Postwurfsendung Kostenlos an sämtliche Haushalte Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Bayerbacher

Mit Müllabfuhrplan Infoblatt für das Jahr 2004 Informationsblatt der Gemeinde Bayerbach Ausgabe Nr. 3 ------Dezember 2003 Herausgeber: Gemeinde Bayerbach b. , Gerabacher Str. 13, 84092 Bayerbach b. Ergoldsbach, Tel.: 08774/236

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Wiederum neigt sich ein arbeitsreiches 25 Jahre Gemeindegebietsreform Jahr seinem Ende entgegen und wie alljährlich zum Ende eines Jahres greift Vor einem Vierteljahrhundert wurde eine der ehrgeizig- die Hektik um sich, weil dies und je- sten Reformvorhaben der Bayer. Staatsregierung in der nes vor Jahresabschluß noch erledigt Nachkriegsgeschichte, nämlich die Gemeindegebietsreform werden muss. Lassen wir uns also nicht drängeln, denn abgeschlossen. Die Gemeinde Bayerbach mit damals eine alte Weisheit besagt: „Was man nicht gleich ca. 1.300 Einwohnern, hatte keine Chance im Hin- erledigt, erledigt sich oft von selbst“. blick auf die erforderliche Größe einer Gemeinde, um eine den Anforderungen gerechte, leistungsfähi- Aus meiner Sicht kann ich jedoch erfreut ein positives Er- ge Selbstverwaltung aufzubauen. Erst mit der Einfüh- gebnis feststellen. Trotz der allgemeinen schlechten rung und Schaffung von Verwaltungsgemeinschaften, Finanzlage der Städte und Kommunen, konnten wir wurde für die Gemeinde Bayerbach die Möglichkeit in unserer Gemeinde den Haushalt 2003 ausgleichen eröffnet, die Selbständigkeit zu erhalten. Dieses Ziel und die erforderliche Zuführung zum Vermögens- wurde von der Gemeinde mit großer Nachhaltigkeit und haushalt erwirtschaften. Dank unserer leicht überdurch- Unterstützung des damaligen Landrates Hans schnittlichen Finanzkraft im Vergleich mit anderen Gemein- Geiselbrechtinger verfolgt. Diese Aktivitäten führten nach den des Landkreises , mussten die eingeplanten mehrmaligen Gesprächen und Verhandlungen mit Darlehensaufnahmen im Haushalt bis zum heutigen den Bürgermeistern und dem Marktgemeinderat des

Tag nicht in Anspruch genommen werden. Marktes Ergoldsbach zu dem gewünschten Erfolg. In

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 1

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ diesem Zusammenhang möchte ich mich bei allen Vertre- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ volles und segensreiches Weihnachtsfest, alles er- tern des Marktes Ergoldsbach sowie bei den Bediensteten denklich Gute zum Jahreswechsel, vor allem Gesund- der Verwaltungsgemeinschaft für die überaus gute Zu- heit, damit wir gemeinsam die anstehenden Arbeiten sammenarbeit in all diesen Jahren sehr herzlich be- des Jahres 2004 erfolgreich bewältigen können. danken. Euer Abnahme des Abwassers aus verschiedenen Ort- schaften in unsere Kläranlage. Josef Fuchs Unsere Kläranlage hat gemäß neuesten Berechnungen, ein 1. Bürgermeister nach häuslichem Abwasser berechnet, eine Kapazität von 2.604 Einwohnergleichwerten. Sie ist derzeit zur Hälfte Ergebnisse der Landtags- und mit ca. 1.300 Einwohnergleichwerten ausgelastet. Auf- grund der Abwasserstudie des Ing. Büros Frank Ferstl, ist Bezirkswahlen am 21.09.2003 es wirtschaftlich sinnvoll, die freien Kapazitäten der Kläranlage voll zu nützen. Der Markt Ergoldsbach stell- Am Sonntag, den 21. September 2003, fanden in der te aufgrund dieser Studie an unsere Gemeinde den Antrag Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Landtags- und auf Überlassung von 600 Einwohnergleichwerten für die Bezirkswahlen in Bayern statt. Zusätzlich wurde noch Abnahme des Abwassers aus den Orten Paindlkofen, über zwei Volksentscheide abgestimmt. Langenhettenbach, Dürrenhettenbach, Stocka und Frauenwies. Nach gründlicher und fachlicher Beratung im Gemeinderat, kam man mehrheitlich zu der Überzeugung, dass die verbleibenden 700 Einwohnergleichwerte für eine weitere siedlungsmäßige Entwicklung in unserer Gemeinde über Jahrzehnte hinaus ausreichen. Großes Augenmerk wurde auch auf den Erhalt der Selbständigkeit der Abwas- serbeseitigung Bayerbach gelegt. Mit der Erkenntnis, dass sich aus diesem Vertrag wirtschaftliche und finanzielle Vor- teile für unsere Gemeinde ableiten lassen, stimmte der Ge- meinderat dem Verkauf von 600 Einwohnergleich- werten an den Markt Ergoldsbach zu. ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Konzept Flurneuordnung in der Gemeinde Bayerbach

Nach jahrzehntelangen Anläufen haben sich die Grund- stückseigentümer Bayerbach – Feuchten dazu durchgerun- gen, eine Flurneuordnung durchzuführen. Ein geeignetes hervorragendes Instrument, die längst anstehenden Probleme in der maschinellen Bewirtschaftung der Land- und Forstwirtschaft zu lösen und auf den heute erforderlichen neuesten Stand zu bringen. Mit der Ein- bindung der Gemeinde und deren Vorhaben könnte aus die- ser Maßnahme für unsere gesamte Einwohnerschaft eine übergroße Wertschöpfung erreicht werden. Hierbei wer- den die Grundstückseigentümer nicht zusätzlich bela- stet. Deshalb appelliere ich erneut an die Verantwortlichen der Flurneuordnung, diese große Aufgabe, deren Maßnah- men sich über Generationen hinaus auswirken, gemeinsam anzugehen. Ich meine, in der Gemeinschaft steckt die Kraft, die zu den gewünschten Erfolgen führt. Der Volksentscheid 1 (VE1) beinhaltete das sogenannte

