PA sämtl. HH sämtl. PA Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger

Region Dresden – Excellence for business

Freitag, den 14. Februar 2020 30. JAHRGANG NUMMER 2

BORTHEN | BOSEWITZ BURGSTÄDTEL BURKHARDSWALDE CROTTA | DOHNA FALKENHAIN | GAMIG GORKNITZ | KÖTTEWITZ KREBS | MAXEN MEUSEGAST MÜHLBACH | RÖHRSDORF SCHMORSDORF SÜRSSEN | TRONITZ WEESENSTEIN

Lokalanzeiger online lesen:

Veranstaltungen Foto: Dirk Kluge Der kuscheligste Sieger des FIS Ski-Weltcups in Dresden! Lesen Sie weiter auf Seite 15. ab Seite 20. Seite 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Stadt Dohna

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten der Postadresse: Am Markt 10/11, 01809 Dohna, Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Stadtverwaltung Dohna Bereich Bürgermeister Am Markt 10/11 Bürgermeister 03529 563610 Büro Bürgermeister/Öffentlichkeitsarbeit 03529 563611 Montag + Mittwoch geschlossen Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bau Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereichsleiter 03529 563620 und 13.30 - 18.00 Uhr Sitzungsdienst/Sekretariat Fachbereichsleiter 03529 563621 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Außendienst Ordnungsamt/Marktfestsetzung 03529 563623 und 13.30 - 15.30 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 563624 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Personal 03529 563625 (Standesamt freitags geschlossen) Widerspruchsstelle/Vergabestelle (VOL) 03529 563657 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt I 03529 563640 jeden letzten Dienstag Standesamt/Wahlen 03529 563641 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Personalabrechnung/Einwohnermeldeamt II 03529 563642 Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 563660 Abweichungen siehe Seite 4. Stadtplanung/Tiefbau 03529 563661 Ortsvorsteher Meusegast Hochbau/Bauunterhaltung 03529 563663 Hans-Jürgen Woldrich, 035027 5810 Gewässenunterhaltung/Bauunterhaltung 03529 563664 Fachbereich Finanzen [email protected] Fachbereichsleiterin 03529 563650 Ortsvorsteher Röhrsdorf Haushalt 03529 563651 Jens Werner, 0171 3068872 Allgemeine Finanzwirtschaft 03529 563655 Steuern/Inventuren 03529 563653 [email protected] Projektstelle Doppik 03529 563659 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Kosten- und Leistungsrechnung 03529 563657 Gleichstellungsbeauftragte Leiterin Kasse und Vollstreckung 03529 563658 Peggy Pfeil, 03529 563655 Kasse I 03529 563654 Kasse II 03529 563656 Vollstreckung/Anlagenbuchhaltung 03529 563652 Fachbereich Soziales Informationen über aktuelle Durchflüsse, Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Hochwasserwarnungen und Hochwas- Kindertagesstätten Müglitztal/Kindertagespflege 03529 563632 servorhersagen im Internet: Bibliothek 03529 563633 www.umwelt.sachsen.de Museum 03529 563634 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Grundschule 03529 5636770 mdr-Videotext ab Seite 530 Oberschule 03529 5636760 Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636700 Sprachansage Hochwasserwarnungen Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636710 und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636720 0351 79994-100 Kinderhort Dohna 03529 5636730 Kinderhort Dohna Außenstelle Burgstraße 03529 5636735 Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Dohna Wanderwegewart Dohna (Stadt): Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Friedensrichter: Jens Werner, Tel.: 0171 3068872 Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Sprechstunden: nach Vereinbarung Frau Karin Thiele, OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a, 01809 Dohna, E-Mail: [email protected] Telefon: 0351 32333233, E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020, Am Markt 10/11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected]

Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Die Johanniter - Besuchsdienst 0157 53595819 ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Straßenbeleuchtung ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Störungen bitte bei SB Stadtplanung/Tiefbau während der ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Geschäftszeiten der Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 oder unter Feuerwehr/Rettungsdienst www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/service/strassenbeleuchtung Telefon 112 Quartiervermittlung Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 Tourismusverein und Umgebung e. V. Polizei Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 110 Telefon 03529 511015, Fax 03529 522619 Polizeiposten Heidenau 03529 56120 E-Mail: [email protected] Polizeirevier 03501 5190 www.heidenau-tourist.de Giftnotruf Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Telefon 0361 730730 Zweckverband Abfallwirtschaft Abwasserpumpwerke für Dohna Oberes Elbtal (ZAOE) 0351 4040450 (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: direkt anrufen) Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Herr Kraschewski 035027 62349, 0172 2820765 Abt. Umwelt 03501 513427 Zweckverband Wasserversorgung Pirna/ Informationen zu Traditionsfeuern Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz, Tel.: 035971 Stadtverwaltung Dohna, 80600, Fax: 035971 806099, [email protected], www.zvwv.de SB Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 563622 Im Falle von Havarien oder Rohrbrüchen kontaktieren Sie bitte die Anzeige bei Kindeswohlgefährdung ENSO-Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Dr. Ralf Müller 03529 563610 Abrechnung Schmutz- u. Regenwasser SB Kindertagesstätten Dohna 03529 563631 Mo. - Fr. von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr 0351 48127406 Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna

Stadtrat

Eilbeschluss 059/E/2020 vom 30.01.2020 Die Vergabe der Bauleistung zur Sanierung des Daches am Ge- Die Finanzierung erfolgt im Finanzhaushalt 2020 aus dem Produkt/ bäude (Altbestand) der Ortsfeuerwehr Meusegast, Am Ziegenrü- Sachkonto 11.13.03.29/099510 und der Maßnahme10000001. cken 11, Ortsteil Meusegast, erfolgt an die Firma Bernd Ludwig Die Verwaltung wird ermächtigt vor Rechtskraft des Haushaltes Dachdeckermeister, OT Bosewitz, Nr. 20, 01809 Dohna, gemäß für das Jahr 2020 mit der Maßnahme wegen Unaufschiebbarkeit Kostenangebot vom 19.01.2020. zu beginnen.

Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden am18.03.2020 und am 22.04.2020 im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Verwaltungsausschuss

Beschlüsse der 4. Sitzung des Verwaltungsausschusses am 22.01.2020

VA 05/04/2020 Der Verwaltungsausschuss berät und beschließt die Annahme der Spenden Nr. 7 - Nr. 10 laut Anlagenliste „Sachspenden 2019“ und die Spenden Nr. 1 – Nr. 2 laut Anlagenliste „Geldspenden 2019/2020“ mit dem jewei- ligen beantragten Spendenzweck. Stimmberecht. Anwesend Ja Nein Enth. Befangenh. 7 7 7 0 0 0 *Die Anlage ist in der Verwaltung zu den Öffnungszeiten des Rathauses Dohna im Sekretariat einsehbar.

Die nächsten Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden am04.03.2020 und am 08.04.2020 im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Technischer Ausschuss

Beschlüsse der 4. Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.01.2020

TA 21/04/2020 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Erneuerung und Ausbau Dach, Dresdner Straße 10, Flst. 231 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Stimmberecht. Anwesend Ja Nein Enth. Befangenh. 7 7 7 0 0 0 TA 22/04/2020 Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Mehrfamilienwohnhauses; Anbau von Balkonen; Ausbau Dachgeschoß; Umnutzung einer Kindergarteneinrichtung in ein Wohnhaus mit fünf Wohnungen; Errichtung von fünf PKW-Stellplätzen, Müglitztalstraße 93, Flst. 479/4 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Stimmberecht. Anwesend Ja Nein Enth. Befangenh. 7 7 7 0 0 0

Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses finden am25.02.2020 und am 31.03.2020 im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 10/11 in Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Ortschaftsräte

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Röhrsdorf findet am24.02.2020 im ehemaligen Gemeindeamt Röhrsdorf, Beratungsraum Feuerwehr EG (Haupstr. 24, Dohna OT Röhrsdorf) um 19:00 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Meusegast findet am17.02.2020 im Feuerwehrgerätehaus Meusegast (Am Ziegenrücken 11, Dohna OT Meusegast) um 19:00 Uhr statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Seite 4 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Dohna

Sekretariat 035027 5771 Schließtage Fax 035027 5439 Kindertageseinrichtungen/Hort Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 5636-22 Bitte beachten Sie die Schließtage* der Kindertageseinrichtun- Brandschutz und Verkehrsrecht 03529 5636-24 gen: Bauverwaltung Stadtverwaltung Dohna Kinderhaus Bummi: Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 16. + 17.03.2020 Hochbau I 03529 5636-63 Hochbau II 03529 5636-64 Kindergarten „Zwergenburg“: SB Kindertagesstätten/Jugend 09.04.2020 Müglitztal 03529 5636-32 Kindergarten „am Fuchsbau“: Friedensrichter 21.02.2020 Herr Prof.-Dr. Jörn Krimmling 035206 30110 Hort Dohna Reppchen- und Burgstraße Wanderwegewarte 27. – 30.04.2020 Ortswegewart Maxen: (*Die vollständige Auflistung aller Schließtage 2020 in den Kin- Dieter Kunze, Telefon: 035206 31559, Mobil: 0160 3824731, dertageseinrichtungen/Hort erschien in der Ausgabe 12/2019.) E-Mail: [email protected] Ortswegewart Burkhardswalde: Wigand Stransky, Telefon: 035027 42333, Bürgermeistersprechstunde E-Mail:[email protected] Februar und März Ortswegewart Weesenstein: Gabi Köhler, Telefon: 035027 5105, Die nächsten Bürgermeistersprechstunden finden am E-Mail:[email protected] 25.02.2020 und 24.03.2020 zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Amtliche Bekanntmachungen Stadtbibliothek Dohna der Gemeinde Müglitztal Die Stadtbibliothek Dohna bleibt vom 07.02. bis 24.02.2020 Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am geschlossen. 11.03.2020 um 19:00 Uhr im Besprechungsraum des Gemeindeamts, Schulstraße 18 in Müglitztal Alle Medien, die im o. g. Zeitraum rückgabepflichtig sind, kön- OT Weesenstein, statt. Die Tagesordnungen entnehmen nen ab dem Sie bitte den aktuellen Aushängen. 25.02.2020 ohne Mahngebühr abgegeben werden. Bitte senden Sie uns eine E-Mail, sollten Sie Ihre Medien darü- Amtliche Bekanntmachungen ber hinausgehend verlängern lassen wollen. [email protected] der Stadt Dohna Wir bitten um Ihr Verständnis. und der Gemeinde Müglitztal

Fälligkeit der Grundsteuer, Gemeinde Müglitztal Gewerbesteuer, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer 2020 Öffnungszeiten Die Stadtkasse möchte darauf hinweisen, dass am 15.02.2020 die Hundesteuer, die erste Rate der Grundsteuer und der Ge- Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal – werbesteuervorauszahlung sowie am 01.03.2020 die erste Sekretariat Rate der Zweitwohnungssteuer fällig werden. Montag 08:30 – 12:00 Uhr Damit Sie keinen der Fälligkeitstermine versäumen, empfehlen Dienstag 14:30 – 18:00 Uhr wir die Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandates. Entspre- Mittwoch geschlossen chende Formulare erhalten Sie in der Stadtkasse. Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 15:30 Uhr Achtung Hundehalter Freitag geschlossen Die Stadtkasse möchte alle Hundehalter der Stadt Dohna und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Müglitztal - der Gemeinde Müglitztal, die Ihren Hund noch nicht zur Hun- Bürgermeister desteuer angemeldet haben, daran erinnern, dass das Halten Di.: 15:00 – 18:00 Uhr eines über drei Monate alten Hundes innerhalb von zwei Wo- Telefonverzeichnis chen bei der Stadt Dohna anzuzeigen ist. Außerdem muss der Hund eine gültige Hundesteuermarke tragen. Diese wird bei Sachgebiet Telefonnummer Anmeldung oder Verlust gegen eine Gebühr von 7,30 € ausge- Bürgermeister 035027 5773 händigt. Verstöße gegen vorgenannte Meldepflicht stellen eine 0162 2861556 Ordnungswidrigkeit dar. Es muss mit der Einleitung eines Buß- (Diensthandy) geldverfahrens gerechnet werden. Wir bitten um Beachtung. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 5

