Strukturdaten 2019/2020*)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim
12.05.2021 02:49 1/3 Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Um Sie in ASV zu unterstützen, können wir adressatenbezogen Fortbildungen anbieten. Bitte melden Sie uns per E-Mail, wenn Sie Bedarf an einer Fortbildung haben oder eine Fortbildung zu einem bestimmten Thema wünschen. Multiplikatoren Dr. Tobias Barwanietz Liane Köppl Robert Stiglmeier GS Mainburg GS Offenstetten MS Ihrlerstein 08751 1310 09443 6297 09441 20000 [email protected] [email protected] [email protected] Ausführlichere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.asv.bayern.de/beratung/multiplikatoren/grundschulenmittelschulen/niederbayern.html Zuständigkeiten Schulnr. Schule Schulleitung Kontakt Multiplikator Dr. Barwanietz Aventinus Grundschule 3656 Brandl [email protected] Köppl Abensberg Aventinus Mittelschule 3657 Brey [email protected] Stiglmeier Abensberg Dr. 3658 Grundschule Aiglsbach Lindner [email protected] Barwanietz 3659 GS Bad Abbach Lermer [email protected] Köppl Angrüner-Mittelschule Bad 3693 Bruckmüller [email protected] Stiglmeier Abbach Regenbogen-Grundschule Dr. 3677 Gaffa-Frank [email protected] Elsendorf Barwanietz Montessori-Schule Essing 3839 Hofmaier-Wagenknecht [email protected] Stiglmeier private Volksschule 3660 GS Hausen Brummer [email protected] Köppl Jakob-Ihrler-Gundschule 3544 Listl [email protected] Stiglmeier Ihrlerstein Jakob-Ihrler-Mittelschule -
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Mit Freude Und Zuversicht Ins Berufsleben Und Gärtnerei Viechtach
Samstag, 3. September 2011 LOKALES BBV Nummer 203 31 Besuche in Weberei Mit Freude und Zuversicht ins Berufsleben und Gärtnerei Viechtach. Am Sonntag, 18. Auch bei den großen Betrieben begann am 1. September das neue Ausbildungsjahr − Fast alle Schulabgänger sind vermittelt September, starten die Viechtacher Viechtach. Für hunderte von von 1350 in Teisnach, vorzustel- Gartler zu ihrem Jahresausflug. jungen Leuten hat in dieser Woche len. Am Arbeitsplatz fertigten die Die Ziele liegen im näheren Um- ein neuer Lebensabschnitt begon- Azubis ihr erstes Werkstück, einen kreis von Passau. Zunächst wird nen: Eintritt in das Berufsleben. In Brieföffner aus Messing. am Vormittag Ort im Innkreis an- den meisten Betrieben − egal, ob es Zum gegenseitigen Kennenler- gesteuert. Eine Staudengärtnerei sich um das weltweit tätige Indust- nen werden die neuen Auszubil- mit besonderen Gestaltungsideen rieunternehmen oder den kleinen denden zusammen mit ihren Aus- und zu dieser Zeit vielen blühen- Friseursalon von nebenan handelt bildern zwei Tage im „Landshuter den Herbstastern ist der erste Hö- − beginnt traditionell am 1. Sep- Haus“ verbringen. Sie erwartet ein hepunkt. Danach wird das nahe tember das neue Ausbildungsjahr. buntes Rahmenprogramm, unter- gelegene Stift Reichersberg be- War in den letzten Jahren die stützt von der Erlebnisakademie. sucht und das Mittagessen einge- Sorge der Schulabgänger groß, den „Wir wollen den Teamgeist und die nommen. Eine exquisite Weberei geeigneten Ausbildungsplatz zu Zusammengehörigkeit stärken“, ist das Ziel des Nachmittags. Stoffe finden, so stellt sich die Situation erklärt Alexander Glasl. von feinster Qualität, Teppiche in diesem Jahr dank der boomen- werden dort noch hergestellt, das den Wirtschaft völlig anders dar. Webverfahren gezeigt. Bei Bedarf Wie aus der aktuellen Übersicht Firma Dietz können diese Produkte in allen der Agentur für Arbeit hervorgeht, möglichen Maßen angefertigt wer- waren zu Beginn des Jahres in der den. -
Zur Postgeschichte Des Landkreises Deggendorf Franz Fischer
Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf Franz Fischer Im folgenden sollen die „alten" Postorte (bis 1885) des heutigen Landkreises Deggen dorf mit dem Schwerpunkt ihrer älteren Geschichte kurz vorgestellt werden. Es soll keine umfassende Geschichte aller Postorte im Landkreis von den Anfängen bis zur Ge genwart (über 70 Orte, davon einige nur wenige Jahre im Betrieb) sein. Die Abhand lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn so manche Teilaspekte bedürfen noch einer eingehenden Klärung oder können nie ganz geklärt werden, da Aufzeich nungen darüber nicht vorhanden sind. DEGGENDORF Anfänge der Post Als im Jahre 1807 der bayerische Staat von Thurn und Taxis die Post übernahm \ wur de in Deggendorf der Nadler Georg Wiest als Briefsammler aufgestellt. Wie schon vor her die Boten, mußte