Zum Jahresende wünsche ich Ihnen allen ein fried- Konnexitätsprinzip (wer bestellt - bezahlt). Der Volks-

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 2 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ entscheid 2 (VE2) beinhaltete unter anderem die Herab- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ innerte die Grundschule in der Woche vom 1. bis 5. setzung der Wählbarkeit von 21 auf 18 Jahre gemäß Juli. Bereits einige Wochen vor der großen Feier trafen sich Bundesebene. Elternbeiräte und Lehrer, um auf der Wiese vor dem Schul- Auf diesem Wege sei allen Wahlvorstehern, Schrift- haus ein Blumenbeet anzulegen. Durch die fachmännische führern, Beisitzern und Hilfskräften, die bei den beiden und tatkräftige Unterstützung von Landschaftsgärtner Wahlen mitgewirkt haben, nochmals herzlich gedankt! Stefan Neumaier konnte dieses Vorhaben in zwei Ta- In allen 13 Abstimmungsbezirken einschließlich den drei gen bewältigt werden. Bedingt durch die hoch-sommerli- Briefwahlbezirken, haben die ehrenamtlich tätigen Wahl- chen Temperaturen floss sehr viel Schweiß bei allen Betei- helfer während des Tages bei der Stimmabgabe, als auch ligten, aber die gemeinsamen Anstrengungen hatten sich ge- am Abend bei der Ermittlung der Abstimmungsergebnisse lohnt. sehr gute Arbeit geleistet. Die Ergebnisse wurden korrekt und schnell ermittelt und von der Verwaltung an das Landratsamt weitergeleitet.

Winterdienst durch den Bauhof der Gemeinde

- Freie Fahrt für Räumfahrzeuge -

Nach Schneefällen und überfrierender Nässe auf den Fahrbahnen räumt und sichert der Einsatzdienst unseres Gemeindebauhofes die Straßen in unserem Gemeinde- In den folgenden Tagen konnten die einzelnen Klas- gebiet. sen ihre Teilfläche ganz nach ihrem Belieben bepflan- Bereits zwischen zen. Manche schöne Blume wurde vom heimischen Garten 03.00 Uhr und in das Schulbeet verpflanzt. Am Mittwoch, den 2. Juli er- 04.00 Uhr wird mit folgte dann die feierliche Einweihung durch H. H. den Hauptverkehrs- Bischöfl. Geistlichen Rat Pfarrer Dirscherl. Alle Schul- bereichen und den Gemeindeverbindungsstraßen begonnen. kinder mit ihren Eltern versammelten sich um das Blumen- Die Fahrzeugeinsätze bei Siedlungsstraßen und Ne- beet und feierten das Ereignis mit Liedern und Gedichten. Dabei stand bei allen Beiträgen die Bedeutung und die Er- benstrecken erfolgen anschließend und nur, wenn ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ übermäßiger Schneefall und extreme Glätte einen haltung der Natur im Vordergrund. Zum Abschluss wurden Winterdienst durch die Gemeinde erfordern. Wir bit- frische Melonen zum Verzehr an alle Anwesenden verteilt. ten die Anlieger dieser Straßenbereiche um Verständnis und In den folgenden Wochen bis zu den großen Ferien wurden um Unterstützung durch Eigenhilfe. Gleichzeitig sollen Be- die Blumen mit großer Gewissenhaftigkeit und Freude von hinderungen bei der Durchfahrt der Winterdienst- allen Klassen betreut. fahrzeuge infolge Dauerparker in Siedlungsstraßen, Baum- und Strauchüberhang usw. vermieden werden. 40 Jahre „Neue Bayerbacher Grundschule“

Am 5. Februar 1963 feierte die Gemeinde Bayerbach bei 30 Grad Frost die Einweihung ihrer neuen Schule. Der damalige Bürgermeister Weinzierl übergab Schulleiter B. Schuhbaum die Schulschlüssel. H. H. Domkapitular Erhardsberger hielt den feierlichen Gottesdienst. Im Anschluss daran bewegte sich ein langer Festzug – ange- Am Samstag, den 5. Juli trafen sich Ehrengäste, El- führt von den 150 Schülern – zum neuen Schulhaus, wo die tern, Lehrer und Schüler zum Festakt in der Turnhal- Kreuze und die Schulräume gesegnet wurden. le, wo sie von den Schülern der 3. Klasse mit dem Lied

An dieses für Bayerbach so denkwürdige Ereignis er- „Heut’ zu unserem Feste, begrüßen wir die Gäste“

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 3

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ willkommen geheißen wurden. Ein bunter Reigen von Lie- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Vielen Dank an den Theaterverein Bayerbach als In- dern, Instrumentalstücken, Tänzen und Gedichten zeigten itiator für diese gelungene Veranstaltung. den Gästen, dass im Zeitalter der neuen Medien immer noch die musische Bildung an der Grundschule Bayerbach einen großen Stellenwert einnimmt. Lang anhaltender Beifall am Ende der Darbietungen war ein verdienter Lohn für Kinder und Lehrkräfte, die sich wochenlang auf diesen Tag vorbe- reitet hatten.

Der 40. Geburtstag unseres neuen Schulhauses soll nicht nur Anlass zum Rückblick sein, sondern es soll auch ein Blick in die Zukunft gerichtet werden.

