehen gutes oder ein sor- mag. Gott ist mit uns am Abend nahmen und Erwartungen hin- genreiches? So manche Weiche und am Morgen und ganz gewiss sichtlich des Sportes: Zum Beispiel für das neue Jahr wird gestellt an jedem neuen Tag.“ Das Lied die Erwartung, dass jede Mann- sein und vieles geplant – und den- drückt eine gelassene Erwartung schaft, jeder Spieler sich einsetzt, noch bleibt die Frage: Was wird aus. kämpft und mit ehrlichen Mit- kommen? Was erwarten wir? Wie Ich wünsche Ihnen, dass Sie bei teln versucht, das Spiel, den Wett- wird das Jahr werden? Wie wird es allem, was das neue Jahr im sport- kampf zu gewinnen. Oder dass wohl ausgehen? Und das ist doch lichen wie auch persönlichen Be- keine Absprachen oder Manipu- auch der Reiz, der Esprit des Le- reich bringen wird, sich von Gott lationen im Spiel sind. Die Men- bens. Wenn alles klar, bereits fest- und einer Gemeinschaft getragen schen gehen mit großer Hoffnung gelegt und „alles in trockenen Tü- wissen. Ich wünsche Ihnen, dass zum Spiel, dass eben „ihr“ Verein, chern“ liegen würde, es wäre doch Sie, egal wie das Jahr „ausgehen“ ihr Akteur das Spiel für sich ent- ein langweiliges Jahr. wird, in allem das Positive sehen scheidet. Aber der Spruch drückt „Wir freuen uns auf das begonne- und sagen können: Es war ein gu- auch aus, dass das Spiel, der Wett- ne Jahr, weil wir nicht wissen, wie tes Jahr. kampf verloren gehen kann, dies es ausgeht.“ Der Spruch drückt die Stephan Müller dann auch respektiert wird und die Spannung, die Begeisterung aus, Landesarbeitskreis Kirche Leute dann wieder zum nächsten Dinge anzupacken, zu gestalten, und Sport

ein nun in der Sommersaison zwei- Dank Toto-Lotto! mal in der Woche Tandemfahrten Neue Tandems für die Radsportgemeinschaft Böblingen sowie in der Wintersaison einmal wöchentlich ein Spinningtraining ber die WLSB-Sportge- anbieten. Hinzu kommen sponta- räteförderung hat die ne Ausfahrten am Wochenende. Ü­Blinden- und Sehbehin- Die BSA hat sich zum Ziel gesetzt, dertensportabteilung (BSA) der das Tandemfahren weiterzugeben Radsportgemeinschaft Böblingen und bekanntzumachen, damit zwei neue Tandemfahrräder be- noch mehr Sehende gemeinsam antragt und bewilligt bekommen. mit Sehbehinderten Spaß am Rad- fahren haben können. Der WLSB unterstützt seine Sport- Beim Tandemfahren sitzt der blin- vereine seit vielen Jahren bei der de Fahrer hinten, während vorne Anschaffung von Sport- und Pfle- der sehende Fahrer als sogenann- gegeräten. Am 9. Dezember 2014 ter Pilot steuert. Aber ob blind oder hat das WLSB-Präsidium die Fort- nicht: Rad fahren ist nicht gleich führung der Sportgeräteförderung Tandem fahren. Das Steuern ei- beschlossen. Für die Jahre 2015 nes Tandems ist kraftaufwändiger, und 2016 werden jeweils 675.000 der Kurvenradius ist größer, die Euro aus dem Sportstättenbau-För- Dieses Tandem ist beträge an das Land Baden-Würt- Bremswege sind länger, das Gleich- originell, wäre dertopf zur Verfügung gestellt. Die- aber vom WLSB temberg abgeführt. gewicht zu halten ist schwieriger. ser wiederum wird unter anderem nicht gefördert Die Blinden- und Sehbehinderten- Das Aufsteigen und Anfahren so- vom Wettmittelfonds zur Förde- worden. sportabteilung (BSA) der Radsport- wie das Anhalten und Absteigen rung von Sport, Kunst und Kul- Foto: Dr. Stephan gemeinschaft Böblingen hat davon müssen gut mit- und aufeinander Barth/pixelio.de tur, Denkmalpflege und Sozialem profitiert und freut sich nun über abgestimmt sein. der Lotterie Baden-Württemberg zwei neue, spezielle Tandemräder: Die BSA möchte ihr Angebot mit gespeist. Denn aus den Überschüs- ein Tandem „Santana Sovereign“ zusätzlichen Tandems erweitern, sen der staatlichen Lotterien und und ein Tandem „Santana Team das ist nun möglich geworden – Wetten werden jährlich Millionen- Scandium“. Damit kann der Ver- dank Toto-Lotto!

10 Sport in BW 01 | 2015 INTEGRATION Sieben Integrationsprojekte aus Baden-Württemberg­ ausgezeichnet Migrantinnen standen im Mittelpunkt eines Förderprojekts des DOSB und Katjes.

aden-Württembergs Vereine sind pfiffig, ideenreich und Bdurchaus in der Lage, über den Tellerrand hinauszublicken. Dies wurde einmal mehr beim För- derprojekt des Deutschen Olym- pischen Sportbundes (DOSB) und der Katjes Fassin GmbH + Co. KG mit dem Titel „Katjes verbindet – Integration durch Sport“ unter Be- weis gestellt, kamen doch sieben der bundesweit 25 geförderten Projekte aus Baden-Württemberg.

Nass bis über die Ohren, Danc­ ­ing Queens, Schwungvoll in den Sportverein – so heißen die Pro- jekte, die baden-württembergische Vereine im vergangenen Jahr für Frauen und Mädchen mit Migra- tionshintergrund auf die Beine der Veranstaltung in Berlin vertrat, Tanzworkshop bei en. Viele der ausgewählten Pro- gestellt haben. Für dieses heraus- zeigte sich begeistert über die An- den „Dancing jekte wurden zudem gemeinsam Queens“ in Bad ragende Engagement wurden die gebote der Vereine: „Es freut uns Saulgau. mit den Mädchen und Frauen Vereine Ende November nun in sehr, gemeinsam mit Katjes der- Foto: Maximilian entwickelt und die Sportangebo- Berlin geehrt. art tolle Projekte unterstützen zu Höhnle te bedarfsgerecht aufgebaut“, so können, die einen offenbar gro- Schneeloch. „Gezielte Ansprache Projekte decken ßen Bedarf abdecken. Beispiels- und das aktive Mitgestalten sind weise in Nürtingen, wo samstags wesentliche Elemente für gleich- großen Bedarf ab bis zu 100 Teilnehmerinnen das berechtigte Zugangschancen und Die Förderung dieser Sportpro- Schwimmangebot für Frauen be- echte Teilhabe.“ jekte ist für den DOSB und Katjes suchen.“ ein zentrales Anliegen, weil damit Walter Schneeloch, DOSB-Vizeprä- Die sieben ausgezeichneten Pro- genau jene Mädchen und Frauen sident Breitensport/Sportentwick- jekte aus Baden-Württemberg angesprochen wurden, die bislang lung, betonte in Berlin die wichti- sind wie folgt: wenig Sport im Verein treiben. Ins- ge Rolle des Sports insbesondere ƒƒ„Nass bis über die Ohren“ in Ko- gesamt belief sich die Förderung für Migrantinnen: „Sportvereine operation mit dem Fachdienst für die 25 Vereine auf 55.000 Euro. sind der ideale Ort, um Gemein- Jugend, Bildung, Migration der Julia Sandmann, Leiterin des Pro- samkeiten zu fördern. Über das Bruderhausdiakonie Nürtingen gramms „Integration durch Sport“ gemeinsame Interesse am Sport ƒƒ„Bewegung und Sport für Frau- beim Landessportverband Baden- können Menschen neue Freun- en aus der ganzen Welt“ des SV Württemberg (LSV), die diesen bei de finden und Vorurteile abbau- Heilbronn Julia Sandmann ƒƒ„Pilatesangebot“ in Kooperation vom LSV zusam- mit dem Kinder- und Jugend- men mit Walter haus Fasanenhof Stuttgart Schneeloch ƒƒ„Körperbewegung: Gymnastik (DOSB, links) und Tobias Bachmüller für Frauen aus verschiedenen (Katjes Fassin Kulturen“ des TSV Esslingen GmbH + Co. KG) ƒƒ„Dancing Queens“ im TSV Bad bei der Preisver- Saulgau leihung in Berlin. Foto: Paul ƒƒ„BildungsWalking“ in Kooperati- Aidan Perry on mit dem Mehrgenerationen- haus „Rotes Haus“ in Waldkirch bei Freiburg ƒƒ„Schwungvoll in den Sport- verein“: Frauengymnastik in Rheinstetten Joachim Spägele

Sport in BW 01 | 2015 11 Frauen und GleichstellunG Regionalversammlung „Frauen und Sport“

Der Ausschuss Frauen und Sport des sation hat hierbei die Möglichkeit, Badischen Sportbunds hatte am offizielle Zertifizierungen für diese Samstag, dem 15. November enga- nicht formalen Fähigkeiten und gierte Frauen im Sport zur ersten Lernergebnisse zu vergeben. Dabei Regionalversammlung ins Haus sind zwei Ziele zu nennen: des Sports nach Karlsruhe eingela- 1.Bereits erworbene Fähigkeiten in den. Insgesamt kamen 21 Teilneh- der ehrenamtlichen Vereinsarbeit merinnen aus Sportkreisen und bewusst zu machen und zu zerti- Fachverbänden im BSB Nord zu fizieren (z.B. Nachweis von mehr- dieser ersten Veranstaltung, die von jähriger Entlastung eines/r Kas- 10 bis 13 Uhr stattfand. senwartes/in im Verein). Nach einer herzlichen Begrüßung 2.Anbieten von Bildungsmodulen Jutta Hannig bei durch BSB-Präsident Heinz Janalik mit Zertifizierung. Die Stärkung ihrem Impuls - • Good Practice Beispiele übernahm BSB-Vizepräsidentin und von Kompetenzen von Frauen, referat „Bildungs- Welche Erfahrungen kann ich zug nach Vorsitzende des Ausschusses Frau- um Führungsaufgaben in ihren Lissabon 2020“. teilen, machen wir etwas zusam- en und Sport Jutta Hannig das Wort. Vereinen und Organisationen men … In ihrem Impulsreferat stellte sie übernehmen zu können, sollte • Fit durchs Netz – fit für die Zu- unter dem Schlagwort „Bildungszug langfristiges Ziel der Schulungen kunft? nach Lissabon 2020“ den Bereich sein. Das Netz nutzen, Tools und Links, Qualifizierung im Rahmen des DQR Der Sport bietet ein ideales Instru- wo finde ich was? Neues lernen (Deutscher Qualifikationsrahmen) ment, um Fähigkeiten, Haltungen … für lebenslanges Lernen (LLL) und und Werte zu vermitteln, die im • Wünsche für frauenspezifische seiner Einordnung in den EQF (Eu- Rahmen der neuen Anforderungen Fortbildungen ropean Qualifications Framework) an die Kompetenzen von Menschen Die Ergebnisse der verschiedenen vor. in Beruf und Ehrenamt immer Themenblöcke wurden an den Pinn- wichtiger werden. wänden zusammengetragen und Lebenslanges Lernen diskutiert. Rege Diskussionen Das Feedback der Teilnehmerinnen Neues Ziel in der Ausbildung ist das fiel durchweg positiv aus und gab lebenslange Lernen. Dem alleinigen Im Anschluss an den Vortrag fand allen Beteiligten vieles zum Nach- Vermitteln von Wissen steht heute ein sogenanntes World-Café mit vier denken mit auf den Weg. In den das Erlernen von gleichwertigen Themenbereichen statt. An vier Ti- Gesprächsrunden an den Stationen Kompetenzen wie Wissen, Fertig- schen mit jeweils einer oder zwei des World-Cafés und im informellen keiten, Sozialkompetenz und Selb- Gastgeberinnen gab es vier Diskus- Austausch wurde jedoch schnell ständigkeit gegenüber. Kompetenz- sionsrunden. Alle 15 Minuten wur- offensichtlich, dass Themen wie le- orientierung und das Lernergebnis den dann Tisch und Gruppe ge- benslanges Lernen (LLL), Kompe- stehen im Vordergrund. Ein wich- wechselt. Die Themen waren: Die an den Pinn- tenzerwerb und Umgang mit den tiger Bestandteil ist dabei der wach- • Alles was ich kann, zählt wänden zusam- neuen Medien zum Teil bereits von mengestellten sende Einfluss der IKT (Informati- Was habe ich mir alles informell Ergebnisse den Teilnehmerinnen umgesetzt ons- und Kommunikationstechnik). beigebracht? wurden ausgiebig werden. Ziel des EQF ist es, sowohl formale diskutiert. Sehr wichtig war allen Beteiligten Bildung als auch non-formale und der persönliche Austausch unterei- informelle Bildung und Kompeten- nander. Das Format der Veranstal- zen zu erfassen und zu kategorisie- tung kam diesem Anliegen sehr ent- ren. Hierbei sollen alle drei Bereiche gegen. Nun gilt es, das Ideenspek- gleichberechtigt nebeneinander trum zu ordnen, zu erweitern und stehen und als Qualifikationsbau- durch Vernetzung sich gegenseitig steine in einem Lebensportfolio zu stärken. dokumentiert werden können. Zum Abschluss bedankte sich BSB- Wichtig für den Sport ist in diesem Präsident Heinz Janalik, für das En- Zusammenhang die Zertifizierung gagement der Beteiligten und von Lernergebnissen, die Validie- wünschte der Arbeit des Ausschus- rung von non-formellem und in- ses für die Zukunft ein gutes Gelin- formellem Lernen. Sie stellt für die gen. Jutta Hannig bedankte sich in Arbeit des Ausschusses Frauen und ihrem Schlusswort für den Einsatz Sport im Bereich der Zertifizierung des BSB-Ausschusses Frauen und von non-formaler und informeller Sport und die begeisterter Mitarbeit Bildung eine Chance dar. Der Ba- aller Teilnehmerinnen. dische Sportbund als Sportorgani- Ulrike Schenk

12 SPORT in BW 01|2015 BildunG Auf Biegen und Brechen Neue Bildungsangebote mit sportorthopädischen und sporttraumatologischen Inhalten in Kooperation mit den Neckar-Odenwald-Kliniken

Jeder Trainer oder Übungsleiter muss eine Vielzahl von Eigenschaften in sich vereinen: Neben dem rein fach- lichen Wissen um die sportlichen Inhalte muss er auch menschliches Vorbild, Psychologe, Motivator, Physiotherapeut und nicht zuletzt Experte in sportmedizinischen Fra- gen sein. Selbstverständlich ist ein Übungslei- ter in den seltensten Fällen gleich- zeitig Arzt. Dennoch zählt es zu sei- nen vielfältigen Aufgaben, durch fundiertes Wissen um den mensch- lichen Körper und geeignete Maß- nahmen, Verletzungsgefahren von Athletinnen und Athleten fernzu- halten. Im Fall der Fälle ist daher Freuen sich über die beschlossene Kooperation (v.l.): Oberarzt Thomas Seeböck-Göbel, der stv. BSB-Geschäfts- wichtig, mögliche Verletzungen führer Michael Titze, die Sportkreisvorsitzenden Manfred Jehle und Dorothee Schlegel, BSB-Präsident Heinz schnell einschätzen zu können. Aus Janalik und Chefarzt Dr. Bernd Gritzbach. diesem Grund sind sportmedizini- sche Inhalte aus der Übungsleiter - Fortbildungen in Start im März 2015 aus- und -fortbildung nicht wegzu- Buchen und Mosbach denken. Die Inhalte der geplanten Fortbil- In diesem Zusammenhang ist es dungsveranstaltungen, zu denen dem Badischen Sportbund Nord Sie in den nächsten Ausgaben von TERMINE (BSB) – hier speziell den Sportkrei- Sport in BW Näheres erfahren wer- sen Mosbach und Buchen – gelun- den, sollen Übungsleiterinnen und Vereinssport im Fokus gen, geballtes Expertenwissen für Übungsleitern der Region im Januar seine Übungsleiterinnen und -lei- • profundes sportmedizinisches ter zu akquirieren. Das heißt, dass Wissen vermitteln Internationale Schwimmsport- der Badische Sportbund ab 2015 • ein Forum für Fragen an speziali- Tage Karlsruhe mehrere Veranstaltungen zu sport- sierte Ärzte bieten orthopädischen und sporttrauma- • aufzeigen, dass Expertise für die Von 5. bis 7. Dezember 2014 waren im Karlsruher tologischen Inhalten an den Stand- Behandlung von Verletzungen Fächerbad zum 48. Mal zahlreiche Sportlerinnen und orten der Neckar-Odenwald-Klini- sowie im Bereich der Rehabilita- Sportler bei den Internationalen Schwimmsport-Ta- ken in den Sportkreisen Mosbach tion für Sportlerinnen und Sport- gen in Karlsruhe am Start. und Buchen anbieten wird. ler regionaler Vereine ggf. auch Das Team von Baden TV hat hinter die Kulissen der BSB-Präsident Janalik und die bei- vor der Haustür zu finden ist. In Veranstaltung geschaut und eine weitere Folge un- den Sportkreisvorsitzenden Dr. Do- zahlreichen Fällen lassen sich so serer Sendereihe Vereinssport im Fokus gedreht. rothee Schlegel (Mosbach) und lange Anfahrtswege der im Regel- Manfred Jehle (Buchen) vereinbar- fall gehandicapten Personen zu Ausstrahlung: 08.01.2015, 18.42 Uhr auf Baden TV ten mit dem Chefarzt der orthopä- Spezialkliniken vermeiden. dischen und unfallchirurgischen Foto: SSC Karlsruhe, Michael Chaussette In beiden Sportkreisen wird es je Abteilung der Klinken, Dr. Bernd eine Auftaktveranstaltung geben, Gritzbach sowie seinem leitenden und zwar voraussichtlich an fol- Oberarzt Thomas Seeböck-Göbel genden Terminen: eine diesbezügliche Kooperation. Mosbach: 09. März 2015 Die Neckar-Odenwald-Kliniken ver- Buchen: 17. März 2015 fügen auf den genannten Gebieten über ausgezeichnetes Know-How Derzeit sind zwei bis drei Veran- und unter ihren Fachärzten über staltungen pro Jahr geplant. Die ausgewiesene Experten. exakten Termine und die jeweiligen Inhalte werden in der Februaraus- Danke den gabe von „Sport in BW“ sowie auf Ehrenamtlichen im Sport. den Internetseiten des BSB Nord und der Sportkreise Buchen und www.ehrenamt-im-sport.de Mosbach veröffentlicht.

SPORT in BW 01|2015 13 auszeichnunGen Fair-Play-Preis für Türkspor Mosbach

Im Rahmen der Mitgliedsversamm- Jury des Fair Play Preises beeindruck- lung des Deutschen Olympischen te. Denn damit wurde aus Sicht der Sportbundes (DOSB) Anfang De- Jury auf eindrucksvolle Weise ver- zember in Dresden wurde der Fair- deutlicht, worum es im Sport geht: Play-Preis des Deutschen Sports in Um den sportlichen, fairen Wett- der Kategorie „Sport“ an den Fuß- kampf, der spiel- und punkteent- ballverein Türkspor Mosbach über- scheidend ist und bei dem jeder geben. Bundesinnenminister Tho- Spieler und jede Mannschaft eine mas de Maizière, hochrangige Sport- faire Chance hat. funktionäre, unter ihnen DOSB- In das Bild passt, dass sich der Ver- Präsident Alfons Hörmann, sowie ein mit seinen 130 Mitgliedern trotz der sächsische Ministerpräsident seines Namens nicht als türkischer Stanislaw Tillich lobten die Mosba- Verein versteht, sondern eine Hei- cher Fußballer für ihr vorbildliches mat für Spieler aus vielen Nationen Verhalten. sein will. Damit unterstreicht der Der Verein wurde für sein faires Ver- 1993 gegründete Verein aus der Vereinsvorsitzender Cengiz Celik und Spielführer Cihan Inal er- halten in einem Punktspiel der Kreis- Kreisstadt Mosbach seine Auszeich- halten aus den Händen von Innenminister Thomas de Maizière liga Mosbach gegen den VfB Brei- nung ebenso wie sein Vereinsmot- die Auszeichnungs urkunde (v.l.). Foto: Ronald Bonss/ DOSB tenbronn ausgezeichnet. Für diese to: „Sozial, engagiert, fair – Mehr als Partie hatten die Gäste aus Breiten- nur ein Verein“. haben angenommen, weil wir nicht bronn nicht genügend Spieler zur In Dresden nahmen Spielführer Ci- einfach die drei Punkte geschenkt Verfügung und mussten daher das han Inal und der Vereinsvorsitzen- haben wollten. Wir würden wieder Spiel absagen. Türkspor Mosbach de Cengiz Celik aus den Händen von so entscheiden.“ Mit dem VfB Brei- wollte aber nicht – den Regeln ent- Innenminister Thomas de Maizière tenbronn verbindet Türksport heu- sprechend – kampflos zu den Punk- die Auszeichnung entgegen, der te im Übrigen „eine tolle Freund- ten kommen, sondern einigte sich die Mosbacher lobte: „Fair Play ist schaft“, wie die VfB-Vorsitzende mit dem VfB auf eine Spielverle- in aller Munde, aber es mit Leben Sabine Horsch meinte. gung. In dieser Begegnung unterlag zu füllen, noch dazu trotz widriger Vergeben wird der Fair-Play-Preis Mosbach mit 1:2 – und verpasste Umstände und sogar eigener Nach- wird gemeinsam vom Bundesminis- dadurch sogar den Aufstieg. „Bitter, teile, das ist außergewöhnlich und terium des Innern, dem Deutschen aber die richtige Entscheidung“, war vorbildlich.“ Spielführer Inal mein- Olympischen Sportbund und dem der Kommentar der Vereinsverant- te zur Bitte der Breitenbronner auf Verband Deutscher Sportjournalis- wortlichen um den Vorsitzenden Spielverlegung: „Wir wollten das ten vergeben, die jeweils durch ihre Cengiz Celik. Ein Verhalten, das die sportlich auf dem Platz regeln und Chefs vertreten waren.

SportAward Rhein-Neckar verliehen

Die Metropolregion Rhein-Neckar Uwe Gensheimer und das Handball- hat Ende November zum dritten Team der Rhein-Neckar Löwen. Die Mal den SportAward für herausra- drei Gewinner wurden von einer gende sportliche Leistungen verlie- Fachjury ausgewählt. In der Katego- hen. Die goldenen Trophäen wur- rie Erfolgreiche Leistungssportler – den im Rahmen eines Gala-Abends das sind Sportler und Teams, die als im Heidelberger Schloss den besten ambitionierte Amateure oder Nach- Einzelsportlern, Teams und Nach- wuchsstars in nationalen und inter- wuchstalenten überreicht. Zudem nationalen Wettkämpfen Spitzen- hat sich das Team Rio Metropolre- leistungen bringen – siegten die gion Rhein-Neckar, dem zurzeit 19 Leichtathletin Lara Hümke als bes- Spitzensportlerinnen und Spitzen- tes Talent, Hockeyspielerin Tonja sportler angehören, mit einem Fabig bei den Frauen und Para-Aus- Show-Auftritt der Öffentlichkeit dauerathlet Ralf Arnold bei den vorgestellt. Männern. Als bestes Team wurden die Handballer von den Eulen der Gold für Elli Seitz, TSG Friesenheim ausgezeichnet. Uwe Gensheimer und die Löwen Über die vier Gewinner der Katego- Die ersten Preise in der Top-Katego- rie Erfolgreichen Leistungssportler rie Profisportler gingen 2014 an die Die Athletinnen und Athleten des Teams Rio stellten sich und entschied ein öffentliches Online- Turnerin Elli Seitz, den Handballer ihre Sportarten in einer gelungenen Showeinlage vor. Voting.

14 SPORT in BW 01|2015 auszeichnunGen Sportbünde ehrten Sportjournalisten

Auch im vergangenen Jahr un- tiven, der das Positive, Erfreuliche terstützten die beiden Badischen und Erfreuende, Unersetzliche und Sportbünde und der Sportbund Einmalige von Sportkultur ebenso Pfalz den Sportjournalistenver- transparent mache wie das Fragwür- ein Baden-Pfalz (SBP). Die Ehrung dige, Abstoßende, Ekel Erzeugende fand bereits zum 15. Mal im Eu- bezeichnete er nicht nur als Beruf, ropapark in Rust statt. sondern als Berufung. Objektive Auf- klärung und Erziehung zur mün- Sportbünde und Medienvertreter digen Begegnung mit Sport seien arbeiten Hand in Hand. Was vor dessen denk- und handlungsleiten- Jahren eher stiefmütterlich behan- den Aufgaben. „Insofern sind Sie, delt wurde, wurde zuletzt deutlich meine Damen und Herren, benei- forciert: Eine intensive und koope- denswerte Gestalter unserer Lebens- rative Zusammenarbeit. Dieses Mit- welt im Großen und Kleinen“, einander verfolgt auch der Sport- meinte Janalik. journalistenverein Baden-Pfalz, der Er hatte diesmal jedoch leise Kritik nunmehr zum 15. Mal Preise für anzubringen. Die Arbeitsbedingun- Journalisten vergab, die sich insbe- gen seien härter und konkurrenz- Das Siegerfoto sondere für die Stärkung der Regio- orientierter geworden. Da sei es in von Heiko zum Abschluss. Trotz der geäußer- nalberichterstattung in ihren Me- gewisser Weise „ … verständlich, Borscheid. ter Sorgen und Enttäuschungen dien eingesetzt haben. Und der vor dass man Hilfe bei der Routine dankte er allen Preisträgern für ihre einem Jahr im Übrigen in Rust auch sucht, sich nicht ständig der reiz- „Bereitschaft, sich in den Wett- sein 25-jähriges Jubiläum feiern vollen Aufgabe kreativer Komposi- kampf zu begeben.“ durfte. So waren die Journalisten tion stellt und sprachliche Gestal- aufgefordert, auch im Jahr 2014 tungskunst als Luxus definiert. Wir wiederum Text- und Fotobeiträge haben das gespürt bei der diesjäh- einzusenden, die sich möglichst mit rigen Jurysitzung – mit verständnis- Qual der Wahl lokalen Sportthemen befassen soll- vollem Bedauern“, so der BSB-Prä- ten. sident. Alle Anwesenden rief er Die Ausschreibung umfasste in die- daher dazu auf, aus ihrer Zurückhal- sem Jahr im Textbereich die Katego- Kritischer Sportjournalismus tung, Resignation und Anonymität rien „Reportage/Feature“, „Aktuel- – eine Berufung herauszutreten und selbstbewusst ler Bericht“ sowie Fotos. Unter der ihre Produktionen einzureichen. Leitung von Hans-Reinhard Scheu Wie im letzten Jahr war es BSB-Prä- „Die Sportbünde werden im Übri- traf sich die Jury in Karlsruhe, um sident Heinz Janalik, der sich mit gen ihr fast vergessenes Recht auf über die diesjährigen Preisträger zu einer Ansprache an die Preisträger Einbringen von Vorschlägen nut- befinden. Unter den Siegern waren wandte. Den Sportjournalismus, zen. Intensivierung unserer Beglei- alte Bekannte, aber auch einige neue zumindest einen kritisch-konstruk- tung Ihrer Arbeit!“ meinte Janalik Gesichter (siehe Kasten).

Die Preisträger 2014 Reportage / Feature 1. Johannes Bachmann: Fabian, mach jetzt bloß kein’ Mist (Badischen Zeitung) 2. Dirk A. Leibfried: Rauchende Colts / Die Angst vor dem Wochenende (taz) 3. Ingo Feiertag: Tigerbalm und Schneewölkchen (Südkurier) Aktueller Bericht 1. Johannes Bachmann: Kay Schlageter macht den TuS-Traum wahr (Badische Zeitung 2. Franz Vollmer: Erst zu brav, dann bravourös (Badisches Tagblatt) 3. Ingo Feiertag: Lasst sie mutig ihr Bestes geben (Südkurier) Foto 1. Heiko Borscheid: Fußball-Verbandsliga Kuppen- heim – Wyhl Preisträger und Ehrende bei der Feier im Europapark Rust (stehend v.l.): Heinz Janalik, Dieter Noppenberger, Franz Vollmer, Ingo Feiertag, Gundolf Fleischer, Dirk A. Leibfried, 2. Martin Hartmann: Mit-Läufer Hans-Reinhard Scheu und Johannes Bachmann sowie (vorne v.l.) Martin Hartmann, 3. Markus Gilliar: Schuh-Bindung Heiko Borscheid und Markus Gilliar. Foto: Helge Prang, GES-Sportfoto

SPORT in BW 01|2015 15 VereinsmanaGement Was kann ich im BSBnet alles machen und vor allem wie?

Nach knapp zwei Stunden beende- fügbar. Dies alles wollten wir uns te Kerstin Kumler den letzten Teil zum Vorteil machen.“, so Michael ihres Vortrages mit den Worten Titze. Hilfreiche Anleitungsvideos „Ganz einfach, oder?“. Damit war wie z.B. für die Bestandserhebung das Thema der Info-Veranstaltung oder für die Übungsleiterabrech- mit dem Titel „Was kann ich im nung sowie schriftliche Anleitungen BSBnet alles machen und vor allem zu den einzelnen Möglichkeiten wie?“ am 25. November in Heidel- stehen auf der BSB-Homepage un- berg getroffen: Bisher aufwändige ter www. Badischer-Sportbund.de Arbeitsschritte werden durch das zur Verfügung. Als weitere Neupro- Internet deutlich vereinfacht. Zu- grammierung stellten die beiden sammen mit ihrem Kollegen Mi- Referenten das Vereinsadministra- Gerhard Schäfer, chael Titze erklärte sie Schritt für tor-Konzept vor, das es jedem Ver- BSB-Vizepräsident Schritt die zahlreichen Funktionen ein ermöglicht, Zugänge mit einge- und Vorsitzender Termine des seit einigen Jahren im Einsatz schränkten Berechtigungen anzu- des Sportkreises Dienstag, 20. Januar 2015 befindenden Online-Portals „BSB legen. „Durch das BSBnet profitie- Heidelberg, be- zwischen 18 und 20 Uhr net“ – eine Internet-Plattform zur ren alle Beteiligten. Die Übungslei- grüßte die Teil- nehmer und OSP Rhein-Neckar Vernetzung von Sportbünden, Ver- terzuschüsse können durch die zeigte sich sehr Im Neuenheimer Feld 710 einen, Fachverbänden und Sport- Online-Antragsstellung sehr viel erfreut über die 69120 Heidelberg kreisen. Gerhard Schäfer, BSB-Vize- schneller ausgezahlt werden als frü- große Resonanz. präsident und Vorsitzender des her“, erklärte Kumler. Somit eine Donnerstag, 22. Januar 2015 Sportkreises Heidelberg, zeigte sich gesunde Entwicklung mit Hilfe der zwischen 18 und 20 Uhr sehr erfreut über die große Resonanz neuen Medien und im Grunde Haus des Sports Karlsruhe im Tagungsraum des Olympiastütz- „ganz einfach“. Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe punktes: „Weil die heutige Veran- Tillmann Bauer, staltung überraschend schnell aus- Sportkreis HD gebucht war, haben der Badische Bitte melden Sie sich bis 12. Januar Sportbund Nord und der Sportkreis 2015 unter Angabe von Vor-, Nach- Heidelberg zwei zusätzliche Termi- Jetzt anmelden! name sowie Verein beim Sportkreis ne organisiert, um anderen Verei- Heidelberg bzw. beim BSB an: nen im Verbandsgebiet ebenfalls die Die kostenlosen Zusatzveranstaltun- Heidelberg-Termin (20.01.) Möglichkeit zu geben, mehr über gen rund um das BSBnet finden in Sportkreis Heidelberg, das BSBnet zu erfahren.“ Heidelberg und in Karlsruhe statt. Tel. 06221 / 432050, Die rund 40 Teilnehmer lernten Wir stellen Ihnen in zwei Stunden [email protected] rasch die gewaltigen Vorteile der das BSBnet mit seinen Möglichkei- Kerstin Kumler Online-Plattform kennen: „Im Netz ten vor und zeigen Ihnen Schritt für erläuterte an- Karlsruhe-Termin (22.01.) geht mit einem Klick alles viel Schritt, wie Sie die Bestandserhe- schaulich, welche Badischer Sportbund Nord, schneller als zum Beispiel mit der bung 2015 im Handumdrehen ab- Möglichkeiten Kerstin Kumler, Tel. 0721 / 1808-25, das BSBnet bietet: Post oder per Telefon und außerdem geben und die Übungsleiterzuschüs- Vieles geht [email protected] ist das BSBnet rund um die Uhr ver- se für das Jahr 2014 beantragen. schneller und wird einfacher.

