Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz www.malerweg.de Wanderungen

Der Malerweg in 8 Etappen plus 15 Rundwandertouren

Wanderromantik in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ß x E

. F

: o t o F

Liebe Wanderer, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Lust Wandertouren machen auf Wanderungen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Neben dem Malerweg, einer der attraktivsten und be- Streckenwanderungen auf dem Malerweg lieb testen Strecken-Wan derrouten Deutschlands, stellt sie Ihnen Liebethal bis Wehlen ...... 14 15 Rundtouren unterschiedlichen Anspruchsniveaus vor. Seit Wehlen bis ...... 18 über 200 Jahren ist die auch unter dem Namen Elbsandstein- Hohnstein bis Altendorf ...... 22 Altendorf bis Neumannmühle ..... 26 gebirge bekannte Sächsische Schweiz berühmt für ihre wild- Neumannmühle bis Schmilka ..... 30 romantische Schönheit. Ein dichtes Netz gut markierter Wander - Schmilka bis Kurort ..... 34 wege bietet eine Fülle von Möglichkei ten, die Landschaft in Kurort Gohrisch bis Weißig ...... 38 Weißig bis ...... 42 ihrem ganzen Abwechslungsreichtum zu erleben. Für Informationen über die Region und ihre Attraktionen sowie Rundwandertouren in der die Buchung von Unterkünften und Erlebnisangeboten stehen Sächsisch-Böhmischen Schweiz Familientagestour ...... 48 Ihnen die Mitarbeiter des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz Hohnsteiner Kasperpfad ...... 49 gern zur Verfügung. Waldhusche ...... 50 Felsenlabyrinth ...... 51 Luchsweg ...... 52 Ihr Klaus Brähmig Auf den Spuren G. Sempers ...... 53 Vorsitzender des Tourismusverbandes und des Hintere Sächsische Schweiz ...... 54 Wanderverbandes Sächsische Schweiz e .V. Wanderung zur Brandaussicht .... 55 Durchs Bielatal ...... 56 Großer Zschirnstein ...... 57 Wandertour mit Kahnfahrt ...... 58 Wanderung zum ...... 59 Caspar-David-Friedrich-Weg ...... 60 Versand von Informationsmaterial über die Sächsische Schweiz Wilde Hölle und Heilige Stiege ... 61 und Buchung von Unterkünften und Pauschalen in der Region: Prebischtor und Kamnitzklamm .. 62 Tourismusverband Sächsische Schweiz e .V. Tel. 03501 470147 | Fax 03501 470148 | [email protected] www.saechsische-schweiz.de | www.malerweg.de Oben: Blick zum Lilienstein

1 www.malerweg.de Allgemeines Anreise

Die Sächsische Schweiz ist über die Autobahn A 17, die Bundes - straße B 172 und das Schienennetz der Deutschen Bahn (EC-Strecke Hamburg – – Prag) direkt mit der sächsischen Landes - hauptstadt Dresden verbunden. Von Dresden aus – auch der Flug - hafen ist hier eingebunden – verkehren in kurzen, regelmäßigen Abständen S-Bahnen und Busse in die Region. Elbnahe Ortschaf - ten sind auch mit der Sächsischen Dampfschiffahrt erreichbar. Elbaufwärts dauert die Fahrt zwar etwas länger, bietet aber einen unvergleichlichen Landschaftsgenuss. In der Region er möglicht das Netz von Buslinien und S-Bahn eine unkomplizierte Anreise zum r

e Startpunkt der Wanderungen. Über die führen zwei Brücken g e i Z

. P

(, Pirna) sowie Personenfähren (Schmilka, Bad Schan - : o t o F dau, Königstein, Kurort , , Pirna). Fahrplan- und Tarifauskunft der OVPS -Oberelbischen Verkehrs ge - Ein Märchen aus Stein sell schaft Pirna- mbH: Servicebüro auf dem Bus bahn hof Pirna | Mo. bis Sa. geöffnet | Tel. 03501 792-160 | www.ovps.de Das Elbsandsteingebirge entstand aus einer gewaltigen steinernen Platte, die durch Witterungseinflüsse zerfurcht, zerfressen und teil - h

c Wandern 2.0 i r t t

i weise abgetragen wurde. Während der Kreidezeit, vor ca. 90 Mil - D

. S

: lionen Jahren, war das Gebiet der heutigen Sächsisch-Böhmischen Für die Vorbereitung von Wandertouren bietet sich das Internet o t o F Schweiz von einem Meer überflutet. An seinem Boden setzte sich an. Neben der Website des Tourismusverbandes (www.saechsische- Herkulessa ̈ulen Sand ab, der sich durch Druck und den Einfluss von Bindemitteln schweiz.de) stehen noch weitere interessante Informationsquel- Oben: Wehlnadel vor der Basteibrücke allmählich verfestigte. Als sich das Meer zurückzog, hinterließ es len zur Verfügung. Im Sächsische-Schweiz-Blog, bei Facebook oder GPS-Daten aller Touren eine bis zu 600 Meter mächtige Sandsteinschicht. Wasser und Twitter findet man Insidertipps, aktuelle Wegesperrungen und dieser Broschüre unter Wind, Hitze und Kälte wirkten auf den Sandstein ein, sodass sich Hintergrundinfos. Mit dem Tourenplaner kann man GPS-Daten www.saechsische- schweiz.de/gps-wandern jene fantastische Erosionslandschaft bildete, die heute Besuche r herunterladen (s. QR-Code) bzw. Wanderungen vorbereiten . Unsere aus aller Welt erstaunt. Sie ist geprägt von majestätischen Tafel - zwei Apps sind vor allem vor Ort hilfreich. Alle Links findet man

W bergen und bizarren Felstürmen, ca ~nonartigen Tälern, Höhlen hier: www.saechsische-schweiz.de/interaktiv S S V T

: und tiefen, steil abfallenden Schluchten. Hinzu kommen einige o t o F Basaltkuppen, die durch vulkanische Aktivitäten entstanden.       Barbarine Heute ist die Landschaft größtenteils von Wald bedeckt. In den Schluchten, die in das große Elbtal einmünden, plätschern klare Flüsschen und Bäche, weite Ebenheiten zwischen Tälern und Berg - gipfeln bieten fantastische Aussichten. Zu den bekanntesten Na -     turattraktionen gehören das Basteigebiet, der imposante Lilien -     n  n  a stein, der Pfaffenstein mit der sagenumwobenen Barbarine und  m  d 

n u

r die Schrammsteine. Die paradiesisch an mutende Landschaft bietet G

. B

: mit mehr als 1.200 Kilometer markierten Wan derwegen unter - o t o F schiedlichen Anforderungsniveaus vor allem Wanderern und Natu r -  Höhle am Kleinstein freunden eine erlebnisreiche Zeit.  !"  ###$%&$'

2 3 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines Die Sächsische Schweiz als Nationalpark m o c . a i

1990 wurde der »Nationalpark Sächsische Schweiz« gegründet. l o t o f

Er schützt einen weitgehend naturnahen Landschaftsteil des rechts - |

M e n a

elbischen Elbsandsteingebirges. Die ihn umgebende Kulturland - i L

©

:

schaft mit ihren Dörfern, Wäldern und Felsen, Ebenheiten und o t o Tafelbergen wird als Landschaftsschutzgebiet bewahrt und ent - F wickelt. In Nationalparks soll sich die Natur möglichst ungestört Unberührte Natur von menschlichen Eingriffen entwickeln können. Auf Nutzung un d Pflege wird bewusst verzichtet; der Mensch steuert nicht mehr. Für die Wälder im Nationalpark bedeutet dies, dass sie sämtliche Phasen ihrer Entwicklung »durchleben«: Wachsen, Reifen, Abster - r

e ben, Zer fallen und Neuentstehen. In ihnen erhält sich eine Tier welt g e i Z

. P ß

mit Arten seltener Ausprägung und Ursprünglichkeit. So leben x : E o

t . o F

F hier beispielsweise noch Fischotter, Schwarzstorch, Wanderfalke , : o t o Uhu und Sperlingskauz in guten und stabilen Populationen. F In der Naturzone des Nationalparks, die etwas mehr als ein Drit - Freude an der Natur tel seiner Gesamtfläche umfasst, werden die natürlichen Prozesse, Jahrhundertelang galt der Wald in den Augen der Menschen vor d. h. die Entwicklung von Böden, Gewässern, Lebensgemeinschaf - allem als etwas Bedrohliches, Unheimliches. Vor etwa 200 Jahren ten von Pflanzen und Tieren, weitgehend sich selbst überlassen. g n u t l

jedoch änderte sich der Blick auf die Natur. Angesichts zuneh - Nach jahrhundertelanger forstlicher Nutzung gibt es im National - a w r e v k

mender Industrialisierung und Verstädterung der Landschaften park aber auch »naturferne« Waldgebiete. Dort, in der sogenann - r a p s l n a e wurde der Wald nun als »romantisch« empfunden. Die Menschen ten Pflegezone, führt die Nationalparkverwaltung noch forstliche n a o i G t

. a R N

: entdeckten seine Schönheit, sie begannen, ihn zur Erholung auf - Maßnahmen durch, um die Wälder in Richtung natürlicher Wald - : o o t t o o F zusuchen. Künstler griffen dieses Gefühl auf und verarbeiteten gesellschaften zu entwickeln. F Unterwegs mit einer zertifizierten es in Gedichten, Liedern und Bildern. Gleichzeitig wuchs das Be - Als »Sächsische Schweiz« bezeichnet man übrigens den in Sach - Lebensraum nicht nur für Pflanzen Nationalparkführerin wusstsein für die Schutzwürdigkeit der Natur. sen liegenden Teil des Elbsandsteingebirges. Der in Tschechien In kaum einer anderen Landschaft Mitteleuropas findet sich gelegene Teil wird »Böh mische Schweiz« genannt. Auch hier wird m o c .

eine so außerordentliche Formenvielfalt auf engstem Raum wie die Landschaft durch einen Nationalpark geschützt, der direkt a i l o t o f

im Elbsandsteingebirge. Dies betrifft nicht nur das überaus ab - an die Sächsische Schweiz grenzt. |

g r e

wechslungsreiche Landschaftsrelief, sondern auch die Artenwelt www.nationalpark-saechsische-schweiz.de B

a r n i e t b r

e der Flora und Fauna. Zwar wurden weite Teile des Gebirges lange a W M

. J ©

: Zeit forstwirtschaftlich genutzt, doch führte die Abgeschieden - : o o t t o o F heit und Unzugänglichkeit vieler Täler und Höhen dazu, dass hie r Nationalpark Zentrum Sächsische Schweiz F Lilienstein und Großer Winterberg. Warum enden manche Eingang in den Nationalpark wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten blieben. Erhebungen dieser Landschaft auf »Berg« und andere auf Schwarzstorch Versuche, die Sächsische Schweiz unter besonderen Schutz zu »Stein«? Welche seltenen Tiere haben hier ihren Lebensraum? stellen, gab es ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Was genau lebt im Totholz? Auf diese und weitere Fragen gibt es im Nationalpark Zentrum die Antworten. Modelle der Landschaft Ge biet der wurde bereits 1938 zum Naturschutzgebiet er - zum Anfassen, mehrere beeindruckende Filmangebote und Anima - klärt. Heute wollen immer mehr Menschen ursprüngliche, von tionen erlauben detaillierte Einblicke in Flora, Fauna und Geologie. menschlichen Einflüssen verschonte oder kaum veränderte Na - Dresdner Straße 2 B | 01814 Bad Schandau | Tel. 035022 50240 tur erleben. Ein wichtiger Grund, der dem Naturschutzkonzept www.saechsische-landesstiftung.de Oben: Hintere Sächsische Schweiz eines Nationalparks seine Berechtigung gibt.

4 5 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines Kunst – gesammelt und ausgestellt

Robert-Sterl-Haus Wehlen Das Robert-Sterl-Haus in Wehlen-Naundorf pflegt und zeigt als Museum einen großen Teil des beeindruckenden künstlerischen

Nachlasses Robert Sterls (1867–1932), eines Künstlers von Welt - i k s n i p geltung. Zu den wichtigsten Bildmotiven dieses Spätimpressionis - r a K

. J

ten, der als Professor an der Dresdner Kunstakademie lehrte und : o t o seit 1919 in Naundorf lebte, gehörte die Arbeit in den Steinbrü - F chen der Sächsischen Schweiz. | www.robert-sterl-haus.de Robert-Sterl-Haus, Naundorf, Atelier g i m h ä r B

. K

g n u l

m Stadtmuseum Pirna m a S

: Das im Areal eines einstigen Dominikanerklosters untergebrachte e h c i t S Stadtmuseum Pirna zeigt Dauerausstellungen zum Elbsandstein a n r i P

und zur Stadtgeschichte. Darüber hinaus besitzt es unter anderem m u e s u m

auch eine überaus reiche Sammlung hochkarätiger Werke bilden - t

Bedeutende Künstler in d a t S

der Kunst, die u. a. auf Schenkungen von Privatsammlern zurück - : o t

der Sächsischen Schweiz o geht. In Sonderausstellungen werden regelmäßig Teile dieses F Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts trug Johann Be standes präsentiert. | www.pirna.de Stadtmuseum Pirna Alexander Thiele (1685–1752) mit seinen Landschaftsgemälden dazu bei, die Schönheit des Elbsandsteingebirges publik zu ma chen . Seine Ansichten vom Königstein und vom Lilienstein ver mitteln Nationalparkgalerie Schweizerhaus bereits vieles vom Flair, das die Darstellungen der Roman tiker Im Schweizerhaus des Berghotels Bastei/ ist eine ständige 100 Jahre später ausstrahlen. Bernardo Bellotto (1721–1780), de r Ausstellung zur Geschichte des Tourismus im Basteigebiet und auch den Künstlernamen seines Onkels Giovanni Antonio Canal zum Malerweg zu besichtigen. Neben alten Karten und Reisebe -

Basteibrücke (1697–1768), »Canaletto«, nutzte und wie Thiele als Hofmaler schreibungen werden hier zahlreiche Werke namhafter Künstler W S S V T

im Dienste des sächsischen Kurfürsten tätig war, hielt in einigen – u. a. von Ludwig Richter und Johann Alexander Thiele – präsen - : o t o seiner Veduten die Festungen Königstein und Sonnenstein fest tiert, die der bekannte Bergsteiger Dietrich Hasse zusammenge - F und ließ dabei Landschaftseindrücke einfließen. tragen hat. Der Eintritt in die täglich geöffnete Ausstellung ist frei. Ausstellung Nationalparkgalerie Im späten 18. Jahrhundert durchstreiften vor allem die Maler www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Schweizerhaus der Dresdner Kunstakademie mit dem Skizzenblock die nahe ge - legene Felsenwelt, darunter zwei Schweizer, denen die noch heut e gebräuchliche Namensschöpfung »Sächsische Schweiz« für den Kunsthistorische Schautafeln sächsischen Teil des Elbsandsteingebirges zugeschrieben wird, Am Malerweg im Elbsandsteingebirge wurden im Jahr 2012 an l e i h T

Festung Königstein Adrian Zingg (1734–1816) und Anton Graff (1736–1813). Im mehreren Stellen neue, kunsthistorische Schautafeln aufgestellt. n a i t s

19. Jahrhundert folgten ihnen die berühmten Romantiker Caspar Wo einst be rühmte Gemälde, Zeichnungen und Stiche entstanden, a b e S

,

David Friedrich (1774–1840), Johann Christian Clausen Dahl werden eben diese Werke gezeigt und erläutert. Jede der insge - W S S V T

(1788–1857) und Carl Gustav Carus (1789–1869). Auch Ernst samt 14 Tafeln zeigt eine künstlerische Darstellung des jeweiligen : o t o Ferdinand Oehme (1797–1855) und Ludwig Richter (1803–1884) Wegeabschnittes. Begleitende Texte auf Deutsch, Tschechisch F setzten die romantische Tradition fort und verewigten in ihren und Englisch liefern kompakte Hintergrundinformationen. Schautafel in Königstein Werken den Zauber der Sächsischen Schweiz.

6 7 Allgemeines www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Allgemeines Malerweg und Rundwandertouren in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Rundwandertouren

Leipzig Malerweg

Dresden Elberadweg

Chemnitz Sächsische Highlights Schweiz Nationalparkgrenze 1 km 5 km Kunsthistor. Schautafeln

8 9 Malerweg – Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – Rundwandertouren Die Malerweg-Route Der Malerweg Die Urwüchsigkeit und die wildromantisch-dramatische Stimmung des Elbsandsteingebirges faszinieren Künstler seit mindestens Einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands drei hundert Jahren. Von den Höhenzügen Dresdens aus am öst - lichen Horizont als markante Silhouette von Tafelbergen sichtbar , lockte die sagenumwobene Region schon frühzeitig aben teuer- lustige Reisende aus der Residenzstadt zu Exkursionen. Auch Maler und Zeichner gehörten dazu, welche die nahe gelegene g i m h

ä Felsenwelt skizzierten, um die festgehaltenen Eindrücke später r B

. K in Gemälden oder Grafiken wiederzugeben. g n u l

m Auf ihrem Weg von Dresden aus in die Sächsische Schweiz folg - m a S

:

h ten die Künstler zumeist derselben Route. Deren genauer Verlauf c i t S war allerdings nach Erschließung der Region durch den Bau der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten un d wurde erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts rekonstruiert. 2006 entwickelte der Tourismusverband mit Partnern aus der Re gion den heutigen Malerweg, der sich weitgehend an den histo ri schen Routen orientiert. Bei der Bestimmung seines Verlaufes spielten die Kriterien eine wichtige Rolle, die der Deutsche Wander verband für die Qualitätsbewertung von Wanderwegen festlegte. Auf 112 Kilometern schlängelt sich der Malerweg durch die Land - schaft. Er beginnt in Pirna-Liebethal, führt rechtselbisch durch de n Nationalpark bis zur tschechischen Grenze und auf der anderen Seite der Elbe über fünf Tafelberge zurück nach Pirna. Die wohl traditionsreichste Wanderroute Deutschlands ist heute komplett ausgeschildert. Schilder mit der Aufschrift »Malerweg« oder ei - ß

x nem schwungvollen »M« (schwarz auf weißem Grund) weisen die E

. F

:

o Richtung. Ein roter Punkt neben dem »M« signalisiert, dass man t o F auf der historischen Route wandert. ß x E

.

