1928

1978 5 r Jahre Motorsportclub e.V. von 1928 im ADAC Herausgeber: MSC Plattling Inhalt : Josef Froschauer 50 Jahre Motorsportclub Plattling e.V. v. 1928 im ADAC

1928 - 1978

Jestschrilt Der Motorsport-Club Plattling begeht das Fest des 50-jährigen Bestehens. Ende der 20er Jahre fanden sich in Plattling einige Motorsportler und gründeten im Juli 1928 den Motorsport-Verein „Sturmvogel", dessen Nachfolger der heutige MSC Plattling ist. War es zunächst nur das Hobby einiger weniger Motorsport-Begeisterter, so ging man schon bald daran, auf der bereits bestehenden Grasbahn für Pferderennen Motorradrennen auszutragen. Das große Interesse, das diese Rennen in den folgenden Jahren in der Öffentlichkeit fanden, gaben dann auch den Ausschlag für den weiteren Ausbau dieser Rennstrecke zur heutigen 835 m Sandbahn. Bei den vielen Rennveranstaltungen, die der MSC Plattling bisher durchgeführt hat, fand stets ein Treffen der Asse von Speedway- und Sandbahn statt. Unsere einstigen Lokalmatadoren Brindl und Marxreiter und viele andere trugen den Namen „Plattling" weit über die Grenzen unseres Landes hinaus. Allen Mitgliedern und Funktionären des Clubs, die in diesen Jahren mitgeholfen haben, diese Erfolge zu erzielen, sei herzlich gedankt. Zu unserem Jubelfeste heiße ich alle Gäste und die Bevölkerung von Plattling und Umgebung herzlich willkommen, wenn wir am 8. Juli 1978 unseren Gründungstag feiern. Dem Club wünsche ich, daß er auch in den kommenden Jahren mit allen auf ihn zukommenden Problemen fertig wird. In diesem Sinne: Gute Fahrt in die kommenden 50 Jahre für den MSC Plattling. MSC PLATTEI NG gez. G. Kiermeier 1. Vorsitzender 3 Die gesamte Stadt Plattling feiert in diesen Tagen gemeinsam mit dem Motorsportclub Plattling e.V. von 1928 im ADAC sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum soll auch Anlaß sein, sich der zurückliegenden fünf Jahrzehnte guter Zusammenarbeit und motorsportlicher Leistungen zu erinnern. Dem MSC Plattling gebührt das große Verdienst, daß Plattling als Schrittmacher und Hochburg des deutschen Speedwaysports weithin bekannt wurde. Seine vielfältigen Aktivitäten von der Veranstaltung großer inter- nationaler Sandbahnrennen und -meisterschaften, von Orientierungsfahrten und Rallyes hin bis zum Enga- gement in der Verkehrssicherheitsarbeit und zu gesellschaftlichen Veranstaltungen haben ihm weit über die Heimatstadt hinaus Anerkennung und Ansehen verschafft und ihn zu einem bedeutenden sportlichen und kulturellen Faktor der Stadt Plattling gemacht. Allen aktiven Motorsportlern, den Funktionären und Mitgliedern des MSC Plattling soll anläßlich des 50. Gründungsjubiläum der Dank und die Anerkennung der Stadt Plattling ausgesprochen werden! Wir wünschen dem MSC auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte viel Erfolg und glückliche Fortentwicklung bei seinen motorsportlichen Aufgaben. Die Besucher und Gäste der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des MSC heiße ich herzlich will- kommen und wünsche ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der motorsportlichen Stadt Plattling. gez. J. Kiefl 1. Bürgermeister 4 Die zunehmende Motorisierung stellt unsere Gesellschaft und jeden einzelnen von uns tagtäglich, insbesondere im Straßenverkehr, vor oft erhebliche Probleme. Nicht zuletzt ist aus diesem Grunde die Forderung nach verkehrsgerechtem und somit verkehrssicherem Verhalten im Interesse der Allgemeinheit ständig neu zu stellen. Daß diese Forderung auch auf breiter Ebene in die Praxis umgesetzt, daß überhaupt die negativen Folgen der Motorisierung so klein wie möglich gehalten werden, dazu tragen die Institutionen wie der MSC Plattling in außerordentlich hohem Maße bei. Veranstaltungen in vielfältiger Art und Weise für alle Gruppen und Schichten der Verkehrsteilnehmer führen zur Aufklärung und zum Erkennen der Verkehrsproblematik und damit zum verkehrsgerechten und verkehrssicheren Verhalten.

Hervorzuheben sind in diesem Rahmen u.a. vor allem die motorsportlichen Veranstaltungen wie z. B. Zu- verlässigkeitsfahrten, die von allen Teilnehmern jeweils unbedingte Disziplin und Korrektheit erfordern und so neben dem sportlichen Anreiz auch einen beachtlichen verkehrserzieherischen Wert besitzen. All dies erfordert jedoch neben den meistens sehr hohen finanziellen Aufwendungen und Risiken für den Verein von allen Verantwortlichen und Helfern ein großes Maß an persönlichem Einsatz, Tatkraft und Ideen. All dies wäre ohne den Idealismus der ausschließlich ehrenamtlich tätigen Verantwortlichen und Helfer dieses Clubs weder in der Vergangenheit möglich gewesen, noch für die Zukunft denkbar. Zum 50. Geburtstag darf ich dem MSC Plattling und all seinen Mitgliedern daher die herzlichsten Glück- wünsche übermitteln. Dieses Jubiläum ist mir jedoch auch ein willkommener Anlaß, auf diesem Wege herzlichen Dank zu sagen für das bisherige Wirken, Dank zu sagen für einen Einsatz, der in unserer erfolgs- und gewinnorientierten Gesellschaft schon längst nicht mehr selbstverständlich ist.

gez. Dr. Georg Karl Landrat

5 Meine besten Wünsche gelten in diesen Tagen dem Motorsport-Club Plattling zu seinem 50. Geburtstag, einem in einer Clubgeschichte herausragenden Jubiläum. Seine vielfältigen Aktivitäten, von den Zweirad- Wettbewerben für die Jugend bis zu gesellschaftlichen Veranstaltungen, haben ihm weithin im Land An- erkennung und Ansehen erworben. In ganz besonderem Maße gilt das für den Motorsport, denn mit seinen renommierten ADAC-Sandbahnrennen, die immer wieder Fahrer der Weltelite an den Start bringen, hat der MSC Plattling Maßstäbe gesetzt.

Mein herzlicher Dank gilt den Vorständen und allen ihren Mitgliedern, ihnen ist es gelungen, die Tradition zu wahren und dem Club seine heutige Bedeutung zu erarbeiten. Dem MSC Plattling für die Zukunft weiter viel Erfolg!

