Helfer-Initiativen Coronakrise
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet Gesamt
Funkanalyse Bayern 2018 Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet gesamt Cham Arnbruck Drachselsried Viechtach Geiersthal Böbrach Kollnburg Langdorf Zwiesel Teisnach Patersdorf Frauenau Ruhmannsfelden Regen Zachenberg Regen Rinchnach Straubing- * Sankt Spiegelau Oswald- *Neuschönau Mauth Bogen Riedlhütte Bischofsmais Bernried Kirchberg Grafling Eppenschlag Straubing i. Wald Niederwinkling Offenberg Lalling Grafenau Hohenau Metten * Irlbach Schaufling Hunding Mariaposching Deggendorf * Schönberg Ringelai Freyung Stephansposching Auerbach Grattersdorf Grainet Saldenburg Freyung-Grafenau * Plattling Perlesreut Schöllnach Niederalteich Hengersberg Thurmansbang Röhrnbach Witzmannsberg Jandelsbrunn Neureichenau Otzing Moos Fürsteneck Außernzell Tittling Waldkirchen Aholming Winzer Wallersdorf Iggensbach Fürstenstein Hutthurm Oberpöring Deggendorf Eging a. See Neukirchen Aicha vorm Sonnen Buchhofen vorm Wald Büchlberg Wallerfing Hofkirchen Wald Osterhofen Ruderting Hauzenberg Landau a. Künzing Tiefenbach d. Isar Windorf Salzweg Eichendorf Vilshofen Dingolfing- Thyrnau Aldersbach Passau Obernzell Landau Passau Untergriesbach Aidenbach Beutelsbach Ortenburg Fürstenzell Neuburg Egglham a. Inn Haarbach Bad Griesbach Ruhstorf a. i. Rottal d. Rott Neuhaus Tettenweis a. Inn Bayerbach Rottal-Inn Pocking Rotthalmünster Kößlarn Stereoempfangsgebiet gesamt Kirchham Teilgebiet Radio Galaxy Passau Bad Füssing Teilgebiet UNSER RADIO Passau Teilgebiet UNSER RADIO Deggendorf TeilgebietAltötting Radio Galaxy Passau / Deggendorf Mühldorf -
Amtsblatt Nr. 08 Vom 02.08.2019
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2019 Freitag, den 02.08.2019 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien-SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Seite 118 Vollzug der Wassergesetze; Gewässer 1. Ordnung, Vils Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes für die Vils Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über die Festsetzung des Über- schwemmungsgebietes der Vils von Flusskilometer 13,5 bis Flusskilometer 24,5 im Bereich der Stadt Osterhofen im Landkreis Deggendorf (Ü-Gebietsverordnung Vils) vom 02.08.2019 Seite 121 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2018 Seite 127 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.03.2019 Seite 128 Manövermeldungen in der Zeit vom 21.05.2019 bis 24.05.2019 Seite 129 Bekanntmachungen der Sparkasse Deggendorf hier: Aufgebotsverfahren Seite 130 LANDRATSAMT DEGGENDORF Herrenstraße 18 94469 Deggendorf Az. 3-5651.03 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien- SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Nach amtlicher Feststellung der Amerikanischen Faulbrut in einem Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf erlässt das Landratsamt Deggendorf folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g: 1. Das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Kilometer um den von der Ame- rikanischen Faulbrut betroffenen Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried wird zum Sperrbezirk erklärt. Der Sperrbezirk umfasst folgende Ortschaften und Ortsteile: - Innerirlach - Krin - Rieth - Böbrach bei Bernried - Hochstraß bei Bernried - Hochwies bei Bernried - Oberkager bei Bernried jeweils 94505 Bernried Die Grenzen des Sperrbezirks sind in der Karte dargestellt, die als Anlage Bestandteil dieser Allgemeinverfügung ist. -
Zur Postgeschichte Des Landkreises Deggendorf Franz Fischer
Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf Franz Fischer Im folgenden sollen die „alten" Postorte (bis 1885) des heutigen Landkreises Deggen dorf mit dem Schwerpunkt ihrer älteren Geschichte kurz vorgestellt werden. Es soll keine umfassende Geschichte aller Postorte im Landkreis von den Anfängen bis zur Ge genwart (über 70 Orte, davon einige nur wenige Jahre im Betrieb) sein. Die Abhand lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn so manche Teilaspekte bedürfen noch einer eingehenden Klärung oder können nie ganz geklärt werden, da Aufzeich nungen darüber nicht vorhanden sind. DEGGENDORF Anfänge der Post Als im Jahre 1807 der bayerische Staat von Thurn und Taxis die Post übernahm \ wur de in Deggendorf der Nadler Georg Wiest als Briefsammler aufgestellt. Wie schon vor her die Boten, mußte jetzt er die Postsachen nach Plattling bringen und die dort lagern den Sendungen abholen. Viermal in der Woche mußte er nach Plattling gehen. Für ei nen Brief bekam er einen bis drei Kreuzer, für Geldsendungen bis 100 