POSTAKTUELL an Alle Haushalte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

POSTAKTUELL an Alle Haushalte POSTAKTUELL an alle Haushalte Jahresbericht 2019 Seite Offenberg, im Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichts, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Ende der laufenden Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister namens der Gemeinde Offenberg aber auch persönlich wieder einen Jah- resbericht vorlegen, aus dem die Arbeit der politischen Gemeinde, ihren Gremien, den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Leben in unseren Ortsteilen des vergangenen Jahres hervorgeht. Im sichtbaren Fokus standen im vergangenen Jahr diverse Bauprojekte der Gemeinde: Die Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Bauhof- halle, die Planung eines neuen Kindergartens zur Erweiterung des Be- treuungsangebots für unsere kleinen Gemeindebürger, die Erschließung neuer Flächen für die Wohnbebauung und auch die interkommunale Zu- S. 28 sammenarbeit zur Sanierung und zum Betrieb der Mettener Kläranlage. Baugebiet „Steinbühl“ Finsing In der Bürgerversammlung im November 2019 konnte eine Vielfalt von Tätigkeiten und Aufgaben unserer Gemeinde vorgestellt werden. Wir wa- ren auch im zurückliegenden Jahr darauf bedacht, zum Wohle der Bür- gerschaft und unserer Gemeinde Entscheidungen zu treffen. Auch bauen wir Stück für Stück die kommunale Infrastruktur aus. Was die Gemeinde selbst betrifft, so haben wir im Rathaus eine neue EDV-Anlage installiert und den Bauhof mit zeitgemäßen Fahrzeugen und Maschinen ausgestat- tet. Die Vereine und Gruppen in der Gemeinde beteiligen sich recht rege am Ferienprogramm und gestalten je für sich ein gesellschaftliches und ansprechendes Vereinsleben. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung bedanken. Persönlich darf ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken und freue mich im Rückblick auf die ablaufende Wahlperiode über die gemeindlichen Erfolge und um- gesetzten Projekte. Derzeit wird das ehemalige Schulhaus in Buchberg saniert und es können so Räume für die Öffentlichkeit aber auch soziale Wohnräume geschaffen werden. Einhergehend wurde auch die Dorfer- neuerung für die Ortsteile Buchberg und Finsing angestoßen. Ich freue mich jetzt schon auf die Ideen und Ergebnisse der gebildeten Arbeits- gruppen. In den folgenden Seiten erhalten Sie einen detaillierten Über- blick über die Arbeit der Gemeinde im vergangenen Jahr. Auch für die nächsten Monate stehen auf der Agenda wieder Projekte und Aufgaben, die die Gemeinde beherzt und engagiert anpacken wird. S. 35 Neubau einer Kindertagesstätte Die folgenden Seiten sind eine schöne Rückschau auf das vergangene Jahr. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern und hoffe, dass wir Sie mit dem Rückblick in ansprechender Weise informieren können. Herzliche Grüße aus dem Rathaus Ihr Hans-Jürgen Fischer S. 17 S. 53 Bewegungsparcours Umbau altes Schulhaus Buchberg Jahresbericht 2019 Seite Aus dem Rathaus 26 Erweiterung der bestehenden Bauhofhalle 04 Rathaus und Verwaltung 27 Gewerbegebiet Wolfstein II 05 Bücherei 28 Baugebiet „Steinbühl“ Finsing 05 Kindergarten und Kinderkrippe 29 Straßensanierung 06 Grundschule Neuhausen 30 Umbau Schulhaus Buchberg 06 Bauhof 30 Ertüchtigung der Pumpstation Harreck 06 Personelle Veränderungen Aktuelle Maßnahmen Einwohnermeldeamt 31 