Culture of Deportation Surviving the German Asylum System
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
POSTAKTUELL an Alle Haushalte
POSTAKTUELL an alle Haushalte Jahresbericht 2019 Seite Offenberg, im Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichts, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Ende der laufenden Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister namens der Gemeinde Offenberg aber auch persönlich wieder einen Jah- resbericht vorlegen, aus dem die Arbeit der politischen Gemeinde, ihren Gremien, den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Leben in unseren Ortsteilen des vergangenen Jahres hervorgeht. Im sichtbaren Fokus standen im vergangenen Jahr diverse Bauprojekte der Gemeinde: Die Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Bauhof- halle, die Planung eines neuen Kindergartens zur Erweiterung des Be- treuungsangebots für unsere kleinen Gemeindebürger, die Erschließung neuer Flächen für die Wohnbebauung und auch die interkommunale Zu- S. 28 sammenarbeit zur Sanierung und zum Betrieb der Mettener Kläranlage. Baugebiet „Steinbühl“ Finsing In der Bürgerversammlung im November 2019 konnte eine Vielfalt von Tätigkeiten und Aufgaben unserer Gemeinde vorgestellt werden. Wir wa- ren auch im zurückliegenden Jahr darauf bedacht, zum Wohle der Bür- gerschaft und unserer Gemeinde Entscheidungen zu treffen. Auch bauen wir Stück für Stück die kommunale Infrastruktur aus. Was die Gemeinde selbst betrifft, so haben wir im Rathaus eine neue EDV-Anlage installiert und den Bauhof mit zeitgemäßen Fahrzeugen und Maschinen ausgestat- tet. Die Vereine und Gruppen in der Gemeinde beteiligen sich recht rege am Ferienprogramm und gestalten je für sich ein gesellschaftliches und ansprechendes Vereinsleben. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung bedanken. Persönlich darf ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken und freue mich im Rückblick auf die ablaufende Wahlperiode über die gemeindlichen Erfolge und um- gesetzten Projekte. -
Ausgabe 68 / Mai 2016
Gemeindeblatt Stephansposching Informationen aus dem Rathaus Stephansposching Ausgabe 68 – Mai 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, derzeit starten etliche Baumaßnahmen im Gemeindebereich, die unsere Infrastruktur für die Zukunft deutlich verbessern. Sehnlichst erwartet werden sicher die Erdarbeiten sowie die technischen Arbeiten für den Breitbandausbau. Die Telekom erschließt dazu das Gemeindegebiet und wird voraussichtlich bis August diesen Jahres fertig sein. Für Michaelsbuch-Hettenkofen erfolgt durch die Amplus AG der Anschluss im sogenannten eigenwirtschaftli- chen Ausbau. Inzwischen hat das Unternehmen bis Ende Juni die Erledigung und damit das schnelle Internet in Aussicht gestellt. Die Ortsdurchfahrt der Kreisstraße DEG 13 wird derzeit in Rottenmann neu ausgebaut incl. der Erneuerung der Oberflächenentwässerung. Dazu gehört auch die Entwässerungseinrichtung am Ortsrand unmittelbar an der B 8. Fertigstellungstermin ist für Oktober vorgesehen. In den großen Ferien erfolgt die Oberflächensanie- rung der Kreisstraße DEG 4 ab Ortsmitte Stephansposching bis Steinfürth. Der Einbau der Entwässerungsrinnen läuft ja schon seit einigen Wochen. In diesen Tagen startet auch die Generalsanierung der Sanitäranlagen in unserer Mehrzweckhalle, die nach rund 30 Jahren täglichem Betrieb verbraucht sind. Um den Sport- und Schulbetrieb nicht allzu sehr zu beein- trächtigen, sind