Landesjagdverband Bayern K R E I S G R U P P E D E G G E N D O R F E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Informationsbroschüre Zur Bürgerversammlung Im Jahr 2020
Informationsbroschüre zur Bürgerversammlung im Jahr 2020 An alle Haushalte Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort des 1. Bürgermeisters 3 Maßnahmen und Investitionen Finanzlage Zaunanlage am Hochbehälter 32 Maßnahmen im Jahr 2020 4 Ortschutz Winzer 33 Gegenüberstellung Einnahmen/Ausgaben 7 Sanierung der Laufbahn am 34 Sportplatz Überblick über die Finanzen 8 Breitbandausbau Abschnitt 1 35 Aus dem Rathaus Breitbandausbau Abschnitt 2 36 Marktratssitzungen 15 Abbrucharbeiten 38 Bauanträge und Baugenehmigungen 15 Parkplatz Pledlstraße 39 Organigramm 16 Neubau Feuerwehrhaus Neßlbach 40 Personalzahlen 17 Schlossberg-Hangsanierung 42 Zahlen aus dem Rathaus 18 Bachsanierung Altbach 43 Ziegel- und Kalk Museum 23 Mosler-Anwesen 44 Besucherzahlen 24 Kulturbühne 25 Straßensanierungen 45 Bauhof Baugebiet Mühlberg-Erweiterung V 46 Fuhrpark 26 Baugebiet Kreuzwiese 47 Ersatzhalle 28 Kommunale Verkehrsüberwachung 48 Wasserversorgung 29 ILE Donauschleife 49 Kläranlage 30 Dorferneuerung Neßlbach 50 Flotationsanlage 31 Impressum 51 Seite: 2 Seite 2 Markt Winzer Tel.: 09901 9357-0 | Fax: 09901 9357-29 Schwanenkirchner Str. 2 Email: [email protected] 94577 Winzer Homepage: www.MarktWinzer.de Vorwort des 1. Bürgermeisters Jürgen Roith Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Marktes Winzer, die immer noch gegenwärtige „Corona-Lage“ hat uns dazu gezwungen, die im Dezember 2020 geplante Bürgerversammlung abzusagen. Um Ihnen die Informationen über das vergangene Jahr zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, erstmals schriftlich in Form einer Broschüre einen Einblick in das Geschehen im Markt Winzer zu geben. Das Jahr war anfangs geprägt von der Kommunalwahl im März 2020. Bedanken möchte ich mich hier für die Wiederwahl zum 1. Bürgermeister des Marktes Winzer und sichere zu, weiterhin mit ganzer Kraft für unseren Markt Winzer mit all seinen Bürgerinnen und Bürgern, sowie all seinen Institutionen zu arbeiten. -
Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet Gesamt
Funkanalyse Bayern 2018 Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet gesamt Cham Arnbruck Drachselsried Viechtach Geiersthal Böbrach Kollnburg Langdorf Zwiesel Teisnach Patersdorf Frauenau Ruhmannsfelden Regen Zachenberg Regen Rinchnach Straubing- * Sankt Spiegelau Oswald- *Neuschönau Mauth Bogen Riedlhütte Bischofsmais Bernried Kirchberg Grafling Eppenschlag Straubing i. Wald Niederwinkling Offenberg Lalling Grafenau Hohenau Metten * Irlbach Schaufling Hunding Mariaposching Deggendorf * Schönberg Ringelai Freyung Stephansposching Auerbach Grattersdorf Grainet Saldenburg Freyung-Grafenau * Plattling Perlesreut Schöllnach Niederalteich Hengersberg Thurmansbang Röhrnbach Witzmannsberg Jandelsbrunn Neureichenau Otzing Moos Fürsteneck Außernzell Tittling Waldkirchen Aholming Winzer Wallersdorf Iggensbach Fürstenstein Hutthurm Oberpöring Deggendorf Eging a. See Neukirchen Aicha vorm Sonnen Buchhofen vorm Wald Büchlberg Wallerfing Hofkirchen Wald Osterhofen Ruderting Hauzenberg Landau a. Künzing Tiefenbach d. Isar Windorf Salzweg Eichendorf Vilshofen Dingolfing- Thyrnau Aldersbach Passau Obernzell Landau Passau Untergriesbach Aidenbach Beutelsbach Ortenburg Fürstenzell Neuburg Egglham a. Inn Haarbach Bad Griesbach Ruhstorf a. i. Rottal d. Rott Neuhaus Tettenweis a. Inn Bayerbach Rottal-Inn Pocking Rotthalmünster Kößlarn Stereoempfangsgebiet gesamt Kirchham Teilgebiet Radio Galaxy Passau Bad Füssing Teilgebiet UNSER RADIO Passau Teilgebiet UNSER RADIO Deggendorf TeilgebietAltötting Radio Galaxy Passau / Deggendorf Mühldorf -
