Abfahrt Deggendorf, Maria Ward Platz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abfahrt Deggendorf, Maria Ward Platz Abfahrt Deggendorf, Maria Ward Platz Gültig ab 09.09.2019 Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, 94469 Deggendorf, ( 0991 / 37198-3, E-Mail: [email protected], Internet: www.vld-online.de Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 6145 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 15.30 Montag - Freitag 15.25 Stauffendorf, Kapelle 15.35 S Michaelsbuch, Kirche 15.40 7.30 6145 Deggendorf, Grafl.-/Alte Poststr. 7.35 Steinkirchen, Wh. 15.50 Deggendorf, Schulzentrum 7.40 Stephansposching, Rathaus 15.55 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.45 Wischlburg,Wh. 15.59 Deggendorf, Busbahnhof 7.48 Rottenmann, Wh. 16.08 Deggendorf, Com. Gymn. 7.41 7.35 6153 6153 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 15.33 Deggendorf, Schulzentrum 7.46 15.28 Schiltorn, Ortsmitte 15.39 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.51 S Pankofen, Haus-Nr. 12 15.42 Deggendorf, Busbahnhof 7.54 Plattling, Zuckerfabrik 15.43 Plattling, RS Salvatorstr. 15.47 7591 Deggendorf, Com. Gymn. 7.40 Plattling, Dr. Kiefl Straße 15.48 7.35 Deggendorf, Schulzentrum 7.45 Plattling, Bahnhof 15.52 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.50 Plattling, Ludwigsplatz 15.55 Neutiefenweg, Kapelle 16.03 Deggendorf, Busbahnhof 7.53 Tabertshausen 16.07 Niederpöring, Gemeindehaus 16.10 7.35 4116 Deggendorf, Westl.Stadtgraben 7.40 Oberviehhausen, Haus Nr.4 16.15 Wallerfing, Sparkasse 16.19 S Pitzling, Kapelle 16.25 4116 Mietraching 12.29 Eichendorf, Busbahnhof 16.30 11.55 Greising, Abzw St.2135 12.40 S Hochbruck 12.48 4116 Mietraching 16.31 Bischofsmais, Rathaus 12.50 15.55 Greising, Abzw St.2135 16.40 Habischried, Gh Schäfflerhof 12.53 S Hochbruck 16.49 Bischofsmais, Rathaus 16.51 4002 Deggendorf, Schulzentrum 13.08 Habischried, Gh Schäfflerhof 16.55 13.03 Deggendorf, Martinskirche 13.09 S Deggendorf, Com. Gymn. 13.11 4136 Metten, Marktplatz 17.02 Deggendorf, Maderer Str. 13.15 16.45 Egg, Schloß 17.11 Deggendorf, Rörerstr. 13.16 S Edenstetten 17.14 Deggendorf, Danziger Straße 13.17 Deggendorf, Dr.-Grashey-Straße 13.18 Buchet 17.27 Deggendorf, Stettiner Straße 13.19 4113 Metten, Marktplatz 17.02 Deggendorf, Land-Au 13.20 16.45 Bernried 17.20 S 797 Böbrach 17.24 13.05 4129 Rohrmünzmühle 13.38 S Greising, Frohnreut Abzw 13.43 7591 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 17.07 17.03 Plattling, RS Salvatorstr. 