Dorferneuerung für 07 Einwohnerzahlen Dorfbereiche Buchberg und Finsing 07 Bevölkerungsbewegung 33 Baugebiet „Riedpoint“ Neuhausen 08 Altersstruktur 34 Städtebauliches Konzept mit Wohn- und 08 Einwohnerstatistik Pfegeformen im Bereich Zieglstadl 08 Rentenanträge 35 Neubau einer Kindertagesstätte 37 Ertüchtigung der Pumpstation an der Bauamt Pitterer Siedlung (ehem. Klärweihern) 08 Bauanträge 37 Kanalsanierungsmaßnahmen 38 Investitionszuschüsse für Vereine und Kirche Standesamt 39 Grunderwerb S. 28 09 Geburten 41 Bayern WLAN Baugebiet „Steinbühl“ Finsing 09 Sterbefälle 41 Breitbandversorgung 09 Eheschließungen 43 Neuaufstellung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes Finanzen 44 Zweckverband 10 Schulden und Rücklagen „Abwasserbeseitigung Metten - Offenberg“ 10 Rücklagenentwicklung 45 Übergangslösung Kläranlage 46 Zur Finanzierung bzw. Bürgerbeteiligung Gemeinderat 47 Digitales Rathaus 11 Gemeinderat 11 Besetzung der Ausschüsse Veranstaltungen 2019 11 Fraktionssprecher 48 Ferienprogramm 12 Benennung von Verbandsräten 49 Seniorenausflug und Beauftragten 50 Bürgerversammlung vom 14. November 2019 12 Schulverband Mittelschule Metten 12 Mitglieder im Verbandsrat Vorschau auf künftige Maßnahmen 51 Verbreiterung der Kreisstraße DEG43 in 13 Geschenk für neugeborene Offenberger Aschenau / Errichtung eines Fahrbahnteilers an der nördlichen Ortseinfahrt 13 Bestellung eines weiteren Standesbeamten 52 Neubau einer Kindertagesstätte 52 Abschluss der Umbaumaßnahmen am gemeindlichen Bauhof Sonstige Informationen 52 Abschluss des Ausbaus des Neuhausener 14 Verabschiedung / Begrüßung Weges (Altweiher) 14 Schülerzahlen Grundschule Neuhausen 53 Ertüchtigung weiterer Pumpstationen 15 Übergangslösung der Kinderbetreuung 53 Abschluss des Umbaus des alten Schulhauses 16 Kommandanten der Gemeindefeuerwehren in Buchberg 16 E-Wald S. 35 54 Hochwasserschutz Donau 16 Bestellung eines Ortsheimatpflegers Neubau einer Kindertagesstätte 55 Dorferneuerung Buchberg / Finsing 17 Interkommunale Zusammenarbeit 55 Auslieferung des Mehrzweckfahrzeugs für die 18 Zweckverband Gewässer 3. Ordnung Freiwillige Feuerwehr Neuhausen 19 Europawahl am 26. Mai 2019 55 Straßensanierungen 19 Informationen zur Kommunalwahl am 56 Zutrittskontrollen für weitere Liegenschaften 15. März 2020 56 Mobilität im Landkreis Deggendorf 20 Vitalitäts-Check - Leerstandsermittlung 57 MIFAZ - Die Mitfahrzentrale 57 Gutscheine Maßnahmen und Investitionen 58 Veranstaltungen 2020 22 Rathaus 58 Bürgerversammlung 2020 22 Grundschule 23 Kindergarten / Kinderkrippe 59 Veranstaltungskalender 2020 / 2021 23 Spielplätze 24 Feuerwehren - verschiedene Anschaffungen 62 Nützliches für den täglichen Gebrauch 24 Feuerwehr Neuhausen S. 17 25 Bauhof S. 53 Bewegungsparcours 25 Anschaffung eines Bauhoffahrzeuges Umbau altes Schulhaus Buchberg mit Winterdienstausrüstung Jahresbericht 2019 Seite 1. AUS DEM RATHAUS Rathaus und Verwaltung Sitzend v. l.: Christina Herrnböck, Michaela Adler, Florian Stern, Nathalie Bauer Stehend v. l.: Tobias Mühlbauer, Monika Daffner, Geschäftsleiter Reinhold Schwab, Berta Spieß, Manfred Wagner, Jutta Raith Aufgabenbereiche und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Sach- Zi.