Gemeindekalender 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
10 2015 PI Ehrung Straubing
München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert. -
Bistum Freising Bayrischzell
Pfarreien im ehem. Bistum Freising Bayrischzell Berbling Bergen Abens Bergkirchen Achdorf Bergkirchen II Aibling Berglern Albaching Beuerberg Allershausen Böbing Altenerding Bockhorn Altfraunhofen Bruck b. Grafing Altomünster Bruckberg Ampermoching Bruckmühl Anzing Buch a. Buchrain Arget Buch a. Erlbach Arnbach Burgharting Asbach Aschheim Ascholding Dachau, St. Jakob Aßling Deining Attel Dietramszell Au bei Bad Aibling Dorfen Aufkirchen an der Maisach Aufkirchen bei Erding Ebersberg Aufkirchen bei Starnberg Ebertshausen Aying Eching b. Freising Eching b. Landshut Baierbach Edling Bayersoien Egenburg Egenhofen Garmisch Egern Gauting Egmating Geisenhausen Einsbach Gerolsbach Eitting Giebing Elbach Gilching Emmering b. Grafing Glonn Emmering-FFB Gmund am Tegernsee Endlhausen Götting Erding Gräfelfing Eschlbach Grafing bei München Ettal Grammelkam Gremertshausen Großdingharting Feldkirchen b. Westerham Großhartpenning Finsing Großholzhausen Fischbachau Großinzemoos Flintsbach Großkarolinenfeld Förnbach Grunertshofen Forstinning Grüntegernbach Fraunberg Gündlkofen Freising_St_Georg Günzlhofen Fürholzen Fürstenfeldbruck Haag i. Ob Haimhausen Gaißach Haindlfing Gammelsdorf Halfing Garching-München Hebertshausen Hechenberg Kirchdorf b. Haag Hirschenhausen Kirchheim bei München Hirtlbach Kleinberghofen Hochstätt Kohlgrub Hofkirchen Kollbach Högertshausen Königsdorf Högling Kranzberg Hohenbercha Kreuth Hohenbrunn Kreuzholzhausen Hohenegglkofen Hohenkammer Lampertshausen Hohenpeißenberg Landshut-Berg, Hl. Blut Holzhausen bei Landshut Landshut-Hl. -
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr. -
Abwasserleitungen ! Münster
K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach -
Termine Der Legislaturperiode 2013 – 2018 - Ruth Müller, Mdl
Termine der Legislaturperiode 2013 – 2018 - Ruth Müller, MdL Senioren- & Pflegeheimbesuche 2013 Dezember 06.12.2013 Eröffnung des Demenz-Zentrums Landshut im Landshut AWO Mehrgenerationenhaus 20.12.2013 Richtfest Seniorenzentrum Pfeffenhausen Pfeffenhausen 2014 Januar 11.01.2014 Besichtigung Seniorenheim Pattendorf mit Rottenburg Kirchenvorstand Juni 06.06.2014 Seniorenheim Geiselhöring mit Kreis-SPD zur Geiselhöring Tages-/Nachtpflege 2015 Juni 15.06.2015 Fachgespräch Geriatrie mit Schlossklinik Rottenburg SPD KV Landshut Rottenburg August 08.08.2015 Gespräch im Haus Abendsonne Gerzen mit Gerzen Ehefrau eines Alzheimer Pflegefalls 20.08.2015 Seniorenheim Bruckberg Bruckberg Oktober 12.10.2015 Ausstellung Flucht&Vertreibung im Seniorenheim Landau Landau mit Pfarrer Klaus-Ulrich Bomhard 26.10.2015 Ausstellung Flucht&Vertreibung im Matthäusstift Landshut der Diakonie Landshut mit Pfarrerin Nina Lubomierski November 07.11.2015 Ausstellung Flucht & Vertreibung, Seniorenheim Schierling Eggmühl 2017 Februar 23.02.2017 Informationsgespräch mit Gerhard Babl im Velden Altenheim St. Vinzenz, Velden März 16.03.2017 Seniorenzentrum Azurit Neufahrn, Neufahrn Informationsgespräch 30.03.2017 AWO Kreisverband Landshut e.V. Landshut Landshut Besichtigung des AWO Demenz Zentrums & Tagespflege im Mehrgenerationenhaus mit Kathrin Sonnenholzner April 03.04.2017 Caritasverband Dingolfing - Fachstelle für Dingolfing pflegende Angehörige, Informationsgespräch Mai 19.05.2017 Seniorenheim Sonnengut Pfettrach Altdorf Juni 02.06.2017 Caritas Seniorenheim Vilsbiburg, -
Zum Mittleren Bildungsabschluss an Der Mittelschule Mit Dem „9 + 2 – Modell“
Zum mittleren Bildungsabschluss an der Mittelschule mit dem „9 + 2 – Modell“ Mittelschulverbund Mittelschule Kronwinkl-Ast Mittelschule Buch am Erlbach Hofmark 30 Bina-Vils Schulstraße 4 84174 Eching 84172 Buch am Erlbach Schulstandort Ast MS Bodenkirchen MS Buch am Erlbach Telefon: 08709 92260 MS Geisenhausen Telefon: 08709 92240 Telefax: 08709 922623 Telefax: 08709 922420 Email: [email protected] MS Gerzen Email: [email protected] Internet: www.gms-kronwinkl.de MS Kronwinkl-Ast Internet: www.vs-buch-am-erlbach.de MS Vilsbiburg 1. Was bedeutet „9 + 2 – Modell“? In zwei Schuljahren kann im unmittelbaren Anschluss an den qualifizierenden Abschluss die Mittlere Reife mit der Abschlussprüfung zum Mittleren Bildungsabschluss erworben werden. Das bedeutet, dass die Schüler die Mittlere Reife nicht nach einer 10.Klasse ablegen müssen, sondern ein 11.Schuljahr anhängen. Die beiden Klassen werden als Vorbereitungsklasse 1 (VK 1) und Vorbereitungsklasse 2 (VK 2) bezeichnet. 2. An welche Schüler richtet sich das Angebot? Das Angebot richtet sich vor allem an leistungsstarke Schüler aus den 9.Klassen, die keinen M-Zug besucht haben, aber dennoch den Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen. 3. Welche Voraussetzungen müssen die Schüler erfüllen? qualifizierender Abschluss der Mittelschule mit einer Gesamtnote bis 2,5 (Bei Nichterreichen der Gesamtnote ist eine Stellungnahme der abgebenden Schule, die die Eignung bestätigt, nötig. Die letzte Entscheidung trifft jedoch das Staatliche Schulamt.) Jahresfortgang in Englisch Note 3 oder besser empfohlen (Es wird allerdings dringend geraten Englisch als Fach im Quali zu wählen.) Aufnahmegespräch mit dem Schüler/der Schülerin 4. Worin liegen die Vorteile des „9 + 2 – Modells“? Klassenlehrerprinzip: Eine Lehrkraft ist hauptverantwortlich für die Klasse und deren Belange, was den Schülern bereits aus der Regelschule vertraut ist. -
SG Baierbach/Vilsheim/Vilslern - U17 (B-Junioren) 2019/2020
SG Baierbach/Vilsheim/Vilslern - U17 (B-Junioren) 2019/2020 *Terminplan B1 / B2 - Gruppe Landshut - VORRUNDE Stand: 10.09.2019 Dressen- Trink- Tag Datum Beginn Spielort waschen flaschen Montag 09.09.19 19:00 Training Mittwoch 11.09.19 19:00 Training Freitag 13.09.19 19:00 B1 – SG Buch/Kronwinkl Baierbach Scheibl Winberger Sonntag 15.09.19 10:30 SG Vilsbiburg/Haarbach II - B2 Haarbach Meßner Baldauf Montag 16.09.19 19:00 Training Mittwoch 18.09.19 19:00 Training Freitag 20.09.19 19:00 B2 – B1 Baierbach Fuhrmann Eschlbeck Spierer Wölfl J. Montag 23.09.19 19:00 Training Mittwoch 25.09.19 19:00 Training Freitag 27.09.19 18:00 SG Landshut-Berg I - B2 Landshut Kaindl Fuhrmann Samstag 28.09.19 14:30 B1 - SG Steinberg Vilslern Vogginger Zok Montag 30.09.19 19:00 Training Mittwoch 02.10.19 19:00 B2 - SG Neufraunhofen Baierbach Strobl Kaindl Freitag 04.10.19 17:00 Training Sonntag 06.10.19 10:30 FC Eintracht Landshut - B1 Landshut Stadler Âdomeit Montag 07.10.19 19:00 Training Mittwoch 09.10.19 19:00 Training Freitag 11.10.19 19:00 B1 - SG Altenkirchen Baierbach Walke Daxauer Samstag 12.10.19 16:00 SG Buch/Kronwinkl - B2 Buch Funke Marcon Montag 14.10.19 19:00 Training Mittwoch 16.10.19 19:00 Training Freitag 18.10.19 19:00 B2 - SG Kumhausen Baierbach Marcon Meßner Häglsper- Sonntag 20.10.19 10:30 SG Vilsbiburg/Haarbach II - B1 Haarbach Winberger ger Montag 21.10.19 19:00 Training Mittwoch 23.10.19 19:00 Training Breiten- Freitag 25.10.19 19:00 B2 - SG Steinberg Baierbach Baldauf bach Sonntag 27.10.19 11:30 SG Kumhausen - B1 Grammelkam Wölfl F. -
Amtsblatt 2019
