Amtsblatt 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
10 2015 PI Ehrung Straubing
München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert. -
Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell -
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr. -
Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen
Mückenhausen-Gruppe Mückenhausen Busunternehmen GmbH Industriesiedlung 6-8 84140 Gangkofen Telefon: +49-8722-9601-0 www.mueckenhausen.net gültig ab 01.01.19 2031 Loizenkirchen - Gerzen - Landshut 2031 Landshut - Gerzen - Loizenkirchen Verkehrstage Montag - Freitag Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 2 4 Fahrtnummer 5 6 7 Verkehrshinweise FSS Verkehrshinweise SSW Loizenkirchen, Raiffeisen - Lagerhaus ab 06:20 06:20 Landshut - Hauptbahnhof/Bus-HST ab 13:30 16:25 18:10 Aham - Ortsmitte 06:21 06:21 Landshut - Hotel Fürstenhof 13:34 16:28 18:12 Gerzen, Hofmark 06:30 06:30 08:05 Landshut - Finanzamt/Amtsgericht 13:41 16:31 18:15 Jesendorf - Bus-HST/WH 06:37 06:37 08:10 Landshut - Niedermayerstr. 13:44 16:35 18:18 Jesendorf - Abzw. Kirchberg 06:39 06:39 08:12 B299-Abzweigung Vogen 13:47 16:38 18:21 Dechantsreit 06:40 06:40 08:13 Eck an der Straß 13:49 16:40 18:23 Pattendorf 06:41 06:41 08:14 Hohenegglkofen 13:50 16:41 18:24 Ried 06:42 06:42 08:15 Abzweigung Reuth 13:53 16:44 18:27 Reichlkofen 06:44 06:44 08:16 Jenkofen 13:54 16:45 18:28 Göttlkofen, Ortsmitte 06:47 06:47 08:17 Abzweigung Reimann 13:55 16:46 18:29 Göttlkofen, Ortsende 06:48 06:48 08:18 Engkofen - HST 13:56 16:47 18:30 Schwatzkofen 06:49 06:49 08:19 Abzw. Adlkofen 13:56 16:47 18:30 Kleinegglkofen 06:50 06:50 08:20 Abzw. Läuterkofen 13:57 16:48 18:31 Günzkofen - HST/WH 06:51 06:51 08:21 Günzkofen - HST/WH 13:58 16:49 18:32 Abzw. -
Die Riemhofer Von 1683 Bis 1719 Auf Wurmsham
© Peter Käser, 84155 Binabiburg Ein Barockschloss der Churfürstlichen Durchlaucht - Auszug aus dem 700-seitigen Buch in Wurmsham von Peter Käser, 2012: WURMSHAM – DIE DREI-QUELLEN-GEMEINDE Schon 1602 war Christoph Riemhofer eine »Heimatbuch der Gemeinde Wurmsham« „freiherrliche Durchlaucht“ und Pfleger zu • Adelsherrschaft Wurmsham und Seifriedswörth Vilsbiburg.1 • Die Altgemeinde Wurmsham mit Seifriedswörth • Die Altgemeinde Pauluszell mit Münster Der Wurmshamer Adelige Albrecht Sigismund – Erhältlich bei der Gemeindeverwaltung Velden Riemhofer ließ sich hierzu hinreißen, 1695 ein neues barockes Hofmarkschloss zu erbauen. Albrecht Sigismund Riemhofer war herzoglicher Rat und wurde Die Riemhofer mit „Churfürstliche Durchlaucht in Bayern“ angeredet. von 1683 bis 1719 auf Wurmsham Schon seit 1521 sind die Adeligen der Riemhofer auf dem benachbarten Sitz Vatersham beheimatet. Außer den ländlichen Siedlungen gibt es auch solche, Albrecht Sigismund Riemhofer besaß seit 1676 den welche sich um alte herrschaftliche Sitze und Sitz Vatersham mit voller Jurisdiktion. Schlösser entwickelt haben. Im Mittelalter und auch später waren auf dem Land viele Edelgeschlechter 1682 hatte „Albert Sigismund Riembhover“ den sesshaft. Die meisten der (Orts-)Adeligen kamen im Edelsitz und die Hofmark Wurmsham, sowie zwei Laufe der Zeit zu größerem Grundbesitz. Die so Anwesen gekauft. Die Höfe waren der 1/1 Hof (ganzer genannten Sitze, waren nichts anderes als größere Hof) des Hans Mair in Aspertsham und der ½ Hof des Häuser, oftmals schon gemauert. In einer Hofmark, Georg Pürchner in Tegernbach. hatte die Herrschaft bei „niederen“ Gerichtsfällen zu urteilen. Am 24. März 1683 wird für den bayerischen Rath und Landsasse Albrecht Sigismund Riemhofer zu Die alten Herrschaftsfestungen standen in der Regel Vatersham, Ottering und Herrenhaselbach ein auf einer Erhöhung, einem „Burgstall“ mit einem Lehenbrief über einen Acker zu Wurmsham Wassergraben umgeben. -
Gemeindekalender 2021
Buch a.Erlbach Bucher Gemeindekalender 2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Mal darf ich Ihnen als 1. Bürgermeisterin von Buch am Erlbach unseren beliebten Gemeindekalender übergeben. Alle Bilder dafür wurden von Hans Schneider zur Verfügung gestellt und widmen sich dem Thema „Theater in Buch“ – ganz herzlichen Dank dafür! Der Kalender wird kostenlos an alle Haushalte verteilt und listet wieder alle bekannten Termine der Gemeindeverwaltung, Vereine und Institu- tionen für das Jahr 2021 auf. Dies hat uns erstmals vor eine besondere Herausforderung gestellt: Was wird im kommenden Jahr wegen Corona möglich sein? Sollen Termine überhaupt geplant werden? Die meisten Vereine und Institutionen haben sich entschieden, ihre traditionelle Jahresplanung abdrucken zu lassen und zeitnah auf die geltenden Corona-Bestimmungen zu reagieren. Aus diesem Grund darf ich Sie, liebe Bucher Bürgerinnen und Bürger, jetzt schon bitten, auf aktualisierte Informationen in der Presse und im Gemeindespiegel zu achten. Im Anhang nach den Monatsblättern finden Sie wieder zahlreiche, wichtige Informationen zu unserem Gemeindeleben, die Ihnen bei vielen auftreten- den Fragen behilflich sein können. Bei der Kommunalwahl im März wurde die Gemeindepolitik in neue Hände übergeben, die ich nun seit acht Monaten zusammen mit dem neuen Gemeinderat gestalten darf. Leider musste die Bürgerversammlung wegen der Pandemie in diesem Jahr abgesagt werden. Ich hätte Ihnen hier sehr gerne von meiner Arbeit sowie der guten Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung berichtet. Ich hoffe, dass unser neuer Termin im April 2021 durchgeführt werden kann und ich dann die Gelegenheit habe, Sie über die aktuellen Entwicklungen persönlich zu informieren. Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchte ich hier ganz besonders danken. -
Abwasserleitungen ! Münster
K ll ä rr a n ll a g e n u n d k a n a ll ii s ii e rr tt e O rr tt s tt e ii ll e ii m L a n d k rr e ii s L a n d s h u tt Oberndorf Etzenbach Gebersdorf Piegendorf Niedereulenbach Schaltdorf Oberroning ! KA Neufahrn-Ergoldsbach ! Winklsaß Neufahrn i.NB KA Oberronning Münster Hofendorf Greilsberg Neufahrn Ettenkofen Schaltdorf Asenkofen Rottenburg a.d.Laaber Altendorf Pattendorf Penk Langenhettenbach KA Bayerbach Dürrenhettenbach Hebramsdorf ! KA Rottenburg/Laaber ! Rohrberg