16 SPORT in BW 01|2015 serVice „Bewegende Bilder – barrierefrei“ Fotoausstellung von Special Olympics im Haus des Sports Karlsruhe

Fotos von Sportlern in Siegespose Reitturnier mit seinem Pferd einen faszinieren Menschen in aller Welt, Parcours zu meistern hat, als Judo- sind sie doch ein Spiegel von indi- ka sich mit seiner Trainerin mental viduellen Glanzleistungen, von Stär- auf den nächsten Gegner vorberei- ke, Unbesiegbarkeit, von erfüllten tet, als Schwimmerin das Beste aus Träumen. Doch was diesen Posen oft sich herausholt, auf dem Sieger- fehlt, sind die echten Emotionen. treppchen im Mittelpunkt steht, Aufnahmen von Sportlerinnen und oder auch nicht alles so gut geklappt Sportlern mit geistiger Behinderung hat? Die eindrucksvollen, emotional sprechen hier eine ganze andere bewegenden Aufnahmen von Mar- Sprache, sie sind voller ehrlicher Ge- kus Sattler und David van Neil (bei- fühle, unmittelbar in ihrem Aus- de SATTLERPHOTO Stuttgart) sind druck, unverstellt und sicherlich mehr als nur Erinnerungen an ge- nicht weniger ausdrucksstark. lungene Spiele. Sie sind beeindru- Mit einer faszinierenden Foto-Wan- derausstellung unter dem Titel „Be- wegende Bilder – barrierefrei“ zeigt Special Olympics Baden-Württem- berg erstmals einer breiten Öffent- lichkeit Aufnahmen von Athleten und Athletinnen mit geistiger Be- ckende Aufnahmen sehr persönli- hinderung, die während der Special cher Momente. Sie sprechen von Olympics Baden-Württemberg Som- ausgelassener Freude, Glücksmo- merspiele 2013 in Karlsruhe ent- menten, aber auch von Enttäu- Die Ausstellung macht von Mitte standen sind. schung, von Konzentration, Wil- Januar bis Mitte Februar 2015 auch Was bewegt einen Athleten mit geis- lensstärke und Erschöpfung, von in Räumen des BSB Nord im Haus tiger oder mehrfacher Behinderung, Sieg und Freundschaft und vor al- des Sports Station. wenn er die Ziellinie beim 50-Meter- lem auch von einer Atmosphäre Termine und weitere Informatio- lauf als erster überschritten, beim menschlichen Miteinanders. nen unter: www.so-bw.de.

Der TSV Ettlingen ist ausgezeichnet!

Im Jahr 2004 hatte der damalige ren, haben dies eindrucksvoll ge- Deutsche Sportbund den TSV Ett- zeigt. Das lobenswerte Engagement lingen für seine sportbezogenen für den sportlichen Nachwuchs Kooperationen mit Schulen, Kin- würdigte die Landtagsabgeordnete dergarten und dem St. Augustinus- Anneke Graner, die ebenso wie OB heim als vorbildliches Modell der Johannes Arnold und Sportamts- sozialen Hilfe ausgezeichnet. Jetzt leiter Dr. Robert Determann zur Eh- hat eine neunköpfige Jury des Deut- rung gekommen war. schen Olympischen Sportbundes Stephan Roth von der preisstiften- (DOSB) mit Vertretern aus Univer- den Coca-Cola Deutschland, beton- sität, Politik, Journalismus und Sport, te die vorbildliche Vermittlung ei- diese fortlaufend betriebenen viel- nes aktiven Lebensstiles in unserer fältigen Kooperationen aus 400 Vor- von Bewegungsmangel geprägten schlägen im Rahmen des Wettbe- Zeit und die dadurch entstehende werbs „Mission Olympic“ zur „Ini- Begeisterung für mehr Aktivität. Un- tiative des Jahres 2014“ gekürt. terstützt von Jana Knobloch über- Die Jugendarbeit wird beim TSV reichte er die vom DOSB ausgestell- groß geschrieben – das ist nicht nur te Urkunde und den Scheck mit dem eine Erkenntnis der Jury. Die über Preisgeld. Dem Sinn der Auszeich- 30 Schülerinnen, die am 19. No- nung entsprechend haben die beim vember in den sonst nur an den TSV aktiven Schülerinnen Valeria Bei der Preisverleihung im Ettlinger Eichendorff-Gymnasium (v.l.): Wochenenden getragenen TSV-Tri- Stephan Roth und Jana Knobloch (beide Coca-Cola Deutsch- Eschkov und Hannah Schuster die kots zur Preisverleihung im Eichen- land), Hannah Schuster, MdL Anneke Graner, Valeria Eschkov Auszeichnung entgegen genom- dorff-Gymnasium erschienen wa- und Sportamtsleiter Dr. Robert Determann. men.

SPORT in BW 01|2015 17 VereinsmanaGement Aktuelles aus dem Vereinssteuer-Alltag Kostenlose Info-Veranstaltung mit Prof. Gerhard Geckle im Haus des Sports

Änderungen im Vereinsrecht und • Was ist bezüglich Mindestlohn in der Vereinsbesteuerung unterlie- beim Minijob zu beachten? gen einem ständigen Wandel, müs- • Wie sind Erstattungen für die Mit- sen beachtet werden und beeinflus- wirkung in der Ganztagsschule sen somit das Tagesgeschäft. Wir zu behandeln? helfen Ihnen als Vereinsvorstand • U.v.m. bzw. Vorstandsmitglied, durch eine Selbstverständlich steht Prof. Ger- kurzweilige Informationsveranstal- hard Geckle auch für weitere Fragen tung mit dem Titel „Aktuelles aus zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dem Vereinssteuer-Alltag“ in die- gerne in diesen Punkten am Ball zu sen Punkten am Ball zu bleiben. bleiben. Melden Sie sich doch gleich Der renommierte Experte, Rechts- bei uns an. anwalt und Fachanwalt für Steuer- Die Veranstaltung kann mit jeweils recht Prof. Gerhard Geckle wird 3 UE für die Ausbildung zum Ver- am 5. Februar 2015 im Haus des einsmanager C anerkannt werden. Sports den Schwerpunkt u.a. auf Termin: folgende Fragestellungen legen: Donnerstag, 5. Februar 2015, • Worin unterscheiden sich Frei- 18 bis 20 Uhr stellungsbescheid und Feststel- Anmeldung und Infos: Ort: Haus des Sports Karlsruhe, lungsbescheid? Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe Bitte melden Sie bis zum 29.01.2015 • Welche Konsequenzen ergeben – maximal zwei Vertreter pro Ver- sich aus der Erteilung von Fest- Referent: ein – für die Veranstaltung an: stellungs- und Freistellungsbe- Prof. Gerhard Geckle, Rechtsanwalt Kerstin Kumler, Tel. 0721 / 1808-25, scheid hinsichtlich aktueller Zu- und Fachanwalt für Steuerrecht [email protected] wendungsbescheinigungen? (Haufe-Lexware GmbH & Co. KG)

Versicherungsschutz für Asylbewerber und Flüchtlinge sichergestellt

HINWEISE Die drei Sportbünde in Baden-Würt- Asylbewerber und Flüchtlinge als temberg (Württembergischer Lan- Zuschauer bzw. Besucher von Ver- Post für den BSB-Prä si den ten dessportbund, Badischer Sportbund anstaltungen. BSB-Prä si dent Heinz Ja na lik bit tet al le Mit ar bei ter in - Freiburg, Badischer Sportbund Nord) Damit durch dieses Engagement nen und Mit ar bei ter in Ver bän den und Ver ei nen, auch haben in Zusammenarbeit mit dem nicht auch noch zusätzliche finan- an ihn per sön lich ge rich te te Post grund sätz lich an Landessportverband Baden-Würt- zielle Belastungen auf die Vereine die Ge schäfts stel le nach Karls ru he zu sen den und kei - temberg, der ARAG-Sportversiche- zukommen, übernehmen die drei nes falls an sei ne Pri vat a dres se. Al le Post er reicht Herrn rung und der Firma Himmelseher Sportbünde die kompletten Kosten Ja na lik auch auf die sem Weg. durch einen Zusatzvertrag den Ver- für diese Versicherung. Auch die Wir bit ten um Be ach tung und Ihr Ver ständnis! sicherungsschutz für Asylbewerber Abwicklung ist unbürokratisch: Die und Flüchtlinge in den Sportverei- teilnehmenden Personen müssen nen in Baden-Württemberg gewähr- den Sportbünden nicht gemeldet Vor stands-/Be zie her wech sel mit tei len leistet. Die Versicherung ist gültig für werden. Schadenfälle werden vom Der BSB stellt im mer wie der fest, dass in den Ver ei nen alle rund 11.400 Mitgliedsvereine in veranstaltenden Verein an die zu- Füh rungs wech sel vollzo gen wer den, oh ne dass die den drei Sportbünden. ständigen Versicherungsbüros bei Ge schäfts stel le in Karls ru he in for miert wird. Da durch Es besteht Unfall- und Haftpflicht- den Sportbünden gemeldet. Dort wird „SPORT in BW“ oft mals über län ge re Zeit an schutz für Asylbewerber und Flücht- gibt es auch weitere Auskünfte. über hol te Adres sen zu ge stellt. Wir bit ten des halb, linge, die an Sportangeboten in un- Die Sportverbände und Sportverei- Füh rungs wech sel in den Ver ei nen und da mit ver bun - seren Mitgliedsvereinen teilnehmen. ne in Baden-Württemberg erhalten de ne Be zie her wechsel bei „SPORT in BW“ dem Ba - Der Versicherungsschutz beginnt mit dieser Maßnahme dauerhaft di schen Sportbund, Post fach 15 80, 76004 Karls ru he, mit dem Betreten der Sportstätte und wirkungsvoll die Möglichkeit, um ge hend mit zu tei len. Beim Wech sel im Be zug von zum Zweck der aktiven Teilnahme einen Beitrag zur Integration der „SPORT in BW“ sind die Anschrif ten des bis he ri gen und endet mit deren Verlassen, spä- Asylanten und Flüchtlinge in den und neu en Be zie hers so wie der Ver ein s na me be kannt testens mit Beendigung des Sport- organisierten Sport zu leisten. zu ge ben. Wolfgang Eitel, Ge schäfts füh rer angebots. Nicht versichert sind die

18 SPORT in BW 01|2015 sportstätten Energie sparen mit LED-Technik Kostenlose Info-Veranstaltung mit ecobility

Der Badische Sportbund Nord lädt In der Umrüstung auf moderne LED- zusammen mit seinem Förderer Beleuchtung stecken mehr finan- ecobility zu der kostenlosen Info- zielle Ressourcen, als mancher Ver- Veranstaltung „LED-Beleuchtungs- ein ahnt. Besonders attraktiv ist, dass technik in Tennishallen“ am 25. eine Umrüstung von Leuchtstoff- Februar 2015 beim TC auf LED-Röhren vom BSB im Rah- ein. Da die Hockenheimer ihre Be- men der Vereinssportstättenbauför- leuchtung bereits durch die neue derung mit 30% bezuschusst wird. LED-Technik ersetzt haben, kann Teilweise gibt es auch eine Unter- jeder Interessierte das „neue Licht“ stützung durch die städtische bzw. vor Ort testen. kommunale Sportförderung. In Zeiten steigender Energiekosten ist auch für unsere Vereine eine Um- Termin: rüstung auf moderne Beleuchtungs- Mittwoch, 25. Februar 2015, technik interessant, vor allem wenn 18.00 bis ca. 20.00 Uhr die Sport-/Tennishalle ganztägig be- Ort: Clubgaststätte des TC leuchtet wird. Insbesondere in den Hockenheim, Dresdener Straße 3, Anmeldung und Infos: Wintermonaten geht gerade in 68766 Hockenheim Tennishallen ohne künstliche Be- Bitte melden Sie sich bis spätestens 18. Februar 2015 unter leuchtung nichts. Das Licht brennt, Referenten: Angabe von Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und Verein bei Kerstin Kumler an: der Stromzähler läuft und die Kosten Günter Schiessl, ecobility [email protected], Tel. 0721 / 1808-25 für den Verein steigen in die Höhe! Wolfgang Elfner, BSB Nord

Ganzheitliche Lösungen rund um Ihre Sportanlagen

Neubau Wir bieten Ihnen eine umfassende Bedarfs analyse, Beratung, Betreuung, Kalkulation und Ausführung. Umbau Fußballspielfelder Tennisanlagen mit Naturrasen Beachvolleyballanlagen Renovation mit Rasenheizung mit Tennenbelag Leichtathletikanlagen mit Kunstrasen Finnenlaufbahnen Regeneration Baseballanlagen Golfanlagen Pflege Reitanlagen SPORTSTÄTTENBAU SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u. Co. KG An der Kreuzeiche 16 Industriestraße 131 Dewanger Straße 2 72762 Reutlingen 75417 Mühlacker 73457 Essingen Tel.: (07121) 9288-0 Tel.: (07041) 93703-0 Tel.: (07365) 919040 Fax: (07121) 9288-55 Fax: (07041) 93703-15 Fax: (07365) 919042 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportstaettenbau-gm.de

SPORT in BW 01|2015 19 Vermischtes Leichtathletik wie noch nie – in der Messe Karlsruhe

Das gab es noch nie! Nachdem die Eigens dafür wurde die Leichtath- Deutschen Hallenmeisterschaften letik-Anlage der Hallen-Europameis- siebenmal in der Europahalle Karls- terschaften in Göteborg gekauft. ruhe zu Gast waren, steht für die Der Mannheimer Sprint-Spezialistin Titelkämpfe 2015 ein Umzug in- Verena Sailer und auch den beiden nerhalb der Fächerstadt bevor: Am Weitspringern Julian Howard (LG 21. und 22. Februar 2015 wird Region Karlsruhe) und Malaika Mi- erstmals die Messehalle 2 in eine hambo (LG Kurpfalz) liegt damit Leichtathletik-Arena umgebaut. Ein schneller Belag „zu Füßen“. Zusätz- absolutes Novum, bei dem span- lich werden sie vor heimischen Fans nende Wettkämpfe mit den besten sicherlich besonders motiviert durch Athleten Deutschlands sowie ein die Halle wirbeln. vollkommen neuartiges Ambiente Für Deutschlands beste Leichtath- Weitere Titelkämpfe geboten werden. Die Zuschauer kön- leten geht es dann nicht nur um in der Messehalle 2 nen sich auf ein Leichtathletik-Event Meistertitel sondern auch um die der Extraklasse gefasst machen. Qualifikation zu den Hallen-Europa- Bereits am 7./8. Februar 2015 fin- meisterschaften, die zwei Wochen det mit den Süddeutschen Hallen- später in der tschechischen Haupt- meisterschaften ein weiterer hoch- SR Yburg Steinbach stadt Prag stattfinden. Am Start sind karätiger Wettbewerb in der Mes- sucht Verstärkung viele der Athleten, die bei den letz- sehalle 2 statt. für sein Trainerteam! ten Welt- und Europameisterschaf- Zahlreiche Top-Athleten werden ten für Furore sorgten und die Fans die Gelegenheit nutzen und schon

JOBBÖRSE Aus unserer über 200 Kinder gro- begeisterten. vor den Deutschen Hallenmeister- ßen Kinderleichtathletik-Gruppe schaften „Messe-Luft“ schnuppern. sind inzwischen viele sehr erfolg- Zwei Wochen vorher, am 24./25. reich in der Jugend U14 und U16 Informationen und Tickets: Januar 2015, finden zudem die Ba- angekommen. Einige gehören www.leichtathletik.de den-Württembergischen Senioren- zu den Top-Talenten im BLV. Um Hotline: 01806 - 999 0000* meisterschaften statt. die Jugendlichen gut zu betreuen und weiter zu entwickeln, brau- *€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / Informationen unter www.blv- chen wir mehr Trainer/innen. max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz online.de und im Fachverbands- Der SR Yburg kooperiert mit an- teil auf Seite 49. deren Vereinen im Kreis Rastatt/ Baden-Baden/Bühl. Einmal in der Woche findet in Steinbach das F- Kader Stützpunkt-Training für Mit- telbaden mit wechselnden Trai- Zu sen dung von Ver ein szei tun gen nern statt. Wir erarbeiten unsere Trainingskonzepte gemeinsam Für die Zu sen dung ihrer Ver eins zei - Bretten, Ski-Club Ettlingen, TV Hoch- und sind in engem Austausch mit tung im letz ten Vier tel jahr bedanken stetten, DJK Karlsruhe-Ost, Lichtbund den baden-württembergischen wir uns bei fol genden Ver ei nen: SV Karlsruhe, MTV Karlsruhe, Rheinbrü- Landestrainern. Trainingsort ist Rohrbach/S., SV Nord stern Gauange- der Karlsruhe, SSC Karlsruhe, TG KA- die Südbadische Sportschule in loch, Deutscher Alpenverein Sektion Aue, ASV KA-Hagsfeld, VT KA-Hags- Steinbach. Heidelberg, TSG 78 Heidelberg, TSV feld, Turnerschaft KA-Mühlburg, TuS Wer Lust hat, in einem Team mit- HD-Handschuhsheim, TG Sandhau- KA-Rüppurr, Sportclub KA-Wetters- zuarbeiten, sein Wissen und seine sen, TSG , Mannheimer Ru- bach, FV Leopoldshafen, RSV Schwalbe Erfahrung einzubringen und in- der-Club, Mannheimer Ruderverein Ellmendingen, TV Huchenfeld. teressiert ist weiter dazu zu lernen Amicitia, Ski-Club Mannheim, WSV Ver ei ne, die dem BSB Beiträ ge aus und Neues auszuprobieren, der MA-Sandhofen, TSG MA-Seckenheim, ih rer Ver ein szeit schrift zur Ver öf fent - ist bei uns richtig. Egal, ob Trainer TSG , Ski-Club Bruchsal, TV li chung in Sport in Ba den zur Ver fü - mit Schein, Athlet mit Erfahrung gung stel len wol - oder Student mit Interesse. Wir len, sen den die se honorieren nach Qualifikation und bit te an: Aufwand und erstatten, je nach Ba di scher Sport - Anfahrt, Fahrkosten. bund Nord e.V. Mehr über uns im Internet unter: Redaktion www.sr-yburg-leichtathletik.com „Sport in BW“ oder auf facebook: Post fach 1580 SR Yburg Leichtathletik 76004 Karls ru he

20 SPORT in BW 01|2015 Ich mach’ alles mit dem kleinen Finger.

Einfach erfolgreich Vor allem unsere Vereinsfinanzen.

Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Beitragseinzüge, Finanzen und vieles mehr – mit Lexware vereinsverwaltung behalten Sie einfach mit einem Klick alle Vereinszahlen selbst im Blick. Ob Sie das erste Mal mit Verwaltungsaufgaben zu tun haben oder Vollpro sind: Die Vereinskasse stimmt. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen! www.lexware.de/vereine BildunG Bildungsangebote im Bereich Führung und Management

Im Bereich Führung, Organisation und Verwaltung von Sport- Seminare Übersicht vereinen bieten wir eine Vielzahl an Seminaren, Workshops, Info-Veranstaltung 2015-0060 Tagungen und Info-Veranstaltungen zur Qualifizierung von eh- 05.02. Aktuelles aus dem Karlsruhe ren- und hauptamtlichen Mitarbeitern an. Vereinssteuer-Alltag Wir unterscheiden in folgende Themen be reiche: Info-Veranstaltung 2015-0061 25.02. Hockenheim • Führung, Organisations- und Personalentwicklung, LED-Beleuchtungstechnik Gremienarbeit Grundlagenseminar 2015-0062 06./07.03. Karlsruhe • Mitgliederverwaltung, Sportanlagen Vereinsführung • Finanzen, Recht und Steuern Wahlseminar 2015-0063 • Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien Erstellung eines Sponsoring- Heidelberg Alle Seminare können entweder einzeln besucht oder so kombi- Konzepts */** niert werden, dass die Lizenz zum Vereinsmanager C erwor ben 20./21.03. Teil 1 – Theoretische Grundlagen wird. 17./18.04. Teil 2 – Praxisworkshop Info-Veranstaltung 2015-0064 27.03. Karlsruhe Ausbildung zum Vereinsmanager C Intelliwebs kennenlernen Grundlagenseminar 2015-0065 24./25.04. Karlsruhe Für den Erwerb der Vereinsmanager C-Lizenz müssen insgesamt Organisation und Verwaltung 120 LE belegt werden. Diese setzen sich folgendermaßen zu- Info-Veranstaltung 2015-0066 20.05. Karlsruhe sammen: Datenschutz und Urheberrecht Ausbildung VM B 2015-0067 Grundlagenseminare Wahlseminare 11.-13.06. Karlsruhe Kommunikation und Führung Vereinsführung Frei wählbar Ausbildung VM B 2015-0068 Organisation und Verwaltung 18.-20.06. Persönlichkeitsentwicklung, Karlsruhe Finanzen, Recht und Steuern Selbstkompetenz u. Zeitmanagement Öffentlichkeitsarbeit Fachtagung 2015-0015 27.06. Karlsruhe Multikönner Krafttraining */** 66 LE 54 LE Grundlagenseminar 2015-0069 10.-11.07. Karlsruhe Finanzen, Recht und Steuern Die Grundlagenseminare sind dabei Pflicht seminare, die zwin- Fachtagung Folgeveranstaltung 2015-0070 gend besucht werden müssen. Die Seminare für den Wahlbereich 15.07. Weinheim Besichtigung Vereinscenter */** können Sie frei zusammenstellen. Fachtagung Folgeveranstaltung 2015-0071 N.N. Heidelberg Ausbildungsbeginn: jederzeit möglich. Besichtigung Vereinscenter */** Die Reihenfolge der Seminare ist frei wähl bar. Fachtagung Folgeveranstaltung 2015-0072 N.N. Karlsruhe Ausbildungsdauer: wenn möglich innerhalb von zwei Jahren Besichtigung Vereinscenter */** Lizenzgültigkeit: 4 Jahre Kontakt-Tagung 2015-0073 17./18.07. Pforzheim Verlängerung: 15 LE Neue Vorstandsmitglieder Wahlseminar 2015-0074 Anerkennung von Seminaren anderer In stitutionen: Vereins- 18./19.09. Kommunikation */** manager Seminare des Württem bergischen Landessport bun des Wahlseminar 2015-0075 oder des Badischen Sportbun des Freiburg können für die Aus- 26.09. Karlsruhe Mediengestaltung * bildung – ausschließlich für den Wahlbereich – angerechnet Grundlagenseminar 2015-0076 werden. Die Anerkennung von Seminaren anderer Organisatio- 09./10.10. Karlsruhe Öffentlichkeitsarbeit nen ist nach Rückfrage möglich. Info-Veranstaltung 2015-0077 22.10. N.N. Sportrasen-TOUR Ihre Ansprechpartnerin: Eva Zimmermann, Tel. 0721/1808-31, Grundlagenseminar 2015-0078 [email protected] 22./23.10. Karlsruhe Finanzen, Recht und Steuern Info-Veranstaltung 2015-0079 30.10. Karlsruhe Intelliwebs kennenlernen Info-Veranstaltung 2015-0081 12.11. N.N. Sportrasen-TOUR Foto: ©LSB NRW Wahlseminar 2015-0082 14.11. Pforzheim Vertiefendes Steuerrecht * Wahlseminar 2015-0083 21.11. Karlsruhe Buchführung* Info-Veranstaltung 2015-0084 03.12. N.N. Sportrasen-TOUR Ausbildung VM B 2015-0085 02.-05.12. Wangen Steuern und Finanzen ** Anerkennung für die VM-C Verlängerung ** Anerkennung für die VM-B Verlängerung 22 SPORT in BW 01|2015 BildunG

Themenbereich Vereinsführung, 2015-0065 Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit Grundlagenseminar Organisation und Verwaltung Lehrgangsnummer: 2015-0062 Termin: 24./25.04.2015 Grundlagenseminar Vereinsführung Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Termin: 06./07.03.2015 Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Meldeschluss: 10.04.2015 Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Anerkennung: 15 LE für die Vereins ma nager C-Lizenz Meldeschluss: 20.02.2015 Inhalte: Anerkennung: 15 LE für die Vereins manager C-Lizenz • Überblick über das Sportsystem in Deutschland • Leistungen und Pflichten für BSB-Mitgliedsorganisationen Inhalte: • Sportversicherung • Idee und Grundlagen eines Sportvereins • Organisation und Verwaltung im Sportverein • Philosophie und Ziele • Angebots- und Beitragsgestaltung Referenten: • Rechtlicher Rahmen und Satzung • Wolfgang Eitel (BSB Nord) • Gremienarbeit • Atilla Horvat (Polizeisportverein Karlsruhe) • Personalführung und -entwicklung • Kerstin Kumler (BSB Nord) • Thomas Rodenbüsch (ARAG Sportversicherungsbüro) Referenten: • Antonio Silvestri (VBG Bezirksverwaltung Ludwigsburg) • Attila Horvat (Polizeisportverein Karlsruhe) • Stefan Zyprian (Baden-Württembergische Sportjugend) 2015-0070 (1) + 2015-0071 (2) + 2015-0072 (3) Besichtigung Vereinscenter Themenbereich Mitgliederverwaltung, Sportanlagen

2015-0061 Spiel, Satz und Sieg – mit LED-Beleuchtungstechnik in der Tennishalle auf der Gewinnerseite Foto: TSG Weinheim

1: 15.07.2015 / TSG Weinheim und AC Weinheim 2: N.N. / Heidelberg 3: N.N. / Karlsruhe Zeitrahmen: jeweils 17.00 – 20.30 Uhr Kosten: keine Meldeschluss: jeweils 1 Woche vor der Veranstaltung Anerkennung: 4 LE für Vereinsmanager B- und C-Lizenz nur in Verbindung mit der Fachtagung Zulassungsvoraussetzungen: Teilnahme an der Fachtagung Termin: 25.02.2015 „Multikön ner Kraft training“ Zeitrahmen: Mi. 18.00 – 20.00 Uhr Hinweise: Bei der Fachtagung erhalten Sie wichtige Vorinforma- Seminarort: TC Hockenheim tionen, die für die Teilnahme an der Besichtigung essentiell sind. Kosten: keine Ziel: Vereinen, die sich über unterschiedliche Konzepte und Meldeschluss: 18.02.2015 Ausrichtun gen von vereinseigenen „Kraftangebo ten“ informie- Anerkennung: 3 LE für die Vereinsma na ger C-Lizenz ren wollen, eine gemeinsa me Plattform zur Meinungsbildung und zum Austausch zu geben. Inhalte: In Zeiten steigender Energie kosten ist auch für Vereine eine Um rüstung auf moderne Beleuchtungs technik interessant, Inhalte: vor allem wenn die Sport-/Tennishalle ganztägig beleuchtet • Vorstellung der Konzepte der gastgebenden Vereine wird. In der Umrüstung stecken mehr finanzielle Ressourcen, als • Begehung der Räumlichkeiten mit Informationen zur Entwick- mancher Verein ahnt. lung der Vereine • Austausch mit den Verantwort lichen der gastgebenden Vereine Referenten: • Günter Schiessl (ecobility) Referenten: Teams des AC Weinheim und der TSG Weinheim • Wolfgang Elfner (BSB Nord) bzw. des jewei ligen gastgebenden Vereins

SPORT in BW 01|2015 23 BildunG

• Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Erteilung von 2015-0077 (1) + 2015-0081 (2) + 2015-0084 (3) Feststellungs- und Freistellungsbescheid hinsichtlich aktueller Sportrasen-Tour 2015 durch Nordbaden Zuwendungsbescheini gungen? • Was ist bezüglich Mindestlohn beim Minijob zu beachten? • U.v.m. Referent: Prof. Gerhard Geckle (Haufe-Lexware)

2015-0069 (1) + 2015-0078 (2) Grundlagenseminar Finanzen, Recht und Steuern Termin 1: 10./11.07.2015 Zeitrahmen: Fr. 10.00 – Sa. 18.00 Uhr Meldeschluss: 26.06.2015 oder Termin 2: 22./23.10.2015 Zeitrahmen: Do. 10.00 – Fr. 18.00 Uhr Termin 1: 22.10.2015 Meldeschluss: 08.10.2015 Seminarort: N.N. Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Meldeschluss: 15.10.2015 Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Termin 2: 12.11.2015 Anerkennung: 18 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Seminarort: N.N. Meldeschluss: 05.11.2015 Inhalte: • Gemeinnützigkeit und Steuersphären Termin 3: 03.12.2015 • Spenden Seminarort: N.N. • Lohn- und Umsatzsteuer Meldeschluss: 26.11.2015 • Sozialversicherung Zeitrahmen: jeweils Do. 17.00 – 20.00 Uhr • Haushaltsplanung und Beiträge Kosten: keine • Vereinsorgane/Vertretung des Vereins Anerkennung: 3 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz • Mitgliederrechte und -pflichten • Haftung Inhalte: Im Herbst 2015 touren BSB und bfv mit den Partnern Sportstätten bau Garten-Moser und Polytan durch Nordbaden Referenten: und stellen die drei Rasen systeme Natur-, Hybrid- und Kunstra - • Herbert Deck (Deutsche Rentenversicherung) sen und deren Pflege vor. Der BSB informiert ferner über die • Horst Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern Sportstätten bau förderung und der bfv zeigt die Vor aussetzungen und Recht) zur Bespielbarkeit eines Fußballrasens auf. • Timo Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) Referenten: • Michael Titze (BSB Nord) • Matthias Renz (Sportstättenbau Garten-Moser) • Peter Eberhardt (Polytan) • Wolfgang Elfner (BSB Nord) 2015-0082 • Felix Wiedemann (bfv) Vertiefendes Steuerrecht Termin: 14.11.2015 Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr Themenbereich Finanzen, Recht und Steuern Seminarort: Pforzheim Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung 2015-0060 Meldeschluss: 31.10.2015 Aktuelles aus dem Vereinssteuer-Alltag Zielgruppe: Teilnehmer des Grundlag en seminars Finanzen, Recht und Steu ern oder Personen mit Vorkennt nis sen Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Inhalte: Termin: 05.02.2015 • Gemeinnützigkeit und Geschäftsführung Zeitrahmen: Do. 18.00 – 20.00 Uhr • Sponsoring und Spenden Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Vergütung im Verein Kosten: keine • Umsatzsteuer Meldeschluss: 29.01.2015 • Fallstudien Anerkennung: 3 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Referent: Horst Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Inhalte: Aktuelles aus dem Vereinssteuer-Alltag, Fragen wie z.B.: Steuern und Recht) • Worin unterscheiden sich Freistel lungs bescheid und Fest - stellungsbe scheid? • Wie sind Erstattungen für die Mitwirkung in der Ganztags- schule zu behandeln?