AMTSBLATT des Landkreises Landshut 31. Dezember 2019 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2019 Herausgegeben vom Landratsamt Landshut Dieser Jahrgang umfasst die Amtsblätter Nummern 1 bis 42 Seiten 1 - 283 Landratsamt Landshut Veldener Str. 15 84036 Landshut Tel. 0871/408-0 Fax 0871/408-1001 Internet: www.landkreis-landshut.de Email: [email protected] Seite 2 Titel Nr. Seite - A - Abfallrecht Vorhaben der Fa. ISARKIES GmbH & Co. KG eine Deponie der Klasse 0 (DK 0) zu 14 82 erstellen. Das Bauvorhaben soll auf den Grundstücken mit den Flurnummern 508/3, Gemarkung Bergham, 84137 Vilsbiburg, 508/12, Gemarkung Bergham, 84137 Vilsbiburg, 579/11m Gemarkung Bergham, 84144 Geisenhausen und 580/0, Gemarkung Bergham, 84144 Geisenhausen, durchgeführt werden. –Vorprüfung- - B - Bayerisches Landesamt für Statistik: Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am 31.12.2018 25 152 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am 31.03.2019 26 157 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am 30.06.2019 34 229 Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes Widmung, Abstufung und Einziehung von Teilstrecken der Kreisstraße LA 23 42 282 Vollzug der Baugesetze Errichtung eines Carports mit 2 Kfz-Stellplätzen und Müll-/ Fahrradhäuschen,sowie eines 5 20 zusätzlich offenen Kfz-Stellplatzes Firma LGM Wohnbau GmbH Hr. Georg Lantenhammer, Oberrott 7, 84494 Lohkirchen Vilsbiburg, Gobener Straße Vilsbiburg 673 Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 9 WE und Tiefgarage Herrn und Frau Bernhard 5 21 und Alexandra Stadler und Stadler-Englbrecht, Hauptstraße 96a, 84088 Neufahrn i. NB Neufahrn i.NB., Botenfeldstraße 2 Neufahrn 1199/55 Neubau eines Wohnhauses (6 WE) mit Carport und Stellplätzen Firma Hans Zenger Bau 6 25 GmbH, Friedhofstraße 4, 84098 Hohenthann Bauort: Ergoldsbach, Breslauer Straße 11 Baugrundstück: Ergoldsbach 925/23 Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. -
LAG Landkreis Landshut Ev
Bürger gestalten ihre Heimat LAG Landkreis Landshut e.V. Mitgliederversammlung 14.07.2016 Landratsamt, Landshut Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). LAG Landkreis Landshut e.V. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Landrat Peter Dreier TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 3 Jahresbericht des Vorstands TOP 4 Bericht des niederbayerischen LEADER-Koordinators TOP 5 Bericht der LAG-Managerin zum Umsetzungsstand der LES TOP 6 Genehmigung des Jahresberichts und Entlastung des Vorstands TOP 7 Sonstiges, Wünsche und Anregungen von den Mitgliedern LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung…. • … der ordnungsgemäßen Ladung form-und fristgerechte Einladung - 23.6.2016 per Mail sowie via LAG-Internetauftritt + Presse • … der Tagesordnung – Wünsche und Anträge wurden vorab nicht gestellt – Der Verein besitzt noch kein Bankkonto und noch keine Kasse. Deshalb entfällt heute der in der Satzung vorgegebene „Bericht des Kassenprüfers“. • … der Beschlussfähigkeit LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Sitzungen • 14.07.2015: 1. Mitgliederversammlung, LRA • 22.09.2015: 2. Steuerkreissitzung, Neufahrn – Projektbesprechungen und Projektauswahl: • „Radrunde Bayerisches Thermenland“ • „Professionalisierung der touristischen Infrastruktur im Hopfenland Hallertau“ LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 3 Jahresbericht des -
Nr. 2 / April 2016 ‐ Jahrgang 21