Ehrenurkunden der Stadt Dohna 2020 und Urkunden des Städte- und Gemeindetages: Neues aus der Stadt Dohna Jürgen Griesbach für 24 Jahre im Gemeinderat Meusegast, Orts- vorsteher Meusegast, Stadtrat Dohna Gerd Mosig für 24 Jahre als sachkundiger Einwohner, Stadtrat Stadt Dohna – Neujahrsempfang 2020 Dohna Marion Jentzsch für 20 Jahre im Ortschaftsrat Röhrsdorf Günther Matthes für 20 Jahre im Ortschaftsrat Röhrsdorf Urkunden des Städte- und Gemeindetages: Georg Seidel für über 15 Jahre sachkundiger Einwohner Andrea Seifert für über 15 Jahre Ortschaftsrat Röhrsdorf Heidelinde Barthel für über 15 Jahre Ortschaftsrat Röhrsdorf Nachwuchssportler 2019 Jamie Hluchy der Slotracerz Dohna e. V. Justin Kaiser im SV Chemie Dohna e. V. Leonhard Pecher im SFV Feuerblume e. V. Marc Urbanek im LSV Gorknitz Felix Weigel im LSV Gorknitz

Am Freitag, dem 10.01.2020, fand der alljährliche Neujahrs- empfang der Stadt Dohna statt. Im Festsaal des Gut Ga- migs hat der Bürgermeister, Herr Dr. Ralf Müller, seine hohe Wertschätzung der he- ranwachsenden Jugend zum Ausdruck gebracht. Zudem traten die Jazz-Kids der Mu- sikschule Sächsische Schweiz e. V. erstmals auf. Bei einem hauseigenen Imbiss fand sich Gelegenheit zum zwanglosen Austausch zwischen Schülern, Stadträten und weiteren Gästen, u.a. Herr Ralf Berger, Präsident des Landesamtes für Schule und Bildung in Sachsen, der sich als Gastredner mit besonderem Zu- spruch an die jungen Gäste wandte. Das sechste Mal mit Das freiwillige Ehrenamt ist ein elementarer Teil einer gesunden Gesellschaft. Etliche junge Menschen aus Dohna und Umgebung „Mensch-Ärgere-Dich-nicht“ in Dohna engagieren sich mit Elan und Herzblut in Schule, Verein und Ge- Wir gratulieren allen Spielern und danken herzlich für eine gelun- meinde, frei nach dem Zitat von John F. Kennedy: gene und spannende Meisterschaft! „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt „An die Würfel - wo die anderen erst einmal reden.“ fertig - los!“ Unsere Stadt Dohna dankt Ihnen allen für diesen Einsatz! Erwachsene Folgende Personen wurden dabei geehrt: Platz Name 1 Naumann, Eric 2 Hürrich, Jenny 3 Seifert, Gregor 4 Werner, Annett Junioren Platz Name 1 Eulenberger, Emilie 2 Weller, Xenia 3 Rex, Fiona 4 Lindner, Johnas

Mannschaftswertung 1 IROLCMU Ina Hinkel, Romy Hacker, Léon Lippe, Ilka Lippe 2 Die glücklichen Thomas Band, Ines Kröhl, Angelika Uhl- Spieler mann, Eveline Stegbauer 2 MÄDN TEAM Mandy Kunze, Luisa Thiele, Laura Thiele, THIENDORF 2 Ronny Bauer Weitere Wertungen finden Sie unter www.berlin-timing.de Seite 6 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Kirchliche Nachrichten 23. Februar – Sonntag Estomihi Burkhardswalde: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Gustke Dohna: 9.30 Uhr Andacht, Hauskreis Dohna Freie evangelische Gemeinde (FeG) Dohna 1. März – Sonntag Invokavit Maxen: 10.00 Uhr Andacht, Herr Sorge Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna Dohna: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufge- Telefon: Fam. Mauer - 035053 48532 dächtnis und Kindergottesdienst, Pfrn. Gustke Fam. Schilling - 03529 519756 6. März – Weltgebetstag E-Mail: [email protected] Dohna: 19.00 Uhr Gottesdienst, anschließend gemein- Homepage: www.dohna.feg.de sames Essen 8. März – Sonntag Reminiszere Regelmäßige Veranstaltungen: Heidenau: 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfir- Sonntag 10:00 Uhr - Gottesdienst und Kindertreff manden Mittwoch 19:30 Uhr - Bibelgespräch 15. März – Sonntag Okuli Freitag 19:00 Uhr - Jugendkreis mit der Baptistengemeinde Burkhardswalde: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kindergot- Heidenau in der Waldstr. 16 tesdienst und Taufgedächtnis, Pfrn. Gustke Dohna: 10.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Röthig An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich der Frauenkreis, an jedem dritten Mittwoch die Männerrunde. Beide Veranstaltungen Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Ev.-Luth. Pfarramt Heidenau, Rathausstr. 6, 01809 Heidenau, Telefon/Fax: 03529 517864, www.kirche-heidenau-dohna-burkhardswalde.de (www.kirche-hdb.de) Eckstein Gemeinde Dohna E-Mail: [email protected]; (Ev. Freikirche) Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr, Donners- tag: 14.00 – 17.30 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr.6, 01809 Dohna KD-Bank-LKG Sachsen, IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, Gemeindeleiter: Pastor Carsten Holey BIC: GENO DE D1 DKD, Verw-Zweck: RT 2661... Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Ev.-Luth. Pfarrbüro Burkhardswalde, Telefon/Fax: 03529 510312/502446 Nr. 20, OT Burkhardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 035027 E-Mail: [email protected] 5325, E-Mail: [email protected], Homepage: www.eckstein-gemeinde.de Öffnungszeiten: Mi.: 11 – 18 Uhr, Bankverbindung siehe Heidenau Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Ev.-Luth. Pfarrbüro Dohna, Paare Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: 03529 516670, Fax: 03529 517864 Petra Holey (Familientherapeutin) 03529 502448 www.kirche-hdb.de, E-Mail: [email protected]; E-Mail: [email protected] - Termine nach Ver- Öffnungszeiten: montags, 9.00 – 12.00 Uhr, dienstags 14.00 – einbarung 18.00 Uhr, donnerstags, 9.00 – 12.00 Uhr, Vermietung des Burggeländes und der Gebäude: Bankverbindung siehe Heidenau Kontakt über Karl-Heinz Knobloch 0152 29587633 Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, 01809 Müglitztal, Royal Rangers (christliche Pfadfinder)-Kontakt und E-Mail: [email protected], www.kirchgemeinde-maxen.jimdo.com Information: Telefon: 035206 21402, Fax: 035206 391414 Petra Börner 01525 3884615, [email protected] geöffnet: donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sach- Stammtreffen der Royal Rangers: sen, IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 Samstag, 29.02.2020 Winterwanderung DKD, Verw.Zw.: RT 2635... Samstag, 28.03.2020 Stammtreff auf der Burgwiese in Dohna Kultur in der Kirche Regelmäßige Veranstaltungen: Liederabend mit Rainer Herbert Herzog Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag 19.30 Uhr Hauskreise in Pirna, Heidenau und Dohna Freitag 19.00 Uhr vierzehntäglich Jugendhauskreis True Chance

Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau- Dohna-Burkhardswalde und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Maxen

Unsere Gottesdienste vom 16. Februar bis 15. März 2020

16. Februar – Sonntag Sexagesimae Maxen: 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Prädikant Glück Dohna: 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Glück „Hier wirst Du bleiben eine Zeit“ Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 7

– gesungene Erlebnisse und Begebenheiten mitten aus dem Le- 11. März, 19:00 Uhr Gemeindezentrum Prohlis, ben, Gedanken zu Themen unserer Zeit, nachdenklich, humorvoll, Thema: Ich bin dein Gott, Pfrn. Reinköster mit Augenzwinkern – das erwartet Sie am Samstag, 29. Feb- 12. März, 19:00 Uhr Gemeindezentrum Prohlis, ruar, 17 Uhr, in der Christuskirche Heidenau. Der Liedermacher Thema: Treue zu Gott, Pfrn. Reinköster wohnt in Röhrsdorf. 15. März, 10:00 Uhr Schlosskirche Lockwitz, Obwohl von Beruf Chemiker, hat er sich schon sein ganzes Leben Thema: Dankbarkeit, Lektor Neumann lang mit der Musik beschäftigt. Seit der Jahrtausendwende be- streitet er Soloauftritte als Liedermacher. Antje Hinze Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine angemessene Spende. Pfarrerin Weltgebetstag Anschrift: Ev.-Luth. Pfarramt u. Friedhofsverwaltung Tögelstr. 1, 01257 Dresden Tel.: 0351 2840302, Fax: 0351 2720445 Kindertageseinrichtungen

Kinderhaus „Bummi“ Leiterin: Viola Michel Stellvertretende Leiterin: Regina Werner 01809 Dohna, Georgstraße 2 Tel.: 03529 5636700; 0173 3976307 Fax: 03529 5296429 Steh auf und geh! E-Mail: [email protected] Mit der Bibelstelle von der Heilung des Gelähmten aus dem Jo- hannesevangelium laden Frauen aus Simbabwe zum Weltgebet- stag ein. Wir feiern den Weltgebetstag in unserer Gemeinde am Kindergarten „Zwergenburg“ Freitag, 6. März, 19.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Dohna. Leiterin: Sylvia Liebscher Wie jedes Jahr laden wir Sie ein, im Anschluss an den Gottes- OT Sürßen, Sürßen Nr. 26, 01809 Dohna dienst noch etwas zu verweilen und landestypische Speisen zu Tel.: 03529 5636710, Fax: 03529 598441 probieren. E-Mail: [email protected] Kindergarten „Am Fuchsbau“ Gottesdienste in der Leiterin: Ria Grodde Ev.-Luth. Kirchgemeinde OT Krebs, Krebs Nr. 21, 01809 Dohna Röhrsdorf/Lockwitz Tel.: 03529 5636720, Fax: 03501 507641 E-Mail: [email protected] Unsere Gottesdienste www.kita-am-fuchsbau.de vom 14.02.2020 bis 13.03.2020 Kindertagespflege 16. Februar – Sexagesimae 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Hin- Anke Großer ze An der Bodlitz 9 23. Februar – Estomihi 01809 Dohna 08:30 Uhr Röhrsdorf Gottesdienst, Lektor Neumann Tel.: 03529 514628 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst, Lektor Neumann E-Mail: [email protected] 1. März – Invokavit Jeanette Bartsch 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst mit Instrumentalmusik von OT Borthen Mozart, Pfrn. Hinze Lockwitzer Straße 10 6. März – Weltgebetstag 01809 Dohna 16:00 Uhr Röhrsdorf Gottesdienst, Pfrn. Hinze und Team, an- Tel.: 0160 2413634 schließend gemeinsames Essen nach E-Mail: [email protected] Rezepten aus Simbabwe 19:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst Gebetsraum Neuapos- Kristin Höntsch tolische Kirche, Tögelstr. 6, Pfrn. Hinze Sedlitzer Str. 2, 01809 Heidenau und Team, anschließend gemeinsames Tel.: 0176 22923743 Essen nach Rezepten aus Simbabwe im E-Mail: [email protected] Pfarrhaus Lockwitz, Tögelstr. 1 8. März – Reminiscere Anne Kümmer 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst, Pfrn. Hinze Carl-Strehle-Str. 5A, 01809 Dohna 15. März – Okuli Telefon: 0176 60395617 10:00 Uhr Lockwitz Gottesdienst zum Abschluss der Bibel- E-Mail: [email protected] woche, Lektor Neumann