- Amt Durchwahl E-Mail bearbeiter/in Nr. 1. Bürgermeister Hans-Jürgen Fischer 1 0991 / 99808 ± 11 [email protected] Allgemeines 0991 / 99808 ± 0 [email protected] Geschäftsleitung Reinhold Schwab 7 0991 / 99808 ± 14 [email protected] Manfred Wagner [email protected] Kämmerei 7 0991 / 99808 ± 15 Tobias Mühlbauer [email protected] Standesamt und Florian Stern 4 0991 / 99808 ± 13 [email protected] Bauamt Jutta Raith 0991 / 99808 ± 9 Einwohnermeldeamt [email protected] Christina Herrnböck 3 0991 / 99808 ± 12 [email protected] und Ordnungsamt Monika Daffner 0991 / 99808 ± 9 [email protected] Michaela Adler 0991 / 99808 ± 16 [email protected] Kasse Berta Spieß 6 0991 / 99808 ± 26 [email protected] Nadine Döring 0991 / 99808 ± 26 [email protected] Auszubildende Nathalie Bauer 0991 / 99808 ± 0 [email protected] Jahresbericht 2019 Seite Bücherei Neuhausen Büchereiangestellte v. l.: Jutta Tremml, Andrea Köckeis und Gabriele Riedl Neuhausen, Rathausplatz 1, 94560 Offenberg Tel. 0991/99808-17 Öffnungszeiten: Montag / Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Kindergarten und Kinderkrippe Kindergarten St. Vitus Neuhausen Kinderkrippe Neuhausen, Rathausplatz 2, Neuhausen, Schulstraße 5 a, 94560 Offenberg, 94560 Offenberg, Tel. 0991 / 9837 Tel. 0991 / 99899101 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kinderzahlen: Kindergarten: 135 Kinder Kinderkrippe: 28 Kinder Insgesamt: 163 Kinder Jahresbericht 2019 Seite Grundschule Neuhausen Neuhausen, Schulstraße 5, 94560 Offenberg, Tel. 0991/9626 Mail: [email protected] Bauhof Offenberg Neuhausen, Moosgasse 15, 94560 Offenberg Personelle Veränderungen Unter den gemeindlichen Mitarbeitern konnten nachstehende personelle Veränderungen verzeichnet werden: AUSGESCHIEDEN Bachinger Roland Kurzfristiger Beschäftigter Mühlbauer Isabel Vorpraktikantin Kindergarten Rettenmeier Lea Vorpraktikantin Kindergarten Melanie Wallitzer Erzieherin Kindergarten NEUEINSTELLUNGEN Bajraktari Angelina Berufspraktikantin Kindergarten Goller Kathrin Erzieherin Kindergarten Kilger Selina Vorpraktikantin Kindergarten Kopp Markus Mitarbeiter Bauhof Stockinger Stefan Mitarbeiter Bauhof Ulrike Feldmeier Reinigungskraft Pfarrzentrum Veitl Sabrina Pflegerin Kindergarten Weiß Melanie Erzieherin Kindergarten Jahresbericht 2019 Seite EINWOHNERMELDEAMT Einwohnerzahlen Entwicklung der Einwohnerzahl mit Haupt- und Nebenwohnsitzen: 4.000 3.614 3.457 3.499 3.553 3.562 3.582 3.500 3.024 3.000 2.500 2.190 2.000 1.500 1.000 500 0 1970 1990 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Bevölkerungsbewegung Ortsteil Einwohner 1995 Einwohner 2010 Einwohner 2019 Neuhausen 1.808 1.929 2.075 Aschenau 316 291 311 Finsing 220 294 279 Buchberg 181 182 180 Offenberg 205 193 184 Wolfstein 144 158 182 Kapfelberg 60 67 62 Kleinschwarzach 34 38 45 Hubing 35 35 36 Penzenried 46 29 35 Jahr Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle 2015 168 139 38 25 2016 180 133 39 32 2017 150 137 26 30 2018 159 137 26 28 2019 167 138 34 14 Die Gemeinde Offenberg hat im Jahr 2019 somit einen Zugang
Recommended publications
  • Libellenkartierung Im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)