Gemeindespiegel_2016-2_Gemeindespiegel_2014-4 05.04.2016 09:40 Seite 1 Nr. 2 / April 2016 ‐ Jahrgang 21 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Buch a.Erlbach Diesem Gemeindespiegel ist ein Flyer über den „Tag der offenen Tür“ in der neuen Kläranlage beigefügt. Gemeindespiegel_2016-2_Gemeindespiegel_2014-4 05.04.2016 09:40 Seite 2 2 Bericht aus dem Gemeinderat Bauanträge Bauvoranfragen Josef Ramsauer erhielt die Zustim‐ Sabine Rieder, Haunwanger Straße 6, mung für den Anbau einer Lagerhalle erhielt das gemeindliche Einverneh‐ an das bestehende Wohnhaus und die men für die Aufstockung des bestehen‐ Errichtung einer Schleppdachgaube in den elterlichen Wohnhauses um eine Holzhäuseln 21. zusätzliche abgeschlossene Wohnein‐ heit zu schaffen. Einen Bauantrag auf Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohnein‐ Ebenso positiv beschieden wurde die heiten in der Erlbacher Straße 33 stell‐ Anfrage von Konrad und Ursula Weindl ten Gregor und Stefan Schmid. Land‐ auf Errichtung eines Dreispänners auf wirtschaftliche Wirtschaftsgebäude dem Grundstück Aibacherstr. 13 in Thann. werden abgerissen und durch den Neubau ersetzt. Ein Bebauungsplan für diesen Ortsteil besteht nicht. EDV‐Anlage für die Verwaltung Im kirchlichen Kindergarten werden Zur zeitgemäßen Bewältigung der Ver‐ einzelne Räume umgenutzt und Maß‐ waltungsaufgaben ist die Anschaffung nahmen zur Ertüchtigung des Brand‐ neuer EDV‐Programme notwendig. Der schutzes vorgenommen. Gemeinderat beschließt für das Ein‐ wohnerwesen eine elektronische Ein‐ Florian Göbl in Thann, Steinbergfeld wohnerakte, für die Kasse ein Pro‐ 14, erhielt eine isolierte Befreiung von gramm zur Sepa‐Aktenmandatsverwal‐ den Festsetzungen des Bebauungspla‐ tung, für das Archiv ein Programm zur nes für die Errichtung eines Sicht‐ elektronischen Archivierung, ein neues schutzaunes, der 1,80 m hoch ist statt GIS‐Programm (Geoinformationssys‐ 1,20 m wie vorgeschrieben. -
Mitteilung an Sämtliche Haushalte in Der Gemeinde Baierbach
- Mitteilung an sämtliche Haushalte in der Gemeinde Baierbach - der Gemeinde Baierbach Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen Ausgabe: Nr. 338, Juni 2018 Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am Montag, den 11.06.2018, um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Gemeindehauses statt. Die Tagesordnung wird an der Amtstafel sowie in der Tagespresse bekannt gegeben. Informationen bzgl. gemeindlicher Tätigkeiten, Ausgaben usw.: - 5.174,42 € - Fa. Maierthaler für Kehrmaschine - 630,70 € - Fa. Bugl Druck für Mitteilungsblatt März 2018 - 780,77 € - Winterdienst pauschal und Rechnung Martin Freudenreich - 8.199,10 € - Fa. Simon, Velden für Urnengrabanlage - 1.765,06 € - Fa. RWG für Heizöl - 1.341,42 € – Fa. Schandl für Sitzbezüge Kegelbahn Bürgermeisterin Hausberger berichtet, dass die Osternestaktion gut ange- nommen wurde und diese auch für 2019 wieder angedacht wird. Der Tekturplan der Freiwilligen Feuerwehr ist erstellt und wird an das Landrats- amt weitergegeben. Ernennung Ehrenbürger: Heribert Fuchsgruber wird nach einstimmigem Beschluss des Gemeindesrates Baierbach zum Ehrenbürger der Gemeinde Baierbach ernannt. Die Ernennung soll am Donnerstag, den 12.07.2018 beim Ehrungsabend des 50-jährigen Gründungsfestes des TSV Baierbach 1968 e.V. stattfinden. Bauvorhaben: Folgenden Anträgen stimmt der Gemeinderat zu: Bauvoranfrage – Abbruch eines landwirtschaftlichen Stalles und Wiederaufbau als Lager-und Maschinenhalle auf Fl. Nr. 306 und 306/1, Neudeck 2 Ersatzbau einer Garage auf Fl. Nr. 306, Neudeck 2 Bauantrag – Änderung auf flexible Stromerzeugung an der bestehenden Bio- gasanlage auf Fl. Nr. 191, Kastenhoibl 1 Antrag auf Vorbescheid – Neubau einer Hofreite auf Fl. Nr. 445/3, Wim1 Förderkreis Montessori-Pädagogik Landshut e.V. – Antrag auf Gewäh- rung von Gastschulbeiträgen: Der GR einigt sich auf eine Spende von 500 €.