Bürgerveranstaltung Zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf
Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Buchhofen, Künzing, Moos, Niederalteich, Osterhofen Moos, 19.11.2014 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Inhalt 1. Warum ein Energiemasterplan? 2. Phasen des Energiemasterplans 3. Ist-Zustandsanalyse 4. Potenzialanalyse 5. Diskussion energie.concept.bayern. 19.11.2014 2 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 1. Warum ein Energiemasterplan? • Klimaschutz – globale Erwärmung – Meeresspiegelanstieg – Klima-Flüchtlinge – extreme Wetterereignisse – … • Versorgungssicherheit • Regionalität • Energieversorgung der Zukunft? • … www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/AufrufTeaserFrackingEnL.html energie.concept.bayern. 19.11.2014 3 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 2. Phasen des Energiemasterplans energie.concept.bayern. 19.11.2014 4 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Phasen des Energiemasterplans • EMP – Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge – Grundlage für weitere Konzepte und Maßnahmen Phase 5 Akteursbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Potenzialanalyse Maßnahmenkatalog Einsparung & Effizienz Erneuerbare energie.concept.bayern. 19.11.2014 5 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 3. Ist-Zustandsanalyse • Strom & Wärme • Aufteilung in Verbrauchergruppen • Aufteilung in Energieträger -
Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.06.2020
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 07/2020 Montag, den 29.06.2020 Vollzug Infektionsschutzgesetz (IfSG); Widerruf der Allgemeinverfügung zur Zimmerquarantäne der Patienten in der Asklepios Klinik Schaufling, Hausstein 2, 94571 Schaufling Seite 88 Immissionsschutzgesetze und Industrieemissions-Richtlinie; Betrieb einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung (Anlage nach Nr. 8.12.1.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) sowie zum Umschlagen (Anlage nach Nr. 8.15.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) von gefährlichen Abfällen in 94554 Moos, Weidenstraße, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1510 der Gemarkung Moos, Gemeinde Moos; Antragsteller: Groß Karl-Heinz, Thundorfer Straße 37, 94554 Moos Betreiber: Karo As Umweltschutz GmbH, Bahnhofstraße 82, 31311 Uetze-Dollberge hier: wesentliche Änderung nach § 16 Abs. 1 i. V. m. § 10 BImSchG Seite 89 Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Schaufling und der Stadt Deggendorf bezüglich Wasserversorgung Seite 92 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2019 Seite 96 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Winzer-Iggensbach für das Haushaltsjahr 2020 Seite 97 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Lalling für das Haushaltsjahr 2020 Seite 99 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Künzing-Gergweis (Landkreis Deggendorf) für das -
Beer in Bavaria / 2016
WELCOME TO ALDERSBACH BEER IN BAVARIA / 2016 Group offers CULTURE ART CULINARY LEISURE Plan your visit now! ACCOMPANYING PROGRAM TO THE STATE EXHIBITION 29 April – 30 October 2016 ∙ Aldersbach Abbey/County of Passau www.landesausstellung-bier.de CONTENTS 4 Bavaria’s fifth element 5 Church of the Ascension of Virgin Mary 6 Accompanying program 8 Schuhbeck’s cuisine 9 The festival tent 10 Bräustüberl (brewpub) 11 Brewery tour 12 Experience beer & brewery 13 Transparent show brewery 14 Aldersbach monastery shop 15 Aldersbacher beer thriller 16 The region of Passau 17 Bavarian Danube valley WELCOME TO SHARED & Klosterwinkel COMMITMENT FOR 18 Leisure activities ALDERSBACH 20 Your journey BAVAR IA N BEER the venue of the Bavarian MASTHEAD As much as beer needs special and carefully selected State Exhibition 2016 – ingredients