17.19 4116 Mietraching 13.29 S Plattling, Bahnhof 17.23 13.05 Greising, Abzw St.2135 13.40 Aholming, Post 17.39 S 862 Hochbruck 13.48 Buchhofen, Metzgerei Zacher 17.45 Bischofsmais, Rathaus 13.50 Wisselsing, Landauerstraße 43 17.48 Habischried, Gh Schäfflerhof 13.53 Ottmaring 17.58 4112 Deggendorf, Hauptbahnhof 13.30 17.03 6153 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 17.08 13.15 Metten, Marktplatz 13.40 Schiltorn, Ortsmitte 17.14 S Neuhausen, Ortsmitte 13.44 S Pankofen, Haus-Nr. 12 17.17 Plattling, Zuckerfabrik 17.18 Aschenau, Fußballplatz 13.58 Plattling, RS Salvatorstr. 17.22 Plattling, Dr. Kiefl Straße 17.23 13.18 6145 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 13.23 Plattling, Bahnhof 17.27 Stauffendorf, Kapelle 13.28 Plattling, Ludwigsplatz 17.30 S Michaelsbuch, Kirche 13.33 Neutiefenweg, Kapelle 17.38 Steinkirchen, Wh. 13.45 Tabertshausen 17.42 Stephansposching, Rathaus 13.50 Niederpöring, Gemeindehaus 17.45 Wischlburg,Wh. 13.54 Oberviehhausen, Haus Nr.4 17.50 Rottenmann, Wh. 14.03 Wallerfing, Sparkasse 17.54 Pitzling, Kapelle 18.00 6153 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 13.23 Eichendorf, Busbahnhof 18.05 13.18 Schiltorn, Ortsmitte 13.29 S Pankofen, Haus-Nr. 12 13.32 Plattling, Zuckerfabrik 13.33 Zeichenerklärung : Plattling, RS Salvatorstr. 13.37 Plattling, Dr. Kiefl Straße 13.38 S = nur an Schultagen Plattling, Bahnhof 13.41 Plattling, Ludwigsplatz 13.45 797 = Umsteigen in Metten Neutiefenweg, Kapelle 13.52 862 = in Hochbruck Umstieg in Richtung Tabertshausen 13.56 Niederpöring, Gemeindehaus 14.00 Kirchberg Oberviehhausen, Haus Nr.4 14.05 Wallerfing, Sparkasse 14.09 Pitzling, Kapelle 14.15 Eichendorf, Busbahnhof 14.20 4136 Metten, Marktplatz 13.40 13.20 Egg, Schloß 13.54 S Edenstetten 13.59 Buchet 14.17 4113 Metten, Marktplatz 13.35 13.20 Bernried 14.05 S Böbrach 14.10 4136 Egg, Schloß 13.42 13.20 Edenstetten 13.46 S Gmeinbühl 13.58 7591 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 13.24 13.20 Plattling, RS Salvatorstr. 13.35 S Plattling, Bahnhof 13.39 Aholming, Post 13.51 Buchhofen, Metzgerei Zacher 13.57 Wisselsing, Landauerstraße 43 14.00 Ottmaring 14.10 15.05 4129 Rohrmünzmühle 15.38 S Greising, Frohnreut Abzw 15.43 Fahrplandaten in Echtzeit abrufen. 4136 Metten, Marktplatz 15.32 15.15 Egg, Schloß 15.41 S Edenstetten 15.45 Buchet 15.54 4113 Metten, Marktplatz 15.38 15.15 Bernried 15.55 S 797 Böbrach 15.59 Ohne Gewähr 6841 Deggendorf, Maria Ward Platz 09.09.19 Abweichungen möglich, näheres unter www.vld-online.de.
Recommended publications
  • Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet Gesamt
    Funkanalyse Bayern 2018 Standort Passau / Regen / Freyung + Deggendorf Stereoempfangsgebiet gesamt Cham Arnbruck Drachselsried Viechtach Geiersthal Böbrach Kollnburg Langdorf Zwiesel Teisnach Patersdorf Frauenau Ruhmannsfelden Regen Zachenberg Regen Rinchnach Straubing- * Sankt Spiegelau Oswald- *Neuschönau Mauth Bogen Riedlhütte Bischofsmais Bernried Kirchberg Grafling Eppenschlag Straubing i. Wald Niederwinkling Offenberg Lalling Grafenau Hohenau Metten * Irlbach Schaufling Hunding Mariaposching Deggendorf * Schönberg Ringelai Freyung Stephansposching Auerbach Grattersdorf Grainet Saldenburg Freyung-Grafenau * Plattling Perlesreut Schöllnach Niederalteich Hengersberg Thurmansbang Röhrnbach Witzmannsberg Jandelsbrunn Neureichenau Otzing Moos Fürsteneck Außernzell Tittling Waldkirchen Aholming Winzer Wallersdorf Iggensbach Fürstenstein Hutthurm Oberpöring Deggendorf Eging a. See Neukirchen Aicha vorm Sonnen Buchhofen vorm Wald Büchlberg Wallerfing Hofkirchen Wald Osterhofen Ruderting Hauzenberg Landau a. Künzing Tiefenbach d. Isar Windorf Salzweg Eichendorf Vilshofen Dingolfing- Thyrnau Aldersbach Passau Obernzell Landau Passau Untergriesbach Aidenbach Beutelsbach Ortenburg Fürstenzell Neuburg Egglham a. Inn Haarbach Bad Griesbach Ruhstorf a. i. Rottal d. Rott Neuhaus Tettenweis a. Inn Bayerbach Rottal-Inn Pocking Rotthalmünster Kößlarn Stereoempfangsgebiet gesamt Kirchham Teilgebiet Radio Galaxy Passau Bad Füssing Teilgebiet UNSER RADIO Passau Teilgebiet UNSER RADIO Deggendorf TeilgebietAltötting Radio Galaxy Passau / Deggendorf Mühldorf
    [Show full text]
  • Zur Postgeschichte Des Landkreises Deggendorf Franz Fischer
    Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf Franz Fischer Im folgenden sollen die „alten" Postorte (bis 1885) des heutigen Landkreises Deggen­ dorf mit dem Schwerpunkt ihrer älteren Geschichte kurz vorgestellt werden. Es soll keine umfassende Geschichte aller Postorte im Landkreis von den Anfängen bis zur Ge­ genwart (über 70 Orte, davon einige nur wenige Jahre im Betrieb) sein. Die Abhand­ lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn so manche Teilaspekte bedürfen noch einer eingehenden Klärung oder können nie ganz geklärt werden, da Aufzeich­ nungen darüber nicht vorhanden sind. DEGGENDORF Anfänge der Post Als im Jahre 1807 der bayerische Staat von Thurn und Taxis die Post übernahm \ wur­ de in Deggendorf der Nadler Georg Wiest als Briefsammler aufgestellt. Wie schon vor­ her die Boten, mußte jetzt er die Postsachen nach Plattling bringen und die dort lagern­ den Sendungen abholen. Viermal in der Woche mußte er nach Plattling gehen. Für ei­ nen Brief bekam er einen bis drei Kreuzer, für Geldsendungen bis 100 Gulden zwölf Kreuzer. Quittung des ,,Briefsamlers" Simon Schlag (Privat) 121 Bei der Organisation des Oberpostamtes München vom 17. Mai 1808 wird Deggendorf erstmals als „Briefsammlung" erwähnt 2. Die Postentfernung von Deggendorf nach Plattling wird auf „eine Post" 3 festgesetzt. Nachfolger von Wiest wurde 1812 Simon Schlag, im Volksmund „Postsimmerl" genannt. Über 20 Jahrelang brachte er die anfal­ lenden Postsendungen mit einem Schubkarren nach Plattling. Da er noch kein festes Einkommen hatte, sicherte ihm das Landgericht eine jährliche Gratifikation von 26 Gulden zu 4. Er wohnte in der Pfleggasse (Nr. 48, Krambad). Wegen der schlechten Postverhältnisse beschwerte sich die Deggendorfer Geschäftswelt am 14.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • Deggendorfer Land
    Samstag,19. Dezember 2020 DEGGENDORFER LAND Nummer 296 /Seite 23 „Schadensminimierung“ von beiden Seiten Holpriger Start beim Kindergarten-Neubau –Bodenaustausch und Mehrkosten von 300 000 Euro Von Josefine Eichwald Christof Bayer vom Bad Kötz- den Kostenrahmen nicht spren- tinger Architekturbüro ist alles gen wollte. So habe man sich an Metten. Bürgermeister Andreas „transparent kommuniziert“ wor- den Witterungsbedingungen der Moser spricht von „Schadensmi- den, man habe „mehr Qualität in letzten Jahre orientiert. Aber 2020 nimierung“ und deutet mutmaß- das Gebäude“ gesteckt. Mit der sei der Oktober wesentlich feuch- liche „Kommunikationsproble- Kostenberechnung sei man im ter gewesen als in den Vorjahren, me“ an. Im Vorfeld sei einfachzu Rahmen. Auf Nachfragesprach er fügte Irlbeck an. Inzwischenwur- viel schief gelaufen, bedauert er von einem „Prozess, der im Fluss de der Oberboden abgezogen, der im Hinblick auf den Neubau des ist“. Mehrkosten, die an einer Stel- Boden ausgetauscht, mit Mineral- zweigruppigen Kindergartens auf le entstehen, könne man anders- beton die Festigkeit hergestellt dem Areal bei der Mittelschule in wo einsparen. „Die Ausschrei- und die Bodenplatte errichtet. Metten.Entgegen dem im August bung wird ergeben, wie man das Das zieht finanzielle Nachwehen 2019 geschätzten Kostenrahmen auffangen kann. Bis jetzt ist nichts nach sich: Für den Bodenaus- von knapp 2,2 Millionen Euro hat passiert.“ tausch wurden40000 Euro fällig, den Rathauschef kürzlichein ein Betrag, der in derKostenschät- Irritiert war Moser auch, als
    [Show full text]
  • Planfeststellung Beilage 365 Bundeswasserstraße Donau
    Planfeststellung Beilage 365 Bundeswasserstraße Donau Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing–Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing–Deggendorf GUTACHTEN ZUR DURCHGÄNGIGKEIT UND ZUM FISCHSCHUTZ AN SCHÖPFWERKEN UND SCHÖPFSTELLEN 01.08.2014 Bundesrepublik Deutschland Freistaat Bayern Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Wasserwirtschaftsverwaltung des Bundes gemeinsam vertreten durch RMD Wasserstraßen GmbH gez. Dr. Schmautz gez. i.V. Sonnleitner BNGF - Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen Dr. Kurt Seifert öbv. Sachverständiger für Fischereischäden und fischereiliche Nutzung von Gewässern, bestellt von der Regierung von Oberbayern Sachverständiger für Gewässerökologie Tel. 08808-1378; Fax 08808-1379 Dr. K. Seifert, Zugspitzstrasse 17, 82396 Pähl e-mail: [email protected] DONAUAUSBAU STRAUBING - VILSHOFEN Schöpfwerke Gutachten zur Durchgängigkeit und zum Fisch- schutz an Schöpfwerken und Schöpfstellen Auftraggeber RMD Wasserstraßen GmbH München Auftrag-Nr. 80001593 10. März 2009 BNGF - Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen Schöpfwerke – Durchgängigkeit und Fischschutz -I- INHALT Seite 1. EINLEITUNG 1 2. NOTWENDIGKEIT DER DURCHGÄNGIGKEIT 2 2.1. Fischökologische Notwendigkeit der Durchgängigkeit 2 2.2 Durchgängigkeit im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie 3 3. VORGEHENSWEISE 6 3.1 Beurteilung der Erforderlichkeit der Durchgängigkeit und 6 des Fischschutzes 3.2 Hauptkriterien und Zielfischarten für Durchgängigkeit 7 und Fischschutz 3.2.1 Hauptkriterien für die Durchgängigkeit 7 3.2.2
    [Show full text]
  • Antrag Zur „Bildungsregion Deggendorf“
    Antrag zur „Bildungsregion Deggendorf“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf April 2013 Antrag des Landkreises Deggendorf zur Teilnahme am Qualitätswettbewerb „Bildungsregionen in Bayern“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf Herrenstrasse 18 94469 Deggendorf Deggendorf, 26.04.2013 Ort, Datum Landrat Christian Bernreiter 2 Gliederung I. Einleitung Entstehungshintergrund , Vorgehensweise, Zielsetzung und Ergebnisse der Bildungsregion Seite 5 II. Ausgangslage im Landkreis Deggendorf Seite 11 III. Ergebnisse der Arbeitskreise Seite 14 III.I. Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Seite 14 1. Teilnehmer Seite 14 2. Übergang Kindergarten - Grundschule Seite 17 3. Übergang Grundschule - weiterführende Schule Seite 21 4. Übergang Mittel-, Realschule - Berufsausbildung/Berufsschule Seite 24 5. Übergang Gymnasium/FOS/Wirtschaft - Hochschule Seite 28 6. Übergang zwischen den Schularten - Rückkehrer, Quereinsteiger Seite 30 III.II. Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen - Schulen in die Region öffnen Seite 32 1. Teilnehmer Seite 32 2. Vorgehensweise Seite 33 3. Ausgangslage Seite 33 4. Zwischenresultat Seite 35 5. Erarbeitete Projekte Seite 35 III.III. Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen - Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Seite 39 1. Teilnehmer Seite 39 2. Ausgangslage Seite 40 3. Problemfelder Seite 43 4. Ergebnisse Seite 44 3 III.IV. Säule 4: Bürgergesellschaft stärken und entwickeln - Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und generationenübergreifendem Dialog Seite 49 1. Teilnehmer Seite 49 2. Ausgangslage Seite 50 3. Ergebnisse zu den Handlungsfeldern Seite 50 4. Lösungsvorschläge Seite 51 III.V. Säule 5: Herausforderungen des demografischen Wandels annehmen Seite 55 1. Teilnehmer Seite 55 2. Demografischer Wandel - Was bedeutet er für den Landkreis Deggendorf? Seite 55 3. Demografische Veränderungen nutzen/ Maßnahmen des Gegensteuerns Seite 56 IV.
    [Show full text]
  • Umzug Bauhof
    Dienstag, 24.November2020 DEGGENDORFER LAND Nummer 274/Seite 22 Bauhof soll in Egger Straße umziehen Bürgermeister Moser kündigt Grundstückskauf an –Platz für Erweiterung des Feuerwehrhauses Von Wendelin Trs te nicht, dass alles zuzementiert wird“, sagt Moser, dennoch hät- ten auch die Bauträger berechtig- Metten. Rathaus, Bauhof, te Interessen. Zentrales Zieldes Feuerwehrhaus–das ungleiche Entwicklungskonzepts sei des- Gebäudeensemble auf beengtem halb, Ortsteile festzulegen, in Platz in Metten behindert sich denen eine massive Bebauung selbst in der Weiterentwicklung. möglich ist, und andere,indenen Seit Jahren sucht der Markt nach der Markt eher Einfamilienhäuser einem Ausweg, denn Feuerwehr sehen möchte. und Bauhof sind sehr beengt. Jetzt hat der neue Bürgermeister An- Gebautwerden kann nach dem dreas Moser eine pragmatische Winter im neuen Baugebiet in und durchaus kostengünstige Lö- Berg.Zehn Grundstückemit zwölf sung parat. Parzellen stehendort zur Verfü- gung. Acht davon gehören dem Der Markt Metten kann dem- Markt, die nach noch festzulegen- nächst ein geeignetes Grundstück den Kriterienverkauft werden sol- an der EggerStraße erwerben. Es len. Moser steht auch in Grund- fehlt nur noch der Gang zum No- stücksverhandlungen für weitere tar, verrät Moser im Gespräch mit Baugebiete, hier sei jedoch noch der DZ. Auf dem Gelände ist ge- nichts spruchreif. nug Platz, um den Bauhof dorthin auszusiedeln.„Das wird kein Pres- Einsteigen möchte Moser in Bürgermeister Andreas Moser tigebau, sondern ein reiner den sozialen Wohnungsbau,der hat für Mettenviel vor. Zweckbau“, kündigt der Bürger- gut bezuschusst werde. Am neuen meister an. Günstig erweist sich Standort für den Bauhof ließe sich auch der Standort, gelegen am auch ein Doppelhaus mit vier „Das Thema Kanal wird uns die Trio mit zu wenig Platz: Rathaus, Feuerwehr und Bauhof sind an der Mettener Krankenhausstraße hofartig nächsten Jahre noch beschäfti- Ortsausgang, an der Kreisstraße Wohneinheiten für weniger zah- angeordnet.
    [Show full text]
  • 2. Osterhofener Park-Lauf: Wolf-Wettlauf
    2. Osterhofener Park-Lauf: Wolf-Wettlauf # Start m/ Name Nat. Team Gesamtzeit Platz Nr. w 1 442 m Jobst, Markus DE FTSV Straubing 00:12:20 2 2068 m Reinheimer, Randy DE laufstilanalyse.de 00:13:07 3 2070 m Paternoster, Gerhard DE SVG Ruhstorf 00:13:24 4 597 m Balzer, Andreas DE LV Deggendorf 00:13:34 5 612 m Drexler, Christoph DE LV Deggendorf / MAN DWE 00:13:41 6 905 m Neudorfer, Josef DE SVG Ruhstorf 00:14:04 7 600 m Bugia, Giulio DE LV Deggendorf 00:14:12 8 441 m Haitel, Werner DE Fischereiverein Osterhofen-Arbing 00:14:19 9 2061 m Novi, Elias DE LLR Osterhofen 00:14:29 10 580 m Jeßberger, Rafael DE LLR Osterhofen / Team 7 / Zillinger 00:14:33 11 431 m Mader, Marco DE Dobler Metallbau GmbH 00:14:55 12 733 m Hünsch, Justin DE MS Theodor Heuss / Team 4 / ifb 00:15:31 EIGENSCHENK 13 568 m Kirmaier, Jonas DE LLR Osterhofen / Team 5 / Zillinger 00:15:37 14 765 m Brandmeier, Martin DE Schiller Automatisierungstechnik 00:15:40 15 904 m Flexeder, Gerhard DE SVG Ruhstorf 00:15:44 16 563 m Friedberger, DE LLR Osterhofen / Team 4 / Schiller 00:15:49 Christoph 17 598 m Bauer, Paul DE LV Deggendorf 00:15:54 18 670 m Harrer, Julian DE Mittelschule Osterhofen/Maier 00:16:05 Haustechnik/Team 15 19 808 m Hölzl, Lukas DE Schulfamilie Grundschule Altenmarkt / 00:16:32 AOK Deggendorf / Team 28 20 790 m Thalmeier, Quirin DE Schulfamilie Grundschule Altenmarkt / 00:16:38 AOK Deggendorf / Team 18 21 897 m Sonntag, Janik DE Steuerkanzlei Sonntag 00:16:39 22 803 m Kruska, Nicolas DE Schulfamilie Grundschule Altenmarkt / 00:16:52 AOK Deggendorf / Team 24 23
    [Show full text]
  • Stadt Deggendorf
    Bild Titel Eigentümer Fotograph Deggendorfer Ruderverein Deggendorfer Ruderverein Eishalle Deggendorf Rechteinhaber: Stadt Deggendorf 2-Brücken-Lauf Landkreis Deggendorf Deggendorf 2-Brücken-Lauf Landkreis Deggendorf Deggendorf 2-Brücken-Lauf Landkreis Deggendorf Deggendorf 2-Brücken-Lauf Landkreis Deggendorf Deggendorf After-Work-Training Landkreis Landkreis Deggendorf Deggendorf Firmen-Fußball-Turnier Landkreis Landkreis Deggendorf Deggendorf Mountainbiketour_Gruppe Tourismusverb Andreas and Ostbayern Meyer e.V. Mountainbiker_8 Tourismusverb Andreas and Ostbayern Meyer e.V. Trans Bayerwald tbw www.woidlife- Marco photography. Felgenhauer de Trans Bayerwald tbw www.woidlife- Marco photography. Felgenhauer de Deggendorf, Stefan Isarradweg, Gruber Infozentrum Isarmündung 2 ES-Vertikal ES-Vertikal Kletterzentrum Kletterzentru Deggendorf m Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Moos Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Buchhofen Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Osterhofen Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Plattling Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Offenberg Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Metten