die Arbeiten in zwei Abschnitte eingeteilt. Jetzt im Sommer wird das Erdgeschoss saniert, im Winter folgt dann das Untergeschoss. Bauarbeiten sind immer mit Einschränkungen und Belästigungen für Anlieger und Nutzer verbunden. Wir bit- ten alle Betroffenen jedoch um Geduld und Nachsicht angesichts einer künftigen deutlichen Verbesserung. In den kommenden Monaten stehen weitere Planungen und Bauentscheidungen an. Zum einen hat der Ge- meinderat darüber zu befinden, wie das in die Jahre gekommene Feuerwehrhaus in Loh-Wischlburg wirtschaft- lich sinnvoll zukunftsfit gemacht werden kann. -
AIDA DE 2018Update
Country Report: Germany 2018 Update Acknowledgements & Methodology This report was written by Michael Kalkmann, Coordinator of Informationsverbund Asyl und Migration, and was edited by ECRE. This report draws on information gathered from national authorities, including publicly available statistics and responses to parliamentary questions, national case law, practice of civil society organisations, as well as other public sources. Information on the situation at airport (detention) facilities and on the newly established “AnkER centres” in Bavaria was added by ECRE following a visit in April 2019. The information in this report is up-to-date as of 31 December 2018, unless otherwise stated. The Asylum Information Database (AIDA) The Asylum Information Database (AIDA) is coordinated by the European Council on Refugees and Exiles (ECRE). It aims to provide up-to date information on asylum practice in 23 countries. This includes 20 EU Member States (AT, BE, BG, CY, DE, ES, FR, GR, HR, HU, IE, IT, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, UK) and 3 non-EU countries (Serbia, Switzerland, Turkey) which is accessible to researchers, advocates, legal practitioners and the general public through the dedicated website www.asylumineurope.org. The database also seeks to promote the implementation and transposition of EU asylum legislation reflecting the highest possible standards of protection in line with international refugee and human rights law and based on best practice. This report is part of the Asylum Information Database (AIDA), funded by the European Programme for Integration and Migration (EPIM), a collaborative initiative by the Network of European Foundations, and the European Union’s Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF) and Horizon 2020 research and innovation programme (grant agreement No 770037). -
Planfeststellung 5
Quelle: Geobasisdaten c Bayerische Vermessungsverwaltung 2012 Gemeinde M 1 : 25 000 Steinach 0 0.5 1 1.5 2 2.5 km Polder Parkstetten/Reibersdorf Gemeinde Hunderdorf 4 Kinsach-Menach-Ableiter StDe-PV-LS-2101 Gemeinde Parkstetten 2 0 2 0 2 1 , - 2 S 1 Q 3 - Gemeinde 2 V P m - Schwarzach k e - 5 8D o t D S SW Oberalteich StDe-PV-LA-1105 StDe-PV-LA-1108 Legende: SW Alte Kinsach Schifffahrtsstraße: 5 1 3 3 1 2 3 Donaulängsschnitt Teil 1 2 StDe-PV-LS-2001 n Stadt e Fahrrinne neu r h Bogen a 4 1 f 2 r 3 1 2 3 e Brückenerweiterung 2 v s 6 an der B20 1 3 Kolkverbau / Kolkverfüllung / Tertiärabdeckung neu g 2 n SW Sand I 1 u 1 3 l 11 l 3 0 0 e 2 2 1 t , 2 s 7 9 - , t 0 8 S 8 s 1 3 Buhne / Parallelwerk / Wellenschlagschutz Ufervorschüttung , Q e e 3 8 2 - Polder Pfelling z 2 f 1 8 V n n 3 1 2 m P e a 9 3 r 1 k - l 3 13 2 2 - anzupassen / neu e G P 1 3 6 9 o D D t 0 2 1 S 3 2 2 3 3 3 2 2 2 0 1 Auftrag Kies, Grobkornzugabe neu S 3 S 2 9 0 2 7 SSt Sand II 0 2 1 3 3 3 3 2 