jetzt er die Postsachen nach Plattling bringen und die dort lagern den Sendungen abholen. Viermal in der Woche mußte er nach Plattling gehen. Für ei nen Brief bekam er einen bis drei Kreuzer, für Geldsendungen bis 100 Gulden zwölf Kreuzer. Quittung des ,,Briefsamlers" Simon Schlag (Privat) 121 Bei der Organisation des Oberpostamtes München vom 17. Mai 1808 wird Deggendorf erstmals als „Briefsammlung" erwähnt 2. Die Postentfernung von Deggendorf nach Plattling wird auf „eine Post" 3 festgesetzt. Nachfolger von Wiest wurde 1812 Simon Schlag, im Volksmund „Postsimmerl" genannt. Über 20 Jahrelang brachte er die anfal lenden Postsendungen mit einem Schubkarren nach Plattling. Da er noch kein festes Einkommen hatte, sicherte ihm das Landgericht eine jährliche Gratifikation von 26 Gulden zu 4. Er wohnte in der Pfleggasse (Nr. 48, Krambad). Wegen der schlechten Postverhältnisse beschwerte sich die Deggendorfer Geschäftswelt am 14. -
10 2015 PI Ehrung Straubing
München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert. -
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr. -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz -
Antrag Zur „Bildungsregion Deggendorf“
Antrag zur „Bildungsregion Deggendorf“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf April 2013 Antrag des Landkreises Deggendorf zur Teilnahme am Qualitätswettbewerb „Bildungsregionen in Bayern“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf Herrenstrasse 18 94469 Deggendorf Deggendorf, 26.04.2013 Ort, Datum Landrat Christian Bernreiter 2 Gliederung I. Einleitung Entstehungshintergrund , Vorgehensweise, Zielsetzung und Ergebnisse der Bildungsregion Seite 5 II. Ausgangslage im Landkreis Deggendorf Seite 11 III. Ergebnisse der Arbeitskreise Seite 14 III.I. Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Seite 14 1. Teilnehmer Seite 14 2. Übergang Kindergarten - Grundschule Seite 17 3. Übergang Grundschule - weiterführende Schule Seite 21 4. Übergang Mittel-, Realschule - Berufsausbildung/Berufsschule Seite 24 5. Übergang Gymnasium/FOS/Wirtschaft - Hochschule Seite 28 6. Übergang zwischen den Schularten - Rückkehrer, Quereinsteiger Seite 30 III.II. Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen - Schulen in die Region öffnen Seite 32 1. Teilnehmer Seite 32 2. Vorgehensweise Seite 33 3. Ausgangslage Seite 33 4. Zwischenresultat Seite 35 5. Erarbeitete Projekte Seite 35 III.III. Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen - Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Seite 39 1. Teilnehmer Seite 39 2. Ausgangslage Seite 40 3. Problemfelder Seite 43 4. Ergebnisse Seite 44 3 III.IV. Säule 4: Bürgergesellschaft stärken und entwickeln - Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und generationenübergreifendem Dialog Seite 49 1. Teilnehmer Seite 49 2. Ausgangslage Seite 50 3. Ergebnisse zu den Handlungsfeldern Seite 50 4. Lösungsvorschläge Seite 51 III.V. Säule 5: Herausforderungen des demografischen Wandels annehmen Seite 55 1. Teilnehmer Seite 55 2. Demografischer Wandel - Was bedeutet er für den Landkreis Deggendorf? Seite 55 3. Demografische Veränderungen nutzen/ Maßnahmen des Gegensteuerns Seite 56 IV. -
Ä8uodxe Gdkrdp³
9. Jahrgang September 2020 Nr. 9 Ä8UODXEGDKRDP³ 1LNODV6, bereich des Kindergartens sei übergangsweise eine Verle- Niederschrift über die öff entliche gung des Einganges nach Osten erforderlich. Sitzung des Gemeinderates Das Konzept beruhe auf einem Ausbau des Dachgeschos- Kirchberg i. Wald ses mittels zweier großzügiger Dachgauben. Eine Verlegung des Mehrzweckraumes, Küche und Speiseraum erfolge ins Tag und Ort: 08.07.2020 in Kirchberg i. Wald Dachgeschoss. Der Einbau eines Liftes sei optional möglich. Schulaula St.-Gotthard-Schule Ein zentraler Eingangsbereich mit anschließender Spielhalle/ Aufenthalts-bereich sei geplant. Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Eine grobe Kostenschätzung für die Krippenerweiterung be- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 laufe sich auf rd. 600.000 €, insgesamt mit Kindergartener- weiterung rd. 1.000.000 €. Ausstattung sei mit rd. 10.000 € 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die vorgesehen. öff entliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 welche den Gemeinderats-mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen Die umbauten Raumfl ächen betragen: ist. Kindergarten ca. 95 m², Eingangsbereich ca. 135 m², Umbau ca. 500 m². Nr. 2 Vorstellung der Entwürfe einer Kindergar- c) Architekturschmiede tenerweiterung Dipl.Ing. Hans Oswald stellt das Konzept der Architektur- a) Ing.Büro Plandesign schmiede vor. Dieses basiert auf dem Raumbedarf für 35 Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Krippen- und 125 Kindergartenplätze. Nach dem Raumpro- Frau Simmet vom Caritasverband, sowie vom Kindergarten gramm seien dabei Flächen mit 192 m² für die Krippen, 328 St. Gotthard Frau Steff el und Frau Schaff er. m² für den Kindergarten sowie 369 m² für weitere Flächen anzusetzen. Er betont, dass jedem der 4 nachfolgenden Planungsbüros ein Zeitrahmen von rd. -