Gulden zwölf Kreuzer. Quittung des ,,Briefsamlers" Simon Schlag (Privat) 121 Bei der Organisation des Oberpostamtes München vom 17. Mai 1808 wird Deggendorf erstmals als „Briefsammlung" erwähnt 2. Die Postentfernung von Deggendorf nach Plattling wird auf „eine Post" 3 festgesetzt. Nachfolger von Wiest wurde 1812 Simon Schlag, im Volksmund „Postsimmerl" genannt. Über 20 Jahrelang brachte er die anfal lenden Postsendungen mit einem Schubkarren nach Plattling. Da er noch kein festes Einkommen hatte, sicherte ihm das Landgericht eine jährliche Gratifikation von 26 Gulden zu 4. Er wohnte in der Pfleggasse (Nr. 48, Krambad). Wegen der schlechten Postverhältnisse beschwerte sich die Deggendorfer Geschäftswelt am 14. -
Libellenkartierung Im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)
©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at Libellula 13 (1/2), 9-31 1994 Libellenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Bahram Gharadjedaghi eingegangen: 31. August 1993 Summary In the district Deggendorf, Lower Bavaria, 39 dragonfly species have been found. Evidence of 36 species comes from a mapping of 48 research areas in the district in 1990 as well as from the analysis of recent observations of other persons. 19 species are important for nat ure conservation in the district. 21 of the recorded species are listed in the Bavarian List of Endangered Species, two of them are irregular guests in Bavaria. The investigated area is comparatively species-rich with regard to dragonflies, but there are clear differences in the diverse parts of the district. Especially the gravel pits and dead arms of the Isar and the Danube are suitable biotopes for dragonflies, many species, amongst them endangered ones, are quiet abundant, e.g. the Erythromma-spec- ies. The occurence of Gomphus vulgatissimus in these parts is of great importance, while at the mostly natural low-mountain streams the presence of the very endangered Ophiogomphus cecilia is of special interest. In the more agricultural south-west range of the district only few dragonfly-habitats and remarkable species are found. The state of the dragonfly-populations with regard to the different species is shown. The causes for the endangerment of dragonflies in the district and the necessary protective measures are given and discussed. Keywords: dragonfly habitats, district survey, germany, bavarian forest, danube river, endangered species, protection. -
Bürgerveranstaltung Zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf
Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Buchhofen, Künzing, Moos, Niederalteich, Osterhofen Moos, 19.11.2014 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Inhalt 1. Warum ein Energiemasterplan? 2. Phasen des Energiemasterplans 3. Ist-Zustandsanalyse 4. Potenzialanalyse 5. Diskussion energie.concept.bayern. 19.11.2014 2 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 1. Warum ein Energiemasterplan? • Klimaschutz – globale Erwärmung – Meeresspiegelanstieg – Klima-Flüchtlinge – extreme Wetterereignisse – … • Versorgungssicherheit • Regionalität • Energieversorgung der Zukunft? • … www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/AufrufTeaserFrackingEnL.html energie.concept.bayern. 19.11.2014 3 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 2. Phasen des Energiemasterplans energie.concept.bayern. 19.11.2014 4 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Phasen des Energiemasterplans • EMP – Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge – Grundlage für weitere Konzepte und Maßnahmen Phase 5 Akteursbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Potenzialanalyse Maßnahmenkatalog Einsparung & Effizienz Erneuerbare energie.concept.bayern. 19.11.2014 5 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 3. Ist-Zustandsanalyse • Strom & Wärme • Aufteilung in Verbrauchergruppen • Aufteilung in Energieträger -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.06.2020