Mit Beginn des Schuljahres 2003/04 wurde die Schule mit Das nächste Kulturmobil soll wieder in zwei Jahren nach 21 Computern ausgestattet, die auf Vermittlung von Bayerbach kommen. Herrn Merth von BMW unserer Schule zusammen mit der dazugehörenden Hardware zur Verfügung gestellt Problemmüllsammlung 2004 wurden. In einer Arbeitsgemeinschaft Computer, lernen 18 Schüler in diesem Schuljahr Grundkenntnisse und Grund- Im Jahr 2004 führt der Landkreis Landshut an folgen- fertigkeiten am PC. Das Arbeiten im Internet mit sei- den Terminen eine mobile Problemmüllsammlung durch: nen vielfältigen Möglichkeiten wird auch in der Grund- Termine: schule in Zukunft selbstverständlich werden. Gemeinde Standort Datum Zeit Rottenburg Altstoffsammelstelle 14.02.2004 09.00 - 12.00 Uhr Kulturmobil Altstoffsammelstelle 21.02.2004 09.00 - 12.00 Uhr

Am Samstag, den 30. August 2003 gastierte das Kultur- Problemabfälle sollen möglichst in ihren ur- mobil des Bezirkes Niederbayern in Bayerbach. Auf sprünglichen Behältnissen gebracht wer- Anregung der Theaterspielgruppe Bayerbach unter Lei- den. Es soll nichts zusammengeschüttet wer- tung von Franz Guggenberger konnte bereits zum zwei- den, um gefährliche chemische Reaktionen zu ten Mal den Bayerbacher Bürgern ein Schauspiel der vermeiden. besonderen Art geboten werden. Folgende Abfälle werden angenommen: ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ • Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, • Ölfilter, mineralölhaltige Fette, Ölschlämme, • lösemittelhaltige Abfälle und Substanzen (z. B. Ben- zin, Spiritus, Tri, Pinselreiniger, Kleber, flüssige Lack- rückstände, Kaltreiniger, Frostschutzmittel, Brems- flüssigkeiten), • Desinfektionsmittel, • Holzschutzmittel, Laborchemikalien, Gifte (cyanid- Des schlechten Wetters wegen, musste die Veranstaltung jedoch in der Halle der Firma Rieder abgehalten werden. cadmium-, arsen- und quecksilberhaltige Sub- Das tat der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch. Bürger- stanzen), meister Fuchs begrüßte die vielen Zuhörer und bereits zur • Abfälle mit metallischem Quecksilber (z. B. Schal- Kindervorstellung, mit dem Stück „Das kleine Eselein“, fan- ter, Thermometer), den sich viele Zuhörer ein. Nicht nur die Kinder, sondern • auch viele Erwachsene waren begeistert, von den Darbie- Knopfzellen und sonstige Trockenbatterien, tungen der einzelnen Schauspieler. • Quecksilberdampflampen und Natrium-Xenon-Lam- pen, Abends war die Halle nochmals gefüllt und die Theater- • Leuchtstoffröhren, begeisterten wurden nochmals mit einem Theaterstück voll- •

ends verwöhnt. PU-Schaumdosen,

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 4 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ • Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Mineralfutter, Pressbänder, Plastikbindegarn und Fo- Hobbybereich, Altarzneimittel usw. lien von Rundballen gelagert werden und z.T. durch den Wind auf Nachbargrundstücke geweht werden. • Kfz-Batterien (evtl. auch Rückgabe bei Neukauf) Diese Verunreinigung in der freien Natur ist vermeidbar, wenn Nicht angenommen werden: jeder Landwirt Sorge dafür trägt, dass von seinem • Altöl (Rückgabe bei der Verkaufsstelle) Grundstück keine Beeinträchtigung oder Schädigung des Nachbargrundstückes ausgeht. Genannte Plastik- • Dispersionsfarben (Restmülltonne, Müllverbren- abfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen (Wertstoffhof, nungsanlage), Mülltonne) und nicht auf dem Feld auszubringen. • ausgehärtete Farben und Lacke (Restmülltonne) Es versteht sich von selbst, dass Grenzsteine in der Flur • Altreifen (Fachhandel, Entsorgungsfirmen), „tabu” sind und nicht herausgeackert werden dürfen. • Munition (Polizei informieren), Grenzfeststellungen und das Wiedereinsetzen von heraus- gerissenen Grenzsteinen bringen Ärger und kosten oben- • Sprengkörper (Polizei informieren), drein sehr viel Geld. Auch bei dem Äckern mit Feldrainen, • pyrotechnische Artikel z. B. Feuerwerkskörper (Po- wo Grenzsteine fehlen, ist auf die vorhandenen Gren- lizei informieren), zen Rücksicht zu nehmen. • Druckgasflaschen (Rückfrage bei den Herstellern), Um Beachtung wird gebeten! • Tierkadaver (Kleintiere: Tierfriedhof Gleißenbach Tel. 08706/1370 oder Müllverbrennungsanlage Einwohnerzahlen der Landshut,sonst: Gemeinden des Landkreises Tierkörperbeseitigungsanlage Landshut zum 30.06.2003 Plattling) • Problemabfälle aus Gewerbebe- Nachstehend wird die Übersicht des Bayer. Landesamtes trieben über 30 kg (Entsorgungs- für Statistik und Datenverarbeitung mit den fortgeschriebenen Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises firmen). Landshut zum 31.12.2002 bekanntgegeben: Die Problemmüllsammlung wird für Privathaushalte ko- Einwohner stenfrei durchgeführt. Gewerbe- und Dienstleistungsbe- triebe können Problemabfälle in Kleinmengen bis zu 30 kg 3.927 anliefern. Die Gebühr dafür beträgt 2,56 Euro je angefan- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Aham 1.933 genes Kilo. Altdorf 11.408 1.998 Darüber hinaus kann ganzjährig Problemmüll in der 767 Reststoffdeponie Spitzlberg zu folgenden Zeiten ab- Bayerbach bei Ergoldsbach 1.697 gegeben werden. 5.412 Bruckberg 4.953 Öffnungszeiten Reststoffdeponie Spitzlberg: Buch a. Erlbach 3.332 Mo – Do: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr Eching 3.400 Fr.: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr M. 11.364 Sa.: 9.00 – 12.00 Uhr. Ergoldsbach M. 7.367 Für Rückfragen steht das Landratsamt, Umwelttelefon 0871/ M. 10.820 408-300, gerne zur Verfügung. Furth 3.132 M . 6.306 1.843 Auch auf den Fluren sollte 3.713 kein Unrat sein Kröning 1.904 4.589 Es kommt immer wieder vor, dass Landwirte Klage dar- Neufahrn i.NB 4.018 über führen, dass auf Nachbargrundstücken, insbeson- 1.056 dere auf Ackerflächen, Plastikfolien, Plastiksäcke von 3.626