Gemeindekalender 2021
Buch a.Erlbach Bucher Gemeindekalender 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Mal darf ich Ihnen als 1. Bürgermeisterin von Buch am Erlbach unseren beliebten Gemeindekalender übergeben. Alle Bilder dafür wurden von Hans Schneider zur Verfügung gestellt und widmen sich dem Thema „Theater in Buch“ – ganz herzlichen Dank dafür! Der Kalender wird kostenlos an alle Haushalte verteilt und listet wieder alle bekannten Termine der Gemeindeverwaltung, Vereine und Institu- tionen für das Jahr 2021 auf. Dies hat uns erstmals vor eine besondere Herausforderung gestellt: Was wird im kommenden Jahr wegen Corona möglich sein? Sollen Termine überhaupt geplant werden? Die meisten Vereine und Institutionen haben sich entschieden, ihre traditionelle Jahresplanung abdrucken zu lassen und zeitnah auf die geltenden Corona-Bestimmungen zu reagieren. Aus diesem Grund darf ich Sie, liebe Bucher Bürgerinnen und Bürger, jetzt schon bitten, auf aktualisierte Informationen in der Presse und im Gemeindespiegel zu achten. Im Anhang nach den Monatsblättern finden Sie wieder zahlreiche, wichtige Informationen zu unserem Gemeindeleben, die Ihnen bei vielen auftreten- den Fragen behilflich sein können. Bei der Kommunalwahl im März wurde die Gemeindepolitik in neue Hände übergeben, die ich nun seit acht Monaten zusammen mit dem neuen Gemeinderat gestalten darf. Leider musste die Bürgerversammlung wegen der Pandemie in diesem Jahr abgesagt werden. Ich hätte Ihnen hier sehr gerne von meiner Arbeit sowie der guten Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung berichtet. Ich hoffe, dass unser neuer Termin im April 2021 durchgeführt werden kann und ich dann die Gelegenheit habe, Sie über die aktuellen Entwicklungen persönlich zu informieren. Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchte ich hier ganz besonders danken. -
POSTAKTUELL an Alle Haushalte
POSTAKTUELL an alle Haushalte Jahresbericht 2019 Seite Offenberg, im Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichts, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Ende der laufenden Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister namens der Gemeinde Offenberg aber auch persönlich wieder einen Jah- resbericht vorlegen, aus dem die Arbeit der politischen Gemeinde, ihren Gremien, den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Leben in unseren Ortsteilen des vergangenen Jahres hervorgeht. Im sichtbaren Fokus standen im vergangenen Jahr diverse Bauprojekte der Gemeinde: Die Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Bauhof- halle, die Planung eines neuen Kindergartens zur Erweiterung des Be- treuungsangebots für unsere kleinen Gemeindebürger, die Erschließung neuer Flächen für die Wohnbebauung und auch die interkommunale Zu- S. 28 sammenarbeit zur Sanierung und zum Betrieb der Mettener Kläranlage. Baugebiet „Steinbühl“ Finsing In der Bürgerversammlung im November 2019 konnte eine Vielfalt von Tätigkeiten und Aufgaben unserer Gemeinde vorgestellt werden. Wir wa- ren auch im zurückliegenden Jahr darauf bedacht, zum Wohle der Bür- gerschaft und unserer Gemeinde Entscheidungen zu treffen. Auch bauen wir Stück für Stück die kommunale Infrastruktur aus. Was die Gemeinde selbst betrifft, so haben wir im Rathaus eine neue EDV-Anlage installiert und den Bauhof mit zeitgemäßen Fahrzeugen und Maschinen ausgestat- tet. Die Vereine und Gruppen in der Gemeinde beteiligen sich recht rege am Ferienprogramm und gestalten je für sich ein gesellschaftliches und ansprechendes Vereinsleben. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen für Ihre Unterstützung bedanken. Persönlich darf ich mich für das Vertrauen der letzten Jahre bedanken und freue mich im Rückblick auf die ablaufende Wahlperiode über die gemeindlichen Erfolge und um- gesetzten Projekte. -
Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege,