Staatliches Umweltfachamt Landestalsperrenverwaltung des Radebeul Freistaates Sachsen Wasastraße 50 Talsperrenmeisterei 01445 Radebeul Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796

HWSK-Nr. 2

Gefahrenkarte

Lachsbach, Gemeinde

Bericht aufgestellt: Dresden, 20.12.2004

An der Pikardie 8, 01277 Dresden ! 03 51 / 2 16 83-30

Projektleiter: Dr. R. Scholz

Bearbeiter: Dipl.-Ing. T. Noack

Dipl.-Ing. A. Krüger

Dipl.-Ing. D. Trepte

Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 1 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Gefahrenkarte Rathmannsdorf

INHALTSVERZEICHNIS

1 Allgemeines ...... 2

1.1 Zielstellung...... 2

1.2 Grundlagen ...... 3

1.3 Vorgehensweise ...... 3

2 Prozessanalyse...... 5

2.1 Hydrologie...... 5

2.2 Geschiebe...... 5

2.3 Gefahrenprozesse ...... 6

3 Gefahrenkarten...... 11

4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen ...... 12

ANLAGEN

Anlage 1.1 Gefahrenkarte HQ(20) M 1:5.000 (Ortslagen Wendischfähre, Rathmannsdorf), 1 Blatt

Anlage 1.2 Gefahrenkarte HQ(50) M 1:5.000 (Ortslagen Wendischfähre, Rathmannsdorf), 1 Blatt

Anlage 1.3 Gefahrenkarte HQ(100) M 1:5.000 (Ortslagen Wendischfähre, Rathmannsdorf), 1 Blatt

Anlage 1.4 Gefahrenkarte HQ(200) M 1:5.000 (Ortslagen Wendischfähre, Rathmannsdorf), 1 Blatt

ANHANG

Anhang 1 Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen

Anhang 2 Untersuchungsergebnisse zum Kriterium Verklausung an Brücken

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 2 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

1 ALLGEMEINES

1.1 Zielstellung

Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwer- te in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist.

Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage - der Flächennutzung, - des Objektschutzes, - der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, - von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, - von Maßnahmen zur Schadensverminderung, - der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall.

Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vor- geschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden so- wie private Eigentümer und Nutzer.

In der Gefahrenkarte Lachsbach, Sebnitz, Gemeinde Rathmannsdorf wird die Ausdeh- nung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlich- keiten abgebildet.

Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussver- hältnisse wurden dabei dahingehend berücksichtigt, dass zunächst eine Vorprüfung statt- fand, ob diese einen gravierenden Einfluss auf die Wasserspiegellagen haben. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen au- ßerhalb des Gewässerbettes sind in der HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeur- teilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fort- schreibung der Gefahrenkarte vorbehalten.

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 3 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

1.2 Grundlagen

Die Gefahrenkarte ist Bestandteil der Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließ- gewässer I. Ordnung, Los 1 – Sebnitz, Polenz, Lachsbach und wurde auf gleicher Daten- grundlage erstellt. Sie wurde für den IST-Zustand der betroffenen Gewässer und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte im Zeit- raum Oktober 2003 bis Juli 2004.

Als Bearbeitungsgrundlagen standen die im Quellenverzeichnis (S. 13) aufgeführten Unter- lagen zur Verfügung.

1.3 Vorgehensweise

Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs des Lachsbaches und der Sebnitz so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche der Ortslagen Wendischfähre und Rathmanns- dorf erfasst werden.

Die Gefahrenkarte umfasst 4 Einzelkarten je 1 Blatt für unterschiedliche mittlere Wiederkehr- intervalle im Bereich von häufigen (alle 20 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignis- sen. Das in der Hochwasserschutzkonzeption ausgewiesene Schutzziel liegt für geschlosse- ne Bebauung bei einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren.

Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-. 100- und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklau- sung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemes- sener Hochwasserschutzeinrichtungen u.a.). Bei signifikantem Einfluss wurde die erwartete Geschiebebewegung im Gewässerbett abgeschätzt. Sohlerhöhungen infolge von Ablage- rungsprozessen während eines Hochwasserereignisses wurden bei der Ermittlung der Was- serspiegellagen nicht berücksichtigt. Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flä- chen wurden drei Intensitäten abgegrenzt.

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 4 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Über- schwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1-1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt.

Tabelle 1-1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung

Intensität Überschwemmung

hoch Wassertiefe hw ‡ 2,0 m oder 2 spezifischer Abfluss q = v © hw ‡ 2,0 m /s

mittel 2,0 > hw > 0,5 m oder 2 2 2,0 m /s > q = v © hw > 0,5 m /s

niedrig hw ~ 0,5 m oder 2 q = v © hw ~ 0,5 m /s

In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Über- schwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt.

Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehr- intervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsge- bietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht von Hochwasser der anliegen- den Gewässer betroffen sein können. Für die Gemeinde Rathmannsdorf wurde ein Hoch- wasser mit der 1,5fachen Scheitelabflussmenge eines HQ(100) als Extremereignis gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde anhand hydraulischer Berechnungen durch Verschneidung mit dem digitalen Geländemodell ermittelt.