24 SPORT in BW 01|2015 BildunG

Das Seminar ist in zwei Teile untergliedert: Im ersten werden die 2015-0083 theoretischen Grundlagen zum Thema Spon so ring vermittelt. Buchführung Anschließend werden im zweiten Teil in einem Workshop diese Termin: 21.11.2015 Grundlagen praktisch umgesetzt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr am Ende des Work shops ein Konzept erarbeitet haben, das direkt Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe auf ihren Verein zugeschnitten ist. Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung Das Seminar besteht aus beiden Teilen und kann nur im Paket Meldeschluss: 07.11.2015 besucht werden. Zielgruppe: Personen, die sich (zukünftig) um die Buchhaltung Referenten: kümmern, aber noch wenig oder keine Vorkenntnisse haben • Peter Rücker (rueckerconsult) Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz • Andrea Hildbrand (Badischer Fußballverband) Inhalte: • Aufgaben der Buchführung • Gesetzliche Vorschriften 2015-0066 • Bedeutung der Vorschriften für die Praxis Datenschutz und Urheberrecht • Buchführungssysteme Termin: 20.05.2015 • Übungsaufgaben mit zahlreichen Fallbeispielen Zeitrahmen: Mi. 18.00 – 21.00 Uhr Referentinnen: Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Erika Honold und Hilde Eggensperger Kosten: 20 Euro (vb Profis professionelle Vereinsberatung) Meldeschluss: 06.05.2015 Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Ziel: Seit der digitalen Revolution kommt kein Verein mehr an Themenbereich Marketing, Neue Medien, Veranstaltungen, der eigenen Ho me page, manchmal sogar an sozialen Netzwerken Kommunikation vorbei. Damit verknüpft stellen sich immer mehr rechtliche Fra gen – für viele Öffentlichkeitsverant wort liche in den Vereinen 2015-0064 (1) + 2015-0079 (2) aufgrund der vielen Gesetze immer noch ein unüberschaubares IntelliWebs Kennenlern-Workshop Feld. Im Seminar erfahren Sie alles über die Rechte und Pflichten für Sie als Vereinsverantwortlicher und lernen die Grundlagen Termin 1: 27.03.2015 zu den Themen Datenschutz und Urheberrecht. Meldeschluss: 20.03.2015 Termin 2: 30.10.2015 Referent: Prof. Dr. Rupert Vogel (Vogel & Partner Rechtsanwälte) Meldeschluss: 23.10.2015 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – 18.00 Uhr 2015-0076 Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Grundlagenseminar Öffentlichkeitsarbeit Kosten: kostenlos Anerkennung: 3 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Inhalte: IntelliWebs bietet Vereinen einen schnellen Weg zur eigenen Website. Sie erfahren, wie Sie Ihre Vereinshomepage in wenigen Minuten erstellen und pflegen können, und zwar ohne Programmier kennt nisse und lange Einarbeitungs zei ten. Referent: Burkhart Wörner (InterConnect)

2015-0063 Erstellung eines Sponsoring-Konzepts Teil 1 – Theoretische Grundlagen Foto: ©LSB NRW Termin: 20./21.03.2015 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Termin: 09./10.10.2015 Teil 2 – Praxisworkshop Zeitrahmen: Fr. 10.00 – Sa. 18.00 Uhr Termin: 17./18.04.2015 Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Zeitrahmen: Fr. 10.00 – Sa. 18.00 Uhr Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung Meldeschluss: 25.09.2014 Seminarort: Olympiastützpunkt Rhein-Neckar Heidelberg Kosten: 150 Euro (Teil 1 + 2), inklusive Verpflegung Anerkennung: 18 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Meldeschluss: 06.03.2015 Ziel: Sie lernen die Grundlagen, Funk tion und einige Instrumente Anerkennung: 30 LE für die Vereinsma nager C- und der Öffent lich keitsarbeit kennen. Verlängerung der Vereins ma nager B-Lizenz Inhalte: Inhalte: Sponsoring ist keine rein freiwillige Leistung des Geben- • Grundlagen des Marketing den, sondern mit Gegenleistungen und wirt schaft lichen Interes- • Ziele, Zielgruppen und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit sen des Partners verbunden. • Online-Kommunikation, Social Media

SPORT in BW 01|2015 25 BildunG

Anmeldeformular

Lehrgang / Seminar Lehrgangsnummer Termin

Name, Vorname Geburtsdatum

PLZ, Ort Straße, Nr.

E-Mail Telefon

Verein Funktion im Verein

Datum, Unterschrift Stempel des Vereins

Mit meiner Unterschrift auf obiger Anmeldung erkenne ich die Be din gungen des Badischen Sportbundes Nord e.V. zur Anmeldung und Teilnahme an (www.Badischer-Sportbund.de). Absagen sind grundsätzlich schriftlich an den BSB zu melden. Das Anmeldeformular bitte vollständig ausfüllen. Die Angabe des Geburtsdatums benötigen wir für die einwandfreie Identifikation Ihrer Person. Wichtig: Ohne den Stempel Ihres Vereins kann die Anmeldung nicht bearbeitet werden. Die Teilnehmergebühren werden im Zeitraum von zehn bis zwei Tagen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin von uns per SEPA- Basislastschrift vom jeweils angegebenen Konto eingezogen.

Einzugsermächtigung

Die Lastschrift ist nur vom Konto des Teilnehmers oder zugehörigen Hauptvereins mög lich. Bei kurzfristigen Absagen von 10 Tagen oder weniger werden die Teilnah megebühren in voller Höhe fällig.

Gläubiger-Identifikationsnummer DE82ZZZ00000151074

Hiermit ermächtige ich den Badischen Sportbund Nord e.V., Zahlungen von unse rem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich unser Kreditinstitut an, die vom Badischen Sportbund Nord e.V. auf unser Konto gezogenen Last schrif ten ein- zulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname, Name, Verein (Kontoinhaber)

Kreditinstitut (Name und BIC)

DE IBAN

Datum, Ort Unterschrift Kontoinhaber/in

Bitte senden an: Badischer Sportbund, Postfach 1580, 76004 Karlsruhe, Fax 0721 / 180828

26 SPORT in BW 01|2015 BildunG

• Presse- und Medienarbeit 2015-0075 • Schaumedien (Flyer, Plakate, Videos) Mediengestaltung • Rechtliche Hinweise Termin: 26.09.2015 Referenten: Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 17.00 Uhr • Dr. Eberhard Fischer (Text und Design) Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe • Annette Kaul (Badischer Fußballverband) Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung • Eva Zimmermann (BSB Nord) Meldeschluss: 12.09.2015 Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz 2015-0074 Zielgruppe: Personen, die in ihrem Ver ein mit Mediengestaltung Workshop: Kommunikation ist (fast) alles – auch im Verein zu tun haben und über eine Neugestaltung nach den ken. Inhalte: • Grundlagen Corporate Identity • Gestaltung von Druck- und Werbe medien • Praktische Impulse zur Vorbereitung und Konzeption von Werbestrategien • Analyse und Diskussion mitgebrachter Medien Bitte bringen Sie Flyer oder andere Ver öffentlichungen Ihres Ver- eins und wenn möglich einen eigenen Laptop mit. Referent: Sigi Bütefisch (Bütefisch | Marketing und Kommuni- kation)

2015-0073 Foto: ©LSB NRW Kontakt-Tagung „Neue Vorstandsmitglieder“ Termin: 18./19.09.2015 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Seminarort: Zuzenhausen Kosten: 100 Euro, inklusive Verpflegung Meldeschluss: 04.09.2015 Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-und Verlänge- rung der Vereins manager B-Lizenz Ziel: Immer dann, wenn sich Menschen begegnen, findet Kom- munikation statt. Ob im Verein, im beruflichen oder priva ten Kontext, sie erscheint uns meist so selbstverständlich, dass wir nur selten darüber nachdenken.

Ziel des Trainings ist es, Sie noch besser in die Lage zu versetzen, Foto: ©LSB NRW durch eige ne Klarheit stimmiger und erfolgreicher im Verein Termin: 17./18.07.2015 zu kommunizieren. Zeitrahmen: Fr. 16.00 – Sa. 17.00 Uhr Inhalte: Seminarort: Hohenwart Forum Pforz heim • Was genau macht eine gelungene Ko mmunikation aus und Kosten: 50 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung wie können Sie sie erreichen? Meldeschluss: 03.07.2015 • Wie können Sie die Wahrschein lich keit für Missverständnisse Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz verringern? Zielgruppe: Neue Vorstandsmitglieder und diejenigen, die ihr • Wie können Sie im Verein für einen gu ten Informationsfluss Wissen auffrischen möchten sorgen? Ziel: Kennenlernen des Badischen Sport bundes Nord und Auf- • Was können Sie dazu beitragen, dass Verhandlungen mit unter- frischen der Kenntnisse im Vereinsmanagement schiedlichen Interessengruppen zu einer großen Zu friedenheit aller Beteiligten führen? Inhalte: • „ABC“ für einen Vereinsvorstand Referenten: • Leistungen des Sportversicherungsvertrages (ARAG) • Ute Thomasky • Vereinsfinanzierung durch geeignete Beitragsgestaltung, • Peter Mayer-Enke (BSB Nord) Spenden oder Sponsoring • Umgang mit der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale • Vereinsorganisation und -führung Bitte bringen Sie für Fallbeispiele die Satzung Ihres Vereins mit. Referenten: • Dr. Florian Dürr (BSB Nord) • Wolfgang Eitel (BSB Nord) • Thomas Rodenbüsch (ARAG) • Michael Titze (BSB Nord)

SPORT in BW 01|2015 27 BildunG

Ausbildung zum Vereinsmanager B Auf der 2. Lizenzstufe bieten der BSB gemeinsam mit dem Badi- schen Sport bund Freiburg und dem Württembergi schen Landes- sportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager B an. Zulassung: gültige Vereinsmanager C-Lizenz und Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein. Ausbildungsumfang: 60 LE Zwei der drei angebotenen Seminare müssen absolviert werden.

Ausbildungsbeginn: jederzeit möglich. Foto: ©LSB NRW Die Reihenfolge der Seminare ist frei wählbar. Ausbildungsdauer: wenn möglich innerhalb von zwei Jahren zu treffen und souverän aufzutreten. Die Fortbildung gibt den Lizenzgültigkeit: 3 Jahre Teilnehmern Anregungen zu Förderung sozialer und personaler Verlängerung: 15 LE mit den für die B-Lizenz anerkannten Fort- Kom petenzen. Dazu gehören Kennt nis se über Stress- und Kon - bildungen. flikt mana gement, Organisa tions stär ke sowie die Fähig keit mehr Ef fizienz und Gelassenheit zu entwickeln, um persönlichen Stress abzubauen. Alle Seminarinhalte werden praxisnah anhand von 2015-0067 Inputs und hand lungsorientierten Übun gen vermittelt. Kommunikation und Führung Referenten: Termin: 11.06. – 13.06.2015 • Rolf Brauch (Bildungshaus Neckarelz) Zeitrahmen: Do. 11.30 – Sa. 12.00 Uhr • Thomas Christl (CHRISTL Training – Coaching) Seminarort: Karlsruhe Kosten: 150 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung Meldeschluss: 28.05.2015 2015-0085 Anerkennung: 30 LE für die Vereinsma nager B-Lizenz Steuern und Finanzen Zulassungsvoraussetzung: Die Zulas sung zur Ausbildung setzt Termin: 02.12. – 05.12.2015 eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer Zeitrahmen: Mi. 11.30 – Sa. 12.00 Uhr mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. Seminarort: Wangen Inhalte: Kosten: 150 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung • Strategische Vereinsentwicklung Meldeschluss: 18.11.2015 • Mitarbeitergewinnung und -führung, Kommunikation Anerkennung: 30 LE für die Vereinsma nager B-Lizenz • Projektmanagement, Moderation, Führen mit Zielen Zulassungsvoraussetzung: Die Zulassung zur Ausbildung setzt Ziel: Ziel der strategischen Vereinsent wicklung ist der moderne eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer Sportverein, der ein vielfältiges und attraktives Sportangebot zu mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. bieten hat und seine sozia le Verantwortung wahrnimmt. Partner - Inhalte: Wir werden uns vertieft mit den Bereichen der Gemein - schaften und Netzwerke sind heute die entschei denden Punkte nützigkeit, Er trags steuer, dem Spendenrecht und der Umsatz- für eine positive Ver einsentwicklung und -zukunft. Wie finde und Lohnsteuer beschäftigen. Ferner vermitteln wir Grundsätze ich die auf meinen Verein zugeschnitte ne Strategie zur positiven der Finanzierung im Sportverein. Ne ben den theoretischen Hin- Vereinsent wick lung? Wie finde ich geeignete Mit streiter für mei- tergründen werden wir an praxisnahen Fallbei spie len die The- nen Verein? Neben theo retischen Aspekten werden hier auch men erarbeiten. praktische Management tech niken, wie Projektmanagement und Mo deration aufgezeigt. Referenten: • Peter Hübsch (Finanzamt Heidelberg) Referent: Andreas Stahlberger • Horst Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern & Recht)

2015-0068 Seminare zur Verlängerung der Vereinsmanager B Lizenz Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagement Zum Erhalt der Vereinsmanager B-Lizenz ist innerhalb von drei Jahren eine Fortbil dung (15 LE) notwendig. Folgende Seminare Termin: 18.06. – 20.06.2015 werden für die Ver längerung der B-Lizenz anerkannt: Zeitrahmen: Do. 9.30 – Sa. 17.00 Uhr Seminarort: Karlsruhe Sponsoring Kosten: 150 Euro, inkl. Verpflegung und Übernachtung Teil 1: Theoretische Grundlagen und Teil 2: Workshop Meldeschluss: 04.06.2015 20./21.03. und 17./18.04. in Heidelberg Das Seminar kann nur im Paket von Teil 1 und 2 besucht werden. Anerkennung: 30 LE für die Vereinsma nager B-Lizenz Zulassungsvoraussetzung: Die Zulas sung zur Ausbildung setzt Fachtagung “Multikönner Krafttraining” eine gültige Vereinsmanager C-Lizenz und den Nach weis einer 27.06. in Karlsruhe mindestens zweijährigen Tätigkeit im Verein voraus. Das Seminar wird nur im Verbindung mit zwei der drei Angebo- tenen Vor-Ort-Terminen (15.07. in Weinheim, je ein weite res Inhalte: Im Alltag bei Sportvereinen von heute stehen Mitarbeiter folgt in Heidelberg und Karlsruhe) an erkannt. regelmäßig vor neuen Herausforderungen. Benötigt wird Leis - tungsbereitschaft, Handlungs kom pe tenz und ein stimmiges Kommunikation ist (fast) alles Selbst bild, um effektiv zu organisieren, richtige Ent schei dungen 18./19.09. in Zuzenhausen

28 SPORT in BW 01|2015 VereinsmanaGement

Wenn Sponsoren teuer werden

Jeder Verein freut sich, wenn er dings muss sich der Verein bei ei- neue Sponsoren für seine Arbeit ge- nem neuen Sponsor auch fragen, ob winnen kann. Doch manchmal das Image des neuen Sponsors auch kann der Schuss auch nach hinten zu dem Image des Vereins passt. losgehen. Unternehmen haben es Je nachdem, welchen Sponsor man meist gar nicht gern, wenn der Mit- neu gewonnen hat, sollte auch bei bewerber Sponsor im gleichen Ver- der Vertragsgestaltung genau darauf Selbst wenn der neue Sponsor be- ein ist, der Sponsor kein gutes Image achten, dass das Leistungsspektrum reit ist, einen langfristigen Vertrag in der Öffentlichkeit hat oder der des Vereins genau festgelegt wird. mit dem Verein abzuschließen, Geschäftszweck nicht zu den Zie- Im Gegensatz zu den Sponsoren, die heißt das noch lange nicht, dass er len des Vereins passt. All das sind den Verein bereits seit Längerem diesen auch auf Dauer bedienen Faktoren, die dazu führen können, unterstützen, besteht hier noch kein kann. Deshalb sollte man bei einem dass Sponsoren für den Verein letzt- persönliches Vertrauensverhältnis, potenziellen Sponsor einige Fakto- lich sehr teuer werden können. und es kann nicht ausgeschlossen ren genauer betrachten: werden, dass der Verein noch gar Wie lange besteht das Unterneh- Mitbewerber als Sponsoren nicht überblicken kann, was der men? Wenn es darum geht, den Mitbe- neue Sponsor mit seinem Engage- Man ist zwar auch bei Firmen, die werber eines bereits gewonnenen ment erreichen will und wie er die- schon lange auf dem Markt sind, Sponsors zu gewinnen, sollte man ses Ziel mit Hilfe des Vereins durch- nicht davor gefeit, dass auch diese äußerst vorsichtig agieren. Hat man setzen will. in finanzielle Schwierigkeiten kom- einen langjährigen Sponsor, der men und als Sponsor abspringen. dem Verein schon seit vielen Jahren Bei sehr jungen Unternehmen ist die Treue hält, sollte man diese zu- die Gefahr aber doch um einiges verlässige Partnerschaft nicht leicht- größer. fertig aufs Spiel setzen. Selbst wenn Welche Gesellschaftsform hat das der neue Sponsor sich mit einer Unternehmen? höheren Summe im Verein enga- Es ist zwar kein hundertprozentiger gieren will, muss das nicht immer Hinweis, aber bei einer Unterneh- das entscheidende Kriterium sein. mergesellschaft haftungsbeschränkt Man sollte von Anfang an mit of- (Abkürzung UG haftungsbeschränkt) fenen Karten spielen und zunächst dürfte beispielsweise Vorsicht gebo- ein Gespräch mit dem langjährigen ten sein. Da diese Gesellschaft mit Sponsor führen. Vielleicht hat er ja minimalem Finanzaufwand gegrün- gar nichts gegen einen Mitbewer- det werden kann, dürfte die finan- ber als neuen Sponsor einzuwen- zielle Decke auch recht dünn sein. Fotos: ©LSB NRW, den. Wenn dann der neue Sponsor Andrea Bowinkelmann Bei der Vertragsgestaltung muss auch ebenfalls keine Probleme damit hat, Wenn der Geschäftszweck hier auf einen realistischen Rahmen ist das Problem schnell gelöst. Al- nicht passt geachtet werden. Es bringt nichts, lerdings kommt es selten zu so ei- Es kann auch vorkommen, dass das ein Paket nach dem Willen des neu- ner einvernehmlichen Lösung. Geschäft des Sponsors nicht zum en Sponsors zu gründen, bei dem Dann stellt sich hier zunächst die Verein passt. Paradebeispiel wäre et- aber schon von Anfang an klar ist, Frage, ob man sich als Verein über- wa ein Verein gegen den Alkohol- dass er dieses nicht finanzieren haupt erlauben kann, den langjäh- missbrauch, der von der örtlichen kann. rigen Sponsor zu verprellen? Wie Brauerei gesponsert wird. Dieser groß ist sein Einfluss in der Öffent- Fall wird in der Praxis zwar kaum Vorsicht nicht übertreiben lichkeit? Kann es dem Image des vorkommen, er verdeutlicht aber Wenn wir auch hier zur Vorsicht Vereins schaden, wenn man einen die Problematik. Der Verein sollte raten, so sollte man es natürlich neuen Sponsor aufnimmt? sich deshalb das Leistungs- oder nicht übertreiben. Man kann in je- Außerdem gilt es zu bedenken, ob Produktangebot eines potenziellen der Suppe ein Haar finden. Ver- der neue Sponsor auch ein langfris- Sponsors ansehen und die Fragen schaffen Sie sich einen Überblick tiger Partner des Vereins werden stellen, ob der Verein mit einem über Ihren Sponsor und entschei- wird. Wenn beispielsweise der sport- solchen Angebot in der Öffentlich- den Sie realistisch, ohne die An- liche Erfolg des Fußballvereins aus- keit in Verbindung gebracht wer- sprüche an den Sponsor zu hoch zu bleibt und der neue Sponsor nach den will und wie die Öffentlichkeit schrauben. einer Saison abspringt, hat man hierauf reagieren wird. Hartmut Fischer, Betzdorf nichts gewonnen, sondern im Ge- genteil viel verloren. Ist auf den Sponsor Verlass? SERVICE von Gerade wenn es darum geht, einen Der Sponsor und die Öffentlichkeit langjährigen Sponsor zugunsten ei- Mit diesen Artikeln bietet die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Sponsoren engagieren sich in Ver- nes neuen Sponsors aufzugeben, den Lesern von „Sport in BW“ wichtige Informationen rund um das Vereinsmanagement. Alle Angebote für Vereine zu einen, um dadurch ihr Image in der stellt sich auch die Frage nach der beziehen unter www.lexware.de/shop/verein Öffentlichkeit darzustellen. Aller- Zuverlässigkeit des neuen Sponsors.

SPORT in BW 01|2015 29 araG-sportVersicherunG

Schaden des Monats: Schwere Verletzung beim Schnuppertraining

Schon seit Wochen hatte Sophie dem Krankenwagen in die nächste ihrer Mutter in den Ohren gelegen. Notaufnahme gebracht. Sie hatte eine Mitschülerin, die ak- Die Eltern wandten sich mit der tiv am Trampolinturnen teilnahm, Frage nach dem Unfall-Versiche- und Sophie war sicher, dass das rungsschutz an den Verein. Der ers- auch für sie der richtige Sport wäre. te Vorsitzende erinnerte sich, von Sie wollte unbedingt einmal mit ih- der Sportversicherung ein Angebot rer Freundin Tina zu einem Schnup- für eine Nichtmitglieder-Versiche- pertraining gehen. Tina hatte sie rung erhalten zu haben, von dem eingeladen und gesagt, dass neue er aber bisher keinen Gebrauch ge- Mitglieder im Verein gern gesehen macht hatte. Jetzt erkannte er die wären. dringende Notwendigkeit eines sol- Nun war es endlich so weit. Nach chen Versicherungsschutzes. ein paar erklärenden Worten der Für eine Leistung aus der Sport-Un- Übungsleiterin durfte Sophie auf Foto: ©LSB NRW, fallversicherung bei der ARAG Sport- das Trampolin. Zunächst durfte sie Erik Hinz bei hatte sie nicht mit der Wucht versicherung war es im Fall Sophie sich nur ganz vorsichtig bewegen. gerechnet, mit der sie aufkommen zu spät. Für künftig „schnuppernde“ Nach ein paar Minuten wurden ih- würde, weil die Matte auf dem Hal- Kinder und auch die anderen akti- re Sprünge bereits gewagter, so dass lenboden natürlich nicht in dem ven Nichtmitglieder schloss der Ver- die Übungsleiterin ihr schon bald Maße nachgab wie das Trampolin. ein die Nichtmitgliederversiche- zurief, dass es genug fürs erste Mal Sie knickte mit dem Fuß um und zog rung ab. sei und sie runterkommen solle. sich einen schweren und kompli- Informationen zur Nichtmitglieder- Noch aus der Bewegung sprang So- zierten Bruch des rechten Beins zu. Versicherung finden Sie unter www. phie vom Trampolin herunter. Da- Sofort wurde sie erstversorgt und mit arag-sport.de.

Wei te re In fos: Sport ver si che rungs bü ro beim Versicherungen für Vereine Ba di schen Sport bund, Te lefon 0721/20719, www.ARAG-Sport.de Mit der Gründung eines Vereins und den Verein in Sachen Versicherungs- dem Beginn der Aktivitäten sollten schutz optimal beraten können. Vereine ihren Bedarf an Versiche- Sportvereine sollten vor einem ge- Zudem lohnt sich ein Versicherungs- rungen abklären. Dieser variiert je planten Vertragsabschluss prüfen, Check, damit keine Doppelversi- nach Aktivität des Vereins. Der Po- ob nicht schon Versicherungsschutz cherungen entstehen. Daher sollte licen-Ordner sollte dann in regel- über den Rahmenvertrag des Lan- sich jeder Verein zunächst bei sei- mäßigen Abständen überprüft wer- desportbundes (LSB) besteht. Denn nem Verband erkundigen, ob dort den. Die drei häufigsten Fallen: für Sportvereine besteht oft bereits Rahmenverträge mit Versicherungs- Versicherungsschutz über die Sport- 1. Der Verantwortliche versäumt gesellschaften bestehen und welche versicherung des LSB, dem der Ver- einen regelmäßigen Policen-Check Versicherungsmöglichkeiten es gibt. ein angeschlossen ist. Den Vereinen wird eine regelmäßi- Die meisten Verbände arbeiten da- ge Kontrolle der Versicherungspo- 3. Der Verein versäumt, bei Ver- bei mit versierten Fachleuten aus der licen empfohlen. Denn ändern sich tragsabschluss seine bestehenden Vereinsversicherung zusammen, die Gegebenheiten, müssen die Policen Verträge zu überprüfen jeden Verein beim Versicherungs- angepasst, überflüssige Policen ge- Ein Versicherungscheck lohnt sich, schutz optimal beraten können. kündigt und erforderliche Zusatzver- damit keine Doppelversicherungen Der führende Vereinsversicherer in sicherungen abgeschlossen werden. entstehen. Prüfen Sie erst ihre be- Deutschland ist die ARAG Sport- stehenden Policen, bevor Sie eine versicherung in Düsseldorf. 2. Der Vorstand schließt ohne Rück- neue Versicherung abschließen. Mit- Für Mitgliedsvereine des Badischen frage beim Verband einen neuen gliedsvereine des Badischen Sport- Sportbundes besteht bereits Versi- Versicherungsvertrag ab bundes können übrigens beim Ver- cherungsschutz über die bei der Jeder Verein sollte sich zunächst bei sicherungsbüro beim BSB einen ARAG bestehende Sportversicherung seinem Verband erkundigen, ob kostenlosen Policen-Check machen des BSB. Vor Abschluss eines neuen dort Rahmenverträge mit bestimm- lassen (Kontakt siehe Kasten). Vertrages empfiehlt sich deshalb ten Versicherungsgesellschaften be- die Prüfung, ob das Risiko nicht be- stehen und welche Versicherungs- Warum lohnt sich ein reits über den Sportversicherungs- möglichkeiten es gibt. Die meisten Versicherungs-Check? vertrag abgedeckt ist. Verbände arbeiten mit versierten Ändern sich Gegebenheiten, müs- Fachleuten aus dem Bereich der Ver- sen die Policen angepasst oder über- Weitere Informationen: einsversicherung zusammen, die flüssige Policen gekündigt werden. www.arag-sport.de

30 SPORT in BW 01|2015 araG-sportVersicherunG

Regressnahme von Kranken- kassen nach Sportunfällen

Natürlich birgt die Teilnahme am sogenanntes „Rahmenteilungsab- Sportbetrieb ein höheres Unfall- kommen“ geschlossen, wonach sich potenzial als zum Beispiel ein Ki- die beteiligten Parteien ohne Klärung nobesuch oder ein gemütlicher der Haftungsfrage (hat der Gegen- Abend zu Hause. spieler den Unfall schuldhaft verur- sacht oder nicht?) auf anteilige Kos- Unter der Federführung von Verei- tenübernahme einigten. nen oder Verbänden wird dennoch In der Praxis versenden Krankenkas- regelmäßig Sport getrieben und an sen inzwischen vermehrt Anfragen Trainingseinheiten, Wettkämpfen an Vereine oder Verbände, in denen Foto: GES etc. teilgenommen. Dass es dabei zu nach Namen und Anschrift eines versicherung versichert, wird der Re- Sportunfällen kommt, ist nicht nur Gegenspielers gefragt wird. Soweit gressvorgang im Regelfall eingestellt. möglich, sondern leider unvermeid- Angaben wahrheitsgemäß gemacht Soweit die Beteiligten Mitglied in lich. Das Unfallrisiko wird natürlich werden können, sollte man sich dem demselben Landessportbund sind, insbesondere im organisierten Ver- nicht widersetzen und in der Sache ist der Sportversicherungsvertrag die- einssport durch vielfältige Maßnah- behilflich sein. Hintergrund ist in ser Organisationen hierfür nicht zu- men gemindert. Dennoch existiert erster Linie die Prüfung, ob der Ge- ständig, da gegenseitige Ansprüche – gerade bei Kampf- und Spielsport- genspieler bei einer dem Teilungs- aus Personenschäden von den Ver- arten – ein Risiko, das sich auch bei abkommen beigetretenen Haft- trägen nicht erfasst werden. Kom- Einhaltung aller Regeln nicht immer pflichtversicherungsgesellschaften men die Sportler jedoch aus unter- ausschließen lässt und Unfallver- versichert ist oder nicht. Liegt ein schiedlichen Landessportbünden letzungen zur Folge haben kann. solches Versicherungsverhältnis vor, ist der Sachverhalt bitte auch dem Gerade in den Spielsportarten Fuß- wird der Regressforderung gemäß zuständigen Sportversicherungsbü- oder Handball endet ein Zweikampf der vertraglichen Vereinbarung ent- ro zu melden. Die weitere Bearbei- um den Ball nicht selten mit dem sprochen. Ist der Gegenspieler nicht tung erfolgt in diesem Fall durch die Sturz eines Spielers. Führt ein sol- oder bei einer sonstigen Haftpflicht- ARAG Sportversicherung. ches Ereignis zu einer Verletzung, liegt im Regelfall kein zum Scha- denersatz verpflichtendes Ereignis vor. Vielmehr wird in der aktuellen Rechtsprechung davon ausgegan- gen, dass die Beteiligten mit ihrer Teilnahme an den Sportveranstal- tungen in die sportarttypischen Ge- fahren einwilligen und auf Regress (Schmerzensgeld, Lohnausfall, Be- handlungskosten etc.) nach Unfall- verletzungen dann verzichten, wenn der Unfall Folge einer solchen typi- schen Gefahr war. Da jeder Fall einzigartig ist, kam es in der Vergangenheit regelmäßig zu kontroversen Auffassungen mit oft- mals langen und kostenintensiven Gerichtsverfahren. In einigen Fällen wurde dem Kläger (z.B. Krankenkas- sen, Arbeitgeber, Sozialversicherungs- träger etc.) Kostenersatz zugespro- chen. In anderen Fällen wurde die Klageforderung als ungerechtfertigt angesehen und der Anspruch zu- rückgewiesen. Die Kosten standen oftmals in keinem vernünftigen Ver- hältnis zur Forderungssumme, so dass nach Lösungen gesucht wurde, wie man einen Kostenausgleich ohne Gerichtsverfahren erreichen kann. Aufgrund dieser Situation wurde zwischen Krankenkassen auf der ei- nen und privaten Haftpflichtversi- cherungen auf der anderen Seite ein

SPORT in BW 01|2015 31 JuGendausschuss Kurzweiliger Rück- und Ausblick beim BSJ-Jugendausschuss Neue Projekte, Angebote an die Mitglieds- organisationen, Ehrungen und Auszeichnungen

Zahlreiche Delegierte der Jugend- einrichten. Dies versetzt uns in die organisationen der Fachverbände Lage, mit unseren Mitgliedsorga- und der Sportkreise sowie Gäste nisationen, insbesondere im Lehr- durfte der Vorstand der Badischen wesen noch enger als bisher zusam- Sportjugend (BSJ) zum Jugendaus- menarbeiten zu können. „Dieses schuss am 27.11.2014 im Haus des Angebot muss aber auch angenom- Sports in Karlsruhe begrüßen. Be- men werden“, appellierte Lieboner vor der BSJ-Vorsitzende Volker Lie- an die Delegierten. Bisher können boner durch das kurzweilige und wir in Anführungszeichen „nur“ unterhaltsame Programm führte, eine Intensivierung der Zusammen- freute er sich über die Grußworte arbeit mit bisherigen Kooperations- von Wolfgang Eitel (Geschäftsführer partnern verzeichnen. „Scheuen Sie des Badischen Sportbundes Nord sich nicht, uns anzusprechen: min- e.V.) sowie von Stefan Zyprian (Vor- destens solange der Zukunftsplan sitzender der Baden-Württembergi- Jugend läuft, also bis Ende 2016, schen Sportjugend). Beide unter- stehen ausreichende Personal- und strichen ihre gute Zusammenarbeit Finanzressourcen zur Verfügung, mit der BSJ und gingen kurz auf un- so dass kein Lehrgang für Jugend- terschiedliche Facetten des Zukunfts- liche oder für in der Jugendarbeit plans Jugend, einer Vereinbarung engagierte Personen daran scheitern der Jugendorganisationen mit dem wird“, so Lieboner weiter. Neben Der BSJ-Vorsit- amtlich engagieren möchten, Grund- Land, ein. bewährten Konzepten wie der Sport- zende Volker lagenwissen in rechtlichen und or- Assistenten-Ausbildung oder Info- Lieboner bei seinem Rück- ganisatorischen Fragen vermitteln Abenden zu Themen wie z.B. „Zu- Zukunftsplan Jugend und und Ausblick. sowie das Leistungsspektrum der schüsse für die Jugendarbeit“, „Auf- Angebote an die Mitglieder Sportverbände zur Unterstützung sichtspflicht“ oder „Prävention se- des Ehrenamtes vorstellen. Das Se- Damit gaben sie dem BSJ-Vorsit- xualisierter Gewalt“ kommen hierfür minar-Konzept umfasst einen fach- zenden Volker Lieboner quasi schon Elternseminare oder natürlich auch lichen Teil mit Referenten des Fach- das Stichwort für seinen Bericht. Der Ideen aus den Reihen der Mitglieds- verbandes und einen überfachlichen Zukunftsplan Jugend hat mit der organisationen in Betracht. Teil, der von der Badischen Sport- Aufstockung der Bildungsreferen- Stichwort Elternseminare: gemein- jugend vermittelt wird, und ist so- tenstellen der Landes-Jugendorga- sam mit dem Badischen Fußball- mit für alle interessierten Fachver- nisationen einen ersten sichtbaren verband hat die BSJ hierfür in die- bände denkbar. Erfolg zu verbuchen: so konnte auch sem Jahr ein Konzept erarbeitet. die BSJ mit Alexandra Müller zum Damit wollen wir Eltern, die sich 01.03.2014 eine weitere 50%-Stelle im Sportverein ihrer Kinder ehren- BSJ-Bildungsgutscheine für lizenzierte Jugendleiter Intensiv beraten hat der BSJ-Vor- stand in 2014 auch die Frage einer finanziellen Förderung lizenzierter Jugendleiter. Wir sehen das von die- sen Personen gezeigte Engagement als genauso förderwürdig an, wie das Engagement von lizenzierten Übungsleitern bzw. Trainern. Daher werden wir dieses Thema im Ver- bund mit den Sportbünden und ei- ner ebenfalls gewünschten Förde- rung der Vereinsmanagerlizenzen bei den anstehenden Gesprächen zur Änderung der Sportförderungs- richtlinien bzw. des Solidarpaktes Sport III mit dem Land erörtern. Übergangsweise, d.h. bis eine För- Einen guten Besuch konnte der Jugendausschuss 2014 im Haus des Sports verzeichnen. derung lizenzierter Jugendleiter Rea-