ALLGEMEINER DEUTSCHER AUTOMOBIL-CLUB GAU SÜDBAYERN e. V.

gez. Franz Stadler Präsident des ADAC und 1. Gauvorsitzender

6 Plattling, die Verkehrsmetropole Niederbayerns

Noch vor 50 Jahren erinnerte man sich bei der Nen- am Bieberberg bis in unsere Zeit herein noch erkennen. nung von Plattling nur an einen bedeutenden Eisen- Diese aus Regensburg kommende und nach Passau bahnknotenpunkt. Heute ist die Stadt mit dem ganzen führende Straße hatte für das römische Reich als Landkreis verbunden und um den Stadt- „Grenzstraße" eine ganz besondere Bedeutung. Noch kern gliedert sich eine vielseitige, bedeutende Indu- heute folgt die Bundesstraße 8 mit wenigen Ab- strie, die dank vorhandenen Baulandes immer noch weichungen dem Verlauf der ehemaligen Römer- Neuansiedlungen verspricht. Für den wohlhabenden straße. Zwischen dem damaligen Reisingerbach und Gäuboden ist Plattling ein Umschlagplatz von Er- der Isar hatte Alt-Plattling gelegen und wird im Nibe- zeugnissen und Handelsgütern geworden. Plattling ist lungenlied als wichtiger Punkt an der Donau genannt. eine Stadt, deren günstige Lage verkehrsmäßig schon „Dort zu Pledellingen schuf man ihnen Ruh." vor den Römern erkannt wurde. Der Verlauf ihrer mehr Im 14. Jahrhundert brach ein Hauptarm des Flusses als tausendjährigen Geschichte wurde oftmals von westlich der St. Jakobskirche durch und zwang zur den Wassern der Isar beeinflußt. Aufgabe der alten Siedlung um die Kirche. Die stän- Nach den Forschungen von Hans Neubauer reichen digen Überschwemmungen und Verlagerungen des die ältesten Funde um Plattling zurück in die jüngere Isarbettes veranlaßten Herzog Albrecht I. 1379 zur Steinzeit (3000 v. Chr.) und in die Urnenfelderzeit Neugründung oder Verlegung des Marktes Plattling (1200 v. Chr.). In der römischen Kaiserzeit (15 vor an seine heutige Stelle. Lassen wir hier noch kurz Chr. bis 450 nach Chr.) hatten die Römer um die einen Auszug aus der betreffenden Urkunde des Mitte des ersten Jahrhunderts die Donaugrenze mit Bayerischen Hauptstaatsarchivs selbst sprechen: Kastellen gesichert: Regensburg, Straubing, Künzing „Wir Albrecht von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein und Passau. Entlang dieser Befestigungsanlagen und Herzog von Bayern.... bekennen öffentlich mit legten die Römer Kunststraßen zum Zwecke der Ver- dem Brief, daß wir angesehen haben die große Un- bindung der Kastelle untereinander und mit dem gemach, die Verwüstung und mühselige Arbeit, Hinterlande an. Der Isarübergang bei Plattling war welche die armen Leute in unserem alten Markte zu stark geschützt; Brückenkopfanlagen ließen sich Plattling gehabt haben von den Wassern. Wir haben beim Schwarzwöhrkeller, bei Höhenrain im Birgfeld u. auf Rat unseres edlen, wohlgeborenen Landgrafen 7

'Ire,- .,...... -;.—•...-wee,•!› ''' J..- ^ • .'" ..r -s-: .. Z....19‘,..r.' ' i -':''' . • .--. 11: %Ja, •-- --.,, - •-• •-7 •=•.• 7' ‘86.`". ' ""4"7„....,,,..^4b , -177: _gi ) riil r.. ...,.....„<„, . ,...e:pkee:‘ _SE,00,1, ..% %iti. k". 4-4› .- .1..er ... — -* ee4 - -, I-'‚ • *"011egjege. - •e- . -...._ -• • • eller ' l'?'" - . i3:4"-'''‚46Y 4.--'1.'"..c.; • . -.Vv't-:____._ 1,j7-1.4. l" •`ir ,.72.3tzt•er;`,.• ::'--.-- "I,,; k7.4-«; ''‘''' • iNtAl . .i,90 - . ,,.„n. .. ... . 14.181-1,3'. -: , 5.1-0 -.*P‘Z • •+. •iet*: ' ', ‘ip ,,,, ., See -‘ , •••_. , _•xeere.- .,„ , ------.•-•.,*(ent. 12.. IIP4• .. • She .. 6a • 2.1 ler e D.4.6.» • Tv ,- %,- . „‘,...... ___...... - -- '". .- •merit,_ 1" " e _ Je:.414164 ' 04 .. . ‘ iiim .•.-• • ii., i i I ' . • - . . 4 7 . P ... 4:e' 14143 • 1 e------' "r- k „ , e•.;--•.4.. 101 0, / iä IlL•aiej . '1 . er__Ikiet` *.r-4 4 - - 1.1 › :4‚ ' 1 - - , 1.4713M > "Iir•••••• ui. • li hanrit -• •Nr.... mei , " ...... • 1 ebt -"Nia • \A 1)In I F 1 k..".- 4 . .

• • . i 1h ei

Stadt Plattling

8 Johann zu Leuchtenberg, Grafen zu Hals und Pfleger Freiherr von Feilitzsch um Mitteilung des Tages und unseres Landes Bayern, wie auf das Gutachten unse- der Stunde, wann die Audienz bewilligt werden soll, res Hofrates und Landesvertreter dem Markt gelegt Anfrage zu stellen. Über die aus Anlaß dieses hoch- auf daz veld, da er nun liegt und fürbaß bleiben soll. erfreulichen Ereignisses zu veranstaltende Festlich- Unweit von St. Jakob vereinte sich die alte Römer- keit soll erst nach Ende der Erntezeit Beschluß gefaßt straße, welche von Landshut, Freising und Augsburg werden." kam und bei Niederpöring die Isar überquerte, mit der 1745, in der Zeit als Bayern vorübergehend unter römischen Donausüdstraße Regensburg-Passau. der Herrschaft Österreichs stand, erschien die öster- Am 4. Februar 868 gibt Ludwig der Deutsche Kloster reichische Kaiserin Maria Theresia in Plattling, um sich in „Platelinga" 34 Tagw. Ackerland u. Wiesen, vom Volk huldigen zu lassen. Sie erkrankte aber und die bisher Egino als Lehen besaß und somit wird lag 14 Tage lang im Gasthaus „Zur Post" an Fieber Plattling erstmals urkundlich genannt. 1320 erhält darnieder; die Bürgerschaft tat alles zur Pflege der Plattling das Marktrecht. Am 9. August 1888 konnte hohen Frau und diese bedankte sich mit einem an- in der Magistratsratssitzung zu Protokoll gegeben sehnlichen Geldgeschenk. Die Haushistorie weiß werden: „Die vom königlichen Bezirksamt Deggen- noch zu erzählen, daß im Gasthaus „Zur Post" auch dorf in Abschrift anher gelangte hohe Regierungsent- Napoleon I. sich für eine Nacht wohlig in den damals scheidung vom 2. August, inhaltlich welcher sich im gewiß nicht weichen Betten geräkelt haben soll. Namen seiner Majestät des Königs Seine königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Verweser, laut Unter den großen Söhnen Plattlings kann in diesem allerhöchster Entschließung d. d. München den 28. Rahmen nur an Dr. Eduard Stemplinger gedacht Juli 1888 bewogen gefunden haben allerhöchst zu werden, der hier am 6. Januar 1870 geboren wurde. genehmigen, daß Plattling fortan die Bezeichnung Tausende von Zeitungsbeiträgen und 60 Bücher Stadt führe, wurde in heutiger Sitzung bekannt ge- stammen aus seiner Feder. Als Oberstudiendirektor, geben. Der Magistrat beschließt der allerhöchsten Schriftsteller und volkstümlicher Dichter stand er Stelle den Dank für die große Huld und die Gnade immer im pulsierenden Leben. Wer kennt nicht sein durch eine Deputation von Mitgliedern des Magistrats heiteres Singspiel „Die Tegernseer im Himmel", das und des Gemeindekollegiums darzubringen und vor- auch verfilmt wurde. her an seine Exzelenz den königlichen Staatsminister 9 Die Stadt Plattling hat den wichtigsten Eisenbahn- Deggendorfer Straße auf das heutige Bahngelände knotenpunkt Niederbayerns. Als am 20. September (Ledererfeld). Das dortige Bahnhofsgebäude wurde 1860 die Bahnstrecke Regensburg — Straubing — zum Ende des II. Weltkrieges innerhalb weniger Passau eröffnet wurde, die im wesentlichen dem Lauf Minuten vollkommen zerstört. Am 6. April 1954 der alten Römerstraße folgte, kam Plattling erstmals wurde der wieder aufgebaute, jetzige Bahnhof dem in den Besitz einer Eisenbahn. Das Bahnhofsgebäude Verkehr übergeben. stand damals nahe der Deggendorfer Straße beim Seit einigen Jahren beginnt sich nunmehr ein Wandel Volksfestplatz. Am 1. März 1866 wurde die „Kraut- Plattlings von der Eisenbahnerstadt zur Industriestadt bahn" nach Deggendorf eröffnet und schon wieder abzuzeichnen. Die Voraussetzungen hierfür — voll er- 1877 stillgelegt. Die Bahnstrecke Plattling — Landau/ schlossenes Industriegelände mit 800.000 qm, Isar — Mühldorf konnte am 15. Oktober 1875 seiner günstige Verkehrslage, alle öffentlichen Förderungs- Bestimmung übergeben werden. Die Inbetriebnahme hilfen — sind vorhanden. Trotz industrieller Prägung der Bahnstrecke Plattling — Deggendorf — Eisenstein wird Plattling auch in Zukunft seinen bisherigen war am 16. September 1877 und schließlich erfolgte Charakter bewahren — eine glückliche Synthese aus die Weiterführung der Eisenbahnstrecke Plattling — Altem, Tradition und Vergangenheit, Bauerntum mit Landau/Isar — Landshut mit der Eröffnung am 15. Mai Industrie und Wirtschaft. 1880. 1870 verlegte man den Bahnhof an der