    ©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at Libellula 13 (1/2), 9-31 1994 Libellenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Bahram Gharadjedaghi eingegangen: 31. August 1993 Summary In the district Deggendorf, Lower Bavaria, 39 dragonfly species have been found. Evidence of 36 species comes from a mapping of 48 research areas in the district in 1990 as well as from the analysis of recent observations of other persons. 19 species are important for nat­ ure conservation in the district. 21 of the recorded species are listed in the Bavarian List of Endangered Species, two of them are irregular guests in Bavaria. The investigated area is comparatively species-rich with regard to dragonflies, but there are clear differences in the diverse parts of the district. Especially the gravel pits and dead arms of the Isar and the Danube are suitable biotopes for dragonflies, many species, amongst them endangered ones, are quiet abundant, e.g. the Erythromma-spec- ies. The occurence of Gomphus vulgatissimus in these parts is of great importance, while at the mostly natural low-mountain streams the presence of the very endangered Ophiogomphus cecilia is of special interest. In the more agricultural south-west range of the district only few dragonfly-habitats and remarkable species are found. The state of the dragonfly-populations with regard to the different species is shown. The causes for the endangerment of dragonflies in the district and the necessary protective measures are given and discussed. Keywords: dragonfly habitats, district survey, germany, bavarian forest, danube river, endangered species, protection.
    [Show full text]
  • Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt
    [Show full text]
  • Ausgabe 68 / Mai 2016
    Gemeindeblatt Stephansposching Informationen aus dem Rathaus Stephansposching Ausgabe 68 – Mai 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, derzeit starten etliche Baumaßnahmen im Gemeindebereich, die unsere Infrastruktur für die Zukunft deutlich verbessern. Sehnlichst erwartet werden sicher die Erdarbeiten sowie die technischen Arbeiten für den Breitbandausbau. Die Telekom erschließt dazu das Gemeindegebiet und wird voraussichtlich bis August diesen Jahres fertig sein. Für Michaelsbuch-Hettenkofen erfolgt durch die Amplus AG der Anschluss im sogenannten eigenwirtschaftli- chen Ausbau. Inzwischen hat das Unternehmen bis Ende Juni die Erledigung und damit das schnelle Internet in Aussicht gestellt. Die Ortsdurchfahrt der Kreisstraße DEG 13 wird derzeit in Rottenmann neu ausgebaut incl. der Erneuerung der Oberflächenentwässerung. Dazu gehört auch die Entwässerungseinrichtung am Ortsrand unmittelbar an der B 8. Fertigstellungstermin ist für Oktober vorgesehen. In den großen Ferien erfolgt die Oberflächensanie- rung der Kreisstraße DEG 4 ab Ortsmitte Stephansposching bis Steinfürth. Der Einbau der Entwässerungsrinnen läuft ja schon seit einigen Wochen. In diesen Tagen startet auch die Generalsanierung der Sanitäranlagen in unserer Mehrzweckhalle, die nach rund 30 Jahren täglichem Betrieb verbraucht sind. Um den Sport- und Schulbetrieb nicht allzu sehr zu beein- trächtigen, sind die Arbeiten in zwei Abschnitte eingeteilt. Jetzt im Sommer wird das Erdgeschoss saniert, im Winter folgt dann das Untergeschoss. Bauarbeiten sind immer mit Einschränkungen und Belästigungen für Anlieger und Nutzer verbunden. Wir bit- ten alle Betroffenen jedoch um Geduld und Nachsicht angesichts einer künftigen deutlichen Verbesserung. In den kommenden Monaten stehen weitere Planungen und Bauentscheidungen an. Zum einen hat der Ge- meinderat darüber zu befinden, wie das in die Jahre gekommene Feuerwehrhaus in Loh-Wischlburg wirtschaft- lich sinnvoll zukunftsfit gemacht werden kann.