Besonderer Hinweis

9. bis 15. März: Bibelwoche 9. März, 19:00 Uhr Pfarrhaus Lockwitz, Thema: Wähle das Leben, Pfrn. Hinze Seite 8 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

„Erste Hilfe“ in der Vorschule Schule

Grundschule „Marie Curie“ Schulleiterin: Ute Stephan stellv. Schulleiterin: Anke Gretzschel Sekretariat: Patrick Lorenz Burgstr. 15, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636770, Telefax: 03529 5971-917 E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-dohna.de Oberschule „Marie Curie“ Rektorin: Antje Ambos Konrektorin: Kerstin Heidel Sekretariat: Doreen Rödel Burgstr. 15, 01809 Dohna Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 E-Mail: [email protected] Internet: www.os-dohna.de

Schüleranmeldung für die Klasse 5 im Schuljahr 2020/21

Anmeldeverfahren Nach dem Erhalt der Bildungsempfehlung und dem Antrags- formular von Ihrer Grundschule, können Sie Ihr Kind bei uns anmelden:

Aufnahmekriterien: Fotos: Kinderhaus Bummi 1. Inklusionsschüler mit den Förderschwerpunkten „Lernen“, „geistige Entwicklung“ und „Hören“ (vorbehaltlich der Prü- Auch als Kindergartenkind kann man schon Erste Hilfe leisten. fung der Voraussetzungen nach SchulG) Genau diesem Grund besuchte uns die Johanniter-Unfall-Hilfe mit 2. Wohnort Dohna einschließlich Ortsteile dem Angebot „Ersthelfer von Morgen“. 3. Wohnort Müglitztal einschließlich Ortsteile Die Kinder der Gruppen Bienchen und Füchse erfuhren, welche 4. Geschwisterkind an der Schule Informationen man benötigt, wenn man den Notruf wählt. Sie lern- 5. Losverfahren ten, dass Trösten ganz wichtig bei der Ersten Hilfe ist, mit wel- chem Verbandsmaterial man Wunden abdeckt und warum man Folgende Termine stehen zur Verfügung: immer Einmalhandschuhe anziehen soll. Es spielt keine Rolle, an welchem Tag Sie zur Anmeldung er- Wie ist denn überhaupt die Nummer vom Notruf? Natürlich wissen scheinen. es nun alle Kinder. Alle Kinder hatten Spaß dabei, ihren Freunden Montag 24.02.2020 08:00 – 15:00 Uhr den Arm zu verbinden und die Leiter des Kurses in eine wärmen- de Thermodecke zu hüllen. Dienstag 25.02.2020 08:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 26.02.2020 08:00 – 15:00 Uhr Kinderhaus Bummi Donnerstag 27.02.2020 08:00 – 18:00 Uhr Freitag 28.02.2020 08:00 – 11:00 Uhr

Mitzubringen sind: • Original der Bildungsempfehlung* • Kopie der Halbjahresinformation Klasse 4 • Kopie der Geburtsurkunde • Rückmeldeformular für die GS* • ausgefülltes Anmeldeformulare für die Oberschule* (auch bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten ist dieses von beiden zu unterschreiben) • Nachweis über ein alleiniges Sorgerecht (Negativerklä- rung/gerichtliches Dokument) • Schulinterner Fragebogen (kann gern von unserer Homepage https://os-dohna.de/ heruntergeladen werden)

*Diese Formulare werden von der Grundschule am 07.02.2020 ausgeteilt.

Den Bescheid über die Aufnahme an einer Ober- schule erhalten Sie am 04.06.2020. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 9

Weihnachten in der Kirche die Kinder aus Tschernobyl großen Appetit und aßen gemeinsam in der Lehrküche zu Mittag. Wir konnten den Kindern zwei große Am 20.12.2019 war es wieder so weit. Der letzte Schultag im Kisten an Schulmaterial und Spiele mitgeben. Außerdem kamen Kalenderjahr stand an. Seit einigen Jahren darf die Marie-Curie- über 700€ an Spendengeldern zusammen, die für den Aufenthalt Grundschule in der Kirche Dohna ein weihnachtliches Programm der Kinder in Rosenthal genutzt werden. aufführen, zu den Eltern, Erzieher*innen und Großeltern, sowie Vielen Dank an alle fleißigen Spender. Es ist schon beeindruckend ehemalige Lehrer*innen eingeladen werden. zu sehen, wenn Kinderaugen leuchten. Der guten Zusammenarbeit mit Frau Heinik ist es zu verdanken, dass wir problemlos die Räume und Technik nutzen dürfen. Auch war die Kirche wieder gut geheizt, so dass keiner frieren musste. Die Marie-Curie-Oberschule - Vielen Dank dafür! Dieses Programm wird, ohne es vorher zu pro- ben, aus gemeinsamen Liedern, aber auch Einzelauftritten von Einsatzstelle für FSJ Pädagogik Schülern, die gern ihr Können zeigen wollen, zusammengestellt. Unsere Oberschule würde sich sehr über die Unterstützung durch Die Einstimmung erfolgte durch unsere Musiker der Musikschu- einen FSJler im Schuljahr 20/21 freuen. le Fröhlich, wobei auf Frau Schuster und Frau Tomuschat immer Das Freiwillige Soziale Jahr Pädagogik – kurz FSJ Pädagogik – ist Verlass ist. Vielen Dank auch an beide für die unkomplizierte Zu- ein 12-monatiger Freiwilligendienst an einer sächsischen Schule. sammenarbeit. Das FSJ startet jeweils mit dem Beginn eines Schuljahres im Au- Dieser Abschluss des Jahres ist immer sehr feierlich und eine gust und endet mit den darauffolgenden Sommerferien. Mutti sagte:“ Das ist immer so schön und stimmt mich auf die Den Freiwilligendienst können Jugendliche und junge Erwachse- Weihnachtszeit ein. Da kann man wirklich herunterfahren.“ Diese ne im Alter von 16 bis 26 Jahren leisten. Die Einsatzmöglichkeiten Worte sind Dank genug für uns Organisatoren, die natürlich schon an unserer Schule sind enorm vielfältig, z. B. aufgeregt sind. Es soll ja alles klappen. · Begleitung und Unterstützung von Lehrkräften während des Unterrichtes · Hausaufgabenbetreuung Besuch der Kinder aus Tschernobyl · Unterstützung bei Schulprojekten und der Organisation von Veranstaltungen · Unterstützung des Schülerrates · Durchführung eigener Ganztagsangebote Zum FSJ gehören 25 Bildungstage, die das Kennenlernen päd- agogischer Arbeitsfelder fachlich und methodisch unterstützen. Der Freiwilligendienst wird mit 150 EUR Taschengeld und einer Pauschale i. H. v. 150 EUR für Unterkunft und Verpflegung pro Monat entgolten. Die Freiwilligen sind sozial- und krankenversi- chert und haben Anspruch auf 24 Tage Urlaub. Kurzum: Das FSJ Pädagogik ist die perfekte Berufsorientierung für junge Menschen mit Blick auf ein Lehramtsstudium oder ei- nem pädagogischen Berufswunsch. Weitere Infos sowie alle Bewerbungsunterlagen (Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. April 2020 möglich) unter: www.fsj-paedagogik.de. für die zahlreichen Spenden! Wir konnten den Kindern von Tschernobyl am 15.01.2020 zwei Anzeige(n) große Kartons mit Schulmaterial und eine Geldspende in Höhe von 809,00 € für deren Erholungs- urlaub in Rosenthal überreichen.

Am Mittwoch, dem 15.01.2020 besuchten uns 26 Grundschulkin- der aus Tschernobyl und Umgebung. Sie erholten sich 3 Wochen in Rosenthal. Seit über 20 Jahren gibt es diese Zusammenarbeit und Spendenaktion mit der Marie Curie Grund- und später auch der Oberschule. Gemeinsam organisierten wir einen erlebnis- reichen Tag für die Kinder. So kochten die Oberschüler, die das Wahlfach Russisch belegen mit den Kindern und zeigten ihnen unsere Schule. Die vierten Klassen führten mit den Gästen Spiele durch. Dann ging es in die Sporthalle, wo die Kinder gemeinsam mit unseren Schülern der dritten Klassen viel Spaß bei Staffel- spielen hatten. Dann kam Ellen aus der 6. Klasse in die Sporthalle und zeigte noch einige Zauberkunststücke. Zum Schluss hatten Seite 10 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Erster deutsch-französischer Tag 2. Rosentag an der Oberschule Dohna an der Oberschule Dohna

Foto: Oberschule Marie Curie Dohna

Bereits zum zweiten Mal fand an der Oberschule Dohna der „Ro- sentag“ statt. Für einen kleinen Obolus konnten die Schüler*innen Foto: Oberschule Marie Curie Dohna sich gegenseitig eine Rose und eine kleine Nachricht zukommen lassen. Ob als Geste der Freundschaft oder um einfach mal Dan- Anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch- ke zu sagen; Gründe, um anderen eine Freude zu machen, gab französischen Freundschaftsvertrages („Elysée-Vertrag“) am es viele. Initiiert wurde die Aktion vom Schülerrat und unterstützt 22. Januar 1963 wird seit 2003 der Tag der deutsch-französi- von engagierten Schüler*innen und der Schulsozialarbeiterin Frau schen Freundschaft von Jugendlichen in der BRD und Frankreich Heisig. Stundenlang wurden für diesen Tag Briefumschläge geöff- gefeiert. net, Rosen gezählt, Listen geschrieben, Fehler gemacht und Listen Auch unsere Schule war in diesem Jahr mit dabei. Am Donners- nochmal neu geschrieben. Doch das war es wert, denn am Ende tag, dem 16. Januar 2020, waren aus diesem Anlass die Türen staunten alle, dass 550 Rosen überreicht werden konnten. Die- der Turnhalle und des FreiRaums in der Hofpause für alle weit se zauberten nicht nur Lächeln in die Gesichter der beschenkten geöffnet. Die Schüler der Klassen 6 bis 10, die das Fach „Franzö- Schüler*innen, auch Lehrer*innen und andere Mitarbeiter*innen sisch“ als 2. Fremdsprache belegen, hatten sich einiges einfallen der Schule wurden mit Rosen und lieben Wünschen bedacht. Ein lassen: Girlanden in den Nationalfarben beider Länder, Informati- großes Dankeschön an das Blumengeschäft Freesia in , onen zum Elysée-Vertrag, ein Quiz über Frankreich und deutsch- die uns bei der Umsetzung dieses bunten Tages unterstützt haben! französische Musik zogen viele neugierige Schüler*innen und Lehrer*innen an. Julien, ein junger Franzose, der an unserer Schule Im Namen der Schulgemeinschaft ein freiwilliges soziales Jahr absolviert, bot original französischen Juliane Heisig (Schulsozialarbeiterin) Käse und viele Informationen über seine Heimatstadt Strasbourg an. Eine lange Schlange bildete sich auch bei den Crêpes, die von Hort Schüler*innen der 8. und 9. Klasse zubereitet wurden. Am Ende der großen Pause waren nicht nur alle Crêpes aufge- Leiterin: Grit Jachmann gessen, sondern vielen Schülern unserer Schule war unser Nach- Reppchenstraße 10, 01809 Dohna barland Frankreich ein Stück näher gerückt. Tel.: 03529 5636730, Fax: 03529 597941 Vielen Dank allen fleißigen Helfern, die beim Vorbereiten, Durch- Außenstelle: Burgstraße 13, 01809 Dohna führen und Aufräumen halfen und diese Aktion für alle Schüler Tel.: 03529 599450, Fax: 03529 5976423 unserer Schule möglich machten! E-Mail: [email protected]

Kathrin Schambach Museum Französischlehrerin Heimatmuseum Dohna Anzeige(n) Am Markt 2, 01809 Dohna Tel.: 03529 512628 oder 03529 5636-34, Fax: 03529 5976446 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-dohna.de Achtung! Telefonische Anfragen werden bis zur Neueröffnung in das Rat- haus umgeleitet und dort aufgenommen.