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 07/2020 Montag, den 29.06.2020 Vollzug Infektionsschutzgesetz (IfSG); Widerruf der Allgemeinverfügung zur Zimmerquarantäne der Patienten in der Asklepios Klinik Schaufling, Hausstein 2, 94571 Schaufling Seite 88 Immissionsschutzgesetze und Industrieemissions-Richtlinie; Betrieb einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung (Anlage nach Nr. 8.12.1.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) sowie zum Umschlagen (Anlage nach Nr. 8.15.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) von gefährlichen Abfällen in 94554 Moos, Weidenstraße, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1510 der Gemarkung Moos, Gemeinde Moos; Antragsteller: Groß Karl-Heinz, Thundorfer Straße 37, 94554 Moos Betreiber: Karo As Umweltschutz GmbH, Bahnhofstraße 82, 31311 Uetze-Dollberge hier: wesentliche Änderung nach § 16 Abs. 1 i. V. m. § 10 BImSchG Seite 89 Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Schaufling und der Stadt Deggendorf bezüglich Wasserversorgung Seite 92 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2019 Seite 96 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Winzer-Iggensbach für das Haushaltsjahr 2020 Seite 97 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Lalling für das Haushaltsjahr 2020 Seite 99 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Künzing-Gergweis (Landkreis Deggendorf) für das -
Beer in Bavaria / 2016
WELCOME TO ALDERSBACH BEER IN BAVARIA / 2016 Group offers CULTURE ART CULINARY LEISURE Plan your visit now! ACCOMPANYING PROGRAM TO THE STATE EXHIBITION 29 April – 30 October 2016 ∙ Aldersbach Abbey/County of Passau www.landesausstellung-bier.de CONTENTS 4 Bavaria’s fifth element 5 Church of the Ascension of Virgin Mary 6 Accompanying program 8 Schuhbeck’s cuisine 9 The festival tent 10 Bräustüberl (brewpub) 11 Brewery tour 12 Experience beer & brewery 13 Transparent show brewery 14 Aldersbach monastery shop 15 Aldersbacher beer thriller 16 The region of Passau 17 Bavarian Danube valley WELCOME TO SHARED & Klosterwinkel COMMITMENT FOR 18 Leisure activities ALDERSBACH 20 Your journey BAVAR IA N BEER the venue of the Bavarian MASTHEAD As much as beer needs special and carefully selected State Exhibition 2016 – ingredients to make it a success, as indispensable was A cooperation project ADMISSION FEES between the County of Passau, Beer in Bavaria the cooperation between many partners to create the for the Bavarian Aldersbach Brewery and the Bavarian State Exhibition 2016 – Beer in Bavaria. State Exhibition 2016 – Community of Aldersbach Beer in Bavaria: Klosterplatz 1 In 2016 Bavaria is celebrating the 500th anniversary of Jointly working together on the project were the House Adults D-94501 Aldersbach its purity law. For us, it is reason enough to devote an of Bavarian History, the Community of Aldersbach, the Phone +49 (0) 8543 961015 County of Passau and Aldersbach Brewery. € 10.00 landesausstellung@ entire Bavarian State Exhibition to this topic. aldersbach.de with concessions www.landesausstellung-bier.de Aldersbach Abbey is just the perfect setting for the € 8.00 exhibition as beer has been brewed on its premises Layout, Typesetting & family ticket Final Artwork since 1268. -
Bestandteil Zur Bekanntmachung Des Landratsamtes Deggendorf Vom 08.09.2005 Für Die „Bezeichneten Gebiete“ Nach Art
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 10/2005 Montag, 19.09.2005 Inhaltsangabe: Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 bis 31.08.2005........................... Seite 129 Aufruf zur Straßensammlung für unsere Kriegsgräber 2005 vom 24. Oktober 2005 bis 01. November 2005....................................... Seite 132 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf für die Bereiche der Gemeinden Auerbach, Bernried, Buchhofen, Moos, Offenberg, Osterhofen, Otzing, Plattling und Schaufling................. Seite 133 V e r z e i c h n i s über die vom Landratsamt in zeitlicher Reihenfolge genehmigten Bauanträge (soweit einer Bekanntgabe durch den Bauherrn nicht widersprochen wurde) in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Deggendorf, den 19.09.2005 Landratsamt gez. Schneider Reg.-Direktor ./. 129 Landratsamt Deggendorf Bauamt Verzeichnis der genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Bauherr Baumassnahme (Bauort/Vorhaben) Gen.-Datum Herr Egg, 04.08.2005 Dr. Hans-Joachim Kroiss Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Dreitannenriegelstr. 32 d Doppelgarage 94469 Deggendorf Herr Aholming, 05.08.2005 Peter Hauzenberger Nutzungsänderung des bestehenden Isarauer Str. 102 Schweinestalles in ein Kartoffellager 94527 Aholming Herr Plattling, 08.08.2005 Wolfgang Meier VOB-Antrag zur Errichtung einer Werkstatt Lagerhausstr. 19 mit Bürogebäude 94447 Plattling Herrn Metten, Untermettenwald 20 09.08.2005 Arnold Schröck Aufstockung der bestehenden Garage Untermettenwald 20 94526 Metten Frau Michaelsbuch, Gamelbertstr. 12 10.08.2005 Bernadette Zisler Dachgeschossausbau, Anbau und Ausbau Ferstlstr. -
Informationen Der VG Lalling-Hunding Bürgermeister Rufen Zur Impfung Auf! Grattersdorf/Hunding/Lalling/Schaufl Ing