10 Die traditionsreiche 835 m Sandbahn von oben 11 50 Jahre MSC Plattling

Weit über ihre Lenker gebeugt, stehen die sechs Sandbahnasse am Start zum Endlauf um den großen Preis der Stadt Plattling. Es knistert vor Spannung, die Luft ist voll im Staub, dem Geruch von Methanol und Öl auf Rhizinusbasis. Die sechs Richter des Eisen- schuhs haben unter ihrem Körper jeder 60 PS zu bändigen, die in Bruchteilen von Sekunden hart und unbarmherzig in den Boden der Bahn greifen werden und damit die Entscheidung über Sieg und Nieder- lage herbeiführen. Es sind dabei der achtfache Welt- meister Ivan Mauger, der Cassius Clay oder Mohamed Ali unter den Bahnsportlern, der mehrfache Exwelt- meister Ole Olsen, die deutschen Sandbahnasse Egon Müller und Alois Wiesböck und der Engländer Peter Collins, einer der jüngsten Weltmeister, um nur Stancl, Mauger, Wassermann und Briggs im Kurvenkampf wenige Namen zu nennen. Die Spar.aung wird un- erträglich, in diesem Moment schnellt das Startband Die Gründungsmitglieder waren: hoch, ausgelöst durch einen elektrischen Kontakt und Hans Müller, Fahrzeughändler, Plattling die Fahrer kämpfen um die letzten Punkte zum Sieg Josef Salzberger, Revierverwalter, Moos und damit zum Tagesbesten. So könnte eine Reporta- Heinrich Mittermeier, Bauer, Probstschweig ge von einem Endlauf lauten. Josef Helml, Elektromeister, Moos Aber alles dies wäre nicht möglich auf dem 835 m — Hans Rott, Polizeiwachtmeister, Plattling Oval, wenn nicht Pioniere 1928 am Werk gewesen Josef Süß, Elektromeister, Stephansposching wären und diesen Club damals unter dem Namen Rupert Wagner, Kaufmann, Plattling „MSC Sturmvogel" ins Leben gerufen hätten. Josef Froschauer, Rechtskonsulent, Plattling

12 Das genaue Gründungsdatum konnte auch in alten Hier ein Ausschnitt aus dem Isarboten vom 18. Sept. Unterlagen ausgegraben werden. Es ist dies der 26. 1928: Juli 1928. Diese Gründung geschah, als der bekannte „Beim Ruselbergrennen am 16.9.1928wurde gleich- Nürburgring eben ein Jahr alt war und die erste Ost- zeitig die erste niederbayerische Bergprüfungsfahrt West-Überquerung des Ozeans von den Vorläufern durchgeführt. Hiergeist Josef beteiligte sich auf der heutigen Flugzeuge gelang. Imperia, schied jedoch beim Start wegen Getriebe- schadens aus." Der Chronist muß der Vollständigkeit halber hier anführen, daß der MSC Sturmvogel Mitglied des DMV (Deutschen Motorradfahrerverbandes) war und daß zur gleichen Zeit eine Ortsgruppe des ADAC in Platt- ling bestand, deren 1. Vorsitzender Herr Dr. Hax- pointner war. Bereits 1930, so nach den Unterlagen, wurde das erste Grasbahnrennen des MSC Sturmvogel gestar- tet. An der selben Stelle, an der heute Weltmeister sich ein Stelldichein geben. Es wurden dann in den laufenden Jahren mehrere dieser Veranstaltungen durchgeführt und es waren schon „Plattlinger" dabei, so Josef Haller und Otto Brindl. Der MSC „Sturmvogel" Eine große Krise hatte der Club 1934/1935 zu über- Daran allein läßt sich ermessen, welchen Unter- stehen. Das Registergericht wollte endgültig wissen, nehmungsgeist und welchen Weitblick die Gründer ob der Club weiterbesteht oder aufgelöst werden schon hatten. 1928 aber ist auch das Geburtsjahr sollte. Beschlüsse für die Auflösung waren schon des Speedwaysports. Im Februar 1978 feierte man in gefaßt. Nun wares der Rechtskonsulent Josef Frosch- England den 50. Geburtstag dieser wohl populärsten auer, der die Geschicke des Clubs erneut in die Hand Motorsportart auf der Insel. nahm. Obwohl kein Interesse bestand, konnte er aus 13 -42

Motor-Sport - Club „Sturmvogel- uon 1928 Plattfing £.. Motor- Motor-Sport-Club „St Sport-iCalu , 1e. v . Plattling 28P HiPrdCbtit 14› iegrani rn ir PROCJI PROGRAlv Illl tue due Moforr MOTORRA ad-Ren zur Förderung der nen ni 0111111D. a/11 nationalen Arbeit am 3. Mal 1931 ,930:• 10. September 1933 nachmittags u 10. \,„luik.,.,featsg auf der Volksfes 2 „ui de auf derVolkefestwiese in P1attling Uhr ' (80)m amsbahn) Wollen Si' sich eine Run lautsurechereAnlage ansc ltrauensroll an DOSE )2(4464 ar'utorGeschäft, PLATTL ,Ws, Bitte beachten Sie mein Programmpreis 20 Lautsprecher für gt.ef-a9 Pfg. ilt Aenderungen VRirrteben! behält Muh ZNahioacrd ft fürNte• Veranstalter vor. der rapidiripurmirt ringt/mem z=zziL2,0.,ried, von .)2.2.41. 76. - 40 Zusch sperrtinge ibtjL71 darf nicht entullnell enstalter t Unfälle. d entstehen Z • uschauer! etw jeemime mit Achtel auf die Algperruneen! Der Innen- groorr (flenn der sehn 4..1 nicht befreien werden. UnfälleDer Verengaller• eternheini &eine Haftung dle anläßlich des Bezeche. nie 14 entgehen! Gründen der Wirtschaftlichkeit der Veranstaltungen Man baute den Club neu auf. In gemeinsamer Arbeit des Clubs für die Stadt Plattling der Auflösung nicht mit dem damaligen Rennverein Plattling und dessen zustimmen. Der Club wurde neu aufgebaut und als Vorstandes Blenk sowie des 1. Bürgermeisters Eigner Ortsgruppe Plattling des ADAC diesem angegliedert. wurde die Rennbahn auf der Volksfestwiese zu einer Vorsitzender wurde in dieser Generalversammlung Sandbahn ausgebaut. Die erste Großveranstaltung vom 14. 6. 1935 Josef Froschauer, der bis zu seinem auf der neuen Bahn ging am 2. August 1936 gemein- Abtreten von der irdischen Bühne 1947 den Club sam mit dem Rennverein in Scene. führte. Sein Stellvertreter wurde Xaver Winklinger. Aber nicht nur die gemeinsame Organisation wurde Der Club hatte 18 Mitglieder, und der Clubbeitrag gemeinsam getragen, wie im Übrigen auch Gewinn betrug 50 Pfennige. und Verlust; es gab an einem Nachmittag Pferde- und Die beiden Plattlinger Sandbahnasse eilten von Erfolg Motorrad-Rennen. Neben dem Namen wie Corry, zu Erfolg. Otto Brindl und Karl Marxreiter gewannen in Hamburg-Farmsen und das Ratisbona-Bergrennen. Beide fuhren eine lmperia.