32 SPORT in BW 01|2015 JuGendausschuss

BSJ-Ehrenauszeichnungen 2014 Gold Elke Junghans, TSG 1902 Nicole Gutperle, Handballkreis Heidelberg Michael Echtenacher, FC 1920 Berwangen Pascal Grosse, Sportkreisjugend Mannheim Dominic Faul, Sportkreisjugend Tauberbischofsheim Willi Mackert, Sportkreisjugend Buchen Silber Sabine Haupt, TSV Karlsruhe-Rintheim 1896 (nachgeholt aus 2013) Bronze Anna-Elena Blatz, Sportkreisjugend Tauberbischofsh. Alexandra Karl, Sportkreisjugend Mannheim Mit BSJ-Ehrenauszeichungen wurden zahlreiche Engagierte für ihre Verdienste in der Jugendarbeit geehrt. lität ist, werden wir ab 2015 jedem Haushalt einstimmig über den 3. Inklusiven Sporttag, den Teilnehmer, der unsere Jugendlei- verabschiedet die Sportkreisjugend Tauberbischofs - terprüfung erfolgreich abgeschlos- heim gemeinsam mit verschiedenen Den im Vergleich zum Haushalt sen hat, ein BSJ-Präsent sowie einen Kooperationspartnern in Lauda- 2014 nur marginal veränderten Bildungsgutschein in Höhe von Königshofen durchführte. Michael Haushaltsplan 2015 verabschiede- 150 Euro überreichen. Holzwarth und Pascal Grosse blick- ten die Delegierten im weiteren ten im Anschluss auf die 14. Mann- Verlauf des Jugendausschusses ein- heimer Kindersportwoche sowie die Neue Projekte und stimmig, nachdem Bildungsreferen- Junghelferschulungen der Sport- Förderung ab 2015 tin Diana Lang die geplanten Lehr- kreisjugend Mannheim zurück. gangsmaßnahmen und die beiden Mit „Start-up“ startet die Badische jugendlichen Beisitzer/innen im BSJ- Sportjugend in 2015 ein neues Pro- Vorstand, Diana Kindler und Cle- Ehrungen für jekt. Start-up ist ein Jugendbeteili- mens Becker, die Pläne des Junior- vorbildliche ehrenamtliche gungs- und Förderprojekt zur Im- teams für 2015 vorgestellt hatten. Jugendarbeit plementierung neuer Sportangebote im Jugendbereich unserer Vereine Es ist inzwischen schon eine lieb ge- (siehe hierzu auch gesonderter Ar- Aktive Sportkreisjugenden wordene Tradition, dass die BSJ im tikel auf Seite 35). Rahmen des Jugendausschusses Per- Der BSJ-Fachausschuss Jugendpo- Sehr aktiv sind auch die regionalen sonen ehrt, die sich in besonderem litik plant ein Präventionsprojekt. Untergliederungen der BSJ, die Sport- Maße und weit mehr als üblich in Dabei sollen in Kooperation mit den kreisjugenden. Davon konnten sich der Jugendarbeit im Sport ehren- Häusern des Jugendrechts Jugend- die Teilnehmer/innen des Jugend- amtlich engagiert haben. liche durch Vereinsanschluss vor ausschusses durch zwei beeindru- „Kürzlich im Wahlkampf habe ich dem Begehen von Straftaten bewahrt ckende Präsentationen überzeugen. auf einem Plakat Folgendes gelesen werden, wie Tobias Müller, Leiter des So berichteten Matthias Götzelmann, und es hat mich zum Nachdenken Fachausschusses, näher ausführte. Dominic Faul und Michael Geidl angeregt: Alle zusammen (oder jung und alt) Gemeinsam Zukunft gestal- ten – denn das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden!“, so der BSJ-Vorsitzende Lieboner in sei- ner Laudatio. „Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Wahlkampf- zitat in besonderem Maße auch auf die heute zu Ehrenden zutrifft, denn eine gute Jugendarbeit zukunfts- orientiert zu gestalten erfordert Er- fahrungen sinnvoll zu nutzen und Offenheit für Neues“, so der BSJ- Vorsitzende Lieboner weiter. Assis- tiert von der stellvertretenden BSJ- Vorsitzenden Monika Reinbold ver- lieh Lieboner sodann BSJ-Ehrenaus- zeichnungen in Gold, Silber bzw. Bronze an zahlreiche ehrenamtlich Tobias Müller plant mit dem Fachausschuss Diana Kindler und Clemens Becker stellten die Pläne des BSJ-Ju- Engagierte. Jugendpolitik ein Präventionsprojekt. niorteams vor. Thorsten Väth

SPORT in BW 01|2015 33 FörderunG Siegerehrung BSJ- Vereinswettbewerb 2013

Beim BSJ-Vereinswettbewerb 2013 Guttmann-Schule die Möglichkeit konnten die teilnehmenden Ver- zu geben, einen Sport auszuprobie- eine über ihre Grenzen hinaus ren und mit anderen Kindern Spaß wachsen. Denn das Motto des an der Bewegung zu haben. Heraus- Wettbewerbs lautete „Grenzen- ragend an diesem Projekt war die los“. Es galt, Grenzen des Alters Einbeziehung auch der ganz jun- oder der Herkunft zu überwin- gen Tigers in die Vorüberlegungen den, seine eigenen Grenzen aus- und Planung der Aktion. Im Trai- zutesten und zu erweitern. Oder ningslager in den Pfingstferien soll- über die Grenzen der eigenen ten sich die Kinder in kleinen Grup- Sportart hinauszuwachsen und pen Gedanken darüber machen, neue Sportarten auszuprobieren. was es bedeutet, körperlich behin- dert zu sein. Welche Auswirkung Dies gelang den Bewerbern auf ver- konnten diese Behinderungen auf schiedene Art und Weise. Die Lei- den Sport haben? Die gezielte eige- terin des BSJ-Fachausschusses Öf- ne Auseinandersetzung ermöglich- Helena-Marie fentlichkeitsarbeit, Helena-Marie te den Kindern einen offeneren Becker, Leiterin lern der SG Kirchheim. Geleitet wur- Becker, nahm daher die Sitzung des Umgang mit der Thematik. Das Er- des BSJ-Fachaus- de der Workshop vom Trainer der Jugendausschusses zum Anlass, die gebnis dieses Herantastens fruchtete schusses Öffent- Bundesligamannschaft der SG Kirch- Preisträger des Wettbewerbes aus- am Tag des gemeinsamen Trainings. lichkeitsarbeit, bei heim und Bundestrainer der Junio- zuzeichnen (die Auszeichnung des Gemeinsam hatten die Ringerju- der Präsentation der Preisträger. ren Marco Hopp. Für diesen Schnup- 1. Preisträgers Kanu-Club Wertheim gend wie auch die Gastkinder Spaß perkurs begleiteten ihn drei seiner wurde bereits im Sommer durch- beim Raufen, Bewegen und Spielen. Bundesligasportler. Die Teilnehmer geführt, wir berichteten in Sport in Für diese gelungene Inklusion ver- sollten durch den Workshop im BW 08/2014). Nachfolgend stellen leihen wir dem KSV Östringen den Rollstuhlbasketball auf die Schwie- wir Ihnen die Projekte der Plätze 2 zweiten Platz! rigkeiten der Menschen sensibilisiert bis 5 vor. 3. Platz werden, die auf einen Rollstuhl an- 2. Platz gewiesen sind. Das Ausprobieren Die Kunstturngemeinschaft Heidel- dieser Sportart sorgte nicht nur für Am 09.11.2013 fand im Kraftsport- berg veranstaltete 2013 zum dritten Spaß an der Bewegung, sondern verein „Deutsche Eiche“ in Östrin- Mal in Heidelberg das GerätTurn- zeigte den Teilnehmern auch, wie gen eine ganz besondere Koopera- Camp, an dem fast 100 turnbegeis- viel Kondition, Kraft und Geschick tion statt: Die „Young Tigers“ des terte Kinder und Jugendliche teil- sich dahinter verbirgt. Dies sorgte KSV Östringen luden Kinder der nahmen. In den fünf Tagen des für eine aktive Auseinandersetzung Ludwig-Guttmann-Schule für Kör- Camps standen neben dem gemein- mit Sportarten für Behinderte und perbehinderte in Kronau zu einem samen Trainingsprogramm auch in den behinderten Sportlern selbst. gemeinsamen Training ein. Ziel einem Rahmenprogramm verschie- Für diesen Beitrag zu gegenseitigem war es einerseits, Berührungsängste dene Workshops auf dem Plan. Einer Verständnis auf sportlicher sowie und Vorurteile abzubauen und an- dieser Workshops war eine Koope- sozialer Ebene gibt es von der BSJ die dererseits, den Schülern der Ludwig- ration mit den Rollstuhlbasketbal- Auszeichnung für Platz 3.

Kanu-Club Wertheim, 1. Platz Kraftsportverein Östringen, 2. Platz

34 SPORT in BW 01|2015 FörderunG

Sportkreisjugend Tauberbischofsheim, 4. Platz TSV Birkenau, 5. Platz

4. Platz und dem Anbieten von Jugendgrup- bewerbes nicht möglich gewesen. penleiter-Lehrgängen. Der TSV Bir- Daher möchte wir uns an dieser Die Sportkreisjugend Tauberbi- kenau gab mehreren jungen Frau- Stelle nochmals ganz herzlich be- schofsheim veranstaltete den „Inte- en die Chance, durch den Sport und danken bei: Sparkasse Karlsruhe grativen Sporttag 2012“. Gemein- das ehrenamtliche Engagement über Ettlingen, 100% KANU + BIKE so- sam mit Kooperationspartnern sich selbst hinaus zu wachsen. Die wie beim Freizeit- und Sport-Zen- stellte sie ein Großevent auf die Bei- BSJ sagt Herzlichen Glückwunsch trum Mehliskopf. ne, wie es im Bilderbuch steht. Im zum 5. Platz! Die Badische Sportjugend beglück- sportlichen Rahmen ging es da- wünscht alle Sieger und wünscht rum, junge Menschen mit und oh- viel Spaß mit den Preisgeldern so- ne Handicap zusammenzubringen Dank an die Sponsoren wie den Sachpreisen in Form von und dabei Berührungsängste und Neben Geldpreisen konnte die BSJ Gutscheinen für sportliche Aktivi- Vorurteile abzubauen. An über 40 an die Sieger auch zahlreiche Sach- täten bei unseren Kooperationspart- Stationen konnten die rund 850 preise vergeben. Dies alles wäre oh- nern. teilnehmenden Schüler aus dem ne die Sponsoren des Vereinswett- Helena-Marie Becker Main-Tauber-Kreis aus Freude an der Bewegung einen schönen Tag verbringen. Darüber hinaus zeich- net sich das Projekt auch durch sei- ne Einbeziehung von Jugendlichen aus: 250 Schüler der Kaufmänni- schen Schule Bad Mergentheim Neues Jugend - wurden in einem Vorbereitungspro- gramm für ihren Einsatz geschult beteiligungs- und und als freiwillige Helfer an den Förderprojekt Sportplätzen und in der Organisa- tion eingebunden. Das stärkt nicht Ihr seid jünger als 27 Jahre und beteiligung in eurem Sportverein nur das Verantwortungsgefühl, son- steht auf eine bestimmte Sportart? groß geschrieben wird, gibt es die dern auch das Selbstbewusstsein. Diese wird in eurem Verein oder Förderung auch im zweiten und Für dieses fördernde und zusam- im Verein um die Ecke aber leider dritten Jahr. Dazu gründet ihr einen menbringende Projekt zeichnet die nicht angeboten? Ihr wollt im Ver- Jugendvorstand oder ein Junior- BSJ die Sportkreisjugend Tauberbi- ein einfach mal was Neues auspro- team und erarbeitet eine Jugend- schofsheim mit dem 4. Platz aus. bieren und eine Trendsportart im ordnung (oder -vereinbarung). Da- 5. Platz Verein ausüben? Oder einfach eine mit gebt ihr der Vereinsjugend eine Sportart, die es bisher bei euch vor Stimme innerhalb des Vereins. Der TSV Birkenau reichte sein Pro- Ort nicht gibt? Natürlich unterstützen wir euch jekt „Jugend ins Ehrenamt“ ein. Dann ist Start-up genau das Richti- beim Aufbau einer Vereinsjugend! Dem Verein gelang es, zum Zeit- ge für euch! Egal, ob ihr euren Sport Fragt einfach nach und wir vermit- punkt der Bewerbung bereits neun wettkampfmäßig oder einfach nur teln euch das Wissen und die Kennt- jugendliche Handballerinnen für regelmäßig zum Spaß machen wollt: nisse zur Organisation und Durch- die ehrenamtliche Mitarbeit im Ver- gründet euer Start-up! führung neuer Sportangebote. Auf ein zu gewinnen. Dies glückte durch Dazu gibt es von uns eine Anschub- geht’s, welches Start-up gründet ihr? verschiedene Bausteine, wie der finanzierung in Höhe von 250 Euro. Weitere Informationen unter www. Gründung eines Mannschaftsrates Doch nicht nur das: wenn Jugend- badische-sportjugend.de.

SPORT in BW 01|2015 35 Vorstand Ein Blick hinter die Kulissen Der Vorstand der Badischen Sportjugend stellt sich vor

In der Badischen Sportjugend im BSB Nord (BSJ) passiert so eini- arbeitete Zirkusshow, bei der jeder sein neu erlerntes Können ges. Doch wer steckt eigentlich hinter den Fortbildungen, Aus- demonstrieren konnte. Durch die Trapezkünstler, Seiltänzer, bildungen, Wettbewerben und Präventions- sowie Infoveran- menschlichen Pyramiden, einradfahrenden Clowns und krea- staltungen? Um dieses Geheimnis zu lüften, möchten wir Ihnen tiven Jongleure war es ein großer Spaß als Zuschauender wie auch die ehrenamtlichen Drahtzieher vorstellen: Die Mitglieder des als teilnehmender „Neu-Künstler“. Dank der munteren Truppe, Vorstands der BSJ! Dieses Mal präsentieren wir ihnen die Fachaus - den netten Trainern und der witzigen Abschlussshow wurde diese schuss-Leiter Helena-Marie Becker und Simon Klein. Fortbildung zu einer anhaltenden Erinnerung. Lebens- oder Sportmotto: Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin)

Helena-Marie Becker Seit April 2013 Leiterin des Fachaus- schuss Öffentlich- keitsarbeit

Herkunft/Wohnort: ursprünglich Walzbachtal, aktuell: Mannheim Alter: 25

Für was setze ich mich im Sport ein? In Verbindung mit dem Fachausschuss möchte ich die BSJ und deren Arbeit nach außen präsentieren sowie Mitarbeiter für die Fachausschüsse gewinnen. Dazu gehört auch mein Wunsch, mehr Jugendliche für das ehrenamtliche Engagement im Sport Simon Klein zu begeistern. Die Einsatzmöglichkeiten im Ehrenamt sind so viel- fältig und spannend. Neben dem damit verbundenen Spaß birgt Leiter des Fachausschuss Bildung die ehrenamtliche Arbeit großes Potential zur Charakterentwick- lung, welche Teamgeist, Selbständigkeit und Selbstvertrauen be- Herkunft/Wohnort: Karlsdorf-Neuthard inhaltet. Was ich selbst früh erfahren durfte, möchte ich an an- Alter: 25 dere Jugendliche weitergeben. Für was setze ich mich im Sport ein? In welcher Form bzw. für was kann ich für unsere Vereine Für die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit in den Verei- Ansprechpartner sein? nen und eine vielfältige überfachliche Jugendarbeit. Bei Fragen rund um die Öffentlichkeitsarbeit für Ihren Verein, In welcher Form bzw. für was kann ich für unsere Vereine Verband und Sportkreis bin ich Ihr Ansprechpartner. Ansprechpartner sein? „Lustigstes und/oder schönstes Erlebnis“ im Sport: Bildungsprogramm der Badischen Sportjugend, Wünsche für Fort- Wenn man gerne Sport treibt und dies mit Gleichgesinnten und/ bildungen, Bildungsmaßnahmen für Vereine oder Verbände oder Kindern tut, gibt es viele lustige Momente im Sport. Ein Er- „Lustigstes und/oder schönstes Erlebnis“ im Sport: lebnis hatte ich jedoch, das nicht alltäglich ist und das man nicht Die zahlreichen Trainingslager mit meinem Heimatverein, der so schnell vergisst. 2009 war ich auf einer Fortbildung der BSJ Leichtathletikkooperation LG Altenbürg Karlsdorf-Neuthard. mit dem Titel „Zirkusspektakel“. Dort kamen wir Teilnehmer mit Sportgeräten in Berührung, die man sonst nur von Gala-Shows Lebens- oder Sportmotto: kennt. Der Höhepunkt der Fortbildung war die zusammen er- Genieße dein Leben, denn du lebst nur einmal!

Kontaktdaten: Kontaktdaten: Helena-Marie Becker, [email protected] Simon Klein, [email protected]

36 SPORT in BW 01|2015 BildunG Spiel und Spaß beim Workshop Bewegungserziehung

Vom 17. bis 19. November 2014 die Teilnehmerinnen mit ihrer Ein- traf sich eine kleine, aber feine heit „Kirche und Sport durch sin- Gruppe von zehn Teilnehmerinnen gen, tanzen und bewegen“ in eine zum Workshop Bewegungserzie- andere Welt entführten. hung an der Sportschule Steinbach. Gemäß dem Motto „Ein Kind ist, Die Fortbildungsreihe „Bewegungs- was es isst!“ informierte Prof. Dr. erziehung“ findet als Kooperations- Annette Schneider die Teilnehme- veranstaltung der Badischen Sport- rinnen am zweiten Tag sowohl in jugenden Freiburg und Nord sowie der Theorie als auch spielerisch in dem Arbeitskreis Kirche & Sport der Praxis über eine gesundheits- statt. Ziel ist es, in Zeiten von zuneh- orientierte Ernährung im Kleinkind - mendem Bewegungsmangel Praxis- alter. Am letzten Tag verwandelten beispiele und theoretische Hinter- die Teilnehmerinnen gemeinsam gründe für eine kindgemäße Bewe- mit Magdalena Heer die Sporthalle gungserziehung im Kindergarten in eine bunte Bewegungslandschaft bzw. im Verein zu vermitteln. und konnten so viele neue Ideen Nach munteren Kennenlernspielen und Anregungen mit nach Hause in der Halle stellte Friederike Kreu- nehmen. ser anschaulich zahlreiche Möglich- Herzlichen Dank an die Referen- keiten der Bewegungsschulung im tinnen sowie die Teilnehmerinnen dsj verleiht ersten Lebensjahr vor, bevor Sabine für die Mitarbeit! Pechlof-Brutscher und Beate Struck Diana Lang Zukunftspreis

Tagesworkshop „Gelder für die Jugendarbeit“ – Wege durch den Förderdschungel

Schotter, Kies, Knete, Mäuse … Wor- te, die den Begriff „Geld“ umschrei- ben gibt es viele, aber wie drankom- men? Im Rahmen dieses Tagesse- minars wollen wir die Geheimnisse Im Jahr 2015 verleiht die Deutsche der Antragsstellung für die Förder- Sportjugend (dsj) zum fünften Mal möglichkeiten in der Jugendarbeit den dsj-Zukunftspreis. Ausgezeich- lüften. net werden Sportvereine mit be- Im Mittelpunkt stehen dabei die ge Veranstaltungen gefördert wer- sonders innovativen Projekten mit Zuschüsse aus dem Landesjugend- den. Drei lokale Partner bilden ein und für Kinder bis etwa 12 Jahre. plan (Freizeiten, jugendpflegerische sogenanntes „Sport: Bündnis!“ und Schwerpunktthema der aktuellen Lehrgänge, Projekte), die Leistungen gestalten ein Angebot zur Förde- Ausschreibung ist die Inklusion des Bildungs- und Teilhabepaketes rung von Bewegung, Bildung und von Kindern mit und ohne Behin- für Kinder und Jugendliche aus Teilhabe. derung. einkommensschwachen Familien Interessierte Vereine können sich ab Termin: Samstag, 28.02.2015, sowie das Förderprogramm „Sport: sofort auf der Internetseite www. 10.00 – 17.30 Uhr Bündnisse! Bewegung – Bildung – kinderwelt-bewegungswelt.de be- Ort: Haus des Sports Teilhabe“ der Deutschen Sportju- werben. Die Bewerbungsfrist endet Am Fächerbad 5 gend (dsj). Um bildungsbenachtei- am 31. Januar 2015. Der Zukunfts- 76131 Karlsruhe ligte Kinder und Jugendliche noch preis ist mit Geld- und Sachpreisen Kosten: 10,00 Euro stärker in die Aktivitäten des orga- im Wert von insgesamt über 10.000 Anmeldeschluss: 04.02.2015 nisierten Kinder- und Jugendsports Euro dotiert. Die von einer Fachju- einzubeziehen, können mit diesem Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! ry ausgewählten drei besten Pro- Programm aus Geldern des Bundes- Meldungen werden in der Reihen- jekte werden im Rahmen einer Fest - ministeriums für Bildung und For- folge ihres Eingangs berücksichtigt. veranstaltung am 15. Juni 2015 im schung (BMBF) Ferien- bzw. Freizeit- Anerkennung auf die Jugendleiter- Sport- und Olympiamuseum in Köln maßnahmen, Kurse oder regelmäßi- Lizenz mit 8 Lerneinheiten. geehrt.

SPORT in BW 01|2015 37 BildunG Seid ihr bereit zu spielen? Start der Jugendleiter-Ausbildung

Sich Namen merken, das ist immer so eine Sache, wenn sich eine neue Gruppe zusammenfindet. So viele neue Gesichter, wie soll man die Namen nur alle im Gedächtnis be- halten? Dieser Herausforderung stellten sich elf wagemutige Schütz- linge, die in der Woche vom 27. bis 31. Oktober 2014 am Grundlehr- gang der Jugendleiter-Ausbildung teilnahmen. Versammelt in der schönen Sportschule Schöneck lern- te man sich langsam kennen und fasste Vertrauen zueinander. Die an- nem Planspiel, das uns alle mäch- fängliche Phase des „Wie heißt du tig ins Schwitzen brachte, dennoch doch gleich?“ konnte mit Hilfe von ungemein hilfreich und herausfor- Helena sogleich überwunden wer- dernd war. Freitags lernten wir den, denn ein Griff in die Trickkis- schließlich wichtige Details zur Auf- te förderte viele Kennenlern- und sichtspflicht kennen. Kooperationsspiele zu Tage. Hier Unsere bunt zusammengesetzte hieß es, u.a. mit Hilfe einer Rolle Truppe aus Turnern, Kanuten, Pfad- Toilettenpapier etwas über sich findern und Co. hatte die Woche selbst zu erzählen oder auch seinen jede Menge Spaß an den verschie- Namen mit einem Tier zu verknüp- denen Einheiten und jeder konnte fen. Aber nicht nur Kennenlernspie- sicherlich viele Informationen für le standen am ersten Tag auf dem seine eigene Arbeit im Verein bzw. Programm, ebenfalls Thema waren mit der eigenen Jugendgruppe er- Spielstationen und Spielfeste, Ke- halten. gelspiele und auch ein Vortrag über Vielen Dank an die BSJ, die einen Gruppenpädagogik und Führungs- so wohl ausgewogenen und Freude stile. bringenden Wochenplan ausgear- Der Dienstag begann mit spieleri- und Co. Zuschüsse sichern können beitet hat, und natürlich auch Dan- scher und funktioneller Kräftigung und bekamen Informationen zur ke an Moni für die tolle Betreuung! und Dehnung, gefolgt von einem Jugendleiter-Prüfung. Diese bein- Lea Sulzbacher Vortrag von Diana Lang über Ent- haltet u.a. ein eigenes Projekt zu wicklungsstufen und Belastbarkeit planen und durchzuführen. Puh! von Kindern und Jugendlichen. Aber das schaffen wir schon! Außerdem lernten wir einiges da- Der Mittwoch brachte sehr viel Spaß rüber, wie wir uns für Freizeiten und neue Ideen rund um das The- ma Geländespiele. Ob Organisati- HINWEIS onsspiel oder Stations-Gelände- spiele, für jeden war etwas dabei Freistellung (ehe mals Son der ur laub) und wir hatten einen Riesenspaß dabei selbst zu planen und zu spie- Ver ein smit ar bei ter/in nen kön nen len. Zudem durften wir einem Vor- für die Lehr gän ge der BSJ Frei - trag zur Handlungskompetenz des stel lung von ih rem Dienst-, Ar - Jugend- und Übungsleiter lauschen. beits- oder Aus bil dungs ver hält nis Abends stand dann freies Spielen be an tra gen. Die An trä ge wer den für alle auf dem Programm. Wir über die BSJ an den Arbeit ge ber stürzten uns sofort in eine wilde wei ter ge lei tet. Partie Hockey und planschten et- Das An trags for mu lar finden Sie was im Schwimmbad. un ter Der Donnerstag stand unter dem www.ba di sche-sportju gend.de Stern der „Kleinen Spiele“. Ob nun im Be reich „Ser vice“. Akrobatik oder ein Spieleabend, hier wurden uns eine Menge toller Wei te re In for ma tio nen zur Frei - Spiele näher gebracht, die natürlich stel lung erhalten Sie unter Tel. sofort getestet wurden. Die Mittags- 0721/1808-20. stunden verbrachten wir mit ei-

38 SPORT in BW 01|2015 sportkreise

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Auch Helden im Sport können Hilfe brauchen!

Am Montag, 1. Dezember 2014 veranstaltete der blick in die Komplexität der (Sport-)Psychiatrie Sportkreis Mannheim in Zusammenarbeit mit gab. dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Privatdozentin Dr. Esther Sobanski von der AHG- und der AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürk- Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim sprach heim einen Vortragsabend zu psychischen Erkran- in ihrem anschließenden Vortrag über psychische kungen im Leistungs- und Profisport. Das Thema Erkrankungen im Spitzensport und stellte Zahlen, des Abends lautete: Helden im Sport. Was kann Daten und Fakten hierzu vor. Auf die Behandlungs- die Psychiatrie beitragen? Die Veranstaltung rich- angebote und erste Erfahrungen der neuen Sport- tete sich an Leistungs- oder Profisportler, Trainer ambulanz am ZI ging Dr. Oliver Hennig intensiv und Vereinsfunktionäre oder andere, die beruflich ein und stellte eindrucksvoll dar, wie individuell auf mit der Thematik verbunden sind. Ebenso herzlich Patienten, deren Familie, Trainier und weitere Per- war aber auch die allgemeine Öffentlichkeit ein- sonen im Umfeld der erkrankten Person im Rah- geladen. men der Therapie eingegangen wird. Die an die Die Begrüßung übernahm Michael Scheidel, Vor- Vorträge angeschlossene Fragerunde wurde vom sitzender des Sportkreis Mannheim e.V., der sich Publikum genutzt, Fragen zum Thema zu platzie- bei den anwesenden Sportlern, Trainern, Verbands- ren und sich Daten der möglichen Anlaufstellen zu Die Referenten Dr. Oliver Hennig und PD Dr. Esther sprechern herzlich für die Teilnahme bedankte. beschaffen. Sobanski zusammen mit dem Sportkreisvorsitzen- Dem Thema der psychischen Erkrankungen im Aufgrund des großen Interesses wird der Sport- den Michael Scheidel (v.l.). Spitzen- und Leistungssport müsse mehr Aufmerk- kreis Mannheim im Frühjahr eine weitere Veran- samkeit gewidmet werden und vor allem müsse staltung zu diesem Thema durchführen. Die Ein- eine Entstigmatisierung stattfinden, so der Vor- der des ZI und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psy- ladungen hierzu werden frühzeitig versendet. Bei standvorsitzende. Die Grußworte sprach Professor chiatrie und Psychotherapie, der in die Thematik Fragen steht der Sportkreis Mannheim jederzeit Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzen- einführte und den Anwesenden einen kurzen Ein- unter 0621 72493450 zur Verfügung.

Jahresbilanz. Das Sportabzeichen-Jahr im Sportkreis Mannheim

Zu jedem Jahresende wird Bilanz gezogen: Was war gut, wo kann nachgebessert werden, was machen wir in Zukunft anders? Das Sportabzei- chen-Jahr 2014 ist nun schon fast abgeschlossen. Nach allgemeiner Ablehnung zum Anfang des Reformprozesses kommt man langsam bei der neuen Verleihungsordnung an. Und auch die Hoch- Die Sportab - jährigen beginnen zu schätzen, dass mit geringe- zeichenabnahme rer Leistung – beispielsweise bedingt durch Krank- „Radfahren“ heit – das Sportabzeichen erworben werden kann. auf dem Hocken- Die neue Vereinbarung mit der Polizei, dass die heimring stieß auf Bewerber über die Stützpunkte der Sportkreise das reges Interesse. Sportabzeichen erwerben, trifft nicht überall auf Zustimmung. So mancher Bewerber kommt fünf Minuten vor Bewerbungsschluss, um schnell noch die Leistungen abzulegen und ist dann ganz er- staunt – und oftmals verzweifelt – wenn es nicht gleich klappt und auch noch das Schwimmen in seinem Zeitplan unterbringen muss. Positiv ist, dass es den Sportkreisen neue Absolventen bringt und die Statistik aufwertet. Die treuen Wiederholer können so jährlich den Fitness-Stand überprüfen innen vor Ort – mit ihren Schüler/innen das Sport- und ihre persönliche Leistungsstatistik erstellen. abzeichen zu erlangen. Leider gibt es an so man- Glanzpunkte im Jahresverlauf sind immer die Eh- cher Schule noch Einzelkämpfer, deren Engage- rungen der Sportabzeichenjubilare. Der Sportkreis ment umso wichtiger und wertvoller ist. Mannheim und die Stadt Mannheim, Fachbereich Das Radfahren auf dem Hockenheimring für den Sport und Freizeit, luden dieses Jahr zu einer Ha- Bereich „Ausdauer“ im August fand wieder gro- fenrundfahrt ein, bei der die Ehrungen übergeben Zahlreiche Vereine bieten Trainingseinheiten an, ßen Anklang und auch die Jugend sowie Absol- wurden. die auf die Abnahme des Sportabzeichens vorbe- venten aus Karlsruhe, dem Odenwald und der Pfalz Bereits zum 3. Mal ehrte auch das Landratsamt reiten. Die Prüfer und Prüferinnen sind teilweise reisten für dieses besondere Ereignis an. Bei stei- Rhein-Neckar-Kreis die Jubilare beim „Fest des wöchentlich auf den Sportplätzen und in den Bä- genden Teilnehmerzahlen macht auch die Orga- Sports“ im Schlosspark Eichtersheim in Angelbach- dern mit Maßband und Stoppuhren gewappnet nisation einer solchen Veranstaltung wieder Spaß tal. Für die musikalischen und sportlichen Darbie- und nehmen die Leistungen ab. Bei den Jugend- und trotz Sommerferien kommen viele Helfer aus tungen sowie das Interview mit der sehr erfolg- lichen wird der Grundstein für dauerhaften Sport- den umliegenden Vereinen. reichen Turnerin Elisabeth Seitz war der Sportkreis abzeichenerwerb schon in der Grundschule ge- Allen Prüfer/innen der Vereine und Schulen und Mannheim verantwortlich und bildeten das Rah- legt. Einige Lehrkräfte scheuen den Aufwand nicht, ebenso den Kolleg/innen in der Geschäftsstelle ein menprogramm für diesen Ehrungsabend. um – teilweise mit der Unterstützung von Prüfer/ riesiges DANKE SCHÖN.

