Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.06.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationsbroschüre Zur Bürgerversammlung Im Jahr 2020
Informationsbroschüre zur Bürgerversammlung im Jahr 2020 An alle Haushalte Inhaltsverzeichnis Seite Seite Vorwort des 1. Bürgermeisters 3 Maßnahmen und Investitionen Finanzlage Zaunanlage am Hochbehälter 32 Maßnahmen im Jahr 2020 4 Ortschutz Winzer 33 Gegenüberstellung Einnahmen/Ausgaben 7 Sanierung der Laufbahn am 34 Sportplatz Überblick über die Finanzen 8 Breitbandausbau Abschnitt 1 35 Aus dem Rathaus Breitbandausbau Abschnitt 2 36 Marktratssitzungen 15 Abbrucharbeiten 38 Bauanträge und Baugenehmigungen 15 Parkplatz Pledlstraße 39 Organigramm 16 Neubau Feuerwehrhaus Neßlbach 40 Personalzahlen 17 Schlossberg-Hangsanierung 42 Zahlen aus dem Rathaus 18 Bachsanierung Altbach 43 Ziegel- und Kalk Museum 23 Mosler-Anwesen 44 Besucherzahlen 24 Kulturbühne 25 Straßensanierungen 45 Bauhof Baugebiet Mühlberg-Erweiterung V 46 Fuhrpark 26 Baugebiet Kreuzwiese 47 Ersatzhalle 28 Kommunale Verkehrsüberwachung 48 Wasserversorgung 29 ILE Donauschleife 49 Kläranlage 30 Dorferneuerung Neßlbach 50 Flotationsanlage 31 Impressum 51 Seite: 2 Seite 2 Markt Winzer Tel.: 09901 9357-0 | Fax: 09901 9357-29 Schwanenkirchner Str. 2 Email: [email protected] 94577 Winzer Homepage: www.MarktWinzer.de Vorwort des 1. Bürgermeisters Jürgen Roith Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Marktes Winzer, die immer noch gegenwärtige „Corona-Lage“ hat uns dazu gezwungen, die im Dezember 2020 geplante Bürgerversammlung abzusagen. Um Ihnen die Informationen über das vergangene Jahr zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, erstmals schriftlich in Form einer Broschüre einen Einblick in das Geschehen im Markt Winzer zu geben. Das Jahr war anfangs geprägt von der Kommunalwahl im März 2020. Bedanken möchte ich mich hier für die Wiederwahl zum 1. Bürgermeister des Marktes Winzer und sichere zu, weiterhin mit ganzer Kraft für unseren Markt Winzer mit all seinen Bürgerinnen und Bürgern, sowie all seinen Institutionen zu arbeiten. -
Amtsblatt Nr. 08 Vom 02.08.2019
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2019 Freitag, den 02.08.2019 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien-SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Seite 118 Vollzug der Wassergesetze; Gewässer 1. Ordnung, Vils Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes für die Vils Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über die Festsetzung des Über- schwemmungsgebietes der Vils von Flusskilometer 13,5 bis Flusskilometer 24,5 im Bereich der Stadt Osterhofen im Landkreis Deggendorf (Ü-Gebietsverordnung Vils) vom 02.08.2019 Seite 121 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2018 Seite 127 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.03.2019 Seite 128 Manövermeldungen in der Zeit vom 21.05.2019 bis 24.05.2019 Seite 129 Bekanntmachungen der Sparkasse Deggendorf hier: Aufgebotsverfahren Seite 130 LANDRATSAMT DEGGENDORF Herrenstraße 18 94469 Deggendorf Az. 3-5651.03 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien- SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Nach amtlicher Feststellung der Amerikanischen Faulbrut in einem Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf erlässt das Landratsamt Deggendorf folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g: 1. Das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Kilometer um den von der Ame- rikanischen Faulbrut betroffenen Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried wird zum Sperrbezirk erklärt. Der Sperrbezirk umfasst folgende Ortschaften und Ortsteile: - Innerirlach - Krin - Rieth - Böbrach bei Bernried - Hochstraß bei Bernried - Hochwies bei Bernried - Oberkager bei Bernried jeweils 94505 Bernried Die Grenzen des Sperrbezirks sind in der Karte dargestellt, die als Anlage Bestandteil dieser Allgemeinverfügung ist. -
Zur Postgeschichte Des Landkreises Deggendorf Franz Fischer
Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf Franz Fischer Im folgenden sollen die „alten" Postorte (bis 1885) des heutigen Landkreises Deggen dorf mit dem Schwerpunkt ihrer älteren Geschichte kurz vorgestellt werden. Es soll keine umfassende Geschichte aller Postorte im Landkreis von den Anfängen bis zur Ge genwart (über 70 Orte, davon einige nur wenige Jahre im Betrieb) sein. Die Abhand lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn so manche Teilaspekte bedürfen noch einer eingehenden Klärung oder können nie ganz geklärt werden, da Aufzeich nungen darüber nicht vorhanden sind. DEGGENDORF Anfänge der Post Als im Jahre 1807 der bayerische Staat von Thurn und Taxis die Post übernahm \ wur de in Deggendorf der Nadler Georg Wiest als Briefsammler aufgestellt. Wie schon vor her die Boten, mußte jetzt er die Postsachen nach Plattling bringen und die dort lagern den Sendungen abholen. Viermal in der Woche mußte er nach Plattling gehen. Für ei nen Brief bekam er einen bis drei Kreuzer, für Geldsendungen bis 100 Gulden zwölf Kreuzer. Quittung des ,,Briefsamlers" Simon Schlag (Privat) 121 Bei der Organisation des Oberpostamtes München vom 17. Mai 1808 wird Deggendorf erstmals als „Briefsammlung" erwähnt 2. Die Postentfernung von Deggendorf nach Plattling wird auf „eine Post" 3 festgesetzt. Nachfolger von Wiest wurde 1812 Simon Schlag, im Volksmund „Postsimmerl" genannt. Über 20 Jahrelang brachte er die anfal lenden Postsendungen mit einem Schubkarren nach Plattling. Da er noch kein festes Einkommen hatte, sicherte ihm das Landgericht eine jährliche Gratifikation von 26 Gulden zu 4. Er wohnte in der Pfleggasse (Nr. 48, Krambad). Wegen der schlechten Postverhältnisse beschwerte sich die Deggendorfer Geschäftswelt am 14. -
Libellenkartierung Im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)
©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at Libellula 13 (1/2), 9-31 1994 Libellenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Bahram Gharadjedaghi eingegangen: 31. August 1993 Summary In the district Deggendorf, Lower Bavaria, 39 dragonfly species have been found. Evidence of 36 species comes from a mapping of 48 research areas in the district in 1990 as well as from the analysis of recent observations of other persons. 19 species are important for nat ure conservation in the district. 21 of the recorded species are listed in the Bavarian List of Endangered Species, two of them are irregular guests in Bavaria. The investigated area is comparatively species-rich with regard to dragonflies, but there are clear differences in the diverse parts of the district. Especially the gravel pits and dead arms of the Isar and the Danube are suitable biotopes for dragonflies, many species, amongst them endangered ones, are quiet abundant, e.g. the Erythromma-spec- ies. The occurence of Gomphus vulgatissimus in these parts is of great importance, while at the mostly natural low-mountain streams the presence of the very endangered Ophiogomphus cecilia is of special interest. In the more agricultural south-west range of the district only few dragonfly-habitats and remarkable species are found. The state of the dragonfly-populations with regard to the different species is shown. The causes for the endangerment of dragonflies in the district and the necessary protective measures are given and discussed. Keywords: dragonfly habitats, district survey, germany, bavarian forest, danube river, endangered species, protection. -
Bürgerveranstaltung Zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf
Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Buchhofen, Künzing, Moos, Niederalteich, Osterhofen Moos, 19.11.2014 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Inhalt 1. Warum ein Energiemasterplan? 2. Phasen des Energiemasterplans 3. Ist-Zustandsanalyse 4. Potenzialanalyse 5. Diskussion energie.concept.bayern. 19.11.2014 2 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 1. Warum ein Energiemasterplan? • Klimaschutz – globale Erwärmung – Meeresspiegelanstieg – Klima-Flüchtlinge – extreme Wetterereignisse – … • Versorgungssicherheit • Regionalität • Energieversorgung der Zukunft? • … www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/AufrufTeaserFrackingEnL.html energie.concept.bayern. 19.11.2014 3 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 2. Phasen des Energiemasterplans energie.concept.bayern. 19.11.2014 4 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Phasen des Energiemasterplans • EMP – Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge – Grundlage für weitere Konzepte und Maßnahmen Phase 5 Akteursbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Potenzialanalyse Maßnahmenkatalog Einsparung & Effizienz Erneuerbare energie.concept.bayern. 19.11.2014 5 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 3. Ist-Zustandsanalyse • Strom & Wärme • Aufteilung in Verbrauchergruppen • Aufteilung in Energieträger -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
PDFKV Ich Überzeugend? Und ZZZGHLQHOHKUVWHOOHGH ZZZD]XEL\RGH Wie Steht’S Um Meine Sprachkenntnisse?
