Anzeiger18 2012.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20 Jahre 1994 - 2014
der Gemeinde Struppen und der Ortsteile Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf und Weißig Jahrgang 23 Freitag, den 29. August 2014 Nummer 8 20 Jahre 1994 - 2014 1994 2005 2002 Auf zur Weißiger Dorfkirmes Lesen Sie mehr auf Seite 7. Aus dem Inhalt Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und der Verwaltungsgemeinschaft Königstein Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Kirchliche Nachrichten Seite 6 Neues aus Schulen, Hort und Kindergärten Seite 7 Vereinsnachrichten Seite 7 Wir gratulieren Seite 8 Verschiedenes Seite 8 Struppen - 2 - Nr. 8/2014 Bürgermeister nach Vereinbarung! Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und Telefonnummern Stadtverwaltung Königstein der Verwaltungsgemeinschaft Königstein Sekretariat Tel. 035021 99750 Meldeamt 035021 99710 Hauptamt 035021 99713 Informationen aus der Verwaltung Ordnungsamt 035021 99719 Bauamt 035021 99730 Gemeindeverwaltung Struppen Steuern 035021 99722 Hauptstraße 48, 01796 Struppen Kasse 035021 99724 Tel. 035020 70418, Fax 035020 70154 E-Mail: [email protected] Sprechstunde Friedensrichterin www.struppen.de Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin der Verwal- tungsgemeinschaft Königstein, Frau Rekusch, findet am Bauhof Struppen Donnerstag, dem 04.09.2014 Telefon 0157 86253643 nach vorheriger telefonischer Voranmeldung unter 0172 1023120 statt. Kinderhaus Struppen Telefon 035020 776833 E-Mail: [email protected] www.struppen.de Kindereinrichtungen Notrufnummern Ortsteil Versorger Telefonnummer Öffnungszeiten Gemeinde Struppen --------------------------------------------------------------------- Bürgerbüro: Ebenheit Abwasser 01702786755 Montag 9.00 - 12.00 Uhr Struppen Dienstag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Struppen Siedlung MIittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr alle Ortsteile Wasser 0351 50178882 Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Sprechzeit Bürgermeister: Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Naundorf Abwasser 035027 62348/ nach Vereinbarung! 01715025266 Am Dienstag, dem 2. -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Region Sächsische Schweiz Zwischenevaluierung ELER Förderperiode 2014-2020 Anlagen – Auswertung Fragebögen Anlagen – Zwischenevaluierung LEADER-Region Sächsische Schweiz 2014 - 2020 3 1. AUSWERTUNG FRAGEBOGEN KOMMUNEN Anzahl Befragungsteilnehmer: 12 (von 23) K 1. Übersicht der Einwohnerzahlen nach Ortsteilen am 30.06.2018 Gemeinde/Stadt Ortsteil Einwohner Fläche in ha Fläche in km² Einwohner/km² Bahretal Borna 181 391,0 3,91 46 Bahretal Friedrichswalde 518 444,0 4,44 117 Bahretal Gersdorf 431 690,3 6,90 62 Bahretal Göppersdorf + Wingendorf 212 918,5 9,18 23 Nentmannsdorf + Niedersei- Bahretal 509 743,5 7,44 68 dewitz Bahretal Ottendorf 362 465,0 4,65 78 Bahretal gesamt 2.213 3.652,3 36,52 61 Gohrisch Kurort Gohrisch 757 k.A. k.A. Gohrisch Cunnersdorf 404 k.A. Gohrisch Kleinhennersdorf 232 k.A. Gohrisch Papstdorf 469 Gohrisch gesamt 1.862 3.486,6 34,87 53 Heidenau gesamt 16.779 1.107,0 k.A. k.A. Königstein Königstein 1.611 k.A. Königstein Pfaffendorf 298 k.A. Königstein Leupoldishain 208 Königstein gesamt 2.117 2.704,5 27,04 78 Kurort Rathen gesamt 345 3,58 96 Pirna Birkwitz 766 230,0 2,30 333 Pirna Bonnewitz 241 230,0 2,30 105 Pirna Copitz 9.709 450,0 4,50 2.158 Pirna Cunnersdorf 144 50,0 0,50 288 Pirna Graupa 3.107 710,0 7,10 438 Pirna Jessen 1.089 190,0 1,90 573 Pirna Krietzschwitz 139 400,0 4,00 35 Pirna Liebethal 281 140,0 1,40 201 Pirna Mockethal 328 280,0 2,80 117 Pirna Niedervogelgesang 59 40,0 0,40 148 Pirna Neundorf 492 160,0 1,60 308 Pirna Obervogelgesang 82 50,0 0,50 164 Pirna Pirna 14.169 830,0 8,30 1707 Pirna Posta -