10 F 11

: o t o

Malerweg www.saechsische-schweiz.de F 1 Informativ: Karten und Wanderführer Die Malerweg-Tour Die Etappen des Malerweges sind unterschiedlich anspruchsvoll. 1 Kartenset »Malerweg« (empfehlenswert) Es gibt steilere Passagen, die Kondition und Trittsicherheit erfor - 8 handliche Karten im Maßstab 1:30.000 beschreiben den Verlauf dern. Für die Ausrüstung sind daher festes Schuhwerk, Rucksack, s n e

der Abschnitte und bieten zusätzlich Fotos und zahlreiche Tipps. Regen cape, Sonnencréme und gutes Kartenmaterial zu empfehlen . a G

. R

(Preis: 6,50 €) Bestellbar unter www.sachsen-kartographie.de Anfangs- und Endpunkt der einzelnen Abschnitte bieten den An - : 2 o t o schluss an öf fent liche Verkehrsmittel. F 2 Wanderkarte »Malerweg Elbsandsteingebirge« Begeistert: Manuel Andrack Die als Leporello gefaltete Karte im Maßstab 1:25.000 enthält Wanderfreundlich am Malerweg Routenverläufe, Freizeitziele und Einkehrtipps rund um den Maler - Die Gastgeber dieser Broschüre sind mit dem Prädikat »Wander - 3 weg. (Preis: 4,95 €) freundlich am Malerweg« zertifiziert. Sie bieten u.a. Einzelüber - nachtungen, Lunchpakete, Unterstützung beim Gepäcktransfer so - 3 »Fernwanderweg Malerweg« wie Räumlichkeiten zum Trocknen von Kleidung an. In Gaststätte n Der Hikeline-Wanderführer im Taschenformat bietet auf wasser - erhält man von 11 bis 17 Uhr warme und leichte Speisen. Auf W S S V T

abweisend zellophanierten Seiten detaillierte Karten und Weg - Wunsch kann man sich auch Getränke zum Mitnehmen abfüllen. : o t o beschreibungen. (Preis: 13,90 €) F 4 Ein Ausgangsquartier oder wechselnde Unterkunft? 4 Outdoor-Handbuch 263 »Malerweg« Da die Region verkehrstechnisch sehr gut erschlossen ist, bietet Das Handbuch von Thorsten Hoyer besticht u. a. durch zahlreiche es sich an, für eine Malerwegtour nur ein einziges Quar tier zu Unterkünfte sowie Reiseange - praktische Features wie einen ausführlichen Index, Griffmarken wählen. Von dort kann man per Bus bzw. S-Bahn zu den Anfangs - bote »Wandern ohne Gepäck« und einprägsame Symbole. (Preis: 9,90 €) punkten der einzelnen Malerweg-Etappen gelangen. Für Gäste sind direkt buchbar beim mit PKW, die ihre Unterkunft etappenweise wechseln möchten, Tourismusverband Sächsische Schweiz e .V. »Malerweg-Wanderführer« gibt es Langzeitparkplätze. Informationen dazu erhalten Sie unter: 5 Tel. 03501 470147 oder 5 Die profunden Kenner der Region Manfred Schober und Peter Rölk e www.saechsische-schweiz.de/malerweg/informationen/anreise www.saechsische- legen einen Reiseführer mit detaillierten Karten und Weg be schrei - oder telefonisch bei der Touristinformation Pirna 03501 556446 . schweiz.de/pauschalen bungen für Tagesrundtouren am Malerweg vor. (Preis: 18,90 €) Gepäcktransfer 6 »Der Malerweg« – Hörbuch Mitunter sind bei engen Aufstiegen Rucksäcke hinderlich, des - Der Schauspieler Gunter Schoß beschreibt die Sehenswürdigkeiten halb sollten diese nicht zu sperrig sein. Als Alternative können e w

am Malerweg; Zitate prominenter Wanderer ergänzen die akusti - Sie einen Gepäcktransfer buchen, am einfachsten in einer kom - o n a s a

sche Reise. (Preis: 14,95 €) pletten Pauschale. Oder Sie bitten die wanderfreundlichen Gast - C _ © _

6 k

geber am Malerweg diesbezüglich um Unterstützung. Die Preise für c o t S i

:

den Gepäcktransfer sind im Online-Gastgeberverzeichnis einsehbar. o t o F Wandern und Übernachten mit Hund ᗴ Wer sich zutraut, seinen Hund über Stiegen oder Leitern zu tragen, der kann mit ihm gemeinsam den Malerweg entdecken. Für alle anderen werden bei den Etappen Alternativen empfohlen. Quar - Online-Shop des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e .V. tiere, die auf Anfrage und gegen Aufpreis auch Gäste mit Hund

beherbergen, sind mit dem Symbol »Hund« gekennzeichnet. W S S

Die oben genannten Artikel können unter V T

:

Hin weis: Im Nationalpark gilt Leinenpflicht für Hunde, in Bahnen o www.saechsische-schweiz.de/shop erworben werden. t o und Bussen zusätzlich Maulkorbpflicht. F

12 13 Malerweg www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg s n e a G

. A

R Liebethal

: o t o F 3 1 B i 1 4

2 P

1 5 C Stadt Wehlen P 1 P i P i E 7 6 D P 8 P Von Liebethal (Pirna) bis Stadt Wehlen P

Strecke: 11,5 km Route: Die Wanderung beginnt in Pirna-Liebethal am Eingang Höhenprofil in Meter CZ Malerweg des romantischen Liebethaler Grundes. A Bis zur Daubemühle be Abstecher 500 El Dauer: 4 Stunden folgen Sie dem Flüsschen , vorbei am monumentalen 400 Unterkunft M ü 300 L 260 h Pirna Bad Schandau o l Richard-Wagner-Denkmal (erschaffen von Richard Guhr, 1933) Gastronomie h 155 s 115

200 m Höhenmeter : 213 m 251 m d

  o e r Ausstellungen 100 n und den Resten der einstigen Loch mühle. Sie queren die Wesenitz f i Touristinfo Schwierigkeit: leicht bis und kommen nach Mühlsdorf. B Auf der Alten Lohmstraße, CZ Pirna/Liebethal Stadt Wehlen mäßig schwierig später am Waldrand entlang, wandern Sie zum Koordinatenstein 51° N 14° O. Über den Querweg, den Brückwaldweg und den Abstecher: Anschlussweg zum Malerweg Schleifgrund gelangen Sie in den Uttewalder Grund mit dem be - A Richard-Wagner-Stätten: museale Ausstellungen, die an einen von Pirna (7 km | 2 h) Gelber Punkt: Pirna-Copitz, rühmten Felsentor. C Felsen säumen den Weg bis nach Stadt Sommeraufenthalt des Komponisten erinnern, bei dem dieser durc h Posta, Mockethal, Doberzeit, Wehlen. Dort führt die Tour an Resten einer der ältesten Burgen Ausflüge in die romantische Umgebung zu Teilen seiner Oper Daube, Liebethaler Grund/ der Region vorbei. D E Im Ort empfiehlt sich der Besuch des »Lohengrin« inspiriert wurde (3,5 km | 1 h) Richard-Wagner-Denkmal TouristService Pirna: liebevoll gestalteten Pflanzengartens, der auch ein kleines Heimat - B Lohmen: Schloß Lohmen, heute u. a. mit Touristinformation 03501 556446 museum beherbergt. und Bibliothek sowie wechselnden Ausstellungen im Rittersaal; Touristinformation Lohmen: Evangelisch-Lutherische Kirche, ein klassizistischer Zentralbau 03501 581024 Anreise: Buslinie G/L bis Pirna von 1789, sehenswert (1,5 km | 20 min) Liebethaler Grund Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz C Teufelsgrund: ein kleines Abenteuer beim Durchwandern der Eine einzigartige Erlebniswelt stellt sich Ihnen in einer Parkanlage vor: Die bekanntesten Felsformationen sind aus originalem Elb - finsteren Heringshöhle und beim Durchsteigen der Teufelskammer k i Abreise: (1,3 km | 0,5 h) f sandstein nachgebildet; Modelle von historischen Bauwerken und a r G

S-Bahn S1 ab Stadt Wehlen; Ö

diverse fahrende Verkehrsmittel in Miniaturform vermitteln in der

D Wilkeaussicht: beeindruckender Blick über das Elbtal v i h c

Buslinie 238 (Mo –Fr), Haltestelle: Landschaft eines Bonsaiwaldes faszinierende Eindrücke. Zu den r A

(1 km | 15 min) : o

Stadt Wehlen Karl-Marx-Platz; ergänzenden Attraktionen gehören u. a. eine Goldwaschanlage t o Bastei-Kraxler (Apr –Nov), für Kinder, ein Heimatkino und eine Bildhauerkreativwerkstatt. E Miniaturpark »Kleine Sächsische Schweiz«: detailgetreu aus F Dampfschiff Elbsandstein nachgebildete Miniaturlandschaft (Felsen, Bauwerke, Richard-Wagner-Denkmal Schustergasse 8 | 01829 Dorf Wehlen | Telefon: 035024 70631 Elblauf, Verkehrsmittel ...) mit zahlreichen Attraktionen für die Öffnungszeiten: April bis Oktober 10 bis 18 Uhr www.kleine-saechsische-schweiz.de ganze Familie, barrierefrei zugänglich (2,6 km | 1 h). Oben: Uttewalder Felsentor

14 15 Malerweg – 1. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 1. Etappe g Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e

w 1 Malerweg-Jugendherberge Pirna-Copitz 6 Kunsthaus am Malerweg – Hostel und r

e Zum Wesenitzbogen 9 | 01796 Pirna Wanderherberge mit Aussichtspunkt

l ᗴ

a Telefon: 03501 445601 Hausberg 9 | 01829 Stadt Wehlen n e p p M Kat.: 1, Betten: 166 Telefon: 0151 65110515 u

r t

S Anschlussweg Pirna-Liebethal Kat.: 1, Betten: 8 | Zeltplätze 3 | / f r m o

d Entfernung: 0,3 km n a u

a 2 Waldcamping Pirna-Copitz N

t s

u Äußere Pillnitzer Straße 19 | 01796 Pirna 7 Gaststätte »Wehlener Elbpegel« a s ᗴ H - h l c r n i Telefon: 03501 523773 Kirchstraße 11 | 01829 Stadt Wehlen e r t t t S i - u t D r Kat.: 1, Stellplätze: 192 Telefon: 035024 79360 . e S b

K : o o

R Anschlussweg Pirna-Liebethal täglich ab 11 –22 Uhr | Entfernung: 1 km t

o © F 3 Jugendgästehaus Liebethal 8 Herrenhaus Orangella & Robert Sterl, »Steinbrecher«, Konzert »Sandstein & Musik« Öl auf Pappe, 1909/10 * Bei der Liebethaler Kirche 2-4 | 01796 Pirna ᗴ Drei Bunte Stübchen – Am Malerwinkel Bei den Gastgebern und in den Telefon: 03501 578345 Pirnaer Straße 163 | 01829 Stadt Wehlen Informationsstellen entlang Kat.: 1, Betten: 82 | Entfernung: 0,3 km Telefon: 035024 79392 * Kat.: 1, 3, Betten: 8 | Entfernung: 0,9 km dieser Etappe ist das Motiv als ### Sammelpostkarte erhältlich. 4 Landhaus Nicolai Basteistraße 122 | 01847 Lohmen Telefon: 03501 58120 Robert Sterl Liebethaler Grund: Bereits hier, am Ausgangspunkt des Malerwegs , Kat.: 2, 3, Betten: 82 | Entfernung: 1,0 km (* 23. Juni 1867 in Großdobritz, entstanden zahlreiche Darstellungen der romantischen Felsenwelt † 10. Januar 1932 in Naundorf) 5 Gasthaus »Waldidylle« gilt als bedeutender deutscher Im - zwischen Liebethal und der einstigen Lochmühle. Lohmen: Das Grundstraße 2 | 01847 Lohmen OT Uttewalde pressionist. Er wirkte ab 1906 als Lohmener Schloß, auf einem schroff abfallenden Felssporn über Telefon: 035024 79846 Professor an der Dresdner Kunst - der Wesenitz gelegen, bot ein beliebtes Motiv für die Maler der Wochenenden u. Feiertage akademie und wurde berühmt durch ganzjährig 10–18 Uhr, seine Landschaften, Porträts, Romantik. Uttewalder Grund: Darstellungen des Uttewalder Fel - Mai bis Okt. Di.–Fr. 10–18 Uhr, Mo. Gartenimbiss Steinbrecher- und Dirigentenbilder. sentors markierten Ende des 18. Jahrhunderts einen Umschwung Nov. bis Apr. Mi.–Fr. 11–16 Uhr, Mo. u. Di. Ruhetag Von 1919 bis zu seinem Tode 1932 bei der Betrachtung der Landschaft: Entsetzen über die Urgewalt Jan. bis Feb. Mo.–Fr. geschlossen bewohnte er ein Wohn- und Atelier - Andere Öffnungszeiten nach Absprache. haus in Naundorf. Heute ist es ein und Bedrohlichkeit der Natur wandelte sich in Entzücken über Entfernung: 0 km faszinierendes Museum, in dem u. a. die malerische Romantik des Werdens und Vergehens. Caspar der Nachlass des Künstlers verwalte t, David Friedrich suchte in der Gegend mehrere Tage lang die Ein - aufbereitet und teilweise präsentiert wird. Im Gemälde »Steinbrecher« samkeit und skizzierte die Landschaft. Wehlen: Schon immer bringt Sterl die Wirkungen von Licht reizte der idyllische Anblick des Elbstädtchens die Maler. In den Parken Übrigens gibt es Langzeitparkplätze in Pirna. Informationen: www.saechsische-schweiz.de/malerweg/informationen/anreise und Farbe in einer dynamischen Kom - historischen, damals noch genutzten Steinbrüchen am Elbhang position eindrucksvoll zur Geltung. fand der Impressionist Robert Sterl zahlreiche Motive.

Franz Stadler, »Luck-Mühle Capt. Batty, E. Goodall, unbekannter Künstler, im Liebethaler Grund«, »Wehltürme überm Wehlgrund« »Felsentor im Uttewalder Grund«, Kupferstich, um 1800 Stahlstich, 1825 Lithographie, Mitte 19. Jh. z z z i i i e e e w w w

h h h c c c m m m S S S i i i

e e e e e e s s s h h h s s s c c c s s s a a a i i i H H H s s s

h h h . . . c c c D D D . . . ä ä ä S S S u u u

. . . k k k U U U r r r

a a a g g g p p p n n n l l l u u u a a a l l l n n n m m m o o o i i i t t t m m m a a a a a a N S N S N S

16 17 Malerweg – 1. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 1. Etappe F

E

P D 14 2 Hohnstein P P P ᗴ 16 P i B 17 13 15

10 12 Stadt Wehlen 9 A P i i 2 P 11 C P ß x E

. P F

: o t o Von Stadt Wehlen bis Hohnstein F P

Route: In Stadt Wehlen gehen Sie ein Stück elbaufwärts, steigen Strecke: 13,2 km CZ Höhenprofil in Meter Malerweg e

d

l

den Schwarzbergweg auf und gelangen zum Rastplatz »Steinerne r a

i Abstecher w 500 e E e lb t

h Dauer: 5 Stunden e s Tisch«. Das gleichnamige Objekt hatte einst Kurfürst August der t 400 a Unterkunft a 310 305 B Pirna Bad Schandau 300 R Starke errichten lassen, um hier anlässlich einer Jagd zu speisen . Gastronomie 115 210 Höhenmeter : 502 m 321 m 200 123 Der Fremdenweg führt Sie zu einer der bekanntesten Sehens - Ausstellungen 100 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: mäßig schwierig würdigkeiten des Elbsandsteingebirges, der Bastei. Von der Bas - Stadt Wehlen Hohnstein teibrücke und den umliegenden Aussichten bieten sich Ihnen fan tas tische Ausblicke in die Landschaft. Die Nationalparkgalerie Abstecher: Anschlussweg zum Malerweg Schweizerhaus am Berg hotel Bastei zeigt die Ausstellung »Kunst - A Felsenburg Neurathen: lohnender Rundgang auf sicheren Stegen von zur Hocksteinschänke (7 km | 2,5 h) werke zur Landschaft der Sächsischen Schweiz« (s. S. 7). A Über über tiefe Schluchten; fantastische Ausblicke in die Felsenwelt Stolpen (grüner Strich/Radwander - Stufen steigen Sie den Basteiweg hinab, von hier aus kann man der umgebenden Gründe (0 km | Rundgangsdauer ca. 0,5 h) weg) – Schlossberg – Langenwolms - zur Einkehr in zahlreiche Restaurants nach rechts in den Kurort B Schwedenlöcher: Alternative für den Tal-Abstieg; Name erinnert dorf – Viebigt – Luschdorfhof – Wildgehege (Wegweiser) – Heese - Rathen gehen, muss aber wieder zurückwandern. Gehen Sie im an Verstecke für die Bevölkerung der Region während des 30-jäh - licht (Reitweg) – Hohburkersdorf – Anreise: Amselgrund an der Felsenbühne Rathen mit ihrer spektakulären rigen Krieges (1,4 km | 0,5 h) Hocksteinschänke (blauer Strich) – S-Bahn S1 ab Stadt Wehlen; Naturkulisse vorbei. B C Weiter geht es zum Amselsee, auf dem C Eisenbahnwelten: Freiluft-Erlebniswelt im Kur or t Rathen: ca. 30 Malerweg. Tourist-Info Stolpen: 035973 27313 Buslinie 238 (Mo –Fr), Haltestelle: Sie eine kleine Bootsfahrt machen können, bis zum Amsel fall mit ständig fahrende Modell züge auf einer Gleislänge von 4.500 Me - Stadt Wehlen Karl-Marx-Platz; der Nationalpark-Informationsstelle und dann nach Rathe walde. tern in einer realistisch gestalteten Landschaft (1,5 km | 0,5 h). von S-Bahn Haltepunkt Bastei-Kraxler (Apr –Nov), D E F Der Querweg führt parallel zur Straße Richtung Hock - D SteinReich: Erlebnispark in Rathewalde (am P+R-Platz Bastei), Kurort Rathen zur Felsenbühne Dampfschiff (1,5 km | 20 min) steinparkplatz. Von dort aus wandern Sie zum Hockstein und stei - der zur Schatzsuche in der uralten Sagen- und Legendenwelt der Malerwegshuttle für Gebiet Oberrathen – Fähre – Zum Grün - Hohnstein: Telefon 035975 86813 gen über Stufen die Wolfsschlucht ᗴ hinab ins Polenztal. Der Lehr - Sächsisch-Böhmischen Schweiz einlädt (1,5 km | 0,5 h) bach – Amselgrund – Malerweg pfad »Schindergraben« führt nach Hohnstein. Hier lohnen die E Hohburkersdorfer Rundblick: 393 m hoch gelegene Aussichts - Tourist-Info Rathen: 035024 70422 Abreise: Buslinien 236 (Mo –Fr), 237, Burg und das Kaspermuseum in der Touristinformation einen Be - plattform mit prächtiger Rundsicht in die Lausitz, die Sächsisch- Haltestelle: Hohnstein Polenztal such. Böhmische Schweiz und das Osterzgebirge (2,4 km | 1 h) Wanderung mit Hund ᗴ Buslinie 264 (Mo –Fr), F Burg Stolpen: Befestigungsanlage auf einem Basaltkegel, Den steilen und engen Abstieg über Eisentreppen in die Haltestelle: Hohnstein Eiche heute Museum; einstiger Bischofssitz, Gefängnis- und Sterbeort Wolfsschlucht können Sie über den Bastei-Kraxler (Apr –Nov) Oben: Blick zur Basteibrücke der berühmten Gräfin Cosel (7 km | 2,5 h) Lehrpfad nach Hohnstein umgehen.