Iffelkofen Gerabach Stein Inkofen Bayerbach b.Ergoldsbach Unterlauterbach Unterotterbach Rottenburg Stocka Frauenwies KA Oberlauterbach ! Bayerbach Allgramsdorf Oberlauterbach Ergoldsbach Rahstorf Baldershausen Ergoldsbach Pram Oberhatzkofen Andermannsdorf Kirchberg Leinbach Oberdörnbach Hölskofen Raffach Hösacker Oberhornbach Paindlkofen Niederhornbach Türkenfeld KA Kläham Oberköllnbach Veitsbuch Untergambach Kläham ! KA Oberköllnbach ! Osterhaun ! Oberergoldsbach Moosthann Tabakried KA Pfeffenhausen Schmatzhausen Martinshaun Pfeffenhausen Weng Postau Egglhausen ! Unterköllnbach Hohenthann Wölflkofen Unholzing Weng Unkofen Pfeffenhausen Hörmannsdorf KA Hohenthann Koppenwall Leitendorf ! Holzhausen Postau KA Weng Pfaffendorf Essenbach Grießenbach ! Bruckbach Unterunsbach KA Postau Hohenthann Oberwattenbach Mettenbach KA Rainertshausen ! Wachelkofen ! Artlkofen KA Grießenbach Rainertshausen Wörth a.d.Isar Stollnried Weihenstephan Oberneuhausen Ginglkofen KA Niederaichbach-Wörth Weihmichl Steinmühle Unterwattenbach Wörth a.d. Is!ar ! KA Unterneuhausen Edenland Obersüßbach -
Termine Der Legislaturperiode 2013 – 2018 - Ruth Müller, Mdl
Termine der Legislaturperiode 2013 – 2018 - Ruth Müller, MdL Senioren- & Pflegeheimbesuche 2013 Dezember 06.12.2013 Eröffnung des Demenz-Zentrums Landshut im Landshut AWO Mehrgenerationenhaus 20.12.2013 Richtfest Seniorenzentrum Pfeffenhausen Pfeffenhausen 2014 Januar 11.01.2014 Besichtigung Seniorenheim Pattendorf mit Rottenburg Kirchenvorstand Juni 06.06.2014 Seniorenheim Geiselhöring mit Kreis-SPD zur Geiselhöring Tages-/Nachtpflege 2015 Juni 15.06.2015 Fachgespräch Geriatrie mit Schlossklinik Rottenburg SPD KV Landshut Rottenburg August 08.08.2015 Gespräch im Haus Abendsonne Gerzen mit Gerzen Ehefrau eines Alzheimer Pflegefalls 20.08.2015 Seniorenheim Bruckberg Bruckberg Oktober 12.10.2015 Ausstellung Flucht&Vertreibung im Seniorenheim Landau Landau mit Pfarrer Klaus-Ulrich Bomhard 26.10.2015 Ausstellung Flucht&Vertreibung im Matthäusstift Landshut der Diakonie Landshut mit Pfarrerin Nina Lubomierski November 07.11.2015 Ausstellung Flucht & Vertreibung, Seniorenheim Schierling Eggmühl 2017 Februar 23.02.2017 Informationsgespräch mit Gerhard Babl im Velden Altenheim St. Vinzenz, Velden März 16.03.2017 Seniorenzentrum Azurit Neufahrn, Neufahrn Informationsgespräch 30.03.2017 AWO Kreisverband Landshut e.V. Landshut Landshut Besichtigung des AWO Demenz Zentrums & Tagespflege im Mehrgenerationenhaus mit Kathrin Sonnenholzner April 03.04.2017 Caritasverband Dingolfing - Fachstelle für Dingolfing pflegende Angehörige, Informationsgespräch Mai 19.05.2017 Seniorenheim Sonnengut Pfettrach Altdorf Juni 02.06.2017 Caritas Seniorenheim Vilsbiburg, -
Zum Mittleren Bildungsabschluss an Der Mittelschule Mit Dem „9 + 2 – Modell“