fit for www.ihk-niederbayern.de/fitforjob Die IHK-Broschüre für 2019 alle Schulabgänger JOB! 2020 Der schnelle Weg zur Berufswahl Bewerben aber richtig Alle Adressen! der Ausbildungsbetriebe in Niederbayern JETZT INFORMIEREN! Bei Flottweg entscheiden Sie sich für eine Perspektive mit Zukunft. Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem Sie sich fachlich und menschlich weiterentwickeln können. Bei Flottweg dürfen und sollen Sie Ihre Ideen einbringen, auch einmal neue Wege gehen oder uns überraschen. Das Ziel ist dabei immer klar: Erfolg. Für unsere Kunden, aber auch für Ihre ganz persönlichen Ziele. Möchten Sie auch Teil der Flottweg Familie werden? Wir freuen uns auf Sie. Ausbildungsbeginn: 1. September 2020 ∙ Industriemechaniker (m/w/d) ∙ Mechatroniker (m/w/d) ∙ Fremdsprachen-Industriekaufl eute (m/w/d) Bewerbung ab 1. Aug. bis spätestens 30. Sept. 2019. Mehr Informationen unter: www.fl ottweg.com/de/karriere Engineered For Your Success Editorial 3 Endlich! Die Schule ist bald geschafft – und was folgt dann? +LHUͤQGHWLKUZLFKWLJHTipps und Infos für eure Berufskarriere! Praxis und Schule im Wechsel – die duale Ausbildung macht GWEJTWPFWOƓV und zu gefragten %HZHUEHUQ 0LW GHP 4XDOLͤ]LHUHQ- Alexander Schreiner den Abschluss oder einem erfolg- IHK-Hauptgeschäftsführer reichen Mittelschulabschluss könnt ihr gleich loslegen. Von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker – mit der Mittleren Reife habt ihr freie Bahn. Mit diesem Abschluss könnt ihr aus vielen verschiedenen Ausbildungen Es muss nicht immer Uni sein: wählen. Die Chancen auf einen Platz in die Ausbildung ist auch für Schü- der Region sind super. lerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachabitur das perfekte Sprungbrett für eine steile Karriere in der Wirtschaft. Bevor ihr durchstartet, informiert euch ausführ- NKEJFCPPƓPFGVKJTUEJPGNN den passenden Einstieg. -
Bestandteil Zur Bekanntmachung Des Landratsamtes Deggendorf Vom 08.09.2005 Für Die „Bezeichneten Gebiete“ Nach Art
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 10/2005 Montag, 19.09.2005 Inhaltsangabe: Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 bis 31.08.2005........................... Seite 129 Aufruf zur Straßensammlung für unsere Kriegsgräber 2005 vom 24. Oktober 2005 bis 01. November 2005....................................... Seite 132 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf für die Bereiche der Gemeinden Auerbach, Bernried, Buchhofen, Moos, Offenberg, Osterhofen, Otzing, Plattling und Schaufling................. Seite 133 V e r z e i c h n i s über die vom Landratsamt in zeitlicher Reihenfolge genehmigten Bauanträge (soweit einer Bekanntgabe durch den Bauherrn nicht widersprochen wurde) in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Deggendorf, den 19.09.2005 Landratsamt gez. Schneider Reg.-Direktor ./. 129 Landratsamt Deggendorf Bauamt Verzeichnis der genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Bauherr Baumassnahme (Bauort/Vorhaben) Gen.-Datum Herr Egg, 04.08.2005 Dr. Hans-Joachim Kroiss Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Dreitannenriegelstr. 