Der Stadt Bad Schandau Und Der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 2012 Freitag, Den 4
AMTSBLATT der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 2012 Freitag, den 4. Mai 2012 Nummer 9 Stadt Bad Schandau * Krippen * Ostrau * Postelwitz * Schmilka * Porschdorf * Prossen * Waltersdorf - Rathmannsdorf - Reinhardtsdorf * Schöna * Kleingießhübel Aus dem Inhalt Öffnungszeiten Bad Schandauer Seite 2 Sonstige Informationen STADTFEST Seite 2 Wichtige Informationen für alle Gemeinden zum 4. Sächsischen Wandertag Seite 3 Stadt Bad Schandau Seite 4 Gemeinde Rathmannsdorf Seite 10 Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna Seite 12 Schulnachrichten Seite 16 Jugend aktuell 11.–13.Mai 2012 Seite 17 Lokales Wohlfühlen - Einkaufen - Feiern Seite 17 Kirchliche Nachrichten bis in die Abendstunden Seite 22 Unser Programm fi nden Sie im Innenteil. - ANZEIGE - TL Tischler GmbH SCHIEBOLD Fenster • Türen • Rollläden HEIZUNGSTECHNIK in Holz und Kunststoff Eberhard Schiebold Dipl.-Ing. (FH) für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik • Brennwerttechnik Gas/Öl • Solar und Photovoltaik aus eigener • Wärmepumpen (Erdwärme/Luft) • Holz- und Pelletsheizung Fertigung • Blockheizkraftwerke ☎ 03 50 21/6 86 25 · Fax 03 50 21/6 86 39 01814 Bad Schandau, Ostrauer Ring 32 Tel.: (03 50 22) 99 11-0, Fax: 99 11-9 · Notdienst: 01 60 - 1 57 56 30 Kleiner Weg 1 • 01824 Königstein Internet: www.tischler-koenigstein.de • email: [email protected] 2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 9/2012 Öffnungszeiten iInformation Sprechzeiten der Stadtverwaltung Mai Aus dem Inhalt Montag geschlossen Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 9:00 - 17:00 Uhr 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Tel.: 03 50 22/4 12 47 Mittwoch geschlossen Stadtbibliothek Bad Schandau - im Haus des Gastes, 1. -
Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Hinterhermsdorf (01) Zeughaus (02) Schmilka (03) Hohnstein (04) Lohmen (05) Informationen des Nationalparks Sächsische Schweiz Naturschutzfachplan „Waldpflegemaßnahmen im NLP Sächsische Schweiz“ in Kraft gesetzt Der Anteil der Waldfläche an der Gesamtflä Werden im Nationalpark außerhalb des Ru Die Nationalparkverwaltung kann im Einzel che des Nationalparks beträgt 93 %. Es han hebereiches, also im Pflegebereich, forstliche fall auf Antrag Waldbehandlungsmaßnahmen delt sich dabei um 8.712 ha. Der größte Teil Maßnahmen geplant, dann sollen sie an fol erlauben, wenn sie mit dem Schutzzweck so davon befindet sich im Eigentum des Freistaa genden Zielen ausgerichtet sein: wie den Zielen und Grundsätzen des Natio tes. 552 ha (6 %) sind Privat- oder Körper nalparks vereinbar sind (§ 7 Abs. 2 NLPR-VO). schaftswald. Entsprechend der Zielstellung im ❚ Verringerung des Fichtenanteils auf für Nationalpark, die Natur auf überwiegendem ihren Anbau nicht geeigneten Standorten Das Sächsische Staatsministerium für Um Flächenanteil Natur sein zu lassen, befinden ❚ Aufbau von strukturreichen, stabilen welt und Landwirtschaft hat nach einer sich mit Stand Juni 2019 knapp 5.000 ha im Mischwäldern öffentlichen Anhörung, die vom 1.10. bis Ruhebereich. Das sind 55 % der Gesamtfläche ❚ Förderung natürlicher Baumarten, insbe 15.11.2018 erfolgte, die Überarbeitung des des Nationalparks, auf der außer Wegeunter sondere Weißtanne, Stiel- und Trauben Pflege- und Entwicklungsplanes mit Schrei haltung und Verkehrssicherung keine forstli eiche ben vom 23.07.2019 bestätigt und damit in chen Maßnahmen mehr durchgeführt werden. ❚ Zurückdrängung des Anteils gebietsfrem Kraft gesetzt. Der Plan kann unter https:// der Baumarten durch Entnahme vor allem www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/ Der Pflege und Entwicklungsplan regelt, von Weymouthskiefer und Roteiche service/downloads/ heruntergeladen wer wann weitere Waldflächen aus der Naturent ❚ Wiedereinbringung und Förderung der den. -
Amtsblatt Der Gemeinde Struppen Und Der Ortsteile Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf Und Weißig
Mitteilungs- und Amtsblatt der Gemeinde Struppen und der Ortsteile Ebenheit, Naundorf, Strand, Struppen, Struppen-Siedlung, Thürmsdorf und Weißig Jahrgang 25 Freitag, den 29. Januar 2016 Nummer 1 Lichterfest im Kinderhaus Wie bereits in den vergangenen Jahren fand am 04.12.2015 Feuerschale Knüppelkuchen gebacken wurde. Die Tombola das Lichterfest im Kinderhaus statt. (ohne Nieten) war stets umringt und die kandierten Äpfel wa- Zur Einstimmung sangen Eltern und Kinder gemeinsam ein ren schnell ausverkauft. Weihnachtslied und danach war Zeit, alle Stände im Freige- Zum Abschluss des Festes trafen sich alle Kinder mit ihren lände zu erkunden. Eltern zu einem Lampionumzug. Der Innenhof war mit vielen Lichtern erleuchtet und verbreitete Viele Lichter zogen über den Kirchberg und ein langer Kinder- eine weihnachtliche Atmosphäre. Die Eltern und Kinder hatten gartentag ging so zu Ende. die Möglichkeit zum kreativen Basteln von Sternen und Weih- Die Erzieherinnen und der Elternrat der Einrichtung möchten nachtsengeln. Bei Kaffee und Kuchen oder einer Bratwurst sich bei allen Helfern und Unterstützern, welche zum Gelingen und Glühwein kamen die Eltern ins Gespräch, während an der unseres Festes beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Aus dem Inhalt Mitteilungen der Gemeindeverwaltung und der Verwaltungsgemeinschaft Königstein Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Kirchliche Nachrichten Seite 8 Neues aus Schulen, Hort und Kindergarten Seite 8 Vereinsnachrichten Seite 9 Wir gratulieren Seite 9 Verschiedenes Seite 10 Struppen - 2 - Nr. 1/2016 -
Anzeiger19 2008.Pdf
NeustädterNeustädter AnzeigerAnzeiger Amts- und Heimatblatt der Stadt Neustadt in Sachsen und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde Jahrgang 19, Freitag, den 19. September 2008, Nummer 19 * Aktuelles aus dem Rathaus * Aus Schulen und Kindertagesstätten * Rückblick Götzinger Tage * Vereinsmeldungen Heute hier: * Informationen * Kirchennachrichten * Neues vom monte mare * Bereitschaftsdienste Nr. 19/2008 Neustadt in Sachsen 3 Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 2. Oktober 2008 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 24. September 2008 4 Neustadt in Sachsen Nr. 19/2008 Beschlüsse des Technischen Ausschusses zes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 Am 09.09.2008 (BGBl. I S. 2407, 2418) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträ- Beschluss Nr.: TA 08 - 81 ge umfassen in den Gemarkungen Oberottendorf und Rückers- Vergabe eines Sanierungszuschusses im Aufwertungsgebiet dorf der Stadt Neustadt i. Sa. die bestehende Ferngasleitung FGL „Gebiet I: Stadtkern“ 05 - Weißig - Görlitz, Leitungsabschnitt Rippien - Diehmen (DN Die Modernisierungsmaßnahme Fassadensanierung des Wohn- 400/300/PN 16) nebst Sonder-, Nebenanlagen sowie Schutz- und Geschäftshauses Struvestraße 12, Fl.-Nr. 487 wird mit einem streifen. Zuschuss bestätigt. Die Grundstückseigentümer der von den Anlagen betroffenen Beschluss Nr.: TA 08-82 Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkungen können die ein- Verkauf des Flurstückes Nr. 1057/2 der Gemarkung Neustadt gereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit (ehemalige Hohnsteiner Straße) vom Dem Verkauf des Flurstückes Nr. 1057/2 der Gemarkung Neustadt 1. Oktober 2008 bis einschließlich 29. Oktober 2008 (ehemalige Hohnsteiner Straße) mit einer Fläche von 701 m2 wird während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen zugestimmt. -
Gebietskulisse Für Die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015
Gebietskulisse für die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015 Einwohnerzahlen der Gemeinde Stand 30.06.2013 lt. Statistischem Landesamt vff = voll förderfähig / * Ortsteil nicht förderfähig, da keine Teilnahme an LEADER Einwohner Ort nur für Einwohner zahl Ort nicht investive Landkreis Gemeinde Gemeindeteil zahl Gemeinde förderfähig Maßnahmen Gemeinde teil förderfähig Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bad Gottleuba, Kurort 5686 1615 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bahra 5686 228 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Berggießhübel, Kurort 5686 1635 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Börnersdorf 5686 272 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Breitenau 5686 165 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Forsthaus 5686 95 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hellendorf 5686 374 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hennersbach 5686 43 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Langenhennersdorf 5686 605 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Markersbach 5686 343 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Oelsen 5686 187 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Zwiesel 5686 124 ja -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Entwick- lungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 6. Änderung geänderte Fassung vom 05.11.2018 LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz IMPRESSUM: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Die LEADER-Entwicklungsstrategie ist ein Projekt der regionalen Partnerschaft der Region Sächsische Schweiz. Auftraggeber: Landschaf(f)t Zukunft e.V. Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna 03501-4704870, [email protected] Auftragnehmer: Korff Agentur für Regionalentwicklung Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden 0351-8838 3530, [email protected] Bearbeitung/Redaktion: Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke Joachim Oswald Yvonne Bergmann Korff Agentur für Regionalentwicklung Dr. Johannes von Korff Dipl.-Geogr. Mandy Zimmer Redaktionsschluss: 08. Juli 2015 1. Änderung der Fassung: 08. Juli 2015 2. Änderung der Fassung: 13. November 2015 3. Änderung der Fassung: 07. September 2016 4. Änderung der Fassung: 26. Juni 2017 5. Änderung der Fassung: 20. März 2018 6. Änderung der Fassung: 05.November 2018 Bildnachweise Titelseite: © Reinhardtsdorf-Schöna, Martin Milowsky-fotalia © Schmilksche Mühle, mungg-fotalia.com © Stadt Wehlen, Frank Exß © Wollfest, feuerwerkbykaze.blogspot.com © Zirkelstein, der Grafiker.de-fotalia.com geänderte Fassung vom 05.11.2018 INHALT KURZFASSUNG ............................................................................................................................... -