to make it a success, as indispensable was A cooperation project ADMISSION FEES between the County of Passau, Beer in Bavaria the cooperation between many partners to create the for the Bavarian Aldersbach Brewery and the Bavarian State Exhibition 2016 – Beer in Bavaria. State Exhibition 2016 – Community of Aldersbach Beer in Bavaria: Klosterplatz 1 In 2016 Bavaria is celebrating the 500th anniversary of Jointly working together on the project were the House Adults D-94501 Aldersbach its purity law. For us, it is reason enough to devote an of Bavarian History, the Community of Aldersbach, the Phone +49 (0) 8543 961015 County of Passau and Aldersbach Brewery. € 10.00 landesausstellung@ entire Bavarian State Exhibition to this topic. aldersbach.de with concessions www.landesausstellung-bier.de Aldersbach Abbey is just the perfect setting for the € 8.00 exhibition as beer has been brewed on its premises Layout, Typesetting & family ticket Final Artwork since 1268. -
5G Für Den Kreis Deggendorf: Vodafone Baut
News 5G für den Kreis Deggendorf: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Künzing und Grafling in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 21.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Deggendorf“: Vodafone hat in Künzing und Grafling eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An sieben weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Deggendorf, Winzer (2x), Schaufling, Hengersberg, Moos und Plattling. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 29 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
POSTAKTUELL an Alle Haushalte
POSTAKTUELL an alle Haushalte Jahresbericht 2019 Seite Offenberg, im Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichts, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Ende der laufenden Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister namens der Gemeinde Offenberg aber auch persönlich wieder einen Jah- resbericht vorlegen, aus dem die Arbeit der politischen Gemeinde, ihren Gremien, den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Leben in unseren Ortsteilen des vergangenen Jahres hervorgeht. Im sichtbaren Fokus standen im vergangenen Jahr diverse Bauprojekte der Gemeinde: Die Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Bauhof- halle, die Planung eines neuen Kindergartens zur Erweiterung des Be- treuungsangebots für unsere kleinen Gemeindebürger, die Erschließung neuer Flächen für die Wohnbebauung und auch die interkommunale Zu- S. 28 sammenarbeit zur Sanierung und zum Betrieb der Mettener Kläranlage. Baugebiet „Steinbühl“ Finsing In der Bürgerversammlung im November 2019 konnte eine Vielfalt von Tätigkeiten und Aufgaben unserer Gemeinde vorgestellt werden. Wir wa- ren auch im zurückliegenden Jahr darauf bedacht, zum Wohle der Bür- gerschaft und unserer Gemeinde Entscheidungen zu treffen. Auch bauen wir Stück für Stück die kommunale Infrastruktur aus. Was die Gemeinde selbst betrifft, so haben wir im Rathaus eine neue EDV-Anlage installiert und den Bauhof mit zeitgemäßen Fahrzeugen und Maschinen ausgestat- tet. Die Vereine und Gruppen in der Gemeinde beteiligen sich recht rege am Ferienprogramm und gestalten je für sich ein gesellschaftliches und ansprechendes Vereinsleben. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung bedanken. Persönlich darf ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken und freue mich im Rückblick auf die ablaufende Wahlperiode über die gemeindlichen Erfolge und um- gesetzten Projekte. -
Ausgabe 68 / Mai 2016