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 5 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

2 PROZESSANALYSE

2.1 Hydrologie

Die Scheitelabflüsse für die Hochwasserereignisse HQ(2) bis EHQ wurden auf der Grundla- ge einer Niederschlags-Abfluss-Modellierung für das Bearbeitungsgebiet /3/ ermittelt.

Nachfolgend werden die für die Erstellung der Gefahrenkarten maßgebenden HQ(T)-Werte für den Untersuchungsbereich aufgeführt.

Tabelle 2-1: Scheitelabflüsse für die Gemeinde Rathmannsdorf gemäß /3/

Gewässer Station km Wiederkehrintervall T in Jahren (Knotennummer aus NAM /3/) 20 50 100 200 Lachsbach 0,000 (L1 - Mündung in die ) 50,30 m³/s 67,80 m³/s 82,70 m³/s 98,60 m³/s Lachsbach 2,898 (L2 - Pegel Porschdorf 1) 50,70 m³/s 70,40 m³/s 84,70 m³/s 101,00 m³/s

Sebnitz 0,002 (S1 - Vereinigung Polenz) 34,70 m³/s 47,70 m³/s 57,80 m³/s 68,50 m³/s Sebnitz 2,154 (S2 - Mdg. Kohlichtgraben) 35,10 m³/s 47,50 m³/s 57,90 m³/s 68,90 m³/s Sebnitz 4,838 (S3 - Mdg. Schwarzbach) 32,40 m³/s 44,20 m³/s 54,10 m³/s 63,50 m³/s

2.2 Geschiebe

Das Sohlgefälle des Lachsbaches beträgt ca. 3,0 ‰ bis 4,0 ‰, das der Sebnitz auf dem Gemeindegebiet Rathmannsdorf etwa 5,0 ‰. Die mittleren Fließgeschwindigkeiten im Fluss- bett bewegen sich im Hochwasserfall zwischen 2,0 m/s und 3,0 m/s, im Bereich von Engstel- len (Kreuzungsbauwerke) erreichen sie Werte von bis zu 4,0 m/s. In den zu betrachtenden Gewässerabschnitten ist mit lokal begrenzten Erosions- und Sedimentationsprozesse zu rechnen, wobei sich Erosionsstrecken mit Ablagerungsstrecken in relativ kurzem Intervall abwechseln.

Es wird eingeschätzt, dass der Geschiebeeintrag im Bereich der Gemeinde Rathmannsdorf keinen relevanten Einfluss auf die Wasserspiegellagen im Hochwasserfall haben. Auf die sehr aufwändige Berechnung der Wasserspiegellagen unter Berücksichtigung von Geschie- beprozessen wurde aus den genannten Gründen verzichtet.

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 6 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

2.3 Gefahrenprozesse

Entsprechend den Empfehlungen des Landesamtes für Umwelt und Geologie wurden die Gefahren aus Überschwemmung, hinsichtlich der Kriterien Wasserstand und Fließgeschwin- digkeit untersucht. Die Gefahrenkarten wurden für die Ereignisse HQ(20), HQ(50), HQ(100) sowie HQ(200) erstellt und sind in Anlage 1 enthalten.

Entlang des Lachsbaches befindet sich im Gemeindegebiet Rathmannsdorf abschnittsweise flussnahe Bebauung. Er weist auf Grund des tiefen Geländeeinschnittes eine relativ hohe Leistungsfähigkeit auf. Ausuferungen und damit einhergehende Gefährdungen treten erst bei seltenen Hochwasserereignissen auf. Zu Überflutungen im Mündungsbereich des Lachsba- ches befindlicher Flächen kommt es maßgeblich bei seltenen Hochwasserereignissen in der Elbe. Deren Rückstaueinfluss ist bis zum Wehr an der Forellenzuchtanlage bei km 2,320 nachweisbar. Die linksseitig des Lachsbaches kurz oberhalb der Mündung befindlichen Kleingarten- und Sportanlagen im Ortsteil Wendischfähre sind vorrangig bei Hochwasser in der Elbe gefährdet. Bereits bei Ereignissen der Größenordnung HQ(2) in der Elbe ist die Kleingartenanlage unterhalb der Straßenbrücke bei km 0,508 von Überflutungen betroffen.

Das Grundstück direkt unterhalb der Bahnbrücke bei km 1,473 ist ab ca. HQ(50) im Lachs- bach gefährdet. Der Hochwasserschutz für die Forellenzuchtanlage ist durch den vorhande- nen Damm bis zu einem mittleren Hochwasser (OK Damm > HW50) im Lachsbach gewähr- leistet. Ab HQ(100) kommt es zur weiträumigen Überflutungen der Betriebsanlagen. Strom- auf des Wehres an der Forellenzuchtanlage besteht keine Gefährdung für Bebauung am Lachsbach in Rathmannsdorf. Die Hochwassersituation an den Brücken und Stegen über den Lachsbach auf dem Gemeindegebiet ist in Tabelle 2-3 sowie in Anhang 2 enthalten. Ihre Leistungsfähigkeiten sind auch unter Ansatz von Brückenverklausungen als ausreichend zu einzuschätzen. Erst bei extremen Ereignissen (ca. HQ(200)) ist mit Überflutungen einzelner Brücken zu rechnen. Beim Einstau bzw. bei einer Über- bzw. Umströmung kommt es zu ei- ner erhöhten Gefahr für die Bauwerke selbst. Die Fließgeschwindigkeiten auf den Vorländern des Lachsbaches im Gemeindegebiet Rathmannsdorf überschreiten bei den betrachteten Hochwasserereignissen an keiner Stelle den kritischen Wert von 2,0 m/s. Bei einer Über- strömung des Hochwasserschutzdammes an der Forellenzuchtanlage ist jedoch mit hohen

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 7 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

Fließgeschwindigkeiten im Bereich der Betriebsanlagen zu rechnen, so dass hier die Über- schwemmungsintensitäten auf Grund dynamischer Überschwemmung erhöht wurden.