Ausgabe 287/8 - kostenlose Verteilung - August 2021 Jahresrückblick der Kindertagesstätte St. Christophorus Text und Fotos: Kagerbauer Daniela, den Bericht dazu fi nden Sie auf der nächsten Seite Abschließend ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat, allen voran Frau Christina Dörr, Frau Reitberger Tanja, die sich mit viel Engagement für unsere Kindertagesstätte einsetzten. Ebenso Frau Pissulla Karola, Frau Hüttinger Raphaela, Frau Ba- chinger Brita, Lallinger Martina, Frau Drasch Janina und Frau Langgartner Katrin für die große Einsatzbereitschaft, immer ein offenes Ohr für Mitarbeiter und Eltern. Dank des Eltern- beirates konnten heuer viele versch. Dinge für die Gruppen/die Einrichtung wieder angeschafft werden. Der Abschluss Ausfl ug der Schulanfänger wurde fi nanziell auch vom Elternbeirat mit- Jahresrückblick der Kindertagesstätte St. Christophorus gesponsert. Ein Danke auch an die Raiffeisenbank Lalling für die gute Zu- • September 2020: sammenarbeit und das Sponsoring der Schlaufuchs T-Shirts und - Ankommen aller Kinder der Abschiedsgeschenke an die Schulanfänger. Auch Danke sa- gen möchten wir an die die Sparda Bank Plattling (Frau Aschen- • Oktober 2020: brenner) für die großzügigen Spenden. - Erntedankaltargestaltung in der Kirche Lalling Danke auch an die Privatpersonen, die das Jahr über immer wie- - Elternbeiratswahl (8 Personen) der Geldspenden an die Kindertagesstätte überreicht hatten. Die Gelder wurden zu 100% für die päd. Arbeit mit den Kindern • November 2020: eingesetzt. Besonders hervorherben möchten wir Familie An- - Durchführung St. Martinsfeier in den Gruppen dreas Probst, die uns unsere Holzsitzklötze für die Regelgrup- - Spendensammlung für unser Patenkind Supriya aus pe und die Flohkiste geschnitten, geschliffen und gespendet hat. Naldum (Nepal) in Form der Patensuppen in der Ein Auch ein großes Dankeschön an Frau Langgartner Katrin, die richtung im Namen des Elternbeirates und Geiß Christian, die die Spen- den für einen Defi brillator organisierten und alle Absprachen • Dezember 2020: diesbezüglich trafen. -
5G Für Den Kreis Deggendorf: Vodafone Baut
News 5G für den Kreis Deggendorf: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Künzing und Grafling in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 21.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Deggendorf“: Vodafone hat in Künzing und Grafling eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An sieben weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Deggendorf, Winzer (2x), Schaufling, Hengersberg, Moos und Plattling. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 29 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
POSTAKTUELL an Alle Haushalte
POSTAKTUELL an alle Haushalte Jahresbericht 2019 Seite Offenberg, im Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichts, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Ende der laufenden Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister namens der Gemeinde Offenberg aber auch persönlich wieder einen Jah- resbericht vorlegen, aus dem die Arbeit der politischen Gemeinde, ihren Gremien, den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Leben in unseren Ortsteilen des vergangenen Jahres hervorgeht. Im sichtbaren Fokus standen im vergangenen Jahr diverse Bauprojekte der Gemeinde: Die Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Bauhof- halle, die Planung eines neuen Kindergartens zur Erweiterung des Be- treuungsangebots für unsere kleinen Gemeindebürger, die Erschließung neuer Flächen für die Wohnbebauung und auch die interkommunale Zu- S. 28 sammenarbeit zur Sanierung und zum Betrieb der Mettener Kläranlage. Baugebiet „Steinbühl“ Finsing In der Bürgerversammlung im November 2019 konnte eine Vielfalt von Tätigkeiten und Aufgaben unserer Gemeinde vorgestellt werden. Wir wa- ren auch im zurückliegenden Jahr darauf bedacht, zum Wohle der Bür- gerschaft und unserer Gemeinde Entscheidungen zu treffen. Auch bauen wir Stück für Stück die kommunale Infrastruktur aus. Was die Gemeinde selbst betrifft, so haben wir im Rathaus eine neue EDV-Anlage installiert und den Bauhof mit zeitgemäßen Fahrzeugen und Maschinen ausgestat- tet. Die Vereine und Gruppen in der Gemeinde beteiligen sich recht rege am Ferienprogramm und gestalten je für sich ein gesellschaftliches und ansprechendes Vereinsleben. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung bedanken. Persönlich darf ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken und freue mich im Rückblick auf die ablaufende Wahlperiode über die gemeindlichen Erfolge und um- gesetzten Projekte.