Hermann Gunzenhauser gewinnt das 1. Sandbahn-Rennen. Von links: Otto Brindl, Karl Marxreiter, Ludwig Geißinger Von links: Bürgermeister Eigner, Gunzenhauser, Josef Froschauer und Fritz Ebner und Vitus Friedl 15 9-jährige braune Stute und „True Fox", brauner Wal- lach, las der Besucher im Programm die Sandbahn- asse Otto Brindl, Karl Marxreiter, Hermann Gunzen- hauser, Fritz Bardas, CSSR, Ludwig Buchberger und die Einheimischen Ludwig Geißinger, Ludwig Haberl, Josef Haller und Fritz Ebner. Zehn Runden mußten absolviert werden, ehe der Siegerlorbeer in Empfang genommen werden konnte. Gunzenhauser hieß der Held des Tages. Nach einem Reifenschaden stürzte er kurz vor dem Ziel und zog die Maschine noch kurz vor dem herannahenden Otto Brindl durch's Ziel.

Es wurde die Trabrennbahn, wie sie damals hieß, Otto Brindl gewinnt das „1. Blaue Band der Bayer. Ostmark". weiterverbessert. Fahrer aus Schweden, Jugoslawien, Österreich und die niederbayerischen Matadoren tages. Sie waren es, die als Aktive den Club zu An- waren in der Starterliste zu lesen. 1937 bei diesem sehen verhalfen. Eilten Sie doch von Sieg zu Sieg in Rennen wurde dann auch die erste der drei großen ganz Deutschland und darüber hinaus. Die ADAC- Trophäen, die der MSC Plattling schuf, das „Erste Ortsgruppe Plattling wurde zu einem Begriff im Sand- Blaue Band der Bayerischen Ostmark" ausgefahren. bahnsport schon vor dem 2. Weltkrieg. Die Fahrer- Otto Brindl trug sich als Gewinner ein. felder wurden von Jahr zu Jahr interessanter, und Fahrer aus ganz Europa gaben den Veranstaltungen Im Herbst 1937, am 5. September, stand der Erste das Gepräge. Neben den bereits Genannten war es Silberhelm der Stadt Plattling im Mittelpunkt. Zum vor allem Martin Schneeweiß, der Österreicher, der ersten Male gelang es auch an diesem Tag Karl internationales Fluidum ersten Ranges aufkommen Marxreiter Otto Brindl, seinen Clubkameraden zu ließ. 10.000 Zuschauer und mehr säumten die Bahn. besiegen. Obwohl Otto Brindl den Silberhelm gewann, Drei Klassen wurden gefahren: 250 ccm, 350 ccm wurde Karl Marxreiter zur Überraschung des Renn- und 500 ccm.