Entlang der Sebnitz ist im Bereich der zu Wohnzwecken genutzten Ochelmühle an der Brü- cke bei km 1,038 mit Überflutungen ab ca. HQ(50) zu rechnen. Die Brücke wird unter Ansatz einer Verklausung bereits bei HQ(20) eingestaut, ab HQ(50) ist sie überströmt. Ein weiter stromauf befindliches ehemaliges Bahnhaus bei km 1,394 ist durch seine Höhenlage ausrei- chend vor Überflutungen geschützt. Die Bahnbrücke bei km 1,793 wird bei HQ(100) einge- staut, befindet sich aber in nicht bebautem Gebiet. Die Straßenbrücke bei km 0,130 wird bei HQ(200) überströmt. Alle weiteren Brücken über die Sebnitz auf dem Gebiet der Gemeinde Rathmannsdorf besitzen durchgehend große Leistungsfähigkeiten (>HQ(100), meist >HQ(200)) und gewährleisten auch bei EHQ ausreichende Freiborde. Die Hochwassersitua- tion an den Brücken und Stegen über die Sebnitz auf dem Gemeindegebiet ist in Tabelle 2-3 sowie in Anhang 2 enthalten. Auf Grund ihrer Lage außerhalb zusammenhängend bebauter Gebiete sind die von ihnen ausgehenden Gefährdungen auch im Fall eines Einstaus oder ei- ner Über- bzw. Umströmung als nicht relevant einzuschätzen. Allerdings ist in diesen Fällen mit einer erhöhten Gefahr für die Bauwerke selbst und für eventuell bestehende, überflutete Einzelgebäude zu rechnen. Die Fließgeschwindigkeiten auf den Vorländern der Sebnitz im Gemeindegebiet Rathmannsdorf überschreiten bei den betrachteten Hochwasserereignissen an keiner Stelle den kritischen Wert von 2,0 m/s, so dass keine Erhöhung der Überschwem- mungsintensitäten auf Grund dynamischer Überschwemmung vorgenommen wurde. In der nachfolgenden Tabelle sind die beschriebenen Gefahrenprozesse für die betrachteten Hochwasserabflüsse zusammenfassend dargestellt.

Tabelle 2-2: Zusammenfassung der Gefahrenprozesse (Gemeinde Rathmannsdorf)

HQ(20) Lage Prozessbeschreibung Lachsbach - km 1,800 geringfügige Ausuferungen im Bereich des Wehres Schmidthammer km 2,600 bis 3,097 geringfügige Ausuferungen (bis mittlere Intensität, auf Grund unzu- reichender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) stromauf km 2,600 in unbebautem Gebiet, v = 0,3...ca. 1,3 m/s auf dem Vorland – keine Gefährdung von Bebauung Sebnitz - km 0,000 bis 2,160 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, im Allgemeinen auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) in un- bebautem Gebiet, v = 0,4...ca. 1,1 m/s auf dem Vorland

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 8 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

km 1,038 Einstau der Brücke unter Ansatz von Verklausung HQ(50) Lage Prozessbeschreibung Lachsbach - km 1,460 geringfügige Überflutungen im Grundstücksbereich unterhalb der Bahnbrücke (auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Ge- rinnes) km 1,800 geringfügige Ausuferungen (mittlere Intensität) im Bereich des Weh- res Schmidthammer km 2,600 bis 3,097 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, auf Grund unzurei- chender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) stromauf km 2,600 in un- bebautem Gebiet, v = 0,5...ca. 1,5 m/s auf dem Vorland Sebnitz - km 0,000 bis 2,160 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, im Allgemeinen auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) in un- bebautem Gebiet, v = 0,5...ca. 1,5 m/s auf dem Vorland km 1,038 Überströmung der Brücke und Überflutung der Bebauung an der O- chelmühle (geringe bis mittlere Intensität) km 1,793 verminderter Freibord an der Bahnbrücke (keine Gefährdung von Bebauung)