18 19 Malerweg – 2. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 2. Etappe g Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e

w 9 Berghotel & Panoramarestaurant Bastei #### 14 Pension & Gaststätte »Polenztal« r

e 01847 Lohmen | Telefon: 035024 7790 Polenztal 2 | 01848 Hohnstein l

a Kat.: 3, Betten: 124 | Entfernung: 0 km ᗴ Telefon: 035975 80826

M Kat.: 2, Betten: 58 | Entfernung: 0 km 10 Nationalparkg alerie am Malerweg

m Schweizerhaus Bastei | 01847 Lohmen 15 Parkhotel ambiente #### a

täglich 10 –17 Uhr | Entfernung: 0 km Waldstraße 26 | 01848 Hohnstein t Telefon: 035975 8620 s ᗴ 11 Hotel Ettrich n Kat.: 3, Betten: 97 | Entfernung: 0,5 km

u Elbweg 2 | 01824 Kurort Rathen

K Telefon: 035021 68524 16 MB Hotel Weißer Hirsch N E

I Kat.: 3, Betten: 36 | Entfernung: 0,5 km Obere Straße 1 | 01848 Hohnstein W W S

S e r V

e Telefon: 035975 8630 T *

d ᗴ : e

o ###

v 12

t Hotel Amselgrundschlösschen S l Kat.: 2, Betten: 40 | Entfernung: 0,5 km o e F B Amselgrund 3 | 01824 Kurort Rathen Bei den Gastgebern und in den Caspar David Friedrich, »Felsenland- Telefon: 035024 74333 17 Gästezimmer Pavlicek Informationsstellen entlang Kat.: 3, Betten: 80 | Entfernung: 0,2 km schaft im Elbsandsteingebirge«, dieser Etappe ist das Motiv als Dresdner Straße 3 | 01848 Hohnstein Öl auf Leinwand, um 1822/23 * Sammelpostkarte erhältlich. Telefon: 035975 80036 13 Nationalpark-Informationsstelle Kat.: 1, Betten: 2 | Entfernung: 0,3 km »Amselfallbaude« Caspar David Friedrich Bastei: Mit seiner besonders beeindruckenden Landschaft bot Am Amselfall (* 5. September 1774 in Greifswald; das Basteigebiet von jeher eine Fülle von Bildmotiven für Künst - April und Okt. täglich 10 –16 Uhr † 7. Mai 1840 in Dresden) ist der wohl Mai bis Sept. täglich 10 –17 Uhr bedeutendste Maler der deutschen ler. Auch Caspar David Friedrich verewigte es in einigen seiner Romantik. Anregungen für seine Werke. Kurort Rathen: Über das Areal der Rathener Felsenbühne symbolträchtigen Land schafts dar - führte vor 200 Jahren ein abenteuerlicher und anstrengender stellungen fand er u .a. auf Wande - rungen in die Sächsisch-Böhmische Aufstieg über 487 Stufen durch die Vogeltelle zur Bastei. Zu die - Schweiz und ins Riesengebirge. Viele ser Gegend gibt es eine Reihe beeindruckender Darstellungen. seiner Bilder setzen sich mit Themen Amselgrund: Der Amselfall war schon im 19. Jahrhundert ein wie Einsamkeit, Ewigkeit und Ver - gänglichkeit auseinander. Das Ölbild Touristenmagnet mit der Anziehungs kraft des Besonderen. Noch »Felsenlandschaft« aus dem Jahre heute ist der künstlich angestaute Wasserfall gegen einen klei - Erlebniswelt SteinReich 1823 stellt die imposante Felsgruppe nen Obolus in Aktion zu sehen. Wehlgrund: Der Wehlgrund, ein Lassen Sie sich verzaubern vom uralten Märchen-, Sagen- und Geschichtenschatz der Sächsisch-Böhmischen Schweiz! Eine Erlebniswelt mit Attraktionen für die ganze Familie – inklusive gastronomischer Versorgung des Neurathener Felsentors dar und Seitental des Amselgrundes, wird vom imposanten Felsgebilde verbindet in seinem Ausdruck sinn - und Tourist information. An der Tankstelle 3 | 01844 Hohnstein, OT Rathewalde (P+R Parkplatz Bastei) bildhaft Erhabenes und Geheimnis - der »Kleinen Gans« beherrscht, von dem zahlreiche Zeichnungen , Öffnungszeiten: April –Oktober 10 –18 Uhr | Telefon: 035975 843396 voll-Unergründliches mit Aspekten u. a. von Johann Christian Clausen Dahl, existieren. www.steinreich-sachsen.de der Bedrohung und Zerstörung.

Festival Sandstein und Musik anonym, »Alte Basteibrücke anonym, »Amselfall« Ludwig Richter, »Basteiaussicht«, zum Neurathener Felsentor«, Konzerte altkol., undatiert altkol., undatiert sepia, undatiert von März bis Dezember z z z i i i e e e w w w

h h h c c c m m m Ihr Spezialist für individuelle Wanderreisen S S S i i i

e e e e e e Unser Service: Individuelle Tourenplanung, Gepäcktransport s s s h h h s s s c c c s s s a a a i i i von Unterkunft zu Unterkunft, wanderfreundliche Hotels, ... H H H s s s

h h h . . . c c c D D D . . . ä ä ä Unsere Wanderreisen: Sächsische Schweiz, Malerweg, Harz, S S S u u u

. . . k k k U U U r r r Vogtland, Alpen, Rheinsteig, Schwarzwald, Rothaargebirge, ...

a a a g g g p p p n n n l l l u u u a a a l l l n n n m m m o o o Tel. 0351 563 48 20 ¹ [email protected] i i i t t t m m m a a a a a a Tickethotline: 03501 470147 www.augustustours.de N S N S N S

20 21 Malerweg – 2. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 2. Etappe Hohnstein P i 3 B

A P C 18 19 P

D P 24 E i P 20 21 F Altendorf 22 23 r e l g n e F

25 . K

: o

t P i o Von Hohnstein bis Altendorf F 26 27 28 29

Route: Von Hohnstein aus steigen Sie hinab in den Bärengarten. Strecke: 11,7 km CZ Höhenprofil in Meter

f

Malerweg r A o Dort wandern Sie an den alten Mauerresten auf einem Waldwan- d

d

z

e

n Abstecher 500 t l E i

a l h

b a Dauer: 5 Stunden e r derweg über den Halbenweg und den Räumichtweg B in Richtung ü

B 400 335 W

Unterkunft m Pirna 230 l 290 Bad Schandau 300 h Brandaussicht. Nach einem fantastischen Pa noramablick von die - Gastronomie o 150 K Höhenmeter : 512 m 464 m 200 sem 170 Meter über dem Polenztal liegenden »Balkon der Säch - Ausstellungen 100 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: mäßig schwierig sischen Schweiz« geht es über 800 Treppenstufen in den Tiefen Hohnstein Altendorf Grund hinunter. Nach ca. 300 Meter Straße führt der Malerweg rechts den Dorfgrund hinauf nach Waitzdorf. C Vom Waitzdorfer Abstecher: Rundweg aus folgen Sie dem Mühlweg und gelangen über den A Gautschgrotte: eine hohe Felswand, die an zwei übereinander Kohlichtgraben zur Kohlmühle. Die Markierung leitet Sie ins Seb - liegenden großen Quereinschnitten weit überhängt und einen nitztal bis zur Schwarzbachmündung. D Sie wandern nun auf imposanten Anblick bietet (0,2 km | 5 min) t e r dem Mühlweg bis zum Etappenziel Altendorf E und genießen B Napoleonschanze: französische Feldbefestigung von 1813, von r e P

. C

von dort den Blick zu den Schrammsteinen. der aus einst drei Geschützstellungen das Polenztal sicherten : o t o Anreise: (2,1 km | 1 h) F Buslinien 236 (Mo –Fr), 237, C Waitzdorfer Berg: bietet einen wirklich großartigen Rundblick Waitzdorfer Aussicht Haltestelle: Hohnstein Polenztal; Mit der Mobile App auf dem Malerweg unterwegs (2,5 km | 1 h) Buslinie 264 (Mo –Fr), Die App ist ein interaktiver Urlaubsplaner – egal, ob D Goßdorfer Raubschloss: die Reste des einstigen Raubritternes - Haltestelle: Hohnstein Eiche für die Planung vorab zu Hause oder unterwegs vor Anschlussweg zum Malerweg tes Burg Schwarzenbach (1,2 km | 0,5 h) Bastei-Kraxler (Apr –Nov) Ort. Die Malerwegetappen und andere Touren sind von Neustadt ins Sebnitztal Malerwegshuttle für Gebiet ausführlich beschrieben einschließlich GPS Track, E Adamsberg: faszinierender Ausblick über die Sächsisch-Böh - auf dem »Götzingerweg« Hohnstein: Telefon 035975 86813 Angaben zum Schwierigkeitsgrad und Tour-Dauer mische Schweiz und das Osterzgebirge (1,1 km | 0,5 h) (11,5 km | 4 h) sowie Bildern von der Strecke und dem Höhenpro - Neustadt, Promenadenweg – Abreise: fil. Jede Tour ist auf der beliebig zoombaren Karte Kneipp-Wasseranlage (roter Strich), U28 Nationalparkbahn , Haltestelle : im Maßstab 1:25.000 verzeichnet. Die passenden vorbei an Götzinger Höhe – Goßdorf-Kohlemühle Bahnhof Karten können Sie sich kostenfrei zur Offline- Stadtwald, weiter bis Abzweig Buslinie 260, Haltestelle: Nutzung bequem zu Hause auf Ihr Mobilgerät laden. gelber Strich – Krumhermsdorf – Altendorf Erbgericht Sie benötigen somit unterwegs kein Mobilfunknetz. Neuhäuser – Lohsdorf – Schwarz - http://karte.saechsische-schweiz.de/top-tipps/mobile-app/ bachtal – Sebnitztal – Malerweg. Oben: Burg Hohnstein Neustadt-Hohwald: 03596 501516

22 23 Malerweg – 3. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 3. Etappe g Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e

w 18 25 r Brand-Baude Pension Waldhäus ’l

e Bergwirtschaft und Herberge Kirnitzschtalstraße 89 | 01814 Bad Schandau l

a Brandstraße 27 | 01848 Hohnstein Telefon: 035022 91786 8

1 , 1 - n M 0 e Telefon: 035975 84425 Kat.: 2/3, Betten: 10 | Entfernung: 0,3 km 1 d

s 9 e 1 r Kat.: 1, Betten: 40 | Entfernung: 0 km C D

. m r n 26 e

N Hotel Elbresidenz an der - g . a n v u n ##### l I 19 Nationalpark-Informationsstelle Therme Bad Schandau

, m t t t m e a

s »Blockhaus Brand« Markt 1-11 | 01814 Bad Schandau n s i t b s r e a n n t

K Brandstraße | 01848 Hohnstein Telefon: 035022 9190 u - h K c

h i u c e i R

h t Nov. bis März 10 –17 Uhr Kat.: 3, Betten: 392 | Entfernung: . c s i F r l

K e t : f a o

p April bis Okt. 10 –19 Uhr Anschlussweg Bad Schandau t a u t o K S F 20 Ferienwohnung Familie Knuth F ### 27 Parkhotel Bad Schandau #### Ernst Ferdinand Oehme, »Blick auf die Sächsische Schweiz«, Zum Hegebusch 10 | 01855 Sebnitz OT Altendorf Rudolf-Sendig-Str. 12 | 01814 Bad Schandau Bleistift, aquarelliert, 1840 * Bei den Gastgebern und in den Telefon: 035022 41884 Telefon: 035022 520 * Informationsstellen entlang Kat.: 1 , Betten: 4 | Entfernung: 0 km Kat.: 3, Betten: 151 | Entfernung: Anschlussweg dieser Etappe ist das Motiv als Bad Schandau Sammelpostkarte erhältlich. 21 Ferienhaus Familie Kirchner ᗴ Zum Hegebusch 10 a 28 NationalparkZentrum 01855 Sebnitz OT Altendorf »Sächsische Schweiz« Ernst Ferdinand Oehme Hohnstein: Schon seine Lage verleiht dem Ort Hohnstein einen Telefon: 035022 40575 Dresdner Straße 2 B | 01814 Bad Schandau (*1797 in Dresden, † 1855 in Dres - malerischen Anblick. Die unmittelbare Umgebung der Felsen und Kat.: 1, Betten: 6 | Entfernung: 0 km Telefon: 035022 50240 den), ein bedeutender Maler der tief einge schnittene Täler zogen die Maler geradezu an. Entspre - April bis Okt. Mo.–So. 9–18 Uhr Spätromantik, war Schüler zweier 22 Norwegerhütte am Malerweg Nov. bis März Di.–So. 9–17 Uhr heraus ragender Künstler der Roman - chend vielgestaltig sind die künstlerischen Zeugnisse; Glanzpunk t ᗴ Untere Dorfstraße 1| 01855 Sebnitz OT Altendorf ### tik, des Norwegers Johann Christian ist die eindrucksvolle Burg auf einem Felssporn. Brand: Darstel - Telefon: 035022 42018 29 Gasthof & Pension »Kurparkstübl« G Clausen Dahl und Caspar David Fried - Kat.: 1, Betten: 3 | Entfernung: 0 km Badallee 14 | 01814 Bad Schandau richs. Mit Ludwig Richter verband ihn lungen der Brandaussicht existieren unter anderem von Carl Au - Telefon: 035022 922330 eine enge Freundschaft. Oehme schuf gust Richter und Adrian Ludwig Richter. In einer nahe gelegenen 23 Haus Prescher Kat.: 2, Betten: 24 | Entfernung: 2 km Sebnitzer Straße 9 | 01855 Sebnitz OT Altendorf zahlreiche poetische Landschaften Grotte kündet eine Inschrift von Moritz August von Thümmel mit reizvollen Lichtwirkungen. Zu Telefon: 035022 40871 seinen Werken gehören außerdem (1738–1817) vom überwältigenden Eindruck, den die Landschafts - Kat.: 1, Betten: 4 | Entfernung: 0 km symbolträchtige Ansichten gotischer szenerie auf den Dichter machte. Waitzdorf: Nach steilem Auf 24 Panorama-Apartments im Kirchen, Italien- und Alpenmotive und Ab wird der Wanderer mit einem malerischen Dorf mit origi - ᗴ Weinberghaus & Wanderherberge »Bergoase« sowie Interieurs. Das hier abgebil - Weinbergstraße 5 dete Aquarell wirkt in seiner atmo - nalen Umgebindehäusern und der imponierenden Ochel aussicht belohnt. Der Blick von hier aus diente bis ins 20. Jahrhundert 01855 Sebnitz OT sphärischen Leichtigkeit und der Telefon: 035022 54797 Vielfalt der Valeurs zwischen Ocker mehrfach als Bildmotiv, u. a. bei Richard Naumann-Coschütz. Kat.: 1 – 3, Betten: 23 | Entfernung: 2 km und Blau nahezu modern.

Campingplatz “Ostrauer Mühle” Pension & Wanderquartier Capt. Batty R. Wallis, Ludwig Richter, anonym, »Burg Hohnstein« im Kirnitzschtal »Hohnstein«, »Brandaussicht«, Kupferstich, 01814 Bad Schandau

m Stahlstich, 1825 lich a altkol, undatiert 1. Hälfte des 19. Jh und fre ander W ganzjährig geöffnet irge ingeb ndste (035022) 42742 Elbsa (035022) 50352 z z z i i i www.ostrauer-muehle.de [email protected] e e e w w w

h h h c c c • Wanderempfehlungen und Kartenmaterial m m m S S S i i i

e e e e e e s s s h h h • Kletterkurse, geführte Stiegentouren, Radverleih s s s c c c 4 Sterne Campingplatz s s s a a a i i i H H H s s s

• Verleih von Stiegensets, Rucksäcken und Kindertragen h h h . . . c c c D D D . . . ä ä ä S S S u u u 5 Pensionsdoppelzimmer

. . . • Zimmervermittlung im Haus des Gastes k k k U U U r r r

a a a g g g p p p n n n l l l u u u a a a l l l 34 Wanderquartiere n n n m m m o o o Aktiv Zentrum: Markt 1 – 11 · 01814 Bad Schandau i i i t t t m m m a a a a a a N S N S N S Telefon 035022 900 50 · www.bad-schandau.de idealer Ausgangsort für alle Malerwegsetappen

24 25 Malerweg – 3. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 3. Etappe C 36 ß x E

. F

: o t o F

35

P i

Altendorf 33 ᗴ ᗴ 32 34 37 B Neumannmühle P 38 P 39 P 30 4 31 A

ᗴ 4 Von Altendorf zur Neumannmühle

A1 Route: Von Altendorf wandern Sie durch die Dorfbachklamm ᗴ g

Strecke: 17,6 km CZ Höhenprofil in Meter e

Malerweg w

n

l

l i

ins Kirnitzschtal hinab. Hier geht es auf dem Flößersteig weiter l

a e

a

r

t Abstecher t 500 t s e

E h

s lb r n Dauer: 7 Stunden c 435 e h

e

s 417 bis zur Ostrauer Mühle. Dann führt der Malerweg bergauf über den e

400 t

u

f Unterkunft z

-

f

n t 337 K

i

u Pirna A 300 m Bad Schandau n

r

m Mühlweg und den Bauweg auf den Elbleitenweg in die Schramm - Gastronomie i e

a 155 200 K

n Höhenmeter : 668 m 753 m 290 r   i 200

h

e

c steine, eine langgestreckte, stark zerklüftete Felsengruppe. Sie Ausstellungen 100 t

S s CZ i Touristinfo Schwierigkeit: mäßig schwierig passieren das imposante Schrammtor. Der Jägersteig-Aufstieg ᗴ A2 Altendorf Neumannmühle bis anspruchsvoll bringt uns über Eisen leitern zum Schrammsteingratweg mit der Schrammsteinaussicht. Als kürzere, aber auch anspruchsvollere Abstecher: Anschlussweg zum Malerweg Alternative für den Aufstieg bietet sich der Wildschützensteig an. A Carolafelsen: höchster Gipfel der Affensteine, bietet eine von Bad Schandau über Ostrau (5 km | 1,5 h) Über den Zurückesteig A wandern Sie durch den kleinen Dom herrliche Aussicht (1,3 km | 0,75 h). Markt Bad Schandau-Elbe-Ostrauer zum Sandloch. Auf dem Zeughausweg sowie dem Unteren Affen - B Himmelsleiter: führt zwischen zwei Felswänden in vielen Fahrstuhl – Ostrau – Falkenstein - steinweg gelangen Sie zum Lichtenhainer Wasserfall mit der End - Stufen direkt auf das Plateau über der Kuhstall-Höhle. Hier befand straße – Malerweg. Bad Schandau: 035022 90030 station der Kirnitzschtalbahn. Vom Lichtenhainer Wasserfall aus sich im 15. Jahrhundert die Felsenburg Wildenstein, die 1442 wandern Sie zur imposanten Felsenhöhle Kuhstall auf dem Neuen geschleift wurde, da ihre Besitzer, die Berka von Duba, als Raub - Wildenstein. B A3 Dann geht es wieder ins Tal hinab bis zur ritter die Gegend unsicher gemacht hatten. Die Aussicht vom Anreise: Neumann mühle, einem technischen Denkmal der Herstellung von Plateau lohnt den Aufstieg; am Fuße des Felsens kann man da - Wanderung mit Hund ᗴ U28 Nationalparkbahn , Haltestelle : A1 Die Dorfbachklamm Papier aus Holzschliff C . nach noch durch das enge »Schneiderloch« kriechen. Goßdorf-Kohlemühle Bahnhof kann über einen bequemen Wander - Buslinie 260, Haltestelle: C Sebnitz: die Evangelisch-Lutherische Stadtkirche als ältestes weg zur Ostrauer Mühle umgangen werden, der links abzweigt. Altendorf Erbgericht Baudenkmal der Stadt. Sebnitzer Kunstblume: hier erfährt man Mit der Kirnitzschtalbahn zum Malerweg (8 km | 0,5 Stunden) A2 Die Umgehung des Jägersteigs Von Bad Schandau aus können Sie mit einer historischen Straßenbahn vieles über die Tradition der Kunstblumenherstellung. Abreise: ist über den Elbleiten- und den durch das romantische Kirnitzschtal fahren. Hier treffen Sie an den beiden Zeughausweg möglich. Buslinie 241, Haltestellen »Ostrauer Mühle« (11 Minuten Fahrzeit) bzw. »Lichtenhainer A3 Eine Umgehung der Leiter am Haltestelle: Neumannmühle Wasserfall« (30 Minuten Fahrzeit) auf den Malerweg. Die Kirnitzschtalbahn ist der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands und Kuhstall ist über den Hinteren gleichzeitig die einzige derartige Bahn, deren Fahrtstrecke direkt durch einen Kuhstallweg (roter Strich) möglich. Nationalpark verläuft. Die 1-Meter-spurige Verkehrsattraktion be för dert seit 1898 Wanderer, Touristen und Kurgäste zu ihren Zielen in der Hinteren Säch - sischen Schweiz. | Telefon: 03501 792-160 | Kirnitzschtalbahn: www.ovps.de Oben: Schrammsteinausblick