Gemeindeblatt Stephansposching Informationen aus dem Rathaus Stephansposching Ausgabe 68 – Mai 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, derzeit starten etliche Baumaßnahmen im Gemeindebereich, die unsere Infrastruktur für die Zukunft deutlich verbessern. Sehnlichst erwartet werden sicher die Erdarbeiten sowie die technischen Arbeiten für den Breitbandausbau. Die Telekom erschließt dazu das Gemeindegebiet und wird voraussichtlich bis August diesen Jahres fertig sein. Für Michaelsbuch-Hettenkofen erfolgt durch die Amplus AG der Anschluss im sogenannten eigenwirtschaftli- chen Ausbau. Inzwischen hat das Unternehmen bis Ende Juni die Erledigung und damit das schnelle Internet in Aussicht gestellt. Die Ortsdurchfahrt der Kreisstraße DEG 13 wird derzeit in Rottenmann neu ausgebaut incl. der Erneuerung der Oberflächenentwässerung. Dazu gehört auch die Entwässerungseinrichtung am Ortsrand unmittelbar an der B 8. Fertigstellungstermin ist für Oktober vorgesehen. In den großen Ferien erfolgt die Oberflächensanie- rung der Kreisstraße DEG 4 ab Ortsmitte Stephansposching bis Steinfürth. Der Einbau der Entwässerungsrinnen läuft ja schon seit einigen Wochen. In diesen Tagen startet auch die Generalsanierung der Sanitäranlagen in unserer Mehrzweckhalle, die nach rund 30 Jahren täglichem Betrieb verbraucht sind. Um den Sport- und Schulbetrieb nicht allzu sehr zu beein- trächtigen, sind die Arbeiten in zwei Abschnitte eingeteilt. Jetzt im Sommer wird das Erdgeschoss saniert, im Winter folgt dann das Untergeschoss. Bauarbeiten sind immer mit Einschränkungen und Belästigungen für Anlieger und Nutzer verbunden. Wir bit- ten alle Betroffenen jedoch um Geduld und Nachsicht angesichts einer künftigen deutlichen Verbesserung. In den kommenden Monaten stehen weitere Planungen und Bauentscheidungen an. Zum einen hat der Ge- meinderat darüber zu befinden, wie das in die Jahre gekommene Feuerwehrhaus in Loh-Wischlburg wirtschaft- lich sinnvoll zukunftsfit gemacht werden kann. -
AIDA DE 2018Update
Country Report: Germany 2018 Update Acknowledgements & Methodology This report was written by Michael Kalkmann, Coordinator of Informationsverbund Asyl und Migration, and was edited by ECRE. This report draws on information gathered from national authorities, including publicly available statistics and responses to parliamentary questions, national case law, practice of civil society organisations, as well as other public sources. Information on the situation at airport (detention) facilities and on the newly established “AnkER centres” in Bavaria was added by ECRE following a visit in April 2019. The information in this report is up-to-date as of 31 December 2018, unless otherwise stated. The Asylum Information Database (AIDA) The Asylum Information Database (AIDA) is coordinated by the European Council on Refugees and Exiles (ECRE). It aims to provide up-to date information on asylum practice in 23 countries. This includes 20 EU Member States (AT, BE, BG, CY, DE, ES, FR, GR, HR, HU, IE, IT, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, UK) and 3 non-EU countries (Serbia, Switzerland, Turkey) which is accessible to researchers, advocates, legal practitioners and the general public through the dedicated website www.asylumineurope.org. The database also seeks to promote the implementation and transposition of EU asylum legislation reflecting the highest possible standards of protection in line with international refugee and human rights law and based on best practice. This report is part of the Asylum Information Database (AIDA), funded by the European Programme for Integration and Migration (EPIM), a collaborative initiative by the Network of European Foundations, and the European Union’s Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF) and Horizon 2020 research and innovation programme (grant agreement No 770037). -
Baugebiet „Kirchfeld II“