HQ(100) Lage Prozessbeschreibung Lachsbach - km 1,281 Einstau der Brücke unter Ansatz von Verklausungen – keine Ausufe- rungen auf dem Gemeindegebiet km 1,460 Überflutungen (mittlere Intensität, auf Grund unzureichender Leis- tungsfähigkeit des Gerinnes) im Grundstücksbereich unterhalb der Bahnbrücke km 1,800 bis 2,300 Überströmung des Hochwasserschutzdammes der Forellenzuchtan- lage Rathmanndorf, weiträumige Überflutung der Betriebsanlagen und des Garagengebäudes unterhalb des Wehres an der Forellen- zuchtanlage (auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Ge- rinnes und Wehraufstau) km 2,600 bis 3,097 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, auf Grund unzurei- chender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) stromauf km 2,600 in un- bebautem Gebiet, v = 0,6...ca. 1,7 m/s auf dem Vorland km 2,320 verminderter Freibord am Steg am Wehr der Forellenzuchtanlage km 2,384 verminderter Freibord an der Straßenbrücke Sebnitz - km 0,000 bis 2,160 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, im Allgemeinen auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) in un- bebautem Gebiet, v = 0,5...ca. 1,8 m/s auf dem Vorland km 1,038 Überströmung der Brücke und Überflutung der Bebauung an der O- chelmühle (mittlere Intensität) km 1,793 Einstau der Bahnbrücke (keine Gefährdung von Bebauung)

HQ(200)

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 9 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

Lage Prozessbeschreibung Lachsbach - km 1,281 Überströmung der Brücke unter Ansatz von Verklausungen – keine Ausuferungen auf dem Gemeindegebiet km 1,460 Überflutungen (mittlere Intensität, auf Grund unzureichender Leis- tungsfähigkeit des Gerinnes) im Grundstücksbereich unterhalb der Bahnbrücke km 1,800 bis 2,300 Überströmung des Hochwasserschutzdammes der Forellenzuchtan- lage Rathmanndorf, weiträumige Überflutung der Betriebsanlagen und des Garagengebäudes unterhalb des Wehres an der Forellen- zuchtanlage (auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Ge- rinnes und Wehraufstau) km 2,600 bis 3,097 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, auf Grund unzurei- chender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) stromauf km 2,600 in un- bebautem Gebiet, v = 0,7...ca. 1,8 m/s auf dem Vorland km 2,320 Überströmung des Steges am Wehr der Forellenzuchtanlage unter Ansatz von Verklausungen km 2,384 verminderter Freibord an der Straßenbrücke

Sebnitz - km 0,000 bis 2,160 begrenzte Ausuferungen (bis mittlere Intensität, im Allgemeinen auf Grund unzureichender Leistungsfähigkeit des Gerinnes) in un- bebautem Gebiet, v = 0,6...ca. 1,9 m/s auf dem Vorland km 0,130 Überströmung der Brücke km 1,038 Überströmung der Brücke und Überflutung der Bebauung an der O- chelmühle (mittlere Intensität) km 1,793 Einstau der Bahnbrücke (keine Gefährdung von Bebauung)

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht der durch Freibordminderung, Einstau oder Über- bzw. Umströmung gefährdeten Brücken und Stege im Gemeindegebiet Rathmanns- dorf. Nicht enthalten sind Brücken, die bei EHQ einen ausreichenden Freibord aufweisen. Die Übersichtstabelle zum Kriterium Verklausung an den Brücken im Gemeindegebiet Rathmannsdorf ist in Anhang 2 enthalten.

Tabelle 2-3: Übersicht gefährdeter Brücken in der Gemeinde Rathmannsdorf (Angaben ohne Ansatz von Verklausungen)

Gewässer Brückenbezeichnung und Nr. Freibord Einstau Über-/Umströmt gemäß HWSK - Anlage 11.1 <0,5m ab ab ab

Lachsbach km 1,048 Straßenbrücke Nr. 3 >HQ(200) > HQ(Extrem) >HQ(Extrem) Lachsbach km 1,154 Straßenbrücke Nr. 4 >HQ(200) > HQ(Extrem) >HQ(Extrem) Lachsbach km 1,281 Straßenbrücke Nr. 5 >HQ(50) >HQ(100) >HQ(200) Lachsbach km 2,320 Steg am Wehr Nr. 7 >HQ(50) >HQ(200) >HQ(200) Lachsbach km 2,384 Straßenbrücke Nr. 8 >HQ(50) >HQ(200) >HQ(Extrem)

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 10 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

Gewässer Brückenbezeichnung und Nr. Freibord Einstau Über-/Umströmt gemäß HWSK - Anlage 11.1 <0,5m ab ab ab

Sebnitz km 0,130 Straßenbrücke Nr. 9 >HQ(100) >HQ(100) HQ(20) HQ(Extrem)

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 11 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

3 GEFAHRENKARTEN

Für die Wiederkehrintervalle T = 20, 50, 100 und 200 Jahre wurden die entstehenden Gefah- ren aus der auftretenden Überflutung mit farblich abgestuften Blautönen je nach Intensität der Wassertiefe bzw. der Fließgeschwindigkeit (vgl. 1.3, Tabelle 1-1) dargestellt. Die farbli- che Abstufung nach Intensitäten ist auf den Karten in einer Legende erläutert.

Die Erstellung der Gefahrenkarten erfolgte durch den Verschnitt aller Wasserspiegellagen mit dem digitalen Geländemodell, anschließender Plausibilisierung sowie Einarbeitung der Kriterien Verklausung und Fließgeschwindigkeit.