Zum mittleren Bildungsabschluss an der Mittelschule mit dem „9 + 2 – Modell“ Mittelschulverbund Mittelschule Kronwinkl-Ast Mittelschule Buch am Erlbach Hofmark 30 Bina-Vils Schulstraße 4 84174 Eching 84172 Buch am Erlbach Schulstandort Ast MS Bodenkirchen MS Buch am Erlbach Telefon: 08709 92260 MS Geisenhausen Telefon: 08709 92240 Telefax: 08709 922623 Telefax: 08709 922420 Email: [email protected] MS Gerzen Email: [email protected] Internet: www.gms-kronwinkl.de MS Kronwinkl-Ast Internet: www.vs-buch-am-erlbach.de MS Vilsbiburg 1. Was bedeutet „9 + 2 – Modell“? In zwei Schuljahren kann im unmittelbaren Anschluss an den qualifizierenden Abschluss die Mittlere Reife mit der Abschlussprüfung zum Mittleren Bildungsabschluss erworben werden. Das bedeutet, dass die Schüler die Mittlere Reife nicht nach einer 10.Klasse ablegen müssen, sondern ein 11.Schuljahr anhängen. Die beiden Klassen werden als Vorbereitungsklasse 1 (VK 1) und Vorbereitungsklasse 2 (VK 2) bezeichnet. 2. An welche Schüler richtet sich das Angebot? Das Angebot richtet sich vor allem an leistungsstarke Schüler aus den 9.Klassen, die keinen M-Zug besucht haben, aber dennoch den Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen. 3. Welche Voraussetzungen müssen die Schüler erfüllen? qualifizierender Abschluss der Mittelschule mit einer Gesamtnote bis 2,5 (Bei Nichterreichen der Gesamtnote ist eine Stellungnahme der abgebenden Schule, die die Eignung bestätigt, nötig. Die letzte Entscheidung trifft jedoch das Staatliche Schulamt.) Jahresfortgang in Englisch Note 3 oder besser empfohlen (Es wird allerdings dringend geraten Englisch als Fach im Quali zu wählen.) Aufnahmegespräch mit dem Schüler/der Schülerin 4. Worin liegen die Vorteile des „9 + 2 – Modells“? Klassenlehrerprinzip: Eine Lehrkraft ist hauptverantwortlich für die Klasse und deren Belange, was den Schülern bereits aus der Regelschule vertraut ist. -
LAG Landkreis Landshut Ev
Bürger gestalten ihre Heimat LAG Landkreis Landshut e.V. Mitgliederversammlung 14.07.2016 Landratsamt, Landshut Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). LAG Landkreis Landshut e.V. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Landrat Peter Dreier TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 3 Jahresbericht des Vorstands TOP 4 Bericht des niederbayerischen LEADER-Koordinators TOP 5 Bericht der LAG-Managerin zum Umsetzungsstand der LES TOP 6 Genehmigung des Jahresberichts und Entlastung des Vorstands TOP 7 Sonstiges, Wünsche und Anregungen von den Mitgliedern LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung…. • … der ordnungsgemäßen Ladung form-und fristgerechte Einladung - 23.6.2016 per Mail sowie via LAG-Internetauftritt + Presse • … der Tagesordnung – Wünsche und Anträge wurden vorab nicht gestellt – Der Verein besitzt noch kein Bankkonto und noch keine Kasse. Deshalb entfällt heute der in der Satzung vorgegebene „Bericht des Kassenprüfers“. • … der Beschlussfähigkeit LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 3 Jahresbericht des Vorstands Sitzungen • 14.07.2015: 1. Mitgliederversammlung, LRA • 22.09.2015: 2. Steuerkreissitzung, Neufahrn – Projektbesprechungen und Projektauswahl: • „Radrunde Bayerisches Thermenland“ • „Professionalisierung der touristischen Infrastruktur im Hopfenland Hallertau“ LAG Landkreis Landshut e.V. TOP 3 Jahresbericht des