16 Rückschauend denken wir auch an die Organisatoren dieser Internationalen Rennen: Dabei waren die Weg- bereiter dieser Sportart Josef Froschauer als Renn- leiter, Josef Hiergeist, Fred Ullmann, Josef Reichhart, Nepomuk Weichhart, Xaver Winklinger, um einige zu erwähnen. Welche Motoren fanden sich in den Fahrgestellen? Die meisten gingen aus dem Straßenrennsport hervor, der schon früher Fuß faßte. Neben dem allen be- kannten Jap-Motor, Motore wie Norton, Rudge, Imperia, Husquarna, Wimmer, Blackburne, waren in den Schlachten im Einsatz. So ganz strenge Vorschriften für den Bau dieser Motorräder waren nicht vorhanden, und damit war den Aktiven doch sehr viel freie Hand gelassen. Auch der Rennsprit konnte zur damaligen Zeit noch selbst gemixt werden im Gegensatz zu heute. Heute ist reines Methanol oder Tankstellenkraftstoff vorgeschrieben. So mancher Aktive hatte außer seinem Können, seinem Wissen um den Motor, auch noch ein Miniatur- chemiker zu sein. Der Club wurde aber nicht nur durch seine int. Motor- radrennen, sondern auch durch sein gesellschaft- liches Treiben bekannt. Ehrenabende für die Renn- fahrer, Maskentanzfeste im Aretin-Saal, Kriegsopfer- fahrten, Fuchsjagden und Sternfahrten gehörten zu Der unvergessliche Martin Schneeweiß den Aktivitäten der Ortsgruppe. Auch Fan-Fahrten 17 simmewke wx dea 1. Siikelide des Stadt Piatitue 93totarfportfirbe errittleitungen. - Srhöne Stämple. - 12 000 durchauer. - Die einbeimithen i'inlirer bomb, nieren! - Atte 23rinbl.Vanfeen gewinnt hen I. Silber betan von etaltfing! 3um annitenmar in bleiern .3ahre hatte neble trti. itlaile 2 feiß 500 am, 2i6enarabrer, 1. Vorlauf ZU. gruppe 131attling beb 229111 an eine muteeportfiche berhenn: 1. :Dito 23Thibl.Vanfofen a. 91tartin.aap, Seit: 03refinerantaltung berateewagt it. babci wider einen 2:43,2, Zureen. 91,55 Stirometer; 2. 23uffe414. ,Z.,obre a. polten erfolg erhielt. The ber idpneren Rennmemo 9tutige; 8. uan Minfalmfterbain a. etfente.aap; 4. Gei. neranftaltung, beb am gleichen Trug in rag tatirin. binger.231attling a. Tbc Zumbetun; 5. Menne1.29ien a. benben (nantrionan um hie europamenterichaft ae= 93ceo1ette. lang eh ber atennieitung bei B. Viattlinger 3.1ratbahn. motorrabrennen im betten sinne beb 213ortei inter. Waffe 8 biß 850 «in, 2lußweißfahrer: 1. Miefelit. national 3n geftalten. Mie in ben 93oranaeigen ange. 9)tündyn a. 91itbge, Seit: 4:18, Zurebn. 80,00 kilo. ftinbiaten 3-abrer aub eollanb, 9turniinien, augofla= meter; 2. ebiter4nattling a. emp. glubge; 8. Stonrab= mien unb Zeterteier) waren ohne %uinatme am Start ffltittentuan a. 9tubge. erfrbienen, fobaf3 nmnabe 9tennen eine feig gute 23e. Walle 4 biß 850 cern etjenafahrer: 1. 9)taiciter. fegestg auftniefen. (9 mitten Stämpre geacigt, wie fie 23fattling n. irtartin.aap, Seit: 8:57,2, Mur frtnitt auf eruninabobnen wohl faum nod) geboten worben 88,15 Stifemeter; 2. ttto erintd.eatrfofen a. artet. finb. Die Artegruppe 131attling hatte unber 9/Iiihe adp; 8. Vuffe411. 2obfe a. 9tubge. noir) Stoffen gefrteut unb Dafür eorec getragen, bei hie Sttere 5 biß 500 can, 2iaeuttrer, 2. Silberbelni. 12 000 Surataiter, hie hie SBabil inniänniten, in jeher Vorlauf: 1. 9hunrirb.211tona a. ap, Seit: 2:50, Tute *inficbt aufriebengertefit rourben. 21uct hie etennen ber fd)n. 87,30 frilometer; 2. 39larrreiter.Vlattling a. Star. 91iiiinclifabrer waren Ar gut belebt unb unitiefen 1 8. Vertitfch.Graa a. Jan; 4. Viteberger.9Riin, narr weniger fpannenb. Von ben antuefeinen aafgern lin.394, bominierten in beiben Straffen bic einbeimiren Aehrcr eben a. dar; 5. eartmann.21miterbarn a. enteen. Vrinbl, Margreiter, ebner unb Geibinger. Meinnbern Blaffe 8 biß 500 cern enweißfahrer: 1. ebner.Vlatt. gra rgr ei ter war hic grobe Ileberrafcbung Ihn/ n. Mir Zunbeam, Seit: 4:49, Tunharm. 72,20 fm.; beb Zagei, benn eh gelang ihm in ber 330er Stlate in 2. teiefentettineen a. 9tubge; 3. 2obermeier.9tegeng. einem harten Stampf mit ber neuen illartin.aap feinen borg n. 9tubge. Stregenden Vrinbl 3u fcbiagen unb biefer hielt sich Waffe 7 enbfauf uni ben Silberbenn ber Stirbt Dafür Anblei, bat er bann ben I. Silberbam ber ahnt Watnin9, für 2iaenarabrer, biß 500 cern: 1. Z. Vrinbl. VWtang in überlepener •A•ahrt an tiefe rib. ein Sturin WWofen, a. 9)tartin.3np, 15 ift., Seit: 1:27; 2. 91um. ber Vegeifterung ging nad) seinem Sieg inne hie Su. rid011tona a. a'ap, 13 %leine; 3. 9Itarrreiter.Vlattling fdruermarren. a. 9.11artin.>p, 10 13rt., 4. uan Zinf.9finjterbarn a. 20. Murrt heu in her norbergetenben 9tarir eingetretenen finte.3ap, I ehe., 5. Vertincheriariber a. 2ap, 5 %Ute. Ictweren Stegen war hie eabn fctwer geworben, tobet * Die Seiten beb erii4jabreretinate wie and) beb Zeni= ningb nom Breitag unb Samttag nicht erreicht werben Men fetten 916ictinf; beb lagei bilbete hie Vreife= rennten. Zrobbem aber wurbe in allen 9tennen, bic irrteilung im 91retinfnal. Scton lange nor her fertgefet. von einigen belangloren Stiiraen abgefehen, ohne je. ten Stube war hie erde bit 3um lebten lilab belebt ben Smirrtenfei verliefen, hart unb tapfer um 24-lege unb niete muten wegen Vlatmanget inie.ber abhieben. unb %Mit te gefämpft. ebeenlli blieben bic 9tennen Mer entre Venue beb 21benbi ift ein Verueii, bei hic fportlict gefehen hinter en früberen in feiner binficbt hiefige Venifferung hie Verninungen her 9tennieitung aurüd. Zebe, bah' hie eltafd)ine 9litinridn naht ein. unb hie Vebeithing ber 23eranftaltunaen fetbjt in 3u. wanbfrei lief, eh wäre Tonft her enblauf um ben 1. Sil. nehmenbern Malte erfaht unb fo bot ber 216enb ein Urbeim nee fpannenber geworben. 2(11p/einein Darf Vilb beralicter Verbunbenbeit non Vevölferung, Stenn. man fejtjteffen, hab hab 3.et Ofen Gun3eninfer3 am Fahrern unb Veranftaltern. Tu 23orftanD ber •Arti, Start nictt inh Gewicht fier, benn hie artinefenben ge4. gruppe beb MM.9le rofttauer biet alle Gärte net nah rer waren ebenfeiß bete klaffe unb rämPfelt nicht unb fern bergab roillrommen, er begrünte gan3 beton. minber harteide um heu Sieg. Wicht nergeffen fei ber herb 1. eiirennelfter Vor , trtigrappenleiter Staifer «dufte 9tennfa rer Mentriblanbi, ber in ber %Marc ante nor altem hie 9tennia rer. Vor eintritt in hie mit feiner 331iniatur.93eimagenmattine unb feiner 23reifenerteilung richtete 23 •rgermeifter Wirt benne rleinen admeter alt vet.fileerin Die norgettriebene Worte beb T.cinrei an hie 9lennfahrer für ihre ritter. 9tunbe fuhr unb im 2Infdilub hieran auch narb mit beul liebe Rampfeinuire, burcb hie net jeher gerer feire Siegerfrana unb unter ben Veirall ber Seeuer eine ehrte. Sein weiterer Tauf galt kn bewahrten Argani. ebrenrunbc. fatoren •rofcricier unb 231enf unb allen, hie fid) in Dient her Serbe eidiefit unb Mer 23orabenb vereinte hie 3:etc/lieber ber *iß= jenerfein einfat; in ben bic Tuntrübung ber 3. motorfportlicten @robneran. gruppe beb TIM« ante beb Stennvereini mit kn her an. Vennfabrern au einem gernütlidra Vegriningiabenb, ftetung in lattling ermögtlitten. Zab bei feiebeinen Vreifeuerteilue bic cinheimird)en 91enn. in bellen Verlauf ber eilm von hen lebten ertiblabrß. Taget t. Vrinbl rennen norgefiibrt wurbe, ber befonberi bei ben eaf). lahmer unD nanieland) her eieger beb renn Ziepeiterung hervorrief. bcfonberb türmirrt gefeiert rourben Wieegreiflitt 91ber auch bic Vreibträger Der anberen Stationen erfuhren Die ergebniffe: iiiie minber beralicbe ebrung. 3tad) ber erennertel. Riefe I eaenafatrer biß 250 eem: I. Vertram.Verlin lung berch(ori ein fleinei Tananergnügen auf aller. 0. 9tubge, Seit: 4:80,2; Zurefeilt 85,95 Stilometer; Dingi lehr bettränfter liicric an hen Rängen ber Ra. 2. eartmannalnifterbarn a. Sarelea; 8. Viaeberger. nein Gruber hen groben Zag. f. 9:Runeen a. 3ap. bebei bi h r einem harten fipmpt mit der neuen Wiart.ir9au feinen Vrteregielit,''12'er denn Dev 1. 2il21;2 dhe1'5.1.1 (leb ri®. lin Eiurin eTZTICU.2.eg (2Z Eire 0urer Die Via. feuenran.r ffe ZuretdDen in der narrimnnte9taet enutenen i eZ:aTeit r