Der Zuordnung der Hochwassermeldepegel entsprechend Zustellungsplan HWMO folgend, sind für die Ortlagen Wendischfähre und Rathmannsdorf die Pegel Neustadt 1 an der Polenz und Sebnitz 2 an der Sebnitz maßgebend und mit dem entsprechenden Durchfluss und wenn vorhanden mit zugehörigem Wasserstand auf der Gefahrenkarte tabellarisch erfasst /10/. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten sind für die in Sachsen betriebenen Hoch- wassermeldepegel jeweils 4 Alarmstufenrichtwerte (Pegelstände) festgelegt, bei denen in den betroffenen Flussabschnitten bestimmte Maßnahmen seitens der dafür verantwortlichen Stellen durchzuführen sind. Der nachfolgenden Tabelle sind die den Alarmstufen zugeordne- te Wasserstände an den maßgebenden Pegeln Neustadt 1 und Sebnitz 2 zu entnehmen. Detaillierte Angaben zu Alarmstufen an Hochwassermeldepegeln sind dem Hochwasser- nachrichtendienst zu entnehmen.

Tabelle 3-1: Wasserstände nach Alarmstufenplan Sebnitz, Polenz, Lachsbach Hochwasser- Gewässer Alarmstufe Melde- Termin Schluss- meldepegel stufe für weitere meldung AS 1 AS 2 AS 3 AS 4 Meldung Melde- Kontroll- Wach- Hoch- dienst dienst dienst wasser- abwehr [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] Uhrzeit [cm] Neustadt 1 Polenz 100 120 140 180 20 06,18 100

Sebnitz 2 Sebnitz 90 120 150 210 30 06,18 90

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 12 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

4 SCHLUSSFOLGERUNGEN, EMPFEHLUNGEN

Der Schutzgrad der Gemeinde Rathmannsdorf (Ortslagen Wendischfähre und Rathmanns- dorf) liegt größtenteils höher als HQ(200). Als Gefahrenpunkt im Gemeindegebiet ist die Fo- rellenzuchtanlage Rathmannsdorf hervorzuheben. Bei Abflüssen >HQ(50) kommt es zur Ü- berströmung des bestehenden Hochwasserschutzdammes und zur weiträumigen Überflu- tung der Betriebsanlagen.

Weitere Gefährdungen bestehen durch die Überströmung einer Brücke bei HQ(50) am km 1,038 über die Sebnitz und die damit einhergehende Überflutung der Einzelbebauung der Ochelmühle, die Überflutung eines Grundstückes am Lachsbach ab HQ(50) bei km 1,460 und den Einstau bzw. die Über-/Umströmung von Brücken und Stegen im Falle seltener Hochwasserereignisse.

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung der im Rahmen der Hochwasser- schutzkonzeption für den Bereich der Gemeinde Rathmannsdorf vorgeschlagenen Maßnah- men.

Tabelle 4-1: Maßnahmen der Hochwasserschutzkonzeption - Gemeinde Rathmannsdorf

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Seite 13 Fließgewässer I. Ordnung: Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gefahrenkarte Rathmannsdorf

Quellenverzeichnis

/1/ Hochwasserschutzkonzeptionen rechtselbischer Fließgewässer I.Ordnung, Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach, Planungsgesellschaft Dr. Scholz, AG: Mulden im Regie- rungsbezirk Leipzig, Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbH, AG: LTV Sachsen, TSM Gottleuba / Weißeritz, 09/2004

/2/ Eindimensionales hydraulisches Berechnungsmodell für die zu untersuchenden Ge- wässer aus dem HWSK

/3/ Niederschlags-Abfluss-Modellierung für Hochwasser aus Regen, Los 1 – Sebnitz, Po- lenz, Lachsbach, Hydrologisches Gutachten, Dr. Dittrich und Partner Hydro-Consult GmbH, AG: LTV Sachsen, TSM Gottleuba / Weißeritz, 02/2004

/4/ Terrestrische Vermessung von Gewässerprofilen, Vermessungsbüro Haller & Part- ner, AG: Staatliches Umweltfachamt Radebeul, 06/2004

/5/ Digitales Geländemodell des Bearbeitungsgebietes als Auswertung einer Luftbildbe- fliegung, 1 m – Raster, Milan-Flug GmbH, AG: LTV Sachsen, TSM Gottleuba / Wei- ßeritz, 04/2004

/6/ Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten, Empfehlungen für die Ermittlung des Gefährdungs- und Schadenspotenzials bei Hochwasserereignissen sowie für die Festlegung von Schutzzielen, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, 03/2003

/7/ Erlass zur Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten für Fließgewässer, SMUL, 2003

/8/ Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, 1997. 32 S.

/9/ Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung 2001. Biel, 2001. 72 S.

/10/ Pegelkurven Neustadt 1 und Sebnitz 2, Staatliches Umweltfachamt Radebeul, 2004

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarte_Los1\02_Gefahrenkarte_Rathmannsdorf\Bericht\Text\GK_4562_Rathmannsdorf.doc Planungsgesellschaft Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Gefahrenkarte Dr. Scholz mbH Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gemeinde Rathmannsdorf

Wasserspiegellagen für die HQ(T) - IST-Zustand unter Berücksichtigung des Kriteriums Verklausung an den Brücken Lachsbach

