Unterlagen Für Die Fahrradcodierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Nr. 08 Vom 02.08.2019
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2019 Freitag, den 02.08.2019 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien-SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Seite 118 Vollzug der Wassergesetze; Gewässer 1. Ordnung, Vils Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes für die Vils Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über die Festsetzung des Über- schwemmungsgebietes der Vils von Flusskilometer 13,5 bis Flusskilometer 24,5 im Bereich der Stadt Osterhofen im Landkreis Deggendorf (Ü-Gebietsverordnung Vils) vom 02.08.2019 Seite 121 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2018 Seite 127 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.03.2019 Seite 128 Manövermeldungen in der Zeit vom 21.05.2019 bis 24.05.2019 Seite 129 Bekanntmachungen der Sparkasse Deggendorf hier: Aufgebotsverfahren Seite 130 LANDRATSAMT DEGGENDORF Herrenstraße 18 94469 Deggendorf Az. 3-5651.03 Vollzug Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) und Bienenseuchenverordnung (Bien- SeuchV); Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen Nach amtlicher Feststellung der Amerikanischen Faulbrut in einem Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf erlässt das Landratsamt Deggendorf folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g: 1. Das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Kilometer um den von der Ame- rikanischen Faulbrut betroffenen Bienenstand in Böbrach, Gemeinde Bernried wird zum Sperrbezirk erklärt. Der Sperrbezirk umfasst folgende Ortschaften und Ortsteile: - Innerirlach - Krin - Rieth - Böbrach bei Bernried - Hochstraß bei Bernried - Hochwies bei Bernried - Oberkager bei Bernried jeweils 94505 Bernried Die Grenzen des Sperrbezirks sind in der Karte dargestellt, die als Anlage Bestandteil dieser Allgemeinverfügung ist. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.06.2020
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 07/2020 Montag, den 29.06.2020 Vollzug Infektionsschutzgesetz (IfSG); Widerruf der Allgemeinverfügung zur Zimmerquarantäne der Patienten in der Asklepios Klinik Schaufling, Hausstein 2, 94571 Schaufling Seite 88 Immissionsschutzgesetze und Industrieemissions-Richtlinie; Betrieb einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung (Anlage nach Nr. 8.12.1.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) sowie zum Umschlagen (Anlage nach Nr. 8.15.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) von gefährlichen Abfällen in 94554 Moos, Weidenstraße, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1510 der Gemarkung Moos, Gemeinde Moos; Antragsteller: Groß Karl-Heinz, Thundorfer Straße 37, 94554 Moos Betreiber: Karo As Umweltschutz GmbH, Bahnhofstraße 82, 31311 Uetze-Dollberge hier: wesentliche Änderung nach § 16 Abs. 1 i. V. m. § 10 BImSchG Seite 89 Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Schaufling und der Stadt Deggendorf bezüglich Wasserversorgung Seite 92 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2019 Seite 96 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Winzer-Iggensbach für das Haushaltsjahr 2020 Seite 97 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Lalling für das Haushaltsjahr 2020 Seite 99 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Künzing-Gergweis (Landkreis Deggendorf) für das -
Bestandteil Zur Bekanntmachung Des Landratsamtes Deggendorf Vom 08.09.2005 Für Die „Bezeichneten Gebiete“ Nach Art