StDe-PV-LA-1111 3 2 2 2 Abtrag Kies / Fels neu Polder Sulzbach 9 0 StDe-PV-LA-1101 D StDe-PV-LA-1103 StDe-PV-LA-1106 StDe-PV-LA-1109 3 S o 2 t - D k S e m - 0 2 P 2 3 2 32 2 V 8 3 - S 1 SSt Hunderdorf Q 8 S , 0 - D 0 o 2 SSt Asham n 2 a 0 Landkreis Deggendorf u 1 l ä 8 n S 0 g 3 t 2 D s s e c - h P n S V i t 1 - t 2 L S 3 7 S T S 2 0 - e 2 2 i 3 , l 5 0 , 2 7 1 1 0 2 0 4 1 2 3 7 0 3 , 2 2 12 14 5 2 2 7 10 0 - 3 Hochwasserschutz: S Stadt 2 Q - m V k P Straubing - - o e 6 D D 0 t 3 Gemeinde 2 S 17 2 Bestehender Hochwasserschutz auf Schutzgrad HQ100 Niederwinkling Polder Offenberg/Metten StDe-PV-LA-1110 D S o n t D a Vorgezogene Hochwasserschutzmaßnahmen auf Schutzgrad HQ100, u e l - ä P n StDe-PV-LA-1112 StDe-PV-LA-1114 StDe-PV-LA-1117 V g - s im Bau bzw. -
Pauschalangebote Hier
Arberflug Mitfluggelegenheit Dreiflüsseflug Wir starten bei schönem Wetter am Flugplatz Stauffendorf. Nach dem Überflugflug über Metten mit dem Blick auf das Kloster Metten, durchfliegen wir das Graflinger Tal, vorbei Wir starten in Stauffendorf am Flugplatz. an Gotteszell, über Ruhmannsfelden, Vorbei an Deggendorf, über Niederalteich vorbei an Patersdorf und Teisnach, (Kloster Niederalteich) , vorbei an Winzer, über Bodenmais zum Arber. über Garham, erreichen wir nach Wir überfliegen den höchsten Punkt des ca. 20 Minuten die Dreiflüssestadt Passau. Arbers (König des Bayerischen Waldes) Aus der Vogelperspektive sehen wir, wo Donau, mit 1.456 Meter Höhe. Ilz und Inn zusammen fließen. Nach ein Von oben kann das Gipfelkreuz, paar Kreisen über die Stadt mit der der kleine Arbersee und der Möglichkeit des Filmens und Fotografierens, grosse Arbersee bewundert werden. fliegen wir über den Bayerischen Wald. Auch die Grenze nach Tschechien Vorbei an Tittling, und Hasselbach in Bayerisch Eisenstein ist wunderbar geht’s nach Grafenau. aus der Höhe zu sehen. Vorbei an Schönberg, über Innernzell, Lalling, Schaufling, über Deggendorf geht´s Zurück geht’s vorbei an Zwiesel zurück zum Flugplatz Stauffendorf. und Regen, über Bischofsmais, vorbei am Skigebiet Geisskopf, über die Rusel, Schaufling, Der Flug dauert ca. 60 Minuten Deggendorf zum Flugplatz Stauffendorf. Preis für 3 Personen Flugplatz Der Flug dauert ca. 45 Minuten € 294,00 Preis für 3 Personen Deggendorf ___________________________________________________________ € 220,50 _____________________________________________________ Walhalla - Befreiungshalle Schlösser, Klöster und Berghüttenflug Wir starten am Flugplatz Deggendorf. Vorbei an Bogen und LSV Deggendorf-Plattling e.V. Straubing, entlang der schönen Donau vorbei an Pfatter erreichen wir nach www.flugplatz-deggendorf.de Wir starten am Flugplatz Deggendorf in Richtung ca. -
Handelsregister April 2021
Handelsregister April 2021 Amtsgericht Deggendorf Neueintragungen HRA 3316 21.04.2021 Benjamin Bau e.K. Inh. Jerzy Lazar, Stephansposching, Marienstraße 23, 94569 Stephansposching. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Marienstraße 23, 94569 Stephansposching. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Lazar, Jerzy, Stephansposching, *03.08.1983. Die Niederlassung ist von Straßkirchen (Amtsgericht Straubing HRA 6659) nach Stephansposching verlegt. HRA 3317 21.04.2021 OCQ-Soft GmbH & Co. KG, Deggendorf, Ulrichsberger Straße 17, 94469 Deggendorf. (Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung und der Digitalisierung sowie der Softwareentwicklung und des Softwarevertriebs.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Ulrichsberger Straße 17, 94469 Deggendorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: OCQ-Soft Beteiligungs GmbH, Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRB 5391). HRA 3318 21.04.2021 Erl Immobilienkonto Grassau GmbH & Co. KG, Deggendorf, Oberer Stadtplatz 18, 94469 Deggendorf. (Erwerb, Vermietung und Verkauf von Immobilien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Oberer Stadtplatz 18, 94469 Deggendorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Erl Immobilienkonto Grassau Verwaltungs GmbH, Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRB 5394), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte -
The Anker Centres
The AnkER centres Implications for asylum procedures, reception and return ACKNOWLEDGMENTS This report was written by Minos Mouzourakis, Kris Pollet and Jean-David Ott of the European Council for Refugees and Exiles (ECRE), with edits from Catherine Woollard of ECRE and Wiebke Judith and Meral Zeller of PRO ASYL. The visit to Germany was conducted as part of the Asylum Information Database (AIDA) managed by ECRE, which provides up-to-date information and analysis of the legal framework and practice with regard to asylum procedures, reception conditions, detention and content of international protection in 23 European countries. This report complements and should be read together with the AIDA Country Report on Germany. ECRE would like to specially thank Meral Zeller and Bellinda Bartolucci of PRO ASYL and Jana Weidhaase of the Bavarian Refugee Council for their invaluable assistance, coordination and support in preparation of and during the visit. Special thanks are also given to stakeholders who took the time to meet with ECRE during the visit, including: Federal Office for Migration and Refugees (BAMF); Bavarian State Ministry of Interior, Sport and Integration; Bavarian State Ministry of Justice; Bavarian State Office for Asylum and Returns (LfAR); District Government of Upper Bavaria; Frankfurt Airport Church Refugee Service; Munich Airport Church Refugee Service; German Red Cross; PRO ASYL; Bavarian Refugee Council; Caritas Regensburg; Citizens Initiative Asyl Regensburg; Amnesty International Regensburg; Refugee Law Clinic Regensburg; and Max Planck Institute for Law and Social Policy. The information contained in this report is valid as of 30 April 2019, unless otherwise stated. All pictures credited to © ECRE. -
Vereinbarung
VEREINBARUNG über die Bildung einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft gemäß Art. 4 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zwischen der Großen Kreisstadt Deggendorf der Stadt Plattling, dem Markt Hengersberg, dem Markt Metten der Gemeinde Offenberg, der Gemeinde Otzing und der Gemeinde Stephansposching - Ausfertigung Große Kreisstadt Deggendorf - - 2 - Kommunale Arbeitsgemeinschaft der Städte Deggendorf und Plattling, der Märkte Hengersberg und Metten und der Gemeinden Niederalteich, Offenberg, Otzing und Stephansposching PRÄAMBEL Der allgemeine Globalisierung, der Strukturwandel unserer Gesellschaft, die Öffnung im Osten sowie die fortschreitende europäische Einigung haben auch die Rahmen- bedingungen des Teilraumes Deggendorf/Plattling, der den räumlichen bzw. geogra- phischen Mittelpunkt Niederbayerns bildet, entscheidend geändert. Insbesondere das Zusammenwachsen der Siedlungsflächen sowie die zunehmen- den organisatorischen und funktionalen Verflechtungen erfordern neue Wege inter- kommunalen Handelns, um gemeinsame Probleme besser lösen und gemeinsame Potentiale besser nutzen zu können. Die Gemeinden des Teilraumes haben deshalb - zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen - das „Teilraumgutach- ten Deggendorf/Plattling“ erstellt, das Konzepte und Strategien zur Entwicklung des Raumes enthält. Durch die Anmeldung zum Wettbewerb „Regionen der Zukunft“ wurde die begonnene Umsetzung des Teilraumgutachtens inhaltlich mit weiteren Zielsetzungen, Strategien und Projekten ergänzt. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 06/2006 Freitag, 28.04.2006 Inhaltsangabe: Vollzug des Tierseuchengesetzes, der Geflügelpest-Verordnung und der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung....................................... Seite 66 Landratsamt Deggendorf Herrenstraße 18 94469 Deggendorf Vollzug des Tierseuchengesetzes, der Geflügelpest-Verordnung und der Wildvogel- Geflügelpestschutzverordnung; Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets nach amtlicher Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest bei wildlebenden Vögeln Das Landratsamt Deggendorf erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Aufgrund des am 27.04.2006 im Gebiet Steinfürth, Gemeinde Stephansposching, amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügelpest bei einem Höckerschwan, werden um den Fundort ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet festgelegt. I. Der Sperrbezirk umfasst folgende Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile im Landkreis: Ortschaft Gemeinde Bahnhof Stephansposching Stephansposching Bergham Stephansposching Fehmbach Stephansposching Freundorf Stephansposching Hettenkofen Stephansposching Michaelsbuch Stephansposching Schaidham Stephansposching Steinfürth Stephansposching Steinkirchen Stephansposching Stephansposching Stephansposching Uttenhofen Stephansposching Uttenkofen Stephansposching II. Das Beobachtungsgebiet umfasst folgende Gemeinden, -
Solar PV Installation Statistics
Bolungarvik Reykjavik Kristiansund Averøya Sandøy Ålesund Bolungarvik Bergen Helsinki Espoo (0.924MW) Espoon kaupunki + Oslo + Solcellsparken Mossberg (1.04MW) Arvika Fastighets AB + Solparken i Vsters (1.05MW) Kraftpojkarna i Vsters AB Stockholm Tallinn Karmøy Reykjavik Larvik Stavanger Strömstad Kirkwall Norrköping Scrabster NORWAY Egersund Arendal Kinlochbervie Pärnu Flekkefjord Stornaway Lochinver Kristiansand Kristiansund Ullapool EUROPE 2016 Averøya Fraserburgh Göteborg Gairloch SKAGERRAK Skagen Västervik Visby Hirtshals 1.Stokes Marsh Farm Peterhead Sandøy A SWEDEN Ventspils Major Solar PV Installations E LATVIA Aberdeen Ålesund Mallaig Riga Listed PV - Farms in UK, 10 - 49.99 (MW) Listed PV - Farms in Germany, 10 - 49.99 (MW) >1.0MW* 5. Black Peak Farm 1. Seegebiet Mansfelder Land (28.35MW Borgholm 7. Odell Glebe SF 2. Amsdorf (28.3MW) Gero Solarpark GmbH) KATTEGAT S 8. Glebe FS 3. Kabelsketal (16.07MW) 9. Manor Farm Pertenhall 4. Sietzsch Wattner/Landsberg (12MW) Wattner Compiled, Designed and Produced by La Tene Maps in association with SolarPower Europe 10. Caldecote Manor Farm 5. Salzatal (14.11MW) Halmstad Kalmar + West Mains of Kinblethmont 11. Castle Combe Circuit 6. Roitzsch (12.68MW) Solarpark Roitzsch 12. Castle Eaton Farm 7. Petersberg (10.01MW) and with assistance from pvresources.com and several national associations. Oban 13. Spittleborough Farm 8. Bitterfeld (20.91MW) La Tene Maps Liepaja RUSSIA 14. Goose Willow Fm 9. Zrbig/ Heideloh (5.21MW) 15. Water Eaton Farm / Port Farm 10. Pritzen (10MW) Trianel 353 EnergiMidt Net Vest A/S (1.2MW) Grenå Tel: +353-12847914 Email: [email protected] Website: www.latenemaps.com 16. Pentylands Farm 11. Bronkow Luckaitztal (11.4MW) Emmvee 17. -
Strukturdaten 2019/2020*)
*) Diese Ausgabe enthält alle aktualisierten Statistiken bis zum Stichtag 30.06.2020 Strukturdaten 2019/2020*) Standort Niederbayern Regierung von Niederbayern WIRTSCHAFTGemeinsam Niederbayern bewegen. Vorwort Wer wissen will, wie die Wirtschaft in Niederbayern aufgestellt ist, der greift zu den „Strukturdaten“. Das Datenhandbuch belegt die außerordentliche Entwicklung Niederbayerns nach oben. Ein Wirtschaftswachstum von 41 Prozent über die vergangenen zehn Jahre, mehr als 488.000 Personen in Lohn und Brot, eine Arbeits- losenquote von zuletzt 2,6 Prozent: Das sind die Eckdaten dazu. Wie wird sich der Raum Niederbayern die kommenden Jahre und Jahrzehnte weiter entwickeln? Wie lassen sich bestehende Herausforderungen bewältigen und welche kommen neu hinzu? Eine Glaskugel hat keiner der Autoren der Strukturdaten auf dem Schreib- tisch stehen – aber wie auch immer die Entwicklung laufen wird: Die Daten und Fakten, auf denen diese beruht, werden sich in dem Datenwerk wiederfinden. Der große Vorzug der Strukturdaten ist deren kompakte Darstellung, die sich aus unterschiedlichen Datenquellen speist, sowie der umfassende Überblick über ver- schiedenste Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Für deren Vollständigkeit und Verlässlichkeit stehen die Herausgeber, die Industrie- und Handelskammer Nieder- bayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Regierung von Nieder- bayern und das Niederbayern-Forum. Eine hohe Datendichte wird durch aufschluss- reiche Zeitreihen, anschauliche Grafiken und erläuternde Kartendarstellungen in den Strukturdaten -
Helfer-Initiativen Coronakrise
Helfer-Initiativen Coronakrise Ort Organisation Verantwortliche Telefon Email Website Art der Hilfe Erreichbarkeit Vermerke KEB Landkreis Deggendorf KEB, Gemeindecaritas Brigitte Eichinger Gespräche Mo - Fr, 8 - 12 Uhr 09901 6228 Gemeinde Aholming, Einkaufsservice Abholung der Einkaufszettel Aholming Stefan Zitzelsberger 0175 9101072 Mo, Mi, Fr 10 - 12 Uhr TSV Aholming und VdK Ortsverband Besorgungen jeweils ab 14 Uhr Wolfgang Kammerl 0151 50579438 FFW Penzenried-Aschenau Aschenau Florian Gilch 0151 40710448 Einkaufsservice uneingeschränkt TSV Aschenau-Breitenhausen Armin Veitl 0171 9949843 09901 3282 Unterstützung ist Auerbach Frauenbund Auerbach Christine Stangl Mo - Fr ab 13 Uhr 0151 56194417 anzufragen Sandra Sindlhauser 0175 956 3290 Mo - Fr, 08 - 12 Uhr Lebensmittel in haushaltsüblichen Mengen, Außernzell BC Außernzell; Gmeinde Außernzell Einkaufsservice Michael Kleinsgütl 0170 3082036 Mo - Fr, 08 - 17 Uhr keine Arzneimittel Einkaufsservice Bernried Gemeinde Bernried Alexandra Linzmeier 09905 740013 [email protected] www.bernried-niederbayern.de 07:30 - 12:00 Uhr (bis 50 €) telefonische Bestellung bis 18 h am Vortag, Marie Eckl 09936 903693 kontaktlos Einkaufszettel und Briefumschlag Buchhofen Landjugend Buchhofen Simon Weber 09936 903233 Einkaufsservice uneingeschränkt mit Geld ist bereitzulegen, Karolina Eder 0151 67631022 (nur nachmittags) Einkauf immer Di und Fr Stadtverwaltung Deggendorf Gassi gehen Deggendorf Stadt Deggendorf 0991 2960 444 [email protected] Mo - Fr, 9 - 12 Uhr Mitarbeiter deren