Station Bemerkung HQ(20) HQ(50) HQ(100) HQ(200) EHQ Modell km mHN mHN mHN mHN mHN 0,109 120,16 120,16 120,16 120,16 120,16 0,206 120,16 120,16 120,16 120,16 120,16 0,295 120,16 120,16 120,16 120,16 120,16 0,399 120,16 120,16 120,17 120,17 120,17 0,498 Brücke Profil 3 120,15 120,15 120,14 120,13 120,11 0,508 Brücke Profil 1 120,20 120,22 120,23 120,25 120,34 0,513 Brücke Profil b 120,20 120,22 120,25 120,30 120,43 0,618 120,20 120,24 120,28 120,34 120,48 0,721 120,23 120,28 120,34 120,42 120,60 0,825 120,26 120,33 120,41 120,52 120,73 0,836 Brücke Profil a 120,84 0,851 Brücke Profil a 120,51 0,854 Brücke Profil a 120,35 0,856 Brücke Profil a 120,28 0,858 Brücke Profil a 120,24 0,891 Brücke Profil 3 120,17 120,07 120,75 121,03 121,45 0,897 Brücke Profil 1 120,24 120,28 120,82 121,09 121,51 0,902 Brücke Profil b 120,24 120,28 120,82 121,10 121,57 1,040 Brücke Profil a 120,75 121,18 121,46 121,75 122,19 1,045 Brücke Profil 3 120,78 121,23 121,53 121,84 122,28 1,048 Brücke Profil 1 120,82 121,27 121,56 121,87 122,79 1,053 Brücke Profil b 120,82 121,27 121,56 121,87 122,79 1,110 121,06 121,51 121,81 122,12 122,76 1,117 Brücke Profil a 122,75 1,120 Brücke Profil a 122,36 1,135 Brücke Profil a 121,91 1,141 Brücke Profil a 121,61 1,144 Brücke Profil a 121,19 1,149 Brücke Profil 3 121,20 121,62 121,83 122,11 122,73 1,154 Brücke Profil 1 121,24 121,66 121,88 122,15 123,16 1,159 Brücke Profil b 121,25 121,67 121,88 122,16 123,17 1,210 121,48 121,91 122,16 122,45 123,28 1,257 Brücke Profil a 123,38 1,261 Brücke Profil a 122,73 1,270 Brücke Profil a 121,71 122,15 122,41 1,275 Brücke Profil 3 121,74 122,18 122,45 122,74 123,41 1,281 Brücke Profil 1 121,79 122,23 122,96 123,42 123,99 1,286 Brücke Profil b 121,79 122,23 122,96 123,42 124,00 1,393 122,27 122,76 123,09 123,52 124,20 1,421 Brücke Profil a 122,49 1,468 Brücke Profil 3 122,42 122,87 123,02 123,37 124,34 1,473 Brücke Profil 1 122,49 122,94 123,14 123,49 124,35 1,478 Brücke Profil b 122,56 123,07 123,33 123,74 124,36 1,590 123,03 123,46 123,72 124,07 124,62 1,698 123,58 123,95 124,19 124,48 124,93 1,787 123,76 124,08 124,31 124,57 125,00 1,800 Wehr 125,68 125,90 126,03 126,17 126,36 1,893 125,94 126,21 126,37 126,55 126,79 1,988 126,25 126,54 126,71 126,97 127,26 2,094 126,46 126,78 126,98 127,05 127,47

Lachsbach Ergebnisse_IST_4560 1/4 Planungsgesellschaft Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Gefahrenkarte Dr. Scholz mbH Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gemeinde Rathmannsdorf

Wasserspiegellagen für die HQ(T) - IST-Zustand unter Berücksichtigung des Kriteriums Verklausung an den Brücken Lachsbach

Station Bemerkung HQ(20) HQ(50) HQ(100) HQ(200) EHQ Modell km mHN mHN mHN mHN mHN 2,210 126,74 127,11 127,39 127,58 127,61 2,305 126,95 127,34 127,51 127,71 127,80 2,320 Wehr 127,03 127,43 127,81 128,09 128,35 2,367 Brücke Profil a 127,15 127,58 127,94 128,29 128,64 2,372 Brücke Profil 3 127,28 127,71 127,95 128,31 128,67 2,384 Brücke Profil 1 127,33 127,75 128,19 128,48 128,75 2,389 Brücke Profil b 127,43 127,85 128,19 128,48 128,78 2,504 127,65 128,04 128,28 128,56 128,95 2,603 127,81 128,18 128,41 128,68 129,07 2,698 128,26 128,69 128,95 129,21 129,58 2,806 128,55 128,91 129,15 129,40 129,75 2,898 128,88 129,17 129,37 129,59 129,92 3,013 129,37 129,68 129,87 130,08 130,36 3,097 129,58 129,80 129,89 130,04 130,29

Lachsbach Ergebnisse_IST_4560 2/4 Planungsgesellschaft Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Gefahrenkarte Dr. Scholz mbH Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gemeinde Rathmannsdorf

Wasserspiegellagen für die HQ(T) - IST-Zustand unter Berücksichtigung des Kriteriums Verklausung an den Brücken Sebnitz