Anzeige(n) Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 11

Vereine 02.02.2020 11:00 Uhr Einheit Mitte Dresden 2. - SV Chemie Dohna 2. 08.02.2020 SV Chemie Dohna 14:00 Uhr SV Chemie Dohna 1. - Wacker Leuben 22.02.2020 14:00 Uhr Heidenauer SV 1. - SV Chemie Dohna 1. 23.02.2020 11:00 Uhr SV Chemie Dohna 2. - Eintracht Dobritz 2. 29.02.2020 16:00 Uhr TSV Cossebaude - SV Chemie Dohna 1. Nachruf (in Glashütte) Tief betroffen ereilte uns kurz nach dem Jahreswechsel die Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Vereinsmitglie- des und zuletzt Ehrenmitgliedes Rückrundenstart Günter Richter Sa., 07.03. Günter war als Fußballer und lange Jahre als Platzwart im 15:00 Uhr SV Hermsdorf – Dohna 2. Verein aktiv. 15:00 Uhr Dohna 1. - SG Wurgwitz Seine aufopferungsvolle Arbeit im und für den Verein ist und Sa., 14.03. bleibt uns noch lange in Erinnerung. 12:45 Uhr Dohna 2. - SV Königstein 15:00 Uhr Dohna 1. - SSV Neustadt 1. Wir wünschen seinen Angehörigen viel Kraft Sa., 21.03. in dieser schweren Zeit. 12:45 Uhr Dohna 2. - SG Braunsdorf Günter-Deye-, wir werden Dich nicht vergessen. 15:00 Uhr Dohna 1. - SSV Langburkersd. Sa., 04.04 Der Vorstand des SV Chemie Dohna e. V. 15:00 Uhr SV Struppen – Dohna 2. im Namen aller Mitglieder, 12:30 Uhr SV Wesenitztal 2. - Dohna 1. die Günter kannten sowie die Sportgaststätte Dohna Sa., 18.04. 12:45 Uhr Dohna 2. - SpG Saupsd./Sebn. Hallo Liebe Fans, Sponsoren und Zuschauer nun wieder ein paar 15:00 Uhr Dohna 1. - FSV Zeilen zum Vereinsgeschehen. Während die Männermannschaften schon wieder, bei der Vor- Budenzauber in der Schulsporthalle Dohna bereitung zur 2. Halbserie, auf dem Sportgelände ordentlich 11.01. ab 08:30 Uhr D2-Junioren 7. und 10. Platz schwitzen sind unsere jungen Chemiker noch in der Halle tätig. 25.01. ab 08:30 Uhr G-Junioren 6. Platz Die Qualifikationsturniere zur Hallenkreismeisterschaft haben lei- ab 15:30 Uhr D1-Junioren 4. und 10. Platz der nur die D-Junioren Dohna/Gorknitz und unsere Jüngsten die 26.01. ab 08:30 Uhr F2-Junioren 8. und 9. Platz G-Junioren überstanden. Von 9 gestarteten Nachwuchsmann- ab 15:00 Uhr A-Junioren 5. Platz schaften sind sieben mehr oder weniger sang und klanglos in der 01.02. ab 08.30 Uhr F1-Junioren Vorrunde gescheitert. ab 15:00 Uhr C-Junioren Unsere SpG Dohna/Gorknitz der D-Junioren hatten bei dem End- 02.02. ab 08:30 Uhr E-Junioren rundenturnier leider nicht den Hauch einer Chance und wurde am ab 15:00 Uhr B-Junioren Ende Letzter. Die kleinsten Kicker hatten bei ihrem Endrundentur- 08.02. ab 08:30 Uhr Alte Herren nier nicht den besten Tag erwischt und wurden am Ende Achter. ab 15:00 Uhr 2. Männer Laut Traineraussagen fing das Turnier für die meisten Bambinis zu früh an, ehe die Kleinen richtig munter waren war das Turnier Ein Empfang für die Jugend schon vorbei. Bei den folgenden Turnieren in Heidenau und Loh- In Dohna standen beim diesjährigen Neujahrsempfang diesmal men waren sie dann ausgeschlafener. Bei dem hervorragend be- die Schüler im Mittelpunkt. Auch bei der Musik. setzten Turnier in Heidenau wurde ein sehr guter 3. Platz belegt, in dagegen fehlte bei einigen wahrscheinlich der Mittags- schlaf, trotz drückender Überlegenheit sprang am Ende wieder- um „nur“ der 3. Platz raus. Die letzten beiden Erfolge sollten den Kids Mut machen für kommende Aufgaben.

Ergebnisse Vorbereitung Männer: 27.12.2019 Hallenturnier in Heidenau AH 6. Platz 28.12.2019 Hallenturnier DD – Striesen AH 7. Platz 29.12.2019 Hallenturnier in Heidenau 2. Männer 4. Platz 30.12.2019 17:00 Uhr Hallenturnier in Heidenau 1. Männer Vorrunde 04.01.2020 16:00 Uhr Hallenturnier in Heidenau 5. Platz 11.01.2020 Vorrunde HKM Pirna-Copitz Qualifikation Endrunde 18.01.2020 Foto: SV Chemie Dohna Trainingslager (Baschütz) gegen Bu- 0 : 10 dissa Bautzen Drei von fünf geehrten Nachwuchssportlern – Felix Weigel, Justin 25.01.2020 Kaiser und Jamie Hluchy – sind ehrenamtlich als Schiedsrichter HKM Endrunde Pirna-Copitz 5. Platz für den SV Chemie Dohna und den LSV Gorknitz tätig. Seite 12 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Einladung zur ordentlichen Ergebnis: Männer Mitgliederversammlung 2020 Halbfinale: TSV Kreischa – Heidenauer SV 2 2 : 0 des SV Chemie Dohna e. V. SpG Saupsd./Sebnitz – SpG Lohmen/Wehlen 3 : 1 Die ordentlichen Mitgliederversammlung des SV Chemie Dohna Finale: TSV Kreischa – SpG Saupsd./Sebnitz 3 : 0 e.V. findet am Herzlichen Glückwünsch der TSV Kreischa. Donnerstag, dem 26.03.2020, um 20.00 Uhr im Vereinsheim Dohna statt. Vorbereitungsspiele: (LSV Kreisoberliga) siehe Jan. St.-Anzeiger Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Die Mitglieder- Pflichtspiele Rückrunde 1. Mannschaft (Kreisoberliga) versammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Auf § 14 Ziff. 2 der Satzung wird hin- Sa., 07.03. 15.00 Uhr LSV Gorknitz I – 1. FC Pirna gewiesen, wonach für minderjährige Mitglieder das Stimmrecht Sa., 14.03. 15.00 Uhr SSV Langburkersdorf – LSV Gorknitz I durch die Erziehungsberechtigten ausgeübt wird. Sa., 21.03. 15.00 Uhr LSV Gorknitz I – Traktor Reinhardtsdorf Sa., 04.04. 15.00 Uhr LSV Gorknitz I – SV Pesterwitz Die Tagesordnung wird wie folgt bekannt gegeben: Sa., 18.04. 15.00 Uhr SV Blau-Gelb – LSV Gorknitz I 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers 2. Mannschaft (1. Kreisklasse) 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung So., 08.03. 15.00 Uhr TSV Seifersdorf – SpG LSV 2/Müglitztal 4. Feststellung der vorläufigen Tagesordnung, Bekanntgabe Sa., 14.03. 15.00 Uhr SpG LSV 2 Müglitztal – Höckendorf 2 ergänzende Anträge zur Tagesordnung (§ 14 Abs. 8 der Sat- zung), Feststellung der endgültigen Tagesordnung Datenschutz: 5. Berichte der Abteilungen in der Reihenfolge Fußball, Volley- Wichtiger Hinweis! ball, Zwergensport, Badminton, Billard Werte Sportfreunde, werte Gäste des LSV Gorknitz, wir möch- 6. Bericht des Vorstandes, Anfragen, Diskussionen hierzu ten sie darauf hinweisen, dass auf unserem Sportgelände Foto- 7. Bericht der Schatzmeisterin, Anfragen und Diskussionen hierzu und Filmaufnahmen getätigt werden. Diese Aufnahmen werden 8. Berichte Rechnungsprüfer und Kassenprüfer, Anfragen und im Rahmen der Veranstaltung für die öffentliche Präsentation des Diskussionen hierzu Vereins in den sozialen Medien genutzt. 9. Entlastung der Kassen- und Rechnungsprüfer Mit dem Betreten des Geländes geben sie Ihre freiwillige persön- 10. Entlastung des Vorstandes liche Einwilligung zur Nutzung dieser benannten Aufnahmen auf 11. Wahl des Vorstandes denen es nicht ausgeschlossen ist, auch Sie zu sehen. 12. Wahl des erweiterten Vorstandes 13. Wahl der Kassen- und Rechnungsprüfer Altpapiersammlung am Samstag, 14. Weitere Anfragen der Mitglieder, abschließende Diskussion dem 14.03., ab 9.00 Uhr 15. Verabschiedung Werte Mitbürger, das Sammelgut, was wir anstreben, ist Ihr Ei- Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen. gentum und nur Sie bestimmen, wem Sie es überlassen! Stellen Sie es einfach vor Ihr Grundstück, wir holen es im Laufe des Tages Mit freundlichen Grüßen ab. Aus dem Erlös wird der Verein Sport- und Trainingsartikel an- der Vorstand des SV Chemie Dohna e. V. schaffen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe. Für den Vorstand Jens Marotzke & Frank Seidel Der Heimatverein der Ortschaft Röhrsdorf zu Sport Frei Gast im Vereinsheim am 5. März, 19.00 Uhr Thema der Vortragsreihe: „Die Honigbiene“ Ein Vortrag über Leben und Arbeit Herrn Demian (aus Gorknitz) – Landsportverein Kein Vortrag für Imker – Ein Besuch lohnt sich immer. Gorknitz 61 e. V. Unser Original – das „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Tur- Mitleid im Landessportbund Sachsen nier findet am Freitag, dem 27.03.2020 statt. Teilneh- merlisten werden ausgelegt. Erhöhen wir mit Hilfe des Sport den Bekanntheitsgrad unseren Wie gehts nach der Winterpause weiter Ortes über die Grenzen der Gemeinde und des Kreises! Der Weg In der Winterpause bleibt den Aktiven und Fans viel Zeit zum geht weiter. Gehen Sie in mit uns auch 2020! Analysieren und Diskutieren. Neben den Leistungen der eigenen Mannschaften in der Hinrunde gibt es aber auch andere Themen. Für den Vorstand So feiert der Fußballkreisverband (KVFSOE) in diesem Jahr sein J. Hamann zehnjähriges Bestehen. Es soll gemeinsam mit den Vereinen eine Festwoche vom 25. bis 28. Juni geben. Unter anderem wird es eine prominent besetzte Talkrunde mit Legenden des Ostfußballs Anzeige(n) geben sowie eine Festveranstaltung auf Schloss Sonnenstein, laut Aussage von Präsident Julian Schieber. Der Fahrplan zur ge- planten Spielklassenreform soll im März beschlussreif sein. Die Kreisoberliga soll in ihrer derzeitigen Struktur nicht verändert wer- den. Fest seht jedoch ab der kommenden Saison eine Erhöhung von aktuell einem auf zwei Schiedsrichter (Schiedsrichtersoll). Das stellt auch uns als Verein vor Probleme um Geldstrafen oder gar Punkteverluste zu quittieren. Wir suchen Verstärkung. Auch für Spieler im Junioren- und Männerbereich. Meldung an Trainingsta- gen oder unter www.lsv-gorknitz.de

Mittlerweile hat der Spielbetrieb Fahrt aufgenommen. Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft, Endrunde 26.01.2020 Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 13

Alte Buchdruckerei Dohna Was wurde aus Spritzenhaus Für Ferienkinder öffnen wir unsere Alte Buchdruckerei Dohna und Hühnes Drogerie? zusätzlich am Mittwoch, dem 12. Februar, von 9 Uhr bis Wenn das Heimatmuseum 13 Uhr. Maxen nach der Winterpause Wir freuen uns auf neugierige und interessierte Schüler. wieder öffnet, werden in ei- Gruppen bitten wir, einen separaten Termin mit uns zu vereinbaren. ner neuen Sonderausstellung „Maxener Hausgeschichten“ präsentiert. Elke Bunk, die neue Arbeits- gruppenleiterin, ist in Maxen geboren und hat sich schon länger mit der Geschichte des Hauses ihres Großvaters im Maxener Tempel befasst. Karl May hieß er und war Schuma- cher. Aber wer wohnte vorher dort? Das konnte sie dank der akribischen Forschungsarbeit des Zwickauers Christof Küh- Wilhelm Hühne vor seiner Drogerie nel herausfinden. Sein „Orts- Foto: Heimatarchiv Maxen familienbuch MAXEN 1760 - 1870“ wurde dem Heimatarchiv im vergangenen Jahr übergeben und ist die wichtigste Quelle für die Sonderausstellung. Neben den Familien sind auch die Grundstücksverkäufe der Häuser teil- weise bis ins 16. Jahrhundert dokumentiert und lassen viel Leid erahnen. Denn durch den Dreißigjährigen Krieg ergaben sich umfangreiche Wüstungen und während der Schlacht bei Maxen 1759 kam es zu mehreren Bränden. Gemeinsam mit Helga Messerschmidt und Jutta Tronicke wurden erste Häuser für die Ausstellung ausgewählt. Da geht es auch um das Spritzenhaus, wo nicht nur die Feuerlöschspritze unterge- bracht war, sondern noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts die Nachtwächter wohnten und in der DDR lange Zeit die Poststelle ihren Sitz hatte. Dieses Haus erfährt nach dem Abriss nun als Wohnhaus ein neues Kapitel. Das Haus mit der Drogerie von Wilhelm Hühne ist allerdings aus dem Ortsbild verschwunden. Fotos und einige Objekte können aber einen Eindruck vermitteln, welche Bedeutung das Geschäft von 1905 bis zur Übergabe an den Konsum um 1955 für die Ein- wohner Maxens hatte. Solche Hausgeschichten können nur recherchiert, dokumentiert DRK-Vereinsnachrichten und erzählt werden, wenn frühere und heutige Besitzer oder Be- wohner der Höfe und Häusern mitwirken. Die Museumsmitarbei- Am 29.11.2019 fand unser letzter Blutspendetermin gute Resonanz. ter bedanken sich bei ihnen sehr herzlich für die Unterstützung. 68 erfolgreiche Spender konnten unser Bemühen unterstützen. Es ist ein spannendes, aber aufwändiges Projekt, das nicht abge- Im Jahr 2020 erbitten wir Ihre Hilfe bei der Blutspende am schlossen ist und auf Fortsetzung setzt. 13.03.2020 ab 14 Uhr 30 bis 19 Uhr. Das Heimatmuseum Maxen öffnet ab 1. März wieder Bitte erscheinen Sie mit Personalausweis in der Dohnaer Schu- jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr. Die Einführung zur le, Burgstraße 15. Sonderausstellung findet am 1. März, 14 Uhr statt.

Bleiben Sie alle gesund Heimatverein Maxen e. V. DRK-Pirna OV Dohna Jutta Tronicke Gerald Bonczek, Vorsitzender

Anzeige(n) Neues aus der Gemeinde Müglitztal

Kindertageseinrichtungen

Kindergarten „Schatzinsel“ Leiterin: Franziska Ermer Stellv. Leiterin: Kristine Klein Am Sportplatz 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach Tel.: 0152 27097836 E-Mail: [email protected] Kindergarten „Spatzennest“ Leiterin: Franziska Ermer Stellv. Leiterin: Frau Kretzschmar Seite 14 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Maxener Straße 18a, 01809 Müglitztal OT Maxen Tel.: 035206 392703 Vereine E-Mail: [email protected] Kindergarten „Regenbogen“ Der SV Sachsen Müglitztal Leiterin: Frau S. Kopprasch e. V. informiert Stellv. Leiterin: Frau H. Kopprasch Burkhardswalder Str. 16b, Müglitztal, OT Burkhardswalde Tagesordnung Tel.: 035027 5345 der Mitgliederwahlversammlung E-Mail: [email protected] des SV Sachsen Müglitztal vom Mittwoch, dem 11.03.2020 Kindertagespflege 19.00 Uhr im Sportheim unseres Vereins Ariane Ressel Maxener Str. 1, 01809 Müglitztal, OT Maxen 01 Begrüßung Tel.: 035206 279720 02 Verlesen der Tagesordnung (Einarbeiten der Änderungsvor- E-Mail: [email protected] schläge) 03 1. Abstimmung über die Tagesordnung Schule 04 Jahresbericht des Vorstandsvorsitzenden des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Klaus Petzsch für das Jahr 2019 05 1. Kassenbericht des Vorstandsmitgliedes und Schatzmeis- Grundschule Mühlbach ters des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Markus Ullrich für das Jahr 2019 Schulleiterin: Daniela Santura 06 Kassenprüfbericht durch den Vorsitzenden der Revisions- Neue Straße 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach kommission des SV Sachsen Müglitztal Spfrd. Jahn, Heiko Tel.: 035027 5451, Fax: 035027 62437 07 Fragen und Diskussion zum Jahresbericht des Vorsitzen- E-Mail: [email protected] den, zum Kassenbericht des Schatzmeisters sowie zum Internet: www.gs-muelbach.de Kassenprüfbericht des Vorsitzenden der Prüfkommission 08 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019 Sekretariat: Herr Michael Neumann durch Abstimmung Montag: 8:00 – 13:00 Uhr 09 Diskussionen, Informationen Mittwoch: 8:00 – 13:00 Uhr 10 Vorstellung der zur Wahl stehenden Spfrde. zum Vorstand des SV Sachsen Müglitztal (Wahlhandlung) 11 Vorstellung der zur Wahl stehenden Spfrde. als Kassenprü- Sportliche Leistungen fer des SV Sachsen Müglitztal (Wahlhandlung) auf höchstem Niveau! 12 Diskussion, Allgemeines, konstituierende Sitzung 13 Bekanntgabe des neuen Vorstandes Am 23.01.2020 fanden sich in der Bruno-Gleißberg-Grundschule 14 Schlusswort des Vorstandsvorsitzenden Heidenau die stärksten Kinder der 5 hiesigen Grundschulen zu- 15 Ende der Veranstaltung sammen, um Ihre Leistungen zu vergleichen. Je drei Mädchen und Jungen der Klassenstufe 2, 3 und 4 traten in sechs Diszip- Eventuelle Änderungsvorschläge zur Tagesordnung sind bis spä- linen (wie bspw. Seilspringen und Dreierhopp) gegeneinander an testens 23.02.2020 entweder schriftlich in den Briefkasten des und gaben ihr Bestes. Sportheims, Am Sportplatz 6, 01809 Mühlbach zu werfen bzw. Für unsere Teilnehmer war es das 1. Mal und wir bedanken uns bei per E-Mail an [email protected] den Organisatoren ganz herzlich für diesen tollen Tag! Unsere Zweit- Alle Mitglieder unseres Sportvereins bitten wir recht herzlich um klässler betätigten sich an diesem Tag anderweitig sportlich: sie nah- ihr Erscheinen. men eine der letzten Schwimmstunden des Schuljahres wahr. Gern kommen wir nächstes Jahr wieder, dann bestimmt auch mit Im Auftrag des Vorstandes unserer 2. Klasse! Jens Wieczorek Wir gratulieren all unseren Sportlern zur erfolgrei- chen Teilnahme! Im Monat Februar feiern wieder zwei unserer langjährigen Ver- Klasse 3: Ella Neelmeijer, Leonie Kühnel (3. Platz), Mia Maasdorf, einsmitglieder einen runden Geburtstag. Am 17.02. feiert ein Collin Reuter, Kurt Haupt, Paul O. Oßmann Sportfreund der Abteilung Fußball seinen 50. Geburtstag und Klasse 4: Anna Küchler, Saskia Höfer, Sophia Berndt, Aaron- am 21.02. eine Sportfreundin aus der Abteilung Gymnastik ihren Matteo Nicosia, Henri Röhling, Johann Volenec 75. Geburtstag. Beiden gelten unsere besten Wünsche für Ge- sundheit und noch viele schöne Stunden im Kreise ihrer Lieben D. Santura (Schulleiterin) und beim Sporttreiben im Verein.

Anzeige(n) Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 15

Der kuscheligste Sieger Rückblick 2019 und Vorschau 2020 – des FIS-Ski-Weltcups in Dresden Ein Stimmungsbericht zum Dorfleben

Lindenfeuer Dezember 2019 Das Foto von fröhlich blicken- den Schmorsdorfer und Crot- taer können Sie im nächsten Gemeindeblatt nach deren Ein- Foto: Dirk Kluge verständniserklärung ansehen. Bleiben Sie neugierig. Am 12.01.2020 wurde vor der weltbekannten Dresdner Silhouette Foto: Herr Rietzschel am Königsufer die diesjährige Ski-Maskottchen WM ausgetragen. Diese gestaltete sich äußerst spannend! Obwohl der Spaß im Vor- dergrund stand, wurden die Maskottchen vom Ehrgeiz gepackt. Schmorsdorfer Gemeindeabend 29.12.2019 Der Startschuss fiel und jeder gab sein Bestes! Seit Jahren gibt es in Schmorsdorfer einen monatlichen Stamm- Die Zuschauer feuerten ihre Maskottchen kräftig an und wurden tisch, der in wechselnder Reihenfolge bei Schmorsdorfer und während des Ski-Laufs mit einigen Showeinlagen belohnt. Na- „ausgeheirateten“ Schmorsdorfer tagt. Entstanden ist dieser Zu- türlich gab es auch einige Ausrutscher, die zum Glück nicht zu sammenhalt auch mit den Einwohnern aus Crotta, welche bei- Verletzungen, sondern lediglich zur Belustigung der Zuschauer de die kleinsten Gemeinden mit insgesamt 50 Einwohnern sind, beitrugen. Alle Maskottchen kamen unbeschadet durchs Ziel und durch gemeinsam organisierte Einsätze, Arbeiten und gemein- waren somit alle Sieger der Herzen. sames Feiern. Die zum Dorfzusammenhalt und zum Gemeinde- Als schnellstes Maskottchen konnte sich MAXI, das Maskottchen Wohlfühlen bis in die Jetzt-Zeit führen. Heute nennt man es wie- der Naturbühne Maxen durchsetzen! Beim Zieleinlauf von MAXI derentdeckt: „Gemeinschaftliches Engagement“. Seit jeher und jubelte die Masse und MAXI freute sich ordentlich mit. egal in welcher Gesellschaftsordnung war Hilfe durch Selbsthilfe Wir gratulieren daher MAXI und der Naturbühne Maxen zum ver- notwendig für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erhalt dienten Sieg und freuen uns, ein so schnelles Eichhörnchen in der Gemeinde in Schmorsdorf und Crotta. unserer Gemeinde zu haben! So zum Beispiel gemeinsame Erneuerung der Dorfwasserleitung 1989 in Schmorsdorf, um zwei neue Eigenheimstandorte entge-

gen des Widerstandes DDR-staatlicher Stellen zu erschließen. Das Dorfsollte „ausgewohnt“ werden! 2020 1984 Bau des Dorfspielplatzes mit dem Lindwurm, der nun schon in der 3. Generation steht und reichlich desolat Öffentliche Führungen, jeweils 14 Uhr: ist. 1988 Bau des Buswartehauses für die eigenen Schulkinder. So., 1. März So., 2. August 2004 Sanierung in mühevoller Arbeit eines der ältesten Fach- So., 5. April So., 6. September werkhäuser im Dorf durch Familie Mäder. So., 3. Mai So., 4. Oktober 2005 Abriss des, bis nach Dresden bekannten, Eier-Kon- So., 7. Juni So., 1. November sums, der 1975 ebenfalls in Eigenregie gebaut wurde. So., 5. Juli So., 6. Dezember 2005 Parkplatzgestaltung und Friedenstein Errichtung an den 3 Linden, organsiert von den Schmorsdorfern. Heimatmuseum am Dorfplatz 2006 Einrichtung und Eröffnung von Deutschlands kleinstem März - Dez. sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet Museum, dem Clara Schumann Lindenmuseum. 2009 - Organisation von Konzerten im Dorf mit Bewirtung, mu- Dauerausstellung: 2012 sikalische Landpartien - Schlacht bei Maxen 1759 mit Diorama 2014 Neubau des Löschteich-Zaunes - Kalk- und Marmorbergbau 2015 Abriss des alten Feuerwehrhauses - Serres und die Künstler der Romantik 2019 Organisation und mit Hilfe der Volkssolidarität Ausge- Sonderausstellung: staltung der Festveranstaltung zum 200. Geburtstag

- Maxener Hausgeschichten Clara Schumann. - 220. Geburtstag von Friederike Serre Nicht aufgezählt sind die vielen gemeinsamen Feiern, die den Zu-

17. Mai - Internationaler Museumstag sammenhalt stärken. Gerechterweise muss auch die Hilfe der Ge- meinde mit Materialunterstützung und Feuerwehr bei den Dorfak- 11 Uhr - ab Museum: Maxen-Führung tivitäten Erwähnung finden. zum Blauen Häusel und HCA-Lärche 13 Uhr - ab Museum: Kalkofenführung Ehemaliges Spritzenhaus Nr.68 An dem gemeinsamen Grillabend am 29.12.2019 unter der Schmorsdorfer Linde wurden rückblickend und vorausschauend Sonderführungen ganzjährig: 0179-24 21 518 - https://webseite.heimatverein-maxen.de die Projekte und gemeinsame Arbeiten für 2020 besprochen. Ziele der Schmorsdorfer und Crottaer Dorfgemeinschaft für 2020 Heimatverein Maxen e.V. sind: - Erneuerung des Spielplatzes unter der 1000-jährigen Linde Maxener Str. 71, 01809 Müglitztal, OT Maxen mit einer neuen Lindwurm Figur Seite 16 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

- Mithilfe bei der Erneuerung des Dorfteiches, für den es keine! ten - Region Sächsische Schweiz: 5. Juni und 13. November. Fördermittel gibt Vom 1. Januar 2020 an gelten neue Gebühren. Die gebührenfreie - Sanierung und Reparatur des Buswartehauses, erbaut 1988 Leerung für Bioabfallbehälter wird jedoch bis Ende 2021 beibehal- - Mithilfe bei der Organisation und der Verleihung des 10. Schu- ten. Geändert haben sich auch einige Gebühren für die Abgabe mann-Medaillons durch das sächsische Vocalensemble am von Abfällen auf dem Wertstoffhof. 12.09.2020, 14.00 Uhr mit Chorkonzert Die Gebührensatzung sowie eine Gebührenübersicht befinden - Sanierung des Kalkofens Winterleite, der über Fördermittel sich auf der Internetseite des Verbandes und können auf den von Kamenz SMUL, Fledermausquartier-„Hotel“ denkmalge- Wertstoffhöfen eingesehen werden. recht gesichert wird. - notwendige Klärung des Parkplatz-Problems der Besucher Und noch zwei Tipps: des Clara Schumann Museums mit Herrichten des Silopark- Bei frostigen Temperaturen können Abfälle im Behälter festfrieren. platzes Der ZAOE bittet darauf zu achten, dass sich der Behälter gut lee- - dringende Klärung des Feuerlöschteiches in Crotta mit der ren lässt. Falls dies nicht der Fall ist, muss er von der Tonnenwand Gemeindeverwaltung Müglitztal gelöst werden. - Information zur Baumpflanz-Aktion des Clara Schumann We- Kassenzettel und Thermorollen gehören generell in den Restab- ges, Verlängerung des Kalkofens Winterleite nach Schmors- fall. Die glänzenden Belege bestehen aus Thermopapier, das mit dorf im Herbst 2020 einer chemischen Substanz Bisphenol A (BPA) beschichtet ist. Einhellige Meinung an diesem Abend war, gesellschaftliches En- gagement muss sich unabhängig von der jetzigen Fördermittel- Geschäftsstelle des ZAOE vergabe nach dem „Windhund Prinzip“ (Wer zuerst kommt, be- Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de kommt die Fördermittel) lohnen, und belohnt werden! Viele Schmorsdorfer kennen noch die Finanzierung über Gesetz- blatt 35 (GB 35) aus DDR Zeiten. Mit der Vergütung von 10 Mark Musikschüler der der DDR pro Stunde war wenigstens ein Anreiz da in der Freizeit, Musikschule Sächsischen materielle gesellschaftliche Werte für die eigene Dorfbewohner Schweiz beim und Gemeinde zu schaffen. Die Schmorsdorfer und Crottaer Ge- meinschaft wird die Selbsthilfe, egal wann irgendwelche Förder- Regionalwettbewerb mittel-Unterstützung kommt, weiter praktizieren. Die staatlichen „Jugend musiziert“ Stellen die jetzt die ländliche Bevölkerung wieder entdeckt haben, beim Wort nehmen. Ebenso zu den „blumigen Worten“ zur Rück- An zwei Januarwochenenden wurde unter anderem in Pirna und führung von Sächsischen Fachleuten. Die in Schmorsdorf am Ver- Dresden der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ausgetra- waltungsentscheid: Bauland Freigabe scheitert. Dieses Problem gen, in dessen Rahmen auch in diesem Jahr 23 junge Instrumen- hatten die Schmorsdorfer bereits 1989 geklärt… talisten der Musikschule Sächsische Schweiz ihre Wettbewerbe Zum Abschluss möchten wir jedoch alle Einwohner der Gemein- absolvierten. Die sehr guten Ergebnisse sind für die Schüler und de Müglitztal ,mit Beginn der Frühjahrs- und Wandersaison, einla- ihre Lehrer, die in den Vorbereitungsmonaten viel Zeit in die Pro- den. Besucht die Schmorsdorfer Linde, das Lindenmuseum Clara ben der Wettbewerbsprogramme investiert haben, Lohn für die Schumann und genießen Sie den einmaligen Blick von den 3 Lin- hochqualifizierte, zielstrebige Vorbereitung. den nach Dresden und in das Elbtal. Die Musikschule Sächsische Schweiz haben vertreten: Kommen Sie zum Clara Schumann Konzert am 12.09.2020 unter den Linden und zur Baumpflanzaktion des Clara Schumann We- Solowertung Klavier ges im Herbst 2020 Elias Pfeiffer 19 Pkt., 2. Preis Jonas Kerda 23 Pkt., 1. Preis, Ihre Schmorsdorfer und Crottaer „Stammtischler“ Weiterleitung zu Landeswettbewerb i. A. Rietzschel in Schmorsdorf Donald Richter 23 Pkt., 1. Preis Annalena Bartsch 20 Pkt., 2. Preis

Solowertung Drumset Keoni Seraphin Thomas 23 Pkt., 1. Preis, Gemeinsame Informationen Weiterleitung zu Landeswettbewerb

und Bekanntmachungen Akkordeon-Kammermusik Lukas Hachmöller 25 Pkt., 1. Preis, Weiterleitung zu Landeswettbewerb Zweckverband Konstantin Hachmöller 25 Pkt., 1. Preis, Weiterleitung zu Landeswettbewerb Abfallwirtschaft Deborah Drechsel 21 Punkte, 1. Preis, Oberes Elbtal - Weiterleitung zu Landeswettbewerb Schließtage Erik Schomanek 21 Punkte, 1. Preis, im Jahr 2020 Weiterleitung zu Landeswettbewerb Holzbläserensemble Der Wertstoffhof in Kleincotta ist betriebsbedingt an folgenden Kira Louis Köhler 22 Pkt., 1. Preis Tagen geschlossen: 8. Februar, 25. April, 20. Juni und Kevin Fritzsche 22 Pkt., 1. Preis 14. November. Maria Lara Janak 22 Pkt., 1. Preis Am 18. März öffnet die Anlage erst um 13.00 Uhr. Die Ge- Mia Raschke 19 Pkt., 2. Preis schäftsstelle bleibt an diesem Tag geschlossen. Emma Ebert 19 Pkt., 2. Preis Von dieser Regelung sind nicht die Wertstoffhöfe in Neustadt und Helene Sophie Pischtschan 19 Pkt., 2. Preis Pirna-Copitz betroffen. Diese haben wie gewohnt geöffnet. Ole Olofson Gorogranz 22 Pkt., 1. Preis Versand der Gebührenbescheide Senta Kruppa 22 Pkt., 1. Preis Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergange- Emilia Ehrig 22 Pkt., 1. Preis ne Jahr und die Abschlagszahlungen für 2020 mit zwei Fälligkei- Ria Beckert 22 Pkt., 1. Preis Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 17