Obersüßbach 1.604

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 5

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ M. 4.908 ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres 144,00 e 1.649 Bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres Rottenburg a.d.Laaber St. 7.646 bei Zusammenleben mit Alleinerziehenden 158,00 915 e Tiefenbach 3.432 Vom Beginn des 8. Lebensjahres bis zur M. 6.469 Vollendung des 14. Lebensjahres 187,00 e Vilsbiburg St. 11.370 2.357 Vom Beginn des 15. Lebensjahres bis zur 2.458 Vollendung des 18. Lebensjahres 258,00 e Weng 1.358 Wörth a.d. Isar 2.288 Zuwendungen für Wurmsham 1.351 Kleinkläranlagen Kreissumme 146.370 Die Reinigungsleistung der althergebrachten Anlagen (2- bzw. Bayerischer Bauernverband- 3-Kammer-Ausfaulgrube) ist ungenügend. Mit Klein- Geschäftsstelle ist Ansprech- kläranlagen entsorgen zwar nur ca. 7 % der bayerischen Bevölkerung ihr Abwasser, jedoch belasten diese in der partner in allen Sozialfragen Regel die kleinen Fließgewässer in erheblichem Umfang. Mit Einführung der neuen Richtlinie wird jetzt auch die Sa- Die Kreisgeschäftsstelle des Bayer. Bauernverbandes nierung der privaten Kleinkläranlage gefördert. Die Richtli- in Landshut, Dammstr. 9, ist zugleich Verwaltungsstel- nie ist bis zum 31.12.2006 befristet. le des Landwirtschaftlichen Sozialversicherungs- trägers in Landshut. Die BBV-Geschäftsstelle betreut alle in der Landwirt- schaftlichen Sozialversicherung Versicherten, egal ob es sich um Fragen zur Landwirtschaftlichen Berufsgenos- senschaft, Alterskasse, Krankenkasse oder Pflegekasse handelt. Sie berät die Versicherten, hilft bei der Antragstel- lung und nimmt Anträge entgegen. Darüber hinaus ist an der Geschäftsstelle des BBV die Station Landshut der Kath. Dorfhelferinnen und Betriebshelfer GmbH angesiedelt. ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Diese Einrichtung hat die Aufgabe, in landwirtschaft- lichen Betrieben und Familien im ländlichen Raum, in denen gerade der Notstand ausbrechen will, für Nor- malität zu sorgen. Fällt unfall-, krankheits- oder todesfall- Im Prinzip geht es um kleine Weiler oder Einöden, aber bedingt die Bäuerin, der Bauer oder eine Mutter aus, dro- auch um Einzelgehöfte. hen Betriebe und Familien aus den Fugen zu geraten. Die Kath. Dorfhelferinnen und Betriebshelfer GmbH sorgt Dort ist ein Anschluß an eine bereits vorhandene Kläranla- für die notwendige Vertretung, die dieser Situation ge- ge häufig recht aufwendig. Eine Kleinkläranlage für das wachsen ist. In vielen Fällen unterstützen die Sozial- jeweilige Einzelanwesen oder für den gesamten Wei- versicherungsträger diese Leistungen bei den Familien. ler kann in solchen Fällen eine sinnvolle Alternative für eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung sein, soweit Sozialhilferegelsätze im dies wasserwirtschaftlich möglich und wirtschaftlich ist. Landkreis Landshut Was wird gefördert? der erstmalige Bau einer biologischen Reinigungsstufe ab 01. Juli 2003 (Filtergraben, -schacht, Abwasserteich, Pflanzenbeet, Haushaltsvorstand/Alleinstehende 287,00 e Tropf-, Tauchkörper, Belebungsanlage, SBR, Membrananlage) Für Haushaltsangehörige 230,00 e in Verbindung damit der Bau einer Mehrkammergrube

weitergehende Anforderungen an die Reinigung des

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 6 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Abwassers (Wasserschutzgebiet) ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ rüstung der Kleinkläranlage nicht vor der Zustimmung Nebenkosten (Ingenieurleistungen) durch die Behörden begonnen wird, weil dies anson- sten zum Verlust der Förderberechtigung führt. Förderfähig sind grundsätzlich der Bau sowie die Nachrüstung von Kleinkläranlagen für Anwesen, die Stellenausschreibung bereits vor dem 1.1.2002 einen Abwasseranfall hat- ten. Die Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach sucht eine geeig- Kleinkläranlagen, die im Zusammenhang mit dem nete Person für die Neubau eines Hauses errichtet werden, sind grund- sätzlich nicht förderfähig. Erstellung von Gebäudeaufmessungen (Kanalabrechnung) Wer wird gefördert?

Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Kommunen Die Abrechnung soll auf 325,-- e Basis mit einer Entschädi- und deren Eigenbetriebe gung von 10,-- e pro Stunde erfolgen. Zweckverbände Nähere Informationen hierzu erhalten sie in der Verwaltungs- Umfang der Zuwendung? gemeinschaft Ergoldsbach bei Herrn Kerscher, II. Stock, Zimmer 30, Tel.: 08771/3047. Die Höhe der Zuwendung ist je Anlagetyp festgelegt. Für eine 4 EW-Anlage (4 Personen) bei der die mechanische Vorreinigung und die biologische Reinigungsstufe neu zu Internetadresse bauen ist, werden Zuwendungen in Höhe von 2.250 Euro www.vgem-ergoldsbach.de gewährt. E-Mail Adresse In Abhängigkeit des Anlagetyps, der Anlagengröße etc. [email protected] entspricht dies in der Regel 15 – 30 % der Investitions- kosten. Wichtige Information Ihrer Ablauf und Voraussetzungen des Förderverfahrens Paßbehörde Die Gemeinde erstellt eine Liste der Ortsteile und Einzelanwesen, die auch zukünftig nicht an die zentra- Wichtiger Hinweis für die Einreise in die USA le Abwasser-Behandlungsanlage angeschlossen wer- Beantragung von Pässen und Ausweisen ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ den sollen und stimmt diese mit dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt ab. Das Bayer. Staatsministerium des Inneren in München hat mitgeteilt, dass ab 01. Oktober 2003 nur Personen (auch Der Gemeinderat hat bereits in einer Sitzung festge- Babys und Kinder) visafrei in die USA einreisen dür- legt, dass für alle Weiler eine dezentrale Abwasser- fen, die im Besitz eines fälschungssicheren maschi- beseitigung notwendig ist. Da aus wirtschaftlichen nenlesbaren Passes sind. Gründen ein Anschluss an die Kläranlage nicht in Fra- ge kommt. Ausgenommen sind hierbei die Weiler Vorläufige Reisepässe und Kinderausweise bzw. Einträge Mausloch und Nißlpram für die noch eine Wirtschaftlich- der Kinder in den Reisepässen der Eltern werden nicht mehr keitsberechnung durchgeführt wird. akzeptiert.

Nähere Informationen für eine Förderung erhalten sie in der Für deutsche Staatsangehörige ist ausschließlich der gültige Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach, Herrn Wagner, II. Deutsche Reisepass zulässig. Stock, Zimmer 29, Tel.: 08771/3046. Wer eine Reise in die USA plant (evtl. auch kurzfristige Ge- Eine Förderung ist dann für diese Anwesen möglich, wenn schäftsreise) sollte rechtzeitig einen Reisepass (auch für Kin- eine Nachrüstung der Kleinkläranlage nach dem Stand der der unter 16 Jahren) beim Markt Ergoldsbach Erdgeschoss Technik erfolgt und dabei die Voraussetzungen der RZKKA Zimmer Nr. 4 (Frau Stempfhuber) beantragen, da die ge- (Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen) einge- genwärtige Lieferzeit ca. 4 bis 6 Wochen beträgt. halten werden. Empfehlenswert ist generell bei demnächst geplanten Ur-

Ganz wichtig ist, dass mit dem Bau oder mit der Nach- laubsreisen ins Ausland die Ausstellung der erforderlichen

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 7

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Reisedokumente frühzeitig vor Urlaubsantritt zu be- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ zum Kaufpreis von 36,-- e/m² und 39,-- e/m² zuzüglich antragen. Erschließungskosten sofort erhältlich. Alle Grundstücke sind ohne Wartezeit bebaubar! Fragen zur neuen Regelung Der Gemeinderat hat sich für eine Bauverpflichtung von 5 Jahren entschlossen. der 400,-- e Jobs? Die Bauplatzgrößen liegen zwischen rund 500 m² und rund Auskünfte über die Regelung der geringfügig Beschäftigten 850 m². erteilt das Baugebiet “Am Schachten” in Greilsberg Finanzamt Eggenfelden, -zentrale Auskunftsstelle- unter der Telefonnummer:

0180/1020309

Informationen können auch im Internet unter der Adresse:

www.minijob-zentrale.de abgerufen werden. Verkauf von Baugrundstük- ken in der Gemeinde Bayerbach

b. Ergoldsbach In Greilsberg sind insgesamt drei Bauplätze mit 743 m², 891 m² und 1.120 m² sofort erhältlich. Der Kaufpreis beträgt Baugebiet “Pramer Straße-Süd” in Mausham 30,-- e je Quadratmeter, zuzüglich den Erschließungsko- sten. Alle Parzellen sind sofort bebaubar. Auch bei diesen Grundstücken hat sich der Gemeinderat für eine Bauverpflichtung von 5 Jahren ausgesprochen. ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Weitere Infos erhalten sie in der Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach, I. Stock, Zimmer 15, Herr Klenner, Telefon 08771/3025 e-Mail: [email protected] Fax: 08771/910615 Hundeanmeldung

Die Gemeinde Bayerbach bittet alle Hundehalter, welche Ihre Hunde noch nicht bei der Ge- meinde angemeldet haben, dies um- gehend zu erledigen.

Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Hundehalter verpflichtet ist seinen Hund anzumelden. Von insgesamt 26 gemeindlichen Bauplätzen sind bereits vier Bauplätze verkauft, bei drei Bauplätzen ist der Die Anmeldung kann in der Verwaltungs- Verkauf in Vorbereitung. Für drei weitere Bauplätze gemeinschaft Ergoldsbach, -Kasse-, Zimmer Nr. 25, bestehen bereits Reservierungen. Die Bauplätze sind während der Amtsstunden Montag – Freitag von 8 –

12 Uhr und Donnerstag von 14 – 18 Uhr erfolgen.

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 8 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Veranstaltungskalender