Station Bemerkung HQ(20) HQ(50) HQ(100) HQ(200) EHQ Modell km mHN mHN mHN mHN mHN 0,000 129,58 129,80 129,89 130,04 130,29 0,090 130,24 130,48 130,65 130,80 131,00 0,095 0,113 Brücke Profil a 130,48 0,120 Brücke Profil a 0,125 Brücke Profil 3 130,50 130,66 130,72 134,10 134,94 0,130 Brücke Profil 1 130,57 130,78 130,94 134,15 134,98 0,135 Brücke Profil b 130,58 130,79 130,96 134,15 134,98 0,156 Brücke Profil a 130,59 130,85 131,13 134,18 135,01 0,161 Brücke Profil 3 130,89 131,31 131,55 134,21 135,06 0,165 Brücke Profil 1 130,94 131,36 131,59 134,22 135,07 0,170 Brücke Profil b 130,94 131,36 131,59 134,22 135,07 0,298 131,54 131,89 132,13 134,32 135,18 0,397 131,63 131,93 132,15 134,32 135,18 0,443 Brücke Profil a 0,449 Brücke Profil a 0,454 Brücke Profil 3 131,93 132,04 133,24 134,25 135,11 0,460 Brücke Profil 1 132,09 132,37 133,29 134,30 135,16 0,465 Brücke Profil b 132,16 132,46 133,34 134,34 135,21 0,500 132,44 132,80 133,54 134,48 135,35 0,596 132,60 132,84 133,49 134,52 135,38 0,601 0,707 Brücke Profil a 133,97 0,709 Brücke Profil a 133,66 133,90 0,714 Brücke Profil 3 133,71 133,96 134,05 134,42 135,29 0,718 Brücke Profil 1 133,77 134,03 134,15 134,48 135,32 0,723 Brücke Profil b 133,78 134,03 134,16 134,48 135,33 0,805 134,21 134,53 134,75 135,04 135,73 0,908 134,33 134,62 134,83 135,10 135,76 0,910 Brücke Profil a 134,66 0,915 Brücke Profil a 0,916 Brücke Profil a 134,39 0,922 Brücke Profil a 1,018 Brücke Profil a 1,028 Brücke Profil a 1,035 Brücke Profil 3 135,24 135,67 135,81 135,99 135,66 1,038 Brücke Profil 1 135,53 135,95 136,12 136,37 136,90 1,043 Brücke Profil b 135,54 135,95 136,12 136,37 136,91 1,197 135,96 136,34 136,52 136,72 137,12 1,298 136,33 136,65 136,88 137,10 137,47 1,394 136,67 136,92 137,09 137,26 137,57 1,501 137,21 137,40 137,52 137,64 137,84 1,599 137,51 137,70 137,86 138,00 138,23 1,696 138,02 138,24 138,35 138,46 138,60 1,723 Brücke Profil a 139,02 1,730 Brücke Profil a 138,77 1,736 Brücke Profil a 138,61 1,742 Brücke Profil a 138,44 1,751 Brücke Profil a 1,754 Brücke Profil a 138,24

Sebnitz Ergebnisse_IST_4560 3/4 Planungsgesellschaft Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Gefahrenkarte Dr. Scholz mbH Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach Gemeinde Rathmannsdorf

Wasserspiegellagen für die HQ(T) - IST-Zustand unter Berücksichtigung des Kriteriums Verklausung an den Brücken Sebnitz

Station Bemerkung HQ(20) HQ(50) HQ(100) HQ(200) EHQ Modell km mHN mHN mHN mHN mHN 1,762 Brücke Profil a 1,764 Brücke Profil a 1,766 Brücke Profil a 1,784 Brücke Profil 3 138,31 139,63 140,01 140,39 141,00 1,793 Brücke Profil 1 138,64 139,92 140,02 140,55 141,25 1,798 Brücke Profil b 138,83 139,92 140,19 140,72 141,44 1,894 139,18 139,95 140,34 140,86 141,58 2,000 139,82 139,98 140,26 140,83 141,56 2,005 140,38 2,096 140,67 140,83 140,94 141,10 141,62 2,101 140,84 2,123 Brücke Profil a 141,29 2,135 Brücke Profil a 2,144 Brücke Profil a 141,01 2,149 Brücke Profil a 2,154 Brücke Profil 3 141,05 141,27 141,37 141,56 141,85 2,162 Brücke Profil 1 141,24 141,51 141,72 141,89 142,22 2,167 Brücke Profil b 141,28 141,58 141,82 142,02 142,38 2,198 141,54 141,88 142,15 142,40 142,83 2,294 141,90 142,17 142,39 142,60 143,00 2,398 142,29 142,44 142,58 142,73 143,08 2,493 142,91 143,13 143,27 143,37 143,45 2,498 143,70 2,611 Brücke Profil a 144,60 2,617 Brücke Profil a 144,37 2,619 Brücke Profil a 144,20 2,621 Brücke Profil a 144,01 2,625 Brücke Profil a 2,626 Brücke Profil a 143,78 2,629 Brücke Profil a 2,632 Brücke Profil a 2,637 Brücke Profil 3 143,84 144,08 144,27 144,43 144,62 2,644 Brücke Profil 1 143,94 144,21 144,41 144,59 144,86

Sebnitz Ergebnisse_IST_4560 4/4 Planungsgesellschaft Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung Brücken Dr. Scholz mbH Los 1 - Sebnitz, Polenz, Lachsbach

Anhang: Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brückenbauwerken der Gemeinde Rathmannsdorf, Ortslagen Wendischfähre, Rathmannsdorf