Blechbläserensemble Hier stellen Unternehmen ihre Veranstaltungen ein. Schülerinnen Johanna Schulze 21 Pkt., 1. Preis und Schüler können sich über die Angebote in ihrer Region in- Richard Mai 21 Pkt., 1. Preis formieren und sich mit wenigen Klicks direkt anmelden. Zu den Clemens Zirnstein 21 Pkt., 1. Preis Veranstaltungen fahren sie kostenfrei mit der SCHAUREIN!-Fahr- Stefan Thurow 21 Pkt., 1. Preis karte. Diese kann über die Plattform bis zum 26. Februar 2020 gebucht werden. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den hervorragenden Ergeb- nissen und wünschen für den Landeswettbewerb alles Gute! Information und Anmeldung: www.schau-rein-sachsen.de Die Preisträger des Regionalwettbewerbs sind am 14. März 2020, 17:00 Uhr, im Galeriekonzert des Stadtmuseums Pirna zu erleben. Unternehmensnachfolge – Jägerprüfung Frühjahr 2020 Beratungsgespräche in Pirna Die Ausübung der Jagd ist in der Bun- Auch für einen Unternehmer kommt desrepublik Deutschland an die Ertei- die Zeit, sein Lebenswerk zu sichern lung eines Jagdscheines gebunden. und die unternehmerische Verant- Die Jagdausübung erstreckt sich auf wortung in jüngere Hände zu legen. Für viele stellt sich die Fra- das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild und ist ge nach der Unternehmensnachfolge, denn diese Prozesse sind an ein bestimmtes Gebiet gebunden. komplex. Für die Erteilung eines Jagdscheines ist eine Jägerprüfung zu ab- Was gehört dazu und worauf ist zu achten? Sowohl für Senior- solvieren, die aus einem schriftlichen und einem mündlich-prakti- unternehmer als auch für angehende Nachfolger bietet die IHK schen Teil sowie einer Schießprüfung besteht. Dresden eine orientierende Beratung an, die einen Überblick über Der Termin für die Jägerprüfung im Frühjahr 2020 die weiteren Schritte im Nachfolgeprozess verschafft. Dabei spielt wurde auf Samstag, den 28.03.2020 festgelegt. Be- es keine Rolle, ob Sie bereits einen Nachfolger bzw. ein übergabe- werber im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge können williges Unternehmen gefunden haben, oder noch auf der Suche bis spätestens 14.02.2020 einen schriftlichen Antrag auf Zulas- nach einem geeigneten Nachfolger bzw. Unternehmen sind, ob sung zur Jägerprüfung stellen. Sie ganz am Anfang des Nachfolgeprozesses stehen oder letzte Das Mindestalter beträgt zum Zeitpunkt des Meldeschlusses Fragen zu klären sind. 15 Jahre. Für die Anmeldung wird eine Gebühr von 15,00 Euro erhoben. Termin: Das Antragsformular sowie Informationen über die Zulassungsvo- 20.02.2020, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr raussetzungen finden Sie unter: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 01796 Pirna, www.landratsamt-pirna.de/jagdwesen.html. Schloßhof 2/4, Elbflügel Raum 2.09 Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Einzel- Kontakt: gesprächen ist erforderlich und unter www.dresden.ihk.de/ Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unternehmensnachfolge oder bei den genannten Ansprechpart- Gewerbe- und Vollzugsdienst nerinnen möglich. Untere Jagdbehörde Schloßhof 2/4 Ihre Ansprechpartner: 01796 Pirna Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Tel.: 03501 515-4210 Stabsstelle Wirtschaftsförderung E-Mail: [email protected] Tel.: 03501 515-1519 E-Mail: [email protected] Industrie- und Handelskammer Dresden Jeden Tag eine andere Welt Referat Wirtschaftsförderung kennen lernen – Mit „SCHAU REIN!“ Tel.: 0351 2802-134 E-Mail: [email protected] in unbekannte Berufswelten starten JETZT anmelden! Vom 9. bis 14. März 2020 wird „SCHAU REIN! – Woche der offe- nen Unternehmen Sachsen“ be- Anzeige(n) reits zum 14. Mal sachsenweit ausgerichtet. Mehr als 100 Firmen im Landkreis gewähren Jugendlichen Einblicke in die berufliche Praxis, um so für Ausbildungs- und Studienplätze in der Region zu begeistern. Seit dem 13.01.2020 können sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 für „SCHAU REIN! – Woche der offenen Unterneh- men Sachsen“ anmelden und ihre Veranstaltungen buchen. Zum ersten Mal begleitet das SCHAU-REIN!-Magazin die Jugendlichen unseres Landkreises auf ihrer Mission „Unbekannte Berufswelt“ mit vielen interessanten Informationen rund um die Berufsorien- tierung. Bei fast 400 Ausbildungsberufen bundesweit eine Entscheidung zu treffen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern nicht leicht. SCHAU REIN! vermittelt einen Einblick in die Unternehmen und in die Vielfalt der Berufe.

Januar bis 2. März 2020 Unternehmen oder Schülerinnen und Schüler sollten sich jetzt auf der Internetplattform www.schau-rein-sachsen.de orientieren. Seite 18 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Spendenrekord beim Johanniter Johanniter erhalten erneut Weihnachtsmarkt 2019 DZI-Spenden-Siegel