Januar 04.01.04 Jahreshauptversammlung des Stammtisches d‘Bayerbeckerer im Gasthaus Ostermeier um 16.00 Uhr 05.01.04 Christbaumversteigerung der Zünftigen Gmoa Feuchten im Gasthaus Ostermeier um 17.00 Uhr 5.1.-28.2. Vereinsmeisterschaft der Tannenzapfenschützen Penk 10.01.04 Musicalfahrt des Frauenbundes Bayerbach “Phantom der Oper” nach Essenbach Abfahrt 19.00 Uhr 11.01.04 Winterwanderung der Tannenzapfenschützen Penk Februar 07.02.04 Winterwanderung des Frauenbundes Bayerbach nach Penk um 14.00 Uhr 14.02.04 Erscheinung des Bayerbacher “Gaudiblatt‘l” 21.02.04 Sportlerball des TSV Bayerbach im Gasthaus Weinzierl um 20.00 Uhr März 01.03.04 Jahreshauptversammlung des Frauenbundes im Gasthaus Weinzierl um 19.00 Uhr 06.03.04 Jahreshauptversammlung der Königstreuen Patrioten Hölskofen um 19.30 Uhr im Gasthof Detterbeck 12.03.04 Operettenfahrt des Pfarrgemeinderates, “Der Vogelhändler” im Gärtnerplatztheater in München 13.03.04 Generalversammlung des Sängerbundes d‘Bayerbacher im Gasthaus Weinzierl um 19.30 Uhr 13.03.04 Altpapier- und Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Bayerbach 12.03.04 Theateraufführung “Der Ehestreik”, Gasth. Ostermeier um 20.00 Uhr 13.03.04 Theateraufführung “Der Ehestreik”, Gasth. Ostermeier um 20.00 Uhr 19.03.04 Theateraufführung “Der Ehestreik”, Gasth. Ostermeier um 20.00 Uhr 20.03.04 Theateraufführung “Der Ehestreik”, Gasth. Ostermeier um 20.00 Uhr 21.03.04 Theateraufführung “Der Ehestreik”, Gasth. Ostermeier um 14.00 u. 20.00 Uhr April

01.04.04 Palmbüscherlbinden des Frauenbundes im ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Gasthaus Ostermeier um 19.30 Uhr 04.04.04 Starkbierfest im Sportheim des TSV Bayerbach 09.04.04 Fischgrillen am Karfreitag der Königstreuen Patrioten beim Gasthaus Detterbeck 11.04.04 Ostereiersuchen der Zünftigen Gmoa Feuchten im Gasth. Ostermeier um 13.00 Uhr 24.04.04 Generalversammlung des EC Gerabach im Gasthaus Goderbauer Mai 01.05.04 Maibaumaufstellen der Zünftigen Gmoa Feuchten beim Gasthaus Ostermeier um 10.15 Uhr 1.5.-29.5 Dorfmeisterschaft der Tannenzapfenschützen Penk 21.05.04 Dorfmeisterschaften des EC Gerabach im Gasthaus Goderbauer 22.05.04 Dorfmeisterschaften des EC Gerabach im Gasthaus Goderbauer 31.5.-3.6 Flugreise der Pfarrei nach Rom Juni 06.06.04 Radltour nach “Dreifaltigkeitsberg” der Kolpingsfamilie Bayerbach 10.06.04 Pfarrfest im Gasthof Ostermeier um 11.00 Uhr 13.06.04 Gartenfest der FFW Greilsberg 19.06.04 Schützenkönigsfeier der Tannenzapfenschützen Penk 19.06.04 Sonnwendfeier der Königstreuen Patrioten Hölskofen um 19.00 Uhr 20.06.04 Radltour der Pfarrei 20.06.04 Flohmarkt der Kolpingsfamilie Bayerbach mit Bewirtung und Rahmenprogramm am alten Sport- platz; Beginn 07.00 Uhr

26.06.04 Sonnwendfeier Stammtisch d´Bayerbeckerer, Gasth. Ostermeier, 18.00 Uhr

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 9

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Veranstaltungskalender Juli 04.07.04 Pfarrwallfahrt nach Haindling der Kolpingsfamilie Bayerbach um 04.00 Uhr 10.07.04 Kleinfeldturnier Stammtisch d´Bayerbeckerer am Sportplatz um 12.00 Uhr 11.07.04 Gartenfest Zünftige Gmoa Feuchten im Gasth.Ostermeier, 11.00 Uhr 17.07.04 Sommerfest der Theatergruppe Bayerbach um 19.00 Uhr bei Anwesen Heinrich Kiendl 23.-25.7. VOLKSFEST BAYERBACH August 13.-15.8. 25.-jähriges Gründungsfest des EC Gerabach 14.08.04 Kräuterbüscherlbinden des Frauenbundes Bayerbach um 13.00 Uhr 22.08.04 Gartenfest der Tannenzapfenschützen Penk September 12.09.04 Gartenfest des TSV Bayerbach beim Sportheim 26.09.04 Erntedankfest des Pfarrgemeinderates Bayerbach Oktober 02.10.04 Altpapier- und Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Bayerbach 09.10.04 Generalversammlung mit Neuwahlen der Theatergruppe Bayerbach mit Neuwahlen im Gast - haus Ostermeier um 20.00 Uhr 15.10.04 Kirtaparty der FFW Bayerbach 16.10.04 Kirtafest der FFW Bayerbach 17.10.04 Kirtafest der FFW Bayerbach 31.10.04 Watt-Turnier d. Stammtisch d‘Bayerbeckerer im Gasthaus Ostermeier um 19.00 Uhr November

07.11.04 Heldengedenken der Gemeinde mit anschl. Jahreshauptversammlung○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ d. Krieger- u. Soldaten- vereins Bayerbach im Gasthaus Ostermeier 14.11.04 Generalversammlung der Kolpingsfamilie Bayerbach mit Neuwahlen im Gasthaus Ostermeier um 10.30 Uhr 14.-20.11. Kegeldorfmeisterschaft der Zünftigen Gmoa Feuchten 21.11.04 Generalversammlung mit Neuwahlen der Zünftigen Gmoa Feuchten im Gasth. Ostermeier um 10.30 Uhr 27.11.04 Adventfeier der Zünftigen Gmoa Feuchten im Gasth. Ostermeier um 20.00 Uhr Dezember 04.12.04 Adventfeier des TSV Bayerbach im Gasthaus Weinzierl um 20.00 Uhr 08.12.04 Engelamt für die Verstorbenen Mitglieder des Frauenbundes Bayerbach um 19.00 Uhr, ab 20.00 Uhr Weihnachtsfeier im Gasthaus Pritscher 11.12.04 Adventfeier der Königstreuen Patrioten im Gasthaus Detterbeck um 19.30 Uhr 11.12.04 Adventfeier des Sängerbundes d‘Bayerbacher im Gasthaus Weinzierl 12.12.04 Kolpinggedenktag 18.12.04 Jahresabschlussfeier des Stammtisches d‘Bayerbeckerer im Gasthaus Ostermeier um 20.00 Uhr 19.12.04 Weihnachtsfeier des EC Gerabach im Gasthaus Goderbauer um 18.00 Uhr 26.12.04 Christbaumversteigerung d. TSV Bayerbach, Gasth. Weinzierl um 17.00 Uhr 30.12.04 Jahresschlussversammlung des Krieger- u. Soldatenvereines im Gasthaus Ostermeier