    [Show full text]
  • AIDA DE 2018Update
    Country Report: Germany 2018 Update Acknowledgements & Methodology This report was written by Michael Kalkmann, Coordinator of Informationsverbund Asyl und Migration, and was edited by ECRE. This report draws on information gathered from national authorities, including publicly available statistics and responses to parliamentary questions, national case law, practice of civil society organisations, as well as other public sources. Information on the situation at airport (detention) facilities and on the newly established “AnkER centres” in Bavaria was added by ECRE following a visit in April 2019. The information in this report is up-to-date as of 31 December 2018, unless otherwise stated. The Asylum Information Database (AIDA) The Asylum Information Database (AIDA) is coordinated by the European Council on Refugees and Exiles (ECRE). It aims to provide up-to date information on asylum practice in 23 countries. This includes 20 EU Member States (AT, BE, BG, CY, DE, ES, FR, GR, HR, HU, IE, IT, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, UK) and 3 non-EU countries (Serbia, Switzerland, Turkey) which is accessible to researchers, advocates, legal practitioners and the general public through the dedicated website www.asylumineurope.org. The database also seeks to promote the implementation and transposition of EU asylum legislation reflecting the highest possible standards of protection in line with international refugee and human rights law and based on best practice. This report is part of the Asylum Information Database (AIDA), funded by the European Programme for Integration and Migration (EPIM), a collaborative initiative by the Network of European Foundations, and the European Union’s Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF) and Horizon 2020 research and innovation programme (grant agreement No 770037).
    [Show full text]
  • Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
    Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 13/2008 Freitag, 31.10.2008 Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über das Wasserschutzgebiet der Gemeinde Grafling, Landkreis Deggendorf, für die öffentliche Wasserversorgung der Ortschaft Eidsberg, Gemeinde Grafling................... Seite 189 Wassergesetze; Verordnung über das Wasserschutzgebiet Gemeinde Gotteszell, Landkreis Regen, und Bernried, Landkreis Deggendorf.............................. Seite 201 Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über das Wasserschutzgebiet zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung für die Ortschaft Arzting der Gemeinde Grafling................................................................................. Seite 203 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf ......... Seite 204 Bekanntmachung über die Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses 2007 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Donau- Wald - Sitz Außernzell................................................................................. Seite 252 Bekanntmachung über die Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses des Kommunalunternehmens Abfallwirtschaft Donau- Wald, Anstalt des öffentlichen Rechts (kurz AKU Donau-Wald) – Sitz Außernzell....................................................................................................
    [Show full text]
  • Planfeststellung 5
    Quelle: Geobasisdaten c Bayerische Vermessungsverwaltung 2012 Gemeinde M 1 : 25 000 Steinach 0 0.5 1 1.5 2 2.5 km Polder Parkstetten/Reibersdorf Gemeinde Hunderdorf 4 Kinsach-Menach-Ableiter StDe-PV-LS-2101 Gemeinde Parkstetten 2 0 2 0 2 1 , - 2 S 1 Q 3 - Gemeinde 2 V P m - Schwarzach k e - 5 8D o t D S SW Oberalteich StDe-PV-LA-1105 StDe-PV-LA-1108 Legende: SW Alte Kinsach Schifffahrtsstraße: 5 1 3 3 1 2 3 Donaulängsschnitt Teil 1 2 StDe-PV-LS-2001 n Stadt e Fahrrinne neu r h Bogen a 4 1 f 2 r 3 1 2 3 e Brückenerweiterung 2 v s 6 an der B20 1 3 Kolkverbau / Kolkverfüllung / Tertiärabdeckung neu g 2 n SW Sand I 1 u 1 3 l 11 l 3 0 0 e 2 2 1 t , 2 s 7 9 - , t 0 8 S 8 s 1 3 Buhne / Parallelwerk / Wellenschlagschutz Ufervorschüttung , Q e e 3 8 2 - Polder Pfelling z 2 