Markt Winzer Markt Winzer Baugebiet „Kirchfeld II“ Im Markt Winzer stehen im Baugebiet „Kirchfeld II“ im Ortsteil Neßlbach Bauplätze von ca. 700 qm – 1000 qm zum Verkauf. Sicher ist auch für Sie das richtige Grundstück dabei! Neßlbach ist der zweitgrößte Ortsteil im Markt Winzer. Durch die am Ort ansässigen Geschäfte und Betriebe ist die Nahversorgung bestens gesichert. Wichtige Einrichtungen wie Kindergarten, Feuerwehr, Sportplatz usw. befinden sich ebenfalls direkt im Ort. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns den Schritt wagen und Ihrem Traum von den eigenen vier Wänden, ein großes Stück näher kommen! Dieses Exposé soll Ihnen einen kurzen Überblick, über unsere Gemeinde, Freizeitmöglichkeiten in der Nähe und natürlich über das Baugebiet selbst, vermitteln. Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot zusagt und wir Sie schon bald als Bürger unseres Marktes begrüßen dürfen. Falls Sie weitere Informationen benötigen oder noch Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden oder Sie vereinbaren mit Herrn Baumgärtler, einen persönlichen Beratungs- termin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Markt Winzer Schwanenkirchner Str. 2 94577 Winzer Tel.: 09901/9357-18, Fax: 09901/9357-29 eMail: [email protected] Folgende Grundstücke stehen zum Verkauf: Fl.Nr. Größe Verkaufspreis in qm in Euro 239/9 1000 52.000,00 239/23 736 38.272,00 239/24 759 39.468,00 ( Die blau gekennzeichneten Grundstücke stehen zum Verkauf.) Markt Winzer – der Markt der Möglichkeiten! Eingebettet in der Natur, liegt die Ortschaft Winzer direkt an der Donau. Durch die gute Verkehrsanbindung erreicht man in Kürze Deggendorf oder Passau. Hervorragende Schulen sowie diverse Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in und um Winzer, bieten die idealen Voraussetzungen für Ihr neues zu Hause. -
2018-06-19 Kreisdelegiertenversammlung
Kreisverband Deggendorf Artikel vom 19.06.2018 Kreisdelegiertenversammlung Kultusminister Bernd Sibler stimmt seinen Keisverband auf den Wahlkampf ein von links nach rechts: Paul Linsmaier, Oliver Antretter, Thomas Erndl (MdB), Kultusminister Bernd Sibler (MdL), Michael Klampfl, Margret Tuchen, Sabine Duschl, Josef Drasch, Mathias Berger, Roman Fischer(Foto: Maria Maier) Im Landhotel Winterl in Bernried traf sich der CSU-Kreisverband Deggendorf zur Delegiertenversammlung. In seiner Ansprache zielte der Kreisvorsitzende der CSU, Bernd Sibler, auf den politischen Gegner und kritisierte die AfD für ihre gezielten Provokationen und die FDP, dass sie Parteiinteressen vor Landesinteressen gestellt habe. Zusammen mit den anwesenden Mitgliedern unterstützte er den Kurs von Innenminister Seehofer in der Asylpolitik, damit der Rechtsstaat wieder durchgesetzt wird. Voll war der Saal in Bernried als Bernd Sibler die Kreisdelegiertenversammlung eröffnete. Er zeigte sich sehr stolz darauf, dass durch die vielen Anwesenden gezeigt wird, dass die CSU kampfbereit für die anstehenden Wahlen ist. Er konnte unter den Anwesenden den Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl, die Bezirksrätin Margret Tuchen, den stellv. Landrat Roman Fischer, den lokalen CSU- Ortsvorsitzenden Stefan Stieglbauer, den Bezirksvorsitzenden der CSA und Landtagslistenkandidaten Oliver Antretter, den Bezirksvorsitzenden der Jungen Union Paul Linsmaier und viele Bürgermeister und Ortsvorsitzenden aus dem ganzen Landkreis begrüßen. In seinem Grußwort hieß auch Stefan Stieglbauer die CSU-Mitglieder in Bernried willkommen. Bernried, so Stieglbauer weiter, ist eine Tourismusregion mit über 40000 Übernachtungen pro Jahr. Aber man kämpfe auch mit den Problemen einer ländlichen Gemeinde wie Wohnungsbau, Nahversorger und dem Sterben der Wirtshäuser. Einen Einblick in die angespannte Situation in Berlin gab der Abgeordnete im Bundestag, Thomas Erndl. In der CDU/CSU-Fraktion gab es eine lange Diskussion zum Asyl-Masterplan von Horst Seehofer.