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 10/2005 Montag, 19.09.2005 Inhaltsangabe: Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 bis 31.08.2005........................... Seite 129 Aufruf zur Straßensammlung für unsere Kriegsgräber 2005 vom 24. Oktober 2005 bis 01. November 2005....................................... Seite 132 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf für die Bereiche der Gemeinden Auerbach, Bernried, Buchhofen, Moos, Offenberg, Osterhofen, Otzing, Plattling und Schaufling................. Seite 133 V e r z e i c h n i s über die vom Landratsamt in zeitlicher Reihenfolge genehmigten Bauanträge (soweit einer Bekanntgabe durch den Bauherrn nicht widersprochen wurde) in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Deggendorf, den 19.09.2005 Landratsamt gez. Schneider Reg.-Direktor ./. 129 Landratsamt Deggendorf Bauamt Verzeichnis der genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.08.2005 - 31.08.2005 Bauherr Baumassnahme (Bauort/Vorhaben) Gen.-Datum Herr Egg, 04.08.2005 Dr. Hans-Joachim Kroiss Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Dreitannenriegelstr. 32 d Doppelgarage 94469 Deggendorf Herr Aholming, 05.08.2005 Peter Hauzenberger Nutzungsänderung des bestehenden Isarauer Str. 102 Schweinestalles in ein Kartoffellager 94527 Aholming Herr Plattling, 08.08.2005 Wolfgang Meier VOB-Antrag zur Errichtung einer Werkstatt Lagerhausstr. 19 mit Bürogebäude 94447 Plattling Herrn Metten, Untermettenwald 20 09.08.2005 Arnold Schröck Aufstockung der bestehenden Garage Untermettenwald 20 94526 Metten Frau Michaelsbuch, Gamelbertstr. 12 10.08.2005 Bernadette Zisler Dachgeschossausbau, Anbau und Ausbau Ferstlstr. -
Informationen Der VG Lalling-Hunding Bürgermeister Rufen Zur Impfung Auf! Grattersdorf/Hunding/Lalling/Schaufl Ing
Ausgabe 287/8 - kostenlose Verteilung - August 2021 Jahresrückblick der Kindertagesstätte St. Christophorus Text und Fotos: Kagerbauer Daniela, den Bericht dazu fi nden Sie auf der nächsten Seite Abschließend ein großes Dankeschön an unseren Elternbeirat, allen voran Frau Christina Dörr, Frau Reitberger Tanja, die sich mit viel Engagement für unsere Kindertagesstätte einsetzten. Ebenso Frau Pissulla Karola, Frau Hüttinger Raphaela, Frau Ba- chinger Brita, Lallinger Martina, Frau Drasch Janina und Frau Langgartner Katrin für die große Einsatzbereitschaft, immer ein offenes Ohr für Mitarbeiter und Eltern. Dank des Eltern- beirates konnten heuer viele versch. Dinge für die Gruppen/die Einrichtung wieder angeschafft werden. Der Abschluss Ausfl ug der Schulanfänger wurde fi nanziell auch vom Elternbeirat mit- Jahresrückblick der Kindertagesstätte St. Christophorus gesponsert. Ein Danke auch an die Raiffeisenbank Lalling für die gute Zu- • September 2020: sammenarbeit und das Sponsoring der Schlaufuchs T-Shirts und - Ankommen aller Kinder der Abschiedsgeschenke an die Schulanfänger. Auch Danke sa- gen möchten wir an die die Sparda Bank Plattling (Frau Aschen- • Oktober 2020: brenner) für die großzügigen Spenden. - Erntedankaltargestaltung in der Kirche Lalling Danke auch an die Privatpersonen, die das Jahr über immer wie- - Elternbeiratswahl (8 Personen) der Geldspenden an die Kindertagesstätte überreicht hatten. Die Gelder wurden zu 100% für die päd. Arbeit mit den Kindern • November 2020: eingesetzt. Besonders hervorherben möchten wir Familie An- - Durchführung St. Martinsfeier in den Gruppen dreas Probst, die uns unsere Holzsitzklötze für die Regelgrup- - Spendensammlung für unser Patenkind Supriya aus pe und die Flohkiste geschnitten, geschliffen und gespendet hat. Naldum (Nepal) in Form der Patensuppen in der Ein Auch ein großes Dankeschön an Frau Langgartner Katrin, die richtung im Namen des Elternbeirates und Geiß Christian, die die Spen- den für einen Defi brillator organisierten und alle Absprachen • Dezember 2020: diesbezüglich trafen. -
8229 Hunding – Lalling – Schaufling