lle und $1tine nettimpft. ehenfallo bleut hie Nennen hinter b If:22,12Ze.',' iLIZAterZ.I:dh4'%it"21, wandfrei lief, re märe Nun der findlauf um Dee I. VI. tterdelm narb (vonnenter neen. 41B in darfrf n ah Bed em er am =zart ruht In e n tiel um e anme n e e, Vni,%1ZZIrliNe—,,V%1Velt.eZerlertefer2rt !felgte rer Dentimlimbe, nes in oer Tonte mit feiner Eint aMr.Velmonennurfenine !einer lelnen raretre er'id4141'irege;cr'n'llinetrmri7dg .egr1j tint, unter tem eifall her SuMmucr eine ie.,, , . Tee 13oratrend vereinte die 9711Mlieber Der Can. etettliZeV4= 126Z, In beMei 13rrlauf her eilm ran den leren rilana , b, rn - Die *same: a. lez,grilerdombiedzgegrt,raerl a. Um.; 9, Vaecraer. eveis bar Stabt elattling internationales Trabfahren Der Deulfe Rutemobil-Club für eferbe edler 2änber entieredu 2100 9/itter Ortsgruppe efattling e. 23. mit Preisen von 99, 70, 50, 30, 20, 10.524( und je seidener Fahne Renn-Verein plattling Nr. Name des Pferdes u. Name u. Wohnort des Besitzers Preis 1. a rr g, 9jä1)r.• br. Stute, 13eter Maneber, eggenfelben 2. tue o g, ält. brauner Wallac), Wag Turchloeittlinh 3. 2a i I a r, älterer brauner benalt, O. 63enooko, 3roiefet 4. 91 a t a 1, 10jäljr.bklbr. bengft, 2ubmig 2Beberateberalteid) Programm 5. ol Ion e l•9i11 on, lej iiht. brauner beug% 2angeirnbach ntmeifter, 11j. bklbr. bgft.,ethroingkammerefartkird). für bit 6. 2te •7. 911 on or, 13jä1jr. bklbr. 2Batiad), 9.1b. 3rImeg, 2icljtengang Plerbe- unb 8. Zyti of a, 9jäljr. bellbraune Stute, Sillidiner•Zfarrkireen Motortab-nennen 7 Stiunben ftlaffe TI bis 350 tem für GotomniMicnen:ei3en fafirer

am eonntag, 2. 2Iuguit 1936, nadm. 2 Ilbr . 4 Gerreife Ad 76, 60, 25, 10 -- Mem ,zlicgcr Ryan& mit ereelfe auf ber neuen %rabrennbabn 131attling Start. Zylinder- (ca. 850 Meter Sanbbabn) Fahrer Fabrikat • Ne. Inhalt can . 1 Otto erinbl 'Martin Stip 350 1.3rugranun,13reie 20 13fg. 2 Rad Magretter eubge 350 21enbetungen nurbeltalten. 6 beritt Sumenkaufer 5a wa 310 7 Zarbas 3ama 350

Nurbbludterti 211bett 41telenettr. 1.11attltno 9 3ofef Zagenrieber 931ackburite 348 11 %mit Meltano 250 12 2ubmig Zuckberger ZaP 250 19 wurden schon unternommen, nach Linz. Es starteten den Besatzungsbehörden. Nur dunkle und ver- dort die beiden Plattlinger Brindl-und Marxreiter. Die hangene Wolken am Sporthimmel. Doch wieder war Busfahrt kostete 6,50 RM. es eine kleine Schar, die nicht aufgab. Ein Gesuch an die Militär-Regierung mit beigefügter Satzung sollte der erste Schritt zur Wiedergründung des Clubs sein. Auch war es das ersehnte Ziel, wieder Sandbahn- rennen zu veranstalten. Als die Genehmigungen vor- lagen, mußte der 1. Vorsitzende Josef Froschauer sen., aus seinem Club für immer ausscheiden. Ein Höherer gab das Startzeichen für seinen letzten Weg.

Kurze Zeit ein kommissarischer Nachfolger: Josef Reichhart. Am 30. Mai 1947, genehmigt durch die Militärregierung — Major Henry A. Hardt — die Wieder- gründungsversammlung des MSC Plattling. Der Wahlvorstand mit Michael Weise, Ernst Köhlein und Fred Ullmann bestätigte als neuen Vorsitzenden Josef Krug, der schon vor dem Kriege als Schatzmeister Hier Gegner — da Freunde fungierte. 2. Vorstand Hans Müllersen., Kassierer Otto Scheitinger und Schriftführer Ludwig Geißinger ver- „6. Int. Sandbahn-Rennen in Plattling." Vor 1 5.000 vollständigten das neue Führungsteam. Unentwegt, Zuschauern acht Rennen besten Formats. Schnee- so sind die Motorsportler, gingen sie ans Werk. weiß fährt im Endlauf neuen Bahnrekord mit 95,9 Am 24. August 1947, fast genau 3 Monate nach der km/h. So lautete die Überschrift des Berichtes in der Wiedergründung gab es in Plattling wieder Motorrad- Tagespresse. Essolltedie letzte Veranstaltung sein vor rennen auf der renovierten Sandbahn mit dem 1936 dem Kriege. Es war dies der 4. Juni 1939. erbauten Zielrichterhaus. 1945: ein trostloser Zustand. Die Bahn durch Panzer zerfurcht. Jegliche sportliche Tätigkeit abhängig von

20 Josef Froschauer

21 Josef Krug

22 KARL MAUREITER PLATTIING SIE6ER:m. BAUEN BAND v.BAYERN

23 In einer beispiellosen Gemeinschaftsarbeit konnten dieser völkerverbindende Schritt war nur möglich, die Anlagen an der Deggendorfer Straße mit der weil ein amerikanischer Offizier, eswird angenommen Unterstützung der gesamten Geschäfts- und Be- auch motorsportbegeistert, den Grenzübertritt in triebswelt der Stadt in den Zustand gebracht werden, letzter Sekunde ermöglichte. Für damalige Verhält- daß die Rennen um den „1. Goldenen Ring der Stadt nisse stellte der später tödlich verunglückte Fritz Dirtl Plattling" gestartet werden konnten. Der „Goldene einen fantastischen Bahnrekord in Plattling mit Ring" ist die dritte große Trophäe, die die Verant- 108,3 km/h auf. wortlichen für diesen Sport in Plattling schufen. Aber nicht nur die Sandbahnrennen lockten an, auch 20.000 Zuschauer jubelten ihren alten, neuen Mata- der ADAC-Präsident Dr. Mayer-Seebohm weilte so- doren zu: Otto Brindl, Karl Marxreiter und Hermann wohl bei den Rennen wie auch bei den gesellschaft- Gunzenhauser. Die Reiheder Gewinnerdes„Goldenen lichen Veranstaltungen gerne in Plattling. Wer erinnert Ringes der Stadt Plattling" eröffnete Karl Marxreiter. sich nicht an die ADAC-Bälle in der Turnhalle, die oft Es vergingen genau vier Wochen und die zweite Sand- erst am frühen Morgen des nächsten Tages endeten. bahnveranstaltung des Jahres 1947 lief ab. Man Auch daS Feiern haben die Motorsportler verstanden, schrieb den 26. September 1947. vor allem dann, wenn die Kapelle Gruber aufspielte. Die Chronik berichtet von dem schweren Sturz des Otto Brindl. Der schwerverletzte Arm konnte dank der ärztlichen Kunst gerettet werden, aber den Eisen- schuh mußte er an den berühmten Nagel hängen. Eine überaus erfolgreiche Rennfahrerlaufbahn ging damit zu Ende. In diesen Jahren waren die Mannen um Josef Krug und damit der MSC Plattling bahn- brechend für den Sandbahnsport in Niederbayern.