SPORT in BW 01|2015 39 sportkreise Paletti weihte neues Zirkuszelt ein

Unter dem Motto „Neue Räume für Zirkusträume“ entsteht in Mannheim mit über 1.000 m² Trai- ningsfläche das größte Zentrum für Kinder- und Jugendzirkus in Deutschland. Jetzt hat der Verein feierlich das Herzstück des neuen Geländes im Sportpark Pfeifferswörth eingeweiht: Ein gelb-ro- tes Zirkuszelt mit 24 m Durchmesser und einer Höhe von 9 m. Das Zelt ist von weitem zu sehen und wird für Zirkustrainings und Aufführungen genutzt, zwei Trainingshallen mit den Nebenräu- men sollen im Herbst 2015 fertig gestellt sein. Auf die Zelt-Einweihungsfeier folgten die Premie- ren der drei neuen Familien- und Abendprogram- me, bei denen ein Besucherrekord verzeichnet werden konnte: Mehr als 3.000 kleine und große Zuschauer kamen ins Zelt, um sich die Shows der jungen Paletti-Artisten anzuschauen. Das Ergebnis: Nicht nur viele begeisterte Zirkus-Besucher und eine überregionale Aufmerksamkeit in den Medien, sondern auch ausgebuchte Kurse für das neue Kursjahr 2015. „Wir sind sehr glücklich, dass un- sere Programme und vor allem das neue Zelt bei den Besuchern so gut angekommen sind. Es ka- men viele Kinder und Erwachsene, die uns und „Unsere Mitgliederzahlen haben sich in den letz- Büros in Privathaushalten unsere Angebote bisher nicht kannten“, resümiert ten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Wir können aktiv. Nun freuen sich die Tilo Bender, Geschäftsführer des Vereins. uns nicht mehr vergrößern, wenn wir nicht über mehr als 600 Mitglieder Dass der Zirkus Paletti mit dem Bau des neuen zusätzliche Hallenzeiten und über die vorhande- darauf, dass bald alles auf Trainingsgebäudes und dem dauerhaft aufgestell- nen Zeiten frei verfügen können“, meint Bender. dem neuen Gelände ver- ten Zelt eine ganze Menge Geld in die Hand ge- Der Verein ist zudem an zehn Standorten in städ- eint wird. Manege frei! nommen hat, hat viele Gründe. Der wichtigste: tischen Sporthallen, Lagern, Werkstatt und drei Weitere Informationen: www.zirkus-paletti.de

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de „Ringen, Rangeln, Raufen“ – respektvollen Umgang beim Kämpfen erlernen

Um Spiele mit viel Körperkontakt wird im Sport- unterricht häufig ein großer Bogen gemacht. Das liegt meist daran, dass Lehrkräfte mögliche Ver- letzungen und Streitereien vermeiden möchten. Dabei wird aber übersehen, dass Kinder den kör- perlichen Umgang miteinander für ihre Persönlich- keitsentwicklung brauchen. Sie sollten also durch- aus miteinander raufen, denn das „Balgen“ mit Gleichaltrigen ist ein elementares Grundbedürfnis und sollte keineswegs unterbunden werden. Bereits seit 2008 verwirklicht der Sportkreis Hei- delberg“ an Grundschulen das Projekt „Ringen, Rangeln, Raufen“, um Kindern den respektvollen Umgang im „Kampf“ miteinander auf spielerische Art und Weise näher zu bringen. In 90-minütigen ter. Er bildet zusammen Workshops sollen sich die Kinder in kleinen Rauf- mit drei weiteren FSJ- und Kampfspielen miteinander messen und das lern, drei Praktikanten und mehreren ehemaligen richtige Einsetzen der eigenen Körperkraft trainie- Mitarbeitern des Sportkreises Heidelberg das Lei- ren. tungsteam. Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass be- Am Schluss jedes Workshops ist dann die Meinung stimmte Grenzen nicht überschritten werden: und Einschätzung der Kids gefragt. In einer Feed- „Deshalb legen wir am Anfang zusammen mit backrunde darf jedes Kind offen von seinen Er- den Kindern Regeln fest, die von jedem eingehal- fahrungen während des Tages berichten und sei- ten werden müssen.“, erklärt Sportkreismitarbei- ne persönliche Einschätzung zum Projekt äußern. ter Jonas Herbold, der in diesem Jahr für die Or- Auch die Lehrer erkennen, dass diese Art von Spie- ganisation der Workshops zuständig ist. Am Ende len einen positiven Einfluss auf die Kinder hat: Sie des Tages soll jedes Kind gelernt haben, „Achtung können sich richtig austoben und lernen während- vor seinem Gegenüber“ zu haben, so Herbold wei- dessen den respektvollen Umgang miteinander.

40 SPORT in BW 01|2015 sportkreise Projekt „Sport-Umwelt-Team“ – Fair-Trade-Bälle für Sportvereine

Jeder will ein faires Spiel. Doch wieso nicht auch Wer etwas gegen diese unmenschlichen Bedin- ein fair gehandeltes Spielgerät? Sportwarenher- gungen tun möchte, kann aber handeln und zwar steller in Deutschland haben meist auch „Fair Tra- durch sein Kaufverhalten. „Fair Trade“-Bälle sollen de“-Bälle in ihrem Sortiment. Doch woher kommt die Ballsportbegeisterten auf die Hintergründe der Ball eigentlich? Die meisten Fußballfans sind der Fußballproduktion aufmerksam machen: In sich nicht bewusst, wie das Spielgerät ihrer Sport- Pakistan werden ca. 90% aller weltweit produzier- art hergestellt wird. Ausschließlich Frauen nähen ten Fußbälle hergestellt. Durch den Kauf eines Fußbälle verschiedenster Marken unter schlech- fair gehandelten Balles erhält der Kunde einen testen Arbeitsbedingungen – bezahlt werden sie erstklassigen Fußball und verhilft gleichzeitig Nä- nach Stück. Der durchschnittliche Arbeiter verdient herinnen in Pakistan zu einem gerechteren Lohn. mit dem Agenda-Büro der Stadt Heidelberg durch- am Tag 29 Cent. Zum Überleben müssen ihre Kin- Der Erlös der verkauften Bälle wird außerdem in führt, auf dieses Thema aufmerksam zu machen. der mitarbeiten, Wochenenden gibt es nicht. bessere Arbeitsbedingungen, Sozialdienstleistun- Bei diesem Projekt haben sich mehrere Heidelber- gen und ärztliche Betreuung investiert. Die Fuß- ger Vereine zusammengeschlossen, um sich ge- ballmarke Derbystar hat beispielsweise solche meinsam für die Umwelt und faire Handelsbedin- „Fair-Trade Bälle“ in ihrem Angebot. Seit mehre- gungen zu engagieren. Als Ziel für das kommen- ren Jahren engagiert sie sich für kleine Nähbetrie- de Jahr hat sich der Sportkreis gesetzt, möglichst be in Pakistan. Sogar Bundesliga Vereine wurden jedem Fußballverein des Fußballkreises Heidelberg schon mit Spielbällen von Derbster ausgestattet. einen fair gehandelten Ball zur Verfügung stellen Auch Sportgeschäfte in unserer Region unterstüt- zu können, mit dem am Spieltag gespielt werden zen diese Aktion: Sport Hambrecht in soll. Dazu sollen alle Vereine kontaktiert und um- und Niebel KG in Heidelberg führen diese „Fair fangreich informiert werden. Der Sportkreis Hei- Trade“-Fußbälle von Derbystar. delberg hofft auf viele interessierte Vereine, wel- Die Problematik bei der Verbreitung dieser Bälle, che sich eine Kooperation vorstellen können, denn liegt oft darin, dass viele Vereine nicht wissen, dass jedem Fußballfan sollte bewusst sein, dass die Fair- es sie überhaupt gibt. Aus diesem Grund versucht ness nicht erst beim Anstoß, sondern schon bei der Sportkreis Heidelberg im Rahmen seines Pro- der Wahl des Spielgeräts beginnt. In terCon nect GmbH & Co. KG jektes „Sport-Umwelt-Teams“, das er gemeinsam Tillmann Bauer Am Fä cher bad 3, 76131 Karls ru he Tel. 0721/6656-0, Fax /6656-100 An sprech part ner: Bur khard Wör ner [email protected] www.interconnect.de Auszeichnung. „Kraxel Cracks“ erhält Heidelberger Präventionspreis

Po lytan GmbH Ge wer be ring 3, 86666 Burg heim Tel. 08432/87- 0, Fax /87- 87 Oberbürgermeister An sprech partner: Pe ter Eber hardt Dr. Eckart Würzner Mo bil 0176/12000106 überreicht die Aner- [email protected], www.polytan.com kennungsurkunde an Martino Carbotti und Lukas Meysen vom Sportkreis Heidelberg (v.l.).

ecobility GmbH, LED Beleuchtung für Indus trie- und Sporthallen c/o Ingram Micro Distribution GmbH Heisenbergbogen 3 85609 Dornach bei München Tel. 089/4208-2770, Fax /4208-2788 Ansprechpartner: Johann Binder [email protected] www.ecobility.com Bei der Verleihung des Heidelberger Präventions- für das Projekt „Kraxel Cracks“ einen Anerken- preis 2014, die im Rathaus der Stadt stattfand, nungspreis. konnte sich auch der Sportkreis Heidelberg über Mit dem erlebnispädagogischen Jugendsport- eine Auszeichnung freuen. Der Preis wird jährlich projekt versucht der Sportkreis Schüler der fünf- vom Verein „Sicheres Heidelberg e.V.“ ausge- ten und sechsten Klassen bei ihrer Persönlichkeits- schrieben. Unter dem Motto „Heidelberg macht bildung zu unterstützen. Vor allem die noch jungen AfB gemeinnützige GmbH Mut!“ richtete sich die Aktion in diesem Jahr an Klassengemeinschaften, die nach der Grundschu- Niederlassung Ettlingen Projekte, die sich mit Kultureller Vielfalt und Prä- le neu entstanden sind, sollen durch die Sportart Ferdinand-Porsche-Straße 9 vention auseinandergesetzt hatten. Insgesamt elf „Klettern“ maßgeblich gestärkt werden. Koope- 76275 Ettlingen Projekte und Initiativen wurden bei der Preisver- rationspartner sind der Deutsche Alpenverein Hei- Tel. 07243/20000-115, Fax /20000-101 leihung berücksichtigt. delberg, in dessen Kletterzentrum „Vertigo“ die Ansprechpartner: Frederic Kosina Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner überreich- Aktion stattfindet sowie die Polizei Heidelberg. [email protected], bsb.afb-group.eu te Projektkoordinator Martino Carbotti und Pro- 2014 nahmen 20 Schulklassen und ca. 400 Jugend- jektleiter Lukas Meysen vom Sportkreis Heidelberg liche teil.

SPORT in BW 01|2015 41 sportkreise

SINSHEIM www.sportkreis-.de Ehrungsabend zur Sportlerwahl 2014

Die Turnerin Anke Zimmermann aus , tonte, wie wichtig es sei, die Kinder in einer be- te. Die Sulzfelder Gemeindechefin Sarina Pfrün- der Schütze Jürgen Dörtzbach aus Hoffenheim und wegungsarmen Gesellschaft zum Sport zu animie- der nahm die Fahne von Bürgermeister Frank Wer- die Volleyballdamen des SV Sinsheim wurden von ren und ihnen auch die entsprechenden Stätten ner entgegen, denn der Weinbauort richtet im den Lesern der Rhein-Neckar-Zeitung bei der Wahl zur Verfügung zu stellen. Die für die Sportlerwahl kommenden Jahr den Sportlerball aus. zum Sportler des Jahres 2014 auf die ersten Plätze nominierten Kandidaten bezeichnete er als Leucht- Das Wahlergebnis: gewählt. Damit setzten sich bei den Sportlern und türme und Aushängeschilder. bei den Mannschaften die Titelverteidiger durch. Die CDU-Landtagsabgeordnete Elke Brunnemer Sportlerinnen Bei den Sportlerinnen kam die letztjährige Gewin- sprach von einer besonderen Veranstaltung. Sie 1. Anke Zimmermann 21,18% nerin, die Ruderin Carina Bär, diesmal nur auf den gratulierte nicht nur den Gewinnern, sondern al- 2. Jana Heller 18,69% dritten Platz, hinter der Schützin Jana Heller. Anke len Platzierten. Die Abgeordnete erwähnte auch 3. Carina Bär 14,19% Zimmermann erhielt bei ihrer ersten Nominierung die vielen Helfer der Sportler, wie Trainer, Vereine, 4. Magdalena Polster 13,41% für diese Wahl 21,18 Prozent der Stimmen. Jana Eltern, denen ein großer Anteil am Erfolg gebühre. 5. Eleonora Tissen 11,21% Heller kam auf 18,69 Prozent, Carina Bär auf 14,19 Der Geschäftsführer des Badischen Sportbundes 6. Monika Wiesner 10,85% Prozent. Nord, Wolfgang Eitel, meinte, dass sich Anstren- 7. Nina Müller 10,48% Enger ging es bei den Sportlern zu, denn Jürgen gungen im Sport allemal lohnten, auch wenn sie Sportler Dörtzbach lag mit 17,87 Prozent nur knapp vor mit Mühen verbunden sind. „Der Sport ist Bil- 1. Jürgen Dörtzbach 17,87% dem Leichtathleten Felix Mairhofer (16,42) und dungsgut und Teil unserer Kultur.“ Sportkreisvor- 2. Felix Mairhofer 16,42% dem Rollkunstläufer Philipp Mähner (16,07). Auch sitzender Josef Pitz betonte, dass es auch ein An- 3. Philipp Mähner 16,07% bei den Mannschaften war es ein knapper Aus- liegen dieser Veranstaltung sei, Sport und Politik 4. Holger Freudenberger 14,77% gang. Die Sinsheimer Volleyballdamen vereinig- zusammenzubringen. Dem Leiter der Sinsheimer 5. Karsten Krüger 12,49% ten 20,60 Prozent der Stimmen auf sich vor den Lokalredaktion der Rhein-Neckar- Zeitung, Wolf- 6. Lukas Diekmann 12,07% Schützen des SV (19,00). gang Kächele, war es ein besonderes Anliegen, al- 7. Udo Weik 10,31% Auf Platz drei wählten die RNZ-Leser die Fußball- len Sponsoren zu danken. „Die Sportlerehrung hat A-Junioren der TSG1899Hoffenheim mit 14,17 ein so großes Renommee, dass wir bei der Bitte Mannschaften Prozent. Die Ehrungen wurden am 20. November um Unterstützung überall offene Türen einrennen.“ 1. SV Sinsheim Volleyball 20,60% im Rahmen eines bunten Programms in der Son- Der 1. Angelbachtaler Judoclub wartete mit einer 2. Schützen Neckarbischofsheim 19,00% nenberghalle in vorgenommen. spektakulären Light-Show auf. Die verschiedenen 3. TSG Hoffenheim U-19-Fußballer 14,17% Einen singenden Bürgermeister gab’s noch nie bei Kampfszenen wurden in der abgedunkelten Halle 4. Tanzpaar Lessmann/Hick 13,08% der Sportlerehrung. Diese Premiere blieb Gastge- unter UV-Licht dargeboten, was die Darbietungen 5. TV Sinsheim Handball-A-Jugend 12,50% ber Frank Werner vorbehalten, der mit seiner Band noch eindrucksvoller erscheinen ließ. Schwung- 6. SC Eppingen 2. Mannschaft 11,72% „Querbeet“ die Veranstaltung musikalisch um- voll geriet der Auftakt des Ehrungsabends mit dem 7. TSV Kürnbach Fußball 8,93% rahmte. Der Angelbachtaler Bürgermeister be- Stefan Fritsch, der auf seinem Schlagzeug wirbel-

Die Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres, jeweils mit dem Sportkreisvorsitzenden Josef Pitz (li.) und Wolfgang Kächele von der RNZ (re.).

42 SPORT in BW 01|2015 sportkreise Informationsveranstaltung mit den Schulen zum Sportabzeichen

Wie schon in den Vorjahren hatte der Sportkreis Sinsheim die Schulen aus dem Sportkreisgebiet zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Sportabzeichen eingeladen. Der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Roland Dworschak (Eschel- bronn) begrüßte im Mühltalrestaurant in Reihen die Vertreter der Schulen und den Sportabzeichen- obmann im Sportkreis, Heinz Edinger (Hoffen- heim). Er bedankte sich bei den Vertretern der Schulen für ihr Engagement für den Sport im All- gemeinen und dabei für die Teilnahme am Sport- abzeichenwettbewerb im Sportkreis im Besonde- ren. Sein Dank galt auch dem Sportabzeichen- Bei einer Informationsveranstaltung mit den Schulen ehrte der Sportabzeichenobmann Heinz Edinger obmann Heinz Edinger für sein Engagement, vor (re.) die Preisträger des Schulwettbewerbs. allem dann, wenn es gilt, kurzfristig die Auswer- tungen vorzunehmen und rechtzeitig vor anste- In der Kategorie B beteiligten sich 42 Schulen, Die Grundschule Mühlbach und die Verbund- henden Schulveranstaltungen oder vor den Ferien davon drei aus dem Sportkreis: GS im Rot Eppin- schule Bad Rappenau, die sich unter die ersten die Urkunden für die Schülerinnen und Schüler gen (20./35,2), Blanc- und- Fischer-Schule Sulz- fünf Schulen ihrer Kategorie in Nordbaden plat- den Schulen zur Verfügung zu stellen. feld (30./24,0) und die Grafeneckschule Helm- zierten, erhielten eine Geldprämie. Bei der Ver- Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deut- stadt (36./17,7). losung für eine Teilnahme aus dem Sportkreis ha- schen Sportabzeichens hat der DOSB den Fitness - In der Kategorie C mit 301 bis 500 Schülern war ben die GS Adelshofen, die Mühlentalschule Bad orden einer umfassenden Reform unterzogen. keine Schule aus dem Sportkreis beteiligt. Rappenau-Zimmerhof, die GS im Rot Eppingen, Diese Modernisierung war gekennzeichnet durch Kategorie D (Schulen mit mehr als 500 Schülern) die Schule am Michelsberg Sinsheim und die Häu- zentrale Eckpunkte im Leistungskatalog: 23 Schulen insgesamt, davon vier aus dem Sport- sel-GS Zuzenhausen einen Geldpreis gewonnen. • Orientierung an den motorischen Grundfähig- kreis: Verbundschule Bad Rappenau (4./37,7), Die Anerkennungspreise sollten Ansporn und keiten, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Ko- Hellbergschule Eppingen (7./21,3) Adolf-Schmit- Motivation sowohl für die Preisträgerschulen, ordination. thenner-Gymnasium Neckarbischofsheim (10./ aber auch für alle anderen sein, in ihren Schulen • Vier Kernsportarten Leichtathletik, Schwimmen, 12,6) und das Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim 2015 sich an dem Sportabzeichen-Wettbewerb Gerätturnen und Radfahren prüfen die oben (12./11,8). zu beteiligen. genannten Fähigkeiten Diese gravierenden Umstellungen gegenüber den bis dahin geltenden Ausschreibungen machten eine umfangreiche Einarbeitung in die neuen Vor- gaben erforderlich. Zusätzlich wurde für die Be- arbeitung der Sportabzeichen eine spezielle Soft- ware zentral zur Verfügung gestellt, mit der sich KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de alle Beteiligten erst vertraut machen mussten. Das galt nicht nur für die Prüferinnen und Prüfer, son- dern speziell auch für Heinz Edinger. Auch dafür erhielt er den Dank des Sportkreises. Sportjugendpreis „Prävention“ Bevor Heinz Edinger auf die Ergebnisse der Schu- len im Sportabzeichenwettbewerb einging, erläu- terte er nochmals in Kurzform die Neuerungen geht an SG Siemens und Anpassungen, die es auch im nächsten Jahr noch geben wird. Er hoffe auch, dass sich die Aus- Der Sportjugendpreis 2014 in der Kategorie „Prä- schreibungen der Bundesjugendspiele und der vention“ ging vor kurzem an Christofer Mack von Disziplinen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit der SG Siemens Karlsruhe. Im Rahmen der Jah- den Bedingungen für das Sportabzeichen noch ressitzung wurde der Preis in Höhe von 500 Euro angeglichen werden. Vor allem für die Sportlehrer vom SKJ-Vorsitzenden Daniel Melchien an den en- wäre dies bei der Durchführung der Schulveran- gagierten Jugendleiter übergeben. Erhalten hat staltungen und Bearbeitung der Ergebnisse eine die SG Siemens den Preis für ihre vielschichtigen zeitsparende Erleichterung. Anhand von Statisti - Veranstaltungen zum Thema Prävention. ken, die der BSB zur Verfügung stellte, gab Edin- So richtig los ging es mit dem Thema „Prävention“ ger die Ergebnisse und Platzierungen der Schulen beim letzten Sportjugendkreistag. „Wir haben dort aus dem Sportkreis im Jahr 2013 bekannt: zum Thema „Alkoholmissbrauch Frank Milbich In der Kategorie A (Schulen bis 150 Schüler) be- gehört und ihn gleich für unseren ersten Präven- teiligten sich am Sportabzeichenwettbewerb im tionstag gewinnen können“, erklärt Christofer Bereich des Badischen Sportbundes insgesamt 64 Mack. Cybermobbing war damals die zweite Kom- Schulen, davon 10 Grundschulen aus dem Sport- ponente und die Idee des Präventionstages war kreis (in Klammer jeweils die BSB-Platzierung und geboren. Inzwischen gehört das Präventionsthe- die Prozente der abgelegten Sportabzeichen in Be- ma nicht nur bei dieser Veranstaltung, sondern Preisübergabe durch den SJK-Vorsitzenden Daniel zug auf die Schülerzahl der Schule): GS Mühlbach auch bei Jugendfreizeiten mit zum Programm. Melchien (re.) an Christofer Mack von der SG Sie- (3./83,6), Häusel-GS Zuzenhausen (18./62,4), Zur Preisverleihung kam Mack mit dem Geschäfts- mens Karlsruhe. Links Jurymitglied Desiree Beisel. Schlosswiesenschule (20./60,7), führer der SG Siemens, Benjamin Baur, der zwei- Mühlentalschule Zimmerhof Bad Rappenau (38./ ten Vorsitzenden, Marie Wellmer, und dem Mit- „Prävention“ in Zukunft bei der Präventionsarbeit 30,0), Burgbergschule Richen (39./30,0), GS streiter in Sachen „Prävention“, Boris Heugel. der SG Siemens mitwirken kann.“ Den Preis, ein Adelshofen (42./27,9), GS Eschelbach (43./27,6), SKJ-Vorsitzender Daniel Melchien freute sich, dass Besuch eines TV-Events im Wert von 500 Euro, will GS Bargen (44./27,1), Schule am Michaelsberg dieses Thema auch vom ganzen Verein mitgetra- Mack mit den Engagierten, die ihm zur Seite ste- Sinsheim (48./20,0), GS Ittlingen (57./11,8) gen wird. „Wir hoffen, dass auch unsere Fachstelle hen, teilen.

SPORT in BW 01|2015 43 sportkreise

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Dr. Christoph Rott: „Sportliche Aktivität kann Demenz verhindern“

Sport und Bewegung tut gut. In jedem Alter, vom ein Referat des Gerontologen Dr. Christoph Rott. Kleinkind bis zum hochbetagten Senior. Selbst Der Altersforscher aus Heidelberg unterstrich den lebenslange Sportverweigerer sollten im fortge- mit wissenschaftlichen Daten belegten gesund- schrittenen Alter noch mit einem regelmäßigen heitlichen Nutzen eines möglichst lebenslangen Bewegungsprogramm beginnen. Die Turn- und Sporttreibens. „Alterswünsche wie Selbstständig- Sportvereine sind deshalb aufgefordert Netzwerke keit und Eigenverantwortlichkeit können ohne den mit den Kommunen und weiteren Kooperations- gezielten Einsatz von Bewegung und Sport kaum partnern zu bilden sowie mit niederschwelligen erfüllt werden“, sagte der Wissenschaftler und be- Angeboten den steigenden Bedürfnissen älterer legte, „dass körperliche Inaktivität das größte Ri- Menschen gerecht zu werden. siko beim Auftreten von Demenz sei“. Beim politischen Frühschoppen des Sportkreises Sein Wunsch nach kommunalen Beratungsstellen Bruchsal in der alten Gondelsheimer Schule konn- forderte den Widerstand der anwesenden Rathaus- te Vorsitzender Walfried Hambsch reichlich Pro- chefs heraus. Sven Weigt, Bürgermeister von Karls- minenz begrüßen. Neben den Landtagsabgeord- dorf-Neuthard, schlug statt hauptamtlicher Berater neten Heribert Rech, Walter Heiler und Joachim den Einsatz qualifizierter Übungsleiter vor, wäh- Der Heidelberger Gerontologe Dr. Christoph Rott Kößler waren auch Landrat Dr. Christoph Schnau- rend Landrat Christoph Schnaudigel sowie Gondels - referierte beim politischen Frühschoppen des digel, mehrere Bürgermeister sowie Sportbund- heims Bürgermeister Markus Rupp an die Gesund- Sportkreises Bruchsal über notwendige Aktivitä- Präsident Heinz Janalik gekommen. Die AOK heitskonferenz des Landkreises Karlsruhe ten im Alter. Foto: Klumpp Mittlerer Oberrhein war durch Geschäftsführer erinnerte. Waghäusels Oberbürgermeister Walter Harald Röcker und Marketing-Chef Bernd Mäckel Heiler unterstrich auch die Notwendigkeit gesel- Provokant formulierte er „wenn die Gesellschaft vertreten. Von den benachbarten Sportkreisen liger Aktivitäten im Alter wie die in vielen Kom- immer blöder wird, wird sie auch immer demen- Pforzheim, Karlsruhe und Heidelberg sind Gud- munen erfolgreich durchgeführten Senioren- ter“. Janalik forderte deshalb die Verankerung der run Augenstein, Joachim Erndwein und Gerhard Nachmittage. Heinz Janalik, impulsiver Präsident Gesundheitserziehung im Schulunterricht als Schäfer nach Gondelsheim gekommen. des Badischen Sportbundes, geißelte den „Ju- Grundlage für gesunde Ernährung und lebens- Im Mittelpunkt des mit einem urigen Wellfleisch- gendwahn der Gesellschaft“ und nannte Bildung langes Sporttreiben. Essen garnierten Frühschoppen-Gesprächs stand als Schlüssel zu mehr Gesundheitsbewusstsein. Kurt Klumpp

BUCHEN www.sportkreis-buchen.de „Sterne des Sports“ in Bronze verliehen

Seit dem Jahr 2004 leuchten die „Sterne des Sports“, zeichnet der DOSB in Kooperation mit Volksbanken Sportvereine aus, die sich in beispiel- haften ehrenamtlichen Initiativen in den verschie- densten Bereichen wie Integration, Jugend und Familien, Gesundheit, Natur- und Umweltschutz u.a.m. besonders engagieren. Die beiden Partner haben sich zum Ziel gesetzt, besonderen Einsatz von Sportvereinen auf diesen Feldern im Interesse unserer Gesellschaft zu würdigen und als Motiva - toren für weiteres Engagement herauszustellen. Da speziell die Volksbank Franken diese Initiative unterstützt, konnten auch heuer im Sportkreis Bu- chen wieder Vereine als wahre „Sterne des Sports“ leuchten und wurden ausgezeichnet. Insgesamt Die Vertreter der ausgezeichneten Vereins-Initiativen zusammen mit den Jury-Mitgliedern und den 13 Vereinsinitiativen hatten sich für 2014 um diese Repräsentanten der Volksbank. Foto: J. Hauck Auszeichnung beworben. Zur feierlichen Ehrung und Übergabe der Aus- Arnold, dem Vorsitzenden des Sportkreises Buchen ihre hervorragenden Projekte und bürgerliches zeichnung hatte die Volksbank Franken neben den Manfred Jehle, der Generalbevollmächtigten der Engagement neben den verliehenen Sternen mit teilnehmenden Gruppierungen auch Repräsentan - Volksbank Franken Karin Fleischer sowie Bürger- über 18.000 Euro belohnt. ten des Sport und der Kommunalpolitik in ihren meister Dr. Norbert Rippberger (Mudau), ein be- Für die Jury entbot Bürgermeister Dr. Rippberger Sitzungssaal eingeladen. Bei der Begrüßung brach- sonderes Willkommen entbot und ihnen für ihre den Sportfreunden herzliche Grüße und betonte: te Bankdirekter Mechler seine Freude über die gro- Mitarbeit dankte. Bankdirektor Mechler führte „Der Wettbewerb ‚Sterne des Sports‘ findet bei ße Beteiligung am Wettbewerb und die bemer- weiter aus, dass die Volksbank Franken gemeinsam den Sportvereinen erfreulicherweise immer grö- kenswerte Resonanz für die Verleihung der „Sterne mit dem Sportkreis Buchen seit 2008 die Vereine ßeres Interesse“. Er unterstrich, dass die Bewer- des Sports 2014“ sowie die rege Beteiligung an der Region zur Teilnahme an dem DOSB-Auszeich- tungskommission ein beeindruckendes Bild be- der Feierstunde zum Ausdruck, wobei er den Jury- nungswettbewerb um die „Sterne des Sports“ in kommen habe über die vielseitigen Leistungen der Mitgliedern, dem Ehrenvorsitzenden des Sport- Gold, Silber und Bronze motiviere. Seither habe Vereine hinsichtlich der Jugend- und Familienar- kreises Buchen und der DOG-Zweigstelle Rudi die Volksbank Franken zahlreiche Sportvereine für beit sowie im Hinblick auf gar manche gesellschafts-

44 SPORT in BW 01|2015 sportkreise politischen Belange. Diese Sportvereine und das Eva Nabukenya, in der Kategorie Familien; der TC Grün-Weiß Bu- ehrenamtliche Engagement Vieler würden ihre eine 12-jährige chen in der Kategorie Kinder und Jugendliche; Kommunen lebens- und liebenswerter machen. Waise aus Uganda, der BG-Schachclub Buchen in der Kategorie Kin- Anschließend nahm die Generalbevollmächtigte konnte Dank der und Jugendliche; der TC Götzingen in der Ka- dieses Geldinstitutes, Karin Fleischer, die Preisver- der Spende der tegorie Klima-Natur-Umweltschutz sowie Kinder leihung und Urkundenübergabe gemeinsam vor Fußball-Girls des und Jugendliche; der SV Hettigenbeuern in der mit Manfred Jehle, dem Vorsitzenden des Sport- TSV Götzingen Kategorie Kinder und Jugendliche; der FC Victoria kreises Buchen, der auch die einzelnen Bewerber lebensrettend Hettingen in der Kategorie Kinder und Jugendli- und ihre Projekte vorstellte und dazu eingangs he- operiert werden. che; der TSV Frankonia Höpfingen in der Kategorie rausstellte: „Die vielen Ehrenamtlichen sind die Integration und Inklusion sowie Bildung und Qua- Säulen der aktiven Vereinsarbeit.“ lifikation; die TSG Reisenbach/Mudau in der Kate - Den großen Stern in Bronze und damit den mit gorie Ehrenamtsförderung; der FC 1959 Schwein- einer Geldprämie von 1.500 Euro dotierten ersten berg in der Kategorie Kinder und Jugendliche Preis erkannte die Jury einer Kooperation der Ver- sowie der TC Rot-Weiß 1925 Walldürn in der Kate- eine SV Rippberg/FSC Hornbach zu, die seit Jah- war. Da niemand für die Operationskosten der Wai- gorie Kinder und Jugendliche. ren im Bereich Natur- und Umweltschutz vielfältig sen aufkommen wollte, spendeten die Fußballe- Den Dank für die Teilnahme und vor allem das da- engagiert ist. rinnen, die sich auch sonst schon mehrfach bei mit dokumentierte vielseitige ehrenamtliche En- Platz zwei und damit ein kleiner Stern in Bronze sozialen Projekten und Benefizveranstaltungen ein- gagement im Dienste der Sportvereine und zum sowie eine Prämie von 750 Euro ging an den Girl- brachten, spontan ihren Geldpreis zur Finanzie- Nutzen der Gesellschaft verband Karin Fleischer Treff des TSV Fortuna Götzingen, der seit Jahren rung der Operation und retten somit der zwölf- mit dem Appell an die Sportvereine der Region, Mädchen aus zehn Gemeinden eine Plattform bie- jährigen Waisen Eva Nabukenya aus Bukuumi das sich auch 2015 wieder an dem Wettbewerb „Ster- tet, regelmäßig das Fußballspielen in einer Vereins- Leben. ne des Sports“ zu beteiligen. In seinem Schluss- mannschaft zu betreiben. Sie gehen heute erfolg- Einen weiteren kleinen Stern in Bronze sowie eine wort beglückwünschte Klaus Holderbach als Vor- reich in der Badenliga der B-Juniorinnen auf Punk- Geldprämie von 500 Euro durfte der TSV als Dritt- standsvorsitzender der Volksbank Franken alle tejagd. Und diese Girl-Gruppe lieferte so ganz platzierter für sein vielseitiges Engagement in den Preisträger und deren Vereine. Gleichzeitig dankte nebenbei noch den Nachweis, dass die Jugend Bereichen Gesundheit, Jugend und Schulkoope- er den vielen ehrenamtlich in den Vereinen Enga - schon anders ist als in pauschalen Negativ-Beur- rationen in Empfang nehmen. gierten sowie den Jury-Mitgliedern für ihren Ein- teilungen oft dargestellt: Aus Kontakten zu einem Die weiteren zehn teilnehmenden Vereine wur- satz. Anschließend lud er alle Anwesenden zu ei- Waisen-Projekt in Uganda hatten sie erfahren, dass den mit einer Prämie von 150 Euro als Anerken- nem Imbiss und erfrischenden Umtrunk ein. dort eine Zwölfjährige lebensgefährdend erkrankt nungspreis bedacht: Der TC Blau-Weiß Altheim Walter Jaufmann