26 27 Malerweg – 4. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 4. Etappe g z i Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e w e h c S

w e

h 30 ### 35 Hotel Berghof r

c Pension Ostrauer Höhe G s i s e h Falkensteinstraße 4 Am Anger 3 | 01855 Sebnitz OT Lichtenhain c

l ᗴ ä S

a k 01814 Bad Schandau OT Ostrau Telefon: 035971 56512 r a p l M a Telefon: 035022 4860 Kat.: 2, Betten: 55 | Entfernung: 2 km n

o i t Kat.: 1, Betten: 23 | Entfernung: 1,0 km a N m 36 Hotel Steiger Sebnitzer Hof #### m i

a e s 31 Gaststätte & Pension Schrammsteinbaude Markt 13 | 01855 Sebnitz s a t H

. Zahnsgrund 5 | 01814 Bad Schandau OT Ostrau Telefon: 035971 9010 s D . u . n Telefon: 035022 50200 Kat.: 3, Betten: 70 | Anschlussweg Sebnitz U

ᗴ W g S u n S Kat.: 2, 3, Betten: 39 | Entfernung: 2 km u V l T

K m : 37 Bergwirtschaft »Am Kuhstall« o m t a o S F 32 Campingplatz u. Pension Kuhstall 1 | 01814 Bad Schandau »Ostrauer Mühle« #### Telefon: 035971 838610 Johann Carl August Richter, »Kuhstall«, Kupferstich, altkol., 1. Hälfte 19. Jhd. * Im Kirnitzschtal | 01814 Bad Schandau Mo. –Fr. 11 –17 Uhr, Sa./So. 11 –18 Uhr Bei den Gastgebern und in den Telefon: 035022 42742 sächsische Ferien 11 –18 Uhr Informationsstellen entlang Kat.: 1, Betten: 10 (+ 8 Mehrbettzimmer) * 38 dieser Etappe ist das Motiv als Entfernung: 0 km Pension und Gasthaus »Felsenmühle« Sammelpostkarte erhältlich. Kirnitzschtalstraße 8 | 01855 Sebnitz OT Ottendor f 33 Hotel Forsthaus ### (Pura-Hotels) Telefon: 035974 50088 Kirnitzschtalstraße 5 Kat.: 1, Betten: 14 | Entfernung: 0 km Johann Carl August Richter Kirnitzschtal: Im Kirnitzschtal wechseln sich wilde Felspartien ᗴ 01855 Sebnitz OT Mittelndorf (* 29. März 1785 in Dresden, und liebliche Talweitungen mit Wiesen ab. Mehrere Mühlen luden Telefon: 035022 5840 39 Berghütte »Neumannmühle« † 1853 in Dresden) war Landschafts - Kat.: 3, Betten: 57 | Entfernung: 0,5 km Kirnitzschtalstraße 4–5 und Architekturzeichner, Maler, Reisende zur Einkehr ein und entwickelten sich zunehmend zu 01855 Sebnitz OT Ottendorf Radierer, Kupferstecher und Litho - ansehnlichen Gasthäusern. Schrammsteine: Die Schrammsteine 34 Gasthof »Lichtenhainer Wasserfall« G ## Telefon: 035974 50565 graph. Seine Bildmotive fand er be - werden oft als Herzstück der Sächsischen Schweiz betrachtet. Vor Kirnitzschtalstraße 11 Kat.: 1, Betten: 51 (davon 35 im Matratzenlager) sonders in Sachsen; die meisten sei - 01855 Sebnitz OT Lichtenhain Entfernung: 0 km ner detailgetreuen Veduten zeigen 200 Jahren hatte man wohl noch übergroßen Respekt vor der Telefon: 035971 53733 Ansichten von Dresden und seiner schwer zugänglichen Wildheit ihrer Umgebung, denn es gibt ver - Kat.: 3, Betten: 22 | Entfernung: 0 km Umgebung. Richter selbst stach/ra - gleichsweise wenige bildnerische Darstellungen dieser Felsforma - dierte nur die Umrisslinien und gab Anweisungen, wie darauf speziali - tion. Lichtenhainer Wasserfall: Hier staut man seit 1830 ein sierte Hilfskräfte (wohl meistens Bächlein mit einem aufziehbaren Wehr an, sodass sich nach dem Studierende an der Dresdner Kunst - Öffnen der Stauanlage ein kräftiger Wasserfall in die Tiefe ergießt . akademie oder Meißener Porzellan - maler) ein darüber zu legendes, Wer es sich leisten konnte, ließ sich von hier aus mit Lasttieren feines Aquarell auszuführen hatten. oder in der Trage zum Kuhstall hinauftragen. Kuhstallhöhle: In Durch die Unterschiede in dieser der gewaltigen Schichtfugenhöhle des Kuhstalls fanden die Maler Ausführung wurde letztlich jedes Blatt ein Unikat. Die kolorierten ein Naturphänomen von größter emotionaler Wirkung auf den Ansichten waren vor allem als Mit - Menschen. ## Die schönsten Wanderungen auf dem Malerweg bringsel für Fremde gedacht. Gasthof »Lichtenhainer Wasserfall« Unsere Einkehrstätte ist zentraler Ausgangspunkt für Adrian Zingg, »Ostrauer Mühle bei anonym, »Neumannmühle«, anonym, »Gasthaus Lichtenhainer geruhsame Wande rungen in Bad Schandau«, Ende 18. Jhd. Anfang 19. Jhd. Wasserfall«, Mitte 19. Jhd. die Berg- und Felsenwelt der Hinteren Sächsischen Schweiz. In über 115-jähriger z

i Familientradition bietet Ihnen e w

unser Gasthof: h c m S i

e e

s • sächsisch-gutbürgerliche Küche h s c s a

i Inhaberin: Elisabeth König H s • Hausspezialität: Wacholder-

h .

c Kirnitzschtalstraße 11 D heißgeräucherte Forelle CORSO… die reiseagentur . ä S u

. 01855 Sebnitz OT Lichtenhain k

U Jagdsteig 25 · 01662 Meißen r • Komfortable Gästezimmer

a

g Telefon 035971 53733 p n l • direkt am Wasserfall gelegen Telefon 03521 710501 u a

l Fax 035971 57780 n m o

i www.lichtenhainer-wasserfall.de • von April bis Oktober [email protected] t m a a N S [email protected] durchgehend geöffnet www.malerweg.com

28 29 Malerweg – 4. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 4. Etappe m o c . a i l

o 41 t o f

|

42 M e n a i l Neumannmühle

© i P

: o t 43

o 40 F P 5 C

45 44 46 A 50 49 5 P 48 47 B Schmilka

Von der Neumannmühle bis Schmilka i

Strecke: 13,6 km Route: Die fünfte Etappe führt Sie zunächst ein Stück das Kir - Höhenprofil in Meter CZ Malerweg

nitzschtal flussaufwärts bis zur Buschmühle. Sie wandern links s 556 Abstecher u

a E 500 g

r Dauer: 7 Stunden lb h e e in Richtung Arnstein (archäologische Reste einer mittelalterlichen 400 390 g

b

u Unterkunft r r

e

e Pirna e

Z

300 t Bad Schandau ß

n Felsenburg). Dann gelangen Sie über den Neuen Weg und den o Gastronomie i 200 r

G Höhenmeter : 667 m 744 m 200 W Klein stein mit einer Aussicht und Sturmbauers Eck bis zur Straße Ausstellungen 100 120 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: anspruchsvoll in Richtung Räumichtmühle, der Sie bis zum Abzweig der Mühl - Neumannmühle Schmilka schlüchte folgen. Ein naturbelassener, steiler Weg führt Sie hinauf zum Großen Pohlshorn. Sie wandern hinab zur Kirnitzsch und dann Abstecher: Anschlussweg zum Malerweg durch alte Fichten- und Weißtannenbestände zum Zeughaus. Von A Goldsteinaussicht: bietet einen schönen Rundblick über den von Hinterhermsdorf zum Kleinen Pohlshorn (2 km | 1 h) hier aus geht es aufwärts durch die Wolfsschlüchte, über den Talkessel (0,1 km | 2 min). Hinterhermsdorf/Dorfplatz – Rosssteig A und den Katzstein bis auf den Gipfel des Großen B Kipphornaussicht: grandioser Panoramablick über fast die Oberer Hirschewaldweg Winterbergs, des zweithöchsten Berges der Sächsischen Schweiz . gesamte Sächsische Schweiz (0,4 km | 10 min) (grüner Strich) – Kleines Pohlshorn (grüner Strich) – Malerweg. Auf diesem 556 Meter hohen Basaltdurchbruch durch die Platte des C Bad Schandau: Besonders lohnenswert sind die Besichtigung Hinterhermsdorf: 035974 5210 Elbsandsteingebirges lädt im einstigen »Eishaus« eine wei tere des Nationalparkzentrums oder ein Besuch in der Toskana-Therme Nationalpark-Informationsstelle zum Besuch ein. B Danach führt (6 km | 1,5 h). von Sebnitz zur Neumannmühle (7 km | 2,5 h) Anreise: der Malerweg ins Elbtal hinab zum Örtchen Schmilka. C Hier ge - Buslinie 241, Sebnitz, Marktplatz – Hertigswalder langen Sie direkt zur Schmilkaer Wassermühle. Nach Vorlage des Straße – Hubenberg – Sauers Haltestelle: Neumannmühle Kupferstichs von A. L. Richter wurde die Mühle im Jahr 2007 re - Ruh – Panoramaweg bis Abzweig Abreise: »1. Kurve« (roter Strich) – nun nach konstruiert und wird seitdem als Getreidemühle für die örtliche gelbem Punkt bis Lichtenhain – Buslinie 252, Haltestelle: Biobäckerei eingesetzt. (grüner Punkt) – Knechtsbach – Schmilka Grenzübergang Knechtsbachtal (gelber Strich) – Fähre Schmilka und S-Bahn S1, Flößersteig zur Neumannmühle– Haltestelle: Schmilka Hirschmühle Malerweg.

Dampfschiff oder Wanderschiff a Sebnitz: 035971 70960 k v ů t š a L

. J

: o Oben: Panoramablick von t o der Kipphornaussicht F Übersetzen in Schmilka

30 31 Malerweg – 5. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 5. Etappe

g z

i Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e e w h c S

w e 40 46 h Gasthaus und Pension »Buschmühle« Nationalpark-Informationsstelle »Eishaus« r c s i s e

h Kirnitzschtalstraße 1 | 01855 Sebnitz OT Ottendorf Auf dem Großen Winterberg l c ä S

a Telefon: 035974 50415 April und Okt. täglich 10–16 Uhr, k r a p l

M Kat.: 1, Betten: 8 | Entfernung: 0 km Mai bis Sep. täglich 10 –17 Uhr a

n o i t a N m

41 Kräuterbaude »Am Wald« 47 Pension und Ferienwohnung Bergfriede m i a

e

s Hinteres Räumicht 18 | 01855 Sebnitz OT Saupsdorf Schmilka 63 | 01814 Bad Schandau OT Schmilka s t a H

Telefon: 035974 5250 Telefon: 0152 57234597 . s

r ᗴ D e . z u t n . i Kat.: 2, Betten: 28 | Entfernung: 2 km Kat.: 1, 2, Betten: 8 | Entfernung: 0 km U H

. g u E n - . u l S

K ## : m 42 Hotel und Gaststätte »Sonnenhof« S 48 Pension »Rauschenstein« o m t a o S F Hinteres Räumicht 12 Schmilka Nr. 30 | 01814 Bad Schandau OT Schmilka 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Telefon: 035022 92230 Adrian Ludwig Richter, »Schmilkaer Mühle«, ᗴ Kupferstich, 1823 * Telefon: 035974 50300 Kat.: 3, Betten: 24 | Entfernung: 0 km Kat.: 2, Betten: 55 | Entfernung: 1,5 km Bei den Gastgebern und in den 49 Nationalpark-Informationspunkt Schmilka Informationsstellen entlang * 43 Gaststätte und Pension dieser Etappe ist das Motiv als Schmilka Nr. 53 | 01814 Bad Schandau Sammelpostkarte erhältlich. »Gasthof zur Hoffnung« April und Okt. tägl. 10 –16 Uhr ᗴ Schandauer Straße 74 Mai bis Sep. tägl. 10 –17 Uhr 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Adrian Ludwig Richter Arnstein: Auf dem Arnstein befand sich vor Jahrhunderten eine Telefon: 035974 50066 50 Bio- & Nationalparkhotel »Helvetia« #### (* 28. September 1803 in Dresden, mittelalterliche Felsenburg, das »Ottendorfer Raubschloss«. Sie war Kat.: 2, Betten: 18 Schmilka Nr. 11 | 01814 Bad Schandau OT Schmilka † 19. Juni 1884 in Loschwitz bei Anschlussweg Hinterhermsdorf ᗴ Telefon: 035022 92230 Dresden) gehörte zu den bedeu - ein beliebtes Motiv der Maler des 19. Jahrhunderts. Von Adrian Kat.: 3, Betten: 44 | Entfernung: 0,2 km tendsten spätromantischen Künst - Zingg und Ludwig Richter wurde die Arnsteinhöhle in Kupferstichen 44 Gastwirtschaft »Altes Zeughaus« Zeughausstraße 5 | 01855 Sebnitz OT Ottendorf lern Deutschlands. Nach Reisen festgehalten. Kleinstein: Das Motiv der Kleinsteinhöhle wurde von durch Frankreich und Italien unter - Telefon: 035974 55800 richtete er einige Jahre an der Ludwig Richter zwischen 1816 und 1818 bei seiner Reise durch Entfernung: 0 km Zeichenschule der Königlichen Por - die Sächsi sche Schweiz gezeichnet und später als Kupferstich April bis Oktober zellan-Manufaktur und be - veröffentlicht. Großer Winterberg: Der Große Winterberg ge - 45 Nationalpark-Informationsstelle »Zeughaus« gann 1836 eine Lehrtätigkeit an der Zeughausstraße | 01855 Sebnitz OT Ottendorf Dresdner Kunstakademie. Weithin hörte frühzeitig zu den bevorzugten Zielen der Maler und Natur - liebhaber. Auf historischen Darstellungen ist häufig unbewaldete April und Okt. täglich 10–16 Uhr, populär wurde er vor allem durch Mai bis Sep. täglich 10 –17 Uhr seine zahlreichen Illustrationsgrafi - Landschaft zu sehen. Mittlerweile hat sich das Landschaftsbild ken, in denen er liebevoll das Leben der einfachen Leute wiedergibt. Der dank früher Naturschutzbemühungen von der einst extensiven hier abge bildete Kupferstich zeigt Waldwirtschaft erholt. Prebischtor: Der Felsbogen steht eindrucks - Richters Begabung für idyllisch- voll in der Landschaft und scheint wie für Maler gemacht zu sein. detailreiche Schilderungen.

BRAUHAUS SCHMILKA

HAUSGEBRAUTES EIGENE BIO KONDITOREI BIO BIER DIREKT AN DER ELBE UNFILTRIERT UND UNPASTEURISIERT LEICHTE, REGIONALE GLÄSERNE MANUFAKTUR BISTROKÜCHE brauerei.schmilka.de cafe-richter-schmilka.de

32 33 Malerweg – 5. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 5. Etappe P i 63 Kurort Gohrisch 57 61 62 55 E 60 P C 56 54 6 P 59 58 D 6 53 51 P P Schmilka i A 52 6 B P k a

R i

. M

: s o t o Von Schmilka bis Kurort Gohrisch F

Route: Von Schmilka aus bringt Sie die Elbfähre zum S-Bahn-

n

Strecke: 16,7 km CZ Höhenprofil in Meter i

e

Malerweg t

s

Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle. Über den Aschersteig wandern t

s

p Abstecher a E 500 a lb n

Dauer: 7 Stunden e P 440 ö Sie nach Schöna. A B Sie treffen auf den Caspar-David-Fried - 400 n

h

Unterkunft e

c 305 p Pirna 300 S Bad Schandau p i 310 rich-Rundweg und folgen ihm durch den Ort bis zur Panorama - Gastronomie r 155 Höhenmeter : 701 m 504 m 200 K aussicht auf dem Wolfsberg. Der Weg führt dann weiter nach Ausstellungen 100 120 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: mäßig schwierig Reinhardtsdorf mit seiner sehens werten, sehr schön in einem Schmilka Kurort Gohrisch bis anspruchsvoll bäuerlichen Barockstil gestalteten Dorfkirche. Durch den Ort ge - langen Sie zum Krippenberg und gehen den Püschelweg entlang. Abstecher: C Der Elysium- und der Koppel sbergweg führen Sie zur Liethen - A Kaiserkrone: Tafelberg, an dessen Fuß ein großer Felsblock mühle. D Sie gehen an ihr vorbei und verlassen den Ort über liegt, der in Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde »Wan - den Alten Schulweg. E Sie folgen dem Maler weg weiter und ge - derer überm Nebelmeer« verewigt wurde (0,6 km | 20 min) langen schließlich über Stufen zum Papststein. Nach dem Gipfel - B Zirkelstein: etwa 40 Meter hoher Sandsteinfelsen auf einem aufstieg wandern Sie ihn wieder hinab und danach hinauf zu einem kegelförmigen Fundament, kleinster (aber bis zum Gipfel mit einer weiteren Tafelberg, dem Gohrisch (Stein) ᗴ . Von hier aus kommen schönen Aussicht begehbarer) Tafelberg der Sächsischen Schweiz Sie über den Muselweg zum Kurort Gohrisch. (1,9 km | 1 h) Anreise: C Friedrich-Gottlob-Keller-Museum: erinnert an den Erfinder des Buslinie 252, Haltestelle: Holzschliffs, der die Papierherstellung revolutionierte (0,5 km |

Schmilka Grenzübergang 10 min) ß x E

. F

S-Bahn S1, Haltestelle: D Kohlbornstein: bietet von seiner luftigen Aussichtskanzel ein : o t o Schmilka Hirschmühle und Fähre Panorama vom Papststein im Westen über Lilienstein, Schramm - F Dampfschiff oder Wanderschiff steine und Winterbergmassiv im Osten (3 km | 1 h) Reinhardtsdorfer Kirche mit Blick Abreise: E Kleinhennersdorfer Stein: mit der Eis- und der Lichterhöhle auf die Schrammsteine Buslinie 244 a und Buslinie 244 b, (2 km | 30 min)

Haltestelle: Gohrisch Parkplatz k Wanderung mit Hund ᗴ a R

.

M Die Umwanderung des Gohrisch ist

: s o t Links oben: Blick zum Wolfsberg und zum Lilienstein in beiden Richtungen möglich, um o F Links unten: Zirkelstein Eisenleitern zu vermeiden.

34 35 Malerweg – 6. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 6. Etappe

g z

i Preiskategorien für 1 Ü/F p.P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e e w h c S

w e 51 58 h Gästehaus »Burg Schöna« Ferienpension Gabriele r c s i s e

h Hirschgrund 94 | 01814 Schöna Bauerngasse 91 a l c ᗴ ᗴ ä S

a Telefon: 035028 85868 01824 Gohrisch OT Papstdorf k r a p l

M Kat.: 1, Betten: 8 | Entfernung: 1,5 km Telefon: 035021 67286 a

n o i

t Kat.: 1, Betten: 22 | Entfernung: 0,5 km a N m 52 Panoramahotel »Wolfsberg«

m i a 59 e Zum Wolfsberg 102 | 01814 Reinhardtsdorf Gästehaus Schmidt

s s t a

H Telefon: 035028 859900 Bauerngasse 91 ᗴ ᗴ . s D .

u Kat.: 2, Betten: 50 | Entfernung: 0,2 km 01824 Gohrisch OT Papstdorf n . U

W g S u Telefon: 035021 67945 S n V u l T 53 Wanderrast »Am Dorfborn«

K : m Kat.: 1, Betten: 15 | Entfernung: 0,5 km o m t a o Zum Wolfsberg | 01814 Reinhardtsdorf S F Telefon: 035028 80208 60 Bergwirtschaft »Papststein« Adrian Zingg, »Schandau elbabwärts«, Mai bis Okt. 11–18 Uhr, Nov. bis April und Auf dem Papststein 1 | 01824 Kurort Gohrisch Kupferstich, Sepia, um 1800 * Feiertage 11–14 Uhr | Entfernung: 0 km Telefon: 035021 60956 Bei den Gastgebern und in den Entfernung: 0 km * Informationsstellen entlang 54 Gasthaus »Zur Eiche« (Pura-Hotels) tägl. 11 Uhr bis Sonnenuntergang dieser Etappe ist das Motiv als Bächelweg 10 | 01814 Bad Schandau OT Krippen Sammelpostkarte erhältlich. ᗴ Telefon: 035028 80241 61 Frühstückspension »Villa Irene« Kat.: 2, Betten: 12 | Entfernung: 0,5 km ᗴ Pladerbergstraße 37 | 01824 Kurort Gohrisch Telefon: 035021 60523 Adrian Zingg Der historische Malerweg fand einst am Prebischtor und dem ### 55 Landgasthaus »Ziegelscheune« G Kat.: 2, Betten: 24 | Entfernung: 0,5 km (* 15. April 1734 in St. Gallen, malerischen Grenzort Herrnskretschen (Hřensko) seinen Abschluss, Elbweg 22 | 01814 Bad Schandau OT Krippen † 26. Mai 1816 in Leipzig) erhielt von dort aus fuhren die Künstler mit dem Boot elbabwärts zu rück Telefon: 035028 80437 62 Gaststätte und Pension »Annas Hof« seine künstlerische Ausbildung Kat.: 2, Betten: 30 | Entfernung: 1,5 km Neue Hauptstraße 118 | 01824 Kurort Gohrisch zuerst bei seinem Vater, dann beim und machten am Lilienstein bzw. an der Festung Königstein ᗴ Telefon: 035021 68781 Berliner Vedutenmaler Alberli und nochmals Station. Der heutige Malerweg führt auch auf der links - 56 Hotel garni Grundmühle Kat.: 2, Betten: 28 | Entfernung: 0,5 km später in Paris. Er kam 1766 als Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 69 elbischen Seite ent lang, wo sich dem Wanderer gänzlich andere kurfürstlicher Hofkupferstecher ᗴ 01814 Bad Schandau OT Krippen 63 Caravan Camping Sächsische Schweiz und Lehrer an die neu gegründete Landschaftsbilder e rschließen. Krippen: Hier lohnt sich ein Ab - Telefon: 035028 86190 Dorfplatz 181 D | 01824 Kurort Gohrisch Kunstakademie nach Dresden. Bei stecher zur Elbe, denn die Blickbeziehungen am Fluss sind altbe - Kat.: 2, Betten: 84 | Entfernung: 0,3 km ᗴ Telefon: 035021 59107 Fußwanderungen durch das Elb - Kat.: 1, Stellplätze: 70 | Entfernung: 1,0 km sand steingebirge fertigte er zahl - rühmt. Aus der Zeit des dreimonatigen Aufenthalts Caspar David 57 Pension Hönel-Hof reiche Zeichnungen an, nach denen Friedrichs in Krippen blieb die Zeichnung jenes Felsblocks erhalten , F.-G.-Keller-Straße 15 | Bad Schandau OT Krippen Telefon: 035028 859600 Sepiablätter, Kupferstiche und Ra - der später Bestandteil seines berühmten Ölgemäldes »Der Wan - dierungen entstanden. Zingg gilt Kat.: 1, 2, Betten: 15 | Entfernung: 0,9 km als Wegbereiter der neueren Dresd - derer über dem Nebelmeer« wurde. Für die bekannte Bergmalerin ner Landschaftsmalerei. Der hier Irmgard Uhlig ist das Gemälde »Felsenlandschaft im Elbsandstein - abgebildete Sepia-Kupferstich zeigt, gebirge« (s. S. 20) übrigens sein »ausdruckstärkstes Felsen bild« , wie Zingg einerseits nach topo - grafischer Genauigkeit strebt, das »den Höhepunkt der romantischen Landschaftsdarstellung« doch andererseits Wesens züge der charakterisiert. Objekte und Landschaftselemente in manieristischer Weise überhöht. Burg anonym, »Bad Schandau mit anonym, Bad Schandau mit anonym, »Hirschmühle«, 1851 dem Winterberg«, 19. Jhd. Schrammsteinkette, Mitte 19. Jhd. Schöna Gast- & Seminarhaus z z z i i i Hirschgrund 94 e e e w w w

h h h c c c 01814 Schöna m m m S S S i i i

e e e e e e s s s h h h s s s c c c Ansprechpartner s s s a a a i i i H H H s s s

h h h . . . mit Elbblick, c c c Herr Kunze, Tel.: 035028 85868 D D D . . . ä ä ä S S S u u u

. . . 300 m k k k U U U 0172 3084999 r r r

a a a g g g p p p n n n l l l Herr Schäfer: 0178 8025400 u u u a a a l l l n n n m m m o o o i i i t t t m m m a a a a a a N S N S N S www.die-burg-schöna.de

36 37 Malerweg – 6. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 6. Etappe P 69 Weißig F P

7 D E 66 P 65

68 67 P C i P i Kurort Gohrisch B P ß x E

. F

64 : o

t A o Von Kurort Gohrisch bis Weißig F ᗴ

Route: Vom Kurort Gohrisch leitet Sie der Muselweg, der Jagd - Strecke: 15,4 km CZ Höhenprofil in Meter Malerweg f r

o

steig, der Königsweg und der Alte Schulweg nach Pfaffendorf. Sie f

d

r

Abstecher n o

500 n E e

i

l 445 d lb f

r

e Dauer: 6 Stunden s e f

i erklimmen durch das enge Nadelöhr, einen steilen Aufstieg über 400 t a

u

s Unterkunft m f 340

r

g 300 Q

P

i Pirna Bad Schandau 300 ü 250

310 n Holz- und Eisentreppen, den Pfaffenstein A . Über den Klamm - h

ö ᗴ Gastronomie 200 T Höhenmeter : 554 m 654 m K 215 weg wandern Sie hinab Richtung Quirl B . Am Sportplatz Pfaf - Ausstellungen 100 130 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: leicht bis fendorf führt Sie der Malerweg nach Königstein C . Sie gehen an Kurort Gohrisch Weißig mäßig schwierig der Stadtkirche vorbei und laufen über den Latzweg zum Fuß der Festung Königstein. Für einen Festungsbesuch sollte man 2 Stun - Abstecher: den extra einplanen. Auf der alten Festungsstraße und dem Ka no - A Barbarine: 42 Meter hohe Felsnadel, der Sage nach ein Mäd - nenweg wandern Sie nach Thürmsdorf. Sie durchqueren den Ort, chen darstellend, das von seiner Mutter verwünscht worden war, kommen an einem alten Schloss D vorbei und wandern am weil es sonntags dem Kirchgang die Suche nach Heidelbeeren r e r u

Waldrand vorbei an der Malerweg-Kapelle E – dem ehemalige vorgezogen hatte (0,3 km | 5 min) e M

. A

:

Mausoleum der Familie v. Biedermann mit einem fast vergessenen B Diebshöhle: 29 Meter lange und 8 Meter breite Schichtfugen - o t o Ausblick zur Festung Königstein und dann weiter nach Weißig F . höhle an der Nordostseite des Quirls, soll 1885 einer Räuberban - F de Unterschlupf geboten haben (0 km | 1 min) Pfaffenstein Anreise: C Fabel- und Mythenpark: mit einer Vielzahl fantasievoll gestal - Buslinien 244 a und 244 b, teter Sandsteinskulpturen, die Figuren aus Mythen unterschied - Haltestelle: Gohrisch Parkplatz Festung Königstein – Schon erobert? licher Nationen darstellen (2 km | 0,5 h) Wanderung mit Hund ᗴ Einzigartig in Europa präsentiert die imposante Wehranlage Festungsbaukunst Eine Barriere bildet der Abreise: in ihrer Entwicklung über 400 Jahre hinweg. Auf einer Fläche von 13 Fußball - D Thürmsdorfer Schlosspark: ein Spätwerk des Gartenkünstlers vergleichsweise steile, stufenreiche S-Bahn S1 ab Kurort Rathen feldern laden mehr als 50 Bauwerke und ausgedehnte Grün anlagen zum Max Bertram, in dem die Statue »Adoratio« des norwegischen und bisweilen enge Pfaffenstein- »Abenteuer Festung« ein. Ausstellungen, Führungen und ein Audioguide (auc h Buslinie 246 (Mo –Fr), Haltestelle: Künstlers S. Sinding ihren Platz gefunden hat (0 km | 1 min) Aufstieg durch das Nadelöhr, der für Kinder) beschreiben den Garnisonsalltag von einst. Abenteuer-Apps, Ver - auch das Erklimmen von Eisenleitern Weißig b Thürmsdorf anstaltungen, Erlebnisgastronomie und zwei Ferienwohnungen ergänzen das E Malerweg-Kapelle: ehemaliges Mausoleum der Familie v. Bieder - einschließt. Hier sollten Wanderer vielfältige Angebot. Telefon: 035021 64607 | www.festung-koenigstein.de Buslinie 241, Haltestelle: mann an der der Johann-Alexander Thiele-Aussicht mit Blick ins mit Hund besser den bequemen Thürmsdorf Abzw. Weißig Elbtal, zur Festung Königstein und dem Lilienstein. (0 km | 1 min) Aufstieg wählen, der zwar auch Stein- und Holzstufen, doch keine F Kleiner Bärenstein: mit der Götzingerhöhle an seinem Fuß un d Leitern einschließt und nicht so Oben: Barbarine am Pfaffenstein einer tollen Aussicht von seinem Gipfel (2,9 km | 1,25 h) steil ist.

38 39 Malerweg – 7. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 7. Etappe g Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | t u e l K / l e w t s 64 Berggaststätte Pfaffenstein 67 Festung Königstein gGmbH E r

: o t e Auf dem Pfaffenstein 01824 Königstein o l F

, 7

a 01824 Königstein OT Pfaffendorf Telefon: 035021 64607 0 6

, 3

n .

M Telefon: 035021 59410 April bis Okt. 9–18 Uhr, r e d N

- s . e l r Entfernung: 0 km Nov. bis März 9–17 Uhr a D G

m n , r e e g t a s n i u

e 65 68 l Panoramahotel Lilienstein Landgasthof »Neue Schänke« M m

t e m t l

a Ebenheit 7 | 01824 Königstein Am Königstein 3 | 01824 Königstein s s A

t s e i n n r Telefon: 035022 53100 Telefon: 035021 99960 u e ᗴ

l ᗴ K ß

a x u e g E Kat.: 3, Betten: 68 | Entfernung: 1,5 km Kat.: 3, Betten: 35 | Entfernung: 0,2 km

h e . c d i F l l

K t : ä a o m t a e t o G S F 66 Ferienhof Schönfelder 69 Laasenhof Ebenheit 4 | 01824 Königstein Johann Alexander Thiele, »Die Festung Königstein«, ᗴ Auf der Laase 21 | 01796 OT Weißig Telefon: 035022 40011 Öl auf Leinwand, 1744 * ᗴ Telefon: 035021 99288 Bei den Gastgebern und in den Kat.: 2, Betten: 15 | Entfernung: 1,5 km Kat.: 3, Betten: 23 | Entfernung: 1,5 km * Informationsstellen entlang dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpostkarte erhältlich.

Johann Alexander Thiele Festung Königstein: Die imposante Bergfestung auf dem gleich - (*26. März 1685 in Erfurt, namigen Tafelberg gehörte zu den am frühesten abgebildeten † 22. Mai 1752 in Dresden) war zu seiner Zeit hochberühmt und Motiven der Sächsischen Schweiz. Schon lange vor der Zeit der ist heute zu Unrecht weitgehend Romantik hatten die sächsischen Kurfürsten selbst ein starkes Festung Königstein (rechts) vergessen. Thiele war von 1738 bis Interesse daran, dieses fortifikatorische Prunkstück zur Demons - zu seinem Lebensende als kursäch - sischer Hofmaler Augusts III. in tration ihrer Macht in Bildern verewigen zu lassen und so exis - Dresden tätig. Er schuf zahlreiche tieren zahlreiche Zeichnungen, Grafiken und Gemälde der Fes- Ansichten des albertinischen Sach - tung – unter anderem von Bernardo Bellotto und Adrian Zingg. sen, die u. a. das Elbtal zwischen Meißen , Dresden und Pirna bis zur Auf der Festung selbst werden in der Magdalenenburg regelmä - Festung Königstein zeigen. Das ßig Sonderausstellungen zum Bereich Bildende Kunst geboten. abgebildete Gemälde der Fes tung Thürmsdorf: Zu den heute fast vergessenen Blicken gehört der Königstein zeigt trotz des noch am Thürmsdorfer Mausoleum. Der Elbbogen mit den Tafelbergen

typisch barocken Reichtums an r e t p

topo gra fischen und figürlichen war vor 200 Jahren ein beliebtes Motiv. Es spricht für den Blick de r o c o r P

Details schon einige Züge romanti - :

Maler, die das Besondere dieser Stelle entdeckten und gestalteten. o t o

scher Landschaftsdarstellung. F

Elb-Panoramagaststätte & Pension „Bomätscher“ Johann Alexander Thiele, Johann Alexander Thiele, Johann Alexander Thiele, Wanderquartier »Königstein, Berg-Vestung »Pirna, Stadt und »Bergvestung Königstein, Königstein gegen Morgen«, Festung Sonnenstein«, gegen Abend«, auf dem Lilienstein Kupferstich, 1726 Kupferstich, 1726 Kupferstich, 17. Jh. »Dem Himmel ein Stück näher« z z z i i i e e e Frühstück zum Sonnenaufgang w w w

h h h c c c m m m S S S i i i

˒ ɟÌĶsŘǢÞsȖǣ˨ŎŸ_sNjŘsŘ^ŸƼƼsĶ˚˓ˠ˟®ŎÞĶÞsŘʊÞŎŎsNjŘ Abendessen zum Sonnenuntergang e e e e e e s s s h h h s s s c c c s s s a a a i i i H H H s s s ˒ rNjĶsEsŘǢÞs_sŘDĶÞOĨȖ¯ĵÞĶÞsŘǣǼsÞŘ˓®sǣǼȖضħƊŘÞ¶ǣǼsÞŘ

h h h . . . c c c D D D . . . ä ä ä S S S u u u

˒ µsŘÞsǸsŘǢÞsŸNjÞ¶ÞŘĶǣOÌǣÞǣOÌsħƊǣǼĶÞOÌĨsÞǼsŘ . . . k k k U U U r r r

a a a g g g p p p n n n l l l ˒ ®NjsȖsŘǢÞsǣÞOÌȖ¯rĶE˚ǻsNjNjǣǣs˓rĶE˚ǢǼNjŘ_ u u u a a a l l l n n n m m m o o o i i i t t t Tel.: Mobil: m m m Schandauer Str. 49 ƒ 01824 Königstein ƒ Tel.: 035021 9908-0 0350022 40943 0174 4366430 a a a a a a N S N S N S [email protected] ƒ www.bomaetscher-koenigstein.de www.felsbaude-lilienstein.de [email protected]

40 41 Malerweg – 7. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 7. Etappe ß x E

. F

: o t o F

Pirna P 72 73 74 75 B P i A 70 P 71 ᗴ P Weißig

76 8 i

Von Weißig bis Pirna

Route: Auf der letzten Etappe des Malerwegs folgen Sie der Mar - Strecke: 12,4 km CZ Höhenprofil in Meter

Malerweg n

i

kierung von Weißig aus auf den Rauenstein ᗴ . Über seinen Grat - e

t

f

s Abstecher 500 r E n l o Dauer: 5 Stunden b e e d

weg gelangen Sie nach Wehlen-Pötzscha. Sie folgen der Straße und 400 u

n Unterkunft a

u

R 303 Pirna Bad Schandau 300 255 a biegen links ab nach Naundorf, wo sich mit dem Robert-Sterl- Gastronomie 200 N Höhenmeter : 352 m 454 m 215 113 Haus das bedeutendste Kunstmuseum der Sächsischen Schweiz Ausstellungen 100 120 CZ i Touristinfo Schwierigkeit: leicht bis befindet A . Im Naundorfer Ortszentrum führt Sie der Malerweg Weißig Pirna mäßig schwierig auf dem roten Punkt an der Oberkante ehemaliger Steinbrüche vorbei zur Königsnase. Aufgrund von Windbruch kann der Weg Abstecher: Anschlussweg zum Malerweg vorübergehend unwegsam sein. Alternativ kann man auch den A Robert-Sterl-Haus: einstiges Wohnhaus des Spätimpressionis - von Kurort Rathen (2,5 km | 1 h) Fähre übersetzen nach Oberrathen, Panoramaweg nutzen. Von Obervogelgesang (S-Bahn-Halte - ten Robert Sterl, in dem dessen künstlerischer Nachlass bewahrt Richtung Bärensteine punkt) folgen Sie dem Elberadweg in Richtung Pirna und biegen und als Ausstellung in den Wohnräumen und dem einstigen Atelier links aufwärts ab, um auf den Canalettoweg zu gelangen, dem des Künstlers museal präsentiert wird (300 m | 5 min, s. S. 7) Sie bis in den Stadtkern von Pirna B folgen. Endpunkt ist das B Pirna: bietet mit seiner weitestgehend erhaltenen und wunder - Wanderung mit Hund ᗴ Canaletto haus am Markt in Pirna. schön restaurierten historischen Altstadt eine Fülle eindrucks - Rauenstein: südliche Umgehung des Massivs auf dem voller Begegnungen für Kunstinteressierte; besonders sehenswert Forstweg (anfangs markiert mit Anreise: die spätgotische Marienkirche und das Stadtmuseum im einstige n rotem Strich), Geotop Pudelstein S-Bahn S1 ab Kurort Rathen Dominikanerkloster (s. S. 7); weitere Informationen zur Stadt in Buslinie 246 (Mo –Fr), Haltestelle: Der Canalettoweg (4 km | 1 Stunde | leicht) Weißig bei Thürmsdorf Oberhalb von Altstadt und unterhalb der ehemaligen Festung Sonnen - der Touristinformation im Canaletto-Haus am Markt erhältlich Buslinie 241, Haltestelle: stein verläuft zwischen hohen, alten Bäumen ein romantischer Spazierweg, Marienkirche Pirna Thürmsdorf Abzw Weißig dem die Bevölkerung vor langer Zeit den Namen Canalettoweg gegeben hat, um an den berühmten Künstler zu erinnern. Es ist jedoch nicht überliefert, Abreise: ob der Venezianer, der Pirna um 1752 in zwölf Ansichten für den Dresdener Hof malte, jemals dort entlanggelaufen ist. S-Bahn S1, S2, Haltestelle: Pirna TouristService Pirna: 03501 5564-46 und -47 Busse, Haltestelle: ZOB Pirna r e r

Dampfschiff u e M

. A

: o t o Oben: Blick zur Festung Königstein F

42 43 Malerweg – 8. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 8. Etappe g Preiskategorien für 1 Ü/F p .P. im DZ | Kat. 1: bis 30 € | Kat. 2: 30 bis 40 € | Kat. 3: über 40 € | e

w 70 Robert-Sterl-Haus 74 Pension »Donatus« r

e Robert-Sterl-Straße 30 Niedere Burgstraße 3 | 01796 Pirna

l ᗴ

a 01796 Struppen OT Naundorf Telefon: 03501 466875 3 2

, 6

n .