f 1 8 V n n 3 1 2 m P e a 9 3 r 1 k - l 3 13 2 2 - anzupassen / neu e G P 1 3 6 9 o D D t 0 2 1 S 3 2 2 3 3 3 2 2 2 0 1 Auftrag Kies, Grobkornzugabe neu S 3 S 2 9 0 2 7 SSt Sand II 0 2 1 3 3 3 3 2 StDe-PV-LA-1111 3 2 2 2 Abtrag Kies / Fels neu Polder Sulzbach 9 0 StDe-PV-LA-1101 D StDe-PV-LA-1103 StDe-PV-LA-1106 StDe-PV-LA-1109 3 S o 2 t - D k S e m - 0 2 P 2 3 2 32 2 V 8 3 - S 1 SSt Hunderdorf Q 8 S , 0 - D 0 o 2 SSt Asham n 2 a 0 Landkreis Deggendorf u 1 l ä 8 n S 0 g 3 t 2 D s s e c - h P n S V i t 1 - t 2 L S 3 7 S T S 2 0 - e 2 2 i 3 , l 5 0 , 2 7 1 1 0 2 0 4 1 2 3 7 0 3 , 2 2 12 14 5 2 2 7 10 0 - 3 Hochwasserschutz: S Stadt 2 Q - m V k P Straubing - - o e 6 D D 0 t 3 Gemeinde 2 S 17 2 Bestehender Hochwasserschutz auf Schutzgrad HQ100 Niederwinkling Polder Offenberg/Metten StDe-PV-LA-1110 D S o n t D a Vorgezogene Hochwasserschutzmaßnahmen auf Schutzgrad HQ100, u e l - ä P n StDe-PV-LA-1112 StDe-PV-LA-1114 StDe-PV-LA-1117 V g - s im Bau bzw.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 04 Vom 21.04.2005
    Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 04/2005 Donnerstag, 21.04.2005 Inhaltsangabe: Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.03.2005 bis 31.03.2005........................... Seite 43 Bekanntmachung der Sparkasse Deggendorf hier: Aufgebotsverfahren....................................................................... Seite 48 hier: Kraftloserklärungen....................................................................... Seite 49 Manövermeldungen in der Zeit vom 25.04. 2005 bis 28.04.2005................................................................... Seite 50 07.06.2005 bis 09.06.2005.................................................................... Seite 51 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hauptschule Plattling für das Haushaltsjahr 2005.................................... Seite 52 Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Bienenseuchen- Verordnung; Bekämpfung der Varroatose............................................... Seite 54 Abteilung V e r z e i c h n i s über die vom Landratsamt in zeitlicher Reihenfolge genehmigten Bauanträge (soweit einer Bekanntgabe durch den Bauherrn nicht widersprochen wurde) in der Zeit vom 01.03.2005 - 31.03.2005 Deggendorf, den 13.04.2005 Landratsamt gez. Schneider Reg.-Direktor 43 Landratsamt Deggendorf Bauamt Verzeichnis der genehmigten
    [Show full text]
  • Culture of Deportation Surviving the German Asylum System
    CULTURE OF DEPORTATION SURVIVING THE GERMAN ASYLUM SYSTEM SEDA NAIUMAD IN CONVERSATION WITH AINO KORVENSYRJÄ, DAVID JASSEY AND REX OSA - - Published in Ankersentrum (surviving in the ruinous ruin), ed. by Natascha Süder Happelmann and Franciska Zólyom, Berlin, Archive Books, 2019, on the occasion of the presentation by Natascha Süder Happelmann for the German Pavilion of the 58th International Art Exhibition of La Biennale di Venezia. © 2019 by the authors. - - We are sitting in the kitchen with Aino Korvensyrjä and David Jassey, Rex Osa joins us from Nigeria via Skype. Rex has been working as a refugee activist in Germany for thirteen years and he is currently setting up a centre in Nigeria that will connect efforts and urgent issues around the migration struggle in Africa and Europe. Together with Aino he organises the website Culture of Deportation where state violence and injustice in the camps is protocolled and commented on by affected inhabitants and refugee activists, and which publishes critical perspectives on EU border externalisation. Aino unremittingly edits statements, documents court proceedings and researches the German asylum system for her PhD. In collaboration with David, who has experienced the oppressive situation in the camps first hand as a refugee activist and member of the Gambian Integration Committee of Donauwörth, they are attempting to challenge the notorious abuse by security personnel and police in Southern German camps and address the systematic violence and racism unfolding in the asylum system. SEDA NAIUMAD: We see a rapidly growing, legally and spatially oppressive structure unfolding on Europe’s frontiers that systematically criminalises migration, but not all migration.