1948 ein Rennen vor und ein Rennen nach der Währungsreform. 1949 ja sogar 3 Veranstaltungen. Hier ist herauszustellen der 3. Juli 1949. Wieder Ausländer am Start: Der Österreicher Fritz Dirtl. Auch Esgratulieren: Dr. Mayer-Seebohm, Walter Buttler, Martin Scharf, Bürgermeister Niebauer, Josef Krug 24 Neben Fritz Dirtl starteten damals Josef Kamper und 1950 eine Tribüne mit 558 Sitzplätzen zu erstellen. Josef Chalupa aus Österreich. Die deutschen Farben In diesem Jahr trug sich Albin Siegl in die Gewinner- vertraten neben den beiden Plattlinger Spitzenfahrern listen ein. Hermann Gunzenhauser, Rudi Münzloher, Walter Die Nacht wurde zum Tage. Am Kalender war der Buttler, Albin Siegl, Ludwig Buchberger, Georg 14. Juli abzulesen. Es darf behauptet werden: die Naneder, Eduard Karesch und Kurt Ahrens. Geburtsstunde der Flutlichtrennen schlug. Das erste Nachtrennen auf der Plattlinger Bahn. Sie glauben es In den Seitenwagen saßen Haselbeck-Scherzberger, nicht, mit 25.000 Watt und herkömmlichen Glüh- Faistenhammer-Schoknecht und Kolm-Stampfl. birnen. Aber alles ging gut. Josef Krug, ein Kämpfer für den Sandbahn-Sport, wurde mit seinem Club belohnt, mit der Ausrichtung und Austragung des „1. Goldhelmes des ADAC" nach dem Kriege anläßlich des 25-jährigen Bestehens 1953. Schnee und Regen wechselten sich ab. Aber warum sollte es anders sein als vor dem Kriege in Daglfing. Es regnete bei jedem Goldhelm. Nun meinte es aber der Wettergott öfters nicht so gut mit den Plattlinger Fans. Aber es beginnt in diesem Jahr in Plattling ein neuer Sandbahnstern aufzugehen, Wack Hofmeister. Mitte der 50er Jahre kämpften auf dem 835 m-Oval Fahrer mit ihren Serienmaschinen um den Sieger- lorbeer. Faistenhammer — Haslbeck Die Clubmitglieder und alle anderen, die mitmachen Für den MSC Plattling waren noch erfolgreich: Hans wollten, konnten ihr Können mit den Mopeds und Müller, Ludwig Haberl, Josef Haller, Eugen Hollrotter Autos bei den Geschicklichkeitsturnieren unter Be- und bei der Jugend Karl Haberl. Durch diese Nach- weis stellen. Nicht nur auf der Sandbahn ging es um kriegserfolge mit den Sandbahnveranstaltungen auf- Zentimeter. Sternfahrten und Bildersuchfahrten gemuntert, entschlossen sich die Verantwortlichen brachten willkommene Abwechslung. 25 aber von einem Journalisten befragt, ob er denn nicht das Vorstellungsrennen der Altmeister mitfahren möchte? Hans Albers mit dem Schalk in den Augen: „Würde ich gerne tun, habe aber leider die Rennstiefel zu hause vergessen." Nach Jahren der Fehlschläge, nun wieder den Ruck nach oben. Der Club sah wieder rosigeren Zeiten entgegen. Aber alle Mühen und Sorgen waren ver- gessen, als Josef Krug und sein Mitarbeiter Hans Ehbauer ihren Getreuen bei der Generalversammlung im März 1960 vermelden konnten: Das Europafinale der Sandbahnfahrer findet am 17. Juli in Plattling statt. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Clubs. Fahrer aus 5 Nationen: Finnland, Schweden, Nor- wegen, CSSR, DDR und natürlich Deutschland rangen Auch hier gings um Zentimeter um den Titel. Nicht nur strahlende Sonne, auch ein Die Pionierarbeit, den Sandbahnsport auch inter- Rund, gefüllt mit 19.800 Zuschauern begleiteten die national wieder zu Rang und Namen zu verhelfen, Aktiven. „Josef Hofmeister zum 3. Male Europa- wurde gekrönt mit der Austragung der ersten Europa- meister", so meldeten die Zeitungen am nächsten meisterschaft. Die niederbayerische Sandbahn-. Tage. Noch zweimal erschien der Vorname Josef, metropole erstrahlte am 4. August 1957 im Glanz. beim 2. Josef Seidl und beim 3. Josef Sinzinger, Wurde doch der einzige kontinentale Vorlauf in Platt- ein vollkommener Triumpf. ling entschieden und damit die Initiative des MSC Plattling belohnt, diese Europameisterschaft wieder ins Leben zu rufen. „Wack" Josef Hofmeister hieß der strahlende Sieger. 15.000 jubelten ihm zu. Er konnte auch die Glückwünsche des blonden Hans (Albers) aus Hamburg entgegennehmen. Letzterer

26 So begann seine Laufbahn in Plattling...... Europameister und Gewinner des Blauen Bandes: Josef „Weck" Hofmeister 27 Nun auch wieder finanziell gestärkt, wagte man sich Die folgenden Jahre vereinten Welt- und Europa- an Neues. Ein Go-Kart wurde angeschafft und Rennen meister bei den Sandbahn-Rennen. Namen wie Barry veranstaltet. Das Gau-Jugendtreffen wurde dem MSC Briggs, Björn Knutsson, Josef Hofmeister, Josef Plattling übertragen. Dem neuen aus Amerika stam- Seidel und Manfred Poschenrieder waren eine Ga- menden Go-Kart-Sport zeigten sich auch einige Club- rantie für Sport mit dem 5isenschuh in Vollendung. mitglieder nicht abgeneigt. Erwin Weiß war hier der erfolgreichste Tuner und fuhr nach anfänglichen, Nachdem ein Jugendheim unter der Tribüne erstan- technischen und finanziellen Schwierigkeiten Sieg und zum 35-jährigen Jubiläum der Goldhelm des ADAC wieder zu gewinnen war, man mancher Fa- um Sieg nachhause. schingsredoute gern einige Gedanken der Erinnerung schenkte und ein weiterer Europameisterschaftsvor- lauf entschieden war, wurde es ruhig auf der Sand- bahn.

Erwin Weiß auf seinen kleinen, heißen vier Rädern MSC-Fasching 1957 28 Zwei Generationen: Josef Krug und Hans Ehbauer gratulieren Manfred Poschenrieder Deutscher Meister 1952 und populärster Sportler Niederbayerns 1949. K. Marxreiter wünscht Hals- und Beinbruch dem Kemptener Manfred Poschenrieder 29 Die Herren Stadtväter haben beschlossen, einen mit den großen vier Rädern auseinander. Eine Rallye Hauptstrang des Plattlinger Kanalnetzes durch die wurde geplant. Zwei Tage im November 1969, dem Rennbahn zu ziehen. Doch auch diese Zeit wurde 15. und 16., waren die Rallye-Fahrzeuge durch ganz nicht langweilig. Findigkeitsfahrten, Nachtorientie- Niederbayern unterwegs, um mit so wenig Straf- rungsfahrten, eine Tanzfahrt auf der„Agnes Bernauer" punkten wie irgend möglich, Sieger dieser „1. ADAC- sowie alle Jahre der Besuch des St. Nikolaus vereinte Niederbayern-Rallye" zu werden. Walter Weichhart die MSC'ler, St. Nikolaus hatte in Versform immer als Organisationsleiter konnte dem Passauer Helmut wieder einige Neuigkeiten über die Damen und Herren Maier und dem Osterhofener Werner Zizlsperger zum im Vorstand zu berichten. Hans Ehbauer, damals 2. Sieg gratulieren. Vorstand, verfaßte die Verse und führte eine lücken- lose Chronik. Er machte es damit möglich, diese Geschichte zu schreiben. Doch 1968, der 1. Vorsitzende Josef Krug zählte eben erst 60 Lenze, wurde es wieder lebendig auf der und um die Sandbahn. Die Sandbahnelite war ange- kündigt für den 12. Mai 1968, um den Gewinner des „1 1 . Blauen Bandes" zu ermitteln. Manfred Poschen- rieder konnte sich gegen die starke Konkurrenz mit Jon Ödegard, dem rasenden Zahnarzt aus Norwegen, dem Tschechen Tomicek, den Schweden Thommsson und Wedin durchsetzen und das „11. Blaue Band" mit nach Kempten nehmen. Er war es auch, der die darauffolgenden Jahre die besten Ritter des Eisen- schuhs in Plattling auf seiner Hausbahn zur Ver- zweiflung brachte.