M Telefon: 035020 70216 Kat.: 3, Betten: 18 | Entfernung: 0 km r e d N

- s . e l r 1. Mai bis 31. Okt. und Feiertage, a D G

m n , 75 r Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna e

e Do.–So. 10–17 Uhr g t a s n i u

e l Niedere Burgstraße 1 | 01796 Pirna M m

t e m t 71 l

a Familienferienstätte St. Ursula Telefon: 03501 46880 s s A ᗴ

t

r s e i e n n r r St. Ursula Weg 24 | 01796 Struppen OT Naundorf Kat. 3, Betten: 76 | Entfernung: 0,1 km u e u l K e

a u e g M

Telefon: 035020 756100 h e . c d i A l l

K ### t : ä 76 aktiv Sporthotel Sächsische Schweiz S a o Kat.: 2, Betten: 110 | Entfernung: 0,3 km m t a e t o G S F Rottwerndorfer Straße 56 b | 01796 Pirna 72 Hotel garni »Bernardo Bellotto« ### Telefon: 03501 79000 Bernardo Bellotto, gen. Canaletto ᗴ »Der Marktplatz von Pirna«, Öl auf Leinwand, ᗴ Lange Straße 29 | 01796 Pirna Kat.: 3, Betten: 64 | Entfernung: 2 km 1753/54 (Ausschnitt) * Bei den Gastgebern und in den Telefon: 03501 46040 * Informationsstellen entlang Kat.: 2, 3, Betten: 49 | Entfernung: 0 km dieser Etappe ist das Motiv als Sammelpostkarte erhältlich. 73 Pirn’scher Hof Hotel Garni ᗴ Am Markt 4 | 01796 Pirna Telefon: 03501 44380 Bernardo Bellotto, gen. Canaletto Vom Reiz der Berge inspiriert: Irmgard Uhlig Kat.: 3, Betten: 45 | Entfernung: 0 km (*30. Januar 1721 in Venedig, Irmgard Uhlig ist eine Legende. Die über Hundertjährige wurde † 17. Oktober 1780 in Warschau) war der Schüler seines berühmten am 29. Oktober 1910 geboren und verstarb am 17. April 2011. Onkels Antonio Canal, dessen Namen Irmgard Uhlig hat sich als »Malerin der Berge« einen Namen ge - er übernahm. Er übersiedelte 1745 macht. Ihr Gesamtwerk umfasst mehrere tausend Arbeiten – Blick nach Stadt Wehlen von Italien nach München, 1746/47 nach Dresden und ging 1759/60 Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde. Besonders in der Aquarell - nach Wien. 1770 wurde Bellotto technik erwarb sie sich eine hohe Meisterschaft. Schon seit ihrer Hofmaler König Stanislaus’ II. in Jugend fühlte sie sich zu den Bergen hingezogen, wanderte und Warschau. Seine Veduten verbinden kletterte mit Begeisterung. Sie hatte immer ihre Zeichen- und malerische Atmosphäre mit genauer m o c . a i

Detailschilderung von hohem Malutensilien im Rucksack dabei. Bergtouren führten sie während l o t o f

do kumentarischem Wert. In der

ihres langen Lebens durch viele Länder in der ganzen Welt, aber |

n

Sächsischen Schweiz schuf er eine e d s

immer wieder auch in ihr besonders geliebtes Elbsandsteingebirge. e r

Serie von Ansichten Pirnas und d _ i g der Festung Königstein. Die abge - i d

©

bildete Ansicht des Pirnaer Markt - : o t

Irmgard Uhlig, Irmgard Uhlig, o platzes bezeugt im Vergleich mit F »Höllenhundspitze«, 1970 »Brücke im Kirnitzschtal«, 1966 dem Foto vom heutigen Zustand dieses Ortes, wie exakt Bellotto z z i i e e w w

die Einzelheiten erfasste. Hierfür h h c c S S

Familientour auf dem Elberadweg nutzte er eine »Camera obscura«. e e h h c c s s i i

s s Aktuelle Informationen, h h c c ä ä S S Bilder und Wanderberichte Tipps und Informationen k k r r a a p p l l finden Sie auf unserer Facebook-Fanseite: finden Sie auf a a n n o o i i t t unserer Internetseite a a N N

m m

i i www.elberadweg.de

e e www.facebook.com/malerweg s s s s a a H H

. . D D . . u u . . U U

g g n n u u l l ELBERADWEG m m m m a a S S

44 45 Malerweg – 8. Etappe www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Malerweg – 8. Etappe 4 6 P A a k u t i s v c

Z h e a n C l S t a O w ä r n R u S T w c 0 e T T T h c b T m S w w w 1 e e e l e h O s i e w 8 l w . w 0 l

l w l a i e e s e S e f . e 5 s 1 w w w n o . w e f f f t ä f c . 5 8 o o o . o n d m . w e

c w h 4 M a

1 d b n n n n a : h H r . 0 e . u i 4

a i : : s : o u n : c 0 s A e i

2

g

0

d a n o 0 v S e 0 i 0 0 a 0 B 2

u 3 u 1 F s x - r i r 3 r c t r 1 3 3 1 3 J a s n 5 g 0 l c s e - s

e - T h 5 6 u 1 5 5 a S 5 c d c h t t o u

u 9 i M g r w 0 1 6 D h r u g r t

h 9 s 2 h

- r e 7

s 6 e s r S a 2

e 2 s d a y r n 7 ü - 1 e e

t a 5

t 9 k c e r t t S a 2 4 o n

D s s e i

u r r ß 6 k M k o o 1 h 7 i z t c a s m g

u d r r s s t i 9 3 6 5 u u e 1 a

e h e e ß w e e n e a

r T T s i 0 4 9 0 0 n r r

1 l s w

i o o n n u g g e e 5 d d s s L ß 0 8 7 5 5 d d – u u . . t . . . g

0 e o o i 5 7 2 2 5 5 0 e e a d d d d d 1 u f r r

i

r r n n 1 u 0 5 6 1 5 0 9 0 e e a e e e e s z s r f f

D O R z Z N P r U C k u W W H R d W k S k D W t R u m l O E L M S s d p P e e o o u ö e u ö e r O l c e r e n u n u ä u a e r u u r o e e a a r a a a l i o u e h u l n n i i n t n n l c r e e s t r n d R t n t t t n g a s s x l n b n n s f c r e

k u r

z w g t e n b f n e l d

e d t u e i S e . n k e i s c e l h r e d d e r t t E l n u e

t e r W e v e e o e u n s b O e n u t e n r

r . 1 n i

i n e e w l S e n n n g n m n

d e i n a o e m n s v

n b m

a …

2

W e z r r

r i B d

a

g s p . i e n

e r e r e n n e s

S n u S z

a

a I S e

S - e - e

M l e u e a P i e W r g a m s a h T

u i S t n d i S n s i

r

n P i d r n s m e r r u p e o n r S e e o n n - e l o r

ä m e s v e a i d i

e a r c n i

a a

T

s e r o

ä u r

h a

e i d d t e c d i r o r a g h z

t e d r S s s v c

u u e

s a c z r r v u r r h i n

s b u W e e b ß M g ä o

e h e n

e i i e

s r c e h u t l t b i d a s d e e s U e l e t n k h r u m c

n r

e a i

h g

a i e l

s g e n

i e 8 i n

S a i g v s s

b e ® k g l r l n r i s e n e i

e t z I G r e e v e e s c e d

o e n l i z m

s l i

i c i .

h E n

n g w s

a e f d e n

o h e b n n v n e i c n

s F s n h u d R A ü t o g c S t

s . u

i e m o t d p h n e t i i ü

p t

u a g a

t e n e i u r h i u e l e d c a d e b - r e r i i e e U d e v

h d p ä n

k

g d n h e t v S

d n g t n r I i i e f s S d O n z i

e e p c r t

n e n d

h t i i r S

d e ü e r d u , ,

e i c i u e d o k

r v r I i t o e

i g t E a r v c k m S

n

g r u s - h B G i K h F t t e r i o n u e n e n d r h

l e d e f

E n . i t t

e e a w n e e l m n i u p r s n i g e e

n

u e b n e w r s l e G d ü n d

m k i f p l t

c e a

l e L e

K f n r t s t ü i i B l n r m i e e l u W e a u e h ä a t n r

n

a b

i v r t T

i o t r d r r l e s e z

g r z i n l e s n c h o u i a n i

z a e g l

C n z A i m

i d

u n t r u S k e ö r f M s e w l u v n d r k n d

, j O n

g W u u s n t g t W o , s ä

n c u

e n n p i ö r g

s d . d a

a

r R w d g t e h , m h e b w s i n

g l c a l z n a m

l e e a a

c n k S l e u u i - s v a r e o i P r h a u

g u l o n l n h c r n T l n i e e i t O i c e e o s l r i n a h a e a t

u t e s e h g h s e t t e

t n r h w d n t n l n . t U u

d d i f f n

n a p e r a d

n l e u e l n I . n

n l e

z t

e l

s d e d n i k . n G e t m n o

u e n

d s f a H

e s e s

r w i f g

a W d r e S l ü e

t g T r r m d t g s

ü u t r r ä t

s o f s h e m u r i e o t G t i l r e

E i e e i a t e ü h b r e ! w r e G

n C

e

t d r e e p s i u i

e v r

i b e n s S

h e S

i r

k f b n T O n w r

r

M

s r e f p a d o r p

t u n l o o i r d i u l A u i r v e

a o R e e i s w z r e r e m e s K e e n i ä a e n u

c t a p o n k k

h e i n d

n S , S .

n r e

e i o c

h l e r P r d r s

z t a p r s s f U e r e e

i O I b

M

e e a k

d m r a i e r r a u t e

e

i u n h i b e n r r v n n R i n

a i t n o … a e

i r a

u a s e w

n n s

n b u r e - s s t e I t l c

g a g F g

a l e a g T t l s i e w g h e

e n o i c h t e R r e

e i d e e e e r v e n e m u

I

e e r l i h i r s w r

g r a e d b s i e f n h e r n t n a Z S a m k f n e i n u n w c e a m

m

i t s i o r b e i m d r t e b e u e d a s

k t e n e c n e h l e i

W e t r I e

m e e r u e n ä e Z k u e m o h

l

l d s e . n h r

g

n u W

e u i ü e s o n n r f M R

ü e s n G

e n i

m - e n S . ! s t V

z p i n - n n r m

, n

n e d r a

E

s e n

. l m s ä c e u Z u m o v z r

u a t g i

c s g n v i . e c W h p h e c n o u o c m e u r n r

r h c p i h e

r i ö d M h

r

h e t a e l m b r

a

h o k w ö p n s V e s i

U t c e l t u s r e e i n g n i l n a e e e e a n e o i

h e t e

e t r u i n A r s i t u d d s s g

i i t g i R

s n t r n r t

e s s u n n z d t v k . c z G o e b t t i e e e e e e e i e t . r v o n t h e e e e e e v r d u e n n e n e i s s m r t i i n n n n n n n n n d e e v e ------r r . , . R i

Foto: P. Zieger n

d u e r

n S ä c d h s i s w c h - B a ö h n m i d s c h e e n

r S c t h w o e i z u r e n 4 7 r r e e r r u u e e M M

. . A A

: : o o t t o o F F

Familientagestour auf dem Malerweg (2. Etappe) Hohnsteiner Kasperpfad

Gerade für Kinder auf der Suche nach Abenteuern sind die abwech s - Der Hohnsteiner Kasper ist berühmt. Seit 1928 war sein Schöpfer ᗴ lungsreichen und felsgespickten Wege der Sächsischen Schweiz Max Jacob mit seiner Puppenbühne in Hohnstein ansässig. Von ᗴ genau richtig. Die komplette Malerwegswanderung mit 112 km ist hier aus zogen die charakteristischen Figuren mit den geschnitzten

je nach Kondition für Kinder ab etwa 13 Jahren geeignet. Für Fami - Köpfen in die Welt. Eine Puppenbühne – zunächst auf der Burg, P P lien mit jüngeren Kindern empfiehlt sich folgende Tagestour: später in einem eigenen Puppenspielhaus – zog Gäste von weithe r P Ihre Wanderung beginnt in Stadt Wehlen. Folgen Sie elbauf - an. Noch heute werden in Hohnstein die berühmten Handspiel - (alternativ) wärts der Malerwegkennzeichnung und wandern Sie auf dem puppen hergestellt, außerdem gibt es ein jährliches Hohnsteiner Besonders geeignet für Familien Schwarzbergweg bis zum Steinernen Tisch hinauf. Von dort aus Puppenspielfest. Besonders geeignet für Familien und Gelegenheitswanderer führt Sie der Fremdenweg bis zur Basteiaussicht. Genießen Sie Der Hohnsteiner Kasperpfad erinnert an die große Tradition die herrliche Fernsicht und den Blick ins Elbtal. Über die be rühm - der Stadt. Er beginnt direkt am Parkplatz »Eiche«, wo Sie an ei - Dauer: 1,5 Stunden Dauer: 4,5 Stunden te Basteibrücke gelangen Sie zur mittelalterlichen Felsenburg ner Informationstafel Faltblätter zum Mitnehmen finden. Folgen Schwierigkeit: leicht Neurathen, die Sie unbedingt besichtigen sollten. Danach ver - Sie dem vorgegebenen Weg (»Roter Punkt«). Kinder können da - Schwierigkeit: leicht bis für Kinder ab 4 Jahren, größten - mäßig schwierig lassen Sie den Malerweg, gehen zurück zum Basteihotel, dort bei die Nummern der 8 mit dem Kasperkopf gekennzeichneten teils kinderwagentauglich, verein - geeignet für Kinder ab ca. 6 Jahren vorbei zum Gansweg (»Blauer Strich«) und steigen die Stufen Stationen mit Bleistift auf dem Faltblatt durchrubbeln. Am An - zelt einige Stufen zu überwinden durch die Schwedenlöcher in den Amselgrund hinab. Bei einem fang laufen Sie an der Straße Richtung Ehrenberg, bis Sie links An- und Abreise: S-Bahn S1 bis Stadt Wehlen, Abstecher zur Amselfallbaude können Sie ein Eis essen und die an einen Wanderweg mit der ersten Kasperstation gelangen. Auf An- und Abreise: Fähre Stadt Wehlen kleine Nationalpark-Informationsstelle erkunden. Von dort geht dem Röhrenweg wandern Sie mit Blick auf die Stadt weiter. Sie Buslinie 236 (Mo –Fr), Buslinie 237, Buslinie 238 ( Mo –Fr), Haltestelle: es zum Amselsee mit der Möglichkeit zu einer kleinen Gondelpartie. queren die Straße und folgen der Markierung durch die Stadt, Buslinie 264 (Mo –Fr), Karl-Marx-Platz Danach wandern Sie weiter talwärts in Richtung Elbe bis Kurort vorbei an einem Kräutergarten bis zur Unterführung, vor der PKW: Parkplatz Wehlen/Pötzscha Haltestelle: Hohnstein Eiche Rathen. Setzen Sie dort mit der Gierseilfähre auf das linkselbi - man nach links abbiegt. Der Kasperweg führt nun am Fuße der und Fähre oder Parkplatz Stadt PKW: Parkplatz Hohnstein, Wehlen sche Ufer über und besuchen Sie die Modelleisenbahnausstel - Burg Hohnstein entlang. Den Abschluss bildet die Kasperaus - Eiche/am Spielplatz lung »Eisenbahnwelten« – die größte ihrer Art weltweit! Mit der stellung in der Touristinformation, danach geht es zum Parkplatz S-Bahn geht es dann wieder zurück nach Wehlen. Sie können die - zurück. ses letzte Stück auch per Wanderung über den Rauenstein auf dem Malerweg zurücklegen, (erst »Roter«, dann »Gelber Strich«) wo - i Stadt Wehlen: 035024 70414 i Hohnstein: 035975 19433 für Sie zusätzlich eine gute Stunde einplanen sollten.

48 49 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren s ß n x e E

a . G F

: . o R t

, o S F G M T

: o t o F

Felsenlabyrinth Waldhusche Langenhennersdorf

Die Waldhusche Hinterhermsdorf ist ein von der National park ver - Ungefähr 5 Kilometer von der Festung Königstein entfernt liegt ᗴ P ᗴ waltung Sächsische Schweiz auf 66 Hektar Fläche angelegtes Frei - in einem Wäldchen ein echtes Felsenlabyrinth. Die zerklüftete gelände. Eine Vielzahl von Routen bezieht sich auf unterschied - steinerne Welt ist dort so verwinkelt und geheimnisvoll, dass die liche Aspekte des Themas »Wald«. Ihren Namen erhielt diese Einheimischen die Felsengruppe Labyrinth tauften. Für Kinder ist Attraktion nach dem früher von Forstleuten genutzten Wort »Hu - das Durchsteigen des Labyrinths ein großes Vergnügen, für Er -

sche«, das sich auf eine Art Rutsche bezog, auf der das Holz der wachsene könnte es an manchen Stellen etwas eng werden. P frisch geschlagenen Bäume von den Berghängen ins Tal »huschte« . Die Tour ist leicht zu finden. Ein Forstweg (»Grüner Punkt«) Besonders geeignet für An mehr als 40 Stationen erfährt man auf spielerische Weise eine führt vom Parkplatz aus etwa 500 Meter zum Eingang des Felsen - Besonders geeignet für Familien Familien und Gruppen Fülle von Dingen über natürliche Prozesse im Wald oder die Wald - labyrinths. Zahlen in aufsteigender Reihenfolge markieren den wirtschaft. Die Informationen sind so aufbereitet, dass sie auch Weg über Leitern und durch einige enge Felsspalten, Höhlen und Dauer: 1,5 Stunden Dauer: 2 bis 4 Stunden für Kinder interessant sind. Zu den Highlights der Waldhusche Durchgänge. Niemand muss Angst haben, sich zu verlaufen, doch verschiedene Touren unterschied - Schwierigkeit: leicht licher Länge, geeignet für Kinder gehören unter anderem ein Waldspielplatz, ein Labyrinth, ein es bleibt spannend bis zum Schluss. Auch der Aufstieg auf das geeignet für Kinder ab ca. 4 Jahren ab ca. 4 Jahren unterirdischer Wurzelweg, ein Borkenkäfergang, ein bekletter - kleine Plateau ist möglich. Den Kindern eröffnet sich hier einer de r bares Spinnennetz und eine Fuchs baurutsche. größten natürlichen Abenteuerspielplätze der Sächsischen Schweiz. An- und Abreise: Schwierigkeit: leicht Buslinie 245, Haltestelle: Langen - Hinterhermsdorf, als familienfreundlicher Ort Sachsens aus ge - auch für Kinderwagen bzw. hennersdorf Abzweig Labyrinth Rollstuhl geeignet zeichnet, bietet übrigens noch eine Reihe anderer Attraktio nen, PKW : B 172 bis Abzweig Richtung die einen Familienausflug vor allem für Kinder zum unvergesslichen Langenhennersdorf - zwischen An- und Abreise: Erlebnis machen: einen Naturbadesee in der Ortsmitte mit Bolz - Langenhennersdorf und dem Buslinie 241, Buslinie 268, platz, Kletterturm, Tennisanlage und Liegewiesen, das Museum Bielatal ist das Labyrinth ausge - Haltestelle: schildert, Parkplatz vorhanden Hinterhermsdorf Erbgericht Wald arbeiterstube, die Bootsfahrten auf der Oberen Schleuse, PKW: Parkplatz Hinterhermsdorf, Kutschfahrten durch den Ort und seine Umgebung und vieles mehr. Buchenparkhalle