um 20.00 Uhr

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 10 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ / Pap. 1,1 cbm Papier Bio Restmüll 1,1 cbm Restmüll Restmüll Bio Restmüll 1,1 cbm Fronleichnam Gelber Sack 30.6 Mi 26.6 Sa 25.6 Fr 22.6 Di 20.6 So 18.6 Fr 1.6 Di 7.6 Mo 11.612.6 Fr Sa 14.6 Mo Pfingstsonntag Pfingstmontag Restmüll 1,1 cbm Bio Restmüll Christi Himmelfahrt Papier Maifeiertag Restmüll Bio Restmüll 1,1 cbm Gelber Sack 31.5 Mo 27.528.5 Do Fr 27.6 So 28.6 Mo 23.5 So 23.6 Mi 5.5 Mi8.59.5 Sa So11.512.5 Di 5.6 Mi 14.5 Sa 15.5 Fr 8.6 Sa 9.617.5 Di Mo Mi 15.6 Di 17.6 Do / Pap. 1,1 cbm /30-43 - Fr. Meier /30-43 - Fr. Bio Restmüll 1,1 cbm Restmüll Papier Restmüll Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Bio Restmüll 1,1 cbm Gelber Sack Abfallart Datum Tag Abfallart Datum Tag Abfallart 30.4 Fr 30.5 So 26.4 Mo 26.5 Mi 19.4 Mo 19.5 Mi 19.6 Sa 2.43.4 Fr Sa 2.5 3.5 So12.4 Mo Mo 16.417.4 Fr Sa 2.6 3.6 Mi Do 16.5 So 16.6 Mi Datum Tag / Pap. 1,1 cbm ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Restmüll 1,1 cbm Bio Restmüll Gelber Sack Bio Restmüll 1,1 cbm Restmüll Bio Restmüll 1,1 cbm Abfallart 27.3 Sa30.3 Di 27.4 Di 24.3 Mi 24.4 Sa 24.5 Mo 24.6 Do 20.3 Sa 20.4 Di 20.5 Do 3.34.3 Mi Do 4.413.3 So Sa17.3 Mi 18.3 Do 4.5 13.4 Di Di 18.4 So 4.6 13.5 Fr Do 18.5 Di 13.6 So Datum Tag Restmüll Papier Gelber Sack Bio Restmüll 1,1 cbm Restmüll Bio Restmüll 1,1 cbm Abfallart 23.2 Mo 23.3 Di 23.4 Fr 21.2 Sa 21.3 So 21.4 Mi 21.5 Fr 21.6 Mo 20.2 Fr 3.2 Di 8.2 So13.2 Fr 8.316.2 Mo Mo 8.4 16.3 Di Do Datum Tag 1.2 So6.27.2 Fr Sa 1.3 Mo 6.3 7.3 Sa So 1.4 Do 6.4 7.4 Di Mi 1.5 Sa 6.5 7.5 Do Fr 6.6 So / Pap. 1,1 cbm Restmüll Gelber Sack Restmüll 1,1 cbm Bio Restmüll Restmüll 1,1 cbm Papier Restmüll Bio Abfallart Neujahr Heilige 3 Könige Abfuhrkalender für die Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 2004

31.1 Sa 31.3 Mi 27.128.1 Di29.1 Mi30.1 Do Fr 08771 08771/30-47 - H. Kerscher oder Tel. Ergoldsbach, Tel. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft bekanntgegeben - - Änderungen vorbehalten, werden in der Tagespresse 27.2 Fr 28.2 Sa 29.2 So 28.3 So 29.3 Mo 28.4 29.4 Mi Do 29.5 Sa 29.6 Di 26.1 Mo 26.2 Do 26.3 Fr 23.124.1 Fr 25.1 Sa So 24.2 Di 25.2 Mi 25.3 Do 25.4 So 25.5 Di 22.1 Do 22.2 So 22.3 Mo 22.4 Do 22.5 Sa 21.1 Mi 19.120.1 Mo Di 19.2 Do 19.3 Fr 2.13.1 Fr4.1 Sa 5.1 So Mo8.19.1 Do 10.1 2.2 Fr11.1 Sa Mo12.1 So 4.213.1 5.2 Mo Mi 14.1 Di Do15.1 Mi16.1 Do17.1 Fr 9.2 10.218.1 Sa 2.3 Mo Di 11.2 So Di Mi 12.2 Do 5.3 14.2 Fr Sa 15.2 So 17.2 9.3 10.3 Di 18.2 Di Mi 11.3 Mi 12.3 Do Fr 5.4 14.3 Mo So 15.3 Mo 9.4 10.4 11.4 Sa Fr So 14.4 15.4 Mi Do 10.5 Mo 10.6 Do 7.1 Mi 1.1 Do 6.1 Di Datum Tag

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003 Seite 11

Bayerbacher Infoblatt

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

- Änderungen vorbehalten, werden in der Tagespresse der in werden vorbehalten, Änderungen - - bekanntgegeben

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft die an bitte sich Sie wenden Rückfragen Bei Tel. Ergoldsbach, Tel. oder Kerscher H. - 08771/30-47 08771