Jahrestagung. Sportkreis Buchen beim Sportabzeichen auf der Spitzenposition

Ein zufriedenstellendes Resümee über das Sport- abzeichenjahr 2013 zog der Kreissportabzeichen- obmann des Sportkreises Buchen, Thilo Böttcher, bei der Jahrestagung der Vereins- und Schulsport- abzeichenprüfer des Sportkreises Buchen im Club- heim von Eintracht Walldürn. Der Sportkreis Buchen belegte auch 2013, gemessen an der Bevölkerungs- zahl, mit rund 40 erfolgreichen Sportabzeichen- verleihungen pro 1.000 Einwohner den 1. Platz im Bereich des Badischen Sportbundes. Bei den Schülern und Jugendlichen waren es 1.626 Sport- abzeichenverleihungen (-54), bei den Erwachse- nen 374 Sportabzeichenverleihungen (+42). Sportkreisvorsitzender Manfred Jehle ging auf den Stellenwert des Deutschen Sportabzeichens ein. Die ausgezeichneten Sportabzeichenabsolventen und -prüfer mit dem Sportkreisvorsitzendem Manfred Thilo Böttcher sagte, im Sportkreis Buchen sei Jehle und Sportabzeichenobmann Thilo Böttcher (v.l.). das Ergebnis für 2013 mit 2.000 Sportabzeichen im Vergleich zu 2012 um zwölf Sportabzeichen jeweils fünf Familienangehörigen am Wettbewerb Gruppe D (501 und mehr Schüler): 2. Platz Abt- schlechter. Gemessen an der Zahl der Einwohner teilnahmen. Fünf weitere Familien beteiligten sich Bessel-Realschule Buchen) habe man aber wieder den 1. Platz belegt und mit vier Familienangehörigen und 21 Familien mit Böttcher ehrte bei der Jahrestagung zudem lang- damit die Ausnahmestellung des Sportkreises un- jeweils drei Familienangehörigen. jährige erfolgreiche Sportabzeichenabsolventen. ter Beweis gestellt. Gemessen an den effektiven Den Hauptanteil am Gesamtergebnis hatten wie- Für das 25. Erwachsenen-Sportabzeichen in Gold Verleihungszahlen innerhalb des BSB Nord mit derum die Schulen, die die überwiegende Anzahl Roland Fischer, Robert Hemberger, Jürgen Linsler seinen neun Sportkreisen rangierte der Sportkreis an Sportabzeichenabsolventen stellten. Insgesamt (alle Buchen), Sonja Müller (Hardheim), Margret Buchen 2013 hinter Karlsruhe (3.187 Sportabzei- wurden 2013 an 17 von 41 Schulen im Bereich des Müller-Saum (Hainstadt) und Jürgen Schmeiser chen), Mannheim (2.740), Heidelberg (2.418), Sportkreises Buchen Prüfungen abgenommen, die (Walldürn); für das 30. Erwachsenen-Sportabzei- Tauberbischofsheim (2.269) und Bruchsal (2.087) sich auch an dem auf Oberschulamtsebene aus- chen in Gold Otto Czech (Reisenbach), Erika Erg mit 2.000 Sportabzeichen auf dem 6. Platz, ge- geschriebenen Schulsportabzeichenwettbewerb (Hettingen) und Roswitha Hagenbuch (Rosen- folgt von Pforzheim (1.717), Sinsheim (1.652) und beteiligten. berg); für das 35. Erwachsenen-Sportabzeichen Mosbach (1.611). Auch in diesem Jahr konnten sich wieder einige in Gold Reinold Erg (Hettingen), Ursula Geiger Am Familien-Sportabzeichenwettbewerb 2013 be- Schulen unter den fünf besten Schulen im Bereich (Rosenberg) und Rudolf Knühl (Hettingen); für teiligten sich 31 Familien. Herausragend waren des Oberschulamts Karlsruhe platzieren: Gruppe 40. Erwachsenen-Sportabzeichen in Gold Peter im Sportkreis vor allem die Familien Bodirsky aus A (bis 150 Schüler): 5. Platz Grundschule Schloß- Marquardt (Walldürn). Als Sportabzeichenprüfer Gottersdorf, Ernst aus Osterburken, Fieger-Fellei- au; Gruppe B (151 – 300 Schüler): 2. Platz Real - wurden Sonja Müller aus Hardheim (zehn Jahre), sen aus Buchen, Münch aus Walldürn, Schmelcher schule Hardheim; Gruppe C (301 – 500 Schüler): Reinhold Berberich (20 Jahre) und Ute Pföhler (30 aus Hettingen und Svoboda aus Hettingen, die mit 3. Platz Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn; Jahre) geehrt. Sti

SPORT in BW 01|2015 45 sportkreise

PFORZHEIM ENZKREIS www.sportkreis-pforzheim.de Sportentwicklungsplan der Stadt vorgelegt

Im Auftrag der Stadt Pforzheim hatte das Institut ten Kooperation untereinander könne durch einen für Kooperative Planung und Sportentwicklung „Tag des Sports“ verbessert werden. Die Koope- (ikps) eine Untersuchung des Ist-Zustandes des rationen von Vereinen mit Schulen und Kitas solle Sports in Pforzheim aber auch der Freizeit-Einrich- intensiviert werden. Angebote sollen „vereinsof- tungen durchgeführt. Eine Vielzahl von Fragebo- fen“ gestaltet werden, d.h. die Mitgliedschaft genaktionen und Interviews hatten ein detailliertes muss nicht im Vordergrund stehen. Vereinseigene Bild ergeben. Die Ergebnisse wurden von Dr. Wet- Einrichtungen sollen anderen Vereinen zugäng- terich, dem Leiter des Institutes, vorgetragen. Lei- lich gemacht werden. Die Information über die der waren die vielen vorgetragenen und anhand Angebote der Vereine in der Öffentlichkeit solle von Folien gezeigten Ergebnisse in der Kürze der deutlich erhöht werden. Die Stadt müsse „be- zur Verfügung stehenden Zeit nicht ohne weite- wegungsfreundlichere“ Schulhöfe schaffen. Die res verständlich. Aber die Anwesenden Vereinsver- Vereine müssen auch die Bildungsbereitschaft der treter und Mitarbeiter der Verwaltung des Amtes Übungsleiter erhöhen. Das sind nur einige Bei- für Bildung und Sport, die von Bürgermeisterin spiele, wie eine Verbesserung der Sportsituation Monika Müller angeführt wurden, konnten den in Pforzheim herbeigeführt werden kann. mündlichen Erläuterungen des Institutsleiters ent- Aber alles das kann nur geschaffen werden, wenn nehmen, dass es in der Stadt an Problemen nicht die Sportförderung der Stadt Pforzheim deutlich mangelt. verbessert werde und an die Standards vergleich- Dr. Jörg Wetterich vom Institut für kooperative Dr. Wetterich gab einige Handlungsempfehlungen, barer Städte angepasst werde. Bürgermeisterin Planung und Sportentwicklung bei seiner Vorstel- so z.B. die Bildung eines Sportvereins-Zentrums, Monika Müller versprach denn auch, sich bei den lung des Sportentwicklungsplans für die Stadt das Synergien schaffen und Kräfte bündeln könne. anstehenden Haushaltsberatungen dafür einzu- Pforzheim. Auch die Hauptamtlichkeit der Mitarbeiter der Ver- setzen. eine müsse zur Entlastung von Ehrenamtlichen viel Eine sehr lebhafte und engagiert geführte, von der die Sportvereine der Stadt Pforzheim der Schuh stärker als bisher in Betracht gezogen werden. Ei- Sportkreis-Vorsitzenden Gudrun Augenstein ge- besonders drückt und bestätigte letztlich die Er- ne Erhöhung der von vielen Vereinen bemängel- leiteten Diskussion, zeigte dann sehr deutlich, wo gebnisse der Untersuchung des ikps.

TAU BER BI SCHOFS HEIM Flüchtlinge trainieren für das Sportabzeichen

„Die Europäer haben die Uhr, wir haben die Zeit“ – das sagt ein afrikanisches Sprichwort. Zu unfrei- willigen Wartenden wurden so kürzlich auch die Sozialdezernentin des Landratsamts Main-Tauber, Sylvia Karner sowie Matthias Götzelmann und Michael Geidl von der Sportjugend Main-Tauber- Kreis, die die Initiative für Asylbewerber, das Sport- abzeichen abzulegen, gemeinsam mit dem ETSV Lauda ins Leben gerufen hat. Denn um 14 Uhr zum Start für den 3.000 Meter-Lauf war keiner der Flüchtlinge, die seit Anfang Oktober in Lauda in einem ehemaligen Hotel wohnen, im Stadion. So nutzten die drei die Wartezeit, um sich über bisherige Erfahrungen mit den jungen Männern aus Somalia, Eritrea und Syrien auszutauschen. „Wir wollen, dass sie etwas zum Andenken mitneh- men können, wenn sie wieder in ihre Heimat zu- rückkehren“, meint Matthias Götzelmann über weiß Karner aus ihrer mehrjährigen Erfahrung. Ob die Möglichkeit an der „Olympiade des kleinen vielleicht die Disziplin „Schwimmen“ der Grund Mannes“ teilzunehmen. „Sie haben das Angebot für die Verspätung ist, rätseln die Beteiligten. „Es eigentlich absolut begeistert aufgefasst“, fügt Mi- ist in den Ländern nicht üblich, zu schwimmen“, chael Geidl hinzu und ist etwas ratlos, warum nun so Karner. „Fußball ist heiß geliebte Sportart. Die keiner pünktlich vor Ort ist. Jungs kennen eigentlich alle Vereine und verfolgen „Pünktlichkeit ist in der afrikanischen Kultur ei- auch alle Bundesligaspiele“, ergänzt Karner. gentlich grundsätzlich ein Spielraum“, so Karner. „Wir mussten heute noch das Haus putzen“, klärt Sie weiß, dass diese Tatsache für viele ehrenamt- der 18-jährige Ahmed Ismail Hussein auf, als Göt- lichen Helfer enttäuschend ist. „Man ist engagiert zelmann ihn auf die 40-minütige Verspätung hin- und dann kommt keiner“, bedauert Götzelmann, weist. Was es bedeutet, sich in Deutschland zu ver- der die jungen Männer aus Eritrea, Somalia und späten, ist Ahmed jedoch nicht wirklich bewusst. momentan mit 22 Grad allerdings viel wärmer“, Syrien mit seinem Kollegen Michael Geidl beim Die anderen Teilnehmer trudeln kurz danach im sagt Abdi Najib Hasan in fließendem Englisch. Sportabzeichen betreut. Böse Absicht seitens der Stadion ein – teils sogar in kurzen Hosen. „Zu kalt Der 19-jährige Somalier übersetzt auch einmal ins Flüchtlinge stecke jedoch keineswegs dahinter, ist es hier eigentlich nicht. In meiner Heimat ist es Arabische, wenn die anderen jungen Männer an

46 SPORT in BW 01|2015 sportkreise ihre sprachlichen Grenzen stoßen. Seit einiger Zeit trainieren insgesamt 21 junge Männer, die Anfang 212 Athleten ausgezeichnet! Oktober als Flüchtlinge für den Erwerb des Deut- schen Sportabzeichens – bisher sehr erfolgreich. Seit nunmehr 36 Jahren ehren die Sportstadt Lau- Jeweils eine Übung aus den Kategorien Ausdauer, da-Königshofen und die Sportjugend ihre erfolg- Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss bewäl- reichen Sportler des Vorjahres, zu Beginn noch in tigt werden. Disziplinen in der Altersgruppe 20 einem eher bescheidenen Umfeld im Rathaussaal, bis 24 sind beispielsweise Kugelstoßen, Weit- seit Anfang der 90er Jahre in einem großen öffent- sprung, Laufen oder eben Schwimmen. Das Lau- lichen Rahmen in der Aula des Martin-Schleyer- fen macht ebenfalls allen Spaß – aber mehr als Gymnasiums in Lauda. Ende November galt es ein kurzer Sprint zum Aufwärmen war am Diens- erneut, vor vollem Haus 212 Athleten für ihre be- tag jedoch nicht drin – der 3.000-Meter-Lauf fällt sonderen Leistungen in 2014 mit der Bronze-, aus Zeitgründen aus. Stattdessen ging es gleich Silber- oder gar Goldmedaille auszuzeichnen. ins Hallenbad – die Befürchtung mancher Flücht- „Diese gute Tradition möchten wir gerne weiter- linge, man müsse bei den kühlen Temperaturen führen“, schließlich schmücke man sich neben der im Freibadbecken schwimmen, bewahrheitete Bezeichnung „Weinstadt“ auch mit dem Titel sich zu deren Erleichterung nicht. Die ungeübten „Sportstadt“, betonte Bürgermeister Thomas Ma- Schwimmer schlugen sich bravourös. Ohne Trai- ertens, der zu Beginn der Feierstunde in einem Sportlerehrung in Lauda-Königshofen mit Bürger- ning bestanden Hages, Mustafa und Samson die kurzweiligen Programm die enge Verbindung zu meister Thomas Maertens (re.) und Michael Göt- Disziplin auf Anhieb und schwammen 25 Meter den Sportlern hervorhob. zelmann, Vorsitzender der Sportjugend Tauber- unter 29 Sekunden. „Diejenigen, die das jetzt Während innerhalb des wie gewohnt nicht „tro- bischofsheim (li.). nicht geschafft haben, müssen nun auf Ausdauer ckenen“ Ablaufes die Band der Kaufmännischen schwimmen“, informiert Geidl. Schule Bad Mergentheim mit Hanna Hettinger, langjährigen Vorsitzenden des Radfahrervereins Beim zweiten Schwimmtermin haben weitere vier Mary Zeller, Florian Merz und Marcel Wohlfahrt Unterbalbach, Edwin Döpfner und dem Football- Personen im Schwimmen bestanden. Noch eine für den musikalischen Background sorgte, leistete spieler und ehemaligen Mitarbeiter der Sportjugend Chance gibt es mit „Jugend trainiert für Olympia“ das Tanzpaar Aline Knötgen und Imanuel Peter David Döpfner. Nach Präsenten an die eifrigen Hel- im Solymar. In der kommenden Wochen müssen mit seiner Darbietung für das Staatsexamen im ferinnen im Hintergrund, Anja Fath-Bormann und sich die Männer noch dem Ausdauertest stellen, Fach Sport einen akrobatischen Beitrag zur opti- Ramona Sauer, riefen dann die wie stets souve- um das Abzeichen zu bestehen. schen Auflockerung. Zwischendurch streute man ränen und beschlagenen Moderatoren Matthias Bianca-Pia Duda außerdem noch diverse Interviews ein, so mit dem Götzelmann und Hartmut Schwartz nacheinander kürzlich per Bürgerehrennadel ausgezeichneten die Hauptakteure des Abends auf die kleine Bühne.

Kooperationen. Über 100 Kinder freuten sich über Behinderte und nicht behinderte Showeinlagen der Weihnachtsmänner Jugendliche gemeinsam

Den Schülern sowie den Lehrern der Schule im Taubertal für Geistigbehin- Die Teilnahme an der Schulveranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ ist derte in Unterbalbach wurde in Kooperation mit der Sportjugend Tauber- jedes Jahr ein fester Bestandteil des Sportunterrichts von Regelschulen. Dem bischofsheim und der Kaufmännischen Berufsschule Bad Mergentheim eine Aufruf von Olaf Schulze, Kreisbeauftragter für Schwimmsport, folgten vier tolle Weihnachtsfeier beschert. Unter der Leitung von Matthias Götzelmann, Schulen aus dem Main-Tauber Kreis. Die Wettkämpfe der verschiedenen Al- Lehrer an der Kaufmännischen Schule und gleichzeitig Vorsitzender der Sport- tersklassen wurden im Solymar in Bad Mergentheim ausgetragen. jugend Tauberbischofsheim und dem Sportkreisjugendreferenten Michael Nach den großen Erfolgen in den Vorjahren wurde in diesem Jahr zum ach- Geidl, gestalteten die Schüler der Kaufmännischen Schule mit Mitgliedern ten Mal eine Kooperationsmaßnahme durchgeführt, die die Beteiligung von der Sportjugend eine vorweihnachtliche Feier, die große Begeisterung bei behinderten Jugendlichen am Wettkampfgeschehen vorsah. Federführend allen hervorrief. Erstmals waren auch die Flüchtlinge aus Lauda dabei! waren hierfür die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, die Badische Drei Stunden lang führten die FSJler und Bufdis der Sportjugend als charis - Sportjugend Tauberbischofsheim und die Schule im Taubertal. Erstmals wa- matische Weihnachtsmänner durch ein buntes weihnachtliches Programm. ren in diesem Jahr auch die in Lauda untergebrachten Flüchtlinge dabei. Mit interessanten Showeinlagen, welche Schüler der Kaufmännischen Schule Dass die Integration hervorragend klappte, konnte man schon bald an der Bad Mergentheim und der Schule im Taubertal zu einem großen Teil selbst freundschaftlichen Stimmung in der Schwimmhalle bemerken. Die Schüler einstudiert hatten, begeisterte man das freudige Publikum. Dazu gehörten hatten ein ausgeprägtes Gefühl für Fairness und sie beklatschten auch die u.a. Gesangseinlagen, ein Puppentheater sowie mehrere Gedichte und Tanz- Leistungen ihrer Mitschüler. Jeder gab eben sein Bestes! Zum besseren Ken- einlagen. Abschließend überraschten die Weihnachtsmänner die Kinder mit nen lernen wurden neben den reinen Schwimmwettkämpfen auch noch Goldtalern und machten das glückliche Lachen perfekt, als sie bekannt gaben, einige kreative Wettbewerbe durchgeführt. Die Aufgabe am 3 Meter dass alle ihre Weihnachtsmützen behalten dürfen. Sowohl Rektorin Regina Sprungturm war z.B. wer springt die beste „Bombe“. Motiviert durch die Stolzenberger-Hilpert von der Schule im Taubertal als auch Schulleiter Wil- erfahrenen Springer kam es hier zu akrobatischen Sprüngen, die eine eigene helm Ehrenfreid, von der der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim zeig- Meisterschaft verdient hätten. ten sich beeindruckt von der gelungenen Feier.

SPORT in BW 01|2015 47 fachverbände

Trauer um Toni Strumbel Die badischen Judoka und viele weiteren Sportkame- raden trauern um Toni Strumbel, den langjährigen Trainer und Gründer des Judozentrums Offenburg, der vor kurzem verstorben ist. Sehr viele Judoka, u.a. BJV-Ehrenpräsident Norbert Nolte, der jetzige BJV- Präsident Wolfgang Drissler (hielt eine Rede), ebenso der frühere BJV-Sportreferent Ulrich Uhr und sein lang- Termine im Januar 2015 jähriger Weggefährte und Freund aus dem Norden 17.01. Landestraining in Böblingen, Lehrer: Mar- (Schwergewichtsmeister H. Riedrich) sowie viele sei- tin Glutsch, 6. Dan, 13.30 – 15.30 Uhr, ner Schüler waren dabei und nahmen vor der Urne Teilnahme bis 2. Kyu. Abschied von Toni Strumbel – es war ergreifend! 17.01. Zentraltraining in Böblingen, Lehrer: Mar- Das Judo-Zentrum Offenburg wird weiter bestehen, tin Glutsch, 6. Dan, 15.45 – 18.00 Uhr, natürlich unter anderer Regie, aber seine Frau Rosi und Teilnahme ab 1. Kyu, Schwerpunkt Nage- seine Tochter Sabine werden schon alles richtig ma- und Katame-Waza, 2. Kyu. chen, dafür hat „Toni“ bestimmt gesorgt. 18.01. Danvorbereitungslehrgang in Böblingen, Lehrer: Martin Glutsch, 6. Dan, 13.30 – gen, Jasmin Plummer/JC Ettlingen holten jeweils Jungs. Bis -78 kg siegte Laura Donath/JC Grenz- 15.30 Uhr, Teilnahme ab 1. Kyu. Bronze. ach-Wyhlen, Platz 2 holte +78 kg Luisa Froitzheim/ Vizemeister bei den Männern wurden -66 kg Ste- BCK, Bronze -52 kg durch Rebecca Richter/JSV fan Freitag/BCK, -90 kg Sidney Mai/1. JudoTeam Kippenheimweiler und Platz 7 belegte -70 kg An- HD/MA und +100 kg Bernhard Wurst/BC Hems- na-Lena Noel/JSV Kippenheim. Keinen Sieger gab bach. es bei den Männern. Dafür verteidigte Sidney Mai Bronze holten Florian Großmann/PSK -73 kg, -81 HD/Mhm -90 kg seinen 2. Platz aus dem Vorjahr kg David Lim/BC Sinzheim und Kim Großkinsky/ und holte Silber, Platz 3 belegte -60 kg Jan Mol- TV Mosbach, bis 90 kg Tobias Diehl/Judoteam let/DJK . 5. Plätze holten Pascal Bruck- HD/Mhm, -100 kg Riad Ben Sassi, Andre Janus mann u. Dennis Klein (beide HD/Mannheim so- sowie Patrick Benz ebenfalls PSK. wie Viktor Driller/BCK. Ursula Braun

Dritte Plätze für TV 05 Bruchhausen Veranstaltungen und JC Ettlingen Sa., 24.01. Bad. EM U21 in Pforzheim Bei den Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaf- Sa./So., 24./25.01. ten U18 m/w in Württemberg erreichten die bei- Deutsche EM M/F in Bonn den Vereine TV 05 Bruchhausen und JC Ettlingen So., 25.01. Bad. EM U18 in Pforzheim super gute Plätze. Sa., 31.01. Kreis-EM U12 in Nussloch Die Frauen U18 vom TV Bruchhausen unter Be- Sa., 31.01. Kreis-MM U10 (gemischt) treuung der Trainer Gerald Bauer und Alex Braun in Nussloch kamen bis ins Halbfinale, dort verloren sie mit Sa., 31.01. Terminvorschlag Kreis EM U12 5:2 gegen den späteren Süddeutschen Meister (alle Kreise) TV Altenfurt und hatten Bronze erkämpft. Die Männermannschaft U18 von Ettlingen erreich- Landesehrennadel te mit klaren Siegen gegen das Judoteam Stein- für Micheal Korn Erfolge heim und Nürnberg mit 5:2 das Halbfinale, wo sie dann gegen den späteren Süddeutschen-Vize- Bad.-Württ. EM Männer/Frauen meister VfL Sindelfingen mit 6:1 verloren und Vier Meistertitel holten badische KämpferInnen ebenfalls auf Platz 3 landeten. Für beide Vereine bei der Bad.-Württ. EM der Männer und Frauen ein sehr gutes Ergebnis! in Kirchberg/Württemberg: (-73 kg) Dennis Klein/ Judoteam HD/MA, +100 kg Jan Weber/PSK, -52 39. Wolfgang Welz-Gedächtnisturnier kg Julia Mollet/DJK Eppelheim und -78kg Johanna in Mannheim Schumann/TSV TBB. 200 Kämpfer traten beim o.g. Turnier an, das Vizemeisterin -52 kg wurde Nina Könning/BC Of- gleichzeitig als DJB-Sichtungsturnier gilt. Unter den fenburg. Bis 48 kg holte Melanie Gallmeier/PSK strengen Augen der Bundestrainer U21 Richard ebenfalls den Vizemeistertitel. Trautmann, Claudio Pusa, Lena Göldi und Bruno Claudia Ringwald/JSV Kippenheimweiler, Alena Tsafack gaben die Kämpfer/innen ihr Bestes. In die- Herbstritt/TSV March, Vanessa Fleig/Schwennin- sem Jahr waren Badens Mädchen besser als die

Michael Korn, VPr des DJJV und JJVB sowie Vor- stand und Trainer des FZC Philippsburg wurde am 9. Dezember 2014 vom Philippsburger Bür- germeister Stefan Martus mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für sein seit fast 30 Jahren ehrenamtliches Engagement auf Vereins-, Landes- und Bundesebene ausgezeichnet. Die Ehrennadel wird als Dank und Anerkennung für Bürger des Landes, die sich durch langjährige eh- renamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organi- sationen mit kulturellen, sportlichen oder sozialen Zielen oder in vergleichbarer Weise um die Ge- meinschaft besonders verdient gemacht haben, verliehen. Die Verleihung – Ausfertigung der Ur- kunde mit Unterschrift – erfolgt durch den Minis - Wolfgang Welz-Gedächtnisturnier: Die Platzierten mit Landestrainer Mirko Grosche und Janos Bölscei. terpräsidenten des Landes Baden-Württemberg.

48 SPORT in BW 01|2015 fachverbände

Die beiden Sportler zeigten jedoch, dass man in Hauptamtliche/r Landestrainer/in Zukunft mit ihnen auch auf der internationalen Bühne rechnen muss. Nachwuchs gesucht! Im Ne-waza (Brasilien Ju-Jitsu) ging Patrick Talmon Die Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württember- () in der Gewichtsklasse -85 kg für Deutsch- gischen Leichtathletik-Verbände sucht zum land an den Start. Das ebenfalls mit 21 Startern 1. April 2015 oder nach Vereinbarung Verstär- hochklassig besetzte Feld bescherte Patrick nach kung. Die Stellenausschreibung finden Sie unter zwei Siegen und zwei Niederlagen den 9. Platz. www.blv-online.de. Im Juni 2015 finden die Europameisterschaften im Ju-Jitsu in den Niederlanden statt – da wollen unsere Sportler erneut nach den Medaillen greifen und für Deutschland und Baden auf dem Podium „Das ist Kinderleicht(athletik)“ stehen. Auch in der Funktionärsriege waren ba- erfolgreich gestartet dische Engagierte vertreten. Als Weltkampfrichter Die neu konzipierte dezentrale Fortbildungsreihe wirkte Ralf Pfeifer (Karlsruhe) mit, die Delegations- „Das ist Kinderleicht(athletik)“ kommt hervorra- leitung (offizielle Vertretung) wurde vom VPr Mi- gend bei den Vereinen an. In Kooperation mit dem chael Korn (Philippsburg) wahrgenommen, als Leichtathletikkreis Freiburg und dem Leichtath- Bundestrainer Ne-waza war Matthias Huber (Hei- letikkreis Karlsruhe konnten in Sulzburg und Lan- delberg) im Einsatz und für die Presse- und Öffent - gensteinbach bereits zwei Lehrgänge erfolgreich lichkeitsarbeit Günter Beider (Altlußheim) und Das Duo-Mixed Team Tom Ismer & Dominika Za- umgesetzt werden. Erika Weibrecht. gorski aus Philippsburg wurde nach 2011 erneut Das Konzept basiert auf zwei Teilen, wobei diese Vizeweltmeister. auch unabhängig voneinander besucht werden können. Teil 1 „Laufen, Springen, Werfen – sport- motorische Basiskompetenzen kinderleicht ver- Ju-Jitsu-WM: Gold und Silber mitteln“ liefert tolle Ideen und Anregungen, wie für Sportler aus Baden die Kinderleichtahtletik schon im Altersbereich U8 eingesetzt werden kann. Dieser Fortbildungsteil Vom 27. bis 30. November 2014 fanden in Paris richtet sich nicht nur an Übungsleiter/innen und die Weltmeisterschaften im Ju-Jitsu statt, bei der Trainer/innen sondern auch an Erzieher/innen und Sportler aus über 40 Nationen ihren Champion Grundschullehrer/innen. Am Nachmittag beschäf- suchten. Aus Baden nahmen sechs Athleten und tigen sich die Teilnehmer dann mit dem Wett- mehrere Funktionäre teil. Mit einem Weltmeister- kampfsystem Kinderleichtathletik. „Höher, schnel- und einem Vizeweltmeistertitel trugen die badi- Fünf Wochen Leichtathletik ler, weiter – im Team gemeinsam wettkämpfen“ schen Ju-Jutsukas zum guten Abschneiden des in der Messehalle Karlsruhe lautet der Titel dieser Einheit. Am praktischen Bei- Deutschen Teams bei. In der Nationenwertung spiel lernen die Teilnehmer, Tipps und Tricks zur belegte Deutschland mit insgesamt 11 Medaillen Planung, Durchführung und Auswertung eines (3 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen) hinter Kinderleichtathletik-Wettkampfes! Russland und Frankreich den 3. Platz. Die Fortbildungsreihe wurde mit Unterstützung In absoluter Topform präsentierte sich Roman Apo- der AOK Baden-Württemberg und des Badischen lonow (Rastatt) in der Gewichtsklasse Fighting bis Sportbundes Nord entwickelt. 62 kg, wo er sich in einem sehr gut besetzten Feld gegen 27 Kontrahenten durchsetzen musste. Er gewann fasst alle seine Kämpfe vorzeitig, siegte auch im Finale überlegend gegen seinen öster- reichischen Gegner Oliver Haider und wurde ver- dient Weltmeister. Silber ging an das Duo-Mixed Team Tom Ismer & 1,2 Millionen Euro hat die Stadt Karlsruhe inves- Dominika Zagorski (Philippsburg), die nach 2011 tiert, damit trotz der Sperrung der Europahalle bis erneut Vizeweltmeister wurden. Zum dritten Mal zu 4.200 Besucher in der Messehalle 2 fünf Wo- in Folge konnten sie das Finale bei deiner Weltmeis - chen Leichtathletik der Extraklasse erleben können. terschaft erreichen. Als amtierende Weltmeister Die Rundbahn kommt aus dem schwedischen Gö- mussten sie sich in einem hochklassigen spannen- teborg. Sie war dort bei der Halleneuropameister - den Finale allerdings ihren Dauerkontrahenten (Sa- schaft 2013 im Einsatz. Bestehend aus sechs Einzel - ra Paganini/Michele Vallieri,) aus Italien geschla- bahnen (gegenüber vier in der Europahalle) erlaubt Verbandstag und gen geben. Bei einem technischen Vergleichswett- diese auch Austragungen internationaler Titel- Sportlerehrung 2014 bewerb, wie es der Duowettkampf ist, entscheiden kämpfe. Insgesamt 2.500 Einzelteile mit 330 Ton- Am Freitag, den 09.01.2015, 19.30 Uhr, findet manchmal Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage nen Gewicht verwandeln die Messehalle 2 zu ei- im Vereinsheim der MTG Mannheim der Ver- oder die Kampfrichter. Bei solch einem Finale auch ner einzigartigen Leichtathletik-Arena! bandstag des NBRTV statt. manchmal das Glück! Der erste offizielle Wettkampf auf der neuen An- Auf dem unglücklichen 5. Platz landete das Frau- lage werden die Baden-Württembergischen Se- Tagesordnung en-Duo Team Tanja & Jasmin Ittensohn (St. Leon- niorenmeisterschaften am 24./25. Januar 2015 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Rot), das zum ersten Mal bei einer Weltmeister- sein. Eine Woche später trifft sich die internatio- 2. Ehrung der „Sportler des Jahres 2014“ schaft an den Start ging. Im kleinen Finale unter- nale Weltklasse erneut beim INDOOR MEETING 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit lagen sie dem österreichischen Team mit nur 0,5 Karlsruhe (31.01.). Zahlreiche Top-Athleten wer- 4. Bericht des 1. Vorsitzenden Punkten Unterschied. Lagen sie nach der ersten den außerdem am Wochenende des 7./8. Febru- 5. Bericht des Kassenwarts & der Kassenprüfer Serie noch 2,5 Punkte zurück, so konnten sie die ars in der Fächerstadt erwartet, wenn der Start- 6. Bericht der Frauenwartin Serien 2 bis 4 für sich entscheiden. Trotz sehr gu- schuss für die Süddeutschen Hallenmeisterschaf- 7. Bericht der Sportwarte (RK und TZ) ter Leistung und einer unglaublichen Aufholjagd ten 2015 fällt. 8. Bericht des Statistikers mussten sie sich geschlagen geben und landeten Für beide Wettkämpfe ist eine Umrahmung mit 9. Aussprache über Punkt 4 bis 8 somit nur auf Platz 5. Einlageläufen geplant – eine ideale Möglichkeit 10. Wahl des Versammlungsleiters Auf den 7. Platz schaffte das das Duo-Herren Team sich frühzeitig an den schnellen Belag zu gewöh- 11. Entlastung des Vorstandes aus Bühl. Auch für Michael Kunz & Manuel Spin- nen und sich auf die zwei Wochen später statt- 12. Neuwahlen des Vorstandes del war es die erste Weltmeisterschaft. Mit anspre- findenden Deutschen Hallen-Meisterschaften am 13. Sportprogramm 2015 chenden Leistungen, Siegen und Niederlagen, war 21./22.02. (siehe Seite 20) einzustimmen. 14. Behandlung der Anträge jedoch diesmal lediglich der siebte Platz möglich. Weitere Informationen unter www.blv-online.de. 15. Verschiedenes