i Bad Gottleuba-Berggießhübel: i Hinterhermsdorf: 035974 5210 Tel. 035023 52980

50 51 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren k m n u a r r t F n

e n z e k h r c a o p l J

a : n o t o i o t F

a | N

t : i o e t z o r F e p m e S

r e d

s u a

e l l e p a k s u t r e b u H Auf den Spuren Der Luchsweg Gottfried Sempers

Luchse gehörten vor Jahrhunderten zum ganz normalen Wildbe - Der berühmte Architekt Gottfried Semper (1803–1879) hinter - ᗴ stand im Gebiet der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Heute sind ließ auch im Vorland der Sächsischen Schweiz seine Spuren. Die ᗴ die scheuen Raubkatzen extrem selten geworden und streng ge - Rundwanderung beginnt am Belvedere Schöne Höhe bei Dürr - schützt. Um über den Luchs, seine Besonderheiten und seinen röhrsdorf-Dittersbach. Nach dem Tode des Baumeisters Joseph P Lebensraum zu informieren, wurde in Bad Schandau ein speziel - Türmer hatte Semper den Bau vollendet und u. a. dekorative ler »Luchsweg« geschaffen, der vom Nationalparkzentrum bis zu Entwürfe für die Deckenmalerei beigesteuert. Vom Belvedere aus einem Luchsgehege in unmittelbarer Nähe der oberen Station führt der Weg hinab in den Wesenitzgrund bis zum Dittersbacher Besonders geeignet für Familien des historischen Personenaufzugs führt. Der Luchsweg gehört zu Schlosspark. Hier findet sich ein weiteres Kunstwerk aus der Besonders geeignet für den Wan derangeboten, die keine größeren Anforderungen an Semperzeit: Am Eingang einer steinernen Grotte wendet sich Kulturliebhaber und Familien Dauer: 1,5 Stunden Ausdauer oder Kraft stellen, dafür aber umso mehr Spaß beim eine Wasser holende Nymphe, geschaffen von Ernst Rietschel Dauer: 3 Stunden Absolvieren der Strecke machen. Im Stadtgebiet von Bad Schan - (1804–1861), dem Betrachter zu. Die Route führt jetzt aus dem Schwierigkeit: leicht dau symbolisieren Luchstatzen auf Pflastersteinen den Routen - Schlosspark heraus und verläuft durch das Lieblingstal (gelber Schwierigkeit: leicht bis mittel An- und Abreise: verlauf. An mehreren Stationen erfährt der Wanderer spielerisch Punkt), vorbei an der Hubertuskapelle, dem König-Anton-Denk - nur geringe Höhenunterschiede S-Bahn S1 bis Bad Schandau Wissenswertes zum Luchs, wie seinen Eigenschaften, Lebens ge - mal (Stifter der ersten Sächsischen Verfassung) und der Konsti - An- und Abreise: Fähre Bad Schandau wohnheiten und Fähigkeiten. Alle Informationstafeln sind zwei - tutionssäule. Am Waldrand vor der Teufelsbrücke muss der mar - Städtebahn SB71 Buslinien 241, 251 (Mo –Fr), sprachig (deutsch und tschechisch) beschriftet. Besonders für kierte Weg verlassen und scharf nach rechts abgebogen werden. bis Dürrröhrsdorf Bahnhof 252, 253, 260, Haltestelle: Buslinie 226 (Mo –Fr), Bad Schandau Elbkai Familien mit Kindern ist die kleine Wanderung sehr zu empfehlen; Nun geht es weiter durch den Wald und das angrenzende Feld Buslinie 234 (Mo –Fr), PKW: Parkplatz Bad Schandau für Kindergruppen bietet das Nationalparkzentrum auch zusätz - hinauf bis zur Landstraße S 161, dann in westlicher Richtung bis liche Bildungsprogramme zum Thema Luchs an. zur St.-Barbara-Kirche. Dieser im Kern mittelalterliche Bau wurd e Haltestelle: Dürrröhrsdorf- Dittersbach Wendeplatz im 19. Jh. teilweise umgestaltet und erhielt eine Herbig-Orgel, PKW: Parkplatz Dürrröhrsdorf- für die Gottfried Semper einen sehenswerten, mit Figuren ge - Dittersbach, Ortsmitte schmückten Prospekt schuf. Auf dem Rad- und Wanderweg, der auf dem Bahndamm einer einstigen Eisenbahnstrecke verläuft und herrliche Weitblicke bietet, geht es nun bis zum Wünschen - dorfer Herrmann-Glöckner-Brunnen, dann hinauf zum Kohlberg i Bad Schandau: 035022 90030 i Quandt-Verein: 035026 91046 (grüner Strich) und schließlich bis zum Belvedere zurück.

52 53 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren h M c A i r D t t A i

D g

a . l S r

e , V S

: G o M t T o

: F o t o F

Hintere Sächsische Schweiz Wanderung zur Brandaussicht

P Die Wanderung beginnt an der Neumannmühle. Sie wandern bzw . Die Wanderung beginnt am Parkplatz Hohnstein beim Alten Bahn - P ᗴ fahren zunächst im wildromantischen Kirnitzschtal in Richtung hof. Folgen Sie dem Wegweiser (»Blauer Strich«) in Richtung P ᗴ Hinterhermsdorf, an der Buschmühle vorbei, bis das Tal nach un - Brandaussicht; zunächst führt Ihr Weg ca. 300 Meter durch den gefähr 1,4 Kilometern rechts abzweigt. Biegen Sie auf einen un - Ort, bevor Sie in den Wald kommen. Auf festem, teilweise mit markierten Fahrweg rechts ab und folgen Sie weiter dem leicht Splitt bedecktem Untergrund führt die Brandstra ße zweieinhalb ansteigenden Bachlauf bis zur Thorwalder Brücke, einer breiten Kilometer auf ebenem Niveau zur Brand aussicht. Kurz vor der Stein brücke, über die ein Fahrweg rechts aus dem Tal herausführt Aussicht geht es kurz etwas stärker hinab – dann können Sie den Barrierefreie Tour, besonders (»Blauer Strich«). Die folgenden 1,7 Kilometer werden Sie mit wundervollen Ausblick genießen. Danach emp fiehlt sich eine Barrierefreie Tour, besonders für für Kinderwagen und Handbike einigen steileren Abschnitten herausfordern. Nach einer Strecke Rast im Gasthaus »Brand-Baude«, das barrierefrei zugänglich ist. Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet mit kräftigerem Gefälle erreichen Sie das Zeughaus, wo eine his - Die Nationalpark-Informationsstelle im Blockhaus gegenüber geeignet torische Ausflugsgaststätte zur Stärkung einlädt und am Rande der Baude bietet Ihnen die Gelegenheit, Wissenswertes über die Dauer: 3,5 Stunden der Talweitung das Felsmassiv des Teichsteins zu erkennen ist. Eine Entstehung und den Schutz des Elbsandsteingebirges zu erfah - Dauer: 2 Stunden Schwierigkeit: leicht bis Nationalpark-Informationsstelle zum Thema Jagd bietet bar riere - ren. Bevor Sie den gleichen Rückweg zum Ausgangspunkt der Schwierigkeit: leicht mäßig schwierig freien Zugang. Vom Zeughaus aus wandern bzw. fahren Sie erst Wanderung antreten, lohnt sich rechts ein Abstecher zur Hafer - teilweise steil in Richtung Neumannmühle und biegen an einer kleinen Schutz - sackaussicht (200 m, leider nicht barrierefrei) . An- und Abreise: hütte links ab auf die Zeughausstraße (leich ter Anstieg, »Roter Buslinie 236 (Mo –Fr), An- und Abreise: Buslinie 237, Strich«). Nach knapp 2 km biegen Sie an einer weiteren Schutz - Buslinie 241, Buslinie 264 (Mo –Fr), Haltestelle: Kirnitzschtal hütte rechts ab in den Kleinen Zschand und folgen dem »Grünen Haltestelle: Hohnstein Eiche Neumannmühle Strich« bis zur Felsenmühle, von wo aus Sie noch ca. einen Kilo - PKW: Parkplatz Hohnstein, PKW: Parkplatz Kirnitzschtal, meter entlang der Straße bis zum Ausgangspunkt der Tour zu - am Alten Bahnhof Neumannmühle rücklegen müssen.

i Bad Schandau: 035022 90030 i Hohnstein: 035975 19433

54 55 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren t ß l x e E z

t . a F

P :

. o Z t

: o F o t o F

Durch das Kletterparadies Bielatal Großer Zschirnstein

P Das Bielatal im linkselbischen Landschaftsschutzgebiet Sächsi - Die höchste Erhebung in der Sächsischen Schweiz ist der Große P ᗴ sche Schweiz zählt mit seinen zahlreichen bizarren Felstürmen Zschirnstein, ein leicht schräggestellter Tafelberg mit hervorra - ᗴ und -nadeln zu den beliebtesten Klettergebieten der Region. gender Fernsicht. An seinem südlichen Ende befindet sich der Mehr als 1.100 Kletterfelsen mit 21.000 Routen machen in der »Mittagsstein«, welcher mit 562 m den höchsten Punkt des Mas - Säch sischen Schweiz »Freeclimbing« möglich. Als Geburtsort des sivs bildet. Hier können Sie eine imposante Aussicht genießen. Klettersports ist das Elbsandsteingebirge mit seinen besonderen Die Wanderung beginnt am Krippener Parkplatz. Gehen Sie nach sächsischen Kletterregeln und eigener Schwierigkeitsskala in der der Kirche ein Stück auf der Kleinhennersdorfer Straße und dann Besonders geeignet für Szene hoch geachtet. auf dem Koppels bergweg (»Roter Punkt«) weiter. Nach einem Besonders geeignet für Abwechslung liebende Wanderer Die Wanderung beginnt am Parkplatz Schweizermühle. Folgen Abstecher auf den Kohlbornstein führt Ihr Weg zur Rölligmühle Geheimtippfans Sie von dort aus der Markierung »Gelber Punkt«. Über den Nach - und dann nach Kleingießhübel. Von hier aus gelangen Sie über Dauer: 3 Stunden Dauer: 6 Stunden bar- und den Sachsenstein (Aufstieg über Eisenleitern) gelangen den Hirschgrundweg zum Großen Zschirnstein, den Sie berg auf Schwierigkeit: leicht bis Sie zur Johanniswacht mit ihren Aussichtspunkten und einem wandern. Der Rückweg führt auf dem Salzleckenweg und über Schwierigkeit: mäßig schwierig mäßig schwierig wunderschönen Blick über das Bielatal zur gegenüberliegenden den Wolfsberg bis Reinhardtsdorf. Tipp: Besuchen Sie die se - teils Höhenunterschiede »Kaiser-Wilhelm-Feste«, einem 1880 als Aussichtspunkt errich - henswerte Dorfkirche. Auf dem ins Elbtal führenden Püschelweg An- und Abreise: zu überwinden teten zinnengeschmückten Bastion stürmchen, und zu den Her - (»Grüner Punkt«) kommen Sie zurück nach Krippen. S-Bahn S1 bis Bahnhof Krippen Buslinie 252, kulessäulen, zwei markanten, stark gegliederten Kletterfelsen. An- und Abreise: Haltestelle: Krippen Buslinie 242, Nach einem bequemen Abstieg über den Kerbensteig erreichen »Zum Kohlbornstein« Buslinie 245, Sie die Ottomühle, wo sich eine Einkehrmöglichkeit befindet. Sie Fähre und Wanderschiff Haltestelle: Rosenthal queren die Biela und wandern auf der anderen Seite des Tales PKW: Parkplatz Krippen »Schweizermühle« PKW: Parkplatz oberhalb der Felsen wieder dem gelben Punkt nach. Am Kanzel - Rosenthal, Schweizermühle turm mit Aussicht vorbei führt der Weg zu den Herkulessäulen, zu r »Kaiser-Wilhelm-Feste«, auch Bielablick genannt, und an vielen mit einer Krone gezierten Grenzsteinen vorbei. Am Ende der Route gelangen Sie über einen Holztreppenabstieg zurück zum Park - i Rosenthal-Bielatal: platz, dem Ausgangspunkt Ihrer Wanderung. i Reinhardtsdorf-Schöna: 035033 70291 035028 80737

56 57 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren a ß x k j E

o . S F

. : V

o : t o o t F o F

Wandertour mit Kahnfahrt Wanderung zum Lilienstein

An der Grenze zu Tschechien kann man in der Kirnitzschklamm die Der Lilienstein ist der einzige rechtselbisch gelegene und gleich - P ᗴ romantische Landschaft während einer ruhigen Kahnfahrt auf zeitig der markanteste Tafelberg der Sächsischen Schweiz. Er wurde ᗴ einem langgestreckten Stausee zwischen hohen, bewachsenen Fels - in den Nationalpark einbezogen und bietet eine großartige Aus - wänden erleben. Diese Attraktion für Besucher der Sächsischen sicht über das Elbsandsteingebirge. Seine Besteigung ließ sich Schweiz ge hört bereits seit 1879 zu den touristischen Highlights selbst August der Starke nicht entgehen; ein Obelisk von 1708

der Region. erinnert noch heute an die denkwürdige Anwesenheit des Mo- P Vom Ortszentrum Hinterhermsdorf folgen Sie zunächst der Aus - narchen auf dem Gipfel. Besonders geeignet für Romantik er schilderung zur Gaststätte »Buchenparkhalle«. Am dortigen Park - Ausgangspunkt Ihrer Wanderung ist Königstein. Setzen Sie mit Besonders geeignet für Genießer platz beginnt und endet die Wanderung. Der blaue Wegweiser der Fähre auf die andere Elbseite zum Ortsteil Halbestadt über und Dauer: 4 Stunden »Obere Schleuse« leitet Sie direkt bis zur Kahnfahrt-Station an folgen Sie links dem asphaltierten Weg. Dauer: 2,5 Stunden der Kirnitzschklamm. Zunächst wandern Sie auf dem Hohweg, bi s In Halbestadt gehen Sie zwischen den Häusern den Tempel - Schwierigkeit: mäßig schwierig Schwierigkeit: mäßig schwierig sich für die weitere Route zwei Alternativen anbieten: Über die berg, einen alten sandsteingepflasterten Weg, hinauf (keine An- und Abreise: »Dachslöcher« gelangen Sie auf Stufen und direktem Weg ins Tal, Markierung). Dann kommen Sie auf den Leichenweg und gehen An- und Abreise: Buslinie 241, Buslinie 268, auf einer Fahrstraße ist ein gemütliches Weiterwandern dorthin bei diesen bis zur Straße geradeaus weiter. Sie wandern weiter bis S-Bahn S1 bis Königstein Haltestelle: sanftem Gefälle möglich. Die Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse zum Parkplatz. Dort wählen Sie den Südaufstieg zum Lilienstein. Buslinie 241, Haltestelle: Hinterhermsdorf Erbgericht durch die Kirnitzschklamm wird von Ostern bis Ende Oktober an - Oben bietet sich Ihnen auf der Westspitze eine grandiose Pano - Königstein Reißigerplatz Fähre Königstein PKW: Parkplatz Hinterhermsdorf, geboten und kostet für Erwachsene 4 € (für Kinder bis 6 Jahre frei). ramaaussicht. Über den Nordaufstieg gelangen Sie wieder nach Touristinformation PKW: Parkplatz Königstein Am Schleusentor steigen Sie zur Aussicht »Hermannseck« aus der unten und folgen dem nach rechts abbiegenden Kirchweg nach Klamm heraus – entweder über steile Stufen oder durch einen Halbestadt an die Elbe. engen Felsspalt (rot markiert). Sie gelangen schließlich über den Wettinplatz, wo sich seit dem 800-jährigen Jubiläum des sächsi - schen Herrschergeschlechts 1889 eine Raststelle befindet, auf einem grün markierten Weg wieder zurück nach Hinterhermsdorf. Als alternativer Rückweg empfiehlt sich eine Route über den Kö - nigsplatz, den besten Aussichtspunkt im Hinterhermsdorfer Ge - i Hinterhermsdorf: 035974 5210 i Königstein: 035021 68261 biet mit einem wundervollen Blick über grenzenlose Waldwildnis.

58 59 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren l e e z i l h u T h

. c S S

, . W H

S : S o V t T o

F : o t o F

Der Caspar-David-Friedrich-Weg Wilde Hölle und Heilige Stiege

Ein besonderes Erlebnis für Kunstfreunde bietet der Caspar-David - Die Sächsische Schweiz ist eine zerklüftete Felsenlandschaft, die

P ᗴ Friedrich-Weg. An elf Stationen dieses Weges, der sich teilweise viele Gipfel nur für Kletterer erreichbar machte. Aus diesem Grund ᗴ mit dem Verlauf des Malerwegs deckt, findet der Wanderer Infor - hat man begonnen, mit Leitern, Treppen und Eisenklammern viele mationstafeln mit der Abbildung von Landschaftsmotiven, die der fantastischen Gipfel und Plateaus zu erschließen. Stiegen der Künstler von den jeweiligen Stand- bzw. Blickpunkten aus sind derartige Steiganlagen mit künstlichen Hilfsmitteln. In der P gezeichnet hat. So ist es möglich, das konkrete »Vorbild« mit der Regel ist keine Sicherungstechnik, allerdings gute Trittsicherheit künstlerischen Umsetzung zu vergleichen. und erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Besonders geeignet für Ausgangs- und Endpunkt der Rundwanderung ist Krippen (Fäh - Von Schmilka aus wandern Sie zunächst entlang der gelben Besonders geeignet für Kunstinteressierte re ). Sie wandern auf dem Elberadweg bis zur Eisenbahnunterfüh - Markie rung auf dem Wurzelweg, an der Zwieselhütte vorbei und geübte Wanderer rung, nach der der Aufstieg zum Hangweg beginnt. Durch den durch den Heringsgrund bis zur Heiligen Stiege. Weiter geht es Dauer: 4 Stunden Dauer: 6 Stunden Hirschgrund gelangen Sie nach Schöna. Hier folgen Sie dem aus - die Obere Affensteinpromenade entlang. Der Abstieg durch die Schwierigkeit: leicht bis geschilderten Weg (»Roter Punkt«) zur Kaiserkrone bis zur Tafel 8; Wilde Hölle führt zur Unteren Affensteinpromenade. Sie folgen Schwierigkeit: anspruchsvoll mäßig schwierig der Aufstieg auf diesen kleineren Tafelberg mit den drei separat dem grünen Punkt bis zum Abzweig Königsweg (»Roter Strich«), Anspruchsvolle und abwechslungs - zu besteigenden Teilgipfeln ist empfehlenswert. Sie kehren dann passieren die mächtige Bloßstock-Nordwand und bleiben auf reiche Tour mit längeren Stiegen An- und Abreise: S-Bahn S1 bis Bahnhof Krippen nach Schöna zurück, wandern durch den Ort bis Reinhardtsdorf dem Königsweg. Ein steiler Aufstieg (»Grüner Strich«) führt Sie zum An- und Abreise: Buslinie 252, Haltestelle: Krippen und unternehmen von hier aus einen Abstecher auf den Wolfs - Frienstein und zur Idagrotte, wo Sie nach einer luftigen Traverse S-Bahn S1 bis Schöna Hirschmühle »Zum Kohlbornstein« berg, auf dem ein Hotel mit Restaurant und wunderbarem Pano - eine schöne Aussicht genießen. Folgen Sie dann dem Oberen Fähre Schmilka Fähre und Wanderschiff ramablick zur Einkehr einlädt. Zurückgekehrt nach Reinhardts - Affenstein weg bis zum Fremdenweg. Wandern Sie am Kleinen Buslinie 252, Haltestelle: PKW: Parkplatz Krippen dorf, kommen Sie auf dem Püschelweg ins Elbtal nach Krippen. Winterberg auf dem Unteren Fremdenweg (»Roter Punkt«) vorbei , Schmilka Hirschmühle danach gelangen Sie auf dem Fernwanderweg E 3 bis auf den PKW: Parkplatz Schmilka Gipfel des Großen Winterbergs, wo sich u .a. eine Nationalpark- Infostelle be findet. Von hier aus führt Sie der Malerweg zurück nach Schmilka, wo es gemütliche Einkehrmöglichkeiten gibt.