Brücken mit Freibord < 0,5 m 101,10 Energiehöhe in Überflutungsfläche eingearbeitet Brücken eingestaut n.e. Bauwerk nicht als Station im Modell enthalten Brücken überströmt

Station Fluss Bezeichnung Brücken- min. max. HQ(20) HQ(50) HQ(100) HQ(200) HQ(Extrem) nummer KOK KUK WSP- Freibord Energie- Differenz WSP- Freibord Energie- Differenz WSP- Freibord Energie- Differenz WSP- Freibord Energie- Differenz WSP- Freibord Energie- Differenz gemäß Höhe höhe EH-WSL Höhe höhe EH-WSL Höhe höhe EH-WSL Höhe höhe EH-WSL Höhe höhe EH-WSL HWSK

km mHN mHN mHN mHN mHN m mHN mHN mHN m mHN mHN mHN m mHN mHN mHN m mHN mHN mHN m Lachsbach 0,508 Lachsbach Straßenbrücke 1 122,82 121,07 120,20 0,87 - - 120,22 0,85 - - 120,25 0,82 - - 120,30 0,77 - - 120,43 0,64 - - Prossen/Wendischfähre 0,897 Lachsbach Bahnbrücke 2 125,00 124,36 120,24 4,12 - - 120,28 4,08 - - 120,82 3,54 - - 121,10 3,26 - - 121,57 2,79 - - Prossen/Rathmannsdorf 1,048 Lachsbach Straßenbrücke 3 123,13 122,67 120,82 1,85 - - 121,27 1,41 - - 121,56 1,11 - - 121,87 0,80 - - 122,46 0,21 122,79 0,33 Prossen/Rathmannsdorf 1,154 Lachsbach Straßenbrücke 4 123,39 122,90 121,25 1,65 - - 121,67 1,23 - - 121,88 1,02 - - 122,16 0,74 - - 122,73 0,17 123,16 0,44 Prossen/Rathmannsdorf 1,281 Lachsbach Straßenbrücke 5 123,37 122,86 121,79 1,07 - - 122,23 0,63 - - 122,50 0,36 122,96 0,46 122,95 -0,09 123,42 0,47 123,44 -0,58 123,99 0,55 Prossen/Rathmannsdorf 1,473 Lachsbach Bahnbrücke 6 129,00 128,83 122,56 6,27 - - 123,07 5,76 - - 123,33 5,50 - - 123,74 5,09 - - 124,36 4,47 - - Prossen/Rathmannsdorf 2,320 Lachsbach Steg am Wehr 7 128,00 127,97 127,03 0,94 - - 127,43 0,54 - - 127,62 0,35 127,81 0,19 127,84 0,13 128,09 0,24 128,00 -0,03 128,35 0,35 Porschdorf/Rathmannsdorf 2,384 Lachsbach Straßenbrücke 8 129,97 128,52 127,43 1,09 - - 127,85 0,67 - - 128,10 0,42 128,19 0,09 128,38 0,14 128,48 0,10 128,78 -0,26 - - Porschdorf/Rathmannsdorf Sebnitz 0,130 Sebnitz Straßenbrücke 9 132,37 131,66 130,58 1,08 - - 130,79 0,87 - - 130,96 0,70 - - 134,15 -2,49 - - 134,98 -3,32 - - /Rathmannsdorf 0,165 Sebnitz Bahnbrücke 10 137,00 136,22 130,94 5,28 - - 131,36 4,86 - - 131,59 4,63 - - 134,22 2,00 - - 135,07 1,15 - - Hohnstein/Rathmannsdorf 0,460 Sebnitz Bahnbrücke 11 138,07 137,01 132,16 4,85 - - 132,46 4,55 - - 133,34 3,67 - - 134,34 2,67 - - 135,21 1,80 - - Hohnstein/Rathmannsdorf 0,718 Sebnitz Bahnbrücke 12 138,32 136,41 133,78 2,63 - - 134,03 2,38 - - 134,16 2,25 - - 134,48 1,93 - - 135,33 1,09 - - Hohnstein/Rathmannsdorf 1,038 Sebnitz Straßenbrücke 13 135,70 135,34 135,26 0,08 135,53 0,27 135,95 -0,61 - - 136,12 -0,78 - - 136,37 -1,03 - - 136,91 -1,57 - - Hohnstein/Rathmannsdorf 1,793 Sebnitz Bahnbrücke 14 141,56 139,97 138,83 1,14 - - 139,80 0,17 139,92 0,12 140,19 -0,22 - - 140,72 -0,75 - - 141,44 -1,47 - - Hohnstein/Rathmannsdorf 2,162 Sebnitz Bahnbrücke 15 143,80 142,96 141,28 1,68 - - 141,58 1,38 - - 141,82 1,14 - - 142,02 0,94 - - 142,38 0,58 - - Gossdorf/Rathmannsdorf 2,644 Sebnitz Straßenbrücke 16 146,62 145,99 143,96 2,03 - - 144,23 1,76 - - 144,44 1,55 - - 144,62 1,37 - - 144,94 1,05 - - Gossdorf/Altendorf

G:\FB_Wasserbau\Projekte\4562_Gefahrenkarten_Los1\Anhang 2 - Untersuchungsergebnisse zum Kriterium Verklausung an Brücken.xls 1/1