SPORT in BW 01|2015 49 fachverbände

Für die Ehrung „Sportler des Jahres 2014“ sind internationalen Starterfeld bestehen kann, denn verpflichten können, der Erfolge bis zur schweren folgende Sportlerinnen und Sportler vorgesehen: keine Geringeren als Marcus Ehning, Felix Hass- Klasse vorweisen kann und Grand-Prix-Richter ist. Schülerinnen A: Pavla Snajdr, MTG Mannheim mann und Rolf-Göran Bengtsson verwies sie auf Als Koordinator Dressur wird er schwerpunktmä- Frauen: Melanie Motzenbäcker, MTG Mannheim die nächsten Plätze. ßig Lehrgangsleiter für Kaderlehrgänge auswäh- Seniorinnen: Ute Bihy, MTG Mannheim Das internationale Springen mit Siegerrunde, für len und koordinieren, die Betreuung der Kader- Schüler B: Omar Alqawati, MTG Mannheim das es ebenfalls Weltranglistenpunkte gab, been- reiter bei überregionalen Veranstaltungen über- Jugend A (m): Axel Bihy, MTG Mannheim dete der für Mannheim reitende Armin Schäfer nehmen sowie dem Dressurausschuss die Kader- Männer: Markus Kissel, MTG Mannheim mit Casmir’s Son auf dem sechsten Platz. nominierung und Nominierung für Meisterschaf- Senioren: Wolfgang Lamm, MTG Mannheim Niklas Krieg aus Donaueschingen trat im inter- ten vorschlagen. nationalen „Punktespringen mit zwei Jokern“ an Dietmar Schöbel und kam mit seinem Pferd Ayers Rock auf den 1. Vorsitzender des NBRTV neunten Platz. Hans-Dieter Dreher aus Eimeldin- Landesmeisterschaften bis 2016 gen wurde mit Quiwi Dream Zwölfter. in Schutterwald Seit Sommer 2014 verhandelten der Landesver- Hans-Dieter Dreher in Lyon Spitze band des Pferdesportverbandes Baden-Württem- berg und der Reiterverein Schutterwald über die Beim internationalen Weltcup-Springen in Lyon zukünftige Durchführung der Landesmeister- beeindruckte Hans-Dieter Dreher aus Eimeldin- schaften in Dressur und im Springen. „Wir haben gen. Er zeigte mit Embassy II zwei Null-Runden für die nächsten zwei Jahre zugesagt“, teilten Rei- und sicherte sich den dritten Platz hinter dem ner Osswald und Andreas Maile mit, Vorstände Franzosen Yves Roger Bost und dem Holländer des RV Schutterwald. Im nächsten Jahr finden die Wout-Jan van der Schans. Landesmeisterschaften im Springen und in der Stuttgart German Masters: Dressur vom 10. bis 12. Juli statt. Auch die Erste Baden-Württemberger ritten Westernunion (EWU) hat sich für Schutterwald als Cristina Daniele geehrt Austragungsort für die Landesmeisterschaften der respektabel Westernreiter entschieden. Als Termin wurde der Seit 30 Jahren ist das Stuttgart German Masters Cristina Daniele aus Waldkirch bei Freiburg im 30. Juli bis 2. August 2015 festgelegt. stb der Höhepunkt zum Jahresende im Turniersport Breisgau wurde vom internationalen Islandpfer- des Landes und für viele Pferdesportler ebenfalls. deverband FEIF als beste Reiterin auf Weltrang- Die Siegreichen und Platzierten aus Baden-Würt- listenturnieren im Islandpferdesport geehrt. Ent- temberger Sicht werden hier genannt: scheidend ist dabei, wie viele Sportrichter den iWEST Cup und BW-Bank Hallenchampionat: oder die Reiter/in nennen. Die gesammelten No- Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse des minierungen ergaben als diesjährige Preisträgerin iWEST Dressur Cups und des BW-Bank Hallen- Cristina Daniele. Die junge Frau wurde von neun championats. Den zweiten Platz im iWEST Dres- Richtern auf vier Turnieren in Deutschland sowie surcup gewann Vivien Niemann aus Mannheim der Mitteleuropäischen Meisterschaft (MEM) in mit Sil Jander. Dritte wurde Aileen Day aus Kirrlach der Schweiz aufgrund ihres guten Reitstils ge- mit Destino D. Platz vier belegte Julia Machat aus nannt und führt damit deutlich das Ranking an. Mannheim mit Dorino. Das BW-Bank Hallenchampionat der Springreiter KSV Ispringen macht Durch- beendete Alexander Schill aus Ichenheim mit Kader-Fahrer 2015 stehen fest marsch in 1. Bundesliga perfekt Chass auf Platz zwei vor Timo Beck aus Legelshurst mit Cayenne. Platz vier errang Tina Deuerer aus Die Mitglieder der Championatskader und der Es ist schon eine unglaubliche Erfolgsgeschichte Bretten mit Laddison. Die weiteren Platzierten: Ar- Bundeskader aller Anspannungsarten für 2015 mit den Ringern des KSV Ispringen: Vor zwei Jah- min Schäfer aus Mannheim, Hans-Dieter Dreher, stehen fest. Aus Baden-Württemberg sind etliche ren Meister der Oberliga und dann nach dem Auf- Eimeldingen. Sportler dabei: Championatskader Zweispänner: stieg in die Regionalliga der direkte Durchmarsch Weitere Ergebnisse aus dem Turnier in Stuttgart: Stefan Schottmüller aus Kraichtal. B-Kader Zwei- in die 2. Bundesliga. Damit wurde der Aufstieg in Vivien Niemann aus Mannheim bestätigte ihre spänner: Sebastian Heß aus Ubstadt-Weiher. die 1. Bundesliga perfekt gemacht. Schon vor dem Form aus der Saison 2014 in einer Dressur Klasse Championatskader Einspänner: Philipp Faißt aus letzten Kampftag steht das Team aus der Nähe S**. Sie kam mit ihrem Pferd Sil Jander mit 70,9 Lahr. B-Kader Pony-Vierspänner: Abel Unmüßig aus von Pforzheim damit als Aufsteiger in die 1. Bun- Punkten auf den zweiten Platz. Aileen Day vom Hinterzarten. B-Kader Pony-Einspänner: Fabian desliga Süd fest und die nordbadischen Ringer Reitverein Kirrlach wurde mit Destino Dritte. Gänshirt aus Friesenheim sind in der nächsten Saison neben Ispringen, dem Im Springen Klasse S*, das im Rahmen des Hallen- SV Germania Weingarten und KSV championats für Baden-Württemberger Reiter mit drei Mannschaften im „Oberhaus“ vertreten. gewertet wurde, kam Hans-Dieter Dreher aus Ei- St. Märgen ist Möglich machte den sportlichen Aufstieg der 1. meldingen mit Quiwi Dream auf Rang drei. „pferdefreundliche Gemeinde“ Vorsitzende des KSV Ispringen, der Industrielle Im Weltcupspringen CSI***** startete auch Hans- Werner Koch. So hat er nach dem Aufstieg in die Dieter Dreher aus Eimeldingen mit seinem Pferd Alle vier Jahre vergeben die Deutsche Reiterliche 2. Liga mit dem Triberger Bernd Reichenbach ei- Embassy II und kam hinter Ludger Beerbaum, Vereinigung (FN) und die Landespferdesportver- nen alten „Mattenfuchs“ als Trainer verpflichtet, letztmals für Mannheim am Start, und dessen Pferd bände in Deutschland die Auszeichnung „Pferde- der im Schlepptau gleich Michael Kaufmehl einen Chaman auf den zweiten Platz. freundliche Gemeinde“. Die Urkunde „Pferde- deutschen Topringer mit brachte. Reichenbach Jenny Lang aus Karlsruhe musste ihre Vorbereitun- freundliche Gemeinde 2014“ erhielt Bürgermeis- bastelte an der neuen Mannschaft, die mit Welt- gen nicht bereuen. Sie schlug sich äußert beacht- ter Manfred Kreutz für die Gemeinde St. Märgen. klasseringern aus Ungarn und Kroation bestückt lich im starken Feld der Dressurreiterinnen und ist. So darf man gespannt sein, welche „Neuen“ wurde im Grand Prix Special Dritte mit ihrem Pferd in der kommenden Saison die Mittelbadener wei- Loverboy und der Note 74.216. Christoph Nie- Hans-Joachim Braun ter verstärken, mit interessanten Duellen gegen mann aus Mannheim wurde mit Don William 14. ist neuer Dressur-Koordinator den Vizemeister SV Germania Weingarten und Kaya Lüthi aus Aach stellte sich der internationa- KSV Schriesheim ist jedenfalls zu rechnen. len Springreiterkonkurrenz bei einem Zeitsprin- Seit November 2014 steht fest, dass Hans-Joachim Überhaupt haben sich die nordbadischen Spitzen- gen mit Kostümen über 1.40 m-Hindernisse und Braun aus das Amt des Dressur-Koor- teams in der abgelaufenen Saison gut geschlagen: wurde mit Conquestador Zehnte. Mit ihrem Spit- dinators übernehmen wird. Hans-Joachim Braun Vizemeister SV Germania Weingarten verlor zwei- zenpferd Pret a Tout allerdings zeigte sie, was in ist Pferdewirtschaftsmeister Schwerpunkt Reiten. mal denkbar knapp gegen den aktuellen Titelträ- ihr steckt: Sie gewann ein internationales Springen Der Pferdesportverband Baden-Württemberg hat ger ASV Nendingen und der KSV Schriesheim hat mit Siegerrunde und bewies, dass sie in einem mit Hans-Joachim Braun einen Dressurfachmann mit einem Siegen in Schifferstadt und einem Re-

50 SPORT in BW 01|2015 fachverbände mis gegen Weingarten auf sich aufmerksam ge- Stehpaddeln, Skullwechsel im Rennboot, Platz- macht. Während in der Zwischenrunde um die wechsel im Gigboot und Grillen geboten bekamen. deutsche Mannschaftsmeisterschaft die Aufgabe Das dem Vorstand vorgelegte Arbeitskonzept von für Weingarten mit dem KSV Mansfelder Land aus David Aras (ausgebildeter Sozialpädagoge) zum Eisleben in Sachsen-Anhalt sportlich lösbar ist – Aufbau, der Erhaltung und Bindung der Kinder lediglich die weite Fahrt passt sicher nicht – hat es und Jugendlichen an den Verein sowie der in- der KSV Schriesheim mit Vizemeister RWG Möm- haltlich dargestellten pädagogischen Wert- und bris/Königshofen zu tun, Im Viertelfinale könnte Praxisvorstellung verbindet den Leistungssport es dann zum ewigen Duell zwischen Weingarten mit dem Breitensport und schenkt beiden Säulen und Mömbris/Königshofen kommen. gleich viel Aufmerksamkeit. Gute Chancen auf die Meisterschaft der Regional- So werden nicht nur Regatten besucht, sondern liga hat der SRC Viernheim, dem der Aufstieg in auch Ausflüge, Rudercamps und Wanderfahrten Die Eberbacher Wanderruderer an der Steganlage die 2. Liga winkt. In der Oberliga ist am vorletzten in der Umgebung und auch weiter entfernt ange- in Würzburg. Foto: Fedor Grißtede Kampftag mit dem 16:12 des KSV Kirrlach über boten. Dieses Jahr erfolgte bereits die erste Wett- den Nachbarn RKG Reilingen/Hockenheim eine kampfteilnahme der Jugend an der Sommertalen- Wanderruderwart beim Landesruderverband Ba- Vorentscheidung um den Titel gefallen. Damit dürf- tiade im Rahmen der Landesmeisterschaft Baden- den-Württemberg, wird in Zukunft die Allerhei- ten die Kirrlacher in die Regionalliga aufsteigen. Württembergs. Im Herbst folgten Auftritte der ligenfahrt organisieren. Er stellte seine Pläne für Um „Vize“ wird sich zum Schluss noch die RKG gesamten Jugend auf diversen Herbstregatten 2015 vor: Auf dem Bodensee mit dem Kirchboot Reilingen/Hockenheim mit dem KSV Ketsch strei- wo man auch schon Erfolge und den ersten Kin- rudern. ten. Gefallen ist dagegen die Entscheidung in der dersieg seit Jahren feiern konnte. Verbandsliga, wo der RSC Laudenbach auch den Rückkampf gegen den KSV Wiesental mit 22:13 für sich entschied und wieder in die Oberliga zu- Wintertalentiade in Marbach rückkehrt. Dort soll es dann jedoch eine Kampf- gemeinschaft zwischen Laudenbach und seinem Nachbarn KSV Sulzbach geben, nachdem sich An- fang Dezember beide Vereine zu einem sportlichen Zusammenschluss entschieden haben. Gefallen sind auch die Entscheidungen in den beiden Lan- desligagruppen zugunsten der Reserven des KSV Kirrlach und den KSV Ispringen. Peter Weber Schießsport-Landesausschuss tagte in Zu seiner diesjährigen Herbstsitzung traf sich der Sportausschuss des Badischen Sportschützenve- bandes am 1. November im Schulungs- und Ver- waltungszentrum in Leimen. Hauptthemen der Bei der diesjährigen Wintertalentiade in Marbach. Foto: Moritz Würich Zusammenkunft, der auch Landesschützenmeis- ter Roland H. Wittmer beiwohnte, waren sowohl Die Wintertalentiade in Marbach erfreut sich wei- eine Bilanz der Sportsaison 2014 als auch die Pro- terhin großer Beliebtheit: „Ein Wettkampf im Win- grammgestaltung für das Jahr 2015. ter und mal nicht nur Rudern“, beschreibt Lan- In seinem Jahresreport wartete Landessportleiter Rheinau wieder mit Jugendgruppe desjugendleiter Moritz Würich den Wettbewerb. Helmut Apfelbach mit einer Reihe von Informa- Am 6. Dezember 2014 nahmen 175 Jungen und tionen über durchgeführte und von Erfolg ge- Mädchen aus 14 baden-württembergischen Ru- krönte Veranstaltungen im Bereich des Badischen dervereinen an der Sportveranstaltung in der Mar- Sportschützenverbandes sowie auf internationaler bacher Karl-Nusser-Halle teil, darunter der Mann- Ebene auf. Das reichte von den absolvierten Liga- heimer Ruderclub, der Karlsruher Ruderverein wettbewerben verschiedener Disziplinen bis hin Wiking und der Breisacher Ruderverein. Unter der zu den Landesmeisterschaften und dem in Pforz- Anleitung des Verbandsvorsitzenden für den Nach- heim durchgeführten „Ladies-Cup“ des Deutschen wuchs, Peter Wolfering, und drei Mitglieder der Schützenbundes. Absoluter Höhepunkt der Sai- Landesruderjugendleitung wurden allgemeinath- son war freilich die erfolgreiche Teilnahme von letische Übungen wie Gewandheitslauf, Liege- badischen Sportschützen bei den jüngst im spa- klimmzüge, Medizinball-Weitwurf, aber auch Er- nischen Granada stattgefundenen Gewehr- und gometerfahren gemacht – es ging bei der Winter- Pistolenweltmeisterschaften. talentiade um Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Alle weiteren Berichte des Landesjugendleiters, der um Schnellkraft. Landesdamenleiterin, des Landesschulungsleiters, Erfolgreichster Verein war der Marbacher Ruder- der Landesreferenten und der Kreissportleiter wa- Beim diesjährigen Kinder- und Jugendprogramm verein in Kooperation mit dem dortigen Friedrich- ren schriftlich vorgelegt worden, so dass sich die der Mannheimer RG Rheinau. Foto: David Aras Schiller-Gymnasium. Zweiterfolgreichster Club und Anwesenden nun dem Programm für 2015 zu- Sieger der Nachwuchswertung wurde die Ruder- wenden konnten. Nahezu fast ein Jahrzehnt gab es in der Mann- gesellschaft . Im neuen Kalenderjahr werden die Liga- und Run- heimer RG Rheinau keine Kinder- und Jugend- denwettkampfturniere, die Landesmeisterschaf- gruppe mehr. 2014 jedoch kam ein frischer Wind ten sowie die auszuschreibenden Kreismannschafts- in die recht junge Rudergesellschaft. Mit David Allerheiligenfahrt der RG Eberbach wettkämpfe der Damen, der Vorderladerschützen, Aras als neuem Kinder- und Jugendtrainer wurde der Disziplin Pistole 50 m, (alte Bezeichnung Kontakt zu umliegenden Schulen aufgenommen Die Wanderfahrt der Rudergesellschaft Eberbach „Freie Pistole“) und natürlich das Landeskönigs- – mit Erfolg: Man absolvierte Schnuppertage mit fand dieses Jahr auf dem Main zwischen Würzburg schießen Kernveranstaltungen sein. Doch gerade zwei Mannheimer Schulen: Einmal im Winter, in und Marktbreit statt. „Ins Land der Franken fah- dieser Wettbewerb um die Würdenträger des Lan- dem die SchülerInnen anstelle des regulären Sport- ren” hieß es 2014 für die Teilnehmer der Allerhei- desverbandes bereitet den Verantwortlichen seit unterrichts auf den Ergometern fahren durften und ligenfahrt an drei Tagen rund um den 1. Novem- geraumer Zeit Sorge. Von Jahr zu Jahr sei bei die- die schnellste Klasse der Schule ermittelt wurde ber. Die Teilnehmer reisten aus ganz Deutschland sem Traditionswettbewerb ein Teilnehmerschwund und zum anderen im Sommer, in dem die Ruder- an, zum 13. und letzten Mal organisierte Fedor festzustellen. Man habe zwar mit mancherlei Maß- gesellschaft Besuch von ca. 15 SchülerInnen be- Grißtede von der RG Eberbach die Fahrt. Stand- nahmen versucht, diesem Missstand entgegen zu kam und diese dann neben dem Rudern auch noch quartier war der ARC Würzburg. Werner Rudolph, wirken, allerdings bislang ohne Erfolg, wie die Teil-

SPORT in BW 01|2015 51 fachverbände nehmerzahl 2014 von lediglich 167 Startern zeigt. der Landesschützentag am 12. April, das Landes- Nun stünden die 13 Sportschützenkreise in der königsschießen, sowie im Herbst der Landeskö- Verantwortung, bei dieser misslichen Situation um nigsball mit der Ehrung von Erfolgsschützen der Abhilfe bemüht zu sein. Recht ausführlich wurde Sportsaison. Hier die derzeit terminierten Veran- dann der Jahresterminplan 2015 diskutiert, der ein- staltungen der badischen Sportschützen im Jahr mal mehr zahlreiche Veranstaltungs-Engpässe mit 2015 (Januar bis März, Fortsetzung folgt): sich bringt. Januar Dem Antrag von Landes-Rundenwettkampfleiter 08.01. Oberschützenmeistergespräche für Jürgen Zölle, auf die bisherigen Rundenwettkampf- Vereine der Sportschützenkreise Karls- ausweise zu verzichten, da deren ursprüngliche ruhe und Pforzheim. Zielsetzung inzwischen fraglich geworden sei, wur- 10.01. 3. Wertungskampf der 1. Bogen-Bun- de entsprochen. Ein weiterer Antrag bezog sich Die Majestäten 2014/2015 des Badischen Sport- desliga in Welzheim. auf eine personelle Ernennungsmaßnahme, die schützenverbandes. Foto: Georg Mülbaier 3. Wertungskampf der 2. Bogen-Bun- einstimmig gebilligt, jedoch an den Gesamtvor- desliga in Nürtingen. stand des Landesverbandes verwiesen werden zu werden. In gekonnter Weise entführten nun 3. Wertungskampf der Bogen-Regio- musste, da diese erst nach Wirksamwerden der „Mister Black und Ursula“ in die Welt der Magie nalliga Südwest in Wadern. Satzungsänderung beim kommenden Landes- bevor die Ehrung zahlreicher Medaillenerringer 2. Wettkampf Badische Luftgewehr- schützentag am 12. April 2015 in in der zurückliegenden Welt- und Deutschen Meis- Jugendliga in Langenbrücken. Kraft treten kann. Georg Mülbaier terschaften 2014 folgte. Im Anschluss begeisterte 11.01. 2. Wertungskampf der Compound- der Rollschuh-Club Gieselbrunn mit gekonnten bogen-Landesliga Baden-Württem- tänzerischen Darbietungen und Melodien aus dem berg in Welzheim. Landeskönigsball mit Ehrungen Musical „Die Schöne und das Biest und Lyrik-Au- 6. und 7. Wertungskampf der 1. und und Proklamation der Majestäten torin Mariette Dörtzbach gefiel mit ihrem Vortrag 2. Luftgewehr-Bundesliga. von zwei Gedichten bevor schließlich die neuen 7. Wertungskampf der Luftgewehr- In Anwesenheit von Ehrengästen aus der Kom- Hoheiten des Badischen Sportschützenverbandes und Luftpistolen-Oberliga Baden. munalpolitik, dem Sport und natürlich zahlreicher proklamiert wurden. 6. Wertungskampf der Luftgewehr- amtierender Hohheiten aus den Sportschützen- Zum Landes-Jungschützenkönig wurde Finn Lein- und Luftpistolen-Kreisoberliga und kreisen und Mitgliedsvereinen beging der Badische berger (KKS Hüffenhardt) ausgerufen. Seine bei- Kreisliga. Sportschützenverband am Samstag, dem 8. No- den Jungritter heißen Markus Balzer (KKS Weis- 15.01. Oberschützenmeistergespräche für vember im Kongress-, Kultur- und Sportzentrum bach) und Dinah Krause (SGi Östringen). Vereine der Sportschützenkreise Bruch- „Harres“ der Gemeinde St. Leon-Rot seinen Lan- Landesschützenkönigin 2014/2015 ist Karina sal, Neckartal und Sinsheim. deskönigsball. Recht gerne war man – wie die Teil- Schneider (SV Walldorf). Ihr assistieren als beglei- 18.01. 6. und 7. Wertungskampf der 1. und nehmerzahl von mehr als 400 Gästen beweist – tende Damen Kirsten Wegner (SSV Moosbrunn) 2. Luftpistolen-Bundesliga. der von Landesschützenmeister Roland H. Witt- und Gudrun Lauer (SSV Malschenberg). 3. Wertungskampf der Bogen-Landes- mer ergangen Einladung zu dieser Traditionsver- Neuer Landesschützenkönig ist Stefan Leibold (KKS liga in Östringen. anstaltung gefolgt, bei der die Würdigung und Hambrücken), dem Harald Bärthel (SSV Philipps- 22.01. Oberschützenmeistergespräche für Ehrung zahlreicher Welt- und Deutscher Meister - burg) als 1. und Wolfgang Friedel (SV Schloßau) Vereine der Sportschützenkreise Hei- schaftsplatzierter sowie die Proklamation der neu- als 2. Ritter durch die Regentschaftszeit beistehen. delberg, Mannheim, , en Majestäten des Landesverbandes Höhepunkte Folgende Sportler/innen wurden geehrt: Weinheim und Wiesloch. waren. Weltmeisterschaftsplatzierte: Beate Gauß (Östrin- 24.01. 2. Wettkampf Badische Luftpistolen- In seiner Grußansprache betitelte der Landesschüt- gen-Odenheim), Martin Kloke (), Katja, Jugendliga in Hüffenhardt. zenmeister die nunmehr zu Ende gegangene Ralf, Steffen und Walter Hillenbrand (Kronau), 25.01. 7. Wertungskampf der Luftgewehr- Sportsaison 2014 als überaus erfolgreich. Und ge- Franz Lotspeich (Pforzheim), Mario Nittel (Keltern) und Luftpistolen-Landesliga. rade der alljährlich stattfindende Landeskönigsball und Eva Rösken (Schloßau). 29.01. Oberschützenmeistergespräche für sei die richtige Veranstaltung alle auf nationaler und Deutsche Meister: Harald Doppler (Mannheim), Vereine der Sportschützenkreise Bu- internationaler Wettkampfebene erzielten Erfolge Roland Dupont (Pforzheim), Brigitte Graf (Karls- chen, Main-Tauber und Mosbach. gebührend zu würdigen. Zugleich betonte Roland ruhe), Siegfried Hess(Mannheim), Klaus Mahlke 31.01.- Landesmeisterschaft Bogen-Hallen- H. Wittmer den Stellenwert der Ehrenamtlichen. (Hemsbach), Jürgen Muschelknautz (Mannheim), 01.02. disziplinen Sein abschließender Dank galt sowohl den akti- Brigitte Pfleger (Karlsruhe), Karl Heinz Platz Lehrgang: Ausbildung zum Schieß- ven Sportschützen als auch den zahllosen Helfern (Hemsbach), Bruno Schmitteckert (Karlsdorf), Kai sportleiter in Ruit/Württemberg. in den Sportschützenkreisen und Mitgliedsvereinen Schlünz (Wolfartsweier), Frank Waidner (Pforz- Februar für deren permanentes Engagement. heim), Udo Weik (Neckarbischofsheim) und Ka- 01.02. 7. Wertungskampf Kreisoberliga und Die stellvertretende Bürgermeisterin Birgit Klemenz tharina Zakrezewski (Karlsruhe). Kreisliga Luftgewehr und Luftpistole. dankte den badischen Sportschützen dafür, dass Deutsche Vizemeister: Nadine Baumannm, 4. Wertungskampf 1. Bogen-Bundes- sie mit diesem Landeskönigsball erneut eine hoch- Thorsten Dell, Christopher Fix, Bernd Fränkle, liga in Reutlingen. rangige Veranstaltung nach St. Leon-Rot gelegt Kurt Hillenbrand, Thomas Merx, Nils Noack, Tho- 4. Wertungskampf Bogen-Regionalliga haben und nannte die Sportschützen stets gern mas Pecoroni, Klaus Stephan,Nils Strubel und Sa- Südwest in Hohenwettersbach. gesehene Gäste in der Gemeinde. Die Grüße des rah Würz. 07.-08.02. Bundesliga-Finale Luftgewehr und Deutschen Schützenbunden sowie des Bayerischen DM-Bronze: Terea Groß, Sefanie Kalb und Ale- Luftpistole in Rotenburg an der Fulda. Sportschützenbundes entbot DSB-Vizepräsident xander Kornelius. 08.02. 4. Wertungskampf Bogen-Landesliga und 1. Landesschützenmeister Wolfgang Kink, Georg Mülbaier in Hohenwettersbach. wobei er den Badenern zugleich eine loyale und 3. Wertungskampf Compoundbogen- von Kameradschaft getragene Zusammenarbeit Landesliga Baden-Württemberg in im bundesdeutschen Schießsport bescheinigte. Meisterschaften und Ligaturniere Hohenwettersbach. Präsident Helmut Glaser vom Großkaliberverband 09.02. Meldeschluss: Kreisoberliga- und Kreis- Baden-Württemberg unterstrich die enge Zusam- dominieren Terminplan 2015 liga-Abschlussergebnisse an den Lan- menarbeit beider Verbände und forderte das Füh- Bei ihrer diesjährigen Herbstsitzung in Mannheim- desverband. ren intensiver Gespräche in Sachen Schießsport Seckenheim verabschiedete der Gesamtvorstand 14.02. 4. Wertungskampf 2. Bogen-Bundes- und Waffenrecht mit den Politikern des Landes. des Badischen Sportschützenverbandes unter an- liga in Tacherting. Nun übernahm Dominic Merz die Ansage und derem den Jahresterminplan 2015. Dabei sind 21.02. Relegation 2. Luftgewehr-Bundesliga führte durch das weitere Programm. Da standen in der kommenden Sportsaison Meisterschaften, Südwest in Pforzheim. zunächst die amtierenden Majestäten aus den Liga- und Rundenwettkampfturniere wieder Mei- 22.02. Relegation 2. Luftpistolen-Bundesliga Sportschützenkreisen und Mitgliedsvereinen im lensteine. Freilich liegt der Blickpunkt auch bei zahl- Südwest in Pforzheim. Mittelpunkt, wurden den Anwesenden vorgestellt, reichen Aus- und Weiterbildungs- sowie Schulungs- 28.02. 3. Wettkampf Badische Luftgewehr- um danach mit den Königsorden ausgezeichnet maßnahmen. Höhepunkte des Jahres sind sicher Jugendliga in .

52 SPORT in BW 01|2015 fachverbände

März Titel: Segatori/Sudol haben bereits dreimal die Kür- Eine EM und zwei DMs 2015 06.-08.03. Deutsche Bogen-Hallenmeisterschaf- Weltmeisterschaft Standard gewonnen. ten in Biberach. Dabei war über den Ausgang des wichtigen Tur- in Baden-Württemberg 15.03. Relegation Landesliga-Oberliga Ba- niers im Vorfeld stark spekuliert worden. Den stärks- Der Wettkampfkalender für Baden-Württemberg den Luftgewehr und Luftpistole in ten Konkurrenten der Stuttgarter, Dmitry Zharkov/ ist auch in 2015 gespickt mit Höhepunkten. In Pforzheim. Olga Kulikova (Russland), wurden reelle Sieg- Schluchsee finden am 19. Juli im Rahmen des 20.-21.03. Bogen-Bundesliga-Ausschusssitzung chancen eingeräumt. Segatori/Sudol gaben auf TNATURA die Europameisterschaften im Cross- in Wiesbaden. diese Spekulationen eine klare Antwort: nerven- Triathlon statt. Der IRONMAN 70.3 im Kraichgau 21.03. 3. Wettkampf Badische Luftpistolen- stark und mit einer absolut überzeugenden Leis- am 7. Juni ist gleichzeitig die Deutsche Meister- Jugendliga und 4. Wettkampf Badische tung hielten sie die Konkurrenz aus Russland über schaft über die Mitteldistanz, auf eine Nachwuchs- Luftgewehr-Jugendliga in Walldorf. alle Runden auf Abstand. Im Finale gewannen sie, DM im Duathlon am 19. April in Murr können sich 21.-22.03. Lehrgang: Jugendbasislizenz in Leimen. angefeuert von den rund um das Parkett verteil- die Jugendlichen und Junioren freuen. 28.03. Relegation Kreisoberliga-Landesliga ten Fans, vier von fünf Tänzen mit zum Teil deut- Für 2015 hat der BWTV vier Landesmeisterschaf- Luftgewehr in Pforzheim. lichem Punktevorsprung. Nur der Tango ging mit ten vergeben: über die olympische Distanz am 29.03. Relegation Kreisoberliga-Landesliga 0,03 Punkten mehr an Zharkov/Kulikova. 9. August in Karlsdorf (Summertime Triathlon), Luftpistole in Pforzheim. DTV-Verbandstrainer Fred Jörgens zollte der Ner- über die Mitteldistanz am 21. Juni in Heilbronn 29.03. 1. Rundenwettkampf Kleinkaliber- ven- und Leistungsstärke der sympathischen Stutt- (Challenge Half), im Swim&Run am 12. Septem- Sportgewehr und Sportpistole. garter seinen Respekt und bezeichnete die Vor- ber in Winnenden (Wunnebad Swim&Run) und stellung als hochprofessionell. Auch Bundesport- Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehal- im Cross-Duathlon am 10. Oktober in Östringen. wart Michael Eichert war beeindruckt von der ten. Insgesamt sind bereits 61 Veranstaltungen beim Leistung seines Spitzenpaares, die lange Geduld BWTV gemeldet, darunter mit dem Citytriathlon Die Wettkampftermine der Bogen-, Luftgewehr- bewiesen und konsequent auf das Ziel hingear- Tübingen (2.8.), dem Karlsruher Rheinhafentri- und Luftpistolenligen 2015/2016 sind derzeit noch beitet hatten. Petra Dres athlon (5.7.), dem Bietigheimer Triathlon (11.7.), nicht festgelegt, werden jedoch nach Erhalt in die dem Wölfle Swim&Run in Wolfartsweier (17.5.) jeweiligen Schießsport-Monatsspiegel aufgenom- und dem Duathlon im Rahmen des Circuit Cyc- men und aktuell in der Tages- und Fachpresse ver- ling auf dem Hockenheimring (10.5.) gleich fünf öffentlicht. Georg Mülbaier neue Wettkämpfe. Eine weitere Neuheit und Be- sonderheit ist der Nachwuchstriathlon am 31. Mai in La Wantzenau im Elsass, den der BWTV zusam- men mit den französischen Partnern organisiert.