17S 18Di 31.8 Sa 31.7

07Fr 30.7

97D 98S 99Mi 29.9 So 29.8 Do 29.7

87M 88S 89Di 28.9 Sa 28.8 Mi 28.7

77D 78Fr 27.8 Di 27.7

67M 68D 69S 61 Di 26.10 So 26.9 Do 26.8 Mo 26.7

57S 58M 59S 25.10 Sa 25.9 Mi 25.8 So 25.7

47S 48D 49Fr 24.9 Di 24.8 Sa 24.7

37F 38M 39Do 23.9 Mo 23.8 Fr 23.7

27D 28S 29M 21 Fr 22.10 Mi 22.9 So 22.8 Do 22.7

17Mi 21.7

07Di 20.7

97M 98D 99So 19.9 Do 19.8 Mo 19.7

87S 88Mi 18.8 So 18.7

77S 78Di 17.8 Sa 17.7

67Fr 16.7

57D 58So 15.8 Do 15.7

47M 48S 49Di 14.9 Sa 14.8 Mi 14.7

37D 38Fr 13.8 Di 13.7

27M 28D 29S 21 Di 12.10 So 12.9 Do 12.8 Mo 12.7

17S 18M 19S 11 o1.1D 11 Sa 11.12 Do 11.11 Mo 11.10 Sa 11.9 Mi 11.8 So 11.7

07S 08Di 10.8 Sa 10.7

. Fr 9.7

. o88S . i81 Fr 8.10 Mi 8.9 So 8.8 Do 8.7

. Mi 7.7

. Di 6.7

. o58D . o51 i51 r51 So 5.12 Fr 5.11 Di 5.10 So 5.9 Do 5.8 Mo 5.7

. o48Mi 4.8 So 4.7

. a38Di 3.8 Sa 3.7

. Fr 2.7

. o18S . Mi 1.9 So 1.8 Do 1.7

au a Abfallart Tag Datum

Restmüll

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll Restmüll

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll

Abfuhrkalender für die Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 2004 Ergoldsbach b. Bayerbach Gemeinde die für Abfuhrkalender

/ Pap. 1,1 cbm 1,1 Pap. /

08M 09D 01 Sa 30.10 Do 30.9 Mo 30.8

18S 19Di 21.9 Sa 21.8

08F 09M 01 Mi 20.10 Mo 20.9 Fr 20.8

68M 69D 61 Sa 16.10 Do 16.9 Mo 16.8

. o99D .0S .1Di 9.11 Sa 9.10 Do 9.9 Mo 9.8

. a79D .0D .1S .2Di 7.12 So 7.11 Do 7.10 Di 7.9 Sa 7.8

. Fr 6.8

. o29D .0S .1D .2Do 2.12 Di 2.11 Sa 2.10 Do 2.9 Mo 2.8

au Tag Datum

Bio

Restmüll Restmüll

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Maria Himmelfahrt Maria

Restmüll

Papier

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

balr au a Abfallart Tag Datum Abfallart

/ Pap. 1,1 cbm 1,1 Pap. /

79M 71 Mi 27.10 Mo 27.9

89S 18.10 Sa 18.9

79F 17.10 Fr 17.9

59Mi 15.9

39M 31 Mi 13.10 Mo 13.9

09Fr 10.9

. o61 i61 Sa 6.11 Mi 6.10 Mo 6.9

. a41 o41 o41 Sa 4.12 Do 4.11 Mo 4.10 Sa 4.9

. Fr 3.9

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll

Papier

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

11 o3.2Fr 31.12 So 31.10

91 Fr 29.10

81 o2.1So 28.11 Do 28.10

41 o2.1Mi 24.11 So 24.10

31 a2.1Di 23.11 Sa 23.10

11 o2.1S 21.11 Do 21.10

91 i1.1Fr 19.11 Di 19.10

51 r1.1M 15.11 Fr 15.10

41 o1.1S 14.11 Do 14.10

01 o1.1Mi 10.11 So 10.10

.0So 3.10

.0Fr 1.10

au Tag Datum

o2.1D 51 Sa 25.12 Do 25.11 Mo

o1.1D 81 Sa 18.12 Do 18.11 Mo

o1.1M 71 Fr 17.12 Mi 17.11 So

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll Restmüll

TagEinheit Dt. der

Gelber Sack Gelber

Abfallart /30-43 - Fr. - /30-43 Meier

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

a.11cm81 Mo 8.11 cbm 1,1 Pap. /

01 i3.2Do 30.12 Di 30.11

91 o2.2Mi 29.12 Mo 29.11

71 a2.2Mo 27.12 Sa 27.11

61 Fr 26.11

21 o2.2Mi 22.12 Mo 22.11

01 a2.2Mo 20.12 Sa 20.11

61 i1.2Do 16.12 Di 16.11

31 a1.2Mo 13.12 Sa 13.11

21 r1.2So 12.12 Fr 12.11

.1Mi 3.11

.1Mo 1.11

au Tag Datum

11 Di 21.12 o

41 Di 14.12 o

51 Mi 15.12 o

1. Advent 1.

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll Restmüll

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

Restmüll

Papier

Allerheiligen

Abfallart

/ Pap. 1,1 cbm 1,1 Pap. /

81 Di 28.12

61 So 26.12

41 Fr 24.12

31 Do 23.12

91 So 19.12

01 Fr 10.12

.2Do 9.12

.2Mi 8.12

.2Mo 6.12

.2Fr 3.12

.2Mi 1.12

au Tag Datum

Restmüll Restmüll

2. Weihnachtstag 2.

1. Weihnachtstag 1.

Gelber Sack Gelber

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

4. Advent 4.

Restmüll

Papier

3. Advent 3.

Restmüll 1,1 cbm 1,1 Restmüll

Bio

2. Advent 2.

Restmüll

Abfallart

/ Pap. 1,1 cbm 1,1 Pap. /

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Seite 12 Ausgabe Nr. 3/ Dezember 2003