32 d Doppelgarage 94469 Deggendorf Herr Aholming, 05.08.2005 Peter Hauzenberger Nutzungsänderung des bestehenden Isarauer Str. 102 Schweinestalles in ein Kartoffellager 94527 Aholming Herr Plattling, 08.08.2005 Wolfgang Meier VOB-Antrag zur Errichtung einer Werkstatt Lagerhausstr. 19 mit Bürogebäude 94447 Plattling Herrn Metten, Untermettenwald 20 09.08.2005 Arnold Schröck Aufstockung der bestehenden Garage Untermettenwald 20 94526 Metten Frau Michaelsbuch, Gamelbertstr. 12 10.08.2005 Bernadette Zisler Dachgeschossausbau, Anbau und Ausbau Ferstlstr. -
5G Für Den Kreis Deggendorf: Vodafone Baut
News 5G für den Kreis Deggendorf: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Künzing und Grafling in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 21.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Deggendorf“: Vodafone hat in Künzing und Grafling eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An sieben weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Deggendorf, Winzer (2x), Schaufling, Hengersberg, Moos und Plattling. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 29 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Unterlagen Für Die Fahrradcodierung
ADFC Bayern – AK Codierung Stand: 01.12.2010 EIN-CODE in Bayern Unterlagen für die DEG Schaufling ....................... 13 Fahrradcodierung DEG Schöllnach, M ................. 13 DEG Stephansposching .......... 14 Inhalt Niederbayern .................................. 2 DEG Wallerfing ....................... 14 Deggendorf ..................................... 2 DEG Winzer, M ....................... 14 DEG Aholming .......................... 2 Raum für Ergänzungen und Korrekturen vor Ort: ..................... 16 DEG Auerbach .......................... 2 DEG Außernzell ........................ 2 DEG Bernried ........................... 2 DEG Buchhofen ........................ 3 DEG Deggendorf, GKSt ............. 3 DEG Grafling ............................ 5 DEG Grattersdorf ..................... 6 DEG Hengersberg, M ............... 6 DEG Hunding ............................ 7 DEG Iggensbach ....................... 7 DEG Künzing ............................ 7 DEG Lalling ............................... 8 DEG Metten, M ........................ 8 DEG Moos ................................ 8 DEG Niederalteich ................... 9 DEG Oberpöring ....................... 9 DEG Offenberg ......................... 9 DEG Osterhofen, St ................ 10 DEG Otzing ............................. 11 DEG Plattling, St ..................... 12 Erstellt mit Unterstützung des Bayerischen Landesamtes für Vermessung und Geoinformation [1] ADFC Bayern – AK Codierung Stand: 01.12.2010 EIN-CODE in Bayern Niederbayern DEG111SICH » Sichelweg DEG113STGUN » -
Umzug Bauhof