8229 Hunding - Lalling - Schaufling - Deggendorf Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf VLD RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, Stadtfeldstr. 8, 94469 Deggendorf Internet: www.vld-online.de; Tel.: 0991/371983 email: [email protected] Bus verkehrt nur nach vorheriger Anmeldung Für reguläre Linienbusse siehe Linien 6149, 6159 An Heiligabend und Silvester Verkehr wie Samstag gültig ab: 15.06.2020 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertage Fahrtnummer 023 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 021 Anmerkung BUS BUS BUS BUS Ruf Ruf BUS BUS BUS BUS Ruf BUS Ruf Ruf BUS BUS Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Verkehrsbeschränkungen Anmeldeschluss 08:03 08:54 14:03 16:03 17:03 08:54 10:54 12:54 15:54 17:54 07:54 11:54 Gneisting 09:03 09:54 15:03 17:03 18:03 09:54 11:54 13:54 16:54 18:54 08:54 12:54 Sondorf, Gh. Weber )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Hunding, Kirche )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Padling, Gh. Marxt )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Hunding, Abzw ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Rohrstetten, Gh. Winter ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Kieflitz, Abzw ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Rohrstetten, Gewerbegebiet ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Kieflitz ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Euschertsfurth ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Zueding, Anw. Gigl ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Lalling, Dorfplatz | ) | | | ) ) ) ) ) ) ) Lalling, Jägerhölzl | ) | | | ) ) ) ) ) ) ) Lalling, Verkehrsamt | ) | | | ) ) ) ) ) ) ) Panholling, Abzw ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Lalling, Kirchfeld ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) siehe siehe Ranzing siehe siehe ) ) ) ) ) siehe ) ) ) ) ) ) ) VLD- VLD- Durchfurth VLD- VLD- ) ) ) ) ) VLD- ) ) ) ) ) ) ) Linie Linie Dösing Linie Linie ) ) ) ) ) Linie ) ) ) ) ) ) ) Kapfing bei Lalling ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Gerholling, Abzw 6149 | ) 6149 | | | ) ) ) ) ) ) ) Kaußing 6149 6149 ) ) ) ) ) 6149 ) ) ) ) ) ) ) 6159 siehe siehe 6159 Watzing ) ) siehe siehe ) siehe ) ) siehe ) ) ) ) ) ) ) VLD- Urlading ) ) VLD- VLD- VLD- ) VLD- ) ) VLD- ) ) ) ) ) ) ) Stritzling, Abzw Ueding Linie | ) Linie Linie Linie | Linie | | Linie ) ) ) ) ) ) ) Ensbach, Gesch. -
Abfahrt Hengersberg, Marktplatz
Abfahrt Hengersberg, Marktplatz Gültig ab 09.09.2019 Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, 94469 Deggendorf, ( 0991 / 37198-3, E-Mail: [email protected], Internet: www.vld-online.de Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 6147 Niederalteich, Anw Mäusl 10.47 6142 Seebach 14.10 6147 Niederalteich, Anw Mäusl 18.45 Montag - Freitag 10.41 Oberwinzer, Gh Schrenck 10.55 14.03 Deggendorf, Busbahnhof 14.20 18.39 Oberwinzer, Gh Schrenck 18.52 Neßlbach, Haus Nr 19 19.00 6142 Seebach 5.56 Unterwinzer, Kirche 10.56 Deggendorf, Hauptbahnhof 14.23 5.50 Deggendorf, Busbahnhof 6.06 Vilshofen, Bahnhof 19.15 Deggendorf, Hauptbahnhof 6.09 11.15 6147 Seebach 11.20 14.18 6147 Seebach 14.25 Deggendorf, Busbahnhof 11.31 Deggendorf, Busbahnhof 14.36 6142 Schwanenkirchen, Gh Fischböck 19.15 19.09 Iggensbach, Kirche 19.20 6147 Niederalteich, Anw Mäusl 6.21 Deggendorf, Hauptbahnhof 11.33 Deggendorf, Hauptbahnhof 14.40 6.16 Oberwinzer, Gh Schrenck 6.29 Schöllnach, Marktplatz 19.26 Neßlbach, Haus Nr 19 6.36 11.15 6143 Schwanenkirchen, Gh Fischböck 11.22 14.20 6159 Auerbach 14.33 Eging, Postamt 19.40 Passau, Hbf 7.40 Iggensbach, Kirche 11.27 Euschertsfurth 14.39 Schöllnach, Marktplatz 11.33 4 Hunding, Kirche 14.43 Samstag 6.30 6147 Seebach 6.37 Zenting, Anw. Pfeffer 11.45 Ranzing 14.52 Deggendorf, Busbahnhof 6.47 6.47 6159 Niederalteich, Gymnasium 6.50 6146 Niederalteich, Anw Mäusl 11.45 6146 Seebach 14.42 Niederalteich, Abt Joscio Sch 6.51 Deggendorf, Hauptbahnhof 6.50 11.40 Osterhofen, Fa.Blöchl 11.57 14.36 Deggendorf, Busbahnhof 14.53 Seebach 6.53 84 S 6.30 6159 Seebach 6.36 Osterhofen, Stadtplatz 11.59 Deggendorf, Hauptbahnhof 14.55 Deggendorf, Hauptbahnhof 7.05 Deggendorf, Hauptbahnhof 6.45 F 6159 Auerbach 12.35 6146 Seebach 14.42 6143 Seebach 7.24 12.25 Euschertsfurth 12.45 14.36 Deggendorf, Busbahnhof 14.53 7.18 Deggendorf, Busbahnhof 7.33 6142 Schwanenkirchen, Gh Fischböck 6.39 Rohrstetten, Gh. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 06/2013 Montag, 29.07.2013 Wassergesetze; Errichtung einer Überfahrt über den Deggenauer Wiesengraben im Hafen Deggendorf durch die ArcelorMittal Stahlhandel GmbH, Niederlassung Regensburg, Osthafenstr. 9, 93055 Regensburg hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 86 Wassergesetze; Renaturierung des Haardorfer Mühlbaches (Dorasgraben) im Bereich der Grundstücke Fl. Nrn. 517/1 und 517/2 der Gemarkung Aholming, durch die Gemeinde Aholming, Untere Römerstraße 2, 94527 Aholming hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 87 Wassergesetze; Wasserkraftanlage „Willinger Mühle“ an der Vils Antrag auf Bewilligung der bestehenden Triebwerksanlage und Genehmigung der geplanten Fischauf- und abstiegshilfe Betreiber: Franz-Xaver Wasmeier, Alte Mühlstraße 11, 94486 Osterhofen hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 88 Vollzug des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Plattling und den Gemeinden Aholming, Buchhofen, Künzing, Moos, Oberpöring, Otzing, Stephansposching, Wallerfing, Stadt Osterhofen und Landkreis Deggendorf bezüglich Bau eines -
Gemeinde Otzing 1
8A6LniQo für Otzing Gemeinsam geht es besser Ob Faschingsmarkt, Volks- reiche weitere Vereine sich und Stephans- fest mit der traditionellen mit einbringen. So gibt es also posching zur „In- CSU-Kundgebung, Kulturnäch- in der Gemeinde ein reges tegrierten Ländli- te oder Christkindlmarkt –zu Vereinsleben, das den Jahres- chen Entwicklung jeder Jahreszeit ist in Otzing kalender gut füllt, schließlich (ILE) Donau-Isar“ etwas geboten. Dahinter steckt gibt es neben den genannten zusammenge- als Organisator und Antriebs- Großveranstaltungen auch schlossen. Ziel ist kraft der Otzinger Verein für noch zahlreiche Feste und Ak- es, gemeinsam auf Kultur-und Brauchtumspflege, tionen der Vereine selbst. Stolz sechs Handlungs- der 2003 auf Initiativedes da- können die Otzinger dabei feldernmehr für maligen BürgermeistersAlois auch auf ihr Ferienprogramm die Bürgerinnen Bauer sen. gegründet wurde, im Sommer sein, bei dem sich und Bürger der um das kulturelle Leben der ebenfalls viele Vereine einbrin- Region zu er- Gemeinde zu bereichernund gen. reichen. So fand Bräuche zu pflegen. Doch die beispielsweise Veranstaltungen wären nicht Otzing hat sich mit Plattling, im Herbst auf machbar,würden nicht zahl- Deggendorf, Aholming, Moos Schloss Isarau der „Genussmarkt Donau-Isar“ statt, bei dem regionale Spezialitäten ser- Ein Spitzentrio unter sich: (v.l.) Ehrenbürger Michael Gschneidinger,Pfarrer Anthony viertwurden. Von Soosai und Bürgermeister Johannes Schmid. Fotos: Göschl Verkehr über Wohnraument- ledigen: Dienstag nachmittags Meter über NN lässt es sich wicklung bis zu Freizeitthemen und Donnerstag vormittags ist also gut leben in Otzing. Die –gemeinsam geht mehr,ver- die Kanzlei am Gemeindezen- Nahversorgung mit Metzger sprechen sich die Kommunen trum besetzt. Das Gemeinde- und Lebensmittelladen vor vomVerbund. zentrum wurde 2002 erbaut. -
Demographie-Spiegel Für Bayern Gemeinde Lalling