„Bewegung“ Der Präsident vermeldet gewinnt den Fotowettbewerb neue Rekordzahlen Auf dem Verbandstag des BWTV am 29. Novem- Simone Segatori und ber konnte Präsident Bernhard Thie etliche neue Annette Sudol sind Weltmeister Rekordzahlen vermelden. Sowohl bei den Mit- gliedern (7.055) als auch bei den Startpasszahlen (3.731), den angemeldeten Veranstaltungen (62) und den dort teilnehmenden Triathletinnen und Triathleten (über 25.000) wurden in 2014 neue Höchststände erreicht. Diese Entwicklung wirkte sich laut Geschäftsführer Peter Mayerlen auch po- sitiv auf die Finanzen aus. So wird der BWTV das Jahr trotz gestiegener Ausgaben (u.a. für Personal, Kampfrichter, Nachwuchsarbeit und Seminare) mit einem leichten finanziellen Plus abschließen. „Bewegung“, das Siegerbild des Fotowettbewerbs Für 2015 konnte der BWTV einen ausgeglichenen 2015 des BWTV. Foto: Andreas Müller Etat vorlegen, der einstimmig vom Verbandstag verabschiedet wurde. Auch im sportlichen Bereich Im Rahmen der Triathlon Gala des BWTV wurden konnte der BWTV zahlreiche Erfolge verbuchen. die Sieger des Fotowettbewerbs „FotoSommer Valentin Wernz wurde Deutscher Juniorenmeister, 2014“ geehrt. In diesem Jahr konnten erstmals Jannik Schaufler gewann einen Junioren-Europa- auch die Besucher der Gala ihr Lieblingsbild wäh- cup und die Teams der Jugend B weiblich und der len. Die Fachjury und das Publikum waren sich Juniorinnen wurden ebenfalls Deutsche Meister. einig und wählten das Foto “Bewegung” von An- Das Tüpfelchen auf das i war der Sieg vom ehe- dreas Müller auf Platz eins. Auf den Plätzen zwei maligen BWTV-Kaderathleten Sebastian Kienle und drei landeten nach der Bewertung der Jury auf Hawaii. Im organisatorischen Bereich wurde das Foto “Untiefen” von Uwe Streich und “Wech- u.a. die Zusammenarbeit mit den großen Veran- selnummer” ebenfalls von Andreas Müller. staltern weiter verbessert, und der BWTV hat in- tensiv am “Zukunftskonzept 2020” der Deutschen Triathlon Union mitgearbeitet. Die 41 Delegierten Weltmeister Weltmeistertitel in den Standard- Ein Reck-Olympiasieger bei aus 32 Vereinen entlasteten das Präsidium einstim- tänzen: Simone Segatori und Annette Sudol. der Leistungssportkonferenz Foto: Petra Dres mig und erlebten einen sehr ruhigen und harmo- nischen Verbandstag. Für die BWTV Leistungssportkonferenz 2014 hat- Mit einer eindrucksvollen Vorstellung im Multiver- te der BWTV unter anderem Eberhard Gienger sum in Schwechat bei Wien holten sich Simone gewinnen können. Der Reck-Olympiasieger von Segatori/Annette Sudol (TSC Astoria Stuttgart) Danke den 1976 ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied vor ausverkaufter Kulisse den Weltmeistertitel in im Sportausschuss des Bundestages. Er referierte Ehrenamtlichen im Sport. den Standardtänzen. Die beiden sind erst das vier- vor den über 30 anwesenden Trainerinnen und te Paar im Amateurtanzsport, das diese Weltmeis- www.ehrenamt-im-sport.de Trainern über das Thema „Politik als Partner des terschaft gewonnen hat. Es ist aber nicht ihr erster Leistungssports“.

SPORT in BW 01|2015 53 fachverbände

Zoggs und Sportteam Bruchsal und Freiflächen und einer kompakten Innenstadt optimale Voraussetzungen, damit Festivalstim- neue Sponsoren mung aufkommt. Im Jahr 2015 feiert die Stadt Karlsruhe zudem ihren 300. Stadtgeburtstag mit Der BWTV geht mit zwei neuen Verbandsspon- einem einzigen langen Festivalsommer. Viele Son- soren in die Saison 2015. Zoggs, der Spezialist deraktionen und Dauerangebote zum Stadtge- für Schwimmbrillen und -bekleidung, unterstützt burtstag können auch die Teilnehmerinnen und die Kaderathleten des BWTV und sponsert Sach- Teilnehmer am Landesgymnaestrada-Wochen- preise für die LBS Cup Triathlonliga. Zoggs wird ende entdecken. ebenso wie die Firma 2XU, die die Kaderathleten des BWTV in 2015 mit Neoprenanzügen und Ein Fest der Bewegung und der Begegnung Compression-Wear unterstützen wird, in Deutsch- Das Programm der Landesgymnaestrada ist bunt land von Filser Sport & Marketing in Sonthofen und vielfältig und präsentiert die ganze Bandbrei- vertrieben. Das Sportteam Bruchsal mit Sitz im te des Turnens. Im Mittelpunkt stehen Vorführun- badischen Forst unterstützt mit seinem umfang- gen, Shows und Mitmachangebote, gemeinsames reichen Sortiment an Triathlon- und Ausdauer- Erleben und Feiern. sportequipment (das auch im Online-Shop bestellt Getreu ihrem Namen – einem Kunstwort aus „Gym- Wer kann teilnehmen? werden kann) ebenfalls die Kaderathleten und die nastik“, „strada“ (Straße) und „estrada“ (Bühne) Zur Teilnahme an der Landesgymnaestrada 2015 Liga sowie den LBS Cup Triathlon Nachwuchs. – wird die Landesgymnaestrada 2015 die Vielfalt eingeladen sind alle Turn- und Sportvereine, ge- aus Turnen, Gymnastik und Tanz auf die Straßen nauso wie andere interessierte Gruppen und In- und Plätze Karlsruhes bringen. Auf vier großen stitutionen wie Schulen und Hochschulen. Auch Bühnen in der Karlsruher Innenstadt geht es nicht internationale Gäste sind willkommen. Eine Al- ums „Besser sein wollen“ – sondern darum, Facet- tersbeschränkung gibt es nicht. Detaillierte Infor- tenreichtum und die eigene Interpretation von mationen zu Programm und Anmeldung sind der Bewegung zu zeigen, zu bestaunen und das Mit- Ausschreibung zur Landesgymnaestrada 2015 zu einander von Gleichgesinnten zu genießen. entnehmen. Meldeschluss ist am 20. April 2015. Ergänzend bietet auf den weitläufigen Grünflä- Teilnahmekosten chen im Karlsruher Schlossgarten der Gymnae- Das Gymnaestrada-Ticket für die Teilnahme von strada-Markt Möglichkeiten zum Bummeln und Freitag, 3. Juli bis Sonntag, 5. Juli kostet 14 Euro Informieren. Und unzählige Mitmachangebote pro Person. Neben der aktiven Teilnahme an Büh- laden ein, aktiv zu werden und neue Bewegungs- Landesgymnaestrada 2015 nenauftritten und Mitmachangeboten sind u.a. formen auszuprobieren. Als Highlightveranstal- in Karlsruhe ÖPNV-Ticket, Programmheft, deutliche Rabatte tungen locken unter anderem eine große Gym- auf die kartenpflichtigen Veranstaltungen sowie Mit der Stadt Karlsruhe hat sich für die baden- naestrada-Gala, das „Best of …!“ und die Gala die Möglichkeit zur Buchung einer Schulunter- württembergische Landesgymnaestrada des Ba- der Älteren und Senioren. Wer bereits einmal da- kunft enthalten. Eine Tageskarte für Samstag oder dischen und Schwäbischen Turnerbundes ein per- bei war – von 1983 in Lörrach bis 2011 in Kon- Sonntag kostet 8 Euro. fekter Veranstaltungsort gefunden. Die Fächer- stanz, der weiß, was gemeint ist, wenn vom be- stadt bietet für die vom 3. bis 5. Juli 2015 statt- sonderen Flair einer Landesgymnaestrada gespro- Weitere Informationen finden sich unter www. findende Veranstaltung mit attraktiven Plätzen chen wird. gymnawestrada.de

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Würt temberg (Aus ga be BSB Nord)

Ba den-Würt tem berg-Teil Eva Zimmermann, Te l. 0721/1808-31 Auf la ge der Aus ga be BSB Nord: 8.400 E.Zimmermann@badischer-sport bund.de Exem pla re. Er schei nungs wei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sport ver band An zei gen ver wal tung: lich. Jähr li cher Be zu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Würt tem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Ver ei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts füh rer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mit glieds bei trag ent hal ten, und zwar für Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stutt gart Ver trieb: 1 – 6 Exemplare, je nach Mitgliederzahl. Tel. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Trau gott Dar gatz, Te l. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Für die Bei trä ge der Sport krei se und T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Spä ge le Fach ver bän de sind in halt lich die je wei - (ver antw. Red ak teur / v.i.S.d.P.) li gen Sport krei se bzw. Fach ver bän de FUSS BALL in Ba den Amt li ches Or gan Tel. 0761/1359-52, Fax -54 ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - des Ba di schen Fuß ball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de na men ge ben die Mei nung des je wei li - Her aus ge ber: Mar ke ting/An zei gen: gen Ver fas sers wie der und ver tre ten Ba di scher Fuß ball ver band e.V. Sport-Mar ke ting Ba den-Würt tem berg, nicht in je dem Fall die An sicht der Her - Uwe Ziegenhagen (ver ant wort lich) Tel. 0711/28077-116, Fax -108 aus ge ber. Die mit Na men ge kenn zeich- Sepp-Her ber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] ne ten Bei trä ge so wie die Fo tos unter - Te l. 0721/40904-0, Fax -23 lie gen dem Ur he ber recht. Nach druck ist www.badfv.de BSB-Teil nur mit Ge neh mi gung des je wei li gen Red ak tion: Her aus ge bers ge stat tet. Her aus ge ber: Annette Kaul, Te l. 0721/40904-56 Ba di scher Sport bund Nord e.V. (BSB) Co py right der Sport pik to gram me: [email protected] Wolfgang Eitel (ver ant wort lich) ©1976 by ER CO Stefan Moritz Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Tel. 0721/1808-0, Fax -28 Re a li sa tion: Xdre am Wer be-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811- 0 RED AK TIONS SCHLUSS Red ak tion: der näch sten beiden Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druck haus Karls ru he · Druck + Dienstag, 27. Januar und

ISSN 1868-5765 B.Hirsch@badischer-sport bund.de Ver lags ge sell schaft Süd west mbH 24. Februar 2015, 12.00 Uhr

54 SPORT in BW 01|2015 badIScher fUSSbaLLverband

DFB-Mobil-Besuch im Sommer verpasst? Kein Problem! Wir kommen auch im Winter!

Winterzeit ist für uns Fußballer Hallenzeit, be- sonders im Jugend- und Kinderfußball. Das DFB-Mobil hat dafür eine spezielle Einheit „Training mit der F- und E-Jugend in der Halle“. Trainer, Vereinsmitarbeiter und Eltern können die Informationsveranstaltung besuchen, die ein sinnvolles Konzept für das Training von Kindern und Jugendlichen in der Halle vor- stellt. Und das direkt vor Ort bei ihrem Verein. Buchen Sie beim Badischen Fußballverband gleich einen Besuch für Ihren Verein!

DFB-Mobil-Teamer sind lizenzierte bfv-Trainer. Sie führen eine Trainingseinheit durch, die Ver- einstrainer aufzeigt, wie sie Spaß an der Bewegung und am Fußball in der Halle vermitteln. Beispiels- weise indem sie in kleinen Gruppen die Anzahl der Aus letzterer gibt es noch ein zusätzliches „Schman- schen Fußballverbandes, um eine kombinierte Ballkontakte erhöhen und so mehr Bewegung er- kerl“. Zu jedem Besuch des DFB-Mobils in 2015 Trainings-/Info-Veranstaltung durchzuführen. Ziel möglich oder durch einfache Regeln die Erklärzeit erhält jeder Verein zehn Kinder-Aufwärmleibchen der Besuche ist es, einen Anstoß für die Qualifi- verringern, damit keine langen Wartezeiten ent- geschenkt! zierung der Vereinsmitarbeiterinnen und -mitar- stehen. In das Training in einer kleinen Einfach- beiter zu geben und aktuelle Informationen des sporthalle (ca. 27 m x 15 m) werden bis zu 16 Kin- Der komplette Besuch inklusive Materialien ist wie DFB, der Landesverbände und der Kreise zu ver- der Ihres Vereins aktiv eingebunden und in den auch in 2014 komplett kostenlos! Das bfv-Team mitteln. Bereichen Koordination, Dribbling, Fintieren und freut sich auf Ihre Anmeldung! Ganz einfach, Torschuss von einem bfv-Trainer unterrichtet. Ein schnell und bequem über unser Anmeldeformular besonderes Augenmerk legt das „Hallenkonzept“ auf der bfv-Homepage www.badfv.de/qualifizie- auf den Bereich der Koordination. Hier werden ko- rung/dfb-mobil. Bei Rückfragen können Sie sich ordinative Fähigkeiten herausgehoben, welche auch sehr gerne an die DFB-Mobil-Koordinatoren QR-Code im Fußball von besonderer Bedeutung sind. Die Christian Reinke (0721 40904-51, christian.reinke einscannen und Vereinstrainer, Eltern und interessierten Gästen be- @badfv.de) oder Tim Schmeckenbecher (0721 direkt zur Website obachten das Training gemeinsam mit dem zwei- 40904-62, [email protected]) wen- gelangen! ten bfv-Trainer, welcher die Einheit moderiert und den. bespricht. Im Rahmen des Projektes „DFB-Mobil“, das seit Im Anschluss an die Trainingseinheit folgt ein 2009 in allen 21 Landesverbänden des DFB um- theoretischer Informationsteil. Dieser beinhaltet, gesetzt wird, besuchen qualifizierte Trainer-Teams Tim Schmeckenbecher wie im Sommer auch, die Themen Qualifizierung mit dem DFB-Mobil an vereinbarten Terminen und Zukunftsstrategie Amateurfußball. Vereine im gesamten Verbandsgebiet des Badi-

SPORT in BW 01|2015 55 badIScher fUSSbaLLverband

Besonderes Engagement mit KLEEblatt ausgezeichnet

Zum 18. Mal verlieh der Badische Fußballver- band an 18 Vereine das KLEEblatt-Prädikat in Gold und zehn Vereine das KLEEblatt-Prädikat in Silber für besonderes Engagement in den Bereichen Kinder- und Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, Ehrenamtlichkeit und En- gagement für Freizeit- und Breitensport.

Um das Prädikat zu erhalten, müssen Vereine an- hand einer Dokumentation die Zahl der Nach- wuchstrainerinnen und -trainer, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die Durchführung größerer Aktionen wie Fußball- tagen, Spielfesten, Familiensporttagen und Jugend- freizeiten oder die Kooperation mit Partnern au- ßerhalb des Vereins (wie Schulen, Kindergärten, Polizei, Kirche) belegen. Zu gewinnen gab es EnBW-Trikotsätze, Material - Kreis Buchen: Mit dem Prädikat in Silber pakete sowie Gutscheine von Erhard-Sport. Zu- SV Seckach, VfB Heidersbach, wurden ausgezeichnet: sätzlich erhält jeder Verein Eintrittskarten für den TSV Frankonia Höpfingen Kreis Tauberbischofsheim: Europa-Park für die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Kreis Mosbach: SC Fortuna Oberschefflenz SV Pülfringen, FC Wertheim-Eichel Bei der Ehrung in Hoffenheim stand neben der Kreis Sinsheim: Kreis Mosbach: SG Auerbach Übergabe der Preise die Besichtigung des Kinder - TSV , VfB Eppingen Kreis Sinsheim: TSV Helmstadt zentrums und ein Stadionbesuch der Bundesliga- Kreis Heidelberg: SG Kreis Heidelberg: VfB Wiesloch Partie TSG 1899 Hoffenheim – Eintracht Frankfurt Kreis Mannheim: Kreis Karlsruhe: auf dem Programm. MFC Lindenhof, SC Olympia Neulußheim TSV Palmbach, SG Stupferich, Kreis Bruchsal: In der Saison 2013/2014 FC Südstern Karlsruhe, FC Busenbach FC Germania Karlsdorf, SV Zeutern erhielten das Prädikat in Gold: Kreis Pforzheim: ASV Arnbach Kreis Karlsruhe: Kreis Tauberbischofsheim: FV Alemannia Bruchhausen, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! FC Külsheim, SV Königshofen, JFV Stutensee 2012 FC Hundheim/Steinbach, FC Rauenberg Kreis Pforzheim: TSV Mühlhausen Katharina Guthmann

Pilotvereine gesucht! bfv plant neues Service- Angebot zum DFBnet

Das DFBnet ist ein zentrales Werkzeug im Fuß- Am Freitag, den 27. Februar 2015 ab 17.30 Uhr – Termin: Freitag, 27.02.2015 ballverein, sei es in der Verwaltung oder im finden die beiden Seminare parallel zueinander – Beginn: 17:30 Spielbetrieb. Ein geübter Umgang damit er- statt, die Pilotveranstaltung noch in der Sportschule – Dauer: 3 bis 4 Stunden leichtert die Vereinsarbeit erheblich. Dabei Schöneck, die „fertigen“ Fortbildungen werden – Ort: Sportschule Schöneck will Sie der Badische Fußballverband mit einem voraussichtlich ab Frühsommer 2015 dezentral an- – Teilnehmer: 10 pro Schulung, maximal eine neuen Angebot unterstützen. geboten. Die Schulungen dauern ca. drei bis vier Person pro Verein in jeder Schulung Stunden. – Vereine: Kreisliga und abwärts

Themen und Zielgruppen Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 31. Januar Die erste Fortbildung „DFBnet Spielbetrieb“ rich- 2015 bei Tim Schmeckenbecher unter Angabe tet sich an Trainer, Jugendleiter, Spielausschüsse von Verein, Name und Funktion. Kontakt: tim. oder Teammanager. Das Thema 2 “DFBnet Ver- [email protected] oder 0721 40904-62 waltung“ ist besonders für Abteilungsleiter Fuß- Annette Kaul ball, Jugendleiter, Vorstände oder Geschäftsführer geeignet. Für die Pilotveranstaltung sucht der bfv Vertreter von Vereinen der Kreisliga und abwärts. Pro Seminar stehen zehn Plätze zur Verfügung, pro Verein kann maximal eine Person je Veranstaltung Ansetzungen und Ergebnisse Ab Sommer führt der bfv zwei Fortbildungen für teilnehmen. Die Teilnahme ist selbstverständlich gibt es immer aktuell auf Vereinsmitarbeiter zum DFBnet Spielbetrieb und kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Verwaltung ein. Damit die Angebote genau auf keine Fahrtkosten erstatten. www.FUSSBALL.de die Anforderungen der Zielgruppe ausgelegt sind, setzt der bfv wie schon bei der bfv-Strategieent- Infos auf einen Blick: wicklung auf die Mitwirkung der Vereine selbst. – Pilotphase für zwei bfv-Fortbildungen für Für eine Pilotveranstaltung sucht der bfv daher in- Vereinsmitarbeiter: DFBnet Spielbetrieb und teressierte Vereine! DFBnet Verwaltung

56 SPORT in BW 01|2015 badIScher fUSSbaLLverband

Futsal-Saison in vollem Gange Lehrgangs - programm 2015 Derbystar-Futsal-Liga Baden ist erschienen Mitte Dezember startete die Derbystar-Futsal- Der ganzheitliche Ansatz des DFB und seiner Liga in die neue Spielzeit. Das Eröffnungsspiel Landesverbände bietet auf verschiedenen Ebe- bestritt der FSC Philippsburg in eigener Halle ge- nen ein geeignetes Einstiegsniveau für alle In- gen den amtierenden Badischen Meister 1. FC teressierten. Ispringen. Die Qualifizierung beginnt mit Beratungsange- Fünf Mannschaften kämpfen dieses Jahr um den boten im Internet wie die Rubrik Training und Titel. Neben dem Vorjahressieger 1. FC Ispringen Service auf FUSSBALL.de, die jedem offen steht und den altbekannten Mannschaften der letzten und Tipps, Praxisbeispiele und nützliches Material Saison FSC Philippsburg, FC Portus Pforzheim bietet. Dazu kommen niederschwellige Qualifi- und Futsal Nova Karlsruhe, ist mit dem Villalobos zierungsangebote vor Ort, die einen geringen Futsal Team auch ein Neuling in der Derbysstar Zeitbedarf haben und perfekt für den Einstieg Futsal-Liga am Start. Im Modus „Jeder gegen Je- sind (z.B. Seminare, Kurzschulungen, DFB-Mobil, den“ wird an sechs Spieltagen (Hin- und Rück- Lizenzvorstufen) und die bewährten Lizenzaus- runde) der Badische Meister ermittelt, der sich bildungen für Trainer, die ab dem Jahr 2015 neu ebenso wie der Vizemeister für die Süddeutschen strukturiert sind. Insgesamt bietet der bfv eine Meisterschaften qualifiziert. umfangreiche Palette an Qualifizierungsmöglich- keiten aus den Bereichen • Sportpraxis, • Vereinsorganisation, • Schule und • Schiedsrichter zentral in der Sportschule Schöneck und dezentral in den Kreisen und Vereinen.

Jahr im Besitz des Wanderpokals. Bisher konnte die Badische Auswahl dreimal den Pokal gewinnen LEHRGANGS- (2011, 2012, 2014), das Team aus dem Elsass siegte 2013. PROGRAMM 2015

Beim ersten Spieltag in der Sporthalle Rheinsheim ging es fulminant los: der gastgebende FSC Phi- lippsburg unterlag dem amtierenden Meister aus Ispringen mit 0:14. Futsal Nova Karlsruhe musste gegen den FC Portus eine 3:11-Pleite hinnehmen. Neuling Villalobos feierte eine gelungene Pre- Der Cup wird in diesem Jahr zum 5. Mal ausge- miere beim 6:2 gegen FSC Philippsburg, kassierte spielt und ist ein Teil der grenzüberschreitenden aber gegen den 1. FC Ispringen eine 20:5-Klat- Zusammenarbeit der Fußballverbände im EURO- sche. DISTRICT REGIO PAMINA (Mittelbaden – Südpfalz – Nordelsass) Am Samstag, den 3. Januar 2015 geht es in der Turn- und Sporthalle in Ispringen weiter. Eine Der gastgebende FV Graben und die Auswahl- Woche später, am Samstag, den 10. Januar 2015 mannschaften freuen sich auf viele Besucher und spielen die Futsaler in der Sporthalle am Bencki- packende Duelle! Es ist für jeden was dabei! serpark in Pforzheim. Wiederum in Rheinsheim Katharina Guthmann Annette Kaul finden die Spiele am Sonntag, 1. Februar 2015 statt, bevor am darauffolgenden Sonntag, 8. Feb- ruar 2015 in Ispringen gespielt wird. Die letzten Partien am Sonntag, 14. Februar 2015 werden dann wieder in Rheinsheim ausgetragen.

Pamina Futsal-Cup ALLES GUTE FÜR 2015 Am Sonntag, 18.01.2015 geht die badische Fut- sal-Auswahl in der Pestalozzi-Halle in Graben- Neudorf beim PAMINA Futsal-Cup an den Start. Der Badische Fußballverband Von 13 bis 18.30 Uhr treffen die Auswahlmann- schaften aus Baden, Südbaden, Südwestdeutsch- und die Sportschule Schöneck land und dem Elsass aufeinander. Im Modus „Je- wünschen ein gesundes und der gegen Jeden“ bietet der PAMINA-Futsal-Cup den vier Auswahl-Teams die Möglichkeit, ihr Kön- glückliches neues Jahr 2015! nen unter Beweis zu stellen und sich international zu messen. Der Sieger bleibt bis zum nächsten

SPORT in BW 01|2015 57 badIScher fUSSbaLLverband

„Verein(t) gegen Rechtsextremismus“ die Deutsche Sportjugend, der Deutsche Fußball- Bund, die Bundesministerien des Innern und für Rechtsextremismus tun können, ohne mit dem Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundes- Sport aufzuhören.“ sowie einem Poster und Flyer zentrale für politischen Bildung, das Bündnis für „Das sieht verboten aus! Rechtsextreme Symbole Demokratie und Toleranz, das Bundesinstitut für und ihre Bedeutung.“ Sportwissenschaft (BISp), die Sportministerkonfe- renz und der Deutsche Städte- und Gemeinde- Die Materialien sind Teil der bundesweiten Kam- bund (DStGB). Weitere Informationen: pagne „Sport und Politik verein(t) gegen Rechts- www.vereint-gegen-rechtsextremismus.de extremismus“. Träger der Kampagne sind unter anderem der Deutsche Olympische Sportbund, Stefan Moritz

Nach der erfolgreichen Aktion „4 Schrauben für Zivilcourage“ von der Initiative „Fußballvereine gegen Rechts“, bei der schon 100 bfv-Vereine ein Zeichen gegen Rassismus und Gewalt setzen, geht der bfv noch einen Schritt weiter: Mit der Versandaktion „Vereint(t) gegen Rechtsextremis- mus“ ruft der bfv seine Vereine dazu auf, die vers- endeten Materialien aktiv zu verbreiten und in der Vorstandschaft öffentlichkeitswirksam zu leben. „Rechtsradikale Strömungen in Deutschland miss- brauchen unseren Fußballsport, deshalb ist es an der Zeit und dringend notwendig, dass die Fuß- ballfamilie diesen Extremen Grenzen setzt und solchen Exzessen die Rote Karte zeigt“, sagt bfv- Präsident Ronny Zimmermann. Die Informationssendung besteht aus einem An- schreiben, der Broschüre „Wir wollen eigentlich nur Fußball spielen.“ – Was Sportvereine gegen

„Fair ist mehr“-Ehrung für FUSSBALLTER MI NE Richard Müller (C-Junioren SG Buchen II) im Januar in der Sportschule 02. – 04. Trainingsaufenthalt FC Singen, C-Junioren 09./10. Fortbildung DFB-Stützpunkttrainer 09. – 11. Teamleiter Profil Kinder 16. – 18. Teamleiter Profil Erwachsene Die C-Junioren der SG Trainingsaufenthalt Buchen II zusammen TSV Neckarau, Junioren mit Klaus Zimmermann Spvgg Ketsch, Junioren (4. von rechts), 17. Regionalliga Südwest Schiedsrichter- Fußballkreisvorsitzender Tagung Buchen. 19./20. Futsal-Fortbildung Lehrkräfte 23. – 25. Schiedsrichter Förderkader Lehrgang bfv U13-Juniorinnen Trainingsaufenthalt SV Langensteinbach, D-Junioren 24./25. Fortbildung Vorsorge / 1. Hilfe 30./31. Seminar Spielausschuss Lehrgang Schiedsrichter-Beobachter Unter dem Motto „Fair ist mehr” ehrte der Badi- Oberliga sche Fußballverband Richard Müller für sein be- Wettbewerb „Fair ist mehr“ 30.01. – 01.02. sonders faires Verhalten im C-Junioren-Spiel SG Seminar Spielauschuss Buchen II gegen SG Höpfingen II am 13. Septem- Der bfv ruft alle Personen auf, faires Verhalten Trainingsaufenthalt ber 2014. Beim Spielstand von 5:3 erzielte die von Spielern, Trainern, Betreuern und sonsti- FC Bruchsal SG Buchen II das 6:3 nach einem Eckball. Direkt gen Vereinsmitarbeitern zu melden. SG Stupferich, C-Junioren nach dem Torerfolg kam der Torschütze Richard Die Meldung kann über den Spielberichtsbo- Müller zu Schiedsrichter Thomas Mistele und er- gen, ein Meldeformular (www.badfv.de unter klärte, dass der Ball zuerst im Toraus war und sich dem Bereich Verband – Engagement & Sozia - wieder ins Feld hinein drehte. Der Schiedsrichter les – Ehrenamt) oder formlos per E-Mail an JUBILARE IM JANUAR nahm daraufhin das Tor zurück (Endstand: 7:4). [email protected] erfolgen. Klaus Zimmermann, Fußballkreisvorsitzender 21.01.55 Broichmann, Gerhard (Remchingen), Buchen übergab der gesamten Mannschaft zwei Jede eingehende Meldung wird berücksich- Staffelleiter Herren Pforzheim Spielbälle und lobte das vorbildliche faire Verhalten tigt – es gibt tolle Preise zu gewinnen! von Richard. Stefan Moritz Herz li chen Glück wunsch!

58 SPORT in BW 01|2015 Partner des Badischen Sportbunds Nord e.V.

Der Badische Sportbund Nord e.V. hat auch in der Wirtschaft starke Partner und Berater gefunden. Sie helfen dem Badische Sport- bund Nord e.V. bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben – für mehr als 800.000 Vereinssportler, 49 Mitgliedsverbände und neun Sportkreise. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

Weitere Informationen und unverbindliche Beratung bei: SPORTSTÄTTENBAU Ihr Partner: ARAG Sportversicherung Garten-Moser Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Ansprechpartner: Matthias Renz Ansprechpartner: Thomas Rodenbüsch An der Kreuzeiche 16 · 72762 Reutlingen Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe Tel. 07121/9288-0 · Fax 07121/9288-55 Tel. 0721/20719 · Fax 0721/205017 [email protected] [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de www.arag-sport.de

SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser bietet das ganzheitliche Konzept für den Die ARAG Sportversicherung garantiert seit 1965 Sicherheit im Breiten- und m o d e r n e n S p o r t s t ä t t e n b a u u n d f ü r F r e i a n l a g e n . W i r s i n d k o m p e t e n t e r A n s p r e c h - Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler/Vereinsmitglieder. partner von der Bedarfsanalyse, Beratung und Kalkulation bis zur Ausführung Sie bietet auch den Sport-Organisationen, Vereinen und deren Mitgliedern in und Betreuung bei Neubau, Umbau, Renovation, Regeneration und Pflege Ihrer Württemberg einen aktuellen und leistungsstarken Schutz, der sich an den Sportanlagen. speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert sowie Servicedienstleistungen rund Fußballspielfelder, Finnenlaufbahnen, Leichtathletik-, Tennis-, Golf-, Basketball-, um den Sport und ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung. Beachvolleyball- und Reitanlagen.

BENZ-SPORT der Sportgeräte-Aus- statter vom Fußball bis zur kom- pletten Sporthalle für Schul-, Ver- eins- und Breitensport. Ihr Partner: HDI Direkt Versicherung AG Profitieren Sie von der Komplett- Niederlassung Stuttgart lieferung und -beratung individuell Stichwort nennen: für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere „Sport in Baden-Württemberg“ Sonderrabatte für Vereine auf alle G. BENZ Heilbronner Straße 158 Katalogpreise und fordern Sie den Sportgerätefabrik GmbH & Co. KG 70191 Stuttgart aktuellen BENZ-Sportkatalog noch Grüninger Straße 1-3 · 71364 Winnenden heute an. Für eine ausführliche Be- Tel. 07195/6905-0 Besonders günstige Beiträge für Ehrenamtliche ratung wenden Sie sich an unser Fax 07195/6905-77 Fachpersonal. [email protected] · www.benz-sport.de Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Sport in Baden-Württemberg können Sie beim HDI zusätzlich Geld sparen. BENZ-Sportgeräte Das Komplettsortiment für Profis und Freizeitsportler rund um den Vereinssport. Zur Online-Angebot unter www.sport-in-bw.de Spitzenleistung gehört Spitzentechnik. Qualität ist unsere Disziplin. Tel. 0711/9550-320 · Fax 0711/9550-324

„Wir sind Sport“ – gemeinsam den Sport fördern.

Der kostenfreie Deutsche Sportausweis ist die offi zielle Initiative des DOSB, von www.lotto-bw.de und www.spielen-mit-verantwortung.de Landessportbünden und Spitzenverbänden zur Förderung des Vereinssports. Er ist für Mitglieder als Vereins- und Zugangsausweis sowie als Wettkampfpass Den Sport in seiner Vielfalt zu fördern, ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden- multifunktional einsetzbar. Das Beste: Die Sportler können durch Einkäufe bei Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien und Wetten fl ießen den nationalen Partnerunternehmen des Sportausweises selbst Geld sparen und Größtenteils in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, damit zugleich den Sport fördern. Denkmalpfl ege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der staatlichen Nähere Infos unter sportausweis.de oder direkt anrufen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos im Jahr 1948, sind unter Tel. 0234/587100-14 über 2,8 Milliarden Euro in den Spitzen- und Vereinssport gefl ossen. ARAG. Auf ins Leben.

Service ist eine unserer Lieblingsdisziplinen

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de