i Bad Schandau: 035022 90030 i Bad Schandau: 035022 90030

60 61 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Rundwandertouren a

k Wir bieten Ihnen neben unserem kostenfreien j o S

. V

Informations- und Buchungsservice auch : o t o F umfang reiche Angebote zum Thema Wandern, Familie, Wellness, Kurzurlaub sowie die Buchung von Karten für das Festival »Sandstein & Musik« und die Felsenbühne Rathen an. Viele weitere Pauschalangebote finden Sie unter www.saechsische-schweiz.de . m o c .

a Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. i l o t o f

Bahnhofstraße 21 | 01796 Pirna |

y r o

t Tel. 03501 470147 | Fax 03501 470148 c a F - e

r [email protected] u t c i P

Jetzt auch bei Facebook: © : o

Prebischtor und Kamnitzklamm t www.facebook.com/elbsandsteingebirge o F

Das Prebischtor ist das Wahrzeichen des Nationalparks Böhmische Pauschalangebot: Pauschalangebot: ᗴ Schweiz. Mit einer Höhe von 16 Metern und einer Basisspannweite Faszination am Malerweg Die kleine Wanderung P von 26,5 Metern ist es das größte Naturfelsentor Europas und loh nt auf dem Malerweg einen Ausflug. Die Tour beginnt in Hřensko (Herrns kretschen). ∙ 8 Übernachtungen mit Frühstück ∙ 5 Übernachtungen mit Frühstück Folgen Sie zunächst einer befahrenen Straße Richtung Mezní Louka. in Pension/Hotel ∙ Gepäcktransfer in Pension/Hotel ∙ Gepäcktransfer Der Wanderweg zum Prebischtor biegt links ab. Es folgt der Auf - ∙ 1 Wanderkarte Sächsische Schweiz 1:3 0 000 ∙ 1 Wanderkarte Sächsische Schweiz 1:1 5 000 stieg zum Prebischtor (»Roter Strich«). Später führt Ihre Wande - pro Zimmer ∙ ausführliche Tourenbeschreibung pro Zimmer ∙ 1 Trinkflasche rung weiter über den Gabrielensteig und vorbei am Beckstein, Besonders geeignet für Abenteurer Gültigkeitszeitraum: Gültigkeitszeitraum: bis Sie nach Mezní Louka (Rainwiese) gelangen, wo Sie Einkehr - 1.4. –31.10., nicht an Feiertagen 1.4. –31.10., nicht an Feiertagen Dauer: 6 bis 7 Stunden möglichkeiten finden. Nach einer entspannenden Rast geht es Preis pro Person: Preis pro Person: hinab in den Soorgrund. Dann erwarten Sie zwei weitere Höhe - Schwierigkeit: anspruchsvoll Doppelzimmer: 499 € Doppelzimmer: ab 390 € punkte: die Kahnfahrten auf der Wilden Klamm und der Stillen Einzelzimmerzuschlag: 140 € Einzelzimmerzuschlag: ab 55 € An- und Abreise: Klamm. Letztere ist auch unter dem Namen Edmunds klamm be - S-Bahn S1 bis Schöna Bahnhof kannt, der auf Fürst Edmund Clary-Aldringen Bezug nimmt, wel - er: Fähre Schöna cher die Klamm auf seine Kosten Touris ten zugänglich machte, Servicenumm CZ-Buslinie 434 indem er Wanderwege anlegen ließ und seit 1890 die Kahnfahrt Sächsisch-Böhmischer National - 470147 auf der angestauten Kamnitz ermöglichte. Bis heute zahlt man 03501 parkexpress, Haltestelle: Hřensko, Pravčická brána/Prebischtor übrigens für die Kahnfahrt und die Benutzung des Weges eine Wanderschiff Gebühr. Ein Hinweis: Es ist zu beachten, dass der letzte Kahn auf PKW: Parkplatz Hřensko der Wilden Klamm bis 16:30 Uhr und auf der Edmundsklamm bis 17:30 Uhr in Richtung Hřensko fährt, da das Tal dort, wo sich die

beiden Staustufen befinden, wirklich nur per Kahn passierbar Impressum: ist. Zwischendurch führt der Wanderweg entlang der Kamnitz Herausgeber und Redaktion: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. | Bahnhofstraße 21 | 01796 Pirna | Tel. 03501 470147 Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz: Klaus Brähmig MdB | Realisierung: Ö GRAFIK agentur für marketing und design teils auf an den Felsen gebauten Hilfskonstruktionen oder durch Druck: Druckerei Vetters | Fotos: (Titel) Philipp Zieger | (Rückseite) »Der Wanderer über dem Nebelmeer« (C .D.Friedrich, 1818), in die Felsen geschlagene Tunnel. bpk/Hamburger Kunsthalle/Foto: Elke Walford | »Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge« (C .D.Friedrich, 1822/23), Belvedere WIEN i Hřensko: 0042 (0) 412554 005 Hergestellt mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen des Förderplanes Tourismus. 12. Auflage

62 63 Rundwandertouren www.saechsische-schweiz.de www.malerweg.de Service Wörterbuch Sächsisch – Deutsch Touristinformationen

• Touristinformation Altendorf • Touristinformation Lohmen An dieser Stelle noch etwas zum Thema »Sächseln«. Neben den Sebnitzer Straße 2 Schloß Lohmen 1 | 01847 Lohmen Na gugge ma da! vielen eigenen Wortschöpfungen im Sächsischen ist vor allem 01855 Sebnitz OT Altendorf Tel. 03501 581024 | (Malerwegetappe 1) die Aussprache der Worte bemerkenswert. Grundsätzlich gilt die Tel. 035022 42774 | (Malerwegetappe 3) • Tourismus-Servicezentrum Neustadt Regel »De Weeschn besieschn de Hardn!«, die nichts anderes be - • Kurgesellschaft Bad Gottleuba – Johann-Sebastian-Bach Str. 15 sagt, als dass die im Hochdeutschen »hart« ausgesprochenen Berggießhübel mbH 01844 Neustadt | Tel. 03596 501516 Konsonanten »p«, »t« und »k« im Sächsischen fast immer durch Siedlung 1 • TouristService Pirna, Canalettohaus

a »b«, »d« und »g« ersetzt werden. Außerdem ist vom Sachsen 01816 Bad Gottleuba – Berggießhübel Am Markt 7 | 01796 Pirna i l o t o F selten ein »ch« zu hören. Er sagt meistens »sch«, dies betrifft Tel. 035023 52980 Tel. 03501 5564-46 und -47 –

r u e auch die Endung »ig«, die »isch« oder sogar nur »sch« ausge - • Touristinformation Bad Schandau (Malerwegetappen 1, 8) m o r t

n

e sprochen wird. Und aus der Endung »-er« wird »-or«. Hier ein paar Markt 12 | 01814 Bad Schandau • Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna i l u j typisch sächsische Wortwendungen: Tel. 035022 90030 Waldbadstraße 52 d/e | 01814 R.-Schöna (Malerwegetappen 3, 4, 5, 6) Tel. 035028 80737 | (Malerwegetappe 6) • Touristinformation »Im Bahnhof« • Touristinformation Rosenthal-Bielatal Und noch ein paar Säggs’sch Hochdeutsch Am Bahnhof 6 | 01814 Bad Schandau Schulstraße 1 | 01824 Rosenthal-Bielatal Wendungen für einen nu ja Tel. 035022 41247 Tel. 035033 70291 Besuch bei den Funnsl spärliche Beleuchtung, • Touristinformation Dürrröhrsdorf-Dittersbach • Touristinformation Sebnitz böhmischen Nachbarn: (Taschen-)Lampe, kleines Licht Hauptstraße 122 Neustädter Weg 10 | 01855 Sebnitz Bemme bestrichene Brotscheibe 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Tel. 035971 70960 Guten Tag! boofen in der Sächsischen Schweiz unter Tel. 035026 9750 • Touristinformation Stadt Wehlen Dobrý den! Felsvorsprüngen/kleinen Höhlen (Boofe) • Touristinformation Gohrisch Markt 7 | 01829 Stadt Wehlen übernachten Neue Hauptstraße 116 b Tel. 035024 70414 Wie geht es Ihnen? diddschn eintunken, etwas eintauchen 01824 Kurort Gohrisch (Malerwegetappen 1, 2, 8) Jak se máte? (und dadurch aufweichen) Tel. 035021 66166 o. 6610 • Touristinformation Stolpen Noch ein Bier, bitte! dreeschen kurz und stark regnen (Malerwegetappen 6, 7) Markt 5 | 01833 Stolpen Ještě jedno pivo, prosím! Na gugge ma da! schau mal, da! • Touristinformation Hinterhermsdorf Tel. 035973 27313 hochladschn bergauf wandern Weifbergstraße 1 • Touristinformation Struppen Wie komme ich dahin? Blinnsn Eierkuchen 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Hauptstraße 48 | 01796 Struppen Jak se tam dostanu? Boddn ältere Schuhe Tel. 035974 5210 | (Malerwegetappe 5) Tel. 035020 70418 | (Malerwegetappen 7, 8) Wie spät ist es? Buhde Raum, Zimmer, Haus • Touristinformation Hohnstein • Touristinformation Hřensko – Tschechien Kolik je hodin? Dähds oder Nischl der Kopf Rathausstraße 9 | 01848 Hohnstein 40717 Hřensko, Tel. 0042 (0) 412 554 286 Dämmse Hitze, Schwüle Tel. 035975 19433 o. 86813 Auf Wiedersehen! drammbln stark auftreten (Malerwegetappen 2, 3) Notdienste Na shledanou! fähnsn weinen • Touristinformation im Treff-Punkt Königstein • Polizei 110 | Feuerwehr 112 (für Notfälle) Gelummbe irgendein Zeug Pirnaer Straße 2 | 01824 Königstein • Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Vielen Dank! kuddln trinken Tel. 035021 68261 (Malerwegetappe 7) Mockrát děkuji! Gusche Mund • Touristinformation Königstein Auskunft für Fahrpläne von Bus und Bahn määrn langsam sein im Parkhaus »Am Malerweg« • OVPS 03501 792-160 Ja / Nein schwoofn ausgehen, tanzen An der Festung | 01824 Königstein • VVO 0351 8526-555 Ano / Ne heemloofn nach Hause gehen Tel. 035021 99541 | (Malerwegetappe 7) • Taxi 035022 43545 • Touristinformation Kurort Rathen Füllhölzelweg 1 | 01824 Kurort Rathen Tel. 035024 70422 | (Malerwegetappe 2) Wanderfreundlich am Name: Herr Frau Alter: Etappe 1 Etappe 4 1 Jugendherberge Pirna-Copitz 30 Pension Ostrauer Höhe Anschrift: 2 Waldcamping Pirna-Copitz 31 Gaststätte & Pension Schrammsteinbaude 3 Jugendgästehaus Pirna-Liebethal 32 Campingplatz u. Pension »Ostrauer Mühle« 4 Landhaus Nicolai 33 Hotel Forsthaus Malerweg-Stempelkarte für die Etappen 1 –8 5 Gasthaus »Waldidylle« 34 Gasthof »Lichtenhainer Wasserfall« 6 Kunsthaus am Malerweg 35 Hotel Berghof Lichtenhain 7 Gaststätte »Wehlener Elbpegel« 36 Hotel Steiger Sebnitzer Hof 8 Herrenhaus Orangella & 37 Gasthaus »Am Kuhstall« Drei Bunte Stübchen 38 Pension und Gasthaus »Felsenmühle« 39 Berghütte »Neumannmühle« Etappe 2 Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 9 Berghotel & Panoramarestaurant Bastei Etappe 5 60 Bergwirtschaft »Papststein« 11 Hotel Ettrich 40 Gasthaus und Pension »Buschmühle« 61 Pension »Villa Irene« 12 Hotel Amselgrundschlösschen 41 Kräuterbaude »Am Wald« 62 Gaststätte und Pension »Annas Hof« Datum Datum Datum Datum 14 Pension & Gaststätte »Polenztal« 42 Hotel und Gaststätte »Sonnenhof« 63 Caravan Camping Sächsische Schweiz 15 Parkhotel ambiente 43 Gaststätte und Pension 16 MB Hotel Weißer Hirsch »Gasthof zur Hoffnung« Etappe 7 17 Gästezimmer Pavlicek 44 Gastwirtschaft »Altes Zeughaus« 64 Berggaststätte Pfaffenstein 47 Haus Bergfriede 65 Panoramahotel Lilienstein Etappe 3 48 Pension »Rauschenstein« 66 Ferienhof Schönfelder 18 Brand-Baude Bergwirtschaft und Herberge 50 Bio- & Nationalparkhotel »Helvetia« 67 Festung Königstein gGmbH 20 Ferienhaus Familie Knuth 68 Landgasthof »Neue Schänke« 21 Ferienhaus Familie Kirchner Etappe 6 69 Laasenhof Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 22 Norwegerhütte am Malerweg 51 Gästehaus »Burg Schöna« 23 Haus Prescher 52 Panoramahotel »Wolfsberg« Etappe 8 24 Panorama-Apartements im Weinberghaus 53 Wanderrast »Am Dorfborn« 70 Robert-Sterl-Haus Datum Datum Datum Datum 25 Pension Waldhäus’l 54 Gasthaus »Zur Eiche« 71 Familienferienstätte St. Ursula 26 Hotel Elbresidenz an der 55 Landgasthaus »Ziegelscheune« 72 Hotel garni »Bernardo Bellotto« Therme Bad Schandau 56 Hotel garni »Grundmühle« 73 Hotel garni »Pirn'scher Hof« 27 Parkhotel Bad Schandau 57 Pension Hönel-Hof 74 Pension »Donatus« Lassen Sie sich die Felder der Stempelkarte bei den umseitig aufgeführten Einrichtungen abstempeln und lösen Sie 28 Nationalpark Zentrum »Sächsische Schweiz« 58 Ferienpension Gabriele 75 Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna diese bei den Tourist-Informationen am Malerweg ein bzw. senden Sie diese mit Briefmarken im Wert von 1,45 € an Stempel 29 Gasthof & Pension »Kurparkstübl« 59 Gästehaus Schmidt 76 aktiv-Hotel Sächsische Schweiz den Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Bahn hofstraße 21, 01796 Pirna. Als Belohnung erhalten Sie eine Ur - Entwertung kunde , egal wie viele Etappen Sie gewandert sind. Bei voll ständiger Stem pel karte erhalten Sie ein kleines Andenken . Bei den aufgeführten Einrichtungen oder bei den Touristinformationen können Sie sich Ihren Etappen-Stempel abholen.

Wanderfreundlich am Name: Herr Frau Alter: Etappe 1 Etappe 4 1 Jugendherberge Pirna-Copitz 30 Pension Ostrauer Höhe Anschrift: 2 Waldcamping Pirna-Copitz 31 Gaststätte & Pension Schrammsteinbaude 3 Jugendgästehaus Pirna-Liebethal 32 Campingplatz u. Pension »Ostrauer Mühle« 4 Landhaus Nicolai 33 Hotel Forsthaus Malerweg-Stempelkarte für die Etappen 1 –8 5 Gasthaus »Waldidylle« 34 Gasthof »Lichtenhainer Wasserfall« 6 Kunsthaus am Malerweg 35 Hotel Berghof Lichtenhain 7 Gaststätte »Wehlener Elbpegel« 36 Hotel Steiger Sebnitzer Hof 8 Herrenhaus Orangella & 37 Gasthaus »Am Kuhstall« Drei Bunte Stübchen 38 Pension und Gasthaus »Felsenmühle« 39 Berghütte »Neumannmühle« Etappe 2 Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 9 Berghotel & Panoramarestaurant Bastei Etappe 5 60 Bergwirtschaft »Papststein« 11 Hotel Ettrich 40 Gasthaus und Pension »Buschmühle« 61 Pension »Villa Irene« 12 Hotel Amselgrundschlösschen 41 Kräuterbaude »Am Wald« 62 Gaststätte und Pension »Annas Hof« Datum Datum Datum Datum 14 Pension & Gaststätte »Polenztal« 42 Hotel und Gaststätte »Sonnenhof« 63 Caravan Camping Sächsische Schweiz 15 Parkhotel ambiente 43 Gaststätte und Pension 16 MB Hotel Weißer Hirsch »Gasthof zur Hoffnung« Etappe 7 17 Gästezimmer Pavlicek 44 Gastwirtschaft »Altes Zeughaus« 64 Berggaststätte Pfaffenstein 47 Haus Bergfriede 65 Panoramahotel Lilienstein Etappe 3 48 Pension »Rauschenstein« 66 Ferienhof Schönfelder 18 Brand-Baude Bergwirtschaft und Herberge 50 Bio- & Nationalparkhotel »Helvetia« 67 Festung Königstein gGmbH 20 Ferienhaus Familie Knuth 68 Landgasthof »Neue Schänke« Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung Name der Einrichtung 21 Ferienhaus Familie Kirchner Etappe 6 69 Laasenhof 22 Norwegerhütte am Malerweg 51 Gästehaus »Burg Schöna« 23 Haus Prescher 52 Panoramahotel »Wolfsberg« Etappe 8 Datum Datum Datum Datum 24 Panorama-Apartements im Weinberghaus 53 Wanderrast »Am Dorfborn« 70 Robert-Sterl-Haus 25 Pension Waldhäus’l 54 Gasthaus »Zur Eiche« 71 Familienferienstätte St. Ursula 26 Hotel Elbresidenz an der 55 Landgasthaus »Ziegelscheune« 72 Hotel garni »Bernardo Bellotto« Therme Bad Schandau 56 Hotel garni »Grundmühle« 73 Hotel garni »Pirn'scher Hof« Lassen Sie sich die Felder der Stempelkarte bei den umseitig aufgeführten Einrichtungen abstempeln und lösen Sie 27 Parkhotel Bad Schandau 57 Pension Hönel-Hof 74 Pension »Donatus« 28 Nationalpark Zentrum »Sächsische Schweiz« 58 Ferienpension Gabriele 75 Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna diese bei den Tourist-Informationen am Malerweg ein bzw. senden Sie diese mit Briefmarken im Wert von 1,45 € an Stempel 29 Gasthof & Pension »Kurparkstübl« 59 Gästehaus Schmidt 76 aktiv-Hotel Sächsische Schweiz den Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., Bahn hofstraße 21, 01796 Pirna. Als Belohnung erhalten Sie eine Ur - Entwertung kunde , egal wie viele Etappen Sie gewandert sind. Bei voll ständiger Stem pel karte erhalten Sie ein kleines Andenken . Bei den aufgeführten Einrichtungen oder bei den Touristinformationen können Sie sich Ihren Etappen-Stempel abholen. Das weltberühmte Gemälde »Der Wanderer über dem Nebelmeer« schuf Caspar David Friedrich 1818 nach Skizzen, die er während seines Aufenthalts in der Sächsischen Schweiz angefertigt hatte.