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Demographie-Spiegel für Bayern Gemeinde Lalling Berechnungenx bis 2033 x Hrsg. im August 2021 Bestellnr. A182CB 202151 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). verfügbar unter Kostenpflichtig www.statistik.bayern.de/produkte sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch). Impressum Beiträge zur Statistik Bayerns Vertrieb stellen die Ergebnisse einer bzw. mehrerer Statistiken E-Mail [email protected] eines bestimmten Fachbereichs in einen Zusammenhang, Telefon 0911 98208-6311 und zwar in der Regel kommentiert und mit Grafiken Telefax 0911 98208-6638 aufbereitet. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des
Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Hunding Sitzungstag: 10.06.2021 Sitzungsort: Aula GS Lalling Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund 1. Bürgermeister u. Vorsitzender: Thomas Straßer Gemeinderäte: Baranski Peter Brumbauer Anton Ellerbeck Manuela Hackl Matthias Höbler Ferdinand Nothaft Simon Rainer Anita Schuhbaum Helmut Stangl Maximilian Straßer Albert Straßer Eva Weiß Bernhard Schriftführerin: Ilona Apfelbacher Der Vorsitzende erklärte die anberaumte Sitzung für eröffnet und stellte die ordnungsmäßige Ladung sowie die Anwesenheit der Mitglieder des Gemeinderats fest. Der Vorsitzende stellte weiter fest, dass die Mehrheit des Gemeinderats anwesend und stimmberechtigt ist. Der Gemeinderat ist daher beschlussfähig (Art. 47 GO). Die Niederschrift der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde den Mitgliedern zugestellt. Zu Beginn der Sitzung gedenkt der Gemeinderat der Verstorbenen Frau Elfriede Rothmeier, aus Zueding Bürgermeister Straßer informiert den Gemeinderat über die Coronatests vor den Sitzungen. Dank an Fam. Haidn für die bisher durchgeführten Coronatestungen. Seite 1 von 5 1. Genehmigung des Protokolls der letzten öffentlichen Sitzung Der Gemeinderat erhebt keine Einwände. Abstimmungsergebnis: 13 13 13:0 2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung Info zu Vergaben: a) Sanierung des Forstwirtschaftsweges „Ranzinger Bergweg“ Günstigster Bieter war hier die Firma Fischl Tiefbau GmbH aus Viechtach. b) Bürocontainer für den Bauhof Günstigster Bieter war hier Agrar- und Kommunaldienst Schwankl aus Grattersdorf. -
Differentiation and Globalization in Early Iron Age Europe
CONNECTING ELITES AND REGIONS AND ELITES CONNECTING CONNECTING ELITES AND REGIONS The Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europe is marked by the emergence of monumental tumuli with lavish burials, some of which are known as chieftain’s or princely graves. This new burial rite reflects one of the most noteworthy developments in Early Iron Age Europe: the rise of a new and elaborate way of elite representation north of the Alps. These sumptuous burials contain beautiful weaponry, bronze vessels and extravagantly decorated wagons and horse-gear. They reflect long-distance connections in material culture and elite (burial) practices across the breadth of Northwest and Central Europe. Research into this period, however, tends to be regionally focused and poorly accessible to scholars from other areas – language barriers in particular are a hindering factor. In an attempt to overcome this, Connecting Elites and Regions brings to- gether scholars from several research traditions and nations who present regio- nal overviews and discussions of elite burials and material culture from all over Northwest and Central Europe. In many cases these are the first overviews available in English and together they make regional research accessible to a wider audience. As such this volume contributes to and hopes to stimulate research on the Early Iron Age Hallstatt C period on a European scale. CONNECTING ELITES AND REGIONS Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europe edited by ISBNSidestone 978-90-8890-442-4 Press Sidestone Robert Schumann & ISBN: 978-90-8890-442-4 Sasja van der Vaart- Verschoof 9 789088 904424 Source reference: Schumann, R.