    [Show full text]
  • Pauschalangebote Hier
    Arberflug Mitfluggelegenheit Dreiflüsseflug Wir starten bei schönem Wetter am Flugplatz Stauffendorf. Nach dem Überflugflug über Metten mit dem Blick auf das Kloster Metten, durchfliegen wir das Graflinger Tal, vorbei Wir starten in Stauffendorf am Flugplatz. an Gotteszell, über Ruhmannsfelden, Vorbei an Deggendorf, über Niederalteich vorbei an Patersdorf und Teisnach, (Kloster Niederalteich) , vorbei an Winzer, über Bodenmais zum Arber. über Garham, erreichen wir nach Wir überfliegen den höchsten Punkt des ca. 20 Minuten die Dreiflüssestadt Passau. Arbers (König des Bayerischen Waldes) Aus der Vogelperspektive sehen wir, wo Donau, mit 1.456 Meter Höhe. Ilz und Inn zusammen fließen. Nach ein Von oben kann das Gipfelkreuz, paar Kreisen über die Stadt mit der der kleine Arbersee und der Möglichkeit des Filmens und Fotografierens, grosse Arbersee bewundert werden. fliegen wir über den Bayerischen Wald. Auch die Grenze nach Tschechien Vorbei an Tittling, und Hasselbach in Bayerisch Eisenstein ist wunderbar geht’s nach Grafenau. aus der Höhe zu sehen. Vorbei an Schönberg, über Innernzell, Lalling, Schaufling, über Deggendorf geht´s Zurück geht’s vorbei an Zwiesel zurück zum Flugplatz Stauffendorf. und Regen, über Bischofsmais, vorbei am Skigebiet Geisskopf, über die Rusel, Schaufling, Der Flug dauert ca. 60 Minuten Deggendorf zum Flugplatz Stauffendorf. Preis für 3 Personen Flugplatz Der Flug dauert ca. 45 Minuten € 294,00 Preis für 3 Personen Deggendorf ___________________________________________________________ € 220,50 _____________________________________________________ Walhalla - Befreiungshalle Schlösser, Klöster und Berghüttenflug Wir starten am Flugplatz Deggendorf. Vorbei an Bogen und LSV Deggendorf-Plattling e.V. Straubing, entlang der schönen Donau vorbei an Pfatter erreichen wir nach www.flugplatz-deggendorf.de Wir starten am Flugplatz Deggendorf in Richtung ca.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat Des Bayerischen Rautenwappens
    Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen – Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle: Mittwoch nachmittags geschlossen, übrige Zeit nach Vereinbarung (bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit), Schalterschluss in der Zulassungsstelle jeweils ½ Stunde vor Ende der Sprechzeiten: Sie erreichen uns mit dem Stadtverkehr SR, Linie 3 , mit der Bahn, Haltestelle Straubing-Ost Nr. 30 Dezember 2005 34. Jahrgang -Inhaltsverzeichnis- Amtsblatt 2005 Seite -A- Amtliche Bekanntmachungen - einer Genehmigungspflichtigen Zweckvereinbahrung und ihrer Genehmigung 14 Aufrufe - Aufruf zur Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge 91 -B- Bauanträge und Anträge auf Freistellungsverfahren - vom 07.12.2004 – 31.12.2004 10 - vom 26.01.2005 – 11.02.2005 33 - vom 23.02.2005 – 04.03.2005 39 Das Amtsblatt erscheint als Nachrichtenblatt des Landkreises und aller anderen Behörden zweimal monat- lich bzw. nach Bedarf. Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstr. 15, 94315 Straubing Tel.: 09421/973-0 Fax: 09421/973-230 Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner der betreffenden Bekanntmachungen - vom 05.03.2005 – 20.03.2005 44 - vom 21.03.2005 – 05.04.2005 47 - vom 06.04.2005 – 09.05.2005 51 - vom 10.05.2005 – 22.05.2005 61 - vom 23.05.2005 – 13.06.2005 69 - vom 14.06.2005 – 22.06.2005 66 - vom 23.06.2005 – 06.07.2005 74 - vom 20.07.2005 – 31.07.2005 78 - vom 01.08.2005 – 17.08.2005 87 - vom 18.08.2005 – 31.08.2005 90 Bekanntmachungen des Landratsamtes: - Änderung der Gemeindegrenzen 2 - Rückruf von Herpiziden 18 - Übertragung von Aufgaben aus dem Bereich der Kfz Zulassung auf die Gemeinden 19 - Erteilung von Gemeindeteilnamen 96 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Bundeswahlkreises 232 Straubing - Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 16.