Dienstag, 24.November2020 DEGGENDORFER LAND Nummer 274/Seite 22 Bauhof soll in Egger Straße umziehen Bürgermeister Moser kündigt Grundstückskauf an –Platz für Erweiterung des Feuerwehrhauses Von Wendelin Trs te nicht, dass alles zuzementiert wird“, sagt Moser, dennoch hät- ten auch die Bauträger berechtig- Metten. Rathaus, Bauhof, te Interessen. Zentrales Zieldes Feuerwehrhaus–das ungleiche Entwicklungskonzepts sei des- Gebäudeensemble auf beengtem halb, Ortsteile festzulegen, in Platz in Metten behindert sich denen eine massive Bebauung selbst in der Weiterentwicklung. möglich ist, und andere,indenen Seit Jahren sucht der Markt nach der Markt eher Einfamilienhäuser einem Ausweg, denn Feuerwehr sehen möchte. und Bauhof sind sehr beengt. Jetzt hat der neue Bürgermeister An- Gebautwerden kann nach dem dreas Moser eine pragmatische Winter im neuen Baugebiet in und durchaus kostengünstige Lö- Berg.Zehn Grundstückemit zwölf sung parat. Parzellen stehendort zur Verfü- gung. Acht davon gehören dem Der Markt Metten kann dem- Markt, die nach noch festzulegen- nächst ein geeignetes Grundstück den Kriterienverkauft werden sol- an der EggerStraße erwerben. Es len. Moser steht auch in Grund- fehlt nur noch der Gang zum No- stücksverhandlungen für weitere tar, verrät Moser im Gespräch mit Baugebiete, hier sei jedoch noch der DZ. Auf dem Gelände ist ge- nichts spruchreif. nug Platz, um den Bauhof dorthin auszusiedeln.„Das wird kein Pres- Einsteigen möchte Moser in Bürgermeister Andreas Moser tigebau, sondern ein reiner den sozialen Wohnungsbau,der hat für Mettenviel vor. Zweckbau“, kündigt der Bürger- gut bezuschusst werde. Am neuen meister an. Günstig erweist sich Standort für den Bauhof ließe sich auch der Standort, gelegen am auch ein Doppelhaus mit vier „Das Thema Kanal wird uns die Trio mit zu wenig Platz: Rathaus, Feuerwehr und Bauhof sind an der Mettener Krankenhausstraße hofartig nächsten Jahre noch beschäfti- Ortsausgang, an der Kreisstraße Wohneinheiten für weniger zah- angeordnet. -
K2 Deggendorf / Kreis Straubing Meisterschaften | Herren-Reserve | a Klasse | Kreis Straubing Liganummer: 310586 Saison: 14/15
Aktuelle Terminliste: AK-Gr3-R- K2 Deggendorf / Kreis Straubing Meisterschaften | Herren-Reserve | A Klasse | Kreis Straubing Liganummer: 310586 Saison: 14/15 Seite 1 von 4 Stand: Donnerstag, 23. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 27.07.2014 SPIELFREI - SV Winzer II 002 26.07.2014 15:00 BC Außernzell II - FC Deggendorf II 2:3 003 27.07.2014 SPIELFREI - 1. FC Poppenberg II 004 27.07.2014 13:00 Türk Gücü Deggendorf II - SV Deggenau II 2:1 005 27.07.2014 13:00 SV Schaufling II - FC Edenstetten II 0:1 006 27.07.2014 13:00 TSV Grafling II - SG ASV/FSV Loh II 6:2 007 27.07.2014 13:00 TSV Aschenau-Breitenhausen II - DJK Grattersdorf II 1:5 2 . Spieltag 008 03.08.2014 15:00 SG ASV/FSV Loh II - SV Schaufling II 3:3 009 03.08.2014 13:00 FC Edenstetten II - Türk Gücü Deggendorf II 4:0 010 03.08.2014 SV Deggenau II - SPIELFREI 011 15.08.2014 15:00 1. FC Poppenberg II - BC Außernzell II 10:1 012 03.08.2014 13:00 FC Deggendorf II - TSV Aschenau-Breitenhausen II 6:1 013 03.08.2014 DJK Grattersdorf II - SPIELFREI 014 03.08.2014 13:00 SV Winzer II - TSV Grafling II 0:1 3 . Spieltag 015 10.08.2014 SPIELFREI - TSV Grafling II 016 10.08.2014 13:00 BC Außernzell II - SV Deggenau II 3:6 017 10.08.2014 SPIELFREI - FC Edenstetten II 018 10.08.2014 15:00 Türk Gücü Deggendorf II - SG ASV/FSV Loh II 0:2 U 2:0 019 10.08.2014 13:00 SV Schaufling II - SV Winzer II 0:1 020 03.10.2014 13:00 DJK Grattersdorf II - FC Deggendorf II 2:1 021 10.08.2014 13:00 TSV Aschenau-Breitenhausen II - 1.