Die schnellen, kleinen vier Räder, die Go-Karts hatten die Herzen im Sturm erobert, jetzt setzte man sich Rallye in Plattling 30 Fast einviertel Jahrhundertfü hrteJosef Krug den MSC lichen an den Berg, d. h. an das Ruselbergrennen. Plattling. Am 7. März 1970, nach Jahren des Erfolges 13./14./15. August 1971, der Wettergott meinte es und des Misserfolges an der Spitze des Vereinstrat er über normal gut mit den beiden Veranstaltern: dem ab. Spontan wählte ihn die Generalversammlung zum AC Deggendorf und dem MSC Plattling, die in ge- Ehrenvorsitzenden. Ein Stück Geschichte hatte Josef meinsamer Arbeit diese Großveranstaltung organi- Krug in diesem Club geschrieben, ebenso wie sein sierten und durchführten. Die 5,1 km lange Strecke Vorgänger Josef Froschauer sen. sah den Bergkönig Sepp Greger als Gesamtsieger. Walter Weichhart übernahm die Führung des MSC. Rennen um Rennen fügte sich aneinander. Ob für den Nachwuchs oder aber wenn sich die Weltspitze des Sandbahnsports mit Namen wie Ivan Mauger, Ole Olsen, Peter Collins, Mike Lee, Malcolm Simmons, Phil Crump, Don Godden und die deutschen Alois Wiesböck, Hans Wassermann und Egon Müller in Plattling trafen, ein Hauch von Weltmeisterschaft lag immer überden Rennen. Wenn die Form der Plattlinger Bahn auch keine Weltmeisterschaftsläufe mehr — be- dingt durch Beschluß der FIM — zuläßt, so wird am Palmsonntag die WM des Jahres doch programmiert. Auch für die Sorgenkinder hatte der MSC Plattling ein Herz, ein Bulldoggrennen am Faschingsdienstag Ruselbergrennen 1971 brachte mit 2.500,— DM Reinerlös eine kleine Lin- Zuschauer an der Wegmacherkurve derung. Zu Gunsten eines Kinderspielplatzes war ein Rallye hieß es wieder. Von den Großen dieser Motor- Faschingsmarkt in Gang gebracht worden. Ein Erlös sportart, die Olympia-Rallye, die Winterrallye Markt- von 4.500,— DM war die Belohnung für die Mühen. redwitz, die -Rallye fü hrten die Strecken durch Auf der Sandbahn war man zuhause, den Rallye-Sport Plattling. Auf der Sandbahn und um die Kiesweiher hatte man versucht, nun wagten sich die Verantwort- in Kühmoos wurde um Bruchteile von Sekunden 31 getriftet, um in der Endabrechnung vorne mit dabei zwischenzeitlich 1. Vorsitzender geworden. Der zu sein. Die hier bei Tag oder bei Nacht gefahrenen „Große Preis der Stadt Plattling", nun die neuge- Sonderprüfungen waren ein Erlebnis für Aktive und schaffene Trophäe für die Sandbahnasse, zieht alle Zuschauer. Jahre Tausende in den Bann. Noch einmal eine kurze Rückblende. 1972 sollte das letzte Rennen auf der 7-Kurven-Bahn in Plattling gefahren werden. Es war beschlossen, auf dem Ge- lände eine moderne Schule erstehen zu lassen. Das Areal für eine neue Speedwaybahn wurde gerodet. Die Zukunft konnte beginnen. Nichts von all dem, ob- gleich die Plattlinger sie 1949 für 4.200,— DM von den Stadtvätern gekauft worden war, um eine Renn- bahn dort zu schaffen. Die Schule wurde in die Au gebaut. Damit blieb eine der interessantesten Sand- bahnen Europas wohl erhalten, aber der MSC mußte sein Gelände für die Speedwaybahn wieder abgeben.

Vor dem Start: J. Louis, M. Simmons, P. Crump, D. Godden und J. Mauger Die 2. ADAC-Niederbayern-Rallye im August 1974 darf ebenso wie die erste 1969 als Erfolg für alle Beteiligten verbucht werden. Nach 40 Jahren mußte die Sandbahn einer Generalüberholung unterzogen werden. Eine neue Umplankung und ein neues Ziel- richterhaus ließen die Anlage 1977 und 1978 in neuem Glanz erstrahlen. Georg Kiermeier war 32 Der Chronist glaubt nun — auch ein Geburtstags- Sandbahnstile: wunsch des MSC Plattling — er möge weitere 50 Jahre Sternstunden erleben. Dazu wäre ein ge- eignetes Gelände in der Umgebung Plattlings not- wendig, um seine Zukunftspläne für eine neue Bahn, den Weltmeisterschaftsbedingungen entsprechend, gedeihen zu lassen und diese in Kürze in die Tat umsetzen zu können. Doch zum Schluß sei allen gedankt, die durch ihren Einsatz während der Jahre zum Wohle des Clubs beigetragen haben. Viel Freizeit und Idealismus sind notwendig, wenn man wie unser MSC Plattling auf 50 Jahre zurückblicken kann. Albin Siegl 1950

Ivan Mauger 1972

33 Die Gewinner des Blauen Bandes: 23. 5. 1937 Otto Brindl, Pankofen 12. 6. 1938 Gunnar Barthelson, Schweden 4. 6. 1939 Martin Schneeweiß, Österreich 28. 9. 1947 Hermann Gunzenhauser, Neidlingen 19. 9. 1948 Walter Buttler, Erkelenz 2. 10. 1949 Karl Marxreiter, Plattling 8. 10. 1950 Albin Siegl, Gröbenzell 9. 9. 1951 Albin Siegl, Gröbenzell 21. 6. 1953 Josef Hofmeister, Abensberg 2. 9. 1962 Josef Hofmeister, Kempten 12. 5. 1968 Manfred Poschenrieder, Kempten 4. 4. 1971 Manfred Poschenrieder, Kempten 7. 4. 1974 Manfred Poschenrieder, Kempten

„Blaues Band von Bayern"

34 „Silberhelm der Stadt Plattling” „Goldener Ring der Stadt Plattling"

Die Gewinner des Silberhelms: Die Gewinner des Goldenen Ringes: 5.9.1937 Otto Brindl, Pankofen 24. 8. 1947 Karl Marxreiter, Plattling 28.8.1938 Hermann Gunzenhauser, Neidlingen 3. 7. 1949 Fritz Dirtl, Wien 13.6.1948 Karl Marxreiter, Plattling 29. 7. 1969 Manfred Poschenrieder, Kempten 22.5.1949 Hermann Gunzenhauser, Neidlingen 18.6.1950 Albin Siegl, Gröbenzell 3.6.1951 Albin Siegl, Gröbenzell 1.5.1952 Albin Siegl, Gröbenzell 26.3.1972 Donald V. Godden, England

35 Die Vorstandschaft im Jubiläumsjahr:

1. Vorsitzender Georg Kiermeier 2. Vorsitzender Erwin Weiß Schatzmeister Fanny Froschauer Schriftführer Josef Froschauer Sportleiter Günter Baumgartner Tourenleiter Josef Paternoster Verkehrsreferent Michael Weiderer Beisitzer Georg Liebhart Beisitzer Gustav Langer Beisitzer Anni Bäuml Beisitzer Helmut Eimer sen. Beisitzer Sieghart Höger Beisitzer Hans Eberl Beisitzer Matthias Eichinger Beisitzer Manfred Löhner

36