    [Show full text]
  • Handelsregister April 2021
    Handelsregister April 2021 Amtsgericht Deggendorf Neueintragungen HRA 3316 21.04.2021 Benjamin Bau e.K. Inh. Jerzy Lazar, Stephansposching, Marienstraße 23, 94569 Stephansposching. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Marienstraße 23, 94569 Stephansposching. Der Inhaber / die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Lazar, Jerzy, Stephansposching, *03.08.1983. Die Niederlassung ist von Straßkirchen (Amtsgericht Straubing HRA 6659) nach Stephansposching verlegt. HRA 3317 21.04.2021 OCQ-Soft GmbH & Co. KG, Deggendorf, Ulrichsberger Straße 17, 94469 Deggendorf. (Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung und der Digitalisierung sowie der Softwareentwicklung und des Softwarevertriebs.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Ulrichsberger Straße 17, 94469 Deggendorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: OCQ-Soft Beteiligungs GmbH, Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRB 5391). HRA 3318 21.04.2021 Erl Immobilienkonto Grassau GmbH & Co. KG, Deggendorf, Oberer Stadtplatz 18, 94469 Deggendorf. (Erwerb, Vermietung und Verkauf von Immobilien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Oberer Stadtplatz 18, 94469 Deggendorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Erl Immobilienkonto Grassau Verwaltungs GmbH, Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRB 5394), mit der Befugnis - auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
    [Show full text]
  • The Anker Centres
    The AnkER centres Implications for asylum procedures, reception and return ACKNOWLEDGMENTS This report was written by Minos Mouzourakis, Kris Pollet and Jean-David Ott of the European Council for Refugees and Exiles (ECRE), with edits from Catherine Woollard of ECRE and Wiebke Judith and Meral Zeller of PRO ASYL. The visit to Germany was conducted as part of the Asylum Information Database (AIDA) managed by ECRE, which provides up-to-date information and analysis of the legal framework and practice with regard to asylum procedures, reception conditions, detention and content of international protection in 23 European countries. This report complements and should be read together with the AIDA Country Report on Germany. ECRE would like to specially thank Meral Zeller and Bellinda Bartolucci of PRO ASYL and Jana Weidhaase of the Bavarian Refugee Council for their invaluable assistance, coordination and support in preparation of and during the visit. Special thanks are also given to stakeholders who took the time to meet with ECRE during the visit, including: Federal Office for Migration and Refugees (BAMF); Bavarian State Ministry of Interior, Sport and Integration; Bavarian State Ministry of Justice; Bavarian State Office for Asylum and Returns (LfAR); District Government of Upper Bavaria; Frankfurt Airport Church Refugee Service; Munich Airport Church Refugee Service; German Red Cross; PRO ASYL; Bavarian Refugee Council; Caritas Regensburg; Citizens Initiative Asyl Regensburg; Amnesty International Regensburg; Refugee Law Clinic Regensburg; and Max Planck Institute for Law and Social Policy. The information contained in this report is valid as of 30 April 2019, unless otherwise stated. All pictures credited to © ECRE.
    [Show full text]