16 19 5 Schmilk'sche Mühle
Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges www.SandsteinKurier.dewww.SandsteinKurier.de Zeitung für Freunde der Sächsischen9. Jahrgang Schweiz - Ausgabe 67 6. Jahrgang - Ausgabe 44 -Ok Sept./Oktobertober / November 2011 2014 Mit Veranstaltungskalender für Oktober und November 2014 Schmilk‘sche Mühle Seite 17 DIE SandsteinKurier THEMEN Aktiv durch die kalte Jahreszeit Bis zum 9. November 2014 zeigt eine Sonderausstellung im Stadtmuse- um Pirna in Kooperation mit der Ev.- Luth. Kirchgemeinde „Schätze aus der 5 Kirchenbibliothek von St. Marien“. Weihnachtsfeier Winter Wanderung mit GPS Hochseilgarten Höhlenerkundung Jetzt schon den 14. November 2014 dick im Kalender anstreichen. Ab 19 Uhr findet in Bad Gottleuba und im Kanu Aktiv Tours Kurort Berggießhübel die Weihnachtsfeier im Indoor Hochseilgarten 13 1. GottleubaTaler Musiknacht statt. für Firmen, Vereine und Familien Weihnachts- Wir waren mit dem Fahrrad auf dem geschenk ? Elberadweg unterwegs. Gestartet sind wir in Königstein, Wendepunkt war Gutschein ! elbaufwärts auf tschechischer Seite der Ort Hřensko 16 Facebook Im Erzgebirgsort Bärenfels und Bogenschießen Umgebung feiert man in diesem Jahr bereits zum 10. Mal das Puppenthea- 01824 Königstein • Schandauer Straße 17-19 • Tel.: 035021599960 • [email protected] terfest. Vom 17. bis 19. Oktober gibt 19 es Veranstaltungen für Groß und Klein. www.kanu-aktiv-tours.de Newspaper for friends of Saxon Switzerland and the Ore Mountains 1 ERLEBEN UND GENIEßEN SandsteinKurier Oktober/November 2014 Entwicklung des Schlossparkareals Graupa abgeschlossen Sandsteinchen Jetzt bricht sie wieder an, die Jahreszeit, in der angeblich im Geschichte(n)spielplatz, Elbsandsteingebirge die Sau- regurkenzeit regiert. Quatsch, Parkplätze und Wege kann ich da nur sagen. Sicher, die Mädels sind nicht mehr im Die Entwicklung des Areals Historie der Hohen Brücken kind- um das Jagdschloss Graupa ist gerecht darstellt. -
Bad Schandau - Hohnstein - Bastei - Pirna 254 Umleitungsfahrplan Wegen Brückensperrung in Porschdorf - Gültig Ab 2
BUS Bad Schandau - Hohnstein - Bastei - Pirna 254 Umleitungsfahrplan wegen Brückensperrung in Porschdorf - Gültig ab 2. April 2021 Gültig ab 02.04.2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) MONTAG - FREITAG SAMSTAG So/Feiertag Kurs 1 3 5 7 9 11 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 21 23 VERKEHRSHINWEIS 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bad Schandau Elbkai (6) ab 8.11 10.11 12.11 14.11 16.11 18.11 8.20 9.30 10.20 11.30 12.20 13.30 14.20 15.30 16.20 17.30 18.11 8.20 Bad Schandau Elbbrücke 8.13 10.13 12.13 14.13 16.13 18.13 8.22 9.32 10.22 11.32 12.22 13.32 14.22 15.32 16.22 17.32 18.13 8.22 Bad Schandau Nationalparkbahnhof an 8.16 10.16 12.16 14.16 16.16 18.16 8.25 9.35 10.25 11.35 12.25 13.35 14.25 15.35 16.25 17.35 18.16 8.25 Bad Schandau Nationalparkbahnhof ab 8.17 10.17 12.17 14.17 16.17 18.17 8.26 9.36 10.26 11.36 12.26 13.36 14.26 15.36 16.26 17.36 18.17 19.17 8.26 Rathmannsdorf Prossener Straße 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 8.29 9.39 10.29 11.39 12.29 13.39 14.29 15.39 16.29 17.39 18.20 19.20 8.29 Rathmannsdorf Bahnhof 8.21 10.21 12.21 14.21 16.21 18.21 8.30 9.40 10.30 11.40 12.30 13.40 14.30 15.40 16.30 17.40 18.21 19.21 8.30 Rathmannsdorf Mitte 8.22 10.22 12.22 14.22 16.22 18.22 8.31 9.41 10.31 11.41 12.31 13.41 14.31 15.41 16.31 17.41 18.22 19.22 8.31 Rathmannsdorf Plan 8.23 10.23 12.23 14.23 16.23 18.23 8.32 9.42 10.32 11.42 12.32 13.42 14.32 15.42 16.32 17.42 18.23 19.23 8.32 Rathmannsdorf Lachsbach 8.24 10.24 12.24 14.24 16.24 18.24 8.33 9.43 10.33 11.43 12.33 13.43 14.33 15.43 16.33 17.43 -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger Ich Wünsche Ihnen Und Ihren Angehörigen Wehlenergesunde Und Friedvolle Feiertage Rundschausowie Einen Guten Start Ins Jahr 2017
Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen 26. Jahrgang · Donnerstag, den 22. Dezember 2016 · Nummer 12 · Verkaufspreis 0,70 Euro Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen Wehlenergesunde und friedvolle Feiertage Rundschausowie einen guten Start ins Jahr 2017. Klaus Tittel Bürgermeister Wehlen - 2 - Nr. 12/2016 Amtliche Bekanntmachungen Trinkwasserzweckverband Bastei Infobericht zur 12. Sitzung Die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates überschneidet sich der Verbandsversammlung vom 24.10.2016 mit dem Redaktionsschluss. TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Bekanntmachung der Niederschrift erfolgt deshalb in Aus- Herr Mildner begrüßt die Verbandsräte sowie die Gäste. Die Ver- gabe 1/2017 der Wehlener Rundschau sowie durch Aushang an bandsversammlung ist mit 5 Verbandsräten beschlussfähig. den Verkündungstafeln in der Zeit vom 20.01. bis 30.01.2017. Die Einladung zur Sitzung erfolgte form- und fristgerecht, eine Die nächste öffentliche Ratssitzung findet am Dienstag, dem öffentliche Bekanntmachung erfolgte in den jeweiligen Amts- 31. Januar 2017, 19.00 Uhr in der Friedrich-Märkel-Grundschule blättern. Die Tagesordnung wird von den Verbandsräten bestä- statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen tigt. Bekanntmachungen. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: Haushaltssatzung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Abwasserzweckverbandes 2. Protokollkontrolle zur Versammlung vom 30.09.2015 Wehlen-Naundorf 3. Anfragen der Verbandsräte und Gäste 4. Aufhebung -
HWSK-Nr. 2, Gefahrenkarte Ortslage Rathmannsdorf
Staatliches Umweltfachamt Landestalsperrenverwaltung des Radebeul Freistaates Sachsen Wasastraße 50 Talsperrenmeisterei 01445 Radebeul Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna HWSK-Nr. 2 Gefahrenkarte Lachsbach, Sebnitz Gemeinde Rathmannsdorf Bericht aufgestellt: Dresden, 20.12.2004 An der Pikardie 8, 01277 Dresden ! 03 51 / 2 16 83-30 Projektleiter: Dr. R. Scholz Bearbeiter: Dipl.-Ing. T. Noack Dipl.-Ing. A. Krüger Dipl.-Ing. D. Trepte Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 1 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines ...................................................................................................................2 1.1 Zielstellung.....................................................................................................................2 1.2 Grundlagen ....................................................................................................................3 1.3 Vorgehensweise ............................................................................................................3 2 Prozessanalyse..............................................................................................................5 2.1 Hydrologie......................................................................................................................5 2.2 Geschiebe......................................................................................................................5 2.3 Gefahrenprozesse .........................................................................................................6