Deggendorf Bewegungsparcours Landkreis Deggendorf Deggendorf Kanu Schneider Events www.woidlife- Marco photography. Felgenhauer de / Schneider Events Deggendorf, Stefan Grattersdorf, Nordic Gruber Walking Park 8 Blick vom Büchelstein Stefan in die Donauebene Gruber Deggendorf, Rusel, Stefan Gehsundheitsweg 6 Gruber Deggendorf, Lalling, Stefan Obstlehrpfad Gruber Deggendorf, Kalteck, Stefan Regensburgerstein 2 Gruber Kajak
    [Show full text]
  • 2018-06-19 Kreisdelegiertenversammlung
    Kreisverband Deggendorf Artikel vom 19.06.2018 Kreisdelegiertenversammlung Kultusminister Bernd Sibler stimmt seinen Keisverband auf den Wahlkampf ein von links nach rechts: Paul Linsmaier, Oliver Antretter, Thomas Erndl (MdB), Kultusminister Bernd Sibler (MdL), Michael Klampfl, Margret Tuchen, Sabine Duschl, Josef Drasch, Mathias Berger, Roman Fischer(Foto: Maria Maier) Im Landhotel Winterl in Bernried traf sich der CSU-Kreisverband Deggendorf zur Delegiertenversammlung. In seiner Ansprache zielte der Kreisvorsitzende der CSU, Bernd Sibler, auf den politischen Gegner und kritisierte die AfD für ihre gezielten Provokationen und die FDP, dass sie Parteiinteressen vor Landesinteressen gestellt habe. Zusammen mit den anwesenden Mitgliedern unterstützte er den Kurs von Innenminister Seehofer in der Asylpolitik, damit der Rechtsstaat wieder durchgesetzt wird. Voll war der Saal in Bernried als Bernd Sibler die Kreisdelegiertenversammlung eröffnete. Er zeigte sich sehr stolz darauf, dass durch die vielen Anwesenden gezeigt wird, dass die CSU kampfbereit für die anstehenden Wahlen ist. Er konnte unter den Anwesenden den Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl, die Bezirksrätin Margret Tuchen, den stellv. Landrat Roman Fischer, den lokalen CSU- Ortsvorsitzenden Stefan Stieglbauer, den Bezirksvorsitzenden der CSA und Landtagslistenkandidaten Oliver Antretter, den Bezirksvorsitzenden der Jungen Union Paul Linsmaier und viele Bürgermeister und Ortsvorsitzenden aus dem ganzen Landkreis begrüßen. In seinem Grußwort hieß auch Stefan Stieglbauer die CSU-Mitglieder in Bernried willkommen. Bernried, so Stieglbauer weiter, ist eine Tourismusregion mit über 40000 Übernachtungen pro Jahr. Aber man kämpfe auch mit den Problemen einer ländlichen Gemeinde wie Wohnungsbau, Nahversorger und dem Sterben der Wirtshäuser. Einen Einblick in die angespannte Situation in Berlin gab der Abgeordnete im Bundestag, Thomas Erndl. In der CDU/CSU-Fraktion gab es eine lange Diskussion zum Asyl-Masterplan von Horst Seehofer.
    [Show full text]
  • Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
    Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 06/2013 Montag, 29.07.2013 Wassergesetze; Errichtung einer Überfahrt über den Deggenauer Wiesengraben im Hafen Deggendorf durch die ArcelorMittal Stahlhandel GmbH, Niederlassung Regensburg, Osthafenstr. 9, 93055 Regensburg hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 86 Wassergesetze; Renaturierung des Haardorfer Mühlbaches (Dorasgraben) im Bereich der Grundstücke Fl. Nrn. 517/1 und 517/2 der Gemarkung Aholming, durch die Gemeinde Aholming, Untere Römerstraße 2, 94527 Aholming hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 87 Wassergesetze; Wasserkraftanlage „Willinger Mühle“ an der Vils Antrag auf Bewilligung der bestehenden Triebwerksanlage und Genehmigung der geplanten Fischauf- und abstiegshilfe Betreiber: Franz-Xaver Wasmeier, Alte Mühlstraße 11, 94486 Osterhofen hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 88 Vollzug des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Plattling und den Gemeinden Aholming, Buchhofen, Künzing, Moos, Oberpöring, Otzing, Stephansposching, Wallerfing, Stadt Osterhofen und Landkreis Deggendorf bezüglich Bau eines
    [Show full text]
  • Resettlement Transit Camps in the Reich
    ETHNIC GERMAN RESETTLEMENT TRANSIT CAMPS IN THE GERMAN REICH FROM 1940 ONWARD Information Gleaned from DAI Microfilm T-81 Roll 320 DISTRICT CAMP LOCATION CAMP COMMANDER # RESIDENTS ORIGIN VILLAGE BAVARIA (UPPER)-MUNICH - Microfilm Frames #2451596-2451603 Altötting Altötting #1 Franziakushaus H. Bernhard Sbu- Eisenau Altötting #2 Kloster St. Magdalena E. Zech Sbu- Eisenau Berghausen Engl. Institute L Hüttinger Al-7 Alt-Postal Berchtesgaden/Laufen Neukirchen b. Teisendorf NSLB-Schule Al-9 Alexanderfeld, Paruschovka Reichenhall Beamtenheim Kirchberg J. Clanzer Al-9 Alexanderfeld, Paruschovka, Balaban Dachau Weichs L. Decker Al-9 Paruschowka Erding Algasink b. Lorfen H. Röder Sbu- Eisenau Freising Freising #1 Vimyst J. Schwaiger Al-9 Alexanderfeld Freising #2 Präparardenschule L. Meier Al-9 Alexanderfeld, Balaban Hohenkammer Schloss R. Muggenthaler Al-9 Alexanderfeld Fürstenfeldbruck Eichenau H. Hartmann Sbu- Eisenau Galbenholzen Sbu- Eisenau Weyhern Schloss E. Huber Al-7 Alt-Postal Garmisch-Partenkirchen Ettal A. Bammert Al-8 Dennewitz Landsberg Diessen a. Ammersee Hotel Ammersee St. Schmid Sbu- Eisenau St. Ottilien #1 P. Völk Sbu- Eisenau St. Ottilien #2 Miesbach Bad Wiessee Kurheim Hibertus F. Holzmaier Al-8 Neu-Elft Stauden b. Fischbachau Deutscher Hof a. Breitenstein S. Hertahauser Al-8 Neu-Elft Mühldorf Annabrunn b. Mühldorf P. Prost Al-7 Alt-Postal Bachham J. Wimmer Al-7 Alt-Postal Ecksberg b. Mühldorf H. Hamberger Al-7 Alt-Postal Mettenheim b. Mühldorf Pfarrhof Georg Schwartz Al-7 Alt-Postal Schwindegg E. Bauer Al-7 Alt-Postal Zangberg Kloster Zangberg Leonhard Blessing Al-7 Alt-Postal Parsberg Werdenfels Pfaffenhofen Eschelbach a.d. Ilm J. Zeitler Al-9 Alexanderfeld, Balaban Scheyern H. Erhard Al-9 Alexanderfeld Rosenheim Altofing/Litzeldorf B.
    [Show full text]