Renommiertes deutsches Gütesiegel garantiert seriösen Umgang mit Spenden Foto: Johanniter/ Schulz Dresden/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge • Als gro- Besucher spendeten über 6.300,00 € ße Hilfsorganisation unterzieht sich die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. für soziale Projekte in der Region jedes Jahr von neuem der Prüfung durch das Deutsche Zentralin- stitut für soziale Fragen (DZI), um das renommierte DZI-Spenden- Heidenau/Dohna • Der zweite Johanniter-Weihnachtsmarkt Siegel zu erhalten. Nun wurde den Johannitern, zum sechzehnten am ersten Adventswochenende war ein voller Erfolg. Knapp Mal in Folge, erneut der gewissenhafte und verantwortungsvolle 2.000 Besucher, darunter auch der Bürgermeister von Heidenau Umgang mit den ihnen anvertrauten Geldern bescheinigt. Jürgen Opitz und der Bürgermeister von Dohna Dr. Ralf Müller, „Das DZI-Spenden-Siegel ist eine wichtige Orientierungshilfe für zählte der Weihnachtsmarkt. 2019 hatte sich die Besucherzahl alle, die Geld für wohltätige Zwecke spenden wollen. Dass die zur Freude der Johanniter somit mehr als verdoppelt. „Wir sind Johanniter dieses nun erneut zuerkannt bekommen haben, freut überwältigt von so viel Zuspruch und lieben Worten.“; sagt Udo uns sehr und es bestätigt uns in unserer Arbeit“, so Danilo Schulz, Hornhauer, Notfallsanitäter in der Rettungswache Heidenau und Bereichsleiter Kommunikation und Fundraising bei den Johanni- Mitorganisator des sozialen Weihnachtsmarktes. „Wir hätten nicht tern im Regionalverband Dresden. „Ohne die Unterstützung unse- mit diesem hohen Andrang gerechnet, mussten sogar am Sams- rer Spenderinnen und Spender wären Projekte wie unser Kinder- tag noch Bratwürste nachordern.“; fügt Hornhauer freudig hinzu. und Jugendtrauerzentrum „Lacrima“, der Hospizdienst oder die Der Weihnachtsmarkt verbreitete nicht nur eine herzliche und fa- Präventionsprojekte „Ersthelfer von morgen“ und „Herzensretter“ miliäre Atmosphäre, sondern diente auch als Spendenaktion. Das nicht möglich. Dafür sind wir allen Unterstützern und Fördermit- Kernthema des Spektakels ist die „Nächstenliebe“, daher sam- gliedern sehr dankbar!“ melten die Johanniter beim Event erneut Gelder für zwei regionale Das DZI vergibt sein Spenden-Siegel jeweils für ein Jahr an Spen- gemeinnützige Projekte. Insgesamt kamen am ersten Adventswo- denorganisationen, die Finanzen und Werbung freiwillig überprü- chenende 6.373,21 € zusammen. „Wir waren sprachlos, als die Summe zum Jahresende feststand und freuen uns, die Gelder an fen lassen und dabei bestimmte Kriterien erfüllen. Geprüft werden die Projekte zu übergeben.“; so Hornhauer. unter anderem Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Ver- Die Spenden gehen nun an die Alters- und Ehrenabteilung der mögenslage der betreffenden Organisation. Es bescheinigt, dass Freiwilligen Feuerwehr Heidenau und das Projekt „Herzensretter“. die erhaltenen Spenden den gemeinnützigen Zweck erfüllen und Hier besuchen die Johanniter Schulen und bringen Kindern und die Spendenorganisation transparent, wirtschaftlich sparsam und Jugendliche die Erste-Hilfe, Schwerpunkt Reanimation, näher. leistungsfähig arbeitet, sowie wahrhaftig und transparent über die Dafür werden spezielle Junior-Trainer ausgebildet und auch wei- Mittelverwendung informiert. Eine wesentliche Voraussetzung für terhin in einem Mentor-Programm betreut. Nach Abschluss der den Erhalt des Spenden-Siegels ist ein angemessen niedriger An- Ausbildung trainieren die Junior-Trainer dann andere Kinder aus teil der Werbe- und Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben. ihrer Schule. Von den mehr als 600.000 eingetragenen Vereinen in Deutsch- Das Geld, was für die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr land tragen aktuell nur 231 Organisationen das DZI-Siegel. Heidenau gesammelt wurde, fließt in eine Helferveranstaltung, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. welche von den Kollegen der Johanniter-Rettungswache organi- Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist mit rund 22.000 Beschäftig- siert wird. Was genau im Frühling dieses Jahres stattfindet bleibt ten, mehr als 37.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und jedoch noch ein Geheimnis. Die Planer auf Seiten der Feuerwehr knapp 1,3 Millionen Fördermitgliedern eine der größten Hilfsorga- und der Johanniter möchten die Kameraden der Ehrenabteilung nisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen gern überraschen. Die finanzielle Unterstützung bei den Herzens- der Sozialwirtschaft. Seit 1992 setzt sich der Regionalverband rettern investiert man in die Anschaffung von Equipment, was in Dresden für bedürftige und in Not geratene Menschen ein. Zurzeit den Schulen zum Einsatz kommt. beschäftigt man 541 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbei- Nach der erneuten positiven Resonanz steht bereits jetzt fest, terinnen und Mitarbeiter. Zu den Leistungen zählen Fahrdienst, dass es auch am ersten Adventswochenende 2020 einen Weih- Hausnotruf, ambulante Pflege, ein Tagestreff für Senioren, eine nachtsmarkt auf dem Gelände der Rettungswache und den Jo- Tagespflege, Betreutes Wohnen, das Ausbildungszentrum für hanniter-Stiftes in Heidenau geben wird. Betriebs- und Ersthelfer, Rettungs- und Sanitätsdienst, eine Mo- torradstaffel und der Katastrophenschutz. Weiterhin stehen acht Kindertagesstätten in Trägerschaft. Seit Juni 2015 sind die Jo- hanniter im Regionalverband Dresden aktiv in die Flüchtlingshilfe eingebunden. Ehrenamtlich engagieren sich die Johanniter im Re- gionalverband beispielsweise in der Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, dem Hospizdienst, dem Besuchsdienst für Se- nioren und Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschrän- Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 19 kung und in der Jugendarbeit u. a. mit dem Präventionsprojekt EU-Ländern (Tschechien, Belgien, Rumänien, Bulgarien) auf. Die „Ersthelfer von morgen“. Infektion verläuft fast immer tödlich für die erkrankten Schweine. Um einen Eintrag der ASP frühzeitig zu erkennen, muss jedes tote Spendenkonto für Projekte im Regionalverband Dres- Wildschwein (Fallwild und Unfallwild) untersucht werden. den, wie die Hospizarbeit, das Kinder- und Jugend- Weiterhin gilt als vorbeugende Schutzmaßnahme ab 01.02.2020 trauerzentrum „Lacrima“ oder die Ersthelfer von eine Allgemeinverfügung, in der geregelt ist, dass alle derzeit morgen: gültigen Genehmigungen zur Freilandhaltung von Schweinen wi- Stichwort: „Regionalverband Dresden“ bzw. das Projekt benennen derrufen werden (veröffentlicht auf Seite 12 ff. im Landkreisboten IBAN DE95 3702 0500 0004 3318 00 Nr. 1/2020 sowie im Internet unter www.landratsamt-pirna.de/be- Bank für Sozialwirtschaft BIC BFSWDE33XXX kanntmachungen.html). Darüber hinaus kann JEDER helfen, dass diese Seuche nicht nach Deutschland eingeschleppt wird, wenn folgende Verhaltens- DRK Kreisverband Pirna e.V. - regeln eingehalten werden: Rettungsschwimmerkurs 1. Küchenabfälle oder Essensreste dürfen grundsätzlich nicht an stark nachgefragt Schweine (Haus- und Wildschweine) verfüttert werden! 2. Entsorgen Sie alle Lebensmittel wildtiersicher! (Stein auf die Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass Biotonnen, keine Fleisch- und Wurstwaren auf dem offenen der DRK Kreisverband Pirna e. V. mit einer qualitativ Kompost etc.) hochwertigen Ausbildung zum Rettungsschwimmer 3. Insbesondere von unkontrolliert aus dem Ausland eingeführ- anbietet. Die derzeitige Kursbelegung spiegelt das ten Fleisch- und Wursterzeugnissen (z. B. durch Touristen wider! oder ausländische (Saison)-Arbeitskräfte) aus Ländern, in denen Schweinepest auftritt, geht ein erhöhtes Risiko aus. „Wir freuen uns über die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Entsprechende Produkte sollten grundsätzlich nicht mit nach seit dem 29. Oktober auf unsere Kompetenz vertrauen“, sagt Deutschland gebracht werden. Thomas Storm, Ausbildungsverantwortlicher der Wasserrettung- 4. Melden Sie alle toten Wildschweinkadaver dem örtli- salarmgruppe Pirna. Über insgesamt drei Monate werden die chen Jagdpächter falls bekannt, dem Veterinäramt unter Anwärter zu den Stufen Bronze und Silber geführt. Immer diens- [email protected] unter Angabe des genauen Fundor- tagabends heißt deshalb noch bis zum 4. Februar schwimmen, tes und Ihrer Kontaktdaten für Rückfragen oder der Polizei (110)! transportieren und tauchen in der Sportschwimmhalle Pirna, wo 5. Auch Hobbyhalter von Schweinen (auch Minipigs) sollten auch die Mitglieder der Wasserrettungsalarmgruppe regelmäßig sich der Problematik bewusst werden und entsprechen- trainieren. de Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, denn gerade in kleinen Voraussetzung für die Belegung des Kurses ist die sichere Be- Schweinehaltungen sind Biosicherheitsmaßnahmen nicht herrschung der Schwimmarten Brust- und Kraulschwimmen. „An selbstverständlich. der effizienten Technik können wir bei dem ein oder anderen na- Weitere Informationen sind unter dem nachfolgenden Link erhältlich: türlich noch etwas feilen, aber wer retten möchte, sollte gut und https://www.sms.sachsen.de/afrikanische-schweinepest-asp.html ausdauernd schwimmen können“, so Thomas Storm. Neben den Kontakt: praktischen Rettungsfertigkeiten werden den Teilnehmenden the- oretische Grundlagen zu Gefährdungssituationen im Wasser so- Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wie Fertigkeiten der Ersten-Hilfe vermittelt. Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz Veterinäramt Nach 2017/2018 und 2018/2019 ist der aktuelle Kurs die dritte Schloßhof 2/4 Breitenausbildung, die die Wasserrettungsalarmgruppe durch- 01796 Pirna führt. Aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahlen planen die Telefon: 03501 515-2401 DRK-Wasserretter zurzeit eine zukünftige Teilung des Kurses E-Mail: [email protected] in Anfänger (Ziel Bronze) und Fortgeschrittene (Voraussetzung Bronze, Ziel Silber). Dabei wird der verkürzte Silberkurs auch für Wiederholer offen sein, denn alle zwei Jahre muss ein Rettungs- Masern – Warum impfen? schwimmer nachweisen, dass er oder sie weiterhin die Anforde- rungen erfüllt. Eine entsprechende Ausschreibung wird rechtzeitig Ab dem 01.03.2020 gilt das Gesetz bekannt gegeben. für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Ma- sernschutzgesetz). Damit ändern Afrikanische Schweinepest (ASP) sich mehrere Paragrafen des Infektionsschutzgesetzes. Kinder dürfen beispielsweise ohne vorhandenen Impfschutz nicht rückt immer näher mehr in eine Kita aufgenommen werden. Erzieher, Lehrer, medi- Amtstierärztin gibt zinisches Personal u. v. a. m. müssen fehlende Impfungen bis zu wichtige Verhaltenshinweise einem Stichtag nachholen. Ansonsten drohen Tätigkeits- oder Allgemeinverfügung wurde erlassen Berufsverbote und es können Ordnungsgelder bis 2.500 Euro verhängt werden. Die hochansteckende seuchenhaft verlaufende Viruserkrankung Mit dem neuen Gesetz, das ab März 2020 in Kraft tritt, soll ge- - ASP bedroht unsere heimische Schwarzwildbestände und die währleistet werden, dass mindestens 95 % der Bevölkerung ge- Schweinebestände in der Landwirtschaft. Auf polnischer Seite, impft sind. Immer noch halten 10 - 20 % der Bevölkerung Masern nur noch 12 Kilometer von der sächsischen Grenze entfernt, wur- für keine schwere Erkrankung. Auffassungen, wonach Masern de am vergangenen Wochenende ein infiziertes Wildschwein tot die Persönlichkeitsreifung eines Kindes befördern, auf chronische aufgefunden. Krankheiten eine heilende Wirkung haben, das Allergierisiko sen- Für Menschen und andere Tiere ist sie ungefährlich. Die Übertra- ken oder das Immunsystem stärken, sind längst widerlegt. Das gung des Virus erfolgt insbesondere über virushaltige Lebensmit- Gegenteil ist der Fall. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass Ma- tel (Fleisch und Wurstwaren aus infizierten Gebieten), kontaminier- sernviren bestimmte Gedächtniszellen befallen und zerstören. Da- te Gegenstände und direkt von Tier zu Tier. durch kommt es zu einem Verlust der bisher erworbenen Abwehr Seit mehreren Jahren grassiert die Seuche schon in den Balti- gegen bereits durchgemachte Infektionen. Dies erhöht die Infekt- schen Staaten und in Polen. Seit 2017 trat die ASP in weiteren anfälligkeit und damit die Sterberate. Seite 20 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 2

Masern sind hochansteckend. Ein Kontakt ohne bestehenden Schutz führt in über 95 % zu einer Erkrankung. Bei 1000 Er- krankten kommt es zu bis zu 140 Mittelohrentzündungen, bis zu 90 Lungenentzündungen und bis zu drei Gehirnentzündungen. Auch Todesfälle können nicht ausgeschlossen werden. Bei schweren Immundefekten oder einer Immununterdrückung (Im- munsuppression) liegt die Sterberate an Masern bei 30 %. Beson- ders tragisch ist die so genannte Subakute Sklerosierende Pa- nencephalitis, eine immer tödlich verlaufende Hirndegeneration. Die meisten Masernviren kommen aus dem Ausland zu uns, auch aus nahen Ländern wie der Ukraine, Rumänien oder Frankreich. Und besonders unverständlich ist: Da heute die meisten Men- Faszination Honigbiene schen infolge des Erfolges der Impfprogramme selbst nicht mehr an Masern und seinen schweren Komplikationen erkranken, geht das Wissen um die Gefährlichkeit verloren. Appelle an Vernunft und Gemeinsinn haben nicht zu einer Verbesserung geführt – da- Herr Demian aus Gorknitz erzählt in seinem Vortrag über die her gibt es nun das Masernschutzgesetz. Schwerstarbeit der Arbeitsbienen und viel Interessantes vom Leben im Bienenstock. Kontakt: Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende. Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz Schloßhof 2/4 01796 Pirna

Telefon: 03501 515-2301 E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen Donnerstag, 05.03. 2020, 19 Uhr im Die Umweltinitiative Müglitztal Vereinsheim des LSV Gorknitz lädt im Frühjahr ein! Gorknitzer Str. 23 in 01809 Dohna / OT Gorknitz

Am Sa., dem 21. März 2020, lädt die Umweltinitiative Müglitztal wieder zur gemeinsamen Müllsammelaktion an allen Zufahrtsstraßen. Treff für die willigen Flurputzer ist 9:30 Uhr am Dorfplatz in Maxen (bitte wettergerechte Kleidung und Handschuhe mitbringen, stabile Sammelsäcke werden von uns verteilt). Sollte dieser Termin infolge Schneedecke nicht möglich sein, planen wir einen Ersatz- termin am Sa., dem 4. April 2020 (gleicher Treffpunkt, Nächster Erscheinungstermin: gleichen Zeit). Freitag, der 13. März 2020

Anzeige(n) Nächster Redaktionsschluss Montag, der 2. März 2020

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich.

- Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal, Am Markt 11, 01809 Dohna

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlicher Teil: Die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WTTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 vertreten durch den Geschäftsführer, ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzel- exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere IMPRESSUM auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Nummer 2 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 21

Auszug aus dem Veranstaltungskalender Februar/März 2020

12.02.2020 09:00 Uhr Alte Buchdruckerei Dohna für Ferienkinder geöffnet 23.02.2020 11:00 Uhr Schloß Weesenstein Sonntagsführung Ein Rundgang durch sonst verbor- „Verstecktes & Entdecktes“ gene Räume des Schlosses und der Burg. 22./23./25.02. 15:00 Uhr Schloß Weesenstein 24. Weesensteiner Hexenfa- Auf der Suche nach der berühm- sching „Zwottels spannende ten „Burg Weesenstein“ begibt Reise durch die Geschichte sich Zwottel zusammen mit seiner Weesensteins“ Tante Ambrosina und Omi Schrap- nelda auf einen Rundgang durch die Geschichte dieses Ortes. 29.02.2020 17:00 Uhr Christuskirche Heidenau Liederabend mit Rainer Herbert Herzog 01.03.2020 14:00 Uhr Heimatmuseum Maxen Öffentliche Führung 05.03.2020 19:00 Uhr Vereinsheim LSV Gorknitz Faszination Honigbiene Heimatverein Ortschaft Röhrs- dorf/ Spende erbeten 07.03.2020 14:00 Uhr Alte Buchdruckerei Dohna Sonderöffnung 13.03.2020 10:00 Uhr Alte Buchdruckerei Dohna Tag der offenen Tür zum deutschlandweiten „Tag der Druckkunst“ 13.03.2020 14:30 Uhr Marie Curie Schule, Dohna Blutspende DRK-Pirna OV Dohna Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Richtigkeit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorver- kauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Be- richtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Möchten Sie als Veranstalter, Verein oder sonstig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, können Sie sich mit folgen- den Angaben bei der Stadt Dohna melden:

- Datum der Veranstaltung (von, bis) - Art der Veranstaltung - Veranstalter - Veranstaltungsort - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet)

Anzeige(n)